17
Inspiring Personalities. Intensivstudium Stiftungsmanagement Intensivstudium Stiftungsberatung EBS Universität für Wirtschaft und Recht

I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Inspiring Personalities.

Intensivstudium Stiftungsmanagement

Intensivstudium Stiftungsberatung

EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Page 2: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

2 EBS Executive School

Stiftungen übernehmen immer mehr die Rol le des Impulsgebers fürdie aktive Bürgergesellschaft. Sie fördern den Fortschritt in Berei-chen wie Bildung, In tegration, Forschung, Kultur oder Soziales. Stif-tungen suchen dabei den Erfolg und verfolgen nicht nur die guteAbsicht.

Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon-takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismusund Professionalität. Genau diese Menschen braucht der Stiftungs-sektor auch – damit seine Unabhängigkeit zum maximalen Nutzenfür die Gesellschaft eingesetzt werden kann.

Vor einigen Jahren hat die EBS deshalb gemeinsam mit erfahrenenPraktikern aus der Stiftungswelt ein berufsbegleitendes Intensivstu-dium aufgebaut. Es leistet einen Beitrag zur Qualifizierung von Men-schen, die in den Stiftungssektor streben oder die in ihm tätig sind.

Die Vielfalt der Teilnehmer führt zu inten sivem interdisziplinäremAustausch im Studium. Jeder Jahrgang bildet eine eigene Gruppe.Inzwischen ist ein Alumni-Netzwerk mit jährlichem Alumni-Treffenentstanden. Dieser Zusammenhalt ist aus Sicht der Teilnehmer fastebenso wichtig wie die Vermittlung der Inhalte.

Die Lehrenden sind besonders erfolgreiche und erfahrene Dozentenaus der Stiftungswelt, die wissenschaftlichen Hintergrund mit prak-tischer Erfahrung verbinden. Sie garantieren vielseitige und aktivie-rende Unterrichtsmethoden. Die Leistungen aller Dozenten werdenevaluiert.

Als Erwachsene freiwillig an einer privaten Hochschule im schönenRheingau zu lernen und eine Gemeinschaft zu bilden, die Idealis-mus und Professionalität verbindet, ist ein Privileg. Ein Privileg istes auch, eine solche Gemeinschaft zu unterrichten.

Friederike von BünauGeschäftsführerin EKHN Stiftung, Frankfurt am Main,Akademische StudienleiterinIntensivstudium Stiftungsmanagement

Idealismus plus Professionalität

Page 3: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

3EBS Executive School

Die EBS Executive School – Teil der EBS Uni ver -sität für Wirtschaft und Recht – hat frühzeitigdie Bedürfnisse professioneller Weiter bildungidentifiziert und ist seit Jahrzehnten erfolg-reich am Markt etabliert. Sie genießt einenerstklassigen Ruf durch die optimale Verbin-dung von Theorie und klarer Praxisorientie-rung. Ca. 2.500 Teilnehmer werden jährlich aufden Campi im Wies baden und im Rhein gausowie in Firmenprogrammen geschult. Damitgehört die EBS Executive School heute zu denwich tigsten Anbietern unversitäter Weiterbil-dung in Deutschland.

Die beiden berufsbegleitenden Intensiv stu -dien gänge Stiftungsmanagement und Stif-tungsberatung leisten einen gezielten Beitragzur Qualifizierung von Menschen, die es inden Stiftungssektor zieht, die in ihm tätigsind, Stiftungen als Beratungsdienstleistungimplementieren oder sich weiterqualifizierenmöchten.

Denn seit einigen Jahren verzeichnen wir inDeutschland einen einmaligen Aufschwungdes Stiftungssektors. Jedes Jahr werden mehrStiftungen gegründet als im ganzen Jahr-zehnt der 70-er Jahre. Stiften ist dabei nichtmehr nur eine Angelegenheit besonders ver-mögender Menschen. Auch kleine und mitt-lere Stiftungen werden er richtet und arbeitenmit gutem Erfolg an der Gestaltung des ge -sellschaftlichen Wandels.

Das Intensivstudium Stiftungsmanagementhat sich sehr erfolgreich etabliert. Nebenden Personen, die eine Stiftung gegründethaben und ihre Organisation erfolgreich vor-antreiben, gibt es aus unserer Sicht eineweitere Zielgruppe für eine hochkarätigeWeiterbildung: die Berater von potenziellenStiftern.

Denn Banken und freie Finanzdienstleister,aber auch Rechtsanwälte und Steuerberaterbegleiten den Prozess schon im Vorfeld. Sieidentifizieren die Gründung einer Stiftungals sinnvolles Gestaltungsinstrument zuLebzeiten oder im Rahmen der Vermögens-nachfolge und übernehmen mitunter dieVerwaltung des Stiftungsportfolios.

Daher haben wir in Ergänzung zu denGrundlagenmodulen, die gemeinsam mitdem Stiftungsmanager stattfinden, zweifokussierte Module mit eigenem Zertifikats-abschluss zum Stiftungsberater (EBS)geschaffen, die den Anforderungen dieserGruppe genau Rechnung tragen. Der Stif-tungsberater konzentriert sich auf den Pro-zess der Stiftungsberatung als Geschäfts-feld, deren Konzeption und Vermarktungsowie auf die Anlagerichtlinien und das Ver-mögensmanagement.

Prof. Dr. Ulrich GrimmAkademischer Direktor EBS Executive School

Professor Dr. Rolf TilmesWissenschaftlicher LeiterPFI Private Finance Institute / EBS FinanzakademieEBS Business School

Wenn Sie den nötigen Wissensvorsprung generieren und den „kreativen Chorgeist“ der Studienteilnehmer erleben möchten, wünschen wir Ihnen im Namen der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und der EBS Executive School viel Freude und Erfolg bei den Intensivstudiengängen Stiftungsberatung und Stiftungsmanagement und begrüßen Sie herzlich in unseren Veranstaltungsräumen im Rheingau. Wir freuen uns auf Sie!

Page 4: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Intensivstudium Stiftungsmanagement

4 EBS Executive School

Die Konzeption der Intensivstudiengänge

Beide Intensivstudiengänge basieren aufdem gemeinsamen Grundlagenstudium mitzwei dreitägigen Modulen. Mit Stiftungenund im Stiftungssektor navigieren lernen,das ist Anliegen der ersten Seminareinheit.Hier erhalten Sie eine Einführung in die Stif-tungslandschaft in Deutschland und derenHistorie sowie einen Einblick in die ver-schiedenen Stiftungsstrategien, erfahrenweiterhin alles Relevante über rechtlicheund steuerliche Implikationen, Stiftungsko-operationen und die Stiftungsaufsicht. Einwesentlicher Bestandteil des Grundlagen-studiums ist das Thema der Stiftungsgrün-dung, das Ihnen in einem Workshop praxis-nah vermittelt wird.

Auf diesen Grundlagen aufbauend folgtdann entweder eine Vertiefung in dasManagement, in den Betrieb einer Stiftung,die zum Zertifikatsabschluss „Stiftungsma-nager (EBS)“ führt, oder eine Vertiefung indie Beratung aus Sicht der Bank, des Ver-mögensverwalters oder des Wealth Mana-gers, die zum Zertifikatsabschluss „Stif-

tungsberater (EBS)“ führt. Die Vertiefungs-module verfolgen unterschiedliche Schwer-punkte und Tätigkeitsbereiche:

1 Die Ausbildung zum Stiftungmanager gibteinen umfassenden Überblick in die tägli-che Stiftungsarbeit. Der Stiftungsmanagerist aktiv in der Stiftung beschäftigt oderwill als Berater mehr über den Wirkungs-kreis und die Problemstellungen seinerKunden wissen. Er fokussiert sein Wissenauf Themen wie Geschäftsführung, Fund -raising, Öffentlichkeitsarbeit und Mar ke -ting oder Besonderheiten von Stiftungs-und Projektmanagement im NonProfit-Bereich.

1 Der Finanzdienstleister oder Vermögens-verwalter ist an der Vermögensanlageoder der Vermögensverwaltung der Stif-tung interessiert und implementiert dieStiftung als Gestaltungsinstrument für ver-mögende Privatkunden und Unternehmerzu Lebzeiten oder in der Vermögensnach-folge.

Die einzelnen Module sind so kombiniert,dass ein nahtloses Studium beider Vertie-fungen möglich ist, um sich so umfassendmit Stiftungen vertraut zu machen. Nacherfolgreich bestandenen Prüfungen könnenSie somit auch beide Universitätszertifikateerwerben. Aber auch eine spätere Belegungdes „anderen“ Vertiefungsstudiums stehtIhnen selbstverständlich offen.

Prüfungsmodalitäten/PraxisarbeitBeide Programme erfordern zwei Prüfungs-leistungen: Eine Klausur nach den beidenGrundlagenmodulen; die zweite Prüfungslei-stung erfolgt über eine Praxisarbeit, die miteiner kooperierenden Stiftung in Form einerGruppenarbeit durchgeführt wird. DieseArbeit besteht aus einem schriftlichen Teilsowie einer mündlichen Disputation. DenTeilnehmern wird dadurch die größtmöglichePraxisorientierung geboten.

Bei Buchung beider Vertiefungen ist eineweitere Klausur am Ende des vierten Modulsvorgesehen.

Abschluss: Stiftungsberater (EBS) Abschluss: Stiftungsmanager (EBS)

Intensivstudium Stiftungsberatung

s s

s s

Gemeinsame Grundmodule (2 x 3 Tage)

Vertiefung Stiftungsberatung (2 x 3 Tage)Vertiefung Stiftungsmanagement (2 x 3 Tage)

Einführung und Grundlagen des deutschen Stiftungswesens Rechtliche Grundlagen der Stiftungserrichtung und des Stiftungsmanagements

StiftungsaufsichtStiftungskooperationen / Moderne Stiftungsformen

StiftungsstrategieOrganhaftung und Stiftungssteuerrecht

Workshop Stiftungsgründung

Grundlagen und Prozess der Stiftungsberatung

Management des Stiftungsvermögens

FundraisingNetworkingMultiplikatoren, Medien, MeinungenVermögensmanagementStiftungen in der Öffentlichkeit

Rechnungslegung und Controlling aus Sicht der Bank/desFinanzdienstleisters

Stiftungsberatung als Geschäftsfeld: Konzeption und Ver-marktung

Die Stiftung als Betrieb: Stiftungsgeschäftsführung Social BusinessPraxis gesellschaftlicher InnovationenWirkungsmessung von Engagement

Vertiefungen kombinierbar

Page 5: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Stimmen von Absolventen

5EBS Executive School

Das Grundlagenstudium für Stiftungsmanager und Stiftungsberater

• StiftungsstrategieStiftungen verfolgen bestimmte Ziele undwollen entsprechend ihren VorstellungenProjekte verwirklichen. Hierzu bedarf es imVorfeld einer genauen strategischen Aus-richtung. Ihnen wird nahe gebracht, wieund warum die einzelnen Komponentenineinander wirken. Es wird erarbeitet, wiekonkrete und sinnvolle Stiftungsziele defi-niert, der Bedarf analysiert und die effizien-testen Gremien gestaltet werden. Kompo-nenten der Wettbewerbsanalyse und Koope-rationsmöglichkeiten werden vermittelt.

1 StiftungsaufsichtDie Veranstaltung bietet einen praxisnahenÜberblick über verschiedene Regelwerkeder Aufsichtstätigkeit. Sie erörtern Fragender Stiftungsgründung aus anwaltlicher undbehördlicher Sicht, lernen die verschiede-nen Instrumente der Stiftungsaufsicht ken-nen und setzen sich mit deren Anwendungin der Praxis auseinander.

• Stiftungskooperationen /Moderne Stif-tungsformen

Nicht immer ist der Aufwand einer eigenenStiftungsgründung sinnvoll und notwendig.Sie erörtern daher die rechtlichen Rahmen-bedingungen von Gemeinschafts- und Betei-ligungsprojekten und erhalten einen Über-blick über die verschiedenen Ersatzformen,um den Aufwand und den Nutzen einer Stif-tungsgründung beurteilen zu können.

• Organhaftung und StiftungssteuerrechtAus Sicht der Stiftungsmanager werdenHandlungsspielräume und notwendige Maß-nahmen zur Optimierung einer bestehen-den Stiftungsorganisation dargestellt. Ihnenwerden die Haftungsrisiken und Strategienzur Haftungsminimierung erläutert.

Das Stiftungssteuerrecht hat die Grundlagender Körperschaft- und Gewerbesteuerbe -freiung sowie des Spendenrechts gemein-nütziger Stiftungen, die einschlägigenUmsatzsteuerbefreiungstatbestände undden Anwendungsbereich des ermäßigtenSteuersatzes zum Gegenstand.

• Workshop StiftungsgründungNach einer Einführung in die stiftungs- undgemeinnützigkeitsrechtlichen Grundlagen inden vorherigen Vorlesungen dient dieserWorkshop der praxisnahen Umsetzung undAnwendung des Erlernten. Konkrete Stif-tungsgründungen, auch Vorschläge ausdem Teilnehmerkreis, werden durchgespielt.Sie sollen außerdem in die Lage versetztwerden, stiftungstypische Konfliktsituatio-nen zu beurteilen, die laufenden Stiftungs-geschäfte zu führen oder zu kontrollierensowie Risiken erkennen, managen undminimieren zu können.

1. Modul 18.–20. März 2020• Einführung und Grundlagen des deutschen

Stiftungswesens

• Rechtliche Grundlagen der Stiftungser-richtung und des Stiftungsmanagements

• Stiftungsstrategie

2. Modul 28.–30. April 2020• Stiftungsaufsicht

• Stiftungskooperationen /Moderne Stif-tungsformen

• Organhaftung und Stiftungssteuerrecht

• Workshop Stiftungsgründung

• Einführung und Grundlagen des deutschenStiftungswesens

Mit Stiftungen und im Stiftungssektor navi-gieren lernen, das ist Anliegen der erstenSeminareinheit. An ausgewählten Struktur-daten und konkreten Beispielen geht es umdie Alleinstellungsmerkmale von Stiftungenin der Gemeinnützigkeit und um die Größedes Stiftungssektors nach Zahl und Vermö-gen der Stiftungen. Dazu gehört die Frage,wer stiftet (nur „die Reichen“?) und welcheMotive Stifterinnen und Stifter leiten. Ihnenwerden die historischen Hintergründe sowiedie Meilensteine der Stiftungsentwicklungdargestellt, gemeinsam wird der Ewigkeits-anspruch von Stiftungen durchleuchtet.Schließlich erarbeiten Sie an Hand von kon-kreten Stiftungsbeispielen erste Kategorien,um die Arbeit von Stiftungen zu verstehen.

• Rechtliche Grundlagen der Stiftungser-richtung und des Stiftungsmanagements

Ziel der Vorlesung ist es, einen umfassen-den Einblick in die wichtigsten rechtlichenRahmenbedingungen zu bekommen, umein Problembewusstsein für rechtliche Fra-gen der verschiedenen Stiftungsformen, derStiftungsgründung und des Stiftungsmana-gements zu entwickeln. Sie erarbeiten diegrundlegenden Faktoren, die bei der Wahlder Rechtsform einer Stiftung relevant seinkönnen.

Das Intensivstudium Stiftungsmanage -ment an der EBS vermittelt dem Stu dierenden einerseits ein breites undaktuelles Wissensfeld zum Stiftungs -management. Andererseits ist die hohefach- und anwendungsspezifische Kom petenz der Dozenten Garant füreine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Ein Muss für alle, die sich imWachs tumsmarkt Stiftung bewegen.«

Dr. Günther ReimundVorstand, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

Die vielfältigen Aspekte und Anforde-rungen einer Stiftung sind für michAnreiz gewesen, das IntensivstudiumStiftungsmanagement an der EBS Uni-versität zu belegen.Fernab des beruflichen Alltags undinmitten des schönen Rheingaus findendie Vorlesungen statt, die einen interes-santen Einblick in die Stiftungswelt bieten. Der regelmäßige Austausch, z.B.durch die Kamingespräche, ist auchnach dem Studium eine sehr gute Mög-lichkeit des Erfahrungsaustauschs.«

Timo GeorgiStellvertretender Geschäftsführer,Stiftung Kloster Eberbach

»

»

Page 6: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

6 EBS Executive School

3. Modul 27.–29. Mai 2020• Fundraising, Networking

• Vermögensmanagement

• Multiplikatoren, Medien, Meinungen

• Stiftungen in der Öffentlichkeit

4. Modul 01.–03. Juli 2020• Die Stiftung als Betrieb / Stiftungs -

geschäftsführung

• Social Business

• Wirkungsmessung von Engagement

• Praxis und Perspektiven gesellschaftlicherInnovationen

• Fundraising – Strategische Mittelbeschaf-fung für Ihre Organisation

Sie lernen die Bedeutung des Fundraisingsowie dessen wesentliche Instrumente undEinsatzfelder kennen. Aufbauend auf einemstrategischen Verständnis des Spendenpro-zesses und der psychologischen Mechanis-men entwickeln Sie eine idealtypische, nach -haltige Fundraising-Strategie für Ihr Projekt,angefangen von der Markenarbeit bis hinzur Groß- oder Kleinspender-Ansprache.

• Networking als günstiger und effektiverAnsatz für Fundraising

Wirksames und nachhaltiges Fundraisinggelingt gut als Friendsraising. Wer seineNetzwerke pflegt und verlässlich kommuni-ziert, kann damit Erstaunliches bewirken.

• VermögensmanagementSie erhalten einen umfassenden Einblick indie Grundlagen und Rahmenbedingungender Vermögensanlage von Stiftungen. Fol-gende Themenkomplexe werden bespro-chen: Ziele der Vermögensanlage; stiftungs-und steuerrechtliche Rahmenbedingungen.Grundlagen der Portfoliotheorie und derenpraktische Umsetzung. Managementstil undOrganisa tion der Vermögensanlage. Erfolgs-kontrolle, Berichtswesen, hausinternesRegelwerk.

• Multiplikatoren, Medien, MeinungenAuf welchen Mechanismen basiert die Kom-munikation mit der Öffentlichkeit, wie planeund steuere ich Kommunikation strategischund welche Spielregeln sind zu beachten?Was ist das besondere an der Krisenkom-munikation und wie verhalte ich mich inder Krise richtig? Antworten auf diese Fra-gen sowie eine praktische Übung erwartetSie bei diesem Seminar.

• Stiftungen in der ÖffentlichkeitDie Markenbildung einer Stiftung kann beider Verbreitung ihrer Projekte sehr hilfreichsein. Dabei kann die moderne Kommunika-tionsgesellschaft mit Ihren Medien einewichtige Rolle spielen. Dies gilt für großewie für kleine Stiftungen. Wie Stiftungensich diesen Prozess nutzbar machen kön-nen, wie das Zusammenwirken von Projekt-und Öffentlichkeitsarbeit zur Qualität derProjekte und deren Vermittlung beiträgt, istThema der Veranstaltung.

• Die Stiftung als BetriebDie Stiftung als Unternehmen unterliegtbestimmten Anforderungen, dem auchaußerhalb des Non-Profit-Sektors Genügegeleistet werden muss. Es werden verschie-dene Themenfelder und Problematiken erör-tert, die einer ordentlichen Betriebsführungentsprechen müssen. Sie lernen Grundsätzedes Datenschutzes und der Datensicherheitkennen sowie die Möglichkeiten der Positio-nierung und Anwendung der Web 2.0 Dien-ste. Ebenso beschäftigen Sie sich mit denBesonderheiten des Personalmanagementin Stiftungen und lernen Kontrollmittel ken-nen, die für eine effiziente Stiftungs- undGeschäftsführungstätigkeit von hoher Wirk-samkeit sind.

• Social Business: Sozialunternehmen undStiftungen

Unternehmerische Ansätze zur Lösung so -zialer Probleme rücken verstärkt in dasInteresse von Stiftungen. Sie erhalten einen

Überblick über das Phänomen des „SocialEntrepreneurship“. Sie lernen verschiedenePraxisbeispiele kennen und analysierensoziale Geschäftsmodelle. Wir erarbeiten,wie Stiftungen einen Mehrwert bei der Grün-dung, dem Wachstum und der Verbreitungvon sozialunternehmerischen Ideen leistenkönnen („Mission investing“).

• Wirkungsmessung von EngagementDas Ziel von Stiftungsengagement ist gesell-schaftliche Wirkung. In dem Modul werdenSie zunächst eine Einführung zum ThemaWirkung erhalten. Darauf aufbauend wer-den Sie an Praxisbeispielen erarbeiten, wieman die Wirkung von gesellschaftlichenEngagement auf unterschiedlichen Ebenenanaly sieren kann. Hierbei wird herausgear-beitet, dass die Analyse von Wirkung so -wohl der Dar stellung nach Außen als auchdem Lernen und Weiterentwickeln dient.

• Praxis und Perspektiven gesellschaftlicherInnovationen

Projektförderungen unterliegen bestimmtenGrundbedingungen. Anhand praktischer Bei-spiele werden Fördergrundsätze und Förder-verfahren erarbeitet mit dem Ziel, die Ent-wicklungs- und Durchführungsschritte opera-tiver Projekte zu verstehen und Förderinstru-mente sinnvoll anzuwenden. Ziel der Veran-staltung ist der Er werb der Kompetenz, durchgeschickte Auswahl der Methoden und In -strumente der Förderung, die Wirkung der zurVerfügung stehenden Mittel zu optimieren.

Vertiefung Stiftungsmanagement

Beide Intensivstudiengänge werden von drei Kaminabenden begleitet. Zu diesenmoderierten Gesprächen werden herausragende Persönlichkeiten der deutschen Stiftungslandschaft zu Gast an der EBS sein. Diese berichten aus ihrem vielfältigenErfahrungsschatz und stehen den Teilnehmern ebenfalls zu anregenden Diskus -sionen und Gesprächen zur Verfügung.

Page 7: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

7EBS Executive School

3. Modul 11.–13. Mai 2020• Grundlagen und Prozess der Stiftungs -

beratung

• Management des Stiftungsvermögens

4. Modul 22.–24. Juni 2020• Rechnungslegung und Controlling aus

Sicht der Bank / des Finanzdienstleisters

• Stiftungsberatung als Geschäftsfeld: Konzeption und Vermarktung

• Grundlagen und Prozess der Stiftungsberatung

Aufbauend auf dem Grundlagenseminarstellen Sie in dieser Veranstaltung denBezug zum Private Wealth Manangementher, da hier die Stiftung als Gestaltungsin-strument für vermögende Kunden im Fokussteht. Beginnend mit den verschiedenenErrichtungsanlässen einer Stiftung – zu Leb-zeiten, im Rahmen der Vermögensnachfolgeoder im Rahmen einer Testamentsvollstrek-kung – schwenkt der Fokus nun von derStiftung selbst auf die Person des Stifters.Denn ausschlaggebend für die Beratungs-dienstleistung im gehobenen Wealth Ma -nagement sind die rechtlichen und steuer -lichen Konsequenzen für die vermögendenKunden. Daher werden erstmalig die steuer-lichen Implikationen für den Stifter vermit-telt sowie rechtliche Aspekte des Grund -lagenseminars vertieft, wie z. B. das auslän-dische Stiftungswesen, das hinsichtlichAsset Protection und der Auslagerung derHaftung eine große Rolle für vermögendeKunden spielt.

• Management des StiftungsvermögensDie Vorlesung vermittelt Ihnen alle Aspektedes Vermögensmanagements einer Stiftungaus Sicht der Bank / des Finanzdienstleis -ters. Nach der Vermittlung der rechtlichenund steuerlichen Rahmenbedingungen derVermögensanlage und -verwaltung (Landes-gesetze, Gemeinnützigkeitsrecht) betrach-ten Sie die Erfüllung des jeweiligen Stif-tungszwecks und den Vermögenserhalt vonStiftungen. Dazu erstellen sie ein geeigne-tes Rendite-Risiko-Profil und wenden sichdann dem Portfoliomanagement zu, umgeeignete Anlageklassen wie Renten, Aktienund Alternative Investments hinsichtlichdes gerade erwähnten Rendite-Risiko-Profilszu identifizieren. Pricingmodelle für Stifter-portfolien werden ebenso behandelt wiedas Thema Sanierung von Portfolien, geradenach der Finanzmarktkrise fast täglichesBrot der Banken und Finanzdienstleister.Abgerundet wird die Veranstaltung durcheinen Praxisworkshop, in dem ein Vertretereiner Stiftung Einblick in das Vermögensma-nagement seiner Stiftung gibt.

• Rechnungslegung und Controlling ausSicht der Bank / des Finanzdienstleisters

Dieses Modul vermittelt Ihnen, die Rech-nungslegung als ein wichtiges Instrumentzur Kontrolle und zur Führung der gesam-ten Geschäftstätigkeit von Stiftungen zubegreifen und anzuwenden. Sie werden da -hingehend sensibilisiert, die Auswirkungenheutiger Entscheidungen – etwa im Be reichder Vermögensverwaltung, des Fund raisingsoder der Projektarbeit – auf künf tige Jahres-berichte zu bedenken.

Sie lernen, welche gemeinnützigkeitsrecht -lichen Besonderheiten für Stiftungen beach-tet werden müssen und wie diese im Rech-nungsabschluss abgebildet werden. Anhandvon Beispielen aus der Praxis werden Sie indie Lage versetzt, die Aussagekraft einesJahresberichts gerade auch vor diesem Hin-tergrund zu beurteilen und Fehler zu ver-meiden.

Ferner werden in diesem Modul die Aufga-ben der Bank / des Finanzdienstleisters hin-sichtlich des Reportings und Controllingsdargestellt. Bei dieser zusätzlichen Bera-

tungsleistung handelt es sich um ein wich-tiges Differenzierungsmerkmal im Wettbe-werb um Stiftungsmandate.

Abgerundet wird die Veranstaltung durcheinen Perspektivenwechsel aufgrund einesAbendvortrages durch den Erfahrungsbe-richt einer Stiftung.

• Stiftungsberatung als Geschäftsfeld: Konzeption und Vermarktung

Stiftungen sind nicht nur in der Beratungvermögender Kunden und Institutionen einwesentliches Gestaltungsinstrument, son-dern haben für Banken und Finanzdienst -leister auch geschäftsstrategische Bedeu-tung im Rahmen der nachhaltigen Bindungvon Kundenvermögen durch Stiftungsgrün-dungen. Geschäftsstrategisch ergeben sichsomit zwei wesentliche Eckpunkte für denAnbieter, das Thema Stiftungen zu veran-kern. Ausgehend von den rechtlichen Rah-menbedingungen (Rechtsdienstleistungsge-setz) lernen Sie einerseits, wie das ThemaStiftungen strategisch als Positionierungsin-strument, organisatorisch (Aufbau undAblauf) und beratungsprozessual in derGesamtorganisation des Wealth Manage-ments verankert wird, welche In vestitionennotwendig sind und welche Ertragspoten-ziale generiert werden können. Andererseitserkennen sie die Anforderungen (z. B. Infra-struktur, Personal, Technik) an das Portfolio-management bzw. die Vermögensverwal-tung, um Stiftungsmandate einzuwerbenund erfolgreich langfristig betreuen zu kön-nen. Das Modul schließt mit der Betrach-tung, wie Banken, Sparkassen und Volks-banken das Geschäftsfeld Stiftungsberatungdurch eigene Stiftungsgründungen gestaltenkönnen.

Vertiefung Stiftungsberatung

Page 8: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

8 EBS Executive School

Dozentenspiegel

Rainer MaucherGeschäftsführer, Administration und Ver -mögensmanagement, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt am Main

Sonja PfeifferDezernat Hoheitsverwaltung, Gewerbe,Regierungspräsidium Kassel

RA Günter PoniatowskiRechtsanwalt, Poniatowski & Hanagarth,Frankfurt am Main

Dr. Andreas M. RickertVorstandsvorsitzender, PHINEO gemeinnützige AG, Berlin

Dr. Stefan StolteMitglied der Geschäftsleitung, DSZ –Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissen-schaft e. V., Essen

Dr. Volker ThenLeiter Centrum für soziale Investiton (CSI),Ruprechts-Karls Universität, Heidelberg

RA Dr. Georg TolksdorfTeamleiter Stiftungen/Stellv. BereichsleiterTestamentsvollstreckung, Deutsche Bank AG,Hamburg

Friedrich-Wilhelm UhrMitglied der Geschäftsleitung, BertelsmannStiftung, Gütersloh

Jörg UltschAss. Jur., M.A., Leiter Stiftungen & NPO Germany, Bethmann Bank AG, Frankfurt amMain

Dr. Oliver ViestGeschäftsführer, <em faktor> Die Social ProfitAgentur, Frankfurt am Main

RA StB Thomas von HoltRechtsanwalt, Steuerberater, Bonn

Mark Waldmann, CEFA/CIIAStellvertretender Direktor, Leiter Client Portfolio Management, Bethmann Bank AG,Frankfurt am Main

Klaus WeiseGeschäftsführer, Serviceplan Public Rela -tions & Content, München

Die Reputation des Intensivstudiums Stif-tungsmanagement basiert zu einem großenAnteil auf seinen Dozenten, die wissen-schaftlichen Hintergrund mit praktischerErfahrung verbinden. Sie kommen aus gro-ßen und kleinen Stiftungen, dem Bereichder Stiftungsberatung und -aufsicht sowierechts- und steuerberatenden Berufen. Siegarantieren vielseitige und aktivierendeUnterrichtsmethoden.

Folgende Dozenten halten regelmäßig Vor -lesungen im Intensivstudium Stiftungs -management und im Intensivstudium Stif-tungsberatung:

Friederike von BünauGeschäftsführerin, EKHN Stiftung, Frankfurtam Main

Markus HippGeschäftsführender Vorstand, BMW StiftungHerbert Quandt, Berlin

Stephan M. HübnerBereichsleiter Information und Kommunika-tion, Stiftung Polytechnische Gesellschaft,Frankfurt am Main

Dr. Martin KasperEhrenamtlicher Vorstand, childaid network,Königstein

Henning KleyCo-Leiter Stiftungsmanagement, Deutsche Bank AG / Deutsche Asset &Wealth Management, Frankfurt am Main

Stimmen von Absolventen

2017 habe ich das Intensivstudium zumStiftungsberater und Stiftungsmanagerabgeschlossen. Ich traf auf sehr moti-vierte Teilnehmer mit den unterschied-lichsten Jobprofilen, die ein gemeinsa-mes Ziel hatten: In diesem Studiumsoviel wie möglich mitzunehmen, umihrerseits zur Professionalisierung derStiftungsbranche beizutragen. Nachallem, was uns die hervorragend geeig-neten Referenten vermittelten, habenwir dazu eine große Chance.Die neu eingeführten Prüfungsmodalitä-ten, eine Kombination aus Klausur undProjektarbeit, haben uns alle gefordert. Gerade die Projektarbeit mit Fragestel-lungen einer realen Stiftung war eingutes Training, das Gelernte auf die Her-ausforderungen der Praxis zu übertra-gen. Letzlich war dieses Studium an derEBS Executive School für meinen neu enArbeitgeber ein wichtiges Entscheidungs-kriterium.«

Sabrina ScherbarthGeschäftsführerin Universität Mannheim

Stiftungen gestalten immer mehr dieWeichenstellungen unserer Gesellschaft!Diese Arbeit ist anspruchsvoll, vielseitigund zunehmend komplex und vernetzt.Für diese verantwortungsvolle Aufgabebraucht es qualifizierte Experten undgute Kenntnisse der bundesweiten Stif-tungs szene. Der Intensivstudiengang„Stiftungs management“ vermittelt kom-pakt, kompetent und konkret das not-wendige Grundlagenwissen. Es un -terrichten ausgewiesene Kenner ihrerMaterie. Die Kon zeption des Studiengan-ges erfährt ständig eine Weiterentwick-lung. So haben die Absolventinnen undAbsolventen die Gewähr, mit aktuellemWissen und guten Kontakten sich denHerausforderungen zu stellen. Für mich war das Intensiv studium einegroße Bereicherung und es gab zahlrei-che Impulse für neue Ideen!«

Karl-Heinz SchoonBürgermeister der Verbands gemeindeSchönenberg-Kübelberg

»

»

Page 9: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

9EBS Executive School

Studienorte und Studienphasen

Das Intensivstudium Stiftungsmanagementfindet an der EBS und im Kloster Eberbachstatt, das Intensivstudium Stiftungsbera-tung an der EBS und im EBS ExecutiveSchool Center in Oestrich-Winkel.

Rhein

Bingen

Mainz

Wiesbaden

Frankfurt/M.

sDarmstadt

sBasel

aWürzburg

Kasseli

Kölng

Koblenzg A66

A66

A648

A60

A60

A61

A61 A63

A643 A671

A3

A5A5

A67

A3

A3

B48

B428

Ffm.-Kreuz

West-Kreuz

NW-Kreuz

Bad Kreuznach

B42

Eltville

Ingelheim

Oestrich-Winkel

Alzey

* Die Leistungen sind gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der MwSt befreit.

In den Studiengebühren sind die Kosten für Teilnehmerunterlagen, Mittagessen undPau senverpflegung enthalten.

Die Studiengebühren sind in drei Teil-zahlungen fällig:– Inskriptionsgebühr ¤ 1.500,00 bei

Zulassung.– 50 % der restlichen Studiengebühren

zum 1. Februar.– 50 % der restlichen Studiengebühren

zum 1. April.

Die Studiengänge bestehen aus mehrerenBlockphasen. Eine Blockphase umfasst drei Tage, hinzu kommen die Zeiten für dieAbsolvierung der Prüfungsleistungen.

Ein Studientag umfasst zwischen 8 Stunden(von 09:00 bis 17:00 Uhr) und 10 Stunden(bis 18:45 Uhr). Ergänzt werden die Inten-sivstudiengänge ferner durch je 2 Kamin-abende.

Studiengebühren

s s

IntensivstudiumStiftungs -management

¤ 4.700,00*

NachträglicheBuchung

Stiftungsberatungfür Stiftungs -manager (EBS)

¤ 2.975,00*

NachträglicheBuchung

Stiftungsmanage-ment für Stiftungs-berater (EBS)

¤ 2.325,00 *

IntensivstudiumStiftungs-beratung

¤ 5.350,00*

Bei gleichzeitiger Buchung der Intensiv-studiengänge Stiftungsmanagement und Stiftungsberatung wird ein Rabatt von ¤ 500,00 gewährt, der mit der 3. Teilrate verrechnet wird.

Die Studiengebühren für die nachträg-liche Buchung des 2. Vertiefungsmoduls sind in einer Summe bei Buchung fällig.

Für Absolventen des Kontaktstudiums Finanzökonomie und des Intensiv-studiums Estate Planning betragen die Studiengebühren für das Intensiv-studium Stiftungsberatung ¤ 5.075,oo. Der Rabatt wird mit der 3. Teil zahlung verrechnet.

Im Falle der Annahme des Antrags auf Zu -lassung durch die EBS Executive School er hält der Bewerber eine Bu chungs bestä -tigung mit Angabe der anfallenden Studien-gebühren und der Zah lungs termine.

Prüfungsleistungen im Erstversuch sind inden Studiengebühren enthalten, auch dervom Prüfungsamt festgelegte erste Nach-schreibtermin ist kostenfrei.

Page 10: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

10 EBS Executive School

Studiengang Intensivstudium Stiftungsmanagement

Abschluss Stiftungsmanager (EBS)

Termine Grundlagenmodul 1: 18. bis 20. März 2020der vier Module Grundlagenmodul 2: 28. bis 30. April 2020

Vertiefungsmodul 1: 27. bis 29. Mai 2020 Vertiefungsmodul 2: 01. bis 03. Juli 2020Projektarbeit: 05. September 2020

Prüfungsleistungen Eine Klausur zu verschiedenen Themen desIntensivstudiums sowie eine Projektarbeit

ECTS 6 ECTS im Rahmen des Master in WealthManagement

Kosten ¤ 4.700,00 (die Leistungen sind gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der MwSt befreit)

Zielgruppe Stifter und angehende Stifter, angehendeund praktizierende Stiftungsgeschäfts-führer, Stiftungsreferenten, Mitarbeiter vonStiftungen sowie Mitarbeiter von Finanz-dienstleistungsunternehmen und Beratervon Stiftungen, die das Geschäft ihres Kunden in allen Facetten verstehen underfassen wollen, sowie insgesamt am Stif-tungswesen Interessierte

Zulassungsvoraus- 1. Personen mit abgeschlossenem Hoch-setzungen schulstudium an einer Universität,

Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufs- oder Verwaltungsakademie.

2. Personen, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.

Alle Bewerber sollen über die allgemeineoder die fachgebundene Hochschul reifeoder die Fachhochschulreife verfügen. Vergleichbare ausländische Abschlüsse werden anerkannt. Über die Zulassung zum Intensivstudium entscheidet die wis-senschaftliche Leitung.

Ansprechpartner Ingrid Petri (Programmleitung)Telefon: +49 6723 8888 [email protected]

Studiengang Intensivstudium Stiftungsberatung

Abschluss Stiftungsberater (EBS)

Termine Grundlagenmodul 1: 18. bis 20. März 2020der vier Module Grundlagenmodul 2: 28. bis 30. April 2020

Vertiefungsmodul 1: 11. bis 13. Mai 2020 Vertiefungsmodul 2: 22. bis 24. Juni 2020Projektarbeit: 05. September 2020

Prüfungsleistungen Eine Klausur zu verschiedenen Themen desIntensivstudiums sowie eine Projektarbeit

ECTS 6 ECTS im Rahmen des Master in WealthManagement

Kosten ¤ 5.350,00 (die Leistungen sind gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der MwSt befreit)

Zielgruppe • Freie Finanzdienstleister, Führungs(nach-wuchs)kräfte von Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen, Private Banker und Family Offices, die ihre Kunden bei der Vermögensüber-tragung begleiten

• Vermögensverwalter• Beratende Berufe wie Rechtsanwälte,

Steuerberater und Unternehmensberater• Mitarbeiter von Stiftungen sowie ins-

gesamt am Stiftungswesen Interessierte

Zulassungsvoraus- 1. Personen mit abgeschlossenem Hoch-setzungen schulstudium an einer Universität,

Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufs- oder Verwaltungsakademie.

2. Personen, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.

Alle Bewerber sollen über die allgemeineoder die fachgebundene Hochschulreifeoder die Fachhochschulreife verfügen. Vergleichbare ausländische Abschlüsse werden anerkannt. Über die Zulassung zum Intensivstudium entscheidet die wis-senschaftliche Leitung.

Ansprechpartner Prof. Dr. Rolf Tilmes (Programmleitung)Telefon: +49 6723 8888 [email protected]

Das Intensivstudium Stiftungsmanagement auf einen Blick

Das Intensivstudium Stiftungsberatung auf einen Blick

Page 11: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

11EBS Executive School

Master in BusinessSpezialisierungWealth Management

Das Intensivstudium Stiftungsmanagementund das Intensivstudium Stiftungsberatungsind als Wahlpflichtmodule V 7 und V 8 mitjeweils 6 ECTS (bei Belegung beider Studien-gänge 9 ECTS) im Masterstudium anrechenbar.

Dieser Master of Arts-Studiengang an der EBSBusiness School ist ein berufsbeglei tenderbetriebswirtschaftlicher (Teilzeit-)Studiengangmit praxisorientiertem Profil. Er greift dieIdee des lebenslangen und berufszyklusbe-gleitenden Lernens auf und versetzt Sie vordem Hintergrund der Anforderungen und Ver-änderungen in der Berufswelt in die Lage,berufspraktische Probleme eigenständig zuerkennen, Lösungskonzepte mittels wissen-schaftlicher Methoden und Instrumente zuerarbeiten, diese in Unternehmen und Insti-tutionen erfolgreich zu kommunizieren sowieverantwortungsbewusst umzusetzen. Der Stu -diengang ist in den zu erlernenden wissen-

schaftlichen Methoden anwendungsorientiertausgerichtet und ermöglicht durch ein markt-orientiertes Wahlpflichtfachprogramm eineoptimale Vorbereitung für die Weiterbildungin einem ausgeübten Beruf und/oder die Vor-bereitung auf den nächs ten Karriereschritt.

Der Masterstudiengang fußt auf einem drei -stufigen Modell: In Stufe I bietet er einenganzheitlichen Pflichtteil mit Basiswissen inPrivate Finance und Wealth Management,interdisziplinäre Pro dukt- und Beratungs-grundlagen sowie privates Finanzmanage-ment. Darauf aufbauend können in Stufe IIdie drei alternativ wählbaren Vertiefungs-tracks „Finanzplanung“, „Vermögensnachfol-geplanung“ oder „Kapitalmarktprodukte, Al -ternative Investments und Portfoliomanage-ment“ belegt werden. Eine individu elle Kom-bination der einzelnen Wahlpflichtmoduleverschiedener Ver tie fungs tracks ist ebenfallsmöglich.* Der Master in Business mit Spezia-lisierung Wealth Management wird mit StufeIII durch einen Methoden workshop und eineMasterthesis abgeschlossen.

Damit kombiniert das Programm ein breitesund ganzheitlich aus gerichtetes Skill-Set mitder Vertiefung in einem frei wählbaren Be -

reich. Die Vertiefungstracks „Finanzplanung“und „Vermögens nachfolge planung“ deckendie zentralen Beratungsfelder im Bereich Private Banking und Wealth Management ab,während die Vertie fung der zunehmendenBedeutung alternativer Anlageformen undihrem Einsatz im Rahmen einer ganz heit li -chen Asset Allocation gerecht wird.

* Die Details der einzelnen Zertifikatspro grammeentnehmen Sie bitte den Bro schüren der ver-schiedenen Zertifikats programme unter www.ebs-finanzakademie.de

Detaillierte Informationen zum Master inBusiness mit Spezialisierung WealthManagement finden Sie unterhttps://www.ebs.edu/de/studienprogramm/master-in-business-mit-spezialisierung-in-wealth-management

Jutta Tilmes, CFP, CFEPPhone +49 6723 8888 13Fax +49 6723 8888 [email protected]

Anke WelkoborskyPhone +49 6723 8888 195Fax +49 6723 8888 [email protected]

Stufe III:Masterworkshop mit 6 ECTS, Masterthesis mit 18 ECTS = insgesamt 24 ECTS

Studienbegleitendes Coaching-Angebot

Stufe II:3 Wahlpflichtmodule mit je 6 ECTS = 18 ECTS

Wahlpflichtmodule lassen sich zu Vertiefungstracks kombinieren, die die im Markt gängigen Berufsfelder abdecken;Wahlpflichtmodule können auch über die Vertiefungstracks hinweg kombiniert und einzeln gebucht werden.

Finanzplanung

V 1: Strategie und Geschäftsmodell im Wealth Management

V 2: Financial Planning Case Studiesund Projektarbeit

V 3: Private Real Estate ManagementV 17:Ruhestandsplanung

Relationship Manager mit breitem Wealth Management-Wissen

Experte für alle Facetten der Vermögensnachfolgeplanung

Stufe I:3 Pflichtmodule mit je 6 ECTS = 18 ECTS

P 1: Basiswissen in Private Finance und Wealth ManagementP 2: Interdisziplinäre Produkt- und BeratungsgrundlagenP 3: Privates Finanzmanagement

Master in Business (MA) Spezialisierung Wealth Management

(60 ECTS)

Vermögensnachfolgeplanung

V 4: Gestaltungsmöglich keiten und Geschäftsmodell der privaten Vermögensnachfolge

V 5: Unternehmerische Vermögens-nachfolge, internationale Ver -mögensnachfolge und Stiftungen

V 6: Estate Planning Case Studies und Projekt arbeit

V 7: Stiftungsberater

V 8: Stiftungsmanager

Bei Absolvierung von V7 und V8werden 9 ECTS erworben

Kapitalmarktprodukte, Alternative Investments und Portfoliomanagement

Experte für Kapital markt produkte und qualifi ziertes Portfoliomanagement

V 19: Liquid AlternativesV 10: Private EquityV 11: RohstoffeV 12: Kapitalmarktprodukte

und AnalyseV 13: PortfoliomanagementV 14: Case Studies zu Portfolio-

management und StrategienV 15: Quantitative Investment

AnalysisV 16: InfrastrukturV 18: Socially Responsible Investments

(SRI)

V 7 = Intensivstudium Stiftungsberatung / Stiftungsberater (EBS)

V 8 = Intensivstudium Stiftungsmanagement / Stiftungsmanager (EBS)

Page 12: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

12 EBS Executive School

1 Gegenstand des Vertrages

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingun -gen regeln die vertraglichen Beziehungen zwischender EBS Executive Education GmbH und dem Stu -dierenden oder Seminarteilnehmer für die Teilnah -me an einem Seminar, Studiengang oder Zertifi -kats programm (im Folgenden „Studiengang“). DieWissenschaftliche Leitung des Studiengangs liegtbeim jeweiligen Fachinstitut der EBS Universität fürWirtschaft und Recht gGmbH. Die Vertragsleistun -gen und die Teilnahmevoraussetzungen ergebensich aus der Studienbroschüre des jeweiligen Stu -diengangs (Papierform oder elektronisch im Inter -net unter https://www.ebs.edu/weiterbildung.html)in der bei Vertragsschluss gültigen Fassung. Ver -tragspartner sind die EBS Executive EducationGmbH sowie der zum Studiengang zugelasseneTeilnehmer.

2 Bewerbung

2.1 Das Angebot des Studiengangs durch die EBSExecutive Education GmbH erfolgt stets freibleibend.

2.2 Der Antrag auf Zulassung zum Studiengangmuss vom Bewerber schriftlich an das jeweiligeFachinstitut gerichtet werden.

Dem Antrag auf Zulassung sind die nachfolgendaufgeführten Unterlagen vollständig beizufügen:

a. Lebenslauf mit Angabe des Ausbildungsweges und des bisherigen beruflichen Werdegangs

b. ein aktuelles Lichtbild (in digitaler Form oder Papierform)

c. Abschriften oder Ablichtungen der erforder-lichen Zeugnisse

d. Begründung des Antrags auf Zulassung zum Studiengang

e. eine unterzeichnete und mit Datum verse-hene Erklärung des Bewerbers, aus der sich ergibt, dass er die „Geschäftsbedingungen“, die „Prüfungsordnung“ sowie die „Studien-gebühren und Zahlungsbedingungen“ kennt und als Vertragsbestandteil anerkennt.

3 Zulassung

3.1 Der Wissenschaftliche Leiter des Studiengangsentscheidet im Falle der Erfüllung der Zulassungs -kriterien (abgeschlossenes Studium und/oderBerufserfahrung) im eigenen Ermessen über dieZulassung des Bewerbers zum Studiengang. Im Falleeiner erforderlichen Anerkennung vergleichbarerQualifikationen basiert die Zulassung zum Studiumauf einer nicht anfechtbaren Entscheidung desZulassungsausschusses. Ein Rechtsanspruch aufZulassung besteht nicht. Durch Übersendung einerschriftlichen Zulassungsbestätigung der EBS Exe -cutive Education GmbH an den Bewerber kommtzwischen diesen Beteiligten das Vertragsverhältniszu stande. Die bei der Bewerbung eingereichtenUnterlagen gem. Ziff. 2.2 e. werden Vertrags be -stand teil. Gemeinsam mit der Zulassungsbestäti -gung erhält der zugelassene Teilnehmer die ersteGebührenrechnung sowie gegebenenfalls eine Über-sicht über die weiteren Zahlungstermine.

3.2 Es besteht die Möglichkeit der Anmeldungdes Teilnehmers zum Studiengang über seinenArbeitgeber. In diesem Fall unterschreiben der Teil-

nehmer und sein Arbeitgeber die Anmeldung ge - meinsam und treten gegenüber der EBS Exe cutiveEducation GmbH gesamtschuldnerisch als Vertrags-partner auf.

4 Zahlungsbedingungen, Verzug

4.1 Rechnungen der EBS Executive Education GmbHwerden dem Teilnehmer unter Berücksichtigungseiner bei der Anmeldung angegebenen Adress -daten entweder per Email oder auf dem Postwegzugestellt. Auf ausdrücklichen Wunsch erhält derTeilnehmer stets eine Rechnung in Papierform.

4.2 Rechnungen gemäß Ziffer 4.1 sind sofortnach Erhalt ohne Abzug zur Zahlung fällig.

4.3 Der Teilnehmer ist nur dann berechtigt, fälligeForderungen zu mindern oder nicht zu zahlen, so -fern die EBS Executive Education GmbH die Begrün -dung für Beanstandungen akzeptiert hat. Insbe -sondere berechtigt die nur zeitweise Teilnahme amProgramm oder das Nichterreichen des Bildungs -ziels (etwa Nichtbestehen von Prüfungen) nicht zueiner Minderung der Vergütung. Ferner ist das Aus-bleiben erwarteter Zuschüsse Dritter zu den Bil-dungsaufwendungen kein berechtigter Grund füreine Zahlungsverweigerung.

4.4 Bei Nichteinhaltung einer Zahlungsfrist ist dieEBS Executive Education GmbH berechtigt, den Teil-nehmer von dem Studiengang auszuschließen, so -fern sie nach Ablauf der jeweiligen Zahlungsfristeine angemessene Nachfrist zur Zahlung gesetzthat und gegenüber dem Teilnehmer schriftlich er -klärt hat, sie werde ihn nach erfolglosem Ablauf derNachfrist vom Studium ausschließen.

4.5 Bei Zahlungsverzug ist die EBS Executive Edu -cation GmbH berechtigt, Verzugszinsen in Höhevon 5 % p. a. über dem jeweils gültigen Basiszins -satz zu berechnen.

5 Rücktrittsrechte, Vertragsaufhebung, Änderungen

5.1 Die EBS Executive Education GmbH ist bis 14 Tage vor Beginn des Studiengangs berechtigt,von dem Vertrag zurückzutreten, sofern sich bis zudiesem Zeitpunkt eine nicht hinreichende Teilneh -merzahl für den Studiengang angemeldet hat. Alsnicht hinreichend gilt grundsätzlich eine Teilneh -merzahl von weniger als 15 Personen. Der EBS Exe -cutive Education GmbH steht es jedoch im Einzel -fall frei, das Programm auch mit einer geringerenAnzahl von angemeldeten Teilnehmern durchzu-führen. Hat der Teilnehmer bereits Studiengebüh -ren an die EBS Executive Education GmbH gezahlt,werden ihm diese in gezahlter Höhe erstattet. Wei-tergehende Ansprüche des Teilnehmers sind aus-geschlossen.

5.2 Ein Rücktritt seitens des Teilnehmers ist nurbis zum ersten Veranstaltungstag möglich. Im Falledes Rücktritts wird eine Schadenspauschale inHöhe von 75 % der gesamten Studiengebühren er -hoben, wenn kein qualifizierter Ersatzteilnehmergefunden werden kann. Wenn es der EBS ExecutiveEducation GmbH gelingt, den freiwerdenden Studi -enplatz mit einem anderen qualifizierten Bewerberzu besetzen, reduziert sich die Schadenspauschaleauf 25 % der gesamten Studiengebühren. Die Scha -denspauschale umfasst auch den entgangenenGewinn der EBS Executive Education GmbH. Diedarüber hinaus bereits gezahlten Studiengebührenwerden erstattet. Dem Teilnehmer steht der Nach -weis offen, dass der EBS Executive Education GmbHkein oder ein wesentlich geringerer Schaden ent-

standen ist. Weitergehende Ansprüche des Teilneh -mers sind ausgeschlossen.

5.3 Nach Zulassung zum Studiengang ist dasRecht zur ordentlichen Kündigung des Vertragesdurch den Teilnehmer ausgeschlossen. Dieses giltauch für den Fall, dass die für einen Aufenthalt amVeranstaltungsort gegebenenfalls erforderlichenAufenthaltsgenehmigungen oder Visa bei denzuständigen staatlichen Stellen nicht oder verspä-tet erteilt werden. Dieses gilt darüber hinaus fürden Fall, dass Prüfungsleistungen, unabhängigdavon, ob sie Voraussetzung für die Teilnahme annachfolgenden Teilen des Studiengangs sind odernicht, endgültig nicht bestanden sein sollten, derTeilnehmer von den gegebenenfalls folgenden Prü -fungen ausgeschlossen und ein Titel nicht mehrerworben werden kann. Die Vorlesungsveranstal -tungen können weiterhin besucht werden; hier-über wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.Die Verpflichtung zur Tragung der Gesamtstudien -gebühr bleibt auf jeden Fall bestehen. Das Rechtzur außerordentlichen Kündigung des Vertragesbleibt hiervon jedoch unberührt.

5.4 Die EBS Executive Education GmbH kann nachBeginn des Studiengangs nur bei Vorliegen eineswichtigen Grundes mit sofortiger Wirkung schrift-lich kündigen. Eine Rückerstattung der Studien ge -bühr ist in diesem Falle ausgeschlossen. Dies giltinsbesondere im Falle einer schuldhaften Täu -schung im Rahmen des Bewerbungs- oder Prü -fungs verfahrens und für den Fall, dass der Teilneh -mer durch sein persönliches Verhalten (z.B. wie-derholte Störung des Programms, Verstoß gegenwesentliche vertragliche Pflichten, Abgabe unzu-treffender Erklärungen im Zulassungsverfahren)Anlass für eine solche Kündigung gibt. Die EBS Exe-cutive Education GmbH ist in den vorgenanntenFällen jederzeit berechtigt, den entsprechendenTeilnehmer vom Studiengang auszuschließen. Siebehält im Falle eines durch den Teilnehmer veran-lassten Ausschlusses ihren Anspruch auf die volleVergütung.

5.5 Die Wahl der eingesetzten Methoden undHilfsmittel obliegen der EBS Executive EducationGmbH. Geringfügige Änderungen in den Inhaltenund der Zeitdauer des Studiengangs bleiben vorbe-halten. Sie berechtigen den Teilnehmer nicht zurVertragskündigung. Sollten Referenten ihre Teil -nahme absagen müssen, bemüht sich die EBS Exe-cutive Education GmbH um eine Verschiebung derVeranstaltung oder einen geeigneten Ersatz -referenten. Für den Fall, dass wesentliche Studien -inhalte ausfallen, ermäßigt sich die Studiengebühranteilig. Eine weitergehende Haftung der EBS Exe-cutive Education GmbH ist ausgeschlossen.

5.6 Die Wahl von Zeit und Ort der Programm -durchführung obliegt der EBS Executive EducationGmbH. Sie behält sich vor, den angekündigten zeit-lichen Beginn des Programms zu ändern oder denOrt der Programmdurchführung zu verlegen, fallsdies aus organisatorischen Gründen notwendigwird. Der Teilnehmer kann innerhalb von einer Wo -che ab Datum der Änderungsmitteilung von demVertrag zurücktreten und Rückerstattung derbereits gezahlten Vergütung verlangen, insoweitihm eine Teilnahme zu den neuen Bedingungenaus organisatorischen Gründen nicht zumutbar ist.Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sindausgeschlossen. Eine Verlegung des zeitlichenBeginns um weniger als zwei Stunden sowie eineVerlegung des Ortes innerhalb des Rhein-Main-Gebietes berechtigt den Teilnehmer grundsätzlichnicht zu Rücktritt oder Vertragskündigung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 13: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

13EBS Executive School

6 Widerrufsbelehrung

6.1 Dem Teilnehmer – wenn er Verbraucher undnicht Kaufmann ist – steht das folgende Widerrufs-recht zu:

WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohneAngabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab demTag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,der EBS Executive Education GmbH, Hauptstraße 31,65375 Oestrich-Winkel, Tel. +49 611 7102 1880, Fax+49 611 7102 10 1880, Email: [email protected] mit-tels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit derPost versandter Brief, Telefax oder Email) überIhren Entschluss, dieses Vertrag zu widerrufen, in -formieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nichtvorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dassSie die Mitteilung über die Ausübung des Wider -rufs rechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wirIhnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhaltenhaben, einschließlich Lieferkosten (mit Ausnahmeder zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,dass Sie eine andere Art der Lieferung als die vonuns angebotene, günstige Standardlieferung ge -wählt haben) unverzüglich und spätestens inner-halb von vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzu -zahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerrufdieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese

Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungs-mittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktioneingesetzt haben, es sei denn mit Ihnen wurdeausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinemFall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Ent-gelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung wäh-rend der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu demSie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereitserbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Ge -samtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienst-leistungen entspricht.

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An die EBS Executive Education GmbH, Haupt-straße 31, 65375 Oestrich-Winkel, Tel. +49 6117102 1880, Fax +49 611 7102 10 1880, Email:[email protected]:

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Teil-nahme an dem folgenden Studiengang:

– Bestellt am (*) / erhalten am (*):

– Name des/der Verbraucher(s):

– Anschrift des/der Verbraucher(s):

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur beiMitteilung auf Papier)

– Datum:

(*) Unzutreffendes streichen

7 Urheberrechte, Nutzungsrechte

7.1 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, desNachdrucks und der Vervielfältigung der Schu -lungs unterlagen – auch als elektronische Doku -mente (z.B. im PDF-Format) – und Lernprogramme,oder von Teilen daraus, behält sich die EBS Exe cu -tive Education GmbH vor. Kein Teil der Unterla gendarf – auch nicht auszugsweise – ohne schriftlicheGenehmigung der EBS Executive Education GmbHvervielfältigt, verarbeitet, verändert, verbreitet,noch sonst zur öffentlichen Wiedergabe verwendetwerden. Eine Vervielfältigung der Unter richtsmate -rialien durch den Teilnehmer zu Lernzwecken imRahmen des Studiengangs bleibt von dem vorge-nannten Verbot unberührt.

7.2 In dem Studiengang wird ggf. Software einge-setzt, die durch Urheber- und Markenrechtegeschützt ist. Diese Software darf weder kopiertnoch in sonstiger maschinenlesbarer Form verar-beitet und nicht aus dem Seminarraum entferntwerden. Zum Schutz der Systeme der EBS Execu -tive Education GmbH dürfen Software und Dateien,die der Teilnehmer selbst mitbringt, nur nach aus-drücklicher Genehmigung durch die EBS ExecutiveEducation GmbH auf den Schulungsrechnern ver-wendet werden. Bei Zuwiderhandlungen behältsich die EBS Executive Education GmbH Schadens -ersatzforderungen vor.

8 Haftung

8.1 Die EBS Executive Education GmbH haftet beivorsätzlich verursachten Schäden in voller Höhe.

Im Falle grob fahrlässig verursachter Schäden haf-tet die EBS Executive Education GmbH hingegennur in Höhe des vorhersehbaren Schadens, derdurch die Sorgfaltspflicht verhindert werden soll.Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die EBS Execu -tive Education GmbH nur im Falle der Verletzungeiner so vertragswesentlichen Pflicht, dass dieErreichung des Vertragszwecks gefährdet ist. Indiesem Fall haftet die EBS Executive EducationGmbH gegenüber den Teilnehmern allein auf Ersatzdes Schadens, der typisch und vorhersehbar war.Sollte die EBS Executive Education GmbH zum Er -satz vergeblicher Aufwendungen verpflichtet sein,gilt das vorstehende entsprechend.

8.2 Die EBS Executive Education GmbH haftetnicht für den Verlust, die Beschädigung oder denUntergang von Sachen des Teilnehmers im Zusam -menhang mit der Durchführung des Studiengangs,soweit dies nicht auf vorsätzliches oder grob fahr-lässiges Verhalten der EBS Executive EducationGmbH zurückzuführen ist.

8.3 Die EBS Executive Education GmbH haftetnicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, Auf -ruhr, Kriegs- und Naturereignisse sowie sonstige,von ihnen nicht zu vertretende Vorkommnisse (z. B. Streik, Aussperrung, Verkehrsstörung, Verfü -gung in- und ausländischer staatlicher Stellen)oder auf nicht schuldhaft verursachte, technischeStörungen, etwa des EDV-Systems, zurückzuführensind. Als höhere Gewalt gelten auch Computervirenoder vorsätzliche Angriffe auf EDV-Systeme durch„Hacker“, sofern jeweils angemessene Schutzvor -keh rungen hiergegen getroffen wurden.

8.4 Soweit die Haftung der EBS Executive Educa -tion GmbH ausgeschlossen oder beschränkt ist, giltdies auch für ihre Angestellte, Arbeitnehmer, Ver -treter und Erfüllungsgehilfen.

9 Datenschutz

9.1 Der Teilnehmer wird hiermit gemäß Bundes -datenschutzgesetz davon unterrichtet, dass dieEBS Executive Education GmbH seine vollständigeAnschrift sowie weitere auftragsspezifische Detailsin maschinenlesbarer Form speichert und für Auf -gaben, die sich aus dem Vertrag ergeben, maschi-nell verarbeitet. Die EBS Executive Education GmbHgewährleistet die vertrauliche Behandlung dieserDaten.

9.2 Die EBS Executive Education GmbH verpflich-tet sich, die ihr vom Teilnehmer mitgeteilten per-sonenbezogenen Daten, insbesondere Name,Anschrift, Alter, Rechnungsangaben, vertraulich zubehandeln. Sie wird durch entsprechendeMaßnah men (§ 9 BDSG) und die Verpflichtung ihrerMitar beiter dafür Sorge tragen, dass dieseVerschwie gen heitspflicht während der Laufzeit derInan spruchnahme von Leistungen der EBS Execu -tive Education GmbH und nach deren Ende auf-rechterhalten bleibt.

9.3 Die EBS Executive Education GmbH ist berech-tigt, die personenbezogenen Daten zum Zweckeder Beratung, Werbung und Marktforschung füreigene Zwecke zu nutzen. Sofern durch den Ge -schäftsbetrieb erforderlich, kann die EBS ExecutiveEducation GmbH personenbezogene Daten im Rah-men der Auftragsdatenverarbeitung an beauftragteStellen weiterleiten. Dabei wird eine zweckgebun-dene und vertrauliche Verarbeitung gewährleistet.Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten derTeilnehmer an Dritte, insbesondere zu den vorge-nannten Zwecken, ist ausgeschlossen, sofern derTeilnehmer nicht dazu sein ausdrück liches Einver-ständnis erklärt.

10 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

10.1 Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht derBundesrepublik Deutschland.

10.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus demVertragsverhältnis ist Wiesbaden, wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragsparteinach Vertragsabschluss ihren Wohnsitz oder ge -wöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbe -reich der Zivilprozessordnung verlegt oder ihrWohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeit -punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Wies -baden ist weiter Gerichtsstand, sofern der Ver -tragspartner der EBS Executive Education GmbHKaufmann oder eine Handelsgesellschaft ist.

11 Schriftform und Fortbestehen des Vertrages

11.1 Die Parteien verpflichten sich, Änderungenund Ergänzungen der Vertragsbedingungen schrift-lich (einschließlich Email) zu treffen. Dieses giltauch für die Schriftformerfordernis gem. dieser Zif-fer 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

11.2 Bei Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestand -teile bleibt die Fortgeltung des Vertrages im Übri -gen unberührt.

11.3 Die Europäische Kommission stellt eine Platt -form zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Siehier finden http://ec.europa.eu/consumers/odr/.Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattformfür die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

Stand: April 2016

Page 14: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Bitte reichen Sie folgende Unter lagen beim Market Manage-ment Institute ein, wenn Sie sich um einen Studienplatz imIntensivstudium Stiftungsmanagement, bzw. beim PrivateFinance Institute, wenn Sie sich um einen Studienplatz imIntensivstudium Stiftungsberatung bewerben wollen:

• Bewerbungsbogen (die beiden folgenden Seiten)• Lebenslauf mit Angabe des Aus bil dungsweges und

des bisherigen beruf lichen Werdegangs• ein Lichtbild (Passbildgröße, gern auch digital)• Abschriften oder Ablichtungen der erforderlichen Zeugnisse • Begründung des Antrags auf Zulassung zum Studiengang

EBS Universitätfür Wirtschaft und Recht

Gustav-Stresemann-Ring 365189 WiesbadenGermany

Phone +49 611 7102 00Fax +49 611 7102 1999

[email protected]

EBS Executive School

Hauptstraße 3165375 Oestrich-Winkel

Phone +49 6723 8888 500Fax +49 6723 8888 600

[email protected]

Programmleitung Stiftungsmanagement (MMI):

Ingrid PetriPhone +49 6723 8888 350Fax +49 6723 8888 452

[email protected]

Programmleitung Stiftungsberatung (PFI):

Prof. Dr. Rolf TilmesPhone +49 6723 8888 190Fax +49 6723 8888 11

[email protected]

www.ebs.edu © April 2019 EBS Executive School

Page 15: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Titel, Name, Vorname

Geburtsdatum und -ort

Schulbildung P Allgemeine Hochschulreife P Fachhochschulreife P Sonstige:

Straße, Nr.

PLZ, Ort Bundesland

Telefon Fax

Mobil E-Mail

Firma

Position Abteilung

Straße, Nr.

PLZ, Ort Bundesland

Telefon Fax

Mobil E-Mail

Post P privat P geschäftlich

E-Mail P privat P geschäftlich

Mitglied bei P IMMOEBS P ExEBS

Privat

Geschäftlich

Präferierte

Kontaktadresse

Bewerbungsbogen Intensivstudium Stiftungsmanagementbitte einsenden an:

Market Management Institute Ingrid PetriHauptstraße 3165375 Oestrich-Winkel

Germany

Bewerbungsbogen Intensivstudium Stiftungsberatungbitte einsenden an:

Private Finance Institute Prof. Dr. Rolf TilmesHauptstraße 3165375 Oestrich-Winkel

Germany

P Ich beantrage die Zulassung zum Intensivstudium Stiftungsmanagement

P zzgl. 2 Module Stiftungsberatung

P Ich beantrage die Zulassung zum Intensivstudium Stiftungsberatung

P zzgl. 2 Module Stiftungsmanagement

Page 16: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Ort Fachrichtung Abschluss Datum

P Family Officer P Notar P Stiftung

P Freier Finanzdienstleister P Privatbankhaus P Versicherungsgesellschaft

P Immobiliengesellschaft P Rechtsanwalt P Volks- und Raiffeisenbank

P Kreditinstitut P Steuerberater P Sonstige:

P Inhaber/Geschäftsführender Gesellschafter P Geschäftsführer

P Prokurist/Abteilungsleiter P Mitarbeiter

Jahre bei Aufnahme des Studiums, davon

Jahre im Stiftungswesen

Jahre im Bereich Finanz-/Vermögens-/Immobilien-/Versicherungsberatung

P durch den Arbeitgeber P persönlich (bitte aus versicherungstechnischen Gründen angeben)

Hiermit bestätige ich verbindlich die Richtigkeit meiner Bewerbung auf Zulassung zum Intensivtudium Stiftungsmanagement bzw. Intensiv -

studium Stiftungsberatung. Die Geschäfts bedingungen sowie die Studiengebühren und Zahlungsbedingungen der EBS Executive Education GmbH

habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie als Vertragsbestandteil an.

Ort, Datum Unterschrift Bewerber

Falls Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden:

Firmenstempel Unterschrift Arbeitgeber

Institutionelle Bildung

Universität

Fachhochschule/Duale Hochschule

Berufsakademie/VWA

Berufsausbildung

Sonstiges

Zuordnung des

Arbeitgebers

Position im Unternehmen

Berufserfahrung

Kostenübernahme

Erklärung

Page 17: I i i g Pe ali ie...Menschen, die in der produktiven Stiftungswelt tätig sind oder Kon - takt zu ihr suchen, wollen meist zweierlei verknüpfen: Idealismus und Professionalität

Termine Intensivstudium Stiftungsmanagement/Stiftungsberatung

Grundlagenmodule

Kick-off-Veranstaltung 17. März 2020

Modul 1: Grundlagen 18. – 20. März 2020

Modul 2: Grundlagen 28. – 30. April 2020

Vertiefung Stiftungsberater

Klausur: Grundlagen für Stiftungsberater 11. Mai 2020

Modul 3: Vertiefung Stiftungsberater 11. – 13. Mai 2020

Modul 4: Vertiefung Stiftungsberater 22. – 24. Juni 2020

Klausur: Bei Belegung 2. Vertiefung 04. Juli 2020

Projektarbeit: Vertiefung Stiftungsberater 05. September 2020

Vertiefung Stiftungsmanager

Klausur: Grundlagen für Stiftungsmanager 26. Mai 2020

Modul 3: Vertiefung Stiftungsmanager 27. – 29. Mai 2020

Modul 4: Vertiefung Stiftungsmanager 01. – 03. Juli 2020

Klausur: Bei Belegung 2. Vertiefung 04. Juli 2020

Projektarbeit: Vertiefung Stiftungsmanager 05. September 2020

Disputation und Zertifikatsverleihung 05. September 2020

19. Jahrgang Stiftungsmanagement8. Jahrgang Stiftungsberatung