19
M100 OTDR Optical Time Domain Reflectometer Bedienungsanleitung Garantiebedingungen 1 Jahr Garantie Alle NOYES Produkte besitzen eine auf 1 Jahr begrenzte Ga- rantie auf fehlerhafte Materialien und Produktionsfehler ab dem Zeitpunkt des Verschickens an den Endkunden. Jedes Produkt, was innerhalb des Garantiezeitraums solche Fehler aufweist, wird von NOYES repariert oder ersetzt. In keinem Fall wird NOYES den Originalpreis zurückerstatten. Ausnahmen Die Gewährleistung gilt nicht für Defekte, die ihre Ursache in unauthorisierter Reparatur oder Modifikation bzw. falscher Handhabung oder Unfällen haben. Rücksendung Um das Gerät zurückzusenden, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner LASER 2000 GmbH. Sie bekommen dann ein RMA-Formular übersandt, mit dem Sie das Gerät an folgende Adresse schicken können: Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 D-82234 Weßling Tel.: 08153 / 4050 Fax: 08153 / 40533 Email: [email protected] Bitte legen Sie der Sendung eine Fehlerbeschreibung bei, die es uns ermöglicht, Ihre Reklamation schnellstmöglich zu bear- beiten.

20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/downloads-ftp-struktur/4%20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmission/2%20Handb%FCcher;Manuals/Handbuch%20M100-D.pdf

Citation preview

Page 1: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

M100

OTDR

Optical Time Domain Reflectometer

Bedienungsanleitung

Garantiebedingungen

1 Jahr Garantie Alle NOYES Produkte besitzen eine auf 1 Jahr begrenzte Ga-rantie auf fehlerhafte Materialien und Produktionsfehler ab dem Zeitpunkt des Verschickens an den Endkunden. Jedes Produkt, was innerhalb des Garantiezeitraums solche Fehler aufweist, wird von NOYES repariert oder ersetzt. In keinem Fall wird NOYES den Originalpreis zurückerstatten.

Ausnahmen

Die Gewährleistung gilt nicht für Defekte, die ihre Ursache in unauthorisierter Reparatur oder Modifikation bzw. falscher Handhabung oder Unfällen haben.

Rücksendung

Um das Gerät zurückzusenden, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner LASER 2000 GmbH. Sie bekommen dann ein RMA-Formular übersandt, mit dem Sie das Gerät an folgende Adresse schicken können: Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 D-82234 Weßling Tel.: 08153 / 4050 Fax: 08153 / 40533 Email: [email protected] Bitte legen Sie der Sendung eine Fehlerbeschreibung bei, die es uns ermöglicht, Ihre Reklamation schnellstmöglich zu bear-beiten.

Page 2: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inhaltsverzeichnis

I

Inhalt

Sicherheitsinformationen ..........................IV

Kapitel 1: Allgemeine Informationen

Kundenservice kontaktieren ...................... 1 Auspacken und Inspektion......................... 1 Überblick über Eigenschaften.................... 2 Empfohlenes Zubehör................................ 3

Kapitel 2: Funktionsbeschreibung

M100 Ausgänge, Tasten und Anzeigen .... 4 Oberer Bereich........................................ 4 Frontansicht ............................................ 6

Kapitel 3: Inbetriebnahme

Eigenschaften der Kurvendarstellung........ 8 Einstellungen für die Messung................... 9 Parameter einstellen ................................ 10 Fasertyp und Wellenlänge .................... 10 Messbereich.......................................... 10 Pulsbreite .............................................. 12 Mittelungen (Echtzeitbetrieb) ................ 13 Filter verwenden.................................... 14 Brechindex wählen................................ 14 Ereignisschwellwerte setzen.................... 16 Rückstreukoeffizient.............................. 16 Reflexionsschwelle ............................... 17 Dämpfungsschwelle.............................. 17 Messung ausführen ................................. 18 Cursor bewegen....................................... 18

Inhaltsverzeichnis

II

Cursor aktivieren ................................... 19 Aktiven Cursor bewegen....................... 19 Verschieben und Zoomen der Kurve....... 20 Zoom/Verschiebemode auswählen ...... 20 Zoomen ................................................. 20 Messkurve verschieben ........................ 21 Brechindex verändern.............................. 21 Ereignistabelle anschauen....................... 22 Ereignistabelle editieren ....................... 23 Kurve speichern ....................................... 24 Öffnen, Ansehen und Löschen ................ 24 Dateien zum PC übertragen .................... 25 Sichtbaren Laser verwenden ................... 25 Neue Firmware laden............................... 26 Datum und Uhrzeit setzen ....................... 27 Zeitzone einstellen ................................ 27 Datum einstellen ................................... 27 Uhrzeit einstellen .................................. 27

Kapitel 4: Wartung

Reinigen der optischen Ausgänge........... 29 Batterien laden ......................................... 30

Kapitel 5: Fehlerbeseitigung

Software wiederherstellen (M100 fährt im PDA-Mode hoch)............. 30 Display „eingefroren“................................ 31

Kapitel 6: Spezifikationen

M100 Spezifikationen............................... 32

Page 3: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Sicherheitsinformationen

III

Sicherheitsinformationen

ACHTUNG! Bei Verwendung anderer Einstellungen oder Nichteinhaltung der Verfahrensweise kann zu gefährlicher Bestrahlung führen!

VORSICHT! Um ernsthafte Augenverletzungen zu vermeiden, schauen Sie bitte niemals direkt in die optischen Ausgänge des OTDRS, Ihres Netzwerkes oder der Patchkabel.

VORSICHT! Führen Sie keine Tests durch, wenn kein Patchkabel an das OTDR angeschlossen ist

BEACHTEN SIE! Das M100 hat keine durch den Anwender zu reparierenden Teile. Außer für das Wechseln der Batterien oder das Reinigen der Aus-gänge muß das M100 zu Laser 2000 zurückge-schickt werden zum Zwecke der Reparatur oder Ka-librierung.

WICHTIG! Wie mit jedem optischen Messinstru-ment sollten Sie mit dem M100 sehr sorgsam umge-hen. Zerkratzte oder verschmutzte optische Stecker können die Messleistung stark einschränken. Setzen Sie immer die Staubschutzkappen auf nicht benutzte optische Ausgänge und Stecker.

Allgemeine Informationen

1

Kapitel 1: Allgemeine Informationen

Vielen Dank, dass Sie das OTDR M100 von NOYES gekauft haben. Das Anliegen dieser Bedienungsanleitung ist es, die Verwendung und Pflege diese Messgerätes zu erklären. Für darüber hinaus gehende Fragen und technischen Support wenden Sie sich bitte an unseren lokalen Vertriebspartner Laser 2000: Tel.: 08153 / 4050 Fax: 08153 / 40533 Email: [email protected] Auspacken und Inspektion Dieses Messgerät wurde sorgfältig verpackt, um es mit Stan-dardpaketdiensten zu verschicken. Kontrollieren Sie die Ver-packung und das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Soll-ten Sie irgendwelche Beschädigungen feststellen oder etwas von dem folgenden Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte so-fort an Laser 2000: Das M100 beinhaltet das folgende Standardzubehör: • Grundgerät M100 • Schutzhülle aus Gummi • Adapter • Netzadapter und Kabel • CompactFlash Karte 16MB • CompactFlash Kartenleser • Software und Bedienungsanleitung • Tragetasche

Page 4: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Allgemeine Informationen

2

Überblick über die Eigenschaften des M100 Das neue OTDR M100 der Firma NOYES ist das weltweit ers-te SM+MM-handheld OTDR mit 4 Wellenlängen und einem sichtbaren Laser zur Fehlerdetektion. Basierend aud der neu-seten PDA-Technologie erreicht das M100 eine neue Qualität in Größe und Transportabilität. Durch Kombination von einfacher Bedienbarkeit und den Ei-genschaften eines Mini-OTDRs in einem „Mikro“-Gehäuse ist das M100 ideal geeignet für die Messung an TIER 2 Faser-verbindungen und Fehlersuche inklusive: Dämpfung und Rückreflexion an Steckern, Spleißdämpfungen und kilometri-scher Dämpfung. Das M100 eignet sich darüber hinaus für Kabelnetzbetreiber, die ein kleines und handliches OTDR su-chen zur Fehlerbeseitigung an Zugangs- und FTTx-Netzen. Sowohl die Singlemode- als auch die Multimode-Ports sind mit Wechseladaptern ausgestattet für FC, SC und ST-Stecker. Das VFL-Port (Visible Fault Locator = roter Laser) besitzt ei-nen Universaladapter, in den alle Stecker mit 2,5mm Ferrulen angesteckt werden können.

Allgemeine Informationen

3

Empfohlenes Zubehör Um eine Messung ausführen zu können, benötigen Sie noch geeignete Vor- und eventuell auch Nachlauffasern. Diese Fa-sern sollten den gleichen Kerndurchmesser wie die zu mes-sende Strecke haben. Ein Stecker muß zu einem der M100-Adapter passen (FC,SC,ST) und der andere Stecker zu Ihrer Messstrecke. Vor- und Nachlauffaser sind notwendig, um den Eingangs- und gegebenenfalls auch den Ausgangsstecker Ihrer Strecke bewerten zu können. Zur Reinigung der Stecker und Kupplungen benötigen Sie Reinigungsstäbchen, fusselfreie Tücher und Isopropanol (>90%) oder geeignete Trockenreinigungssysteme (Cletop, ReelCleaner). Empfehlenswert ist auch das neue Reinigungs-system von NOYES, bestehend aus spezieller nicht entflamm-barer Reinigungsflüssigkeit und speziell geformten Reini-gungsstäbchen.

Page 5: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Beschreibung der Funktion

4

Kapitel 2: Funktionsbeschreibung

M100 Ausgänge, Tasten und Anzeigen

Oberer Teil (siehe Bild 2-1)

1 MM Ausgang 850/1300nm multimode OTDR Ausgang

Laserklasse I

2 SM Ausgang 1310/1550nm singlemode OTDR Ausgang

Laserklasse I

3 VFL Ausgang VFL-Modul, 650nm Laser (rot)

Laserklasse II

4 CompactFlash Das CompactFlash-Laufwerk wird für die CompactFlash Speicherkarte verwendet

5 Ladeanzeige Geht an, wenn Netzadapter angeschlossen wird.

Geht aus, wenn Batterie voll geladen ist

Beschreibung der Funktion

5

´

Bild 2-1: M100 Draufsicht

Page 6: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Beschreibung der Funktion

6

Vorderansicht (siehe Bild 2-2)

1 - Einschalter Drücken + 2s Halten, um M100 ein- oder auszu-schalten

2 „Test“ Drücken, um Messung zu starten oder anzuhalten

3 „Set“ Drücken, um in das Menü für die Einstellungen zu gelangen

4 - zurück Drücken, um zum vorherigen Menü zu gelangen

5 - Ereignis Drücken, um die Ereignistabelle anzuzeigen

6 - VFL Drücken, um den roten Laser ein- und auszu-schalten

7 - Cursor

Drücken, um durch die Menüs zu navigieren, Pa-rameter zu ändern, Cursor zu bewegen, Zoom-Level zu ändern

8 Power Port (linke Seite)

Buchse für Netzadapter/Ladegerät

9 „Menü“ Drücken, um in das Menü zu gelangen

10 „Zoom“ Drücken, um zwischen Zoom und Verschieben zu wechseln

11 „Select“

Drücken, um zwischen Cursor A und B zu wech-seln, im zoom/move Mode umschalten zwischen zoom und Verschieben und zum Verschieben der Kurve

12 Display Anzeige der Kurve, Ereignistabelle, Einstellungen und anderer Menüs

13 RESET Knopf (rechte Seite)

Wird für die Wiederherstellung der OTDR Soft-ware benötigt

Beschreibung der Funktion

7

Bild 2-2: M100 Vorderansicht

Page 7: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

8

Kapitel 3: Inbetriebnahme

Eigenschaften der Kurvendarstellung Dieser Bildschirm zeigt die Kurve der aktuellen OTDR-Messung, Setup-Parameter, Cursororte und andere Messda-ten.

Dateiname Fasertyp, Wellenlänge

Pulsbreite

Messbereich u. Mitte-lungen

Brechindex

Kurve

Zeigt die derzeitige Ansicht mit Cursor-

position

Ort von A und B, Verlust zwischen A-B,

kilometrische Dämp-fung

Inbetriebnahme

9

Voreinstellungen für die Messung Benutzen Sie diese Ansicht, um die Voreinstellungen für die nächste Messung zu überprüfen und zu ändern 1. Drücken Sie die Taste

SET, um in dieses Menü zu gelangen.

2. Mit den Pfeiltasten � und � gelangen Sie zu den zu ändernden Parameter (hell unterlegt).

3. Benutzen Sie die Pfeiltas-ten � und , um den ausgewählten Parameter zu ändern.

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Messmenü zurück oder Sie drücken die Tas-te TEST und starten gleich die Messung.

Page 8: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

10

Parameter einstellen

Fasertyp und Wellenlänge wählen Der Parameter „Wavelength,nm“ (Wellenlänge in nm) be-stimmt, welcher Laser (SM oder MM) für dir Messung aktiviert wird. So setzen Sie den Fasertyp und die Wellenlänge: 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Wavelength,nm“ (hell unterlegt). 3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie die verfüg-

baren Fasertypen und die dazugehörigen Wellenlängen ändern.

4. Für Messungen an Multimodefasern wählen Sie „MM 850“ oder „MM 1300“ für die Wellenlängen 850nm bzw. 1300nm.

5. Für Messungen an Singlemodefasern wählen Sie „SM 1310“ oder „SM 1550“ für die Wellenlängen 1310nm bzw. 1550nm.

6. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Messbereich auswählen Der Parameter „Distance Rannge, km“ (Entfernung in km) gibt die Länge des Messbereiches vor. Er sollte in jedem Fall grö-ßer sein als die Länge der zu messenden Strecke. Wenn Sie z.B. eine Strecke mit 1,5km Länge messen wollen, stellen Sie einen Messbereich von 2,5km ein. Darüberhinaus gibt dieser Parameter den Abstand der Mess-punkte vor: Je größer der gewählte Messbereich, desto größer die Abstände zwischen den einzelnen Messpunkten.

Inbetriebnahme

11

So stellen Sie den gewünschten Messbereich ein: 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Distance Range“ (hell unterlegt). 3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie folgende

Messbereiche in Abhängigkeit von der ausgewählten Wel-lenlänge einstellen:

Wellenlänge, nm

Messbereich, km Auflösung

MM 850 0.3;0.6;1.2;2.5;5.0;10;20 1.25 0.3;0.6;1.2;2.5;5.0;10;20 1.25 MM 1300 40 2.5 0.3;0.6;1.2;2.5;5.0;10;20 1.25 40 2.5 80 5

SM 1310 SM 1550

160 10

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Anmerkung: Da der Entfernungsbereich mit der Wellenlänge zusammenhängt, wählen Sie bitte die Wellenlänge im als Ers-tes.

Page 9: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

12

Pulsbreite einstellen Das M100 kann die Messungen mit unterschiedlichen Puls-breiten ausführen. Dabei gewährleisten kurze Impulse die bes-te Auflösung und die kleinsten Ereignis- und Dämpfungstotzo-nen. Lange Pulse ermöglichen eine Detektion der Ereignisse auch noch bei langen Fasern. Wir empfehlen, die Pulsbreite immer so klein wie möglich zu wählen. Ist die Kurve stark ver-rauscht, müssen Sie entweder die Pulsbreite vergrößern oder Sie erhöhen die Messzeit. So stellen Sie die gewünschte Pulsbreite ein: 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen.

2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-rameter „Puls Width, µs“ = Pulsbreite in µs (hell unterlegt).

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie folgende Messbereiche in Abhängigkeit von der ausgewählten Wel-lenlänge einstellen:

Wellenlänge, nm Pulsbreite, µs MM 850 0.03; 0.1; 0.3; 1.0 MM 1300 0.03; 0.1; 0.3; 1.0 SM 1310 0.03; 0.1; 0.3; 1.0; 3.0; 10.0 SM 1550 0.03; 0.1; 0.3; 1.0; 3.0; 10.0

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Anmerkung: Da die verfügbaren Pulsbreiten von den Para-metern Wellenlänge und Messbereich abhängt, stellen Sie bitte diese Parameter zuerst ein.

Inbetriebnahme

13

Einstellen der Anzahl der Mittelungen (Messzeit) Der Parameter „Average, count“ (Mittelungen, Anzahl) gibt die Anzahl der Messungen an, aus denen die gemittelte Kurve bestimmt wird. Gleichzeitig geben Sie damit die Messzeit vor. So stellen Sie die Mittelungen ein: 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen.

2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-rameter „Average, count“ (hell unterlegt).

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • 0 für Echtzeitbetrieb • 1-255 für eine zeitlich be-

grenzte Messung

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Messmenü zu-rück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Anmerkung: Ein Erhöhen der Anzahl der Mittelungen redu-ziert das Rauschen auf der Kurve. Dadurch wird es einfacher, Ereignisse in langen Fasern zu sehen. Da es aber auch gleichzeitig die Messzeit erhöht, empfehlen wir, die kleinste Anzahl der Mittelungen einzustellen, bei der die Glattheit der Kurve für Ihre Anforderungen ausreichend ist.

Mittelungen Messzeit 0 kontinuierlich 1 7 s 2 8 s 4 9 s 8 11 s

16 16 s 32 26 s 64 47 s 128 90 s 255 3 min

Page 10: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

14

Ein- und Ausschalten des Filters Wenn das Filter eingeschaltet ist, wird eine stark verrauschte Kurve geglättet. Trotzdem empfehlen wir, im Normalfall das Filter ausgeschaltet zu lassen, da im Automatikmode so die Ereignisse genauer erkannt werden. So schalten Sie das Filter an oder aus (ON oder OFF): 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Filter (smooth)“ = Filter (glätten).

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie das Filter ein- oder ausschalten (ON oder OFF).

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Brechindex einstellen Der Brechindex einer Glasfaser bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich Licht einer bestimmten Wellenlänge in der Faser ausbreitet. Im M100 wird mit Hilfe des Brechindexes Entfer-nung eines auftretenden Ereignissen bestimmt. Stellen Sie bitte den Brechindex ein, der von dem Kabel-/Faserhersteller Ihrer zu messenden Faser vorgegeben wird. Um den Brechindex für die nächste Messung einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor (für das Ändern des Brechindexes für eine bereits gemessene Kurve: siehe S. 21): 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Index“.

Inbetriebnahme

15

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie den Wert erhöhen oder verringern.

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Anmerkung: Sollten Sie den Wert der messenden Faser nicht kennen, verwenden Sie bitte die folgenden typischen Werte:

Wellenlänge, nm Brechindex MM 850 1.4960 MM 1300 1.4870 SM 1310 1.4675 SM 1550 1.4681

Diese Werte haben eine maximal 1%-ige Abweichung von den meisten spezifizierten Werten. Wenn Sie den richten Brechin-dex im nachhinein erfahren, können Sie diesen in den bereits gespeicherten Kurven jederzeit ändern.

Page 11: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

16

Schwellwerte setzen

Die Schwellwerte für die verschiedenen Ereignisse sind wie folgt definiert: Schwelle/Parameter Definition Rückstreukoeffizient (1ns) Zur Berechnung der Rückre-

flexionen Reflektivität, dB Schwellwert für reflektive Er-

eignisse Dämpfung, dB Schwellwert für Dämpfungen In einer automatisch erzeugten Ereignistabelle werden nur die Ereignisse angezeigt, die die Schwellwerte der Reflektivität oder Dämpfung oder beide überschreiten mit Ausnahme der Endreflexion. Nachdem die Ereignistabelle automatisch er-zeugt wurde, können Sie nachträglich Ereignisse löschen oder weitere Ereignisse hinzufügen, den Ort gemessener Ereignis-se korrigieren und die Tabelle neu berechnen lassen. Setzen des Rückstreukoeffizienten 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen.

2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-rameter „Backscatter (1ns)“

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie den Wert erhöhen oder verringern.

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Wenn der Rückstreukoeffizient von Ihrem Kabelhersteller nicht angegeben wird, verwenden Sie bitte die folgenden typischen Werte:

Inbetriebnahme

17

Wellenlänge Rückstreukoeffizient 850 nm 68 dB 1300 nm 76 dB 1310 nm 80 dB 1550 nm 83 dB

Setzen des Schwellwertes für die Reflektivität 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Reflectance, dB“ .

3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie den Wert erhöhen oder verringern.

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Setzen des Schwellwertes für die Dämpfung 1. Drücken Sie die Taste SET, um in das Menü zum Ändern

der Parameter zu gelangen. 2. Gehen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten � und � auf den Pa-

rameter „Loss, dB“. 3. Mit Hilfe der Pfeiltasten � und können Sie den Wert

erhöhen oder verkleinern.

4. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück oder Sie drücken die Taste TEST und starten gleich die Messung.

Page 12: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

18

Durchführen einer Messung

1. Schalten Sie das M100 an, indem Sie den Einschaltknopt

(POWER) ca. 2s gedrückt halten. 2. Drücken Sie die Taste SET, um die Messparameter zu

überprüfen bzw. zu ändern.

3. Mit Hilfe der Taste (zurück) kehren Sie in das Mess-menü zurück.

4. Schließen Sie die zu messende Faser an und drücken Sie die Taste TEST, um den Messvorgang zu starten.

5. Durch erneutes Drücken der Taste TEST, können Sie den Messvorgang vorzeitig unterbrechen. Ansonsten warten Sie, bis die Messung selbständig aufhört.

Bewegen der Cursor

Inbetriebnahme

19

Die beiden Cursor A und B können dazu verwendet werden, den Abstand, die Dämpfung und die Steigung der Kurve (kilo-metrische Dämpfung) zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Kurve zu messen. Als Ausgangspunkt befinden sich Cursor A und B an folgen-den Positionen:

• Cursor A: linke Seite der Kurve • Cursor B: rechte Seite der Kurve

Um den Cursor bewegen zu können, müssen Sie ihn aktiv schalten. Cursor aktivieren Um zwischen beiden Cursor hin- und herzuschalten, drücken Sie die Taste SELECT.

• Auswahl Cursor A: Feld unter „0 ->a“ hell unterlegt • Auswahl Cursor B: Feld unter „0 ->b“ hell unterlegt

Aktiven Cursor bewegen Taste Funktion � Drücken, um aktiven Cursor nach rechts zu bewegen.

Dauerhaftes Halten bewirkt eine schnellere Bewegung � Drücken, um aktiven Cursor nach links zu bewegen.

Dauerhaftes Halten bewirkt eine schnellere Bewegung

Zoomen und Verschieben der Kurve

Um sich unterschiedliche Ausschnitte der Kurve bei verschie-denen Vergrößerungsstufen anschauen zu können, besteht die Möglichkeit, die Kurve in horizontaler und vertikaler Rich-tung zu zoomen (vergrößern) und die Kurve zu verschieben. Das M100 zoomt horizontal um den aktiven Cursor und verti-kal, ausgehend von dem Niveau an der Position des aktiven Cursors.

Page 13: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

20

Zoom-/Verschiebemode auswählen Taste Funktion ZOOM Drücken Sie ZOOM, um in den

Zoom/Verschiebemode zu gelangen. SELECT Im Zoom/Verschiebemode können Sie durch Drü-

cken von SELECT zwischen beiden Betriebsarten hin- und herschalten

Zoomen (Vergrößern)

Taste Funktion � Vertikal vergößern � Vertikal verkleinern � Horizontal vergrößern � Horizontal verkleinern

Kurve verschieben

Taste Funktion � Kurve vertikal verschieben �� Kurve horizontal verschieben

Inbetriebnahme

21

Brechindex der aktuellen Kurve ändern

1. Aus der Kurvenansicht heraus drücken Sie die Taste (zurück), um in den entsprechenden Mode zu gelangen. Das Indexfeld ist nun hell unterlegt und das Feld für den Batteriestatus ändert sich auf SLOW (langsam).

2. Mit den linken und rechten Pfeiltasten können Sie den Brechindex erhöhen oder verkleinern.

• Mit SELECT können Sie den Wert schnell (FAST) oder langsam (SLOW) ändern.

3. Drücken Sie nochmals die Taste (zurück), um diesen Mode wieder zu verlassen.

Page 14: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

22

Ereignistabelle ansehen

Dieser Bildschirm zeigt die aktuelle Messkurve, die Ereignisse in Tabellenformat und die Daten der Ereignisse an. 1. Drücken Sie die

Taste - Ereig-nis, um die Ereignis-tabelle anzuzeigen.

2. Benutzen Sie die Pfeiltasten � und �, um die einzelnen Ereignisse auszu-wählen und gleich-zeitig den Cursor zu dem Ort des Ereig-nisses in der Kurve zu bewegen.

3. Mit den Pfeiltasten � und können Sie die Kurve ver-größern bzw. verkleinern (zoom).

4. Drücken Sie die Taste MENÜ, um in das Untermenü zu gelangen, in dem man Ereignisse korrigieren, einfügen und löschen kann. Außerdem kann die Ereignistabelle neu be-rechnet werden.

5. Drücken Sie die Taste (zurück), um diesen Mode wie-der zu verlassen.

Inbetriebnahme

23

Ereignistabelle editieren Um die Ereignistabelle zu verändern, benutzen Sie bitte die beiliegende BearbeitungssoftwareTrace600. Damit können Sie darüber hinaus an Ihrem PC die Kurven analysieren und aus-drucken. Um die Ereignisse am M100 zu editieren gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Drücken Sie die Taste - Ereignis, um die Ereignista-belle anzuzeigen.

2. Drücken Sie die Taste MENÜ, um in das Untermenü zu gelangen, in dem man Ereignisse korrigieren, einfügen und löschen kann.

3. Benutzen Sie die Pfeiltasten � und �, um die einzelnen Ereignisse auszuwählen.

Menüpunkt Beschreibung

Insert non-reflect Einfügen eines nichtreflektierenden Er-eignisses (z.B. Spleiß)

Insert reflect Einfügen eines reflektierenden Ereignis-ses (z.B. Stecker)

Correct Editieren des Ortes eines Ereignisses

Delete Löschen eines Ereignisses

Recalculate Table Tabelle neu berechnen, nachdem Sie die Schwellwerte geändert haben

4. Drücken Sie die Pfeiltaste �, um die ausgewählte Option zu aktivieren.

5. Folgen Sie den Instruktionen auf dem Bildschirm.

6. Drücken Sie die Taste (zurück), um diesen Mode wie-der zu verlassen.

Page 15: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

24

Kurve abspeichern 1. Aus der Kurvenansicht heraus drücken Sie die MENÜ Tas-

te, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Benutzen Sie die Pfeiltasten � und �, um die Option

SAVE FILE auszuwählen. 3. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste �, um in das Untermenü

zum Abspeichern der Kurve zu gelangen. 4. Wenn Sie die Kabelbezeichnung und die Fasernummer

eintragen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

• Mit den Pfeiltasten � und wählen Sie das zu än-dernde Zeichen aus.

• Mit den Pfeiltasten � und � ändern Sie das Zeichen. 5. Drücken Sie die Taste SELECT, um die Änderungen zu

speichern oder die Taste (zurück), um abzubrechen.

Öffnen, Ansehen und Löschen von gespeicherten Dateien 1. Aus der Kurvenansicht heraus drücken Sie die MENÜ Tas-

te, um das Hauptmenü anzuzeigen.

2. Benutzen Sie die Pfeiltasten � und �, um die Option OPEN FILE auszuwählen.

3. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste �, um Liste der gespei-cherten Kurven anzuzeigen.

4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die entsprechende Datei auszuwählen.

5. Um die Datei zu öffnen, drücken Sie SELECT.

6. Um die Datei zu löschen, drücken Sie die Taste ZOOM.

7. Drücken Sie die Taste (zurück), um in die Kurvenan-sicht zurückzukehren.

Inbetriebnahme

25

Dateien auf den PC transferieren Mit der beiliegenden Bearbeitungssoftware Trace600 für Win-dows können Sie Messkurven auf Ihrem PC analysieren, edi-tieren und drucken. 1. Installieren Sie Trace600 auf Ihrem PC. 2. Nehmen Sie die CompactFlash Speicherkarte aus dem

M100 und Verbinden Sie sie mit Hilfe des beiliegenden Le-segerätes über ein USB-Port mit Ihrem Computer.

3. Benutzen Sie die Trace600 Software um:

• die Kurven in einen Ordner auf dem PC zu speichern

• Kurven zu analysieren

• Kurven und Ereignistabellen zu editieren

• Messprotokolle zu drucken Anmerkung: Eine Anleitung für das Drucken der Dateien ent-nehmen Sie bitte der Anleitung der Trace600. VFL – Sichtbaren Laser benutzen 1. Schließen Sie die zu testende Fasern am Ausgang VFL

an. Anmerkung: Der VFL-Port besitzt einen 2.5mm-Universaladapter, an den alle Stecker mit 2.5mm-Ferrulen anschließen können. (z.B. ST, SC, FC, DIN, ...)

2. Schalten Sie den Laser durch Drücken der Taste VFL ein.

3. Die rote Laserstrahlung kann z.B. benutzt werden, um Brüche und Fehlstellen sichtbar zu machen und Vertau-schungen zu finden.

Page 16: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

26

Neue Firmware laden Anmerkung: Bevor Sie ein Softwareupdate vornehmen, laden Sie bitte das M100 in ausgeschaltetem Zustand mindestens eine Stunde, um einem Abschalten während des Update Vor-ganges vorzubeugen. 1. Entnehmen Sie CompctFlash Karte aus dem M100. 2. Stecken Sie eine CompactFlash Karte mit der neuen

Firmware in das M100. 3. Drücken Sie die RESET Tasten an der linken Seite des

Gerätes (siehe Bild 2-2).

4. Wenn das Menü des normalen PDAs erscheint, Drücken Sie START und dann PROGRAM.

5. Wählen Sie UTILITY und dort CARD BACKUP. 6. Bestätigen Sie RESTORE NOW mit YES. 7. Während des Hochladens erscheint auf dem Bildschirm

„Restore in Progress“ (Speicherung läuft) Wichtig: Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht und berüh-ren Sie den Bildschirm nicht!

8. Wenn das Upgrade abgeschlossen ist, erscheint auf dem Bildschirm „Restore complete! Be sure...“ (“Upgrade been-det. Bitte drücken Sie nochmals die RESET Taste, bevor Sie das Gerät wieder benutzen”)

9. Drücken Sie die RESET Taste an der rechten Seite des M100 (Bild 2-2).

10. Drücken Sie die Einschalttaste , um mit der OTDR Mes-sung fortzufahren.

Inbetriebnahme

27

Datum und Uhrzeit einstellen

1. Drücken Sie die RESET Taste an der rechten Seite des M100 (siehe Bild 2-2)

2. Wenn der normale PDA-Bildschirm erscheint, drücken Sie START und SETTINGS.

3. Von dort gelangen Sie über SYSTEM und CLOCK in das Menü zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.

Setzen der Zeitzone

• Auf „TIME ZONE“ drücken Sie die Pfeiltaste �, um ein Klappmenü zu öffnen.

• Wählen Sie Ihre derzeitige Zeitzone aus.

Datum ändern In der Spalte DATE wählen Sie die Position, die Sie ändern möchten. Drücken Sie die Pfeiltaste �, um einen Kalender zu öffnen.

• Um den Monat zu ändern, drücken Sie � und , bis der richtige Monat angezeigt wird.

• Um das Jahr zu ändern, drücken Sie � und , bis das richtige Jahr angezeigt wird.

• Um den Tag zu ändern, tippen Sie das gewünschte Da-tum ein.

Uhrzeit ändern In der Spalte TIME wählen Sie die Position, die geändert wer-den soll.

• Um zwischen 12h (AM) und 24h (PM) Mode zu wech-seln, drücken Sie die Pfeiltasten und �, bis der rich-tige Mode eingestellt ist.

Page 17: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Inbetriebnahme

28

• Um die Stunde zu ändern, nutzen Sie die Pfeiltasten und �, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.

• Um die Minuten zu ändern, nutzen Sie die Pfeiltasten und �, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.

• Um die Sekunden zu ändern, nutzen Sie die Pfeiltasten und �, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.

4. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, drücken Sie

OK. 5. Wenn Sie gefragt werden, ob die Änderungen gespeichert

werden sollen, wählen Sie YES.

6. Drücken Sie die Einschalttaste , um mit der OTDR Mes-sung fortzufahren.

Wartung

29

Kapitel 4: Wartung

Reinigen der optischen Ausgänge

VORSICHT: BEVOR Sie die Ausgänge reinigen, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist!

Die optischen Ausgänge müssen frei von Schmutz u nd ande-ren Verunreinigungen sein, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Zum Reinigen wird empfohlen, Reinigungs-stäbchen und hochreinen Alkohol (Isopropanol) zu verwenden.

Reparatur und Kalibrierung

Eine Reparatur des M100 im Feld ist nicht empfehlenswert. Eine Kalibrierung muß nach den geltenden Normierungen also 12 Monate durchgeführt werden. Wenden Sie dazu bitte an Ihren lokalen Partner Laser 2000 GmbH.

Batterien laden

WICHTIG! Während Echtzeitmessungen (average =0) werden die Batterien nicht geladen.

Sie können die Batterien sowohl in eingeschaltetem Zustand als auch in ausgeschaltetem Zustand laden, indem Sie das Netzteil anschließen. Nach 4h sind sie voll geladen. 1. Stecken Sie das Netzteil in eine normale Steckdose.

2. Schließen Sie den anderen Stecker an das M100 an (linke Seite, Bild 2-2)

3. Die CHARGING-LED auf der Oberseite leuchtet, bis die Batterien vollständig geladen sind.

Page 18: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Fehlerbeseitigung

30

Kapitel 5: Fehlerbeseitigung

Software wiederherstellen (M100 startet im PDA-Mode)

Wenn das M100 länger als einen Monat nicht geladen wurde, startet es beim Einschalten im PDA-Mode. Dann müssen Sie die Software wiederherstellen. Anmerkung: Bevor Sie die Software wiederherstellen, laden Sie bitte das M100 in ausgeschaltetem Zustand mindestens eine Stunde, um einem Abschalten während des Update Vor-ganges vorzubeugen.

1. Auf dem PDA Bildschirm drücken Sie START und PROGRAM.

2. Drücken Sie UTILITY und dann CARD BACKUP.

3. Drücken Sie RESTORE NOW: YES. 4. Während des Upgrades zeigt der Bildschirm „Restore in

Progress“ (Software wiederherstellen läuft).

Wichtig: Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht und berüh-ren Sie den Bildschirm nicht!

5. Wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist, erscheint auf dem Bildschirm „Restore complete! Be sure...“ (“Up-grade beendet. Bitte drücken Sie nochmals die RESET Taste, bevor Sie das Gerät wieder benutzen”)

6. Drücken Sie die RESET Taste an der rechten Seite des M100 (Bild 2-2).

7. Drücken Sie die Einschalttaste , um mit der OTDR Mes-sung fortzufahren.

Fehlerbeseitigung

31

Software hängt sich auf (Display „eingefroren“)

Wenn keine Bedienung über den Bildschirm mehr möglich ist, drücken Sie die RESET Taste an der rechten Seite des M100 (Bild 2-2). Reagiert das M100 dann immer noch nicht, halten Sie die RESET Taste für ca. 15s gedrückt.

Page 19: 20LWL-Technik;Optical%20fiber%20transmiss

Spezifikationen

32

Kapitel 6: Spezifikationen

Spezifikationen des M100 OTDR Multimode Singlemode Emittertyp Laser Laser Laserklasse Class I Class I Mittenwellenlänge 850 / 1300 nm 1310 / 1550 nm WL-Genauigkeit ±20 / ±30 nm ±30 / ±30 nm Dynamik (SNR=1) 21/23dB @ 1µs, 3min 21/23dB @ 10µs, 3min Ereignistotzone1 10 m 10 m Dämpfungstotzone2 20 m 20 m Pulsbreite 30ns,100ns,300ns,1µs 30/100/300ns,1/3/10µs Messbereiche 300m bis 20km,(40km

nur bei 1300nm) 300m bis 160km

Brechindex 1.4000 bis 1.6000 Dateiformat Bellcore GR-196, Version 1.1 Speichermedium CompactFlash Speicherkarte, Typ 1 Speicherkapazität >200 auf 16MB Speicherkarte Längengenauigkeit ∆L = ±(dl + L ∆n/n + 5 10-5 L) mit:

dl=3m im 20km Bereich dl=6m im 40 und 80km Bereich

dl=12m im 160km Bereich

L = Faserlänge in Meter n = Brechindex (GIR) ∆n = GIR Fehler

VFL sichtbarer Laser Emittertyp Laser Laserklasse Class II Wellenlänge 650 nm Ausgangsleistung 1mW in 9/125µm SMF 1 – 1.5 dB vom Peak, -40dB refelktives Ereignis, 30ns Pulsbreite 2 – innerhalb 0.5dB Rückstreuung, -40dB reflektives Ereignis, 30ns Pulsbreite Alle Spezifikationen können sich ändern!

Spezifikationen

33

Allgemeine Spezifikationen Größe (H x B x T) 190x100x70 mm Gewicht 1.2 kg Betriebstemperatur 0°C bis 40°C Lagertemperatur -10°C bis 60°C Relative Luftfeuchte 0 bis 95%, nichtkondensierend

Stromversorgung Aufladbare NiMH-Akkus oder 110/220V Netzteil

Batteriebetrieb ca. 2h