127
Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (Bachelor) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Maschinenbau (Bachelor) SS2007 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 22. März 2007 Stg-Beauftragter: H. Scheitenberger PK-Vorsitzender: U. Briem Datenbankpfleger: R. Schneider 1

Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (Bachelor)

Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission

Modulhandbuchim Studiengang

Maschinenbau (Bachelor)

SS2007

(Anlage zum Studienplan)

Erstellt am: 22. März 2007

Stg-Beauftragter: H. Scheitenberger

PK-Vorsitzender: U. Briem

Datenbankpfleger: R. Schneider

1

Page 2: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs 3

2 Liste aller Module 4

3 Liste der Dozenten und Prüfer 7

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte 9

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor) 10

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor) 14

7 2.-3. Semester Maschinenbau (Bachelor) 24

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor) 25

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor) 33

10 4.-5. Semester Maschinenbau (Bachelor) 43

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor) 44

12 5.-6. Semester Maschinenbau (Bachelor) 56

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor) 57

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor) 64

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor) 71

16 VT Energietechnik (EN) 75

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK) 84

18 VT Fahrzeugtechnik (FA) 95

19 VT Mechamatik (MM) 106

20 VT Process Engineering (PE) 117

2

Page 3: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs

Das Modulhandbuch ist chronologisch nach Semestern unterteilt. Innerhalb eines Semesters werdenzunächst die Module vorgestellt, die sich aus mehreren Teilmodulen zusammensetzen. Die weiterenModule sind alphabetisch sortiert.Eine Ausnahme bilden die fünf Vertiefungsmodule des Studiengangs Maschinenbau (Bachelor), dieseparat aufgeführt werden. Die fünf Teilmodule innerhalb einer Vertiefung sind durch das PräfixVT1-5 und der nachfolgenden Abkürzung des Vertiefungsmoduls gekennzeichnet. Stehen innerhalbeines Vertiefungsmoduls verschiedene Teilmodule zur Auswahl, haben diese dasselbe Präfix.Im Inhaltsverzeichnis mehrfach genannten Module sind in mehreren Vertiefungsmodulen vertreten.

3

Page 4: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

2 Liste aller Module

2 Liste aller Module

MoKzBez Modulbezeichnung

B-AE AntriebselementeB-AE AntriebselementeB-AK Anwendung Konstruktion

B-ARB Apparate- und RohrleitungsbauB-ASK Aerodynamik stumpfer KörperB-AW Allgemeinwissenschaftliche WahlpflichtmoduleB-AW1 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 1: FremdspracheB-AW2 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2B-AW3 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 3B-BA BachelorarbeitB-BAS Bachelorarbeit mit SeminarB-BF BetriebsfestigkeitB-BO BetriebsorganisationB-BS Bachelorseminar

B-BTK BewegungstechnikB-BTK BewegungstechnikB-BW Betriebsorganisation 1: BetriebswirtschaftB-CAD Computer Aided Design - CADB-CFD Einführung in CFDB-FEM Einführung in FEMB-FEV FertigungsverfahrenB-FZ Grundlagen der Fahrzeugtechnik

B-FZD FahrzeugdynamikB-GAT Grundlagen der AntriebstechnikB-GEE Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikB-GKO Grundlagen der KonstruktionB-GKO1 Grundlagen der Konstruktion 1B-GKO2 Grundlagen der Konstruktion 2B-GPR Grundlagen der ProgrammierungB-GVT Grundlagen der VerfahrenstechnikB-HR Handhabungstechnik und Robotik

B-HTW HochtemperaturwerkstoffeB-II Ingenieurinformatik

wird fortgesetzt . . .

4

Page 5: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

2 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

B-IP Industrie-PraktikumB-KEK KraftfahrzeugelektronikB-KK Betriebsorganisation 2: Kostenrechnung

B-KKT Kälte- und KlimatechnikB-KOB Korrosion und OberflächentechnikB-KOB Korrosion und OberflächentechnikB-KOC Konstruktion/CADB-KOM Konstruktion/MethodikB-KRA KraftwerksanlagenB-LB Leichtbau (Konstruktion und Werkstoffe)

B-LBW LeichtbauwerkstoffeB-MA1 Ingenieurmathematik 1B-MA2 Ingenieurmathematik 2B-MD Maschinendynamik mit PraktikumB-ME1 Maschinenelemente 1B-ME2 Maschinenelemente 2B-MFT MaterialflusstechnikB-MFT MaterialflusstechnikB-MPE Methoden der ProduktentwicklungB-MRT Mess- und RegelungstechnikB-NCM NC-MaschinenB-PA ProjektarbeitB-PH Physik

B-PHP Praktikum PhysikB-PHV Angewandte PhysikB-PM Soft Skills 1: Projektmanagement

B-PMO Soft Skills 2: Präsentation und ModerationB-PMR Praktikum Mess- und RegelungstechnikB-PMS Maschinentechnisches PraktikumB-PWF Praktikum Werkstofftechnik und FertigungsverfahrenB-QM Betriebsorganisation 3: QualitätsmanagementB-REN Regenerative EnergienutzungB-SM Strömungsmechanik

B-SMA Strömungsmaschinenwird fortgesetzt . . .

5

Page 6: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

2 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

B-SMA StrömungsmaschinenB-SSK Soft SkillsB-SSK3 Soft Skills 3: KommunikationB-ST Steuerungstechnik mit Praktikum MikrocontrollerB-ST Steuerungstechnik mit Praktikum Mikrocontroller

B-SWT SchweißtechnikB-TD Thermodynamik

B-TDW Thermodynamik/WärmeübertragungB-TM1 Technische Mechanik 1B-TM2 Technische Mechanik 2B-TM3 Technische Mechanik 3B-VB Verbrennungsmotoren

B-WTK Ingenieurwerkstoffe / KunststofftechnikB-WUE Wärmeübertragung

6

Page 7: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

3 Liste der Dozenten und Prüfer

3 Liste der Dozenten und Prüfer

Kz-Z. Name FK Modulliste

Behb Behme Lb B-BWBiel Bielicke Lb B-MA1 B-MA2Ditr Dietrich Lb B-MA2Elro Elrod Lb B-PHPGroe Gröger Lb B-MA1 B-MA2Kroe Kröninger Lb B-PHPLoha Lohner Lb B-PHPStil Stiny Lb B-GEEStrw Strauss Lb B-PHV B-PHPBil Bickel AM B-PHV B-PHPDao Dato AM B-PHV B-PHPUlr Ulrich AM B-PHPHoc Hook IM B-MA1 B-MA2Hor Hornung IM B-MA1 B-MA2Kuy Kuypers IM B-PHV B-PHPBis Bischoff EI B-GEEMar Mandl EI B-GEESed Seifert EI B-GATWea Welsch EI B-GEEAst Ast M B-WTK B-PWF B-KKBow Bock M B-GEE B-PMR B-KEK B-ST B-STBru Briem M B-TM1 B-ME1 B-TM2 B-TM3 B-AE B-AEBrw Britten M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOC B-ME2 B-KOM

B-MPE B-AK B-AE B-LB B-AEEls Elsner M B-TD B-PMR B-PMS B-RENErw Ertl M B-MFT B-MFTGdm Goldmann M B-SM B-PM B-PMR B-GVT B-ARBHaj Hammer M B-WTK B-PWF B-HTW B-LB B-LBWHei Heinrich M B-WTK B-FEV B-PWF B-KOB B-KOBKau Kauke M B-WUE B-PMS B-SMA B-CFD B-KRA B-SMAKoh Kohnhäuser M B-GKO1 B-GKO2Las Lämmlein M B-SM B-MRT B-PMO B-PMR B-ASKLan Langeloth M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOC B-ME2 B-KOM

B-AK B-AE B-AEwird fortgesetzt . . .

7

Page 8: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

3 Liste der Dozenten und Prüfer

. . . FortsetzungKz-Z. Name FK Modulliste

Mig Michler M B-GKO1 B-GKO2 B-KOC B-KOM B-AKRah Rabl M B-PMR B-PMS B-FZ B-VBRau Rauscher M B-FEV B-PMS B-NCMRec Rechenauer M B-TD B-PMR B-QM B-KKTRig Rill M B-II B-FZDSam Saller M B-GKO1 B-GKO2 B-KOC B-KOM B-AE B-AESct Schaeffer M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOC B-KOM B-BTK

B-AK B-BTKSbg Scheitenberger M B-GKO1 B-GKO2 B-KOM B-CADSle Schlegl M B-GEE B-GAT B-PMR B-HRSmn Schliekmann M B-FEM B-MD B-BFSgl Schlingloff M B-GPR B-TM1 B-TM2 B-TM3Sdt Schmidt M B-TM1 B-TM2 B-TM3Scn Schneider M B-MRT B-PMRWow Wörner M B-WTK B-PWF B-SWT

8

Page 9: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

Kz-Z. Name FK Modulliste

Bil Bickel AM B-PH B-PHV B-PHPHoc Hook IM B-MA1 B-MA2Ast Ast M B-KKBow Bock M B-GEE B-KEK B-STBru Briem M B-AW B-AW1 B-AW2 B-AW3 B-SSK B-BO B-

BW B-SSK3 B-BAS B-BA B-BS B-AEBrw Britten M B-GKO B-GKO1 B-GKO2 B-MPE B-LBEls Elsner M B-TDW B-TD B-RENErw Ertl M B-PA B-MFTGdm Goldmann M B-PM B-GVT B-ARBHaj Hammer M B-WTK B-HTW B-LBWHei Heinrich M B-PWF B-KOBKau Kauke M B-WUE B-PMS B-SMA B-CFD B-KRALas Lämmlein M B-SM B-PMO B-ASKLan Langeloth M B-ME1 B-ME2 B-IP B-AKRah Rabl M B-FZ B-VBRau Rauscher M B-FEV B-NCMRec Rechenauer M B-QM B-KKTRig Rill M B-II B-FZDSct Schaeffer M B-KOC B-BTKSbg Scheitenberger M B-KOM B-CADSle Schlegl M B-GAT B-HRSmn Schliekmann M B-FEM B-MD B-BFSgl Schlingloff M B-GPRSdt Schmidt M B-TM1 B-TM2 B-TM3Scn Schneider M B-MRT B-PMRWow Wörner M B-SWT

9

Page 10: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der KonstruktionAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 7Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 7Teilmodule B-GKO1 B-GKO2

10

Page 11: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

PhysikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PH Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 10Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-PHV B-PHP

11

Page 12: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurwerkstoffe / KunststofftechnikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-WTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 9Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Ast, Hammer, Heinrich, WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (Ast, Hei, Wow)für LN alle (Haj)

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Videos

Lehrinhalte Grundlagen der WerkstoffkundeAufbau von WerkstoffenMechanismen zur FestigkeitssteigerungEigenschaften von Werkstoffen (elektrisch, thermisch, magnetisch, optisch,mechanisch) und WerkstoffverarbeitungGrundlagen der LegierungsbildungDas Eisen-Kohlenstoff-DiagrammDie Wärmebehandlung der StähleDie Zeit-Temperatur-UmwandlungsschaubilderDie normgerechte WerkstoffbezeichnungAluminium-Werkstoffe, Beschreibung der wichtigsten Verfahren zur Ferti-gung von Kunstoffprodukten

Fortsetzung auf der nächsten Seite

12

Page 13: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurwerkstoffe / KunststofftechnikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-WTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus und der Besonderheiten von WerkstoffenKenntnis der Manipulierbarkeit der Werkstoffeigenschaften (Wärmebe-handlung u. Legierung)Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit WerkstoffeigenschaftenFähigkeit des Lesens von ZustandsdiagrammenFähigkeit zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffes sowie Kenntnis der cha-rakteristischen Materialeigenschaften

13

Page 14: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Angewandte PhysikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PHV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 10.1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Bickel, Dato, KuypersLehrbeauftragte: Strauss

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung PhyMAfür LN allg. Formelsammlung, Taschenrechner

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen MathCAD-Programme

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte FehlerrechnungAuswertung von MesswertenFreie SchwingungenErzwungene SchwingungenWellenInterferenzBeugungStrahlenoptik, optische Geräte

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur statistischen Beurteilung von MesswertenFähigkeit zur grafischen Darstellung von MesswertenKenntnis von ungedämpften und gedämpften SchwingungenKenntnis von Resonanz und deren AuswirkungenKenntnis der allg. WellenFähigkeit zur Anwendung der Interferenz und zur Beurteilung der Auswir-kung der BeugungGrundkenntnisse der klassischen Optik

14

Page 15: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-GEE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 6Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Bischoff, Bock, Mandl, Schlegl, WelschLehrbeauftragte: Stiny

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN Skripten, nicht Lösung zur Übung, Bücher

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, KatalogeLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Elektrotechnische Grundbegriffe, Gleichstromsysteme und NetzwerkeElektrisches und magnetisches Feld, InduktionWechselstromsysteme, Wechselstrombauelemente R, L, CHalbleiterwerkstoffe, physikalische und elektrische EigenschaftenHalbleiterbauelemente: Dioden, Transistoren, OperationsverstärkerKennlinien, Kenndaten und Datenblätter von HL-BauelementenAnwendungen von Bipolar- und FeldeffekttransistorSchaltungen zur Spannungs- und Stromformung, zum Gleich- und Wechsel-richtenVerstärkerschaltungen und analoge Filter

Fortsetzung auf der nächsten Seite

15

Page 16: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-GEE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher GleichstromnetzwerkeFähigkeit zur Charakterisierung der Bauelementetypen R, L, CVerständnis von Zeitsystemen 1. OrdnungBerechnung und Analyse von einfachen WechselstromnetzwerkenKenntnis der wichtigsten Halbleiterbauelemente und deren prinzipielle An-wendungFähigkeit zur Interpretation der Angaben in Datenblättern zu HL-BauelementenFähigkeit zur Analyse einfacher Schaltungen mit HL-BauelementenFähigkeit zum Entwurf einfacher Operationsverstärkerschaltungen

16

Page 17: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 7.1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: Britten, Kohnhäuser, Langeloth, Michler, Saller, Scheitenberger, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Hoischen: Technisches Zeichnen oder Tabellenbuch Metallfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Übungen, Hoischen: Techn. ZeichnenLehrunterlagen Viebahn: Technisches Freihandskizzieren

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Einführung, Kavalier-/Vogelperspektive; Iso-/Dimetrische Projektion; Or-thogonale MehrtafelprojektionHandskizzen im 2D und 3D; Räumliche Rekonstruktion (2D nach 3D und3D nach 2D) von einfachen BauteilenHandskizzen im 2D/3D; Projektionszeichnen von einfachen Grundkörpernim Raum (Kugel, Quader, Zylinder)Modellaufnahme einfache Grundelemente, Guss-, Schmiede-, Blechbiegetei-len; Aufnehmen, Zeichnen, BemaßenEinführung TZ, Zeichnungsarten; Ansichten, Schnitte, Schriftfeld, Maßstab,Stücklisten, NormenDarstellen von Bauteilen, Ansichten, Schnitten, Einzelheiten; Schrift- undLinienartenMaßeintrag, Allgemeintoleranz, Oberflächen, Kanten, Härte; Gewinde-/Schrauben-/MutterdarstellungFrei-/Einstich, Fasen/Radien, Zentrierung DrehteileNormteile (Wälzlager, Sicherungsringe, Passfedern, O-Ringe, Radial-Wellendichtringe, Zahnräder)Darstellung/Bemaßung Naben-/Lagersitz; Tolerierungsgrundsatz/-rechnung, Form-/Lagetoleranz, Passungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

17

Page 18: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Projektionsarten und Gesetzmä-ßigkeitenFähigkeit, Handskizzen zur Rekonstruktion von Grundkörpern und einfa-chen Bauteilen anfertigen zu könnenFähigkeit, mit dem Messschieber Bauteile aufnehmen und skizzieren zu kön-nenKenntnis der Zeichnungsarten und AnsichtenFähigkeit, orthogonale Mehrtafelprojektionen zu zeichnen, zu bemaßen undmit Behandlungs-/Oberflächenangaben zu versehenFähigkeit, normgerechte (Einzelteil-) Zeichnungen von Bauteilen zu erstel-lenKenntnis der wichtigsten Normteile des MaschinenbausKenntnisse und Anwendung von Maßtoleranzen, Passungen sowie der Tole-ranzrechnung

18

Page 19: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der ProgrammierungAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SglKurzbezeichnung B-GPR Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 5Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchlingloffLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Original Programmdokumentation, keine eigenen Aufzeichnungenfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Grundlagen der InformatikEinführung in die ProgrammierungProgrammiertechnikenRekursion, Iteration, Numerik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenVerständnisse über den Entwurf von ComputerprogrammenFähigkeiten zum Erstellen von Rechenprogrammen in einer geeigneten Pro-grammierspracheKenntnisse in der numerischen Mathematik

19

Page 20: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurmathematik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Hook, HornungLehrbeauftragte: Bielicke, Gröger

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Fachbücher, Formelsammlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte Zahlen, Mengen, indizierte VariableAnalysis (Grundlagen)Lineare Algebra und GeometrieKomplexe Zahlen und FunktionenKoordinatensystemeDifferentialrechnungAnwendungen der DifferentialrechnungFunktionen mehrerer VeränderlicherAnwendungen der Differentialrechnung mit mehreren VeränderlichenNumerische Differentiation

Fortsetzung auf der nächsten Seite

20

Page 21: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurmathematik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnen von Objekten bzw. Elementen zuMengen. Fähigkeit zum Rechnen mit indizierten Zahlen und FeldernArbeiten mit Standard-Funktionen. Kenntnis der Begriffe Grenzwert, Kon-vergenz, StetigkeitKenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen, Gleichungssystemen. Fä-higkeit zum Rechnen mit Vektoren und MatrizenFähigkeit zum Rechnen mit komplexen Zahlen in verschiedenen Darstellun-gen (normale Form, Gauss´sche Zahlenebene, Euler-Darstellung)Fähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und Bezugssystemenund mit Parameterdarstellung. Fähigkeit zum Arbeiten mit DrehmatrizenKenntnis der Differentiationsregeln, Differentiation von Kurven in kartesi-schen Koordinaten und in ParameterdarstellungFähigkeit zur Nutzung der Differentialrechnung für Extremwertberechnung,Linearisierung, Newton-Iteration, Taylor-Reihen-EntwicklungDarstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabh. Ver-änderlichen. Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und in Para-meterdarstellungFähigkeit zur Berechnung von Gradienten, Tangentialebenen, Taylor-Reihen. Kenntnis der SchätzfehlermethodeKenntnis von Differenzenquotienten und Eigenschaften numerischer Ablei-tungsoperatoren

21

Page 22: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Technische Mechanik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 3Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Schlingloff, SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Aufgaben und Einteilung der MechanikKräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und PrinzipeSchwerpunkt und Resultierende verteilter KräfteGleichgewichtCoulomb´sche ReibungAuflagerreaktionen und Stabkräfte bei Fachwerken und TragwerkenSchnittreaktionen in Balken, Rahmen und BogenSpannungen, Verformungen, MaterialgesetzSpannung-Dehnungs-DiagrammSpannungen und Verformungen bei einfachen Beanspruchungen(Zug/Druck)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

22

Page 23: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

6 1. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Technische Mechanik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung von Kräften und Momenten an statisch bestimm-ten SystemenFähigkeit zur Berechnung von Resultierenden verteilter KräfteFähigkeit zur Berechnung von SchwerpunktenFähigkeit zur Berechnung von Haft- und Gleitreibungskräften in mechani-schen SystemenFähigkeit zur Berechnung von Fachwerken und räumlichen TragwerkenFähigkeit zur Berechnung von Auflager- und Schnittreaktionen (Normal-und Querkraft, Biege- und Torsionsmoment)Kenntnis der Grundbegriffe der ElastostatikFähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten (Zug/Druck)

23

Page 24: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

7 2.-3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

7 2.-3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftliche WahlpflichtmoduleAbschnitt 1. u. 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 11Regelsemester 2. u. 3. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-AW1 B-AW2 B-AW3

24

Page 25: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 1: FremdspracheAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 11.1Regelsemester 2. Sprache k. A.Modultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Klausur u./o. Studienarbeit u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch eine Fremdsprache-

Lernziele/Kompetenzen

Einführung in eine bzw. Vertiefung einer Fremdsprache-

25

Page 26: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW2 Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 11.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Klausur u./o. Studienarbeit u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen AusbildunghabenEin Modul aus dem AW-Modulangebot, dabei sind folgende Fächer ausge-schlossen: Block IV komplett; Block V: 9420 Projektmanagement und 9430Qualitätsmanagement

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

26

Page 27: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 7.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: Britten, Kohnhäuser, Langeloth, Michler, Saller, Scheitenberger, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Kurz et.al.: Konstruieren, GestaltenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Gestaltungsgrundlagen des MaschinenbausWerkstoff- und festigkeitsgerechte GestaltungFertigungsgerechte Gestaltung urgeformter Bauteilen (Sinter-, Guss- undSpritzgußgerechtigkeit bei Metallen/Kunststoffen)Fertigungsgerechte Gestaltung von gefügten Bauteilen (Schweiß-, Löt- undKlebegerechtigkeit)Fertigungsgerechte Gestaltung von umgeformten Bauteilen (Stanz-,Blechbiege- und Ziehgerechtigkeit)

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse von funktionalen und kostengünstigen Lösungen für Standard-aufgabenVerständnis für die Grundsätze beim Konstruieren und GestaltenFertigkeit, Gussteile fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestal-tenFertigkeit, Schweisskonstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsge-recht zu gestaltenFertigkeit, Stanz-Biege-Konstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funkti-onsgerecht zu gestalten

27

Page 28: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurmathematik 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Hook, HornungLehrbeauftragte: Bielicke, Dietrich, Gröger

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-MA1

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Fachbücher, Formelsammlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte IntegralrechnungAnwendungen der Integralrechnung, MehrfachintegraleNumerische Methoden der IntegralrechnungFourier-Reihen und Fourier-TransformationDifferentialgleichungenDifferentialgleichungssystemeNumerische Lösungsverfahren für DGLn und DGL-SystemeAnwendungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

28

Page 29: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Ingenieurmathematik 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der elementaren Integrationsregeln. Fähigkeit zur Berechnung vonIntegralenFähigkeit zum Lösen von Bereichsintegralen, Berechnung von Bogenlängen,Volumen, Schwerpunkten, (Flächen-) TrägheitsmomentenKenntnis von Rechteck-, Trapez- und Simpsonregel. Fähigkeit zum Lösenpraxisnaher Beispiele wie z.B. Bogenlängenberechnung incl. Fehlerabschät-zungGrundkenntnis der Fourier-Reihen-Entwicklung, Fähigkeit zur Berechnungvon Fourier-KoeffizientenKenntnis der gängigen analytischen und numerischen Lösungsverfahren fürDifferentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Fähigkeit zum Lösen linearerDGLnFähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Eigenwerte, Eigen-vektoren. Transformation von DGL 2. Ordnung auf DGL-Systeme 1. Ord-nungKenntnis von Euler-Verfahren, verbessertem Euler-Verfahren (Verfahrenvon Heun), Runge-Kutta MethodeFähigkeit zum Aufstellen und Lösen der DGLn ungekoppelter und gekop-pelter Massenschwinger. Bestimmung von Resonanzfrequenzen und Ampli-tuden

29

Page 30: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Maschinenelemente 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-ME1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 8Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Britten, Langeloth, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Roloff/Matek Maschinenelemente - Lehrbuch und Tabellenbuch,Lehrunterlagen Vieweg Verlag

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Toleranzen und Passungen, VertiefungFestigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter BauteileSchraubenverbindungen, Grundlagen und BerechnungWälzlager, Grundlagen und LebensdauerberechnungBerechnung von SchweißverbindungenBerechnung von Welle/Nabe Verbindungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse über Auswahl und Anwendung von MaschinenelementenFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung von Maschinenelementen

30

Page 31: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Praktikum PhysikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PHP Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 10.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Präsenz, 10 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bickel, Dato, Kuypers, UlrichLehrbeauftragte: Elrod, Lohner, Kröninger, Strauss

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-PHV

Angebotene Anleitungen zum PraktikumLehrunterlagen Physikbücher

Lehrmedien Versuche

Lehrinhalte Erzwungene SchwingungGekoppelte PendelRadioaktivitätElektrolyseMolvolumenAerodynamikLinsenGitterspektrometerKundt‘sches RohrWärmepumpe

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen Kenntnissen anhand experimenteller Unter-suchungenUnterscheidung systematischer und zufälliger FehlerDiskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, AuflösungFachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und MessverstärkerFachgerechte Anfertigung von Versuchsberichten, Diagrammdarstellung,Anpassungsfunktionen

31

Page 32: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

8 2. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Technische Mechanik 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 4Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Schlingloff, SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Spannungen und Verformungen bei Biegung und Torsion von StäbenKnickung von StäbenMehrachsige Spannungs- und VerzerrungszuständeDünnwandige Hohlkörper unter InnendruckSchrumpfverbindungenSpannungsüberlagerung und VergleichsspannungStatisch unbestimmte SystemeEnergiemethoden der Elastostatik

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten in StäbenFähigkeit zur Analyse knickgefährdeter StäbeFähigkeit zur Berechnung dünnwandiger HohlkörperFähigkeit zur Dimensionierung von einfachen MaschinenbauteilenFähigkeit zur Berechnung zusammengesetzter BeanspruchungenFähigkeit zur Berechnung statisch unbestimmter SystemeFähigkeit zur Anwendung der Energiemethoden in der Elastostatik

32

Page 33: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 3Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW3 Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 11.3Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Klausur u./o. Studienarbeit u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen AusbildunghabenEin Modul aus dem AW-Modulangebot, dabei sind folgende Fächer ausge-schlossen: Block IV komplett; Block V: 9420 Projektmanagement und 9430Qualitätsmanagement

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

33

Page 34: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

FertigungsverfahrenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-FEV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 16Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Heinrich, RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Literaturliste, Normen, Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Begriffe und Größen zur Beschreibung der spanenden FertigungsverfahrenProblemfeld Standzeit mit BerechnungenProblemfeld Zerspanbarkeit mit Berechnungen von Kräften, Momenten,LeistungenGesamtbetrachtung der spanenden FertigungsvariantenSchneidstoffe und Werkzeugvarianten, ArbeitsergebnisseÜbersicht über die Verfahren der spanlosen FertigungGrundlagen der UmformtechnikKaltumformung und RekristallisationHalbwarm- und WarmumformungWalzen, Schmieden, Tiefziehen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

34

Page 35: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

FertigungsverfahrenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-FEV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Fachterminologie und inhaltlichen Bedeu-tung (spanende Fertigung)Bestimmbarkeit der Belastung von Werkzeug und MaschineFähigkeit zur Optimierung von FertigungsvorgängenBefähigung zur fertigungsgerechten KonstruktionBefähigung zur technischen und wirtschaftlichen Gestaltung von Fertigungs-abläufenBeherrschung der grundlegenden Fachterminologie (spanlose Fertigung)Übersicht über die Möglichkeiten der spanlosen Fertigung gemäß DIN 8582sowie aktueller VerfahrenVerständnis des Zusammenhangs zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahrenund resultierenden EigenschaftenFähigkeit zur Berechnung von Kraft- und Arbeitsbedarf beim UmformenFähigkeit zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfah-ren der spanlosen Fertigung

35

Page 36: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Konstruktion/CADAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 14Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 8 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis

Professoren: Britten, Langeloth, Michler, Saller, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-GKO

Angebotene Aufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, Fachliteratur,Kataloge zu Halbzeugen und Normteilen,

Lehrunterlagen Normen, Software, Tutorials, CAD-Schulungsunterlagen, Programm-Handbücher, Übungen, Patente

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, CAD-Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Berech-nungsprogramme, Exponate, Rechner/Beamer, Internet

Lehrinhalte Konstruktionsprojekt „Baugruppe“ Konstruktion einer einfach strukturier-ten Baugruppe:Rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD)Erarbeitung eines LösungskonzeptsDarstellen der Lösungsidee in Form einer HandskizzeKonstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festig-keitsnachweisCAD-Entwurf und BauteilberechnungProduktdokumentation: Erstellen von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen, Konstruktionsbegründungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

36

Page 37: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Konstruktion/CADAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit Lösungskonzepte zu entwickelnFähigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinreichend detail-liert zu beschreibenFähigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch Vorauslegungsrech-nungen sicherzustellenFähigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-System aufzu-bauenFähigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits-, werkstoffgerecht u.dgl. zu gestaltenFähigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt) ausreichenddetailliert zu beschreiben

37

Page 38: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Maschinenelemente 2Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-ME2 Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 13Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Britten, LangelothLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-ME1

Angebotene Roloff/Matek Maschinenelemente - Lehrbuch und Tabellenbuch,Lehrunterlagen Vieweg Verlag

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate, Berechnungspro-gramme

Lehrinhalte Festigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter Bauteile, VertiefungAuslegung und Berechnung von GleitlagernZahnräder und Zahnradgetriebe, GrundlagenAuslegung und Berechnung von Stirnradstufen

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung komplex beanspruchterBauteileFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung GleitlagernFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung ZahnradgetriebenFähigkeit zur Anwendung aktueller Berechnungsprogramme

38

Page 39: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Praktikum Werkstofftechnik und FertigungsverfahrenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich HeiKurzbezeichnung B-PWF Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 17Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Präsenz, 9 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Ast, Hammer, Heinrich, WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Versuche, Vorführungen

Lehrinhalte Durchführung von Versuchen zur Werkstoffprüfung, z.B. Zugversuch, Kerb-schlagbiegeversuchDurchführung von Versuchen zu Verfahren der spanlosen Fertigung, z.B.Galvanoformung, Tiefziehen

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Problematik (Vorteile, Nachteile) der durchgeführten Fer-tigungsverfahrenFähigkeit zur Ermittlung von mechanisch technologischen Eigenschaften wieFestigkeit und Zähigkeit

39

Page 40: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

StrömungsmechanikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LasKurzbezeichnung B-SM Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 21Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Goldmann, LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechner, 1 Formelsammlung, 1 Lehrbuch, 1 math. Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-MA1, B-MA2, B-TM1, B-TM2

Angebotene Übungen, Formelsammlung, VideosLehrunterlagen Literaturliste, W. Bohl: Techn. Strömungslehre, Vogel Verlag, Würzburg

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer, Videos

Lehrinhalte Überblick und Anwendungen der Strömungsmechanik im MaschinenbauPhysikalische Eigenschaften von FluidenHydrostatik, Kräfte auf ebene und gekrümmte Wände, AtmosphäreHydrodynamik (reibungsfrei), StrömungssichtbarmachungKontinuitätsgleichungBernoullische Gleichung, stationär, instationärImpulssatz, integrale Kräfte umströmter BauteileLaminare und turbulente Strömung, ÄhnlichkeitsgesetzeRohrleitungsverlusteEinführung in Überschallströmungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

40

Page 41: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

StrömungsmechanikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LasKurzbezeichnung B-SM Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Skizzieren von Druck- und BelastungsverteilungenBerechnung hydrostatischer Drücke und KräfteBerechnung von Drücken in beschleunigten oder rotierenden BehälternBerechnung von Drücken in strömenden Medien (reibungsfrei)Berechnung des Durchsatz von stationären und drehenden AnlagenAnwendung des Impulssatzes, Berechnung von GesamtkräftenBerechnung einfacher instationärer DruckverteilungenBerechnung von Rohrleitungsverlusten

41

Page 42: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

9 3. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Technische Mechanik 3Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM3 Betroffene Studiengänge MB-B,PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 12Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Schlingloff, SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Grundbegriffe der DynamikMassenträgheitsmomenteKinematik und Kinetik des MassepunktesKinematik und Kinetik des Starren KörpersKinematik und Kinetik der Relativbewegung

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten, Impuls, Drall,Arbeit, Energie und LeistungFähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines MassepunktesFähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines Starren KörpersFähigkeit zur Berechnung von Relativbewegungen

42

Page 43: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

10 4.-5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

10 4.-5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Soft SkillsAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-SSK Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23Regelsemester 4. u. 5. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-PM B-PMO B-SSK3

43

Page 44: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Thermodynamik/WärmeübertragungAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung B-TDW Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 20Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 8Teilmodule B-TD B-WUE

44

Page 45: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Einführung in FEMAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-FEM Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 19Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skript, Fachbücherfür LN

Voraussetzungen B-TM1, B-TM2, B-TM3

Angebotene Skript, Tutorials, Übungen, Fachbücher, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode für die Elasto-statik und DynamikVerschiebungsansatz, Formfunktion, Steifigkeits-, Massen- und Dämpfungs-matrixMerkmale und Eigenschaften einfacher Finiter ElementeVorgehensweise bei der Erstellung von Simulationsmodellen:Modellerstellung, Idealisierung, Diskretisierung, Auswahl geeigneter Ele-mente, Vernetzung, Randbedingungen, BelastungenBerechnung: Analysearten und -optionenDarstellung und Auswertung der Simulationsergebnisse. Fehlerbetrachtun-genEinblick in weitere Anwendungen der FEM: Kontaktprobleme, Nichtlinea-ritäten, Temperaturfeldanalysen und gekoppelte Feldprobleme

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse der Grundlagen der Finite-Elemente-MethodeFähigkeit zum methodischen Vorgehen einfache FE-Simulationsmodelle zuerstellenAnwendung einer FEM-Software und Lösung einfacher Simulationsaufgaben

45

Page 46: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

IngenieurinformatikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RigKurzbezeichnung B-II Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 22Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RillLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skript, Übungenfür LN

Voraussetzungen B-GPR

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte MATLAB EinführungLineare GleichungssystemeAusgleichsrechnungOptimierungsaufgabenNichtlineare GleichungenEigenwerte und EigenvektorenDynamische Probleme

Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse in MATLABEinblick in verschiedene Verfahren zur numerischen LösungFähigkeit zur programmtechnischen Aufbereitung technischer ProblemeFähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter LösungsverfahrenFähigkeit zur Interpretation der Ergebnisse

46

Page 47: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Konstruktion/MethodikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung B-KOM Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 15Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 8 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis

Professoren: Britten, Langeloth, Michler, Saller, Scheitenberger, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-KOC

Angebotene Skript, Fachbücher, VDI-Richtlinien 2222, 2221, 2225Lehrunterlagen Aufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, Fachliteratur,

Kataloge, Normen, Software, Tutorials, Patente

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner-Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Ex-ponate, Rechner/Beamer, Internet

Lehrinhalte Methodisches Konstruieren (MeKo): Phasen Produktentwicklungsprozess(Planen, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten), Klären der Aufgabenstel-lungAufteilung der Gesamtfunktion in Teilfunktionen, Intuitive und diskursiveFindung von physikalischen Effekten zur Lösung der TeilfunktionenGestaltung der physik. Effekte, Wirkfläche, Wirkbewegung, Variationsge-sichtspunkte; Kombinationen von Teillösungen zu GesamtlösungenBewertung und Auswahl von Lösungen (Techn.-wirtschaftliches Konstruie-ren, Nutzwertanalyse)Konstruktionsprojekt (KoP) „Getriebe“ - Getriebe-Vorauslegung, mechani-sches Ersatzsystem, Belastungsverläufe, WerkstoffauswahlAnfertigen von Auslegungsrechnungen, Ausarbeitung und Bewertung vonVariationen für eine zentrale TeilfunktionAnfertigen eines Handentwurfs zur favorisierten PrinziplösungModellieren d. Getriebes in 3D-CAD; Durchführen v. FestigkeitsnachweisenProduktdokumentation: Ableiten von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen aus dem CAD-ModellAnfertigung einer Konstruktionsbegründung und Montageanleitung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

47

Page 48: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Konstruktion/MethodikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung B-KOM Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse der Konstruktionsmethodik, insbesondere in der KonzeptphaseFähigkeit zum methodischen Finden von innovativen LösungskonzeptenFähigkeit zum Erstellen von Konzepten und Entwürfen durch systematischeVariation (Morphologischer Kasten)Fähigkeit zur Bewertung von LösungsalternativenFähigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinreichend detail-liert zu beschreibenFähigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch Vorauslegungsrech-nungen sicherzustellenFähigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-System aufzu-bauenFähigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits- werkstoffgerecht u. dgl.zu gestaltenFähigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt) ausreichenddetailliert zu beschreiben.

48

Page 49: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-MRT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 18Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Lämmlein, SchneiderLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene RT-Formelsammlung, kein Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Formelsammlung, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Zweck des Messens, Einheitensysteme, Basissysteme, BasiseinheitenStatischer Messfehler, systematischer und zufälliger MessfehlerMessunsicherheit, dynamischer Messfehler, digitale MessdatenerfassungAktive und passive Messaufnehmer, Beispiele aus der MesspraxisRegelungstechnische GrundbegriffeBeschreibung linearer Systeme im Zeit- und FrequenzbereichEigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und FrequenzbereichAnalyse des Verhaltens von linearen RegelkreisenStabilität von SystemenEinstellverfahren für lineare Regelkreise

Fortsetzung auf der nächsten Seite

49

Page 50: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-MRT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenKalibrierung, Korrektur systematischer MessfehlerBehandlung zufälliger Messfehler, Berechnung der MessunsicherheitAnwendung der Minimum der FehlerquadratmethodeBeurteilung der Eigenschaften digitaler MesseinrichtungenKenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven Senso-renVerständnis von dynamischen Vorgängen sowohl im Zeit- als auch Frequenz-bereichVerständnis von rückgekoppelten SystemenRegelungstechnische Problemstellungen begreifen und selbstständig lösenFähigkeit einschleifige Regelkreise auszulegen

50

Page 51: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Soft Skills 1: ProjektmanagementAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung B-PM Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23.1Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Software, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Methoden des ProjektmanagementProjekt-OrganisationZeit- und KostenpläneFallbeispiel mit MS Project

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Anwendung von Methoden des ProjektmanagementAnwendung von PlanungsmethodenAnwendung von Planungssoftware

51

Page 52: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

ThermodynamikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung B-TD Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 20.1Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis Notengewicht 2/3

Professoren: Elsner, RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Thermodynamische GrundbegriffeHauptsätze der ThermodynamikZustandsgleichungen von idealen Gasen und GasmischungenZustandsänderungen idealer GaseZustandsgleichungen von realen Gasen und DämpfenKreisprozesse mit Gasen und DämpfenMischungen von Gasen und Dämpfen (feuchte Luft)Grundlagen der Verbrennungsrechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

52

Page 53: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

ThermodynamikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung B-TD Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der EnergieumwandlungKenntnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Gasen und DämpfenKenntnis der praxisrelevanten KreisprozesseFertigkeit zur Berechnung von Energieumwandlungen und KreisprozessenFertigkeit zur Berechnung der Eigenschaften von Gasen und DämpfenFertigkeit zur Berechnung der Zustandsänderungen von Gasen und Dämp-fenFähigkeit zur Beurteilung von Verfahren der Energieumwandlung

53

Page 54: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

WärmeübertragungAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-WUE Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 20.2Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Gesetzmäßigkeiten der WärmeübertragungStationäre, eindimensionale WärmeleitungWärmedurchgang durch mehrschichtige ebene Wände, Rohrwandungen undHohlkugelnRippen zur Verbesserung des WärmeübergangsInstationärer Wärmetransport (Sonderfall Körper konstanter Temperatur)Konvektion (Kriterien für die Anwendung von Wärmeübergangsgesetzen)Wärmeübergangsgesetze für erzwungene und freie KonvektionWärmeübertragung bei Kondensation und Verdampfung (Auswahlkapitel)Wärmeübertrager (Bauarten, Stromführungen, Berechnungsgrundlagen)Wärmestrahlung (Grundgesetze, Berechnung des Nettostrahlungsaustau-sches)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

54

Page 55: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

11 4. Semester Maschinenbau (Bachelor)

WärmeübertragungAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-WUE Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der WärmeübertragungVerständnis der Vorgänge beim Transport von Wärme durch feste WändeFertigkeit im Umgang mit Tabellen für thermodynamische StoffwerteErmittlung von Wärmeübergangs- und WärmedurchgangskoeffizientenAnwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten auf praktische Aufgabenstel-lungenFähigkeit zur Durchführung von WärmebedarfsrechnungenFähigkeit zur Dimensionierung erforderlicher WärmedämmschichtenFähigkeit zur Berechnung des Wärmeaustausches infolge Konvektion undStrahlung

55

Page 56: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

12 5.-6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

12 5.-6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

BetriebsorganisationAbschnitt 2. u. 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BO Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 25Regelsemester 5. u. 6. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-BW B-KK B-QM

56

Page 57: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Betriebsorganisation 1: BetriebswirtschaftAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BW Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 25.1Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren:Lehrbeauftragte: Behme

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene keineLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel

Lehrinhalte Überblick über Grundzusammenhänge und Methoden der Betriebswirt-schaftslehreEinblick in die Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Be-triebesDie Bedeutung der Betriebswirtschaftlehre für den Ingenieur (Abgrenzung)Wirtschaft und wirtschaftliches PrinzipBetrieb und Unternehmung, betriebliche Produktionsfaktoren, Zielsetzungder BetriebeGrundbegriffe der Finanzierung: Finanzierungsarten und -planung, Bilanz-kennzahlenÜberblick über die betriebliche Leistungserstellung (Produktion)Beschaffung und Lagerhaltung, FertigungKostenarten, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

57

Page 58: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Betriebsorganisation 1: BetriebswirtschaftAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BW Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Einsicht in die zwangsläufige Abhängigkeit technischer und betriebswirt-schaftlicher Entscheidungen im BetriebFähigkeit zur Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Grundzusam-menhänge bei technischen EntscheidungenFähigkeit zur Anwendung von Methoden der Betriebswirtschaft bei der Lö-sung von Führungsaufgaben in der BerfspraxisEinsicht in die Teilbereiche der Kostenrechnung als Voraussetzung für kos-tengerechte technische Entscheidungen im Betrieb

58

Page 59: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Industrie-PraktikumAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-IP Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 24Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 22Lehrumfang - SWS Vor- und Nachbereitung 41 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Bericht

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen siehe StPO

Angebotene -Lehrunterlagen

Lehrmedien -

Lehrinhalte Ausführen typischer Ingenieurtätigkeiten im industriellen Umfeld unterfachkundiger AnleitungAus den nachfolgend aufgeführten Gebieten sind höchstens 2 auszuwählen:1. Entwicklung, Projektierung, Konstruktion2. Fertigung, Fertigungsplanung und -steuerung3. Montage, Betrieb und Unterhaltung von Maschinen und Anlagen4. Prüfung, Abnahme, Qualitätssicherung5. Vertrieb und Beratung

Lernziele/Kompetenzen

Einführung in die Tätigkeit des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstel-lung.Im bisherigen Studium erworbene Kenntnisse sollen in der Praxis umgesetztwerden.

59

Page 60: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Soft Skills 3: KommunikationAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-SSK3 Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23.3Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Klausur u./o. Studienarbeit u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Ein Wahlpflichtmodul aus dem AW-Modulangebot Block IV: Sozial- undMethodenkompetenz, dabei ist das Fach 9360 Präsentation ausgeschlossen.-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

60

Page 61: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Betriebsorganisation 2: KostenrechnungAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich AstKurzbezeichnung B-KK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 25.2Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren: AstLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Vorführungen

Lehrinhalte Grundlagen der KostenrechnungKostenartenrechnungKostenstellenrechnung mit BABKostenträgerrechnung mit Zuschlagskalkulationen und Maschinenstunden-satzTeilkostenrechnung und Anwendungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Kostenarten, deren Erfassung und BerechnungVerstehen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und der innerbetriebli-chen LeistungsabrechnungBeherrschen von Zuschlagskalkulationen und der Maschinenstundensatz-rechnungVerständnis der Anwendungsmöglichkeiten der TeilkostenrechnungSelbstständiges Durchrechnen von unterschiedlichen Fallbeispielen aus derKostenrechnung

61

Page 62: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Soft Skills 2: Präsentation und ModerationAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LasKurzbezeichnung B-PMO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23.2Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Klausur u./o. Studienarbeit u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Video, Overheadprojektor, Flipchart

Lehrinhalte Gestaltung einer überzeugenden Präsentation in Powerpoint (Einführung)Bedeutung von Körpersprache und Sprechgeschwindigkeit (Videoanalyseund Videofeedback)Präsentation und Visualisierung von InhaltenEinführung in Moderation von BesprechungenVorstellung unterschiedlicher ModerationsmethodenUmgang mit schwierigen SituationenFesthalten von Ergebnissen und MaßnahmenEinführung in Grundlagen der Kommunikation (verschiedene Kommunika-tionsmodelle)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

62

Page 63: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

13 5. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Soft Skills 2: Präsentation und ModerationAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LasKurzbezeichnung B-PMO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit, Arbeitsergebnisse verständlich aufzubereiten und situationsge-recht zu präsentierenFähigkeit, Zuhörer durch klare Kommunikation und Struktur zu überzeugenKenntnis von effektiven Methoden der ModerationFähigkeit, Teilnehmer zu Mitarbeit und Initiative zu motivierenFähigkeit, Ergebnisse und Maßnahmen sinnvoll festzuhaltenFähigkeit zur zielgerichteten GesprächsführungFähigkeit, sich in Besprechungen und auf Konferenzen angemessen zu prä-sentieren

63

Page 64: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Grundlagen der AntriebstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-GAT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 28Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Schlegl, SeifertLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel offizielle Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-TM1, B-GEE

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Prinzip eines elektrischen AntriebsMechanik des AntriebsArbeitspunkt und StabilitätHochlauf- und BremsvorgängeDrehstromnetzElektrischer UnfallSchutzmaßnahmenElektrische MaschinenGleichstrommaschinenDrehstrommaschinen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer AntriebeKriterien zur Auswahl elektrischer Antriebe für gegebene Anwendungsfälle

64

Page 65: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-MD Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 27Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-TM3

Angebotene Formelsammlung, Übungen, Software, Tutorials, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate, Vorführungen

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Maschinendynamik und Schwingungs-technik.Darstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbereich.Schwingungen mit einem und mehreren Freiheitsgraden, freie und erzwun-gene Schwingungen.Biegeschwingungen und Biegekritische Drehzahl. Torsionsschwingungen.Aktive und passive Schwingungsisolierung.Schwingungen an Maschinen. Messung von Schwingungen.Überblick über die Auswirkungen von Schwingungen auf den Menschen,Massenkräfte und Massenmomente an Kolbenmaschinen, Massenausgleich.Einblick in die Rotordynamik.Maschinenakustik, Maschinengeräusche und Maßnahmen zu deren Minde-rung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

65

Page 66: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-MD Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der Schwingungslehre, Maschinendynamik und-akustik.Fähigkeit zur Behandlung und Berechnung mechanischer Schwingungspro-bleme.Kenntnis grundlegender Methoden der Schwingungsmesstechnik.

66

Page 67: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Praktikum Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PMR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 26Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Präsenz, 12 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bock, Elsner, Goldmann, Lämmlein, Rabl, Rechenauer, Schlegl, SchneiderLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-MRT, B-SM, B-TD

Angebotene Skript, HandbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Rechnerarbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Expo-nate

Lehrinhalte Experimentelle Untersuchung realer RegelungenDigitalsimulation von Steuerungen und RegelungenBedienung von RegelgerätenZweipunktregler, Totzeitstrecke und PositionierungsregelungDrehzahlregelkreis, Füllstandsregelung, Temperaturregelung, Druckrege-lungVersuche im Labor Windkanal/StrömungsmesstechnikVersuche im Labor Process EngineeringVersuche im Labor Heizungs- und KlimatechnikVersuche im Labor WärmetechnikSignalfluss, Fehlereinflüsse, Anwendung Messsoftware, Messdatenspeiche-rung, Auswertung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

67

Page 68: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Praktikum Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PMR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnissen anhandexperimenteller und simulationstechnischer UntersuchungenStatische und dynamische Charakterisierung von RegelstreckenFähigkeit zur Modellbildung einer konkreten AnlageFähigkeit zur Extraktion von ModellparameternKenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen Reglern und zum Ein-satz von Laborgeräten der Mess- und RegeltechnikUnterscheidung systematischer und zufälliger FehlerDiskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, AuflösungFachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und MessverstärkerAnwendung und Verständnis digitaler MesstechnikFachgerechte Anfertigung von Versuchsberichten, Diagrammdarstellung,Anpassungsfunktionen

68

Page 69: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

ProjektarbeitAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-PA Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 30Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 8 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Projektarbeit u. mündl. Leistungsnachweis

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Projekt-, fallspezifische Arbeitsunterlagen und FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Projektorganisation, Projektstrukturierung, Projekt-ControllingFallbeispielorientierte Problem- und ZielanalyseDatenerhebung und -darstellung, SchwachstellenanalyseZielorientierte Problembearbeitung und -lösung im Team unter Berücksich-tigung von methodischen, systemtechnischen und wertanalytischen Vorge-hensweisen.Systematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Pro-jekts

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen interdis-ziplinären Fach- und Methodenwissens unter AnleitungLösung einer konkreten ProblemstellungFähigkeit zur Präsentation erarbeiteter komplexer Erkenntnisse aus demProjekt im ProjektteamFähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Team

69

Page 70: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

14 6. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Betriebsorganisation 3: QualitätsmanagementAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RecKurzbezeichnung B-QM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 25.3Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen B-IP

Angebotene Skript, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Videos, Vorführungen, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Qualitätsmanagement im ProduktlebenszyklusQualitätsmanagementsystemeQualitätskostenQualität und Recht

Lernziele/Kompetenzen

Erkennen der Bedeutung von Qualität und QualitätsmanagementFähigkeit ausgewählte Methoden zur Verbesserung der Qualität von Pro-dukten und Prozessen einzusetzenKenntnisse über das Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsys-teme

70

Page 71: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor)

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Bachelorarbeit mit SeminarAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BAS Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 36Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 14Teilmodule B-BA B-BS

71

Page 72: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor)

BachelorarbeitAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BA Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 36.1Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 12Lehrumfang - SWS Vor- und Nachbereitung 24 h/WocheLehrform -Leistungs- Bachelorarbeit Dauer - Min.nachweis Notengewicht 4

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines zusammenhängendenThemasAufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormDokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur selbstständigen ingenieurmäßigen Bearbeitung eines größerenzusammenhängenden ThemasFähigkeit zur Aufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormFähigkeit zur Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

72

Page 73: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor)

BachelorseminarAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BS Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 36.2Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Präsenz, Vortrag

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer

Lehrinhalte Präsentation der Bachelorarbeit und/oder eines Zwischenstandes-

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit-

73

Page 74: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

15 7. Semester Maschinenbau (Bachelor)

Maschinentechnisches PraktikumAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-PMS Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 29Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis Präsenz, 12 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Elsner, Kauke, Rabl, RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und MaschinenPraktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und MesstechnikenEinsatz von Rechnern (PC) zur Steuerung, Messwerterfassung und Auswer-tungAnwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messda-tenDarstellung der Messergebnisse in Form von KennlinienArbeit mit gemessenen Kennlinien und KennfeldernNC-Programmierung am PC

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen an Maschinen und AnlagenFähigkeit zur Auswertung und kritischen Interpretation von Versuchsergeb-nissenVerknüpfung gewonnener Erkenntnisse mit Inhalten theoretischer Lehrver-anstaltungen

74

Page 75: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

16 VT Energietechnik (EN)

VT1-EN: StrömungsmaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-SMA Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-SM, B-TD

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Aufgaben, Einsatzbereiche und Wirkungsweise von StrömungsmaschinenKonstruktiver Aufbau von Turbinen, Strahltriebwerken, Verdichtern, Ven-tilatoren, KreiselpumpenGemeinsame strömungstechnische und thermodynamische GrundlagenGesetzmäßigkeiten von kompressiblen und inkompressiblen FluidenGrundlage der Definition polytroper und isentroper WirkungsgradeEnergieumsetzung in Verdichter- und TurbinenstufenBetriebsverhalten und Regelungsmöglichkeiten von Verdichtern und Krei-selpumpenKreiselpumpenanlagen (Zusammenwirken von Kreiselpumpe und Anlage)Auswahlkapitel über Gasturbinen und/oder WindturbinenBestimmung der Hauptbemessungsdaten von Kreiselpumpen (Auswahlka-pitel)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

75

Page 76: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT1-EN: StrömungsmaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-SMA Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Energieumwandlungsprozesse in StrömungsmaschinenKenntnisse über den konstruktiven Aufbau von StrömungsmaschinenKenntnis der grundlegenden GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Gesetzmäßigkeiten auf Maschinen und Anla-genVerständnis des Betriebsverhaltens von Verdichtern, Ventilatoren, Kreisel-pumpenFertigkeit im Umgang mit Kennlinien und KennfeldernKenntnis des Einflusses der Anlage auf den Betriebspunkt bei Strömungs-arbeitsmaschinenFähigkeit zur eindimensionalen Berechnung von StrömungsmaschinenBeurteilung der Kavitationsproblematik bei Hydraulischen Strömungsma-schinen

76

Page 77: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT2-EN: Regenerative EnergienutzungAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung B-REN Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: ElsnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen B-TD

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Videos

Lehrinhalte Energieverbrauch und EnergiereservenNiedertemperaturkollektor, Solarkraftwerke, PhotovoltaikWasserkraft, Wellenenergie, GezeitenkraftwerkWindenergie, Biomasse, GeothermieWasserstoff, Brennstoffzelle

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Verfahren der EnergieumwandlungFertigkeit zur Bestimmung des EnergieangebotsFähigkeit zur energetischen Beurteilung von Anlagenkonzepten

77

Page 78: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT3-EN: Kälte- und KlimatechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RecKurzbezeichnung B-KKT Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-TD

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Videos, Versuche

Lehrinhalte Meteorologische Grundlagen, Thermische BehaglichkeitAufbau und Funktionsweise von KlimaanlagenWärmeübertrager inkl. hydraulische Schaltungen, WärmerückgewinnungLuftfilter, Kanalnetz, Luftbefeuchter, Luftdurchlässe, VentilatorenAuslegung von Klimaanlagen im h,x-Diagramm, KühllastberechnungAkustische Auslegung von KlimaanlegenRegelung von KlimaanlagenAufbau und Bauteile von KompressionskältemaschinenAufbau und Funktionsweise von AbsorptionskälteanlagenBerechnung von Kältemaschinen

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Auslegung und Berechnung von KlimaanlagenFähigkeit zur Auslegung und Berechnung von KälteanlagenEnergetische Optimierung von Klima- und KälteanlagenVerständnis energietechnischer Zusammenhänge

78

Page 79: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT4-EN: HochtemperaturwerkstoffeAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-HTW Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: HammerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-FEM, B-ME1, B-ME2, B-WTK

Angebotene Skript, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Kenntnisse des Verformungsverhaltens unter erhöhten Betriebstemperatu-renVerfestigende / entfestigende MechanismenKriechbelastung und ZeitstandextrapolationIsotherme Hochtemperaturermüdung: low cycle fatigue, high cycle fatigueThermomechanische ErmüdungBruchverhalten und LebensdauervorhersageHochtemperaturwerkstoffe (Nickelbasislegierungen, Titanaluminide, pulver-metallurgische Werkstoffe, Keramiken)Erholung, RelaxationMechanismen zur Festigkeitssteigerung unter TemperaturbelastungWirkung von Schutzschichten

Fortsetzung auf der nächsten Seite

79

Page 80: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT4-EN: HochtemperaturwerkstoffeAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-HTW Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Werkstoffauswahl bei TemperaturbeanspruchungKenntnisse der LebensdauervorhersageFähigkeit verschiedene Betriebseinflüsse unter hohen Temperaturen bei derBauteilauslegung zu berücksichtigenFähigkeit zur anwendungsgerechten Konstruktion und Berechnung von Bau-teilenKenntnisse über die Einflussfaktoren von Schutzschichtsystemen auf dieBauteillebensdauer

80

Page 81: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT5-EN: Einführung in CFDAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-CFD Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen B-SM

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Rechnerarbeitsplatz für jeden Teil-nehmer

Lehrinhalte Grundgleichungen in ErhaltungsformAnfangs- und RandbedingungenTurbulenzmodelleGeometrie- und NetzgenerierungQualitätskontrolle des RechennetzesDiskretisierung in Raum und Zeit mit Schwerpunkt Finite Volumen Metho-deNumerische Ungenauigkeiten und FehlerKonvergenz und StabilitätPraktische Übungen am PC mit der CFX ICEM CFD Software (ANSYS)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

81

Page 82: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT5-EN: Einführung in CFDAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-CFD Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen numerischer StrömungsberechnungsverfahrenKenntnisse über Struktur und Aufbau von CFD- ProgrammenVermittlung erster praktischer Erfahrungen im Umgang mit der CFX ICEMCFD SoftwareSensibilisierung für potentielle FehlerquellenFähigkeit zur selbstständigen Arbeit mit CFD-ProgrammenFähigkeit zur kritischen Interpretation der Rechenergebnisse

82

Page 83: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

16 VT Energietechnik (EN)

VT5-EN: KraftwerksanlagenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-KRA Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-TD

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Videos, Tafel

Lehrinhalte Energiewirtschaftliche ZusammenhängeEnergetische und exergetische Berechnung einzelner Dampfkraftwerkskom-ponentenÜberlegungen zur Minimierung der ExergieverlusteMaßnahmen zur Verbesserung von DampfkraftprozessenAnlagentechnische Ausführung von KraftwerkskomponentenBilanzierung und Berechnung einzelner KraftwerkskomponentenGas- und Dampfkraftwerke (Kombiprozesse)Kraft-Wärme-KoppelungWärmeschaltpläne ausgeführter Anlagen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten energietechnischen GrundlagenFähigkeit zur Anwendung grundlegender BerechnungsansätzeVerständnis für Ansätze zur Prozessoptimierung durch Minimierung derExergieverlusteVerständnis moderner KraftwerksprozesseKenntnisse über Aufbau und Funktionen einzelner Kraftwerkskomponenten

83

Page 84: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT1-EK: BewegungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Fachbücher, Kataloge, Normen, Patente,Lehrunterlagen Literaturliste, Fachaufsätze, Software, Tutorials

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Einführung in Bewegungstechnik (Getriebetechnik): Anwendungen, Bei-spiele, Aufgabe der BewegungstechnikGetriebesystematik: Definitionen, Aufbau der Getriebe aus Gliedern undGelenken, Kinematische Ketten, Gelenk- und GetriebefreiheitsgradViergliedrige Grundgetriebe: Systematik, Umlaufbedingungen, Sonderlagen(Tot- und Grenzlagen)Analyse von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Kräften und MomentenEbene Bewegung, Relativpole, Polbahnen, KoppelkurvenBewegungs-Design: Bewegungsaufgaben (Führungs- und Übertragungsauf-gabe), Bewegungsgesetze, Stoß und Ruck(qualitative) Struktur- und (quantitative) Maß-Synthese: Kataloge, Synthe-severfahren z. B. 3-Lagen-Konstruktionen, rechnerische OptimierungKurvengetriebe, Schrittgetriebe: Systematik, Bauformen, Berechnung, An-wendungElektronisch gesteuerte Bewegungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

84

Page 85: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT1-EK: BewegungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wesentlichen Getriebebauformen und Bewegungssysteme(Koppelgetriebe, Kurvengetriebe, Schrittgetriebe, gesteuerte Antriebe) undderen AnwendungKenntnis der Verfahren zur strukturellen Analyse und Synthese von Getrie-benKenntnis der Methoden zur kinematischen, statischen und dynamischenAnalyse von GetriebenFähigkeit zur Entwicklung von funktionsgerechten Bewegungssystemen un-ter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungenFähigkeit zur Analyse und Berechnung von ungleichmäßig übersetzendenGetrieben

85

Page 86: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT2-EK: Computer Aided Design - CADAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung B-CAD Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ScheitenbergerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (1. Teil)für LN alle (2. Teil)

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Fachbücher, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Rechnerarbeitsplatz für jedenTeilnehmer

Lehrinhalte Der Produktentstehungsprozess (Randbedingungen, Abläufe, Begriffserklä-rungen)CAD-Hardware, insbesondere spezielle Peripherie wie Scanner, Digitizer,Rapid Prototyping und Virtual RealityCAD-Software (Geometrische und informationstechnische Grundlagen)CAD-Modelle (Kanten-, Flächen-, Volumenmodelle), Eigenschaften undAnwendungskriterienMath. Darstellung von Linien, Flächen und Körper, Freiformkurven und-flächenCAD-Geometriekerne (Objektorientierte Programmierung, Aufbau, Anwen-dung)Fortgeschrittene CAD-Methoden (Makroprogrammierung, Parametrik,Feature-Technik)CAD-Schnittstellen, Kopplung CAD-CAM (NC-Programmierung, Arbeits-vorbereitung)Berechnung, Simulation und Optimierung (FEM, MKS,CFD, Parameter-,Form-, Topologieotimierung, Fertigungssimulation)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

86

Page 87: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT2-EK: Computer Aided Design - CADAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung B-CAD Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse über Grundlagen, Aufbau und Anwendung von CAD-Systemenin der ProduktentwicklungKenntnisse über Schnittstellen und die vertikale und horizontale Kopplungmit anderen Bereichen der Produktentwicklung (CAE, CAM, Simulation)Fähigkeit zur Anpassung und rationellen Anwendung von CAD-Systemenin der PraxisFertigkeit zur programm- und tabellengesteuerten Bauteil- und Baugrup-pengenerierungFertigkeit zur Anwendung der Feature-Technik

87

Page 88: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT3-EK: Methoden der ProduktentwicklungAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-MPE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: BrittenLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Exponate, Übungen, Fallstu-dien

Lehrinhalte Organisation der Entwicklung in UnternehmenProduktplanung und ProduktentwicklungGenerierung und Schutz von IdeenWissensverarbeitung und -strukturierungMethoden der Lösungsfindung und -Bewertung, VertiefungInnovations- und wertorientierte Methoden der LösungsfindungAusgewählte Beispiele technischer Systeme (z.B. Umlaufgetriebe)

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus, der Prozesse und SchnittstellenKenntnis der Aufgaben von Forschung, Vor-/Entwicklung und Produktbe-treuungVerfassen von Erfindungsmeldungen, Nutzen von PatentwissenEffektive Anwenden von MindMaps zur WissensaufarbeitungKenntnis der Methoden zur LösungsfindungKenntnis und Anwendung innovations- und wertorientierte MethodenFähigkeit zur Analyse komplexer technischer Systeme

88

Page 89: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT4-EK: Anwendung KonstruktionAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-AK Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis

Professoren: Britten, Michler, Langeloth, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-KOM

Angebotene Skript, Fachbücher, Normen, Kataloge, Exponate, Software, TutorialsLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, CAD-Arbeitsplatz, Berech-nungsprogramme, Exponate, Internet, Exkursion zu aufgabenstellenden Un-ternehmen oder Instituten

Lehrinhalte Vertiefte Anwendung Konstruktionsmethoden: Planen, Konzipieren, Ent-werfen, Ausarbeiten von Konzepten zu Aufgabenstellungen a. d. IndustrieAufteilung der Gesamtfunktion in Teilfunktionen, intuitive und diskursiveFindung von physikalischen Effekten zur Lösung der TeilfunktionenGestaltung der physik. Effekte, Wirkfläche, Wirkbewegung, Variationsge-sichtspunkte; Kombinationen von Teillösungen zu GesamtlösungenBewertung und Auswahl von Lösungen (techn.-wirtschaftliches Konstruie-ren, Nutzwertanalyse)Konstruktionsprojekt „Industrielle Aufgabenstellung“ - Vorauslegung, me-chanisches Ersatzsystem, Belastungsverläufe, WerkstoffauswahlAnfertigen von Auslegungsrechnungen, Ausarbeitung und Bewertung vonVariationen für eine zentrale TeilfunktionAnfertigen eines Handentwurfs zur favorisierten PrinziplösungModellieren des Getriebes in 3D-CAD; Durchführen von Festigkeitsnach-weisenProduktdokumentation: Ableiten von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen aus dem CAD-ModellAnfertigung einer Konstruktionsbegründung und Montageanleitung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

89

Page 90: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT4-EK: Anwendung KonstruktionAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-AK Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Vertiefte Anwendung der Konstruktionsmethoden, insbesondere in derKonzept- und EntwurfsphaseVertiefte Fähigkeit zum methodischen Finden von innovativen Lösungskon-zeptenVertiefte Fähigkeit zum Erstellen von Konzepten und Entwürfen durch sys-tematische Variation (Morphologischer Kasten)Vertiefte Fähigkeit zur Bewertung von LösungsalternativenVertiefte Fähigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinrei-chend detailliert zu beschreibenVertiefte Fähigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch Vorausle-gungsrechnungen sicherzustellenVertiefte Fähigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-SystemaufzubauenVertiefte Fähigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits- werkstoffge-recht u. dgl. zu gestaltenVertiefte Fähigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt)ausreichend detailliert zu beschreiben

90

Page 91: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT5-EK: AntriebselementeAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AE Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Briem, Britten, Langeloth, SallerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Formelsammlung, Kataloge, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Eigenschaften von mechanischen leistungsübertragenden Elementen (Kupp-lungen, Riemen, Ketten, Seile)Auslegung von AntriebselementenLebensdauerbetrachtungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Eigenschaften von Kupplungen, Riemen, Ketten und SeilenFähigkeit zur Auslegung von AntriebselementenFähigkeit zu Lebensdauerabschätzungen von Antriebselementen

91

Page 92: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT5-EK: BetriebsfestigkeitAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-BF Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechner, Fachbücher, Fachaufsätze, Vorlesungsmitschriftfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Fachbücher, FachaufsätzeLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Versuche, Vorführungen, Ex-ponate

Lehrinhalte Ruhende Beanspruchung, Kerbwirkung, Mehrachsige Beanspruchung, Zeit-standfestigkeit bei erhöhten BetriebstemperaturenSchwingende Beanspruchung, Einstufen- und Mehrstufen Beanspruchung,Beanspruchungs-Zeit-Funktion, Klassierung und Belastungshäufigkeit, Be-lastungskollektive, Schadensakkumulation, LebensdauerabschätzungKonzeption und Durchführung von SchwingfestigkeitsversuchenAnwendungen, Berechnungsbeispiele

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis wichtiger Methoden und Verfahren der Betriebsfestigkeit für Be-rechnung und VersuchFähigkeit zur Lebensdauerabschätzungen für Maschinenteile

92

Page 93: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT5-EK: Leichtbau (Konstruktion und Werkstoffe)Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-LB Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.cRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Hammer, BrittenLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Exponate

Lehrinhalte Ziele und Probleme des Leichtbaus; Leichtbauweisen und -werkstoffe; Ge-staltungsprinzipienMechanische Grundlagen, Elastizitätstheorie; Elastische Eigenschaften vonProfilenSchubwandträger / Schubfeld- u. Sandwich-KonstruktionStabilität von Leichtbaukonstruktionen (Beulen, Knicken)Verbindungstechnik; Strukturoptimierung, -zuverlässigkeitSchwingbeanspruchung von LeichtbaukonstruktionenLeichtbauwerkstoffe - Vertiefung FaserverbundwerkstoffeZelluläre Leichtbauwerkstoffe (Metallschäume, Knochen)Mechanisches Verhalten zellulärer Werkstoffe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

93

Page 94: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

17 VT Entwicklung und Konstruktion (EK)

VT5-EK: Leichtbau (Konstruktion und Werkstoffe)Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-LB Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Spannungsfeld „Steifigkeit vs. Festigkeit“ bzw. „Masse vs. Stei-figkeit“Fähigkeit Integral-/Differential und Verbundbauweise zu erkennen und an-zuwendenFähigkeit Leichtbauwerkstoffe / Profile auszuwählen, zu dimensionieren u.Gestaltänderungen zu ermittelnKenntnis des Schubverlaufs in Trägern und Feldern; Fähigkeit zur rechne-rischen Ermittlung der Knick- und BeulsicherheitKenntnis der Anwendungseigenschaften von Schweiß-, Klebe-, Nietverbin-dungen; Fähigkeit, Verbindungen zu gestaltenKenntnis von Belastungskollektiv, Schädigungssumme, LebensdauerVertiefte Kenntnis der Anwendungseigenschaften von Faserverbundwerk-stoffenKenntnis der Eigenschaften von zellulären WerkstoffenKenntnis des mechanischen Verhaltens zellulärer Werkstoffe

94

Page 95: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT1-FA: Grundlagen der FahrzeugtechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RahKurzbezeichnung B-FZ Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN Formelsammlung

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Versuche

Lehrinhalte MobilitätAnforderungen und Zielkonflikte bei der Entwicklung von FahrzeugenFahrwiderstände, Fahrleistungen, Antriebsgrenzen von FahrzeugenAntriebsstrang: Kraftfahrzeugantriebe, Kennungswandler, AchsantriebeBremsenEntwicklungsmethoden und Produktentstehungsprozess

Fortsetzung auf der nächsten Seite

95

Page 96: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT1-FA: Grundlagen der FahrzeugtechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RahKurzbezeichnung B-FZ Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse und Beurteilung der Einflussfaktoren bei der Entwicklung vonFahrzeugenFertigkeit zur Analyse und Berechnung der längsdynamischen Kräfte aufFahrzeugeFertigkeit zur Analyse und Berechnung der erforderlichen Fahrleistungenund Antriebsgrenzen bei FahrzeugenKenntnisse über das Zusammenwirken der Baugruppen im AntriebsstrangFertigkeit zur Dimensionierung von BremsenErwerb von messtechnischen Erfahrungen an KraftfahrzeugenKenntnis und Anwendung von EntwicklungsmethodenAnwendung des Erlernten an Hand praktischer Beispiele

96

Page 97: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT2-FA: VerbrennungsmotorenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RahKurzbezeichnung B-VB Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Einführung in die Funktionsweise von VerbrennungsmotorenThermodynamik des Verbrennungsmotors (Thermodynamische Grundla-gen, motorische Verbrennung, Ladungswechsel, Aufladung, Druckverlaufs-analyse)Entstehung und Minderung von Abgasemissionen (Schadstoffbildung,Schadstoffreduzierung innermotorisch und durch Abgasnachbehandlung,Messtechnik)Elektronische Motorsteuerung (Funktionen der Motorsteuerung, Motor-Betriebszustände, Sensorik, Aktorik)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

97

Page 98: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT2-FA: VerbrennungsmotorenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RahKurzbezeichnung B-VB Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Verbrennungsmo-torenErfassen der Leitfunktion hinsichtlich fortschrittlichster Technik, Technolo-gie und umweltrelevanter ProblemlösungKenntnis der thermodynamischen ArbeitsweiseKenntnis der Gemischbildung und Verbrennung und Fertigkeit zur Beurtei-lung bezüglich der WirkungsweiseFertigkeit zur Beurteilung der Methoden zur Erfüllung umweltrelevanterAnforderungenKenntnis ausgewählter Motorsteuerungsfunktionen und der erforderlichenSensorik und Aktorik

98

Page 99: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT3-FA: KraftfahrzeugelektronikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-KEK Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Vorführungen

Lehrinhalte Übersicht zu Entwicklungsschwerpunkten, Klassifizierung, Zielen und Ein-satzbedingungenBordnetze, Generatoren, Akkumulatoren und SpannungsregelungTemperatur-, Druck-, Magnet-, und optische SensorenAktuatoren: Stromventile, Relais und E-Motor, MolekularaktuatorenAnzeige- und BeleuchtungstechnikNetzwerke, Bauelemente, Schaltungs- und MontagetechnikElektromagnetische VerträglichkeitSignalübertragung, AD- und DA-WandlerMikrocontroller und BussystemeSpezielle Baugruppen an Beispielen: Elektr. Zündung und Einspritzung,ABS/ASR, usw.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

99

Page 100: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT3-FA: KraftfahrzeugelektronikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-KEK Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Ziele, Anwendungsklassen und Einsatzbedingungen der Elek-tronik im FahrzeugKenntnis der Anforderungen an das elektrische Bordnetz und dessen Haupt-komponentenFähigkeit zur Auswahl von Sensoren für eine konkrete SteuerungsaufgabeFähigkeit zur Auswahl von Aktuatoren für eine konkrete SteuerungsaufgabeKenntnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Anzeigeele-menten in FahrzeugenKenntnisse zur Beleuchtungstechnik und photometrischen GrößenÜbersicht zu Bauelementen, Schaltungsaufbau und elektromagnetischerVerträglichkeitKenntnisse zu Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Signalübertragungsar-tenEinblick in die digitale Buskommunikation, speziell zum CAN-BusKenntnis von Lösungen von Funktionen im Fahrzeug mit elektronischenBaugruppen

100

Page 101: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT4-FA: Aerodynamik stumpfer KörperAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich LasKurzbezeichnung B-ASK Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechner, 1 Formelsammlung, 1 strömungsmech. Lehrbuch,für LN 1 math. Formelsammlung

Voraussetzungen B-SM

Angebotene Übungen, Formelsammlung, VideosLehrunterlagen Literaturliste, W.-H. Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper, Vieweg,

Braunschweig/Wiesbaden

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer, Videos

Lehrinhalte Praxisbeispiele, historischer Überblick, StrömungsphänomeneAerodynamik der Umströmung, DruckverteilungenDefinition von Beiwerten, aerodynamischer WiderstandWiderstände an Basiskomponenten, Widerstände an AnbaukomponentenGestaltungsempfehlungen, AnwendungenÄhnlichkeitsgesetze, Modellversuchswesen, StrömungsmesstechnikMethoden der StrömungssichtbarmachungÜberblick numerische Rechenverfahren, Wind, Windlasten

Lernziele/Kompetenzen

Physikalisches Verständnis für die Entstehung des Widerstandes an stump-fen KörpernBerechnung von Widerstandkräften und aerodynamischen LastenBerechnung der Größe von Basis- und ZusatzwiderständenDurchführung einfacher Messungen im WindkanalAuswertung von WindkanalmessungenStrömungssichtbarmachung im LaborAbschätzung von Windlasten

101

Page 102: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT4-FA: FahrzeugdynamikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RigKurzbezeichnung B-FZD Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RillLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skriptfür LN

Voraussetzungen B-MD, B-TM3

Angebotene SkriptLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Begriffe, DefinitionenReifenkräfte und -momenteAchs- und RadaufhängungenLängsdynamikQuerdynamikVertikaldynamikFahrverhalten von Solo-Fahrzeugen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe in der Fahrzeugdynamik.Fähigkeit zur Bewertung verschiedener Antriebs- und BremskonzepteKenntnis der Ackermann-LenkgeometrieKenntnis der Fahrstabilität und der SteuertendenzEinblick in die Berechnung des Kurvenwiderstands und der KippgrenzeFähigkeit zur Grundabstimmung der AufbaufederungFähigkeit zur Beurteilung des Fahrverhalten von Solofahrzeugen

102

Page 103: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT5-FA: Korrosion und OberflächentechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HeiKurzbezeichnung B-KOB Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: HeinrichLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Literaturliste, Skript, Fachbücher, Normen, Fachaufsätze, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Versuche, Videos, Vorführungen, Übungen, Ex-ponate

Lehrinhalte Grundlagen der elektrochemischen KorrosionAufbau von KorrosionssystemenBeschreibung der verschiedenen Korrosionsarten (Kontaktkorrosion, Loch-fraß etc.)Verfahren der KorrosionsprüfungVerfahren des Korrosionsschutzes (aktiv: anodisch, kathodisch, Inhibition;passiv: Beschichtung)Durchführung von Versuchen zur KorrosionGrundlagen der OberflächentechnikDarstellung unterschiedlicher Verfahren der Oberflächentechnik (theoretischund praktisch)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

103

Page 104: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT5-FA: Korrosion und OberflächentechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HeiKurzbezeichnung B-KOB Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Erwerb der Fähigkeit, die Korrosionsproblematik (Korrosionssysteme) inAnlagen/an Bauteilen zu erkennen und daraufhin durch geeignete Wahl derBetriebsparameter, des Werkstoffs, des Wirkmediums (Elektrolyten) undder Konstruktion die Korrosion zu minimierenBerechnung von Korrosionspotentialen und AbtragsratenVerständnis der Stromdichte-Spannungs-Kurve von KorrosionssystemenVerständnis der verschiedenen KorrosionsmechanismenKenntnis der Verfahren zur KorrosionsprüfungKenntnis der Verfahren zum Korrosionsschutz

104

Page 105: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

18 VT Fahrzeugtechnik (FA)

VT5-FA: LeichtbauwerkstoffeAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-LBW Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: HammerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-FEM, B-WTK

Angebotene Skript, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Kenntnisse des Leichtbaus, GestaltungsprinzipienLeichtbaustrukturenLeichtbauwerkstoffe: Metallische Schäume, Titan-, Aluminium- und Magne-siumlegierungenVerbundwerkstoffe: GFK, CFKMechanische EigenschaftenFertigungsverfahren Verbundwerkstoffe, Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe,metallische SchäumeKeramische Materialien und FertigungsverfahrenLeichtbaustrukturen

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Gestaltung und Materialauswahl für LeichtbaukonstruktionenKenntnisse der spezifischen MaterialeigenschaftenKenntnisse der spezifischen Fertigungsverfahren für Leichtbauwerkstoffeund zur BauteilherstellungFähigkeit zur anwendungsgerechten Konstruktion und Berechnung von Bau-teilen

105

Page 106: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

19 VT Mechamatik (MM)

VT1-MM: BewegungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Fachbücher, Kataloge, Normen, Patente,Lehrunterlagen Literaturliste, Fachaufsätze, Software, Tutorials

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Einführung in Bewegungstechnik (Getriebetechnik): Anwendungen, Bei-spiele, Aufgabe der BewegungstechnikGetriebesystematik: Definitionen, Aufbau der Getriebe aus Gliedern undGelenken, Kinematische Ketten, Gelenk- und GetriebefreiheitsgradViergliedrige Grundgetriebe: Systematik, Umlaufbedingungen, Sonderlagen(Tot- und Grenzlagen)Analyse von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Kräften und MomentenEbene Bewegung, Relativpole, Polbahnen, KoppelkurvenBewegungs-Design: Bewegungsaufgaben (Führungs- und Übertragungsauf-gabe), Bewegungsgesetze, Stoß und Ruck(qualitative) Struktur- und (quantitative) Maß-Synthese: Kataloge, Synthe-severfahren z. B. 3-Lagen-Konstruktionen, rechnerische OptimierungKurvengetriebe, Schrittgetriebe: Systematik, Bauformen, Berechnung, An-wendungElektronisch gesteuerte Bewegungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

106

Page 107: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT1-MM: BewegungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wesentlichen Getriebebauformen und Bewegungssysteme(Koppelgetriebe, Kurvengetriebe, Schrittgetriebe, gesteuerte Antriebe) undderen AnwendungKenntnis der Verfahren zur strukturellen Analyse und Synthese von Getrie-benKenntnis der Methoden zur kinematischen, statischen und dynamischenAnalyse von GetriebenFähigkeit zur Entwicklung von funktionsgerechten Bewegungssystemen un-ter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungenFähigkeit zur Analyse und Berechnung von ungleichmäßig übersetzendenGetrieben

107

Page 108: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT2-MM: NC-MaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-NCM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-FEV

Angebotene Literaturliste, Normen, Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Was ist eine NC-Maschine?Aufbau der Numerischen Steuerung (NC)Erstellung der NC-Programme (manuell)Erstellung der NC-Programme (maschinell)Hauptantriebsysteme der NC-MaschinenVorschubsysteme der NC-MaschinenKonstruktiver Maschinenstandard und SonderlösungenAutomatisierungseinrichtungenAusgewählte NC-Maschinen; Einsatzgebiete und AnwendernutzenÜbungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

108

Page 109: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT2-MM: NC-MaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-NCM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Vorteil der NC-Anwendung erkennenAuswirkung der NC-Anwendung auf die Werkstückgestaltung nutzenFähigkeit zur NC-gerechten Gestaltung von FertigungsprozessenProblemfeld Maschine und Bearbeitungsgenauigkeit verstehenErkennen des Zusammenhangs Maschinenaufbau und BearbeitungsdauerBasisfähigkeit manuelles Programmieren bei Drehen, Bohren, FräsenKenntnis der Vorteile des maschinellen Programmierens am Beispiel DrehenKenntnis der Schnittstellenproblematik bei NC-Maschinen im Fertigungs-systemBasiskompetenz zur Entwicklung/Konstruktion von NC-MaschinenkomponentenSachkompetenz (technisch) für Beschaffung von NC-Maschinen

109

Page 110: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT3-MM: Handhabungstechnik und RobotikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-HR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchleglLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel alle außer Rechnerfür LN

Voraussetzungen B-GAT, B-MRT

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Videos

Lehrinhalte Einführung in die Handhabungstechnik und RobotikSymbolische Beschreibung von HandhabungssystemenRäumliche Repräsentation und Transformation zur Beschreibung räumli-cher AnordnungenProgrammiersprachliche Formulierung von Roboter-AktionsplänenModellierung der Kinematik eines Roboters, differenzielle Kinematikmodel-leModellierung der inversen KinematikKinematische Bahnplanung und BahninterpolationBerechnung kinetischer (dynamischer) Modelle von RoboternManipulationssteuerung und -regelungSensoren in der Robotik

Fortsetzung auf der nächsten Seite

110

Page 111: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT3-MM: Handhabungstechnik und RobotikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-HR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der grundlegenden Architektur von Robotern und Roboter-steuerungssystemenKenntnis der Methoden zur Beschreibung der Roboterbewegung in verschie-denen KoordinatenKenntnis der Methoden zur Programmierung von Robotern für den Einsatzin flexiblen FertigungssystemenKenntnis der situationsangepassten Regelungsverfahren für Roboter

111

Page 112: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT4-MM: AntriebselementeAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AE Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Briem, Britten, Langeloth, SallerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Formelsammlung, Kataloge, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Eigenschaften von mechanischen leistungsübertragenden Elementen (Kupp-lungen, Riemen, Ketten, Seile)Auslegung von AntriebselementenLebensdauerbetrachtungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Eigenschaften von Kupplungen, Riemen, Ketten und SeilenFähigkeit zur Auslegung von AntriebselementenFähigkeit zu Lebensdauerabschätzungen von Antriebselementen

112

Page 113: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT5-MM: MaterialflusstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Arnold, D.: Materialflusslehre, Vieweg Verlag; Martin, H.:Förder- und Lagertechnik, Vieweg Verlag,

Lehrunterlagen VDI-Handbuch: Materialfluss und Fördertechnik, Beuth, Köln; Pfeiffer, H.:Grundlagen der Fördertechnik, Vieweg Verlag; Reitor, G: Fördertechnik,Hanser Verlag

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Grundbegriffe, Arbeitsgegenstand der Förder- und Materialflusstechnik, Be-deutung und Definition des Materialflusses;Stufenartige Ordnung des Materialflusses, Aufbau und Analyse vonMaterialfluss-/Fördersystemen, KenngrößenGliederung der Transport-/Förderverfahren, Fördergeräte und innerbetrieb-lichen TransportsystemeSystemelemente: Systematik der Fördergüter u. Förderhilfsmittel, Bildungvon Ladeeinheiten und VerpackungTransportsysteme u. Automatisierungsgrad d. Transporttechnik: Automati-sierte, intermittierende, konventionelle u. mannbediente TransporttechnikenStetigförderer (Auswahl): Gurtförderer für Schüttgut/Stückgut; Unstetig-förderer (Auswahl): Hebezeuge, Regalbediengeräte und KomponentenEinfluss- bzw. Planungsgrößen für die Auswahl von TransportsystemenModellbildung von Materialflusssystemen, Auslegung von Knotenpunkten:Zusammenführungen u. VerzweigungenPlanung und Vorgehensweise bei der MaterialflussanalysePlanungsstufen - Grob-, Ideal-, Real- und Detailplanung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

113

Page 114: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT5-MM: MaterialflusstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-ten der MaterialflusssystemeFertigkeit zur Berechnung der maßgeblichen Kenngrößen für Transportsys-temeFähigkeit zur Analyse, Gestaltung und systemtechnischen Auslegung vonFördersystemen, Materialflusssystemen u. SystemelementenFertigkeit zur Anwendung der Matrizenmethoden bei MaterialflusssystemenFertigkeit zur Bemessung von Materialflussknotenpunkten (Grenzdurch-satzgleichung)Fähigkeit zur Auslegung der Materialflusssysteme hinsichtlich Durchsatzund AntriebsleistungFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Stetigförderern, spez. Gurt-förderern für Stückgut und SchüttgutFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Antriebskomponenten beiUnstetigförderernFähigkeit zur Durchführung einer Materialflussanalyse bzw. -untersuchungFähigkeit zur Auswahl von geeigneten Transportsystemen

114

Page 115: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT5-MM: Steuerungstechnik mit Praktikum MikrocontrollerAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-ST Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Programmierhandbuchfür LN

Voraussetzungen B-II

Angebotene SoftwareLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Digitale Logik, logische Verknüpfungsfunktionen, Wahrheitstabellen, Sym-bolik, NormenSchaltnetzte und SchaltwerkeAutomatisierungsgeräte, Typen und EigenschaftenZustandsautomatenMikrocontroller, Aufbau, FunktionsblöckeProgrammiertechnikenProgrammiersprachen: Assembler, C und IEC 61131-SprachenAusgewählte Anwendungsbeispiele

Fortsetzung auf der nächsten Seite

115

Page 116: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

19 VT Mechamatik (MM)

VT5-MM: Steuerungstechnik mit Praktikum MikrocontrollerAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-ST Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zum Umgang mit logischen Funktionen, Wahrheitstabellen undSymbolenVerständnis für Zustandsfolgediagramme und ZustandsfolgetabellenKenntnis der wichtigsten Typen von AutomatisierungsgerätenKenntnis der wichtigsten Baugruppen eines Mikrocontrollers sowie derenFunktionErfahrungen im praktischen Umgang mit MikrocontrollernFähigkeit zur Strukturierung und Umsetzung einer SteuerungsaufgabeGrundkenntnisse zur Programmierung in Assembler und Hochsprachen

116

Page 117: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

20 VT Process Engineering (PE)

VT1-PE: Grundlagen der VerfahrenstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung B-GVT Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skripte, Taschenrechner, Bücherfür LN

Voraussetzungen B-TD

Angebotene Skript, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Versuche, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Grundlagen der thermischen und mechanischen VerfahrenstechnikStoff- und Wärmeaustausch

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Anwendung der Methoden der thermischen und mechanischenVerfahrenstechnikPraktische Anwendung solcher Methoden auf die Behandlung verschiedenerStoffe (z.B. Trennen, Mischen)Anwendung solcher Methoden im Bereich des Umweltschutzes

117

Page 118: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT2-PE: Apparate- und RohrleitungsbauAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung B-ARB Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skript, Taschenrechner, Bücherfür LN

Voraussetzungen B-TM3

Angebotene Skript, Übungen, Software, NormenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechnerarbeitsplatz für jeden Teilnehmer

Lehrinhalte Auslegung von Apparaten und Rohrleitungen, Druckbehälter, Werkstoffeim Apparate- und Rohrleitungsbau-

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung von Apparaten und Rohrleitungen nach Gesichts-punkten der Festigkeitslehre und eines relevanten RegelwerkesKennenlernen von Werkstoffen für den DruckbehälterbauKennenlernen von Komponenten im Apparate- und Rohrleitungsbau

118

Page 119: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT3-PE: StrömungsmaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-SMA Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-SM, B-TD

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Aufgaben, Einsatzbereiche und Wirkungsweise von StrömungsmaschinenKonstruktiver Aufbau von Turbinen, Strahltriebwerken, Verdichtern, Ven-tilatoren, KreiselpumpenGemeinsame strömungstechnische und thermodynamische GrundlagenGesetzmäßigkeiten von kompressiblen und inkompressiblen FluidenGrundlage der Definition polytroper und isentroper WirkungsgradeEnergieumsetzung in Verdichter- und TurbinenstufenBetriebsverhalten und Regelungsmöglichkeiten von Verdichtern und Krei-selpumpenKreiselpumpenanlagen (Zusammenwirken von Kreiselpumpe und Anlage)Auswahlkapitel über Gasturbinen und/oder WindturbinenBestimmung der Hauptbemessungsdaten von Kreiselpumpen (Auswahlka-pitel)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

119

Page 120: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT3-PE: StrömungsmaschinenAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KauKurzbezeichnung B-SMA Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Energieumwandlungsprozesse in StrömungsmaschinenKenntnisse über den konstruktiven Aufbau von StrömungsmaschinenKenntnis der grundlegenden GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Gesetzmäßigkeiten auf Maschinen und Anla-genVerständnis des Betriebsverhaltens von Verdichtern, Ventilatoren, Kreisel-pumpenFertigkeit im Umgang mit Kennlinien und KennfeldernKenntnis des Einflusses der Anlage auf den Betriebspunkt bei Strömungs-arbeitsmaschinenFähigkeit zur eindimensionalen Berechnung von StrömungsmaschinenBeurteilung der Kavitationsproblematik bei Hydraulischen Strömungsma-schinen

120

Page 121: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT4-PE: Korrosion und OberflächentechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HeiKurzbezeichnung B-KOB Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: HeinrichLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Literaturliste, Skript, Fachbücher, Normen, Fachaufsätze, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Versuche, Videos, Vorführungen, Übungen, Ex-ponate

Lehrinhalte Grundlagen der elektrochemischen KorrosionAufbau von KorrosionssystemenBeschreibung der verschiedenen Korrosionsarten (Kontaktkorrosion, Loch-fraß etc.)Verfahren der KorrosionsprüfungVerfahren des Korrosionsschutzes (aktiv: anodisch, kathodisch, Inhibition;passiv: Beschichtung)Durchführung von Versuchen zur KorrosionGrundlagen der OberflächentechnikDarstellung unterschiedlicher Verfahren der Oberflächentechnik (theoretischund praktisch)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

121

Page 122: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT4-PE: Korrosion und OberflächentechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HeiKurzbezeichnung B-KOB Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Erwerb der Fähigkeit, die Korrosionsproblematik (Korrosionssysteme) inAnlagen/an Bauteilen zu erkennen und daraufhin durch geeignete Wahl derBetriebsparameter, des Werkstoffs, des Wirkmediums (Elektrolyten) undder Konstruktion die Korrosion zu minimierenBerechnung von Korrosionspotentialen und AbtragsratenVerständnis der Stromdichte-Spannungs-Kurve von KorrosionssystemenVerständnis der verschiedenen KorrosionsmechanismenKenntnis der Verfahren zur KorrosionsprüfungKenntnis der Verfahren zum Korrosionsschutz

122

Page 123: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT4-PE: SchweißtechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich WowKurzbezeichnung B-SWT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 34.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-WTK

Angebotene FachbücherLehrunterlagen DVS e.V.: Fügetechnik Schweißtechnik, 6. Auflage, DVS Verlag, Düsseldorf,

2004

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Videos

Lehrinhalte Überblick der FügeverfahrenSchweißverfahren, AutomatisierungSchweißeignung der WerkstoffePrüfung von SchweißnähtenQualitätssicherungSicherheitstechnik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der SchweißverfahrenKenntnisse zur WerkstoffauswahlFähigkeit zur Unterweisung in Unfallverhütung und QualitätssicherungFähigkeiten zur Automatisierung von fügetechnischen ProzessenKenntnisse zur Schweißnahtprüfung

123

Page 124: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT5-PE: MaterialflusstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Arnold, D.: Materialflusslehre, Vieweg Verlag; Martin, H.:Förder- und Lagertechnik, Vieweg Verlag,

Lehrunterlagen VDI-Handbuch: Materialfluss und Fördertechnik, Beuth, Köln; Pfeiffer, H.:Grundlagen der Fördertechnik, Vieweg Verlag; Reitor, G: Fördertechnik,Hanser Verlag

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Grundbegriffe, Arbeitsgegenstand der Förder- und Materialflusstechnik, Be-deutung und Definition des Materialflusses;Stufenartige Ordnung des Materialflusses, Aufbau und Analyse vonMaterialfluss-/Fördersystemen, KenngrößenGliederung der Transport-/Förderverfahren, Fördergeräte und innerbetrieb-lichen TransportsystemeSystemelemente: Systematik der Fördergüter u. Förderhilfsmittel, Bildungvon Ladeeinheiten und VerpackungTransportsysteme u. Automatisierungsgrad d. Transporttechnik: Automati-sierte, intermittierende, konventionelle u. mannbediente TransporttechnikenStetigförderer (Auswahl): Gurtförderer für Schüttgut/Stückgut; Unstetig-förderer (Auswahl): Hebezeuge, Regalbediengeräte und KomponentenEinfluss- bzw. Planungsgrößen für die Auswahl von TransportsystemenModellbildung von Materialflusssystemen, Auslegung von Knotenpunkten:Zusammenführungen u. VerzweigungenPlanung und Vorgehensweise bei der MaterialflussanalysePlanungsstufen - Grob-, Ideal-, Real- und Detailplanung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

124

Page 125: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT5-PE: MaterialflusstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-ten der MaterialflusssystemeFertigkeit zur Berechnung der maßgeblichen Kenngrößen für Transportsys-temeFähigkeit zur Analyse, Gestaltung und systemtechnischen Auslegung vonFördersystemen, Materialflusssystemen u. SystemelementenFertigkeit zur Anwendung der Matrizenmethoden bei MaterialflusssystemenFertigkeit zur Bemessung von Materialflussknotenpunkten (Grenzdurch-satzgleichung)Fähigkeit zur Auslegung der Materialflusssysteme hinsichtlich Durchsatzund AntriebsleistungFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Stetigförderern, spez. Gurt-förderern für Stückgut und SchüttgutFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Antriebskomponenten beiUnstetigförderernFähigkeit zur Durchführung einer Materialflussanalyse bzw. -untersuchungFähigkeit zur Auswahl von geeigneten Transportsystemen

125

Page 126: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT5-PE: Steuerungstechnik mit Praktikum MikrocontrollerAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-ST Betroffene Studiengänge MB-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Vertiefungsmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Programmierhandbuchfür LN

Voraussetzungen B-II

Angebotene SoftwareLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Digitale Logik, logische Verknüpfungsfunktionen, Wahrheitstabellen, Sym-bolik, NormenSchaltnetzte und SchaltwerkeAutomatisierungsgeräte, Typen und EigenschaftenZustandsautomatenMikrocontroller, Aufbau, FunktionsblöckeProgrammiertechnikenProgrammiersprachen: Assembler, C und IEC 61131-SprachenAusgewählte Anwendungsbeispiele

Fortsetzung auf der nächsten Seite

126

Page 127: Information für Studierende - oth-regensburg.de · Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fähigkeit des Lesens von Zustandsdiagrammen Fähigkeit zur

20 VT Process Engineering (PE)

VT5-PE: Steuerungstechnik mit Praktikum MikrocontrollerAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-ST Betroffene Studiengänge MB-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zum Umgang mit logischen Funktionen, Wahrheitstabellen undSymbolenVerständnis für Zustandsfolgediagramme und ZustandsfolgetabellenKenntnis der wichtigsten Typen von AutomatisierungsgerätenKenntnis der wichtigsten Baugruppen eines Mikrocontrollers sowie derenFunktionErfahrungen im praktischen Umgang mit MikrocontrollernFähigkeit zur Strukturierung und Umsetzung einer SteuerungsaufgabeGrundkenntnisse zur Programmierung in Assembler und Hochsprachen

Ende

127