76
G:\De_Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung 2012-10-10-EC.docx ISO 639-1 bg zh de en et fi fr el nl it hr lv lt no pl pt ro sv sk sl es cs tr hu Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung Sicherheitssteigleiter LMB Version 10-2012 EC Geprüft nach EN ISO 14122-4 von der DGUV Test, Prüf- und Zertifizierungsstelle Produktion in Deutschland nach EN ISO 9001, Logaer Maschinenbau GmbH Original Siegel - (Prägung)

ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

G:\De_Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung 2012-10-10-EC.docx

ISO 639-1

bg zh de en et

fi fr el nl it

hr lv lt no pl

pt ro sv sk sl

es cs tr hu

Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung

Sicherheitssteigleiter LMB

Version 10-2012 –EC

Geprüft

nach EN ISO 14122-4 von der DGUV Test, Prüf- und Zertifizierungsstelle

Produktion in Deutschland

nach EN ISO 9001,

Logaer Maschinenbau GmbH

Original Siegel - (Prägung)

Page 2: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Inhalt

G:\De_Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung 2012-10-10-EC.docx

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Informationen ........................................................................... 5

1.1 Erforderliche Sachkenntnis, Sachkundiger ............................................................................. 7

1.2 Symbole ................................................................................................................................. 8

1.3 Begriffserklärungen................................................................................................................. 9

1.4 Artikelzuordnung ................................................................................................................... 12

2 Produktbeschreibung ............................................................................ 15

2.1 Allgemein .............................................................................................................................. 15

2.1.1 zugelassen als Steigschutzeinrichtung mit ..................................................................... 15

2.1.2 Leitersegmente und Zubehör ......................................................................................... 16

2.2 LMB-Sicherheitssteigleiter .................................................................................................... 18

2.2.1 LMB-Vormontage mit Sperrklinken-System, Baugruppendarstellung ............................. 20

2.2.2 Sonderhalter .................................................................................................................. 25

2.3 LMB-Ausstiegsvorrichtung .................................................................................................... 25

2.4 LMB-Ruhepodest .................................................................................................................. 25

2.5 LMB-Fangschiene C-Profil .................................................................................................... 26

3 Montage .................................................................................................. 27

3.1 Allgemein .............................................................................................................................. 27

3.2 Montage LMB-Steigleiter ...................................................................................................... 28

3.2.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 28

3.2.2 Anschlagmöglichkeiten .................................................................................................. 29

3.2.3 Montage C-Profil-Verbinder ........................................................................................... 33

3.2.4 Abweichen vom Trittabstand .......................................................................................... 35

3.2.5 Montagebedingungen / Befestigungsgrundlage ............................................................. 36

3.2.6 Sonderhalter .................................................................................................................. 41

3.2.7 Negatives Steigen ......................................................................................................... 43

3.3 Montage LMB-Ausstiegsvorrichtung ..................................................................................... 44

3.3.1 Montagebedingungen .................................................................................................... 44

3.3.2 Montagesatz .................................................................................................................. 44

3.3.3 Montage und Ausrichten ................................................................................................ 45

3.3.4 Trennschnitt, Steigleiterspalt s ....................................................................................... 45

3.4 Montage LMB-Ruhepodest ................................................................................................... 47

3.4.1 Montagebedingungen .................................................................................................... 47

3.4.2 Montage und Ausrichten ................................................................................................ 47

Page 3: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Inhalt

G:\De_Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung 2012-10-10-EC.docx

3.5 Montage LMB-Fangschiene C-Profil ..................................................................................... 48

3.5.1 Montagebedingungen .................................................................................................... 48

3.5.2 Montagesatz .................................................................................................................. 48

4 Verschraubungsmöglichkeiten ............................................................. 50

4.1 Allgemein .............................................................................................................................. 50

4.2 Ausführung A: Spannscheibe + Flüssigkleber ....................................................................... 51

4.3 Ausführung B: Dehnhülse ..................................................................................................... 52

4.4 Ausführung C: Keilscheibensicherungspaar Nord-Lock ........................................................ 53

4.5 Andere Schraubensicherungen ............................................................................................ 54

5 Kennzeichnung ...................................................................................... 55

5.1 Kennzeichnung der Ein- und Ausstiegsstellen ...................................................................... 55

5.1.1 Sicherheitssteigleiter...................................................................................................... 56

5.1.2 Ausstiegsvorrichtung ..................................................................................................... 58

5.1.3 Ruhepodest ................................................................................................................... 58

5.1.4 Fangschiene C-Profil ..................................................................................................... 58

5.2 Kennzeichnungsaufkleber-Baugruppen ................................................................................ 58

5.3 Zusätzliche Kennzeichnungen .............................................................................................. 59

5.3.1 Prägung ......................................................................................................................... 59

5.3.2 Zusätzliche QS-Kennzeichnungen Steigleitersegment ................................................... 59

6 Inbetriebnahme ...................................................................................... 60

6.1 Kontrollpunkte bei der ersten Begehung ............................................................................... 60

6.2 Freigabe ............................................................................................................................... 60

7 Gebrauch ................................................................................................ 61

7.1 Allgemein .............................................................................................................................. 61

7.2 Gebrauchsanleitung Sicherheitssteigleiter ............................................................................ 61

7.3 Gebrauchsanleitung Ausstiegsvorrichtung ............................................................................ 61

7.4 Gebrauchsanleitung Ruhepodest .......................................................................................... 62

7.5 Gebrauchsanleitung Fangschiene C-Profil ............................................................................ 62

8 Instandhaltung ....................................................................................... 63

8.1 Gebrauchskontrolle............................................................................................................... 63

8.2 Sperren der Steigleiter .......................................................................................................... 63

8.3 Fehlerkategorien ................................................................................................................... 63

8.4 Inspektionen ......................................................................................................................... 64

9 Änderungsindex .................................................................................... 65

Page 4: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Inhalt

G:\De_Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung 2012-10-10-EC.docx

10 Kontakt ................................................................................................... 67

10.1 Montage und Instandhaltung, Zentrale Kontaktposition EC................................................... 67

10.2 Steigschutzeinrichtung .......................................................................................................... 67

10.3 Leitersegmente und Zubehör; Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung............ 67

11 Prüfprotokolle ........................................................................................ 68

11.1 Vormontage-Prüfprotokoll ..................................................................................................... 69

11.2 Endmontage-Prüfprotokoll .................................................................................................... 71

11.3 Instandhaltungsprotokoll (jährlich) ........................................................................................ 74

12 Freies Protokollblatt .............................................................................. 76

bg Bulgarisch

zh Chinesisch

de Deutsch

en Englisch

et Estnisch

fi Finnisch

fr Französisch

el Griechisch

nl Niederländisch

it Italienisch

hr Kroatisch

lv Lettisch

lt Litauisch

no Norwegisch

pl Polnisch

pt Portugiesisch

pt-BR Portugiesisch Brasilien

ro Rumänisch

sv Schwedisch

sk Slowakisch

sl Slowenisch

es Spanisch

cs Tschechisch

tr Türkisch

hu Ungarisch

Page 5: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 5 von 76

1 Wichtige Informationen

Die deutsche Version dieser Anleitung ist verbindlich.

Diese Anleitung ist Bestandteil der Steigschutzeinrichtung. Sie muss sicher, trocken und zur Montage,

Benutzung oder Instandhaltung jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.

Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt!

Die Vervielfältigung und Verbreitung der Anleitung ist ohne Genehmigung des Verfassers nach §§16

und 17 des UrhG nicht gestattet und wird im Falle der Zuwiderhandlung von der Firma Logaer

Maschinenbau GmbH nach dem §106 des UrhG strafrechtlich verfolgt!

Gleichfalls ist es untersagt, diese Anleitung in irgendeiner Weise ohne vorherige Zustimmung der

Logaer Maschinenbau GmbH, in welcher Weise auch immer, zu verändern.

Die hier beschriebene Steigleiter, das Zubehör sowie die hier beschriebenen Montagebeispiele

entsprechen soweit zutreffend den in der Produktbeschreibung aufgeführten Normen und Richtlinien.

Geltungsbereich ISO 14122:

Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 4: Ortsfeste

Steigleitern.

Ebenso konform: DIN 18799-2:

Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen – Teil 2: Steigleitern mit Mittelholm

Produkt-Normen (C-Normen), die inhaltliche Differenzen zur Ausführung von ortsfesten Steigleitern

aufweisen, sind für die betroffenen Produkte bindend (z.B. die EN 50308 Windenergieanlagen –

Schutzmaßnahmen – Anforderung für Konstruktion, Betrieb und Wartung). In diesen Fällen kann

normkonform auch von dieser Anleitung abgewichen werden.

Der Betreiber ist letztlich für die Betriebssicherheit des Steigweges verantwortlich, ggf. ist bereits bei

der Planung eine Risikobeurteilung nach EN ISO 14121-1 für alle Betriebszustände (Montage,

Gebrauch, Instandhaltung und Reparatur) durchzuführen und entsprechend der Erkenntnisse über

Betriebsanweisungen nach BetrSichV umzusetzen!

Außerdem sind die Unfallverhütungsvorschriften BGV A1, BGV D 36 sowie die BGR 198 und 199

(PSA gegen Absturz einsetzen bzw. Benutzung zum Retten) bzw. vergleichbares nationales

Regelwerk zur Unfallvermeidung zu berücksichtigen!

Benutzer der Steigleiter müssen in entsprechend guter körperlicher Verfassung sein, ansonsten kann

die Sicherheit im Normalfall und auch im Notfall beeinträchtigt sein!

Benutzung der Steigleiter nur durch befugtes und geschultes Personal,

mit entsprechender PSA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)

und geeigneter Ausrüstung, wie angemessene Arbeitsschuhe und -kleidung!

Bei Nutzung der Steigleiter und des Zubehörs in Abweichung von den

Vorgaben und Hinweisen dieser Gebrauchsanweisung können Menschenleben

gefährdet werden!

Page 6: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 6 von 76

Eine ausführliche / inhaltlich vollständige Schulung oder die unmittelbare Einweisung und

Beaufsichtigung eines Benutzers durch eine erfahrene, direkt nachsteigende Begleitperson beim

gesamten Steigprozess kann das selbsttätige Lesen und Erarbeiten dieser Anleitungsinhalte

ersetzen.

Dieser Hinweis gilt ausschließlich für diese Anleitung und entbindet nicht vom Lesen und

Erarbeiten der Gebrauchsanleitungen mitverwendeter Produkte und angrenzender Bauteile, wie

z.B. der Auffanggeräte, mit der Fangschiene ausgerüstete 2-Holm-Leitern, geeignete Auffanggurte

und separaten Sicherungsseile, ggf. verwendete Steighilfen usw.!

Jegliche Haftung der Logaer Maschinenbau GmbH, aus welchen Gründen auch immer, ist ausgeschlossen, sofern diese Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung nicht in jeglicher Hinsicht eingehalten wird.

Absturzgefahr!

Steigleitern über 3 m Absturzhöhe dürfen ohne Steigschutzeinrichtung nicht betrieben werden!

Das Auffanggerät muss zusammen mit dieser Steigleiter und dem Zubehör entsprechend DIN EN

353-1 als Steigschutzeinrichtung (Steigschutzeinrichtung einschließlich fester Führung) geprüft,

CE-zertifiziert und -gekennzeichnet sein, sowie den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie

89/686/EWG entsprechen.

Benutzen Sie nur als Einheit geprüfte und zugelassene Steigschutzeinrichtungen!

Die entsprechende Kennzeichnung auf dem Auffanggerät sowie der Steigleiter (siehe Kapitel 5) sind

im Zweifelsfall vor der Benutzung zu vergleichen.

Die Angaben in der Gebrauchsanleitung des Auffanggerätes sind zu beachten!

Die Benutzung einer Steigschutzeinrichtung mit Auffanggerät

gewährleistet nur Sicherheit, wenn

der Benutzer in das System eingewiesen wurde.

jederzeit eine zweite Person mit entsprechender Ausrüstung und

Einweisung zur Hilfe kommen kann.

Die Rettungsmaßnahmen sind vom verantwortlichen Unternehmer zu planen

und vorzubereiten (BGR 199).

Mindestbestandteil der PSA: Auffanggerät (siehe Kapitel 2.1.1) und geeigneter,

kompatibler Auffanggurt nach EN 361.

Zusätzlich: Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355,

(Steigschutz-) Helm, Sicherheitshandschuhe

Entsprechende Gebrauchsanleitungen beachten!

Page 7: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 7 von 76

1.1 Erforderliche Sachkenntnis, Sachkundiger

Personen, die mit der Planung, Montage oder Instandhaltung beauftragt sind, müssen gemäß der EG-

Richtlinie 89/391/EWG, umgesetzt in der BetrSichV, zum Ausführen der entsprechenden Aufgabe

nachweislich in der Lage sein. Die TRBS 1203 konkretisiert die Forderungen der

nachvollziehbaren Berufskenntnis.

nachgewiesenen Berufserfahrung.

zeitnahen beruflichen Tätigkeit.

angemessenen Weiterbildung und Erfahrung.

Kenntnisse zum Stand der Technik.

Zudem ggf. erforderlich ist

zusätzliche Sachkenntnis im praktischen Umgang mit der PSA.

und/oder produktspezifische Sachkenntnis.

Die produktspezifische Sachkenntnis wird, soweit möglich, in dieser EC-Montage- und

Instandhaltungsanleitung dargestellt. Um diese Sachkenntnis aufgabenspezifisch korrekt vermitteln zu

können, ist der umfassende Kenntnisstand eines Sachkundigen erforderlich.

Eine sachkundige Person ist diejenige, die durch Ausbildung und Erfahrung ausreichende und

aktuelle Kenntnisse auf dem Gebiet der persönlichen Schutzeinrichtungen und dem Aufbau und der

Funktion der zu prüfenden Steigschutzeinrichtung hat. Es muss gewährleistet sein, dass sie den

arbeitssicheren Zustand der Steigschutzeinrichtung beurteilen kann. Sie muss mit den einschlägigen

Richtlinien und den allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. EN-Normen) vertraut sein. Hierzu

aus offiziellen Regelwerken:

Hierzu zählen z.B. erfahrende Fachkräfte der Herstellerfirmen, einschlägig erfahrende Fachkräfte

der Betreiberfirmen oder sonstige Personen mit besonderer Sachkunde (BGV D 36).

Diese Anforderungen erfüllt, wer an einem Lehrgang nach dem BG-Grundsatz „Auswahl,

Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Schutzausrüstung gegen Absturz“ (BGG 906) erfolgreich teilgenommen hat.

Es kann erforderlich sein, dass die sachkundige Person durch den Hersteller über besondere

PSA ausgebildet werden muss. Es kann erforderlich sein, dass diese Ausbildung wegen

Veränderungen oder Neuerungen aufgefrischt werden muss (EN 365).

Die Logaer Maschinenbau GmbH

steht mit Enercon in allen konstruktiven sowie ausführungstechnischen Sachfragen in enger

Abstimmung. Enercon besitzt herstellerspezifische Sachkenntnis und ist aufgrund der

langjährigen Planungs- und Montagetätigkeit in der Lage, eigene Konstruktionspläne,

Instandhaltungsanweisungen und Grenzwertlisten zu erstellen, die sich auf diese Anleitung

oder aktuelle Abstimmungen mit LMB beziehen.

bietet entsprechende Sachkundeschulungen an. Ziel ist ein produktspezifischer

Befähigungsnachweis für den Sachkundigen, der zur Schulung der aufgabengerechten

Sachkenntnis in den Punkten Montage, Reparatur und Instandhaltung der LMB-Steigleitern

nebst Zubehör berechtigt.

kann und wird die ggf. erforderliche Sachkunde Arbeiten an hohen Arbeitsplätzen; Umgang mit

der PSA sowie Rettung nicht selbst vermitteln, hierfür wird auf die Partner für

Steigschutzausrüstungen im Kapitel 2.1.1 verwiesen.

Page 8: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 8 von 76

1.2 Symbole

Anleitung bzw. Herstellerinformationen beachten.

CE-Kennzeichnung mit Identifikationsnummer für die Einbindung einer benannten Stelle in das Konformitäts-bewertungsverfahren.

Prüfzeichen der Canadian Standards Association.

Auswahlmöglichkeit cold climate (CC).

Auswahlmöglichkeit Verschraubungsvarianten A, B oder C.

DGUV-Test (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; links), seit 2010 das neue Erscheinungsbild der BG-Prüfzert (Berufsgenossenschaft; rechts).

Siegel Logaer Maschinenbau GmbH (Bildmarke).

Warnung Bei Nichtbeachten ist ab einer Steighöhe von 3 m grundsätzlich von der Schadensfolge Tod oder schwerste Verletzungen auszugehen.

Warnung vor Absturzgefahr, rechts auch mit angelegter PSA. Bei Nichtbeachten ist ab einer Steighöhe von 3 m grundsätzlich von der Schadensfolge Tod oder schwerste Verletzungen auszugehen.

Warnung vor herabfallenden Gegenständen.

Position der Steigsperre bzw. Endsicherung.

Steigrichtung

Richtig

Falsch

Hyperlinks (grau hinterlegt)

0158

Page 9: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 9 von 76

1.3 Begriffserklärungen

Die folgenden Begriffserklärungen sowie die weiteren Produktbeschreibungen in diesem Kapitel sind

keine technisch vollständigen Erläuterungen! Entnehmen Sie weitere wichtige Informationen den

folgenden Kapiteln 2 bis 10! Die Angabe der Seiten bezieht das Kapitel 11 (Prüfprotokolle) nicht mit

ein.

Pos. siehe Seite

Anschlagmöglichkeit Möglichkeit zum Anlegen einer zusätzlichen Absturzsicherung, z.B. Sicherungsseil mit Bandfalldämpfer nach EN 354/355, direkt an der Steigleiter oder an bauseitigen Anschlagsystemen.

29

Artikel

Einzelartikel (E) sind (vor-)montierte Bestell- und Liefereinheiten. Baugruppen (OB und B) sind aus Einzelartikeln gebildete Funktionseinheiten als

Bestelleinheit.

OB, B, E

18

Auffanggerät, mitlaufend

Mitlaufendes Auffanggerät mit einer selbsttätigen Blockierfunktion, die in der festen Führung (hier im C-Profil der LMB-Steigleiter) entlangläuft. Bestandteil Steigschutzeinrichtung, PSA.

15, 28, 31, 43, 46, 57, 60, 61

Auffanglasche

Ausprägung im C-Profil der LMB-Steigleiter, die ebenso wie die eingestanzten Langlöcher als Auffangpunkt für das mitlaufende Auffanggerät dient. Teilung LMB-C-Profil= 1/2 x Trittabstand: LMB-Tr280 = 140 mm; LMB-Tr273,3 = 136,65 mm.

43, 59

Ausstiegsvorrichtung Die LMB-Ausstiegsvorrichtung ermöglicht es, das mitlaufende Auffanggerät innerhalb eines Leiterstranges in das C-Profil einzuführen bzw. aus diesem zu entnehmen.

B9 16, 25, 31, 44 - 46

Baugruppe siehe Artikel OB, B 12, 18

Befestigungsabstand

Abstand zwischen den Verschraubungen der Befestigungsbügel an der Steigleiter. Regulär lt. ISO 14122-4 sind 4 Trittabstände (LMB-Empfehlung):

LMB-Tr280 = 1120 mm; LMB Tr273,3 = 1093,2 mm. Max. für die LMB-Steigleitern = 1400 mm, auch mehrfach in Folge. Abstand zum C-Profil-Anfang und –Ende = max. 500 mm

BL 31, 32, 48

Befestigungsabstand Teilung

Die Teilung für die Befestigung gerader Steigleitersegmente entspricht 1/2 Trittabstand: Bei Tr280 = 140 mm, bei Tr273,3 = 136,65 mm

t 21, 48

Befestigungsbügel Verbindung zwischen Befestigungsgrundlage und LMB-Steigleiter. BB

24, 29, 32, 36, 37, 38, 39, 39, 41, 42

Befestigungs-grundlage

Tragfähiges Bauwerk, Gebäude, Anlage oder Untergestell, an welches die Steigleiter mit den Befestigungsbügeln angeschraubt wird (M16-8.8).

36 - 38, 50

Befestigungs-Distanzscheibe

Unterlegscheibe E7 (Ø30x4)– stellt den direkten Kontakt zwischen Befestigungsbügel und Befestigungsanker sicher.

E7 24, 36 - 42, 50

Befestigungs-Stützhebel

Verringert die axiale Auslastung der Befestigungsgrundlage E11 38

Befestigungsbügel Montagewinkel

Die Befestigungsbügel sind vorzugsweise am C-Profil auszurichten (0 oder 180 °), eine je nach Bügelvariante unterschiedlich große Abweichung (± 5 ° bzw. ± 30 °) ist jedoch zulässig.

a 39

C-Profil Tragender Mittelholm der Steigleiter als Führung des mitlaufenden Auffanggerätes mit Langlöchern und Auffanglaschen.

(1) 21, 29, 43, 48, 59, 63

C-Profil Fangschiene Die LMB-Fangschiene C-Profil E10 mit Befestigungsschellen B11 für die Aufrüstung von Steigleitern mit Seitenholmen zur Steigschutzeinrichtung.

E10 B11

26, 48, 49, 58, 62

C-Profil-Verbinder Bauteil zum Verbinden der Steigleitern am Steigleiterstoß. Die LMB-C-Profil-Verbinder sind tragfähig, so dass auch kürzeste Leitersektionen mit normalen Befestigungsabständen montiert werden können.

B1 B6

18, 19, 22, 26, 33 - 35, 43, 48, 50

cold climate (CC)

Ist im Einsatzgebiet der Steigleiter für den Zeitraum der Montage oder/und der Benutzung mit Temperaturen von unter -20°C zu rechnen, sind zum Teil andere Werkstoffe bzw. zusätzliche Eignungsnachweise zu berücksichtigen. LMB-Steigleiterkomponenten mit dem Bestellzusatz CC für cold climate sind bis -40°C zugelassen.

-CC 17

Ebene Ausstieg

Gegen Absturz zu sichernde Ausstiegsstelle an der Steigleiter, z.B. am oberen Ende oder bei Ausstiegsvorrichtungen. Jede Ausstiegsstelle, die auch über einen anderen Zugang als die Steigleiter erreicht werden kann, gilt auch als Einstiegsstelle.

ea 22, 31, 55

Ebene Einstieg Absturzsichere Einstiegsstelle an der Steigleiter, in der Regel Bodenebene. An jeder Einstiegstelle ist die Einschubsicherung sowie die Kennzeichnung anzubringen. Die Montage einer Steigsperre ist im Einzelfall zu prüfen.

ee 22, 31, 55, 63

Page 10: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 10 von 76

EC Enercon GmbH EC 7

ESC Enercon Service Center, zentrale Kontaktposition für technische Nachfragen bei Montage und Instandhaltung von Enercon-Windkraftanlagen. Sammelstelle für Fehler- und Lösungsmöglichkeiten.

ESC 64, 67

Einschubsicherung Seitlich am C-Profil montiertes Bauteil, welches das falsche Einsetzen des Auffanggerätes verhindert. Muss an jeder Ein-und Ausführstelle vorhanden sein. An der Ausstiegsvorrichtung bereits integriert.

B3 18, 19, 22, 31, 48, 49, 61

Einzelartikel siehe Artikelliste E 12, 18

Fußfreiraum Eintrittsmaß zur Störkante, in der Regel die Turmwandung, auf der gesamten Auftrittsbreite Trittblech. Lt. ISO 14122-4 mind. 200 mm. Nur bei einzelnen Hindernissen mind. 150 mm, am Ruhepodest 100 mm.

Tt 44, 47

Kennzeichnung Steigleitern sind Teil der Steigschutzeinrichtung und mit Kennzeichnungen und Warnhinweisen zu versehen.

B20 – B28

17, 18, 19, 31, 55-59, 60

Leitersegment Ein Teilstück der LMB-Steigleiter, durch die Verbindung mit dem C-Profil-Verbinder entsteht der Steigweg.

E1 – E6 18, 33, 59

Leitersegment Standard

Gerades LMB-Steigleitersegment in den bevorzugten Produktionslängen. Standard für LMB-Tr280 = 11 x 280 = 3080 mm; Standard für LMB-Tr273,3 = 14 x 273,3 = 3826,2.

E1 E2

18, 19, 21, 22

Leitersegment Einzeltrittblech

Kurzes LMB-Steigleitersegment mit nur einem Trittblech. LMB-Tr280 = 1x 280 = 280 mm LMB-Tr273,3 = 1x273,3 = 273,3 mm

E8 E9

33

Leitersegment Versatz LMB-Steigleitersegment mit 2 Biegungen, zum kurzfristigen horizontalen Versatz des Steigweges, z.B. Flanschumgehung. Standardversatz 250 mm.

E3 - E6 23, 39, 43

LMB Wortmarke der Logaer Maschinenbau GmbH. LMB 16, 67

Neigungswinkel Negatives Steigen

Der Neigungswinkel ist der Steigungswinkel der LMB-Steigleiter von der Lotrechten. Senkrecht = 90 °, mind. 75 °, max. 103,5 °.

a 23, 43

Nennlänge Nennlänge der LMB-Steigleitersegmente X mal Trittabstand, andere Längen möglich, max. Fertigungslänge = 4000 mm. Fertigungslänge = Nennlänge -1 mm für Steigleiterstoß ± Fertigungstoleranz

L 21, 23

PSA

Schutzausrüstung, hier gegen Absturz, die vom Benutzer persönlich getragen und benutzt wird. Dies schließt ein gewisses Maß an eigenverantwortlicher Kontrolle (Zustand, Funktion und Instandhaltung) sowie eigenverantwortlichem Handeln ein.

PSA 5, 7, 15 ,17, 60, 64

Ruhepodest Das LMB-Ruhepodest für Steigleitern ist ein klappbares Ruhepodest zum Anbau an den Mittelholm der LMB-Steigleitern. Der Abstand im Steigweg ist normabhängig, lt. EN 50308 (2004) max. 9 m.

B10 16, 25, 26, 47, 48, 58, 62

Sonderhalter Befestigung der LMB-Steigleiter bzw. der Befestigungsbügel am Bauwerk, die als Bestandteil der LMB-Steigleitern geprüft und zugelassen sind.

B101 B110

25, 41, 42

Sprachkürzel Abkürzung der Sprachen nach ISO 639-1 1, 4

Steigleiter Die LMB-Steigleiter ist eine ortsfeste Steigleiter aus tragendem Mittelholm, dem C-Profil, und beidseitigen Trittflächen auf den angeschweißten Trittprofilen.

18, 21. …

Steigleiterstoß, Spaltmaß

Stelle, an der 2 Leitersegmente aneinander gesetzt werden, verbunden durch den C-Profil-Verbinder (B1, B6). Der Montagespaltmaß ist am Stoß auf 1 - 3 mm einzustellen, Messbereich sind die Schenkel rechts und links des C-Profils, diese sind die Lauffläche der Auffanggeräte. Nach den Setzvorgängen: 0 bis 3 mm.

s 22, 33, 34, 45, 63

Steigschutzsystem, Steigschutzeinrichtung

Schutzeinrichtung, bestehend aus dem LMB-C-Profil der Steigleitersegmente (inkl. C-Profil-Verbindungen und Befestigungen) sowie dem mitlaufenden Auffanggerät, als Einheit zertifiziert nach EN 353-1 + VG11 CNB/P/11.073.

5, 7, 15, 55, 57, 60, 67

Steigsperre

Endsicherung, die an d em C-Profil angebracht ist, um zu verhindern, dass das Auffanggerät während eines normalen Aufstiegs oder Abstiegs unbeabsichtigt die Führung verlässt. Der Durchgang wird durch eine bewusste Handlung (Entriegeln) ermöglicht.

B2 8, 18, 19, 22, 30, 31, 48, 60, 61, 63

Steigsperre fest, Feste Steigsperre

Fest eingebaute Endsicherung, die verhindert, dass das Auffanggerät das C-Profil verlässt.

B4 18, 19, 22, 27, 28, 45, 48, 60, 63

Steigsperre für die Montage; Montagesteigsperre

Endsicherung ähnlich der Steigsperre B2, mit Einschubsicherung. Kann vorübergehend bei Montage- und Revisionsarbeiten eingebaut werden.

B16 27, 28, 63

Steigsperre – Steigsperrensystem mit Sperrklinken

Deaktivierbares Steigsperrensystem, als Endsicherung oben oder unten, für erhöhte Sicherheit während der Montage sowie bei Revisionsarbeiten. Bestandteil einer eigenen Montage-, Gebrauchs- und Instandhaltungsanleitung.

B12; B13; B14; B15

20, 24

Page 11: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 11 von 76

Steigrichtung = Steigen nach oben, Richtungspfeil (z. B auf dem Auffanggerät).

8, 21, 22, 23, 31, 43, 46, 59

Trittabstand Abstand zwischen zwei Trittblechen, bei der Steigleiter LMB-Tr280 = 280 mm, bei LMB-Tr273,3 = 273,3 mm.

Tr 21, 35, 48, 56

Trittblech Tritt der Steigleiter. (2) 21, 29, 33, 56, 62

Überhängendes Steigen

Durch die Turmverjüngung und bei Hindernissen wie Turmflanschen entsteht ein überhängender Steigweg. Siehe auch Neigungswinkel.

a 23, 43

Verschraubung

Alle LMB-Steigleiter-Bestandteile werden inkl. Befestigungselemente M12-8.8 (Verbindungen Steigleitersegment zum Anbauteil, z.B. Befestigungsbügel, C-Profil-Verbinder etc.) je nach Verschraubung Ausführung A, B oder C geliefert. Die Sicherungsvarianten gegen Lösen und Losdrehen entsprechen technischen Standards und sind geprüft und zugelassen.

-A; -B; -C

8, 18, 27, 33, 34, 39, 50 - 54

Verstärkungsholm

Der LMB-Verstärkungsholm wird am C-Profil installiert. Der Holm ist als Unterkonstruktion der LMB-Steigleiter geprüft und zugelassen und ermöglicht freie Steigleiterenden an der Ausstiegsebene sowie größere Befestigungsabstände innerhalb der Steigleiter.

B7; B8 23, 30, 32

Pos. Siehe 1.3 siehe Seite

-A; -B; -C Verschraubung 50 - 54

B Baugruppe

B1 C-Profil-Verbinder Standard (2-Loch-Verbinder) 22, 33

B2 Steigsperre 22, 30, 31, 45, 60, 61

B3 Einschubsicherung 22, 31, 61

B4 Steigsperre fest, Feste Steigsperre 22, 45, 60, 63

B6 C-Profil-Verbinder Lang (3-Loch-Verbinder) 22, 34, 35

B7 Verstärkungsholm Tr280 23, 30, 32

B8 Verstärkungsholm Tr273,3 23, 30, 32

B9 Ausstiegsvorrichtung 25, 44 - 46

B10 Ruhepodest 25, 47, 58, 62

B11 C-Profil Fangschiene Halter 26, 48, 49

B12 - B15 Steigsperre – Steigsperrensystem mit Sperrklinken

B16 Steigsperre für die Montage; Montagesteigsperre

B20 – B28 Kennzeichnung 58

B101 - B102 Sonderhalter für Luftöffnung 25, 41

B110 Sonderhalter Tripod 25, 42

BB1 - BB36 Befestigungsbügel Standard 24, 29, 36, 37, 38, 39

BB50 - BB54 Befestigungsbügel Lang 24, 29, 36, 37, 38, 39

BB61 - BB66 Befestigungsbügel Verstellbar 24, 36, 37, 38, 39, 39

BL Befestigungsabstand 31, 32, 48

-CC cold climate (CC) 17

E Einzelartikel

ESC Enercon Service Center 64, 67

E1 Leitersegment Standard Tr280

E2 Leitersegment Standard Tr273,3

E3 - E6 Leitersegment Versatz 23, 39, 43

E7 Befestigungs-Distanzscheibe 24, 38

E8 Leitersegment Einzeltrittblech LMB-Tr280

E9 Leitersegment Einzeltrittblech LMB-Tr273,3

E10 C-Profil Fangschiene 26, 48, 49, 58, 62

E11 Befestigungs-Stützhebel

ea Ebene Ausstieg 22, 31, 55

EC Enercon

ee Ebene Einstieg 22, 31, 55, 63

L Nennlänge 21, 23

LMB Logaer Maschinenbau GmbH 16, 67

OB1 – OB8 Oberbaugruppe 12, 18, 19

PSA Persönliche Schutzausrüstung 5, 7, 15 ,17, 60, 64

s Steigleiterstoß, Spaltmaß 22, 33, 34, 45, 63

Tr Trittabstand 21, 35, 48

Tt Fußfreiraum 44, 47

Page 12: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 12 von 76

1.4 Artikelzuordnung

Oberbaugruppen sind Zusammenstellungen von Baugruppen und Einzelteilen, die zusammen eine

Funktion erfüllen, im Zusammenbau also eine Funktionseinheit bilden.

Sie sind in den angegebenen Zeichnungen aufgeführt und können unter Benennung der Artikel-Nr.

(Nr. + Verschraubung, ggf. + CC) oder unter der jeweiligen Enercon-SAP-Nr. bestellt werden.

Diese Liste ist eine nicht abschließende Übersicht.

Pos. Länge (mm)

Artikel-nummer

Zeichnungsnummer Enthält

OB

Oberbaugruppen,

siehe Seite 12, 18, 19

Baugruppen und Einzelartikel

OB 1 Standardsegment LMB-Tr280 mit C-Profil-Verbinder

3080 10033268 021-0139-0Z01* E1+B1

OB 2 Steigleiter LMB-Tr280 mit Steigsperre unten

3080 10033269 021-0139-0Z02* E1+B2+B3

OB 3 Steigleiter LMB-Tr280 mit Steigsperre oben

3080 10033270 021-0139-0Z03* E1+B1+B2+B3

OB 4 Steigleiter LMB-Tr280 mit fester Steigsperre

3080 10033271 021-0139-0Z04* E1+B1+B4

OB 5 Standardsegment LMB-Tr273,3 mit C-Profil-Verbinder

3826,2 10026203 021-1172-0Z01* E2+B1

OB 6 Steigleiter LMB-Tr273,3 mit Steigsperre unten

3826,2 10026207 021-1172-0Z02* E2+B2+B3

OB 7 Steigleiter LMB-Tr273,3 mit Steigsperre oben

3826,2 10026208 021-1172-0Z03* E2+B1+B2+B3

OB 8 Steigleiter LMB-Tr273,3 mit fester Steigsperre

3826,2 10026210 021-1172-0Z04* E2+B1+B4

Pos. (mm) Artikel-nummer

Zeichnungsnummer Seite

E

Einzelartikel (kleinste Bestelleinheit)

Enthält ggf. Einzelteile

E 1 Grundsegment Steigleiter LMB-Tr280

3080 10033274 021-0139-S11* 21

E 2 Grundsegment Steigleiter LMB-Tr273,3

3826,2 10025043 021-1172-S14* 21

E 3 Steigleitersegment LMB-Tr280 mit Versatz +250 mm

3062 10033275 021-0139-0S02* 23, 39, 43

E 4 Steigleitersegment LMB-Tr280 mit Versatz -250 mm

3062 10033276 021-0139-0S03* 23, 39, 43

E 5 Steigleitersegment LMB-Tr273,3 mit Versatz +250 mm

3807 10026214 021-1172-0S02* 23, 39, 43

E 6 Steigleitersegment LMB-Tr273,3 mit Versatz -250 mm

3807 10026215 021-1172-0S03* 23, 39, 43

E 7 Distanzscheibe Befestigungsgrundlage (für Betonturm)

Ø30x4 10034358 W006-0016-E01* 24, 38

E 10 Fangschiene C-Profil 3080 20000483 021-1299-0E01* 26, 48, 49

E 11 Befestigungsstützhebel 160 20003428 W006-1001-0160-E01* 38

Page 13: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 13 von 76

Pos.

Artikelnummer Zeichnungsnummer Seite

B

Baugruppen (mm) * Für den aktuellen Index

Enthält Einzelartikel

B 1 Standard-C-Profil-Verbinder (2-Loch-Verbinder)

180 10026246 W008-0001-0180-Z01* 22, 33

B 2 Steigsperre Ø10 10032891 W010-0001-0010-Z01* 22, 30, 3145, 60, 61

B 3 Einschubsicherung links 10000112 W009-0001-0050-Z01* 22, 31, 61

B 4 Feste Steigsperre M12 10033492 W010-0002-0012-Z01* 22, 45, 60, 63

B 6 Langer C-Profil-Verbinder (3-Loch-Verbinder)

317 10049808 W008-0002-0317-Z01* 22, 34, 35

B 7 Verstärkungsholm für Tr280 2410 10033285 021-0139-0Z07* 23, 30, 32

B 8 Verstärkungsholm für Tr273,3 2360 10033286 021-1172-0Z07* 23, 30, 32

B 9 Ausstiegsvorrichtung 180 10026792 021-1037-0Z* 25, 44 - 46

B 10 Ruhepodest 300x350 10001084 021-1018-0Z* 25, 47, 58, 62

B 11 Fangschiene C-Profil Befestigungsschelle

für 30x30 20000483 W006-0006-029-Z01'* 26, 48, 49

B 12 Sperrklinke unten M12 20003142 W010-0094-0007-01Z* 20

B 13 Sperrklinke oben M12 20003141 W010-0094-0007-02Z* 20

B 14 Deaktivierungssatz 2-Loch-Verbinder

650 20003143 W010-0094-0007-03Z* 20

B 15 Deaktivierungssatz 3-Loch-Verbinder

800 20003144 W010-0094-0007-04Z* 20

B 16 Montagesteigsperre rot 20000556 W010-0091-0010-Z01* 22

B 20 Kennzeichnungsaufkleber Warnungen geänderter Trittabstand

en / de 20003251-DeEn** 021-Kennzeichnung* 58

B 21 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr280-CE

en / de 20001985-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 21-1 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr280-CE EC

en / de 10026222-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 22 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr280-CSA

en / fr 20003422-FrEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 23 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr280CC-CE en / de 20003424-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 24 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr280CC-CSA

en / fr 20003425-FrEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 25 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr273,3-CE en / de 20001986-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 25-1 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr273,3-CE EC

en / de 10033873-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 26 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr273,3-CSA en / fr 20003423-FrEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 27 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr273,3CC-CE

en / de 20003426-DeEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 28 Kennzeichnungsaufkleber LMB-Tr273,3CC-CSA en / fr 20003427-FrEn-12** 021-Kennzeichnung* 58

B 101 Sonderhalter für Luftöffnung für R1093 20001534 W006-0007-1093-Z01* 25, 41

B 102 Sonderhalter für Luftöffnung für R1587 20000843 W006-0007-1587-Z01* 25, 41

B 110 Sonderhalter Tripod 357-485 20000844 014-1315-02Z01* 25, 42

** = Kennzeichnungsaufkleber:

20003251 - DeEn - 12

LMB-Artikelnummer -

Sprachkürzel (~ ISO 639-1), siehe Seite 4 - Baujahr (hier 2012)

XX = Montagejahr zum Ausschneiden

Page 14: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Wichtige Informationen

Version 10-2012 –EC Seite 14 von 76

Pos. Länge (mm)

Artikel-nummer

Zeichnungsnummer. Enthält

BB

Baugruppe Befestigungsbügel Zwischenmaße möglich. * Für aktuellen Index Siehe Seite 24, 29, 36, 37, 38, 39, 39

BB 1 Befestigungsbügel 110 10048040 W006-0001-0110-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 2 Befestigungsbügel 160 10026239 W006-0001-0160-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 3 Befestigungsbügel 170 10026223 W006-0001-0170-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 4 Befestigungsbügel 180 10026224 W006-0001-0180-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 5 Befestigungsbügel 190 10026225 W006-0001-0190-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 6 Befestigungsbügel 200 10026227 W006-0001-0200-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 7 Befestigungsbügel 210 10026228 W006-0001-0210-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 8 Befestigungsbügel 220 10026229 W006-0001-0220-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 9 Befestigungsbügel 230 10026230 W006-0001-0230-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 10 Befestigungsbügel 240 10026231 W006-0001-0240-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 11 Befestigungsbügel 250 10026232 W006-0001-0250-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 12 Befestigungsbügel 260 10026233 W006-0001-0260-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 13 Befestigungsbügel 270 10026234 W006-0001-0270-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 14 Befestigungsbügel 280 10026235 W006-0001-0280-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 15 Befestigungsbügel 290 10026236 W006-0001-0290-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 16 Befestigungsbügel 300 10026237 W006-0001-0300-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 17 Befestigungsbügel 310 20002110 W006-0001-0310-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 18 Befestigungsbügel 320 20001100 W006-0001-0320-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 27 Befestigungsbügel 410 10026238 W006-0001-0410-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 31 Befestigungsbügel 450 20001349 W006-0001-0450-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 32 Befestigungsbügel 460 20003186 W006-0001-0460-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 33 Befestigungsbügel 470 20003187 W006-0001-0470-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 34 Befestigungsbügel 480 20003188 W006-0001-0480-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 35 Befestigungsbügel 490 20003189 W006-0001-0490-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 36 Befestigungsbügel 500 20002239 W006-0001-0500-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 50 Langer Befestigungsbügel 160 10026244 W006-0004-0160-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 54 Langer Befestigungsbügel 200 20000612 W006-0004-0200-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 61 Verstellbarer Befestigungsbügel kurz 0°

185-280 20003194 W006-0008-0280-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 62 Verstellbarer Befestigungsbügel kurz 8,4°

185-280 10046226 W006-0005-0280-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 63 Verstellbarer Befestigungsbügel mittel 0°

270-380 20002500 W006-0008-0380-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 64 Verstellbarer Befestigungsbügel mittel 8,4°

270-380 10042574 W006-0005-0380-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 65 Verstellbarer Befestigungsbügel lang 0°

370-500 20002195 W006-0008-0500-Z01* M12 (A, B o. C)

BB 66 Verstellbarer Befestigungsbügel lang 8,4°

370-500 20002194 W006-0005-0500-Z01* M12 (A, B o. C)

Page 15: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 15 von 76

2 Produktbeschreibung

2.1 Allgemein

2.1.1 zugelassen als Steigschutzeinrichtung mit

Railstop* RS S-05

Bornack GmbH & Co. KG

Bustadt 9

D – 74360 Ilsfeld

www.bornack.de

SKYTAC-SPEED

Skylotec GmbH

Im Bruch 11-15

D- 56567 Neuwied

www.skylotec.de

Der Inhaber des CE-Zertifikats für die gesamte Steigschutzeinrichtung ist der Hersteller des

Auffanggerätes. Dieser übernimmt die Zertifizierung gemäß der PSA-Richtlinie 89/686/EWG.

Der Inhaber des CSA-Zertifikats für die gesamte Steigschutzeinrichtung ist der Hersteller des

Auffanggerätes. Dieser übernimmt die Zertifizierung gemäß des Standards Z259.2.1.

Steigleitern besitzen kein separates CE- oder CSA-Zeichen, sie sind Bestandteil der

Steigschutzeinrichtung.

Die Steigschutzeinrichtung ist auf der Steigleiter inklusive CE- bzw. CSA-Zeichen gekennzeichnet,

Kapitel 5. Weitere Zertifizierungen sind möglich, siehe Kapitel 1.

* = Die Verwendung des Auffanggerätes RS-S02 ist für Montage- und

Service-Mitarbeiter der Enercon GmbH noch bis zum Ende des Jahres

2013 gestattet.

RS-S02 erfüllt die aktuellen Prüfkriterien des Koordinationsblattes VG11

CNB/P/11.073 nicht und darf nur, gemäß einer entsprechenden

Gefährdungsanalyse (EC), für eine begrenzte Übergangszeit eingesetzt

werden.

Siehe auch Kapitel 5.1.1.

0158

0123

Page 16: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 16 von 76

2.1.2 Leitersegmente und Zubehör

Logaer Maschinenbau GmbH

Hohe Loga 68

D - 26789 Leer

www.logaer-maschinenbau.de

Die Sicherheitssteigleitern sind von der Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV-Test auf ihre

Normkonformität geprüft und entsprechend gekennzeichnet, siehe auch Kapitel 5.

DGVU Test

Prüf- und Zertifizierungsstelle

Fachausschuss Handel und Logistik

Postfach 1208

D - 53002 Bonn

www.dguv.de

Sicherheitssteigleiter LMB-Tr280 und LMB-Tr273,3

Bestandteil der DGUV-Zertifizierung nach ISO 14122 Teil 4.

Bestandteil der CE-Zertifizierungen nach EN 353 Teil 1.

Sicherheitssteigleiter LMB-Tr280CC und LMB-Tr273,3CC

Bestandteil der DGUV-Zertifizierung, Bestandteil der CE-Zertifizierungen.

LMB-Ausstiegsvorrichtung,

Bestandteil der CE-Zertifizierungen.

LMB-Ruhepodest,

Bestandteil der DGUV-Zertifizierungen.

LMB-Fangschiene C-Profil mit Befestigung,

Bestandteil der CE-Zertifizierungen.

Die hier beschriebenen Steigleitern sowie die Zubehör-Baugruppen

besitzen keine rostanfälligen Teile und bestehen aus

feuerverzinktem und nicht-rostendem Stahl.

Alle Bauteile können in auch in Küstenregionen und bei hoher

Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden.

Die Logaer Maschinenbau GmbH gibt bei sachgemäßer Verwendung

der Sicherheitssteigleiter nebst Zubehör eine umfassende

Gewährleistung von 24 Monaten, darüber hinaus wird jeder

Schadensfall lebenslang auf eine mögliche Kulanz geprüft.

älteres

Prüfzeichen

Page 17: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 17 von 76

Einsatztemperaturbereiche

Für den Festigkeitsnachweis berücksichtigte Temperaturen:

LMB-Tr280 und LMB-Tr273,3: +150 bis -20 °C.

LMB-Tr280CC und LMB-Tr273,3CC: +150 bis -40°C. Grenzfaktoren: Abnehmende elastische Materialeigenschaften des Stahles bei hohen

Temperaturen, zunehmende Versprödung bei niedrigen Temperaturen.

Sicherheitshinweise

Tiefe Temperaturen führen zu sprödem Bruchverhalten.

Das Betreten der Steigleitern LMB-Tr280 und LMB-Tr273,3 ist ab einer Umgebungstemperatur von unter -20°C zu untersagen!

Das Betreten der Steigleitern LMB-Tr280CC und LMB-Tr273,3CC ist ab einer Umgebungstemperatur von unter -40°C zu untersagen!

Das Betreten der Sicherheitssteigleitern LMB-Tr280 und LMB-Tr273,3 kann, unabhängig vorheriger

Temperaturbedingungen, bei einer Umgebungstemperatur oberhalb von -20 °C wieder gestattet

werden.

Das Betreten der Sicherheitssteigleitern LMB-Tr280CC und LMB-Tr273,3CC kann, unabhängig

vorheriger Temperaturbedingungen, bei einer Umgebungstemperatur oberhalb von -40 °C wieder

gestattet werden.

Für die erste Benutzung nach der temperaturbedingten Sperrung empfehlen wir eine

entsprechend vorsichtige Begehung mit Sichtprüfung.

Angaben für den Benutzer auf den Kennzeichnungen, siehe auch Kapitel 5:

Die obere Temperaturbegrenzung von + 60 °C richtet sich in erster Linie an die Sicherheit des

Benutzers. Durch zu hohe Umgebungstemperaturen wird die physische Kondition eingeschränkt, dies

kann zu Gefährdungen führen!

Falls unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten oder nationale Unfall-Verhütungsvorschriften zur

Absicherung des Benutzers von dieser Empfehlung abgewichen werden muss (z.B. -5°C / +40°C),

kann dies durch entsprechende Angaben bereits auf der Kennzeichnung berücksichtigt werden.

Zu beachten sind aber in jedem Fall auch die Produktinformationen der

verwendeten Auffangeinrichtung, des Auffanggurtes und der weiteren

PSA gegen Absturz!

Page 18: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 18 von 76

Zu den Artikeln: Baugruppen und Einzelartikel

Die Artikel der LMB-Steigleitern nebst Zubehör in Standard- und Tieftemperaturausführung (CC) sind

in Oberbaugruppen, Baugruppen und Einzelartikel aufgeteilt. Siehe Kapitel 1.4.

Die entsprechend angegebenen Positionsnummern (siehe auch Kapitel 1.3) wurden in dieser

Anleitung verwendet und an die bildliche Darstellung angezogen.

Oberbaugruppen sind Zusammenstellungen von Baugruppen und Einzelteilen, die zusammen eine

Funktion erfüllen, im Zusammenbau also eine Funktionseinheit bilden.

Sie sind in den angegebenen Zeichnungen aufgeführt und können unter Benennung der Artikel-Nr.

(Nr. + Verschraubung, ggf. + CC) oder unter der jeweiligen Enercon-SAP-Nr. bestellt werden.

Oberbaugruppen und Baugruppen sind derzeit nicht vormontiert, die Montage (bzw. Vormontage)

erfolgt nach dieser Anleitung. Geliefert werden Einzelartikel, in entsprechender Stückzahl

zusammengefasst. (Ausblick siehe Kapitel 2.2.1)

Einzelartikel sind einzelne Bauteile oder bereits fertig (vor-) montierte Zusammenstellungen.

Wenn Sie die Baugruppenstruktur nicht nutzen möchten oder Einzelnes nachbestellen, bilden die

Einzelartikel die jeweils kleinste Bestelleinheit.

Achtung Bestellangaben: Keine Baugruppen oder Einzelartikel auflisten,

die Sie bereits mit einer Oberbaugruppen bestellt haben!

Achtung Lieferzeit: Die LMB-Steigleitern werden in der Regel auftragsbezogen gefertigt, rechnen

Sie auch bei der Standard-Bestellung mit einer Lieferzeit von mehreren Wochen!

Verschraubungen werden in der Regel einzeln geliefert, also in den einzelnen Verpackungseinheiten

je Schrauben, Muttern oder Sicherungen.

2.2 LMB-Sicherheitssteigleiter

Tabelle 2.2-A

Steigleiter Grundaufbau Positionsnummer

Benennung Tr280 Tr273,3

Standardsegment mit C-Profil-Verbinder (2-Loch-Verbinder) OB1 OB5

Steigleiter mit Steigsperre unten (ee) OB2 OB6

Steigleiter mit Steigsperre oben (ea) OB3 OB7

Steigleiter mit fester Steigsperre oben (ea) OB4 OB8

Standard Steigleitersegment E1 E2

Standard C-Profil-Verbinder (2-Loch-Verbinder) B1

Steigsperre B2

Einschubsicherung B3

Feste Steigsperre B4

Satz Kennzeichnungsaufkleber B21 bis B28

Langer C-Profil-Verbinder (3-Loch-Verbinder) B6

siehe auch Kapitel 1.3 und 1.4

Page 19: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 19 von 76

Fig. 2.2-a: Oberbaugruppen

E2 OB5, OB6, OB7, OB8

OB1

B1

E2

E1

E1

E1 E1

B2

B3

B21/…/B28

B21/…/B28

B2

B4 B3

OB2 OB3 OB4

B1

B1

Page 20: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 20 von 76

2.2.1 LMB-Vormontage mit Sperrklinken-System,

Baugruppendarstellung

Die werkseitige Vormontage ist mit der umfassenden Einführung des für und mit Enercon konzipierten Sperrklinkensystems vorgesehen.

Bsp.: Steigleitersegment LMB-Tr280 Standard (dann OB1)

Bzw. Steigleitersegment LMB-Tr273,3 (dann OB5),

Wird enthalten:

E1: Steigleitersegment LMB-Tr280(CC)

Bzw. Steigleitersegment LMB-Tr273,3(CC)

B1: C-Profil-Verbinder inkl. Verschraubung A oder C

B13: Sperrklinke oben. Enthält:

o Halter Sperrklinke (1) inkl. Verschraubung A oder C.

o Schwenkhalter oben (2) mit Bolzen und Kontergewicht.

o Verschlussbindersatz (E18), inkl. 2 Verschlussbinderköpfe zur

Montage des Deaktivierungssatzes.

B12: Sperrklinke unten. Enthält:

o Halter Sperrklinke (1) inkl. Verschraubung A oder C.

o Schwenkhalter unten (3) mit Bolzen und den Edge-Clip (4) für den

Deaktivierungssatz.

Derzeit eingesetzt (eigene Montage- und Gebrauchsanleitung!):

Komplettsatz Sperrklinken. Sperrklinke oben (B13)

+ Sperrklinke unten (B12)

+ Deaktivierungssatz (B14)

E18

(1)

(2) (4)

(1)

(3)

B13 B12

B13 B14 B12

Page 21: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 21 von 76

Fig. 2.2-b: LMB-Leitersegment Standard

(Steigrichtung siehe auch Kapitel 5.3.2)

Tabelle 2.2-B Leitersegment Standard E1 (mm) E2 (mm)

(1) C-Profil

(2) Trittblech

Tr Steigleitertyp Tr280 Tr273,3

L Nennlänge 3080 3826,2

b Breite 400

hTr1 Trittblech 1 – C-Profil unten 155

bTr Trittbreite 365

tTr Trittblechtiefe 20

bc Breite C-Profil 50

tc Tiefe C-Profil 30

t Teilung Lochbild im C-Profil 140 136,65

ht1 Langloch 50

bt1 Langloch 13,5

Page 22: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 22 von 76

Fig. 2.2-c: LMB-Steigleiter oben, unten, Steigleiterstoß

Tabelle 2.2-C, siehe auch Tabelle 2.2-a + Kapitel 1.3

s Steigleiterstoß (bei Montage 1 - 3 mm, Messbereich Schenkel rechts und links des C-Profils = Laufflächen der Auffanggeräte)

ea Oberes Ende des Steigweges

ee Unteres Ende des Steigweges

(3) B4 wird bei Vormontage im 2. Langloch montiert, so kann ggf. der C-Profil-Verbinder (1) oben montiert werden.

B4

B1

B6

s

ea

ee

ea

ee

B4

(3)

B16

B2

B3

Page 23: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 23 von 76

Fig. 2.2-d: LMB-Steigleitersegment mit Versatz

Fig. 2.2-e: LMB-Verstärkungsholm

Tabelle 2.2-D

Versetztes Leitersegment E3 (mm) E4 (mm) E5 (mm) E6 (mm)

Steigleiter Tr280 Tr280 Tr273,3 Tr273,3

LV Nennlänge 3062 3062 3807 3807

a Winkel -8,4° +8,4° -8,4 ° +8,4°

V Versatz +250 -250 +250 -250

A Bereich Überhang – siehe auch Fig. 3.2.7-a: Neigungswinkel

Tabelle 2.2-E

Verstärkungsholm B7 (mm) B8 (mm)

Steigleiter Tr280 Tr273,3

LH Nennlänge 2410 2360

TH Teilung Lochbild 140 136,65

hH Einbautiefe 85

siehe auch Fig. 3.2-a und c

Page 24: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 24 von 76

Fig. 2.2-f: LMB-Befestigungsbügel

Tabelle 2.2-F Bezeichnung Positions-Nr. L / X (mm)

Standard-

Befestigungsbügel (ohne Knotenblech)

(Länge L Schritt 10 mm)

BB1 110 / 42

BB2 160 / 42

BB3 170 / 42

BB4 – BB 5 180 – 190 / 42

BB6 200 / 42

Standard-

Befestigungsbügel (mit Knotenblech)

(Länge L Schritt 10 mm)

BB7 210 / 42

BB8 220 / 42

BB9 – BB35 230 – 490 / 42

BB36 500 / 42

Langer Befestigungsbügel

(Länge L Schritt 10 mm)

BB50 160 / 140

BB51 - 53 170 – 190 / 140

BB54 200 / 140

Verstellbarer Befestigungsbügel

kurz

BB61 185-280 / 42

0 °

0° 8,4° BB62

185-280 / 42 8,4 °

Verstellbarer Befestigungsbügel

mittel

BB63 270-380 / 42

0 °

O° 8,4° BB64

270-380 / 42 8,4 °

Verstellbarer Befestigungsbügel

lang

BB65 370-500 / 42

0 °

0° 8,4° BB66

370-500 / 42 8,4 °

Distanzscheibe

Befestigungsgrundlage E7 Ø 30 x 4

Die unterschiedlichen Befestigungsbügel BB können im Steigweg wechseln, Schritt der Länge L 10 mm.

Entsteht hierbei oder durch z. b. wechselnde Turmneigungen ein Versatz an der Stoßstelle von max. 5°,

empfehlen wir die Montage des Langen C-Profil-Verbinders B6.

Page 25: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 25 von 76

2.2.2 Sonderhalter

a. Sonderhalter für Lüftungsöffnung (B101 und B102)

b. Sonderhalter Tripod (B110)

Fig. 2.2.2-a: Sonderhalter

2.3 LMB-Ausstiegsvorrichtung

Fig. 2.3-a: LMB-Ausstiegsvorrichtung B9

2.4 LMB-Ruhepodest

Fig. 2.4-a: LMB-Ruhepodest B10

B101

B110

B9

B10

E1; E2 E1; E2

Page 26: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Produktbeschreibung

Version 10-2012 –EC Seite 26 von 76

2.5 LMB-Fangschiene C-Profil

Fig. 2.5-a: LMB-Fangschiene C-Profil

Tabelle 2.5-A

Fangschiene

E10 Fangschiene C-Profil

B11 Befestigungsschelle

B1 – B10 Zubehör LMB-Steigleiter

E10

B11

(B1 – B10)

Page 27: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 27 von 76

3 Montage

3.1 Allgemein

Vor Montagebeginn muss jedem Monteur diese Anleitung zur Kenntnis

gebracht werden, siehe auch Kapitel 1.1.

Die Montageanleitung ist unbedingt zu befolgen, da bei Nichtbeachtung

Menschenleben gefährdet sind!

Nur entsprechend ausgebildetes Montage- und Instandhaltungspersonal darf unter Beachtung

entsprechender Sicherheitshinweise, wie das Anlegen von zusätzlichen Sicherungen (Kapitel

3.2), einen nicht vollständig montierten und der ISO 14122-4 sowie dieser Anleitung

entsprechenden Steigweg betreten (z.B. bei fehlenden bzw. nicht vollständig montierten

Befestigungsbügeln, C-Profil-Verbindern oder Ruhepodesten).

Das Herausfahren des Auffanggerätes während der Montage an stehenden Bauwerken an den Enden der Führungsschiene muss durch eine Steigsperre verhindert werden. Diese darf erst entfernt werden, wenn das nächste Leiterteil fest montiert ist!

Je nach Arbeitsweise sind weitere Maßnahmen für eine sichere Montage durchzuführen (z.B. durch den Einsatz von LMB-Montagesteigsperren (B16) oder LMB-Sperrklinken (B12, B13).

Sollten Schwierigkeiten bei der Montage des Steigschutz-Systems auftreten, ist diese sofort

abzubrechen.

Eine Berührung des Steigschutz-Systems mit aggressiven Stoffen und Chemikalien sowie mit

Mörtel, Zement oder ähnlichen Stoffen soll vermieden werden. Mörtelreste oder andere

Verunreinigungen sind unverzüglich zu entfernen. Die Trittflächen sind fett- und ölfrei zu

halten. Auf der Innen- und Außenseite der Führungsschiene sind die Laufflächen für die

Steigschutzeinrichtung besonders zu säubern.

Alle Einzelteile sind vor der Montage von Schmutz zu säubern. Dies gilt vor allem zwischen

den Verbindungsflächen.

Beschädigte Bauteile sind durch neue Teile aus unserer Fabrikation zu ersetzen.

Zur Montage dürfen nur original Logaer Maschinenbau Bauteile montiert und verwendet

werden (Original LMB-Siegel beachten, siehe Kapitel 5.)

Die Bauteile sind schonend zu behandeln und dürfen nicht geworfen werden!

Innerhalb einer Leiter dürfen die Trittabstände nur im Ausnahmefall und nur unter bestimmten

Umständen mit zusätzlichen Maßnahmen geändert werden, siehe Kapitel 3.2.4. Bei

veränderten Trittabständen kann Absturzgefahr bestehen!

Alle Verschraubungen sind gegen Lösen und Losdrehen zu sichern. Für alle Verschraubungen

sind Ausführung A, B oder C möglich (Kapitel 4).

Sicherheitsabstände und Durchgangsweiten beachten! Hierfür sind ggf. aktuelle Normen zu

berücksichtigen!

Page 28: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 28 von 76

Zur Montage benötigtes Werkzeug

• Drehmomentschlüssel, Schlüsselweiten 18 für M12, 24 für M16 und 36 für M24.

• Wasserwaage.

• Trennwerkzeug , z. B. Bügelsäge, Flachfeile zum Entgraten.

• Zinkspray nach DIN EN ISO 1461 für Trennschnittflächen.

Bei stehenden Bauwerken zusätzlich:

• 2 Auffanggeräte, passend zur Steigschutzeinrichtung nach EN 353-1.

• 2 geeignete Auffanggurte nach EN 361.

• 1 separates Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355.

• 1 feste Steigsperre oder Montagesteigsperre.

Für die Montage werden mindestens 2 Personen benötigt.

(Die zweite Person dient zur Hilfestellung und zur evtl. Rettung

des Monteurs, siehe Kapitel 1).

3.2 Montage LMB-Steigleiter

3.2.1 Sicherheitshinweise

Nicht vollständig montierte Leitersegmente

dürfen nicht zur Steigschutzsicherung

verwendet werden!

Nicht vollständig montierte Steigleitersegmente sind oben und unten

mit Endsperren zu versehen! Dies sind die festen Steigsperren (B4),

alternativ können LMB-Montagesteigsperren (B16) oder LMB-Sperrklinken

(B12, B13) eingesetzt werden.

Muss ein nicht vollständig montiertes Steigleitersegment zur Montage

oder Reparatur betreten werden, ist eine zusätzliche Sicherung

anzulegen.

(Z.B. Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355 und Sicherheits-

Gerüsthaken aus Stahl) – entsprechende Gebrauchsanleitung beachten!

Durch einen Absturz belastete Steigleiterteile können Verformungen aufweisen! Dies gilt insbesondere für Steigleiterstöße im Bereich von C-Profil-Verbindern (B1 und B6)!

Im Neigungswinkel 98 – 103,5 ° ist keine C-Profil-Verbindung (B1, B6) sowie Ausstiegsvorrichtungen (B9) zulässig! (siehe auch Kapitel 3.2.7)

Durch Absturz belastete Steigleiterkomponenten nur falls unbedingt erforderlich (z. B. für Rettungsaktionen) mit besonderer Vorsicht betreten! Nach Möglichkeit zusätzlich sichern!

Steigweg sperren, beschädigte Teile sind auszutauschen!

Page 29: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 29 von 76

3.2.2 Anschlagmöglichkeiten Praktisch getestet mit 20 kN

Über das C-Profil der fest

montierten Steigleiter

beim Trittblech (V1).

am fest montiertem

Befestigungsbügel (V2).

durch das C-Profil-

Langloch (V3).

V1, V2, V3:

Nur unmittelbar am oder unterhalb des letzten,

fest mit dem Bauwerk und der Steigleiter

verbundenen Befestigungsbügels sichern!

V4:

Nur am fest mit dem Bauwerk verbunden

Befestigungsbügel sichern!

Über den fest mit dem Bauwerk

verbundenen Befestigungsbügel

BB1 bis BB6 (V4a).

BB7 bis BB36 (V4b),

Die Aussparung Ø 30 ist neu,

Produktionsumstellung 2012.

V4 ist aus Sicht des Arbeitsschutzes besonders zu bevorzugen, da hier das C-Profil nicht

eingebunden und somit für ggf. erforderliche Rettungsmaßnahmen frei ist.

Nicht anschlagen

an der freien

Steigleitersprosse (V5),

Gefahr durch Abrutschen!

am freien Steigleiter-

ende oben (V6),

Gefahr durch

Umknicken des C-Profils!

Gefahr durch

unbeabsichtigtes Abziehen

des Gerüsthakens!

V4a

V4b

V1

V2

V3

V5

V5

Page 30: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 30 von 76

Fig. 3.2-a: Steigweganfang (Einstieg unten)

Fig. 3.2-b: Steigwegende (Ausstieg oben);

Montage Verstärkungsholm 1

Page 31: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 31 von 76

Tabelle 3.2-A, siehe auch Tabelle 2.2-A

Steigweganfang / Steigwegende LMB-Tr280 (mm) LMB-Tr273,3 (mm)

ee1 Absturzsichere Ebene Bsp. 1: Entfernung der Steigleiter von einer Absturzkante

ee2 Absturzsichere Ebene Bsp. 2: Geländer.

AE Ausstiegsebene, (bauliche) Maßnahmen für die weitere Absturzsicherung vorsehen!

min. 140 Zum Einführen des Auffanggerätes.

< 140 Ausstiegsvorrichtung (B9) vorsehen, Steigsperre B2 und Einschubsicherung B3 nicht erforderlich.

max. 300 + ee B3 Erster Trittabstand normkonform, Absturzsichere Ebene: Nur Einschubsicherung B3 erforderlich.

> 300 + ee B3 + B2-2 Erster Trittabstand abweichend, Absturzsichere Ebene: Einschubsicherung B3 + zusätzliche Steigsperre B2-2!

> 500 B3 + B2 + B2-2 ee B3 + B2 + B2-2

Erster Trittabstand > 500 oder Absturzgefahr Ausstiegsebene: Einschubsicherung B3 + Steigsperre B2 + zusätzliche Steigsperre B2-2 + (bauliche) Maßnahmen zur weiteren Absturzsicherung.

min. 1000 Überstand Leitersektion

max. 1500 Überstand Verstärkungsholm (1472) (1434)

BL1 Erster Befestigungsabstand max. 500 mm

(ca. 490) (ca. 480)

BL Befestigungsabstand 1120 1093,2

max. 1400 mm ± Langloch 1400 ±35 1366,5 ± 35

BL2 Letzter Befestigungsabstand max. 500

(ca. 490) (ca. 480)

BL2 > 500 Ab 500 mm Verstärkungsholm vorsehen.

B7 B8

An jeder Ein- und Ausführstelle ist eine Einschubsicherung B3

linksseitig zu montieren, um zu gewährleisten, dass das

Auffanggerät nur bestimmungsgemäß (in Steigrichtung, mit dem

Pfeil nach oben) in das C-Profil eingeführt werden kann.

Ist an der Ein- und Ausführstelle z. B. eine Steigsperre oder

Ausstiegsvorrichtung mit integriertem Einschubsicherungs-blech

montiert, kann die einzelne Einschubsicherung B3 entfallen.

Zusätzlich zur Einschubsicherung sind die Kennzeichnungen (z.B.

einen der Bestellgruppen B21 bis B28) gut lesbar anzubringen.

Die Kennzeichnungsschilder können an solchen Ein- und

Ausführstellen entfallen, welche nur über die jeweilige Leiter

erreichbar sind, siehe Kapitel 5.

B3

Page 32: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 32 von 76

Fig. 3.2-c: Montage Verstärkungsholm 2; im Steigweg

Tabelle 3.2-C Steigweganfang / Steigwegende LMB-Tr280 (mm) LMB-Tr273,3 (mm)

BL

Befestigungsabstand Standard 1120 1093,2

max. 1400 mm ± Langloch, auch mehrfach in Folge

1400 ±35 1366,5 ± 35

BL3 Befestigungsabstand mit Verstärkung max. 2275 2240 ±35 2186 ±35

BL4 Befestigungsabstand zum Verstärkungsholm max. 1275

1260 ±15 1230 ±15

Min. 2 Befestigungsbügel BB.

Schrauben nach dem Einsetzen (a) um 90° drehen, um die Kopfauflage zu erhöhen (b).

90° Y

90°

X

90°

a

a

b

a

Page 33: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 33 von 76

3.2.3 Montage C-Profil-Verbinder

Die C-Profil-Verbinder (B1 und B6) sind tragend, so dass Leitersegmente auch mit nur einem

Befestigungsbügel (BB) im max. Befestigungsabstand (BL), kurze Leitersegmente (E8 mit einem

einzelnen Trittblech, max. Länge 4 Trittabstände) auch ohne direkte Verbindung zum Bauwerk

ausgeführt werden können. Steigleiterstoß s bei der Montage = 1 – 3 mm.

(Messbereich Schenkel rechts und links des C-Profils = Laufflächen der Auffanggeräte).

s = nach dem Setzen, Beton- und Stahlturm, 0 bis 3 mm, siehe Kapitel 11.

Fig. 3.2.3-a: kurzes Steigleitersegment ohne Befestigungsbügel

Fig. 3.2.3-b: Standard C-Profil-Verbinder B1

Auch für nicht mittig zwischen den

Trittblechen zu verbindende Stöße.

Zulässigen Bereich und Mindestleibung 16

mm beachten!

Verschraubung 2 x M12 (2-Loch-Verbinder).

Stoß Spaltmaß 1 - 3 mm Montageeinstellung

(im Bild mittig zwischen den Trittblechen dargestellt, aber im

schraffiert dargestellten Bereich (56 mm) möglich).

Möglicher Stoßbereich ± 27,5 mm.

B6

B1

BB

(BL)

E8/E9

E1 / E2

E1 / E2

s

s

Page 34: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 34 von 76

Fig. 3.2.3-c: Langer C-Profil-Verbinder B6

Für nicht mittig zwischen den Trittblechen zu

verbindende Stöße.

Zulässigen Bereich und Mindestleibung 16 mm

beachten!

Verschraubung 3 x M12 (3-Loch-Verbinder).

Stoß Spaltmaß s, Montagespalt 1 - 3 mm

(im Bild mittig zwischen den Trittblechen

dargestellt, aber im farblich markierten Bereich

(130) möglich).

Möglicher Stoßbereich 130 mm, farblich auf

dem Verbinder markiert.

Durch beide Einbaurichtungen möglicher

kumulierter Stoßbereich ca. 200 mm (± 100

mm), schraffiert dargestellt.

Page 35: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 35 von 76

3.2.4 Abweichen vom Trittabstand

Eine Abweichung vom Nenn-Trittabstand 280 ± 5 mm (bzw. 273,3 ± 5 mm)

von ± 25 mm ist bei Turm-/ Schacht-Sektionsbauweise erlaubt,

wenn der Auf- bzw. Abstieg (der Steigrhythmus) ohnehin an

dieser Stelle zwangsläufig unterbrochen wird, z.B. durch eine

Podestklappe, die beim Durchgehen geöffnet bzw. geschlossen

werden muss

und der Benutzer vor dem Besteigen der Steigleiter auf diese

Gefahrenstelle hingewiesen wird (z. B. Warnschild am

Steigweganfang).

und der Bereich entsprechend markiert ist (direkt

angrenzende rote Warnzeichen).

oder, falls nichts den Steigrhythmus zwangsläufig unterbricht,

wenn der Benutzer vor dem Besteigen der Steigleiter auf diese

Gefahrenstelle hingewiesen wird (z.B. Warnschild am

Steigweganfang).

und vor dem Erreichen der Gefahrenstelle deutliche

Warnungen auf der Steigleiter auf die seinen Steigrhythmus

unterbrechende Gefahrenstelle findet (gelbe Warnzeichen

oberhalb (2240 mm, 16x) und unterhalb (1120 mm, 8x)

+ direkt angrenzende rote Warnzeichen, 4x).

Die Warnzeichen für einen geänderten Trittabstand sind als Komplettsatz

mit 24 gelben und 4 roten Aufklebern in einer Baugruppe (B20)

zusammengestellt.

Oberer und unterer Warnbereich gelb:

Rote Warnzeichen direkt angrenzend:

Fig. 3.2.4-a: Warnung vor Abweichung Trittabstand

280 ±25 mm

Page 36: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 36 von 76

3.2.5 Montagebedingungen / Befestigungsgrundlage

Die Befestigungsgrundlage (das Bauwerk) muss so beschaffen sein, dass die Aufnahme des

Belastungsmoments je Befestigungspunkt am Baukörper gewährleistet ist:

Entsprechend den Mindestanforderungen (siehe Tabelle 3.2.5-A).

Befestigungssysteme sollten über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung verfügen. Die

technischen Informationen der Hersteller sind zu beachten.

Alle Bestandteile mit den Anforderungen entsprechendem Korrosionsschutz.

Vorgesehen ist eine Sechskantschraube ISO 4017 M16-8.8 (feuerverzinkt).

Alle Verschraubungen sind gegen Lösen und Losdrehen zu sichern, siehe Kapitel 4.

Fig. 3.2.5-a: Mindestanforderungen (Schnittkräfte zur Auslegung der Befestigungsgrundlage)

Werte aus dem rechnerischen Festigkeitsnachweis 3-

2012 gemäß EN ISO 14122-4.

Zusammenfassung aus unterschiedlichen

Belastungsfällen und allen Befestigungsbügeln

lt. Kapitel 2.2.

Schnittkräfte direkt am Bügelrücken. Jede

Zwischenlage, z.B. bei Betonbauwerken, ergibt weitere Einflüsse, die bei der Auslegung der

Befestigungsgrundlagen berücksichtigt werden müssen. Die folgenden Befestigungsgrundlagen sind

entsprechend berechnet und nachgewiesen.

Die Werte berücksichtigen nicht die Belastungen aus den ausschließlich in praktischen Versuchen

überprüften Belastungen durch Anschlagen mit dem zusätzlichen Sicherungsseil Kapitel 3.2.

Tabelle 3.2.5-A

Fq 1933 N = Max. resultierende Querbeanspruchung

Fa 260 N = Max. resultierende Zugbeanspruchung

Ma 53 Nm = Max. resultierendes Moment axial

Mq 731 Nm = Max. resultierendes Moment quer

Page 37: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 37 von 76

Fig. 3.2.5-b: Beispiel Stahlturm:

(1)

(2)

Tabelle 3.2.5-B Befestigung am Stahlturm

1 LMB-Steigleiter

2 Befestigungsbügel

BB1 – BB66 (110 bis 500 mm)

4 Stahlturm (min. S235 )

8 Gewindebuchse Ø 30 x 30, S235

9

min. Sechskantschraube ISO 4017 – M16 – 8.8

(+ Schraubensicherung, hier Spannscheibe DIN 6796 für Verschraubung A, siehe Kapitel 4)

Schweißnaht:

Umlaufende Kehlnaht a6 mm (1).

Min. umlaufende Kehlnaht a5 mm, weiche Nahtübergänge, Sichtprüfung.

Empfehlung LMB (2):

Schweißnahtvorbereitung 2 mm x 60°,

Umlaufende Kehlnaht a4 mm,

Bewertungsgruppe B nach ISO 5817,

Sichtprüfung.

Page 38: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 38 von 76

Fig. 3.2.5-c: Beispiel Betonturm Befestigungsbügel Standard

Fig. 3.2.5-d: Beispiel Betonturm weitere Befestigungsbügel

Tabelle 3.2.5-C/D Befestigung am Betonturm

1 LMB-Steigleiter

2a Befestigungsbügel ohne Knotenblech

BB1 – BB6; BB50 – BB54 (110 bis 200 mm)

2b Befestigungsbügel mit Knotenblech

BB7 – BB36; BB61 – BB66 (210 bis 500 mm)

3 Betonturm

(Gerissener Beton normal bewehrt, min. Druckfestigkeitsklasse C 45/55)

5 Pfeifer Wellenanker DB 682-M16

Bemessungsnachweis durch den Hersteller (www.pfeifer.de)

9 min. Sechskantschraube ISO 4017 – M16 – 8.8

(+ Schraubensicherung, hier Spannscheibe DIN 6796 für Verschraubung A, siehe Kapitel 4)

10 Befestigungs-Distanzscheibe E7 (Ø30x4, EN 14399-6)

11 Befestigungs-Stützhebel E11

(EN 14399-6)

Page 39: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 39 von 76

Fig. 3.2.5-e: Montagewinkel

Tabelle 3.2.5-e siehe auch

Fig. 2.2-e: LMB-Verstärkungsholm Regulär Einzelbügel

LMB-Steigleitern 0 ± 5 ° -

Bügel BB1 bis BB36 (Standardbügel) 0 / 180 ± 5 ° 0 / 180 ± 30 °

Bügel BB50 bis BB66 (Verstellbare und Lange Bügel) 0 / 180 ± 5 ° 0 / 180 ± 5 °

BB50 - BB66

BB1 – BB36

BB50 – BB54

BB1 – BB36

E7 M16-8.8

M12-8.8

Page 40: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 40 von 76

Fig. 3.2.5-f: Montage verschiebbarer Befestigungsbügel

Montagebeispiel

mit versetztem Steigleitersegment LMB-Tr280 (E4; Übergang Beton-/Stahlturm).

(Alle Bügel können auch mehrfach nacheinander eingesetzt werden.)

Z-Montage mit allen Bügeln möglich. Montagewinkel siehe Fig. 3.2.5-e: Montagewinkel.

BB61 und BB62 immer mit 2 Fixierverschraubungen.

BB63 bis 66 immer mit 4 Fixierverschraubungen (ggf. versetzen).

M16-8.8 (Verschraubung zum Bauwerk) und ggf. Distanzscheibe E7 siehe 3.2.5.

Page 41: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 41 von 76

3.2.6 Sonderhalter

Für die Montage der Steigleiter an außergewöhnlichen Bauwerksabschnitten wurden in

Zusammenarbeit mit der Enercon GmbH Sonderhalter entwickelt, die nach entsprechenden

Prüfungen in die Steigleiterzertifizierung BG 03013 aufgenommen wurden.

Als Halter für alle Befestigungsbügel (Fig. 2.2-f) möglich.

Fig. 3.2.6-a: Sonderhalter für Lüftungsöffnung B101 / B102

Für alle Unterbrechungen in der Befestigungsgrundlage (Bauwerk).

Tabelle 3.2.6-A

Halter Luftöffnung B101 B102

RBHL Außenradius Halter 1093 mm 1587 mm

RT Innenradius Turm 1097 ± 110 mm 1591 ± 110 mm

a1 Winkel zur Gewindebuchse M16 2,75 ° 4,7 °

a2, a3 Winkel Befestigung M16 9,2 ° 10 °

E7 Distanzscheibe Befestigungsgrundlage

Page 42: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 42 von 76

Fig. 3.2.6-b: Sonderhalter Tripod

Montagebeispiel:

Page 43: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 43 von 76

max. 103,5 °

max.

98 °

3.2.7 Negatives Steigen

Steigwinkel für Steigleitern lt. ISO 14122 = 75 bis 90 °.

Steigwinkel > 90 ° führen zum negativen Steigen (= Überhang,

siehe Fig. 2.2-d), Bsp.: Steigwinkel 103,5 ° = Neigungswinkel – 13,5 °.

Die mit den LMB-Steigleitern zertifizierten Auffanggeräte

(siehe Kapitel 2.1.1) sind entsprechend geprüft.

Negatives Steigen ist akzeptabel, zulässiger Neigungswinkel

- bis zu – 8 ° für alle LMB-Steigleitern (Fanglaschen 6 mm).

- bis zu – 13,5 ° für max. 2 m, mit geweiteten Fanglaschen 8 mm.

Fig. 3.2.7-a: Neigungswinkel

Tabelle 3.2.7-A Steigwinkel Neigungswinkel

LMB-Steigleitern Standard Fanglasche 6 mm 75 bis 98 ° +15 bis -8 °

LMB-Steigleitern, max. 2 m, Fanglasche 8 mm 98 bis 103,5 ° -8 bis -13,5 °

Im Neigungswinkel -8 bis -13,5 ° sind keine C-Profil-Verbinder (B1, B6) sowie Ausstiegsvorrichtungen (B9) zulässig!

75 - 90 °

90 - 98 °

98 – 103,5 °

Tt

103,5°

LMB-

Tr280/Tr273,3

Page 44: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 44 von 76

Fig. 3.2.7-b Fußfreiraum

3.3 Montage LMB-Ausstiegsvorrichtung

3.3.1 Montagebedingungen

Die Montage der Ausstiegsvorrichtung erfolgt mithilfe der

Montageschablone 021-1037-02Z (siehe Fig. 3.3-a:

Montageschablone Ausstiegsvorrichtung).

Die empfohlene Einbauhöhe beträgt ca. 1 m über der

Ausstiegsebene.

Die Montage der Ausstiegsvorrichtung kann bei stehenden

Leitersystemen erfolgen.

Beim Einbau (Absturzhöhe > 3 m) ist eine separate Sicherung, (z.B. separates

Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355) unbedingt erforderlich.

Das Herausfahren des Auffanggerätes während der Montage muss durch das

Setzen der mitgelieferten Steigsperren B4 vor dem Sägen ober- und unterhalb

des Ausschnittes verhindert werden! Diese dürfen erst entfernt werden, wenn

die Montage abgeschlossen ist und die anliegenden Leiterteile wieder fest

montiert sind!

3.3.2 Montagesatz

Ausstiegsvorrichtung 021-1037 mit Arretierbolzen und integrierter Einschubsicherung sowie

den benötigten Befestigungselementen.

Montageschablone 021-1037-02Z mit den entsprechenden Befestigungselementen.

Tabelle 3.2.7-B Fußfreiraum Tt 75 – 103,5 °

Standard 200 mm

Hindernis (unregelmäßig)

150 mm (siehe Fig. 3.2.7-a)

Pos. 8 (siehe 3.2.5) Buchse M16

BB3 170 mm

BB6 200 mm

BB6 8 BB3

Page 45: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 45 von 76

3.3.3 Montage und Ausrichten

Die Montagevorrichtung zwischen die Trittbleche mit beiden Sechskantschrauben M12

ausrichten und montieren.

Das Werkzeug (Bügelsäge oder andere geeignete Trennwerkzeuge) kann direkt an der

Schablone geführt werden. Trennschnitt 1 bis 3 mm. Nach dem Trennen ist die Schnittfläche

zu entgraten, der Bereich ist mit Zinkspray nach DIN EN ISO 1461 vor Korrosion zu schützen.

Fig. 3.3-a: Montageschablone Ausstiegsvorrichtung

3.3.4 Trennschnitt, Steigleiterspalt s

Das Spaltmaß s = 1 bis 3 mm bezieht sich auf die

Laufflächen (1) für das Auffanggerät!

(1)= Schenkel C-Profil links und rechts).

Für den Trennschnitt ist ansonsten eine Abweichung

von +5° (= ca. 3 mm) akzeptabel.

Die Ausstiegsweiche (3) ist zum Schwenken bereits

schräg geschnitten bzw. mit Ausnehmungen versehen, so

dass sich hier eine bereits deutlich größere Lücke (4)

ergibt.

(1)

(1)

(3)

(4)

s

Page 46: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 46 von 76

Fig. 3.3-b: Ausstiegsvorrichtung

Wird der Schwenkbereich (z B. durch entfernen des Spannstiftes d) vergrößert, kann das Auffanggerät bei geschwenkter Weiche aus dem Führungsprofil der Steigleiter herausfahren. Lebensgefahr!

Nach der Montage ist zu kontrollieren, ob sich die Weiche einwandfrei schwenken lässt und

das Auffanggerät problemlos entnommen werden kann.

a Gravur „oben“

b Einbaudarstellung

c Integrierte Einschubsicherung (links)

d Spannstift

B20 – B28

Kennzeichnung für Einstiegsstellen, siehe Kapitel 5

Page 47: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 47 von 76

3.4 Montage LMB-Ruhepodest

3.4.1 Montagebedingungen

Ab 10 m Steighöhe sind Ruhepodeste B10 in den Steigweg einzusetzen:

Der Abstand zwischen der Einstiegsfläche und dem nächsten Ruhepodest oder zwischen aufeinander

folgenden Ruhepodesten

darf nach ISO 14122-4 (Ortsfeste Steigleitern) nicht mehr als 6 m betragen.

darf nach EN 50308 (Windenergieanlagen) nicht mehr als 9 m betragen.

Die Montage des Ruhepodests kann bei stehenden Leitersystemen erfolgen.

Die Einschränkung des Fußfreiraumes durch das Ruhepodest auf 100 mm (Eintritt Tiefe) ist zulässig.

Beim Einbau (Absturzhöhe > 3 m) ist eine separate Sicherung, (z.B. separates

Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355) erforderlich.

3.4.2 Montage und Ausrichten

Das Ruhepodest wird mit einer feuerverzinkten Flachrundschraube M12–8.8 an die C-Schiene

geschraubt (Verschraubung A, B oder C möglich, siehe Kapitel 4).

Das Ruhepodest muss sich einwandfrei klappen lassen und im geklappten Zustand

waagerecht (± 3° zur Waagerechten) stehen.

Das Podest darf nicht selbstständig oder durch leichte Erschütterungen verursacht aus der

(senkrechten) Ruheposition in die (waagerechte) Benutzerposition klappen.

Fig. 3.4-a: LMB-Ruhepodest

> 100

Page 48: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 48 von 76

3.5 Montage LMB-Fangschiene C-Profil

3.5.1 Montagebedingungen

Die LMB-Fangschiene C-Profil mit Befestigung entspricht der Fangschiene

(dem Mittelholm) der Sicherheitssteigleiter LMB-Tr280 und ist für die

Aufrüstung von Steigleitern mit Seitenholmen zur Steigschutzeinrichtung

konzipiert.

Die LMB-Fangschiene C-Profil mit Befestigung wird zusammen mit dem

Auffanggerät und der 2-Holm-Steigleiter nach DIN EN 353-1 als

Steigschutzeinrichtung zertifiziert.

Die 2-Holm-Steigleiter muss den Eigenlasten + Zusatz- und Sonderlasten

lt. DIN 18799 Teil 1 bzw. EN 14122 Teil 4 nachweislich standhalten.

Die Fangschiene (C-Profil) wird grundsätzlich mittig an die Trittprofile der

2-Holm-Steigleiter (30 x 30 mm, Trittabstand 280 mm) befestigt.

Befestigungsabstand max. 1120 mm.

Die Montage kann bei stehendem Leitersystem erfolgen.

Beim Einbau (Absturzhöhe > 3 m) ist eine separate

Sicherung, (z.B. separates Sicherungsseil mit Falldämpfer

EN 354/355) unbedingt erforderlich.

Grundsätzlich gelten für die Montage der LMB-Fangschiene alle im Kapitel 3.2

angegebenen Montagehinweise und -bedingungen, insbesondere:

Fig. 3.2-a: Steigweganfang (Einstieg unten)

Fig. 3.2-b: Steigwegende (Ausstieg oben); Montage Verstärkungsholm 1

3.2.3 Montage C-Profil-Verbinder

3.2.7 Negatives Steigen

Fig. 3.2.7-a: Neigungswinkel, Fußfreiraum

3.3 Montage LMB-Ausstiegsvorrichtung

3.4 Montage LMB-Ruhepodest

3.5.2 Montagesatz

Grundsegment.

Befestigungsschellen inkl. Verschraubung.

pro Stoß ein C-Profil-Verbinder inkl.

Verschraubung (B1),

an jeder Ein- und Ausführstelle je eine

Einschubsicherung inkl. Verschraubung (B2).

LMB-Steigsperren an den jeweiligen

Steigwegenden (B3, B4).

LMB-Ausstiegsvorrichtungen nach Bedarf (B9).

LMB-Ruhepodeste nach Norm (B10).

Tabelle 3.5.2-A

Fangschiene (mm)

E7 Fangschiene C-Profil Grundsegment

B11 Befestigungsschelle

B1 – B10 Zubehör LMB-Steigleiter

t Teilung Langloch 140

BL Befestigungsabstand max. 1120

L Segmentlänge 3080

(min. 1120) (max. 3920)

bc Breite C-Profil 50

tc Tiefe C-Profil 30

t Teilung Lochbild im C-Profil

140

b Sprosse 30x30

b = min. 350

Tr Trittabstand 280

Page 49: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Montage

Version 10-2012 –EC Seite 49 von 76

Fig. 3.5.2-a: LMB-Fangschiene C-Profil

B3

B3 B2

B1

B11 Y Y

E7 B3

E7

B10

B9

B3

E7

b

Page 50: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Verschraubungsmöglichkeiten

Version 10-2012 –EC Seite 50 von 76

4 Verschraubungsmöglichkeiten

4.1 Allgemein

Für alle Befestigungselemente sind drei Verschraubungsvarianten inkl. Sicherung möglich.

Verschraubungen am C-Profil: M12-8.8.

Im Steigweg werden ausschließlich Flachrundschrauben M12-8.8 verwendet. Der Schraubenkopf

muss sich auf der Innenseite des Profils befinden.

Die von LMB gelieferten Flachkopfschrauben haben einen besonders kurzen Vierkantansatz.

Dies ermöglicht das Verspannen aller an das C-Profil (3 mm) anzubringenden Bauteile (z. B. C-

Profil-Verbinder B1 = 3 mm) ohne zusätzliche Unterlegscheiben!

Flachrundschrauben bis 80 mm Länge werden in das C-Profil eingefädelt und durch das

Langloch gekippt (längere siehe Montagehinweis Verstärkungsholm Fig. 3.2-c).

Befestigungsbügel (BB) können zusammen mit dem C-Profil-Verbinder (B1 und B6) über eine

Verschraubung an das C-Profil verschraubt werden, siehe Fig. 4.1-a .

Verschraubung Befestigungsbügel an der Befestigungsgrundlage: M16-8.8, Kapitel 3.2.5.

Die Spannscheibe Ø 17 wird mit den Befestigungsbügeln mitgeliefert, die Sechskantschrauben

sind aufgrund der vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten nicht im Lieferumfang!

Fig. 4.1-a: Beispiel Verschraubung

Bei Bestellung ist die gewünschte Verschraubungsausführung mit anzugeben,

Standardverschraubung ist Ausführung A!

Feuerverzinkte Schrauben und Muttern bilden eine bei der Herstellung

aufeinander abgestimmte Einheit!

Es gibt unterschiedliche Passungssysteme! Feuerverzinkte Schrauben und Muttern

sollten nicht aus unterschiedlichen Chargen zusammengestellt werden!

Nicht korrekt ausgeführte

Verschraubungen können sich

lösen und die Sicherheit der

Steigschutzeinrichtung

gefährden!

Bei der Verwendung von Standard-Flachrund-schrauben

(DIN 603, ISO 8678) kann der Vierkantansatz in einigen

Verschraubungsfällen zu lang sein, die Mutter kann in

diesen Fällen die Bauteile nicht verspannen!

Verwenden Sie in diesen Fällen im Verschraubungsfall A

Unterlegscheiben (ISO 7090, d = 17 mm), um den

Vierkantansatz zu überbrücken (Fig. 4.2-a).

Die Verwendung von zusätzlichen Unterlegscheiben ist

im Verschraubungsfall C ausdrücklich untersagt!

(Fig. 4.4-a)

Page 51: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Verschraubungsmöglichkeiten

Version 10-2012 –EC Seite 51 von 76

4.2 Ausführung A: Spannscheibe + Flüssigkleber

Verschraubung mit Sicherung gegen Losdrehen mittels Spannscheibe

und Flüssigkleber.

Geeigneter Flüssigkleber: Geprüft nach EN ISO 10964 auf feuerverzinkten Verschraubungen:

Loctite 2701 (bestes Prüfergebnis); Loctite 263 und 270 (gut); Loctite 271 (noch ausreichend) . Im anwendungsfallspezifischen Herstellertest vom Juli 2011 nicht ausreichend:

Loctite 290 und 2700 - Losbrechmoment zu gering.

Ausführung

Die Verschraubung wird als gleitfeste Verbindung ausgeführt.

Schrauben und Muttern sind feuerverzinkt (das Mutterngewinde ist blank).

Schrauben und Muttern sind staub-, öl- und fettfrei, ggf. reinigen (Loctite-Angaben beachten).

(End-) Montage mit aufgetragenem Loctite ausführen, Herstellerangaben beachten.

Anzugsmomente bei

aufgetragenem Loctite; eine Mindesttemperatur von + 5 °C ist für die Aushärtezeit erforderlich!

drehmomentgesteuertes Anziehen mit Drehmomentschlüssel, signalgebendem Schlüssel oder mit

Drehschrauber mit dynamischer Drehmomentmessung:

M12-8: 71 Nm; M16-8: 147 Nm; M24-8: 597 Nm !! Nicht überziehen !!

(Vormontage 50 %)

Wartungsempfehlung:

Erstkontrolle aller Verschraubungen durch Nachziehen mit max. 50 % des Nenndrehmoments.

Routinewartungen stichprobenartig (mind. 5% lt. DIN 18800-7) durch Nachziehen mit max. 50 %

des Nenndrehmoments.

Fig. 4.2-a: Verschraubung A

Tabelle 4.2-A

(9) Scheibe feuerverzinkt d17 ISO 7090

8 Scheibe feuerverzinkt d13 ISO 7090

7 Loctite 2701; 263; 270; 271 (siehe oben)

6 Spannscheibe feuerverzinkt d16 DIN 6796

5 Spannscheibe feuerverzinkt d12 DIN 6796

4 Sechskantmutter feuerverzinkt M12 - 8 ISO 4032

3 Sechskantschraube feuerverzinkt

nicht im Lieferumfang M16x45-8.8U

ISO 4017; ISO 4014

2 Sechskantschraube feuerverzinkt M12x50-8.8U ISO 4017; ISO 4014

(1a) Flachrundschraube feuerverzinkt M12x40-8.8U DIN 603 ISO 8678

1 Flachrundschraube feuerverzinkt M12x40-8.8U Spez. LMB

+

Page 52: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Verschraubungsmöglichkeiten

Version 10-2012 –EC Seite 52 von 76

4.3 Ausführung B: Dehnhülse

Verschraubung mit Sicherung gegen Losdrehen durch Erhöhung der Klemmlänge

mit Dehnhülse, entsprechende Schraubenlänge berücksichtigen.

Ausführung

Die Verschraubung wird als gleitfeste Verbindung ausgeführt.

Schrauben und Muttern sind feuerverzinkt, Mutter (vor-)geschmiert.

Schrauben und Muttern sind staub- und verschmutzungsfrei zu halten, ggf. reinigen.

(End-) Montage mit (vor-)geschmierter Mutter.

Anzugsmomente bei

geschmierter Mutter;

drehmomentgesteuertes Anziehen mit Drehmomentschlüssel, signalgebendem Schlüssel oder mit

Drehschrauber mit dynamischer Drehmomentmessung:

M12-8: 71 Nm; M16-8: 147 Nm; M24-8: 597 Nm !! Nicht überziehen !!

(Vormontage 50 %)

Wartungsempfehlung:

Erstkontrolle aller Verschraubungen durch Nachziehen mit Nenndrehmoment.

Routinewartungen stichprobenartig (mind. 5% lt. DIN 18800-7) durch Nachziehen mit

Nenndrehmoment.

Fig. 4.3-a: Beispiel Verschraubung B

Tabelle 4.3-A

15 Dehnhülse feuerverzinkt Rd34x56

14 Dehnhülse feuerverzinkt Rd25x25

13 Dehnhülse feuerverzinkt Rd25x42

12 Sechskantschraube feuerverzinkt

nicht im Lieferumfang M16x100-8.8U

ISO 4017; ISO 4014

11 Sechskantschraube feuerverzinkt M12x50-8.8U ISO 4017; ISO 4014

10 Flachrundschraube feuerverzinkt,

Spez. LMB M12x80-8.8U

ISO 8678; DIN 603

9 Scheibe feuerverzinkt d17 ISO 7090

8 Scheibe feuerverzinkt d13 ISO 7090

5 Spannscheibe feuerverzinkt d12 DIN 6796

4 Sechskantmutter feuerverzinkt M12 - 8 ISO 4032

2 Sechskantschraube feuerverzinkt M12x70-8.8U ISO 4017; ISO 4014

Page 53: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Verschraubungsmöglichkeiten

Version 10-2012 –EC Seite 53 von 76

4.4 Ausführung C: Keilscheibensicherungspaar Nord-Lock

Verschraubung mit Sicherung gegen Losdrehen durch Keilscheibensicherung.

Ausführung

Im Vergleich zu den feuerverzinkten Verschraubungsbestandteilen ergeben sich eingeschränkte

Korrosionsschutzbedingungen, Herstellerangaben beachten!

Die Verschraubung wird als gleitfeste Verbindung ausgeführt.

Schrauben und Muttern sind feuerverzinkt, Mutter (vor-)geschmiert.

Schrauben und Muttern sind staub- und verschmutzungsfrei zu halten, ggf. reinigen.

(End-) Montage mit (vor-)geschmierter Mutter.

Vor die Mutter ist ein Keilscheibensicherungspaar zu montieren.

Aus den Technischen Informationen der Fa. Nordlock (siehe auch Fig. 4.4-a):

Keine Unterlegscheiben zwischen Keilsicherungsscheibe und Bauteil bzw. Mutter montieren!

Bei nicht verdrehsicheren Durchsteckverschraubungen (z.B. Feste Steigsperre B4) sind sowohl unter

der Mutter als auch unter dem Schraubenkopf Keilsicherungsscheiben zu montieren!

Anzugsmomente bei

Geschmierter Mutter;

drehmomentgesteuertes Anziehen mit Drehmomentschlüssel, Signalgebendem Schlüssel oder mit

Drehschrauber mit dynamischer Drehmomentmessung:

M12-8: 71 Nm; M16-8: 147 Nm; M24-8: 597 Nm !! Nicht überziehen !!

(Vormontage 50 %)

Wartungsempfehlung:

Erstkontrolle aller Verschraubungen durch Nachziehen mit Nenndrehmoment.

Routinewartungen stichprobenartig (mind. 5% lt. DIN 18800-7), Nachziehen mit

Nenndrehmoment.

Fig. 4.4-a: Beispiel Verschraubung C

Tabelle 4.4-A

17 Keilscheiben-

sicherungspaar Zinklamellen- beschichtet

NL16sp NLX16sp

Nord-Lock

16 Keilscheiben-

sicherungspaar Zinklamellen- beschichtet

NL12sp NLX12sp

Nord-Lock

4 Sechskantmutter feuerverzinkt M12 - 8 ISO 4032

3 Sechskantschraube feuerverzinkt

nicht im Lieferumfang M16x45-8.8U

ISO 4017; ISO 4014

2 Sechskantschraube feuerverzinkt M12x50-8.8U ISO 4017; ISO 4014

1 Flachrundschraube feuerverzinkt,

Spez. LMB M12x40-8.8U

ISO 8678; DIN 603

Page 54: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Verschraubungsmöglichkeiten

Version 10-2012 –EC Seite 54 von 76

4.5 Andere Schraubensicherungen

Die empfohlenen Verschraubungsvarianten A, B und C sind als technisch konzertierte, sichere

Verschraubungen mit der DGUV abgestimmt, also Bestandteil der Zertifizierungen.

Andere, nachweislich sichere Schraubensicherungen gegen Losdrehen, wie z. B. die mit dem Nord-

Lock- Sicherungsscheiben vergleichbare Sicherungsscheibe Ripp-Lock von der Fa. Böllhoff GmbH,

können unter Berücksichtigung der Hersteller-Installationshinweise und der erforderlichen

Korrosionsbeständigkeit eingesetzt werden.

Wir empfehlen ein dem Installations-Anzugsmoment überschreitendes Losdrehmoment.

Page 55: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kennzeichnung

Version 10-2012 –EC Seite 55 von 76

5 Kennzeichnung

5.1 Kennzeichnung der Ein- und Ausstiegsstellen

An Steigleitern mit Steigschutzsystem muss eine dauerhafte Kennzeichnung angebracht werden, die

neben dem Herstellungsjahr und der Angabe der Art der Steigschutzeinrichtung auch den Hinweis auf

die vorgeschriebene Benutzung einer persönlichen Schutzausrüstung beinhalten muss (ISO 14122).

Ferner ist an der Steigleiter für das Steigschutzsystem die CE-Kennzeichnung und die Nummer der

EU-Norm (EN 353-1) dauerhaft anzubringen.

Für die Kennzeichnungs-, Warn- und Hinweisschilder wird eine dauerhafte UV- und

witterungsbeständige Klebefolie verwendet, die den Einsatzbedingungen (Küstenregion und hohe

Luftfeuchtigkeit, Einsatztemperaturen zwischen +60°C und –40°C) entspricht.

Größe: 70 x 25 mm.

Die Kennzeichnungsaufkleber sind für jeden Benutzer gut sichtbar auf staub- öl-, fett- und

feuchtigkeitsfreier Oberfläche bei lt. Herstellerempfehlung + 10 °C aufzubringen.

Die Kennzeichnungsaufkleber sind zweisprachig, in der jeweiligen Landessprache und Englisch,

ausgeführt und in Baugruppen (B20 bis B28) zusammengefasst, siehe Kapitel 5.2.

Fig. 5.1-a: Position Kennzeichnungsaufkleber (Empfehlung)

1/2/3/4 11

21b

23/33

21a/31

ea

ee

1/2/3/4 11

21

b

23/33

21a/31

50 11

12

23/33

21ab/31

ea

ee

50 11

12

23/33

21ab/31

(a)

(a)

12

12

Page 56: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kennzeichnung

Version 10-2012 –EC Seite 56 von 76

5.1.1 Sicherheitssteigleiter

Warnhinweise

müssen immer an jeder Ein- und Ausführstelle (ee und ea) angebracht werden:

11

12

Die Angabe der max. Verkehrslast gilt für eine Person + Werkzeug nach ISO 14122-4.

Der Mindestabstand 3 m berücksichtigt den evtl. Fallweg des oberen Benutzers

(nach EN 353 Teil 1; Auffanggerät ggf. mit Bandfalldämpfer).

Mitgeführte Gegenstände wie Werkzeug müssen vor dem Steigen gut gegen

Herabfallen gesichert werden!

Zusätzliche Sicherheit gibt ein maximaler Steigabstand zwischen den

Benutzern, damit auch durch herabfallende Kleinteile keine Gefährdung

aufgrund der Fallbeschleunigung entsteht: Empfehlung min. 3 m, max. 5 m.

Max. Benutzergewicht bei Auffanggerät und zusätzlichen Sicherungen (z.B. Sicherungsseil mit

Falldämpfer EN 354/355) beachten!

Warnhinweise Pos. 11 und 12 sind Bestandteil der Baugruppen B21 bis B28

Warnung vor abweichendem Trittabstand im Steigweg (B20) (siehe Kapitel 3.2.4)

13 14

Pos. 13 und 14 immer direkt auf die Trittbleche aufbringen, siehe Fig. 3.2.4-a.

Warnzeichen für einen geänderten Trittabstand = Baugruppe B20 (= 24 gelbe (13) und 4 rote (14)

Aufkleber).

Page 57: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kennzeichnung

Version 10-2012 –EC Seite 57 von 76

Kennzeichnungsaufkleber LMB-Sicherheitssteigleiter

1

2

Kennzeichnungsaufkleber LMB-Sicherheitssteigleiter cold climate

3

4

Kennzeichnungsaufkleber Steigschutzeinrichtung CE

21a

21b

23

Kennzeichnungsaufkleber Steigschutzeinrichtung CSA

31

33

Die Kennzeichnungsaufkleber können an den Ein- und Ausführstellen entfallen, die ausschließlich

über die Steigleiter erreicht werden können.

Die Kennzeichnungsaufkleber können entfallen, wenn der Benutzer in unmittelbarer Nähe der Ein-

und Ausführstellen unübersehbare, inhaltlich gleiche Hinweise findet. (Ausnahme Pos. 13 und 14,

siehe Kapitel 3.2.4).

Page 58: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kennzeichnung

Version 10-2012 –EC Seite 58 von 76

5.1.2 Ausstiegsvorrichtung

Die Ausstiegsvorrichtung 021-1037 ist Bestandteil der Steigschutzeinrichtung und in die Zertifizierung

nach EN 353 Teil 1 integriert.

Da sie das Ein- und Ausführen im Steigweg ermöglicht, ist die Kennzeichnung der Steigleiter nach

Kapitel 5.1 in unmittelbarer Nähe der Ausstiegsvorrichtung notwendig, siehe auch Kapitel 3.2.

Diese Kennzeichnungsaufkleber können an den Ein- und Ausführstellen entfallen, die ausschließlich

über die Steigleiter erreicht werden können.

5.1.3 Ruhepodest

Das Ruhepodest ist Bestandteil der Zertifizierung der Steigleiter nach ISO 14122 Teil 4 und bedarf

keiner weiteren Kennzeichnung.

5.1.4 Fangschiene C-Profil

Die Fangschiene C-Profil mit Befestigung 021-1299 ist Bestandteil der Steigschutzeinrichtung und der

Zertifizierung nach EN 353 Teil 1.

Die Kennzeichnungsaufkleber Pos. 11 und 12 sowie 21, 23, 31, 32 und 50 können, soweit für das mit

der LMB-Fangschiene ausgerüstete System zutreffend, verwendet werden, siehe Fig. 5.1-a.

Die Steigleiter, die mit dem System ausgerüstet wird, muss wie in Kapitel 2.5 beschrieben DIN 18799

oder ISO 14122 entsprechen und ist vom Hersteller entsprechend zu kennzeichnen (a).

Die Kennzeichnungsaufkleber können an den Ein- und Ausführstellen entfallen, die ausschließlich über

die Leiter erreicht werden können.

50

5.2 Kennzeichnungsaufkleber-Baugruppen

Tabelle 5.2.A

Steigleiter Zertifikat Steigschutzsystem Enthält Pos.

B20 Warnung geänderter Trittabstand CE und CSA 13 (24x) + 14 (4x)

B21 LMB-Tr280 CE 1, 11, 12, 21a, 23

B21-1 LMB-Tr280 CE (mit Ausnahmeregelung, siehe Seite 15)

1, 11, 12, 21a, 21b, 23

B22 LMB Tr280 CSA 1, 11, 12, 31, 33

B23 LMB-Tr280CC CE 3, 11, 12, 21a, 23

B24 LMB-Tr280CC CSA 3, 11, 12, 31, 33

B25 LMB-Tr273,3 CE 2, 11, 12, 21a, 23

B25-1 LMB-Tr273,3 CE

(mit Ausnahmeregelung, siehe Seite 15) 1, 11, 12, 21a, 21b, 23

B26 LMB Tr273,3 CSA 2, 11, 12, 31, 33

B27 LMB-Tr273,3CC CE 4, 11, 12, 21a, 23

B28 LMB-Tr273,3CC CSA 4, 11, 12, 31, 33

Page 59: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kennzeichnung

Version 10-2012 –EC Seite 59 von 76

5.3 Zusätzliche Kennzeichnungen

Die Steigleiterbestandteile aus der Produktion Logaer Maschinenbau GmbH

sind mit dem urheberrechtlich geschützten Siegel gekennzeichnet. Unser Siegel

garantiert gleichbleibende und geprüfte Ausführung sowie Qualität.

5.3.1 Prägung

Alle Steigleiterbestandteile sind mit ihrer

Artikelnummer gekennzeichnet.

Zusätzlich sind, je nach Bauteil, unterschiedliche

Nummern und Ziffern für die interne

Fertigungskontrolle eingebracht.

Bei Schüttgütern sind die Verpackungseinheiten

mit entsprechender Kennzeichnung versehen.

5.3.2 Zusätzliche QS-Kennzeichnungen Steigleitersegment

Der Abschluss der qualitätssichernden Nachprüfungen jedes einzelnen Steigleitersegmentes (E1, E2)

erfolgt durch das Anbringen eines grünen Aufklebers in das C-Profil. Der Pfeil deutet die Steigrichtung

(nach oben) an, die Ziffern werden innerbetrieblich verwendet.

Das Fehlen dieses Aufklebers ab Produktionsmonat 03-2012 berechtigt eine Annahmeverweigerung.

Page 60: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Inbetriebnahme

Version 10-2012 –EC Seite 60 von 76

6 Inbetriebnahme

6.1 Kontrollpunkte bei der ersten Begehung

Auf die Lotrechtstellung ± 5° der Leiter ist zu achten.

Maximaler Neigungswinkel der Führungsschiene ± 8° bzw. 13,5° bei versetzten

Steigleitersegmenten.

Einbaurichtung mit den Fanglaschen nach oben (grüner Aufkleber).

Sämtliche Schraubenverbindungen, Befestigungsbauteile zum Bauwerk, Befestigungsbauteile zum

Leiterteil, Stoßverbindungen und Steigsperren sind zu überprüfen.

Das Auffanggerät darf beim Durchlaufen nicht stocken oder hängen bleiben.

Das Entnehmen und Einführen des Auffanggerätes sollte problemlos durchzuführen sein.

Das Auffanggerät darf nicht in der Führungsschiene verbleiben. Sie ist dem Endkunden zusammen

mit der entsprechenden Bedienungsanleitung zu überreichen.

Von der Firma Logaer Maschinenbau GmbH wird die anhängende Kontrollliste für die Überprüfung

der Sicherheitssteigleiter bei Inbetriebnahme empfohlen.

Sollten keine anderen Vereinbarungen getroffen worden sein, gilt z. B. nach ISO 50308 die

Mindestanzahl von einer dem Endkunden zu überlassenden PSA gegen Absturz.

Das Auffanggerät muss zu der vorhandenen Steigschutzeinrichtung passen (siehe Kapitel 2.1.1).

Der Auffanggurt muss für die Verwendung an Steigschutzleitern und dem jeweiligen Auffanggerät

zugelassen sein.

6.2 Freigabe

Die Inbetriebnahme ist der Zeitpunkt, an dem der Steigweg als vollständige und ohne Einschränkungen

sicheres Bestandteil der Steigschutzvorrichtung freigegeben wird.

Diese Freigabe kann nur eine entsprechen fachkundige Person (siehe Kapitel 1.1) durchführen.

Dies gilt auch für Wieder-Inbetriebnahmen nach kompletter oder bereichsweiser Sperrung der

Steigleiter (siehe Kapitel 8.2).

Als Freigabe kann z.B. das Anbringen der Kennzeichnungsaufkleber gemäß Kapitel 5 gelten.

Zusätzlich kann auch ein Aufkleber mit dem Montagejahr (zum Ausschneiden) angebracht werden, in

diesem Fall kann auf die Angabe der Jahreszahl auf den Aufklebern Pos. 1-4 verzichtet werden.

(Beispiel Pos. 2, Bestelloption Angabe XX statt z.B. 12 für die Jahreszahl, siehe Seite 13).

+ =

Page 61: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Gebrauch

Version 10-2012 –EC Seite 61 von 76

7 Gebrauch

7.1 Allgemein

Absturzgefahr!

Steigleitern über drei Meter Absturzhöhe dürfen ohne Steigschutzeinrichtung nicht betrieben werden!

Die ersten 2 m Steighöhe sind, z. B. bei einer Sicherung mit integriertem Bandfalldämpfer,

mit besonderer Vorsicht zu überbrücken, da ein Absturz in diesem Bereich unter

Umständen ein Aufschlagen auf die Einstiegsebene zur Folge haben kann!

Gebrauchsanleitung des Auffanggerätes und des Auffanggurtes beachten!

Vor dem Einsatz und bei der Benutzung ist eine Sichtprüfung auf die Funktionsfähigkeit des

Systems vorzunehmen.

Bei Verwendung von weiteren persönlichen Steigschutzausrüstungen ist die entsprechende

Bedienungsanleitung zu beachten.

7.2 Gebrauchsanleitung Sicherheitssteigleiter

Auffanggeräte sind persönliche Steigschutzeinrichtungen und nur für den bestimmungsgemäßen

Gebrauch ausgelegt.

Es ist vom Endkunden in geeigneter Weise sicherzustellen, dass das Auffanggerät bei jedem Auf- und

Abstieg benutzt wird.

Einsetzen des Auffanggerätes:

Arretierbolzen der Steigsperre (B2) nach hinten herausziehen und halten.

Auffanggerät, mit dem Stift nach rechts weisend, in das C-Profil ein- und an dem Arretierbolzen

vorbei führen. Die Einschubsicherung (B3) verhindert ein falsches Einsetzen.

7.3 Gebrauchsanleitung Ausstiegsvorrichtung

Vor dem Herausnehmen des Auffanggerätes ist eine zusätzliche Sicherung anzulegen!

(z.B. Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355 – entsprechende Gebrauchsanleitung beachten).

Diese darf erst abgelegt werden, wenn z. B. durch das Schließen von Podestbodenklappen

oder Geländerabsperrungen keine Absturzgefahr mehr besteht!

Herausnehmen des Auffanggerätes:

Mit dem Auffanggerät in die Weiche (Pos. 1, Fig. 3.3-b) fahren.

Arretierbolzen (Pos. 3, Fig. 3.3-b) nach hinten ziehen und die Weiche nach rechts bis zum

Anschlag schwenken.

Auffanggerät nach unten herausnehmen.

Weiche wieder schließen! Weiche in die Durchgangsstellung zurückschwenken und den

Arretierbolzen in die Einrastbohrung schnappen lassen.

Page 62: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Gebrauch

Version 10-2012 –EC Seite 62 von 76

Einsetzen des Auffanggerätes:

Arretierbolzen herausziehen, Weiche öffnen.

Auffanggerät mit dem Stift nach rechts weisend von links unten in die

geöffnete Weiche einsetzen. Die integrierte Einschubsicherung verhindert

ein falsches Einsetzen.

Weiche wieder schließen! Weiche in die Durchgangsstellung

zurückschwenken und den Arretierbolzen in die Einrastbohrung

schnappen lassen.

Weiche

wieder

schließen!

7.4 Gebrauchsanleitung Ruhepodest

Nutzen Sie für lange Steigwege die Ruhepodeste für Ruhepausen, der Erholungseffekt ist durch

die größere Standfläche wesentlich größer als beim Stehen auf der Steigleiter und erhöht dadurch

Ihre Sicherheit!

Der Benutzer muss vor der Verwendung auf das Trittblech direkt oberhalb des Ruhepodestes

steigen. Mit dem Fuß wird das Podest umgeklappt, es muss bis zur Auflage auf das Trittblech

geklappt werden (waagerecht).

Nun kann das Podest betreten werden.

Sichern mit dem Auffanggerät durch maximales Hochschieben und Blockieren im C-Profil.

Für den weiteren Auf- oder Abstieg muss der Benutzer wieder auf das nächsthöhere Trittblech

steigen und mit dem Fuß das Podest hochklappen.

Um nachfolgende Benutzer nicht zu gefährden, muss das Podest in jedem Fall wieder vollständig,

bis zum Anschlag, in die (senkrechte) Ruheposition geklappt werden!

Auffanggerät nicht herausnehmen, wenn keine andere Absturzsicherung vorhanden ist! Das Ruhepodest ersetzt nicht das Auffanggerät.

Das Podest darf nicht ohne Absturzsicherung betreten und benutzt werden! Absturzgefahr!

7.5 Gebrauchsanleitung Fangschiene C-Profil

Siehe Gebrauchshinweise Steigleiter, Ausstiegsvorrichtung und Ruhepodest Kapitel 7.2 bis 7.4.

Gebrauchsanleitung der mit der Steigschutzeinrichtung ausgerüsteten 2-Holm-Steigleiter beachten.

Page 63: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Instandhaltung

Version 10-2012 –EC Seite 63 von 76

8 Instandhaltung

8.1 Gebrauchskontrolle

Auch außerhalb der Routineinstandhaltungen ist jeder Benutzer verpflichtet, auffallende Mängel

zu kennzeichnen und ggf. den Steigweg mindestens in dem betroffenen Bereich umgehend und

eindeutig zu sperren!

8.2 Sperren der Steigleiter

Das Sperren des Steigweges muss durch jeden Benutzer, dem Mängel oder Gefährdungen im

Steigweg auffallen, auf eindeutige Weise ermöglicht werden, z.B. durch die Bereitstellung einer fest an

jeder Einstiegsstelle der Steigleiter anzubringenden Sperre (kann an solchen Einstiegsstellen entfallen,

die nur über die Steigleiter erreichbar sind).

Auch das bereichsweise Sperren muss am Steigweganfang kenntlich gemacht werden.

Der Grund für die Sperrung sollte auf geeignete Weise dokumentiert werden, dies gilt vor allem für das

bereichsweise Sperren. Wenn nichts anders vereinbart kann hierfür das Beiblatt für Bemerkungen

(Kapitel 12) verwendet werden.

8.3 Fehlerkategorien

Tritt ein Mangel auf, muss vor der Zuordnung in eine Fehlerkategorie oder der Zuordnung über die EC-

Grenzwertliste die Ursache für den Mangel ermittelt werden!

Beispiel:

Mangel: Spaltmaß s = 5 mm (> zulässig max. 3 mm, Messbereich Lauffläche Auffanggerät).

Ursache: Fehlende Verschraubung an einem Befestigungsbügel!

Vorgehen: Im Gefährdungsbereich zusätzlich sichern, Steigweg bzw. Gefährdungsbereich umgehend

und eindeutig sperren!

Instandhaltung nur mit entsprechendem Tätigkeitsstatus, siehe Kapitel 1.1!

Durch einen Absturz belastete Steigleitern sind von einem Sachkundigen zu überprüfen; die

Weiterbenutzung darf erst nach schriftlicher Zustimmung dieses Sachkundigen erfolgen.

Beschädigte oder durch einen Absturz überbeanspruchte Bauteile müssen dem Gebrauch

entzogen werden.

Bei fehlenden oder gelockerten Schraubverbindungen, z. B. Befestigungsbügel zum Bauwerk,

Befestigungsbügel zum Leitersegment, Stoßverbindungen, Einschubsicherungen und Steigsperren

sowie bei Beschädigungen oder Verformungen des C-Profils ist die Steigleiter, mindestens in dem

betroffenen Bereich, umgehend zu sperren (siehe 8.2).

Bei Nichtbeachtung kann Menschenleben gefährdet werden!

Es ist darauf zu achten, dass die C-Profil-Schiene frei von Schmutz oder jeweiligen Verunreinigungen

ist.

Gehen Sie bei entdeckten Mängeln zunächst von einer unmittelbaren

Gefährdung aus und legen Sie eine zusätzliche Sicherung (z.B. separates

Sicherungsseil mit Falldämpfer EN 354/355) an!

Wenn Gefährdungen nicht ausgeschlossen werden können, ist der Steigweg

umgehend und eindeutig zu sperren!

Page 64: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Instandhaltung

Version 10-2012 –EC Seite 64 von 76

8.4 Inspektionen

Der Unternehmer hat PSA gegen Absturz nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich von

einem Sachkundigen zu überprüfen. Abweichend hat der Unternehmer feste Führungen von

Steigschutzeinrichtungen (Schienen), wenn nicht kürzere Fristen festgelegt sind, nach Bedarf auf

ihren einwandfreien Zustand durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen (BGR 198). Die

festgelegte Frist sollte durch eine Gefährdungsanalyse begründet werden können.

Die Logaer Maschinenbau GmbH empfiehlt die jährliche Überprüfung des gesamten

Steigweges. Die Instandhaltungen gewährleisten die Sicherheit und Wirksamkeit der

gesamten Steigschutzeinrichtung.

Sollte diese Notwendigkeit der Instandhaltung nicht eingehalten werden, so ist jegliche Haftung der

Logaer Maschinenbau GmbH in jedem Fall ausgeschlossen.

Die Enercon GmbH setzt einen Inspektionsaufkleber ein, der den nächsten Instandhaltungstermin

anzeigt. Im Zweifelsfall Kontakt zu Enercon-ESC (Kapitel 10.1) aufnehmen!

Unsachgemäße Reparaturen und Instandhaltungen können Menschenleben

gefährden!!!

Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen nur nach Absprache mit dem

Hersteller durchgeführt werden!

Andernfalls erlischt jegliche Gewährleistung und ist jegliche Haftung der Logaer

Maschinenbau GmbH ausgeschlossen.

Page 65: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Änderungsindex

Version 10-2012 –EC Seite 65 von 76

9 Änderungsindex

vorherige Version

erstellt am gültig ungültig

01.10.03

Anleitung ist nur gültig für

- Steigleiter 021-0139,

- Steigleiter 021-1172,

- Ausstiegsvorrichtung 021-1037,

- Ruhepodest 021-1018

- nach DIN 18799 Teil 2

- mit Baujahr bis 2007.

ab Baujahr 01-2007.

15.12.06 für den allgemeinen Einsatz. ab Baujahr 08-2007.

27.07.07-EC für Enercon GmbH. ab Baujahr 03-2008.

27.07.07 für den allgemeinen Einsatz. ab Baujahr 03-2008.

01.11.07 für den allgemeinen Einsatz. ab Baujahr 06-2013.

01.11.07-EC für Enercon GmbH. ab Baujahr 06-2013.

Version 10-2012 –EC für Enercon GmbH -

Die Anleitungen, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Steigweges gültig waren, bleiben für die

betroffene Steigleiter gültig.

Werden Instandhaltungen älterer Steigleitern mit dieser Anleitung durchgeführt

kann bei 100% Übereinstimmung ein aktueller Kennzeichnungsaufkleber, aber mit korrektem

Fabrikationsjahr aufgeklebt werden.

müssen bei nicht 100% Übereinstimmung mit dieser Anleitung alle Abweichungen mit

Benennung der Bezugsquelle (die Anleitung) im Prüfprotokoll vermerkt werden.

Das Dokumentieren der Abweichungen kann auch durch diese umfassend abbildende Auszüge

aktueller LMB-Anleitungen oder LMB-Mitteilungs- oder Korrekturblätter erfolgen.

Änderung in Version 10-2012 –EC

Die Änderungen und in dieser Anleitung umgesetzten Neuerungen sind sehr umfangreich, dieser Index erfasst

nicht alle inhaltlichen Änderungen.

Kapitel betrifft

alle Aus organisatorischen Gründen ist diese Version nur einsprachig ausgeführt.

alle Einige Passagen wurden umstrukturiert, so dass inhaltlich unveränderte Hinweise nun an anderer

Position zu finden sind. In der PDF-Leseversion Hyperlinks eingefügt, grau hinterlegt.

diverse Die Freitragende Steigleiter WEA entfällt bis auf weiteres in dieser Gesamtanleitung.

1 Wichtige Informationen hinzugefügt.

1.1 Definition Sachkunde erweitert.

1.2 Symbolerklärung neu hinzu.

1.3 Begriffserklärungen und Baugruppenerläuterung neu hinzu.

Positionsbezeichnungen für diese Anleitung hinzu (gelten nur für dieses Dokument).

Page 66: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Änderungsindex

Version 10-2012 –EC Seite 66 von 76

1.4 Artikelzuordnung hinzu. Baugruppen sind auch Verkaufsartikel!

(Es wird an einer interaktiven, vollständigen Artikelliste gearbeitet, 2012).

2.1.1 Steigschutzsystem Skytac mit aufgeführt.

CSA-Zertifikate der Steigschutzeinrichtungen neu hinzu.

Bornack – neue Adresse (03.07.2012)

2.1.2 „BG-Prüfzert“ wird durch „DGVU-Test“ ersetzt.

Einsatztemperaturbereich definiert.

Erläuterung zu den Artikeln, Baugruppen und Einzelartikel neu hinzu.

2.2.1 Geplante LMB-Vormontage und LMB-Sperrklinke vorgestellt.

Max. Bügellänge 500 mm.

2.2.2 Sonderhalter mit aufgenommen.

3.2 Allgemeine Hinweise erweitert.

Möglichen Anschlagpositionen erweitert.

Definition absturzsichere Ebene erweitert, ggf. entsprechend zusätzliche Steigsperren hinzu.

Montagebeispiel Verstärkungsholm hinzu.

3.2.3 Definition Steigleiterspalt erweitert, Messbereich hinzugefügt, zulässiges Endmaß geändert.

Möglicher Stoßbereich mit Standard-C-Profil-Verbinder definiert.

Kurzes Steigleitersegment ohne Befestigungsbügel hinzu.

3.2.5 Aufgrund neuer Berechnungsgrundlagen: Größere Schnittkräfte angegeben.

Definition Schweißnaht Gewindebuchse erweitert.

Pfeifer Wellenanker ab Bügellänge 210 mm mit Stützhebel (E11).

Schröder Ankerhülse nicht aufgenommen, die gültige Bemessungsgrundlage reicht nicht aus.

Halfenschiene HTA 40/22 entfällt.

3.2.7 Negatives Steigen thematisiert.

3.3 Ausstiegsvorrichtung und Montageschablone geändert.

„Geeignete Trennwerkzeuge“ hinzu, Messbereich Spaltmaß dargestellt.

4.1 Allgemeine Beschreibung erweitert.

Flachrundschraube M12 Spez. LMB neu hinzu, die zusätzlichen Unterlegscheiben Ø 17 entfallen.

4.2 Loctite 263, 270 und 271 neu hinzu.

4.4 Ausführung C: Keilscheibensicherungspaar Nord-Lock hinzu.

5 Design und Ausführung der Kennzeichnungsaufkleber überarbeitet.

Skytac, Ausführung CSA und CC hinzu.

Mindestabstand gem. EN 353-1 auf 3 m erhöht.

Herabfallende Gegenstände neu berücksichtigt.

Warnungen und Kennzeichnungen in praktikable Baugruppen zusammengefasst.

Aufkleber Montagejahr hinzu (22.06.12)

5.3 Zusätzliche Kennzeichnungen hinzu.

7.4 Sichern in der Steigleiter weiter erläutert.

8 Empfehlungen erweitert.

10.1 ESC-Enercon als zentrale Kontaktposition hinzugefügt.

Skylotec neu hinzu.

11 LMB-Sperrklinke und LMB-Montagesteigsperre als Option hinzu.

Spaltmaß s Vormontage sowie Endprüfung und Inspektion geändert.

12 Freies Protokollblatt hinzu.

Page 67: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Kontakt

Version 10-2012 –EC Seite 67 von 76

10 Kontakt

10.1 Montage und Instandhaltung, Zentrale Kontaktposition EC

ESC Technical Department Mechanical Engineering

ENERCON Service Center

Dornumer Straße 20

D - 26607 Aurich

[email protected]

10.2 Steigschutzeinrichtung

Bornack GmbH & Co. KG

Bustadt 9

D – 74360 Ilsfeld

www.bornack.de

Skylotec GmbH

Im Bruch 11-15

D - 56567 Neuwied

www.skylotec.de

10.3 Leitersegmente und Zubehör; Montage-, Gebrauchs- und

Instandhaltungsanleitung

Logaer Maschinenbau GmbH

Hohe Loga 68

D - 26789 Leer

www.logaer-maschinenbau.de

08026

07030

0158

0123

Page 68: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 68 von 76

11 Prüfprotokolle

Diese Prüfprotokolle sind mit der Enercon-GmbH abgestimmt und erfüllen die Dokumentationspflicht

von Steigschutzbestandteilen nach EN 365 nur im Zusammenhang mit den aufgeführten Enercon-

Prüfprotokollen.

Wird die zu prüfende Steigleiter nicht in einem Enercon-Projekt verwendet, gelten allgemein gültige

Prüfprotokolle mit entsprechenden Ausfüll- und Unterzeichnungsmöglichkeiten für das Erfüllen der

Dokumentationspflicht von Steigschutzbestandteilen nach EN 365. Diese können bei der Logaer

Maschinenbau GmbH angefordert werden.

Die Enercon Prüfprotokolle müssen hierfür mind. enthalten:

Serien Nr. und Identifizierung (ID-Nr.) der Anlage, Standort;

Leitertyp *;

Id-Nr. des untersten Leitersegments *;

Feld für Bemerkungen;

Datum und Unterschrift des sachkundigen Prüfers.

* = Die Felder Leitertyp und Id-Nr. des untersten Leitersegments können in den

Instandhaltungsprotokollen entfallen, wenn die Rückverfolgbarkeit durch die Vor- und

Endmontageprotokolle gewährleistet ist.

Für die Verwendung der korrekten und aktuellen Enercon-Prüfdokumente ist Enercon

verantwortlich.

Die Montage ist nach abgeschlossener Vor- bzw. Endmontage von einer sachkundigen Person

gemäß den Prüfprotokollen zu überprüfen und entsprechend zu dokumentieren. Das Ausfüllen des

Enercon Montageprotokolls bestätigt die Vollständigkeit der Prüfung für die Endmontage.

Die allgemeinen Teile sowie der jeweils betreffende produkt-spezifische Teil sind in jedem Fall

komplett zu beachten. Sollte ein Punkt nicht in Ordnung (NOK) sein, ist dieser vor der Freigabe

nachzuarbeiten!

Als Freigabe kann nach Absprache mit allen Betroffenen das Anbringen der Kennzeichnungs-

aufkleber erfolgen.

Die Instandhaltungen sind jährlich von einer sachkundigen Person gemäß den Prüfprotokollen

durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren. Das Ausfüllen des Enercon Abkreuzprotokolls

„Mechanik-Elektrik“ bestätigt die Vollständigkeit der Prüfung.

Die allgemeinen Teile sowie der jeweils betreffende produktspezifische Teil sind in jedem Fall

komplett auszufüllen. Sollte ein Punkt nicht in Ordnung (NOK) sein, ist die Steigleiter bis zur

Behebung deutlich erkennbar zu sperren!

Sollte einem Benutzer außerhalb der Kontrollen ein in diesen Protokollen aufgelisteter Mangel

auffallen, hat dieser ebenfalls die Steigleiter an allen Einstiegsstellen deutlich und zweifelsfrei

erkennbar für die weitere Benutzung zu sperren und die zuständigen Personen zu informieren!

(Siehe auch Kapitel 8.1 und 8.2).

Das Betreten von mangelhaften Steigleitern kann

Menschenleben gefährden!

Page 69: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 69 von 76

11.1 Vormontage-Prüfprotokoll

(Enercon-Montageprotokoll ausfüllen)

Turmhersteller Turmtyp

Turmnummer Sektionsnummer

Leitertyp

LMB-Tr280 LMB-Tr273,3 LMB-Tr280CC LMB-Tr273,3CC

Id-Nr. unterstes Leitersegment

(Bsp.: 011098AB)

Dieses Protokoll gilt für alle Turmsektionen, in oder an die Steigleiter-Bestandteile der Logaer

Maschinenbau GmbH angebaut werden.

Bei (senkrechter) Komplettmontage sind beide Montageprotokolle (Vor- und Endmontage)

auszufüllen.

Allgemeines:

Die Montage der Leiter erfolgt nach der gültigen Anweisung des Leiterherstellers. Das Protokoll ist

vom Turmhersteller nach erfolgter Ausrüstung der Sektion von einer sachkundigen Person (siehe

Kapitel 1.1) auszufüllen.

Mängel, die erst bei der Endmontage behoben werden sollen, sind mit Position und Art des

Mangels im Protokoll zu notieren.

Die Maßkontrollen sind in einem Temperaturbereich -10°C bis +40°C durchzuführen.

Eine Kopie ist der Turmsektion beizufügen (wassergeschützt in Folie gut ersichtlich für

Nachfolgeteams an die Turminnenwand kleben), eine Kopie ist als eingescannte Datei der

Turmdokumentation beizufügen.

Kontrolltätigkeit

Vormontage

Allgemein

Am oberen und unteren Steigwegende (alle vormontierten Turmsektionen) ist eine feste Steigsperre,

Sperrklinke oder Montagesteigsperre ordnungsgemäß montiert.

Es wurden nur korrosionsgeschützte (feuerverzinkte) Befestigungselemente und Schraubenverbindungen

verwendet.

Alle in der Montagefolge nicht mehr zu lösenden Verbindungen sind gegen Losdrehen gesichert.

Alle in der Montagefolge nicht mehr zu lösenden Schraubenverbindungen sind ordnungsgemäß mit dem

angegebenen Drehmoment angezogen.

Vormontage Sicherheitssteigleiter LMB-Tr280; LMB-Tr273,3; LMB-Tr280CC; LMB-Tr273,3CC

Die Befestigungsbügel sind ordnungsgemäß montiert, der Befestigungsabstand beträgt max. 1400 mm (5 Trittabstände).

Der Mindestfußfreiraum (ab Vorderkante Trittblech) beträgt 200 mm, bei einzelnen Störstellen (für einen einzelnen Trittbereich) mind. 150 mm.

An jedem Stoß wurde der C-Profil-Verbinder ordnungsgemäß montiert, das Montage-Spaltmaß der Stoßverbindung beträgt 1 - 3 mm (Messbereich Laufflächen Auffanggerät)

Page 70: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 70 von 76

Der Trittabstand 280 ± 5mm bzw. 273,3 ± 5 mm wurde an den Stoßstellen eingehalten.

Die Auffanglaschen im Bereich überhängender Leitersektionen > 8° (Endzustand) haben das aufgeweitete Maß 8 +0,2/-0,5.

Der lange C-Profil-Verbinder wurde, falls erforderlich, ordnungsgemäß montiert, das Montage-Spaltmaß der Stoßverbindung beträgt 1 - 3 mm (Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Leiterüberstand bei Stahlturmsektion unten gemäß Leiterzeichnung.

Leiterüberstand bei Stahlturmsektionen oben gemäß Leiterzeichnung.

Mitzuliefernde Teile am unteren Steigwegende gut befestigt.

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

LMB-Ausstiegsvorrichtung

Das Spaltmaß der Stoßverbindung beträgt min. 1 mm, max. 3 mm. (Messbereich Laufflächen

Auffanggerät).

Der Trittabstand von 280 ± 5 mm bzw. 273,3 ± 5 mm wurde eingehalten.

Die Sägeschnitte an den anschließenden C-Profilen sind entgratet und korrosionsgeschützt.

Die Weiche lässt sich nach dem Herausziehen des Arretierbolzens leicht schwenken.

Das Auffanggerät lässt sich ausschließlich in Wirkrichtung in die Weiche einführen.

Der Arretierbolzen schnappt beim Zurückschwenken der Weiche selbsttätig in die Einrastbohrung zurück

und verhindert sicher ein unabsichtliches Schwenken der Weiche.

Die Weiche verhindert im geschwenkten Zustand sicher das Herausfahren des Auffanggerätes aus dem

oben und unten anschließendem C-Profil.

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

Vormontage

LMB-Fangschiene C-Profil mit Befestigung

Die Befestigungsschellen sind ordnungsgemäß montiert, der Befestigungsabstand beträgt max. 1120 mm

(= 4 Trittabstände).

An jedem Stoß wurde der C-Profil-Verbinder ordnungsgemäß montiert, das Spaltmaß der Stoßverbindung

beträgt 1…3 mm. (Messbereich Laufflächen Auffanggerät)

Es sind keine freien C-Profil-Überstände ohne Holmverstärkung von mehr als 400 mm vorhanden.

Mitzuliefernde Teile am unteren Steigwegende gut befestigt.

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

LMB-Ruhepodest

Ruhepodeste im Abstand von

6 m (= 21 Trittabstände) (ISO 14122)

bzw. 9 m (= 32 Trittabstände) (EN 50308 für Windenergieanlagen)

sind ordnungsgemäß montiert.

Das Podest lässt sich problemlos in die Nutzposition (Waagerechte im Endzustand ± 3°) und zurück

klappen.

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

Page 71: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 71 von 76

11.2 Endmontage-Prüfprotokoll

(Enercon-Montageprotokoll ausfüllen)

Dieses Protokoll gilt für alle Enercon-Türme in oder an die Steigleiter-Bestandteile der Logaer

Maschinenbau GmbH angebaut werden bzw. durch Vormontage angebaut worden sind.

Bei (senkrechter) Komplettmontage sind beide Montageprotokolle (Vor- und Endmontage) zu

beachten.

Allgemeines:

Die Montage der Leiter erfolgt nach der gültigen Anweisung des Leiterherstellers. Die Montage ist

nach abgeschlossener Endmontage von einer sachkundigen Person (siehe Kapitel 1.1) zu

überprüfen und entsprechend zu dokumentieren - das Ausfüllen des Enercon Montageprotokolls

bestätigt die Vollständigkeit der Prüfung für die Endmontage.

Die Maßkontrolle sind in einem Temperaturbereich -10°C bis +40°C durchzuführen.

Dieses Prüfprotokoll erfüllt die Dokumentationspflicht von Steigschutzbestandteilen nach EN 365

nur im Zusammenhang mit dem Enercon-Montageprotokoll.

Kontrolltätigkeit Endmontage Allgemein

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. obersten Turmsektion) wurde eine Einschubsicherung

ordnungsgemäß linksseitig montiert. Das Auffanggerät lässt sich ausschließlich in Wirkrichtung in das C-

Profil einführen.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurde eine Steigsperre

ordnungsgemäß montiert. Der Verriegelungsbolzen lässt sich bestimmungsgemäß leicht zurückziehen

und schnellt selbstständig wieder nach vorne. Sie verhindert ein Herausfahren des Auffanggerätes aus

dem C-Profil.

Alle Verbindungen sind gegen Losdrehen gesichert.

Alle Schraubenverbindungen sind ordnungsgemäß mit dem angegebenen Drehmoment angezogen.

Der maximale Neigungswinkel von 8° an geraden und 13,5° (bei den versetzten Leitersegmenten mit

aufgeweiteten Fanglaschen) ist nicht überschritten.

Die Einbaurichtungen der Steigleitersegmente und die korrekte Richtung der Fanglaschen (grüner

Aufkleber im C-Profil) wurden noch einmal überprüft.

Das C-Profil und die beweglichen Anbauteile sind frei von Verschmutzungen.

Eine Probebegehung wurde durchgeführt: Datum/ Name in Druckbuchstaben/Kürzel.

Das Auffanggerät lässt sich leicht und ausschließlich in Wirkrichtung durch den gesamten Steigweg

führen.

Die Gebrauchsanleitung für die Steigschutzeinrichtung steht jedem Benutzer der Steigleiter zur Verfügung.

Ggf. im Steigweg montierte LMB-Sperrklinken sind bestimmungsgemäß und erst nach der vollständigen Montage der Steigleiter deaktiviert worden.

Die Steigleiter ist ohne Mängel freigegeben.

Die Freigabe erfolgt durch das Aufbringen des Enercon-Inspektions-Aufklebers „Nächste Prüfung“.

Page 72: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 72 von 76

Endmontage Sicherheitssteigleiter LMB-Tr280; LMB-Tr273,3; LMB-Tr280CC; LMB-Tr273,3CC

Alle Vormontage-Prüfprotokolle wurden vollständig ausgefüllt und liegen vor, ggf. notierte

Mängel wurden beseitigt.

Die Befestigungsbügel sind ordnungsgemäß montiert, der Befestigungsabstand beträgt auch an

den Sektionsübergängen max. 1400 mm bei Tr280 bzw. 1366,5 mm bei Tr273,3 (= 5

Trittabstände).

Der Mindestfußfreiraum (ab Vorderkante Trittblech) beträgt 200 mm, bei einzelnen Störstellen

(für einen einzelnen Trittbereich) mind. 150 mm.

An jedem Stoß wurde der C-Profil-Verbinder (2-Loch-Verbinder) ordnungsgemäß montiert,

Spaltmaß der Stoßverbindung nach dem Setzen bzw. Verspannen: 0 bis 3 mm

(Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Der lange C-Profil-Verbinder (3-Loch-Verbinder) wurde, falls erforderlich, ordnungsgemäß

montiert, Spaltmaß der Stoßverbindung nach dem Setzen bzw. Verspannen: 0 bis 3 mm

(Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Der Trittabstand 280 ± 5 mm bzw. 273,3 ± 5 mm wurde auch an den Sektionsübergängen

eingehalten.

Falls N.O.K. nächsten Kontrollpunkt beachten!

Die im Sektionsübergang zugelassenen Trittabstände 280 ± 25 mm bzw. 273,3 ± 25 mm wurden

eingehalten, sofern vorhanden. Der betroffene Abschnitt wurde, wie in Kapitel 3.2.4

beschrieben, gekennzeichnet, jedem Benutzer wird durch entsprechende Warnhinweise am

Steigweganfang die Gefahrenstelle verdeutlicht.

Die festen Steigsperren bzw. Montagesteigsperren an den oberen und unteren Sektionsenden

wurden nach der Montage des C-Profil-Verbinders entfernt, Sperrklinken deaktiviert. Die

Endsektionen oben/unten verfügen weiterhin über eine Steigsperre!

Ruhepodeste im Abstand von 6 m (= 21 Trittabstände) (ISO 14122)

bzw. 9 m (= 32 Trittabstände) (EN 50308 für Windenergieanlagen) sind ordnungsgemäß

montiert und geprüft, Prüfprotokoll Ruhepodeste (unter Vormontage) wurde ausgefüllt

ggf. hier notierte Mängel wurden beseitigt.

Die Ruhepodeste klappen nicht selbstständig oder durch Erschütterungen verursacht von der

senkrechten Ruheposition in die waagerechte Benutzerposition.

Ausstiegsvorrichtungen sind, sofern vorhanden, ordnungsgemäß montiert und geprüft,

Prüfprotokoll Ausstiegsvorrichtung (unter Vormontage) wurde ausgefüllt, ggf. hier notierte

Mängel wurden beseitigt.

Es sind keine freien Leiterüberstände ohne Holmverstärkung von mehr als 400 mm vorhanden.

Am oberen Leiterende wurde die Holmverstärkung, falls erforderlich, ordnungsgemäß montiert.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurde die Kennzeichnungsbeschilderung der Steigschutzeinrichtung nach EN 353 Teil 1 angebracht.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurden die Hinweisbeschilderungen für die Benutzer angebracht. (Entfällt, wenn der Benutzer in unmittelbarer Nähe der Einstiegsstelle unübersehbare inhaltlich gleiche Hinweise findet).

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

Page 73: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 73 von 76

Endmontage LMB-Fangschiene C-Profil mit Befestigung

Alle Vormontage-Prüfprotokolle wurden vollständig ausgefüllt und liegen vor, ggf. notierte

Mängel wurden beseitigt.

Die Befestigungsschellen sind ordnungsgemäß montiert, der Befestigungsabstand beträgt max.

1120mm (= 4 Trittabstände)

An jedem Stoß wurde der C-Profil-Verbinder, falls erforderlich, ordnungsgemäß montiert, das

Spaltmaß der Stoßverbindung beträgt 1…3 mm.

(Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Der lange C-Profil-Verbinder wurde, falls erforderlich, ordnungsgemäß montiert, Spaltmaß

Stoßverbindung 1…3 mm.

(Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Die festen Steigsperren bzw. Montagesteigsperren an den oberen und unteren Sektionsenden

wurden nach der Montage des C-Profil-Verbinders entfernt, Sperrklinken deaktiviert. Die

Endsektionen oben/unten verfügen weiterhin über eine Steigsperre!

Ruhepodeste im Abstand von 6 m (= 21 Trittabstände) (ISO 14122)

bzw. 9 m (= 32 Trittabstände) (EN 50308 für Windenergieanlagen) sind ordnungsgemäß

montiert und geprüft, Prüfprotokoll Ruhepodeste wurde ausgefüllt

Die Podeste klappen nicht selbstständig oder durch Erschütterungen verursacht von der

senkrechten Ruheposition in die waagerechte Benutzerposition.

Ausstiegsvorrichtungen sind, sofern vorhanden, ordnungsgemäß montiert und geprüft.

Prüfprotokoll Ausstiegsvorrichtung (unter Vormontage) wurde ausgefüllt, ggf. hier notierte

Mängel wurden beseitigt.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurde die

Kennzeichnungsbeschilderung für die 2-Holm-Leiter nach ISO 14122 Teil 4 bzw. DIN 18799

angebracht.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurde die

Kennzeichnungsbeschilderung für die Steigschutzeinrichtung nach EN 353 Teil 1 angebracht.

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) wurden die

Hinweisbeschilderungen für die Benutzer angebracht. (Entfällt, wenn der Benutzer in

unmittelbarer Nähe der Einstiegsstelle unübersehbare inhaltlich gleiche Hinweise findet).

Es sind keine weiteren Mängel festgestellt worden.

Page 74: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 74 von 76

11.3 Instandhaltungsprotokoll (jährlich)

(Enercon-Abkreuzprotokoll „Mechanik-Elektrik“ ausfüllen)

Dieses Protokoll gilt für routinemäßige Instandhaltungskontrolle der kompletten Steigleiter.

Die Instandhaltung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.

Die erste Instandhaltungskontrolle erfolgt bei der 300 h Instandhaltung.

Allgemeines:

Die Instandhaltung ist von einer sachkundigen Person (siehe Kapitel 1.1) gemäß dem Prüfprotokoll

durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren - das Ausfüllen des Enercon Abkreuzprotokolls

„Mechanik-Elektrik“ bestätigt die Vollständigkeit der Prüfung.

Die Maßkontrollen sind in einem Temperaturbereich -10°C bis +40°C durchzuführen.

Sollte ein Punkt nicht in Ordnung (NOK) sein, ist die Steigleiter bis zur Behebung deutlich und

zweifelsfrei erkennbar zu sperren, und die zuständigen Personen sind zu informieren!

Dieses Prüfprotokoll erfüllt die Dokumentationspflicht von Steigschutzbestandteilen nach EN 365

nur im Zusammenhang mit dem Enercon-Abkreuzprotokoll Wartung.

Instandhaltungskontrolle

Die Kennzeichnungsbeschilderungen und Warnhinweise sind an allen Einstiegen vorhanden

und deutlich lesbar.

Eine Probebegehung wurde durchgeführt: Datum/Name in Druckbuchstaben/Kürzel.

Die Probebegehung zeigt keine Beschädigungen oder Verbiegungen der Führungsschiene.

Die Auffanglaschen sind unbeschädigt. Das C-Profil ist frei von Verschmutzungen.

Die Trittbleche weisen keine Verbiegungen oder Beschädigungen auf.

Alle Befestigungsbügel bzw. –schellen oder obere und untere Aufhängungen weisen keinerlei

Materialermüdung z.B. durch Verbiegung aufgrund eines Absturzes auf.

Alle C-Profil-Verbindungen sind beschädigungsfrei, das Spaltmaß beträgt:

0 bis 3 mm (Messbereich Laufflächen Auffanggerät).

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) ist eine

Einschubsicherung ordnungsgemäß linksseitig montiert. Das Auffanggerät lässt sich

ausschließlich in Wirkrichtung in das C-Profil einführen.

Am Steigwegende ist eine funktionsfähige feste Steigsperre vorhanden (sofern keine

Steigsperre mit Verriegelungsbolzen eingebaut ist).

Am Steigweganfang (in der untersten und ggf. in der obersten Turmsektion) ist eine

Steigsperre ordnungsgemäß montiert. Der Verriegelungsbolzen lässt sich

bestimmungsgemäß leicht zurückziehen und schnellt selbstständig wieder nach vorne. Sie

verhindert ein Herausfahren des Auffanggerätes aus dem C-Profil.

Alle ggf. montierten LMB-Sperrklinken sind ordnungsgemäß deaktiviert, die Bauteile sowie

die Deaktivierung weisen keinerlei Beschädigungen auf.

Die Weichen der Ausstiegsvorrichtungen lassen sich nach dem Herausziehen des Arretierbolzens leicht und nur bis zum Anschlag schwenken.

Page 75: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 75 von 76

Das Auffanggerät lässt sich ausschließlich in Wirkrichtung in die Weichen einführen.

Die Arretierbolzen schnappen beim Zurückschwenken der Weichen selbsttätig in die Einrastbohrung zurück und verhindern sicher ein unabsichtliches Schwenken der Weiche.

Ruhepodeste im Abstand von 6 m (= 21 Trittabstände) (ISO 14122) bzw. 9 m (=32 Trittabstände) (EN 50308 für Windenergieanlagen) sind ordnungsgemäß montiert, falls erforderlich.

Die Bolzen der Ruhepodeste sind durch korrekt montierte Scheiben und Spannstifte gesichert.

Die Podeste lassen sich problemlos in die Nutzposition (Waagerechte im Endzustand ± 3°) und zurück klappen.

Alle Bestandteile der Sicherheitssteigleiter sind frei von Verschmutzungen, insbesondere von aggressiven Stoffen wie Ölen, Fetten und anderen Chemikalien sowie Mörtel, Zement oder ähnlichen Stoffen.

Alle Bestandteile der Sicherheitssteigleiter sind frei von Korrosionserscheinungen, die Materialermüdungen zur Folge hätten.

Alle Verschraubungen sind auf Vollständigkeit, Beschädigungen und festen Sitz überprüft:

Verschraubungsvariante A, Loctite-Sicherung.

Kontrollen jeweils mit max. 50% des Nenndrehmoments.

Vollständige Kontrolle auf gelockerte Verschraubungen bei der Erstkontrolle

(300h-Instandhaltung) ;

Stichprobenartige Kontrolle auf gelockerte Verschraubungen bei den folgenden

Routineinstandhaltungen

Verschraubungsvariante B, Dehnhülse:

Vollständige Drehmomentkontrolle bei der Erstkontrolle (300h-Instandhaltung);

Stichprobenartige Drehmomentkontrolle bei den folgenden Routineinstandhaltungen.

Verschraubungsvariante C, Nord-Lock:

Vollständige Drehmomentkontrolle bei der Erstkontrolle (300h-Instandhaltung);

Stichprobenartige Drehmomentkontrolle bei den folgenden Routineinstandhaltungen.

An die Steigleiter und deren Befestigungselemente wurden keine Fremdteile befestigt oder angehängt.

Laut Instandhaltungsbuch wurden ausschließlich Bauteile der Logaer Maschinenbau GmbH in Abstimmung mit der entsprechenden Bedienungsanleitung zum Austausch oder für Nachrüstungen verwendet.

Die Gebrauchsanleitung der Steigschutzeinrichtung steht jedem Benutzer zur Verfügung.

Die Steigleiter ist ohne Mängel freigegeben.

Die Freigabe erfolgt durch das Aufbringen des Enercon-Aufklebers „Nächste Prüfung“.

Page 76: ISO 639-1 Montage -, Gebrauchs und bg zh de en et fi fr el

Prüfprotokolle

Version 10-2012 –EC Seite 76 von 76

12 Freies Protokollblatt

Tragen Sie hier wichtige Informationen für Benutzer, Inspektionen und Reparaturen ein.

Die Bestimmung von Steigweg-Abschnitten, z.B. bei Mängeln und bereichsweise Sperrungen, kann

durch Abzählen der Steigleitersegmente erfolgen.

Datum Wichtiger Hinweis / Vermerk Name / Tätigkeit /Kürzel