127
Teilenummer: 745293-041 30. September 2013 Ausgabe: 1 HP Überwachte PDU HP Überwachte Stromverteilung (PDU) Benutzerhandbuch Abstract Dieses Dokument ist für die Person gedacht, die HP PDU-Produkte installiert und wartet. HP setzt voraus, dass Sie für die Installation von elektrischen Geräten und für die Erkennung von Risiken in Produkten mit gefährlichen Spannungen ausgebildet sind.

HP Überwachte Stromverteilung (PDU) Benutzerhandbuchh20628. · Teilenummer: 745293-041 30. September 2013 Ausgabe: 1 HP Überwachte PDU HP Überwachte Stromverteilung (PDU) Benutzerhandbuch

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

HP Überwachte PDU

Teilenummer: 745293-04130. September 2013Ausgabe: 1

HP Überwachte Stromverteilung (PDU) Benutzerhandbuch

Abstract

Dieses Dokument ist für die Person gedacht, die HP PDU-Produkte installiert und wartet. HP setzt voraus, dass Sie für die Installation von elektrischen Geräten und für die Erkennung von Risiken in Produkten mit gefährlichen Spannungen ausgebildet sind.

Spezielle SymboleBei den folgenden Symbolen handelt es sich um Beispiele von Symbolen, die am Gerät verwendet werden, um Sie auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen:

Hewlett-Packard ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Development Company, L.P. HyperTerminal ist eine eingetragene Marke von Hilgraeve. Bei National Electrical Code und NEC handelt es sich um eingetragene Handelsmarken der National Fire Protection Association, Inc. Microsoft, Windows und Internet Explorer sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern. Mozilla und Firefox sind eingetragene Marken der Mozilla Foundation. Torx ist eine eingetragene Marke von Textron, Inc. Phillips ist eine eingetragene Marke von Phillips Screw Company. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Gesellschaften.

© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Die einzige Garantie für HP-Produkte und Dienstleistungen werden in den ausdrücklichen Garantieerklärungen dargelegt, die diesen Produkten und Dienstleistungen beigelegt ist. Keine hier enthaltenen Angaben dürfen als Zusage einer zusätzlichen Garantie ausgelegt werden. HP kann nicht für hierin enthaltene technische oder verlegerische Fehler oder Auslassungen haftbar gemacht werden.

GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES - Befolgen Sie alle Warnhinweise im Zusammenhang mit dem Symbol für einen elektrischen Schlag.

VORSICHT: BEDIENUNGSHANDBUCH KONSULTIEREN- Zusätzliche Information, wie wichtige Angaben zu Betrieb und Wartung, finden Sie im Bedienungshandbuch.

Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie elektrische oder elektronische Anlagen (WEEE) nicht über den Hausmüll entsorgen sollten. Zum ordnungsgemäßen Entsorgen kontaktieren Sie Ihre örtliche Annahmestelle für Sondermüll oder recyclingfähige Güter.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     2

Inhaltsverzeichnis

1 EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1HP Überwachte PDU-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1U-Formfaktormodelle (horizontale Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222U-Formfaktormodelle (vertikale Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336U-Formfaktormodelle (vertikale Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342U-Formfaktormodelle (vertikale Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zubehörteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Umgebungssensor-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Halterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Bedienungsfreundlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Energieverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Konfigurierbarkeit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Vorsichtsmaßnahmen für die Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Prüfung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Installationsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Paketinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Installieren der Halterungen und des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Umgebungssensor-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Transporthalterungen für Enterprise PDU-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Installieren der PDU in einem Rack-Schrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Horizontale Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Vertikale Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Erdung der PDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Netzwerk- und Umgebungs-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Verbindung mit der seriellen Schnittstelle eines Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Verbindung mit einem LAN-Ethernet-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verbindung von zwei PDUs in Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Anschließen des optionalen Umgebungssensor-Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Anschließen der Ausgangsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Betreiben der PDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4 KONFIGURATION DER NETZWERKKOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Herstellen und Speichern einer seriellen Schnittstellenverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Konfigurieren des Netzwerks mit dem CLI-Konfigurations-Hilfsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Konfigurieren des Netzwerks mit einem DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Konfigurieren des Netzwerks ohne einen DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Überprüfen der Web-Betriebsfähigkeit nach der Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     i

Inhaltsverzeichnis

5 BEDIENUNGSÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Betriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Dreiphasige Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Stiftpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Schutz vor Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Steckdosen und Schutzschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Menü- und Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

LCD-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Hauptmenü-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Anschlüsse, Statusanzeigen und Bedientasten an der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Gängige Betriebsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Starten der PDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Herunterfahren der PDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Neustart des Kommunikationsmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6 BEDIENUNG ÜBER DIE LCD-SCHNITTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36LCD-Bedienfeld und Steuertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Bildschirmschoner-Zyklusablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Hauptmenü-Auswahloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Menü „Aktive Alarme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Menü „Alarmprotokoll? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Menü „Messung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Untermenü PDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Untermenü „Gruppen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Untermenü „Umgebung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Menü „Einstellungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Untermenü „Anzeige?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Untermenü „Reihenschaltung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Untermenü „IPv4? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Untermenü „Werkseinstellung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Menü „PDU-Info? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7 BEDIENUNG ÜBER DIE WEBSCHNITTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Navigation in der Webschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Zugriff auf die Webschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Menü-Auswahloptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Energieverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Protokolle und Benachrichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Zugriffsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54SuperUser-Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Lokaler oder Remote-Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55PDU-Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Sitzungsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     ii

Inhaltsverzeichnis

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Prüfen/Ändern von PDU-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Prüfen/Ändern von PDU-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Prüfen/Ändern von PDU-Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Konfigurieren der Umgebungssensoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Aktive Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Prüfen von aktiven Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Löschen des Ereignisprotokolls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Herunterladen des Ereignisprotokolls in eine durch Trennzeichen getrennte Datei . . . . . . . . . 60

Trap-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Definieren der Trap-Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Zugriffskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Konfigurieren des SuperUsers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigungs-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Konfigurieren des Zugriffs lokaler Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Konfigurieren des Zugriffs von Remote-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Festlegen der allgemeinen Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Aktivieren/deaktivieren der Firmware-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Konfiguration der Kommunikationskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Durchführen der Firmware-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65PDU-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Datum und Uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Konfigurieren von Ethernet-Link-Geschwindigkeit und Duplex-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Konfigurieren der IPv4-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Konfigurieren der IPv6-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Konfigurieren der DNS DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Konfigurieren des SMTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

SNMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Definieren von SNMPv1-Benutzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Definieren von SNMPv3-Benutzern mit benutzerbasiertem Sicherheitsmodell . . . . . . . . . . . . 70Zugreifen auf HP PDU MIB-Objekte (nur mit Zugriffsrechten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Aktivieren/deaktivieren der SSL-Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Aktivieren/deaktivieren der Telnet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Aktivieren/deaktivieren der SSH-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Aktivieren/deaktivieren von FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Festlegen des Authentifizierungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Festlegen der LDAP-Suchkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Festlegen der globalen LDAP-Server-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     iii

Inhaltsverzeichnis

Ändern der LDAP-Server-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

8 BEDIENUNG ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Unterstützte Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Befehl ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Befehl info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Befehl quit (Beenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Befehl get (Abrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Befehl set (Festlegen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Befehl pdu (PDU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85XML-Objekttabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

9 WARTUNG UND ALARME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Vorbeugende Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Geräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Firmware-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Aktualisieren der HP-Firmware mit dem HTTP-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Hochladen der binären Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Aktualisieren der Firmware und Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Aktualisieren der HP-Firmware mit dem FTP-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Hochladen der binären Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Aktualisieren der Firmware und Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Aktive Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Definieren der Alarm- oder Ereignisbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Typcode 0 oder 1 (Betriebssystem (OS) oder System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Typ 2 oder 3 (PDU oder Benutzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

10 SPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Liste der Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Gewicht und Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Elektrische Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Elektrische Nennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Überstromsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Typennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

11 SUPPORT UND ANDERE RESSOURCEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Vor der Kontaktaufnahme mit HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120HP Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120HP Produkt-QuickSpecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Dokumentations-Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     iv

Kapitel 1 Einführung

BeschreibungDie HP Überwachte PDU (Stromverteilung) ist eine intelligente PDU, die für die Stromversorgung mehrerer Lasten für Rechenzentrumsgeräte in einem Rack ausgelegt ist. Die HP Überwachte PDUs sind 1Ph- (einphasige) und 3Ph- (dreiphasige) PDUs mit Energiemessungs- und Überwachungsmöglichkeiten.

Jede PDU bietet mehrere C13-, C19-, NEMA 5-20R- oder RF-203P-HP- (LS26) Steckdosen. Anzahl und Lage der Steckdosen variieren je nach Modell. Die PDUs ermöglichen Ihnen, diese Steckdosen an einen Netzanschluss anzuschließen und zu verwalten. Die PDUs können entweder über eine lokale Schnittstelle, eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder über eine Webschnittstelle verwaltet werden.

HP Überwachte PDUs sind für die Installation in Racks der HP 10000-Serie oder Racks der Intelligent-Serie ausgelegt, können aber auch in anderen Standard-Rechenzentrumracks verwendet werden. Die PDUs variieren in der Formfaktorhöhe und je nach Modell sind auch mehrere Montagekonfigurationen erhältlich.

Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für eine PDU, die in einem Rack installiert ist.

Abbildung 1. HPInstallierte Überwachte PDU (Eingang unten)

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     1

Einführung

HP Überwachte PDU-ModelleDie Enterprise PDUs sind mit den Formfaktorhöhen 1U, 22U, 36U und 42U für Standardracks erhältlich. Diese Modelle sind für die Märkte NA (Nordamerika), NA/JP (Nordamerika/Japan), INTL (International) und WW (weltweit) ausgelegt. Zudem gibt es zwei DV-Modelle (zwei Eingangsspannungen).

Die PDU-Modelle unterstützen einphasige und dreiphasige Anwendungen und haben 12 bis 36 Steckdosen. Alle Modelle verfügen über ein LCD-Fenster, eine Reihe von Kommunikationsanschlüssen, eine Reset-Öffnung und Bedientasten. Die PDUs verfügen entweder über fest verbundene oder abnehmbare Eingangsnetzkabel. Die meisten Modelle sind mit Schutzschaltern ausgestattet.

1U-Formfaktormodelle (horizontale Installation)

Verfügbare Modelle beinhalten:

l D9N43A: HP 2,8 kVA 100–120V 1Ph 12 Steckdosen NA/JP

l D9N44A: HP 4,9 kVA 200–240V 1Ph 12 Steckdosen NA/JP

l D9N46A: HP 3,6 kVA 200–240V 1Ph 12 Steckdosen WW (keine Schutzschalter, abnehmbares Netzkabel)

Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für ein PDU-Modell mit 1U-Formfaktor.

Abbildung 2. Beispiel 1U-Modell (D9N43A 1Ph-Modell)

HINWEIS Der WW-Markt beinhaltet sowohl INTL- als auch NA-Modelle.

HINWEIS Nähere Angaben zu den einzelnen Modellkonfigurationen finden Sie in "Spezifikationen" auf Seite 114.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     2

Einführung

22U-Formfaktormodelle (vertikale Installation)

Verfügbares Modell:

l D9N45A: HP 3,6 kVA 200-240V 1Ph 16 Steckdosen WW (keine Schutzschalter, abnehmbares Netzkabel)

Abbildung 3 zeigt ein Beispiel für ein PDU-Modell mit 22U-Formfaktor.

Abbildung 3. Beispiel 22U-Modell mit abnehmbarem Netzkabel (D9N45A 1Ph-Modell)

36U-Formfaktormodelle (vertikale Installation)

Verfügbare Modelle beinhalten:

l D9N47A: HP 4,9 kVA 200–240V 1Ph 24 Steckdosen NA/JP

l D9N48A: HP 7,3 kVA 200–240V 1Ph 24 Steckdosen INTL

l D9N51A: HP 8,6 kVA 208V Dreieck 3Ph 21 Steckdosen NA/JP

l D9N52A: HP 5,7 kVA 120/208V Stern 3Ph 21 Steckdosen NA/JP DV (keine Schutzschalter)

l D9N53A: HP 8,6 kVA 120/208V Stern 3Ph 24 Steckdosen NA/JP DV

l D9N55A: HP 11 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 21 Steckdosen INTL (keine Schutzschalter)

Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für ein PDU-Modell mit 36U-Formfaktor.

Abbildung 4. Beispiel 36U-Modell (D9N47A 1Ph-Modell)

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     3

Einführung

42U-Formfaktormodelle (vertikale Installation)

Verfügbare Modelle beinhalten:

l D9N49A: HP 8,3 kVA 200–240V 1Ph 33 Steckdosen NA

l D9N50A: HP 7,4 kVA 200–240V 1Ph 36 Steckdosen INTL

l D9N54A: HP 17,3 kVA 208V Dreieck 3Ph 27 Steckdosen NA/JP

l D9N56A: HP 22 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 33 Steckdosen INTL

l D9N57A: HP 11 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 33 Steckdosen INTL (keine Schutzschalter)

l D9N58A: HP 14,4 kVA 208V Dreieck 3Ph 24 Steckdosen NA/JP

l D9N59A: HP 17,3 kVA 208V Dreieck 3Ph 24 Steckdosen NA/JP

l D9N60A: HP 22 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 24 Steckdosen INTL

l D9N61A: HP 16,6 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 33 Steckdosen NA/JP

l D9N62A: HP 16,6 kVA 200–240V/346-415V Stern 3Ph 24 Steckdosen NA/JP

l D9N63A: HP 19,9 kVA 277/480V Stern 3Ph 30 Steckdosen NA

Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für ein PDU-Modell mit 42U-Formfaktor.

Abbildung 5. Beispiel 42U-Modell (D9N61A 3Ph-Modell)

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     4

Einführung

Zubehörteile

Umgebungssensor-Gerät

Der optionale Umgebungssensor (EMP) überwacht die externe Temperatur, die Feuchtigkeit und den Betriebszustand von Kontaktvorrichtungen (Sensoren), wodurch eine verbesserte Energieverwaltung und eine flexible Überwachung gewährleistet werden. Dieses optionale Gerät kann an die PDU angeschlossen werden. Die Überwachungs-Firmware erfasst und berichtet die Daten der Sensoren.

Halterungen

Die Enterprise PDUs werden mit Transporthalterungen geliefert. Die Transporthalterungen werden verwendet, wenn die PDU im Rack installiert ist und das Rack transportiert wird.

FunktionenDie HP Überwachte PDUs bieten herausragende Leistung und Zuverlässigkeit sowie die folgenden Vorteile:

Bedienungsfreundlichkeitl Leichter und flexibler Rack-Einbau

l Einfach bedienbare Benutzeroberfläche zur Anzeige von Ein- und Ausgangsstatus

l Remote- und lokale Firmware-Aktualisierungen

l Montage oben und unten im Rack

l Montagebohrungen an der Rückseite links und rechts zur Anpassung an alle Kunden-Standorte

Kommunikationl Umfassende Energieverwaltung und flexible Konfiguration über einen Webbrowser oder eine serielle

Verbindung, SNMP (Simple Network Management Protocol) oder einen Terminal-Emulator wie HyperTerminal

l Kompatibilität mit Netzwerkmanagement-Tools über das SNMP-Protokoll

Energieverwaltungl Vollständig abgeschirmte lokale Leitungsschutzschalter für Produkte mit einer Nennstromstärke von über

16A (Europa) / 20A (USA) zum Schutz der angeschlossenen Geräte gegen Überlast und Kurzschluss

Überwachungl Überwachung der PDU, lokal oder remote über Konsole oder Netzwerk

l Datenüberwachung für zwei in Reihe geschaltete PDUs über dieselbe Netzwerkverbindung

l Fernüberwachung angeschlossener Umgebungssensoren

l Zweifarbiges LCD für bessere Sichtbarkeit bei lokalen Alarmen

l Externe Anschlüsse für Fernverwaltung über Netzwerk- und serielle Kommunikation (RS-232- oder RJ-45-Anschlüsse)

l Der Firmware-Netzwerkstapel unterstützt sowohl IPv4 als auch IPv6

HINWEIS Das EMP-Gerät ist optional und muss separat erworben werden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     5

Einführung

Konfigurierbarkeit und Sicherheitl Konfigurierbare Alarm-Schwellenwerte

l Konfigurierbare Benutzersicherheits- und -berechtigungskontrolle

l Lokale und Fernkonfigurationsfunktionen über eingebautes LCD-Display mit Menüauswahloptionen, Webschnittstelle oder CLI-Schnittstelle

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     6

Kapitel 2 Sicherheitshinweise

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN — AUFBEWARENDiese Anleitung enthält wichtige Anweisungen, die bei Installation und Betrieb der HP Überwachte PDU befolgt werden müssen. Bitte lesen Sie alle Hinweise vor dem Betrieb des Gerätes genau durch und bewahren Sie dieses Handbuch zu späteren Verwendung auf.

Informationen zu Sicherheit, Umwelt und gesetzlichen Vorschriften finden Sie unter Sicherheits- und Richtlinienerfüllungsinformationen für Server-, Speicher-, Stromversorgungs-, Netzwerk- und Rack-Produkte auf der Website von HP (http://www.hp.com/support/Safety-Compliance-EnterpriseProducts).

WARNUNGDiese PDU führt LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG. Sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen NUR VON BEFUGTEM WARTUNGSPERSONAL durchgeführt werden. Es gibt KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE im Inneren der PDU. Die Installation von Optionen, die Routinewartung und Instandhaltungsarbeiten für dieses Produkt dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, welche die erforderlichen Kenntnisse über Verfahren, Sicherheitsvorkehrungen und Risiken besitzen, die mit Wechselstromgeräten verbunden sind.DIESES GERÄT MUSS AN EINE STROMQUELLE MIT GEERDETEM SCHUTZLEITER ANGESCHLOSSEN WERDEN.

ACHTUNGHOHER KRIECHSTROM. Vor Anschluss der Stromversorgung muss eine Erdung hergestellt werden.

VORSICHT!l Zur Vermeidung der Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages installieren Sie diese

PDU in geschlossenen Räumen mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, in denen keine leitfähigen Fremdstoffe vorliegen. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder bei übermäßiger Luftfeuchtigkeit (maximal 90% ohne Kondensation).

l Die Umgebungstemperatur muss bei allen INTL-, WW-, NA/JPN-Modellen mit NEMA 5-20R-Steckdosen und Modellen mit RF-203P-HP-Steckdosen im Bereich von 0 °C bis 50 °C liegen.

l Die Umgebungstemperatur muss bei allen NA/JPN-Modellen (mit Ausnahme der obigen) im Bereich von 0 °C bis 60 °C liegen.

l Verwenden Sie in keiner Produktkonfiguration ein Netzkabel mit zwei Leitern.

l Testen Sie die Netzsteckdosen an Computer und Monitor auf ordnungsgemäße Polung und Erdung.

l Verwenden Sie nur geerdete Steckdosen für Computer und Monitor. Trennen Sie den Computer, den Monitor und das Gerät vom Netz, wenn Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung verwenden.

l Die für die Stromversorgung dieses Geräts verwendete Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Falls die PDU über keinen Schutzschalter am Eingang verfügt, muss an leicht zugänglicher Stelle in der Nähe der PDU eine Steckdose oder eine Abschaltvorrichtung installiert werden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     7

Sicherheitshinweise

l Bei der Installation dieses Produkts muss der Stromkreis, der das Produkt mit Strom versorgt, durch einen Leitungsschutzschalter geschützt werden, dessen maximale Nennstromstärke der des Produkts entspricht.

l ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER, UM DIESES GERÄT VON DER STROMVERSORGUNG ZU TRENNEN.

l Diese PDU ist nur für die Stromversorgung von Geräten gedacht. An die Steckdosen dürfen keine sekundären Steckdosenleisten angeschlossen werden.

l Die internen Komponenten können während des Betriebs äußerst heiß werden. Warten Sie vor der Handhabung der PDU, bis sich diese abgekühlt hat.

l Um die On/Off-Position der PDU zu bestätigen, installieren Sie die PDU gemäß den mitgelieferten Installationsanweisungen.

l Dieses Produkt wurde entsprechend den neuesten Sicherheitsanforderungen entwickelt. Neben der Einhaltung der allgemeinen Betriebsstandards wurde es werksseitig außerdem für den Einbau in Racks konfiguriert, um den Monteur, der das Produkt installiert, bei der Bereitstellung von Systemen zu unterstützen, die den geltenden Normen entsprechen.

VORSICHT!Dieses Produkt enthält eine Lithiumbatterie im internen Kommunikationsmodul.

l Die Batterie darf nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht korrekt ersetzt wird. Die Batterie darf nur durch eine Batterie desselben (bzw. gleichwertigen) Batterietyps ersetzt werden.

l Die Batterie darf nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Vergewissern Sie sich jedoch, dass gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen entsorgt werden. Für weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung wenden Sie sich an Ihre lokale Recycling-/Wiederaufbereitungsstelle oder an die Sondermüllannahmestelle.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     8

Kapitel 3 Installation

Die HP Überwachte PDUs mit den Höhen 22U, 36U und 42U werden vertikal in Racks eingebaut. Die PDUs mit der Höhe 1U werden horizontal eingebaut. Verwenden Sie die Informationen dieses Kapitels, um die PDU und optionale Zubehörteile vorzubereiten, zu installieren und anzuschließen.

! WICHTIGUm die On/Off-Position der PDU zu bestätigen, installieren Sie die PDU gemäß den mitgelieferten Installationsanweisungen.

Vorsichtsmaßnahmen für die InstallationBevor Sie die PDU in einem Rack-Schrank installieren oder anschließen, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

l Die PDU und deren optionale Zubehörteile sind nur von fachkundigem Personal zu installieren, zu testen oder zu konfigurieren. Es obliegt der Verantwortung des Installateurs, sicherzustellen, dass das ausgewählte Produkt entsprechend den nationalen und regionalen Sicherheitsvorschriften installiert wird.

l Lesen Sie alle in "Sicherheitshinweise" auf Seite 7 aufgeführten Hinweise und Warnungen.

l Überprüfen Sie die Dokumentation Ihres Rack-Schranks bezüglich Informationen zu Sicherheit und Verkabelung.

l Stellen Sie sicher, dass die Raumlufttemperatur unter 50°C beträgt.

l Treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen, um das Gewicht der Geräte zu handhaben.

l Schließen Sie alle Netzkabel an angemessen geerdete und verkabelte Steckdosen an.

l Vergewissern Sie sich, dass die Netzsteckdose sich in der Nähe des Geräts befindet und gut zugänglich ist, damit die PDU schnell abgetrennt werden kann.

VORSICHT!Die für die Stromversorgung dieses Geräts verwendete Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Falls die PDU über keinen Schutzschalter am Eingang verfügt, muss an leicht zugänglicher Stelle in der Nähe der PDU eine Steckdose oder eine Abschaltvorrichtung installiert werden.

l Überlasten Sie die Netzsteckdose nicht, indem Sie zu viele Geräte im Rack-Schrank installieren.

l Zur Vermeidung von Brandgefahr sollte das Gerät nur an einen Stromkreis angeschlossen werden, der mit einem Überstromschutz mit einem Nennstrom gemäß National Electrical Code (NEC), ANSI/NFPA 70 oder Ihren örtlichen Elektrizitätsvorschriften ausgestattet ist.

l Stellen Sie vor dem Durchführen von jeglichen Tests sicher, dass alle Geräte von den PDU-Steckdosen getrennt sind.

l Bei Geräten ohne Schutzschalter kann der Strom an den Steckdosen der PDU nicht mit einer Taste oder einem Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Diese PDUs sind immer eingeschaltet, sobald sie eingesteckt werden. Diese PDUs sind immer ausgeschaltet, wenn sie ausgesteckt sind.

HINWEIS Das Entfernen der Türen und Seitenwände des Rack-Schranks kann die Installation erleichtern. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Rack-Schranks.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     9

Installation

l Bei Geräten mit Schutzschaltern steuert der Schutzschalter, ob Strom an den Steckdosen vorhanden ist:

- Wenn die Schutzschalter eingeschaltet sind, ist Strom an den Steckdosen vorhanden, das LCD-Display ist eingeschaltet und das Netzwerkkommunikationsmodul ist betriebsfähig.

- Wenn die Schutzschalter ausgeschaltet sind, ist kein Strom an den Ausgängen vorhanden, aber das LCD-Display ist eingeschaltet und das Netzwerkkommunikationsmodul ist betriebsfähig.

- Zum Ausschalten der PDU, stecken Sie sie aus.

Prüfung des GerätsWenn ein Gerät während des Versands beschädigt wurde, bewahren Sie die Versandkartons und das Verpackungsmaterial für das Transportunternehmen oder den Ort des Erwerbs auf und reichen Sie eine Reklamation wegen Versandschaden ein. Wenn Sie den Schaden erst nach Annahme der Ware entdecken, reichen Sie eine Reklamation über äußerlich nicht erkennbare Schäden ein.

So reichen Sie eine Reklamation über einen Versandschaden oder äußerlich nicht erkennbare Schäden ein: 1) Reichen Sie innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt des Gerätes eine Meldung beim Spediteur ein. 2) Schicken Sie innerhalb von 15 Tagen eine Kopie der Schadensmeldung an Ihren Kundendienst.

Installationsübersicht

Werkzeuge

Für den Einbau der PDU in einen Rack-Schrank (bei Racks mit runden oder eckigen Löchern unterschiedlich) sind folgende Werkzeuge erforderlich:

l Phillips-Kreuzschlitzschraubendreher

l Schlitzschraubendreher

l 8,7 mm-Schraubenschlüssel (11/32”)

l M6-Schrauben und M6-Käfigmuttern

l M6-Käfigmutter-Einsetzwerkzeug

l T-25-Torx-Schraubendreher

HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen können sich geringfügig von Ihrem Gerät unterscheiden.

HINWEIS 1 Die Netzkabel für den Anschluss der Geräte an die PDU sind nicht im Lieferumfang enthalten.

HINWEIS 2 Eventuell werden manche Teile je nach der von Ihnen gewählten Einbaumethode nicht gebraucht.

HINWEIS 3 Wenn ein Rack mit eckigen Löchern verwendet wird, müssen bei horizontalen Installationen Käfigmuttern verwendet werden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     10

Installation

Paketinhalt

In Tabelle 1 werden die im Lieferumfang der PDUs enthaltenen Teile aufgeführt.

Tabelle 1. Im Lieferumfang vonHP PDU-Modelle enthaltene Teile

Menge Beschreibung

1 Informationsblatt zum Download der BenutzerdokumentationHINWEIS Auf die Benutzerdokumentation wird online zugegriffen und

sie ist auf Englisch, Kasachisch, Ukrainisch, Russisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Japanisch und brasilianischem Portugiesisch verfügbar. Auf diesem Blatt befinden sich die Links zu den Downloadinformationen.

1 Informationsblatt zu Sicherheit und gesetzlichen Vorschriften

3 Nur bei 22U-, 36U- und 42U-Modellen. Gewindeschneidschrauben für Schlüsselloch-Befestigungsknopf für die Montage in Racks der Intelligent-Serie SIEHE ANMERKUNG 1

3 Nur bei 22U-, 36U- und 42U-Modellen. Schlüsselloch-Befestigungsknöpfe für die Montage in Racks der Intelligent-Serie SIEHE ANMERKUNG 1

ImportantPDU User Documentation

To download the latest user documentation, see the HP website.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     11

Installation

6 Nur bei 1U-Modellen. M6-Käfigmuttern und M6-Schrauben (siehe Abbildung 7 auf Seite 14)

1 Nur bei 22U- und 36U-Modellen. Enterprise-Transporthalterungen und -Montageteile (8-32 Schrauben) für 22U- und 36U-PDU

2 Nur für 42U-Modelle. Enterprise-Transporthalterungen und -Montageteile (8-32 Schrauben) für 22U- und 36U-PDU

SIEHE HINWEIS 2

Kabelbinder

1 Ethernet-Kabel von RJ-45 zu RJ-45 SIEHE HINWEIS 3

1 Serielles Kabel DB9-auf-RJ-45

HINWEIS 1 Der Schlüsselloch-Befestigungsknopf und die Schraube sind gemeinsam in einem kleinen durchsichtigen Versandbeutel gepackt, der sich in einem größeren Beutel oder Karton befindet. Diese Teile werden im Karton mit der PDU geliefert.

HINWEIS 2 Die gelieferte Menge hängt von dem spezifischen PDU-Modelltyp (1U, 22U, 36U oder 42U) ab.

HINWEIS 3 Das Ethernet-Kabel ist für Kunden mit kleinen Rechenzentren sowie für Wartungszwecke und Prüfungen in Lagern vorgesehen. Kunden mit größeren Rechenzentren können ihre eigenen Netzwerk-Kabel verwenden.

Tabelle 1. Im Lieferumfang vonHP PDU-Modelle enthaltene Teile (Fortsetzung)

Menge Beschreibung

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     12

Installation

Die Modelle D9N45A und D9N46A haben für den Stromanschluss einen IEC 60320 C20-Einbaustecker, an den Sie eine C19-Kupplung des landesspezifischen Netzkabels Ihrer Wahl anschließen können. Diese Kabel sind getrennt zu bestellen.

Installieren der Halterungen und des Zubehörs

Umgebungssensor-Gerät

EMP-Gerät mit Sensoren kann an die PDU als Zubehörteil angeschlossen werden. Das Gerät wird vom Kunden bereitgestellt und muss gemäß den Herstelleranleitungen installiert werden.

! WICHTIGBefolgen Sie alle Installations- und Betriebssicherheitsinformationen in den Herstelleranleitungen des EMP-Geräts.

Transporthalterungen für Enterprise PDU-Modelle

Die Transporthalterungen können installiert werden, um den Modellen zusätzliche Stabilität zu geben, wenn die PDU in einem Rack installiert ist und das Rack transportiert wird. Die zu verwendende Halterung hängt davon ab, ob die PDU ein 22U-, 36U- oder 42U-Modell ist (siehe Tabelle 1 auf Seite 11). Montageschrauben (8-32 Schrauben) werden mit der Halterung im Versandkarton mitgeliefert. Beim Auspacken der PDU die Halterungen und Montageteile für spätere Verwendung aufbewahren.

Sichern Sie die Halterung am Rack über der PDU folgendermaßen, um das Verlagern beim Transport zu verhindern (siehe Abbildung 6):

1. Richten Sie die Halterung mit der Oberkante eines Enterprise PDU-Modells aus und halten Sie sie über der PDU fest.

2. Verwenden Sie die zwei 8-32 Halterungsmontageschrauben, um die Halterung an der Rack-Schiene zu befestigen.

Abbildung 6. Installieren einer Transporthalterung einer Enterprise PDU im Rack

42U PDU

22U or 36U PDU

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     13

Installation

Installieren der PDU in einem Rack-SchrankHP Überwachte PDUs sind für die Installation in Racks der HP 10000-Serie oder Racks der Intelligent-Serie ausgelegt, können aber auch in anderen Standard-Rechenzentrumracks installiert werden.

l Weitere Informationen zu HP PDUs mit 1U finden Sie im nächsten Kapitel “Horizontale Installation”.

l Bei PDUs mit 22U, 36U und 42U fahren Sie mit "Vertikale Installation" auf Seite 15 fort.

Horizontale Installation

Nur drei HP PDUs (D9N43A, D9N44A und D9N46A) werden besser horizontal statt vertikal installiert. Es handelt sich allesamt um PDU mit 1U.

Einsetzen von KäfigmutternSo setzen Sie Käfigmuttern in Racks mit eckigen Löchern ein:

So setzen Sie die Käfigmuttern ein (siehe Abbildung 7):

1. Halten Sie die Käfigmutter im gewählten eckigen Montageloch der Schiene.

2. Setzen Sie die Käfigmutter so in das eckige Montageloch, dass die untere Nase auf dem Boden des Lochs aufliegt.

3. Stecken Sie die Spitze des Käfigmutter-Einsatzwerkzeugs oder des Schlitzschraubendrehers von außen durch das eckige Loch.

4. Drücken Sie die obere Nase der Käfigmutter mit dem Käfigmutter-Einsatzwerkzeug oder dem Schlitzschraubendreher nach unten.

5. Drücken Sie die Käfigmutter ganz in das eckige Loch und lassen Sie dann den Schraubendreher oder das Einsetzwerkzeug los.

6. Die Käfigmutter ist gesichert, wenn die obere Nase in ihre Position schnellt.I

Abbildung 7. Einsetzen von Käfigmuttern in Racks mit eckigen Löchern (Käfigmutter-Einsatzwerkzeug)

HINWEIS 1 Bei horizontalen Installationen in HP-Racks mit eckigen Löchern muss eine Käfigmutter in den gewählten Montagelöchern eingesetzt werden.

HINWEIS 2 Alle vertikal installierten Enterprise PDU-Modelle verwenden Schlüsselloch-Befestigungsknöpfe für die Installation in einem Rack-Schrank.

HINWEIS Verwenden Sie ein Käfigmutter-Einsatzwerkzeug oder einen Schlitzschraubendreher zum Einsetzen der Käfigmuttern.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     14

Installation

Horizontale Installation von PDUs mit 1USo installieren Sie PDUs mit 1U horizontal:

1. Wählen Sie die gewünschte Höhenposition für die Installation der PDU.

2. Bei Racks mit eckigen Löchern. Setzen Sie Käfigmuttern in die entsprechenden Montagelöcher ein (siehe vorigen Abschnitt “Einsetzen von Käfigmuttern”). Stecken Sie zwei M6-Schrauben durch die Ohren auf jeder Seite der PDU (siehe Abbildung 8).

Abbildung 8. Horizontale Installation der PDU mit 1U

3. Fahren Sie mit "Erdung der PDU" auf Seite 16 fort, wenn Sie eine Erdungsschraube und ein Erdungskabel installieren. Lesen Sie andernfalls weiter bei "Netzwerk- und Umgebungs-Ports" auf Seite 17.

Vertikale Installation

Folgende vertikale Konfigurationen sind verfügbar:

l Eine einzelne PDU mit 36U oder 42U auf einer oder beiden Seiten des Racks

l Zwei PDUs mit 36U oder 42U nebeneinander auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Racks

l Eine einzelne oder zwei PDU mit 22U auf einer oder beiden Seiten des Racks

Ein oberer und unterer Befestigungsknopf sollte auf jeder Enterprise PDU angebracht werden, um sie vertikal zu installieren. Die Befestigungsknöpfe werden dann in die entsprechende Schlüssellochöffnung eingesetzt.

HINWEIS Stellen Sie sicher, parallel zueinander liegende Montagelöcher auszuwählen, damit die PDU nach der Installation eben ist.

HINWEIS Zwei PDU-Modelle mit 22U passen vertikal in ein HP Rack mit 42U übereinander.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     15

Installation

Installieren von Enterprise PDUsSo installieren Sie die Enterprise PDU mit direkt an der PDU angebrachten Befestigungsknöpfen vertikal:

1. Entnehmen Sie die zwei Schlüsselloch-Befestigungsknöpfe und die 8-32-Montageschrauben (im Lieferumfang enthalten).

2. Entscheiden Sie, wie Sie die PDU im Rack ausrichten.

3. Verwenden Sie die mitgelieferten 8-32-Schrauben und einen Kreuzschlitzschraubendreher, um den oberen und unteren Befestigungsknopf an der PDU hinten, links oder rechts zu sichern.

4. Lokalisieren Sie die Schlüssellochöffnungen an der Rack-Schiene, die der Position des oberen und unteren Befestigungsknopfs entsprechen, bevor Sie versuchen, die PDU oder die PDUs zu montieren.

VORSICHT!Gehen Sie bei den folgenden Schritten sehr vorsichtig mit der PDU um. Vermeiden Sie, dass sich die PDU und das Rack berühren, da die Gefahr besteht, dass die PDU oder das Rack beschädigt wird.

5. Installieren Sie die Enterprise PDU oder die PDUs im Rack:

- Positionieren Sie die PDU vorsichtig an der Schiene.

- Führen Sie den oberen und den unteren Befestigungsknopf in die entsprechenden Schlüssellochbohrungen ein.

- Drücken Sie die PDU nach unten, um sie in der richtigen Position zu befestigen.

- Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren PDUs.

6. Fahren Sie mit “Erdung der PDU” fort, wenn Sie eine Erdungsschraube und ein Erdungskabel installieren. Lesen Sie andernfalls weiter bei "Netzwerk- und Umgebungs-Ports" auf Seite 17.

Erdung der PDU

An die Erdungsschraube können Leiter zur funktionellen Erdung oder als Potenzialausgleich ungeerdeter Metallteile angeschlossen werden. Die Erdungsschraube ist so dimensioniert, dass sie den Fehlerstrom des größten einzelnen Trennschalters sicher ableiten kann.

Weder die Erdungsschraube noch die Oberfläche des Gehäuses rund um die Schraube ist lackiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schraube und die Unterlegscheiben einen Kontakt mit dem blanken Metall und nicht mit einer lackierten Oberfläche herstellen.

Das Erdungssymbol ist über der Erdungsschraube in das Gehäuse eingeprägt.

HINWEIS Die PDU-Ausrichtung bedeutet, dass sie festlegen, ob sie die Befestigungsknöpfe hinten, links oder rechts an der PDU anbringen.

HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Schraube ganz im Befestigungsknopf sitzt und nicht aus dem vertieften Lochs der Befestigungsknopfs vorragt.

HINWEIS Die Erdung der PDU ist optional, wird jedoch empfohlen.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     16

Installation

Verbinden Sie zum Erden der PDU den Erder über ein Erdungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der Erdungsschraube, wie in Abbildung 9 dargestellt.

Abbildung 9. Erdung der PDU

Netzwerk- und Umgebungs-PortsDie PDU besitzt vier Typen von Ports für Netzwerk-Konnektivität und Umgebungsüberwachung.

l Um die PDU mit der seriellen Schnittstelle eines Computers zu verbinden, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt “Verbindung mit der seriellen Schnittstelle eines Computers”.

l Um die PDU mit der Ethernet-Schnittstelle und dem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden, lesen Sie bitte "Verbindung mit einem LAN-Ethernet-Anschluss" auf Seite 18.

l Um zwei PDUs in Reihe zu schalten, lesen Sie bitte "Verbindung von zwei PDUs in Reihenschaltung" auf Seite 19.

l Zum Anschließen der PDU an das EMP-Gerät lesen Sie bitte "Anschließen des optionalen Umgebungssensor-Geräts" auf Seite 20.

Verbindung mit der seriellen Schnittstelle eines Computers

Die Verbindung der PDU mit einem Computer ermöglicht eine serielle Datenübertragung.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die PDU mit einem Computer zu verbinden:

1. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit einem Kommunikationsprogramm wie HyperTerminal ausgestattet ist.

2. Entnehmen Sie das DB9-auf-RJ-45-Kabel (im Lieferumfang enthalten).

3. Verbinden Sie den RJ-45-Stecker des Kabels mit dem RS-232-Anschluss Ihres PDU-Modells (siehe Abbildung 10). Verbinden Sie den DB9-Stecker des Kabels mit dem seriellen Anschluss am Computer.

AL1

GL1

BL2

HL2

AL1

GL1

BL2

HL2

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     17

Installation

Abbildung 10. Verbindung mit der seriellen Schnittstelle eines Computers

4. Öffnen Sie das Kommunikationsprogramm des Computers und wählen Sie den seriellen Anschluss (z. B. COM1).

5. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Anschlusses wie folgt konfiguriert sind:

- Baudrate (Bits pro Sekunde) = 9600

- Datenbits = 8

- Stoppbits = 1

- Parität = Keine

- Flusssteuerung = Keine

6. Vergewissern Sie sich, dass die PDU eingeschaltet ist.

7. Drücken Sie die Eingabetaste ( ), um die erste Eingabeaufforderung anzuzeigen, und geben Sie admin (den Standard-Anmeldenamen) ein.

8. Drücken Sie die Eingabetaste ( ) und geben Sie admin (das Standard-Zugriffskennwort) ein.

Verbindung mit einem LAN-Ethernet-Anschluss

Die Verbindung der PDU mit einem lokalen Netzwerk (LAN) ermöglicht die Kommunikation über eine Internet- oder Intranetverbindung. Die PDU kann über jeden beliebigen Computer dieses Netzwerks überwacht werden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die PDU mit einem LAN zu verbinden:

1. Entnehmen Sie das Ethernet-Kabel (im Lieferumfang enthalten).

2. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem Ethernet-Anschluss der PDU (siehe Abbildung 11). Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Ethernet-Anschluss des Routers (oder eines anderen LAN-Geräts).

HINWEIS Sollte Ihr Computer über keinen seriellen DB9-Anschluss, jedoch über einen USB-Anschluss verfügen, besorgen Sie sich ein DB9-auf-USB-Konverterkabel. Folgen Sie den Herstelleranweisungen zur Installation der Konverterkabel-Gerätetreiber und der Verbindung des Konverterkabels mit Ihrem Computer.

HINWEIS Im Versandkarton der PDU wird ein kurzes Ethernet-Kabel mitgeliefert. Dieses Kabel eignet sich in kleinen Rechenzentren für Wartungszwecke und in Lagern für Prüfungen. Kunden mit größeren Rechenzentren können ihre eigenen Netzwerk-Kabel verwenden.

1U Model Front Panel

22U, 36U, 42U Model Front Panel

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     18

Installation

Abbildung 11. Verbindung der PDU mit einem LAN

Verbindung von zwei PDUs in Reihenschaltung

Zwei PDUs können miteinander mit einem Ethernet-Kabel über die Daisy-Chain-Anschlüsse an der Frontplatte verbunden werden. Dies ermöglicht den Zugriff auf die PDU-Daten beider PDUs mit derselben Netzwerkverbindung. Die PDUs sind als Host oder Gerät definiert. Konfigurieren Sie die PDUs mit der LCD- oder der CLI-Schnittstelle. Überwachen Sie die PDUs über die CLI- oder die Webschnittstelle.

So verbinden Sie zwei PDUs in einer Reihenschaltungs-Kommunikationskonfiguration:

1. Entnehmen Sie ein Ethernet-Kabel (im Lieferumfang enthalten).

2. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem Daisy-Chain-Anschluss einer PDU. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Daisy-Chain-Anschluss der anderen PDU. Zur Lage des Daisy-Chain-Anschlusses auf der Frontplatte jedes Modelltyps siehe Abbildung 12.

Abbildung 12. Lokalisieren des Daisy-Chain-Anschlusses

3. Konfigurieren Sie die PDUs entweder mit der LCD- oder der CLI-Schnittstelle.

l Um die PDUs mit der LCD-Schnittstelle zu konfigurieren, lesen Sie bitte "Untermenü „Reihenschaltung?" auf Seite 44.

l Um die PDUs mit der CLI-Schnittstelle zu konfigurieren, lesen Sie bitte "Bedienung über die serielle Schnittstelle" auf Seite 77.

4. Überwachen Sie die PDUs über die CLI- oder die Web-Schnittstelle.

l Um die PDUs mit der Webschnittstelle zu überwachen, lesen Sie bitte "Bedienung über die Webschnittstelle" auf Seite 49.

l Um die PDUs mit der CLI-Schnittstelle zu überwachen, lesen Sie bitte "Bedienung über die serielle Schnittstelle" auf Seite 77.

1U Model Front Panel

22U, 36U, 42U Model Front Panel

1U Model Front Panel

22U, 36U, 42U Model Front Panel

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     19

Installation

Anschließen des optionalen Umgebungssensor-Geräts

Sie können optional ein EMP-Gerät zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich der PDU sowie zur Überwachung der Sensorstatus erwerben.

Sie können jetzt oder nach fertiggestellter Installation und Inbetriebnahme der PDU einen optionalen EMP installieren. Das optionale EMP-Gerät kann installiert werden, ohne die PDU oder die daran angeschlossenen Geräte abschalten zu müssen.

! WICHTIGBefolgen Sie alle Installations- und Betriebssicherheitsinformationen in den Herstelleranleitungen des EMP-Geräts.

So installieren Sie einen optionalen EMP:

1. Entnehmen Sie den EMP und das Ethernet-Kabel (RJ-45-to-RJ-45).

2. Anweisungen für die Verbindung der externen Kontakteingänge für die externen Kontaktvorrichtungen, die Sie überwachen möchten, mit dem optionalen EMP finden Sie im Installationshandbuch des Herstellers.

3. Entnehmen Sie das Ethernet-Kabel für den EMP. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem RJ-45-Anschluss des EMP, und verbinden Sie dann das andere Ende des Kabels mit dem RJ-45-Anschluss der PDU (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13. Anschließen des Umgebungssensors (EMP) an den RS-232-Anschluss

4. Montieren Sie den EMP mit der Ihren Anforderungen angemessensten Einbaumethode an einem beliebigen Ort im Rack.

5. Bringen Sie mit den Kabelbindern das Ethernet-Kabel je nach Bedarf so an, dass es nicht im Weg ist. Beim Starten erkennt die PDU den EMP automatisch.

HINWEIS Die maximale Kabellänge beträgt 2,99 m.

1U Model Front Panel

22U, 36U, 42U Model Front Panel

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     20

Installation

Anschließen der AusgangsgeräteÜber die Steckdosen der PDU lassen sich Geräte wie Workstations, Server und Drucker anschließen und überwachen. Schließen Sie ein zu überwachendes Gerät mit dessen Netzkabel an eine Steckdose der PDU an.

So schließen Sie Ihre Geräte an:

1. Stellen Sie sicher, dass sich alle Schutzschalter in ON-Stellung befinden.

2. Bei PDUs mit abnehmbarem Netzkabel. Falls das Netzkabel nicht angeschlossen ist, schließen Sie es an die PDU an. Lesen Sie andernfalls weiter bei Schritt 3.

3. Legen Sie das Netzkabel der PDU zu einer eigenen Stromquelle. Sichern Sie das Netzkabel nach Bedarf mit Kabelbindern. Falls das Netzkabel zum Anschließen an eine Stromquelle aus dem Rack-Schrank herausgeführt werden muss, verwenden Sie die Öffnungen im Rack-Schrank.

4. Schließen Sie das Netzkabel an eine angemessen verkabelte und geerdete eigene Stromquelle an. Die PDU schaltet sich ein und zeigt während des Startvorgangs den HP Startbildschirm an. Nach fünf Sekunden werden die Bildschirmschoner-Bilder des jeweiligen PDU-Modells im Wechsel angezeigt.

5. Überprüfen Sie, dass keine Alarme auf dem LCD angezeigt werden. Zum Beheben von Alarmen siehe "Wartung und Alarme" auf Seite 102.

6. Schließen Sie Ihre Ausgangsgeräte an den Ausgangssteckdosen der PDU an. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte mit Strom versorgt werden, bevor Sie ein neues Gerät anschließen.

7. Bringen Sie alle Stromkabel in geordneter Form an. Verwenden Sie Kabelbinder, um die Kabel an einer der Seiten der Steckdosen zu sichern (siehe Abbildung 14).

Abbildung 14. Sichern der Kabel mit Kabelbindern

Betreiben der PDUAnleitungen für den Betrieb der PDU, einschl. Starten und Herunterfahren des Geräts finden Sie in "Bedienungsübersicht" auf Seite 29.

HINWEIS Möglicherweise kann es für Sie hilfreich sein, die von Ihnen vorgenommenen Verbindungen zu dokumentieren.

HINWEIS 1 Schließen Sie die PDU an eine Steckdose mit geeigneter Netzspannung an.

HINWEIS 2 Das Netzkabel darf nicht gegen ein anderes ausgetauscht oder neu verkabelt werden.

HINWEIS Schließen Sie die geschützten Geräte einzeln und nicht gruppenweise an die Steckdosen an, um hohe Stoßströme zu vermeiden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     21

Kapitel 4 Konfiguration der Netzwerkkommunikation

Die HP Überwachte PDU ruft die Netzwerk-Kommunikationskonfigurationseinstellungen (IP-Parameter) standardmäßig automatisch vom Server ab. Wenn die PDU nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, versucht sie laufend, sich zu verbinden.

Wenn die Verbindung aufgebaut ist, ist die PDU-Netzwerkkonfiguration mit der Befehszeilenschnittstelle (CLI) über die serielle Schnittstelle verfügbar. Der CLI-Zugriff erfolgt über ein Terminalemulationsprogramm wie HyperTerminal.

Sie können entweder eine Verbindung über den seriellen Anschluss oder eine TCP/IP-Netzwerk-Verbindung zur PDU erstellen und speichern. Die serielle Schnittstelle wird durch die Betriebssysteme Microsoft Windows 2000, XP, 2003, Windows Vista und neuere Versionen unterstützt.

Das Netzwerk kann mit oder ohne DHCP-Server konfiguriert werden.

! WICHTIGDie PDU ist bei Auslieferung standardmäßig auf DHCP-Nutzung (Dynamic Host Configuration Protocol) eingestellt. Wenn Sie mit dieser Standardadresse über die Netzwerkverbindung keine Verbindung mit der PDU herstellen können, ändern Sie mittels der seriellen Schnittstelle die IP-Adresse, bevor Sie eine der Netzwerk-Schnittstellen verwenden.

Um das Netzwerk zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte durch:

1. Die Verbindung der PDU mit einem Computer ermöglicht es, eine Verbindung über die serielle Schnittstelle zu erstellen und zu sichern.

2. Konfigurieren Sie das Netzwerk in einem Terminalemulationsprogramm (mit oder ohne installiertes DHCP) mit einem Hilfsprogramm für CLI-Konfiguration.

3. Überprüfen Sie den Zugriff auf die Webschnittstelle.

Die LEDs des Ethernet- und seriellen Ports an der PDU-Frontplatte zeigen den Kommunikationsstatus über die Farbe und die Anzeigeaktivität an. Der vertiefte Reset-Knopf startet die PDU neu (siehe Abbildung 23 auf Seite 33).

HINWEIS Weitere Informationen zu CLI-Befehlen finden Sie unter "Bedienung über die serielle Schnittstelle" auf Seite 77.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     22

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

Herstellen und Speichern einer seriellen SchnittstellenverbindungStellen Sie eine serielle Verbindung über die serielle Schnittstelle zwischen der PDU und einem Computer her.

So stellen Sie eine Verbindung zwischen der PDU und einem Computer her:

1. Verwenden Sie eine Verbindung über eine serielle oder eine Ethernet-Schnittstelle?

- Stellen Sie bei einer seriellen Verbindung sicher, dass das serielle Kabel ordnungsgemäß mit der PDU und Ihrem Computer verbunden ist.

- Stellen Sie bei einer TCP/IP-Verbindung sicher, dass das Netzwerkkabel ordnungsgemäß mit der PDU und Ihrem Computer verbunden ist.

2. Öffnen Sie eine zuvor abgespeicherte Verbindung zur PDU oder erstellen Sie eine neue:

l Wenn Sie auf eine bereits erstellte Verbindung zur PDU nutzen möchten, fahren Sie mit Schritt Schritt 3 fort.

l Wenn Sie eine neue Verbindung erstellen möchten, gehen Sie zu Schritt Schritt 5.

3. Öffnen Sie eine gespeicherte Verbindung mit einer der folgenden Optionen:

l Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Kommunikationen > HyperTerminal > Name der gespeicherten Verbindung.ht.

l Wählen Sie im Dialogfenster Neue Verbindung den Eintrag Datei > Öffnen. Das Dialogfenster Öffnen erscheint. Wählen Sie im Fenster Dateiname die Datei der gespeicherten Verbindung, die Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Öffnen.

4. Gehen Sie zu Schritt 10.

5. Öffnen Sie HyperTerminal über das Startmenü Ihres Computers:

6. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Kommunikationen > HyperTerminal. Das Dialogfenster Verbindungsbeschreibung erscheint (siehe Abbildung 15).

HINWEIS Diese Anweisungen verwenden HyperTerminal als Beispiel für die Einrichtung einer Terminalemulationssitzung. Wenn HyperTerminal nicht zur Verfügung steht, können Sie ein anderes Terminalemulationsprogramm verwenden. Beachten Sie, dass bei Verwendung eines anderen Hilfsprogramms die Schritte unterschiedlich sein können.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     23

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

Abbildung 15. Erstellen einer seriellen Verbindung

7. Geben Sie einen Namen für die Verbindung in das Feld Name: ein. Wählen Sie das Ihrem gewünschten Verbindungstyp entsprechende Symbol aus und klicken Sie danach auf OK.

Abbildung 16. Definieren einer Verbindung über die serielle Schnittstelle oder einer TCP/IP-Verbindung

8. Geben Sie im Dialogfenster Verbinden mit die Kommunikationsdetails für die Verbindung mit der PDU ein, die Sie Fernkonfigurieren und -überwachen möchten (siehe Abbildung 16).

HINWEIS Sollte das Dialogfenster Verbindungsbeschreibung nicht erscheinen, wählen Sie im Menü Datei den Eintrag Neue Verbindung, um das Dialogfenster zu öffnen.

HINWEIS Eine andere Möglichkeit, die Hostadresse zu bekommen, ist, eine serielle Verbindung zu öffnen und den Befehl get zu verwenden. Beispiel:PDU#0>get System.Network.IPAddress166.xxx.xxx.xxxPDU#0>

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     24

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

9. Nur bei Verbindungen über die serielle Schnittstelle. Wählen Sie in dem Dialogfenster Eigenschaften für den von Ihnen ausgewählten Port aus den Dropdown-Listen die Werte für folgende Porteinstellungen aus:

l Bits pro Sekunde: 9600

l Datenbits: 8

l Parität: Keine

l Stoppbits: 1

l Flusssteuerung: Keine

10. Das Sitzungsfenster von HyperTerminal öffnet sich für die ausgewählte Verbindung. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Banner anzuzeigen. Zum Öffnen einer Authentifizierungssitzung geben Sie Ihren Benutzernamen für die Anmeldung ein (siehe Abbildung 17).

Abbildung 17. Definieren einer TCP/IP-Verbindung

Konfigurieren des Netzwerks mit dem CLI-Konfigurations-HilfsprogrammDas Netzwerk kann (mit oder ohne einen DHCP-Server) mit dem CLI HP PDU-Konfigurations-Hilfsprogramm konfiguriert werden.

Konfigurieren des Netzwerks mit einem DHCP-Server

So konfigurieren Sie ein Netzwerk mit einem DHCP-Server:

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     25

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

1. Im HyperTerminal-Sitzungsfenster wird der Standardbenutzername (admin) angezeigt. Beispiel:

Enter Login: adminEnter Password: *****PDU#0>

2. Geben Sie admin in die Kennwort-Eingabeaufforderung ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

3. Geben Sie get System.Network.DHCP ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der DHCP-Zugriffstatus (1 oder 0) wird angezeigt, wobei 0 = DHCP-Zugriff deaktiviert und 1 = DHCP-Zugriff aktiviert. Beispiel:

PDU#0>get System.Network.DHCP0PDU#0>

4. Geben Sie set System.Network.DHCP 1 ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Wert zu ändern. Beispiel:

PDU#0>set System.Network.DHCP 11PDU#0>

5. Anzeigen der Netzwerk-Konfigurationseinstellungen mit dem Befehl get . Beispiel:

PDU#0>get System.Network.IPAddress166.xxx.xxx.xxxPDU#0>

HINWEIS Um den neuen Wert zu akzeptieren, verwenden Sie den vertieften Reset-Knopf, um die PDU neu zu starten (siehe Abbildung 23 auf Seite 33).

HINWEIS Siehe Tabelle 2 zu XML-Objekten, auf die mit den Befehlen get oder set zugegriffen werden kann. Siehe auch “PDU CLI-Objekte” (Tabelle 9 auf Seite 86) und “System CLI-Objekte” (Tabelle 10 auf Seite 95).

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     26

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

Konfigurieren des Netzwerks ohne einen DHCP-Server

So konfigurieren Sie ein Netzwerk ohne einen DHCP-Server:

1. Im HyperTerminal-Sitzungsfenster wird der Standardbenutzername (admin) angezeigt.Beispiel:

Enter Login: adminEnter Password: *****PDU#0>

2. Geben Sie admin in die Kennwort-Eingabeaufforderung ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

3. Analysieren Sie alle Netzwerkeinstellungen mit dem Befehl get und ändern Sie den Wert erforderlichenfalls mit dem Befehl set. So ändern Sie zum Beispiel die IP-Adresse:

PDU#0>get System.Network.IPAddress166.xxx.xxx.xxxPDU#0>set System.Network.IPAddress 166.yyy.yyy.yyy166.yyy.yyy.yyy

4. Um den neuen Wert zu akzeptieren, verwenden Sie den vertieften Reset-Knopf, um die PDU neu zu starten (siehe Abbildung 23 auf Seite 33).

Tabelle 2. Zugreifbare XML-Objekte

XML-ObjektnameZugriffs-

recht Typ Weiterer Typ Zugriff Standardwert

System.NetworkManagementSystem.Count admin Ganze Zahl 0 bis 65535

RO NB_TRAP_RECEIVERS

System.NetworkManagementSystem[x].HostName admin Zeichenfolge: 63

RW |||||||

System.NetworkManagementSystem[x].TrapCommunity

admin Zeichenfolge: 31

RW public|public|public|public|public|public|public|public

System.NetworkManagementSystem[x].TrapSnmpVersion

admin SNMP Version

0: Deaktiviert1: SNMP V12: SNMP V3

RQ 0

System.NetworkManagementSystem[x].EventList.All

admin Ereignistyp

0: Keine1: Alle Alarme

RQ 0

System.NetworkManagementSystem[x].Test admin Boolescher Ausdruck

WO 0

System.NetworkManagementSystem[x].Name admin Zeichenfolge: 31

RW Trap Receiver 1|Trap Receiver 2|Trap Receiver 3|Trap Receiver 4|Trap Receiver 5|Trap Receiver 6|Trap Receiver 7|Trap Receiver 8

System.Email.Count admin Ganze Zahl 0 bis 65535

RO NB_EMAIL_NOTIFICATIONS

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     27

Konfiguration der Netzwerkkommunikation

Überprüfen der Web-Betriebsfähigkeit nach der KonfigurationSo überprüfen Sie, ob das Kommunikationsmodul betriebsfähig ist und Sie auf die Webschnittstelle zugreifen können:

1. Öffnen Sie einen Webbrowser.

2. Geben Sie die IPv4- oder IPv6-Adresse im folgenden Format in die Adresszeile ein: http://<IPv4-Adresse> oder http://<IPv6-Adresse>

3. Wenn das Benutzerauthentifizierungsfenster angezeigt wird, geben Sie in das Feld Benutzername admin und in das Feld Kennwort admin ein.

4. Die Homepage mit der PDU-Übersichtsseite wird geöffnet.

HINWEIS Wenn Sie wählen, nicht das Verfahren zum Konfigurieren des Kommunikationsmoduls ohne installierten DHCP-Server zu verwenden, können Sie eine Verbindung zur PDU über die Standardadresse herstellen: http://192.168.123.123

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     28

Kapitel 5 Bedienungsübersicht

Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über den Betrieb der HP Überwachte PDUs.

BetriebsfunktionenAbbildung 18 enthält eine isolierte Darstellung der Anzeige- und Anschlussbereiche.

Abbildung 18. HP Überwachte PDU-Anzeigen und -Anschlüsse

1

2

3

5

6

4

SCROLL

SCROLL

ESCAPE

ENTER

RESET OPENING

ETHERNET PORTSERIAL PORT

DAISY CHAIN PORT USB PORT (FUTURE USE)

LCD WINDOW

1U Model Front Panel

2

1

3

6

1

2

5

4

3

5

5

SCROLLDAISY CHAIN PORT

USB PORT (FUTURE USE)

ENTER

SCROLL ESCAPE

RESET OPENING

ETHERNET PORT

SERIAL PORT LCD WINDOW

22U, 36U, and 42U Model Front Panel

1

2

3

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     29

Bedienungsübersicht

In Tabelle 3 werden die in Abbildung 18 dargestellten Betriebsfunktionen beschrieben.

Dreiphasige KonfigurationenDer verwendete PDU-Anschlussstecker variiert je nach dreiphasigem Modell, um unterschiedlichen Nennströmen gerecht zu werden. Die IEC60309-Anschlussstecker sind folgendermaßen als Dreieck- oder Sternschaltungen konfiguriert:

l Bei Dreieckkonfiguration wird ein vieradriger Anschlussstecker mit drei Phasenleitern und einem Schutzleiter (Erde) ohne Nullleiter verwendet. Diese Konfiguration wird allgemein als 3W+PE (Dreieck) bezeichnet.

l Bei Sternkonfiguration wird ein fünfadriger Anschlussstecker mit drei Phasenleitern, einem Schutzleiter (Erde) und einem Nullleiter verwendet. Diese Konfiguration wird allgemein als 3W+N+PE (Stern) bezeichnet.

Stiftpositionen

Die Anordnung der Kontaktstifte ist bei vierdrahtigen (Dreieck) und fünfdrahtigen (Stern) Konfigurationen unterschiedlich. Abbildung 19 enthält Beispiele für Dreieck- und Sternanordnung.

Tabelle 3. Anzeige- und Anschlussmöglichkeiten

Referenz-nummer Funktion Beschreibung

1 LCD-Fenster LCD-Fenster: Zeigt Informationen über Lastzustand, Ereignisse, Messwerte, Identifikation und Einstellungen an. Das LCD-Fenster ermöglicht zudem die Vornahme einiger Grundkonfigurationen. Weitere Informationen finden Sie unter "Menü- und Statusanzeige" auf Seite 32.

Navigationstasten: Ermöglichen das Navigieren durch das LCD-Menü. Weitere Informationen finden Sie unter "Anschlüsse, Statusanzeigen und Bedientasten an der Frontplatte" auf Seite 33.

2 Reset-Öffnung Startet das PDU-Kommunikationsmodul neu. Ein Zurücksetzen der PDU hat keine Auswirkung auf die Lasten. Zum Neustarten des Kommunikationsmoduls stecken Sie eine Kontaktspitze in die Reset-Öffnung und ziehen Sie wieder heraus.

3 Anschluss- und Überwachungsports

Serieller Service- und Kommunikationsport: Dient zur Verbindung mit dem seriellen Anschluss (COM) eines Computers über ein DB9-auf-RJ-45-Kabel, wodurch der Computer als Konfigurationskonsole fungieren kann. Kann alternativ zum Anschließen eines EMP zur Erfassung von Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten verwendet werden.

Ethernet-Anschluss: Dient zur Anbindung an ein lokales Netzwerk (LAN) und ermöglicht eine Konfiguration über eine 10/100-Netzwerkverbindung mit automatischer Erkennung.

Daisy-Chain-Anschluss: Wird zur Reihenschaltung von zwei PDUs verwendet.

USB-Anschluss: Ist zukünftigen Verwendungen vorbehalten.

4 Schutzschalter Werden aktiviert, wenn der Laststrom einer Steckdose 16A (Europa) / 20A (USA) übersteigt. Die Stromversorgung der Steckdose wird automatisch unterbrochen. Zum Zurücksetzen des Schutzschalters drehen Sie diesen von OFF (AUS) auf ON (EIN).

HINWEIS Die Stellungen ON/OFF sind an den Schutzschaltern angegeben.

HINWEIS Um die Stromzufuhr eines an die PDU angeschlossenen Geräts manuell zu trennen, stecken Sie das Netzkabel des Geräts von der Steckdose der PDU aus.

5 Steckdosen Ermöglichen das Anschließen der einzelnen Geräte. Die Steckdosen sind nach Phasen gruppiert. Die Gruppenkonfigurationen können nicht geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in “Steckdosen und Schutzschalter” auf Seite 31.

6 Netzkabel Ermöglicht das Anschließen an die Stromquelle. Die Netzkabel sind bei den meisten Modellen fest verbunden. Nur die D9N45A- und D9N46A-Modelle haben abnehmbare Netzkabel.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     30

Bedienungsübersicht

Abbildung 19. Beispiel für dreiphasige Kontaktstiftpositionen

Schutz vor Umgebungsbedingungen

Die Netzstecker verfügen über eine IP-Schutzart, die den Grad des Schutzes elektrischer Ausrüstungen gegenüber der Umgebung bestimmt. Die IEC60309-Anschlussstecker sind entweder spritzwassergeschützt (S) oder wasserdicht (W).

l Spritzwassergeschützte Stecker haben einen IP-Code IP 44, was bedeutet, dass sie dicht gegen Feststoffe mit einem Durchmesser von weniger als 1,0 mm sind.

l Wasserdichte Stecker haben einen IP-Code IP 67, was bedeutet, dass sie dicht gegen Wasser, Spritzwasser und Staub sind.

Tabelle 4 enthält Beispiele und Beschreibungen von Dreieck- und Stern-Konfigurationscodes.

Steckdosen und SchutzschalterJedes Überwachte PDU-Modell hat eine spezifische Konfiguration von C13-, C19-, LS26- oder NEMA 5-20R-Steckdosen. Die Steckdosen sind in Gruppen angeordnet, die Steckdosengruppen genannt werden. Steckdosengruppen sind vorgegebene Gruppen einzelner Steckdosen, die sich über die verschiedenen Schnittstellen der PDU identifizieren und überwachen lassen.

Die Steckdosen sind beschriftet und bei Modellen mit Schutzschaltern haben die Schutzschalter der jeweiligen Steckdosen eine entsprechende Beschriftung (siehe Abbildung 20)..

Abbildung 20. Steckdosen und Schutzschalter

Tabelle 4. Beispiele für Dreiphasen-Topologien

Code

StiftpositionenStecker mit 4 Stiften

(Dreieck) - 4

Stecker mit 5 Stiften (Stern) - 5

Maximal zugelassener Nennstrom

(A)

Stecker (P) Steckdose/Buchse

(R) oder Anschluss (C)

Lage (6 oder 9 Uhr)

Wasserdicht (W) oder

Spritzwassergeschützt (S)

460P9W 4 60 P 9 W

532P6S 5 32 P 6 S

4-Pin Plug (delta) 3W + PE

5-Pin Plug (wye) 3W + N + PE

Alignment Tab

N

L1

L2

L3

G

L3

G

L1

L2

CB L1CB L2

CB L3

L1 OutletsL2 Outlets

L3 Outlets

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     31

Bedienungsübersicht

Menü- und StatusanzeigeDas LCD zeigt mit weißem Text auf blauem Hintergrund in englischer Sprache Informationen zur PDU und den angeschlossenen Geräten an. Das LCD-Fenster blinkt rot, wenn eine Warnmeldung aktiviert ist. Über das LCD lassen sich Grundkonfigurationen einiger Einstellungen vornehmen. Die vollständige Konfiguration aller Einstellungen lässt sich über die Remote-Schnittstellen vornehmen.

Die LCD-Displayausrichtung kann mit einer LCD- oder CLI-Einstellung geändert werden. Das Display kann um 90°, 180° oder –90° (270°) gedreht werden. Weitere Informationen finden Sie in "Untermenü „Anzeige?" auf Seite 44 oder Beispiel 2 in "Befehl set (Festlegen)" auf Seite 83.

LCD-Fenster

Das LCD verfügt über drei Betriebsmodi:

l Bildschirmschoner-Modus (Startbildschirm)

Im Bildschirmschoner-Modus werden im Wechsel Bildschirmfenster mit aktuellen PDU-Werten angezeigt. Die aktuellen Werte werden alle fünf Sekunden aktualisiert. Die Benutzerdefinition der Bildschirmabfolge ist nicht möglich.

l EcoMode (Energiesparbetrieb)

Dieser Modus wird manuell aktiviert. Durch Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung spart Energie. Der Bildschirm verdunkelt.

l Einstellungsmodus (LCD-Hauptmenü)

Die Einstellungen, die unter jedem Menü der oberen Ebene (Hauptmenü) angezeigt werden, hängen von Ihrem PDU-Modell ab.

Hauptmenü-Anzeige

Ausgewählte Menüpunkte werden markiert. Die daraufhin angezeigten Bildschirme können Datenanzeigen, Werteeinstellungsoptionen oder Untermenüs enthalten.In Abbildung 21 wird der ausgewählte LCD-Menüpunkt „Aktive Alarme? dargestellt.

Abbildung 21. Auswahl eines Menüpunkts

Statusanzeige

Bei aktiviertem Bildschirmschoner wird eine Reihe von aktuellen Werten angezeigt. Diese Reihe von Werten kann jedoch nicht vom Benutzer konfiguriert werden. Navigieren Sie mithilfe der Tasten an der Frontplatte durch die LCD-Schnittstelle, um bestimmte Werte anzuzeigen.

Wenn Sie z. B. im Untermenü „Messung? den Eintrag „PDU? und dann im Untermenü „PDU-Messung? den Eintrag „Eingang gesamt? auswählen werden die Eingangs-Gesamtwerte der PDU angezeigt. Abbildung 22 ist ein Beispiel für das Display einer einphasigen PDU.

Main Menu

Active Alarms

Alarms HistoryMeterSettingsPDU Info

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     32

Bedienungsübersicht

Abbildung 22. Beispiel für die Anzeige ausgewählter Werte

Anschlüsse, Statusanzeigen und Bedientasten an der FrontplatteDie Frontplatte der Überwachte PDUs sind mit Kommunikations- und Umgebungsüberwachungsanschlüssen, LED-Statusanzeigen und Bedientasten ausgestattet. Es gibt drei verschiedene Versionen der Frontplatte. Auch wenn sich die Positionen der Tasten und Anschlüsse ändern, können Sie dasselbe Tasten- und Anschlussdesign von Modell zu Modell wiedererkennen (siehe Abbildung 23).

Abbildung 23. Anschlüsse und Tasten an der Frontplatte (22U-, 36U- and 42U-Frontplatte)

In Tabelle 5 werden die Anschlüsse und Tasten beschrieben, die in Abbildung 23 identifiziert sind.

PDUSectionsEnvironment

Meter

DownEnter Down

Total InputTotal Input

PDU Meter

Frequency

50.23 Hz

Total Input

Apparent Power

120 VA

Total Input

Reactive Power

20 VAR

Power Factor

0.912

Total Input

Energy

16.238 kWh since

07/01/201117:32:23

Total InputPeak Power of

xxxx Wsince

07/01/2011

17:32:23

Total InputESC

Total Input

Active Power

100 W

ACTIVE ALARMSEVENT LOGOUTLET READINGSSETTINGSePDU INFO

Active AlarmsAlarms HistoryMetersSettingsPDU Info

Meter

Main Menu

Down Down

Down

Down

ESC

Enter

ESC

.

Tabelle 5. Kommunikations- und Umgebungsüberwachungsports

Referenznummer Beschreibung

1 Serviceport oder Serieller Port (Einstellungen/Sensor)2 Gelbe LED serieller Serviceport: RS-232-Betrieb und Aktivitätsstatus

AUS: Normaler BetriebBLINKT: Kommuniziert mit EMP (wenn installiert)

3 Grüne LED serieller Serviceport: PDU-KommunikationsstatusAUS: PDU wird hochgefahren.BLINKT: Regulärer Betrieb (Netzwerk-Kommunikationsmodul betriebsfähig)

4 USB-Anschluss (zukünftigen Verwendungen vorbehalten)5 Bildlauftaste Rückwärts (nach unten)6 Escape-Taste (ESC) 7 Eingabetaste8 Bildlauftaste Vorwärts (nach oben) 9 Grüne LED Daisy-Chain-Anschluss: Rollenzuweisung im Kommunikationsprotokoll

ON: GerätBLINKT: Host

8

2 3 54 6

710 91114 13 12

1

15

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     33

Bedienungsübersicht

Gängige Betriebsvorgänge

Starten der PDU

Bei Geräten ohne Schutzschalter kann der Strom an den Steckdosen der PDU nicht mit einer Taste oder einem Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Diese PDUs sind immer eingeschaltet, sobald sie eingesteckt werden. Diese PDUs sind immer ausgeschaltet, wenn sie ausgesteckt sind.

Bei Geräten mit Schutzschaltern steuert der Schutzschalter, ob Strom an den Steckdosen vorhanden ist:

l Wenn die Schutzschalter eingeschaltet sind, ist Strom an den Ausgängen vorhanden, das LCD-Display ist eingeschaltet und das Kommunikationsmodul ist betriebsfähig.

l Wenn die Schutzschalter ausgeschaltet sind, ist kein Strom an den Ausgängen vorhanden, aber das LCD-Display ist eingeschaltet und das Kommunikationsmodul ist betriebsfähig.

l Zum kompletten Ausschalten der PDU, stecken Sie sie aus.

So starten Sie die PDU:

1. Bei PDUs mit abnehmbarem Netzkabel. Falls das Netzkabel nicht angeschlossen ist, schließen Sie es an die PDU an. Schließen Sie dann das Netzkabel an eine Stromquelle an. Lesen Sie andernfalls weiter bei Schritt 2.

2. Hat Ihre PDU einen Schutzschalter?

- Bei PDUs mit Schutzschaltern. Stellen Sie sicher, dass sich alle Schutzschalter in ON-Stellung befinden.

- Bei PDUs ohne Schutzschalter. Stecken Sie das Netzkabel ein.

10 Gelbe LED Daisy-Chain-Anschluss: ÜbertragungsaktivitätsstatusBLINKT: PDU überträgt Daten

11 Daisy-Chain-Anschluss (Kommunikationsstatus der verketteten PDU)12 Gelbe LED Ethernet-Port: Verbindungs- und Übertragungsaktivitätsstatus

AUS: Die PDU ist nicht an das Netzwerk angeschlossenEIN: Die Karte ist an das Netzwerk angeschlossen, es besteht aber keine AktivitätBLINKT: Port sendet oder empfängt (Übertragung aktiv)

13 Grüne LED Ethernet-Port: DatenübertragungsrateAUS: Port arbeitet mit 10 Mbit/sEIN: Port arbeitet mit 100 Mbit/s

14 10/100 Base-T Ethernet-Port 15 Reset-Öffnung

Tabelle 5. Kommunikations- und Umgebungsüberwachungsports

Referenznummer Beschreibung

HINWEIS 1 Schließen Sie die PDU an eine Steckdose mit geeigneter Netzspannung an.

HINWEIS 2 Das Netzkabel darf nicht gegen ein anderes ausgetauscht oder neu verkabelt werden.

HINWEIS Die Stellungen ON/OFF sind an den Schutzschaltern angegeben.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     34

Bedienungsübersicht

Herunterfahren der PDU

! WICHTIGBei Produkten mit einer Nennstromstärke von über 16 A (Europa) / 20 A (USA) wird eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme durch vollständig abgeschirmte Schutzschalter verhindert. Um die HP PDU aus- und wieder einzuschalten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und stecken Sie es wieder ein.

So fahren Sie die PDU herunter:

1. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte den Herstellerempfehlungen gemäß aus.

2. Hat Ihre PDU einen Schutzschalter?

- Bei PDUs mit Schutzschaltern. Bringen Sie alle Schutzschalter in die Stellung OFF.

- Bei PDUs ohne Schutzschalter. Ziehen Sie das Netzkabel.

Neustart des Kommunikationsmoduls

Sie können das Kommunikationsmodul entweder hardware- oder softwareseitig neu starten.

Ein softwareseitiger Neustart wird per Benutzereingabe über die serielle oder die Webschnittstelle ausgelöst. Dies ist in der Regel die bessere Methode, weil das Kommunikationsmodul vor dem Neustart alle aktuellen Einstellungen im Dateisystem speichert.

Suchen Sie für einen hardwareseitigen Neustart die (mit R gekennzeichnete) Reset-Öffnung an der PDU (siehe Abbildung 24). Führen Sie eine Kontaktspitze in die Öffnung ein, drücken Sie den versenkten Knopf und ziehen Sie die Kontaktspitze wieder heraus. Dies ist nicht unbedingt die beste Methode, weil das Kommunikationsmodul das System nicht dazu auffordert, die Parameter vor dem Neustart im Dateisystem zu speichern.

! WICHTIGEin Neustart des Kommunikationsmoduls hat keinen Einfluss auf die Leistungsabgabe oder die angeschlossenen Geräte.

Abbildung 24. Reset-Öffnung

HINWEIS 1 Die Stellungen ON/OFF sind an den Schutzschaltern angegeben.

HINWEIS 2 Um die Stromversorgung der PDU komplett zu unterbrechen, ziehen Sie das Netzkabel der PDU aus der Netzsteckdose.

1U Model Front Panel

22U, 36U, 42U Model Front Panel

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     35

Kapitel 6 Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Dieses Kapitel enthält die Informationen über die Bedienung der HP Überwachte PDUs, einschließlich:l Funktionen des LCD-Bedienfeldes und der Steuertastenl Menü-Auswahloptionen

LCD-Bedienfeld und SteuertastenDie PDU verfügt über ein grafisches LCD-Bedienfeld mit vier Tasten (siehe Abbildung 25). Verwenden Sie die Steuertasten, um die Bildschirmanzeige zu wechseln, bestimmte Leistungsdaten abzurufen oder Konfigurationseinstellungen zu ändern.

Die Anzeigedarstellung kann auch automatisch wechseln. So wechselt zum Beispiel die Anzeige automatisch, um auftretende aktive Alarme anzuzeigen, oder bestimmte Anzeigen verändern sich je nach Änderung des Betriebszustands.

Die Standardhintergrundbeleuchtung wird verwendet, um die Anzeige weiß und blau zu beleuchten:l Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch ab, wenn während 15 Minuten keine Taste gedrückt

wurde und kein aktiver Alarm vorliegt. l Jeder aktive Alarm schaltet die Hintergrundbeleuchtung automatisch ein.

Ein rot blinkender Hintergrund bedeutet, dass ein kritischer Alarm aktiv ist.

Abbildung 25. LCD-Bedienfeld

BetriebsmodusTabelle 6 erklärt in zusammengefasster Form die Verwendung der Steuertasten.

HINWEIS Die Sprache des LCD-Bedienfeldes ist nicht konfigurierbar. Es wird ausschließlich Englisch unterstützt.

Tabelle 6. Steuertasten

Taste Im Hauptmenü Im Bildschirmschoner-Modus Im Menü-Modus

ESC Wechselt zum Startbildschirm zurück. Wechselt zum vorigen Bildschirm zurück, bevor auf den Bildschirmschoner-Modus geschaltet wird.

Wechselt zum vorherigen Bildschirm zurück.

Eingabe Öffnet das ausgewählte Menü.HINWEIS: Wenn die Menüpunkte markiert sind, sind sie ausgewählt.

Wechselt zum vorigen Bildschirm zurück, bevor auf den Bildschirmschoner-Modus geschaltet wird.

Bedeutet, dass Sie die Werte festlegen möchten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.

HINWEIS: In Informationsfenstern wird mit dieser Taste keine Aktion ausgeführt.

Bildlauf^ oder Bildlauf v

Scrollt in der Liste der Menüpunkte nach oben oder nach unten.

Wechselt zum vorigen Bildschirm zurück, bevor auf den Bildschirmschoner-Modus geschaltet wird.

Scrollt nach oben oder nach unten zum nächsten Bildschirm oder Wert.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     36

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Bildschirmschoner-Zyklusablauf

Der Bildschirmschoner wird automatisch nach 30 Sekunden Inaktivität im Start-Bildschirm, einem Menü oder Untermenü angezeigt. Die Werte werden alle fünf Sekunden zurückgesetzt. Der Bildschirmschoner zeigt Daten in einem voreingestellten einphasigen Zyklus (Abbildung 26) oder dreiphasigen Zyklus (Abbildung 27) an.

Abbildung 26. Einphasiger Bildschirmschoner-Zyklus

Abbildung 27. Dreiphasiger Bildschirmschoner-Zyklus bei Dreieckkonfiguration

Startbildschirm

Beim Einschalten der PDU wird der Startbildschirm angezeigt (siehe Abbildung 28). Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Abbildung 28. Startbildschirm

IP AddressPart Number

hp14.8

Amp

Total Input

5 s

5 s

IP AddressPart Number

hp 5 s

5 s

5 s

5 s

8.61 Amp

Phase A

1.47 Amp

Phase C

3.26 Amp

Phase B

MM/DD/YYYYHH:MM:SSIP Address

Part Number

hp

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     37

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Hauptmenü-AuswahloptionenDie Menü-Auswahlhierarchie der PDU umfasst nützliche Leistungsdaten, Alarme, PDU-Identifikationsdaten und Konfigurationseinstellungen (siehe Abbildung 29). Die verfügbaren Menüpunkte sind in einer Menühierarchie in Abbildung 30 dargestellt.l Verwenden Sie im Hauptmenü die Bildlauftasten, um einen Menüpunkt auszuwählen.l Ausgewählte Menüpunkte sind markiert und werden als blauer Text auf einem weißen Balken angezeigt.l Drücken Sie die EINGABETASTE, um den ausgewählten Menüpunkt aufzurufen.l Drücken Sie im Hauptmenü die Taste ESC, um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Abbildung 29. Hauptmenü-Auswahloptionen

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsPDU Info

Main Menu

Active Alarms

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     38

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Abbildung 30. HP Überwachte PDU-Menühierarchie

HINWEIS 1 Dieses Menü und das Untermenü sind nur verfügbar, wenn ein EMP angeschlossen ist.

HINWEIS 2 Dieses Untermenü ist nur für Host-PDUs verfügbar, wenn eine Reihenschaltungskonfiguration verwendet wird.

HINWEIS 3 Diese Untermenüs sind bei dreiphasigen PDUs in Sternschaltung verfügbar.

HINWEIS 4 Diese Untermenüs sind bei dreiphasigen PDUs in Dreieckschaltung verfügbar.

HINWEIS 5 Diese Untermenüs sind nur in PDUs mit dreiphasigem Eingang verfügbar.

HINWEIS 6 Diese Untermenüs sind nur in Gruppen verfügbar, die den Strom messen.

HP

ALARMSHISTORY

SECTIONSAlarm 1 to N Alarm 1 to N ENVIRON-

MENT

CurrentTemperature

Humidity

PDU

Active Power

Voltage

CONTROL

Input Phases Total Input

Active PowerFrequency

ACTIVEALARMS

METER

Crest Factor

SETTINGS

IPv4 FACTORY

ContrastOrientation

ModelPart numberDAISY

CHAIN

Settings

Discovery

NOTE 1

DISPLAY

PDUINFO

NOTE 2NOTE 3

NOTE 6

NOTE 5

Serial NumberFirmware Version

IPv4 addressaddressMAC

IPv6 addressCurrent

Voltage

Active PowerCrest Factor

CurrentPercent Load

A-B or B-C or C-A Voltage

NOTE 4

Apparent PowerReactive Power

Power Factor

Apparent Power

Reactive Power Percent Load

Power FactorCrest Factor

Energy(kWh)

Alarm 1 to N

ACTIVEALARMS

Percent Load

Peak Current

Energy(kWh)

Peak Power

Gateway

Subnet Mask

IP address

DHCP

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     39

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Menü „Aktive Alarme?Das Menü „Aktive Alarme? filtert und zeigt nur die aktiven Alarme der PDU an. Die Bildschirme mit aktiven Alarmen haben Vorrang vor anderen Bildschirmen. Wenn ein Alarm auftritt, wird automatisch der Bildschirm der aktiven Alarme angezeigt und der Hintergrund leuchtet rot und weiß (siehe Abbildung 31).

Scrollen Sie im Hauptmenü nach oben oder unten, um Aktive Alarme zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um den Bildschirm des ersten aktiven Alarms anzuzeigen. Scrollen Sie bei Bedarf nach oben oder unten, um die Daten des aktiven Alarms anzuzeigen. Wenn Sie die Überprüfung abgeschlossen haben, drücken Sie ESC, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Wenn der Hintergrund rot geblinkt hat, um einen aktiven Alarm anzuzeigen, wird nun wieder der normale Hintergrund angezeigt.

Abbildung 31. Beispiel für die Anzeige aktiver Alarme

Menü „Alarmprotokoll?Bis zu 50 eingetretene Alarme werden protokolliert. Durch Auswahl des Menüs „Alarmprotokoll? können Sie durch die protokollierten Alarme – beginnend beim jüngsten Alarm – scrollen. Die erste Zeile des Alarmprotokoll-Bildschirms enthält den Typ von Alarm, das Datum (MM/TT/JJJJ) und die Uhrzeit (hh:mm:ss), als der Alarm eintrat (siehe Abbildung 32).

Scrollen Sie im Hauptmenü nach oben oder unten, um Alarmprotokoll zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um den jüngsten Alarm des Protokolls anzuzeigen. Scrollen Sie nach oben oder unten, um die Alarme anzuzeigen. Wenn Sie die Überprüfung abgeschlossen haben, drücken Sie ESC, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 32. Beispiel für die Anzeige des Alarmprotokolls

Active AlarmsActive AlarmsInput frequency

out of range

09/05/201114:23:32

Active AlarmsActive AlarmsInput voltagelow critical

09/05/201114:23:32

ESC

Enter Down

No alarms

Active Alarms

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsPDU Info

Active Alarms

Main Menu

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsPDU Info

Active Alarms

Main Menu

ESC

Enter

ACTIVE ALARMSEVENT LOGOUTLET READINGSSETTINGSePDU INFO

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsPDU Info

Alarms History

Main MenuTemperature high

warning

07/07/201101:05:44

Alarms HistoryInput current high warning

09/05/201110:12:25

Alarms History

ESC

Enter Down

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     40

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Menü „Messung?Das Messungsmenü enthält Messdaten für folgende Untermenüs:l PDU (Gesamteingangs- und Eingangsphasen-Daten)

l „Gruppen?

l „Umgebung? (wenn ein Umgebungssensor installiert ist)

Scrollen Sie im Hauptmenü nach oben oder unten, um Messung zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE .Scrollen Sie nach oben oder unten, um ein Untermenü auszuwählen, und drücken Sie die EINGABETASTE, um die Optionen des Untermenüs anzuzeigen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 33. Beispiel für die Anzeige des Messungsmenüs

Untermenü PDU

Diese Bildschirme zeigen die Gesamteingangswerte for einphasige und dreiphasige PDUs und nur bei dreiphasigen PDUs auch die Eingangsphasenmessungen an. Je nach der elektrischen Topologie der PDU werden unterschiedliche PDU-Messungen in den Messungsbildschirmen der Gesamteingangsdaten und der Eingangsphasen angzeigt.

Tabelle 7 zeigt welche Messungen angezeigt werden:

HINWEIS Das Umgebungsmenü ist nicht verfügbar, wenn der EMP nicht angeschlossen ist.

HINWEIS Die Messungsdaten für jeden Bildschirm werden alle zwei Sekunden aktualisiert.

Tabelle 7. Messungen der Bildschirme der Gesamteingangs- und Eingangsphasen-Daten

Messung Gesamteingangsdaten Eingangsphase SternschaltungEingangsphase

Dreieckschaltung

Frequenz • — —Spannung — • •

Stromstärke — • •Prozent Last — • •Wirkleistung • • —

Scheitelfaktor — • •Scheinleistung • — —Blindleistung • — —

Leistungsfaktor • — —Energie • — —

Leistungsspitze • — —

ACTIVE ALARMSEVENT LOGOUTLET READINGSSETTINGSePDU INFO

Active AlarmsAlarms HistoryMetersSettingsPDU Info

Meter

Main Menu

PDU

Environment

Meter

ESC

Enter

Sections

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     41

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Scrollen Sie im Messungsmenü nach oben oder unten, um PDU zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um das Untermenü PDU anzuzeigen. Scrollen Sie nach oben oder unten, um die ausgewählten Daten anzuzeigen. Wenn Sie die Überprüfung der Daten abgeschlossen haben, drücken Sie ESC, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 34 zeigt eine Gesamteingangsdaten-Anzeige von einphasigen PDUs.

Abbildung 34. Beispiel für die Anzeige von Gesamteingangsdaten bei einphasigen PDUs

Abbildung 35 zeigt eine Gesamteingangsdaten-Anzeige von dreiphasigen PDUs mit Sternschaltung.

Abbildung 35. Beispiel der Anzeige der Eingansphasen einer dreiphasigen PDU in Sternschaltung

HINWEIS Bei allen dreiphasigen PDUs mit Dreieck- und Sternschaltung beinhalten die Eingangsphasendaten die Spannung, die Stromstärke, die Last in Prozent und den Scheitelfaktor. Nur bei dreiphasigen PDUs mit Sternschaltung enthalten die Eingangsphasendaten auch die Wirkleistung.

PDUSectionsEnvironment

Meter

Down

Down Down

Enter

Total InputTotal Input

PDU Meter

Frequency

50.23 Hz

Total Input

Active Power

100 W

Apparent Power

120 VA

Total Input

Reactive Power

20 VAR

Power Factor

0.912

Total Input

Energy

16.238 kWh since

07/01/201117:32:23

Total InputPeak Power of

xxxx Wsince

07/01/2011

17:32:23

Total Input

ESC

Enter

ESC

ACTIVE ALARMSEVENT LOGOUTLET READINGSSETTINGSePDU INFO

PDUSectionsEnvironment

Meter

PDU Total InputABCB

Input MeterB – C Voltage

230.25 V

B

Crest Factor

1.524

B

Current

1.256 APercent Load

15 %

B

Enter

ESC

Enter

ESC

Down

Down

Active Power

100 W

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     42

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Untermenü „Gruppen?

Die Gruppenmessungen beinhalten die Daten der Spannung und Stromstärke der Gruppen der PDU.

Scrollen Sie im Messungsmenü nach oben oder unten, um Gruppen zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um das Gruppen-Untermenü anzuzeigen. Scrollen Sie nach oben oder unten, um die ausgewählten Daten anzuzeigen. Wenn Sie die Überprüfung der Daten abgeschlossen haben, drücken Sie zweimal ESC, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 36. Beispiel für die Anzeige des Gruppen-Untermenüs

Untermenü „Umgebung?

Das Umgebungs-Untermenü enthält die Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten des EMPs. Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn ein EMP installiert ist.

Scrollen Sie im Messungsmenü nach oben oder unten, um Umgebung zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um das Umgebungs-Untermenü anzuzeigen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die gewählten Daten anzuzeigen. Wenn Sie die Überprüfung der Daten abgeschlossen haben, drücken Sie ESC, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 37. Beispiel für die Anzeige des Umgebungs-Untermenüs

Menü „Einstellungen?Das Einstellungsmenü enthält Optionen für die Benutzerkonfiguration. Nur die Optionen werden angezeigt, die entsprechend den zugewiesenen Benutzerrechten verfügbar sind.

Es gibt vier Einstellungs-Untermenüs: l „Anzeige?l Reihenschaltung

l IPv4

l Werkseinstellung

PDUGroupsEnvironmentSections

Meter

L1L2L3L4L5L6

L3

SectionVoltage

230.25 V

L3

.Current

1 256 A

Active Power

100 WApparent Power

120 VA

L3

Energy

16.238 kWh since

07/01/201117:32:23

L3

DownEnterEnter

ESC

xx./ /

:

07 01

17 32

Peak Current of

xxx Asince

2011

:23

L3

Crest Factor

1.524

L3

0Power Factor

.853

Reactive Power

20 VAR

L3

Percent Load

15 %ESC

Down

Down

DownDown

PDUSectionsEnvironment

Meter

Environment

Temperature:

24.3 °CHumidity:

23.5 %

Environment

ESC

Enter

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     43

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Scrollen Sie im Hauptmenü nach oben oder unten, um Einstellungen zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE .Scrollen Sie nach oben oder unten, um ein Untermenü auszuwählen, und drücken Sie die EINGABETASTE, um die Optionen des Untermenüs anzuzeigen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 38. Beispiel für die Anzeige des Einstellungsmenüs

Untermenü „Anzeige?

Das Anzeige-Untermenü ermöglicht Ihnen, die Einstellungen des LCD-Kontrasts und der Ausrichtung anzupassen (siehe Abbildung 39).

Scrollen Sie im Einstellungsmenü nach oben oder unten, um Anzeige zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Bildschirme für die Festlegung der Werte des Untermenüs anzuzeigen. Wenn Sie die Werte ausgewählt haben, drücken Sie die EINGABETASTE, um die am Bildschirm angezeigten Werte festzulegen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 39. Beispiel für die Anzeige des Anzeige-Untermenüs

Untermenü „Reihenschaltung?

Das Reihenschaltung-Untermenü ermöglicht Ihnen, zwei PDUs so zu konfigurieren, dass sie über eine einzige Ethernet-Verbindung mit der Host-PDU überwacht werden können. Verwenden Sie die beiden Optionen des Reihenschaltungs-Untermenüs („Einstellungen? und „Erkennung?), um die PDUs zu konfigurieren.

HINWEIS Um die PDUs zu konfigurieren und zu überwachen, müssen sie über den Reihenschaltungsanschluss mit einem Ethernet-Kabel verbunden sein. Außerdem muss die Host-PDU an das Netzwerk angeschlossen sein.

Daisy Chain

Settings

LCD

IPv4Factory

Display

ESC

Enter

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsPDU Info

Main Menu

Settings

Contrast:

Orientation:

LCD

35

0 °

Contrast:

Orientation:

LCD

350°90°180°- 90°

0 °

90°

ESC

Enter Enter

Enter

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Display

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     44

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Verwenden Sie die Einstellungsoption für die ersten beiden Konfigurationsschritte:

1. Greifen Sie in der PDU, die als Gerät-PDU definiert werden soll, auf die Option „Reihenschaltung – Einstellungen? zu und legen Sie die Werte für „Gerät? fest.

2. Greifen Sie in der PDU, die als Host-PDU definiert werden soll, auf die Option „Reihenschaltung – Einstellungen? zu und legen Sie die Werte für „Host? fest.

Verwenden Sie die Erkennungsoption für den letzten Konfigurationsschritt.

3. Greifen Sie in der Host-PDU, auf die Option „Reihenschaltung – Erkennung? zu, um die Kommunikation zwischen der Host- und der Gerät-PDU zu starten.

Optionen „Reihenschaltung – Einstellungen?

Die Option Einstellungen der Reihenschaltung ermöglicht Ihnen festzulegen, welche PDU die Host-PDU (mit dem Netzwerkanschluss) sein wird und welche PDU die Gerät-PDU sein wird.

Legen Sie die Werte in der Gerät-PDU folgendermaßen fest (siehe Abbildung 40):

1. Scrollen Sie im Menü „Einstellungen? nach oben oder unten, um Reihenschaltung zu markieren, und drücken Sie die EINGABETASTE.

2. Scrollen Sie nach oben oder unten, um Reihenschaltung zu markieren, und drücken Sie die EINGABETASTE.

3. Wählen Sie unter „Identifizierung:? in der Dropdownliste 1 (Gerät). Drücken Sie die EINGABETASTE.

4. Wählen Sie unter „Lage:? in der Dropdownliste Ende. Drücken Sie die EINGABETASTE.

5. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 40. Beispiel für die Einrichtung der Gerät-PDU bei Reihenschaltung

Id:

Place:

0 (Host)1 (Device)

0 (Host)

1 (Device)

End

Id:

Place:

1 (Device)

MiddleMiddle

End

LCDDiscovery

Daisy Chain Daisy ChainDaisy Chain

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Daisy ChainSettings

ESC

Enter

Enter

EnterEnter

ESC

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     45

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Legen Sie die Werte in der Host-PDU folgendermaßen fest (siehe Abbildung 41):

1. Scrollen Sie im Menü „Einstellungen? nach oben oder unten, um Reihenschaltung zu markieren, und drücken Sie die EINGABETASTE.

2. Scrollen Sie nach oben oder unten, um Einstellungen zu markieren, und drücken Sie die EINGABETASTE.

3. Wählen Sie unter „Identifizierung? in der Dropdownliste 0 (Host). Drücken Sie die EINGABETASTE.

4. Wählen Sie unter „Lage:? in der Dropdownliste Ende. Drücken Sie die EINGABETASTE.

5. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 41. Beispiel für die Einrichtung der Host-PDU bei Reihenschaltung

Optionen „Reihenschaltung – Erkennung?

Die Erkennungsoption startet die Kommunikation zwischen der Host-PDU und der Gerät-PDU. Dies ist nur auf der Host-PDU verfügbar. Die Anzeige, die Sie sehen, hängt davon ab, ob die PDU ordnungsgemäß kommuniziert oder nicht kommuniziert (siehe Abbildung 42 und Abbildung 43).

Führen Sie an der Host-PDU die Erkennung folgendermaßen durch:

1. Scrollen Sie im Menü „Einstellungen? nach oben oder unten, um Reihenschaltung zu markieren, und drücken Sie die EINGABETASTE .

2. Scrollen Sie nach oben oder unten, um Erkennung zu markieren.

3. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Erkennung durchzuführen.

l Wenn die Erkennung erfolgreich war, wird die Media Access Control- (MAC-) Adresse der Gerät-PDU angezeigt (siehe Abb. 46). Fahren Sie mit Schritt 4 fort.

l Wenn keine Verbindung erkannt wird, wird die Fehlermeldung Kein Gerät in Reihe geschaltet angezeigt (siehe Abb. 47). Gehen Sie zu den Bildschirmen mit der Option „Reihenschaltung – Einstellungen? und legen Sie die Werte erneut fest, um den Host korrekt zu identifizieren. Wählen Sie nach Vornahme der Korrekturen die Option „Erkennung? erneut.

l Wenn die Host- und die Gerät-PDU nicht richtig identifiziert wurden, wird die Fehlermeldung Hostkonflikt angezeigt. Gehen Sie zu den Bildschirmen mit der Option „Reihenschaltung – Einstellungen? und legen Sie die Werte erneut fest, um Host und Gerät korrekt zu identifizieren. Wählen Sie nach Vornahme der Korrekturen die Option „Erkennung? erneut.

4. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Erkennung zu bestätigen.

5. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Id:

Place:

MiddleMiddle

End

Daisy Chain

Enter

Host0 Id:

Place:

1 (Device)

0 (Host)0

(Host

)

End

( )LCDDiscovery

Daisy Chain Daisy Chain

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Daisy ChainSettings

ESC

Enter

Enter

( )Enter

ESC

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     46

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Abbildung 42. Beispiel für die PDU-Erkennung bei Reihenschaltung (bei Kommunikation)

Abbildung 43. Beispiel für die PDU-Erkennung bei Reihenschaltung (ohne Kommunikation)

Untermenü „IPv4?

Das Untermenü „IPv4? ermöglicht Ihnen, folgende Optionen festzulegen:l DHCPl IP-Adresse

l Subnetzmaske

l Gateway

Abbildung 44 zeigt die Anzeige der IP-Adresse.

Scrollen Sie im Menü „Einstellungen? nach oben oder unten, um „IPv4? zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um den Bildschirm mit den Optionen anzuzeigen. Scrollen Sie nach oben oder unten, um die ausgewählten Option des Menüs anzuzeigen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Bildschirme für die Festlegung der Werte der ausgewählten Option anzuzeigen. Wenn Sie die Werte ausgewählt haben, drücken Sie die EINGABETASTE, um die am Bildschirm angezeigten Werte festzulegen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 44. Beispiel für die Anzeige des IPv4-Untermenüs

MAC @: XX:XX:XX XX:XX:XXDevice: 1Place: End

OK

Daisy ChainSettingsDiscovery

Daisy Chain

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Daisy Chain

ESC

Enter

Enter

Enter

ESC

No devicechained

Daisy ChainSettingsDiscovery

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Daisy Chain

ESC

Enter

Enter

Daisy Chain

Enter

ESC

ACTIVE ALARMSEVENT LOGOUTLET READINGSSETTINGSePDU INFO

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

IPv4

DHCPIP addressSubnet MaskGateway

IP address

IPv4 Settings IP address

192 168

2 1

OK

IP address

168

1

OK

192

2Enter Enter Enter

Enter

ESC ESC

ESC

ESC

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     47

Bedienung über die LCD-Schnittstelle

Untermenü „Werkseinstellung?

Das Werkseinstellungs-Untermenü ermöglicht Ihnen, die PDU auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (siehe Abbildung 45).

Scrollen Sie im Menü „Einstellungen? nach unten, um „Werkseinstellungen? zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Bildschirme für die Festlegung und Bestätigung des Rücksetzens auf die Werkseinstellungen anzuzeigen. Wenn Sie die Auswahl vorgenommen haben, drücken Sie die EINGABETASTE, um die am Bildschirm angezeigten Werte festzulegen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 45. Beispiel für die Anzeige des Werkseinstellungs-Untermenüs

Menü „PDU-Info?Das Infomenü für die PDU bietet Informationen für die Identifikation der jeweiligen PDU. Die Identifikationsinformationen enthalten PDU-Modelltyp und Teilenummer, Seriennummer, Kommunikationsmodul-Firmwareversionsnummer, IP-Adresse und Kommunikationsmodul-MAC-(Media Access Control-) Adresse. Dies sind reine Informationsbildschirme (siehe Abbildung 46).

Scrollen Sie im Hauptmenü nach oben oder unten, um „PDU-Info? zu markieren. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum jeweiligen Bildschirm zu navigieren. Scrollen Sie bei Bedarf nach oben oder unten, um die PDU-Informationen anzuzeigen. Drücken Sie ESC, um zum vorigen Menü zurückzukehren.

Abbildung 46. Beispiel für die Anzeige von PDU-Info

DisplayDaisy ChainIPv4Factory

Settings

Factory

ESC

Enter

Enter

EnterReturn to Factory Settings?

No

Factory Factory

Confirm...CancelOK

Yes

IPv6 addressxxxx:xxxx:xxxx:xxxxxxxx:xxxx:xxxx:xxxx

PDU Info

Type Model HP PDU

Part NumberD9N60A

PDU Info

Serial Number

Firmware Versionxx.xx.xxxx

PDU Info

MAC Addressxx: xx:xx:xx:xx:xx

IPv4 address.xxx.xxx.xxx.xxx

PDU Info

xxxxxxxxxx

Active AlarmsAlarms HistoryMeterSettingsePDU Info

Main Menu

PDU Info

Enter Enter Enter

Enter

ESC

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     48

Kapitel 7 Bedienung über die Webschnittstelle

Dieses Kapitel beschreibt die Remote-Konfiguration und -Überwachung einer HP Überwachte PDU über das PDU-Kommunikationsmodul mittels der Webschnittstelle. In diesem Kapitel wird Folgendes beschrieben:

l Navigation in der Webschnittstelle

l Zugriff auf die Webschnittstelle

l Konfigurieren der Einstellungen und Überwachen der PDU

Navigation in der WebschnittstelleDie grafische Webschnittstelle wird zur Remote-Überwachung oder -Konfiguration der PDU verwendet (siehe Abbildung 47). Dieser Abschnitt beschreibt die durch diese Schnittstelle unterstützten Funktionen.

Abbildung 47. Navigation in der Webschnittstelle (PDU-Übersichts-Startseite)

HINWEIS Wenn der Webbrowser auf 100 % (Vollbild) eingestellt ist, empfehlen wir Ihnen, die Bildschirmauflösung auf mindestens 1024 x 768 einzustellen, um eine optimale Anzeige zu gewährleisten.

4

5

21 3

67

8

9

10

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     49

Bedienung über die Webschnittstelle

Tabelle 8 enthält eine Beschreibung der Komponenten der Webschnittstelle.

Tabelle 8. Beschreibung der Bereiche der Webschnittstelle

Bereich Beschreibung

1. Anwednungs-Kopfzeile Die Kopfzeile identifiziert die HP Fortgeschrittene überwachte PDU-Anwendung mit dem Namen der Anwendung im Host-Fenster.

2. Anzeige der Menüauswahlseite Sobald ein Menüeintrag ausgewählt wird, werden die entsprechenden Informationen auf der Hauptseite dargestellt. Im Seitenkopf wird der Titel der Menüauswahl angezeigt.

HINWEIS Sie können die Anzeige der Inhalte senkrecht erweitern, indem Sie die seitliche vertikale Bildlaufleiste verwenden. Wenn Sie eine größere Anzeigefläche benötigen, können Sie das Host-Fenster breiter oder höher ziehen. Dadurch wird die Hauptseite vergrößert.

3. Host-Fenster Das Host-Fenster ist die Seite, auf der sich die Anwendung befindet. Sowohl die Höhe als auch die Breite des Host-Fensters können geändert werden. Die Größe der Anwendungsbereiche wird gleichzeitig geändert. Falls der in ihrer Größe geänderte Anwendungsbereich nicht die gesamte Liste anzeigen kann, erscheint eine Bildlaufleiste an der Seite des Bereichs. Ziehen Sie die vertikale Bildlaufleiste nach oben oder unten, um die gesamte Liste der Daten im Anwendungsbereich zu sehen.

4. Steckdosensymbole Zeigen Sie auf ein Steckdosensymbol, um den Steckdosentyp und das Vorliegen eines Alarms anzuzeigen.

Steckdose ist eingeschaltet

5. Bedienschaltflächen und Symbole

Bedienschaltflächen und Symbole dienen der sicheren Eingabe von Daten und Updates. Geben Sie Daten ein, indem Sie diese eintippen oder Einträge auswählen und auf die dazugehörige Schaltfläche klicken. Einige Seiten verfügen über Schaltflächen mit speziellen Funktionen, wie z. B. dem Löschen angesammelter Datenprotokolle. Für die Verwaltung von Dateien sind Symbole zum Abspeichern oder Herunterladen vorhanden.

6. und 7. Aktuelle Alarme (wenn aktiv)

In der Statusleiste am unteren Fensterrand wird ein Indikator angezeigt. Beispiel: „Achtung! Es wurden einige Alarme ausgelöst. Rufen Sie bitte die aktiven Alarme auf | Letzte Aktualisierung: TT/MM/JJJJ - hh:hh:ss?

Die Wörter „Aktive Alarme? im Alarmbenachrichtigungssatz haben einen Link zur Seite „Aktive Alarme?.

Die folgenden Symbole zeigen die Alarmstufe an, wenn ein eingestellter Alarmschwellenwert überschritten wird:

Aktive Alarme vorhanden

Alarm Kritische Schwellenwertüberschreitung

Alarm Schwellenwertüberschreitung

Alarm Schwellenwertunterschreitung

Alarm Kritische Schwellenwertunterschreitung

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     50

Bedienung über die Webschnittstelle

Zugriff auf die WebschnittstelleAuf die Webschnittstelle kann mit Standard-Webbrowsern zugegriffen werden.

So rufen Sie die Webschnittstelle auf:

1. Öffnen Sie den Webbrowser.

2. Geben Sie eine neue IP-Adresse ein oder wählen Sie die zuvor eingegebene IP-Adresse der PDU aus der Dropdown-Liste für die URL-Adressen aus. Das Dialogfenster „Authentifizierung? erscheint.

3. Geben Sie im Authentifizierungs-Dialogfeld einen gültigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein (siehe Abbildung 48). Klicken Sie auf Anmelden, um fortzufahren, oder auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu verlassen.

8. PDU-Information Dieser Bereich zeigt Identifizierungsinformationen der PDU an, die die Daten übermittelt. Die Datenfelder enthalten Informationen zur PDU, einschl. Modellbeschreibung, Teilenummer, Seriennummer und aktuell genutzter PDU-Firmwareversion.

HINWEIS Bei in Reihe geschalteten PDUs können Sie sowohl Daten der PDU 0 als auch der PDU 1 auswählen.

9. Menü-Auswahloption „Aktive Alarme?

Dieser Indikator weist Sie auf gegenwärtig aktive Systemalarme hin. Er befindet sich in der Menühierarchie. Wenn Alarme aktiv sind, wird der Text „Aktive Alarme? rot dargestellt. Durch Auswahl von „Aktiven Alarmen? wird die Seite „Aktive Alarme? geöffnet und die aktuell aktiven Alarme werden angezeigt.

10. Menüleiste Die Menüleiste im linken Bereich enthält Links zu Seiten zum Konfigurieren des Systems oder zum Verwalten und Überwachen der PDU. Die Menühierarchie kann erweitert und reduziert werden. Sie können mittels einer horizontalen Bildlaufleiste am unteren Seitenrand die Menüleiste aus dem Bild scrollen.

Klicken Sie auf eine Option in der Menüleiste, um die PDU-Leistungsdaten abzurufen, Betriebsprotokoll-Informationen zu überprüfen oder System- oder Netzwerkkonfigurationseinstellungen abzurufen. Die Daten der ausgewählten Seite werden in Form von Tabellen dargestellt.

HINWEIS 1 Die Sprache der Webschnittstelle ist konfigurierbar. Englisch und Japanisch werden unterstützt.

HINWEIS 2 Die Daten, die über die Webschnittstelle dargestellt werden, sind vom PDU-Modell abhängig, das Sie verwenden. Die gezeigten Beispiele stellen typische Datenanzeigen eines einzelnen Modells dar.

HINWEIS 3 Die Webschnittstelle unterstützt Microsoft Internet Explorer 8.0 oder höher, Firefox (unter Linux oder Windows) sowie Google Chrome.

HINWEIS 4 Die Mindestauflösung für die Webschnittstelle beträgt 1024 x 768.

Tabelle 8. Beschreibung der Bereiche der Webschnittstelle (Fortsetzung)

Bereich Beschreibung

HINWEIS Die PDU ist bei der Auslieferung standardmäßig auf DHCP-Nutzung eingestellt. Wenn Sie mit dieser Standardadresse über die Netzwerkverbindung keine Verbindung mit der PDU herstellen können, ändern Sie mittels der seriellen Schnittstelle die IP-Adresse, bevor Sie eine der Netzwerk-Schnittstellen verwenden. Weitere Informationen finden Sie in "Bedienung über die serielle Schnittstelle" auf Seite 77.)

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     51

Bedienung über die Webschnittstelle

Abbildung 48. Anmeldungsauthentifizierung

4. Die Übersichtsseite der PDU wird angezeigt.

5. Um auf eine andere Seite zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Auswahloptionen in der Menüleiste. Die Ihren Menü-Auswahloptionen entsprechende Seite wird geöffnet und in der Hauptseite angezeigt.

Menü-AuswahloptionenDie Menüleiste enthält vier Auswahlgruppen:

l Energieverwaltung

- Übersicht

l PDU (0) Siehe HINWEIS 1

l PDU (1) Siehe HINWEIS 1

- Gruppen

- Steckdosen

- Umwelt

- Aktive Alarme

l Protokolle und Benachrichtigungen

- Protokolle

- Trap-Benachrichtigung

l Einstellungen Siehe HINWEIS 2

- Zugriffskonten

- System

- Datum und Uhrzeit

l Netzwerk

- TCP/IP

- SNMP

- Sicherheit

l Global

l LDAP

HINWEIS Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten jeweils „admin“.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     52

Bedienung über die Webschnittstelle

Energieverwaltung

Über die Auswahloptionen des Menüs „Energieverwaltung? können Sie die aktuellen Betriebsmessungen auf der Seite „Übersicht? der PDU ablesen. Diese Seite enthält die aktuellen Werte der Daten übermittelnden PDU. Diese Daten werden pro Außenleiter und bei dreiphasigen PDUs für alle Außenleiter übermittelt. Angezeigt werden Daten wie Stromstärke, Spannung und Scheitelfaktor. Die Steckdosen-Symbole sind grün, wenn die Steckdose eingeschaltet ist, und rot, wenn sie ausgeschaltet ist. Zeigen Sie auf das Symbol, um Steckdosentyp und -status zu sehen.

Sie können die Seite „Steckdosen? oder „Gruppen? auswählen, um Steckdosen oder Steckdosengruppen zu verwalten. Diese Seiten enthalten die vorliegenden Messwerte oder Ablesungen wie Stromstärke oder Wirkleistung. Sie können auch Mess-Schwellenwerte für Alarme oder Warnungsbenachrichtigungen festlegen.

Die Menü-Auswahloption „Umgebung? bietet Feuchtigkeits- und Temperaturdaten, wenn Sie einen EMP installiert haben. Sie können auch Mess-Schwellenwerte für Alarme oder Warnungsbenachrichtigungen festlegen. Es zeigt auch den offenen oder geschlossenen Status von zwei potenzialfreien Kontaktsensoren.

Aktuelle Alarme können auf der Seite „Aktive Alarme? überprüft werden. Diese enthält eine Auflistung der Alarme nach Datum, Uhrzeit und Beschreibung. Eine Liste der Alarme finden Sie in "Wartung und Alarme" auf Seite 102.

Protokolle und Benachrichtigungen

Über die Auswahloptionen des Menüs „Protokolle und Benachrichtigungen? können Sie eine Liste der letzten Ereignisse aufrufen (Seite „Protokolle?). Sie können auch Trap-Empfänger (Seite „Trap-Benachrichtigung?) festlegen.

Einstellungen

Die Auswahloptionen des Menüs „Einstellungen? ermöglichen die Konfiguration von Verwaltungseinstellungen, Systemattributen sowie Netzwerkzugriff und -steuerung. Dieses Menü umfasst die folgenden Elemente:

l Zugriffskonten: Die Seite „Zugriffskonten“ ermöglicht das Einrichten von einem Superuser, von lokalen oder Remote-Administratoren sowie lokalen und Remote-Benutzern als Einzelpersonen oder Gruppen.

l System: Sie können die Auswahloption „System“ verwenden, um die Kontaktinformationen des Administrators aufzurufen, eine Konfigurationsdatei für eine PDU oder ein Kommunikationsmodul hochzuladen sowie um das Kommunikationsmodul zu aktualisieren, neu zu starten oder dessen werkseitige Standardeinstellungen wiederherzustellen. Sie können auch die Sprache auf Englisch oder Japanisch festlegen und die Berichte des EMP konfigurieren.

l Datum und Uhrzeit: Die Seite „Datum und Uhrzeit? ermöglicht die Auswahl des Datumsformats sowie die Festlegung von Datum und Uhrzeit, entweder manuell oder durch Synchronisierung mit dem NTP- (Network Time Protocol-) Server. Sie können die Zeitzone festlegen und haben die Möglichkeit, die Umstellung auf Sommer- und Winterzeit zu integrieren.

HINWEIS 1 Die Menü-Auswahloptionen für die PDU 1 und PDU 0 werden nur angezeigt, wenn die PDUs in einer Reihenschaltung konfiguriert sind. Falls vorhanden wird bei der Auswahl von PDU (0) bzw. PDU (1) nur die Übersichtseite der ausgewähltenPDU angezeigt.

HINWEIS 2 Das Menü „Einstellungen? unterscheidet sich von der Schaltfläche „Einstellungen?. Durch Auswahl der Schaltfläche Einstellungen auf einer beliebigen Energieverwaltungs-Seite wird ein eigenes Fenster angezeigt, in dem Einstellungen wie Alarmschwellenwerte geändert werden können.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     53

Bedienung über die Webschnittstelle

Netzwerk

Die Auswahloption „Netzwerk? ermöglicht die Konfiguration von TCP/IP, SNMP und Sicherheitseinstellungen für diese PDU.

l TCP/IP: Verwenden Sie diese Seite, um Ethernet, IPv4, IPv6, DNS und SMTP zu konfigurieren.

l SNMP: Verwenden Sie diese Seite, um allgemeine SNMP-Einstellungen, SNMPv1-Einstellungen und SNMPv3-Einstellungen zu konfigurieren. Sie können von dieser Seite auch auf die HP PDU MIB (Management Information Base) zugreifen.

l Sicherheit: Verwenden Sie die Seite „Sicherheit?, um Port-Einstellungen und LDAP- (Lightweight Directory Access Protocol-) Einstellungen festzulegen.

- Global: Legen Sie die Port-Einstellungen und den Authentifizierungsmodus auf dieser Seite fest.

- LDAP: Legen Sie auf dieser Seite die LDAP-Suchkonfigurations- und die globalen LDAP-Server-Parameter für die angegebenen LDAP-Server fest.

ZugriffsrechteEs gibt drei Ebenen von Zugriffsrechten:

l Lese/Schreibzugriff

l Nur Lesezugriff

l Kein Zugriff

Die Ebene der Zugriffsrechte legt fest, was der Benutzer anzeigen kann und welche Aktionen er ausführen kann. Die Ebene der Zugriffsrechte legt z. B. fest, auf welche Menüpunkte der Benutzer zugreifen kann oder welche Felder in den einzelnen Einstellungs- und Konfigurations-Dialogfenstern angezeigt werden. Jede Menü- oder Dialogfunktion, die in den Zugriffsrechten nicht eingeschlossen sind, die für einen Benutzer festgelegt sind, werden nicht angezeigt oder grau dargestellt.

Diese Konten können nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Gruppen konfiguriert werden. Alle Remote-Benutzer und -Administratoren gehören zu einer Remote-Gruppe und ihre Zugriffsrechte werden über diese Gruppe definiert. Remote-Konten bieten auch eine Möglichkeit LDAP-Benutzer hinzuzufügen (siehe "Konfigurieren des Zugriffs von Remote-Gruppen" auf Seite 63).

Diesen Ebenen der Zugriffsrechte können drei Benutzerrollen zugewiesen werden:

l SuperUser-Administrator: nur Lese/Schreibzugriff

l Lokaler oder Remote-Administrator: Lese/Schreibzugriff, Nur Lesezugriff, Kein Zugriff

l Lokaler oder Remote-PDU-Benutzer: Lese/Schreibzugriff, Nur Lesezugriff, Kein Zugriff

SuperUser-Administrator

Nur ein Benutzer kann SuperUser-Administrator sein. Standardmäßig ist das der lokale Benutzer, aber bei der ersten Verbindung sollte ein SuperUser zugewiesen werden. Standardadministratoren oder PDU-Benutzer können weder auf dieses Konto zugreifen noch es ändern. Der SuperUser hat immer Lese/Schreibzugriff, um alle Daten zu sehen und zu bearbeiten, sowie folgende Rechte, die auf den SuperUser beschränkt sind:

HINWEIS Ein Benutzer mit Keinem Zugriff ist nicht berechtigt, auf die Webseite zuzugreifen. Das kann z. B. für eine bestimmte Remote-Gruppe im LDAP-Server zweckmäßig sein.

HINWEIS Der Standard-Anmeldename und das Kennwort des SuperUser-Administrator lautet jeweils „admin? und sollte bei der ersten Verbindung geändert werden. Wenn der Administrator das Kennwort oder den Anmeldenamen verliert, Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um es wiederzuerlangen.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     54

Bedienung über die Webschnittstelle

l Exklusiven Zugriff, um die SuperUser-Kontoeinstellungen zu ändern

l Möglichkeit, die Kommunikationsmodul-Konfigurationsdatei hochzuladen oder die Firmware zu aktualisieren

l Möglichkeit des Zugriffs über die serielle Schnittstelle und die Webschnittstelle.

l Exklusiven Zugriff auf die Menüs „Netzwerk? und „Datum und Uhrzeit?

Lokaler oder Remote-Administrator

Bis zu acht (lokale oder Remote-) Standardadministratoren können zugewiesen werden.

Lese/SchreibzugriffEin lokaler oder Remote-Administrator mit Lese/Schreibzugriff kann Folgendes ausführen:

l Auf die aktuellen PDU-Daten und Messwerte zugreifen

l Ein Administrator- oder Benutzerkonto mit Ausnahme des SuperUser-Kontos erstellen, ändern oder deaktivieren

l E-Mail-Empfänger-Adressen für E-Mail-Benachrichtigungen an Benutzer konfigurieren

l Das Kommunikationsmodul neu starten

l Auf alle Menüs zugreifen

l Auf abgerufene aktuelle PDU-Daten und Messwerte zugreifen

l Protokolle löschen

l Er kann nicht über die serielle Schnittstelle zugreifen, sondern kann nur die Webschnittstelle verwenden

Nur LesezugriffEin lokaler oder Remote-Administrator mit Nur Lesezugriff hat beschränkte Rechte einschl. folgenden:

l Auf die aktuellen PDU-Daten und Messwerte zugreifen

l Er ist berechtigt, das Kennwort zu ändern, aber nicht den Anmeldenamen (Remote-PDU-Benutzer können weder Anmeldenamen noch Kennwort ändern)

l Er kann nicht über die serielle Schnittstelle zugreifen, sondern kann nur die Webschnittstelle verwenden

l Er kann auf das Submenü „Protokolle und Benachrichtigungen? zugreifen, kann aber keine Protokolldaten löschen

l Er kann die Einstellungen TCP/IP, globale SNMP-Sicherheit und LDAP nicht konfigurieren.

Kein ZugriffEin Administrator mit Keinem Zugriff ist nicht berechtigt, auf die Webseite zuzugreifen.

PDU-Benutzer

Lese/SchreibzugriffEin PDU-Benutzer mit Lese/Schreibzugriffsrechten kann auf dieselben Funktionen wie der Administrator mit folgenden Einschränkungen zugreifen:

l Er kann die Kontokonfiguration für einen anderen Benutzer wie die E-Mail-Adressen für Benachrichtigungen nicht ändern

Nur LesezugriffEin PDU-Benutzer mit Nur Lesezugriff hat beschränkte Rechte einschl. folgenden:

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     55

Bedienung über die Webschnittstelle

l Auf abgerufene aktuelle PDU-Daten und Messwerte zugreifen

l Er ist berechtigt, das Kennwort zu ändern, aber nicht den Anmeldenamen (Remote-PDU-Benutzer können weder Anmeldenamen noch Kennwort ändern)

l Er kann nicht über die serielle Schnittstelle zugreifen, sondern kann nur die Webschnittstelle verwenden

l Er kann auf das Submenü „Protokolle und Benachrichtigungen? zugreifen, kann aber keine Protokolldaten löschen

l Er kann die Einstellungen TCP/IP, globale SNMP-Sicherheit und LDAP nicht konfigurieren.

l Er kann die Kommunikationsmodul-Konfigurationsdatei nicht hochladen oder die Firmware aktualisieren

l Er kann sein Profil oder das Konto eines anderen Benutzers nicht ändern

Kein ZugriffEin PDU-Benutzer mit keinen Zugriffsrechten ist nicht berechtigt, auf die Webseite zuzugreifen.

Sitzungsverwaltung

Es gelten folgende Sitzungsverwaltungsbeschränkungen:

l Es darf nur einen SuperUser mit Lese-/Schreibzugriffsrechten und bis zu acht Multi-User mit konfigurierbaren Zugriffsrechten geben.

l Nur jeweils ein PDU-Benutzer mit Lese/Schreibzugriff kann angemeldet sein.

l Wenn der Administrator eine Verbindung herstellt, werden alle vorhandenen Lese/Schreibzugriffs-Sitzungen geschlossen. Der Benutzer, der nicht der Administrator ist, wird aufgefordert, sich zu authentifizieren und eine neue Nur-Lesezugriffs-Sitzung zu öffnen.

l PDU-Sitzungen sind auch wie folgt beschränkt:

- Es sind nur fünf Standardsitzungen ohne SSL (Secure Sockets Layer) oder SSH- (Secure Shell-) Sockets zulässig.

- Es können nur zwei sichere Sitzungen gleichzeitig durchgeführt werden.

- Nur ein Administrator kann zwei gleichzeitige Sitzungen in HTTP/HTTPS (Hypertext Transfer Protocol / Hypertext Transfer Protocol Secure), Telnet/SSH geöffnet haben.

Übersicht

Prüfen/Ändern von PDU-Daten

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Die Übersichtsseite der PDU wird angezeigt.

3. Überprüfen Sie im Bereich „PDU Information? die PDU-Identifikationsinformationen.

4. Überprüfen Sie auf der Hauptseite die PDU-Überwachungsdaten.

5. Zum Ändern der Spannungs- und Stromstärken-Schwellenwerte der PDU klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das Dialogfenster „Einstellungen? erscheint.

HINWEIS Bei einer HTTP/HTTPS- oder Telnet/SSH-Sitzung wird die Sitzung wegen Zeitüberschreitung geschlossen, wenn fünf Minuten lang keine Aktivität stattfindet. Nach einer Zeitüberschreitung müssen Sie sich erneut anmelden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     56

Bedienung über die Webschnittstelle

6. Um neue Schwellenwerte einzugeben, geben Sie die neuen Werte in eines der folgenden Textfelder ein und klicken dann auf Speichern:

l Warnungsschwellenwert Unterstrom

l Warnungsschwellenwert Überstrom

l Kritischer Schwellenwert Überstrom

l Kritischer Schwellenwert Unterspannung

l Warnungsschwellenwert Unterspannung

l Warnungsschwellenwert Überspannung

l Kritischer Schwellenwert Überspannung

7. Um die Schwellenwerte auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf Standard und dann auf Speichern.

8. Um einen kWh- (Kilowattstunden-) Zähler auf null zurückzusetzen, klicken Sie auf kWh zurücksetzen und dann auf Speichern.

9. Um den Höchstleistungszähler auf null zurückzusetzen, klicken Sie auf Höchstleistung zurücksetzen und dann auf Speichern.

10. Um diesen Vorgang abzubrechen und zur Übersichtsseite zurückkehren, klicken Sie auf Abbrechen.

Gruppen

Prüfen/Ändern von PDU-Gruppen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Energieverwaltung? den Eintrag „Gruppen?. Die Seite „Gruppen? wird angezeigt.

3. Prüfen Sie die grundlegenden Überwachungsinformationen für Gruppen (mit und ohne Schalter) und benutzerdefinierte Gruppen. Um weitere Details anzuzeigen, klicken Sie auf den verknüpften Gruppennamen.

4. Zum Ändern der PDU-Schwellenwerte führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus, um das Dialogfeld „Gruppen-Messwerteinstellungen? anzuzeigen:

l So ändern Sie eine spezifische Gruppe. Klicken Sie auf den verknüpften Namen der Gruppe. Das Dialogfenster „Gruppeneinstellungen? erscheint. Fahren Sie fort mit Schritt 5.

l So ändern Sie mehrere Gruppen zugleich. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben jedem Gruppennamen, den Sie auswählen möchten, oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen „PDU?, um automatisch alle Gruppen auszuwählen. Klicken Sie auf Gruppen-Messwerteinstellungen (unter dem Titel). Fahren Sie fort mit Schritt 5.

HINWEIS Wenn Sie den Vorgang nicht speichern, bleibt der kWh-Zähler unverändert.

HINWEIS Einige PDUs haben Steckdosengruppen ohne Strommessungssystem, wodurch bewirkt wird, dass einige Spalten auf der Sei8te „Gruppen? leer angezeigt werden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     57

Bedienung über die Webschnittstelle

5. Um neue Schwellenwerte einzugeben, geben Sie die neuen Werte in eines der folgenden Textfelder ein und klicken dann auf Speichern:

l Warnungsschwellenwert Unterstrom

l Warnungsschwellenwert Überstrom

l Kritischer Schwellenwert Überstrom

l Kritischer Schwellenwert Unterspannung

l Warnungsschwellenwert Unterspannung

l Warnungsschwellenwert Überspannung

l Kritischer Schwellenwert Überspannung

6. Klicken Sie im Dialogfeld „Gruppeneinstellungen? auf Speichern oder im Dialogfeld „Gruppen-Messwerteinstellungen? auf Anwenden.

7. Nur im Dialogfeld „Gruppeneinstellungen?. Um die Schwellenwerte auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf Standard und dann auf Speichern.

8. Um einen kWh-Zähler auf null zurückzusetzen, klicken Sie auf kWh zurücksetzen und dann auf Speichern.

9. Um den Höchstleistungszähler auf null zurückzusetzen, klicken Sie auf Höchstleistung zurücksetzen und dann auf Speichern.

10. Um diesen Vorgang abzubrechen und zur Seite „Gruppen? zurückkehren, klicken Sie auf Abbrechen.

Steckdosen

Prüfen/Ändern von PDU-Steckdosen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Energieverwaltung? den Eintrag „Steckdosen?. Die Seite „Steckdosen? wird angezeigt.

3. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche „PDU-Bedienung? in der linken oberen Ecke nicht reduziert ist. Wenn ja, erweitern Sie sie, um die Liste der Steckdosen anzuzeigen.

4. Prüfen Sie grundlegende Überwachungsinformationen einzelner Steckdosen. Wenn die Steckdose grün ist, ist sie eingeschaltet. Wenn die Steckdose rot ist, ist sie ausgeschaltet. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um Steckdosentyp und -status anzuzeigen.

5. Zum Ändern des Namens der ausgewählten Steckdose klicken Sie auf den verknüpften Namen der Steckdose. Ein Dialogfeld „Name:? wird angezeigt. Ändern Sie den Namen und klicken Sie auf Speichern. Andernfalls klicken Sie auf Abbrechen.

Umwelt

Konfigurieren der Umgebungssensoreinstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Energieverwaltung? den Eintrag „Umgebung?. Die Seite „Umgebung? wird angezeigt.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     58

Bedienung über die Webschnittstelle

3. Prüfen Sie im Bereich „Umgebung? die aktuellen Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten der PDU-Umgebungsüberwachung. Prüfen Sie auch den Status der installierten – geöffneten oder geschlossenen – potenzialfreien Kontakte.

4. Wenn Sie die Umgebungs-Schwellenwerte ändern möchten oder bei Statusänderung der potenzialfreien Kontakte Alarme empfangen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das Dialogfenster „Umgebungseinstellungen? wird angezeigt.

5. Um neue Schwellenwerte einzugeben, geben Sie die neuen Werte in eines der folgenden Textfelder ein und klicken dann auf Speichern:

l Kritischer Alarmschwellenwert niedrige Luftfeuchtigkeit

l Warnungsschwellenwert niedrige Luftfeuchtigkeit

l Warnungsschwellenwert hohe Luftfeuchtigkeit

l Kritischer Alarmschwellenwert hohe Luftfeuchtigkeit

l Kritischer Alarmschwellenwert niedrige Temperatur

l Warnungsschwellenwert niedrige Temperatur

l Warnungsschwellenwert hohe Temperatur

l Kritischer Alarmschwellenwert hohe Temperatur

6. Wenn Sie möchten, eine Benachrichtigung bei einer Statusänderung eines potenzialfreien Kontakts (offen oder geschlossen) zu erhalten, wählen Sie in der Dropdown-Liste des ausgewählten Kontakts unter „Offen? oder „Geschlossen? eine der Einstellungen und klicken dann auf Speichern:

l Information: Es wird kein Alarm generiert.

l Alarm: Wenn der potenzialfreie Kontakt offen oder geschlossen ist, wird ein Alarm generiert.

7. Um die Schwellenwerte auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf Standard und dann auf Speichern.

8. Um diesen Vorgang abzubrechen und zur Seite „Umgebung? zurückkehren, klicken Sie auf Abbrechen.

Aktive Alarme

Prüfen von aktiven Alarmen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Energieverwaltung? den Eintrag „Aktive Alarme?. Die Seite „Aktive Alarme? wird angezeigt.

3. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche „PDU-Bedienung? in der linken oberen Ecke nicht reduziert ist. Wenn ja, erweitern Sie sie, um die Liste der Alarme anzuzeigen.

HINWEIS Im Bereich mit den Umgebungsüberwachungsdaten werden Daten nur unter folgenden Umständen angezeigt:

l Wenn der EMP installiert und im System konfiguriert ist

l Wenn der Benutzer Lese/Schreibzugriffsrechte hat

HINWEIS Wenn der Menüpunkt „Aktive Alarme? in der Liste der Menüleiste rot mit einem Ausrufezeichensymbol angezeigt wird, ist ein Alarm aktiv.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     59

Bedienung über die Webschnittstelle

4. Prüfen Sie Datum/Uhrzeit der Alarmerkennung, die Schwellenwert-Einstellung und den erfassten Wert, der den Alarm ausgelöst hat.

Protokolle

Löschen des Ereignisprotokolls

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Protokolle und Benachrichtigungen? den Eintrag „Protokolle? aus. Die Seite „Protokolle? wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf Löschen.

Herunterladen des Ereignisprotokolls in eine durch Trennzeichen getrennte Datei

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Protokolle und Benachrichtigungen? den Eintrag „Protokolle? aus. Die Seite „Protokolle? wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf In Datei speichern .Das Dialogfenster „Datei herunterladen? erscheint.

4. Klicken Sie auf Speichern. Das Fenster „Speichern als? wird geöffnet.

5. Geben Sie in der Dropdown-Liste Speichern in an, wohin die Datei heruntergeladen werden soll.

6. Sie können den Standard-Dateinamen (logevent.csv) bestätigen oder einen neuen Dateinamen eingeben.

7. Klicken Sie auf Speichern.

Trap-Benachrichtigung

Definieren der Trap-Empfänger

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Protokolle und Benachrichtigungen? den Eintrag „Trap-Benachrichtigung? aus. Die Seite „Trap-Benachrichtigung? erscheint.

3. Klicken Sie in der Spalte „Name? auf einen verknüpften Trap-Empfänger, um den Trap-Empfänger auszuwählen, den Sie definieren möchten.

4. Geben Sie den Namen zur Identifikation des Trap-Empfängers ein. Dieser Wert wird nicht zum Versenden von Traps verwendet.

HINWEIS 1 Der Begriff „aktive Alarme? bedeutet, dass der Alarm aktuell anliegt. Wenn der Alarm nicht mehr aktiv ist, wird er von dieser Seite entfernt.

HINWEIS 2 Das Datumsformat wird im Untermenü „Systemdatum und -uhrzeit? eingestellt (siehe "Datum und Uhrzeit" auf Seite 66).

HINWEIS Nur ein Benutzer mit Lese/Schreibzugriff kann das Protokoll löschen.

HINWEIS Bei PDUs in Reihenschaltung:

l PDU-Typ 00 identifiziert die Host-PDU-Protokolle.

l PDU-Typ 01 identifiziert die Gerät-PDU-Protokolle.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     60

Bedienung über die Webschnittstelle

5. Wählen Sie eines der folgenden Protokolle:

l Deaktiviert: Der Trap-Empfänger ist deaktiviert. (An diesen Benutzer wird kein Trap versendet.)

l SNMPv1: Traps werden über das SNMPv1-Protokoll versendet. (Dies muss mit der SNMP-Version kompatibel sein, die in "Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten" auf Seite 70 definiert ist.)

l SNMPv3: Traps werden über das SNMPv3-Protokoll versendet. (Dies muss mit der SNMP-Version kompatibel sein, die in "Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten" auf Seite 70 definiert ist.)

6. Geben Sie die IPv4-/IPv6-Adresse oder den Hostnamen des Trap-Empfängers ein.

7. Geben Sie die Trap-Community ein.

8. Wählen Sie eine der folgenden Trap-Quellen („Bei Ereignis?):

l Deaktivieren: Der Trap-Empfänger ist deaktiviert.

l Alle Alarme: Der Trap-Empfänger ist aktiviert.

9. Klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie möchten, können Sie die Konfiguration testen (siehe “Test-Trap”).

10. Klicken Sie auf Testen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt “Test-Trap”.)

Test-Trap

Bei diesem Vorgang wird ein Test-Trap (Nr. 53) an alle konfigurierten und aktivierten Trap-Empfänger gesendet. Um diesen Vorgang durchzuführen, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden:

l Das Kommunikationsmodul läuft im normalen Betriebsmodus.

l Das Kommunikationsmodul ist an das lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen.

l Das Kommunikationsmodul besitzt eine gültige IP-Adresse.

l Das SNMP muss aktiviert sein: SNMPv1, SNMPv3 oder SNMPv1&v3.

Die Konfiguration des vorgesehenen Trap-Empfängers erfordert eine gültige IP-Adresse und das Protokoll des Trap-Empfängers muss mit der konfigurierten SNMP-Version übereinstimmen.

Zugriffskonten

Konfigurieren des SuperUsers

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „Zugriffskonten?. Die Seite „Zugriffskonten? wird angezeigt.

3. Gehen Sie im Bereich „Administratorzugriff? folgendermaßen vor:

l Geben Sie den SuperUser-Anmeldenamen ein.

l Geben Sie das SuperUser-Kennwort ein.

l Geben Sie das SuperUser-Kennwort erneut ein.

HINWEIS Um den Test-Trap Nr. 53 zu empfangen, muss der Trap-Empfänger mit einem Protokoll definiert werden, das mit dem als Trap-Quelle definierten Protokoll kompatibel ist (siehe "Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten" auf Seite 70).

HINWEIS Siehe "Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten" auf Seite 70.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     61

Bedienung über die Webschnittstelle

4. Klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigungs-Einstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „Zugriffskonten?. Die Seite „Zugriffskonten? wird angezeigt.

3. Klicken Sie im Bereich „Administratorzugriff? auf den Link „E-Mail-Adresse?.

4. Die E-Mail Adresse des Empfängers wird angezeigt. Ändern Sie erforderlichenfalls die Adresse.

5. Geben Sie erforderlichenfalls den Beschreibungstext zur Identifikation des E-Mail-Empfängers ein.

6. Aktivieren oder deaktivieren Sie den E-Mail-Empfänger in der Dropdown-Liste „Status?.

7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Angehängte Dateien?, um der E-Mail an diesen Empfänger die Ereignisprotokolldatei anzuhängen, oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchens, um die E-Mail ohne die Ereignisprotokolldatei zu versenden.

8. Wählen Sie das Datum für den nächsten Bericht mithilfe der Datumsauswahl oder geben Sie es manuell im Format MM/TT/JJJJ ein.

9. Legen Sie die Häufigkeit der Berichte fest, wenn dieser Empfänger regelmäßige Berichte erhalten soll.

10. Legen Sie die Versand-Uhrzeit mithilfe der Dropdown-Liste fest.

11. Klicken Sie auf Testen, um eine Test-E-Mail zu senden.

12. Andernfalls, klicken Sie auf Speichern oder Abbrechen.

Konfigurieren des Zugriffs lokaler Benutzer

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „Zugriffskonten?. Die Seite „Zugriffskonten? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Multi-User-Zugriff? in der Dropdown-Liste „Hinzufügen? den Eintrag Lokalen

Benutzer hinzufügen. Das Dialogfenster „Benutzereinstellungen? erscheint.

4. Gehen Sie folgendermaßen vor:

l Geben Sie den Anmelde-Benutzernamen für den Benutzer ein, um den Standardnamen zu ersetzen.

l Geben Sie das Kennwort des Benutzers ein (mindestens fünf Zeichen).

l Geben Sie das Kennwort des Benutzers erneut ein.

HINWEIS 1 Standardmäßig ist jedem Konto eine E-Mail-Adresse angeschlossen.

HINWEIS 2 Jeder Benutzer kann seine eigene E-Mail-Adresse ändern.

HINWEIS 1 Nur ein Administrator kann Benutzerkonten erstellen oder ändern.

HINWEIS 2 Lokale Benutzer können diesen Benutzernamen und dieses Kennwort für die Authentifizierung verwenden, wenn im Untermenü „Netzwerksicherheit global? der Authentifizierungsmodus „Lokal? ausgewählt ist (siehe "Festlegen des Authentifizierungsmodus" auf Seite 73).

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     62

Bedienung über die Webschnittstelle

5. Wählen Sie eines der folgenden Profilmerkmale:

l Admin: Dieser Benutzer hat Administratorrechte und steuert den Zugriff anderer Benutzer auf die Webschnittstelle. Der Administrator kann das Kommunikationsmodul neu starten, aber keine Firmware-Aktualisierung durchführen.

l PDU-Benutzer: Dieser Benutzer hat entweder Nur-Lesezugriffs-Rechte oder eingeschränkte Lese/Schreibzugriffs-Rechte.

6. Wählen Sie eine der folgenden Sicherheitsstufen:

l Kein Zugriff: Der Benutzer hat keinen Zugriff auf die Webschnittstelle.

l Nur Lesezugriff: Der Benutzer hat Zugriff auf die Webschnittstelle und kann die Schwellenwerte der Steckdosen und Gruppen anzeigen. Der Benutzer kann keine Einstellungen ändern oder Aktionen ausführen.

l Lese/Schreibzugriff: Der Benutzer hat Zugriff auf die Webschnittstelle und kann Einstellungen ändern.

7. Um eine E-Mail-Adresse für dieses Konto zu konfigurieren, klicken Sie auf den Link der E-Mail-Adresse dieses Benutzers. Weitere Informationen hierzu finden Sie in “Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigungs-Einstellungen”.)

8. Klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren des Zugriffs von Remote-Gruppen

1. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „Zugriffskonten?. Die Seite „Zugriffskonten? wird angezeigt.

2. Wählen Sie im Bereich „Multi-User-Zugriff? in der Dropdown-Liste „Hinzufügen? den Eintrag Remote-Gruppe hinzufügen. Das Dialogfenster „Remote-Gruppen-Einstellungen? erscheint.

3. Geben Sie den Anmelde-Benutzernamen für die Remote-Gruppe ein, um den Standardnamen zu ersetzen.

! WICHTIGDieser Anmeldenamen muss mit dem Gruppennamen des Benutzers in der LDAP-Datenbank übereinstimmen.

4. Wählen Sie eines der folgenden Profilmerkmale:

l Admin: Diese Remote-Gruppe hat Administratorrechte und steuert den Zugriff anderer Benutzer auf die Webschnittstelle.

l PDU-Benutzer: Der Administrator weist dieser Remote-Gruppe entweder Nur-Lesezugriffs-Rechte oder Lese/Schreibzugriffs-Rechte zu.

HINWEIS 1 Eine Remote-Konto ist ein Konto, das im Kommunikationsmodul erstellt wird, um LDAP-Benutzern zugewiesen zu werden.

HINWEIS 2 Diese LDAP-Benutzer authentifizieren sich dann im Modul mit ihrem LDAP-Anmeldenamen/Kennwort.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     63

Bedienung über die Webschnittstelle

5. Wählen Sie eine der folgenden Sicherheitsstufen:

l Kein Zugriff: Der Benutzer hat keinen Zugriff auf die Webschnittstelle.

l Nur Lesezugriff: Die Remote-Gruppe hat Zugriff auf die Webschnittstelle und kann die Schwellenwerte der Steckdosen und Gruppen anzeigen. Der Benutzer kann keine Einstellungen ändern oder Aktionen ausführen.

l Lese/Schreibzugriff: Die Remote-Gruppe hat Zugriff auf die Webschnittstelle und kann Einstellungen ändern.

6. Um eine E-Mail-Adresse für dieses Konto zu konfigurieren, klicken Sie auf den Link der E-Mail-Adresse dieses Benutzers. Weitere Informationen hierzu finden Sie in “Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigungs-Einstellungen”.)

7. Klicken Sie auf Speichern.

System

Festlegen der allgemeinen Systemeinstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird geöffnet.

3. Geben Sie im Bereich „Allgemein? in die Textfelder den Kontaktnamen des Geräteadministrators und den Standort des Geräts ein.

4. Um die Sprache zu wechseln, wählen Sie Englisch oder Japanisch.

5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Temperatur? die Optionen „°C? oder „°F?, um die Temperaturskala zu ändern (Maßeinheiten Celsius oder Fahrenheit).

6. Klicken Sie auf Speichern.

Aktivieren/deaktivieren der Firmware-Aktualisierung

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird geöffnet.

3. Wählen Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte?, ob Firmware-Aktualisierungsfunktion genutzt werden soll:

l Aktiviert: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Firmware-Aktualisierungsfunktion zu verwenden (Standardeinstellung).

l Deaktiviert: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Firmware-Aktualisierungsfunktion zu deaktivieren.

4. Klicken Sie auf Speichern.

HINWEIS Die Webschnittstelle ist in folgenden Fällen nicht verfügbar:

l während der Firmware-Aktualisierungen über die Schaltfläche Netzwerkmanagementkarte

aktualisieren.

l während eines Neustarts des Kommunikationsmoduls über die Schaltfläche Netzwerkmanagementkarte neu starten.

l während einer Wiederherstellung der Werkseinstellungen über die Schaltfläche Wiederherstellen der Werkseinstellungen.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     64

Bedienung über die Webschnittstelle

Konfiguration der Kommunikationskarte

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird geöffnet.

3. Wählen Sie im Bereich „Netzwerkverwaltungskarte?, ob die IP-Einstellung nach einem Zurücksetzen des Kommunikationsmoduls auf die Werkseinstellungen unverändert bleiben soll.

l Aktiviert: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „IP-Parameter bei Zurücksetzen auf Werkseinstellungen beibehalten?, um die aktuellen Werte der IP-Einstellungen nach dem Zurücksetzen beizubehalten.

l Deaktiviert: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die IP-Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen (Standardeinstellung).

4. Zum Auswählen und Speichern einer Kommunikationsmodul-Konfigurationsdatei, um sie bei einer Aktualisierung zu verwenden, klicken Sie auf Durchsuchen, um die Konfigurationsdatei zu prüfen und auszuwählen.

5. Klicken Sie entweder auf Hochladen oder auf Konfiguration herunterladen, woraufhin eine Nachricht angezeigt wird, die Sie informiert, ob die Datei erfolgreich hochgeladen wurde oder ob der Upload scheiterte:

l Hochladen: Erhält die Liste der PDU-XML-Parameter von einer mit dem Browser ausgewählten Datei und sendet sie an die PDU.

l Konfiguration herunterladen: Speichert eine Liste der PDU-XML-Parameter in einer mit dem Browser ausgewählten Datei.

6. Um das Kommunikationsmodul auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Werkseinstellungen wiederherstellen. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Werkseinstellungen der Netzwerkmanagementkarte wiederherstellen möchten? Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

Durchführen der Firmware-Aktualisierung

ACHTUNGWenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, ist aufgrund deren Auswirkung auf den Arbeitsspeicher die Aktualisierungsfunktion deaktiviert.

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird geöffnet.

3. Stellen Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? sicher, dass die Firmware-Aktualisierungsfunktion aktiviert ist und dass die Konfigurationsdatei heruntergeladen wurde.

HINWEIS Beim Hochladen einer Datei können Sie keinen Dateipfad in das Textfeld eingeben. Sie müssen die Datei über das Datei-Explorerfenster auswählen, das geöffnet wird, wenn Sie auf Durchsuchen klicken.

HINWEIS Eine Firmware-Aktualisierung kann nur von einem SuperUser durchgeführt werden. Damit werden die Firmware und die Webseite aktualisiert. Die Webschnittstelle ist während der Aktualisierung nicht verfügbar.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     65

Bedienung über die Webschnittstelle

4. Zum Aktualisieren des Kommunikationsmoduls klicken Sie auf Netzwerkmanagementkarte

aktualisieren. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Netzwerkmanagementkarte aktualisieren möchten? Informationen zum Aktualisierungsvorgang finden Sie im Benutzerhandbuch. Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

5. Klicken Sie auf Netzwerkmanagementkarte neu starten. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Netzwerkmanagementkarte neu starten möchten? Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

PDU-Konfiguration

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellungen? den Eintrag „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird geöffnet.

3. Geben Sie in die Textfelder den Kontaktnamen des Geräteadministrators und den Standort des Geräts ein.

4. Zum Auswählen und Speichern einer Kommunikationsmodul-Konfigurationsdatei, um sie bei einer Aktualisierung zu verwenden, klicken Sie auf Durchsuchen, um die Konfigurationsdatei zu prüfen und auszuwählen.

5. Klicken Sie entweder auf Hochladen oder auf Konfiguration herunterladen, woraufhin eine Nachricht angezeigt wird, die Sie informiert, ob die Datei erfolgreich hochgeladen wurde oder ob der Upload scheiterte:

l Hochladen: Erhält die Liste der PDU-XML-Parameter von einer mit dem Browser ausgewählten Datei und sendet sie an die PDU.

l Konfiguration herunterladen: Speichert eine Liste der PDU-XML-Parameter in einer mit dem Browser ausgewählten Datei.

ACHTUNGWenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, ist aufgrund deren Auswirkung auf den Arbeitsspeicher die Aktualisierungsfunktion deaktiviert.

Datum und Uhrzeit

Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellung? den Eintrag „Datum und Uhrzeit?. Die Seite „Datum und Uhrzeit? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Globale Einstellungen? in der Dropdown-Liste das Datumsformat.

4. Klicken Sie auf Speichern.

HINWEIS Beim Hochladen einer Datei können Sie keinen Dateipfad in das Textfeld eingeben. Sie müssen die Datei über das Datei-Explorerfenster auswählen, das geöffnet wird, wenn Sie auf Durchsuchen klicken.

HINWEIS Beim Hochladen einer Datei können Sie keinen Dateipfad in das Textfeld eingeben. Sie müssen die Datei über das Datei-Explorerfenster auswählen, das geöffnet wird, wenn Sie auf Durchsuchen klicken.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     66

Bedienung über die Webschnittstelle

5. Wählen Sie das Optionsfeld Manuell festlegen aus.

6. Geben Sie das Datum gemäß dem Format ein, das in „Datumsformat? definiert ist, oder wählen Sie das Datum in der Datumsauswahl aus.

7. Geben Sie die Uhrzeit ein oder wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Uhrzeit aus. Das Zeitformat ist hh:mm:ss, wobei hh = Stunden, mm = Minuten, ss = Sekunden ist.

8. Klicken Sie auf Speichern.

Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Einstellung? den Eintrag „Datum und Uhrzeit?. Die Seite „Datum und Uhrzeit? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Globale Einstellungen? das Datumsformat aus.

4. Klicken Sie auf Speichern.

5. Markieren Sie im Bereich „Globale Einstellungen? das Optionsfeld Mit NTP Server synchronisieren.

6. Geben Sie die IPv4-/IPv6-Adresse oder den Hostnamen des Zeitservers ein.

7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Zeitzone aus.

8. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen „Sommerzeit?.

9. Klicken Sie auf Speichern.

TCP/IP

Konfigurieren von Ethernet-Link-Geschwindigkeit und Duplex-Modus

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „TCP/IP?. Die Seite „TCP/IP? wird angezeigt.

HINWEIS Das Kommunikationsmodul ruft stündlich Uhrzeit und Datum vom eingerichteten NTP-Server ab.

HINWEIS Die Webschnittstelle ist während eines Neustarts des Kommunikationsmoduls über die Schaltfläche Netzwerkmanagementkarte neu starten nicht verfügbar.

HINWEIS Die Ethernet-Link-Geschwindigkeit und der Duplex-Modus sind standardmäßig auf „Automatische Aushandlung“ konfiguriert. Dies bedeutet, dass das Kommunikationsmodul seine Ethernet-Geschwindigkeit und seinen Duplex-Modus an das Netzwerk anpasst, mit dem es verbunden ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die folgenden Modi zu erzwingen:

l Automatische Aushandlungl 100 Mbps Vollduplexl 100 Mbps Halbduplexl 10 Mbps Vollduplexl 10 Mbps Halbduplex

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     67

Bedienung über die Webschnittstelle

3. Wählen Sie im Bereich „Ethernet? in der Dropdown-Liste einen der folgenden Geschwindigkeits- und Duplex-Modi:

l Automatische Aushandlung

l 100 Mbps Vollduplex

l 10 Mbps Halbduplex

l 10 Mbps Vollduplex

l 10 Mbps Halbduplex

4. Klicken Sie auf Speichern.

5. Öffnen Sie die Seite „System“. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Netzwerkmanagementkarte neu starten möchten? Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

Konfigurieren der IPv4-Einstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „TCP/IP?. Die Seite „TCP/IP? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich IPv4 in der Dropdown-Liste DHCP aus, wie die IPv4-Einstellungen konfiguriert werden sollen:

l Aktiviert. Die IPv4-Einstellungen werden vom -Server konfiguriert.DHCP Wenn DHCP aktiviert ist, fahren Sie bei Schritt 5 fort.

l Deaktiviert. Die IPv4-Einstellungen werden manuell vom Benutzer konfiguriert. Wenn DHCP deaktiviert ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

- Geben Sie die IPv4-Adresse ein.

- Geben Sie die IPv4-Subnetzmaske ein.

- Geben Sie die IPv4-Adresse des Gateways ein (falls vorhanden).

- Geben Sie den PDU-Hostnamen ein (wird für DNS-Auflösung verwendet).

4. Klicken Sie auf Speichern.

5. Öffnen Sie die Seite „System“. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Netzwerkmanagementkarte neu starten möchten? Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

Konfigurieren der IPv6-Einstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „TCP/IP?. Die Seite „TCP/IP? wird angezeigt.

HINWEIS Standardmäßig ist die IPv6-Schnittstelle deaktiviert. Sie können sie über die Webschnittstelle oder die serielle Schnittstelle aktivieren.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     68

Bedienung über die Webschnittstelle

3. Aktivieren Sie im Bereich IPv6 die IPv6-Schnittstelle, indem Sie das Kontrollkästchen IPv6 aktiviert aktivieren.

4. Wählen Sie eine der folgenden Konfigurationsmethoden für die IPv6-Einstellungen

l Zur manuellen Konfiguration deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Konfiguration der

IPv6-Adresse aktiviert. Fahren Sie fort bei Schritt 5.

l Zur automatischen Konfiguration aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Konfiguration der

IPv6-Adresse aktiviert. Fahren Sie fort bei Schritt 10.

5. Geben Sie die lokale IPv6-Adresse ein.

6. Geben Sie die Präfix-Länge für die globale IPv6-Adresse ein.

7. Geben Sie die IPv6-Adresse des Gateways ein (falls vorhanden).

8. Geben Sie die zweite IPv6-Adresse und das Präfix ein.

9. Klicken Sie auf Speichern.

10. Öffnen Sie die Seite „System“. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie die Netzwerkmanagementkarte neu starten möchten? Hinweis: Durch diesen Vorgang wird die PDU NICHT neu gestartet oder der Stromversorgungsstatus der Steckdosen geändert.

Konfigurieren der DNS DNS

Wenn die IPv4-Adresse automatisch über DHCP erhalten wird, werden die DNS-Serveradressen (primäre und sekundäre Adresse) durch den DHCP-Server übermittelt.

Sie können DNS IPv4-/IPv6-Adressen über die serielle und die Webschnittstelle definieren. Diese Konfiguration wird jedoch überschrieben, wenn das Kommunikationsmodul neu gestartet wird und die IPv4-Adresse wird von einem DHCP-Server empfangen wird, der DNS-Adressen übermittelt.

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „TCP/IP?. Die Seite „TCP/IP? wird angezeigt.

3. Geben Sie im Bereich „DNS? die primäre IPv4- oder IPv6-Adresse des DNS-Servers ein.

4. Geben Sie die sekundäre IPv4- oder IPv6-Adresse des DNS-Servers ein (falls vorhanden).

5. Klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren des SMTP

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „TCP/IP?. Die Seite „TCP/IP? wird angezeigt.

HINWEIS 1 Zur manuellen Konfiguration geben Sie die globale IPv6-Adresse mit ihrer Präfix-Länge und die IPv6-Adresse des Gateways ein (falls vorhanden).

HINWEIS 2 Bei der automatischen Konfiguration werden die globalen IPv6-Adressen und Präfix-Längen automatisch durch das Netzwerk konfiguriert (hierzu ist ein IPv6-Router erforderlich). Die IPv6-Adresse des Gateways wird vom Benutzer definiert.

HINWEIS 3 Die lokale IPv6-Adresse wird unabhängig davon, welche Konfiguration Sie wählen, vom Kommunikationsmodul automatisch generiert.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     69

Bedienung über die Webschnittstelle

3. Geben Sie im Bereich „SMTP? die IPv4-/IPv6-Adresse oder den Hostnamen des SMTP-Servers ein.

4. Geben Sie den SMTP-Port an, falls er nicht bereits vorhanden ist.

5. Gehen Sie folgendermaßen vor, falls Ihr SMTP-Server eine Authentifizierung benötigt:

l Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „SMTP-Serverauthentifizierung?.

l Geben Sie den Anmeldenamen ein.

l Geben Sie das Kennwort ein.

l Geben Sie die Senderadresse ein, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

6. Klicken Sie auf Speichern.

SNMP

Aktivieren/Deaktivieren des SNMP-Agenten

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „SNMP?. Die Seite „SNMP-Einstellungen“ wird geöffnet.

3. Wählen Sie eine der folgenden SNMP-Versionen:

l Deaktiviert: Der Agent ist deaktiviert; die MIB kann nicht gelesen werden und es werden keine Traps versendet.

l SNMPv1: Es werden nur SNMPv1-Benutzer und SNMPv1-Traps unterstützt.

l SNMPv3: Es werden nur SNMPv3-Benutzer und SNMPv3-Traps unterstützt.

l SNMPv1 & v3: Es werden sowohl SNMPv1- als auch SNMPv3-Benutzer und -Traps unterstützt.

4. Geben Sie in die Eingabefelder die SNMP-Port-Nummer und die SNMP-Trap-Port-Nummer ein.

5. Klicken Sie auf Speichern.

Definieren von SNMPv1-Benutzern

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „SNMP?. Die Seite „SNMP-Einstellungen“ wird geöffnet.

3. Stellen Sie sicher, dass im Feld „SNMP-Version? die Option „SNMPv1? ausgewählt ist.

4. Wählen Sie im Bereich „SNMPv1“ in der Spalte „Community? den SNMPv1-Benutzer aus, der konfiguriert werden soll.

5. Wählen Sie für den ausgewählten SNMPv1-Benutzer eines der folgenden Zugriffsrechte aus:

l Kein Zugriff: Der Benutzer hat keinen Zugriff auf die Webschnittstelle.

l Nur Lesezugriff: Der SNMPv1-Benutzer kann die MIB-Objekte nur aufrufen.

l Lese/Schreibzugriff: Der SNMPv1-Benutzer kann die MIB-Objekte aufrufen und festlegen.

6. Klicken Sie auf Speichern. Andernfalls klicken Sie auf Abbrechen, um zur Seite „SNMP-Einstellungen? zurückzukehren.

Definieren von SNMPv3-Benutzern mit benutzerbasiertem Sicherheitsmodell

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „SNMP?. Die Seite „SNMP-Einstellungen“ wird geöffnet.

3. Stellen Sie sicher, dass im Feld „SNMP-Version? die Option „SNMPv1? ausgewählt ist.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     70

Bedienung über die Webschnittstelle

4. Wählen Sie im Bereich „SNMP V3“ in der Spalte „Benutzer? den SNMPv3-Benutzer aus, der konfiguriert werden soll.

5. Wählen Sie für den SNMPv3-Benutzer eines der folgenden Zugriffsrechte aus:

l Kein Zugriff: Der SNMPv3-Benutzer ist deaktiviert und hat keinen Zugriff auf die MIB-Objekte.

l Nur Lesezugriff: Der SNMPv3-Benutzer kann die MIB-Objekte nur aufrufen.

l Lese/Schreibzugriff: Der SNMPv3-Benutzer kann die MIB-Objekte aufrufen und festlegen.

6. Wählen Sie für den SNMPv3-Benutzer eine der folgenden Sicherheitsstufen aus:

l Nicht eingerichtet: Der SNMPv3-Benutzer ist nicht eingerichtet und daher deaktiviert.

l Auth./Vertr.: Für den Zugriff auf die MIB-Objekte sind ein Authentifizierungskennwort und ein Vertraulichkeitsschlüssel erforderlich.

l Auth./Kein Vertr.: Für den Zugriff auf die MIB-Objekte ist ein Authentifizierungskennwort, jedoch kein Vertraulichkeitsschlüssel erforderlich.

l Kein Auth./Kein Vertr.: Für den Zugriff auf die MIB-Objekte ist weder ein Authentifizierungskennwort noch ein Vertraulichkeitsschlüssel erforderlich.

7. Geben Sie (falls der Sicherheitsstufe entsprechend erforderlich) das Authentifizierungskennwort ein. Dieses kann aus 8 bis 24 Zeichen bestehen.

8. Geben Sie (falls der Sicherheitsstufe entsprechend erforderlich) den Vertraulichkeitsschlüssel ein. Dieser kann aus 8 bis 24 Zeichen bestehen.

9. Klicken Sie auf Speichern. Andernfalls klicken Sie auf Abbrechen, um zur Seite „SNMP-Einstellungen? zurückzukehren.

Zugreifen auf HP PDU MIB-Objekte (nur mit Zugriffsrechten)

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „SNMP?. Die Seite „SNMP-Einstellungen“ wird geöffnet.

3. Klicken Sie auf Mit PDU-MIB verbinden.

Sicherheit

Aktivieren/deaktivieren der SSL-Verschlüsselung

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „Global?. Die Seite „Sicherheit? wird angezeigt.

3. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich „Port-Einstellungen? das Kontrollkästchen HTTP aktivieren aktiviert ist und die zugewiesene HTTP-Port-Nummer angezeigt wird.

4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL erzwingen, um die SSL-Verschlüsselung zu aktivieren, oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um sie zu deaktivieren. Wenn es aktiviert ist, ist das Eingabefeld „HTTPS-Port? aktiv. Geben Sie die Port-Nummer ein.

5. Klicken Sie auf Speichern.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     71

Bedienung über die Webschnittstelle

6. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen? das Untermenü „System?. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten.

Aktivieren/deaktivieren der Telnet-Schnittstelle

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „Global?. Die Seite „Sicherheit? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Port-Einstellungen? in der Dropdown-Liste „Konsole? Telnet aus, um die Telnet-Schnittstelle zu aktivieren, oder wählen Sie Deaktiviert aus, um sie zu deaktivieren.

4. Wenn sie aktiviert ist, ist das Eingabefeld „Telnet-Port? aktiv. Geben Sie die Port-Nummer ein.

5. Klicken Sie auf Speichern.

6. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen? das Untermenü „System?. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten.

Aktivieren/deaktivieren der SSH-Schnittstelle

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „Global?. Die Seite „Sicherheit? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Port-Einstellungen? in der Dropdown-Liste „Konsole? SSH aus, um die SSH-Schnittstelle zu aktivieren, oder wählen Sie Deaktiviert aus, um sie zu deaktivieren.

4. Wenn sie aktiviert ist, ist das Eingabefeld „SSH-Port? aktiv. Geben Sie die Port-Nummer ein.

5. Klicken Sie auf Speichern.

6. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen? das Untermenü „System?. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten.

HINWEIS Mit SSL-Verschlüsselung kann man je nach IP-Konfiguration über https://

<IPv4-Adresse> und/oder https://[IPv6-Adresse] auf die Webschnittstelle zugreifen.

HINWEIS Wenn SSL erzwingen ausgewählt ist, ist die Webschnittstelle nur über HTTPS verfügbar. Wenn Sie die IP-Adresse über HTTP eingeben, wird sie automatisch auf HTTPS umgeleitet und folgende Meldung und ein neuer URL-Link werden angezeigt:Die Netzwerkmanagementkarte ist mit SSL-Verschlüsselung geschützt. Bitte verwenden Sie folgende Adresse/n, um eine Verbindung zur Netzwerkmanagementkarte herzustellen.

HINWEIS Wenn auf der Seite „Sicherheit? ein Konsolentyp ausgewählt wird, ist das entsprechende Port-Eingabefeld aktiv. Wenn kein Konsolentyp ausgewählt wird, ist das entsprechende Port-Eingabefeld inaktiv und wird grau dargestellt.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     72

Bedienung über die Webschnittstelle

Aktivieren/deaktivieren von FTP

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „Global?. Die Seite „Sicherheit? wird angezeigt.

3. Aktivieren Sie im Bereich „Port-Einstellungen? das Kontrollkästchen FTP aktivieren, um FTP zu aktivieren, oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um es zu deaktivieren.

4. Klicken Sie auf Speichern.

5. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen? das Untermenü „System?. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten.

Festlegen des Authentifizierungsmodus

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „Global?. Die Seite „Sicherheit? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Authentifizierungsmodus? in der Dropdown-Liste „Externe Authentifizierung? eine Wert aus:

l Keine: Die externe Authentifizierung wird deaktiviert.

l LDAP: LDAP wird aktiviert. Wenn sie aktiviert ist, müssen Sie in der Dropdown-Liste „Reihenfolge? eine Reihenfolge auswählen:

- Externe zuerst, dann lokale

- Lokale zuerst, dann externe

- Nur externe

4. Klicken Sie auf Speichern.

5. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen? das Untermenü „System?. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte neu starten, um das Kommunikationsmodul neu zu starten.

Festlegen der LDAP-Suchkonfiguration

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „LDAP?. Die Seite „LDAP? wird angezeigt.

HINWEIS Jede Auswahlkombination erfordert eine andere Gruppe von Eingaben. Nur zutreffende Felder sind aktiv. Für Ihre Auswahl nicht zutreffende Felder sind inaktiv.

l Aktive Felder sind weiß, während inaktive Felder blau schattiert sind.

l Wenn Sie mit dem Mauszeiger in ein inaktives Feld klicken, geschieht nichts.

l In aktiven Feldern ist die Eingabe möglich.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     73

Bedienung über die Webschnittstelle

3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Werte „LDAP-Servertyp?, „Benutzer-Suchanfrage-Bind? und „Autorisierungsmodus? aus:

l LDAP-Servertyp: Ermöglicht Ihnen, eine Konfiguration auszuwählen.

- Active Directory: Ermöglicht Ihnen, eine typische Active Directory-Konfiguration zu konfigurieren. Einige Felder sind schreibgeschützt.

- Anders: Alle Felder sind bearbeitbar.

l Benutzer-Suchanfrage-Bind:: Definiert, ob ein spezieller Benutzer für LDAP-Suchanfragen verwendet werden muss.

- Anonym: Die Suchanfrage-Bind verwendet einen anonymen Weg.

- Benutzergebundene Suchanfrage: Verwendet einen LDAP-Benutzer.

l Benutzer der Suchanfrage: DN (wenn Bind-Typ = simple) oder Benutzername (wenn Bind-Typ = MD5) des LDAP-Benutzers, der für die Suche im LDAP-Verzeichnis berechtigt ist.

l Kennwort: Kennwort des Benutzers der Suchanfrage.

l Benutzer BaseDN: Ebene des LDAP-Verzeichnisses, wo die Suchanfrage des Benutzer gestartet wird.

l Benutzer Objekt: Objektklasse des LDAP-Benutzers.

l Benutzerattribut: Anmeldekennung.

l Autorisierungsmodus: Wählen Sie die Autorisierung über Benutzerattribut oder Gruppe.

- Benutzerattribut: Speichert den Gruppennamen im Benutzerattribut.

- Gruppe: Speichert den Gruppennamen in der Gruppe LDAP-Objekt.

l UPS-Gruppe BaseDN: Ebene des LDAP-Verzeichnisses, wo die Gruppensuche startet.

l Gruppennamenattribut: LDAP-Attribut, das den Gruppennamen speichert.

l Benutzernamenattribut: LDAP-Attribut, das den mit dieser Gruppe verknüpften Benutzernamen speichert.

4. Die sich ergebenden Pflichtfelder sind aktiv und hervorgehoben. Geben Sie die entsprechenden Werte in die aktiven Eingabefelder ein.

5. Klicken Sie auf Speichern.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     74

Bedienung über die Webschnittstelle

Festlegen der globalen LDAP-Server-Parameter

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „LDAP?. Die Seite „LDAP? wird angezeigt.

3. Wählen Sie im Bereich „Globale LDAP-Server-Parameter? Folgendes:

l Verschlüsselungsmethode: Die Verschlüsselungsmethode definiert, ob eine SSL-Verbindung zwischen der PDU und dem LDAP-Server verwendet wird, wenn die LDAP-Anfragen während des PDU-Benutzer-Authentifizierungsprozesses gesendet werden. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine der folgenden aus:

- Keine: (Keine SSL Verbindung) Die Daten werden unverschlüsselt gesendet. Die Standard-Port-Nummer ist 389 (Port für Nicht-Verschlüsselung). Sie kann im Dialogfeld „LDAP-Server-Einstellungen? festgelegt oder geändert werden.

- LDAPS: (Bei SSL-Verbindung) Diese Option verwendet eine LDAP-über-SSL-Verbindung. Die Standard-Port-Nummer ist 636. Sie kann im Dialogfeld „LDAP-Server-Einstellungen? festgelegt oder geändert werden.

- Start TLS: (Bei SSL-Verbindung) Verwendet die Start-TLS-Erweiterung (RFC 2830). Die Standard-Port-Nummer ist 389 (derselbe Port wie für Nicht-Verschlüsselung). Sie kann im Dialogfeld „LDAP-Server-Einstellungen? festgelegt oder geändert werden.

l Bind-Typ: Der Bind-Vorgang verwendet die LDAP-Benutzeranmelde-Informationen, um die LDAP-Authentifizierungsverbindung zwischen der PDU und dem LDAP-Server zu identifizieren. Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen der folgenden aus:

- Einfach: Die Benutzeranmelde-Informationen werden ohne Verschlüsselung gesendet. Wenn jedoch eine SSL-Verbindung verwendet wird, werden die Anmeldeinformationen in einer SSL-verschlüsselten Verbindung gekapselt.

- SASL Digest MD5: Bei Verwendung von MD5 wird ein Hashalgorithmus für die Verschlüsselung der Benutzeranmelde-Informationen verwendet.

4. Zum Hochladen Ihres AC-Zertifikats wählen Sie Durchsuchen. Markieren Sie die ausgewählte Datei und klicken Sie auf Öffnen.

! WICHTIGDas AC-Zertifikat ist das AC-Zertifikat des LDAP-Servers, nicht das AC-Zertifikat der PDU. Das Zertifikatformat ist ein Base64-codiertes DER-Zertifikat, eingeschlossen zwischen den Tags "-----BEGIN CERTIFICATE-----" und "-----END CERTIFICATE-----". Zum Konfigurieren Ihres LDAP-Servers für SSL benötigen Sie das AC-Zertifikat des PDU-Zertifikats. Sie können es von der HP Website herunterladen.

5. Klicken Sie auf Hochladen.

6. Klicken Sie auf Speichern.

HINWEIS Beim Hochladen einer Datei können Sie keinen Dateipfad in das Textfeld eingeben. Sie müssen die Datei über das Datei-Explorerfenster auswählen, das geöffnet wird, wenn Sie auf Durchsuchen klicken.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     75

Bedienung über die Webschnittstelle

Ändern der LDAP-Server-Einstellungen

1. Rufen Sie die Webschnittstelle auf und melden Sie sich an.

2. Wählen Sie unter „Netzwerk? den Eintrag „Sicherheit? und dann „LDAP?. Die Seite „LDAP? wird angezeigt.

3. Klicken Sie im Bereich „LDAP-Server? auf einen verknüpften Hostnamen. Das Dialogfenster „LDAP-Server-Einstellungen? erscheint.

4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Server aktivieren? die Option Aktivieren oder Deaktivieren.

5. Wenn er aktiviert ist, können Sie in den Eingabefeldern „Server?, „Port? und „Zeitüberschreitung (s)? den Servernamen, die Port-Nummer und die Anzahl der Sekunden für die Zeitüberschreitung ändern.

6. Klicken Sie auf Speichern. Andernfalls klicken Sie auf Abbrechen, um zur Seite „LDAP? zurückzukehren.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     76

Kapitel 8 Bedienung über die serielle Schnittstelle

Dieser Abschnitt beschreibt die CLI- (Befehlszeilenschnittstelle-) Befehle für die Remote-Konfiguration und -Überwachung der HP Überwachte PDU über den seriellen Schnittstellenanschluss oder eine Netzwerkverbindung zwischen der HP Überwachte PDU und einem Laptop oder einer Arbeitsstation.

Der Zugang zu einer CLI erfolgt über ein Terminalemulationsprogramm wie HyperTerminal, Telnet oder SSH.

Öffnen Sie eine zuvor abgespeicherte HyperTerminal-Verbindung wie folgt:

1. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Kommunikationen > HyperTerminal >

gespeicherten Verbindungsnamen.ht.

2. Wählen Sie im Dialogfenster „Neue Verbindung? die Option Datei > Öffnen. Das Dialogfenster „Öffnen? erscheint. Wählen Sie im Fenster „Dateiname? die Datei der gespeicherten Verbindung, die Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Öffnen.

3. Das HyperTerminal-Sitzungsfenster öffnet sich für die ausgewählte Verbindung. Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche, um das Banner anzuzeigen. Zum Öffnen einer Authentifizierungssitzung geben Sie Ihren Benutzernamen für die Anmeldung ein.

Unterstützte BefehleDer PDU CLI-Befehlssatz für die Verwaltung und Überwachung der PDU umfasst folgende Befehle:

l ?

l info (Information)

l quit (Beenden)

l get (Abrufen)

l set (Festlegen)

l pdu (PDU)

HINWEIS Weitere Informationen zum Herstellen einer seriellen Verbindung und zum Konfigurieren des Netzwerks finden Sie unter "Konfiguration der Netzwerkkommunikation" auf Seite 22.

HINWEIS Die Befehlsvariablen werden in der Befehlseingabesyntax zwischen eckigen Klammern (< >) dargestellt. Optionale Parameter werden in der Befehlseingabesyntax zwischen eckigen Klammern ([ ]) dargestellt. Bei Daten des Matrixtyps bedeutet das Zeichen 'x' als Matrixindex in der Befehlseingabesyntax alle Indexe.

HINWEIS Sie müssen bei der PDU angemeldet sein, um Befehle senden zu können.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     77

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl ?Verwenden Sie diesen Befehl, um alle verfügbaren CLI-Befehle für die PDU aufzulisten oder um detaillierte Hilfe zu bestimmten Befehlen zu erhalten.

Verwendung

PDU#0>?PDU#0><Befehl> ?

Hierbei gilt:

<Befehl> = get, set, help

Auflisten aller verfügbaren PDU-CLI-Befehle

PDU#0>?

BeispielPDU#0>?Verwendung: ? info get set pdu quitPDU#0>

Auflisten der detaillierten Hilfe zu einem bestimmten PDU-CLI-Befehl

PDU#0><Befehl> ?

Beispiel 1PDU#0>set ?Verwendung: Ändern Sie die Daten des Geräts, das durch seinen Namen definiert wird, mit dem darauffolgenden neu festgelegten Wert [Name] [Wert]PDU#0>

Beispiel 2PDU#0>pdu ?Verwendung: Wählen Sie die PDU-Einheit, auf die Sie sich konzentrieren – pdu [Nummer]PDU#0

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     78

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl infoVerwenden Sie diesen Befehl, um die Gerätedaten für Objekte anzuzeigen.

Verwendung

PDU#0>info <Objekt>

Hierbei gilt:

<Objekt> = Name eines einfachen Objekts, eines Matrixtyp-Objekts oder einer Objektfamilie.

Beispielpdu#0>info System.Network.DHCPName Einheit RO/RW Typ---- ---- ----- ----System.Network.DHCP RW 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     79

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl quit (Beenden)Verwenden Sie diesen Befehl, um sich abzumelden und die serielle Schnittstelle oder die Netzwerkschnittstelle der PDU zu verlassen.

Verwendung

PDU#0>quit

Abmelden von der CLI

PDU#0>quit

Beispiel für serielle SchnittstellePDU#0>quitSitzung geschlossen

Beispiel für NetzwerkschnittstellePDU#0>quitVerbindung zum Host verloren.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     80

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl get (Abrufen)Verwenden Sie diesen Befehl, um den Wert eines Objekts oder einer Objektfamilie, die zur HID-Datenbank oder einem Kartenparameter gehören, anzuzeigen.

Verwendung

PDU#0>get <object>

Hierbei gilt:

<Objekt> = ein einfaches Objekts, ein Matrixtyp-Objekt oder eine Objektfamilie.

Abrufen eines Einzelwerts

PDU#0>get <Pfad>.<Name>

BeispielPDU#0>get System.Network.DHCP1PDU#0>

Abrufen der Größe einer Matrix

PDU#0>get <Pfad>.Count

Beispiel pdu#0>get System.NetworkManagementSystem.Count8pdu#0>

Abrufen eines Einzelwerts einer Matrix

PDU#0>get <Pfad[i]>.<Name>

Hierbei gilt:

[i] = Index in der Matrix, von 1 bis n. Der Wert von n hängt vom HID-Objekt ab und wird mit dem Befehl get erhalten

Beispiel pdu#0>get System.NetworkManagementSystem[1].TrapCommunityÖffentlichpdu#0>

Abrufen aller Werte einer Matrix

PDU#0>get <Pfad[x]>.<Name>

Beispielpdu#0>get System.User[x].SecurityRight0|0|0|0|0|0|0|0pdu#0>

HINWEIS Die Werte werden durch den senkrechten Strich ( | ) getrennt.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     81

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Abrufen aller Werte einer Familie

PDU#0>get <Kurzpfad>.*

Hierbei gilt:

<Kurzpfad> = unvollständiger Pfadname. Ein Knoten muss komplett sein.

Beispiel 1pdu#0>get System.DaisyChain.*System.DaisyChain.DeviceId1System.DaisyChain.Position0System.DaisyChain.Status0System.DaisyChain.Count1pdu#0>

Beispiel 2pdu#0>get System.*System.NetworkManagementSystem.Count8System.NetworkManagementSystem[x].HostName../..pdu#0>

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     82

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl set (Festlegen)Verwenden Sie diesen Befehl, um den Wert eines Objekts zu ändern, das zur HID-Datenbank oder einem Kartenparameter gehört.

Verwendung

PDU#0>get <Objekt> <Wert>

Hierbei gilt:

<Objekt> = ein einfaches Objekts oder ein Matrixtyp-Objekt.

<Wert> = ein Wert oder eine Liste von Werten, die mit dem senkrechten Strich ( | ) getrennt sind. Bei einem Zeichenfolgentyp-Wert wird das Leerzeichen nicht berücksichtigt.

Festlegen eines Einzelwerts

PDU#0>set <Pfad>.<Name> <Wert>

Beispiel 1pdu#0>set System.Network.DHCP 11pdu#0>

Beispiel 2

pdu#0>set System.Display.LcdRotation 11pdu#0>

Hierbei gilt:

<0> = Drehung um 0 Grad (0U)<1> = Drehung um 90 Grad (1U)<2> = Drehung um 180 Grad (0U)<3> = Drehung um 270 Grad (1U)

Festlegen des Werts einer Matrix

PDU#0>set <Pfad[i]>.<Name> <Wert>

Hierbei gilt:

[i] = Index in der Matrix, von 1 bis n. Der Wert von n hängt vom HID-Objekt ab und wird mit dem Befehl get erhalten

Beispiel pdu#0>set System.Network.SNMP.V3.User[1].Name Benutzer 1Benutzer 1pdu#0>

HINWEIS Bestimmte Daten können ohne die entsprechenden Benutzerzugriffsrechte nicht geändert werden.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     83

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Festlegen aller Werte einer Matrix

PDU#0>set <Pfad[x]>.<Name> <Wert 1>[|<Wert 2>]../..[|<Wert n>]

Beispiel pdu#0>set System.Network.SNMP.V3.User[x].Name Benutzer 1|Benutzer 2|Benutzer 3|Benutzer 4Benutzer 1|Benutzer 2|Benutzer 3|Benutzer 4pdu#0>

HINWEIS Die Werte werden durch den senkrechten Strich ( | ) getrennt.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     84

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Befehl pdu (PDU)Verwenden Sie diesen Befehl, um eine in Reihe geschaltete PDU als Host oder Gerät zurückzusetzen.

Verwendung

PDU#0>pdu <Wert>

Hierbei gilt:

<Wert> = 0 für Host; 1 für Gerät

Beispielpdu#0>pdu 1pdu#1>

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     85

Bedienung über die serielle Schnittstelle

XML-ObjekttabellenDieser Abschnitt enthält Tabellen, die PDU CLI-Objekte (Tabelle 9) und System CLI-Objekte (Tabelle 10 auf Seite 95) definieren.

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

Environment.ChangedStatus.CommunicationLost Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

Environment.ChangedStatus.OverHumidity Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

Environment.ChangedStatus.OverTemperature Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

Environment.Humidity Messung Vom Umgebungssensor gemessene Feuchtigkeit.

0, wenn kein Sensor angeschlossen ist oder wenn der Sensor keinen Feuchtigkeitssensor hat.

d% RO

Environment.Input[1].ChangedStatus.Alarm Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

Environment.Input[1].iName Zeichenfolge[31] Benutzerfreundlicher Name von Kontakt 1 - RW

Environment.Input[1].PresentStatus.Alarm AlarmL1 Alarm des potenzialfreien Kontakts. Wird gemäß State des potenzialfreien Kontakts und dem Parameter State[0] oder [1].Level gesetzt.

0: Alarm nicht aktiv

1: Alarm aktiv

Bsp.: State=0 AND State[0].Level=3 then Alarm=1

- RO

Environment.Input[1].PresentStatus.State Messung Zustand des potenzialfreien Kontakts

0: Offen

1: Geschlossen

- RO

Environment.Input[1].State[0].Level Parameter Konfiguration des potenzialfreien Kontakts

1: Offen bewirkt nur informationelles 0 in State.

2: Offen bewirkt Warnungs-Trap

3. Offen bewirkt Alarm-Trap

- RW

Environment.Input[1].State[1].Level Parameter Konfiguration des potenzialfreien Kontakts

1: Geschlossen bewirkt nur informationelles 0 in State.

2: Geschlossen bewirkt Warnungs-Trap

3. Geschlossen bewirkt Alarm-Trap

- RW

Environment.Input[2].ChangedStatus.Alarm Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

Environment.Input[2].iName Zeichenfolge[31] Benutzerfreundlicher Name von Kontakt 2 - RW

Environment.Input[2].PresentStatus.Alarm AlarmL1 Alarm des potenzialfreien Kontakts. Wird gemäß State des potenzialfreien Kontakts und dem Parameter State[0] oder [1].Level gesetzt.

0: Alarm nicht aktiv

1: Alarm aktiv

Bsp.: State=0 AND State[0].Level=3 then Alarm=1

- RO

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     86

Bedienung über die serielle Schnittstelle

Environment.Input[2].PresentStatus.State Messung Zustand des potenzialfreien Kontakts

0: Offen

1: Geschlossen

- RO

Environment.Input[2].State[0].Level Parameter Konfiguration des potenzialfreien Kontakts

1: Offen bewirkt nur informationelles 0 in State.

2: Offen bewirkt Warnungs-Trap.

3. Offen bewirkt Alarm-Trap.

- RW

Environment.Input[2].State[1].Level Parameter Konfiguration des potenzialfreien Kontakts

1: Geschlossen bewirkt nur informationelles 0 in State.

2: Geschlossen bewirkt Warnungs-Trap.

3. Geschlossen bewirkt Alarm-Trap.

- RW

Environment.OverHumidity[1].Threshold Parameter d% RW

Environment.OverHumidity[2].Threshold Parameter d% RW

Environment.OverHumidity[3].Threshold Parameter d% RW

Environment.OverHumidity[4].Threshold Parameter d% RW

Environment.OverTemperature[1].Threshold Parameter d°K RW

Environment.OverTemperature[2].Threshold Parameter d°K RW

Environment.OverTemperature[3].Threshold Parameter d°K RW

Environment.OverTemperature[4].Threshold Parameter d°K RW

Environment.PresentStatus.CommunicationLost AlarmL1 0: OK

1: Kommunikationsfehler mit Umgebungssensor oder Sensor nicht präsent.

- RO

Environment.PresentStatus.OverHumidity AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

Environment.PresentStatus.OverTemperature AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

Environment.Temperature Messung Von Umgebungssensor gemessene Temperatur.

Ist 0, wenn kein Sensor angeschlossen ist.

d°K RO

PDU.Gang.Count Konstante Anzahl der Werksgruppen in der PDU. - RO

PDU.Gang[x].ActivePower Messung Vom Schutzschalter/Leiter übermittelte Wirkleistung. Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird die Scheinleistung beider Pole kombiniert.

dW RO

PDU.Gang[x].ApparentPower Messung Vom Schutzschalter/Leiter übermittelte Scheinleistung. Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird die Scheinleistung beider Pole kombiniert.

dVA RO

PDU.Gang[x].ChangedStatus.OverCurrent Zeitstempel s RO

PDU.Gang[x].ChangedStatus.OverVoltage Zeitstempel s RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     87

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.Gang[x].ConfigCurrent Konstante Nennstromstärke: 10A, 16A, 20A, ..

Dies ist sowohl für den Schutzschalter als auch den Steckdosenleiter praktisch.

mA RO

PDU.Gang[x].Current Messung Vom Schutzschalter/Leiter übermittelte Stromstärke. Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird sie als Maximum der Stromstärke beider Pole berechnet.

mA RO

PDU.Gang[x].GangID Konstante Schutzschalter-ID = x(1,2,..) - RO

PDU.Gang[x].iGang Zeichenfolge[15] Aufgedruckter Name des Schutzschalters/Leiters.

Beispiel: 'A' oder 'B' ….

- RO

PDU.Gang[x].iName Zeichenfolge[31] Benutzerfreundlicher Name des Schutzschalters/Leiters. - RW

PDU.Gang[x].InputID Konstante Identifiziert, welcher Eingang die Gruppe versorgt. Dies ist praktisch, wenn die PDU zwei Eingangsspannungen unterstützt.

- RO

PDU.Gang[x].OverCurrent[1].Threshold Parameter mA RW

PDU.Gang[x].OverCurrent[3].Threshold Parameter mA RW

PDU.Gang[x].OverCurrent[4].Threshold Parameter mA RW

PDU.Gang[x].OverVoltage[1].Threshold Parameter Schwellenwert cV RW

PDU.Gang[x].OverVoltage[2].Threshold Parameter Schwellenwert cV RW

PDU.Gang[x].OverVoltage[3].Threshold Parameter Schwellenwert cV RW

PDU.Gang[x].OverVoltage[4].Threshold Parameter Schwellenwert cV RW

PDU.Gang[x].PeakFactor Messung Vom Schutzschalter/Leiter übermittelter Scheitelwert der Stromstärke. Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird er als Maximum des Scheitelwerts beider Pole berechnet.

m% RO

PDU.Gang[x].PercentLoad Messung Vom Schutzschalter/Leiter verbrauchte Lastprozent. Das ist das Verhältnis: verbrauchter Strom / Nennstrom.

% RO

PDU.Gang[x].PhaseID Konstante Außenleiternummer, die an den Schutzschalter/Leiter angeschlossen ist: 1, 2 oder 3.

Ein zweipoliger Schutzschalter ist ij.

Bsp.: 12, wenn die beiden Außenleiter L1 und L2 sind.

- RO

PDU.Gang[x].Pole[1].ActivePower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Wirkleistung. dW RO

PDU.Gang[x].Pole[1].ApparentPower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Scheinleistung. dVA RO

PDU.Gang[x].Pole[1].Current Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Stromstärke. mA RO

PDU.Gang[x].Pole[1].PeakFactor Verborgene Messung

Vom Pol übermittelter Scheitelwert der Stromstärke. m% RO

PDU.Gang[x].Pole[1].PhaseID Konstante Außenleiternummer, die an den Pol angeschlossen ist: 1, 2 oder 3.

- RO

PDU.Gang[x].Pole[1].PowerFactor Verborgene Messung

Verhältnis Wirkleistung / Scheinleistung, das vom Pol des Schutzschalters oder dem Steckdosenleiter übermittelt wird.

m% RO

PDU.Gang[x].Pole[1].ReactivePower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Blindleistung. dVAR RO

PDU.Gang[x].Pole[1].Statistic[4].Energy Verborgene Messung

Energiezähler seit dem letzten Zurücksetzen. Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Wh RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     88

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.Gang[x].Pole[1].Voltage Verborgene Messung

Am Pol gemessene Spannung. cV RO

PDU.Gang[x].Pole[2].ActivePower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Wirkleistung. dW RO

PDU.Gang[x].Pole[2].ApparentPower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Scheinleistung. dVA RO

PDU.Gang[x].Pole[2].Current Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Stromstärke. mA RO

PDU.Gang[x].Pole[2].PeakFactor Verborgene Messung

Vom Pol übermittelter Scheitelwert der Stromstärke. m% RO

PDU.Gang[x].Pole[2].PhaseID Konstante Außenleiternummer, die an den Pol angeschlossen ist: 1, 2 oder 3.

- RO

PDU.Gang[x].Pole[2].PowerFactor Verborgene Messung

Verhältnis Wirkleistung / Scheinleistung, das vom Pol des Schutzschalters oder dem Steckdosenleiter übermittelt wird.

m% RO

PDU.Gang[x].Pole[2].ReactivePower Verborgene Messung

Vom Pol übermittelte Blindleistung. dVAR RO

PDU.Gang[x].Pole[2].Statistic[4].Energy Verborgene Messung

Energiezähler seit dem letzten Zurücksetzen. Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Wh RO

PDU.Gang[x].Pole[2].Voltage Verborgene Messung

Am Pol gemessene Spannung. cV RO

PDU.Gang[x].PowerFactor Messung Verhältnis Wirkleistung / Scheinleistung, das vom Schutzschalter oder dem Steckdosenleiter übermittelt wird.

m% RO

PDU.Gang[x].PresentStatus.OverCurrent AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

PDU.Gang[x].PresentStatus.OverVoltage AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

PDU.Gang[x].ReactivePower Messung Vom Schutzschalter/Leiter übermittelte Blindleistung. Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird die Blindleistung beider Pole kombiniert.

dVAR RO

PDU.Gang[x].Statistic[3].Current Messung Spitzenstromverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen.

Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Wenn ein höherer Wert als der gespeicherte Wert erkannt wird, wird der gespeicherte Wert überschrieben.

mA RO

PDU.Gang[x].Statistic[3].ModuleReset Befehl Befehl zum Zurücksetzen der Statistik. Dieser Befehl schreibt 0 in das Max. und speichert den aktuellen Timer-Wert.

- RW

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     89

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.Gang[x].Statistic[3].Reset.Time Messung Zeitstempel der Ausführung des Zurücksetzen der Statistik wird gespeichert.

s RO

PDU.Gang[x].Statistic[3].Time Messung Zeitstempel des Moments wird gespeichert, wenn der Spitzenstromverbrauch zurückgesetzt wird.

s RO

PDU.Gang[x].Statistic[4].Energy Messung Energiezähler seit dem letzten PDU-Start.

Bei einem zweipoligen Schutzschalter wird die Summe der Energiezähler beider Pole berechnet.

Wh RO

PDU.Gang[x].Statistic[4].ModuleReset Befehl Befehl zum Zurücksetzen der Statistik. Dieser Befehl schreibt nicht 0 in den Zähler, sondern speichert den aktuellen Wert des Energie-Timers in die Daten Reset.Energy.

- RW

PDU.Gang[x].Statistic[4].Reset.Energy Messung Gespeicherte Energie, wenn der Benutzer die Statistik zurücksetzt.

Wh RO

PDU.Gang[x].Statistic[4].Reset.Time Messung Gespeicherter Zeitstempel, wenn der Benutzer die Statistik zurücksetzt.

s RO

PDU.Gang[x].Type Konstante Verteilungsleiter:

1: Steckdosenleiter (mit 1 Messung)

2: Steckdosenleiter (mit 2 Messungen, 1. Methode der Stromwandlerschaltung, Stromstärke ist Max. von 2 Polmessungen)

3: Steckdosenleiter (mit 2 Messungen, 2. Methode der Stromwandlerschaltung, Stromstärke ist Summe von beiden

- RO

PDU.Gang[x].Voltage Messung Am Schutzschalter/Leiter gemessene Spannung.

Bei einem zweipoligen Schutzschalter ist es die Spannung Li-Lj.

cV RO

PDU.Input[1].ActivePower Messung Wirkleistungsmessung.

Ist die Summe von 1 oder 3 Außenleitermessungen.

dW RO

PDU.Input[1].ApparentPower Messung Scheinleistungsmessung.

Ist die Summe von 1 oder 3 Außenleitermessungen.

dVA RO

PDU.Input[1].ChangedStatus.FrequencyOutOfRange Zeitstempel s RO

PDU.Input[1].Frequency Messung Frequenzmessung. dHz RO

PDU.Input[1].Mode Konstante Schaltungsmodus

0: Sternmessung

1: Dreieckmessung

2: Sternstrom- und Dreieckmessung

- RO

PDU.Input[1].Phase.Count Konstante Anzahl der vom Eingangsmodul verwalteten Außenleiter. - RO

PDU.Input[1].Phase[x].ActivePower Messung Wirkleistungsmessung. dW RO

PDU.Input[1].Phase[x].ApparentPower Verborgene Messung

Scheinleistungsmessung. dVA RO

PDU.Input[1].Phase[x].ChangedStatus.OverCurrent Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

PDU.Input[1].Phase[x].ChangedStatus.OverVoltage Zeitstempel Zeitstempel des zuletzt geänderten Zustand des Alarms, der denselben Namen in der Sammlung PresentStatus hat.

s RO

PDU.Input[1].Phase[x].Current Messung Stromstärkemessung. mA RO

PDU.Input[1].Phase[x].OverCurrent[1].Threshold Parameter mA RW

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     90

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.Input[1].Phase[x].OverCurrent[3].Threshold Parameter mA RW

PDU.Input[1].Phase[x].OverCurrent[4].Threshold Parameter mA RW

PDU.Input[1].Phase[x].OverVoltage[1].Threshold Parameter cV RW

PDU.Input[1].Phase[x].OverVoltage[2].Threshold Parameter cV RW

PDU.Input[1].Phase[x].OverVoltage[3].Threshold Parameter cV RW

PDU.Input[1].Phase[x].OverVoltage[4].Threshold Parameter cV RW

PDU.Input[1].Phase[x].PeakFactor Messung Vom Außenleiter übermittelter Scheitelwert der Stromstärke.

m% RO

PDU.Input[1].Phase[x].PercentLoad Messung Am Außenleiter verbrauchte Lastprozent. Das ist das Verhältnis: verbrauchter Strom / Nennstrom der PDU.

% RO

PDU.Input[1].Phase[x].PhaseID Konstante Außenleiter-ID je nach Schaltung:

1: Außenleiter 1 zu Nullleiter

2: Außenleiter 2 zu Nullleiter

3: Außenleiter 3 zu Nullleiter

12: Außenleiter 1 zu Außenleiter 2

23: Außenleiter 2 zu Außenleiter 3

31: Außenleiter 3 zu Außenleiter 1

- RO

PDU.Input[1].Phase[x].PowerFactor Verborgene Messung

Verhältnis Wirkleistung / Scheinleistung, das vom Außenleiter übermittelt wird.

Wert 0 bis 100 bei Cos PHI = 0,00 bis 1,00

m% RO

PDU.Input[1].Phase[x].PresentStatus.OverCurrent AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

PDU.Input[1].Phase[x].PresentStatus.OverVoltage AlarmL1 0: Kein Schwellenwert ausgelöst

1: Warnung unterer Schwellenwert ausgelöst

2: Kritischer unterer Schwellenwert ausgelöst

3: Warnung hoher Schwellenwert ausgelöst

4: Kritischer hoher Schwellenwert ausgelöst

- RO

PDU.Input[1].Phase[x].ReactivePower Verborgene Messung

Blindleistungsmessung. dVAR RO

PDU.Input[1].Phase[x].Statistic[4].Energy Verborgene Messung

Energiezähler seit dem letzten Zurücksetzen. Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Wh RO

PDU.Input[1].Phase[x].Statistic[4].ModuleReset Befehl - RW

PDU.Input[1].Phase[x].Statistic[4].Reset.Energy Verborgene Messung

Gespeicherter Energiezähler beim letzten Zurücksetzen. Beim Zurücksetzen wird der dazugehörige Timer mit dem PDU-Timer seit dem 1. Neustart aktualisiert.

Wh RO

PDU.Input[1].Phase[x].Statistic[4].Reset.Time Verborgene Messung

Zeitstempel des Moments wird gespeichert, wenn der dazugehörige Energiezähler zurückgesetzt wird.

s RO

PDU.Input[1].Phase[x].Voltage Messung Spannungsmessung. cV RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     91

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.Input[1].PowerFactor Messung Verhältnis Wirkleistung / Scheinleistung, das vom Eingang übermittelt wird.

Wert 0 bis 100 bei Cos PHI = 0,00 bis 1,00

m% RO

PDU.Input[1].PresentStatus.FrequencyOutOfRange AlarmL1 0: Frequenz OK

1: Frequenz liegt außerhalb der +/- 3Hz Toleranz

- RO

PDU.Input[1].ReactivePower Messung Blindleistungsmessung.

Ist die Summe von 1 oder 3 Außenleitermessungen.

dVAR RO

PDU.Input[1].Statistic[3].ActivePower Messung Spitzenenergieverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen.

Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Wenn ein höherer Wert als der gespeicherte Wert erkannt wird, wird der gespeicherte Wert überschrieben.

dW RO

PDU.Input[1].Statistic[3].ModuleReset Befehl Befehl zum Zurücksetzen der Statistik. Dieser Befehl schreibt 0 in das Max. und speichert den aktuellen Timer-Wert in die Daten ...Timer und in ...Reset.Timer.

- RW

PDU.Input[1].Statistic[3].Reset.Time Messung Zeitstempel des Moments wird gespeichert, wenn die Statistik zurückgesetzt wird.

s RO

PDU.Input[1].Statistic[3].Time Messung Zeitstempel des Moments wird gespeichert, wenn die Statistik zurückgesetzt wird.

s RO

PDU.Input[1].Statistic[4].Energy Messung Energiezähler seit dem letzten Zurücksetzen. Beim Zurücksetzen auf 0 wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen RTC-Wert aktualisiert.

Kombiniert die verbrauchte Energie an 1 oder 3 Außenleitern.

Wh RO

PDU.Input[1].Statistic[4].ModuleReset Befehl Befehl zum Zurücksetzen der Statistik. Dieser Befehl schreibt nicht 0 in den Zähler, sondern speichert den aktuellen Wert des Energie-Timers in die Daten ...Reset.Energy.

s RW

PDU.Input[1].Statistic[4].Reset.Energy Messung Gespeicherte Energie, wenn der Benutzer die Statistik zurücksetzt.

Wh RO

PDU.Input[1].Statistic[4].Reset.Time Messung Gespeicherter Zeitstempel, wenn der Benutzer die Statistik zurücksetzt.

s RO

PDU.Input[1].Type Konstante Listet Typen der PDU-Eingangsstecker auf. - RO

PDU.MeasurementBoard.Gateway.Address Verborgene Messung

Adresse des Teridian-Moduls, auf das zugegriffen werden soll.

- RW

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     92

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.MeasurementBoard.Gateway.Command Verborgene Messung

Schreiben: Befehl in den Gateway

0: Keiner

1: Lesen

2: Schreiben

Lesen: Rückgabe des Wagenrücklaufs des letzten Befehls an den Gateway:

0: Erfolg

<> 0, Zugriff ist aus einem der folgenden Gründe festgeschlagen:

1: Unbekannter Befehl.

2: Gateway nicht aktiviert.

3: Adresse außerhalb des Bereichs.

4: Register außerhalb des Bereichs

- RW

PDU.MeasurementBoard.Gateway.Count Verborgene Messung

Anzahl der 32-Bit-Daten, die in einer aufeinanderfolgenden LESE- oder SCHREIB-Anforderung gelesen oder geschrieben werden sollen. 1 bis 8.

- RW

PDU.MeasurementBoard.Gateway.Register Verborgene Messung

Adresse des Registers das gelesen oder geschrieben werden soll.

- RW

PDU.MeasurementBoard.Gateway.Switchable Verborgene Messung

0: Der Gateway ist deaktiviert.

1: Der Gateway ist aktiviert.

- RW

PDU.MeasurementBoard.Gateway[x].Value Verborgene Messung

1 bis zu 8 aufeinanderfolgende Registerwerte können mit dem Gateway in einer Aufforderung gelesen oder geschrieben werden.

HINWEIS: Befolgen Sie diese Schritte, um Register von der Platine zu lesen:

1. Schreiben Sie 1 in Befehl

2. Lesen Sie den Befehl, prüfen Sie ob er 0 ist

3. Lesen Sie die Daten, die in Wert eingelesen wurden

- RW

PDU.MeasurementBoard[x].PresentStatus.CommunicationLost

Messung Kommunikationsstatus ist mit der optionalen Karte ICM und IM kompatibel:

0: Kommunikation OK

1: Kommunikation fehlgeschlagen.

- RO

PDU.OutletSystem.Outlet.Count Konstante Gesamtanzahl der Steckdosen - RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].ConfigCurrent Konstante Nennstromstärke: 10A, 15A, 16A, 20A, .. mA RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].GangID Konstante Schutzschalter/Leiterindex, an den die Steckdose angeschlossen ist.

Das ist das x der Sammlung Gang[x].

- RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].iName Zeichenfolge[31] Benutzerfreundlicher Steckdosenname. - RW

PDU.OutletSystem.Outlet[x].OutletID Konstante Nummerierung der Steckdose in das Schutzschalter/Leiter-Modul. 1 bis 56.

- RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].PhaseID Konstante Außenleiter-ID, der die Steckdose versorgt:

- 1, 2, 3, um einen einfachen Außenleiter zu identifizieren.

- 12, 23, 31, um einen zusammengesetzten Außenleiter zu identifizieren.

- RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     93

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.OutletSystem.Outlet[x].PoleID Konstante Pol-ID des Schutzschalters/Leiters, an den die Steckdose angeschlossen ist. Zwei Fälle sind:

- Leiter oder einpoliger Schutzschalter, immer 0.

- zweipoliger Schutzschalter:

0: wenn er zwischen 2 Polen versorgt wird

1: wenn er von der Spannung von Pol 1 versorgt wird.

2: wenn er von der Spannung von Pol 2 versorgt wird.

- RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].PresentStatus.SwitchOnOff Messung 0: Steckdose wird nicht mit Strom versorgt

1: Steckdose wird mit Strom versorgt

- RO

PDU.OutletSystem.Outlet[x].Type Konstante Typen von PDU-Steckdosen:

unbekannt (0)

iecC13 (1),

iecC19 (2),

britisch (10),

französisch (11),

schuko (12),

nema515 (20),

ema51520 (21),

nema520 (22),

nemaL520 (23),

nemaL530 (24),

nema615 (25),

nema620 (26),

nemaL620 (27),

nemaL630 (28),

nemaL715 (29),

rf-203P 277v (30)

- RO

PDU.PowerSummary.ChangedStatus.CommunicationLost

Zeitstempel Kommunikations-Intramodule sind fehlgeschlagen. s RO

PDU.PowerSummary.ConfigActivePower Konstante PDU Nenn-Wirkleistung W RO

PDU.PowerSummary.ConfigCurrent Konstante PDU-Gesamtnennstrom. mA RO

PDU.PowerSummary.ConfigVoltage Konstante PDU-Nennspannung. V RO

PDU.PowerSummary.iManufacturer Zeichenfolge[31] Herstellername. Beispiel:

"HP"

- RO

PDU.PowerSummary.iName Zeichenfolge[31] Benutzerfreundlicher Name der Einheit - RW

PDU.PowerSummary.iPartNumber Zeichenfolge[15] Teilenummer. - RO

PDU.PowerSummary.iProduct Zeichenfolge[63] Produktname. - RO

PDU.PowerSummary.iReferenceNumber Zeichenfolge[31] Technische Referenz der Firmware. - RO

PDU.PowerSummary.iSerialNumber Zeichenfolge[15] Seriennummer. - RO

PDU.PowerSummary.iVersion Zeichenfolge[15] F/W-Version. - RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     94

Bedienung über die serielle Schnittstelle

PDU.PowerSummary.PDUType Konstante Funktionstopologie der PDU:

0: Unbekannt

1: SW (Geschaltet)

2: AM (Fortgeschritten überwacht)

3: MA (Verwaltet)

4: MI (Überwacht)

- RO

PDU.PowerSummary.PresentStatus.CommunicationLost AlarmL1 Kommunikations-Intramodule sind fehlgeschlagen. - RO

PDU.PowerSummary.Temperature Messung Interne Temperatur. d°K RO

PDU.PowerSummary.Time Messung Unix-Zeitstempel, der von RTC aktualisiert wird. s RW

PDU.PowerSummary.Timer Messung Vergangene Zeit seit dem 1. Start des Geräts. s RO

Tabelle 9. PDU CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Typ Beschreibung Einheit Zugriff

Tabelle 10. System CLI-Objekte

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

System.Bootloader.iVersion admin Zeichenfolge:15 RO ""

System.Bootloader.Mode superadmin BootMode 0: Normal

1: Aktualisieren

2: Durchleitung

3: ATE

4: Bootstrap

RW 0

System.Contact admin Zeichenfolge:31 RW ""

System.DaisyChain.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RO 1

System.DaisyChain.DeviceId admin Reihenschaltungs-Gerät-ID

0: Host

1: Gerät 1

2: Gerät 2

3: Gerät 3

RW 1

System.DaisyChain.Position admin Reihenschaltungs-Position

0: Mitte

1: Ende

RW 0

System.DaisyChain.Status admin Reihenschaltungs-Status

0: Keine Kommunikation

1: Kommunikation OK

2: Kommunikation fehlgeschlagen

3. Hostkonflikt

4: Gerätkonflikt

RO 0

System.DaisyChain[x].DeviceId admin Reihenschaltungs-Gerät-ID

0: Host

1: Gerät 1

2: Gerät 2

3: Gerät 3

RO 1

System.DaisyChain[x].MacAddress admin Zeichenfolge:17 RO "00:00:00:00:00:00"

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     95

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.DaisyChain[x].Position admin Reihenschaltungs-Position

0: Mitte

1: Ende

RO 0

System.DaisyChain[x].Status admin Reihenschaltungs-Status

0: Keine Kommunikation

1: Kommunikation OK

2: Kommunikation fehlgeschlagen

3. Hostkonflikt (nicht implementiert)

4: Gerätkonflikt

RO 0

System.Display.Contrast admin Ganzzahl 0 bis 63 RW 37

System.Display.LcdRotation admin LCD-Drehung 0: Drehung um 0 Grad (0U)

1: Drehung um 90 Grad (1U)

2: Drehung um 180 Grad (0U)

3: Drehung um 270 Grad (1U)

RW 0

System.Email.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RO NB_EMAIL_NOTIFICATIONS

System.Email.Sender admin Zeichenfolge:31 RW "[email protected]"

System.Email[x].Description admin Zeichenfolge:63 RW "||||||||"

System.Email[x].EventList.All admin Ereignistyp 0: Keiner

1: Alle Alarme

RW 0

System.Email[x].Events.Log admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Email[x].Recipient admin Zeichenfolge:127 RW "[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]|[email protected]"

System.Email[x].Report.Hour admin Zeit 0 bis 23 Stunden

RW 0

System.Email[x].Report.Next admin Zeit 0 bis 31 Tage RW 0

System.Email[x].Report.Periodicity admin Zeit 0 bis 99 Tage RW 0

System.Email[x].Selected admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

2: Gelöscht

RW 0

System.Email[x].Test admin Boolescher Ausdruck

WO 0

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     96

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.Ethernet.iVersion admin Zeichenfolge:15 RO "00.00.0012"

System.Ethernet.MacAddress admin Zeichenfolge:31 RO "00:00:00:00:00:00"

System.Ethernet.Mode admin Ethernet-Modus 0: Automatische Aushandlung

1: 100 Mbps Vollduplex

2: 100 Mbps Halbduplex

3: 10 Mbps Vollduplex

4: 10 Mbps Halbduplex

RW 0

System.FactoryReset admin Boolescher Ausdruck

WO 0

System.FirmwareUpgrade admin Boolescher Ausdruck

RW 1

System.FirmwareUpgradeMode admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

WO 0

System.FormatFS superadmin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

WO 0

System.KeepIP admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Language admin Sprache 2: Englisch (ENG)

8: Japanisch (JPN)

RW 2

System.Location admin Zeichenfolge:31 RW ""

System.Login superadmin Zeichenfolge:15 RW "admin"

System.LogReset admin Boolescher Ausdruck

WO 0

System.Network.Authentication.AuthMethod admin Authentifizierungsmethode

1: Lokale Authentifizierung

2: LDAP-Authentifizierung

3: Radius-Authentifizierung

RW 1

System.Network.Authentication.AuthOrder admin Authentifizierungsreihenfolge

1: Lokal

2: Extern, dann lokal

3: Lokal, dann extern

4: Extern

RW 1

System.Network.Authentication.MaxSessionTime admin Ganzzahl 0 bis FFFFFFFF

RW 0xFFFFFFF

System.Network.Authentication.SessionTime admin Ganzzahl 0 bis FFFFFFFF

RW 300

System.Network.DHCP admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 1

System.Network.DomainName admin Zeichenfolge:63 RW "pdu.domain.com"

System.Network.FTP.Access admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 1

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     97

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.Network.HostName admin Zeichenfolge:31 RW "PDU$x"

System.Network.HTTP.Access admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 1

System.Network.HTTP.Port admin Ganzzahl 0 bis 65535

RW 80

System.Network.HTTPS.Port admin Ganzzahl 0 bis 65535

RW 443

System.Network.IPAddress admin IPv4 RW "192.168.123.123"

System.Network.IPGateway admin IPv4 RW ""

System.Network.IPMask admin IPv4 RW "255.255.0.0"

System.Network.IPv6Address1 admin IPv6 RW ""

System.Network.IPv6Address2 admin IPv6 RO ""

System.Network.IPv6AutoConfig admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Network.IPv6DefaultGateway admin IPv6 RW ""

System.Network.IPv6Enable admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Network.IPv6LocalAddress admin IPv6 RO ""

System.Network.IPv6Status admin NetworkIpv6Status 0: Ungültig

1: Gültig

2: Manuelle Konfiguration

RO 0

System.Network.Ldap.AuthMechanism admin LDAP-Authentifizierungsmechanismus

0: Einfach

7: Digest MD5

RW 0

System.Network.Ldap.GroupSearch.AuthzMode admin LDAP-Autorisierungsmodus

0: Keine Autorisierung

1: Über Benutzerattribut

2: Über Gruppe

RW 0

System.Network.Ldap.GroupSearch.BaseDn admin Zeichenfolge:99 RW ""

System.Network.Ldap.GroupSearch.UPSGroupNameAttr

admin Zeichenfolge:49 RW ""

System.Network.Ldap.GroupSearch.UserNameAttr admin Zeichenfolge:49 RW ""

System.Network.Ldap.SearchMode admin LDAP-Suchmodus 0: Anonyme Suche

1: Benutzergebundene Sucher

RW 0

System.Network.Ldap.SearchUser admin Zeichenfolge:99 RW ""

System.Network.Ldap.SearchUserPassword admin Kennwort:49 RW ""

System.Network.Ldap.Server.Count admin Ganzzahl 0 bis 10 2 RO 2

System.Network.Ldap.Server[x].IsEnable admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Network.Ldap.Server[x].Port admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 389

System.Network.Ldap.Server[x].ServerName admin Zeichenfolge:49 RW "LDAP Server1|LDAP Server2"

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     98

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.Network.Ldap.Server[x].TimeOut admin Ganzzahl 0 bis 65535

RW 10

System.Network.Ldap.ServerType admin LDAP-Servertyp 0: Generischer LDAP-Server

1: Active Directory

RW 0

System.Network.Ldap.SSLMode admin LDAP-SSL-Modus 0: Kein SSL

1: SSL (LDAPS)

2: SSL (Start-TLS)

RW 0

System.Network.Ldap.UserSearch.Attribute admin Zeichenfolge:49 RW ""

System.Network.Ldap.UserSearch.BaseDn admin Zeichenfolge:99 RW ""

System.Network.Ldap.UserSearch.Object admin Zeichenfolge:49 RW ""

System.Network.PrefixLength1 admin Ganzzahl 0 bis 128 RW 0

System.Network.PrefixLength2 admin Ganzzahl 0 bis 128 RO 0

System.Network.PrimaryDNS admin IPv4 RW ""

System.Network.SecondaryDNS admin IPv4 RW ""

System.Network.SmtpServer.Authentication admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Network.SmtpServer.HostName admin Zeichenfolge:63 RW ""

System.Network.SmtpServer.Login admin Zeichenfolge:31 RW ""

System.Network.SmtpServer.Password admin Zeichenfolge:31 RW ""

System.Network.SmtpServer.Port admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 25

System.Network.SNMP.Port admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 161

System.Network.SNMP.snmpVersion admin SNMP-Version 0: deaktiviert

1: SNMP V1

2: SNMP V3

3: SNMP V1 und V3

RW 0

System.Network.SNMP.TrapPort admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 162

System.Network.SNMP.V1.User.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RO SNMPV1_NBCOMMUNITIES

System.Network.SNMP.V1.User[x].SecurityRight admin SNMP v3 VACM Sicherheitsrecht

0: Kein Recht

1: Nur Lesen

2: Lesen/Schreiben

3: Nummer

RW 0

System.Network.SNMP.V1.User[x].UserName admin Zeichenfolge:31 RW "public|private"

System.Network.SNMP.V3.User.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RO SNMPV3_USM_NBUSERS

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     99

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.Network.SNMP.V3.User[x].Name admin Zeichenfolge:31 RW "SNMPv3 User 1|SNMPv3 User 2|SNMPv3 User 3|SNMPv3 User 4"

System.Network.SNMP.V3.User[x].Password admin Zeichenfolge:24 RW "|||"

System.Network.SNMP.V3.User[x].PrivacyKey admin Zeichenfolge:24 RW "|||"

System.Network.SNMP.V3.User[x].SecurityLevel admin SNMP v3 Usm Ebene

0: Nicht festgelegt

1: Keine Authentifizierung, kein Datenschutz

2: Authentifizierung, kein Datenschutz

3: Authentifizierung, Datenschutz

RW 0

System.Network.SNMP.V3.User[x].SecurityRight admin SNMP v3 VACM Sicherheitsrecht

0: Kein Zugriff

1: Nur Lesen

2: Lesen/Schreiben

RW 0

System.Network.SSH.Port admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 22

System.Network.Telnet.Access admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 1

System.Network.Telnet.Port admin Ganzzahl 1 bis 65535

RW 23

System.Network.Telnet.Security admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.NetworkManagementSystem.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RO NB_TRAP_RECEIVERS

System.NetworkManagementSystem[x].EventList.All admin Ereignistyp 0: Keiner

1: Alle Alarme

RW 0

System.NetworkManagementSystem[x].HostName admin Zeichenfolge:63 RW "|||||||"

System.NetworkManagementSystem[x].Name admin Zeichenfolge:31 RW "Trap Receiver 1|Trap Receiver 2|Trap Receiver 3|Trap Receiver 4|Trap Receiver 5|Trap Receiver 6|Trap Receiver 7|Trap Receiver 8"

System.NetworkManagementSystem[x].Test admin Boolescher Ausdruck

WO 0

System.NetworkManagementSystem[x].TrapCommunity

admin Zeichenfolge:31 RW "public|public|public|public|public|public|public|public"

System.NetworkManagementSystem[x].TrapSnmpVersion

admin SNMP-Version 0: Deaktiviert

1: SNMP V1

2: SNMP V3

RW 0

System.Password superadmin Kennwort:15 RW "admin"

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     100

Bedienung über die serielle Schnittstelle

System.Restart admin Boolescher Ausdruck

WO 0

System.Security admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.Slip.Statistic admin Zeichenfolge:31 RO ""

System.Temperature.Unit admin Temperatureinheit 1: °C

2: °F

RW 1

System.Time admin Zeit 0 bis 136 Jahre RW 0

System.TimeDaylight admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.TimeFormat admin Datums-Uhrzeit-Format

1: MM/TT/JJJJ

2: TT/MM/JJJJ

3: JJJJ-MM-TT

4: TT MM JJJJ

RW 2

System.TimeNtp admin Zeichenfolge:63 RW ""

System.TimeSync admin Datum-Uhrzeit-Quelle

0: Manuell

1: NTP-Synchronisierung

RW 0

System.TimeUp admin Zeit 0 bis 136 Jahre RO 0

System.TimeZone admin Datum-Uhrzeit-Zeitzone

RW 0

System.User.Count admin Ganzzahl 0 bis 65535

RW MAX_NB_USERS

System.User[x].Login admin Zeichenfolge:15 RW "Account 1|Account 2|Account 3|Account 4|Account 5|Account 6|Account 7|Account 8"

System.User[x].Password admin Kennwort:15 RW "|||||||"

System.User[x].Profile admin Multi-User-Profil 0: superadmin

1: admin

2: PDU-Benutzer

3: Steckdosen-Benutzer

RW 0

System.User[x].SecurityRight admin Multi-User-Zugriff 0: Kein Zugriff

1: Nur Lesen

2: Lesen/Schreiben

RW 0

System.User[x].Status admin Kontrollstatus 0: Deaktiviert

1: Aktiviert

RW 0

System.User[x].Type admin Multi-User-Typ 0: Lokal

1: Remote

RW 0

Tabelle 10. System CLI-Objekte (Fortsetzung)

XML-Objektname Zuggriffsrecht Typ Beschreibung Zugriff Standardwert

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     101

Kapitel 9 Wartung und Alarme

In diesem Abschnitt werden die Wartungsfunktionen für die HP Überwachte PDU beschrieben, darunter:

l Vorbeugende Wartung

l Geräteentsorgung

l Alarme

Vorbeugende WartungDie wichtigste vorbeugende Wartungsmaßnahme ist, den Bereich um die PDU herum sauber und staubfrei zu halten. Reinigen Sie das System außen mit einem Staubsauger, wenn die Luft sehr staubhaltig ist. Um eine lange Lebensdauer der PDU zu gewährleisten, sollte die Umgebungstemperatur 25 °C betragen.

GeräteentsorgungErkundigen Sie sich vor Ort bei einer Recycling-Stelle oder einer Sondermüllanlage, wie die PDU ordnungsgemäß zu entsorgen ist.

VORSICHT!Entsorgen Sie elektrische oder elektronische Altgeräte (WEEE) nicht im Abfall. Zum ordnungsgemäßen Entsorgen kontaktieren Sie Ihre örtliche Annahmestelle für Sondermüll oder recyclingfähige Güter.

Firmware-AktualisierungDie Firmware-Aktualisierung ermöglicht Ihnen, die aktuellste Firmware zu verwenden, indem Sie das Kommunikationsmodul mit neuen oder verbesserten Funktionen aktualisieren und regelmäßig Programmfehlerkorrekturen anwenden.

Firmware-Aktualisierungen können im Firmware-Modus und/oder Bootloader-Modus durchgeführt werden. Der Name der Aktualisierungsdatei lautet Image<xxx>.bin. (Die Werte <0xxx> ändern sich bei jeder Aktualisierung.) Während der Aktualisierung werden sowohl Firmware als auch Webseite aktualisiert, um Konflikte zwischen ihnen zu vermeiden. Es werden auch zusätzliche Validierungsprüfungen vorgenommen.

Die neue Firmware kann entweder mit dem HTTP oder dem FTP (File Transfer Protocol) hochgeladen werden.

Aktualisieren der HP-Firmware mit dem HTTP-ProtokollDie HTTP-Aktualisierung über das Web erfordert zwei grundlegende Schritte.

1. Hochladen der binären Datei. Im Firmware-Modus laden Sie eine binäre Datei hoch, die im Flash-Speicher des Kommunikationsmoduls gespeichert wird.

2. Automatische Aktualisierung. Im Bootloader-Modus aktualisiert das Kommunikationsmodul die Firmware und die Webseiten automatisch.

HINWEIS Die PDU enthält keine zu wartenden Teile.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     102

Wartung und Alarme

Hochladen der binären Datei

So rufen Sie die Webschnittstelle auf:

1. Vergewissern Sie sich, dass ein Ethernet-Kabel korrekt am Ethernet-Anschluss der PDU und einem Windows-PC angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Kommunikation.

2. Starten Sie die PDU und notieren Sie sich die IP-Adresse, die im LCD angezeigt wird.

3. Öffnen Sie den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse der PDU ein.

4. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Dialogfeld „Authentifizierung? angezeigt.

5. Geben Sie im Authentifizierungs-Dialogfeld einen gültigen Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein (siehe Abbildung 49). Klicken Sie auf Anmelden, um fortzufahren, oder auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu verlassen.

Abbildung 49. Anmeldungsauthentifizierung

6. Die Übersichtsseite der PDU wird angezeigt.

7. Klicken Sie im Menübalken auf „Einstellungen? und dann auf „System?. Die Seite „Systemeinstellungen“ wird im Hauptanwendungsfenster geöffnet (siehe Abbildung 50).

8. Überprüfen Sie, ob im Bereich „Netzwerkmanagementkart? das Kontrollkästchen Firmware-Aktualisierung aktiviert aktiviert ist und klicken Sie auf Durchsuchen, um die Aktualisierungsdatei zu finden.

HINWEIS Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten jeweils „admin“.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     103

Wartung und Alarme

Abbildung 50. Seite „Systemeinstellungen?

9. Klicken Sie im Fenster „Öffnen? auf die Datei Image<xxx>.bin und klicken Sie auf Öffnen.

10. Klicken Sie im Bereich „Netzwerkmanagementkarte? auf Netzwerkmanagementkarte aktualisieren, um den Upload zu starten. Eine Statusanzeige zeigt den Fortschritt der Aktualisierung.

11. Nach der Fertigstellung wird eine Meldung angezeigt und das Kommunikationsmodul automatisch neu gestartet. Die Aktualisierung dauert vier bis fünf Minuten. Aktualisieren Sie die Webseiten, wenn die Aktualisierung fertiggestellt ist.

Aktualisieren der Firmware und Webseiten

Nach dem Upload der binären Datei in das Kommunikationsmodul, folgt als letzter Schritt ein automatischer Prozess, der die Firmware und die Webseiten aktualisiert.

Das Kommunikationsmodul startet neu und erkennt im Bootloader-Modus, dass ein neues Image verfügbar ist, überprüft die Validität dieses Images und startet die Aktualisierung der Firmware und der Webseiten. Während des Aktualisierungsprozesses wird ein Meldungsfenster mit dem Prozentfortschritt angezeigt.

Nach der Fertigstellung wird die Aktualisierungsmeldung F/W: 100% angezeigt und das Kommunikationsmodul startet mit der neuen Firmware und den neuen Webseiten neu.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     104

Wartung und Alarme

Aktualisieren der HP-Firmware mit dem FTP-ProtokollDie FTP-Aktualisierung erfordert folgende Schritte.

l Im Firmware-Modus laden Sie eine binäre Datei hoch, die im Flash-Speicher des Kommunikationsmoduls gespeichert wird.

l Im Bootloader-Modus aktualisiert das Kommunikationsmodul die Firmware und die Webseiten automatisch.

Hochladen der binären Datei

So rufen Sie die Webschnittstelle auf:

1. Vergewissern Sie sich, dass ein Ethernet-Kabel korrekt am Ethernet-Anschluss der PDU und einem Windows-PC angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Kommunikation.

2. Starten Sie die PDU und notieren Sie sich die IP-Adresse, die im LCD angezeigt wird.

3. Öffnen Sie ein MS-DOS-Befehlszeilen-Fenster und stellen Sie eine Verbindung im FTP-Modus zum Kommunikationsmodul her (siehe Abbildung 51):

l Geben Sie FTP @IP ein, wobei @IP die vorherige IP-Adresse ist.

l Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des SuperUser ein.

l Geben Sie den Befehl hash ein. Dadurch können Sie den Fortschritt des Uploads verfolgen.

4. Verwenden Sie in der Befehlszeile ftp> den Befehl put mit der Datei Image<xxx>.bin, um die Aktualisierung zu starten (siehe Abbildung 51).

Abbildung 51. Starten der Aktualisierung

5. Wenn die Aktualisierung fertiggestellt ist, wird wird die Abschlussmeldung angezeigt (siehe Abbildung 52).

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     105

Wartung und Alarme

Abbildung 52. Abschlussmeldung

Aktualisieren der Firmware und Webseiten

Nach dem Upload der binären Datei in das Kommunikationsmodul, folgt als letzter Schritt ein automatischer Prozess, der die Firmware und die Webseiten aktualisiert.

Das Kommunikationsmodul startet neu und erkennt im Bootloader-Modus, dass ein neues Image verfügbar ist, überprüft die Validität dieses Images und startet die Aktualisierung der Firmware und der Webseiten. Während des Aktualisierungsprozesses wird ein Meldungsfenster mit dem Prozentfortschritt angezeigt.

Nach der Fertigstellung wird die Aktualisierungsmeldung F/W: 100% angezeigt und das Kommunikationsmodul startet mit der neuen Firmware und den neuen Webseiten neu.

Aktive AlarmeDie HP Überwachte PDUs verfügen über eine umfassende Reihe von Alarmen und Ereignissen, um Sie über die aktuelle Aktivität und den Betriebsstatus zu informieren. Sowohl die lokale PDU LCD-Schnittstelle als auch die Remote-Webschnittstelle bieten Alarmbenachrichtigungen, wenn ein Alarm aktiv wird.

l In der LCD-Schnittstelle wird die vorhandene LCD-Anzeige durch den Bildschirm „Aktive Alarme? mit rot blinkender Hintergrundbeleuchtung ersetzt, wenn ein Alarm generiert wird.

l In der Webschnittstelle werden zwei Alarmbenachrichtigungen angeboten:

- In der Menüstruktur wird der Text „Aktive Alarme? rot dargestellt, wenn Alarme aktiv sind.

- Am unteren Fensterrand (Statusleiste) wird folgende Meldung angezeigt: „Achtung! Es wurden einige Alarme ausgelöst. Rufen Sie bitte die aktiven Alarme auf | Letzte Aktualisierung: TT/MM/JJJJ - hh:hh:ss).? Die Wörter „Aktive Alarme? sind ein Link zur Seite „Aktive Alarme?.

HINWEIS An der Alarm- und Ereignisliste sind Änderungen vorbehalten.

HINWEIS Weitere Informationen zur LCD-Schnittstelle finden Sie unter "Menü „Aktive Alarme?" auf Seite 40. Weitere Informationen zur Webschnittstelle finden Sie unter "Bedienung über die Webschnittstelle" auf Seite 49.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     106

Wartung und Alarme

l So deaktivieren Sie blinkende LCDs und die LED:

- Drücken Sie eine beliebige Taste der PDU oder deaktivieren Sie den Alarm mithilfe der Webschnittstelle.

l So korrigieren Sie eine Bedingung:

- Bestimmen Sie den Alarmbedingung und beheben Sie die Bedingung.

l Selbstkorrigierende Bedingungen:

- In bestimmten Fällen wird der Alarm automatisch gelöscht, wenn die Bedingung behoben ist. Wird zum Beispiel ein Überstromalarm ausgelöst, wird er wieder gelöscht, sobald die Stromstärke wieder auf 0,1 A unterhalb des Schwellenwerts (Alarmhysterese) fällt.

Definieren der Alarm- oder Ereignisbedingung

Sie können bestimmende Informationen über den Alarm oder das Ereignis durch den zugewiesenen Zahlencode ableiten. Abbildung 53 zeigt den Anzeigeort des zugewiesenen Zahlencodes in der Webschnittstelle auf der Seite „Protokolle? in der Spalte „Code?.

Abbildung 53. Anzeigeort des Alarmcodes in der Webschnittstelle

Dieser Zahlencode ist eine sechsstellige Zahl. Die erste Ziffer verweist auf den Ursprung des Alarms oder des Ereignisses. Die restlichen fünf Ziffern identifizieren und definieren den Alarmtyp genauer (siehe Abbildung 54).

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     107

Wartung und Alarme

1-stelliger Typcode: 5-stelliger Indexcode und/oder Identifikationscode

0 = OS Bei Typ 0 und Typ 1 = Identifikationscode (0 bis 9999)

1 = System Bei Typ 2 und Typ 3 = Identifikationscode (0 bis 999)

2 = PDU und Indexcode (0 bis 99)

3 = Benutzer

Abbildung 54. Alarmcodeformat

Typcode 0 oder 1 (Betriebssystem (OS) oder System)

! WICHTIGVerständigen Sie bei Typcode 0 und Typcode 1 immer den Kundendienst. Diese Fehler können durch den Benutzer nicht behoben werden.

Die Typcode 0- und Typcode 1-Alarme und -Ereignisse werden vom Betriebssystem oder dem System ausgelöst. Abbildung 55 zeigt ein Beispiel eines Typcode 1-Systemalarmnummerncodes. Er besteht nur aus einem 5-stelligen Identifikationscode (kein Indexcode).

Keine Antwort von einem CAN-Gerät: Nummmerncode 102820

Typcode = 1 (System)

Identifikationscode = 02820

Abbildung 55. Beispiel Typ 1 Systemalarmnummerncode

Tabelle 11 listet Systemalarme und -ereignisse auf.

Tabelle 11. Systemalarme und -ereignisse

Typcode Identifikationscode Alarm oder Ereignis

1 03073 Code nicht erreichbar

1 03074 Heap-Überlauf

1 03075 Zu wenig Speicher in Heap

1 02817 Ein Befehl wird zu einem nichtverfügbaren CAN gesendet

1 02818 *Nicht verwendet

1 02819 Sitzung mit einem CAN-Gerät kann nicht geöffnet werden

1 02820 Keine Antwort von einem CAN-Gerät

1 02821 *Nicht verwendet

1 02822 Die Anzahl der erkannten CAN-Geräte am CAN-Bus ist zu hoch

1 02823 Unbekannter Befehl

1 02824 CAN-ID des Geräts ist außerhalb des zulässigen Bereichs

X X X X X X

1 0 2 8 2 0

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     108

Wartung und Alarme

Typ 2 oder 3 (PDU oder Benutzer)

Typ 2-Alarme und -Ereignisse werden von der PDU ausgelöst. Diese Alarme und Ereignisse sind in erster Linie Schwellenwertüberschreitungen, wenn die Betriebsmessung außerhalb des eingestellten Schwellenwertbereichs liegt. Typ 2-Alarme und -Ereignisse liefern auch den Zustand optional angeschlossener Geräte.

Typ 3-Alarme und -Ereignisse werden von Benutzeraktionen ausgelöst.

1 02825 Zeitdauer eines Befehls ist zu lang

1 02826 Von CAN-Gerät erhaltener Bericht ist falsch

1 02827 Von CAN-Gerät erhaltener Berichtdeskriptor ist falsch

1 01281 Mutex nicht verfügbar

1 01282 HID-Objekt-ID ist außerhalb des zulässigen Bereichs

1 01283 Bericht ist leer oder ungültig

1 01284 Bericht-ID ist außerhalb des zulässigen Bereichs

1 01285 Zu wenig Speicher in HEAP

1 01286 Dauer des Teridian-Erwerbs ist zu lang

1 01282 HID-Objekt-ID ist nicht in der in der EEPROM gespeicherten Datenliste

1 02561 *Nicht verwendet

1 02562 *Nicht verwendet

1 02563 *Nicht verwendet

1 02564 Falscher Datentyp

1 02565 Zeichenfolge zu lang

1 02566 *Nicht verwendet

1 02567 *Nicht verwendet

1 01025 *Nicht verwendet

1 01026 Semantikfehler

1 01027 Protokolldatei kann nicht geöffnet werden

1 01028 Daten können nicht in Protokolldatei geschrieben werden

1 01029 Daten können in Protokolldatei nicht gesucht werden

1 01030 Daten können in Protokolldatei nicht gelesen werden

1 01031 Mutex nicht verfügbar

1 01032 *Nicht verwendet

1 01033 Protokolldatei kann nicht gelöscht werden

1 03585 Initialisierung der SSH-Task ist fehlgeschlagen

1 03586 Auslesen der Host-Schlüsseldatei (oder -tabelle) fehlgeschlagen

1 03587 Hören des SSH-Sockets fehlgeschlagen

1 03588 Akzeptanz des SSH-Sockets fehlgeschlagen

1 03589 Pause empfangen

1 03590 Max. Anzahl von SSH-Verbindungen wurde erreicht

1 03591 Zertifikatsfehler

1 03592 *Nicht verwendet

Tabelle 11. Systemalarme und -ereignisse (Fortsetzung)

Typcode Identifikationscode Alarm oder Ereignis

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     109

Wartung und Alarme

Abbildung 56 zeigt ein Beispiel eines Typcode 2-Systemalarmnummerncodes.

PDU Kritischer Überstrom L2-Außenleiter: Nummerncode 211402

Typcode = 2 (PDU)

Identifikation = 114

Indexcode = 02

Abbildung 56. Beispiel Typ 2 Systemalarmnummerncode

Tabelle 12 listet PDU- und Benutzeralarme und -ereignisse auf.

Tabelle 12. PDU- und Benutzeralarme und -ereignisse

TypcodeIdentifikations- und Indexcode Alarm oder Ereignis Beschreibung

2 201000 Potenzialfreier Kontakt 1 aktiv Das Signal für den potenzialfreien Kontakt 1 ist aktiv.

2 201100 Potenzialfreier Kontakt 1 nicht aktiv Das Signal für den potenzialfreien Kontakt 1 ist nicht aktiv.

2 202000 Potenzialfreier Kontakt 1 offen Potenzialfreier Kontakt 1 ist offen.

2 202100 Potenzialfreier Kontakt 1 geschlossen Potenzialfreier Kontakt 1 ist geschlossen.

2 203000 Potenzialfreier Kontakt 2 aktiv Das Signal für den potenzialfreien Kontakt 2 ist aktiv.

2 203100 Potenzialfreier Kontakt 2 nicht aktiv Das Signal für den potenzialfreien Kontakt 2 ist nicht aktiv.

2 204000 Potenzialfreier Kontakt 2 offen Potenzialfreier Kontakt 2 ist offen.

2 204100 Potenzialfreier Kontakt 2 geschlossen Potenzialfreier Kontakt 2 ist geschlossen.

2 205000 Kommunikationsfehler mit Umgebungssensor behoben

Kommunikationsfehler mit Umgebungssensor ist behoben

2 205100 Kommunikationsfehler mit Umgebungssensor

Kommunikationsfehler mit Umgebungssensor erkannt

2 208000 Keine Verbindung zum Umgebungssensor Seit Firmware-Start gibt es keine Verbindung zum Umgebungssensor

2 208100 Verbindung zum Umgebungssensor hergestellt

Zumindest einmal seit Firmware-Start gab es eine Verbindung zum Umgebungssensor

2 206000 Kein Feuchtigkeits-Schwellenwert Es wurde kein Feuchtigkeits-Schwellenwert ausgelöst.

2 206100 Alarmschwellenwert Niedrige Feuchtigkeit Der gemessene Feuchtigkeitswert unterschreitet den als Feuchtigkeits-Alarmschwellenwert konfigurierten Wert.

2 206200 Kritischer Schwellenwert Niedrige Feuchtigkeit

Der gemessene Feuchtigkeitswert unterschreitet den als kritischen Feuchtigkeits-Schwellenwert konfigurierten Wert.

2 206300 Alarmschwellenwert Hohe Feuchtigkeit Der gemessene Feuchtigkeitswert überschreitet den als Feuchtigkeits-Alarmschwellenwert konfigurierten Wert.

2 206400 Kritischer Schwellenwert Hohe Feuchtigkeit Der gemessene Feuchtigkeitswert überschreitet den als kritischen Feuchtigkeits-Schwellenwert konfigurierten Wert.

2 1 1 4 0 2

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     110

Wartung und Alarme

2 207000 Kein Temperatur-Schwellenwert Es wurde kein Temperatur-Schwellenwert ausgelöst.

2 207100 Alarmschwellenwert Niedrige Temperatur Die gemessene Temperatur unterschreitet den als Temperatur-Alarmschwellenwert konfigurierten Wert.

2 207200 Kritischer Schwellenwert Niedrige Temperatur

Die gemessene Temperatur unterschreitet den als kritischen Temperatur-Schwellenwert konfigurierten Wert.

2 207300 Alarmschwellenwert Hohe Temperatur Die gemessene Temperatur überschreitet den als Temperatur-Alarmschwellenwert konfigurierten Wert.

2 207400 Kritischer Schwellenwert Hohe Temperatur Die gemessene Temperatur überschreitet den als kritischen Temperatur-Schwellenwert konfigurierten Wert.

2 211000 Kein Schwellenwert PDU Außenleiter-Eingangsstrom

Es wurde kein Außenleiterstrom-Schwellenwert ausgelöst.

2 211100 Warnung Unterstrom PDU Außenleiter Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 211200 Kritischer Unterstrom PDU Außenleiter Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 211300 Warnung Überstrom PDU Außenleiter Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 211400 Kritischer Überstrom PDU Außenleiter Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 212000 Kein Schwellenwert PDU Außenleiter-Spannung

Es wurde kein Außenleiterspannungs-Schwellenwert ausgelöst.

2 212100 Warnung Unterspannung PDU Außenleiter Die gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 212200 Kritische Unterspannung PDU Außenleiter Die gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 212300 Warnung Überspannung PDU Außenleiter Der gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 212400 Kritische Überspannung PDU Außenleiter Der gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 213000 PDU Frequenz OK Netzfrequenz innerhalb +/- 3 Hz der Nennfrequenz.

2 213100 PDU Frequenz außerhalb des Bereichs Netzfrequenz größer oder kleiner als +/- 3 Hz der Nennfrequenz.

2 221000 Kein Schwellenwert PDU Außenleiter-Verteilungsstrom

Es wurde kein Außenleiterstrom-Schwellenwert ausgelöst.

2 221100 Warnung Unterstrom Außenleiter PDU-Verteilung

Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

Tabelle 12. PDU- und Benutzeralarme und -ereignisse (Fortsetzung)

TypcodeIdentifikations- und Indexcode Alarm oder Ereignis Beschreibung

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     111

Wartung und Alarme

2 221200 Kritischer Unterstrom Außenleiter PDU-Verteilung

Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 221300 Warnung Überstrom Außenleiter PDU-Verteilung

Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 221400 Kritischer Überstrom Außenleiter PDU-Verteilung

Die aktuelle Stromstärkemessung (A) des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 222000 Kein Schwellenwert Außenleiter-Spannung PDU-Verteilung

Es wurde kein Außenleiterspannungs-Schwellenwert ausgelöst.

2 222100 Warnung Unterspannung Außenleiter PDU-Verteilung

Die gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 222200 Kritische Unterspannung Außenleiter PDU-Verteilung

Die gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters unterschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 222300 Warnung Überspannung Außenleiter PDU-Verteilung

Der gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten Alarmschwellenwert.

2 222400 Kritische Überspannung Außenleiter PDU-Verteilung

Der gemessene Spannung des angegebenen Außenleiters überschreitet den konfigurierten kritischen Schwellenwert.

2 241000 Kommunikation OK Kein Kommunikationsfehler im Teridian RS-485 Bus erkannt

2 241100 Kommunikation verloren Kommunikationsfehler im Teridian RS-485 Bus erkannt

3 300100 Kommunikationsmodul neu gestartet Das Kommunikationsmodul wurde vom Benutzer neu gestartet.

3 300200 Ethernet-Kabel angeschlossen Das Ethernet-Kabel ist angeschlossen.

3 300300 Ethernet-Kabel nicht angeschlossen Das Ethernet-Kabel ist nicht angeschlossen.

3 300400 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen von <Schnittstelle> angefordert

Von der angegebenen Benutzerschnittstelle wurde das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen angefordert.

3 300500 Neustart der Ethernet-Karte von <Schnittstelle> angefordert

Von der angegebenen Benutzerschnittstelle wurde der Neustart der Ethernet-Karte angefordert.

3 300600 Umschaltung auf Bootloader-Modus zur Aktualisierung über <Schnittstelle>

Es wurde eine Umschaltung auf Bootloader-Modus zur Aktualisierung von der angegebenen Benutzerschnittstelle angefordert.

3 300700 PDU- und Systemprotokoll gelöscht Das PDU- und Systemprotokoll wurden gelöscht.

3 300800 Gerät in Reihenschaltung antwortet nicht Das Gerät in Reihenschaltung antwortet nicht.

3 300900 Uhrzeit geändert Die Uhrzeit wurde vom Benutzer geändert

3 301000 Verbindung zu Gerät in Reihenschaltung Verbindung zum Gerät in Reihenschaltung besteht.

3 301100 Verbindung zu Gerät in Reihenschaltung unterbrochen

Verbindung zum Gerät in Reihenschaltung ist unterbrochen.

3 301200 Aktualisierungsanforderung seitens des Benutzers

Vom Benutzer wurde eine Aktualisierung angefordert.

3 301300 Verbindung zum Sensor Verbindung zum Sensor besteht.

Tabelle 12. PDU- und Benutzeralarme und -ereignisse (Fortsetzung)

TypcodeIdentifikations- und Indexcode Alarm oder Ereignis Beschreibung

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     112

Wartung und Alarme

3 301400 Verbindung zum Sensor unterbrochen Verbindung zum Sensor ist unterbrochen.

3 301500 Mailversandtest des Benutzers Der Benutzer sendete einen Mailtest.

3 301600 Benutzer angemeldet Der angegebene Benutzer ist über das angegebene Protokoll angemeldet.

3 301700 Benutzer abgemeldet Der angegebene Benutzer hat sich über das angegebene Protokoll abgemeldet.

3 301800 Benutzer über FTP angemeldet Der angegebene Benutzer ist über FTP angemeldet.

3 301900 Benutzer über FTP abgemeldet Der angegebene Benutzer hat sich über FTP abgemeldet.

3 302000 FTP-Benutzeranmeldung fehlgeschlagen Der angegebene Benutzer konnte sich nicht über FTP anmelden.

Tabelle 12. PDU- und Benutzeralarme und -ereignisse (Fortsetzung)

TypcodeIdentifikations- und Indexcode Alarm oder Ereignis Beschreibung

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     113

Kapitel 10 Spezifikationen

Dieses Kapitel führt die folgenden Spezifikationen für die HP Überwachte PDU-Modelle auf:

l Liste der Modelle

l Gewicht und Abmessungen

l Elektrische Ein- und Ausgänge

l Elektrische Nennwerte

l Überstromsicherung

l Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen

l Gesetzlich vorgeschriebene Teilenummern

Liste der ModelleTabelle 13 enthält eine Auflistung der PDU-Modelle und -Beschreibungen.

Tabelle 13. Liste der Modelle

Modell Beschreibung

D9N43A HP 2,8 kVA 100–120V 1Ph 12 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N44A HP 4.9 kVA 200–240V 1Ph 12 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N45A HP 3,6 kVA 200–240V 1Ph 16 Steckdosen WW mPDU

D9N46A HP 3,6 kVA 200–240V 1Ph 12 Steckdosen WW mPDU

D9N47A HP 4,9 kVA 200–240V 1Ph 24 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N48A HP 7,3 kVA 200–240V 1Ph 24 Steckdosen INTL mPDU

D9N49A HP 8,3 kVA 200–240V 1Ph 33 Steckdosen NA mPDU

D9N50A HP 7,4 kVA 200–240V 1Ph 36 Steckdosen INTL mPDU

D9N51A HP 8,6 kVA 208V Dreieck 3Ph 21 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N52A HP 5,7 kVA 120/208V Stern 3Ph 21 Steckdosen NA/JP DV mPDU

D9N53A HP 8,6 kVA 120/208V Stern 3Ph 24 Steckdosen NA/JP DV mPDU

D9N54A HP 17,3 kVA 208V Dreieck 3Ph 27 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N55A HP 11 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 21 Steckdosen INTL mPDU

D9N56A HP 22 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 33 Steckdosen INTL mPDU

D9N57A HP 11 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 33 Steckdosen INTL mPDU

D9N58A HP 14,4 kVA 208V Dreieck 3Ph 24 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N59A HP 17,3 kVA 208V Dreieck 3Ph 24 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N60A HP 22 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 24 Steckdosen INTL mPDU

D9N61A HP 16,6 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 33 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N62A HP 16,6 kVA 200–240V/346–415V Stern 3Ph 24 Steckdosen NA/JP mPDU

D9N63A HP 19.9 kVA 277/480V Stern 3Ph 30 Steckdosen NA mPDU

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     114

Spezifikationen

Gewicht und AbmessungenTabelle 14 enthält eine Auflistung von Gewicht und Abmessungen der PDU-Modelle.

Elektrische Ein- und AusgängeIn Tabelle 15 und Tabelle 16 sind die elektrischen Ein- und Ausgangsparameter der einzelnen PDU-Modelle aufgelistet.

Tabelle 14. Gewicht und Abmessungen

Modell Formfaktor Gewicht (kg)Länge in Millimetern (mm)

Breite in Millimetern (mm)

Tiefe in Millimetern (mm) SIEHE HINWEIS

D9N43A 1U  3,73 440,0 43,4 160,0

D9N44A 1U  4,96 440,0 43,4 160,0

D9N45A 22U  4,89 762,0 51,6 51,6

D9N46A 1U  5,91 440,0 43,4 160,0

D9N47A 36U  5,31 1425,4 51,6 51,6

D9N48A 36U  3,2 1425,4 51,6 51,6

D9N49A 42U  4,67 1691,4 51,6 51,6

D9N50A 42U  4,59 1691,4 51,6 51,6

D9N51A 36U  5,6 1425,4 51,6 51,6

D9N52A 36U  3,41 1425,4 51,6 51,6

D9N53A 36U  5,04 1425,4 51,6 51,6

D9N54A 42U  4,91 1691,4 51,6 51,6

D9N55A 36U  5,92 1425,4 51,6 51,6

D9N56A 42U  5,02 1691,4 51,6 51,6

D9N57A 42U  5,73 1691,4 51,6 51,6

D9N58A 42U  5,41 1691,4 51,6 51,6

D9N59A 42U  8,87 1691,4 51,6 51,6

D9N60A 42U  6,88 1691,4 51,6 51,6

D9N61A 42U 10,48 1691,4 51,6 51,6

D9N62A 42U  4,61 1691,4 51,6 51,6

D9N63A 42U  5,57 1691,4 51,6 51,6

HINWEIS Schutzschalter benötigen einen zusätzlichen Abstand von 25 mm (0,98”).

Tabelle 15. Elektrische Ein- und Ausgänge (Alle PDU-Modelle)

Eingangsfrequenz 50/60 Hz ±3 Hz

Eingangsspannungstoleranz +6% / -10%

Ausgangsfrequenz 50/60 Hz ±3 Hz

Ausgangsspannungsbereich Siehe Tabelle 17 auf Seite 116.

Ausgangsspannungstoleranz +6% / -10%

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     115

Spezifikationen

Elektrische NennwerteIn Tabelle 17 und Tabelle 18 sind die elektrischen Nennwerte der einzelnen PDU-Modelle aufgelistet.

Tabelle 16. Elektrische Ein- und Ausgänge (nach Modell)

Modell Phasen Stecker/Eingang C13-Steckdose C19-Steckdose 5-20R-Steckdose

RF-203P-HP (LS26)

Steckdosen

D9N43A 1P L5-30 — 12 —

D9N44A 1P L6-30 12 — — —

D9N45A 1P C20 SIEHE HINWEIS 16 — — —

D9N46A 1P C20 SIEHE HINWEIS 12 — — —

D9N47A 1P L6-30 20 4 — —

D9N48A 1P 60309 32A 3-adrig 20 4 — —

D9N49A 1P CS8265C 30 3 — —

D9N50A 1P 60309 32A 3-adrig 32 4 — —

D9N51A 3P L15-30 18 3 — —

D9N52A 3P L21-20 18 — 3 —

D9N53A 3P L21-30 18 3 3 —

D9N54A 3P 60309 60A 4-adrig 24 3 — —

D9N55A 3P 60309 16A 5-adrig 18 3 — —

D9N56A 3P 60309 32A 5-adrig 30 3 — —

D9N57A 3P 60309 16A 5-adrig 30 3 — —

D9N58A 3P CS8365C 50A 4-adrig 12 12 — —

D9N59A 3P 60309 60A 4-adrig 12 12 — —

D9N60A 3P 60309 32A 5-adrig 12 12 — —

D9N61A 3P 60309 32A/30A 5-adrig

30 3 — —

D9N62A 3P 60309 32A/30A 5-adrig

12 12 — —

D9N63A 3P L22-30 — — — 30

HINWEIS Der Abschnitt "Dreiphasige Konfigurationen" auf Seite 30 enthält Erklärungen zu den Anschlussstecker-Codes für dreiphasige Konfigurationen.

HINWEIS Die Steckdosen entsprechen den einschlägigen Standards. Für Steckdosen der Spezifikationen IEC 60320 C13 und IEC 60320 C19 sind die einschlägigen Standards UL-498 und IEC 60320-1.

Tabelle 17. Elektrische Nennwerte

Modell Eingangsspannung Ausgangsspannung Eingangsstrom (A) Kapazität (VA)

D9N43A 100–120V 100–120V 24 2880

D9N44A 200-240V 200-240V 24 4992

D9N45A 200-240V 200-240V 16 3680

D9N46A 200-240V 200-240V 16 3680

D9N47A 200-240V 200-240V 24 4992

D9N48A 200-240V 200-240V 32 7360

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     116

Spezifikationen

ÜberstromsicherungTabelle 19 enthält eine Aufstellung der die Überstromsicherung betreffenden Anforderungen für die PDU-Modelle mit durch Leitungsschutzschalter geschützten Steckdosengruppen.

D9N49A 200-240V 200-240V 40 8320

D9N50A 200-240V 200-240V 32 7360

D9N51A 208V Dreieck 200-240V 24 8646

D9N52A 120/208V Stern 120V, 200–240V 16 5764

D9N53A 120/208V Stern 120V, 200–240V 24 8646

D9N54A 208V Dreieck 200-240V 48 17293

D9N55A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 16 11040

D9N56A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 32 22080

D9N57A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 16 11040

D9N58A 208V Dreieck 200-240V 40 14410

D9N59A 208V Dreieck 200-240V 48 17293

D9N60A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 32 22080

D9N61A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 24 16560

D9N62A 200–240V/346–415V Stern 200-240V 24 16560

D9N63A 277/480V Stern 277V 24 19944

Tabelle 17. Elektrische Nennwerte (Fortsetzung)

Modell Eingangsspannung Ausgangsspannung Eingangsstrom (A) Kapazität (VA)

Tabelle 18. Ausgangsnennstrom (Alle PDU-Modelle)

Steckdosen IEC UL/CSA

IEC 60320 C13 10A 15A

IEC 60320 C19 16A 16A

NEMA 5-20R 16A 16A

RF-203P-HP 277V (LS26) 15A 15A

Tabelle 19. Überstromsicherung

Modell Anz. Schutzsch.Schutzsch.-Typ

SIEHE HINWEIS

Schutzsch.-Nennlstg. (A) Hinweise

D9N43A 2 SP 20A UL 489

D9N44A 2 DP 20A UL 489

D9N45A 0 — — —

D9N46A 0 — — —

D9N47A 2 DP 20A UL 489

D9N48A 2 SP 16A IEC/EN 60934

D9N49A 3 DP 20A UL 489

D9N50A 2 SP 16A IEC/EN 60934

D9N51A 3 DP 20A UL 489

D9N52A 0 — — —

D9N53A 3 DP 20A UL 489

D9N54A 6 DP 20A UL 489

D9N55A 0 — — —

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     117

Spezifikationen

Umgebungsdaten und SicherheitsnormenTabelle 20 führt die Umgebungsdaten für alle PDU-Modelle auf.

Tabelle 21 führt die Sicherheitshinweise für alle PDU-Modelle auf.

D9N56A 6 SP 16A IEC/EN 60934

D9N57A 0 — — —

D9N58A 6 DP 20A UL 489

D9N59A 6 DP 20A UL 489

D9N60A 6 SP 16A IEC/EN 60934

D9N61A 6 SP 20A UL 489

D9N62A 6 SP 20A UL 489

D9N63A 6 SP 20A UL 489

HINWEIS SP = einpolig; DP = zweipoligJede PDU hat einen Leitungsschutzschalter für Überstrom- und Kurzschlussschutz auf jedem Ausgangslastsegment. Der Schutzschalter unterbricht jeden Strom führenden Leiter (zweipolig), außer bei den Außenleiter-Nullleiter-Schaltungen, bei denen einpolige Schutzschalter nur für den Außenleiter verwendet werden. Die Schutzschalter erfüllen die Anforderungen von UL489 für die USA und IEC/EN 60934 für Europa.

Tabelle 19. Überstromsicherung (Fortsetzung)

Modell Anz. Schutzsch.Schutzsch.-Typ

SIEHE HINWEIS

Schutzsch.-Nennlstg. (A) Hinweise

Tabelle 20. Umgebungsdaten (alle PDU-Modelle)

Betriebstemperatur (Raumtemperatur)

0°C bis 50°C (32°F bis 122°F) bei INTL-, WW-, NA/JPN-Modellen mit NEMA 5-20R-Steckdosen und Modellen mit RF-203P-HP-Steckdosen

0°C bis 60°C (32°F bis 140°F) bei allen anderen NA/JPN-Modellen (außer anderweitig angegeben)

Transport- und Lagertemperatur -20°C bis 70°C (-4°F bis 158°F)

Lokale Lufttemperatur (in der PDU) Max. 70°C (158°F)

Relative Luftfeuchtigkeit 5–95% nicht kondensierend

BetriebshöheBis zu 3.048 m (10.000 ft) über dem Meeresspiegel

(Nennwertabzüge bei Anwendung in höheren Gegenden)

Transport- und Lagerhöhe Bis zu 12.200 m (40.000 ft) über dem Meeresspiegel

Tabelle 21. Sicherheitsspezifikationen (alle PDU-Modelle)

Kennzeichen CE, cULus, Demko, RCM (C-Tick), EAC, KC

Sicherheitsnormenkonformität UL 60950-1, CSA 60950-1, C22.2 Nr. 29 und Nr.31 (CSA), IEC/EN 60950-1

Sicherheitsnormenkonformität (Schutzschalter und Stecker)

Steckdosen: UL 498, IEC 60320Schutzschalter: UL 489 für die USA und IEC/EN 60934 für Europa

EMC (Klasse A), nordamerikanische, japanische und weltweite Modelle

FCC 47 CFR 15, Unterabschnitt B: 2009; ICES-003; VCCI

EMC (Klasse A), internationale Modelle

EN 55022: 2007; EN 55024: 1998 + A2: 2003; CISPR-Veröffentlichung 22 Klasse A: 2006 + 2008; EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 (wenn Eingangsstrom nicht über 16A beträgt)

EN 61000-3-11 und EN 61000-3-12 (wenn Eingangsstrom über 16A beträgt)IEC 61000-4-2; IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8,

IEC 61000-4-11

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     118

Spezifikationen

Tabelle 22 führt die Sicherheitsnormen und die länderspezifischen behördlichen Zertifizierungen für die PDU-Modelle auf.

Typennummern

Für behördlich vorgeschriebene Zertifizierungsanforderungen und zur Identifikation wurden den HP Überwachte PDUs eine eindeutige Typennummer (TNr.) zugewiesen. Die Typennummer befindet sich auf dem Typenschild mit der Gerätebezeichnung, wo auch alle anderen erforderlichen Kennzeichen und Zulassungsinformationen zu finden sind. Bei der Anfrage von Informationen hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist stets auf diese Typennummer Bezug zu nehmen. Bei der Typennummer handelt es sich nicht um den Handelsnamen oder die Gerätenummer des Produktes.

Tabelle 22. Sicherheitsnormen und länderspezifische behördliche Zertifizierungen

Kennzeichen TNr.* Modell

CE-Zeichen EN 60950-1

cULus UL 60950-1 und

FCC Teil 15 Unterabschnitt B: 2009

und ICES-003

(EMC Kanada)**CB

IEC 60950-1 VCCIDemko

EN 60950-1 EAC KC

K 60950-1

RCM (C-Tick)

AS/NZS 4417

HSTNR-P040-1 D9N43A — • • • — — — —

HSTNR-P040-2 D9N44A — • • • — — — —

HSTNR-P041-1 D9N45A • • • • • • • •

HSTNR-P040-3 D9N46A • • • • • • • •

HSTNR-P042-1 D9N47A — • • • — — — —

HSTNR-P042-2 D9N48A • — • — • • • •

HSTNR-P043-1 D9N49A — • • — — — — —

HSTNR-P043-2 D9N50A • — • — • • • •

HSTNR-P044-1 D9N51A — • • • — — — —

HSTNR-P044-2 D9N52A — • • • — — — —

HSTNR-P044-3 D9N53A — • • • — — — —

HSTNR-P045-1 D9N54A — • • • — — — —

HSTNR-P044-4 D9N55A • — • — • • • •

HSTNR-P045-2 D9N56A • — • — • • • •

HSTNR-P045-3 D9N57A • — • — • • • •

HSTNR-P045-4 D9N58A — • • • — — — —

HSTNR-P045-5 D9N59A — • • • — — — —

HSTNR-P045-6 D9N60A • — • — • • • •

HSTNR-P045-7 D9N61A — • • • — — — —

HSTNR-P045-8 D9N62A — • • • — — — —

HSTNR-P045-9 D9N63A — • • • — — — —

HSTNR-P046-1 D9N64A — • • • — — — —

* Siehe folgende Informationen unter “Typennummern”.

** CAN/CSA-CEI/IEC CISPR22-10

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     119

Kapitel 11 Support und andere Ressourcen

Vor der Kontaktaufnahme mit HP

Halten Sie vor Ihrem Anruf bei HP die folgenden Informationen bereit:

l Active Health System-Protokoll (HP ProLiant Gen8 oder neuere Produkte)

Laden Sie das Active Health System-Protokoll für 3 Tage vor der Fehlererkennung herunter und halten Sie es bereit. Weitere Informationen finden Sie im HP iLO-Benutzerhandbuch oder dem HP Intelligent Provisioning-Benutzerhandbuch auf der HP-Website (http://www.hp.com/go/ilo/docs).

l Onboard Administrator SHOW ALL-Bericht (nur bei HP BladeSystem-Produkten)

Weitere Informationen zur Erstellung des Onboard Administrator SHOW ALL-Berichts finden Sie auf der HP-Website (http://www.hp.com/go/OAlog).

l Registrierungsnummer für den Technischen Support (falls zutreffend)

l Seriennummer des Produkts

l Modellbezeichnung und -nummer des Produkts

l Produktidentifikationsnummer

l Aufgetretene Fehlermeldung

l Zusätzlich eingebaute Platinen oder Hardware

l Hardware oder Software von Drittherstellern

l Art des Betriebssystems und Änderungsstand

HP Kontaktinformationen

Kontaktinformationen für die USA und weltweit finden Sie auf der HP-Kontaktwebsite (http://www.hp.com/go/assistance).

In den USA:

l Zur Kontaktaufnahme mit HP per Telefon rufen Sie 1-800-334-5144 an. Zur Qualitätssicherung und Verbesserung können Gespräche aufgezeichnet oder überwacht werden.

l Falls Sie einen Wartungsvertrag mittels eines Care Pack abgeschlossen haben (Service-Upgrade), rufen Sie die Support & Drivers-Website (http://www8.hp.com/us/en/support-drivers.html) auf. Wenn das Problem über die Website nicht gelöst werden kann, rufen Sie 1-800-633-3600 an. Weitere Informationen zu Care Packs finden Sie auf der HP-Website (http://pro-aq-sama.houston.hp.com/services/cache/10950-0-0-225-121.html).

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     120

Support und andere Ressourcen

HP Produkt-QuickSpecs

Weitere Informationen über Produktmerkmale, Spezifikationen, Optionen, Konfigurationen und Kompatibilität finden Sie in den Produkt-QuickSpecs auf der HP-Produktbulletin-Website (http://www.hp.com/go/productbulletin).

Dokumentations-Feedback

HP bemüht sich, die Dokumentation bereitzustellen, die Sie benötigen. Helfen Sie uns, die Dokumentation zu verbessern und schicken Sie uns alle Fehler, Anregungen oder Kommentare an Dokumentations-Feedback (mailto:[email protected]). Geben Sie Dokumenttitel und Teilenummer, Versionsnummer oder die URL an, wenn Sie uns Ihr Feedback schicken.

HP Überwachte PDU - Benutzerhandbuch    745293-041—Rev 1     121