82
IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0) 463 592 150-0, www.kihs.at, [email protected]

IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport

ENDBERICHT

Tina Ebner

Norbert Wohlgemuth

Klagenfurt, September 2017

Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0) 463 592 150-0, www.kihs.at, [email protected]

Page 2: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 3: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport

Im Auftrag des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie

der Wirtschaftskammer Österreich

Kärntner Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung

Klagenfurt, September 2017

KIHS

Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 592 150-0

Fax: +43 (0) 463 592 150-23

Website: www.kihs.at

E-Mail: [email protected]

Tina Ebner, MSc.

Telefon: +43 (0) 463 592 150-11

E-mail: [email protected]

ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth

Telefon: +43 (0) 463 592 150-18

E-mail: [email protected]

Das KIHS sowie alle Mitwirkenden an dieser Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können

dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständig-

keit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schä-

den, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Page 4: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 5: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport V

INHALTSVERZEICHNIS

Executive Summary ................................................................................................................................. 1

Einleitung ................................................................................................................................................. 3

1 Der Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT) in Österreich ............................ 7

1.1 Leistungs- und Strukturstatistik nach ÖNACE 2008 ................................................................ 8

1.2 Leistungs- und Strukturstatistik in Kammersystematik ......................................................... 11

1.3 Beschäftigungsentwicklung und Erwerbsbeteiligung ........................................................... 17

2 Definition „IT-relevanter“ Ausbildungsfelder ............................................................................... 21

3 Wissenschaftliche Universitäten .................................................................................................. 23

3.1 Studierendenstruktur – IST-Situation der belegten Studien ................................................. 23

3.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen .................................... 23

3.1.2 Belegte ordentliche Studien in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften .... 24

3.1.3 Belegte ordentlich Studien im Ausbildungsfach Informatik .......................................... 25

3.2 Studierendenstruktur – zeitliche Entwicklung der belegten Studien.................................... 29

3.3 Absolvent/innenstruktur ....................................................................................................... 32

3.3.1 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen ............................... 32

3.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften 34

3.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse im Ausbildungsfach Informatik ................................... 35

3.4 Weitere Kennzahlen .............................................................................................................. 41

3.4.1 Berufungen im Wissenschaftszweig Informatik ............................................................ 41

3.4.2 Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik ....................................... 42

3.4.3 Dropouts und Dropout-Quote in Informatik ................................................................. 43

3.4.4 Zugangsbeschränkungen im Ausbildungsfach Informatik ............................................. 46

4 Fachhochschulen .......................................................................................................................... 49

4.1 Studierendenstruktur – IST-Situation der belegten Studien ................................................. 49

4.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen .................................... 49

4.1.2 Belegte ordentliche Studien in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften .... 50

4.1.3 Belegte ordentliche Studien im Ausbildungsfach Informatik ........................................ 51

4.2 Studierendenstruktur – zeitliche Entwicklung der belegten Studien.................................... 55

4.3 Absolvent/innenstruktur ....................................................................................................... 58

4.3.1 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen ............................... 58

4.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften 60

4.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse im Ausbildungsfach Informatik ................................... 61

4.4 Weitere Kennzahlen .............................................................................................................. 65

4.4.1 Dropouts und Dropout-Quote in Informatik ................................................................. 65

Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 69

Page 6: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 7: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport VII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100) ................................................................................................. 1

Abbildung 2: Zeitliche Entwicklung der Studienabschlüsse in Informatik nach Studienart, Index

(Studienjahr 2010/11=100) .............................................................................................. 1

Abbildung 3: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100) ................................................................................................. 2

Abbildung 4: Zeitliche Entwicklung der Studienabschlüsse in Informatik nach Studienart, Index

(Studienjahr 2012/13=100) .............................................................................................. 2

Abbildung 5: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, WS 2016/17 ............... 24

Abbildung 6: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften, WS 2016/17 ....................... 25

Abbildung 7: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten, WS 2016/17 ............ 26

Abbildung 8: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten nach regionaler

Herkunft der Studierenden, WS 2016/17 ...................................................................... 28

Abbildung 9: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach

Ausbildungsfachrichtungen, Index (WS 2011/12=100) ................................................. 30

Abbildung 10: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100) ............................................................................................... 31

Abbildung 11: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an ausgewählten

Universitäten in Informatik, Index (WS 2011/12=100) .................................................. 32

Abbildung 12: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Studienjahre

2011/12-2015/16 ........................................................................................................... 33

Abbildung 13: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften, Studienjahre 2011/12-

2015/16 .......................................................................................................................... 34

Abbildung 14: Absolvierte ordentliche Studien in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten,

Studienjahre 2011/12-2015/16 ...................................................................................... 36

Abbildung 15: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik an den

Wissenschaftlichen Universitäten, Index (Studienjahr 2010/11 = 100) ......................... 39

Abbildung 16: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien in Informatik .................... 40

Abbildung 17: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Doktoratsstudien in Informatik an den

Wissenschaftlichen Universitäten, Index (Studienjahr 2010/11 = 100) ......................... 41

Abbildung 18: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, WS 2016/17 ............... 49

Abbildung 19: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften, WS 2016/17 ....................... 51

Abbildung 20: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen, WS 2016/17 ...... 52

Abbildung 21: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen nach regionaler

Herkunft der Studierenden, WS 2016/17 ...................................................................... 54

Abbildung 22: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach

Ausbildungsfachrichtungen, Index (WS 2011/12=100) ................................................. 56

Page 8: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

VIII IKT-Statusreport

Abbildung 23: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100) ............................................................................................... 57

Abbildung 24: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an den Fachhochschulen in

Informatik, Index (WS 2011/12=100) ............................................................................. 58

Abbildung 25: Anteil der ordentlichen Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen,

Studienjahre 2011/12-2015/16 ...................................................................................... 59

Abbildung 26: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften, Studienjahre 2011/12-

2015/16 .......................................................................................................................... 60

Abbildung 27: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen, Studienjahre

2011/12-2015/16 ........................................................................................................... 61

Abbildung 28: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik an den

Fachhochschulen, Index (Studienjahr 2012/13=100) .................................................... 64

Abbildung 29: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien in Informatik an den

Fachhochschulen, Index (Studienjahr 2012/13=100) .................................................... 65

Page 9: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport IX

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................... 1

Tabelle 2: Belegte ordentliche Studien in Informatik nach Studienart, WS 2016/17 ...................... 1

Tabelle 3: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS

2016/17 ............................................................................................................................ 1

Tabelle 4: Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, SJ 2011/12-2015/16 ....................................................................... 1

Tabelle 5: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik nach Studienart, SJ 2011/12-2015/16 ..... 1

Tabelle 6: Dropouts und Dropout-Quote, SJ 2015/16 ...................................................................... 1

Tabelle 7: Begonnene Bachelorstudien in „Informatik“, WS 2012/13-WS 2016/17 ....................... 1

Tabelle 8: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................... 1

Tabelle 9: Belegte ordentliche Studien in Informatik nach Studienart, WS 2016/17 ....................... 2

Tabelle 10: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS

2016/17 ............................................................................................................................ 2

Tabelle 11: Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, SJ 2011/12-2015/16 ....................................................................... 2

Tabelle 12: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik nach Studienart, SJ 2011/12-2015/16 ..... 2

Tabelle 13: Dropouts und Dropout-Quote, Abschlussjahr 2015/16 ................................................ 2

Tabelle 14: Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors im Vergleich zur Gesamtwirtschaft

nach OECD-Definition, ...................................................................................................... 2

Tabelle 15: Frauenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen Beschäftigung,

∆ 2011-2016 ..................................................................................................................... 2

Tabelle 16: Ausländer/innenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen

Beschäftigung, ∆ 2011-2016 ............................................................................................ 2

Tabelle 17: IKT-Statusreport Kennzahlen ........................................................................................... 4

Tabelle 18: OECD-Definition des IKT-Sektors nach Sektoren ............................................................. 7

Tabelle 19: Leistungsstruktur des IKT-Sektors, 2015 .......................................................................... 9

Tabelle 20: Leistungsstrukturentwicklung des IKT-Sektors, ∆ 2008-2015 ........................................ 10

Tabelle 21: Leistungsstrukturentwicklung des IKT-Sektors im Vergleich zur Gesamtwirtschaft, ∆

2008-2015 ...................................................................................................................... 10

Tabelle 22: Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors nach OECD-Definition in

Kammersystematik, 2015 ............................................................................................... 12

Tabelle 23: Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors im Vergleich zur Gesamtwirtschaft

nach OECD-Definition in Kammersystematik, ∆ 2008-2015 .......................................... 13

Tabelle 24: Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors / der IT-Dienstleistungen nach WK-

Definition in Kammersystematik, 2015 .......................................................................... 15

Page 10: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

X IKT-Statusreport

Tabelle 25: relative Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors / der IT-Dienstleistungen

nach WK-Definition in Kammersystematik, prozentuelle Veränderung 2012-2015 ..... 16

Tabelle 26: Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Österreich nach

Betriebsort, ∆ 2008-2016 ............................................................................................... 17

Tabelle 27: Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Österreich nach

Wohn- und Betriebsort zur Gesamtbeschäftigung, 2016 .............................................. 18

Tabelle 28: Frauenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen Beschäftigung,

∆ 2008-2016 ................................................................................................................... 18

Tabelle 29: Anteil ausländischer Personen (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten

unselbständigen Beschäftigung, ∆ 2008-2016 ............................................................... 19

Tabelle 30: ISCED-Ausbildungsfachrichtungen und -fächer ............................................................. 21

Tabelle 31: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................. 24

Tabelle 32: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................. 25

Tabelle 33: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten nach Studienart, WS

2016/17 .......................................................................................................................... 26

Tabelle 34: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS

2016/17 .......................................................................................................................... 27

Tabelle 35: Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Universitäten nach Studienart, WS

2016/17 .......................................................................................................................... 29

Tabelle 36: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16 .................................................... 34

Tabelle 37: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16 .................................................... 35

Tabelle 38: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten

nach Studienart, Studienjahre 2011/12-2015/16 .......................................................... 37

Tabelle 39: Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16 ...................................................................................... 38

Tabelle 40: Berufungen in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten, im Jahr 2016 ...... 42

Tabelle 41: Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik, im Jahr 2016 ................. 42

Tabelle 42: Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten

ordentlichen Bachelorstudien an den Wissenschaftlichen Universitäten, Studienjahr

2013/14-2015/16 ........................................................................................................... 44

Tabelle 43: Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten

ordentlichen Masterstudien an den Wissenschaftlichen Universitäten, Studienjahr

2013/14-2015/16 ........................................................................................................... 45

Tabelle 44: Zulassungsbeschränkungen an den einzelnen Universitäten in Informatik nach § 71c

UG 2002, Studienjahr 2016/17....................................................................................... 47

Page 11: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport XI

Tabelle 45: Begonnene Bachelorstudien in „Informatik“, WS 2006/07-WS 2016/17 ...................... 47

Tabelle 46: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................. 50

Tabelle 47: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, WS 2016/17 .................................................................................. 51

Tabelle 48: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

WS 2016/17 .................................................................................................................... 52

Tabelle 49: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS

2016/17 .......................................................................................................................... 53

Tabelle 50: Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

WS 2016/17 .................................................................................................................... 55

Tabelle 51: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16 .................................................... 60

Tabelle 52: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16 .................................................... 61

Tabelle 53: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16 ...................................................................................... 62

Tabelle 54: Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16 ...................................................................................... 63

Tabelle 55: Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten

ordentlichen Bachelorstudien an den österreichischen Fachhochschulen ................... 66

Tabelle 56: Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten

ordentlichen Masterstudien an den österreichischen Fachhochschulen ...................... 67

Page 12: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 13: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 1

Executive Summary

Wissenschaftliche Universitäten

Tabelle 1: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaf-

ten nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfächer Belegte Studien

Frauenanteil (in %)

Ausländer/-innenanteil

(in %)

Informatik 15.764 17,3% 25,6%

Biowissenschaften 15.155 64,4% 25,2%

Exakte Naturwissen-schaften

15.521 33,7% 24,3%

Mathematik und Statistik

4.958 34,4% 21,7%

Gesamt 51.398 37,8% 24,7%

Tabelle 2: Belegte ordentliche Studien in Informatik

nach Studienart, WS 2016/17

Studienart

Bachelor Diplom Master Doktorat Gesamt

10.597 12 4.026 1.129 15.764

67,22% 0,08% 25,54% 7,16% 100,00%

Tabelle 3: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in

Informatik nach Studienart, WS 2016/17

Sekundäre Vorbil-dung

Studienart

Bach. MA Ph.D. Gesamt

rel. abs.

AHS 33,0% 25,6% 26,0% 30,6 4.820

HTL 28,7% 29,0% 21,3% 28,2 4.446

HAK / HLW 10,1% 7,6% 3,9% 9,0 1.421

Ausl. RP/postsek. Ausbildung

21,9% 27,1% 30,4% 23,8 3.750

UNI/Hochschule 0,3% 7,5% 15,2% 3,2 507

Berufsreifeprüfung 3,7% 1,5% 0,5% 2,9 456

Studienber.prüfung 1,3% 0,9% 0,4% 1,1 173

Sonstige 1,1% 0,9% 2,3% 1,1 179

Gesamt (in %) 100,0 100,0 100,0 100 15.752

Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen

Studien in den Naturwissenschaften, Index (WS 2011/12=100)

Tabelle 4: Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach

Geschlecht und Staatszugehörigkeit, SJ 2011/12-2015/16

Ausbildungsfächer Absolv. Studien

Frauenan-teil (in %)

Ausländer/in-nenanteil (in %)

Biowissenschaften 8.993 68,3% 14,5%

Exakte NW 7.703 32,5% 14,6%

Mathe und Statistik 2.289 36,0% 8,4%

Informatik 6.354 13,5% 9,6%

Gesamt 25.339 40,7% 12,7%

Tabelle 5: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik nach

Studienart, SJ 2011/12-2015/16

Studienart Gesamt

Bachelor Master Diplom Doktorat

3.154 2.454 155 591 6.354

49,64% 38,62% 2,44% 9,30% 100,00%

Abbildung 2: Zeitliche Entwicklung der Studienabschlüsse in

Informatik nach Studienart, Index (SJ 2010/11=100)

Tabelle 6: Dropouts und Dropout-Quote, SJ 2015/16

Dropouts Dropout-Quote (in %)

Ba-chelor

Frauen Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Infor-matik

1.057 4.681 5.738 55,5 53,2 53,6

Ge-samt

42.902 44.861 87.763 44,9 49,4 47,1

Master Frauen Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Infor-matik

289 1.691 1.980 50,8 53,8 53,3

Ge-samt

11.076 9.141 20.217 35,0 35,3 35,1

Tabelle 7: Begonnene Bachelorstudien in „Informatik“,

WS 2012/13-WS 2016/17

Begonnene Studien

WS 2012 WS 2013 WS 2014 WS 2015 WS 2016 ∆ 15-16 (in %)

1.180 1.265 1.335 1.557 1.251 -19,7%

Fachhochschulen

Tabelle 8: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaf-

ten nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfach-richtung

Belegte Studien

Frauenanteil (in %)

Ausländer/in-nenanteil (in %)

Informatik 5.093 21,5% 14,3%

Biowissenschaften 522 60,7% 7,9%

Gesamt 5.615 25,2% 13,7%

109,1

132,6

115,4

107,2

115,2

76,2

77,8

88,6

105,9

87,6

0 50 100 150

Biowissenschaften

Exakte Naturwissenschaften

Mathematik und Statistik

Informatik

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

101,2

98,0

120,2

110,0

56,4

64,9

0 20 40 60 80 100 120 140

Bachelor

Master

Doktor

Studienjahr 2005/06 Studienjahr 2010/11

Studienjahr 2015/16

Page 14: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

2 IKT-Statusreport

Tabelle 9: Belegte ordentliche Studien in Informatik nach Studi-

enart, WS 2016/17

Studienart

Bacholer Master Gesamt

3.516 1.577 5.093

69,04% 30,96% 100,00%

Tabelle 10: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in

Informatik nach Studienart, WS 2016/17

Sekundäre Vorbil-dung

Studienart

Bach. MA Gesamt

rel. abs.

AHS 27,4% 21,6% 25,6 1.305

HTL 34,6% 34,8% 34,7 1.766

HAK und HLW 15,4% 14,0% 15,0 763

Ausl. Reifeprüfung 7,9% 15,6% 10,3 525

Berufsreifeprüfung 6,9% 5,6% 6,5 333

ohne Reifeprüfung 2,8% 3,1% 2,9 146

Studienber.prüfung 0,8% 1,3% 1,0 50

Sonstige 4,0% 4,0% 4,0 205

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0 5.093

Abbildung 3: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen

Studien in den Naturwissenschaften, Index (WS 2011/12=100)

Tabelle 11: Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach

Geschlecht und Staatszugehörigkeit, SJ 2011/12-2015/16

Ausbildungsfächer Absolv. Studien

Frauenan-teil (in %)

Ausländer/in-nenanteil (in %)

Informatik 6.276 18,3% 9,2%

Biowissenschaften 618 62,0% 5,5%

Exakte Naturwissen-schaften

22 81,8% 4,5%

Gesamt 6.916 22,4% 8,9%

Tabelle 12: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik nach

Studienart, SJ 2011/12-2015/16

Studienart

Bachelor Master Gesamt

3.753 2.511 6.264

59,91% 40,09% 100,00%

Abbildung 4: Zeitliche Entwicklung der Studienabschlüsse in

Informatik nach Studienart, Index (SJ 2012/13=100)

Tabelle 13: Dropouts und Dropout-Quote,

Abschlussjahr 2015/16

Bachelor

Dropouts Dropout-Quote (in %)

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Informa-tik

129 427 556 45,6 43,7 44,1

Gesamt 1.144 2.015 3.159 19,5 33,2 26,5

Master Frau-

en Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Informa-tik

25 59 84 21,1 10,2 12,1

Gesamt 466 629 1.095 17,4 18,8 18,2

IKT-Sektor

Tabelle 14: Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors

im Vergleich zur Gesamtwirtschaft nach OECD-Definition,

∆ 2008-2015

Wirtschaftsdaten ∆ 2008-2015

IKT-Sektor Gesamt-

wirtschaft

absolut in % in %

Anzahl der Unternehmen 2.299 16,9 9,3

Anzahl der Beschäftigten insgesamt im JD

11.865 12,6 5,2

davon unselbständig Be-schäftigte

8.400 10,1 3,9

davon Teilzeitbeschäftigte 5.710 44,0 29,0

davon geringfügig Beschäftigte

1.021 28,9 28,4

Personalaufwand in 1.000 € 1.395.337 27,9 21,5

Erlöse und Erträge in 1.000 € 3.909.038 14,5 4,7

Umsatzerlöse in 1.000 € 4.132.977 16,4 5,2

Produktionswert in 1.000 € 2.092.633 13,8 12,7

Waren- und Dienstleistungs-käufe in 1.000 €*

2.488.492 14,0 8,7

darunter zum Wiederverkauf 2.261.991 21,0 4,1

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in 1.000 €

1.876.251 22,8 9,8

Bruttoinvestitionen in 1.000 €

-63.514 -3,8 -11,6

*einschließlich Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter Tabelle 15: Frauenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesam-

ten unselbständigen Beschäftigung, ∆ 2011-2016

Frauenanteil

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

∆ 1

1-1

6

(PP

)

IKT-Sektor 28,3 28,0 27,8 27,7 27,9 27,9 -0,4

Gesamt 46,7 46,7 46,8 46,8 46,9 46,8 0,1

Tabelle 16: Ausländer/innenanteil (in %) im IKT-Sektor und an

der gesamten unselbständigen Beschäftigung, ∆ 2011-2016

Ausländer/-innenanteil

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

Δ 1

1 - 16

(P

P)

IKT-Sektor 10,7 11,3 12,0 12,8 13,5 14,3 3,6

Gesamt 14,3 15,2 16,0 16,8 17,4 18,2 3,9

136,3

115,7

117,4 79,9

73,5

0 50 100 150

Biowissenschaften

Informatik

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

94,4

133,4 89,3

77,3

0 50 100 150

Bachelor

Master

Studienjahr 2009/10 Studienjahr 2012/13

Studienjahr 2015/16

Page 15: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 3

Einleitung

Der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften im Informations- und Kommunikationstechnologiesek-

tor (IKT) schadet der internationalen Positionierung Österreichs und mindert die Attraktivität des

Wirtschafts- und Technologiestandorts Österreich. Um diesem Trend nachhaltig entgegenzuwirken,

gilt es vor allem IKT-relevante tertiäre Bildungseinrichtungen zu stärken und deren Angebote attrak-

tiv zu gestalten. Die Einführung von Zugangsbeschränkungen im Ausbildungsfach Informatik an öster-

reichischen Universitäten, wie sie zum Teil schon erfolgt ist, fördert den bereits vorhandenen Mangel

an hochqualifizierten IKT-Fachkräften.

Ziel des IKT-Statusreports ist es, anhand ausgewählter Kennzahlen einen Überblick über die Anzahl

der Studierenden und Absolvent/innen an den öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen spe-

ziell im Ausbildungsfach Informatik zu geben. Dazu werden sowohl der Status-quo sowie die Entwick-

lung dieser in den letzten zehn Jahren dargestellt, um feststellen zu können, wie das Studienfach

Informatik im Laufe der Zeit von den Studierenden angenommen wurde.

Im ersten Kapitel wird der IKT-Sektor definiert und dessen wirtschaftliche Positionierung anhand von

Leistungs- und Strukturstatistiken nach der Systematik der Wirtschaftskammer aufgezeigt. Des Wei-

teren werden die Beschäftigungsentwicklung und Erwerbsbeteiligung im IKT-Sektor sowohl auf Bun-

desländerebene als auch auf Bundesebene dargestellt und der Gesamtbeschäftigung gegenüber ge-

stellt. Die Definition der für diesen Bericht relevanten Ausbildungsfelder im tertiären Bildungsbereich

erfolgt in Kapitel 2. Kapitel 3 enthält relevante Kennzahlen der österreichischen öffentlichen Univer-

sitäten, welche die Studierenden- und Absolvent/innenstruktur speziell im Ausbildungsfach Informa-

tik wiedergeben. Zusätzlich wird das Ausbildungsfach Informatik anderen Fächern gegenübergestellt

und dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre betrachtet. Informationen über aktuelle

Zugangsbeschränkungen, Dropouts und Dropout-Quote im Ausbildungsfach Informatik sowie über

Berufungen und Erlöse aus F&E-Projekten im Wissenschaftszweig Informatik sind ebenfalls Bestand-

teil von Kapitel 3. Kapitel 4 beinhaltet relevante Kennzahlen der österreichischen Fachhochschulen.

Die Struktur entspricht jener des vorangegangenen Kapitels, bei den sonstigen Kennzahlen wird der

Fokus auf die Dropouts und die Dropout-Quote der Bachelor- und Masterstudierenden in Informatik

gelegt. Tabelle 17 gibt einen Überblick über alle im Rahmen des IKT-Statusreports erhobenen Kenn-

zahlen.

Page 16: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

4 IKT-Statusreport

Tabelle 17: IKT-Statusreport Kennzahlen

1 Leistungs- und Strukturstatistiken nach ÖNACE 2008

1.1. Leistungsstruktur des IKT-Sektors 2015

1.2. Leistungsstrukturentwicklung des IKT-Sektors 2008-2015

1.3. Leistungsstrukturentwicklung des IKT Sektors im Vergleich zur Gesamt-wirtschaft

2008-2015

1.4. Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors nach OECD-Definition und WK-Definition in Kammersystematik

2015

1.5. Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors nach OECD-Definition und WK-Definition in Kammersystematik

2008-2015 bzw. 2012-2015

1.6. Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Öster-reich nach Betriebsort

2008-2016

1.7. Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Öster-reich nach Wohn- und Betriebsort zur Gesamtbeschäftigung

2016

1.8. Frauenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen Beschäftigung

2008-2016

1.9. Anteil ausländischer Personen (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen Beschäftigung

2008-2016

2 Wissenschaftliche Universitäten

2.1. Studierendenstruktur - IST-Situation der belgten Studien

2.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen WS 2016/17

2.1.2 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

WS 2016/17

2.1.3 Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften WS 2016/17

2.1.4 Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit

WS 2016/17

2.1.5 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten WS 2016/17

2.1.6 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten nach Studi-enart

WS 2016/17

2.1.7 Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studi-enart

WS 2016/17

2.1.8 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten nach regio-naler Herkunft der Studierenden

WS 2016/17

2.1.9 Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Universitäten nach Stu-dienart

WS 2016/17

2.2. Studierendenstruktur - zeitliche Entwicklung der belegten Studien in den letzten 10 Jahren

2.2.1 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach Ausbildungs-fachrichtungen

WS 2006/7, WS 2011/12, WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

2.2.2 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwis-senschaften

WS 2006/7, WS 2011/12, WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

2.2.3 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an ausgewählten Universitäten in Informatik

WS 2006/7, WS 2011/12, WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

Page 17: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 5

2.3. Absolvent/innenstruktur

2.3.1 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Ge-schlecht und Staatszugehörigkeit

Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften Studienjahre 2011/12-

2015/16

2.3.4 Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Ge-schlecht und Staatszugehörigkeit

Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.5 Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten

Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.6 Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten nach Studienart

Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.7 Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart

Studienjahre 2011/12-2015/16

2.3.8 Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten

Studienjahr 2005/06; 2010/11; 2015/16; Index (Studienjahr 2010/11)

2.3.9 Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten

Studienjahr 2005/06; 2010/11; 2015/16; Index (Studienjahr 2010/11)

2.3.10 Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Doktoratsstudien in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten

Studienjahr 2005/06; 2010/11; 2015/16; Index (Studienjahr 2010/11)

2.4. weitere Kennzahlen

2.4.1 (relative) Berufungen im Wissenschaftszweig Informatik 01.01.2016 - 31.12.2016

2.4.2 (relative) Erlöse aus F&E-Projekten im Wissenschaftszweig Informatik 01.01.2016 - 31.12.2016

2.4.3 Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen Bachelorstudien an den Wissenschaftlichen Univer-sitäten

Studienjahr 2013/14, 2014/15, 2015/16

2.4.4 Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen Masterstudien an den Wissenschaftlichen Universi-täten

Studienjahr 2013/14, 2014/15, 2015/16

2.4.5

Zugangsbeschränkungen im Ausbildungsfach Informatik

Studienjahr 2016/17 - Anzahl der Prüfungsanmeldungen

- tatsächliche Prüfungsteilnehmer/innen

- Anzahl der zulassungsberechtigten Studierenden

2.4.6 Begonnene Bachelorstudien in „Informatik“ WS 2001/02 - WS 2016/17

Page 18: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

6 IKT-Statusreport

3 Fachhochschulen

3.1. Studierendenstruktur - IST-Situation der belgten Studien

3.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen WS 2016/17

3.1.2 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

WS 2016/17

3.1.3 Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften WS 2016/17

3.1.4 Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit

WS 2016/17

3.1.5 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen WS 2016/17

3.1.6 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart

WS 2016/17

3.1.7 Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studi-enart

WS 2016/17

3.1.8 Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen nach regionaler Herkunft der Studierenden

WS 2016/17

3.1.9 Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart

WS 2016/17

3.2. Studierendenstruktur - zeitliche Entwicklung der belegten Studien in den letzten 10 Jahren

3.2.1 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach Ausbildungs-fachrichtungen

WS 2006/07; WS 2011/12; WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

3.2.2 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwis-senschaften

WS 2006/07; WS 2011/12; WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

3.2.3 Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an den Fachhoch-schulen in Informatik

WS 2006/07; WS 2011/12; WS 2016/17; Index (WS 2011/12)

3.3. Absolvent/innenstruktur

3.3.1 Anteil der ordentlichen Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtun-gen

Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Ge-schlecht und Staatszugehörigkeit

Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.4 Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Ge-schlecht und Staatszugehörigkeit

Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.5 Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.6 Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart

Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.7 Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart

Studienjahre 2011/12-2015/16

3.3.8 Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik an den Fachhochschulen

Studienjahr 2009/10; 2012/13; 2015/16; Index (Studienjahr 2012/13)

3.3.9 Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien in Informatik an den Fachhochschulen

Studienjahr 2009/10; 2012/13; 2015/16; Index (Studienjahr 2012/13)

3.4. weitere Kennzahlen

3.4.1 Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen Bachelorstudien

WS 2003/04, WS 2008/09-2013/14

3.4.2 Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen Masterstudien

WS 2004/05, WS 2009/10-2014/15

Quelle: eigene Darstellung KIHS

Page 19: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 7

1 Der Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT)

in Österreich

Der IKT-Sektor setzt sich nach der Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

und Entwicklung (OECD) aus Teilbereichen des Produktions- und Dienstleistungssektors zusammen.

Tabelle 18: OECD-Definition des IKT-Sektors nach Sektoren

ÖNACE 2008 Beschreibung

IKT-Sektor, Produktionssektor (Wirtschaftsabschnitte B-F)

C 26.1 Herstellung von elektronischen Bauelementen und Leiterplatten

C 26.2 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten

C 26.3 Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik

C 26.4 Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik

C 26.8 Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern

IKT-Sektor, Dienstleistungssektor (Wirtschaftsabschnitte G-S)

G 46.5 Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik

J 58.2 Verlegen von Software

J 61.1 Leitungsgebundene Telekommunikation

J 61.2 Drahtlose Telekommunikation

J 61.3 Satellitentelekommunikation

J 61.9 Sonstige Telekommunikation1

J 62.0 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie

J 63.1 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; Webportale

S 95.1 Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten

Quelle: OECD (2007); Statistik Austria (2008); eigene Darstellung KIHS

Die Definition des IKT-Sektors der OECD beruht auf der international üblichen NACE Systematik2 und

umfasst jene Wirtschaftsgruppen (NACE 3-Steller), die in Tabelle 18 dargestellt werden. Dort wird

eine Untergliederung zwischen jenen Gruppen, die dem Produktions- und jenen, die dem Dienstleis-

tungssektor zuzuordnen sind, vorgenommen. Für Österreich und seine Bundesländer ist als Daten-

quelle vor allem die jährlich durchgeführte Leistungs- und Strukturstatistik der Bundesanstalt Statis-

tik Österreich (Statistik Austria) von Relevanz, woraus sich Evidenzen zur wirtschaftlichen Bedeutung

dieses Wirtschaftssektors ableiten lassen. Jedoch muss bereits im Vorhinein betont werden, dass die

Betrachtung makroökonomischer Kennzahlen (Beschäftigung, Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

etc.) der (tatsächlichen) Bedeutung dieses Wirtschaftsbereiches nur bedingt gerecht werden kann,

weil diese Technologien bereits ein integraler Bestandteil des Arbeitsalltages in nahezu jedem Wirt-

schaftszweig sind.

1 Aggregiert man die Gruppen J 61.1, J 61.2, J 61.3 und J 61.9 (NACE 3-Steller) ergibt sich daraus die Wirtschaftsabtei-

lung „J 61 Telekommunikation“ (NACE 2-Steller). 2 Französische Abkürzung für Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne.

Es handelt sich hierbei um die Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft.

Page 20: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

8 IKT-Statusreport

1.1 Leistungs- und Strukturstatistik nach ÖNACE 2008

Im Jahr 2015 waren 264 IKT-Unternehmen in der Produktion tätig, im Vergleich zum Vorjahr sind dies

um 8 Unternehmen weniger. Die Mehrheit dieser Unternehmen stellt elektronische Bauelemente

her. Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von elektronischen Bau-

elementen, Datenverarbeitungsgeräten, Telekommunikationsgeräten sowie Geräten der Unterhal-

tungselektronik beliefen sich nach Abzug von Erlösschmälerungen und Umsatzsteuer auf insgesamt

€ 3.525,6 Mio., womit diese im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 % stiegen.3 Der Produktionswert bzw.

der Wert aller Güter zu Herstellungskosten – Gütersteuern und Subventionen werden dabei nicht

berücksichtigt – nahm ebenfalls um 9,3 % auf € 3.418,3 Mio. zu. Nach Abzug der Vorleistungen und

Bereinigung um Subventionen, Steuern und Abgaben ergab sich eine Bruttowertschöpfung zu Fak-

torpreisen in der Höhe von € 1.304,5 Mio. (+8,4 % im Vergleich zum Vorjahr).

Schwerpunktmäßig ist der IKT-Sektor mit einem Anteil von 98,3 % der Unternehmen im Dienstleis-

tungsbereich angesiedelt. Unternehmen, die IT-Dienstleistungen anbieten, sind dabei mit 68 % am

stärksten vertreten. Die meisten Umsatzerlöse (€ 8.959,3 Mio.) werden mit Datenverarbeitungsgerä-

ten im Großhandel erwirtschaftet. Der Produktionswert bzw. Wert aller Dienstleistungen zu Herstel-

lungskosten sowie die Bruttowertschöpfung zu Faktorpreisen liegen wiederum im Bereich der IT-

Dienstleistungen am höchsten.

Österreichweit gehört jedes zwanzigste Unternehmen (4,8 %)4 dem IKT-Sektor an. 5,9 % bzw. 1,3 %

der erwirtschafteten Umsatzerlöse am gesamten Dienstleistungs- bzw. Produktionssektor stammen

von Unternehmen der IKT-Branche. Die Bruttowertschöpfung zu Faktorpreisen der IKT-Branche

macht einen Anteil von 7,6 % bzw. 1,7 % am gesamten Dienstleistungs- bzw. Produktionssektor aus

(vgl. Tabelle 19; Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

3 Im Wirtschaftsabschnitt bzw. ÖNACE Dreisteller C 26.8 „Herstellung von Datenträgern (magnetisch/optisch)“ wurde

kein Unternehmen gelistet (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online). 4 Gemäß Leistungs- und Strukturstatistik von Statistik Austria wurden basierend auf den ÖNACE 2008 Wirtschafstab-

schnitten 328.638 Unternehmen gezählt, die insgesamt € 707,9 Mio. Umsatzerlöse erzielten und einen Produktions-

wert bzw. eine Bruttowertschöpfung zu Faktorpreisen in der Höhe von € 467,8 Mio. bzw. € 191,6 Mio. aufwiesen

(vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Page 21: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 9

Tabelle 19: Leistungsstruktur des IKT-Sektors, 20155

IKT-Sektor

Un

tern

eh

men

Um

satz

erl

öse

in €

Mio

.

Pro

du

ktio

nsw

ert

in €

Mio

.

Bru

tto

wer

tsch

öp

fun

g zu

Fakt

ork

ost

en

in €

Mio

.

C 26.1 H.v. elektron. Bauelementen 129 2.775,6 2.692,0 1.015,4

C 26.2 H.v. Datenverarbeitungsgeräten 37 234,4 243,2 85,2

C 26.3 H.v. Telekommunikationsgeräten 67 391,8 362,4 170,0

C 26.4 H.v. Geräten der Unterhaltungselektronik 31 123,8 120,6 33,9

C 26.8 H.v. Datenträgern (magnetisch/optisch) - - - -

IKT-Produktion 264 3.525,6 3.418,3 1.304,5

Anteil am gesamten Produktionssektor 0,4% 1,3% 1,3% 1,7%

G 46.5 Großhandel von Datenverarbeitungsgerä-ten

721 8.959,3 1.389,5 817,2

J 58.2 Verlegen von Software 185 442,6 368,8 274,4

J 61 Telekommunikation 339 5.605,3 4.065,6 2.681,5

J 62.0 IT-Dienstleistungen 10.656 7.756,6 5.554,4 3.663,1

J 63.1 Datenverarbeitung und Hosting 3.583 2.984,9 2.363,6 1.312,6

S 95.1 Reparatur v. Datenverarbeitungsgeräten 168 120,6 101,5 57,8

IKT-Dienstleistung 15.652 25.869,2 13.843,4 8.806,6

Anteil am gesamten Dienstleistungssektor 5,9% 5,9% 6,5% 7,6%

IKT-Sektor gesamt 15.916 29.394,8 17.261,7 10.111,1

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Zwischen 2008 und 2015 wuchs der Dienstleistungssektor der IKT-Branche deutlich, der Produktions-

sektor verlor im Zuge des Strukturwandels der heimischen Volkwirtschaft hin zu einer Dienstleis-

tungswirtschaft an Bedeutung. Im Vergleich zum Jahr 2008 zählte der Produktionssektor im

Jahr 2015 acht Unternehmen weniger; die Umsatzeinbußen machten € 571,6 Mio. aus (-14,0 %). Der

Produktionswert nahm geringfügig ab, die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten stieg um weitere

+4,9 %, was für eine geringere Inanspruchnahmen von Vorleistungen spricht.

Der Dienstleistungssektor wuchs hingegen sehr stark, sowohl was die Anzahl der Unternehmen be-

trifft als auch die Umsatzerlöse und den Produktionswert. Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

verzeichnete einen Anstieg von +26,0 %. Das starke Wachstum im Dienstleistungssektor stellt den

Rückgang im Produktionssektor in den Schatten, wodurch die Wirtschaftskennzahlen im gesamten

5 Folgende Wirtschaftsabschnitte (NACE 1-Steller) wurden in der Leistungs- und Strukturstatistik 2015 nicht berück-

sichtigt: „A Land- und Forstwirtschaft“, „O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“, „P Erziehung

und Unterricht“, „Q Gesundheits- und Sozialwesen“, „R Kunst, Unterhaltung und Erholung“, „T Private Haushalte mit

Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigen-

bedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt“ und „U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften“.

Page 22: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

10 IKT-Statusreport

IKT-Sektor eine positive Wachstumsentwicklung wiedergeben (vgl. Tabelle 20; Statistik Austria-

Datenbank, 2017a, online).

Tabelle 20: Leistungsstrukturentwicklung des IKT-Sektors, ∆ 2008-2015

2008 2015

Δ 08 - 15 (abs.)

Δ 08 - 15 (rel.)

Produktion

Unternehmen 272,0 264,0 -8,0 -2,9%

Umsatzerlöse in € Mio. 4.097,2 3.525,6 -571,6 -14,0%

Produktionswert in € Mio. 3.500,1 3.418,3 -81,8 -2,3%

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in € Mio. 1.243,1 1.304,5 61,4 4,9%

Dienstleistung

Unternehmen 13.345 15.652 2.307,0 17,3%

Umsatzerlöse in € Mio. 21.164,6 25.869,2 4.704,6 22,2%

Produktionswert in € Mio. 11.669,0 13.843,4 2.174,4 18,6%

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in € Mio. 6.991,7 8.806,6 1.814,9 26,0%

IKT-Sektor

Unternehmen 13.617 15.916 2.299,0 16,9%

Umsatzerlöse in € Mio. 25.261,9 29.394,8 4.133,0 16,4%

Produktionswert in € Mio. 15.169,1 17.261,7 2.092,6 13,8%

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in € Mio. 8.234,9 10.111,1 1.876,3 22,8%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Wird die Entwicklung der Leistungskennzahlen im IKT-Sektor den aggregierten Kennzahlen gegen-

übergestellt, so wird das Potential bzw. die zunehmend starke Positionierung des IKT-Sektors deut-

lich. Während die Gesamtanzahl der Unternehmen um +9,3 % zunahm, so stieg deren Anzahl im IKT-

Sektor um +16,9 %. Die Umsatzerlöse nahmen im Vergleich zur Gesamtentwicklung drei Mal so viel

zu; ebenfalls stieg die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten im IKT-Sektor mit +22,8 % mehr als dop-

pelt so stark (vgl. Tabelle 21; Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Tabelle 21: Leistungsstrukturentwicklung des IKT-Sektors im Vergleich zur Gesamtwirtschaft, ∆ 2008-2015

Δ 2008 - 2015

Unternehmen Umsatzerlöse Produktionswert Bruttowertschöpfung

zu Faktorkosten

(abs.) (rel.) (abs.

in € Mio.) (rel.)

(abs. in € Mio.)

(rel.) (abs.

in € Mio.) (rel.)

IKT - Sektor 2.299 16,9% 4.133,0 16,4% 2.092,6 13,8% 1.876,3 22,8%

Gesamt 27.893 9,3% 35.180,6 5,2% 52.818,1 12,7% 17.151,2 9,8%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 23: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 11

1.2 Leistungs- und Strukturstatistik in Kammersystematik

Wird die Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors nach OECD-Definition in Kammersystematik

betrachtet (siehe Tabelle 22), lässt sich eine überwiegend kleinbetriebliche Struktur erkennen. Von

den insgesamt 15.916 Unternehmen zählen 14.598 bzw. 91,7 % zu Kleinstunternehmen mit maximal

9 Mitarbeiter/innen. Im Gegensatz dazu machte der Anteil der Unternehmen mit 250 und mehr Be-

schäftigten lediglich 0,3 % aus. In etwa jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter ist

folglich in einem Kleinstunternehmen beschäftigt. Wird die Beschäftigtenstruktur in den einzelnen

Beschäftigtengrößengruppen miteinander verglichen, fällt auf, dass von den unselbständig Beschäf-

tigten in Kleinstunternehmen drei Viertel Teilzeit arbeiten bzw. geringfügig beschäftigt sind. In den

größeren Unternehmen überwiegt die Vollzeitbeschäftigung.

Im Jahr 2015 generierten die Kleinstunternehmen im IKT-Sektor Umsatzerlöse in der Höhe von

€ 5.802,9 Mio. und deckten damit 44,8 % der gesamten nicht geheim gehaltenen Umsatzerlöse nach

Beschäftigtengrößengruppen ab. Von den gekauften Waren und Dienstleistungen wurde der Großteil

von Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeiter/innen wiederverkauft (79-83 %); Großunternehmen mit

mehr als 50 Mitarbeiter/innen hingegen setzten den Großteil der gekauften Waren und Dienstleis-

tung zur weiteren Verarbeitung ein.6

Die Wirtschaftskennzahlen 2015 in Tabelle 22 ermöglichen eine bessere Vergleichbarkeit innerhalb

der Beschäftigtengrößengruppen. Die Nettoquote zeigt deutlich, dass mit zunehmender Beschäftig-

tenanzahl die bezogenen Vorleistungen abnehmen. Werden die Bruttoinvestitionen in % des Produk-

tionswertes betrachtet, so ist kein besonderer Einfluss der Unternehmensgröße erkennbar; Unter-

nehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter/innen tätigten im Jahr 2015 Bruttoinvestitionen in der Höhe

von 8 % des Produktionswertes, Kleinstunternehmen hingegen in der Höhe von 5 % des Produkti-

onswertes (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).7

6 Verzerrungen in den Ergebnissen sind auf Grund der Geheimhaltungspflicht bei Daten, die weniger als drei Unter-

nehmen betreffen, nicht auszuschließen. 7 Verzerrungen in den Ergebnissen sind auf Grund der Geheimhaltungspflicht bei Daten, die weniger als drei Unter-

nehmen betreffen, nicht auszuschließen.

Page 24: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

12 IKT-Statusreport

Tabelle 22: Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors nach OECD-Definition in Kammersystematik, 2015

IKT Sektor Beschäftigtengrößengruppen8

Wirtschaftsdaten 20159 Gesamt 0 - 9 10 - 19 20 - 49 50 - 249 250 +

Anzahl der Unternehmen 15.916 14.598 671 395 201 51

Anzahl der Beschäftigten insgesamt im JD 106.198 27.376 6.966 9.555 1.182 7.035

davon unselbständig Beschäftigte 91.273 13.560 6.506 9.302 1.182 7.035

davon Teilzeitbeschäftigte 18.690 6.972 1.608 1.687 135 939

davon geringfügig Beschäftigte 4.553 3.219 404 262 8 39

Personalaufwand in 1.000 € 6.397.274 535.417 389.751 622.269 65.726 552.221

Erlöse und Erträge in 1.000 € 30.785.117 5.802.858 1.452.002 2.990.037 302.144 2.560.882

Umsatzerlöse in 1.000 € 29.394.831 5.694.431 1.426.162 2.937.883 289.796 2.369.352

Produktionswert in 1.000 € 17.261.691 2.321.406 742.798 1.191.744 301.758 2.273.671

Waren- und Dienstleistungskäufe in 1.000 €10

20.208.459 4.218.414 926.159 2.162.255 215.353 1.589.908

darunter zum Wiederverkauf 13.051.499 3.333.808 693.476 1.801.696 3.511 175.848

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in 1.000 € 10.111.108 1.436.079 511.440 836.577 95.617 869.476

Bruttoinvestitionen in 1.000 € 1.629.262 107.147 35.906 34.041 14.815 172.299

Wirtschaftskennzahlen 2015 Gesamt 0 - 9 10 - 19 20 - 49 50 - 249 250 +

Produktionswert pro Unternehmen in 1.000 € 1.085 159 1.107 3.017 1.501 44.582

Produktionswert pro Beschäftigten in 1.000 € 163 85 107 125 255 323

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten pro Beschäftigten in 1.000 € 95 52 73 88 81 124

Personalaufwand pro unselbständig Beschäftigten in 1.000 € 70 39 60 67 56 78

Personalaufwand in % des Produktionswertes 37 23 52 52 22 24

Personalaufwand in % der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten 63 37 76 74 69 64

Nettoquote (Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten/Produktionswert) in % 59 62 69 70 32 38

Bruttoinvestitionen in % des Produktionswertes 9 5 5 3 5 8

Beschäftigte pro Unternehmen 7 2 10 24 6 138

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

8 In den Beschäftigtengrößengruppen werden selbständig und unselbständig Beschäftigte miteinbezogen (vgl. WKO, 2017a, online). 9 Daten, die weniger als drei Unternehmen betreffen, werden auf Grund gesetzlicher Geheimhaltungsbestimmungen nicht ausgewiesen. In den aggregierten Wirtschaftsdaten sind die

in den Beschäftigtengrößengruppen geheim gehaltenen Daten enthalten, daher entsprechen die aggregierten Wirtschaftsdaten nicht jenen in Abhängigkeit der Beschäftigtengrößen-

gruppen (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online). 10 Einschließlich Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Page 25: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 13

Die Entwicklung der Wirtschaftsdaten im IKT-Sektor im Vergleich zur Gesamtwirtschaft innerhalb

eines Zeitraums von sieben Jahren verdeutlich die positive Wachstums- und Beschäftigungsdynamik.

In Tabelle 21 wurde bereits die überdurchschnittliche Entwicklung der Anzahl der Unternehmen,

Umsatzerlöse, Produktionswerte und Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten dargestellt. Tabelle 23

gibt eine detailliertere Analyse der Entwicklung der Wirtschaftsdaten im IKT-Sektor im Vergleich zur

Gesamtwirtschaft wieder.11 Die Beschäftigungsdynamik betreffend stieg die Anzahl der unselbständig

Beschäftigten um 10,1 %, in der Gesamtwirtschaft kam es hingegen zu einer bescheidenen Zunahme

von 3,9 %. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg um 44,0 %, in der Gesamtwirtschaft hingegen um

29 %. Der Wert der Waren und Dienstleistungskäufe stieg im Vergleich zur Gesamtwirtschaft um

5,3 PP stärker an, die Wachstumsdifferenz beim Wiederverkauf dieser fiel mit 16,9 PP noch größer

aus (Gesamtwirtschaft: +9,8 %). Die Investitionen gingen sowohl im IKT-Sektor als auch in der Ge-

samtwirtschaft zurück, wobei im IKT-Sektor mit einem Rückgang von 3,8 % verhältnismäßig wenig

gespart wurde (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Tabelle 23: Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors im Vergleich zur Gesamtwirtschaft

nach OECD-Definition in Kammersystematik, ∆ 2008-2015

Wirtschaftsdaten ∆ 2008-2015 IKT-Sektor Gesamtwirtschaft

absolut in % in %

Anzahl der Unternehmen 2.299 16,9 9,3

Anzahl der Beschäftigten insgesamt im JD 11.865 12,6 5,2

davon unselbständig Beschäftigte 8.400 10,1 3,9

davon Teilzeitbeschäftigte 5.710 44,0 29,0

davon geringfügig Beschäftigte 1.021 28,9 28,4

Personalaufwand in 1.000 € 1.395.337 27,9 21,5

Erlöse und Erträge in 1.000 € 3.909.038 14,5 4,7

Umsatzerlöse in 1.000 € 4.132.977 16,4 5,2

Produktionswert in 1.000 € 2.092.633 13,8 12,7

Waren- und Dienstleistungskäufe in 1.000 €12

2.488.492 14,0 8,7

darunter zum Wiederverkauf 2.261.991 21,0 4,1

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in 1.000 € 1.876.251 22,8 9,8

Bruttoinvestitionen in 1.000 € -63.514 -3,8 -11,6

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Neben der Definition des IKT-Sektors nach ÖNACE 2008 spricht die Wirtschaftskammer von „IT-

Dienstleistungen“. Wie bereits in Kapitel 1 erwähnt, wird der IKT-Sektor nach ÖNACE 2008 in einen

Produktions- und Dienstleistungssektor aufgespalten, die dabei berücksichtigten ÖNACE Dreisteller

sind Tabelle 18 zu entnehmen. Gemäß Wirtschaftskammer wird der IKT-Sektor unter „IT-

11 Vergleiche innerhalb der Beschäftigtengrößengruppen (Kammersystematik) sind auf Grund der Geheimhaltungs-

pflicht nicht möglich und würden zu verzerrten und nicht nachvollziehbaren Ergebnissen führen, wodurch wiederum

eine Gegenüberstellung der aggregierten Wirtschaftsdaten erforderlich ist. 12 Einschließlich Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Page 26: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

14 IKT-Statusreport

Dienstleistungen“ geführt, wodurch der Produktionssektor ausgespart wird. Aus dem Dienstleis-

tungssektor werden insbesondere die ÖNACE Dreisteller J 62.0 (Erbringung von Dienstleistungen der

Informationstechnologie), J 63.1 (Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten;

Webportale) und J 63.9 (Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen) berücksichtigt, eine

1:1 Korrespondenz mit ÖNACE 2008 ist jedoch nicht möglich. Der gemäß ÖNACE 2008 doch schwer-

gewichtige NACE Dreisteller G 46.5 (Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikati-

onstechnik; 2015: 721 Unternehmen) ist ebenfalls nicht in der Definition der Wirtschaftskammer

enthalten, wodurch die beiden Definitionen in der Leistungs- und Strukturstatistik wertmäßig nicht

übereinstimmen. Unabhängig von den genauen Werten kommt sowohl dem IKT-Sektor nach

ÖNACE 2008 als auch den IT-Dienstleistungen nach Wirtschaftskammer-Definition eine Positionie-

rung in der Wirtschaft mit überdurchschnittlichem Wachstums- und Beschäftigungspotential zu

(vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online; WKO, 2017b).

Ebenso wie in Tabelle 22 ist in Tabelle 24 die überwiegend kleinbetriebliche Struktur der Unterneh-

men, die IT-Dienstleistungen anbieten, ersichtlich. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 12.342 Kleinstbe-

triebe mit maximal 9 Mitarbeiter/innen gemeldet, welche bereits 92,2 % aller IKT-Unternehmen

ausmachen. Großbetriebe mit über 250 Beschäftigten gab es insgesamt 30. 32,2 % aller 72.224 Be-

schäftigten arbeiteten in Kleinstbetrieben, wobei in etwa die Hälfte davon unselbständig beschäftigt

war. 53,2 % der unselbständig Beschäftigten waren teilzeitbeschäftigt, ein Viertel geringfügig be-

schäftigt. In den Großbetrieben mit über 250 Mitarbeiter/inne/n war die Mehrheit (99,9 %) unselb-

ständig beschäftigt. Beschäftigungsverhältnisse abweichend von der Vollzeitbeschäftigung gab es nur

wenige. Mehr als die Hälfte der Umsatzerlöse (€ 7.181,1 Mio.) wurden von Unternehmen mit mehr

als 50 Beschäftigten generiert; die Kleinstunternehmen erwirtschafteten rund 20 % der Umsatzerlö-

se. Die Wiederverkäufe der zugekauften Waren und Dienstleistungen machten unabhängig von der

Beschäftigtengrößengruppe in etwa die Hälfte aus. Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeiter/inne/n

verkauften mit einem Anteil von 63,1 % den größten Teil wieder. Die Bruttoinvestitionen betreffend

machten die der Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/inne/n bereits 67,6 % der Gesamtinvesti-

tionen von € 489,1 Mio. aus. Die Wirtschaftskennzahlen 2015, welche eine bessere Vergleichbarkeit

zwischen den Beschäftigtengrößenklassen ermöglichen, sind ebenfalls aus Tabelle 24 zu entnehmen.

Abgesehen von der Nettoquote nehmen deren Werte mit steigender Unternehmensgröße zu. Die

niedrigere Nettoquote der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ist auf eine geringere Inan-

spruchnahme von Vorleistungen zurückzuführen (vgl. WKO, 2017a, online).

Page 27: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 15

Tabelle 24: Leistungs- und Strukturstatistik des IKT-Sektors / der IT-Dienstleistungen nach WK-Definition in Kammersystematik, 2015

Wirtschaftsdaten 2015 Beschäftigtengrößengruppen

13

Gesamt 0-9 10-19 20-49 50-249 250+

Anzahl der Unternehmen 13.388 12.342 538 311 167 30

Anzahl der Beschäftigten insgesamt im Jahresdurchschnitt 72.224 23.271 7.219 9.441 16.565 15.728

davon unselbständig Beschäftigte 59.462 11.424 6.708 9.181 16.433 15.716

davon Teilzeitbeschäftigte 14.250 6.075 1.740 1.726 2.582 2.127

davon geringfügig Beschäftigte 3.778 2.810 435 220 210 103

Personalaufwand in 1.000 € 4.124.597 438.760 399.552 635.424 1.278.435 1.372.426

Erlöse und Erträge in 1.000 € 13.287.294 2.599.951 1.075.144 1.796.092 3.742.492 4.073.615

Umsatzerlöse in 1.000 € 12.449.096 2.548.980 1.031.040 1.688.013 3.387.008 3.794.055

Produktionswert in 1.000 € 8.999.217 1.903.974 776.091 1.098.733 2.463.525 2.756.894

Waren- und Dienstleistungskäufe14

in 1.000 € 7.243.764 1.401.874 537.671 1.001.064 1.990.753 2.312.402

darunter zum Wiederverkauf 3.816.016 675.941 275.652 632.121 1.089.956 1.142.346

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in 1.000 € 5.598.892 1.176.967 516.153 737.489 1.582.407 1.585.876

Bruttoinvestitionen in 1.000 € 489.107 70.870 39.209 48.348 122.743 207.937

Wirtschaftskennzahlen 2015 Beschäftigtengrößengruppen

Gesamt 0-9 10-19 20-49 50-249 250+

Produktionswert pro Unternehmen in 1.000 € 672,2 154,3 1.442,5 3.532,9 14.751,6 91.896,5

Produktionswert pro Beschäftigten in 1.000 € 124,6 81,8 107,5 116,4 148,7 175,3

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten pro Beschäftigten in 1.000 € 77,5 50,6 71,5 78,1 95,5 100,8

Personalaufwand pro unselbständig Beschäftigten in 1.000 € 69,4 38,4 59,6 69,2 77,8 87,3

Personalaufwand in % des Produktionswertes 45,8 23,0 51,5 57,8 51,9 49,8

Personalaufwand in % der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten 73,7 37,3 77,4 86,2 80,8 86,5

Nettoquote (Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten/Produktionswert) in % 62,2 61,8 66,5 67,1 64,2 57,5

Bruttoinvestitionen in % des Produktionswert 5,4 3,7 5,1 4,4 5,0 7,5

Beschäftigte pro Unternehmen 5,4 1,9 13,4 30,4 99,2 524,3

Quelle: WKO (2017a, online); eigene Darstellung KIHS

13

In den Beschäftigtengrößengruppen werden selbständig und unselbständig Beschäftigte miteinbezogen (vgl. WKO, 2017a, online). 14

Einschließlich Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Page 28: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

16 IKT-Statusreport

Wird die Entwicklung der Wirtschaftsdaten zwischen 201215 und 2015 betrachtet, so ergibt sich eine

positive Wachstumsentwicklung aller aggregierten Wirtschaftsdaten. Der Anstieg in den Beschäftig-

tenzahlen in der Höhe von 18,9 % ist besonders erfreulich. Innerhalb der Beschäftigtengrößengrup-

pen wurde der größte Zuwachs bei den Beschäftigten mit 58,7 % in Unternehmen mit mehr als

250 Mitarbeiter/inne/n verzeichnet, in diesen Betrieben nahm die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten

um das Doppelte zu. Im Vergleich dazu stieg die Anzahl der Beschäftigten in Kleinstunternehmen mit

4,4 % lediglich geringfügig. Die Umsatzerlöse stiegen insgesamt um 30,7 %, den größten Zuwachs

generierten wiederum die Großunternehmen mit 52,4 %. Der Produktionswert sowie die Bruttowert-

schöpfung zu Faktorkosten stiegen bei den Großunternehmen mit 68,7 % bzw. 64,6 % sehr stark, bei

den Kleinstunternahmen kam es diesbezüglich zu einem Anstieg von 23,2 % bzw. 28,4 %. Was die

Bruttoinvestitionen betrifft, ergibt sich je nach Beschäftigtengrößengruppe ein unterschiedliches

Bild. Bei Kleinstunternehmen gingen die Investitionen um 52,2 % zurück, Unternehmen mit 10 bis 19

Mitarbeiter/inne/n investierten hingegen um 59,3 % mehr. Ebenfalls investierten Unternehmen mit

mehr als 50 Beschäftigten um etwa die Hälfte mehr, wodurch sich der aggregierte Anstieg in den

Bruttoinvestition in der Höhe von 7,9 % erklären lässt (vgl. Tabelle 25; WKO, 2017a, online).

Tabelle 25: relative Leistungs- und Strukturentwicklung des IKT-Sektors / der IT-Dienstleistungen

nach WK-Definition in Kammersystematik, prozentuelle Veränderung 2012-2015

Wirtschaftsdaten, prozentuelle Veränderung 2012-2015

Beschäftigtengrößengruppen

Gesamt 0-9 10-19 20-49 50-249 250+

Anzahl der Unternehmen 1,2 0,1 14,7 12,3 17,6 50,0

Anzahl der Beschäftigten insgesamt im Jahresdurchschnitt 18,9 4,4 16,7 13,8 17,5 58,7

davon unselbständig Beschäftigte 23,6 10,3 16,5 13,6 17,4 58,6

davon Teilzeitbeschäftigte 23,6 8,5 23,8 12,2 33,4 101,8

davon geringfügig Beschäftigte 5,4 7,9 6,9 -17,0 4,0 -1,9

Personalaufwand in 1.000 € 36,0 27,1 27,6 26,5 24,1 62,9

Erlöse und Erträge in 1.000 € 32,6 16,5 19,0 23,5 32,7 56,1

Umsatzerlöse in 1.000 € 30,7 16,6 20,7 23,7 28,6 52,4

Produktionswert in 1.000 € 32,7 23,2 14,5 17,2 24,0 68,7

Waren- und Dienstleistungskäufe16

in 1.000 € 29,2 8,5 13,2 28,3 35,3 45,5

darunter zum Wiederverkauf 27,7 2,2 42,4 34,9 47,1 23,8

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in 1.000 € 33,8 28,4 29,7 16,9 24,2 64,6

Bruttoinvestitionen in 1.000 € 7,9 -52,2 59,3 -5,3 47,8 42,0

Quelle: WKO (2017a, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

15

Erste Leistungs- und Strukturstatistik nach Kammersystematik der Wirtschaftskammer Österreich. 16

Einschließlich Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017a, online).

Page 29: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 17

1.3 Beschäftigungsentwicklung und Erwerbsbeteiligung17

Die starke Zunahme der Unternehmensanzahl im IKT-Sektor um 16,9 % bzw. 2.299 Unternehmen

zwischen den Jahren 2008 und 2015 ging mit einer positiven Beschäftigungsdynamik einher (vgl. Sta-

tistik Austria-Datenbank, 2017a, online). Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten im IKT-Sektor

nahm im Zeitraum 2008 bis 2016 im Vergleich zur Gesamtbeschäftigung (+5,8 %) mit 21,7 % beinahe

viermal so rasch zu. 2,5 % der Gesamtbeschäftigten bzw. 89.638 unselbständig Beschäftigte waren im

Jahr 2016 im IKT-Sektor tätig, das sind um 3.263 unselbständig Beschäftigte mehr als im Jahr 2015.

Im Bundesländervergleich wies die Bundeshauptstadt den mit Abstand größten Anteil (46,9 %) an

unselbständigen Erwerbspersonen im IKT-Sektor auf. In der Steiermark und Oberösterreich betrug

deren Anteil mit 11.757 bzw. 11.627 unselbständig Beschäftigten jeweils 13 %. Im Burgenland lag die

Anzahl der unselbständig Beschäftigten mit 1.067 bzw. 1,2 % am niedrigsten, gefolgt von Vorarlberg

mit 1.863 bzw. 2,1 %. Der Zuwachs der unselbständig Beschäftigten zwischen den Jahren 2008 und

2016 war in Oberösterreich mit 41,7 % am größten. In Kärnten und Wien nahm die Zahl der unselb-

ständig Beschäftigten mit +12,8 % und +13,4 % vergleichsweise wenig zu (vgl. Tabelle 26; BMASK-

Datenbank, 2017, online).

Tabelle 26: Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Österreich nach Betriebsort,

∆ 2008-2016

Bundesland/ Jahr

2008 2016 Δ 08 - 16

(abs.) Δ 08 - 16

(rel.)

Burgenland 890 1.067 177 19,9%

Kärnten 5.956 6.717 761 12,8%

Niederösterreich 5.115 6.277 1.162 22,7%

Oberösterreich 8.206 11.627 3.421 41,7%

Salzburg 3.339 4.467 1.128 33,8%

Steiermark 8.833 11.757 2.924 33,1%

Tirol 2.859 3.860 1.001 35,0%

Vorarlberg 1.429 1.863 434 30,4%

Wien 37.052 42.003 4.951 13,4%

Beschäftigung IKT-Sektor 73.679 89.638 15.959 21,7%

Gesamtbeschäftigung 3.388.817 3.587.052 198.235 5,8%

Rel. Anteil des IKT-Sektors an der Gesamtbeschäftigung

2,2% 2,5% 0,3

Quelle: BMASK-Datenbank (2017, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Tabelle 27 gibt den Anteil der unselbständig Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung im IKT-Sektor

in den einzelnen Bundesländern wieder, wobei zwischen dem Bundesland als Wohnort bzw. Be-

triebsort unterschieden wird. Die Bundeshauptstadt wies im Jahr 2016 den größten relativen Anteil

der unselbständig Beschäftigten unabhängig vom Wohnort auf, gefolgt von Kärnten mit 3,2 %. Wird

der relative Anteil der unselbständig Beschäftigten nach Wohnort herangezogen, so lässt sich anhand

der Differenz zwischen den zwei Erhebungsmethoden erkennen, dass ein Teil der in Wien unselb-

17

In diesem Abschnitt wird wieder die Definition des IKT-Sektors nach ÖNACE 2008 herangezogen.

Page 30: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

18 IKT-Statusreport

ständig Beschäftigten aus der Umgebung stammt. Ein Großteil der nach Wien Pendelnden kam ver-

mutlich aus dem Burgenland und Niederösterreich, deren relativer Anteil der unselbständig Beschäf-

tigten nach Betriebsort unter jenem nach Wohnort lag. In den übrigen Bundesländern entsprach der

relative Beschäftigtenanteil nach Wohnort (nahezu) jenem nach Betriebsort. 1,2 % der in Österreich

im IKT Sektor unselbständig Beschäftigten stammte aus dem Ausland (vgl. Tabelle 27; BMASK-

Datenbank, 2017, online).

Tabelle 27: Unselbständig Beschäftigte im IKT-Sektor in den Bundesländern und Österreich nach Wohn- und

Betriebsort zur Gesamtbeschäftigung, 2016

Bundesland Wohnort Betriebsort Δ (in Prozentpunkten)

Burgenland 2,2% 1,1% 1,1

Kärnten 3,3% 3,2% 0,0

Niederösterreich 2,6% 1,1% 1,5

Oberösterreich 1,9% 1,8% 0,1

Salzburg 1,7% 1,8% -0,1

Steiermark 2,4% 2,4% 0,0

Tirol 1,2% 1,2% 0,0

Vorarlberg 1,2% 1,2% 0,0

Wien 4,2% 5,2% -0,9

Unbekannt 0,3% Ausland 1,2% Gesamt 2,5% 1,2% Quelle: BMASK-Datenbank (2017, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Der Frauenanteil der unselbständig Beschäftigten in Österreich lag im Jahr 2016 bei 46,8 %. Im IKT-

Sektor lag der Frauenanteil der unselbständig Beschäftigten mit 27,9 % deutlich darunter. Zusätzlich

nahm dieser zwischen den Jahren 2008 und 2016 um 1,4 PP (Prozentpunkte) ab. Österreichweit stieg

der Frauenanteil im selben Zeitraum hingegen um 0,6 PP (vgl. Tabelle 28; BMASK-Datenbank, 2017,

online).

Tabelle 28: Frauenanteil (in %) im IKT-Sektor und an der gesamten unselbständigen Beschäftigung,

∆ 2008-2016

Frauenanteil 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Δ 08 - 16

(Prozentpunkte)

IKT-Sektor 29,3% 29,0% 28,6% 28,3% 28,0% 27,8% 27,7% 27,9% 27,9% -1,4

Gesamt 46,2% 46,8% 46,8% 46,7% 46,7% 46,8% 46,8% 46,9% 46,8% 0,6

Quelle: BMASK-Datenbank (2017, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 31: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 19

Der Anteil der aus dem Ausland stammenden Personen an der unselbständigen Beschäftigung stieg

zwischen den Jahren 2008 und 2016 österreichweit um 5,3 PP; im IKT-Sektor nahm dieser mit 4,8 PP

etwas weniger zu. Im Jahr 2016 stammte in etwa jede sechste unselbständige Erwerbsperson

(18,2 %) aus dem Ausland. Im IKT-Sektor wies knapp jede siebente unselbständige Erwerbsperson

(14,3 %) eine ausländische Staatsbürgerschaft auf (vgl. Tabelle 29; BMASK-Datenbank, 2017, online).

Tabelle 29: Anteil ausländischer Personen (in %) im IKT-Sektor und an der

gesamten unselbständigen Beschäftigung, ∆ 2008-2016

Ausländer/ innenanteil

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Δ 08 - 16

(Prozentpunkte)

IKT-Sektor 9,5% 9,9% 10,1% 10,7% 11,3% 12,0% 12,8% 13,5% 14,3% 4,8

Gesamt 12,9% 12,9% 13,4% 14,3% 15,2% 16,0% 16,8% 17,4% 18,2% 5,3

Quelle: BMASK-Datenbank (2017, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 32: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 33: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 21

2 Definition „IT-relevanter“ Ausbildungsfelder

Im vorliegenden Statusreport werden die Studierenden- und Absolvent/innenstruktur in den „IT-

relevanten“ Ausbildungsfeldern analysiert. Da es sich bei dem Begriff „IT-relevant“ um einen unbe-

stimmten bzw. undefinierten Begriff handelt, der einen gewissen Interpretationsspielraum zulässt,

wird auf die Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED) der Organisation der

Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zurückgegriffen. Diese interna-

tional anerkannte Standardklassifikation des Bildungswesens erlaubt es, (inter-)nationale Daten zu

sammeln, zu vergleichen und somit konsistent zu analysieren (vgl. UNESCO, 2013:5).

Tabelle 30: ISCED-Ausbildungsfachrichtungen und -fächer

Ausbildungsfachrichtungen Ausbildungsfächer

Allgemeine Bildungsprogramme

Grundlegende Bildungsprogramme

Lesen, Schreiben, Rechnen

Persönlichkeitsentwicklung

Pädagogik Lehrerausbildung und Erziehungswissenschaft

Geisteswissenschaften und Kunst Kunst

Geisteswissenschaften

Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissen-schaften

Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Journalistik und Informationswissenschaft

Wirtschaft und Verwaltung

Rechtswissenschaft

Naturwissenschaften

Biowissenschaften

Physik

Mathematik und Statistik

Informatik

Ingenieurwissenschaften, Fertigung und Bauwesen

Ingenieurwesen und Ingenieurberufe

Fertigung und Verarbeitung

Architektur und Bauwesen

Agrarwissenschaften Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft und Fischereiwirtschaft

Veterinärwissenschaft

Gesundheit und soziale Dienste Gesundheit

Soziale Dienste

Dienstleistungen

Dienstleistungen für den persönlichen Bedarf

Verkehr

Umweltschutz

Sicherheit

Quelle: UNESCO (2013:83ff); eigene Darstellung KIHS

Gemäß der in Tabelle 30 dargestellten Systematik gliedert sich das nationale Bildungssystem in

9 Fachrichtungen, die sich in insgesamt 25 Unterkategorien untergliedern. Für den vorliegenden Sta-

tusreport ist vor allem das Ausbildungsfach „Informatik“ von Relevanz, welches eine Unterkategorie

der Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften“ darstellt. Da für den gegenständlichen Bericht

die tertiären ISCED-Bildungsstufen 6 (Bachelor- oder gleichwertiges Bildungsprogramm), 7 (Master-

oder gleichwertiges Bildungsprogramm) sowie 8 (Promotion bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm)

Page 34: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

22 IKT-Statusreport

relevant sind, ist die Ausbildungsfachrichtung „Allgemeine Bildungsprogramme“ zu vernachlässigen,

insofern diese Ausbildungskategorie für den tertiären Bildungsbereich belanglos ist, da keine beleg-

ten bzw. absolvierten Studien in diesem Bereich dokumentiert sind. Die Ausbildungskategorie „In-

formatik“ beschäftigt sich gemäß der ISCED-Definition mit der „ … Konstruktion und der Entwicklung

von Computersystemen und Systemumgebungen. Sie umfasst auch die Entwicklung, Pflege und In-

tegration von Software-Anwendungen“ (Eurostat, 1999:19). In diese Kategorie fallen tertiäre Ausbil-

dungen, die den Studierenden Wissen in den Bereichen Systemdesign, Computerprogrammierung,

Datenverarbeitung, Netzwerke sowie Betriebssysteme lehren. Im Wesentlichen handelt es sich hier-

bei um Bereiche, die der Softwareentwicklung zugeordnet werden können, wohingegen der Hard-

warebereich dem Ausbildungsfach „Elektronik und Automation“ zugeordnet wird (vgl. Eurostat,

1999:19).

Da an vielen der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen inter- sowie multidisziplinäre

Studien angeboten werden, sieht diese Systematik eine Klassifizierung nach dem Schwerpunktprinzip

vor. D.h., dass diese Studien jener Fachrichtung zugerechnet werden, bei der die meiste Zeit aufge-

wendet wird (vgl. UNESCO, 2013:83). Für den Statusreport bedeutet dies, dass beispielsweise die

interdisziplinären Bachelor- und Masterstudien an der Technischen Universität Graz (Softwareent-

wicklung-Wirtschaft; Ausbildungsfach: Informatik) und der Universität Klagenfurt (Informationsma-

nagement; Ausbildungsfach: Wirtschaft und Verwaltung) unterschiedlichen Fachrichtungen bzw. -

fächern zugeordnet werden.

Page 35: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 23

3 Wissenschaftliche Universitäten

Die öffentlichen Universitäten lassen sich in die Kategorien der „Wissenschaftlichen Universitäten“

und „Universitäten der Künste“ untergliedern. Da an den Universitäten der Künste weder gegenwär-

tig noch in der Vergangenheit für diese Thematik relevante Studien angeboten werden/wurden, wird

diese Kategorie öffentlicher Universitäten in der weiterführenden Analyse ausgeklammert. Folglich

werden im vorliegenden Abschnitt vor allem die Studierenden- und Absolvent/innenstruktur der

Wissenschaftlichen Universitäten18 – mit besonderem Fokus auf die belegten und absolvierten Stu-

dien des ISCED-Ausbildungsfaches Informatik – analysiert.

3.1 Studierendenstruktur – IST-Situation der belegten Studien

3.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen

Im WS 2016/17 wurden insgesamt 327.577 Studien an den Wissenschaftlichen Universitäten belegt.

Die Mehrheit der Studierenden (34,9 %) entschied sich für ein Studium in den „Sozial-, Wirtschafts-

und Rechtswissenschaften“. Die Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften, Mathematik und

Informatik“ zählte mit einem Anteil von 15,7 % (WS 2015/16: 15,3 %) bereits zu den am zweithäufigs-

ten gewählten Studienrichtungen. An dritter Stelle reihten sich die „Geisteswissenschaften und Küns-

te“ mit einem Anteil von 14,8 % (vgl. Abbildung 5; Statistik Austria-Datenbank, 2016b, online). Wird

der Frauenanteil und der Anteil der Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft mitberück-

sichtigt, so wurde mehr als die Hälfte der belegten ordentlichen Studien von Frauen besetzt bzw. ein

Viertel von ausländischen Studierenden. In „Pädagogik“ lag der Frauenanteil mit 68,4 % am höchsten,

Studierende der „Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik“ waren nur zu 37,8 % weiblich.

Somit besteht in dieser Ausbildungsfachrichtung noch Potential zur Erhöhung des Frauenanteils. Der

Anteil ausländischer Studierender war in „Pädagogik“ mit 14,2 % am niedrigsten und in den „Geis-

teswissenschaften und Künsten“ bzw. sonstigen Studienrichtungen mit 32,1% bzw. 32,3 % am höchs-

ten. In etwa jede vierte Studentin bzw. jeder vierte Student der „Naturwissenschaften, Mathematik

und Informatik“ wies eine ausländische Staatsbürgerschaft auf (vgl. Tabelle 31; Statistik Austria-

Datenbank, 2016b, online).

18

Universität Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Salzburg, Technische Universität Wien, Tech-

nische Universität Graz, Montanuniversität Leoben, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinische Univer-

sität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Linz, Universität Klagenfurt, Universität für Weiterbildung Krems,

Medizinische Universität Wien, Medizinische Universität Graz und Medizinische Universität Innsbruck (vgl. Statistik

Austria-Datenbank, 2017b, online).

Page 36: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

24 IKT-Statusreport

Abbildung 5: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Tabelle 31: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht

und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfachrichtungen Belegte Studien Frauenanteil

(in %) Ausländer/innenanteil

(in %)

Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 114.265 56,1% 26,1%

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 51.398 37,8% 24,7%

Geisteswissenschaften und Künste 48.533 66,5% 32,1%

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe 43.182 29,4% 27,5%

Pädagogik 37.354 68,4% 14,2%

Gesundheit und soziale Dienste 19.375 58,2% 29,9%

Dienstleistungen 7.722 46,6% 18,3%

Agrarwissenschaft und Veterinärwissenschaft 5.163 56,6% 29,2%

Sonstiges 585 52,6% 32,3%

Gesamt 327.577 52,9% 25,8%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.1.2 Belegte ordentliche Studien in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften

Im WS 2016/17 wurden insgesamt 61.398 Studien in den Naturwissenschaften belegt, das Ausbil-

dungsfach „Informatik“ machte innerhalb der Studienrichtung mit einem Anteil von 30,7 %

(WS 2015/16: 30,9 %) eine knappe Mehrheit aus. Die „Exakten Naturwissenschaften“ und „Biowis-

senschaften“ wiesen geringfügig niedrigere Anteile von 30,2 % bzw. 29,5 % auf (vgl. Abbildung 6;

Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online). Werden wiederum der Frauenanteil und der Anteil der

Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft berücksichtigt, so betrug deren Anteil im

34,9%

15,7% 14,8%

13,2%

11,4%

5,9% 2,4% 1,6% 0,2%

Sozial-, Wirtschafts- undRechtswissenschaften

Naturwissenschaften,Mathematik und Informatik

Geisteswissenschaften undKünste

Ingenieurwesen, Herstellungund Baugewerbe

Pädagogik

Gesundheit und soziale Dienste

Dienstleistungen

Agrarwissenschaft undVeterinärwissenschaft

Sonstiges

Page 37: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 25

WS 2016/17 37,8 % bzw. 24,7 %. In den Biowissenschaften lag der Anteil der weiblichen Studieren-

den mit 64,4 % am höchsten, Informatik studierte lediglich jede sechste Frau. Im Vergleich zum Vor-

jahr waren in Informatik um 13 Frauen mehr als ordentliche Studierende gemeldet. Der Anteil der

ausländischen Studierenden in Informatik lag im WS 2016/17 8,3 PP über dem aggregierten Frauen-

anteil, somit besaß jeder vierte Informatik Studierende eine ausländische Staatsbürgerschaft. Im

Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich deren Anzahl von insgesamt 3.908 auf 4.037 Studierende. In

„Mathematik und Statistik“ fiel deren Anteil mit 21,7 % am geringsten aus (vgl. Tabelle 32; Statistik

Austria-Datenbank, 2016b, online).

Abbildung 6: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Tabelle 32: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften

nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfächer Belegte Studien Frauenanteil

(in %) Ausländer/innenanteil

(in %)

Informatik 15.764 17,3% 25,6%

Biowissenschaften 15.155 64,4% 25,2%

Exakte Naturwissenschaften 15.521 33,7% 24,3%

Mathematik und Statistik 4.958 34,4% 21,7%

Gesamt 51.398 37,8% 24,7%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.1.3 Belegte ordentlich Studien im Ausbildungsfach Informatik

Die Technische Universität Wien wies im WS 2016/17 mit 6.489 belegten Informatik Studien die mit

Abstand größte Anzahl auf (WS 2015/16: 6.671 belegte ordentliche Informatik Studien). In etwa halb

so viele Informatik Studien wurden mit einem Anteil von 19,6 % an der Technischen Universität Graz

besucht. Der Anteil der Informatik Studien an der Universität Wien und Universität Linz betrug

30,7%

29,5%

30,2%

9,6%

Informatik

Biowissenschaften

Exakte Naturwissenschaften

Mathematik und Statistik

Page 38: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

26 IKT-Statusreport

15,0 % bzw. 11,7 %. An den restlichen ausgewählten Universitäten lag der Anteil der belegten Infor-

matik Studien deutlich darunter (vgl. Abbildung 7; Statistik Austria-Datenbank, 2016b, online).

Abbildung 7: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Wird die Studienart miteinbezogen, so betraf der Großteil der belegten Informatik Studien im

WS 2016/17 Bachelorstudien, wobei diese am häufigsten an der Technischen Universität Wien mit

insgesamt 4.217 (WS 2015/16: 4.336) belegten Bachelorstudien besucht wurden. Die Diplomstudien

in Informatik sind auf Grund der Umstellung auf das Bologna-System (Bachelor, Master) am Auslau-

fen und somit vernachlässigbar. Informatik Studien auf Masterniveau machten insgesamt 4.026

(+4,4 % im Vergleich zum Vorjahr) aus, der Großteil der belegten Masterstudien wurde wiederum an

der Technischen Universität Wien gezählt. Die Anzahl der belegten Doktoratsstudien in Informatik

betrug 1.129, was einen Rückgang von 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Wirtschaftsuni-

versität Wien, die Medizinische Universität Wien und die Universität Graz bieten keinen Bachelor und

kein Doktorat in Informatik an (vgl. Tabelle 33; Statistik Austria-Datenbank, 2016b, online).

Tabelle 33: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten nach Studienart, WS 2016/17

Universitäten Studienart

Bachelor Diplom Master Doktorat Gesamt

Technische Universität Wien 4.217 3 1.820 449 6.489

Technische Universität Graz 2.186 2 700 197 3.085

Universität Wien 1.809 - 430 119 2.358

Universität Linz 1.241 7 390 211 1.849

Universität Innsbruck 493 - 328 62 883

Universität Klagenfurt 336 - 96 42 474

Universität Salzburg 315 - 98 49 462

Wirtschaftsuniversität Wien - - 99 - 99

Medizinische Universität Wien - - 54 - 54

Universität Graz - - 11 - 11

Gesamt 10.597 12 4.026 1.129 15.764

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Darstellung KIHS

41,2%

19,6%

15,0%

11,7%

5,6%

3,0% 2,9%

0,6% 0,3% 0,1%

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Universität Wien

Universität Linz

Universität Innsbruck

Universität Klagenfurt

Universität Salzburg

Wirtschaftsuniversität Wien

Medizinische Universität Wien

Universität Graz

Page 39: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 27

Wie im Vorjahr besuchte ein Drittel der Absolvent/innen des Bachelorstudiums „Informatik“ im

WS 2016/17 zuvor eine allgemein bildende höhere Schule. Der Abschluss an einer höheren techni-

schen bzw. gewerblichen Lehranstalt wurde mit einem Anteil von 28,7 % am zweithäufigsten als se-

kundäre Vorbildung angegeben. Eine Reifeprüfung bzw. postsekundäre Ausbildung im Ausland wurde

von 21,9 % der Absolvent/innen abgelegt. In etwa jedes zehnte Bachelorstudium in Informatik wurde

von Studierenden, die zuvor eine Handelsakademie bzw. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Beru-

fe besuchten, abgeschlossen. Eine Berufsreifeprüfung bzw. eine Studienberechtigungsprüfung legten

lediglich 3,7 % bzw. 1,3 % der Absolvent/innen ab. Ein zuvor abgeschlossenes Studium an einer Uni-

versität bzw. Hochschule oder eine sonstige19 sekundäre Vorbildung wurde ebenso von einer Min-

derheit angeführt. Der Großteil der Absolvent/innen des Masterstudiums „Informatik“ (29,0 %) spe-

zialisierte sich bereits vor dem Studium auf den technischen Bereich. 25,6 % der Absolvent/innen gab

an, eine allgemein bildende höhere Schule besucht zu haben. Bei den Absolvent/innen des Dokto-

ratsstudiums „Informatik“ dominierte wiederum jene Gruppe, die vor dem Eintritt in das Hochschul-

system eine allgemein bildende höhere Schule besuchte, gefolgt von jenen, die über einen Abschluss

an einer höheren technischen bzw. gewerblichen Lehranstalt verfügten. Somit besuchten – unab-

hängig von der abgeschlossenen Studienart in Informatik – mehr als die Hälfte der Absolvent/innen

zuvor eine allgemein bildende höhere Schule bzw. eine höhere technische bzw. gewerbliche Lehran-

stalt. Der Anteil jener Absolvent/innen, die über einen Abschluss an einer berufsbildenden mittleren

Schule mit Schwerpunkt Wirtschaft verfügten, nahm mit steigendem Niveau der absolvierten Infor-

matik Studien ab (vgl. Tabelle 34; Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online).

Tabelle 34: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS 2016/17

Sekundäre Vorbildung

Studienart

Bachelor Master Doktorat Gesamt

rel. abs.

Allgemein bildende höhere Schule 33,0% 25,6% 26,0% 30,6% 4.820

Höhere techn. / gewerbl. Lehranstalt 28,7% 29,0% 21,3% 28,2% 4.446

HAK / HLW 10,1% 7,6% 3,9% 9,0% 1.421

Ausländische Reifeprüfung / postsekundäre Ausbildung 21,9% 27,1% 30,4% 23,8% 3.750

Universität / Hochschule20

0,3% 7,5% 15,2% 3,2% 507

Berufsreifeprüfung 3,7% 1,5% 0,5% 2,9% 456

Studienberechtigungsprüfung 1,3% 0,9% 0,4% 1,1% 173

Sonstige 1,1% 0,9% 2,3% 1,1% 179

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 15.752

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

19 Zu den sonstigen sekundären Vorbildungen zählen (in alphabetischer Reihenfolge): Europäisches Abitur, Externis-

tenreifeprüfung (Matura ohne vorherigen Schulbesuch), Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalt, Inländi-

sche postsekundäre Ausbildung, Lehrerbildende höhere Schule / Akademie, ohne Reifeprüfung, Reifeprüfung nicht

relevant (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2016b, online). 20 Als formale sekundäre Vorbildung gilt grundsätzlich der abgeschlossene Bildungsweg vor Studienbeginn. Die nötige

höhere Vorbildung (Bachelor- bzw. Diplom- oder Masterabschluss) für das Master- bzw. Doktoratsstudium wird in

einer eigenen Variablen erfasst. Der sprunghafte Anstieg in Universitäts- bzw. Hochschulabschlüssen der Master- und

Doktoratsabsolvent/innen ist darauf zurückzuführen, dass im Sommersemester 2013 die ursprüngliche Vorbildung

vieler Studierenden mit einem bereits an der Universität erlangten Abschluss überschrieben wurde (vgl. Statistik

Austria-Datenbank, 2017b, online).

Page 40: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

28 IKT-Statusreport

Wird die regionale Herkunft der Informatik Studierenden an den ausgewählten Universitäten be-

trachtet, so besuchte die Mehrheit der Studierenden im WS 2016/17 – wenn möglich – ein Informa-

tik Studium an der Heimatuniversität. An den Wiener Universitäten machte der Anteil der Studieren-

den aus Wien 98,8 % aus. 93,8 % der Informatik Studierenden an der Technischen Universität Graz

und Universität Graz stammten aus der Steiermark. Etwas mehr als die Hälfte der Informatik Studie-

renden aus Salzburg und Kärnten entschieden sich ebenfalls für ein Studium an der Heimatuniversi-

tät; in Kärnten lag deren Anteil im WS 2015/16 noch knapp unter 50 %. Studierende aus Vorarlberg,

Niederösterreich und dem Burgenland – alle drei Bundesländer verfügen über keinen Universitäts-

standort – zieht es zum Großteil in die Bundeshauptstadt, um Informatik zu studieren. Ebenfalls 55 %

der Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft gaben an, Informatik in Wien zu studieren; im

WS 2015/16 waren es noch 60,6 % (vgl. Abbildung 8; Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online).

Abbildung 8: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Universitäten

nach regionaler Herkunft der Studierenden, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

87,6%

13,4%

92,8%

15,0%

17,5%

4,7%

10,9%

50,6%

98,8%

55,5%

76,7%

24,7%

12,8%

51,2%

11,3%

33,7%

8,1%

20,9%

93,8%

9,7%

20,6%

18,7%

73,9%

51,9%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Ausland /Unbekannt

Universität Wien, TU Wien, WU Wien, MedUni Wien

Universität Innsbruck

Universität Salzburg

Universität Graz, TU Graz

Universität Linz

Universität Klagenfurt

Page 41: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 29

Im WS 2016/17 gab es insgesamt 1.430 erstzugelassene Studierende21 in Informatik, wobei 1.248 ein

Bachelorstudium, 150 ein Masterstudium und 32 ein Doktoratsstudium in Informatik belegten

(vgl. Tabelle 35; Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online).

Tabelle 35: Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Universitäten nach Studienart, WS 2016/17

Universitäten Studienart

Bachelor Master Doktorat Gesamt

Technische Universität Wien 438 55 5 498

Technische Universität Graz 318 21 5 344

Universität Wien 135 14 6 155

Universität Linz 176 15 9 200

Universität Innsbruck 79 24 1 104

Universität Klagenfurt 40 4 2 46

Universität Salzburg 62 4 4 70

Wirtschaftsuniversität Wien - 10 - 10

Medizinische Universität Wien - 2 - 2

Universität Graz - 1 - 1

Gesamt 1248 150 32 1430

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Darstellung KIHS

3.2 Studierendenstruktur – zeitliche Entwicklung der belegten Studien

Wird die Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach Ausbildungsfachrichtungen innerhalb

der letzten zehn (WS 2006/07 bis WS 2016/17) bzw. fünf (WS 2011/12 bis WS 2016/17) Jahre be-

trachtet, so ergibt sich ein heterogenes Bild (vgl. Abbildung 9). Innerhalb der letzten fünf Jahre bzw.

seit dem WS 2011/12 nahmen die belegten ordentlichen Studien in nahezu allen Ausbildungsfach-

richtungen zu. Mit einem Anstieg von 16,2 Indexpunkten bzw. 1.076 Studien wuchs die Studienrich-

tung „Dienstleistungen“ am stärksten. Ebenfalls die Naturwissenschaften verzeichneten einen relativ

starken Anstieg von 15,2 Indexpunkten bzw. 6.788 Studien. Der Rückgang von 10,8 (-6.656 Studien)

bzw. 11,8 (-15.269 Studien) Indexpunkten in den Geisteswissenschaften und Künsten sowie Sozial-

wissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften – die Hälfte der belegten ordentlichen Stu-

dien im WS 2016/17 gehörte einer dieser Studienrichtungen an – führte jedoch zu einem Gesamt-

rückgang von 2,4 Indexpunkten bzw. 8.312 belegten ordentlichen Studien. Zwischen dem

WS 2006/07 und WS 2011/12 verzeichnete lediglich die Ausbildungsfachrichtung „Gesundheit und

soziale Dienste“ eine Abnahme der belegten ordentlichen Studien von 10,3 Indexpunkten bzw. 1.892

Studien. Die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik wuchsen im selben Zeitraum um

10,3 Indexpunkte bzw. 5.512 Studien (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online).

21 Erstzugelassene Studierende an den Universitäten sind all jene Personen, die erstmals zu einem Studium in Öster-

reich zugelassen wurden. Erstzugelassene Studierende sind nicht zwingenderweise Erstsemestrige, da die Möglich-

keit besteht, zuvor an einer Universität im Ausland zu studieren.

Page 42: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

30 IKT-Statusreport

Abbildung 9: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach Ausbildungsfachrichtungen,

Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Die belegten ordentlichen Studien in den Ausbildungsfächern der Naturwissenschaften nahmen in-

nerhalb der letzten fünf Jahre (WS 2011/12 bis WS 2016/17) unterschiedlich stark zu. Die belegten

ordentlichen Studien in den Exakten Naturwissenschaften nahmen mit 32,6 Indexpunkten bzw. 3.814

Studien am stärksten zu. Die Informatik Studien verzeichneten im selben Zeitraum den geringsten

Zuwachs von 7,2 Indexpunkten bzw. 1.055 Studien. Auf Grund des Rückgangs der Informatik Studien

zwischen dem WS 2006/07 und WS 2011/12 um 5,9 Indexpunkte bzw. 875 Studien fällt deren An-

stieg innerhalb der letzten 10 Jahre (WS 2006/07 bis WS 2016/17) mit 1,2 Indexpunkten bzw. 180

Studien am geringsten aus. In den Exakten Naturwissenschaften wurden im Vergleich dazu innerhalb

der letzten 10 Jahre 6.409 zusätzliche ordentliche Studien belegt (vgl. Abbildung 10; Statistik Austria-

Datenbank, 2017b, online).

107,7

89,2

88,2

115,2

103,5

107,4

105,7

116,2

97,6

74,2

87,1

89,7

87,6

74,3

82,1

110,3

73,9

86,1

0 50 100 150

Pädagogik

Geisteswissenschaften und Künste

Sozialwissenschaften, Wirtschafts- undRechtswissenschaften

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Agrarwissenschaft und Veterinärwissenschaft

Gesundheit und soziale Dienste

Dienstleistungen

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 43: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 31

Abbildung 10: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Wird die Entwicklung der belegten ordentlichen Informatik Studien an den einzelnen Universitäten

analysiert, so stellen die Technische Universität Graz und die Medizinische Universität Wien22 die

einzigen Universitäten dar, die sowohl einen Anstieg dieser zwischen dem WS 2006/07 und

WS 2011/12 sowie dem WS 2011/12 und WS 2016/17 verzeichneten. An der Technischen Universität

Graz nahmen die Informatik Studien innerhalb der letzten 10 Jahre um 108,4 Indexpunkte bzw.

1.884 Studien zu, an der Medizinischen Universität um 93,2 Indexpunkte bzw. 41 Studien. Die Tech-

nische Universität Wien, welche die mit Abstand meist belegten Informatik Studien im WS 2016/17 in

der Höhe von 6.489 aufwies, verzeichnete in den letzten 5 Jahren einen Rückgang von

16,9 Indexpunkten bzw. 1.320 Studien, nach einem Anstieg von 6,5 Indexpunkten bzw. 509 Studien

zwischen dem WS 2006/07 und WS 2011/12. An den Universitäten Wien und Linz – beide Einrichtun-

gen verfügen ebenfalls über eine große Anzahl an belegten Informatik Studien in der Höhe von 2.358

bzw. 1.849 – wurde im Zeitraum WS 2006/07 und WS 2011/12 ein Rückgang von 19,6 bzw.

21,8 Indexpunkten verzeichnet. An der Universität Linz nahmen die belegten Informatik Studien seit

dem WS 2011/12 um weitere 7,4 Indexpunkte bzw. 148 Studien ab, an der Universität Wien gab es

im selben Zeitraum einen Zuwachs von 88,6 Indexpunkten bzw. 1.108 Studien. Rückgänge in den

Informatik Studien zwischen dem WS 2006/07 und WS 2011/12 sowie dem WS 2011/12 und

WS 2016/17 gab es neben der bereits erwähnten Universität Linz an der Universität Klagenfurt und

Universität Graz. Innerhalb der letzten zehn Jahr nahmen diese um 15,0 (74 Studien) bzw. 136,4

(60 Studien) Indexpunkte ab. Der starke Rückgang der Informatik Studien zwischen dem WS 2006/07

und WS 2011/12 an der Wirtschaftsuniversität Wien ist darauf zurückzuführen, dass das nach ISCED-

22

Betrifft das Masterstudium „Medizinische Informatik“ (vgl. Medizinische Universität Wien, 2017:12).

109,1

132,6

115,4

107,2

115,2

76,2

77,8

88,6

105,9

87,6

0 50 100 150

Biowissenschaften

Exakte Naturwissenschaften

Mathematik und Statistik

Informatik

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 44: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

32 IKT-Statusreport

Systematik dem Bereich Informatik zugeordnete Studium Wirtschaftsinformatik mit Ende des Studi-

enjahres 2011/12 aufgelassen wurde. Seit dem werden nur noch Masterstudien in Informatik ange-

boten, die zahlenmäßig geringer ausfallen (vgl. Abbildung 11; Statistik Austria-Datenbank, 2017b,

online).

Abbildung 11: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an ausgewählten Universitäten

in Informatik, Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.3 Absolvent/innenstruktur

3.3.1 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen

Innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 wurden insgesamt 169.229 ordentliche Studien

absolviert. Der Großteil der Studienabschlüsse erfolgte mit 37,3 % in den Sozial-, Wirtschafts- und

Rechtswissenschaften. In etwa jeder siebente Studienabschluss (15,0 % bzw. 25.339 Studienab-

schlüsse) ist den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zuzuordnen. Studienabschlüsse in

den Geisteswissenschaften und Künsten folgen mit 14,5 %. In den Agrar- und Veterinärwissenschaf-

ten sowie Dienstleistungen machten die ordentlichen Studienabschlüsse lediglich 1,8 % bzw. 2,4 %

aus (vgl. Abbildung 12 und Tabelle 36; Statistik Austria-Datenbank, 2017c, online).

83,1

177,5

188,6

92,6

124,4

96,1

100,7

60,0

122,7

25,0

107,2

93,5

69,1

119,6

121,8

100,6

111,2

110,9

787,9

29,5

161,4

105,9

0 200 400 600 800 1000

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Universität Wien

Universität Linz

Universität Innsbruck

Universität Klagenfurt

Universität Salzburg

Wirtschaftsuniversität Wien

Medizinische Universität Wien

Universität Graz

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 45: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 33

Abbildung 12: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Mehr als die Hälfte der ordentlichen Studien innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 wur-

den von Frauen absolviert. In Pädagogik dominierte der Frauenanteil der abgeschlossenen Studien

mit 80,6 %. Studien in den Geisteswissenschaften und Künsten, Sozial- Wirtschafts- und Rechtswis-

senschaften, Agrar- und Veterinärwissenschaften sowie Gesundheit und soziale Dienste wurden

ebenfalls mehrheitlich von Frauen absolviert. In den Naturwissenschaften, Mathematik und Informa-

tik absolvierten vergleichsweise wenige Frauen (40,7 %) ein Studium; der Frauenanteil der Studien-

abschlüsse im Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe lag mit 30,2 % darunter. Im selben Zeit-

raum wurden 15,2 % der ordentlichen Studien von Studierenden mit ausländischer Staatsbürger-

schaft absolviert. In den Agrar- und Veterinärwissenschaften lag der Anteil der von Ausländer/innen

abgeschlossenen Studien mit 26,8 % am höchsten, in Pädagogik betrug dieser lediglich 9,5 %. In den

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik wurde in etwa jedes achte Studium von einer Per-

son mit ausländischer Staatsbürgerschaft abgeschlossen (vgl. Tabelle 36; Statistik Austria-Datenbank,

2017c, online).

9,2%

14,5%

37,3%

15,0%

14,1%

1,8%

5,6%

2,4% 0,1% Pädagogik

Geisteswissenschaften und Künste

Sozialwissenschaften, Wirtschafts- undRechtswissenschaften

Naturwissenschaften, Mathematik undInformatik

Ingenieurwesen, Herstellung undBaugewerbe

Agrarwissenschaft undVeterinärwissenschaft

Gesundheit und soziale Dienste

Dienstleistungen

sonstiges

Page 46: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

34 IKT-Statusreport

Tabelle 36: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht

und Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16

Ausbildungsfachrichtungen Absolvierte

Studien Frauenanteil

(in %) Ausländer/innenanteil

(in %)

Pädagogik 15.501 80,6% 9,5%

Geisteswissenschaften und Künste 24.570 73,7% 12,5%

Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 63.177 60,7% 17,5%

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 25.339 40,7% 12,7%

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe 23.860 30,2% 15,2%

Agrarwissenschaft und Veterinärwissenschaft 3.031 60,5% 26,8%

Gesundheit und soziale Dienste 9.516 57,2% 19,6%

Dienstleistungen 4.126 45,1% 14,0%

sonstiges 109 46,8% 16,5%

Gesamt 169.229 56,5% 15,2%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften

In den Naturwissenschaften wurde innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 die Mehrheit

der Studienabschlüsse in Biowissenschaften (35,5 %) und Exakte Naturwissenschaften (30,4 %) ab-

solviert. Rund ein Viertel der Studienabschlüsse (6.354) ist dem für den IKT-Sektor relevanten Ausbil-

dungsfach „Informatik“ zuzuordnen. Studien in Mathematik und Statistik wurden lediglich von 9 %

der Studierenden absolviert (vgl. Abbildung 13 und Tabelle 37; Statistik Austria-Datenbank, 2017c,

online).

Abbildung 13: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften, Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

35,5%

30,4%

9,0%

25,1%

Biowissenschaften

Exakte Naturwissenschaften

Mathematik und Statistik

Informatik

Page 47: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 35

40,7 % der Studien in den Naturwissenschaften wurde im selben Zeitraum von Frauen absolviert.

Innerhalb der Ausbildungsfächer fiel der Frauenanteil bei den Studienabschlüssen stark heterogen

aus. Studien in Biowissenschaften wurden mehrheitlich (68,3 %) von Frauen absolviert; in Informatik

wurde hingegen nur jedes achte Studium von einer Frau abgeschlossen. Der Ausländer/innenanteil

bei den Studienabschlüssen in Informatik fiel mit 9,6 % vergleichsweise niedrig aus. In den Biowissen-

schaften und Exakten Naturwissenschaften lag dieser mit 14,5 % bzw. 14,6 % am höchsten. Durch-

schnittlich wurde jedes achte Studium von einer Person mit ausländischer Staatsbürgerschaft absol-

viert (vgl. Tabelle 37; Statistik Austria-Datenbank, 2017c, online).

Tabelle 37: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht

und Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16

Ausbildungsfächer Absolvierte

Studien Frauenanteil

(in %) Ausländer/innenanteil

(in %)

Biowissenschaften 8.993 68,3% 14,5%

Exakte Naturwissenschaften 7.703 32,5% 14,6%

Mathematik und Statistik 2.289 36,0% 8,4%

Informatik 6.354 13,5% 9,6%

Gesamt 25.339 40,7% 12,7%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse im Ausbildungsfach Informatik

Mehr als ein Drittel der ordentlichen Informatik Studien – insgesamt 2.497 Studien – wurde inner-

halb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 an der Technischen Universität Wien abgeschlossen. An

der Technischen Universität Graz wurde das Studium mit 22,1 % bzw. 1.406 Studien am zweithäufigs-

ten absolviert. An der Universität Graz und der Medizinischen Universität Wien lag der Anteil der

abgeschlossenen Informatik Studien hingegen unter 1 % (vgl. Abbildung 14 und Tabelle 38; Statistik

Austria-Datenbank, 2017c, online).

Page 48: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

36 IKT-Statusreport

Abbildung 14: Absolvierte ordentliche Studien in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Werden die absolvierten Informatik Studien im selben Zeitraum nach Studienart betrachtet, so wa-

ren fast die Hälfte (49,6 5 bzw. 3.154 Abschlüsse) Bachelorabschlüsse. Da Diplomstudien auf Grund

des im Jahr 1999 startenden Bologna Prozesses,23 der unter anderem die Förderung von internatio-

naler Wettbewerbsfähigkeit durch die Vereinheitlichung des Systems auf Bachelor und Masterab-

schlüsse verfolgt, auslaufen, wurden lediglich 155 Diplomstudien absolviert. 38,6 % bzw. 4.454 Ab-

schlüsse erfolgten im Masterstudium, weitere 591 Abschlüsse im Doktoratsstudium. An der Medizini-

schen Universität Wien wird kein Bachelorstudium im Ausbildungsfach „Informatik“ angeboten; an

der Wirtschaftsuniversität Wien wurde lediglich ein Bachelorstudium in „Wirtschaftsinformatik“24

absolviert (vgl. Tabelle 38; Statistik Austria-Datenbank, 2017c, online).

23 Vgl. Studieren.at, o.J., online. 24 Vgl. Wirtschaftsuniversität Wien, 2017:29.

7,5% 0,3%

6,6%

3,2%

39,3%

22,1%

2,0%

14,8%

3,6% 0,6% Universität Wien

Universität Graz

Universität Innsbruck

Universität Salzburg

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Wirtschaftsuniversität Wien

Universität Linz

Universität Klagenfurt

Medizinische Universität Wien

Page 49: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 37

Tabelle 38: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den

Wissenschaftlichen Universitäten nach Studienart, Studienjahre 2011/12-2015/16

Universitäten Studienart

Gesamt Bachelor Master Diplom Doktorat

Universität Wien 309 116 0 53 478

Universität Graz 13 4 0 0 17

Universität Innsbruck 206 175 0 41 422

Universität Salzburg 97 75 0 30 202

Technische Universität Wien 1.311 956 0 230 2.497

Technische Universität Graz 684 591 10 121 1.406

Wirtschaftsuniversität Wien 1 126 0 0 127

Universität Linz 423 292 140 85 940

Universität Klagenfurt 110 83 5 31 229

Medizinische Universität Wien 0 36 0 0 36

Gesamt 3.154 2.454 155 591 6.354

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Die höhere technische bzw. gewerbliche Lehranstalt galt in über einem Drittel (2.353) der abge-

schlossenen Informatik Studien innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 als sekundäre Vor-

bildung. Am zweit häufigsten gaben die Informatik Absolvent/innen an, zuvor eine allgemein bilden-

de höhere Schule besucht zu haben. Jede achte Absolventin bzw. jeder achte Absolvent verfügte

über eine ausländische Reifeprüfung bzw. eine postsekundäre Ausbildung; jede dreizehnte Absolven-

tin bzw. jeder dreizehnte Absolvent schloss zuvor ein anderes Studium ab. Eine berufsbildende höhe-

re Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wurde lediglich von 9,2 % der Absolvent/innen besucht.

Somit lässt sich gut erkennen, dass eine bereits technische Ausbildung vor der Hochschulausbildung

eine gute Voraussetzung für ein Informatik Studium darstellt; der Großteil der Bachelor- und Master-

studien wurde von jenen absolviert. Die meisten Doktoratsstudien wurden hingegen interessanter-

weise von jenen absolviert, die eine allgemein bildende höhere Schule besuchten oder eine ausländi-

sche Reifeprüfung oder postsekundäre Ausbildung vorweisen konnten (vgl. Tabelle 39; Statistik Aus-

tria-Datenbank, 2017c, online).

Page 50: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

38 IKT-Statusreport

Tabelle 39: Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Sekundäre Vorbildung

Studienart

Bachelor Master Diplom Doktorat Gesamt

rel. abs.

Höhere technische / gewerbliche Lehranstalt 1.294 888 57 114 37,0% 2.353

Allgemein bildende höhere Schule 897 623 45 175 27,4% 1.740

Ausländische Reifeprüfung / postsekundäre Ausbildung 410 302 4 174 14,0% 890

HAK / HLW 290 218 39 39 9,2% 586

Universität / Hochschule 129 331 0 45 7,9% 505

Berufsreifeprüfung 70 40 6 4 1,9% 120

Studienberechtigungsprüfung 38 12 4 2 0,9% 56

sonstige 26 40 0 38 1,6% 104

Gesamt 3.154 2.454 155 591 100,0% 6.354

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Zwischen den Studienjahren 2005/06 und 2010/11 war die Entwicklung der absolvierten Bachelor-

studien in Informatik rückläufig. Lediglich an der Technischen Universität Graz, der Technischen Uni-

versität Wien und der Universität Innsbruck kam es zu einem Anstieg von 69,9, 13,0 bzw. 6,8 Index-

punkten; dies entspricht in absoluten Werten +72, +50 bzw. +4 Studienabschlüssen in Informatik.

Zwischen dem Studienjahr 2010/11 und 2015/16 kam es insgesamt zu einem leichten Anstieg von

1,2 Indexpunkten; das Niveau der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik im Studien-

jahr 2005/06 konnte damit nicht erreicht werden. Insgesamt entwickelten sich die Studienabschlüsse

im Bachelorstudium Informatik an den Universitäten sehr unterschiedlich; Details dazu in Abbildung

15 (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017c, online).

Page 51: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 39

Abbildung 15: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien25

in Informatik

an den Wissenschaftlichen Universitäten, Index (Studienjahr 2010/11=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Im Gegensatz zu den abgeschlossenen Bachelorstudien nahm die Zahl der absolvierten Masterstu-

dien in Informatik zwischen den Studienjahren 2005/06 und 2010/11 um 43,6 Indexpunkte bzw.

193 Abschlüsse zu. Die Universität Wien und die Universität Salzburg bildeten mit Rückgängen von 15

bzw. einem abgeschlossenen Masterstudium in Informatik die Ausnahme. Zwischen den Studienjah-

ren 2010/11 und 2015/16 gab es einen leichten Rückgang der Masterabschlüsse um 2 Indexpunkte,

das entspricht 9 Abschlüssen. Einen überaus starken Anstieg gab es jedoch an der Technischen Uni-

versität Graz Insgesamt wurden im Studienjahr 2015/16 121 Master abgeschlossen, das sind um

68 Studienabschlüsse mehr als im Studienjahr 2010/11. Konstante Zuwächse in den abgeschlossenen

Masterstudien in Informatik gab es an der Universität Klagenfurt, Universität Linz, Technischen Uni-

versität Graz und Universität Innsbruck. Details dazu in Abbildung 16 (vgl. Statistik Austria-

Datenbank, 2017c, online).

25 An der Universität Graz wurden lediglich 9 Bachelorstudien in Informatik im Studienjahr 2010/11 absolviert; An der

Medizinischen Universität Wien wird kein Bachelorstudium im Ausbildungsfach „Informatik“ angeboten (vgl. Statistik

Austria-Datenbank, 2017c, online).

266,7

76,3

176,9

67,7

145,6

180,3

76,2

101,2

305,6

93,2

392,3

87,0

30,1

313,3

159,0

171,4

110,0

0 100 200 300 400 500

Universität Wien

Universität Innsbruck

Universität Salzburg

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Wirtschaftsuniversität Wien

Universität Linz

Universität Klagenfurt

Gesamt

Studienjahr 2005/06 Studienjahr 2010/11 Studienjahr 2015/16

Page 52: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

40 IKT-Statusreport

Abbildung 16: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien26

in Informatik

an den Wissenschaftlichen Universitäten, Index (Studienjahr 2010/11=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Absolvierte Doktoratsstudien in Informatik nahmen sowohl zwischen den Studienjahren 2005/06 und

2010/11 als auch zwischen den Studienjahren 2010/11 und 2015/16 um 35,1 bzw. 20,2 Indexpunkte

zu. Wurden im Studienjahr 2005/06 61 Doktoratsstudien absolviert, so waren es im Studien-

jahr 2015/16 bereits 113. Den höchsten Zuwachs zwischen den Studienjahren 2005/06 und 2015/16

gab es an der Technischen Universität Graz mit insgesamt 24 zusätzlichen Abschlüssen. Lediglich an

der Universität Linz nahmen die Abschlüsse der Doktoratsstudien im selben Zeitraum um

28,6 Indexpunkte bzw. 4 Abschlüsse ab; Details dazu in Abbildung 17 (vgl. Statistik Austria-

Datenbank, 2017c, online).

26 An der Universität Graz wurde lediglich im Studienjahr 2015/16 ein Masterstudium im Ausbildungsfach „Informa-

tik“ absolviert. An der Medizinischen Universität Wien wurden in den Studienjahren 2010/11 und 2015/16 4 bzw. 6

abgeschlossene Masterstudien im Ausbildungsfach „Informatik“ gezählt (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017c,

online).

186,7

119,4

9,5

69,2

228,3

52,4

119,0

120,0

98,0

200,0

25,8

104,8

62,0

3,8

9,5

61,9

50,0

56,4

0 50 100 150 200 250

Universität Wien

Universität Innsbruck

Universität Salzburg

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Wirtschaftsuniversität Wien

Universität Linz

Universität Klagenfurt

Gesamt

Studienjahr 2005/06 Studienjahr 2010/11 Studienjahr 2015/16

Page 53: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 41

Abbildung 17: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Doktoratsstudien27

in Informatik

an den Wissenschaftlichen Universitäten, Index (Studienjahr 2010/11=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017c, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.4 Weitere Kennzahlen

3.4.1 Berufungen im Wissenschaftszweig Informatik

Im Jahr 2016 wurden insgesamt 4,85 Berufungen im Wissenschaftszweig Informatik vergeben.28 Folg-

lich betrafen österreichweit 3,3 % aller Berufungen den Wissenschaftszweig Informatik, wobei diese

lediglich an drei Universitäten (TU Wien, Universität Linz und Universität Wien) vergeben wurden

(vgl. Tabelle 40; Wissensbilanzen 2016).

27 Sowohl an der Universität Graz als auch an der Medizinischen Universität Wien wurde kein Doktoratsstudium im

Ausbildungsfach Informatik absolviert (vgl. Statistik Austria-Datenbank, 2017c, online). 28 Die Kommazahl entsteht dadurch, dass an der TU Wien die Vergabe der Berufungen anteilig an den Wissenschafts-

zweigen erfolgte.

220,0

85,7

58,3

144,1

141,2

85,7

80,0

120,2

120,0

57,1

25,0

88,2

0,0

114,3

40,0

64,9

0 50 100 150 200 250

Universität Wien

Universität Innsbruck

Universität Salzburg

Technische Universität Wien

Technische Universität Graz

Universität Linz

Universität Klagenfurt

Gesamt

Studienjahr 2005/06 Studienjahr 2010/11 Studienjahr 2015/16

Page 54: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

42 IKT-Statusreport

Tabelle 40: Berufungen in Informatik an den Wissenschaftlichen Universitäten, im Jahr 2016

Wissenschaftliche Universität

Berufungen

Informatik gesamt relat. Anteil

AAU Klagenfurt 0 6 0,0%

MedUni Wien 0 5 0,0%

TU Graz 0 5 0,0%

TU Wien 2,85 17 16,8%

Universität Innsbruck 0 19 0,0%

Universität Linz 1 7 14,3%

Universität Salzburg 0 9 0,0%

Universität Wien 1 48 2,1%

WU Wien 0 9 0,0%

Universität Graz 0 20 0,0%

Gesamt 4,85 145 3,3%

Quelle: Wissensbilanzen 2016; eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3.4.2 Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik

Die Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik betreffend wurden im Jahr 2016

insgesamt € 35,03 Mio. generiert, dies entsprach einem Anteil von 7,2 % an den gesamten Erlösen in

der Höhe von € 484,7 Mio. In etwa drei Viertel der Gelder stammten von Auftragsgebern bzw. För-

dergeber-Organisationen mit Sitz in Österreich. Auftragsgeber bzw. Fördergeber-Organisationen mit

Sitz in einem EU-Land machten ein Viertel aus, die restlichen Mittel wurden von Auftragsgebern bzw.

Fördergeber-Organisationen mit Sitz in einem Drittland zur Verfügung gestellt. Werden die Universi-

täten miteinander verglichen, so waren die absoluten Erlöse aus F&E Projekten in Informatik an der

TU Wien mit € 12,5 Mio. am höchsten, gefolgt von der TU Graz mit Erlösen in der Höhe von

€ 6,1 Mio. Der Anteil der Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik an den gesam-

ten Erlösen lag je nach Universität zwischen 0,3 % (MedUni Wien) und 17,3 % (Universität Linz), an

der Universität Graz wurden diesbezüglich keine Erlöse generiert (vgl. Tabelle 41; Wissensbilan-

zen 2016).

Tabelle 41: Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik, im Jahr 2016

Wissenschaftliche Universität

Erlöse aus F&E Projekten im Wissenschaftszweig Informatik

national (in 1.000 €)

EU (in 1.000 €)

Drittstaaten (in 1.000 €)

Gesamt (in 1.000 €)

rel. Anteil

AAU Klagenfurt 1.063,45 81,09 7,26 1.151,80 15,5%

MedUni Wien 279,04 0,00 0,00 279,04 0,3%

TU Graz 4.145,30 1.877,73 61,17 6.084,20 8,8%

TU Wien 9.836,94 2.455,76 215,37 12.508,07 14,1%

Universität Innsbruck 2.329,56 1.237,97 114,06 3.681,59 8,4%

Universität Linz 3.745,67 1.286,46 408,66 5.440,80 17,3%

Universität Salzburg 2.475,89 1.154,74 0,00 3.630,63 15,1%

Universität Wien 1.303,95 791,95 85,32 2.181,23 2,7%

WU Wien 61,76 14,12 0,00 75,88 0,6%

Universität Graz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0%

Gesamt 25.241,56 8.899,83 891,85 35.033,24 7,2%

Quelle: Wissensbilanzen 2016; eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 55: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 43

3.4.3 Dropouts und Dropout-Quote in Informatik

Die Ermittlung der Dropouts und Dropout-Quote im Hochschulsystem ist mit einigen Schwierigkeiten

verbunden. Daher kommt es oft zu überschätzten bzw. verzerrten Ergebnissen (vgl. Thaler und Un-

ger, 2014). Grundsätzlich werden unter Dropouts jene Abgänge verstanden, die keine Rückkehr zur

selben oder einer anderen Universität bzw. einen anderen Hochschulsektor, keine Fortsetzung des

eigenen Studiums an einer anderen Hochschuleinrichtung beabsichtigen sowie für kein außerorden-

tliches Studium gemeldet sind als auch jene, die über keinen gleich- oder höherwertigen Abschluss

verfügen. Dies bedeutet, dass die aus den Statistiken berechneten Dropouts um die sogenannten

„Abgänge ohne Dropouts“29 zu bereinigen sind, wobei jene, die zu einem späteren Zeitpunkt in den

Hochschulsektor zurückkehren auf Grund der Momentaufnahme einer Berechnung nur geschätzt

werden können (vgl. Thaler und Unger, 2014:48).

Des Weiteren hat die Zahl der Dropouts um die Incoming-Mobilitätsstudierenden, die als ordentliche

Studierende im Hochschulsystem aufscheinen, bereinigt zu werden. Diese beabsichtigen meist einen

Studienabschluss an ihrer Heimatuniversität. Zwischen dem WS 2009/10 und SS 2012 waren rund

13 % aller Abgänge auf Incoming-Mobilitätsstudierende zurückzuführen. Auch dieser Anteil ist mit

Vorsicht zu genießen, da jene Incoming-Mobilitätsstudierenden, die über keine europäischen oder

staatlichen Mobilitätsprogramme bzw. über keine Organisation ins Gastland gekommen sind, nicht

als solche erfasst werden, was wiederum einen Schätzwert impliziert, der je nach vorhandenen

Strukturen an den einzelnen Universitäten unterschiedlich hoch ausfallen kann (vgl. Thaler und Un-

ger, 2014:40f).

Die Schwierigkeiten in der Ermittlung der Dropouts und Dropout-Quote erklären auch das mangelnde

Informationsmaterial darüber. Gemäß IHS-Dropout-Studie aus dem Jahr 2014 wurden im Beobach-

tungszeitraum WS 2009/10 bis SS 2012 in den technischen Studien an den Universitäten durch-

schnittlich 3.171 Abgänge je Semester verzeichnet, wobei in etwa 45 % davon an die eigene oder

eine andere Universität zurückkehren, an einer anderen Universität ihr Studium fortsetzen oder be-

reits Akademiker/innen sind – sogenannte „Abgänge ohne Dropouts“. Abgänge, welche auf einen

Wechsel zu einem anderen Hochschulsektor (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) zurückzu-

führen sind, machten zwischen 6 und 10 % aus (vgl. Thaler und Unger, 2014: 76/Grafik 24).

Auf Grund der nicht vermeidbaren Verzerrung der Dropout-Quote, dessen Ermittlung überdies einen

großen Aufwand erfordert, liegen keine konkreten Daten darüber im Hochschulsektor vor.

Für diesen Report erfolgt eine grobe Annäherung an die Dropouts und Dropout-Quoten an den Wis-

senschaftlichen Universitäten. Für die Berechnung der Dropouts wird die Differenz zwischen den

belegten ordentlichen Studien und den prüfungsaktiven Studien30 getrennt nach Studienart (Ba-

29

Akademiker/innen und all jene, die innerhalb des Universitätssystems bleiben oder in dieses zu einem späteren

Zeitpunkt zurückkehren (vgl. Thaler und Unger, 2014:48). 30 All jene Studien, für welche im jeweiligen Studienjahr mindestens 16 ECTS-Punkte oder positiv beurteilte Studienle-

istungen im Umfang von mindestens 8 Semesterstunden erbracht wurden (vgl. WBV 2016:16).

Page 56: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

44 IKT-Statusreport

chelorstudium und Masterstudium) gebildet. Die dafür herangezogenen Daten stammen von der

Statistik-Austria Datenbank und den Wissensbilanzen der Universitäten. Die Dropout-Quote errech-

net sich aus dem Quotienten der absoluten Dropouts und der belegten ordentlichen Studien der

jeweiligen Studienart. Die Universität Graz, Medizinische Universität Wien und Wirtschaftsuniversität

Wien wurden aus der Berechnung der Dropouts und Dropout-Quote der Informatikstudierenden

ausgeschlossen, da an erwähnten Universitäten kein Bachelorstudium in Informatik angeboten wird

und die Anzahl der Masterstudierenden in Informatik relativ gering und somit vernachlässigbar ist.

Vom Studienjahr 2013/14 auf das Studienjahr 2015/16 stiegen die Dropouts sowohl im Bachelorstu-

dium Informatik als auch in allen belegten Bachelorstudien. Die Dropout-Quote aller belegten Ba-

chelorstudien ging im gleichen Zeitraum um 0,6 PP zurück, somit sind die steigenden Dropouts auf

die steigende Anzahl an belegten ordentlichen Bachelorstudien zurückzuführen. In Informatik nah-

men diese trotz steigender Anzahl an belegten Bachelorstudien um 0,2 PP zu. Die Dropouts und

Dropout-Quoten im Bachelorstudium Informatik sind an der TU Wien mit Abstand am höchsten, zwi-

schen dem Studienjahr 2013/14 und 2015/16 nahm diese um 0,7 PP ab. Die TU Graz, Universität

Innsbruck und Universität Salzburg verzeichneten im selben Zeitraum ebenfalls Rückgänge in der

Dropout-Quote. Wird das Geschlecht mitberücksichtigt, so brechen im Durchschnitt Frauen das Ba-

chelorstudium seltener ab. In Informatik liegt die Dropout-Quote der Frauen hingegen über jener der

Männer (vgl. Tabelle 42; Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online; BMWFW, 2017, online).

Tabelle 42: Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen

Bachelorstudien an den Wissenschaftlichen Universitäten, Studienjahr 2013/14-2015/16

Wissenschaftliche Universitäten /

Geschlecht

Dropouts Bachelorstudium

Studienjahr 2013/14 Studienjahr 2014/15 Studienjahr 2015/16

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt

TU Wien 476 2.078 2.554 465 2.109 2.574 441 2.064 2.505

TU Graz 121 847 968 116 860 976 130 898 1.028

Universität Wien 206 471 677 276 571 847 288 722 1.010

Universität Linz 76 376 452 84 399 483 108 569 677

Universität Innsbruck 50 210 260 38 198 236 35 172 207

Universität Klagenfurt 22 137 159 27 139 166 28 148 176

Universität Salzburg 31 110 141 34 127 161 27 108 135

Gesamt-Informatik 982 4.229 5.211 1.040 4.403 5.443 1.057 4.681 5.738

Gesamt 41.262 42.138 83.400 40.659 42.405 83.064 42.902 44.861 87.763

Dropout-Quote Bachelorstudium (in %)

TU Wien 66,1 57,0 58,5 65,8 58,2 59,4 61,6 57,0 57,8

TU Graz 54,8 49,7 50,3 50,4 48,8 49,0 50,8 49,7 49,9

Universität Wien 56,1 48,4 50,5 59,6 51,1 53,6 54,3 51,6 52,4

Universität Linz 45,8 46,1 46,1 42,4 48,4 47,2 47,4 55,5 54,0

Universität Innsbruck 64,9 44,2 47,1 57,6 43,8 45,6 51,5 38,7 40,4

Universität Klagenfurt 39,3 52,5 50,2 54,0 52,5 52,7 51,9 53,8 53,5

Universität Salzburg 57,4 50,2 51,6 54,8 52,7 53,1 50,9 47,8 48,4

Gesamt-Informatik 59,1 52,3 53,4 58,6 53,1 54,1 55,5 53,2 53,6

Gesamt 46,0 49,5 47,7 44,8 48,7 46,7 44,9 49,4 47,1

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); BMWFW (2017, online);

eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 57: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 45

Werden Bachelor- und Masterstudien verglichen, so liegt die Dropout-Quote der Masterstudien

deutlich unter jener der Bachelorstudien. Im Masterstudium Informatik liegt die Dropout-Quote nur

knapp unter jener des Bachelorstudiums Informatik. Dies dürfte mitunter auf die sogenannten

Jobouts zurückzuführen sein. Dies sind jene Studienabgänger/innen in Informatik, die auf Grund ei-

ner bereits gefundenen Arbeitsstelle im jeweiligen Bereich ihr Studium nicht zu Ende führen. Abge-

sehen davon stiegen sowohl die Dropouts als out die Dropout-Quote im Masterstudium Informatik

sowie allen Masterstudien zwischen dem Studienjahr 2013/14 und 2015/16. Wie auch im Bachelor-

studium Informatik fällt die Dropout-Quote im Masterstudium Informatik an der TU Wien mit Ab-

stand am höchsten aus. Rückgänge in der Dropout-Quote gab es neben der TU Wien an der Universi-

tät Linz und Universität Innsbruck. Wird wiederum das Geschlecht mitberücksichtigt, so brechen

wiederum Frauen das Masterstudium seltener ab, im Studienjahr 2015/16 lag die Differenz bei den

Männern und Frauen jedoch lediglich bei 0,3 PP. Ebenfalls im Masterstudium Informatik brechen

Frauen das Studium seltener ab, im Studienjahr 2015/16 lag deren Dropout-Quote um 3 PP unter

jener der Männer (vgl. Tabelle 43; Statistik Austria-Datenbank, 2017b, online; BMWFW, 2017, onli-

ne).

Tabelle 43: Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen

Masterstudien an den Wissenschaftlichen Universitäten, Studienjahr 2013/14-2015/16

Wissenschaftliche Universitäten / Ge-

schlecht

Dropouts Masterstudium

Studienjahr 2013/14 Studienjahr 2014/15 Studienjahr 2015/16

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt

TU Wien 173 1.001 1.174 173 1.011 1.184 153 970 1.123

TU Graz 18 193 211 22 225 247 26 256 282

Universität Wien 23 69 92 35 105 140 46 151 197

Universität Linz 16 146 162 17 146 163 16 135 151

Universität Innsbruck 12 85 97 17 75 92 26 89 115

Universität Klagenfurt 5 44 49 8 46 54 11 44 55

Universität Salzburg 11 43 54 11 38 49 11 46 57

Gesamt-Informatik 258 1.581 1.839 283 1.646 1.929 289 1.691 1.980

Gesamt 7.962 7.567 15.529 9.804 8.524 18.328 11.076 9.141 20.217

Dropout-Quote Masterstudium (in %)

TU Wien 64,6 60,9 61,4 63,6 62,8 62,9 59,5 61,3 61,0

TU Graz 32,1 36,6 36,2 35,5 40,4 39,9 36,6 43,5 42,8

Universität Wien 38,3 45,4 43,4 46,1 46,9 46,7 46,5 55,5 53,1

Universität Linz 37,2 44,4 43,5 33,3 42,1 41,0 30,2 44,9 42,7

Universität Innsbruck 42,9 44,0 43,9 39,5 34,1 35,0 46,4 36,5 38,3

Universität Klagenfurt 35,7 49,4 47,6 57,1 54,8 55,1 61,1 55,0 56,1

Universität Salzburg 68,8 54,4 56,8 64,7 49,4 52,1 73,3 60,5 62,6

Gesamt-Informatik 53,2 52,5 52,6 52,9 52,8 52,8 50,8 53,8 53,3

Gesamt 31,1 34,5 32,7 33,3 35,0 34,1 35,0 35,3 35,1

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017b, online); BMWFW (2017, online);

eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 58: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

46 IKT-Statusreport

3.4.4 Zugangsbeschränkungen im Ausbildungsfach Informatik

Mit dem Bundesgesetzblatt I Nr. 131/2015 wurden dem Universitätsgesetz 2002 Zugangsregelungen

im Kontext einer zukünftigen kapazitätsorientierten, studierendenbezogenen Universitätsfinanzierung

hinzugefügt (BGBL. I Nr. 131/2015). Im § 71c UG 2002 wird der Zugang zu den besonders stark nach-

gefragten Studien geregelt. Davon betroffen ist unter anderem das Informatik Studium. Dadurch

sollen qualitativ adäquate Studienbedingungen ermöglicht werden. Für das Studienfeld (ISCED 3)

Informatik wurden Studienplätze für Studienanfänger/innen in der Höhe von insgesamt 2.500 pro

Studienjahr an den Universitäten in Österreich festgesetzt. Die Aufteilung der festgelegten Studien-

plätze für Studienanfänger/innen in Informatik an den einzelnen Universitäten und angebotenen

Studien im Studienfeld Informatik sind in der Leistungsvereinbarung der einzelnen Universitäten zu

regeln und bei Gegebenheit zu entnehmen. Inwiefern die Zulassung zum Informatik Studium erfolgt –

ob in Form eines Aufnahmeverfahrens vor Studienbeginn oder anhand von Knockout-Verfahren nach

einem Semester Studienzeit – fällt unter die Zuständigkeit des Rektorats jeder Universität (vgl. Uni-

versitätsgesetz 2002 - UG: § 71c).

Im Studienjahr 2016/17 wurden an der Universität Wien und Salzburg sowie der Technischen Univer-

sität Wien erstmalig Aufnahmeverfahren für das Informatik Studium durchgeführt. Die Wissensbilan-

zen 2016 der einzelnen Universitäten stellen Daten über die drei Verfahrensschritte „Anmeldung“,

„Antritt“ und „Zulassung“ zur Verfügung. Die Zahl der zur Aufnahmeprüfung angetretenen Personen

lag einzig an der Technischen Universität Wien noch über der Zulassungsgrenze von insgesamt 581

Informatik Studienanfänger/innen. An den Universitäten Wien und Innsbruck traten weniger Perso-

nen zur Prüfung an als es insgesamt an zur Verfügung gestellten Studienplätzen gab (Universität

Wien: 370; Universität Innsbruck: 166+4 Incoming-Studierende). Somit wurden an zuletzt genannten

Universitäten alle zur Prüfung angetretenen Personen zum Informatik Studium zugelassen. Der Anteil

der Frauen an der Universität Wien und Innsbruck betrug im letzten Verfahrensschritt 29,1 % bzw.

16,3 %. An der Technischen Universität Wien traten insgesamt 649 Personen zur Aufnahmeprüfung

an; 108 Frauen und 473 Männer wurden letztlich zum Studium zugelassen. Somit wurden 87,1 %

bzw. 90,1 % der zur Prüfung angetretenen Frauen bzw. Männer für ein Informatik Studium aufge-

nommen (vgl. Tabelle 44; Wissensbilanzen 2016 bzw. Leistungsvereinbarungen 2016-2018 ausge-

wählter Universitäten).

Page 59: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 47

Tabelle 44: Zulassungsbeschränkungen an den einzelnen Universitäten in Informatik nach § 71c UG 2002,

Studienjahr 2016/1731

Verfahrensschritte / Universität

32

angemeldet angetreten zulassungsberechtigt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Frau-en

Män-ner

Ge-samt

Universität Wien 136 303 439 90 219 309 90 219 309

Universität Innsbruck 32 156 188 24 123 147 24 123 147

Universität Salzburg - - - - - - - - -

Technische Universität Wien

235 820 1.055 124 525 649 108 473 581

Technische Universität Graz - - - - - - - - -

Universität Linz - - - - - - - - -

Universität Klagenfurt - - - - - - - - -

Gesamt 403 1.279 1.682 238 867 1.105 222 815 1.037

Quelle: Wissensbilanzen 2016 bzw. Leistungsvereinbarungen 2016-2018 ausgewählter Universitäten; Universi-

tät Salzburg (2017b); BMWFW (2017, online); eigene Darstellung KIHS

In Tabelle 45 wird die Anzahl der begonnenen Bachelorstudien in „Informatik“ im Zeitverlauf darge-

stellt. Insgesamt haben 1.251 Personen ein „Informatik“ Studium im WS 2016/17 begonnen. Somit

würden laut § 71c UG 2002 noch 1.249 Studienplätze für Informatik Studierende im SS 2017 zur Ver-

fügung stehen. Da der Großteil der Informatik Studien im Wintersemester begonnen wird33, wird

nicht von einer vollen Ausschöpfung der nach § 71c UG 2002 maximal zur Verfügung gestellten Stu-

dienplätze in Informatik ausgegangen. Der Rückgang in den begonnenen „Informatik“ Studien zwi-

schen dem WS 2015/16 und WS 2016/17 an der UNI Wien, UNI Innsbruck und TU Wien dürfte mitun-

ter auf die Einführung der Aufnahmeverfahren zurückzuführen sein (vgl. BMWFW, 2017, online).

Tabelle 45: Begonnene Bachelorstudien in „Informatik“, WS 2006/07-WS 2016/17

Wissenschaftliche Universitäten

Begonnene Studien

WS 2006

WS 2011

WS 2012

WS 2013

WS 2014

WS 2015

WS 2016

∆ 06-16 (in %)

∆ 11-16 (in %)

∆ 15-16 (in %)

UNI Wien 152 139 175 247 259 370 175 15,1% 25,9% -52,7%

UNI Innsbruck 87 113 131 167 107 119 114 31,0% 0,9% -4,2%

UNI Salzburg 49 75 61 53 78 65 86 75,5% 14,7% 32,3%

TU Wien 589 609 497 476 548 637 468 -20,5% -23,2% -26,5%

TU Graz 123 138 126 162 191 178 224 82,1% 62,3% 25,8%

UNI Linz 127 102 138 100 100 123 119 -6,3% 16,7% -3,3%

UNI Klagenfurt 36 52 52 60 52 65 65 80,6% 25,0% 0,0%

Gesamt 1.163 1.228 1.180 1.265 1.335 1.557 1.251 7,6% 1,9% -19,7%

Quelle: BMWFW (2017, online); eigene Darstellung KIHS

31 Es wird jeweils ein Aufnahmeverfahren für den Beginn der Informatik Studien im Winter- und Sommersemester

durchgeführt. 32 Die Universität Graz, Medizinische Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien werden in Tabelle 44 und

Tabelle 45 nicht angeführt, da diese kein Bachelorstudium in Informatik anbieten und somit von der Zulassungsrege-

lung in Informatik nicht betroffen sind. 33

Im SS 2016 wurden insgesamt 447 Informatik Studien begonnen, das sind 28,7 % der im WS 2015/16 insgesamt

1.557 begonnenen Informatik Studien (vgl. BMWFW, 2017, online).

Page 60: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 61: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 49

4 Fachhochschulen

4.1 Studierendenstruktur – IST-Situation der belegten Studien

4.1.1 Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen

Im WS 2016/17 wurden an 21 Fachhochschulen (FH) insgesamt 50.009 ordentliche Studien belegt,

um 1.958 mehr als im Vorjahr. Die Ausbildungsfachrichtung der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswis-

senschaften wurde mit einem Anteil von 41,1 % am häufigsten gewählt, gefolgt vom „Ingenieurwe-

sen, Herstellung und Baugewerbe“ mit 27,5 % und „Gesundheit und soziale Dienste“ mit 17,0 %. Die

IKT-relevante Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik“ machte

11,2 % (WS 2015/16: 11,4 %) aller belegten ordentlichen Studien aus, womit jedes neunte Studium

dieser Ausbildungsfachrichtung angehörte (vgl. Abbildung 18; Statistik Austria-Datenbank, 2017d,

online).

Abbildung 18: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Der Frauenanteil in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fiel im Vergleich zum

Frauenanteil in den übrigen Ausbildungsfachrichtungen mit 25,2 % bescheiden aus, im Vergleich zum

Vorjahr nahm dieser jedoch um einen Prozentpunkt – sprich 90 Frauen – zu. „Gesundheit und soziale

Dienste“ sowie „Pädagogik“ wurden im Vergleich dazu mit einem Anteil von 78,3 % bzw. 98,2 %

mehrheitlich von Frauen belegt. Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft belegten ver-

41,1%

27,5%

17,0%

11,2%

2,0% 0,7% 0,2%

0,1% Sozial-, Wirtschafts- undRechtswissenschaften

Ingenieurwesen, Herstellungund Baugewerbe

Gesundheit und sozialeDienste

Naturwissenschaften,Mathematik und Informatik

Geisteswissenschaften undKünste

Dienstleistungen

Pädagogik

Sonstiges

Page 62: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

50 IKT-Statusreport

mehrt Studien der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Der Anteil ausländischer Studie-

render in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik lag mit 13,7 % unter dem Durch-

schnittswert von 17,2 %. Im WS 2015/16 machte der Anteil der ausländischen Studierenden in den

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 13,0 % aus, der gesamte Anteil ausländischer Stu-

dierender betrug 16,8 % (vgl. Tabelle 46; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, online).

Tabelle 46: Belegte ordentliche Studien nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht

und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfachrichtung Belegte Studien

Frauenanteil (in %)

Ausländer/innen-anteil (in %)

Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 20.564 59,7% 21,2%

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe 13.775 23,8% 18,6%

Gesundheit und soziale Dienste 8.515 78,3% 7,6%

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 5.615 25,2% 13,7%

Geisteswissenschaften und Künste 1.005 52,7% 23,1%

Dienstleistungen 369 16,0% 3,8%

Pädagogik 114 98,2% 0,0%

Sonstiges 52 65,4% 9,6%

Gesamt 50.009 48,7% 17,2%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.1.2 Belegte ordentliche Studien in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften

Innerhalb der Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik“ wurde

das Ausbildungsfach „Informatik“ im WS 2016/17 mit einem Anteil von 90,7 % (WS 2015/16: 90,4 %)

am häufigsten belegt. Nicht einmal jede vierte studierende Person in Informatik war weiblich, jedoch

erhöhte sich deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 PP bzw. 92 Frauen. Im Ausbildungsfach

„Biowissenschaften“ dominierte der Frauenanteil mit 60,7 %. Der Anteil der ausländischen Studie-

renden machte in Informatik 14,3 % aus, somit stieg auch deren Anteil um 0,6 PP bzw. wurden um 50

mehr ausländische Informatik Studierende gezählt. In den Biowissenschaften lag der Anteil der aus-

ländischen Studierenden mit 7,9 % (WS 2015/16: 6,4 %) deutlich darunter (vgl. Abbildung 19 und

Tabelle 47; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, online).

Page 63: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 51

Abbildung 19: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Tabelle 47: Belegte ordentliche Studien in den Naturwissenschaften

nach Geschlecht und Staatszugehörigkeit, WS 2016/17

Ausbildungsfachrichtung Belegte Studien

Frauenanteil (in %)

Ausländer/innen-anteil (in %)

Informatik 5.093 21,5% 14,3%

Biowissenschaften 522 60,7% 7,9%

Gesamt 5.615 25,2% 13,7%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.1.3 Belegte ordentliche Studien im Ausbildungsfach Informatik

An 12 der 21 österreichischen Fachhochschulen wird das Ausbildungsfach „Informatik“ angeboten.

Wie im Vorjahr wurden die meisten ordentlichen Informatik Studien (1.608 bzw. 31,6 %) im

WS 2016/17 an der FH Technikum Wien belegt. Die FH Oberösterreich wies mit etwas mehr als ei-

nem Viertel die zweit höchste Anzahl der belegten ordentlichen Informatik Studien auf, die FH Joan-

neum in der Steiermark folgte mit einem Anteil von 10,2 % (vgl. Abbildung 20).

Im WS 2016/17 belegten insgesamt 3.516 bzw. 1.577 Personen das Bachelor- bzw. Masterstudium

„Informatik“, somit nahm die Anzahl der Bachelorstudierenden in Informatik im Vergleich zum Vor-

jahr um 191 Studierende zu, die der Masterstudierenden nahm um 45 Studierende ab. An der

FH Kufstein in Tirol wurden lediglich 42 Masterstudiengänge in Informatik besucht; ein Informatik

Bachelorstudium wird nicht angeboten (vgl. Tabelle 48; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, online).

90,7%

9,3%

Informatik

Biowissenschaften

Page 64: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

52 IKT-Statusreport

Abbildung 20: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Tabelle 48: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

WS 2016/17

Fachhochschulen Studienart

Bacholer Master Gesamt

FH Burgenland 117 97 214

FH Oberösterreich 963 316 1.279

FH Vorarlberg 127 34 161

FH Technikum Wien 1.025 583 1.608

FH Campus Wien 216 61 277

FH Wiener Neustadt 100 101 201

FH St. Pölten 225 53 278

FH Kärnten 96 52 148

FH Joanneum 408 112 520

FH Campus 02 123 81 204

FH Salzburg 116 45 161

FH Kufstein Tirol 0 42 42

Gesamt 3.516 1.577 5.093

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Äquivalent zum Vorjahr besuchte mehr als ein Drittel der Informatik Studierenden im WS 2016/17

zuvor eine höhere technische / gewerbliche Lehranstalt. 27,4 % bzw. 21,6 % der Bachelor- und Mas-

terstudierenden in Informatik verfügten über einen Abschluss an einer allgemein bildenden höheren

31,6%

25,1%

10,2%

5,4%

5,5%

4,2%

4,0%

3,9%

2,9% 3,2%

3,2% 0,8%

FH Technikum Wien

FH Oberösterreich

FH Joanneum

FH Campus Wien

FH St. Pölten

FH Burgenland

FH Campus 02

FH Wiener Neustadt

FH Kärnten

FH Salzburg

FH Vorarlberg

FH Kufstein Tirol

Page 65: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 53

Schule; im WS 2015/16 gaben 20,9 % der Bachelor und 28,4 % der Masterstudierenden in Informatik

an, zuvor eine allgemein bildende höhere Schule besucht zu haben. Die berufsbildenden höheren

Schulen mit Schwerpunkt Wirtschaft (HAK und HLW) wurden von jedem sechsten Studierenden als

sekundäre Vorbildung angegeben. Der Anteil der Masterstudierenden mit ausländischer Reifeprü-

fung lag knapp über jenen Studierenden mit einem HAK oder HLW Abschluss, im Vorjahr hingegen

lag der Anteil der Masterstudierenden mit einem HAK oder HLW Abschluss mit 6,4 PP deutlich über

jenem mit einer ausländischen Reifeprüfung. In den Bachelorstudiengängen überwog hingegen der

Abschluss an einer HAK oder HLW, im Vorjahr trat wiederum der umgekehrte Falle ein. Jeder fünf-

zehnte Bachelorstudierende bzw. jeder achtzehnte Masterstudierende in Informatik absolvierte eine

Berufsreifeprüfung, um zu einem Informatik Studium zugelassen zu werden. Informatik Studierende

ohne Reifeprüfung oder mit einer Studienberechtigungsprüfung machten eine Minderheit aus. Sons-

tige sekundäre Vorbildungsstufen wie der Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen

Lehranstalt oder einer Lehrerbildenden höheren Schule bzw. Akademie oder die Ablegung einer Ex-

ternistenreifeprüfung34 sowie der Abschluss einer postsekundären bzw. akademischen Bildung wur-

den ebenfalls nur von wenigen Studierenden angegeben (vgl. Tabelle 49; Statistik Austria-Datenbank,

2017d, online).

Tabelle 49: Formale sekundäre Vorbildung der Studierenden in Informatik nach Studienart, WS 2016/17

Sekundäre Vorbildung

Studienart

Bachelor Master Gesamt

rel. abs.

Allgemein bildende höhere Schule 27,4% 21,6% 25,6% 1.305

höhere technische /gewerbliche Lehranstalt

34,6% 34,8% 34,7% 1.766

HAK und HLW 15,4% 14,0% 15,0% 763

Ausländische Reifeprüfung 7,9% 15,6% 10,3% 525

Berufsreifeprüfung 6,9% 5,6% 6,5% 333

ohne Reifeprüfung 2,8% 3,1% 2,9% 146

Studienberechtigungsprüfung 0,8% 1,3% 1,0% 50

Sonstige 4,0% 4,0% 4,0% 205

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 5.093

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Sowie im Vorjahr entschied sich im WS 2016/17 mehr als die Hälfte der Informatik Studierenden mit

ausländischer Staatsbürgerschaft für eine FH im Nordosten von Österreich - FH Oberösterreich,

FH Technikum Wien oder FH Campus Wien. Bei Betrachtung der regionalen Herkunft der Informatik

Studierenden fällt auf, dass die Mehrheit der Studierenden sich für ein Informatikstudium an einer

FH in der eigenen Heimatregion entschied. Ausnahmen bildeten Studierende aus Niederösterreich

und Tirol. 42,6 % der Informatik Studierenden aus Niederösterreich besuchte eine FH in Wien, die FH

34 Matura ohne vorherigen Schulbesuch

Page 66: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

54 IKT-Statusreport

im eigenen Bundesland (FH Wiener Neustadt und FH St. Pölten) wurde von 31,3 % besucht. Mehr als

die Hälfte der Informatik Studierenden aus Tirol entschied sich für die FH Oberösterreich, lediglich

20,0 % belegten ein Informatik Studium an der FH in der Heimat. Informatik Studierende aus Wien

und Oberösterreich entschieden sich mit Abstand am häufigsten (85,5 % bzw. 92,6 %) für ein Studi-

um an einer FH in der Heimatregion (vgl. Abbildung 21; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, online).

Abbildung 21: Belegte ordentliche Studien in Informatik an den Fachhochschulen

nach regionaler Herkunft der Studierenden, WS 2016/17

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

46,0%

16,9%

92,6%

37,3%

52,5%

22,2%

78,5%

33,5%

42,6%

85,5%

37,7%

31,3%

59,1%

10,8%

23,4%

87,7%

48,7%

20,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Ausland

FH Burgenland FH Oberösterreich

FH Vorarlberg FH Technikum Wien, FH Campus Wien

FH Wiener Neustadt, FH St. Pölten FH Kärnten

FH Joanneum, FH Campus 02 FH Salzburg

FH Kufstein Tirol

Page 67: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 55

Die Anzahl der erstzugelassenen Studierenden35 betrug im WS 2016/17 im Bachelorstudiengang „In-

formatik“ insgesamt 1.383 und machte somit einen Anteil von 39,3 % aller Informatik Studierenden

aus. Im Masterstudiengang gab es insgesamt 687 erstzugelassene Studierende; dies sind 43,6 % aller

Masterstudierenden in Informatik. An der FH Campus Wien, FH Wiener Neustadt sowie FH Kufstein

Tirol lag der Anteil der erstzugelassenen Studierenden über 50 % und somit über dem Durch-

schnittswert von 40,6 %. An der FH Kärnten wurde mit insgesamt 54 erstzugelassenen Studierenden

der geringste Anteil von 36,5 % verzeichnet (vgl. Tabelle 50; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, onli-

ne).

Tabelle 50: Erstzugelassene Studierende in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

WS 2016/17

Fachhochschulen Studienart

Bachelor Master Gesamt

FH Burgenland 48 48 96

FH Oberösterreich 345 132 477

FH Vorarlberg 47 15 62

FH Technikum Wien 409 213 622

FH Campus Wien 106 33 139

FH Wiener Neustadt 61 52 113

FH St. Pölten 83 33 116

FH Kärnten 36 18 54

FH Joanneum 157 53 210

FH Campus 02 48 39 87

FH Salzburg 43 22 65

FH Kufstein Tirol 0 29 29

Gesamt 1.383 687 2070

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.2 Studierendenstruktur – zeitliche Entwicklung der belegten Studien

Im Gegensatz zu den Universitäten nahmen die belegten ordentlichen Studien an den Fachhochschu-

len innerhalb der letzten zehn Jahre bzw. zwischen dem WS 2006/07 und WS 2016/17 um

54,5 Indexpunkte bzw. 21.417 Studien zu. Zwischen dem WS 2006/07 und WS 2011/12 wuchs die

Anzahl der belegten ordentlichen in allen Ausbildungsfachrichtungen. Die stärkste Zunahme gab es

mit 58,3 Indexpunkten bzw. 3.725 zusätzlichen Studien in der Studienrichtung „Gesundheit und so-

ziale Dienste“. Die Dienstleistungen wuchsen mit 18,8 Indexpunkten bzw. 85 Studien am schwächs-

ten. Die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik bewegten sich mit einem Anstieg von

35 Erstzugelassene Studierende an den Fachhochschulen sind all jene Studierenden, die im betreffenden Semester

einen neuen Studiengang belegten.

Page 68: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

56 IKT-Statusreport

27 Indexpunkten bzw. 1.301 zusätzlichen Studien im Mittelfeld. Zwischen dem WS 2011/12 und

WS 2016/17 verzeichnete lediglich die Ausbildungsfachrichtung „Dienstleistungen“ einen Rückgang

von 18,2 Indexpunkten bzw. 82 Studien. Seit dem WS 2011/12 entwickelten sich das Ingenieurwesen,

Herstellung und Baugewerbe mit 37,9 Indexpunkten bzw. 3.788 Studien am stärksten. In den Natur-

wissenschaften, Mathematik und Informatik wurden 798 zusätzliche Studien belegt (vgl. Abbildung

22; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, online).

Abbildung 22: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien nach Ausbildungsfachrichtungen,

Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Innerhalb der Studienrichtung „Naturwissenschaften“ entwickelten sich seit dem WS 2011/12 sowohl

die belegten ordentlichen Studien in Informatik als auch Biowissenschaften positiv. In den Biowissen-

schaften wurden 139 mehr Studien belegt (+36,3 Indexpunkte), in Informatik betrug die Anzahl der

zusätzlich belegten ordentlichen Studien 692 (+15,7 Indexpunkte). Zwischen dem WS 2006/07 und

WS 2011/12 gibt es lediglich für Informatik Daten, der Anstieg der belegten ordentlichen Studien lag

bei 20,1 Indexpunkten bzw. 885 Studien (vgl. Abbildung 23; Statistik Austria-Datenbank, 2017d, onli-

ne).

108,3

123,1

116,6

137,9

133,3

81,8

126,9

61,3

80,2

73,0

79,2

41,7

81,2

72,4

0 50 100 150

Geisteswissenschaften und Künste

Sozialwissenschaften, Wirtschafts- undRechtswissenschaften

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe

Gesundheit und soziale Dienste

Dienstleistungen

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 69: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 57

Abbildung 23: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien in den Naturwissenschaften,

Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

In Abbildung 24 wird die Entwicklung der belegten ordentlichen Informatik Studien innerhalb der

letzten zehn Jahre dargestellt, wobei das WS 2011/12 wiederum als Referenzjahr gilt. An der FH

Oberösterreich und der FH Technikum Wien wurden im WS 2016/17 die mit Abstand meisten Infor-

matik Studien in der Höhe von 1.279 bzw. 1.608 belegt. Zwischen dem WS 2006/07 und WS 2016/17

nahm die Anzahl der belegen Informatik Studien an der FH Oberösterreich um 22 Indexpunkte bzw.

250 Studien zu, an der FH Technikum Wien betrug der Zuwachs 41 Indexpunkte bzw. 565 Studien.

Zwischen dem WS 2006/07 und WS 2011/12 wurde an der FH St. Pölten der stärkste Anstieg von 62

Indexpunkten bzw. 112 Studien verzeichnet, die Zunahme an Informatik Studien an der FH Oberös-

terreich viel am geringsten aus. Seit dem WS 2011/12 nahm wiederum die Anzahl der belegten or-

dentlich Informatik Studien an der FH St. Pölten mit 54 Indexpunkten bzw. 98 belegten Informatik

Studien am stärksten zu. Die FH Kärnten stellt im selben Zeitraum die einzige Einrichtung dar, welche

einen Rückgang von 33 Indexpunkten bzw. 72 Informatik Studien verzeichnete (vgl. Statistik Austria-

Datenbank, 2017d, online).

136,3

115,7

117,4

79,9

73,5

0 50 100 150

Biowissenschaften

Informatik

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 70: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

58 IKT-Statusreport

Abbildung 24: Zeitliche Entwicklung der belegten ordentlichen Studien an den Fachhochschulen

in Informatik, Index (WS 2011/12=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.3 Absolvent/innenstruktur

4.3.1 Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen

Die relativen Anteile der abgeschlossenen Studienrichtungen innerhalb der Studienjahre 2011/12

und 2015/16 decken sich nahezu mit jenen der belegten ordentlichen Studienrichtungen im

WS 2016/17. Die Mehrheit der Studien wurde in der Ausbildungsfachrichtung „Sozialwissenschaften,

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften“ mit einem Anteil von 43,7 % absolviert, gefolgt von „Ingeni-

eurwesen, Herstellung und Baugewerbe“ mit 24,6 % und „Gesundheit und soziale Dienste“ mit

17,0 %. In Pädagogik gab es im WS 2016/17 114 belegte Studien, Abschlüsse wurden im gewählten

Zeitraum noch keine verzeichnet. In etwa jeder zehnte Abschluss (10,8 %) gehörte der für den IKT-

Sektor relevanten Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik“ an;

innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 wurden insgesamt 6.916 Studien in diesem Bereich

absolviert; im Studienjahr 2015/16 waren es 1.456 Studien. Die Anzahl aller absolvierten Studien an

den Fachhochschulen betrug im ausgewählten Zeitraum 63.828; im Studienjahr 2015/16 waren es

insgesamt 13.715 Abschlüsse (vgl. Abbildung 25; Statistik Austria-Datenbank, 2017e, online).

142,7

112,4

127,8

116,4

143,6

67,3

103,6

130,9

154,4

107,4

110,4

114,8

84,0

90,4

86,5

75,5

65,0

73,2

115,9

37,8

74,7

65,7

79,9

0 50 100 150 200

FH Burgenland

FH Oberösterreich

FH Vorarlberg

FH Technikum Wien

FH Wiener Neustadt

FH Kärnten

FH Joanneum

FH Salzburg

FH St. Pölten

FH Campus 02

FH Campus Wien

Gesamt

WS 2006/07 WS 2011/12 WS 2016/17

Page 71: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 59

Abbildung 25: Anteil der ordentlichen Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Der Frauenanteil an den Studienabschlüssen gleicht ebenfalls jenem der belegten Studien. 49,2 % der

Studien wurden innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 von Frauen absolviert, wobei der

Frauenanteil bei den abgeschlossenen Studien in den Ausbildungsfachrichtungen „Sozial-. Wirt-

schafts- und Rechtswissenschaften“ sowie „Gesundheit und soziale Dienste“ mit 60,1 % und 81,7 %

deutlich überwiegte. In den „Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik“ wurde in etwa jedes

fünfte Studium (22,4 % bzw. 1.551) von einer Frau abgeschlossen, in der Ausbildungsfachrichtung

„Dienstleistungen“ war es lediglich jedes neunte Studium (11,6 %). Der Anteil der Studien, die von

Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft absolviert wurden, lag mit 13,5 % 3,7 PP unter

jenem der belegten Studien im WS 2016/17; zurückzuführen auf den Anteil der Incoming-Mobilitäts-

Studierenden, die lediglich einen Teil ihres Studiums im Rahmen eines Mobilitätsprogrammes außer-

halb ihrer regulären Fachhochschule absolvieren. In der Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaf-

ten, Mathematik und Informatik“ lag der Anteil der von ausländischen Studierenden absolvierten

Studien im selben Zeitraum bei 8,9 % (615 Abschlüsse), jener der belegten Studien lag im

WS 2016/17 mit 13,7 % 4,8 PP darüber. Im Durchschnitt wurde jedes achte Studium von einer aus-

ländischen Person absolviert. In den Geisteswissenschaften und Künsten sowie in den Sozial-, Wirt-

schafts- und Rechtswissenschaften lag deren Anteil mit 22,8 % und 16,9 % am höchsten (vgl. Tabelle

51, Statistik Austria-Datenbank, 2017e, online).

43,7%

24,6%

17,0%

10,8% 2,3% 1,6%

Sozialwissenschaften, Wirtschafts-und Rechtswissenschaften

Ingenieurwesen, Herstellung undBaugewerbe

Gesundheit und soziale Dienste

Naturwissenschaften, Mathematikund Informatik

Geisteswissenschaften und Künste

Dienstleistungen

Page 72: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

60 IKT-Statusreport

Tabelle 51: Ordentliche Studienabschlüsse nach Ausbildungsfachrichtungen, Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16

Ausbildungsfachrichtungen Absolvierte

Studien Frauenanteil

(in %) Ausländer/innenanteil

(in %)

Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 27.887 60,1% 16,9%

Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe 15.716 21,7% 14,2%

Gesundheit und soziale Dienste 10.857 81,7% 6,5%

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 6.916 22,4% 8,9%

Geisteswissenschaften und Künste 1.441 50,4% 22,8%

Dienstleistungen 1.011 11,6% 1,1%

Gesamt 63.828 49,2% 13,5%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.3.2 Ordentliche Studienabschlüsse in der Ausbildungsfachrichtung Naturwissenschaften

Ebenfalls innerhalb der Ausbildungsfachrichtung „Naturwissenschaften“ entspricht der Anteil der

Studienabschlüsse innerhalb der Studienjahre 2011/12 und 2015/16 nahezu jenem der belegten Stu-

dien im WS 2016/17. Die Mehrheit der Studien (90,7 % bzw. 6.276) wurde im Ausbildungsfach „In-

formatik“ absolviert. Die Abschlüsse im Ausbildungsfach „Exakte Naturwissenschaften“ (22) bei

gleichzeitig keinem belegten Studium im selben Fach im WS 2016/17 dürfte darauf zurückzuführen

sein, dass dieses Studium eingestellt wurde (vgl. Abbildung 26; Statistik Austria-Datenbank, 2017e,

online).

Abbildung 26: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften, Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Der Frauenanteil bei den absolvierten Informatik Studien innerhalb der Studienjahre 2011/12 und

2015/16 fällt analog zu jenem der belegten Informatik Studien im WS 2016/17 mit 18,3 % moderat

aus. Insgesamt wurden 1.150 Informatik Studien von Frauen absolviert. Die Ausbildungsfächer „Bio-

wissenschaften“ und „Exakte Naturwissenschaften“ wiesen hingegen einen relativ hohen Frauenan-

90,7%

8,9% 0,3%

Informatik

Biowissenschaften

Exakte Naturwissenschaften

Page 73: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 61

teil bei den Studienabschlüssen von 62,0 % und 81,8 % auf. Den Ausländer/innenanteil betreffend

wurde jedes elfte Informatik Studium (9,2 %) von einem Studierenden mit ausländischer Staatsbür-

gerschaft abgeschlossen, insgesamt wurden 8,9 % der Studien in Naturwissenschaften von ausländi-

schen Studierenden absolviert (vgl. Tabelle 52; Statistik Austria-Datenbank, 2017e, online).

Tabelle 52: Ordentliche Studienabschlüsse in den Naturwissenschaften nach Geschlecht und

Staatszugehörigkeit, Studienjahre 2011/12-2015/16

Ausbildungsfächer Absolvierte

Studien Frauenanteil

(in %)

Ausländer/-innenanteil

(in %)

Informatik 6.276 18,3% 9,2%

Biowissenschaften 618 62,0% 5,5%

Exakte Naturwissenschaften 22 81,8% 4,5%

Gesamt 6.916 22,4% 8,9%

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.3.3 Ordentliche Studienabschlüsse im Ausbildungsfach Informatik

Mehr als die Hälfte der Informatik Studien (3.805) wurde innerhalb der Studienjahre 2011/12 und

2015/16 an der FH Oberösterreich und FH Technikum Wien absolviert. An der FH Joanneum in Graz

wurden mit einem Anteil von 9,7 % 606 Studien abgeschlossen, die übrigen Studienabschlüsse ver-

teilten sich relativ gleichmäßig auf die restlichen Fachhochschulen (vgl. Abbildung 27; Statistik

Austria-Datenbank, 2017e, online).

Abbildung 27: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

3,1%

28,3%

3,1%

32,3%

3,1%

4,2%

9,7%

2,9%

4,0%

4,7% 0,4% 4,3%

FH Burgenland

FH Oberösterreich

FH Vorarlberg

FH Technikum Wien

FH Wiener Neustadt

FH Kärnten

FH Joanneum

FH Salzburg

FH St. Pölten

FH Campus 02

FH Kufstein Tirol

FH Campus Wien

Page 74: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

62 IKT-Statusreport

Rund 60 % der absolvierten Informatik Studien (3.753) betraf innerhalb der Studienjahre 2011/12

und 2015/16 Bachelorstudien, Masterstudien wurden insgesamt 2.511 abgeschlossen. Abgesehen

von der FH Wiener Neustadt, FH Campus 02 in Graz und FH Kufstein Tirol dominierten an den Fach-

hochschulen die abgeschlossenen Bachelorstudien im Ausbildungsfach „Informatik“ (vgl. Tabelle 53;

Statistik Austria-Datenbank, 2017e, online).

Tabelle 53: Ordentliche Studienabschlüsse in Informatik an den Fachhochschulen nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Fachhochschulen Studienart

Bachelor Master Gesamt

FH Burgenland 103 91 194

FH Oberösterreich 1.203 571 1.774

FH Vorarlberg 120 72 192

FH Technikum Wien 1.100 929 2.029

FH Wiener Neustadt 79 116 195

FH Kärnten 151 111 262

FH Joanneum 405 201 606

FH Salzburg 124 61 185

FH St. Pölten 139 107 246

FH Campus 02 142 152 294

FH Kufstein Tirol 0 23 23

FH Campus Wien 187 77 264

Gesamt 3.753 2.511 6.264

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Die Mehrheit der Absolvent/innen der Bachelor- und Masterstudien in Informatik innerhalb der Stu-

dienjahre 2011/12 und 2015/16 verfügten mit einem Anteil von 40,1 % über einen Abschluss an einer

höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt. Absolvent/innen mit einem Abschluss an einer

allgemein bildenden höheren Schule machten ebenfalls einen beträchtlichen Anteil von 24,5 % aus.

Der Besuch einer berufsbildenden höheren Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wurde von

15,7 % der Informatik Absolvent/innen besucht. Somit verfügten rund 80 % der Absolvent/innen in

Informatik über einen Abschluss an einer allgemein- bzw. berufsbildenden höheren Schule. Alternati-

ve Bildungswege, die zu einem Studium berechtigen, machten eine Minderheit aus. Die sekundäre

Vorbildung der Bachelor- und Masterabsolvent/innen deckte sich nahezu. Die größte Differenz gab es

mit 4,5 PP bei der Ablegung einer ausländischen Reifeprüfung, wobei mehrheitlich Masterabsol-

vent/innen (9,7 %) über eine solche verfügten (vgl. Tabelle 54; Statistik Austria-Datenbank, 2017e,

online).

Page 75: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 63

Tabelle 54: Formale sekundäre Vorbildung der Absolvent/innen in Informatik nach Studienart,

Studienjahre 2011/12-2015/16

Sekundäre Vorbildung

Studienart

Bachelor Master Gesamt

rel. abs.

Allgemein bildende höhere Schule 25,7% 22,8% 24,5% 1.537

höhere techn./gewerbl. Lehranstalt 39,2% 41,4% 40,1% 2.512

HAK und HLW 16,4% 14,7% 15,7% 986

Ausländische Reifeprüfung 5,2% 9,7% 7,0% 439

Berufsreifeprüfung 6,4% 4,5% 5,7% 354

ohne Reifeprüfung 3,0% 2,2% 2,7% 166

Studienberechtigungsprüfung 1,4% 1,4% 1,4% 89

Sonstige 2,6% 3,3% 2,9% 181

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 6.264

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Zwischen den Studienjahren 2009/10 und 2015/16 kam es lediglich zu einem leichten Anstieg der

absolvierten Bachelorstudien in Informatik um 5,1 Indexpunkte bzw. 38 Abschlüsse. Nach einer Zu-

nahme der Bachelorabschlüsse zwischen den Studienjahren 2009/10 und 2012/13 um 10,7 Index-

punkte bzw. 80 Abschlüsse, nahm deren Anzahl zwischen den Studienjahren 2012/13 und 2015/16

um 5,6 Indexpunkte bzw. 42 Studienabschlüsse ab. Einen deutlichen Anstieg der abgeschlossenen

Informatik Bachelorstudien verzeichnete der FH Campus Wien und die FH Burgenland, wobei beach-

tet werden muss, dass an beiden Fachhochschulen die Anzahl der absolvierten Informatik Studien auf

Bachelor Niveau im Studienjahr 2015/16 in der Höhe von 34 und 31 sehr gering ausfiel. Die Mehrheit

der Bachelorstudien wurde an der FH Oberösterreich und der FH Technikum Wien absolviert. An der

FH Oberösterreich nahm die Anzahl der Informatik Bachelorabschlüsse seit dem Studienjahr 2012/13

um 2,2 Indexpunkte bzw. 5 Abschlüsse leicht zu, an der FH Technikum Wien nahm diese hingegen um

12 Indexpunkte bzw. 27 Abschlüsse ab (vgl. Abbildung 28; Statistik Austria-Datenbank, 2017e, onli-

ne).

Page 76: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

64 IKT-Statusreport

Abbildung 28: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Bachelorstudien in Informatik

an den Fachhochschulen, Index (Studienjahr 2012/13=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Die Entwicklung der absolvierten Masterstudien in Informatik ist Abbildung 29 zu entnehmen. Seit

dem Studienjahr 2012/13 nahmen diese um 33,4 Indexpunkte bzw. 150 Abschlüsse zu, seit dem Stu-

dienjahr 2009/12 verdoppelte sich die Anzahl der Abschlüsse nahezu. Abgesehen vom FH Campus 02

und der FH Oberösterreich stieg die Anzahl der absolvierten Masterstudien in Informatik seit dem

Studienjahr 2012/13 an den Fachhochschulen deutlich. Der sehr starke Anstieg der Masterabschlüsse

am FH Campus Wien, der FH Salzburg, der FH Wiener Neustadt und der FH Burgenland ist mitunter

auf ein niedriges Ausgangsniveau zurückzuführen. Die mit Abstand meisten Masterstudien in Infor-

matik wurden an der FH Oberösterreich und der FH Technikum Wien mit 116 und 237 im Studien-

jahr 2015/16 absolviert. Seit dem Studienjahr 2012/13 nahm die Anzahl der Masterabschlüsse am

FH Technikum Wien um 39,4 Indexpunkte bzw. 67 Abschlüsse zu, an der FH Oberösterreich reduzier-

te sich hingegen deren Anzahl um 9,4 Indexpunkte bzw. 12 Abschlüsse (vgl. Abbildung 29; Statistik

Austria-Datenbank, 2017e, online).

238,5

102,2

78,1

88,0

40,0

58,5

73,3

100,0

122,7

120,8

178,9

94,4

169,2

93,9

75,0

87,1

128,0

53,7

81,1

145,5

137,5

84,2

89,3

0 50 100 150 200 250 300

FH Burgenland

FH Oberösterreich

FH Vorarlberg

FH Technikum Wien

FH Wiener Neustadt

FH Kärnten

FH Joanneum

FH Salzburg

FH St. Pölten

FH Campus 02

FH Campus Wien

Gesamt

Studienjahr 2009/10 Studienjahr 2012/13 Studienjahr 2015/16

Page 77: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 65

Abbildung 29: Zeitliche Entwicklung der abgeschlossenen Masterstudien in Informatik

an den Fachhochschulen, Index (Studienjahr 2012/13=100)

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

4.4 Weitere Kennzahlen

4.4.1 Dropouts und Dropout-Quote in Informatik

Zur Berechnung der Dropouts (Definition siehe Abschnitt 3.4.3) und Dropout-Quote an den österrei-

chischen Fachhochschulen werden die zwei Kennzahlen erstzugelassene Studierende36 und Abschlüs-

se ordentlicher Studien herangezogen. Für die Dropouts im Bachelorstudium wird die Differenz zwi-

schen jenen ordentlichen Studienabschlüssen und erstzugelassenen Studierenden gebildet, die drei

Studienjahre – reguläre Studiendauer eines Bachelorstudiums – auseinanderliegen. Für die Berech-

nung der Dropouts im Masterstudium verkürzt sich der Zeitraum auf zwei Studienjahre, da ein regu-

36 An den Fachhochschulen gelten jene Studierenden als erstzugelassene Studierende, die im betreffenden Semester

einen neuen Studiengang belegen. Folglich werden erstzugelassene Studierende mit Studienanfänger/innen gleich-

gesetzt.

270,0

90,6

177,8

139,4

500,0

115,8

100,0

210,0

115,0

73,3

540,0

133,4

98,4

200,0

82,4

230,0

26,3

10,5

103,3

77,3

0 100 200 300 400 500 600

FH Burgenland

FH Oberösterreich

FH Vorarlberg

FH Technikum Wien

FH Wiener Neustadt

FH Kärnten

FH Joanneum

FH Salzburg

FH St. Pölten

FH Campus 02

FH Campus Wien

Gesamt

Studienjahr 2009/10 Studienjahr 2012/13 Studienjahr 2015/16

Page 78: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

66 IKT-Statusreport

läres Masterstudium aus zwei Studienjahren besteht. Incoming-Studierende und Studierende, welche

länger als die reguläre Studiendauer benötigen, werden in dieser Formel nicht berücksichtigt.

Die Dropouts und Dropout-Quote stiegen im Zeitverlauf sowohl im Bachelorstudium Informatik als

auch in der Gesamtbetrachtung der Bachelorstudien. Die Dropout-Quote der Informatik Studieren-

den liegt deutlich über der gesamten Dropout-Quote. Die Dropout-Quote der Studienanfänger/innen

in Informatik im WS 2003/04 lag um 8,3 PP über jener aller Studienanfänger/innen. Bei den Studien-

anfänger/innen im WS 2013/14 lag die Differenz bereits bei 17,6 PP. Wird das Geschlecht miteinbe-

zogen, so beenden in Relation Frauen das Studium häufiger als Männer. Lediglich jene Frauen, die ein

Studium im WS 2003/04 begannen, schlossen dieses relativ gesehen weniger häufig ab als Männer.

Die Dropout-Quote der Studienanfänger im WS 2013/14 lag um 13,7 PP über jener der Studienan-

fängerinnen. Im Bachelorstudium Informatik hingegen liegt die Dropout-Quote der Frauen über jener

der Männer. Die Dropout-Quoten beider Geschlechter näherten sich jedoch im Zeitverlauf. Die Drop-

out-Quote der Informatikstudentinnen, die ihr Studium im WS 2003/04 begannen, betrug noch

54,3 %, die der Studienanfängerinnen im WS 2013/14 45,6 % (-8,7 PP). Jene der Informatikstudenten

stieg hingegen im selben Zeitraum von 14,5 % auf 43,7 %. Insgesamt bricht mindestens jeder dritte

Informatikstudierende das Bachelorstudium ab, bei Betrachtung aller Bachelorstudien wird in etwa

jedes vierte Studium abgebrochen (vgl. Tabelle 55).

Tabelle 55: Dropouts und Dropout-Quote im Bachelorstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen

Bachelorstudien an den österreichischen Fachhochschulen

Studienbeginn / Geschlecht

Dropouts Bachelorstudium

WS 2003/04

WS 2008/09

WS 2009/10

WS 2010/11

WS 2011/12

WS 2012/13

WS 2013/14

männlich 35 264 284 315 311 344 427

weiblich 70 108 102 144 99 127 129

Gesamt-Informatik

105 372 386 459 410 471 556

männlich 9 1.214 1.482 1.603 1.422 1.844 2.015

weiblich 107 657 676 1.028 906 1.144 1.144

Gesamt 116 1.871 2.158 2.631 2.328 2.988 3.159

Dropout-Quote Bachelorstudium (in %)

männlich 14,5 32,4 31,2 34,5 32,5 36,7 43,7

weiblich 54,3 46,6 44,5 49,1 41,3 42,8 45,6

Gesamt-Informatik

28,4 35,6 33,9 38,1 34,2 38,2 44,1

männlich 2,4 24,9 28,1 29,5 26,4 31,8 33,2

weiblich 53,2 14,7 14,0 19,7 17,5 20,7 19,5

Gesamt 20,1 20,0 21,4 24,7 22,0 26,3 26,5

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d; 2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 79: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 67

Masterstudierende brechen ihr Studium weniger häufig ab. Werden alle Masterstudien betrachtet,

so reduzierte sich die Dropout-Quote von 20,3 % der Studienanfänger/innen im WS 2009/10 auf

18,2 % der Studienanfänger/innen im WS 2014/15. Die Dropout-Quote der Studienanfänger/innen in

Informatik zwischen dem WS 2004/05 und WS 2012/13 nahm hingegen deutlich zu (+23,4 PP auf

29,3 %). Die Dropout-Quote jener Informatikstudierenden, die ihr Masterstudium im WS 2013/14

und WS 2014/15 begannen, reduzierte sich hingegen auf 23,2 % bzw. 12,1 %. Wird wiederum das

Geschlecht miteinbezogen, so beenden in Relation mehr Frauen als Männer ein begonnenes Master-

studium. Im Studienfach Informatik lassen sich je nach Studienjahrgang und Geschlecht große

Schwankungen in der Dropout-Quote erkennen. Bei den Studierenden, die ihr Masterstudium in In-

formatik im WS 2014/15 begannen, lag die Differenz zwischen den Geschlechtern bei 11 PP, wobei in

Relation weniger Männer (10,2 %) als Frauen (21,2 %) das Studium abbrachen (vgl. Tabelle 56).

Tabelle 56: Dropouts und Dropout-Quote im Masterstudium Informatik sowie allen belegten ordentlichen

Masterstudien an den österreichischen Fachhochschulen

Studienbeginn / Geschlecht

Dropouts Masterstudium

WS 2004/05

WS 2009/10

WS 2010/11

WS 2011/12

WS 2012/13

WS 2013/14

WS 2014/15

männlich 1 106 119 105 169 144 59

weiblich 2 10 14 33 20 18 25

Gesamt-Informatik

3 116 133 138 189 162 84

männlich 1 574 629 676 712 754 629

weiblich - 231 412 355 385 419 466

Gesamt 1 805 1.041 1.031 1.097 1.173 1.095

Dropout-Quote Masterstudium (in %)

männlich 3,3 22,1 24,0 21,3 31,0 24,6 10,2

weiblich 9,5 12,5 14,4 35,5 20,2 16,2 21,2

Gesamt-Informatik

5,9 20,7 22,4 23,5 29,3 23,2 12,1

männlich 2,5 23,5 23,2 22,4 22,6 22,3 18,8

weiblich - 15,1 21,5 16,6 16,7 16,6 17,4

Gesamt - 20,3 22,5 20,0 20,1 19,9 18,2

Quelle: Statistik Austria-Datenbank (2017d; 2017e, online); eigene Berechnungen und Darstellung KIHS

Page 80: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)
Page 81: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

IKT-Statusreport 69

Literaturverzeichnis

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2017): Wissensbilanz 2016. Klagenfurt.

BMASK-Datenbank (2017): Wirtschaftsklassen (NACE4-Steller) – Unselbständig Beschäftigte. Verfüg-

bar unter http://www.dnet.at/bali/Nace4.aspx. Download am 26.07.2017.

BGBL. I Nr. 131/2015 – Bundesgesetz, mit dem das Universitätsgesetz 2002 und das Forschungsorga-

nisationsgesetz geändert werden. Änderung des Universitätsgesetzes 2002 und des Forschungsorga-

nisationsgesetzes. Ausgegeben am 6. November 2015. Verfügbar unter

https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/I/2015/131. Download am 07.09.2017.

BMWFW (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (2017): unidata - Data-

warehouse Hochschulbereich – Bachelorstudien nach Universitäten. Verfügbar unter

https://suasprod.noc-science.at/XLCubedWeb/WebForm/ShowReport.aspx?rep=005+studien

%2f001+universit%u00e4ten%2f003+bachelorstudien+nach+universit%u00e4ten.xml&toolbar=true.

Download am 13.09.2017.

Eurostat (1999): Handbuch der Ausbildungsfelder. Luxemburg.

Johannes Kepler Universität Linz (2017): Wissensbilanz 2016. Linz.

Medizinische Universität Wien (2017): 19. Mitteilungsblatt Nr. 21 – Wissensbilanz 2016. Wien.

Montanuniversität Leoben (2017): Wissensbilanz 2016 der Montanuniversität Leoben. Leoben.

OECD (2007): Information Economy – Sector Definitions Based on the International Standard Industry

Classification (ISIC 4). Working Paper on Indicators for the Information Society. DSTI/ICCP/IIS(2006)2-

/FINAL. Paris.

Statistik Austria (2008): ÖNACE 2008. Ö-Version der NACE Rev. 2. Grundstruktur. Wien.

Statistik Austria-Datenbank (2017a): Leistungs- und Strukturstatistik ab 2008. Unternehmensdaten.

Hauptergebnisse. Verfügbar unter http://statcube.at/statcube/opendatabase?id=deste08w1. Down-

load am 31.08.2017.

Statistik Austria-Datenbank (2017b): Studien an öffentlichen Universitäten. Verfügbar unter

http://statcube.at/statcube/opendatabase?id=deunistud1_ext. Download am 31.08.2017.

Statistik Austria-Datenbank (2017c): Studienabschlüsse an öffentlichen Universitäten. Verfügbar un-

ter http://statcube.at/statcube/opendatabase?id=deuniabs_ext. Download am 31.08.2017.

Statistik Austria-Datenbank (2017d): Studien an Fachhochschulen. Verfügbar unter

http://statcube.at/statcube/opendatabase?id=defhsstud_ext. Download am 31.08.2017.

Statistik Austria-Datenbank (2017e): Studienabschlüsse an Fachhochschulen. Verfügbar unter

http://statcube.at/statcube/opendatabase?id=defhsabs_ext. Download am 31.08.2017.

Studieren.at (o.J.): Das Bachelor- und Master-System – Ein Überblick. Verfügbar unter

http://www.studieren.at/bachelor-master-system. Download am 09.08.2017.

Page 82: IKT-Statusreport - WordPress.com · 2018. 1. 29. · IKT-Statusreport ENDBERICHT Tina Ebner Norbert Wohlgemuth Klagenfurt, September 2017 Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt, +43 (0)

70 IKT-Statusreport

Technische Universität Graz (2017): Wissensbilanz 2016. Graz.

Technische Universität Wien (2017): Wissensbilanz 2016. Wien

Thaler, B. und Unger, M. (2014): Dropouts ≠ Dropouts – Wege nach dem Abgang von der Universität.

Institut für Höher Studien (IHS): Wien.

UNESCO (2013): Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). Paris.

Universität für Bodenkultur Wien (2017): Wissensbilanz 2016. Wien.

Universität Innsbruck (2017): Wissensbilanz 2016. Innsbruck.

Universität Salzburg (2017a): Wissensbilanz 2016. Salzburg.

Universität Salzburg (2017b): Anfrage Studienanfänger/innen in Informatik. Auskunft Department of

Computer Sciences.

Universität Wien (2017a): Wissensbilanz-Kennzahlen 2016. Verfügbar unter

https://www.univie.ac.at/ueber-uns/auf-einen-blick/zahlen-daten-broschueren/. Download am

09.08.2017.

Universität Wien (2017b): Leistungsbericht & Wissensbilanz 2016. Verfügbar unter

https://www.univie.ac.at/ueber-uns/auf-einen-blick/zahlen-daten-broschueren/. Download am

09.08.2017.

Universitätsgesetz 2002 – UG – Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Stu-

dien. StF: BGBl. I Nr. 120/2002. Fassung vom 03.08.2017.

Veterinärmedizinische Universität Wien (2017): Wissensbilanz 2016. Wien.

Wirtschaftsuniversität Wien (2017): Wissensbilanz 2016. Wien.

WKO (Wirtschaftskammer Österreich) (2017a): Leistungs- und Strukturstatistik: Sparte Information

und Consulting – IT-Dienstleistung. Verfügbar unter https://www.wko.at/service/zahlen-daten-

fakten/LSE-IC.html. Download am 30.08.2017.

WKO (Wirtschaftskammer Österreich) (2017b): Anfrage Definition IT-Dienstleistung. Auskunft WKO.

Wissensbilanz-Verordnung 2016. Verordnung – WBV 2016, Verordnung des Bundesministers für Wis-

senschaft, Forschung und Wirtschaft über die Wissensbilanz (Wissensbilanz-Verordnung 2016 – WBV

2016), BGBl. II Nr. 97/2016 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 69/2017, Fassung vom 08.08.2017.