8
vorwort Es heißt, ein Unternehmen ist nur erfolgreich, wenn es in einem Satz sagen kann, was es tut. checkpointmedia sucht seit zehn Jahren vergeblich nach diesem Satz. Vielleicht ist sie genau deshalb so erfolgreich. Nehmen wir das Beispiel Mozarthaus Vienna. Hier hat Mozart einmal wirklich gelebt, übrig ge- blieben ist jedoch nur eine Immobilie. Keine Originalmö- bel, keine Gegenstände des alltäglichen Genie-Lebens. Die Besucher wollen Mozart erleben, erfahren, wie also zaubert man ihn her? Der Ausgangspunkt für das Multi- mediakonzept von checkpointmedia war das populäre Entertainment in Mozarts Epoche: Schattenspiele, Verwandlungstricks, Theatereffekte. Mozart hat Tricks dieser Art geliebt, nicht umsonst fanden sie Eingang in die „Zauberflöte“, die populärste aller seiner Opern. Die eindrucksvollste Installation im Mozarthaus ist dieser Oper gewidmet. In fünf Minuten findet die Zau- berflöte mit allen Effekten statt, die das Zaubertheater hergibt. Die Besucher sind verblüfft und begeistert. Ver- blüfft von der Technik, die so ein Wunderwerk möglich macht. Begeistert von der Inszenierung en miniature“, die Magie aus dieser Technik entstehen lässt. Sie ist voller Musikalität und Sinnlichkeit. Sie spielt mit der Wahrnehmung und fordert die „media literacy“ des Publikums heraus. Und sie ist in vielerlei Hinsicht sehr österreichisch, sehr wienerisch. Die Wiener haben immer Lust am Spektakel gehabt. Im frühen 18. Jahrhundert führte Stranitzky ein Volksthea- ter mit aufwendigen Dekorationen und Bühneneffekten ein, die oft wichtiger waren als das Stück selbst. Ganz in der Nähe des checkpointmedia-Büros gab es in der Annagasse eine Art frühen Themenpark, wo man mit der Kutsche von Kontinent zu Kontinent fahren konnte. Und im Prater gab es ein künstliches „Venedig in Wien“. Sogar die Gewerbeausstellungen Ende des 19. Jahr- hunderts waren wie Themenparks, die schon damals Kunst und Kommerz zusammenbrachten. Das Spektakel fußt auf der Bravour, der offen gezeigten Meisterschaft. Wie machen die das?“, fragen sich die Zuschauer und staunen. Bravour findet sich heute in vielen multimedialen Installationen, je weiter die Technik voranschreitet – und das tut sie derzeit rasant –, desto mehr werden die Grenzen der Wahrnehmung ausge- reizt. Aber es fehlt oft die Leichtigkeit, die Freude, die das Ganze abheben lässt. checkpointmedia geht einen anderen Weg. Ich denke da zum Beispiel an die Mayday Bar im Hangar-7 in Salzburg, wo Flugzeuge auf dem Tresen abgestellte Aschenbecher jagen oder Cartoon-Kellner den Gläsern They say that a business is only successful if it can express what it does in one sentence. checkpointmedia has been searching in vain for this sentence for ten years. Perhaps this is the very reason why it is so successful. Let’s take the Mozarthaus Vienna as an example. Mozart really lived here for some time, but all that’s left is just a piece of real estate. No original furniture, no objects from a genius’ everyday life. Visitors want a living experience of Mozart. So how do we conjure him up? The starting point for the mul- timedia concept developed by checkpointmedia was the popular entertainment of Mozart’s epoch: shadow plays, magic lanterns, conjuring tricks, theatrical effects. Mozart loved all these optical illusions. It’s no wonder they were introduced into “The Magic Flute”, the most popular of his operas. The most striking installation in the Mozarthaus is dedicated to this opera. The “Magic Flute” is played out in five minutes with all the special effects at the disposal of a magic theatre. Visitors are overwhelmed with ama- zement and exhilaration. Amazement at the technology that makes such a miracle possible. Exhilaration at the production “en miniature”, creating magic out of this technology. It abounds in musicality and sensuous pleasure. It plays with perception and challenges the public’s “media literacy”. And in many ways it’s very Austrian, very Viennese. The Viennese have always loved spectacle. In the early eighteenth century, Stranitzky ran a Volkstheater – a popular theatre – with elaborate stage sets and the- atrical effects, often more important than the plays themselves. Close to the checkpointmedia office there used to be a kind of early theme park on Annagasse where people could travel by coach from continent to continent. And in the Prater there was an artificial “Venice in Vienna”. Even the trade fairs in the late nine- teenth century were like theme parks, early examples of bringing art and commerce together. Spectacle is based on bravura, on the sensational manifestation of mastery. “How do they do it?” ask the spectators and gaze open-mouthed in astonishment. You can find this bravura in many multimedia installa- tions; the further technology advances – and it’s doing so at breakneck speed – the more perception is pushed to the limits. But this often lacks lightness and buoyan- cy, the joy that causes everything to lift off. checkpointmedia takes a different approach to things. And not only with bravura. I’m thinking for instance of the Mayday Bar in Hangar-7 in Salzburg, where aero- Magie und Multimedia Magic and multimedia Christian Mikunda 6

Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seit 2001 produziert die checkpointmedia AG mit Sitz in Wien multimediale Gesamtkunstwerke für Ausstellungen, Museen, Besucherzentren und Organisationen. Zum 10jährigen Jubiläum lädt checkpointmedia führende Akteure der Gegenwart ein, Essays zum aktuellen Diskurs im Bereich von Medien, Erlebniswelten, Kommunikation und Internet zu liefern. Die Beiträge der Experten sind sieben Kapiteln zugeordnet und werden mit Projekten von checkpointmedia illustriert. Das Buch erläutert die unterschiedlichen Aspekte der Arbeit. Von Research, über die Vermittlung von Design, bis zu Kommunikation und Realisation.

Citation preview

Page 1: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

vorwort

Es heißt, ein Unternehmen ist nur erfolgreich, wenn es in einem Satz sagen kann, was es tut. checkpointmedia sucht seit zehn Jahren vergeblich nach diesem Satz. Vielleicht ist sie genau deshalb so erfolgreich. Nehmen wir das Beispiel Mozarthaus Vienna. Hier hat Mozart einmal wirklich gelebt, übrig ge-blieben ist jedoch nur eine Immobilie. Keine Originalmö-bel, keine Gegenstände des alltäglichen Genie-Lebens. Die Besucher wollen Mozart erleben, erfahren, wie also zaubert man ihn her? Der Ausgangspunkt für das Multi-mediakonzept von checkpointmedia war das populäre Entertainment in Mozarts Epoche: Schattenspiele, Verwandlungstricks, Theatereffekte. Mozart hat Tricks dieser Art geliebt, nicht umsonst fanden sie Eingang in die „Zauberfl öte“, die populärste aller seiner Opern.Die eindrucksvollste Installation im Mozarthaus ist dieser Oper gewidmet. In fünf Minuten fi ndet die Zau-berfl öte mit allen Effekten statt, die das Zaubertheater hergibt. Die Besucher sind verblüfft und begeistert. Ver-blüfft von der Technik, die so ein Wunderwerk möglich macht. Begeistert von der Inszenierung „en miniature“, die Magie aus dieser Technik entstehen lässt. Sie ist voller Musikalität und Sinnlichkeit. Sie spielt mit der Wahrnehmung und fordert die „media literacy“ des Publikums heraus. Und sie ist in vielerlei Hinsicht sehr österreichisch, sehr wienerisch.Die Wiener haben immer Lust am Spektakel gehabt. Im frühen 18. Jahrhundert führte Stranitzky ein Volksthea-ter mit aufwendigen Dekorationen und Bühneneffekten ein, die oft wichtiger waren als das Stück selbst. Ganz in der Nähe des checkpointmedia-Büros gab es in der Annagasse eine Art frühen Themenpark, wo man mit der Kutsche von Kontinent zu Kontinent fahren konnte. Und im Prater gab es ein künstliches „Venedig in Wien“. Sogar die Gewerbeausstellungen Ende des 19. Jahr-hunderts waren wie Themenparks, die schon damals Kunst und Kommerz zusammenbrachten. Das Spektakel fußt auf der Bravour, der offen gezeigten Meisterschaft. „Wie machen die das?“, fragen sich die Zuschauer und staunen. Bravour fi ndet sich heute in vielen multimedialen Installationen, je weiter die Technik voranschreitet – und das tut sie derzeit rasant –, desto mehr werden die Grenzen der Wahrnehmung ausge-reizt. Aber es fehlt oft die Leichtigkeit, die Freude, die das Ganze abheben lässt.checkpointmedia geht einen anderen Weg. Ich denke da zum Beispiel an die Mayday Bar im Hangar-7 in Salzburg, wo Flugzeuge auf dem Tresen abgestellte Aschenbecher jagen oder Cartoon-Kellner den Gläsern

They say that a business is only successful if it can express what it does in one sentence. checkpointmedia has been searching in vain for this sentence for ten years. Perhaps this is the very reason why it is so successful. Let’s take the Mozarthaus Vienna as an example. Mozart really lived here for some time, but all that’s left is just a piece of real estate. No original furniture, no objects from a genius’ everyday life. Visitors want a living experience of Mozart. So how do we conjure him up? The starting point for the mul-timedia concept developed by checkpointmedia was the popular entertainment of Mozart’s epoch: shadow plays, magic lanterns, conjuring tricks, theatrical effects. Mozart loved all these optical illusions. It’s no wonder they were introduced into “The Magic Flute”, the most popular of his operas.The most striking installation in the Mozarthaus is dedicated to this opera. The “Magic Flute” is played out in fi ve minutes with all the special effects at the disposal of a magic theatre. Visitors are overwhelmed with ama-zement and exhilaration. Amazement at the technology that makes such a miracle possible. Exhilaration at the production “en miniature”, creating magic out of this technology. It abounds in musicality and sensuous pleasure. It plays with perception and challenges the public’s “media literacy”. And in many ways it’s very Austrian, very Viennese.The Viennese have always loved spectacle. In the early eighteenth century, Stranitzky ran a Volkstheater – a popular theatre – with elaborate stage sets and the-atrical effects, often more important than the plays themselves. Close to the checkpointmedia offi ce there used to be a kind of early theme park on Annagasse where people could travel by coach from continent to continent. And in the Prater there was an artifi cial “Venice in Vienna”. Even the trade fairs in the late nine-teenth century were like theme parks, early examples of bringing art and commerce together.Spectacle is based on bravura, on the sensational manifestation of mastery. “How do they do it?” ask the spectators and gaze open-mouthed in astonishment. You can fi nd this bravura in many multimedia installa-tions; the further technology advances – and it’s doing so at breakneck speed – the more perception is pushed to the limits. But this often lacks lightness and buoyan-cy, the joy that causes everything to lift off. checkpointmedia takes a different approach to things. And not only with bravura. I’m thinking for instance of the Mayday Bar in Hangar-7 in Salzburg, where aero-

Magie und MultimediaMagic and multimedia

Christian Mikunda

6

Page 2: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

preface

nachlaufen. Oder die verschiebbare Lupe im Besucher-zentrum des österreichischen Parlaments, die in das Innere des Gebäudes schauen lässt. Oder das Sattler-Panorama im Salzburg Museum, wo ein virtueller Blick Vergangenheit und Gegenwart einander überlagern lässt. Oder auch der Konferenztisch in der OPEC, der auf Knopfdruck zum Medientisch wird. Oder die virtuelle „Geschichtsstraße“ für Bertelsmann anlässlich ihres 175-Jahre-Jubiläums. Das ist nicht nur Bravour, das ist auch Freude, das ist Joy.Bei checkpointmedia treffen diese zwei Hochgefüh-le – Bravour und Joy – aufeinander und ergeben eine perfekte Mischung. Eine Mischung, die nach wie vor viel zu wenig vorkommt und etwas ergibt, das noch viel seltener ist: Magie. In der kommunikativen Situation verzaubert diese Magie nicht nur. Sie macht auch das Publikum über seine „media literacy“ zum geschickt agierenden Rezipienten. Sie lässt den Auftraggeber seinen Kunden, seinen Besuchern, seinen Gästen ein kostbares Geschenk machen. Vielleicht ist das der eine Satz, der seit zehn Jahren gesucht wird: checkpoint-media ist eine Magierin, die die Zuschauer zu Zauber-künstlern macht.

planes hunt ashtrays placed on the counter, or cartoon waiters run after the glasses. Or the moveable magnify-ing glass in the visitors’ centre of the Austrian Parlia-ment, which provides a look inside the building. Or the Sattler Panorama in the Salzburg Museum, where a virtual view makes past and present overlap. And then there’s the conference table in the OPEC, transform-ed at the touch of a button into a media table. Or the virtual “Street of History” for the Bertelsmann publishing house on their 175th anniversary. This isn’t just bravura, this is joy.At checkpointmedia these two feelings of elation – bravura and joy – converge to create a perfect mixture. A mixture still very much lacking today and which ge-nerates something even rarer: magic. In the context of communication, magic does more than simply bewitch and enchant. Taking advantage of its media literacy, it turns the public into a skilled, active recipient. It allows commissioning clients to bestow on their customers, visitors and guests a precious gift. Perhaps this is the sentence that has evaded the company for the past ten years: checkpointmedia is a magician with the power to turn spectators into magicians themselves.

Zwei von insgesamt 48 Polyedern in den Swarovski Kristallwelten. Design von Oleg Prodeus, 2007Two out of 48 polyhedrons at the Swarovski Crystal Worlds. Design by Oleg Prodeus, 2007

Page 3: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

90 jahre salzburger

90 years of the salzburg festival

festspiele

Kunde/client: Salzburger Festspiele, 2010Aufgabe/mission: Multimediale Präsentation von neun Jahrzehnten Salzburger Festspiele Multimedia presentation of nine decades of the Salzburg FestivalKonzept/concept: Eine Schallwelle durch Zeit und Raum A sound wave through time and spaceLösung/solution: Spanten in Form von Sound- amplituden dienen den Original- objekten als Ausstellungsfläche entlang einer Zeitleiste Timber “ribs” in the form of sound amplitudes serve as exhibition platform for the original objects along a timeline

Page 4: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

Foto/photo: Salzburg Museum, Peter Laub, 2010Ausstellungsgrafik/exhibition graphics: Robert SixAusstellungsarchitektur/architecture: novakarchitects

81

Page 5: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

BIOinfo.at

spare-energie.at

solvedirect

flughafen wien

universität für angewandte kunst wien

Graphic Design: hoch2

Website Salzburg AG, Graphic Design: Ralph Lemoch/checkpointmedia

Website, Graphic Design: Ralph Lemoch/checkpointmedia

Graphic Design: Interbrand

Graphic Design: Perndl+Co Design

smart service integration

energy saving platform

vienna international airport

university of applied arts vienna

151

Page 6: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

Entwurf/Design: Studio Zaha Hadid, 2008

guggenheimvilnius

hermitage

museum

222

Page 7: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

Entwurf/Design: Studio Zaha Hadid, 2008

Die Guggenheim Foundation und das State Hermitage Museum St. Petersburg haben die Absicht, die Werke aus den Sammlungen beider Institutionen in Europa in einem neuen Haus zu präsentieren. Zaha Hadid gewann 2008 den Wettbewerb für das Guggenheim Eremitage Museum in Vilnius, Litauen. Das Konzept für das Museum ist von Begriffen wie Fluss, Geschwindigkeit und Leichtigkeit geprägt. Große Grünfl ächen, die das Museum umfl ießen, unterstreichen die skulpturale Qualität des Baukörpers.In der Auseinandersetzung mit Jonas Mekas, dessen Werk im Museum präsentiert wird, wird im multimedi-alen Konzept versucht, Aspekte festzumachen, die in einem fruchtbaren Spannungsverhältnis zu Architektur im Allgemeinen und zur Arbeit von Zaha Hadid im Be-sonderen stehen. checkpointmedia schafft damit einen multimedialen Layer, der mit dem Gebäude, dem Inhalt und den Besuchern und ihrer Bewegung im Raum inter-agiert. Monitore sind in unterschiedlichsten Sonderfor-men in Wände, Decken, Böden eingelassen und zeigen Material aus der Kunstrichtung des Fluxus. Im wie ein „Canyon“ ausgesparten Mittelteil des Museums reagie-ren multimediale Einspielungen direkt auf Bewegungen der Besucher. „Sonnenfl ecken“, Projektionen und Monitore in Form der Perforationen im Dach und der Fassade, ziehen sich als Motiv durch das Gebäude und repräsentieren das Fluxus-Prinzip der Verschmelzung von (privatem) Innenraum und (öffentlichem) Außenraum. Im Außenbereich nehmen schließlich „Mondfl ecken“ aus LED die Idee auf und spiegeln die Sonnenfl ecken nachts zurück.

The Guggenheim Foundation and the State Hermitage Museum in St Petersburg intend to present the works from their collections in Europe in a new building. In 2008, Zaha Hadid won the competition for the Gug-genheim Hermitage Museum in Vilnius, Lithuania. The concept is based on ideas of fl uidity, velocity and light-ness. Extensive green areas fl owing round the museum underline the sculptural quality of the building.In its treatment of Jonas Mekas, whose work will be shown in the museum, the multimedia concept aims to capture aspects that are placed in a fertile, charged relationship with architecture in general and the work of Zaha Hadid in particular. checkpointmedia has thus created a multimedia layer which interacts with the building, the contents, and the visitors and their move-ment within the space.Monitor screens in all kinds of special forms are inte-grated into walls, ceilings, and fl oors and show material from the Fluxus art movement. The central part of the museum is recessed like a “canyon”; here multimedia effects react directly to visitors’ movements. “Sunspots”, projections and monitors in the form of the perforations in roof and façade, run through the building as leitmotif, representing the Fluxus principle that fuses together (private) interior and (public) exterior spaces. In the outside area, LED-generated “moonspots” take up the idea and refl ect back the sunspots at night.

Kunde/client: Zaha Hadid Architects, London, 2008Aufgabe/mission: Konzeptstudie für die Medientechnik des neuen Eremitage Guggenheim Museums in Vilnius Concept study for the media technology of the new Guggenheim Hermitage Museum in VilniusKonzept/concept: Medientechnik analog zum Fluxuskonzept „innen ist außen“ Media technology analogue to the Fluxus concept “inside is outside”Lösung/solution: Multimedialer Layer und „Mond- fl eckenprojektion“ im Außenraum Multimedia layer and “moonspot projection” in the outside area

Entwurf „Sonnenflecken“/Design “sun spots”:Illustration: Lukas Litzinger/checkpointmedia, 2008

223

Page 8: Inszenierung und neue Medien - Presentation and New Media

http://www.springer.com/978-3-7091-0980-9