96
Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

Walter Heidenreich / Michael Richter

Parolen und Ereignisseder Friedlichen Revolutionin Sachsen

Eine quantitative Auswertung

Dank einer Dritt mit tel för de rung durch die Thys sen Stif tung konn-ten im Rah men des Ge samt pro jek tes über die Fried li che Re vo lu-tion in Sach sen Daten zu De monst ra tio nen und Dia log -Ver an stal tun gen quan ti ta tiv er fasst wer den.Die Da ten aus wer tung ist ge dacht als Er gän zung der Text dar stel-lung (Mi cha el Rich ter: Die Fried li che Re vo lu ti on. Auf bruch zur Demo kra tie in Sach sen 1989/90 [Schrif ten des Han nah-Arendt-In sti tuts für To ta li ta ris mus for schung 38], Göt tin gen 2009).Un ge ach tet des sen sind die Daten auch für sich aus sa ge kräf tig.Einen quantitativen Überblick über Parolen, Losungen undSprechchöre gibt die vorliegende Veröffentlichung erstmalig.

ISBN 978-3-931648-47-3 Heid

enre

ich

/Ric

hter

: Par

olen

und

Ere

igni

sse

der

Frie

dlic

hen

Revo

lutio

n in

Sac

hsen

Page 2: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

© 2009, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden / http://www.hait.tu-dresden.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Instituts. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch

seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Instituts öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für

Lehr- und Unterrichtszwecke.

Gefördert mit Mitteln der Thyssen-Stiftung

Diese Publikation kann als pdf-Datei unter folgendem Link heruntergeladen werden:

http://www.hait.tu-dresden.de/dok/parolen.pdf

Page 3: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

Inhalt:

1. Quellen/Quellenkritik 4

2. Datenerfassung 5 2.1 Zuordnung der Veranstaltungen 5 2.2 Zuordnung der Parolen 6

3. Datenauswertung und -darstellung 7

3.1 Verwendete Werkzeuge 7 3.2 Grundsätzliches zum Datenmaterial 8 3.3 Grober Überblick über das Datenmaterial 9

4. Auswertung 12

4.1 Ereignisse / Veranstaltungen 13 4.1.1 Proteste 15 4.1.2 Zahl der Teilnehmer an Protesten / Grad der Mobilisierung 20 4.1.3 Montagsdemonstrationen 40 4.1.4 Aktivitätskoeffizient 41 4.1.5 Dialoge 44 4.1.6 Verhältnis Proteste und Dialoge 48

4.2 Flucht und Ausreise 52 4.3 Parolen / Losungen und Sprechchöre 54

4.3.1 Demokratie 64 4.3.2 Freiheit 65 4.3.3 Sonstige Menschenrechte / Grundrechte 65 4.3.4 Sozialismus oder Kapitalismus 65 4.3.5 Wirtschaft / Versorgung / Finanzen 66 4.3.6 Staatlichkeit: DDR oder deutsche Einheit 66 4.3.7 Auseinandersetzung mit dem DDR-System 68 4.3.8 SED, SED-PDS, PDS (aktuelle Auseinandersetzung) 70 4.3.9 Andere Parteien / Neue Gruppen und Parteien 72 4.3.10 Reform, Revolution und Wende 75 4.3.11 Personen 77 4.3.12 Militärische Strukturen 80 4.3.13 Umweltschutz 83 4.3.14 Flucht, Ausreise und Bleiben 84 4.3.15 Streik, Gewerkschaft, Betriebe 85 4.3.16 Rechts- und Linksradikalismus 86 4.3.17 Aktivität, Gewalt 87 4.3.18 Länder / Regionen 89 4.3.19 Jugend, Bildung und Erziehung 89 4.3.20 Medien 89 4.3.21 Konkrete Ereignisse und Losungen 90 4.3.22 International 90

5. Schlussfolgerungen 90

6. Anhang 91 6.1 Verzeichnis der Diagramme 91 6.2 Verzeichnis der Tabellen 95

Page 4: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

4

Dank einer Drittmittelförderung durch die Thyssen Stiftung konnten im Rahmen des Gesamt-projektes über die Friedliche Revolution in Sachsen Daten mit Unterstützung studentischer Hilfskräfte quantitativ erfasst werden. Die Datenauswertung ist gedacht als Ergänzung der Textdarstellung (Michael Richter: Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90 [Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 38], Göttingen 2009) und nicht als unabhängige Erhebung konzipiert. Ungeachtet dessen sind die Daten auch für sich aussagekräftig. Im Text sind die quantitativ erfassten Ereignisse vollstän-dig, Parolen / Losungen und Sprechchöre exemplarisch wiedergegeben.

1. Quellen / Quellenkritik

Zugrunde liegen die Quellen, auf denen auch die Textdarstellung basiert. Sie lassen sich für die jeweiligen Zeitabschnitte in den Kapiteln / Abschnitten über das Protestgeschehen anhand der Fußnoten verifizieren. Es handelt sich vor allem um Berichte der Kreisämter der Volkspo-lizei (VP), der Kreisdienststellen des MfS / der Kreisämter des AfNS, Berichte von SED-Kreisleitungen und von Räten aller Ebenen. Die Berichte gingen in der Regel an die überge-ordneten Dienststellen und/oder an die SED-Leitungen der jeweiligen Ebenen. Zugrunde liegen auch Zusammenfassungen der Staats- und Parteiapparate auf Bezirks- bzw. Republik-ebene und andere Quellen. Ausgewertet wurden auch statistische Erhebungen von Uwe Schwabe, der sich hinsichtlich der Veranstaltungen auf eine ähnlich breite Sammlung an Daten stützt. (Der Herbst ’89 in Zahlen – Demonstrationen und Kundgebungen vom August 1989 bis zum April 1990. In: Kuhrt, Eberhard in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig [Hg.]: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammen-bruch der SED-Herrschaft [Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zur Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren 3], Opladen 1999, S. 719–735). Gänzlich neu ist dagegen die quantitative Erfassung von Parolen, Losungen und Sprechchören. Veranstaltungen: Die Zahlenangaben in den Quellen schwanken. Sie sind nachträglich nicht mehr überprüfbar. Zahlen zu Veranstaltungen und Teilnehmern stützen sich vor allem auf VP-Angaben. Diese sind bis zum März 1990 vorhanden und vermitteln einen objektiven Eindruck. Die Zahlen der VP decken sich bis zu dessen Auflösung weitgehend mit den Anga-ben des MfS/AfNS. Ab Januar 1990 stehen Daten des MfS/AfNS und der SED nicht mehr zur Verfügung. Ab November 1989 berichten auch die Tageszeitungen der DDR über Veranstal-tungen. Insbesondere hinsichtlich der Teilnehmer sind die hier angegebenen Zahlen stark überhöht. In der Regel betragen sie das Doppelte der VP-Angaben. Auch Berichte aus den Reihen von Demonstranten und neuen politischen Gruppen weisen meist höhere Zahlen als VP und MfS/AfNS aus. Soweit vorhanden wurde auf der Grundlage der VP-Zahlen bzw. mit Mittelwerten gearbeitet. Parolen / Losungen und Sprechchöre: Bei der Analyse der quantitativen Erfassung von Paro-len / Losungen und Sprechchören muss folgendes berücksichtigt werden:

Ab Januar berichtet das MfS/AfNS nicht mehr darüber. Auch die VP berichtet kaum noch. Damit nimmt die Zahl der insgesamt erfassten Losungen und Sprechchöre ab. Allerdings stehen weiterhin Quellen zur Verfügung, aus denen sie sich rekonstruieren lassen. Es handelt sich um Zeitzeugenberichte, SED-PDS-Darstellungen, Zeitungen etc.

Dank anderer Medien / Publikationen / Wahlkampfmaterialien sank die Notwendig-keit der Nutzung von Parolen und Losungen. Es gab sie noch, aber sie verloren ihre Alleinstellung, die sie als Ausdruck der Bevölkerungsmeinung bis Dezember hatten, immer mehr. Für die nachfolgende Darstellung bedeutet dies, dass die Angaben für die Zeit ab Januar 1990 eher zu niedrig sind. Am zuverlässigsten sind die Angaben bis zum Dezember 1989.

Page 5: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

5

2. Datenerfassung

Für die Erfassung und Auswertung wurde eine Microsoft Access-Datenbank aufgebaut. Er-fasst wurden in separaten Tabellen insgesamt 4336 Ereignisse und 2360 Parolen. Die beiden Datenbank-Tabellen stehen in Beziehung, d.h. es wurde mit erfasst, auf welcher Veranstal-tung die Parole ausgebracht wurde. Insgesamt wurden diese Parolen (nach unserer Erfassung) auf Veranstaltungen 4292 Mal ausgebracht, davon 2013 Mal schriftlich (Transparente / Lo-sungen) und 2279 Mal mündlich (Sprechchöre). Die Datengrundlage wird als ausreichend angesehen, um Entwicklungstrends aufzeigen zu können. Eine vollständige Erfassung aller Ereignisse und Parolen etc. war nicht angestrebt und ist angesichts der breit gestreuten Akten-lage auch kaum realisierbar. Die Datenlage zwischen den Kreisen schwankt nach Aktenlage und -zugang. Dank einer genauen Erfassung aller Veranstaltungen durch die Volkspolizei-Kreisämter ist hier die Datengrundlage besonders gut.

2.1 Zuordnung der Veranstaltungen

Zu jeder Veranstaltung wurden das Datum, der Ort und wenn möglich die Teilnehmerzahl erfasst. Die sächsischen Orte sind in einer Tabelle aufgeführt, die auch die Einwohnerzahlen 1990 enthält. Dadurch werden Auswertungen zur Mobilisierung der Bevölkerung möglich. Die Orte sind einer Tabelle mit den sächsischen Kreisen und diese wiederum sind den drei sächsischen Bezirken zugeordnet. Auch hier sind die Einwohnerzahlen 1990 mit erfasst.

Tab. 1: Prinzip der räumlichen Erfassung

Tabelle Bezirke ID_Bezirk Bezirksname Einwohner 1990 Tabelle Kreise ID_Kreis Kreisname Zuordnung

Bezirk Stadtkreis (ja/nein)

Einwohner 1990

Tabelle Orte ID_Ort Ortsname Zuordnung Kreis Kreisstadt,

Bezirksstadt Einwohner 1990

Tabelle Veran-staltungen

ID_Veranstaltung wann Zuordnung Ort ... Um den Charakter einer Veranstaltung / Aktion zu erfassen, wurde eine Typisierung einge-führt. Jeder Veranstaltung bzw. Aktion wurde ein Typ wie „Demo / Kundgebung“, „Plakat / Aushang“, „Bürgerversammlung“ zugeordnet. Diese Typen wurden im wesentlichen in die Typkategorien „Protest“ bzw. Dialog“ eingeordnet.

Page 6: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

6

Tab: 2: Prinzip der Typisierung der Veranstaltungen / Aktionen

Tabelle Typkategorien ID_Typkategorie Typkategorie Tabelle Typen ID_Typ Typisierung Zuordnung

Typkategorie

Tabelle Veranstaltungen ID_Veranstaltung wann Zuordnung Typ ...

2.2 Zuordnung der Parolen

Ebenso mussten die Parolen Kategorien zugeordnet werden, da verschiedene Parolen oft die gleiche Forderung ausdrückten, zumindest dem gleichen Problemkreis zugeordnet werden konnten. Um eine möglichst objektive Kategorisierung der Parolen zu ermöglichen, wurden hierarchisch drei Kategorisierungen vorgenommen. Die einzelne Parole kann in die unterste Kategorie mehrfach eingeordnet werden, wenn die Parole verschiedene Forderungen enthält.

Tab: 3: Prinzip der Kategorisierung der Parolen

Tabelle Kategorie 1 ID_K1 Kategorie 1 Tabelle Kategorie 2 ID_K2 Kategorie 2 Zuordnung Kategorie 1 Tabelle Kategorie 3 ID_K3 Kategorie 3 Zuordnung Kategorie 2 Zuordnung

Parole Zuordnung Kategorie 3

Tabelle Parolen ID_Parole Parole

Beispiel

Kategorie 1: Sozialismus oder Kapitalismus Kategorie 2: für Sozialismus

Kategorie 3: für Sozialismus, aber andere Führung Parolen: Der Soz. ist eine gute Sache, nur die Sozis taugen nichts Sozialismus ja – SED nein Kategorie 3: für real existierenden Sozialismus Parolen: Der Sozialismus ist in Gefahr Ich bleibe Kommunist

Page 7: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

7

Kategorie 3: für demokratischen Sozialismus Parolen: Gegen Stalinismus und Kapitalismus – lasst uns kämpfen für Sozialismus Mehr Demokratie – besserer Sozialismus Sozialismus = Demokratie – Neues Forum zulassen

Kategorie 2: gegen Sozialismus Kategorie 3: gegen real existierenden Sozialismus Parolen:

Gegen Restaurationsversuche des Stalinismus Nie wieder Stalinismus Stalinismus – nein!

Kategorie 3: gegen Sozialismus Parolen: Deutschland braucht Freiheit statt Sozialismus Für Beseitigung der sozialistischen Verhältnisse Gegen den stalinistischen Schmutz des Geistes Marx ist Murx – 40 Jahre Murx mit Marx Sozialismus – der Witz des Jahrhunderts

Kategorie 2: für dritten Weg Kategorie 3: für dritten Weg Parolen: Weder Kapitalismus noch Kommunismus, dritter Weg ... Weder Sozialismus noch Kommunismus Das Beispiel zeigt auch, dass in Fällen, in denen keine weitere Unterteilung notwendig war, die übergeordnete Kategorie einfach wiederholt wurde, um die formale Datenbankstruktur zu erhalten. Die Datenerfassung basiert auf denselben Akten wie der Text der Monographie. Sie und die Einordnung der Ereignisse und Parolen in die aufgezeigten Kategorien wurden von studenti-schen Hilfskräften unter Anleitung durchgeführt. Dadurch kann es zu gewissen Abweichun-gen kommen. Ziel kann nur die Darstellung repräsentativer Trends sein, nicht eine „hundert-prozentig richtige“ Erfassung aller Daten. Auf Vollständigkeit der Erfassung wurde dennoch Wert gelegt.

3. Datenauswertung und -darstellung

3.1 Verwendete Werkzeuge

Die Datenauswertung erfolgte über die von Access angebotenen Abfragemöglichkeiten. Mit Hilfe kleiner programmierter Module konnten die Anzahl von Veranstaltungen in gleichen aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten gezählt und Teilnehmerzahlen summiert werden. Zur Weiterverarbeitung und grafischen Darstellung wurden die Ergebnisse in das Programm Microsoft Excel übertragen. Excel bietet Berechnungsmöglichkeiten und eine große Anzahl von Diagrammtypen zur grafischen Darstellung der Ergebnisse einschließlich der Darstellung von Trends. Die Daten sind auch Grundlage einer interaktiven grafischen Präsentation zum Thema „Friedliche Revolution in Sachsen“ der Sächsischen Staatskanzlei im Internet: http://www.eis.89-90.sachsen.de:8080/blazeds/eis/eis.html. Hier lassen sich die Daten auf der Zeitschiene sowie bezogen auf Kreise und Kommunen abrufen. Für wissenschaftliche Zwe-cke steht auch das zugrundeliegende Datenmaterial im Hannah-Arendt-Institut zur Verfügung

Page 8: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

8

3.2 Grundsätzliches zum Datenmaterial

In der Datenbank sind Ereignisse und Parolen aus der Zeit vom 12. Januar 1989 bis zum 14. Oktober 1990 erfasst. Die Herausarbeitung von Trends wäre leicht, wenn die Ereignisse über diese Zeitspanne gleichverteilt wären. Dies ist naturgemäß nicht der Fall. Abbildung 1 zeigt, dass die Ereignisse auf die einzelnen Zeitabschnitte sehr unterschiedlich verteilt sind. Grob kann man drei Perioden ähnlicher Länge unterscheiden: 1. Periode: Januar 1989 – August 1989 (8 Monate) 84 Ereignisse 1,9 % (davon u. a. 47 Protest- und 27 Dialogveranstaltungen) 2. Periode September 1989 – März 1990 (6 Monate) 4016 Ereignisse 92,7 % (davon u. a. 1899 Protest- und 1859 Dialogveranstaltungen) 3. Periode Mai 1990 – Oktober 1990 (6 Monate) 236 Ereignisse 5,4 % (davon u. a. 152 Protest- und 58 Dialogveranstaltungen) In der ersten und dritten Periode reichen die Ereignisse pro Woche bzw. Monat für eine Sta-tistik nicht aus. Die statistische Auswertung wurde auf die 2. Periode beschränkt. Die in bei-den anderen Perioden registrierten Ereignisse zeigen, dass die Ereignisse im Herbst 1989 nicht plötzlich einsetzten und über den gesamten Sommer 1990 noch anhielten. Die ungleiche Verteilung der Ereignisse auf die Zeitabschnitte gilt jedoch auch innerhalb der 2. Periode. In die Monate Oktober / November fallen mit 2339 ca. 54 % aller Ereignisse. Wenn weitere Kriterien hinzugenommen werden, verstärkt sich diese Konzentration noch. Natürlich waren in diesen Monaten auch die meisten Menschen auf der Straße und wurde ein Großteil der Forderungen gestellt. Abb. 1: Aufteilung der registrierten Ereignisse auf die Monate

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1989/1

1989/2

1989/3

1989/4

1989/5

1989/6

1989/7

1989/8

1989/9

1989/10

1989/11

1989/12

1990/1

1990/2

1990/3

1990/4

1990/5

1990/6

1990/7

1990/8

1990/9

1990/10

Page 9: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

9

Trends sind aufgrund der Datenkonzentration auf die Monate Oktober / November 1989 in absoluten Zahlen oft nicht darstellbar. Deshalb wurden in einzelnen Zeitabschnitten die zu untersuchenden Ereignisse bzw. Parolen auf die Gesamtheit der in diesen Zeitabschnitt fal-lenden Ereignisse bzw. Parolen bezogen und ein Trend aus dem Anteil der zu untersuchenden Kategorie gebildet. Auf diese Art lassen sich Trends oft viel besser zeigen. Es besteht jedoch die Gefahr eines Digitalisierungseffektes, wenn insgesamt sehr wenig auszuwertendes Mate-rial im Zeitabschnitt zur Verfügung steht. Da der Montag Schwerpunkt im Demonstrationsgeschehen war, bietet sich als Zeitspanne für Auswertungen die Kalenderwoche an. Zur Auswertung der Parolen wurde für allgemeinere Aussagen die oberste Kategorie (1) verwendet. Den meisten Diagrammen liegt die Kategorie 2 zugrunde. Die „Revolutionsferien“ um Weihnachten und Silvester unterstützen eine Interpretation des Revolutionsverlaufs in zwei Phasen. Denkt man sich die Feiertage weg, geht dieser Eindruck zurück. Tatsächlich aber gab es eine Art Kampfpause, in der alle Akteure ihre Konzepte berieten. Die SED-PDS nutzte die Zeit zur Vorbereitung ihrer Kampagne für eine erneuerte sozialistische DDR. Ohne diese hätte es wahrscheinlich keine zweite Protestwelle gegeben, die Entwicklung wäre nahtlos in den Wahlkampf übergegangen. Möglicherweise wäre auch das Wahlergebnis ein anderes gewesen, denn die Modrow-Restauration hat in der Bevölke-rung die Notwendigkeit ins Bewusstsein gehoben, durch die deutsche Einheit neue real-sozialistische Experimente unmöglich zu machen. Modrow und Gysi haben somit wohl der CDU de facto, wenn auch ungewollt, Wahlkampfhilfe geleistet und den schnellen Weg zur Einheit befördert. In den Diagrammen ist bei den Ereignissen die Anzahl in der Weihnachtswoche eingetragen (meist=0). Bei den Parolen ist dieser Wert ausgelassen, da keine Parolen ausgebracht werden konnten, wenn keine Veranstaltungen stattfanden.

3.3 Grober Überblick über das Datenmaterial

In der Datenbank erfasst wurden 4336 Ereignisse und 2360 Parolen. Die Veranstaltungen teilen sich in 2079 Dialogveranstaltungen (48 %) und 1964 Protestveranstaltungen (45 %). Der Rest entfällt auf systemnahe Veranstaltungen, schriftliche Äußerungen und ähnliches. Bei den Protestveranstaltungen sind von 1084 Veranstaltungen Teilnehmerzahlen (55 %) und von 764 Veranstaltungen die Parolen (39 %) bekannt. Insgesamt wurden auf Protestveranstal-tungen 4292 Parolen ausgebracht, dies sind im Mittel 5,6 Parolen pro Veranstaltung, wobei eine große Streuung vorhanden ist. Von einzelnen Veranstaltungen sind bis zu 84 Parolen erfasst.

Einwohnerzahlen 1990

Die drei sächsischen Bezirke hatten 1990 eine Einwohnerzahl von 4.863.915. In die Untersuchung wurden auch die jetzt zu Sachsen gehörenden Kreise Hoyerswerda (109.647 Einwohner) und Weißwasser (60.469 Einwohner) einbezogen, die damals zum Bezirk Cottbus gehörten. Damit ergibt sich für die Untersuchung eine Einwohnerzahl von 5.034.031.

Page 10: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

10

Tab. 4: Einwohner Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreis Einwohner Annaberg-Buchholz 80.256 Aue 116.242 Auerbach 69.679 Brand-Erbisdorf 36.063 Flöha 51.568 Freiberg 79.380 Glauchau 65.563 Hainichen 64.447 Hohenstein-Ernstthal 58.935 Karl-Marx-Stadt Land 99.126 Karl-Marx-Stadt Stadt 301.918 Klingenthal 34.047 Marienberg 62.955 Oelsnitz 37.396 Plauen Land 22.961 Plauen Stadt 73.971 Reichenbach 54.605 Rochlitz 48.797 Schwarzenberg 58.316 Stollberg 76.847 Werdau 69.884 Zschopau 56.023 Zwickau Land 80.225 Zwickau Stadt 118.914 Bezirk Karl-Marx-Stadt 1.818.118

Tab. 5: Einwohner Bezirk Dresden

Kreis Einwohner Bautzen 124.957 Bischofswerda 64.251 Dippoldiswalde 44.035 Dresden Land 103.821 Dresden Stadt 501.417 Freital 78.316 Görlitz Land 27.585 Görlitz Stadt 74.766 Großenhain 42.120 Kamenz 60.880 Löbau 95.223 Meißen 113.496 Niesky 38.551 Pirna 109.269 Riesa 96.431 Sebnitz 50.782 Zittau 90.200 Bezirk Dresden 1.716.100

Page 11: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

11

Tab. 6: Einwohner Bezirk Leipzig

Kreis Einwohner Altenburg 101.749 Borna 85.995 Delitzsch 54.698 Döbeln 89.858 Eilenburg 51.160 Geithain 35.057 Grimma 64.717 Leipzig Land 131.734 Leipzig Stadt 530.010 Oschatz 51.045 Schmölln 31.607 Torgau 55.891 Wurzen 46.176 Bezirk Leipzig 1.329.697

Regionale Verteilung auf die Bezirke

Tab: 7: Veranstaltungen

Bezirk Veranstaltungen Protestveranstaltung Dialogveranstaltung Karl-Marx-Stadt 1655 826 771 Dresden 1644 658 830 Leipzig 969 450 441 Cottbus 68 30 37

Tab: 8: Teilnehmer an Protestveranstaltungen

Bezirk Teilnehmer AnteilLeipzig 3.404.014 42 % Karl-Marx-Stadt 2.571.305 32 % Dresden 2.169.729 26 % gesamt 8.145.048 100 %

Tab: 9: Teilnehmer an Protestveranstaltungen in den Bezirksstädten

Bezirksstadt Teilnehmer Anteil am Bezirk Anteil an Gesamtzahl Leipzig 3.205.464 94,2 % 39 % Dresden 1.789.436 69,6 % 22 % Karl-Marx-Stadt 936 862 43,2 % 12 %

Page 12: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

12

Tab: 10: Anzahl der Orte, in denen Veranstaltungen stattgefunden haben

Bezirk alle Protest Dialog Dresden 233 107 196 Karl-Marx-Stadt 171 125 135 Leipzig 78 62 52 gesamt 482 294 383

In vielen Orten haben sowohl Protest- als auch Dialogveranstaltungen stattgefunden.

Tab: 11: Regionale Verteilung der Parolen-Nennungen auf die Bezirke

Bezirk Anzahl Karl-Marx-Stadt 2014 Dresden 1318 Leipzig 876

4. Auswertung

Die Auswertung der Daten folgte der Logik der Textdarstellung im Buch Richter, Die Friedli-che Revolution (siehe S. 4). Neben den hier vorgenommenen Datenauswertungen sind weitere Zugriffe möglich. So lassen sich, ungeachtet der Frage der Datendichte, Aussagen über ein-zelne Bezirke, Kreise und Kommunen treffen. Bei der Auswertung der Diagramme sind die unterschiedliche Größen der Regionen, die Anzahl der Kreise und Kommunen und Bevölkerungsdichte in Rechnung zu stellen.

Tab: 12: Erfasste Kreise

Bezirk Anzahl der Kreise Karl-Marx-Stadt 23 Dresden 16 Leipzig 13 Cottbus (2 Kreise erfasst)

Hauptkategorien der Datenerfassung sind Ereignisse, Teilnehmerzahlen und Parolen.

Page 13: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

13

Abb. 2: Ereignisse, Teilnehmer und Parolen insgesamt (absolut)

0

200

400

600

800

1000

1200

2.10.1989

9.10.1989

16.10.1

989

23.10.1

989

30.10.1

989

6.11.1989

13.11.1

989

20.11.1

989

27.11.1

989

4.12.1989

11.12.1

989

18.12.1

989

25.12.1

989

1.1.19

90

8.1.19

90

15.1.1990

22.1.1990

29.1.1990

5.2.19

90

12.2.1990

19.2.1990

26.2.1990

Ereignisse Teilnehmer/1000 Parolen

Das Diagramm zeigt hinsichtlich der Ereignisse einen absoluten Höhepunkt Anfang Novem-ber (Proteste gegen SED), gefolgt von einem zweiten Mitte Januar (Proteste gegen SED-PDS-Kurs der sozialistischen Erneuerung der DDR). Die meisten erfassten Parolen und höchsten Teilnehmerzahlen gab es ebenfalls Anfang November. Anfang 1990 gab es noch einmal eine hohe Teilnehmerzahl bei insgesamt weniger Veranstaltungen. Der Mobilisierungsgrad war ähnlich.

4.1 Ereignisse / Veranstaltungen

Hauptkategorien bei den Ereignissen bzw. Veranstaltungen sind Proteste und Dialoge. Die anderen erfassten Veranstaltungen lassen sich quantitativ schwer auswerten und fallen men-genmäßig nicht ins Gewicht.

Page 14: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

14

Abb. 3: Veranstaltungen nach Typ (absolut)

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

50028

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

19.2

.199

026

.2.1

990

5.3.

1990

12.3

.199

0

Veranstaltungen insgesamt, davon: Protest Dialog

Abb. 4: Anteil der Proteste bzw. Dialoge an den Veranstaltungen in der Woche (Rest zu

100 % sind z. B. Bürgerinitiativen und systemnahe Veranstaltungen)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

11.0

9.19

8918

.09.

1989

25.0

9.19

8902

.10.

1989

09.1

0.19

8916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

06.1

1.19

8913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

04.1

2.19

8911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

01.0

1.19

9008

.01.

1990

15.0

1.19

9022

.01.

1990

29.0

1.19

9005

.02.

1990

12.0

2.19

9019

.02.

1990

26.0

2.19

9005

.03.

1990

12.0

3.19

90

%

Protest Dialog

Page 15: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

15

4.1.1 Proteste

Protestveranstaltungen (Proteste) sind in Tab. 13 in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit und in Anführungszeichen in der Begrifflichkeit von VP/MfS aufgeführt.

Tab. 13: Protestarten

Demonstrationen / Kundgebungen 1166 Plakate / Aushänge 279 Flugblätter 116 Streiks 82 „Oppositionelle Veranstaltungen“ 79 Gewaltandrohungen 53 Unterschriftensammlungen 46 Schweigemärsche 36 „Menschenansammlungen“ 34 „Randale“ 23 Menschenketten 20 Fahnenschändungen 16 Mahnwachen 7 Streikandrohungen 7

Demonstrationen / Kundgebungen, Schweigemärsche, Menschenansammlungen, Randale und Menschenketten werden unter der Kategorie „Demonstrationen“ zusammengefasst. Abb. 5: Protestarten ohne Streiks (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

140

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

019

.2.1

990

26.2

.199

0

Demonstration Plakat Flugblatt Opp. Veranstaltung Unterschriftensammlung

Auf der Zeitschiene betrachtet wird deutlich, dass Demonstrationen / Kundgebungen men-genmäßig erst ab Mitte Oktober dominieren. Bis dahin überwogen rein zahlenmäßig Plakate

Page 16: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

16

(einschließlich erfasster gesprühter Losungen) und Flugblätter. Allerdings waren auch zu diesem Zeitpunkt die Demonstrationen / Kundgebungen wichtiger, und es waren viel mehr Menschen daran beteiligt. Dennoch lässt sich erkennen, dass es zu Beginn der Massenproteste eine Phase gab, die auch sehr stark von Einzelprotesten u. a. in Form von Flugblättern und Plakaten geprägt war, bei denen die Akteure sich nicht persönlich zu erkennen geben muss-ten. Abb. 6: Zahl der Demonstrationen / Kundgebungen in den Kreisen

Die Karte zeigt die Zentren der Demonstrationen nach der Anzahl der Veranstaltungen. Ein anderes Bild ergibt sich bei einer Darstellung nach der Zahl der Teilnehmer. Es zeigt sich, dass es über den gesamten Zeitraum im Bezirk Karl-Marx-Stadt die meisten Demonstrationen gab. Diesen standen allerdings sehr viel größere Demonstrationen in Leipzig oder Dresden entgegen, die hier nur als eine Veranstaltung aufgeführt werden. Abb. 7: Prozentuale Aufteilung der Demonstrationen / Kundgebungen und der Teilnehmer

auf die sächsischen Bezirke

Demonstrationen / Kundgebungen

28%

19%

53%

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Teilnehmer

32%

26%

42%

Page 17: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

17

Das Diagramm 7 zeigt nochmals die ungleiche Verteilung der Demonstrationsveranstaltungen in Zahl und Größe auf die Bezirke. Während im Bezirk Leipzig nur 19 % der registrierten Demonstrationen stattfanden, betrug deren Anteil an allen Teilnehmern 42 %. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt hatte die höchste Zahl an Demonstrationen, die aber meist in kleineren Städ-ten mit geringerer Teilnehmerzahl stattfanden. Die enorme Zahl der Teilnehmer an den Leip-ziger Demonstrationen wird auch im Vergleich mit der Einwohnerdichte (Abb. 8) sichtbar. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt hatte die höchste Einwohnerdichte und mit 23 die meisten Krei-se, Leipzig dagegen nur 13. Bei den Demonstrationsteilnehmern in Leipzig darf allerdings nicht vergessen werden, dass viele davon aus den angrenzenden Bezirken zugereist waren (auch aus dem heutigen Raum Sachsen-Anhalt und Thüringen, der hier nicht untersucht wird). Abb. 8: Verteilung der Einwohner auf die drei sächsischen Bezirke

Eine Gegenüberstellung aller Proteste in den Bezirken, aufgeschlüsselt nach Kreisen, zeigt einen markanten Unterschied zwischen den Bezirken Leipzig und Dresden zum einen und dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zum anderen. Während die Bezirksstädte (und Stadtkreise) Leipzig und Dresden in ihren Bezirken die meisten Proteste aufweisen, liegt im Bezirk Karl-Marx-Stadt die Bezirksstadt noch hinter dem Kreis Annaberg-Buchholz.

Karl-Marx-Stadt38%

Dresden35%

Leipzig27%

Page 18: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

18

Abb. 9: Proteste in den Kreisen (aufgeschlüsselt nach Bezirken) Bezirk Karl-Marx-Stadt

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Annab

erg-B

uchh

olz

Karl-M

arx-S

tadt

Sta

dt

AueKlin

gent

hal

Zwickau

Sta

dtBr

and-E

rbisd

orf

Mar

ienbe

rgO

elsni

tzReic

henb

ach

Schw

arze

nber

gW

erda

uFr

eiber

gPl

auen

Sta

dtSt

ollb

erg

Hain

ichen

Auerb

ach

Glau

chau

Karl-M

arx-S

tadt

Lan

dRoc

hlitz

Hoh

enste

in-E

rnstt

hal

Zscho

pau

Zwickau

Lan

d

Bezirk Leipzig

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Leipzig

Stadt

Altenb

urg

Geitha

inBor

na

Wur

zen

Oschatz

Grimma

Delitzs

ch

Eilenb

urg

Torga

u

Leipzig

Lan

d

Bezirk Dresden

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Dre

sden

Sta

dt

Zitta

u

Baut

zen

Sebn

itz

Frei

tal

Kam

enz

Bisc

hofsw

erda

Nie

sky

Pirn

aD

resd

en L

and

Dip

pold

iswal

de

Ries

a

Page 19: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

19

Abb. 10: Zahl der Demonstrationen / Kundgebungen in Tagen (Oktober 1989 bis Februar 1990)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

01.10.1

989

08.10.1

989

15.10.1

989

22.10.1

989

29.10.1

989

05.11.1

989

12.11.1

989

19.11.1

989

26.11.1

989

03.12.1

989

10.12.1

989

17.12.1

989

24.12.1

989

31.12.1

989

07.01.1

990

14.01.1

990

21.01.1

990

28.01.1

990

04.02.1

990

11.02.1

990

18.02.1

990

25.02.1

990

Bezirksstädte Kreisstädte andere Die Darstellung der Zahl der Demonstrationen nach Tagen in Diagramm 10 macht den Wo-chenrhytmus der Proteste deutlich. Die Regelmäßigkeit erhielt den Druck auf das Regime aufrecht und sicherte gleichzeitig in den Kommunen den Fluss der Informationen, die den Bürgern sonst nur unter Problemen hätten mitgeteilt werden können. Das Diagramm 10 zeigt außerdem die Bedeutung der Demonstrationen Anfang Oktober in den Bezirksstädten als Impuls für Proteste in den Kreisstädten und sonstigen Kommunen. Das gilt besonders für Leipzig und Dresden. Ab Ende Oktober bis Anfang Dezember war die Zahl der Demonstrationen in den Kreisstädten und sonstigen Kommunen größer als in den Bezirks-städten. Allerdings sind hier die Demonstrationen aller Orte im Kreis zusammengefasst, während sich die Angaben für die Bezirksstädte immer nur auf die einzelne Stadt beziehen. Das heißt, die Bezirksstädte (insbesondere Leipzig und Dresden) behielten ihre Bedeutung als Zentren der Proteste, es kam aber zu einer Ausweitung in die Fläche. Erkennbar ist auch die Funktion der Kreisstädte als Kulminationspunkte der Proteste in den Kreisen. Hier wie in den Bezirksstädten trugen die regelmäßigen Montagsdemonstrationen dazu bei, dass sich viele Menschen versammelten. Das Diagramm macht noch einmal das Ausmaß der Demonstrationen im Januar und Februar 1990 deutlich, das es geboten erscheinen lässt, nicht länger von einer „Herbstrevolution“ zu sprechen. Nicht nur stellten die Forderungen das System radikal in Frage, es gab auch eine zweite Mobilisierungswelle der Proteste auf den Straßen und in den Betrieben. Unter den mengenmäßig nachrangigen Protestarten spielten Streiks die wichtigste Rolle. Wurden Streiks während des gesamten Herbstes 1989 nicht als Mittel der Auseinandersetzung angesehen, änderte sich die Lage Mitte Januar 1990.

Page 20: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

20

Abb. 11: Streiks (absolut)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

1825

.9.1

989

2.10

.198

9

9.10

.198

9

16.1

0.19

89

23.1

0.19

89

30.1

0.19

89

6.11

.198

9

13.1

1.19

89

20.1

1.19

89

27.1

1.19

89

4.12

.198

9

11.1

2.19

89

18.1

2.19

89

25.1

2.19

89

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

0

22.1

.199

0

29.1

.199

0

5.2.

1990

12.2

.199

0

19.2

.199

0

26.2

.199

0

5.3.

1990

12.3

.199

0

19.3

.199

0

26.3

.199

0

2.4.

1990

9.4.

1990

16.4

.199

0

23.4

.199

0

30.4

.199

0

7.5.

1990

14.5

.199

0

21.5

.199

0

28.5

.199

0

Angesichts des Versuches der SED-PDS, ihre Herrschaft in neuen Formen fortzusetzen, zeigte die Bevölkerung damit eher symbolisch, welche Machtpotentiale noch zur Verfügung standen. Man ließ „die Muskeln spielen“. Die Bereitschaft, sich auf Manöver der sich wan-delnden SED einzulassen, waren geschwunden. Die durchgeführten Streiks hatten auch nahe-zu durchweg den Charakter von Drohungen längerer Arbeitsniederlegungen. Streiks zur Durchsetzung sozialer Forderungen gab es zu diesem Zeitpunkt kaum.

4.1.2 Zahl der Teilnehmer an Protesten / Grad der Mobilisierung

Abb. 12: Erfasste Demonstrationen / Kundgebungen

0

20

40

60

80

100

120

140

160

18.9.

1989

25.9.

1989

2.10.1

989

9.10.1

989

16.10

.1989

23.10

.1989

30.10

.1989

6.11.1

989

13.11

.1989

20.11

.1989

27.11

.1989

4.12.19

89

11.12.1

989

18.12.1

989

25.12.1

989

1.1.199

0

8.1.199

0

15.1.19

90

22.1.19

90

29.1.19

90

5.2.19

90

12.2.199

0

19.2.199

0

26.2.199

0

alle erfassten Teilnehmerzahlen bekannt

Page 21: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

21

In das Diagramm 12 eingeblendet ist der Anteil der Demonstrationen / Kundgebungen mit bekannten Teilnehmerzahlen. Es gibt Auskunft über die Zuverlässigkeit der Angaben bezüg-lich der Zahl der Teilnehmer. Bei Aussagen zu Demonstrationsteilnehmern bleiben die Ver-anstaltungen ohne bekannte Teilnehmerzahl unberücksichtigt. Aus dem Diagramm wird ersichtlich, dass dadurch tendenziell keine Fehler entstehen.

Tab. 14: Teilnehmer an Protestveranstaltungen (Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dres-den)

Bezirk Einwohner Teilnehmer Anteil der Bezirke Teilnehmer/Einw. Leipzig 1.329.697 3.404.014 42 % 2,56 Karl-Marx-Stadt 1.818.118 2.571.305 32 % 1,41 Dresden 1.716.100 2.169.729 26 % 1,26 insgesamt 4.863.915 8.145.048 100 % 1,67 Insgesamt beteiligten sich (nach unserer Erfassung) in den drei sächsischen Bezirken 8.145.048 Personen an Protestveranstaltungen. Die Einwohnerzahl der drei Bezirke lag 1989 bei 4.863.915. Damit beteiligte sich jeder Bürger statistisch gesehen 1,67 mal an Protestver-anstaltungen. Es ist davon auszugehen, dass ein kleinerer, aktiverer Teil mehrfach teilnahm, während ein großer Teil der Bevölkerung sich weder an Protesten noch an Dialogen beteiligte.

Page 22: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

22

Abb. 13: Anzahl der Demonstrationen in den sächsischen Bezirken

0

10

20

30

40

50

60

70

8025

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

019

.2.1

990

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Abb. 14: Teilnehmer an Demonstrationen in den sächsischen Bezirken

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

350000

400000

450000

500000

550000

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

19.2

.199

0

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Aufgeschlüsselt nach Bezirken gab es die meisten Demonstrationen im Bezirk Karl-Marx-Stadt, gefolgt vom Bezirk Dresden. Insbesondere im Bezirk Karl-Marx-Stadt gab es eine Fülle kleinerer Demonstrationen, bei denen im Herbst 1989 bei weitem nicht die Teilnehmer-zahlen erreicht wurden, die allein die Stadt Leipzig aufzuweisen hatte. Anders sah es im Januar und Februar 1990 aus, als der Bezirk Karl-Marx-Stadt sowohl hinsichtlich der Zahl der Demonstrationen als auch der Teilnehmer die höchsten Werte aufzuweisen hatte. Es kann also durchaus davon gesprochen werden, dass der Bezirk Karl-Marx-Stadt bei der in dieser Zeit

Page 23: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

23

durchgesetzten Richtungsentscheidung für die deutsche Einheit eine wichtige Rolle gespielt hat. Auffällig ist, dass der Bezirk Dresden Anfang Oktober 1989 kurzzeitig die höchste Zahl an Demonstrationen und Teilnehmern aufzuweisen hat. Darin schlagen sich die regelmäßigen Proteste am Dresdner Hauptbahnhof nieder. Abb. 15: Protestaktionen Einzelner (Plakate, Flugblätter, Drohungen)

0

10

20

30

40

50

60

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

019

.2.1

990

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Einzelaktionen gab es insbesondere Anfang Oktober 1989, als gemeinschaftliche Protestakti-onen noch zu Festnahmen führen konnten. Schwerpunkte waren hier Leipzig und Dresden. Sie spielten mit dem Übergang in regelmäßige Demonstrationen allerorts keine Rolle mehr. Abb. 16: Teilnehmer an Demonstrationen nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990 aufge-

schlüsselt nach Bezirken (absolut)

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

350000

02.1

0.89

09.1

0.89

16.1

0.89

23.1

0.89

30.1

0.89

06.1

1.89

13.1

1.89

20.1

1.89

27.1

1.89

04.1

2.89

11.1

2.89

18.1

2.89

25.1

2.89

01.0

1.90

08.0

1.90

15.0

1.90

22.0

1.90

29.0

1.90

05.0

2.90

12.0

2.90

19.0

2.90

Leipzig Dresden Karl-Marx-Stadt

Page 24: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

24

Abb. 17: Teilnehmer an Demonstrationen nach Tagen Oktober bis Dezember 1989 aufge-schlüsselt nach Bezirken (absolut)

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

350000

02.1

0.89

09.1

0.89

16.1

0.89

23.1

0.89

30.1

0.89

06.1

1.89

13.1

1.89

20.1

1.89

27.1

1.89

04.1

2.89

11.1

2.89

18.1

2.89

Leipzig Dresden Karl-Marx-Stadt

Die Diagramme lassen keinen Zweifel an der überragenden Rolle Leipzigs im revolutionären Geschehen. Deutlich sind die gewaltigen Montagsdemonstrationen zu erkennen, an denen allein am 6. November in Leipzig über 300.000 Personen teilnahmen. Die Diagramme ma-chen auch den hohen Selbstorganisationsgrad der Demonstrationen deutlich, die nicht will-kürlich unzufriedene Menschen zusammenführten, sondern dem klaren Motto folgten: Wir treffen uns alle zur selben Zeit am selben Ort, das erhöht die Wirkung.

Page 25: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

25

Abb. 18: Protestteilnehmer in den Bezirkstädten (absolut)

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

9.9.1989

29.9.1989

19.10.1989

8.11.1989

28.11.1989

18.12.1989

7.1.1990

27.1.1990

16.2.1990

8.3.1990

Dresden Leipzig Karl-Marx-Stadt

Die Tabelle zeigt deutlich, dass die Zahl der Protestteilnehmer in der Stadt Leipzig absolut, aber auch anteilig an der Zahl im Bezirk und an allen registrierten Protesten am höchsten lag. Das verdeutlicht auch das folgende Diagramm 19. Abb. 19: Anteil der Teilnehmer an Demonstrationen in der Bezirksstadt, bezogen auf alle

Demonstrationsteilnehmer im Bezirk

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2.10.19

89

9.10.19

89

16.10.1

989

23.10

.1989

30.10

.1989

6.11.1

989

13.11

.1989

20.11

.1989

27.11

.1989

4.12.1

989

11.12

.1989

18.12

.1989

25.12

.1989

1.1.1990

8.1.1990

15.1.199

0

22.1.199

0

29.1.19

90

5.2.199

0

12.2.19

90

19.2.19

90

26.2.19

90

Dresden Leipzig Karl-Marx-Stadt

Page 26: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

26

Es zeigt, dass sich das Demonstrationsgeschehen im Bezirk Leipzig durchweg auf die Stadt Leipzig konzentrierte. Die Stadt absorbierte die Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk (und darüber hinaus). Völlig entgegengesetzt ist auch hier das Bild im Bezirk Karl-Marx-Stadt, wo sich im Oktober teilweise nur 10 Prozent aller Demonstranten des Bezirkes in der Bezirks-stadt versammelten. Dresden hat auch hier mittlere Werte mit Spitzen für die Bezirksstadt Anfang Oktober, Ende November, Ende Dezember und Ende Januar.

Tab: 15: Teilnehmer an Protesten in den Bezirksstädten im Verhältnis zu den Bezirken

Stadt Teilnehmer Anteil am Be-zirk insgesamt

Anteil an allen Protesten

Leipzig 3.205.464 94,2 % 39 % Dresden 1.789.436 69,6 % 22 % Karl-Marx-Stadt 936 862 43,2 % 12 %

Im Bezirk Leipzig konzentrierten sich 94,2 Prozent aller Teilnehmer an Protesten in der Be-zirksstadt. In Karl-Marx-Stadt waren es nur 43,2 Prozent. Der Wert für Dresden liegt in der Mitte. Besonders für Leipzig muss daher in Rechnung gestellt werden, dass die Relation zur Teilnehmerzahl zum Bezirk nur bedingt aussagefähig ist, weil sich in ihr auch Teilnehmer aus anderen Teilen der DDR wiederfinden. Insgesamt ist der Anteil der Stadt Leipzig mit 39 Prozent aller Protestteilnehmer der drei Bezirke überdurchschnittlich hoch, was wiederum darauf zurückzuführen ist, dass viele Teil-nehmer auch aus anderen Bezirken zur Demonstration nach Leipzig fuhren. Deutlich wird noch einmal, dass Karl-Marx-Stadt keine Sogwirkung für Protestwillige aus den umliegenden Kreisen und Kommunen hatte. Diese führten ihre Proteste eher vor Ort durch und/oder beteiligten sich an Protesten in Leipzig, aber auch in Dresden. Abb. 20: Verteilung der Veranstaltungen mit überdurchschnittlicher Teilnahme (>40 %) der

regionalen Bevölkerung auf die Bezirke

Karl-Marx-Stadt80%

Dresden14%

Leipzig6%

Das Diagramm zeigt, dass sich im Bezirk Karl-Marx-Stadt überdurchschnittlich viele Men-schen an regionalen Veranstaltungen beteiligten. Für die Berechnung des Diagramms wurden die Teilnehmerzahlen zu den Einwohnern des Ortes, in dem die Veranstaltung stattfand, ins Verhältnis gesetzt.

Page 27: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

27

Im folgenden Diagramm wird die Anzahl aller Demonstrationen in der Kommune zur Ge-samtanzahl aller Teilnehmer in Relation gesetzt. Dabei wird deutlich, dass die Gesamtteil-nehmerzahl in den Bezirksstädten am höchsten war, dicht gefolgt von Plauen. Auffällig ist, dass das Verhältnis von Demonstrationen und Teilnehmern sich in Leipzig sich markant nicht nur von dem der beiden anderen Bezirksstädte unterscheidet. Auch in Bezug auf die anderen Kreise bildet Leipzig insofern eine Ausnahme, als hier der insgesamt höchsten Teilnehmer-zahl eine verhältnismäßig geringe Zahl an Demonstrationen gegenübersteht. Ursache für dieses Verhältnis sind die riesigen (aber relativ seltenen) Montagsdemonstrationen in Leipzig. Abb. 21: Summe der Demonstrationen und Teilnehmer im Zeitraum Oktober 1989

bis Februar 1990 (angeordnet nach der Anzahl der Demonstrationen)

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

Lei

pzig

Sta

dtD

resd

en S

tadt

Kar

l-Mar

x-St

adt S

tadt

Plau

en S

tadt

Aue

Zw

icka

u St

adt

Klin

gent

hal

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Mar

ienb

erg

Aue

rbac

hM

eiße

nR

eich

enba

chB

autz

enSc

hwar

zenb

erg

Stol

lber

gA

ltenb

urg

Wer

dau

Ann

aber

g-B

uchh

olz

Frei

berg

Gör

litz

Stad

tD

öbel

nZ

ittau

Gro

ßenh

ain

Oel

snitz

Pirn

aZ

scho

pau

Gla

ucha

uSe

bnitz

Flöh

aW

urze

nH

ohen

stei

n-E

rnst

thal

Eile

nbur

gG

eith

ain

Tor

gau

Bis

chof

swer

daZ

wic

kau

Lan

dB

orna

Löb

auFr

eita

lB

rand

-Erb

isdo

rfO

scha

tzR

ochl

itzD

elitz

sch

Kam

enz

Schm

ölln

Nie

sky

Rie

saD

ippo

ldis

wal

deH

aini

chen

Gri

mm

aD

resd

en L

and

Gör

litz

Lan

dL

eipz

ig L

and

Demonstranten

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Demonstrationen

Teilnehmer Anzahl der Demonstrationen

Auch das folgende Diagramm zeigt, dass die größte Teilnehmerzahl sich auf die acht Städte mit einer Bevölkerungszahl über 50.000 (Leipzig, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Zwickau, Gör-litz, Altenburg [heute wieder Thüringen], Hoyerswerda [ehemals Bezirk Cottbus] und Baut-zen) konzentriert. Mengenmäßig fallen die Demonstranten in kleineren Kommunen mit bis zu 5.000 Einwoh-nern kaum ins Gewicht. Das Diagramm verdeutlicht die überragende Bedeutung der Städte für die Revolution.

Page 28: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

28

Abb. 22: Summe der Demonstrationsteilnehmer (in Wochen) nach Größe des Ortes

0

100000

200000

300000

400000

500000

600000

700000

800000

900000

10000002.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

19.2

.199

026

.2.1

990

>50000 >5000 und <50000 <5000

Um Angaben zur Mobilisierung machen zu können, ist anhand des zugrundeliegenden Da-tenmaterials von folgenden Zahlen auszugehen: Die Gesamtzahl der Orte in den drei Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig sowie in den Kreisen Hoyerswerda und Weißwasser betrug zum damaligen Zeitpunkt 1624. In 173 Kommunen sind Demonstrationen von uns registriert worden, das sind etwa 10,6 Prozent aller Kommunen. Die folgenden Diagramme zeigen den Mobilisierungsgrad bei den Demonstrationen in Pro-zent. Bei der tagesgenauen Darstellung des Mobilisierungsgrades in den drei Bezirksstädten wurden die Demonstrationsteilnehmer ins Verhältnis zur Einwohnerzahl der Bezirksstädte gesetzt. Nicht feststellbar war die Herkunft der Demonstrationsteilnehmer. Es stehen sich als Vergleichsgrößen eine gesicherte Einwohnerzahl und eine Zahl an Demonstranten gegenüber, über deren Wohnort keine Aussage getroffen werden kann. Bekannt ist, dass in alle drei Bezirksstädte Bewohner von außerhalb kamen. In Karl-Marx-Stadt ist dieser Anteil am ge-ringsten, in Leipzig wesentlich höher. In die Messestadt an der Pleiße reisten nicht nur Be-wohner der umliegenden Kreise an, sondern aus der gesamten DDR. Dies findet seinen deut-lichen Niederschlag im tagesgenauen Mobilisierungsgrad. Während dieser für die Tage, zu denen zu großen Demonstrationen aufgerufen worden war, in Dresden und Karl-Marx-Stadt nur in drei Ausnahmefällen die 20-Prozent-Marke überschritt, nahmen in Leipzig an elf De-monstrationstagen mehr als 20 Prozent der Gesamtbevölkerungszahl der Stadt an Demonstra-tionen teil. In vier Fällen lag hier der Mobilisierungsgrad bei über 40 Prozent, einmal gar bei fast 60 Prozent. Wie gesagt bedeutet dies nicht, dass sich 60 Prozent aller Einwohner Leipzigs beteiligten, sondern eine Gesamtmenge an Demonstranten auf den Beinen war, die 60 Prozent der Gesamtbevölkerungszahl der Stadt entsprach. Die Zahlen lassen keinen Zweifel, dass es sich bei den Massendemonstrationen nicht um Ansammlungen der eher kleinen Bürgergruppen handelte, sondern um einen Aufstand der Bevölkerung. Insbesondere für die Stadt Leipzig lässt sich die mobilisierende Wirkung der regelmäßigen Montagsdemonstrationen erkennen. An den anderen Wochentagen wurde nicht demonstriert.

Page 29: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

29

Abb. 23: Mobilisierung in den Bezirksstädten (tagesgenau)

Mobilisierung in Karl-Marx-Stadt (tagesgenau)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

01.10.19

89

08.10.19

89

15.10.19

89

22.10.19

89

29.10.19

89

05.11.19

89

12.11.19

89

19.11.19

89

26.11.19

89

03.12.19

89

10.12.19

89

17.12.19

89

24.12.19

89

31.12.19

89

07.01.19

90

14.01.19

90

21.01.19

90

28.01.19

90

04.02.19

90

11.02.19

90

18.02.19

90

25.02.19

90

Mobilisierung in Dresden (tagesgenau)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

01.10.1989

08.10.1989

15.10.1989

22.10.1989

29.10.1989

05.11.1989

12.11.1989

19.11.1989

26.11.1989

03.12.1989

10.12.1989

17.12.1989

24.12.1989

31.12.1989

07.01.1990

14.01.1990

21.01.1990

28.01.1990

04.02.1990

11.02.1990

18.02.1990

25.02.1990

Mobilisierung in Leipzig (tagesgenau)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

01.09.19

89

08.09.1989

15.09.1989

22.09.1989

29.09.198

9

06.10.198

9

13.10.198

9

20.10.198

9

27.10.198

9

03.11.198

9

10.11.198

9

17.11

.1989

24.11

.1989

01.12.1

989

08.12.1

989

15.12.1

989

22.12.1

989

29.12.1

989

05.01.1

990

12.01.1

990

19.01.1

990

26.01.1

990

02.02.1990

09.02.1990

16.02.1990

23.02.1990

Page 30: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

30

Abb. 24: Mobilisierung in den Bezirken (Demonstranten bezogen auf alle Einwohner des Bezirkes) – tagesgenau (Anteil Bezirksstadt grün markiert)

1.10

.198

98.

10.1

989

15.1

0.19

8922

.10.

1989

29.1

0.19

895.

11.1

989

12.1

1.19

8919

.11.

1989

26.1

1.19

893.

12.1

989

10.1

2.19

89

17.1

2.19

89

24.1

2.19

89

31.1

2.19

89

7.1.

1990

14.1

.199

0

21.1

.199

0

28.1

.199

0

4.2.

1990

11.2

.199

0

18.2

.199

0

25.2

.199

0

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Bezirksstadt Bezirk

1.10

.198

98.

10.1

989

15.1

0.19

8922

.10.

1989

29.1

0.19

895.

11.1

989

12.1

1.19

8919

.11.

1989

26.1

1.19

893.

12.1

989

10.1

2.19

89

17.1

2.19

89

24.1

2.19

89

31.1

2.19

89

7.1.

1990

14.1

.199

0

21.1

.199

0

28.1

.199

0

4.2.

1990

11.2

.199

0

18.2

.199

0

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Bezirk Dresden

Bezirksstadt Bezirk

1.10

.198

98.

10.1

989

15.1

0.19

8922

.10.

1989

29.1

0.19

895.

11.1

989

12.1

1.19

8919

.11.

1989

26.1

1.19

89

3.12

.198

9

10.1

2.19

89

17.1

2.19

89

24.1

2.19

89

31.1

2.19

89

7.1.

1990

14.1

.199

0

21.1

.199

0

28.1

.199

0

4.2.

1990

11.2

.199

0

18.2

.199

0

25.2

.199

0

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Bezirk Leipzig

Bezirksstadt Bezirk

Page 31: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

31

Abb. 25: Mittlere wöchentliche Beteiligung an Demonstrationen in den Bezirken

Bezirk Leipzig

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

02.10.1989

09.10.1989

16.10.1989

23.10.1989

30.10.1989

06.11.1989

13.11.1989

20.11.1989

27.11.1989

04.12.1989

11.12.1989

18.12.1989

25.12.1989

01.01.1990

08.01.1990

15.01.1990

22.01.1990

29.01.1990

05.02.1990

12.02.1990

19.02.1990

26.02.1990

Bezirk Dresden

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

02.10.1989

09.10.1989

16.10.1989

23.10.1989

30.10.1989

06.11.1989

13.11.1989

20.11.1989

27.11.1989

04.12.1989

11.12.1989

18.12.1989

25.12.1989

01.01.1990

08.01.1990

15.01.1990

22.01.1990

29.01.1990

05.02.1990

12.02.1990

19.02.1990

26.02.1990

Bezirk Karl-Marx-Stadt

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

02.10.1989

09.10.1989

16.10.1989

23.10.1989

30.10.1989

06.11.1989

13.11.1989

20.11.1989

27.11.1989

04.12.1989

11.12.1989

18.12.1989

25.12.1989

01.01.1990

08.01.1990

15.01.1990

22.01.1990

29.01.1990

05.02.1990

12.02.1990

19.02.1990

26.02.1990

In den Bildern Abb. 23 sind die Teilnehmer auf die Einwohner der Bezirkstadt bezogen, in den Bildern Abb. 24 auf die Einwohner des gesamten Bezirkes

Page 32: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

32

Ein Blick auf den tagesgenauen Mobilisierungsgrad, bezogen auf alle Einwohner der Bezirke, zeigt erneut die dominante Rolle der Leipziger Montagsdemonstrationen, neben denen andere Demonstrationen in den Kreisen mengenmäßig kaum ins Gewicht fielen. Anders ist das Bild insbesondere im Bezirk Karl-Marx-Stadt, wo sich die Mobilisierung eher über die Woche verteilte und die Montagsdemonstrationen in der Bezirksstadt nicht so ins Gewicht fielen. Eine mittlere Position nimmt auch hier Dresden ein. In den Bildern 25 ist die mittlere prozentuale Beteiligung an Demonstrationen pro Woche dargestellt. Dafür wurde die Beteiligung an allen Demonstrationen pro Woche summiert und auf die Einwohnerzahl des Bezirkes bezogen. Somit ergibt sich eine höhere prozentuale Betei-ligung. Unberücksichtigt dabei bleibt, dass an verschiedenen Tagen die Möglichkeit besteht, dass immer wieder die gleichen Personen an den Demonstrationen teilnehmen. Sie hätten sich nach dieser Rechnung ab der 2. Beteiligung praktisch stellvertretend für Inaktive den De-monstrationen angeschlossen. Auch hier zeigt sich, dass es für Leipzig kaum Unterschiede zwischen dem Mobilisierungsgrad in der Bezirksstadt und im Bezirk gibt. Der hohe Mobili-sierungsgrad ist fast ausschließlich auf die großen Demonstrationen in der Messestadt zurück-zuführen. Demgegenüber stellt der Mittelwert pro Woche, insbesondere für den Bezirk Karl-Marx-Stadt, eher einen tatsächlichen Durchschnitt der Mobilisierung in den Kreisen dar. Abb. 26: Mobilisierung nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990 in den Bezirken

0%

5%

10%

15%

20%

25%

02.1

0.89

09.1

0.89

16.1

0.89

23.1

0.89

30.1

0.89

06.1

1.89

13.1

1.89

20.1

1.89

27.1

1.89

04.1

2.89

11.1

2.89

18.1

2.89

25.1

2.89

01.0

1.90

08.0

1.90

15.0

1.90

22.0

1.90

29.0

1.90

05.0

2.90

12.0

2.90

19.0

2.90

Leipzig Dresden Karl-Marx-Stadt

Deutlich wird auch hier die Rolle der Montagsdemonstrationen, bei denen der Mobilisie-rungsrad im Bezirk Leipzig (dank der Stadt Leipzig) Ende November den Spitzenwert von fast 25 Prozent erreichte. Wesentlich niedriger waren die höchsten Mobilisierungswerte in den Bezirken Karl-Marx-Stadt und Dresden mit ca. 10 Prozent aller Einwohner der Bezirke.

Page 33: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

33

Abb. 27: Mobilisierung nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990

bezogen auf die Einwohner aller sächsischen Bezirke

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

11%

12%

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

019

.2.1

990

bezogen auf die Einwohner der Kommunen in denen an dem jeweiligen Tag Demonstrationen stattgefunden haben

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

55%

60%

02.1

0.89

09.1

0.89

16.1

0.89

23.1

0.89

30.1

0.89

06.1

1.89

13.1

1.89

20.1

1.89

27.1

1.89

04.1

2.89

11.1

2.89

18.1

2.89

25.1

2.89

01.0

1.90

08.0

1.90

15.0

1.90

22.0

1.90

29.0

1.90

05.0

2.90

12.0

2.90

19.0

2.90

26.0

2.90

Bezogen auf alle Einwohner und Kommunen der drei sächsischen Bezirke lag die durch-schnittliche Mobilisierung bei ca. 1 Prozent (siehe Diagramm 27, oben). Hierbei ist in Rech-nung zu stellen, dass nicht an jedem Tag überall Demonstrationen stattfanden und in einer Vielzahl kleiner Gemeinden fanden keine Demonstrationen statt. Bezieht man die Teilnehmer

Page 34: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

34

an Demonstrationen nur auf die Gesamtzahl der Einwohner in den Orten, in denen an dem jeweiligen Tag Demonstrationen stattfanden, ergibt sich ein tagesgenauer maximaler Mobili-sierungsgrad von 6 bis 7 Prozent (siehe Diagramm 27, unten). Interessant ist die steigende Tendenz im unteren Diagramm bei fallender Mobilisierung bezogen auf alle Einwohner der drei sächsischen Bezirke. Hier zeigt sich das zunehmende Engagement in der Fläche. Der Spitzenwert am 22.1.1990 wird durch folgende drei Demonstrationen verursacht (in Klam-mern örtliche Beteiligung): Plauen (47 %); Zschorlau (60 %) und Hartenstein (28 %). Alle drei Kommunen liegen im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Bezirksstädte und sechsstellige Teilneh-merzahlen kommen hier nicht vor, dafür Bürgereinsatz in beeindruckender Breite. Abb. 28: Maximale Mobilisierung in den einzelnen Orten Sachsens mit Mittelung (Orte nicht

aufgeführt)

0%

50%

100%

150%

200%

250%

300%

350%

400%

450%

500%

Nimmt man in jedem der 173 Orte, in dem demonstriert wurde, nur jeweils die maximal erreichte Mobilisierung im gesamten Zeitraum (Diagramm 28), so kommt man auf einen Wert von ca. 38 %. In 1451 Kommunen gab es keine Demonstrationen. Ein Teil der sonst auf Demonstrationen formulierten Forderungen wurden hier auf Dialogveranstaltungen oder Einwohnerversamm-lungen vorgetragen. Dennoch fällt die Spannbreite der maximalen Mobilisierung in einzelnen Städten und Gemeinden und die Vielzahl der Kommunen auf, in den es keine Demonstratio-nen gab. Es wird deutlich, dass einige Orte als Zentren fungierten, es aktive Gegenden wie das Vogtland und das Westerzgebirge bzw. weniger aktive Gegenden gab. Letzteres wird auch durch den hier nicht weiter verfolgten Vergleich Sachsens mit anderen DDR-Regionen bestätigt. DDR-weit gehörte Sachsen zu den aktivsten Regionen der DDR. Die folgenden Diagramme vergleichen die durchschnittliche Mobilisierung in den Kreisen in vier unterschiedlichen Wochen. Dazu wurden die Teilnehmerzahlen der jeweiligen Wochen in Relation zur Bevölkerungszahl der Kreise gesetzt.

Page 35: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

35

Abb. 29: Mobilisierung in der Woche 13.11.–19.11.1989

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

140%K

arl-M

arx-

Stad

t Sta

dtR

eich

enba

chK

linge

ntha

lPl

auen

Sta

dtZ

wic

kau

Stad

tA

ueO

elsn

itzK

arl-M

arx-

Stad

t Lan

dW

erda

uSc

hwar

zenb

erg

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

alG

lauc

hau

Ann

aber

g-B

uchh

olz

Frei

berg

Mar

ienb

erg

Hai

nich

enA

uerb

ach

Flöh

aR

ochl

itzSt

ollb

erg

Zw

icka

u L

and

Dre

sden

Sta

dtPi

rna

Bau

tzen

Bis

chof

swer

daG

roße

nhai

nLö

bau

Sebn

itzZ

ittau

Mei

ßen

Gör

litz

Lan

dK

amen

zD

resd

en L

and

Dip

pold

isw

alde

Gör

litz

Stad

tFr

eita

lL

eipz

ig S

tadt

Wur

zen

Osc

hatz

Gei

thai

nE

ilenb

urg

Döb

eln

Del

itzsc

hA

ltenb

urg

Gri

mm

aB

orna

Abb. 30: Mobilisierung in der Woche 20.11.–26.11.1989

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Plau

en S

tadt

Kar

l-Mar

x-K

linge

ntha

lA

ueSc

hwar

zenb

erg

Zw

icka

u St

adt

Aue

rbac

hA

nnab

erg-

Hai

nich

enO

elsn

itzZ

scho

pau

Rei

chen

bach

Gla

ucha

uK

arl-M

arx-

Flöh

aW

erda

uM

arie

nber

gR

ochl

itzD

resd

en S

tadt

Pirn

aB

autz

enN

iesk

yD

ippo

ldis

wal

deG

roße

nhai

nK

amen

zG

örlit

z St

adt

Sebn

itzM

eiße

nFr

eita

lD

resd

en L

and

Lei

pzig

Sta

dtW

urze

nT

orga

uE

ilenb

urg

Del

itzsc

hD

öbel

nO

scha

tzG

eith

ain

Bor

naG

rim

ma

Alte

nbur

g

Page 36: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

36

Abb. 31: Mobilisierung in der Woche 8.1.–14.1.1990

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%Pl

auen

Sta

dt

Klin

gent

hal

Stol

lber

g

Kar

l-Mar

x-St

adt S

tadt

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Mar

ienb

erg

Frei

berg

Aue

Oel

snitz

Zw

icka

u St

adt

Rei

chen

bach

Roc

hlitz

Wer

dau

Flöh

a

Ann

aber

g-B

uchh

olz

Schw

arze

nber

g

Bra

nd-E

rbis

dorf

Zw

icka

u L

and

Aue

rbac

h

Rie

sa

Dre

sden

Sta

dt

Sebn

itz

Frei

tal

Gör

litz

Stad

t

Mei

ßen

Nie

sky

Lei

pzig

Sta

dt

Eile

nbur

g

Döb

eln

Gri

mm

a

Abb. 32: Mobilisierung in der Woche 15.1.–21.1.1990

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Plau

en S

tadt

Klin

gent

hal

Aue

Kar

l-Mar

x-St

adt S

tadt

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Schw

arze

nber

g

Zsc

hopa

u

Ann

aber

g-B

uchh

olz

Aue

rbac

h

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

al

Flöh

a

Oel

snitz

Zw

icka

u St

adt

Stol

lber

g

Roc

hlitz

Zw

icka

u L

and

Wer

dau

Gör

litz

Stad

t

Dre

sden

Sta

dt

Gro

ßenh

ain

Bau

tzen

Dip

pold

isw

alde

Zitt

au

Mei

ßen

Frei

tal

Kam

enz

Lei

pzig

Sta

dt

Schm

ölln

Alte

nbur

g

Tor

gau

Döb

eln

Gri

mm

a

Page 37: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

37

Ein Vergleich der Mobilisierung in verschiedenen Wochen zeigt zum einen Kreise mit konti-nuierlich hoher oder niedriger Mobilisierung. Kreise mit niedriger Mobilisierung liegen oft im Umfeld von Bezirksstädten. Zum anderen wird aber auch eine Aktivitätsschwankung zwi-schen den Kreisen deutlich. Diese ist darauf zurückzuführen, dass insbesondere in den Kreis-städten zentrale Demonstrationsveranstaltungen in unterschiedlichen Wochen stattfanden. Die folgenden Diagramme zeigen die Orte mit der höchsten und niedrigsten maximalen Mo-bilisierung. Dazu wurde für jede Kommune der Tag mit der höchsten Teilnehmerzahl an einer Demonstration zugrunde gelegt. Abb. 33: Orte mit hoher maximaler Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989

bis Februar 1990)

0%

50%

100%

150%

200%

250%

300%

350%

400%

450%

500%

Wer

da, K

r. A

uerb

ach

Lau

ta, K

r. M

arie

nber

g

Lam

pert

swal

de, K

r. G

roße

nhai

n

Neu

kirc

h, K

r. K

amen

z

Ado

rf, K

r. K

arl-M

arx-

Stad

t Lan

d

Thu

m, K

r. Z

scho

pau

Zsc

horl

au, K

r. A

ue

Nos

sen,

Kr.

Mei

ßen

Stol

lber

g (S

tadt

)

Klit

ten,

Kr.

Nie

sky

Erl

bach

, Kr.

Gla

ucha

u

Rei

chen

bach

, Sta

dt

Len

gefe

ld, K

r. M

arie

nber

g

Lim

bach

/Obe

rfro

hna,

Kr.

K.-M

.-Sta

dt L

and

Schö

neck

(St

adt)

, Kr.

Klin

gent

hal

Olb

ernh

au, K

r. M

arie

nber

g

Aue

rbac

h, S

tadt

Aue

, Sta

dt

Mar

kneu

kirc

hen,

Kr.

Klin

gent

hal

Jahn

sdor

f, K

r. S

tollb

erg

Ber

nsdo

rf, K

r. H

ohen

stei

n-E

rnst

thal

Epp

endo

rf, K

r. F

löha

Klin

gent

hal (

Stad

t)

Her

msd

orf /

Erz

geb.

, Kr.

Dip

pold

isw

alde

Wilk

au-H

aßla

u, K

r. Z

wic

kau

Lan

d

Lei

pzig

(Sta

dt)

Gei

thai

n, K

r. G

eith

ain

Bra

nd-E

rbis

dorf

, Sta

dt Abb. 34: Orte mit geringer maximaler Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober

1989 bis Februar 1990)

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

Nie

derc

unne

rsdo

rfR

aben

auK

önig

sbrü

ckFr

anke

nber

gH

irsc

hfel

deB

erns

tadt

Hoc

hkir

chG

lauc

hau

Lau

ter

Hag

enw

erde

rG

erin

gsw

alde

Froh

burg

Tas

chen

dorf

Bär

enst

ein

Obe

rcun

ners

dorf

Pega

uN

iede

rwie

saW

alde

nbur

gPo

ckau

Mee

rane

Nie

sky

Hai

nich

enK

önig

stei

nR

othe

nbur

gD

elitz

sch

Mut

zsch

enB

ad B

ram

bach

Rie

saFr

eita

l, St

adt

Lan

genb

erns

dorf

Eib

auE

iben

stoc

kM

ylau

Gri

mm

aK

amen

zR

adeb

eul

Mitt

wei

daK

irch

berg

Bor

na, S

tadt

Rad

eber

gJo

hann

geor

gens

tadt

Neu

haus

enB

öhlit

z-E

hren

berg

Lei

snig

, Sta

dtN

eust

adt i

. Sa.

Nau

nhof

, Sta

dtM

euse

lwitz

Dor

fche

mni

tzH

eide

nau

Falk

enst

ein

Page 38: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

38

Bei den Diagrammen wird nicht die Häufigkeit der Demonstrationen und die Gesamtzahl an Teilnehmern bei allen Demonstrationen angegeben. Bei Orten mit einer hohen maximalen Mobilisierung ist es also durchaus möglich, dass es nur eine oder zwei Demonstrationen (Werda 2, Lauta 1) gab, die aber eine sehr hohe Teilnehmerzahl im Verhältnis zur Einwoh-nerzahl aufwiesen. In Werda etwa nahm nach den vorliegenden Zahlen fast die fünffache Einwohnerzahl an einer Kundgebung am 4. November 1989 teil. Das zeigt, dass sich Perso-nen aus den umliegenden Ortschaften in großer Zahl beteiligten. Dagegen können Orte mit einer geringen maximalen Mobilisierung benannt werden, bei denen es viele Demonstrationen mit einer eher geringen Teilnehmerzahl im Verhältnis zur Einwohnerzahl gab. Immerhin 26 Kommunen hatten eine maximale Mobilisierung von über 50 Prozent, verbreitet waren Zahlen um 50 Prozent. Bei den Kommunen mit geringer maximaler Mobilisierung ist zu beachten, dass diese keinesfalls die „Schlusslichter“ hinsichtlich der maximalen Mobilisie-rung darstellen, vielmehr gab es in fast 90 Prozent aller Kommunen überhaupt keine De-monstrationen. Vergleicht man kleinere Kommunen bis 5.000 Einwohnern, in denen es Demonstrationen gab, mit den Kreisstädten, so zeigt sich in den Kreisstädten ein vergleichbarer maximaler Mobili-sierungsgrad. Eine Ausnahme bilden Kreisstädte im Vogtland und westlichen Erzgebirge im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Zwar ist hier auch der maximale Mobilisierungsgrad kleinerer Ge-meinden recht hoch, die Kreisstädte hatten hier dennoch eine Funktion als Zentren des De-monstrationsgeschehens. Dies gilt insbesondere für Stollberg. Ein wesentlicher Unterschied aber bestand darin, dass es in allen Kreisstädten Demonstrationen gab, bei weitem aber nicht in allen Kommunen bis 5.000 Einwohner. Abb. 35: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar

1990) in den Kreisstädten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

150%

Stol

lber

g (S

tadt

)

Rei

chen

bach

, Sta

dt

Aue

rbac

h, S

tadt

Aue

Klin

gent

hal (

Stad

t)

Bra

nd-E

rbis

dorf

, Sta

dt

Oel

snitz

, Sta

dt

Schw

arze

nber

g (S

tadt

)

Plau

en (

Stad

t)

Mar

ienb

erg

(Sta

dt)

Ann

aber

g-B

uchh

olz,

Sta

dt

Zsc

hopa

u (S

tadt

)

Wer

dau,

Sta

dt

Kar

l-Mar

x-St

adt (

Stad

t)

Zw

icka

u (S

tadt

)

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

al (

Stad

t)

Flöh

a, S

tadt

Frei

berg

(St

adt)

Gla

ucha

u, S

tadt

Hai

nich

en

Dip

pold

isw

alde

, Sta

dt

Löb

au (

Stad

t)

Zitt

au, S

tadt

Gro

ßenh

ain,

Sta

dt

Bau

tzen

Mei

ßen,

Sta

dt

Pirn

a (S

tadt

)

Gör

litz,

Sta

dt

Dre

sden

, Sta

dt

Sebn

itz (

Stad

t)

Bis

chof

swer

da, S

tadt

Nie

sky,

Sta

dt

Rie

sa (

Stad

t)

Frei

tal,

Stad

t

Kam

enz

(Sta

dt)

Lei

pzig

(St

adt)

Gei

thai

n

Tor

gau

(Sta

dt)

Eile

nbur

g

Wur

zen,

Sta

dt

Schm

ölln

(St

adt)

Osc

hatz

(St

adt)

Döb

eln,

Sta

dt

Del

itzsc

h

Gri

mm

a, S

tadt

Bor

na, S

tadt

Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Dresden Bezirk Leipzig

Page 39: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

39

Abb. 36: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) in kleineren Orten

0%

50%

100%

150%

200%

250%

300%

350%

400%

450%

500%

Wer

daL

auta

Ado

rfT

hum

Zsc

horl

auE

rlba

chL

enge

feld

Schö

neck

(St

adt)

Jahn

sdor

fB

erns

dorf

Epp

endo

rfFr

auen

stei

nL

unze

nau

Har

tens

tein

Cla

usni

tz/E

rzge

birg

eSo

saE

rlba

chG

eyer

, Sta

dtR

eum

teng

rün

Stei

nbac

hC

rott

endo

rfSc

hönb

erg

Frie

deba

chR

öhrs

dorf

Bad

Els

ter

Sayd

aT

anne

nber

gO

berw

iese

ntha

l,G

erin

gsw

alde

Bär

enst

ein

Nie

derw

iesa

Wal

denb

urg,

Sta

dtPo

ckau

Bad

Bra

mba

chL

ange

nber

nsdo

rfM

ylau

Lam

pert

swal

deN

euki

rch

Klit

ten

Her

msd

orf /

Erz

geb.

Gei

sing

, Sta

dtB

ad S

chan

dau

Gla

shüt

te, S

tadt

Lic

hten

berg

Wei

ßenb

erg

Lan

gebr

ück

Ost

ritz

, Sta

dtK

lein

opitz

Nie

derc

unne

rsdo

rfR

aben

au, S

tadt

Kön

igsb

rück

Hir

schf

elde

Ber

nsta

dt, S

tadt

Hoc

hkir

chH

agen

wer

der

Tas

chen

dorf

Obe

rcun

ners

dorf

Kön

igst

ein

Rot

henb

urg,

Sta

dtE

ibau

Koh

ren-

Sahl

is, S

tadt

Reg

is-B

reiti

ngen

,Fr

ohbu

rgM

utzs

chen

, Sta

dt

Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Dresden Bezirk Leipzig

Berechnet man die maximale Mobilisierung an einem Tag bezogen auf die Kreise, weisen die Kreise des Bezirkes Karl-Marx-Stadt die höchsten Werte auf. Im Bezirk Leipzig bestätigt der Stadtkreis Leipzig seine Sonderstellung. Abb. 37: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar

1990) in den Kreisen

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

55%

60%

Plau

en S

tadt

Rei

chen

bach

Kar

l-Mar

x-St

adt S

tadt

Aue

rbac

hSt

ollb

erg

Zw

icka

u St

adt

Klin

gent

hal

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Oel

snitz

Aue

Schw

arze

nber

gM

arie

nber

gB

rand

-Erb

isdo

rfA

nnab

erg-

Buc

hhol

zZ

scho

pau

Frei

berg

Wer

dau

Zw

icka

u La

ndH

ohen

stei

n-E

rnst

thal

Flöh

aG

lauc

hau

Hai

nich

enR

ochl

itzG

örlit

z St

adt

Dre

sden

Sta

dtG

roße

nhai

nZ

ittau

Bau

tzen

Pirn

aM

eiße

nLö

bau

Dip

pold

isw

alde

Bis

chof

swer

daN

iesk

ySe

bnitz

Frei

tal

Rie

saG

örlit

z La

ndK

amen

zD

resd

en L

and

Lei

pzig

Sta

dtT

orga

uE

ilenb

urg

Alte

nbur

gW

urze

nG

eith

ain

Schm

ölln

Osc

hatz

Döb

eln

Del

itzsc

hB

orna

Gri

mm

aLe

ipzi

g La

nd

Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Dresden Bezirk Leipzig

Page 40: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

40

4.1.3 Montagsdemonstrationen Ein Spezifikum der Friedlichen Revolution 1989/90 waren die Montagsdemonstrationen. Die Demonstrationen am Montagabend brachten immer besonders viele Menschen auf die Straße und fanden in den Medien das größte Echo. Nachfolgend soll die Mobilisierung durch diese Veranstaltungen untersucht werden. Abb. 38: Mobilisierung am Montag bezogen auf die Gesamtbevölkerung der drei sächsischen

Bezirke

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

11%

12%

18.09.1989

25.09.1989

02.10.1989

09.10.1989

16.10.1989

23.10.1989

30.10.1989

06.11.1989

13.11.1989

20.11.1989

27.11.1989

04.12.1989

11.12.1989

18.12.1989

25.12.1989

01.01.1990

08.01.1990

15.01.1990

22.01.1990

29.01.1990

05.02.1990

12.02.1990

19.02.1990

An Montagsdemonstrationen haben sich in den drei sächsischen Bezirken insgesamt 4.641.320 Personen beteiligt. Damit ging jeder Bewohner der drei Bezirke statistisch gesehen ungefähr einmal zu einer Montagsdemonstration. Die Beteiligung an Montagsdemonstratio-nen zeigt Abb. 38. Das Maximum am 6.11.1989 betrug knapp 11 %. Insgesamt wurde in Sachsen in 94 Orten montags demonstriert, jedoch nur in 29 Orten mehr als dreimal. Die eigentliche Einrichtung der „Montagsdemonstration“ gab es vor allen in den Bezirksstädten, besonders natürlich in Leipzig. Abb. 39 zeigt die prozentuale Verteilung der Demonstranten. Leipzig ist mit über 50 % vertreten, die andere Hälfte teilen sich Dresden, Karl-Marx-Stadt und die anderen Städte Sachsens. Abb. 39: Verteilung der Montagsdemonstranten auf sächsische Städte

Leipzig54%

Dresden19%

Karl-Marx-Stadt12%

andere Städte15%

Page 41: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

41

Abb. 40: Mobilisierung in den Bezirksstädten zu den Montagsdemonstrationen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%9.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

03.

3.19

90

Leipzig Dresden Karl-MarxStadt

In Abb. 40 ist die Zahl der Montagsdemonstranten auf die Einwohnerzahl der Stadt bezogen. Die hohe Mobilisierung besonders in Leipzig ist auch auf die vielen Einpendler zu den De-monstrationen zurückzuführen. Außerdem ist in diesem Diagramm sehr schön der unter-schiedliche Zeitpunkt des Einsetzens der Montagsdemonstrationen in den Bezirksstädten zu sehen. Die Leipziger Dominanz bezieht sich demnach vor allem auf den Herbst 1989. 4.1.4 Aktivitätskoeffizient Ein Nachteil der Angaben über die maximale Mobilisierung in den Kommunen ist die fehlen-de Berücksichtigung der Gesamtzahl der Demonstrationen und der durchschnittlichen Beteili-gung. Herausgehoben werden Demonstrationen zu besonderen Anlässen, die eine überdurch-schnittliche überregionale Beteiligung verzeichneten. Ein zweiter wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung der Diktatur war neben einer aktiven Betei-ligung der Bürger die Kontinuität der Aktionen. Um diese einzubeziehen wurde auch die Anzahl der Demonstrationen normiert. Im Mittel fanden in den aktiven sächsischen Kommu-nen, die untersucht wurden, im Zeitraum September 1989 bis Februar1990 acht Protestveran-staltungen statt. Um einen Messwert für die Aktivität zu erhalten, wurde die Zahl der Veranstaltungen, die in der Kommune stattgefunden hat durch acht geteilt und mit der mittleren prozentualen Beteili-gung multipliziert. Den Wert 100 erhält die Kommune, wenn sie fiktiv achtmal alle Einwoh-ner auf die Beine gebracht hat. Markneukirchen erreicht diesen Wert in etwa mit 20 Veran-staltungen bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 38,6 %. Auch dieser Wert hat Schwächen, da es besonders in den ersten Wochen mit persönlichem Mut verbunden war, auf die Straße zu gehen, hohe Teilnehmerzahlen so nicht zu erwarten waren. Im Bezirk Leipzig behauptet die Bezirksstadt ihre dominante Rolle, was wiederum mit dem Import an Demonstranten aus den umliegenden Regionen bzw. aus allen Teilen der DDR zusammenhängt. Es folgen einige Kreisstädte, dann aber bereits kleinere Orte. Auch in Dres-den liegt die Bezirksstadt vorn, gefolgt von einigen Kreisstädten, aber auch kleineren Städten mit überdurchschnittlicher Aktivität. Gänzlich anders ist der Eindruck im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Hier ergibt sich der höchste Aktivitätskoeffizient für Markneukirchen, eine Stadt im

Page 42: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

42

Kreis Klingenthal. Auch auf Platz zwei findet sich eine Stadt ohne Kreisfunktion, Limbach-Oberfrohna im Kreis Karl-Marx-Stadt-Land. Das unterstreicht noch einmal die nachgeordnete Bedeutung von Karl-Marx-Stadt, das nicht annähernd eine Zentralfunktion ausübte wie Leip-zig und Dresden und erst auf Platz 13 erscheint. Man fuhr nicht in die Bezirksstadt, um zu demonstrieren. Wer in Karl-Marx-Stadt demonstrierte, kam in der Regel von hier. Zentren der Aktivitäten sind hier Orte im Vogtland und im Westerzgebirge. Insgesamt ist der Aktivitäts-koeffizient der Orte im Bezirk wesentlich höher als in den Bezirken Leipzig und Dresden (siehe dabei eingangs gemachte Einschränkung). Abb. 41: Aktivitätskoeffizient im Überblick ohne Angabe der Städte

Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Dresden Bezirk Leipzig

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

In den nachfolgenden Abbildungen sind die Kommunen mit der größten Aktivität in den einzelnen Bezirken aufgeführt. Abb. 42: Aktivitätskoeffizient Bezirk Leipzig

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Lei

pzig

(Sta

dt)

Gei

thai

n

Döb

eln,

Sta

dt

Wur

zen,

Sta

dt

Alte

nbur

g, S

tadt

Göß

nitz

Kitz

sche

r

Eile

nbur

g

Bad

Lau

sick

, Sta

dt

Tor

gau

(Sta

dt)

Osc

hatz

(St

adt)

Froh

burg

Koh

ren-

Sahl

is, S

tadt

Roß

wei

n

Reg

is-B

reiti

ngen

, Sta

dt

Schm

ölln

(St

adt)

Del

itzsc

h

Col

ditz

, Sta

dt

Bad

Düb

en

Pega

u, S

tadt

Har

tha

Bor

na, S

tadt

Gri

mm

a, S

tadt

Mut

zsch

en, S

tadt

Meu

selw

itz

Böh

litz-

Ehr

enbe

rg

Lei

snig

, Sta

dt

Nau

nhof

, Sta

dt

Page 43: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

43

Abb. 43: Aktivitätskoeffizient Bezirk Dresden

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100D

resd

en, S

tadt

Sebn

itz (

Stad

t)

Nos

sen

Gro

ßenh

ain,

Sta

dt

Neu

kirc

h

Mei

ßen,

Sta

dt

Zitt

au, S

tadt

Bau

tzen

Bis

chof

swer

da, S

tadt

Gro

ßsch

önau

Gör

litz,

Sta

dt

Löb

au (

Stad

t)

Pirn

a (S

tadt

)

Dip

pold

isw

alde

, Sta

dt

Gro

ßröh

rsdo

rf, S

tadt

Wilt

hen

Cos

wig

Puls

nitz

Kön

igsb

rück

Gei

sing

, Sta

dt

Gla

shüt

te, S

tadt

Bad

Sch

anda

u

Frei

tal,

Stad

t

Kam

enz

(Sta

dt)

Rab

enau

, Sta

dt

Nie

sky,

Sta

dt

Ost

ritz

, Sta

dt

Rie

sa (

Stad

t)

Lan

gebr

ück

Rot

henb

urg,

Sta

dt

Ber

nsta

dt, S

tadt

Hoc

hkir

ch

Hag

enw

erde

r

Rad

ebeu

l, St

adt

Kön

igst

ein

Eib

au

Neu

stad

t i. S

a.

Rad

eber

g

Hei

dena

u

Abb. 44: Aktivitätskoeffizient Bezirk Karl-Marx-Stadt

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Mar

kneu

kirc

hen

Lim

bach

/Obe

rfro

hna

Klin

gent

hal (

Stad

t)Pl

auen

(St

adt)

Olb

ernh

auA

ueSc

höne

ck (

Stad

t)St

ollb

erg

(Sta

dt)

Aue

rbac

h, S

tadt

Schw

arze

nber

g (S

tadt

)T

hum

Zw

önitz

Kar

l-Mar

x-St

adt (

Stad

t)R

eich

enba

ch, S

tadt

Len

gefe

ldO

elsn

itz, V

ogtl.

Mar

ienb

erg

(Sta

dt)

Zsc

horl

auA

nnab

erg-

Buc

hhol

z, S

tadt

Cri

mm

itsch

auZ

wic

kau

(Sta

dt)

Wer

dau,

Sta

dtH

arte

nste

inFr

eibe

rg (

Stad

t)B

rand

-Erb

isdo

rf, S

tadt

Wilk

au-H

aßla

uFr

auen

stei

nZ

scho

pau

(Sta

dt)

Bad

Els

ter

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

alA

dorf

, Vog

tl.Pe

nig

Len

genf

eld

Tha

lhei

mG

lauc

hau,

Sta

dtO

berw

iese

ntha

l, St

adt

Ehr

enfr

iede

rsdo

rfT

reue

n, S

tadt

Oel

snitz

, Erz

geb.

Gey

er, S

tadt

Flöh

a, S

tadt

Schö

nhei

deL

unze

nau

Schn

eebe

rg, S

tadt

Oed

eran

, Sta

dtL

icht

enst

ein

Bär

enst

ein

Mee

rane

, Sta

dtW

alde

nbur

g, S

tadt

Fran

kenb

erg

Schö

nber

gH

aini

chen

Mitt

wei

daK

irch

berg

Lau

ter

Neu

haus

enPo

ckau

Joha

nnge

orge

nsta

dtE

iben

stoc

kB

ad B

ram

bach

Myl

auFa

lken

stei

n, S

tadt

Page 44: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

44

4.1.5 Dialoge

Unter Dialogveranstaltungen (Dialogen) werden (in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit) subsu-miert:

Tab: 16: Dialogarten

Runde Tische 731 Dialoge (staatlich organisiert) 483 Kirchliche Dialogveranstaltungen 482 Bürgerforen 205 Bürgerversammlungen 115 Rathausgespräche 62

Abb. 45: Dialogarten (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

28.8.1989

11.9.1989

25.9.1989

9.10.1989

23.10.1

989

6.11.1989

20.11.1

989

4.12.1989

18.12.1

989

1.1.19

90

15.1.1990

29.1.1990

12.2.1990

26.2.1990

12.3.1990

26.3.1990

9.4.19

90

23.4.1990

7.5.19

90

21.5.1990

Runder Tisch Kirche Bürgervers u.a. staatl. org. Dialoge

Das Diagramm macht deutlich, dass Dialoge keine Erfindung der SED waren. Schon bis zum Beginn der offiziellen Dialogpolitik gab es kirchliche Dialogveranstaltungen. Im Oktober verliefen kirchliche und staatliche Dialoge parallel. Oft ist eine Zuordnung nicht möglich, da sich, was in der Natur der Sache lag, beide Seiten trafen. Kirchliche Dialogveranstaltungen könnten ebenso gut den Protestveranstaltungen zugerechnet werden, nur die Art der Zusam-menkunft, meist in Kirchen, unterschied sie. Aber auch die staatlich organisierten Dialoge wurden immer mehr zu Tribunalen des Protestes gegen die SED. Die Dialoge hatten ihren Höhepunkt parallel zum Höhepunkt der Protestbewegung. Ende November/Anfang Dezember gingen sie in die Runden Tische über, die von nun an bis zur Kommunalwahl tagten.

Page 45: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

45

Abb. 46: Dialoge in den Kreisen (aufgeschlüsselt nach Bezirken)

Bezirk Karl-Marx-Stadt

0

20

40

60

80

100

120

Auerb

ach

Freibe

rg

Glauch

au Aue

Reiche

nbac

h

Hohen

stein-

Ernstt

hal

Karl-M

arx-S

tadt S

tadt

Hainich

en

Brand

-Erbisd

orf

Klinge

nthal

Wer

dau

Mar

ienbe

rg

Zwickau

Stadt

Karl-M

arx-S

tadt L

and

Zschop

au

Oelsnit

z

Plauen

Stadt

Rochli

tz

Annab

erg-B

uchh

olz

Schwar

zenb

erg

Stollbe

rg

Zwickau

Lan

d

Plauen

Lan

d

Bezirk Leipzig

0

20

40

60

80

100

120

Leipzig

Stad

t

Borna

Geitha

in

Oscha

tz

Eilenb

urg

Leipzig

Lan

d

Grimma

Delitzs

ch

Altenb

urg

Wur

zen

Torga

u

Bezirk Dresden

0

20

40

60

80

100

120

Dresd

en Stad

t

Kamen

z

Dippold

iswald

e

Bautze

n

Bischo

fswer

da

Freita

l

Dresd

en L

and

Niesky

Pirna

Riesa

Sebnit

z

Page 46: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

46

Bei den Dialogen, die ja meist auch für Proteste gegen das Regime genutzt wurden, behauptet Leipzig seine dominante Rolle im Bezirk (und darüber hinaus). Während im Bezirk Dresden die Bezirksstadt nicht herausragt, kommt Karl-Marx-Stadt gar nur auf Platz 7 im Bezirksran-king. Abb. 47: Anzahl Runder Tische pro Tag

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

01.1

1.19

8908

.11.

1989

15.1

1.19

8922

.11.

1989

29.1

1.19

8906

.12.

1989

13.1

2.19

8920

.12.

1989

27.1

2.19

8903

.01.

1990

10.0

1.19

9017

.01.

1990

24.0

1.19

9031

.01.

1990

07.0

2.19

9014

.02.

1990

21.0

2.19

9028

.02.

1990

07.0

3.19

9014

.03.

1990

21.0

3.19

9028

.03.

1990

04.0

4.19

9011

.04.

1990

18.0

4.19

9025

.04.

1990

02.0

5.19

9009

.05.

1990

16.0

5.19

9023

.05.

1990

Abb. 48: Anzahl Runder Tische pro Woche

0

10

20

30

40

50

60

30.1

0.19

8906

.11.

1989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

8904

.12.

1989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

8901

.01.

1990

08.0

1.19

9015

.01.

1990

22.0

1.19

9029

.01.

1990

05.0

2.19

9012

.02.

1990

19.0

2.19

9026

.02.

1990

05.0

3.19

9012

.03.

1990

19.0

3.19

9026

.03.

1990

02.0

4.19

9009

.04.

1990

16.0

4.19

9023

.04.

1990

30.0

4.19

9007

.05.

1990

14.0

5.19

9021

.05.

1990

Page 47: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

47

Die Diagramme zu den Runden Tischen zeigen, dass deren Schwerpunkt im Januar und Feb-ruar lag. Auch nach der Volkskammerwahl im März arbeiteten sie bis zur Kommunalwahl im Mai 1990 weiter. Auffällig ist, wie genau auch hier die Wochenenden ausgespart wurden. Ob Demonstration oder Dialog, die Eile war nicht so groß, dass man nicht zwischendurch frei machen konnte. Abb. 49: Anzahl Runder Tische pro Woche in den Bezirken

0

5

10

15

20

25

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

019

.2.1

990

26.2

.199

05.

3.19

9012

.3.1

990

19.3

.199

026

.3.1

990

2.4.

1990

9.4.

1990

16.4

.199

023

.4.1

990

30.4

.199

07.

5.19

9014

.5.1

990

21.5

.199

0

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Auch bei den Runden Tischen machte sich die unterschiedliche Bevölkerungsdichte und damit zusammenhängende Anzahl der Kreise bemerkbar. Im Bezirk Karl-Marx-Stadt, mit 23 Kreisen und der höchsten Dichte an Kommunen, war zwangsläufig auch die Zahl der Runden Tische auf regionaler und kommunaler Ebene größer als im Bezirk Dresden mit 16 und im Bezirk Leipzig mit 13 Kreisen. Auffällig ist, dass die Zahl der Runden Tische im Bezirk Karl-Marx-Stadt Ende Febru-ar/Anfang März zunimmt, während sie in den anderen beiden Bezirken rückläufig ist. Eine ähnlich gegenläufige Entwicklung gibt es Ende März noch einmal. Deutlich sind auch hier die Revolutionsferien in der Weihnachtszeit erkennbar.

Page 48: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

48

4.1.6 Verhältnis von Protesten und Dialogen

Eine zentrale Rolle bei der Bewertung der erfassten Veranstaltungen spielt die Einteilung in Protestveranstaltungen und in Dialogveranstaltungen.

Tab. 17: Anzahl von Protest- und Dialogveranstaltungen

Anzahl Anteil Dialogveranstaltungen 2079 48 % Protestveranstaltungen 1964 45 %

Bei der Einteilung in „Proteste“ und „Dialoge“ muss, wie bereits erwähnt, berücksichtigt werden, dass es sich bei der Mehrzahl aller Dialoge ebenfalls um Veranstaltungen handelte, auf denen zum Teil massive Proteste formuliert wurden. Dies gilt nicht nur für kirchliche, sondern, wie SED und MfS enttäuscht registrierten, auch für staatliche organisierte Dialog-veranstaltungen. Ende Oktober gab es praktisch keine Dialogveranstaltungen mehr, die man unter inhaltlichen Gesichtspunkten nicht auch unter der Rubrik „Proteste“ subsumieren könn-te. Abb. 50: Proteste / Dialoge (absolut)

0

50

100

150

200

250

300

4.9.19

89

18.9.1989

2.10.1989

16.10.1

989

30.10.1

989

13.11.1

989

27.11.1

989

11.12.1

989

25.12.1

989

8.1.19

90

22.1.1990

5.2.19

90

19.2.1990

5.3.19

90

19.3.1990

2.4.19

90

16.4.1990

30.4.1990

14.5.1990

28.5.1990

Anz

ahl

Protest (1903 Veranstaltungen) Dialog (2045 Veranstaltungen)

Beide Kurven könnten also durchaus kumuliert werden. Dennoch ist die Unterscheidung sinnvoll. Sie zeigt zum einen den Willen des Staates und nichtstaatlicher Organisatoren (z. B. Kirche), den Demonstrationen Veranstaltungen entgegenzusetzen, bei denen miteinander geredet wird. Bei der Kirche folgte dies dem Verständnis, der SED die Protesthaltung in friedlicher (verbaler) Form zur Kenntnis zu bringen. Zum Höhepunkt der Proteste war ja noch nicht klar, dass auch die Demonstrationen als Hauptform der Proteste (wiederum durch inten-sives Zutun u. a. der Kirche) durchweg friedlich bleiben würden.

Page 49: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

49

Zum anderen wird durch die Teilung in zwei Kategorien der Versuch des SED-Staates deut-lich, die Demonstrationen durch Dialoge in kleineren Räumen und zu „Sachthemen“ zu ver-einzeln und damit zu entschärfen. Das Diagram 50 zeigt, dass es Phasen gibt, in denen die Proteste dominierten: Die Zeit bis Mitte Oktober, Ende November/Anfang Dezember und die zweite Januarhälfte. Bis zum 8. Oktober 1989 gab es nur nichtstaatliche (kirchliche) Dialogveranstaltungen. Erste staatliche Dialogveranstaltung war das Dresdner Rathausgespräch am Morgen des 9. Oktober. Insbe-sondere der Januar war durch eine neue Protestwelle gegen die Politik der SED-PDS für einen neuen Sozialismus gekennzeichnet. Abb. 51: Protest / Dialog prozentual

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

19.2

.199

026

.2.1

990

5.3.

1990

12.3

.199

0

%

Protest Dialog Trend (Protest) Trend (Dialog)

Überwogen bis Mitte Oktober 1989 Protestveranstaltungen, so hielten sich beide Ereigniska-tegorien bis Mitte Februar 1990 die Waage. Im Wahlkampf ging der Anteil der Protestveran-staltungen zurück. An ihre Stelle traten nun andere Formen der politischen Auseinanderset-zung.

Page 50: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

50

Abb. 52: Proteste und Dialoge in den Kreisen (Anzahl absolut, nach Protest geordnet)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Lei

pzig

Sta

dtD

resd

en S

tadt

Ann

aber

g-B

uchh

olz

Kar

l-Mar

x-St

adt

Aue

Klin

gent

hal

Zitt

auA

ltenb

urg

Bau

tzen

Mei

ßen

Zw

icka

u St

adt

Bra

nd-E

rbis

dorf

Mar

ienb

erg

Sebn

itzD

öbel

nR

eich

enba

chO

elsn

itzFr

eita

lW

erda

uSc

hwar

zenb

erg

Frei

berg

Gei

thai

nK

amen

zG

örlit

z St

adt

Bor

naB

isch

ofsw

erda

Plau

en S

tadt

Stol

lber

gG

roße

nhai

nN

iesk

yPi

rna

Flöh

aH

aini

chen

Aue

rbac

hG

lauc

hau

Dre

sden

Lan

dL

öbau

Kar

l-Mar

x-St

adt

Roc

hlitz

Dip

pold

isw

alde

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

alW

urze

nH

oyer

swer

daZ

scho

pau

Schm

ölln

Osc

hatz

Zw

icka

u L

and

Gri

mm

aR

iesa

Del

itzsc

hE

ilenb

urg

Gör

litz

Lan

dT

orga

uL

eipz

ig L

and

Wei

ßwas

ser

Plau

en L

and

Dialog Protest

Abb. 53: Proteste und Dialoge in den Kreisen (Anzahl absolut, nach Dialog geordnet)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Zitt

auL

eipz

ig S

tadt

Gro

ßenh

ain

Aue

rbac

hD

resd

en S

tadt

Kam

enz

Dip

pold

isw

alde

Mei

ßen

Gör

litz

Stad

tFr

eibe

rgB

orna

Döb

eln

Gla

ucha

uA

ueB

autz

enB

isch

ofsw

erda

Rei

chen

bach

Frei

tal

Gei

thai

nK

arl-M

arx-

Stad

tD

resd

en L

and

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

alH

aini

chen

Klin

gent

hal

Bra

nd-E

rbis

dorf

Osc

hatz

Wer

dau

Eile

nbur

gM

arie

nber

gL

öbau

Lei

pzig

Lan

dN

iesk

yZ

wic

kau

Stad

tPi

rna

Gri

mm

aSe

bnitz

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Zsc

hopa

uR

iesa

Del

itzsc

hO

elsn

itzPl

auen

Sta

dtR

ochl

itzA

nnab

erg-

Buc

hhol

zFl

öha

Wei

ßwas

ser

Alte

nbur

gW

urze

nSc

hwar

zenb

erg

Hoy

ersw

erda

Stol

lber

gZ

wic

kau

Lan

dG

örlit

z L

and

Schm

ölln

Plau

en L

and

Tor

gau

Dialog Protest

Page 51: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

51

Vergleicht man die Proteste in allen Kreisen, so liegen neben Leipzig und Dresden mehrheit-lich Kreise vorn, die weiter entfernt von den Bezirksstädten liegen und wohl auch deswegen mehr eigene Protestveranstaltungen organisierten. Plauen mit seinen großen Demonstrationen liegt in diesem Diagramm nur im Mittelfeld. Das liegt daran, dass hier nur die Häufigkeit, nicht aber die Mächtigkeit der Protestveranstaltungen berücksichtigt wurde. Ein anderes Bild ergibt sich beim Vergleich der Anzahl der Protestteilnehmer. Unter den Kreisen mit wenigen Protesten finden sich überdurchschnittlich viele Kreise aus dem Leipziger Umland, für deren Bewohner es attraktiver war, sich an Veranstaltungen in der Messestadt zu beteiligen. Dies gilt ebenso für die Landkreise der Kreisstädte, die zugleich Stadtkreise waren. Bei der Zahl der Dialoge ist die ungleiche schriftliche Erfassung in den verschiedenen Zeitab-schnitten (u. a. Wegfall des MfS) in Rechnung zu stellen.

Tab: 18: Regionale Verteilung der Veranstaltungen auf die Bezirke

Bezirk Veranstaltungen davon: Protest davon: Dialog Karl-Marx-Stadt 1655 826 771

Dresden 1644 658 830 Leipzig 969 450 441

Cottbus (2 Kreise) 68 30 37 Die Verteilung auf die Bezirke zeigt, dass es im Bezirk Dresden wesentlich mehr erfasste Dialoge als Proteste gab. Umgekehrt ist das Verhältnis im Bezirk Karl-Marx-Stadt, während es sich in Leipzig die Waage hält.

Tab: 19: Veranstaltungen in den Bezirksstädten

Bezirk gesamt davon: Protest davon: Dialog Dresden 233 107 196

Chemnitz 171 125 135 Leipzig 78 62 52

Die Zahlen zeigen zudem, dass es in Dresden wesentlich mehr kleine Veranstaltungen gab als in Leipzig mit seinen Großdemonstrationen.

Page 52: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

52

4.2 Flucht und Ausreise Abb. 54: Flüchtlinge / Ausreiser (DDR insgesamt) und Protestteilnehmer (Sachsen)

(zur Normierung ist die Gesamtzahl der Abwanderer [582.238] bzw. der Protestler [8.179.870] jeweils = 100 % gesetzt )

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Jan 89

Feb 89

Mrz

89

Apr 89

Mai

89

Jun 8

9Ju

l 89

Aug 89

Sep 89

Okt 89

Nov 89

Dez 89

Jan 90

Feb 90

Mrz

90

Apr 90

Mai

90

Flüchtlinge/Ausreiser Protestteilnehmer

Die Zahlen für Flüchtlinge und Ausreisende sind vom Bundesausgleichsamt übernommen.

Tab: 20: Flüchtlinge und legal Ausreisende aus der DDR in die Bundesrepublik

Monat/Jahr Flüchtlinge Legal Ausreisende Insgesamt 1989

Januar 886 3741 4627 Februar 921 4087 5008

März 1184 4487 5671 April 891 4996 5887 Mai 1527 9115 10642 Juni 1783 10645 12428 Juli 2144 9563 11707

August 8143 12812 20955 September 21352 11903 33255 Oktober 26426 30598 57024

November - - 133429 Dezember - - 43221

1990 Januar - - 73729

Februar - - 63893 März - - 46241 April - - 24615 Mai - - 19217 Juni - - 10689

(Quelle: Bundesausgleichsamt. Zit. nach: Wendt, Hartmut: Die deutsch-deutschen Wanderungen – Bilanz einer 40jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise. In: Deutschland Archiv 24 (1991), S. 386–395, hier S. 393).

Page 53: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

53

Die Angaben zu den Protestteilnehmern wurden selbst erhoben. Die Zahlen zu Flüchtlingen und Ausreisenden beziehen sich auf die gesamte DDR, die Zahl der Protestteilnehmer auf Sachsen. Deswegen ist ein Vergleich absoluter Zahlen nicht möglich. Ein Vergleich der pro-zentualen Anteile aber zeigt, dass die Abwanderungsbewegung ab Juli 1989 anstieg und ab September einen Anstieg der Proteste nach sich zog. Allerdings zeigt das folgende Diagramm, dass Anfang Oktober ein hoher Prozentsatz der Protestierenden sich ebenfalls für ein Wegge-hen aus der DDR aussprach. Abb. 55: Ausreisen oder Bleiben (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

35

28. Aug

. 198

9

4. Sep

. 1989

11. Sep

. 198

9

18. Sep

. 198

9

25. Sep

. 198

9

2. Okt.

1989

9. Okt.

1989

16. Okt.

1989

23. Okt.

1989

30. Okt.

1989

6. Nov

. 1989

13. Nov

. 198

9

20. Nov

. 198

9

27. Nov

. 198

9

4. Dez

. 1989

11. Dez

. 198

9

18. Dez

. 198

9

25. Dez

. 198

9

1. Jan

. 1990

8. Jan

. 1990

%

für Bleiben in der DDR für Gehen aus der DDR

Abwanderung und Proteste sind nicht klar zu trennen. Die Abwanderung und die Forderung danach war Teil der Protestbewegung und ging direkt in die Massenproteste über. Parallel dazu gingen auch die Proteste derer, die für ein Bleiben in der DDR und für Veränderungen vor Ort plädierten, direkt in die Massenproteste über. Die Intention, das Leben durch eine Ausreise in die Bundesrepublik zu verbessern, tauchte wenig später in der Forderung nach deutscher Einheit wieder auf. An die Stelle des Weggehens trat die Forderung, die DDR der Bundesrepublik anzuschließen, um so den Verlust der Heimat zu vermeiden, dennoch aber bundesdeutsche Verhältnisse zu bekommen. Parallel zur Protestbewegung, ging ungeachtet dessen die Abwanderung weiter. Dazu trug die Ungewissheit über den weiteren Gang der Entwicklung bei. Erst als klar war, dass es in ab-sehbarer Zeit zur Wiedervereinigung kommen würde, ging die Abwanderungsbewegung vorerst zurück. Auffällig ist auch der vorübergehende Rückgang der Abwanderung um die Weihnachtszeit. Das war ein Zeichen dafür, dass die Zeit der überstürzten Ausreise vorbei war. Man konnte die eigenen Schritte planen, ohne zu befürchten, die vielleicht einzige Chan-ce zu verpassen. Aus heutiger Retrospektive zeigt sich, dass 1989 eine langfristige Abwande-rungsbewegung aus Sachsen (und den anderen neuen Bundesländern) einsetzte, die neben dem Geburtenrückgang zu einer relevanten Bevölkerungsdezimierung führte und weiter führt.

Page 54: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

54

4.3 Parolen / Losungen und Sprechchöre Insgesamt sind 2360 Parolen / Sprechchöre erfasst. Diese wurden auf 793 Protestveranstal-tungen unterschiedlich oft und zu verschiedenen Zeitpunkten ausgebracht (insgesamt 4292 Nennungen). Bei 488 dieser Protestveranstaltungen (61,5 %) sind von den Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen bekannt. Auf diesen Protestveranstaltungen mit bekannten Teilnehmer-zahlen wurden 2089 Parolen (88,5 %) insgesamt 3766 mal ausgebracht (87,7 % aller Nen-nungen). In Abb. 56 sind die Parolennennungen wochenweise geordnet, wobei das in der Abszisse an-gezeigte Datum immer der Montag ist, ab dem die Woche gezählt wird. Dies gilt für alle nachfolgenden Diagramme. Da über das Weihnachtsfest keine Demonstrationen stattfanden, konnten keine Parolen ausgebracht werden. In den zeitlichen Auswertungen ist deshalb Ende Dezember eine Lücke. Abb. 56: Gesamtzahl der Parolen in der Woche ab

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

28.08

.1989

11.09

.1989

25.09

.1989

09.10

.1989

23.10

.1989

06.11

.1989

20.11

.1989

04.12

.1989

18.12

.1989

01.01

.1990

15.01

.1990

29.01

.1990

12.02

.1990

26.02

.1990

Losungen und Sprechchöre waren im Herbst 1989 die einzige Möglichkeit der Massen, ihren Protesten und Forderungen inhaltlich Ausdruck zu verleihen. Erinnert sei an die Bilder des Westfernsehens, die zeigten, wie MfS-Mitarbeiter protestierenden Bürgern auf Stoffbahnen geschriebene Losungen entrissen. Im Oktober nahm die Zahl der Losungen und Sprechchöre so stark zu, dass die SED und ihre Schergen keine Möglichkeit mehr hatten, effektiv dagegen vorzugehen. Ab November kam es zu einer Ausdifferenzierung der Forderungen. Aber bis in den Januar hinein blieben Losungen und Sprechchöre das adäquate Mittel der Massen, ihren Protesten und inhaltlichen Forderungen Ausdruck zu verleihen. Mehr und mehr standen im nun bereits beginnenden Wahlkampf andere Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, so dass die Bedeu-tung von Losungen und Sprechchören zurückging. Diese Tatsache muss bei der quantitativen wie qualitativen Analyse beachtet werden. Ein Abklingen der vorgetragenen Forderungen und Proteste kann ab etwa Mitte Januar 1990 nicht mehr zwangsläufig mit einem Rückgang der inhaltlichen Forderungen gleichgesetzt werden. Forderungen nahmen nun auch deswegen ab, weil sie auf andere Weise (Zeitungen, Medien, Druckschriften etc.) geäußert werden konnten. Sie wurden aber auch kaum noch von der VP erfasst. Das MfS entfällt zu diesem Zeitpunkt bereits.

Page 55: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

55

Das Auftreten einer einzelnen Parole kann nur im Ausnahmefall verfolgt werden. Sinnvoller ist es, die Kategorien nach ihrem Inhalt zu kategorisieren (wie in Kapitel 2 beschrieben) und die Parolenkategorien zu verfolgen. Viele Parolen passen inhaltlich in mehrere Kategorien. Sie wurden deshalb zum Teil mehrfach zugeordnet, die 2360 Parolen insgesamt 2915 mal. Die inhaltlichen Auswertungen nach Parolenkategorien beziehen sich auf die höhere Zahl der Zuordnungen. Es wurden mit einer Parole praktisch mehrere Inhalte angesprochen, z. B. für Freiheit und deutsche Einheit. Abb. 57: Gesamtanzahl der Nennungen in den verschiedenen Parolenkategorien von Septem-

ber 1989 bis März 1990

0

100

200

300

400

500

600

700

800

08 S

ED

, SE

D-P

DS,

PD

S (a

ktue

lle A

usei

nand

erse

tzun

g)

14 M

fS /

AFN

S

01 D

emok

ratie

02 F

reih

eit

13 P

erso

nen

11 N

eue

Gru

ppen

und

Par

teie

n06

Sta

atlic

hkei

t: D

DR

- ode

r de

utsc

he E

inhe

it07

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

DD

R-S

yste

m27

Kon

kret

e E

reig

niss

e un

d L

osun

gen

12 R

efor

m, R

evol

utio

n un

d W

ende

05 W

irts

chaf

t / V

erso

rgun

g /

Fina

nzen

16 F

luch

t, A

usre

ise

und

Ble

iben

25 M

edie

n

15 U

mw

elts

chut

z24

Juge

nd, B

ildun

g un

d E

rzie

hung

26 K

omm

unal

e Pr

oble

me

18 R

echt

s- un

d L

inks

radi

kalis

mus

30 In

tern

atio

nal

04 S

ozia

lism

us o

der

Kap

italis

mus

09 Ju

stiz

17 S

trei

k, G

ewer

ksch

aft,

Bet

rieb

e03

son

stig

e M

ensc

henr

echt

e/G

rund

rech

te

10 A

nder

e Pa

rtei

en29

Ung

ewis

shei

t/U

nkla

rhei

t

Hauptkategorie

Anzahl

Das Ranking zeigt deutlich die Prioritäten, welche die Demonstranten gesetzt haben.

Tab: 21: Regionale Verteilung der Parolen-Nennungen auf die Bezirke

Bezirk Anzahl Karl-Marx-Stadt 2026 Dresden 1329 Leipzig 921

Page 56: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

56

Der Rest zu den oben genannten 4292 Nennungen (16) entfällt auf die damals zum Bezirk Cottbus gehörenden Kreise Hoyerswerda und Weißwasser. Abb. 58: Parolennennungen pro Woche in den Bezirken

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

28-0

3

04-1

0

11-1

7

18-2

4

25-0

1

02-0

8

09-1

5

16-2

2

23-2

9

30-0

5

06-1

2

13-1

9

20-2

6

27-0

3

04-1

0

11-1

7

18-2

4

25-3

1

01-0

7

08-1

4

15-2

1

22-2

8

29-0

4

05-1

1

12-1

8

19-2

5

26-0

4

05-1

1

12-1

8

19-2

5

26-0

1

September ´89 Oktober ´89 November ´89 Dezember ´89 Januar ´90 Februar ´90 März ´90

Zeit in Wochen

Anz

ahl n

Dresden Leipzig Karl-Marx-Stadt

Die Häufigkeit der Parolen steht in Relation zur Häufigkeit der Demonstrationen. Die Viel-zahl der Demonstrationen in den Kreisen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt bedingt die höhere Zahl der Parolen Ende Oktober/Anfang November 1989. Jede kleinere Demonstration trug ihre eigenen Parolen vor. Auffällig ist der hohe Anteil im Bezirk Dresden Ende November. Insbesondere hinsichtlich der großen Demonstrationen in Leipzig ist auch zu berücksichtigen, dass mit wachsender Zahl der Sprechchöre und Plakate auf den Protestveranstaltungen der Anteil der (vom MfS und von der Volkspolizei) erfassten Parolen sank. Drei Plakate in einer Kleinstadt wurden immer erfasst, bei Hunderten in Leipzig jedoch nicht alle. Ein Blick auf die 10 häufigsten Forderungen und Proteste zeigt deutlich die inhaltliche Aus-richtung der Demonstrationen und Kundgebungen. Die Kurven werden immer vom im Bild 56 gezeigten allgemeinen Trend überlagert. Um Trends unabhängig von der Gesamtzahl der ausgebrachten Parolen zeigen zu können, wurden die Parolennennungen in der untersuchten Kategorie prozentual auf alle Parolennennungen in der Woche bezogen. Dabei ist immer das Diagramm mit den absoluten Zahlen zu beachten, da bei kleiner Gesamtzahl der Parolennen-nungen die einzelnen Kategorien übergewichtet werden.

Page 57: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

57

Abb. 59: Hauptforderungen 1 bis 10 (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

26.8

.198

92.

9.19

899.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

0

gegen SED gegen MfS/AfNS für Demokratie für Freiheit

"DDR schlecht" für Neues Forum für deutsche Einheit Wir sind das Volk

gegen Egon Krenz für Reformen

Zur der besseren Übersichtlichkeit wird eine Trennung in zwei Darstellungen vorgenommen: Abb. 60: Hauptforderungen 1 bis 5 (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

26.8

.198

92.

9.19

899.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

0

gegen SED gegen MfS/AfNS für Demokratie für Freiheit "DDR schlecht"

Page 58: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

58

Abb. 61: Hauptforderungen 1-5 (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

26.8

.198

92.

9.19

899.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

0

gegen SED gegen MfS/AfNS für Demokratie für Freiheit "DDR schlecht"

Betrachtet man die fünf häufigsten Parolen auf der Zeitschiene, dann fällt vor allem bei der prozentualen Verteilung der Hauptforderungen der Freiheitsimpuls Ende September/Anfang Oktober ins Auge. Darin enthalten sind sowohl generelle Freiheitsforderungen als auch der Wunsch der Ausreiser nach Reise- und Niederlassungsfreiheit. Zum Höhepunkt der Proteste Ende Oktober/Anfang November richteten sich die meisten Proteste gegen SED und MfS, aber auch gegen die DDR insgesamt. Hauptforderungen sind Demokratie und Freiheit. Beide Forderungen ebben Ende November ab, was nicht darauf hindeutet, dass die Kategorien keine Rolle mehr spielen. Vielmehr hatte sich das politische Klima u. a. durch den Fall der Mauer, so verändert, dass kein Grund mehr gesehen wurde, dies auf Kundgebungen einzufordern. In der zweiten Phase der Proteste im Januar dominieren, wie vor allem die prozentuale Vertei-lung der Forderungen zeigt, Proteste gegen die SED-PDS. Für diese Phase ist die Darstellung der prozentualen Anteile deswegen aussagekräftiger, weil die Gesamtzahl der registrierten Parolen wesentlich geringer ist als im Herbst. Die zweite Phase zeigt ein nochmaliges Aufbe-gehren gegen die Versuche der SED-PDS Gregor Gysis, ihre Vorherrschaft durch ein neues demokratisch-sozialistisches Regime samt sozialistischem Verfassungsschutz als Nachfolger des MfS zu installieren.

Page 59: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

59

Abb 62: Hauptforderungen 6 bis 10 (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

26.8

.198

92.

9.19

899.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

0

für Neues Forum für deutsche Einheit Wir sind das Volk gegen Egon Krenz für Reformen

Abb 63: Hauptforderungen 6-10 (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der

Woche)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

26.8

.198

92.

9.19

899.

9.19

8916

.9.1

989

23.9

.198

930

.9.1

989

7.10

.198

914

.10.

1989

21.1

0.19

8928

.10.

1989

4.11

.198

911

.11.

1989

18.1

1.19

8925

.11.

1989

2.12

.198

99.

12.1

989

16.1

2.19

8923

.12.

1989

30.1

2.19

896.

1.19

9013

.1.1

990

20.1

.199

027

.1.1

990

3.2.

1990

10.2

.199

017

.2.1

990

24.2

.199

0

für Neues Forum für deutsche Einheit Wir sind das Volk gegen Egon Krenz für Reformen

In absoluten Zahlen ausgedrückt fällt Anfang Oktober die Parallelität der Forderungen nach Freiheit und Reformen ins Auge. Hierbei wird zum Teil auch der Konflikt zwischen „Ausrei-sern“ und veränderungswilligen „Dableibern“ verdeutlicht. Zunächst schienen Änderungen grundsätzlich nur als Reformen (nach sowjetischem Vorbild) realisierbar. Ein Blick auf das Diagramm, das alle zehn Hauptforderungen zusammen darstellt, zeigt, dass die Forderung nach Zulassung des Neuen Forums im Oktober noch häufiger erhoben wurde als die nach Freiheit. Allerdings fiel sie Anfang November steil ab und spielte dann keine

Page 60: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

60

Rolle mehr. Die weitere Entwicklung zeigt, dass sich dahinter andere Forderungen und Pro-teste verbargen, die erst ab Anfang November offen geäußert wurden. Es waren dies vor al-lem Proteste gegen SED und MfS, die man auf Grund der Strafrechtslage zunächst besser nicht äußerte. Angesichts der Tatsache, dass es kaum personenbezogene Proteste oder Forderungen gab, sind die hohen Ablehnungswerte für Egon Krenz bemerkenswert. Hierin drückt sich die Ent-täuschung über die Personalentscheidung ebenso aus wie gegen die damit signalisierte feh-lende Veränderungsbereitschaft der SED. So trugen die Proteste gegen Krenz, der allgemein eher als harmlos galt, zur allgemeinen Mobilisierung bei, statt, wie von der SED gehofft, die Lage zu beruhigen. Ende November ist deutlich die Trendwende der Friedlichen Revolution hin zur Forderung nach deutscher Einheit erkennbar. Ab dem Fall der Mauer gehen die Forderungen nach De-mokratie und Freiheit direkt in die Forderung nach Wiedervereinigung über. Sie bestimmte von nun an die Entwicklung, im Januar nur kurz übertroffen von den Protesten gegen die SED-PDS. Ihre überragende Bedeutung zeigt ihr hoher prozentualer Anteil an allen Parolen, der Mitte Dezember fast 50 Prozent ausmachte. Abb. 64: Anzahl der Parolen nach Kategorien im Vergleich (absolut)

0

100

200

300

400

500

600

Ein quantitativer Vergleich aller erfassten Parolen zeigt, dass Forderungen nach einer Verbes-serung der materiellen Situation kaum vorgetragen wurden. Zwar gab es in der Bevölkerung erhebliche Unzufriedenheiten mit der Versorgung, auf den Demonstrationen schlug sich dies aber nicht nieder. Hier dominierten wohl auch deswegen politische Forderungen, weil die aktiveren, politisch bewussteren Bevölkerungsteile demonstrierten. Von einer „Konsumenten-revolution“ kann jedenfalls keine Rede sein. Die Friedliche Revolution war, folgt man den Parolen, auch kein Aufstand für Marktwirt-schaft und gegen Planwirtschaft. Beide Kategorien spielten bei den Forderungen fast keine Rolle. Aus anderen Zusammenhängen, wie z. B. den Forderungen in den Betrieben, ist aber bekannt, dass mehrheitlich eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft gewünscht wurde (siehe dazu auch die Kategorien „Sozialismus oder Kapitalismus“ und „Wirtschaft / Versorgung / Finanzen“). Diese inhaltlich-programmatischen Vorstellungen waren allerdings kaum Thema der Demonstrationen. Eher wurde die künftige Ordnung auf Dialogveranstaltungen debattiert. Im revolutionären Prozess ging es vor allem um Freiheit und Demokratie als Grundlagen für

Page 61: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

61

einen Wettbewerb um die besten politischen Programme. Allein die SED-PDS versuchte, ihre Ziele bereits vor dem Einsetzen des politischen Wettbewerbs verfassungsstaatlich festzuzur-ren und unterstrich damit ihren undemokratischen Charakter. Ihren Fortgang fanden die Forderungen von der Straße in den Wahlprogrammen der favori-sierten Parteien und schließlich in der ersten demokratischen Wahl in der DDR am 18. März 1990 selbst. Die Losungen und Sprechchöre gaben die Meinung der protestierenden Bevölkerung wieder. Sie zeigten aber nicht das Meinungsbild der Bürgerrechtsgruppen. Dieses fand seinen Nieder-schlag vor allem in Flugschriften, ersten provisorischen Zeitungen und in westlichen Medien. Als Teil der allgemeinen Proteste fanden die Auffassungen auch Eingang in das Spektrum der Losungen und Massenrufe. Hier stellten die Forderungen der von westlichen Medien maßgeb-lich geförderten überregionalen DDR-Gruppen mit demokratisch-sozialistischen und auf Er-halt der DDR gerichteten Vorstellungen aber nur einen Bruchteil dar. Anders sah es mit For-derungen etwa des Neuen Forums in Sachsen aus, dass hier als Forum basisdemokratischer Selbstorganisation den Willen der Bevölkerung authentischer artikulierte. Die folgenden Diagramme zeigen die regionalen Schwerpunkte der Forderungen nach Demo-kratie, Freiheit und deutscher Einheit. Abb. 65: Forderungen nach Demokratie in den Kreisen (Freiheit und deutsche Einheit einge-

blendet)

0

10

20

30

40

50

60

70

Plau

en S

tadt

Dre

sden

Sta

dtL

eipz

ig S

tadt

Klin

gent

hal

Kar

l-Mar

x -St

adt S

tadt

Re i

chen

bach

Aue

rbac

hA

nnab

erg -

Buc

hhol

zA

ueM

arie

nber

gA

l tenb

urg

Gei

thai

nZ

wic

kau

Stad

tFr

eita

lB

autz

enB

rand

-Erb

isdo

rfSc

hwar

zenb

erg

Oel

sni tz

Gla

ucha

uSe

bnitz

Wer

dau

Stol

l ber

gH

ohen

stei

n-E

rnst

thal

Zsc

hopa

uFr

eibe

rgK

amen

z

Kar

l-Mar

x -St

adt L

and

Bis

c hof

swer

daZ

wic

kau

Lan

d

Zi tt

auO

scha

tz

Del

i tzsc

hG

rim

ma

Hai

nich

enR

ochl

i tzH

oyer

swer

daD

ippo

l di s

wa l

deB

orna

Tor

gau

Pirn

a

Nie

sky

Ri e

saD

resd

en L

and

Eil e

nbur

gW

urze

n

Lei

pzig

Lan

d

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

Page 62: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

62

Abb. 66: Forderungen nach Freiheit in den Kreisen (Demokratie und deutsche Einheit einge-blendet)

0

10

20

30

40

50

60

70

Lei

pzig

Sta

dtD

resd

en S

tadt

Plau

en S

tadt

Kar

l-Mar

x -St

adt S

tadt

Klin

gent

hal

Bau

tzen

Aue

Stol

l ber

g

Mar

ienb

erg

Al te

nbur

gG

eith

ain

Bra

nd-E

rbis

dorf

Re i

chen

bach

Aue

rbac

hZ

wic

kau

Stad

tK

amen

zA

nnab

erg -

Buc

hhol

z

Oel

sni tz

Kar

l-Mar

x -St

adt L

and

Frei

tal

Schw

arze

nber

gG

lauc

hau

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

al

Bis

c hof

swer

daH

aini

chen

Pirn

aSe

bnitz

Zsc

hopa

u

Zw

icka

u L

and

Zi tt

au

Wer

dau

Frei

berg

Osc

hatz

Roc

hli tz

Hoy

ersw

erda

Nie

sky

Ri e

saL

eipz

ig L

and

Del

i tzsc

hG

rim

ma

Dip

pol d

i sw

a lde

Bor

naT

orga

uD

resd

en L

and

Eil e

nbur

gW

urze

n

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

Abb: 67: Forderungen nach deutscher Einheit in den Kreisen (Demokratie und Freiheit ein-

geblendet)

0

10

20

30

40

50

60

70

Leip

zig

Stad

tD

resd

en S

tadt

Aue

rbac

hA

nnab

erg-

Buc

hhol

zK

linge

ntha

lPl

auen

St a

dtK

arl-M

arx-

Stad

t Sta

dtA

ueZ

wic

kau

Stad

tB

autz

enSc

hwar

zenb

erg

Rei

chen

bach

Frei

berg

Bra

nd-E

rbis

dorf

Kar

l-Mar

x-St

adt L

and

Wer

dau

Stol

lber

gM

arie

nber

gO

elsn

itzO

scha

tz

Gla

ucha

u

Roc

hlitz

Alte

nbur

gG

eith

ain

Kam

enz

Hoh

enst

ein-

Ern

stth

a lB

isch

ofsw

erda

Sebn

itzN

iesk

yD

ippo

ldis

wal

deFr

eita

lH

aini

chen

Zsc

hopa

uH

oyer

swer

daLe

ipz i

g L

and

Bor

naT

orga

uD

resd

en L

and

Pirn

a

Zw

icka

u L

and

Zitt

au

Rie

saD

elitz

sch

Gri

mm

aE

ilenb

urg

Wur

zen

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

Page 63: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

63

Am häufigsten wurde Demokratie in Plauen und Dresden gefordert, mit leichtem Abstand gefolgt von Leipzig. Die Kreise des Bezirkes Karl-Marx-Stadt liegen hinsichtlich der Forde-rung nach Demokratie weit vorn. Freiheit wurde am häufigsten in Leipzig gefordert, gefolgt von Dresden und erneut Plauen. Leipzig lag auch hinsichtlich der Forderungen nach deutscher Einheit vorn, gefolgt von Dresden und Kreisen aus dem Vogtland und dem Westerzgebirge, die in der Nähe Bayerns lagen. Die drei folgenden Diagramme machen deutlich, dass es bezüglich der positiven Hauptforde-rungen nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit in Sachsen keine relevanten Unter-schiede zwischen Kommunen mit unterschiedlicher Einwohnerzahl gab. Abb. 68: Forderungen nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit in Orten mit unter-

schiedlicher Einwohnerzahl

Einwohnerzahl größer als 50000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

25.9.1989

2.10.19

89

9.10.19

89

16.10.1

989

23.10.1

989

30.10.1

989

6.11.19

89

13.11.1

989

20.11.1

989

27.11.1

989

4.12.19

89

11.12

.1989

18.12

.1989

25.12

.1989

1.1.19

90

8.1.19

90

15.1.

1990

22.1.

1990

29.1.

1990

5.2.19

90

12.2.

1990

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

Einwohnerzahl zwischen 5000 und 50000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

25.9.19

89

2.10.19

89

9.10.19

89

16.10.1

989

23.10.1

989

30.10.1

989

6.11.19

89

13.11.1

989

20.11.1

989

27.11.1989

4.12.19

89

11.12

.1989

18.12

.1989

25.12

.1989

1.1.19

90

8.1.19

90

15.1.

1990

22.1.

1990

29.1.

1990

5.2.19

90

12.2.

1990

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

Page 64: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

64

Einwohnerzahl kleiner als 5001

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

25.9.19

89

2.10.19

89

9.10.19

89

16.10.1

989

23.10.1

989

30.10.1

989

6.11.19

89

13.11.1

989

20.11.1

989

27.11.1989

4.12.19

89

11.12

.1989

18.12

.1989

25.12

.1989

1.1.19

90

8.1.19

90

15.1.

1990

22.1.

1990

29.1.

1990

5.2.19

90

12.2.

1990

Freiheit Demokratie Deutsche Einheit

4.3.1 Demokratie Demokratie war die positive Hauptforderung der Friedlichen Revolution (570). Zeitlicher Schwerpunkt des Postulats war Ende Oktober/Anfang November. Bedingt durch die stärkere Heterogenität der Proteste im Bezirk Karl-Marx-Stadt mit seiner höchsten Kreiszahl und Be-völkerungsdichte gab es hier überdurchschnittlich viele registrierte Forderungen nach Demo-kratie. Abb. 69: Forderung nach Demokratie in den Bezirken

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Page 65: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

65

4.3.2 Freiheit

Die zweithäufigste inhaltlich positive Forderung war die nach Freiheit (338). Nachdem De-monstrations- und Versammlungsfreiheit bis Anfang November weitgehend erkämpft waren, gab es kaum noch entsprechende Postulate. Die Häufigkeit der Forderungen führt die Behaup-tung ad absurdum, den Menschen auf den Straßen sei es nur um mehr materiellen Wohlstand gegangen. Anders dürfte dies bei der „schweigenden Mehrheit“ aussehen. Abb. 70: Forderung nach Freiheit in den Bezirken

0

10

20

30

40

50

60

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Bedingt durch die Vielzahl der Parolen wurde auch Freiheit am häufigsten im Bezirk Karl-Marx-Stadt gefordert. Schwerpunkt ist die Zeit bis zum Fall der Mauer. Danach standen ande-re Forderungen auf der Agenda. Vor allem flossen dann die Forderungen nach Freiheit und Demokratie in die Paketforderung nach deutscher Einheit ein.

4.3.3 Sonstige Menschenrechte / Grundrechte

Eine geringere Rolle spielten Forderungen nach Rechtsstaatlichkeit (33) und Menschenrech-ten (24). Letztere war hingegen eine Hauptforderung der Bürgerrechtsgruppen.

4.3.4 Sozialismus oder Kapitalismus

Auch die von der SED stets betonte Systemalternative zwischen Sozialismus und Kapitalis-mus tauchte kaum auf. Einigen dezidierten Forderungen nach Erhalt des Sozialismus (13) standen mindestens ebenso viele nach dessen Abschaffung gegenüber (18). Auch die Forde-rung nach einem demokratischen Sozialismus fand sich zwar in den Programmen einiger Bürgergruppierungen wieder, wurde auf den hier ausgewerteten Demonstrationen und Kund-gebungen aber so gut wie nie erhoben (5). Spätestens im Januar 1990 wurde auf den Kundge-bungen jede Art von Sozialismus mehrheitlich abgelehnt. Nur an Runden Tischen und in Bür-gerbewegungen war das Thema teilweise noch aktuell.

Page 66: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

66

4.3.5 Wirtschaft / Versorgung / Finanzen

338 erfassten Forderungen nach Freiheit und 570 (inklusive „Wir sind das Volk!“) nach De-mokratie standen gerade einmal 13 nach einer besseren Versorgung gegenüber. Das führt, wie schon aufgeführt, die Behauptung ad absurdum, den Menschen sei es vor allem um mehr ma-teriellen Wohlstand gegangen. Freilich wurden die Forderungen nach besserer Versorgung und besseren Lebensbedingungen auch deswegen nicht bei Demonstrationen und auf Kund-gebungen erhoben, weil sich diese primär gegen das politische System richteten und es wenig sinnvoll schien, auf Kundgebungen (von wem?) mehr Wohlstand einzufordern. Dass es aber natürlich auch darum ging, zeigen die Stimmungsanalysen des MfS vom Sommer und Herbst 1989. Wenig ausgeprägt waren hingegen (in Analogie zur Alternative Sozialismus oder Kapi-talismus) dezidierte Forderungen nach mehr Markwirtschaft (9) oder gegen sozialistische Planwirtschaft (7). Wesentlich häufiger waren Stellungnahmen gegen SED-Funktionäre und für Fachleute in den Betrieben (20) oder (Selbst-)Aufforderungen, mehr zu arbeiten (19). Hin-sichtlich des angestrebten Wirtschaftssystems lässt sich daraus eine gewisse Unsicherheit ab-lesen. Freilich kann das klare Votum für deutsche Einheit (270) auch als Bekenntnis zur sozi-alen Marktwirtschaft gedeutet werden.

4.3.6 Staatlichkeit: DDR oder deutsche Einheit

Abb. 71: Für DDR / für deutsche Einheit (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

70

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

Anz

ahl

für deutsche Einheit für DDR

Page 67: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

67

Abb. 72: Für DDR / für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forde-rungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

für deutsche Einheit für DDR

Das Diagramm zeigt, dass es bereits um den 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober Forderun-gen nach deutscher Einheit gab. Sie standen im Zusammenhang mit Protesten am Rande der Zugdurchfahrten von Botschaftsflüchtlingen von Prag nach Bayern über das Gebiet der DDR. Im weiteren Verlauf des Oktober wurden entsprechende Forderungen kaum geäußert. Das kann daran gelegen haben, dass es Aufforderungen gab, den Umbruchsprozess nicht durch solche Forderungen zu gefährden. Im Vordergrund standen andere Postulate wie das Ende der SED-Alleinherrschaft oder die Beseitigung des Repressionsapparates. Ihren absoluten Höhe-punkt erlebten Forderungen nach deutscher Einheit Anfang Dezember, als auf internationaler Ebene verstärkt um Lösungen der deutschen Frage gerungen wurde. Eine neuerliche Forde-rungswelle gab es ab Mitte Januar. Sie richtete sich gegen die Kampagne der SED-PDS „ge-gen rechts und deutsche Einheit“. Nach der Zusage der sowjetischen Führung zur deutschen Einheit Anfang Februar lassen entsprechende Forderungen rasch nach. Zu beachten ist, dass im Januar und Februar weniger Parolen erfasst wurden als im Herbst 1989. Forderungen nach Erhalt der DDR gab es bei den Demonstrationen kaum. Sie entsprachen eher der Haltung der SED/SED-PDS sowie linker Intellektueller und Bürgerrechtler. Die höchste Massenmobilisie-rung erreichte hier der Aufruf „Für unser Land“ in der Vorweihnachtszeit.

Page 68: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

68

Abb. 73: Forderung nach deutscher Einheit in den Bezirken

0

10

20

30

40

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

Karl-Marx-Stadt Dresden Leipzig

Sortiert nach Bezirken und auf der Zeitschiene zeigt sich, dass deutsche Einheit am häufigsten im Bezirk Karl-Marx-Stadt erhoben wurde. Zeitliche Höhepunkte waren Anfang Dezember und Ende Januar. Auch dies ist im Zusammenhang mit der größeren Bevölkerungs-, Kreis- und Ortszahl und der daraus resultierenden höheren Menge an Veranstaltungen zu sehen.

4.3.7 Auseinandersetzung mit dem DDR-System

Insgesamt spielte die Auseinandersetzung mit den sich aus dem diktatorischen Charakter der SED-Herrschaft ergebenden Charakteristika des bisherigen Systems bei den Parolen / Sprech-chören eine nachgeordnete Rolle. Diese waren mehr auf die aktuelle Auseinandersetzung mit der SED und auf die Zukunft im vereinten Deutschland ausgerichtet. Das zeigt, dass es weni-ger um Modifizierungen als um die Machtfrage ging. Die Diagramme zeigen (wegen der An-schaulichkeit getrennt) anteilige Forderungen aus der Kategorie „Auseinandersetzung mit dem DDR-System“. Deutlich wird der Vorwurf, die Funktionäre hätten zu wenig getan (66) und Privilegien genossen (45). Die Rede war vom Betrug am Volk (32). Trotz der Bereit-schaft, die SED als künftigen Mitstreiter im demokratischen Wettbewerb zu akzeptieren fällt die Zahl der Forderungen nach einer Bestrafung der Funktionäre auf, die nach der vorliegen-den Kategorisierung aus der Kategorie „SED/SED-PDS/PDS“ übernommen wurde. (58) Auf der Zeitschiene zeigt sich, dass es nach der Festnahme führender Funktionäre Anfang Dezember vermehrt Forderungen nach einer juristischen Bestrafung gab, die jedoch nie mehr als fünf Prozent aller Forderungen ausmachten.

Page 69: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

69

Abb. 74: Auseinandersetzung mit dem DDR-System, Proteste gegen Funktionäre (absolut)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

Faulheit der Funktionäre gegen Privilegien für Funktionäre Betrug am Volk

Abb. 75: Auseinandersetzung mit dem DDR-System, Proteste gegen Funktionäre (prozentua-

ler Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

Faulheit der Funktionäre gegen Privilegien der Funktionäre Betrug am Volk

Page 70: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

70

Abb. 76: Auseinandersetzung mit dem DDR-System: Wahlbetrug, DDR unfrei, Schämt Euch, Strafandrohungen (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)

0

1

2

3

4

5

6

7

828

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

%

unfreie Wahlen/Wahlbetrug DDR unfrei, Diktatur, Terror Schämt Euch Strafandrohung/-forderung

4.3.8 SED, SED-PDS, PDS (aktuelle Auseinandersetzung)

Ihren Niederschlag fand die Auseinandersetzung mit dem DDR-System vor allem in der aktu-ellen Abrechnung mit der SED, SED-PDS bzw. PDS. Von gerade einmal 24 registrierten Stel-lungnahmen für die SED zielten 17 auf eine Erneuerung der Partei. Immerhin achtmal wurde die Fortsetzung der SED-Alleinherrschaft öffentlich für sinnvoll erklärt. Dagegen gab es 612 Stellungnahmen gegen die SED, 62 gegen die SED-PDS und 8 gegen die PDS, ergibt zusam-men 682. Zwar ergibt sich daraus der Eindruck, die Umbenennung und Umprofilierung der Partei habe die Proteste sinken lassen. Das ist insofern richtig, als die Notwendigkeit starker Proteste ab Januar kaum mehr gesehen wurde. Es muss hier wie überall auch in Rechnung gestellt werden, dass die Zahl registrierter Stellungnahmen ab Januar zurückging und anderen Formen des Protestes Platz machte. So erklärten etwa alle Parteien spätestens ab Februar, auf keinen Fall nach freien Wahlen mit der PDS koalieren zu wollen. Diese Aussagen fand aber kaum noch ihren Niederschlag bei öffentlichen Protesten, und waren eher in Wahlaussagen zu finden. Im Wahlkampf dominierten zudem bereits andere Frontstellungen, etwa zwischen der Allianz für Deutschland und der SPD. Die PDS spielte bereits keine Rolle mehr, weswegen Proteste kaum mehr Sinn machten. Es ist ein Markenzeichen der Friedlichen Revolution, dass ihre Proteste und Postulate immer sehr konkret und wenig ideologisch waren. War ein Ziel er-reicht, wandte man sich den folgenden konkreten Aufgaben zu. Auffällig ist auch, dass einer geringeren Zahl an Forderungen nach einem Verbot der SED (23) oder einer Bestrafung der Funktionäre (58) die größere Zahl derer entgegenstand, die lediglich eine Trennung von Staat und Partei bzw. ein Ende der SED-Alleinherrschaft forder-ten (145). Diese Zahl korreliert (trotz des oben genannten Hinweises auf die abnehmende Zahl der Losungen insgesamt) mit den abnehmenden Protesten gegen die SED/SED-PDS/PDS nach dem formalen Ende der SED-Alleinherrschaft Anfang Dezember 1989. Von

Page 71: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

71

einer generellen Forderung nach einer Zerschlagung der SED war also keine Rede mehr. Vielmehr sollte sich die Partei gleichberechtigt ins demokratische Parteienspektrum einsortie-ren. Dieser Logik folgte auch die Kooperationsbereitschaft an den Runden Tischen und im Staatsapparat. Sie entsprach den politischen Machtverhältnissen in Europa, wo die sowjeti-sche Führung einen anderen Umgang mit dem bisherigen Vasallen wohl auch kaum toleriert hätte. Abb. 77: Für / gegen SED/SED-PDS/PDS (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

Anz

ahl

für SED/PDS gegen SED/PDS, davon: Verbot der SED gegen SED Alleinherrschaft

Ein Blick auf die Zeitschiene zeigt, dass die Proteste gegen die SED ab Mitte Oktober stark ansteigen, um Mitte Dezember wieder abzufallen. Mitte Oktober bot die durch die Dialoge entstandene, offenere Atmosphäre die Möglichkeit, eigene Meinungen offener und ungestraf-ter kundzutun. Zuvor hatten sich die Wünsche nach einem Ende des SED-Regimes in Forde-rungen nach der Zulassung des Neuen Forums oder nach Reformen verborgen.

Page 72: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

72

Abb. 78: Für/ gegen SED/SED-PDS (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

%

für SED gegen SED, davon: Verbot der SED gegen SED-Alleinherrrschaft

Das Diagramm zeigt deutlich den hohen Anteil der Proteste gegen die SED/SED-PDS. Der hohe Ausschlag im September korreliert mit einer geringen Zahl an Parolen zu diesem Zeit-punkt. Auffällig ist der hohe Anteil in der Vorweihnachtszeit, der auch mit der insgesamt ge-ringeren Anzahl unterschiedlicher Parolen zu diversen Themen erklärt werden kann. Sehr deutlich ist der Ausschlag in der ersten Januarhälfte. Zu diesem Zeitpunkt startete die SED-PDS ihre Kampagne „gegen rechts und deutsche Einheit“ und für einen Verfassungsschutz als MfS-Nachfolger, der zu einer neuen Protestwelle führte.

4.3.9 Andere Parteien / Neue Gruppen und Parteien

Abb. 79: Für neue Gruppen und für Parteien (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

0

Neues Forum SDP/SPD Blockparteien

Page 73: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

73

Abb. 80: Für neue Gruppen und für Parteien (prozentualer Anteil der Kategorien an den For-derungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

0

%

Neues Forum SDP (SPD) Blockparteien

Abb. 81: Für neue Gruppen und für Parteien (prozentualer Anteil der Kategorien an den For-

derungen der Woche – Trend)

0

5

10

15

20

25

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

0

%

Neues Forum SDP (SPD)

Blockparteien 3 Per. Gleitender Durchschnitt (Neues Forum)

3 Per. Gleitender Durchschnitt (SDP (SPD)) 3 Per. Gleitender Durchschnitt (Blockparteien)

Page 74: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

74

Die wenigen Stellungnahmen zu den Blockparteien (insgesamt 9) zeigen deren geringe Be-deutung während der revolutionären Auseinandersetzungen insbesondere bis zum Januar 1990. Erst als Partner bundesdeutscher Parteien nahm diese zu, schlug sich aber bereits in Formen des Wahlkampfes und nicht mehr in entsprechenden Losungen und Sprechchören nieder. Ähnlich sah es mit neuen Gruppierungen und Parteien aus. Sie stellten, blickt man auf Losun-gen und Sprechchöre, keine Kristallisationspunkte der Proteste und Forderungen dar. Ledig-lich die SDP/SPD fand hier und da Erwähnung (21). Völlig anders war die Situation bezüg-lich des Neuen Forums, dessen Zulassung und freie Betätigung eine der zentralen Forderungen auf Demonstrationen und Kundgebungen in Sachsen war (286). Auf der Zeit-schiene wird erkennbar, dass die Forderungen nach Zulassung des Neuen Forums Mitte Sep-tember einsetzten und mit den Demonstrationen in der Zeit um den 40. Jahrestag einen ersten Höhepunkt erlebten. Ende Oktober war der Scheitelpunkt der Forderungen nach Zulassung des Neuen Forum und der Sympathieerklärungen dafür erreicht. Danach kam es zu einem rasanten Abfall der Forderungen, die nach dem Fall der Mauer am 9. November praktisch nicht mehr ins Gewicht fielen. Die kommenden Auseinandersetzungen innerhalb des Neuen Forums (politische Ausrichtung, basisdemokratische Organisation oder Partei) spielten in der Bevölkerungsmeinung keine Rolle mehr. Die nun wichtiger werdenden Zustimmungen zu Parteien aber wurden nicht mehr per Parolen oder Sprechchören bekannt gemacht. Abb. 82: Für Neues Forum und gegen SED/SED-PDS/PDS (prozentualer Anteil an den For-

derungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

für Neues Forum gegen SED / SED-PDS

Der Vergleich zeigt, dass an die Stelle der Positionierungen für das Neue Forum Stellung-nahmen gegen die SED/SED-PDS/PDS traten, die so bislang ungestraft kaum möglich gewe-sen waren. Der Verlauf lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich hinter den Positionierungen für das Neue Forum andere Forderungen verbargen, die bis dahin nicht gestellt wur-den/werden konnten. Die Akteure des Neuen Forums waren mit der plötzlichen Zustimmung völlig überfordert. Schnell wurde mit dem Ausbau einer Organisation begonnen, die aber wieder zerfiel, ehe man sich organisatorisch und programmatisch hatte sortieren können. Die

Page 75: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

75

inhaltlichen Auseinandersetzungen trugen kaum zum Niedergang bei, die Zustimmung war längst passé, das Interesse wandte sich den Parteien zu. Setzt man die Stellungnahmen für das Neue Forum und gegen die SED/SED-PDS/PDS in Relation zu allen Forderungen im Zeitraum, so zeigt sich die Bezogenheit beider Faktoren aufeinander deutlich. Mitte September stiegen beide etwa eine Woche lang parallel an. Da-nach sank die Zahl der Stellungnahmen gegen die SED bis Mitte Oktober. An ihre Stelle tra-ten Stellungnahmen zugunsten des Neuen Forums. Ende Oktober drehte sich der Trend. Nun wurde wieder gegen die SED Position bezogen. Dies unterstreicht die Ersatzfunktion der Mo-bilisierungskampagne zugunsten des Neuen Forums. Nicht umsonst gingen SED und MfS dagegen vor. Hier wusste man, dass diese sich gegen das SED-Regime richtete und es nicht darum ging, die Mitgliederzahl der Nationalen Front um eines zu erhöhen. Das Prinzip der Diktatur, in der allein die SED bestimmte, was passieren durfte, stand auf dem Spiel.

4.3.10 Reform, Revolution und Wende

Abb. 83: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

70

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

für deutsche Einheit für Reformen in der DDR

Page 76: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

76

Abb. 84: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der Kate-gorien an den Forderungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

für deutsche Einheit für Reformen in der DDR

Abb. 85: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der Kate-

gorien an den Forderungen der Woche – Trend)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

für deutsche Einheutfür Reformen in der DDR3 Per. Gleitender Durchschnitt (für Reformen in der DDR)3 Per. Gleitender Durchschnitt (für deutsche Einheut)

Page 77: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

77

Im Vorfeld des 7. Oktober gab es einen rasanten Anstieg der Forderungen nach Reformen bzw. nach Glasnost und Perestroika. Eine zweite Welle an Reformforderungen gab es Anfang der zweiten Oktoberhälfte im Zusammenhang mit der Amtsübernahme von Egon Krenz. Von nun an nahmen die Reformforderungen kontinuierlich ab und spielten schon Ende November keine Rolle mehr. Dagegen wuchs die Forderung nach deutscher Einheit. Nach einer kurzen Spitze im Umfeld der Zugdurchfahrten vor dem 7. Oktober stieg die Zahl der Forderungen nach der Amtsübernahme durch Egon Krenz bis Anfang Dezember kontinuierlich an. Nach der Weihnachtspause gab es parallel zur neuen Protestwelle gegen die SED-PDS eine zweite Forderungswelle nach deutscher Einheit. Auch hier muss beachtet werden, dass gar nicht mehr alle entsprechenden Forderungen notiert wurden. Es wird deutlich, dass die Forderung nach deutscher Einheit die nach einer Reform der DDR völlig verdrängte. Die Forderung nach Reformen in der DDR war eine Startforderung, hinter der sich weiterführende Ziele verbargen, die aber aus verschiedenen Gründe nicht deutlich formuliert wurden. Gründe waren Zweckmäßigkeitserwägungen, es fand aber auch ein Pro-zess statt, in dem die Bevölkerung sich angesichts der begonnenen Veränderungen erst wieder Rechenschaft darüber ablegte, was eigentlich möglich und wünschenswert sei. Bei Älteren wurden latent vorhandene, langfristige Überzeugungen reaktiviert. Jüngere sahen ebenfalls in der Vereinigung mit der Bundesrepublik die beste Lösung. Setzt man die Reformforderungen in Relation zu allen Forderungen im Zeitraum, so wird deutlich, dass es vom Höhepunkt in der zweiten Septemberhälfte, abgesehen von einem kur-zen Aufschwung vor dem 7. Oktober, eine permanente und rasche Abnahme der Reformfor-derungen gab. Dagegen erreichte die Forderung nach deutscher Einheit kurz vor Weihnachten einen Spitzenwert von fast 45 Prozent aller auf Losungen und in Sprechchören vorgetragenen Forderungen und Proteste. Ende Januar stieg der Anteil nochmals auf rund ein Drittel.

4.3.11 Personen

Abb. 86: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

Honecker Krenz Gysi regionale Funkt.

Page 78: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

78

Stellungnahmen zugunsten von Politikern waren die Ausnahme. Am meisten Zustimmung erhielt Hans Modrow (9), gefolgt von Egon Krenz (8) und Manfred Gerlach (4). In der Regel waren damit Hoffnungen auf Reformen verbunden. Sehr viel deutlicher fielen dagegen Stel-lungnahmen gegen konkrete Politiker aus. Auf eine Mauer der Anlehnung stieß Egon Krenz nach seiner Ernennung zum SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzenden (154). Hier hat-ten sich die Demonstranten eine stärkere personelle Erneuerung gewünscht. Die Kampagne gegen Krenz hatte aus Sicht der Demonstranten aber auch eine Mobilisierungsfunktion und richtete sich im Grunde weniger gegen die Person als gegen das durch ihn verkörperte SED-Regime. Auffällig war auch, dass sich zahlreiche Losungen und Sprechchöre gegen regionale Funktio-näre der Kreis- und Kommunalebene richteten (100). Glimpflich kamen dagegen in absoluten Zahlen Gregor Gysi (15) und Erich Honecker (11) davon. Etwas anders sieht das Bild aus, setzt man die Zahlen in Relation zu allen Forderungen im Zeitraum. Abb. 87: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (prozentualer An-

teil an den Forderungen der Woche)

0

1

2

3

4

5

6

7

8

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

%

Krenz regionale Funkt. Gysi Honecker

Page 79: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

79

Abb. 88: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (prozentualer An-teil an den Forderungen der Woche – Trend)

0

1

2

3

4

5

6

7

818

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

90

%

Krenz regionale Funkt.

Gysi Honecker

3 Per. Gleitender Durchschnitt (regionale Funkt.) 3 Per. Gleitender Durchschnitt (Honecker)

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Gysi) 3 Per. Gleitender Durchschnitt (Krenz)

Gemessen an der wesentlich geringeren Zahl der insgesamt registrierten Parolen und Sprech-chöre erreichten die Proteste gegen Gregor Gysi nach diesem Schaubild fast die Dimension wie bei Krenz. Ende Januar gab es noch einmal Proteste gegen Erich Honecker, die im Zu-sammenhang mit dessen Unterbringung in einem kirchlichen Krankenhaus standen.

Page 80: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

80

4.3.12 Militärische Strukturen

Ein Hauptangriffspunkt stellte auf fast allen Demonstrationen und Kundgebungen neben der SED das MfS bzw. das daraus hervorgegangene AfNS dar (537). Abb. 89: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

gegen MfS/AfNS; davon: MfS-Mitarbeiter in die Produktion Abschaffung MfS/AfNS

Die Proteste gegen das MfS stiegen in der zweiten Oktoberhälfte rasch an und stellten ein zentrales Anliegen der Demonstranten dar. Ab Ende Oktober fielen sie bis Mitte Dezember kontinuierlich ab, um nach Verkündung der Umwandlung des AfNS in einen sozialistischer Staatlichkeit verpflichteten Verfassungsschutz noch einmal aufzuleben. Neben allgemeiner Ablehnung (126) dominierten die Forderungen, die MfS-Mitarbeiter in die Produktion zu schicken (211) und das MfS/AfNS völlig abzuschaffen (146).

Page 81: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

81

Abb. 90: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (prozentualer Anteil an den Forderun-gen der Woche)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2028

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

%

gegen MfS/AfNS; davon: MfS-Mitarbeiter in die Produktion Abschaffung MfS/AfNS

Abb. 91: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (prozentualer Anteil an den Forderun-

gen der Woche – Trend)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

28-A

ug-8

904

-Sep

-89

11-S

ep-8

918

-Sep

-89

25-S

ep-8

902

-Okt

-89

09-O

kt-8

916

-Okt

-89

23-O

kt-8

930

-Okt

-89

06-N

ov-8

913

-Nov

-89

20-N

ov-8

927

-Nov

-89

04-D

ez-8

911

-Dez

-89

18-D

ez-8

925

-Dez

-89

01-Ja

n-90

08-Ja

n-90

15-Ja

n-90

22-Ja

n-90

29-Ja

n-90

05-F

eb-9

012

-Feb

-90

%

gegen MfS/AfNS

MfS-Mitarbeiter in die Produktion

Abschaffung MfS/AfNS

3 Per. Gleitender Durchschnitt (gegen MfS/AfNS)

3 Per. Gleitender Durchschnitt (MfS-Mitarbeiter in die Produktion)

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Abschaffung MfS/AfNS)

Setzt man die Proteste gegen das MfS in Relation zu allen anderen Forderungen, ergeben sich etwas andere Schwerpunkte. Zwar gab es um den 6. November zahlenmäßig die meisten Pro-teste gegen das MfS, relativ aber war der Anteil um den 20. November mit ca. 20 Prozent am

Page 82: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

82

höchsten. Das ist insofern interessant, als Modrow als neuer Ministerpräsident in seiner Re-gierungserklärung am 17. November die Umwandlung des MfS in das AfNS bekannt gab. Diese Entscheidung fand offensichtlich nicht das Gefallen der Demonstranten. Gleichzeitig stieg die Zahl der Informationen über die Aktenvernichtungen an, was ebenfalls zu Wider-ständen führte. Bei dieser Art der Darstellung fällt auch auf, dass die Proteste gegen das MfS Mitte Januar und Anfang Februar noch einmal hohe Anteile erreichten. Im Januar richteten sie sich gegen die Absicht Modrows, das MfS als Verfassungsschutz weiterwirken zu lassen, Anfang Febru-ar wurde verstärkt die Offenlegung von Namen Inoffizieller und Hautamtlicher Mitarbeiter gefordert und gegen eine Übernahme von MfS-Mitarbeitern in Betrieben, Einrichtungen oder bei VP und NVA protestiert. Abb. 92: Gegen MfS/VP/Kampfgruppen (absolut)

0

20

40

60

80

100

120

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

gegen VPfür Modifizierung VPgegen Kampfgruppengegen MfS + Abschaffung MFS + MfS-Mitarb. in Produktion

Im Vergleich zu Äußerungen gegen das MfS fielen Äußerungen gegen die Kampfgruppen (23) und die Volkspolizei (28) stark zurück. Letztere wurde zudem von Forderungen nach einer Modifizierung der Volkspolizei im Sinne der allgemeinen Erneuerungen flankiert (20), die es so beim MfS/AfNS so gut wie nicht gab (6). Angriffe gegen die NVA gab es dagegen kaum (1), eher überwogen noch Forderungen nach deren Erneuerung (3). Höhepunkt der Stellungnahmen gegen die VP war die Zeit der Unruhen am Dresdner Haupt-bahnhof. Sie hatten nur eine geringe Bedeutung und richteten sich offenbar nicht gegen die Polizei an sich, sondern gegen deren Einsatz zur Niederschlagung von Protesten gegen das SED-Regime. Das Thema „Kampfgruppen“ gewann keine wirkliche Bedeutung. Selbst beim Höhepunkt der Proteste Ende November spielten die paramilitärischen Kampfverbände keine besondere Rol-le. Aus Sicht der Bevölkerung ging von den ohnehin längst in Auflösung befindlichen Struk-turen keine Gefahr aus. Man sah es eher als logische Folge der Verbannung der SED aus den Betrieben an, deren dortige Kampftruppen ebenfalls aufzulösen.

Page 83: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

83

Abb. 93: VP, Kampfgruppen (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)

0

2

4

6

8

10

12

1428

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

0

%

gegen VP für Modifizierung VP gegen Kampfgruppen

In Relation zu allen Forderungen gewannen Forderungen nach Modifizierung der Volkspoli-zei in der zweiten Januarhälfte mit ca. 13 Prozent eine gewisse Bedeutung. Während dem MfS und seinen Nachfolgestrukturen jede Existenzberechtigung abgesprochen wurde (am 15. Januar wurde das Ende der Staatssicherheit beschlossen), war allgemein klar, dass man auch künftig eine Polizei brauchen würde. Allerdings musste diese sich von einer „Volkspolizei“ im Auftrag der SED zu einer Polizei des Volkes ohne ideologische Ausrichtung wandeln.

4.3.13 Umweltschutz

Angesichts der Tatsache, dass es bei der Friedlichen Revolution vor allem um den Sturz der SED-Diktatur ging, gab es verhältnismäßig viele Forderungen nach einer Verbesserung des Umweltschutzes (71), wovon 19 sich gegen konkrete Objekte richteten. Ursache dafür war die katastrophale Umweltsituation in der DDR infolge der SED-Politik.

Page 84: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

84

4.3.14 Flucht, Ausreise und Bleiben

Abb. 94: Ausreisen oder Bleiben (absolut)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

90

für Bleiben in der DDR für Gehen aus der DDR

Häufigen Forderungen nach einem Bleiben in der DDR (65) standen immerhin 19 Äußerun-gen für ein Fortgehen aus der DDR bzw. Verständnis für diesen Schritt entgegen. Die Stel-lungnahmen für ein Verlassen der DDR müssen im Verhältnis zur Zahl jener gesehen werden, die diesen Schritt auch tatsächlich taten. Auf den Demonstrationen war das Plädoyer für ein Fortgehen oft genug als Drohung zu verstehen, mit der Veränderungen in der DDR erreicht werden sollten. Forderungen, in der DDR zu bleiben, folgten der Intention, es sei nun endlich möglich, Veränderungen vor Ort zu erreichen. Mit ihnen verband sich nicht unbedingt ein Plädoyer für oder gegen den Erhalt des Staates DDR. Den höchsten Anteil erreichten sowohl die Forderungen für Bleiben und Gehen in der Woche vor dem 7. Oktober, also im Umfeld der Zugdurchfahrten von Flüchtlingen aus den bundes-deutschen Botschaften in Prag und Warschau. Einen neuerlichen Höhepunkt erreichte die Forderung zum Bleiben Ende Oktober, zu einem Zeitpunkt also, zu dem sich eine Liberalisie-rung der Ausreisepraxis durch Ankündigung eines neuen Reisegesetzes abzeichnete. Nach dem Mauerfall spielten die Forderungen nach Bleiben oder Gehen keine Rolle mehr.

Page 85: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

85

Abb. 95: Ausreisen oder Bleiben (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)

0

5

10

15

20

25

30

3528

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

%

für Bleiben in der DDR für Gehen aus der DDR

Setzt man die Forderungen in Relation zu allen Parolen / Sprechchören, so zeigt sich deutlich eine Spitze um den 18. September herum, die sich vor allem in Leipzig lokalisieren lässt. Zu diesem Zeitpunkt wurde bei knapp einem Drittel aller Parolen / Sprechchöre für ein Wegge-hen aus der DDR plädiert. Dies unterstreicht die Vermutung, dass die Ausreisebewegung ein wesentlicher Auslöser der Proteste gegen das SED-Regime waren.

4.3.15 Streik, Gewerkschaft, Betriebe

Forderungen nach Veränderungen in den Betrieben wurden auf den Demonstrationen und auf Kundgebungen kaum erhoben (25). Das lag auch daran, dass allgemein davon ausgegangen wurde, dass sich bei einer SED-Entmachtung die Situation in den Betrieben ändern würde. Die ausgewerteten Unterlagen zeigen aber auch, dass das Themenfeld einer neuen Wirt-schaftsordnung und von konkreten Veränderungen in den Betrieben dort selbst sehr intensiv erörtert wurde, aber weniger Eingang in die Forderungen auf der Straße fand. Das galt auch für die Frage der Gewerkschaften. Öffentlich wurden praktisch keine Proteste gegen den FDGB vorgetragen (1), und auch die Zahl der Forderungen nach Bildung freier Gewerkschaf-ten hielt sich in Grenzen (12). Kennzeichnend für den gesamten Prozess der Friedlichen Re-volution war auch die fehlende Streikbereitschaft, die sich in einer geringen Anzahl entspre-chender Forderungen niederschlug (4). Hier wirkte die Einschätzung, man schade sich damit nur zusätzlich selbst. Dem entsprach auch die Haltung, Demonstrationen und Kundgebungen vor allem nach Feierabend durchzuführen (siehe zu den tatsächlich durchgeführten Streiks Abschnitt 4.1.1).

Page 86: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

86

4.3.16 Rechts- und Linksradikalismus

Das Thema „Rechtsradikalismus“ spielte insofern eine Rolle, als insbesondere Gysi und Mod-row die Bemühung um deutsche Einheit als rechtsradikal zu diffamieren suchten. Der Begriff Linksradikalismus wurde im Westen auf die SED als Staatspartei eines benachbarten und dip-lomatisch anerkannten Staates zwar kaum angewandt, wohl aber auf die fast politisch de-ckungsgleichen Schwesterparteien der SED, die DKP und die SEW. Heute wissen wir, dass die SED sogar die Terrororganisation „Rote Armee Fraktion“ durch das MfS trainieren ließ, so dass die SED ohne weiteres als linksradikal bezeichnet werden kann. Vor diesem Hinter-grund sind die Proteste gegen die SED-Diktatur auch als solche gegen eine linksradikale oder linksextreme Parteiherrschaft anzusehen. Dies wiederum erklärt auch besser, warum die SED-PDS die Bemühungen um freiheitliche Demokratie und deutsche Einheit in die rechtsradikale Ecke zu stellen versuchte. Abb. 96: Rechtsradikalismus (absolut)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

29.1

.199

05.

2.19

9012

.2.1

990

rechtsradikale Außerungen gegen Rechtsradikalismus

Neben einigen Losungen, in denen eine tendenzielle Gleichsetzung von Rechts- und Linksra-dikalismus (Kommunisten und Nazis) erfolgte (8) gab es etwa gleichviel rechtsradikale Äuße-rungen (17) und Stellungnahmen gegen Rechtsradikalismus (18). Eine Relevanz für den revo-lutionären Prozess ist nicht erkennbar.

Page 87: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

87

Abb. 97: Rechtsradikalismus (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)

0

2

4

6

8

10

12

144.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

029

.1.1

990

5.2.

1990

12.2

.199

0

%

rechtsradikale Äußerungen gegen Rechtsradikalismus

Etwas anders sieht das Bild aus, setzt man Rechtsradikale und Äußerungen gegen Rechtsradi-kalismus in Relation zu allen Forderungen. Unwesentlich höher sind die Werte während der SED-PDS-Kampagne „gegen rechts und deutsche Einheit“. Erst im Wahlkampf machen Äu-ßerungen pro und contra je ca. 15 Prozent aller registrierten Parolen / Sprechchöre aus. Offen-sichtlich hängt dies mit dem verstärkten Auftreten entsprechender Aktivisten aus der Bundes-republik zusammen. Bei den Angaben muss allerdings beachtet werden, dass es erklärte Aufgabe des neuen Verfassungsschutzes und der Volkspolizei war, entsprechende Äußerun-gen zu registrieren. Gleichzeitig wurden andere Stellungnahmen, die als nicht mehr verfas-sungsfeindlich galten, nicht länger registriert. Vor diesem Hintergrund kann die Auseinander-setzung um Rechtsradikalismus für diesen Zeitpunkt als wenig relevant bewertet werden. Im Vordergrund stand in der Friedlichen Revolution die Abschaffung einer linksextremen Partei-diktatur durch das freiheitlich-demokratische System der Bundesrepublik Deutschland.

4.3.17 Aktivität, Gewalt

Der Anteil an Losungen und Sprechchören, mit denen dazu aufgerufen wurde, sich an De-monstrationen zu beteiligen (125), zu handeln (33) bzw. die Demonstrationen fortzusetzen (79), lag von Anfang Oktober bis Anfang Dezember bei knapp einem Prozent aller Parolen / Sprechchöre. Sicher hat sich manch einer davon überzeugen lassen, am nächsten Montag trotz Kälte und Regen (dem Standardwetter im Herbst und Winter 1989/90) wieder zur Demonstra-tion zu gehen. Außerdem dienten die Aufforderungen auch der Selbstdisziplinierung, mit den Protesten nicht nachzulassen. Und sie waren deutliche Signale an die SED, dass nicht damit zu rechnen sei, dass die Proteste nachlassen. Wesentlich häufiger waren Aufforderungen zur Gewaltlosigkeit (107), denen nur einige For-derungen zur Gewaltanwendung gegen die SED entgegenstanden (13). Hinter den Zahlen verbirgt sich eine überall zur Anwendung kommende Protestkultur, bei der die verantwortli-chen Organisatoren der Proteste, aber auch zuvor schon Vertreter der Kirche und des Neuen Forums, zur strikten Friedlichkeit aufriefen. Die offiziellen Parolen oder Sprechchöre wurden flankiert durch eine Vielzahl statistisch nicht registrierbarer Aufforderungen zur Friedlichkeit.

Page 88: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

88

Aufrufe zur Gewalt wurden, auch wenn dies nicht immer stimmte, als Provokationen des MfS stigmatisiert und damit wesentlich erschwert. Erkennbar ist, dass es schon Anfang September Aufrufe zur Gewaltlosigkeit gab. Vor allem in Leipzig entwickelte sich (neben Berlin) eine Kultur des gewaltlosen Widerstandes nach dem Vorbild Mahatma Gandhis und Martin Luther Kings. Erkennbar ist ein Ausschlag der Forderungen nach Gewaltanwendung Anfang Okto-ber. Dahinter verbergen sich die Rufe bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen am Dresd-ner Hauptbahnhof. Um den 10. Dezember gab es einen Anstieg der Aufforderungen zur Ge-waltlosigkeit, der im Zusammenhang mit der Auflösung der Dienststellen der MfS/AfNS zu sehen ist. Ab Mitte Januar gab es ein erneutes Aufflammen der Aufforderungen zur Gewalt und zum Handeln. Dies stand im Zusammenhang mit den Versuchen der SED-PDS, die de-mokratische Volksbewegung zugunsten eines erneuerten Sozialismus als rechtsradikal zu dif-famieren, die deutsche Einheit zu verhindern und eigene Privilegien zu erhalten. Abb. 98: Aufruf zum Handeln, für und gegen Gewalt (absolut)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

28.8

.198

94.

9.19

8911

.9.1

989

18.9

.198

925

.9.1

989

2.10

.198

99.

10.1

989

16.1

0.19

8923

.10.

1989

30.1

0.19

896.

11.1

989

13.1

1.19

8920

.11.

1989

27.1

1.19

894.

12.1

989

11.1

2.19

8918

.12.

1989

25.1

2.19

891.

1.19

908.

1.19

9015

.1.1

990

22.1

.199

0

Anz

ahl

Aufforderung zur Aktivität gegen Gewalt/für Gewaltlosigkeit für Gewalt (gegen SED)

l

Page 89: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

89

Abb. 99: Aufruf zum Handeln, für und gegen Gewalt (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche)

0

1

2

3

4

5

6

7

828

.8.1

989

4.9.

1989

11.9

.198

918

.9.1

989

25.9

.198

92.

10.1

989

9.10

.198

916

.10.

1989

23.1

0.19

8930

.10.

1989

6.11

.198

913

.11.

1989

20.1

1.19

8927

.11.

1989

4.12

.198

911

.12.

1989

18.1

2.19

8925

.12.

1989

1.1.

1990

8.1.

1990

15.1

.199

022

.1.1

990

%

gegen Gewalt/für Gewaltlosigkeit für Gewalt (gegen SED) Aufforderung zur Aktivität

4.3.18 Länder / Regionen

Nur gelegentlich gab es öffentlich vorgetragene Forderungen nach Länderbildung (15). Das lag vor allem daran, dass es in dieser Frage frühzeitig einen übergreifenden Konsens gab, der Forderungen überflüssig machte.

4.3.19 Jugend, Bildung und Erziehung

Ähnlich wie bei Fragen des Wirtschaftssystems standen Forderungen nach Veränderungen des Bildungssystems nicht im Vordergrund des Interesses. Auch hier wurden von der staatli-chen Einheit generelle Lösungen erwartet. Andererseits waren schnelle Änderungen in Rich-tung einer Entideologisierung notwendig. So dominierten in diesem Bereich Forderungen nach Erneuerung des Schulsystems (16) vor denen nach Abschaffung der vormilitärischen Erziehung (13) und Äußerungen gegen die FDJ und deren Kinderorganisation Pioniere (10).

4.3.20 Medien

Forderungen nach neuen Medien, einer objektiven Berichterstattung, verbunden mit Protesten gegen die bisherige Medienpolitik, gab es relativ häufig (76), war die freie Meinungsäußerung doch bereits ein Mittel der revolutionären Auseinandersetzung mit dem SED-Regime. Die Auseinandersetzung mit der Medienpolitik machte sich besonders an der Person des Fernseh-kommentators Karl-Eduard von Schnitzler fest (33), über den sich Spott und Hohn ergossen. Die Forderung nach Pressefreiheit verlor auch nach der Entmachtung der Staatspartei nicht an Bedeutung, ging es doch nun darum, unterschiedliche Auffassungen über den künftigen Weg publik zu machen.

Page 90: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

90

4.3.21 Konkrete Ereignisse und Losungen

Zahlreiche Forderungen bezogen sich auf konkrete Ereignisse und ebbten dann wieder ab. Dazu gehörten u. a. Forderungen nach Freilassung der Inhaftierten (27), nach Reisedevisen (20), für (24) und gegen (13) Dialog, nach Regierungsrücktritt (11), für schnelle freie Wahlen (33) sowie Proteste gegen Wendehälse (21) und Geldunterschlagung durch die SED bzw. PDS (10).

4.3.22 International

Keine Rolle spielten bei Losungen und Sprechchören internationale Faktoren. Einzige Aus-nahme waren Solidarisierungen mit den Veränderungen in Ungarn (11), Rumänien (9) und in der ČSSR (8). Ungeachtet dessen war die Bedeutung der internationalen Politik, insbesondere der Haltung der Sowjetunion, natürlich bekannt und unstrittig. Schwerpunkt waren aber die selbst realisierte Demokratisierung des eigenen Staatswesens. Die entsprechenden Aktivitäten der DDR-Bevölkerung selbst waren die Botschaft an die internationale Staatenwelt. 5. Schlussbemerkung Abschließend sei noch einmal angemerkt, dass die vorgestellten Diagramme als Ergänzung der zeitgeschichtlichen Darstellung „Die Friedliche Revolution. Aufbruch zu Demokratie in Sachsen 1989/90“ konzipiert wurden. Frühe Rückmeldungen lassen erkennen, dass die Zweckmäßigkeit gesehen wird, die Entwicklung in der gesamten DDR mit Mitteln der quanti-tativen Analyse zu erfassen und auszuwerten. Erst dann kann der sächsischen Entwicklung durch Vergleich die ihr gebührende Bedeutung beigemessen werden.

Page 91: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

91

6. Anhang 6.1 Verzeichnis der Diagramme

Abb. 1: Aufteilung der registrierten Ereignisse auf die Monate ............................................. 8

Abb. 2: Ereignisse, Teilnehmer und Parolen insgesamt (absolut) ........................................ 13

Abb. 3: Veranstaltungen nach Typ (absolut) ........................................................................ 14

Abb. 4: Anteil der Proteste bzw. Dialoge an den Veranstaltungen in der Woche (Rest zu 100 % sind z.B. Bürgerinitiativen und systemnahe Veranstaltungen)..................... 14

Abb. 5: Protestarten ohne Streiks (absolut)........................................................................... 15

Abb. 6: Zahl der Demonstrationen / Kundgebungen in den Kreisen .................................... 16

Abb. 7: Prozentuale Aufteilung der Demonstrationen / Kundgebungen und der Teilnehmer auf die sächsischen Bezirke...................................................................................... 16

Abb. 8: Verteilung der Einwohner auf die drei sächsischen Bezirke.................................... 17

Abb. 9: Proteste in den Kreisen (aufgeschlüsselt nach Bezirken)......................................... 18

Abb. 10: Zahl der Demonstrationen / Kundgebungen in Tagen (Oktober 1989 bis Februar 1990) ........................................................................................................................ 19

Abb. 11: Streiks (absolut) ...................................................................................................... 20

Abb. 12: Erfasste Demonstrationen / Kundgebungen............................................................. 20

Abb. 13: Anzahl der Demonstrationen in den sächsischen Bezirken ..................................... 22

Abb. 14: Teilnehmer an Demonstrationen in den sächsischen Bezirken................................ 22

Abb. 15: Protestaktionen Einzelner (Plakate, Flugblätter, Drohungen).................................. 23

Abb. 16: Teilnehmer an Demonstrationen nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990 aufgeschlüsselt nach Bezirken (absolut) .................................................................. 23

Abb. 17: Teilnehmer an Demonstrationen nach Tagen Oktober bis Dezember 1989 aufgeschlüsselt nach Bezirken (absolut) .................................................................. 24

Abb. 18: Protestteilnehmer in den Bezirkstädten (absolut)..................................................... 25

Abb. 19: Anteil der Teilnehmer an Demonstrationen in der Bezirksstadt, bezogen auf alle Demonstrationsteilnehmer im Bezirk ...................................................................... 25

Abb. 20: Verteilung der Veranstaltungen mit überdurchschnittlicher Teilnahme (>40 %) der regionalen Bevölkerung auf die Bezirke.................................................................. 26

Abb. 21: Anzahl der Demonstrationen und Teilnehmer im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990 (angeordnet nach der Anzahl der Demonstrationen) ......................... 27

Abb. 22: Summe der Demonstrationsteilnehmer (in Wochen) nach Größe des Ortes ........... 28

Abb. 23: Mobilisierung in den Bezirksstädten (tagesgenau) .................................................. 29

Abb. 24: Mobilisierung in den Bezirken (Demonstranten bezogen auf alle Einwohner des Bezirkes) – tagesgenau (Anteil Bezirksstadt grün markiert) ................................... 30

Abb. 25: Mittlere wöchentliche Beteiligung an Demonstrationen in den Bezirken ............... 31

Abb. 26: Mobilisierung nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990 in den Bezirken .......... 32

Abb. 27: Mobilisierung nach Tagen Oktober 1989 bis Februar 1990 .................................... 33

Page 92: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

92

Abb. 28: Maximale Mobilisierung in den einzelnen Orten Sachsens mit Mittelung (Orte nicht aufgeführt)................................................................................................................ 34

Abb. 29: Mobilisierung in der Woche 13.11.–20.11.1989...................................................... 35

Abb. 30: Mobilisierung in der Woche 20.11.–26.11.1989...................................................... 35

Abb. 31: Mobilisierung in der Woche 8.1.–14.1.1990............................................................ 36

Abb. 32: Mobilisierung in der Woche 15.1.–21.1.1990.......................................................... 36

Abb. 33: Orte mit hoher maximaler Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) ..................................................................................................... 37

Abb. 34: Orte mit geringer maximaler Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) ............................................................................................ 37

Abb. 35: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) in den Kreisstädten......................................................................................... 38

Abb. 36: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) in kleineren Orten (>5.000) ........................................................................... 39

Abb. 37: Maximale Mobilisierung (an einem Tag im Zeitraum Oktober 1989 bis Februar 1990) in den Kreisen ................................................................................................ 39

Abb. 38: Mobilisierung am Montag bezogen auf die Gesamtbevölkerung der drei sächsischen Bezirke ..................................................................................................................... 40

Abb. 39: Verteilung der Montagsdemonstranten auf sächsische Städte ................................. 40

Abb. 40: Mobilisierung in den Bezirksstädten zu den Montagsdemonstrationen................... 41

Abb. 41: Aktivitätskoeffizient im Überblick ohne Angabe der Städte ................................... 42

Abb. 42: Aktivitätskoeffizient Bezirk Leipzig........................................................................ 42

Abb. 43: Aktivitätskoeffizient Bezirk Dresden....................................................................... 43

Abb. 44: Aktivitätskoeffizient Bezirk Karl-Marx-Stadt ......................................................... 43

Abb. 45: Dialogarten (absolut)................................................................................................ 44

Abb. 46: Dialoge in den Kreisen (aufgeschlüsselt nach Bezirken)......................................... 45

Abb. 47: Anzahl Runder Tische pro Tag ................................................................................ 46

Abb. 48: Anzahl Runder Tische pro Woche ........................................................................... 46

Abb. 49: Anzahl Runder Tische pro Woche in den Bezirken................................................. 47

Abb. 50: Proteste / Dialoge (absolut) ...................................................................................... 48

Abb. 51: Protest / Dialog prozentual....................................................................................... 49

Abb. 52: Proteste und Dialoge in den Kreisen (Anzahl absolut, nach Protest geordnet)........ 50

Abb. 53: Proteste und Dialoge in den Kreisen (Anzahl absolut, nach Dialog geordnet)........ 50

Abb. 54: Flüchtlinge / Ausreiser (DDR insgesamt) und Protestteilnehmer (Sachsen) (zur Normierung ist die Gesamtzahl der Abwanderer [582.238] bzw. der Protestler [8.179.870] jeweils = 100 % gesetzt )...................................................................... 52

Abb. 55: Ausreisen oder Bleiben (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche) ...... 53

Page 93: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

93

Abb. 56: Gesamtzahl der Parolen in der Woche ab ................................................................. 54 Abb. 57: Gesamtanzahl der Nennungen in den verschiedenen Parolenkategorien von

September 1989 bis März 1990................................................................................ 55

Abb. 58: Parolennennungen pro Woche in den Bezirken ....................................................... 56 Abb. 59: Hauptforderungen 1 bis 10 (absolut)........................................................................ 57 Abb. 60: Hauptforderungen 1 bis 5 (absolut).......................................................................... 57 Abb. 61: Hauptforderungen 1-5 (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der

Woche) ..................................................................................................................... 58 Abb 62: Hauptforderungen 6 bis 10 (absolut)........................................................................ 59 Abb 63: Hauptforderungen 6-10 (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der

Woche) ..................................................................................................................... 59 Abb. 64: Anzahl der Parolen nach Kategorien im Vergleich (absolut) .................................. 60 Abb. 65: Forderungen nach Demokratie in den Kreisen (Freiheit und deutsche Einheit

eingeblendet) ............................................................................................................ 61 Abb. 66: Forderungen nach Freiheit in den Kreisen (Demokratie und deutsche Einheit

eingeblendet) ............................................................................................................ 62 Abb: 67: Forderungen nach deutscher Einheit in den Kreisen (Demokratie und Freiheit

eingeblendet) ............................................................................................................ 62 Abb. 68: Forderungen nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit in Orten mit

unterschiedlicher Einwohnerzahl ............................................................................. 63 Abb. 69: Forderung nach Demokratie in den Bezirken .......................................................... 64 Abb. 70: Forderung nach Freiheit in den Bezirken................................................................. 65 Abb. 71: Für DDR / für deutsche Einheit (absolut) ................................................................ 66 Abb. 72: Für DDR / für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der Kategorien an den

Forderungen der Woche).......................................................................................... 67 Abb. 73: Forderung nach deutscher Einheit in den Bezirken ................................................. 68 Abb. 74: Auseinandersetzung mit dem DDR-System, Proteste gegen Funktionäre (absolut) 69 Abb. 75: Auseinandersetzung mit dem DDR-System, Proteste gegen Funktionäre

(prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche) .................... 69 Abb. 76: Auseinandersetzung mit dem DDR-System: Wahlbetrug, DDR unfrei, Schämt

Euch, Strafandrohungen (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche)..... 70 Abb. 77: Für / gegen SED/SED-PDS/PDS (absolut) .............................................................. 71 Abb. 78: Für/ gegen SED/SED-PDS (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen

der Woche) ............................................................................................................... 72 Abb. 79: Für neue Gruppen und für Parteien (absolut)........................................................... 72 Abb. 80: Für neue Gruppen und für Parteien (prozentualer Anteil der Kategorien an den

Forderungen der Woche).......................................................................................... 73 Abb. 81: Für neue Gruppen und für Parteien (prozentualer Anteil der Kategorien an den

Forderungen der Woche – Trend) ............................................................................ 73 Abb. 82: Für Neues Forum und gegen SED/SED-PDS/PDS (prozentualer Anteil an den

Forderungen der Woche).......................................................................................... 74 Abb. 83: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (absolut) ................................ 75 Abb. 84: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der

Kategorien an den Forderungen der Woche) ........................................................... 76

Page 94: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

94

Abb. 85: Für Reformen in der DDR und für deutsche Einheit (prozentualer Anteil der Kategorien an den Forderungen der Woche – Trend).............................................. 76

Abb. 86: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (absolut) ............ 77 Abb. 87: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (prozentualer

Anteil an den Forderungen der Woche) ................................................................... 78 Abb. 88: Gegen Personen: Honecker, Krenz, Gysi, regionale Funktionäre (prozentualer

Anteil an den Forderungen der Woche – Trend)...................................................... 79 Abb. 89: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (absolut)............................................. 80 Abb. 90: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (prozentualer Anteil an den

Forderungen der Woche).......................................................................................... 81 Abb. 91: Gegen MfS/AfNS/DDR-Verfassungsschutz (prozentualer Anteil an den

Forderungen der Woche – Trend) ............................................................................ 81 Abb. 92: Gegen MfS/VP/Kampfgruppen (absolut) ................................................................ 82 Abb. 93: VP, Kampfgruppen (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche) ............ 83 Abb. 94: Ausreisen oder Bleiben (absolut) ............................................................................. 84 Abb. 95: Ausreisen oder Bleiben (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche) ...... 85 Abb. 96: Rechtsradikalismus (absolut) ................................................................................... 86 Abb. 97: Rechtsradikalismus (prozentualer Anteil an den Forderungen der Woche) ............ 87 Abb. 98: Aufruf zum Handeln, für und gegen Gewalt (absolut) ............................................ 88 Abb. 99: Aufruf zum Handeln, für und gegen Gewalt (prozentualer Anteil der Kategorien an

den Forderungen der Woche)................................................................................... 89

Page 95: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

95

6.2 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1: Prinzip der räumlichen Erfassung .............................................................................. 5

Tab: 2: Prinzip der Typisierung der Veranstaltungen / Aktionen........................................... 6

Tab: 3: Prinzip der Kategorisierung der Parolen .................................................................... 6

Tab. 4: Einwohner Bezirk Karl-Marx-Stadt ......................................................................... 10

Tab. 5: Einwohner Bezirk Dresden ...................................................................................... 10

Tab. 6: Einwohner Bezirk Leipzig ....................................................................................... 11

Tab: 7: Veranstaltungen........................................................................................................ 11

Tab: 8: Teilnehmer an Protestveranstaltungen ..................................................................... 11

Tab: 9: Teilnehmer an Protestveranstaltungen in den Bezirksstädten.................................. 11

Tab: 10: Anzahl der Orte, in denen Veranstaltungen stattgefunden haben ............................ 12

Tab: 11: Regionale Verteilung der Parolen-Nennungen auf die Bezirke ............................... 12

Tab: 12: Erfasste Kreise.......................................................................................................... 12

Tab. 13: Protestarten............................................................................................................... 15

Tab. 14: Teilnehmer an Protestveranstaltungen (alte Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden) ................................................................................................................... 21

Tab: 15: Teilnehmer an Protesten in den Bezirksstädten im Verhältnis zu den Bezirken ..... 26

Tab: 16: Dialogarten ............................................................................................................... 44

Tab. 17: Anzahl von Protest- und Dialogveranstaltungen...................................................... 48

Tab: 18: Regionale Verteilung der Veranstaltungen auf die Bezirke..................................... 51

Tab: 19: Veranstaltungen in den Bezirksstädten .................................................................... 51

Tab: 20: Flüchtlinge und legal Ausreisende aus der DDR in die Bundesrepublik................. 52

Tab: 21: Regionale Verteilung der Parolen-Nennungen auf die Bezirke 55 .......................... 95

Tab: 21: Regionale Verteilung der Parolen-Nennungen auf die Bezirke 55

Page 96: in Sachsen der Friedlichen Revolution lung Mi cha el ... · Walter Heidenreich / Michael Richter Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen Eine quantitative Auswertung

Michael Richter: Die Friedliche Revolution Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90, 2 Bände Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 38 Göttingen 2009 ISBN 978-3-525-36914-2, 1612 Seiten mit 71 Abb., 4 Karten und zahlreichen. Tabellen. und Diagrammen, gebunden im Buchhandel erhältlich

Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche zeitgeschichtliche Darstellung des Prozesses der SED-Entmachtung und der Demokratisierung bis zur Märzwahl 1990 vor. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Diagramme, mit denen die Stimmen der Bevölkerung quantitativ erfasst und ausgewertet werden. Am Beispiel Sachsens, des Schrittmachers der Revolution, werden die Entwicklungen in Bezirken, Kreisen, Kommunen und Betrieben in Wechselwir-kung mit der internationalen und nationalen Politik untersucht und die Haupttriebkräfte der Entwicklung beschrieben. Das Buch wird das Bild der „Wende“ nachhaltig beeinflussen. Es lässt keinen Zweifel daran, dass die Bevölkerung der zentrale Akteur der Ereignisse war. So wird plausibel, warum die Entwicklung nicht bei einer Erneuerung der DDR stehen blieb, sondern in die deutsche Einheit einmündete.

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen