of 26 /26
Informationen zur Kursstufe . Die Struktur der Kursstufe . Die Struktur der Kursstufe 2. Die Wahl der Kurse 2. Die Wahl der Kurse 3. Die Abiturprüfung 3. Die Abiturprüfung 4. Weitere Informationen 4. Weitere Informationen

Informationen zur Kursstufe

  • Author
    prisca

  • View
    26

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Informationen zur Kursstufe. 1. Die Struktur der Kursstufe. 2. Die Wahl der Kurse. 3. Die Abiturprüfung. 4. Weitere Informationen. 1. Die Struktur der Kursstufe. Die Klassen 11 und 12 bilden die Kursstufe, die auch gymnasiale Oberstufe genannt wird. 11.1. 11.2. 12.2. 12.1. - PowerPoint PPT Presentation

Text of Informationen zur Kursstufe

  • Informationen zur Kursstufe1. Die Struktur der Kursstufe2. Die Wahl der Kurse3. Die Abiturprfung4. Weitere Informationen

  • 1. Die Struktur der KursstufeDie Klassen 11 und 12 bilden die Kursstufe, die auch gymnasiale Oberstufe genannt wird.11.111.212.112.2Jedes Halbjahr besuchen die Schler Kurse in verschiedenen Fchern.1 Kurs = Ein Fach in einem Halbjahr

  • Die Notenstufen (Punktesystem)Alle Klausuren und Zeugnisse werden in der Kursstufe in Punkten ausgedrckt.Kurse mit weniger als 5 Punkten gelten als unterbelegtKurse mit 0 Punkten gelten als nicht belegt.

    Punkte1514131211109876543210Notesehr gutgutbefr.ausr.mghug

  • Am Ende jedes Halbjahres (11.1-12.2) erhlt jeder Schler ein Zeugnis.Zeugnis 11.1Zeugnis 11.2Zeugnis 12.1Zeugnis 12.2Die Noten der angerechneten Kurse aus diesen Halbjahren (mindestens 40 Kurse) ergeben 2/3 der Abiturnote (Block 1).

  • Die Abiturprfung besteht aus 5 Prfungen (4 schriftliche Prfungen, 1 mndliche Prfung)Die AbiturprfungDiese 5 Prfungen werden vierfach gewertet (Block 2).SchriftlichSchriftlichSchriftlichSchriftlichMndlichx 4

  • Block Imax. 600PunkteSo setzt sich also das Abitur zusammen (Gesamtqualifikation) Block II max. 300 PunkteBlock I: Summe der Punkte von mindestens 40 Kursen der Halbjahre 11.1-12.2Block II: Summe der Punkte der 5 AbiturprfungenBlock Imax. 600Punkte Block II max. 300 PunkteGesamtpunkte Abiturmax. 900F1

  • 2. Die Wahl der KurseDie KernfcherKernfcher sind Kurse, die 4-stndig unterrichtet werden. 4 dieser 5 Kernfcher sind die schriftlichen Prfungs- fcher fr die Abiturprfungen.1. Deutsch2. Mathematik3. Fremdsprache4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft5. ein weiteres frei whlbares FachKernfcher sind:Kernfachkurse zhlen nicht mehr als andere Pflichtkurse!

  • BeispieleA1. Deutsch2. Mathematik3. Spanisch4. Franzsisch5. Bildende KunstB1. Deutsch2. Mathematik3. Englisch4. Biologie5. SportC1. Deutsch2. Mathematik3. Englisch4. Physik5. Chemie

  • Weitere Pflichtkursein allen vier Halbjahren: GeschichteReligion oder Ethik Musik und/oder Bildende KunstZwei Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie)SportGemeinschaftskunde GeographieFalls nicht als Kernfach gewhlt, mssen noch folgende Kurse belegt werden.Alle Kurse jeweils im Umfang von 2 Wochenstunden

    in den Halbjahren1--4-23-

  • WahlbereichAstronomieDarstellende GeometrieGeologieInformatikLiteraturPhilosophiePsychologie

    Weitere Kurse, die je nachSchule angeboten und freiwillig gewhltwerden knnen.

  • Mindestzahl von Wochenstunden

    Im Durchschnitt sind pro Halbjahr mindestens 32 Wochenstunden in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen!

  • Spezielle Regelungen - SportWer (aus gesundheitlichen Grnden) vom Sportunterricht befreit ist, muss Ersatzkurse fr die fehlenden Kurse in Sport besuchenkann Sport nicht als Prfungsfach whlen

  • WahlbeispieleEnglischMathematikDeutschGkGkGeoGeoGeschichteFranzsisch Bildende KunstChemieBiologieSportReligionslehreKernfcherEnglischMathematikDeutschGkGkGeoGeoGeschichteBildende KunstChemieBiologieSportReligionslehreweitere Fcher30 h10 h32 h12 h20 h20 hKernfcherweitere FcherWeitere Fcher oder AGs erforderlich!III

  • EnglischMathematikDeutschGeoGemeinschaftskundeFranzsisch MusikChemiePhysikSportReligionslehreKernfcherEnglischMathematikDeutschGkGkGeoGeoChemieBildende KunstBiologiePhysikSportEthikweitere Fcher35 h14/16 h33 h12/14 h20 h20 hKernfcherweitere FcherIIIIVGeschichteInformatikGeschichteAstronomieGeo

  • Ablauf der Kurswahlenvor den Osterferiennach den Osterferienvor den Pfingstferien

    Probewahlen

    Bekanntgabe der Kernfachlehrer, KursvorstellungVerbindliche KurswahlenEin Kurswechsel nach den Kurswahlen ist nur in besonderen Ausnahmefllen (z.B. schwere Verletzung) mglich!

  • Dabei sind folgende Punkte zu beachten:Die Schler whlen Fcher, keine Lehrer. Lehrerwechsel sind kein ausreichender Grund fr einen Kurswechsel!

    Das Zustande- kommen eines Kernfaches richtet sich meist nach der Anzahl der Schler, die ein Fach whlen. Die letzte Entscheidung liegt allein bei der Schulleitung.

    Eine Mindest- zahl an Schlern fr einen Kurs gibt es nicht!

  • kommt mein Kurs zustande?Eine Garantie fr die kleinen Fcher gibt es nie, doch bislang konnten fast alle Kurse zustande kommen:Fast alle Fcher kmen mit dem damaligen Ergebnis zustande.einzige Ausnahmen: vor zwei Jahren: Geographie (2 Schler) letztes Jahr: Kunst (3 Schler)

  • Die besondere LernleistungAls letztes ist es auch mglich eine Besondere Lernleistung zu erbringen und diese entweder in Block I (Kurse, doppelte Wertung) oder in Block II (anstelle der mndlichen Prfung) einzubringen.Seminarkurs Besuch von zwei Kursen in den ersten beiden Halbjahren (3-stndig) mit fcherbergreifendem Thema. Erstellen einer eigenstndigen Arbeit und deren Prsentation in einem Kolloquium.Arbeit aus einem WettbewerbBedingung: oberstufen- und abiturgerechtes Anforderungsprofil Genehmigung der Schulleitung (z.B. Jugend forscht, PriManager, )F2

  • 3. Die AbiturprfungDie Fcher sind eingeteilt in 3 Aufgabenfelder:

    Das sprachlich-literarisch-knstlerische Das gesellschaftswissenschaftliche Das mathematisch-naturwissenschaftlich- technischeAufgabenfeldIn den Abiturprfungen muss jedes Aufgabenfeld durch mindestens ein Fach abgedeckt sein!Sportohne Aufgabenfeld

    Deutsch Fremdsprachen Bildende Kunst Musik

    Geschichte Gemeinschaftskunde Geographie Religionslehre/Ethik

    Mathematik Physik Chemie Biologie

  • PrfungsfachkombinationenDeutschMathematikFremdspracheFremdspracheBiologie, Chemie, PhysikBildende Kunst, Musik, SportGeschichte, Geographie, Ge-meinschaftskunde, Religionslehre, EthikGeschichte, Geographie, Ge-meinschaftskunde, Religionslehre, Ethik, Besondere Lernleistung mit gesellschaftswissenschaftlichem SchwerpunktFremdsprache, BK, Musik,Geschichte, Geographie, Ge-meinschaftskunde, Religionslehre/Ethik, Biologie, Chemie, PhysikSport, Informatik, Besondere LernleistungSchriftliche PrfungMndlliche Prfung

  • Weitere Informationen zu den PrfungenIn allen Prfungsfchern mssen die Kurse in allen 4 Halbjahren besucht und angerechnet werden (auer in Geographie und Gemeinschaftskunde nur je 2)In der mndlichen Prfung wird das Thema oder die Aufgabe in zusammenhngender Rede dargestellt (prsentiert)Im anschlieenden Prfungsgesprch erfolgt eine Einordnung in grere ZusammenhngeDauer: etwa 20 Minuten fr jedes Fach und jeden PrflingDie schriftlichen Prfungen der Fcher Bildende Kunst, Musik und Sport bestehen jeweils aus einem schriftlichen und einem fachpraktischen Teil.Die mndlichen Prfungen in diesen Fchern kann ebenfalls fachpraktische Elemente enthalten.

  • Die Abiturprfung

    Schriftliche Prfung

    in 4 KernfchernDeutschMathematikFremdspracheund einem weiteren KF nach WahlMndliche Prfung

    in mind. 1 FachPflicht: im gewhlten mndlichen PrfungsfachFreiwillig: in jedem der vier schriftlichen Prfungsfcher zustzlich mglich

  • Mindestens 40 Kurse darunter:Die 20 Kurse der Kernfcher und: - falls nicht schon als Kernfcher enthalten 2 Kurse in Bildender Kunst oder MusikGeschichte (4 Kurse)Gemeinschaftskunde und Geographie (je 2 Kurse)zwei Naturwissenschaften (je 4 Kurse)und: - falls nicht bisher schon enthalten die Kurse im mndlichen PrfungsfachWir fassen zusammenBlock I (angerechnete Kurse) Block II (Die Abiturprfungen)Die Noten der vierschriftlichen und dermndlichen Prfung invierfacher Wertung.

  • Block Imax. 600Punkte Block II max. 300 Punkte

    min. 200 PunkteIn Block I: mindestens 200 PunkteIn Block II: mindestens 100 PunkteIn jedem Block muss mindestens 1/3 der Maximalpunktzahlerreicht werden:Auerdem: Kein belegpflichtiger Kurs mit Null Punkten! 0 mal 0In 3 Fchern jeweils mind. 20 PunkteHchstens 20% der angerechneten Kurse mit jeweils weniger als 5 Punkten!F3

  • 4. Weitere InformationenReligionslehre und Ethik kann als mndliches Prfungsfach nur whlen, werdas entsprechende Fach (in Religion der gleichen Konfession) in der gesamten Kursstufe (alle 4 Kurse) besucht hat das Fach auch in der vorhergehenden Klasse 10 besucht hat oder in einer Prfung im 1. Halbjahr entsprechende Kenntnisse nachgewiesen hat.

    Zustzlich zu den Klassenarbeiten muss jeder Schler 3 andere Leistungsnachweise (GFS) erbringen- Sie sind je wie eine Klassenarbeit zu bewerten- in Gewichtung und in Anforderungen - Sie sind in verschiedenen Fchern zu erbringen (mglichst in den ersten 3 Halbjahren)- Der Schler kann eine 4. GFS whlen

  • Zahl der Klassenarbeiten

    Fcher (Art)HalbjahreMindestzahl der Klassenarbeiten4-stndige Fcher (auer Sport)1 3je 24. 1Sport (4-stndig)1. und 2. je 1, zusammen 33. und 4. je 12-stndige Fcher (auer Sport)1. 4.je 1

    ****Bei Informatik und spter Fremdsprache ist es Voraussetzung, dass die drei Aufgabenfelder bereits durch die schriftlichen Prfungsfcher abgedeckt sind.