3
Pressemitteilung Datum: 17. Dezember 2009 Seite 1 von 3 Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf, Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.fachverlag.de, Geschäftsführer: Johannes Höfer, Dr. Michael Stollarz, AG Düsseldorf HRB 30329 KURS-Umfrage 2010: Kein grundlegender Stimmungswandel Die deutsche Finanzdienstleistungsbranche kann sich auch zu Beginn des neuen Jahres nicht entscheidend aus dem Stimmungstief befreien. Nach Meinung von Versicherern, Fondsanbietern und Finanzmaklern haben sich die konjunkturellen Perspektiven für 2010 zwar leicht aufgehellt, dennoch bleiben vor allem freie Makler und Assekuranzen bei der Beurteilung der eigenen Geschäftsaussichten zurückhaltend. Das geht aus der großen Jahresumfrage 2010 der Finanzdienstleister- Zeitschrift KURS hervor. Eine Stimmungsaufhellung lässt sich bei der Beurteilung der eigenen unternehme- rischen Perspektiven dagegen bei den Anbietern offener Fonds feststellen, während die Branche der geschlossenen Fonds die eigenen Perspektiven deutlich negativer beurteilt. Für die Jahresumfrage 2010 der Zeitschrift KURS wurden unabhängige Vermittler, Investmenthäuser und Assekuranzen nach ihrer Einschätzung der wirt- schaftlichen und eigenen unternehmerischen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten befragt. Während die große Mehrheit der Finanzdienstleister sich darin einig ist, dass die Konjunktur in 2010 wieder moderat anziehen dürfte und sich auch die Finanzmärkte leicht erholen dabei aber durchaus volatil bleiben werden ist die Einschätzung der Finanzmakler noch einmal gesunken. Sie bewerten die geschäftlichen Perspektiven für 2010 noch etwas schlechter als in der Vorjahresbefragung, in der bereits ein Stim- mungstiefpunkt erreicht wurde. Die Jahresumfrage wird seit 2001 erhoben. Auch die Lebensversicherer sehen für 2010 keine durchgreifende geschäftliche Verbesserung. Vielmehr erwartet eine Mehrheit der befragten Assekuranzen und Vermittler, dass die Nachbeben der Finanzmarktkrise das Vorsorgegeschäft auch im kommenden Jahr weiter nachhaltig negativ beeinflussen werden. Die Stimmungslage in der Investmentbranche hat sich dagegen im Vorjahresvergleich deutlicher aufgehellt. Vor dem Hintergrund der unerwartet positiven Börsenentwicklung im Jahr 2009 stieg der Anteil der Unternehmen, die in den kommenden Monaten eine

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.pressebox.de/attachments/258002/KURS_Umfrage_2010.pdf

Citation preview

P r e s s e m i t t e i l u n g

Datum: 17. Dezember 2009 Seite 1 von 3

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf,

Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.fachverlag.de, Geschäftsführer: Johannes Höfer, Dr. Michael Stollarz, AG Düsseldorf HRB 30329

KURS-Umfrage 2010:

Kein grundlegender Stimmungswandel

Die deutsche Finanzdienstleistungsbranche kann sich auch zu Beginn des neuen

Jahres nicht entscheidend aus dem Stimmungstief befreien. Nach Meinung von

Versicherern, Fondsanbietern und Finanzmaklern haben sich die konjunkturellen

Perspektiven für 2010 zwar leicht aufgehellt, dennoch bleiben vor allem freie Makler

und Assekuranzen bei der Beurteilung der eigenen Geschäftsaussichten

zurückhaltend. Das geht aus der großen Jahresumfrage 2010 der Finanzdienstleister-

Zeitschrift KURS hervor.

Eine Stimmungsaufhellung lässt sich bei der Beurteilung der eigenen unternehme-

rischen Perspektiven dagegen bei den Anbietern offener Fonds feststellen, während

die Branche der geschlossenen Fonds die eigenen Perspektiven deutlich negativer

beurteilt. Für die Jahresumfrage 2010 der Zeitschrift KURS wurden unabhängige

Vermittler, Investmenthäuser und Assekuranzen nach ihrer Einschätzung der wirt-

schaftlichen und eigenen unternehmerischen Entwicklung in den kommenden zwölf

Monaten befragt.

Während die große Mehrheit der Finanzdienstleister sich darin einig ist, dass die

Konjunktur in 2010 wieder moderat anziehen dürfte und sich auch die Finanzmärkte

leicht erholen – dabei aber durchaus volatil bleiben werden – ist die Einschätzung der

Finanzmakler noch einmal gesunken. Sie bewerten die geschäftlichen Perspektiven für

2010 noch etwas schlechter als in der Vorjahresbefragung, in der bereits ein Stim-

mungstiefpunkt erreicht wurde. Die Jahresumfrage wird seit 2001 erhoben.

Auch die Lebensversicherer sehen für 2010 keine durchgreifende geschäftliche

Verbesserung. Vielmehr erwartet eine Mehrheit der befragten Assekuranzen und

Vermittler, dass die Nachbeben der Finanzmarktkrise das Vorsorgegeschäft auch im

kommenden Jahr weiter nachhaltig negativ beeinflussen werden.

Die Stimmungslage in der Investmentbranche hat sich dagegen im Vorjahresvergleich

deutlicher aufgehellt. Vor dem Hintergrund der unerwartet positiven Börsenentwicklung

im Jahr 2009 stieg der Anteil der Unternehmen, die in den kommenden Monaten eine

P r e s s e m i t t e i l u n g

Datum: 17. Dezember 2009 Seite 2 von 3

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf,

Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.fachverlag.de, Geschäftsführer: Johannes Höfer, Dr. Michael Stollarz, AG Düsseldorf HRB 30329

positive Geschäftsentwicklung erwarten, im Jahresvergleich um das Doppelte an.

Allerdings ist auch der Anteil der Fondsanbieter, die wenig Hoffnung auf 2010 setzen,

im Vergleich zu 2009 um das Doppelte angewachsen. Dies dürfte der schwierigen

Lage geschuldet sein, in der sich viele Anbieter geschlossener Fonds aktuell befinden.

Die überwiegende Mehrheit der Finanzdienstleister erwartet von der schwarz-gelben

Bundesregierung keinen positiven Schub zur Konjunkturentwicklung ihrer Branche.

Dennoch hoffen viele Makler, Versicherer und Investmentanbieter, dass die neue

Koalition die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen für

die private Altersvorsorge mittelfristig verbessern könnte. Vor allem die Anbieter von

privaten Krankenversicherungen hoffen auf eine Trendumkehr in der Gesundheitspolitik

und damit auf eine Stärkung ihrer Position. Dass der Finanzplatz Deutschland durch

entsprechende Maßnahmen der Bundesregierung wieder attraktiver werden könnte,

erwarten allerdings weder Versicherer noch die Investmentbranche.

Die Ergebnisse der traditionellen KURS-Umfrage mit Analysen und Hintergründen im

kommenden Januar Heft der Fachzeitschrift für Finanzdienstleistung aus dem

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH.

Kontakt: George Clegg Tel: 0211.887-14 13 Fax: 0211.887-14 47 E-Mail: [email protected] Über KURS Jeden Monat nimmt KURS die Angebote von Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften, Banken und Bausparkassen unter die Lupe und informiert kompetent und unabhängig über Anbieter, Produkte, Vertrieb und Konditionen, im gesamten Markt der Finanzdienstleistungen.

P r e s s e m i t t e i l u n g

Datum: 17. Dezember 2009 Seite 3 von 3

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf,

Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.fachverlag.de, Geschäftsführer: Johannes Höfer, Dr. Michael Stollarz, AG Düsseldorf HRB 30329

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Die Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH (www.fachverlag.de) bietet als

Spezialist für Fachinformationen mit einem umfangreichen Angebot an Fachzeit-schriften, Veranstaltungen sowie elektronischen Online- und Offlineangeboten entscheidendes Wissen für die Wirtschaft. Renommierte Persönlichkeiten aus Praxis und Wissenschaft gewährleisten auf den Kompetenzfeldern Recht/Wirtschaft/Steuern sowie Marketing/Unternehmensführung/Handel fachspezifisches Know-how auf höchstem Niveau. Die wichtigsten Publikationen: DER BETRIEB, absatzwirtschaft, Creditreform, PERSONAL, CORPORATE FINANCE, Der Aufsichtsrat und KURS.