24
IT-Sourcing: Viele Wege führen nach Rom! Eine Navigationshilfe Swiss eGovernment Forum 2011 9. März 2011 Oliver Vaterlaus, Partner

IT-Sourcing: Viele Wege führen nach Rom! Eine Navigationshilfe€¦ · Gartner Hype Cycle 2010 für Outsourcing. Agenda Einführung Grundlagen des IT-Sourcing Der Outsourcing-Entscheid

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • IT-Sourcing:

    Viele Wege führen nach Rom!

    Eine Navigationshilfe

    Swiss eGovernment Forum 2011

    9. März 2011

    Oliver Vaterlaus, Partner

  • Viele Wege führen nach Rom

    Ein Ziel ?

    Unterschiedliche

    Hilfsmittel

    2

    Unterschiedliche

    Ausgangslagen

  • Agenda

    ● Einführung

    ● Grundlagen des IT-Sourcing

    ● Der Outsourcing-Entscheid als Prozess

    ● Fazit

    3

  • Schnittstelle Business – IT

    Die (umstrittene) Vision

    4

  • Schnittstelle Business – IT

    Die (akzeptierte) Realität

    Aufgaben/Funktionen

    IT-Systeme

    und AbläufeInformationsmodell

    Geschäfts-

    architektur

    Business-Ziele

    Business-Prozesse

    Business-Komponenten

    Organisationsstruktur

    Standorte

    Ereignisse,

    zeitliche Abhängigkeiten

    Geschäftsarchitektur

    Ergebnis

    5

  • Der strategische Sourcing-Entscheid

    Govern Unternehmerische Einordnung

    Source

    Management

    der Lieferanten-

    beziehung

    Make

    Management der

    Leistungs-

    erbringung

    Deliver

    Management

    der Kunden-

    beziehung

    Source

    Management

    der Lieferanten-

    beziehung

    MakeDeliver

    Ma

    rkt

    Ma

    rkt

    IT-Leistungserbringung IT-Leistungsabnahme

    ● Outsourcing-Entscheid ist ein strategischer Entscheid

    ─ Kundenfokus steht im Vordergrund

    ─ Business fällt den Entscheid, nicht die IT

    ● Konsequente Ausrichtung auf Kernbereiche mit hoher Wertschöpfung und Alleinstellungsmerkmale im Bereich Make

    ● Getrieben durch die Industrialisierung der IT, d.h. Standardisierung der Produktion und des Absatzes

    6

  • Agenda

    ● Einführung

    ● Grundlagen des IT-Sourcing

    ● Der Outsourcing-Entscheid als Prozess

    ● Fazit

    7

  • Chancen bei einem IT-Sourcing

  • Haupttreiber bei IT-Sourcing Entscheiden

    … und was letztendlich resultierte

    Kosteneinsparungen

    Best Practices/Qualität/Innovation

    Flexibilität/Kapazität/Skalierbarkeit

    Fokus auf Kernkompetenzen

    Zugriff auf hochqualifizierte Kräfte

    Transfer von Finanz-/Betriebsrisiken

    Mangel an Inhouse-Fähigkeiten

    Haupttreiber der Outsourcing-Entscheidung

    70%

    57%

    35%

    35%

    22%

    22%

    16%

    ... aber 38% hatten zusätzliche versteckte Kosten

    ... aber bei 31% agierte der Provider nach Vertragsabschluss selbstgefällig

    ... aber oft waren Verträge zu bindend und Provider liess neue Anforderungen nicht zu

    ... aber 25% hatten nicht-strategisch bewertete Kompetenzen wieder zurückgeholt

    ... aber 20% mussten erfahren, dass die Wissensbasis sich eher verflüchtigt

    Ergebnis

    Quelle: Deloitte 2005, Strahringer

  • Risiken, die es zu beachten gilt

  • Industrialisierte Standardleistungen

    eignen sich für Outsourcing

    Applikationen für

    differenzierende

    Prozesse

    Applikationen für

    Kernprozesse

    Applikationen für

    Unterstützungs-

    prozesse

    Infrastruktur und

    Netzwerk

    Definition Spezifikation Realisierung Betrieb

    Fremdbezug (Outsourcing)

    oder Einsatz von

    Standardlösungen

    Eigenentwicklung

    oder Anpassen von

    Standardlösungen

    Plan Build Run

    Grenze

    IT Ind

    ustrial

    isierun

    g

    (IT Co

    mmodi

    tization

    Bound

    ary)

    Nach: IT Governance Institute (ITGI), COBIT 4.111

  • Gartner Hype Cycle 2010 für Outsourcing

  • Agenda

    ● Einführung

    ● Grundlagen des IT-Sourcing

    ● Der Outsourcing-Entscheid als Prozess

    ● Fazit

    13

  • Der Outsourcing-Prozess

    Überblick

    ● Fokussieren Sie sich bei Outsourcing-Initiativen

    ─ nicht nur auf die Ausschreibung, resp. Selektion des

    Partners,

    ─ sondern auf den ganzen Prozess

    ● Setzen Sie ein richtiges Projekt auf

    ─ Projektziele aus Business-Sicht

    ─ Projektleitung, -team, -ausschuss

    ─ Zeitplan mit Meilensteine und verbindlichen

    Lieferobjekten

    ● Von der Analyse bis zum Betrieb sind Zeithorizonte

    von 1-2 Jahren realistisch

    ● Es wird „menscheln“, seien Sie darauf vorbereitet

    Management of Change

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhand-

    lung u. -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Der Outsourcing-Prozess

    Analyse

    ● Ist-Zustands-Analyse

    ─ Infrastruktur, Applikationen, Prozesse, Schnittstellen (intern – extern), Betrieb, KPI, Service Levels, heutige Verträge,Kosten, Personal...

    ● Bedürfnisanalyse

    ─ Systeme, Sicherheit, Betrieb (ITIL-Prozesse), Wirtschaftlichkeit/TCO fragen Sie auch das Business!

    ● SWOT-Analyse

    – Planen Sie für diese SWOT genügend Zeit ein und lassen Sie die primären Erkenntnisse in den Outsourcing-Prozess einfliessen

    ● Anforderungskatalog

    – Der Anforderungskatalog ist breit zu vernehmlassen

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Der Outsourcing-Prozess

    Sourcing-Strategie

    ● Abgeleitet vom Anforderungskatalog der Analyse

    ─ Interne Leistungsfähigkeit vs. externe Marktkapazitäten

    ─ Was kann ich überhaupt outsourcen, was sollte ich auf keinen Fall outsourcen sinnvolle Gliederung muss nicht der bestehenden

    Organisation entsprechen

    ● Variantenentwicklung und -bewertung

    – Abwägen verschiedener Betriebsmodelle zur optimalen Nutzung von Dienstanbietern (intern, extern) und der effektiven Verwaltung der Sourcing-Beziehungen (Sourcing Governance)

    ● Strategievorschlag

    ● Entscheidungsfindung

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Der Outsourcing-Prozess

    Ausschreibung / Selektion Partner

    ● Pflichtenheft

    ─ Beschreibung des IST (aus Analyse) und des SOLL (Anforderungen, Abgrenzung, Service Levels)Spezifizieren Sie nur Service Levels, die Sie verstehen!

    ─ Anlehnung an Standards (Service Portfolio der Anbieter)

    ─ Realisierungsplan (Transition, Transformation)

    ─ Gewichtung der Kriterien für Evaluation

    ● Sinnvolle/passende Anbieter eruieren

    ● Evaluation

    – Vorsicht vor Beeinflussung der Neutralität, wenn interne und externe Anbieter angefragt werden

    – Besuchen Sie Referenzkunden

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Der Outsourcing-Prozess

    Vertragsverhandlungen und -abschluss

    ● Klären von Details/gemeinsames Verständnis

    ─ Leistungen in der Transition, allenfalls Transformation und anschliessendem Betrieb

    ─ Zusammenarbeit Kunde – Outsourcing Partner „Chancen“ des Outsourcings (z. B. Flexibilität, Innovation) nicht verhindern

    ─ Due Diligence

    ● Vertragswerk

    – Rahmenvertrag

    – Dienstleistungsvertrag (Service Level Agreements)Sie müssen die SLA verstehen und sie sollten messbar und für Ihr Geschäft relevant sein

    – Je nach Fall weitere: Nutzungsvertrag Infrastruktur, Materialübernahmevertrag, Vereinbarung zur Übernahme der Mitarbeitenden…

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Der Outsourcing-Prozess

    Transition / Transformation

    ● Erfolg der Transition/Transformation ist entscheidend

    ─ Transitionsphase wesentlicher Bestandteil von Pflichtenheft/Offerte/ Vertrag kompetente Mitarbeitende auf beiden Seiten sind zwingend

    ─ Zu enge/kritische Führung des neuen Service Providers ist problematisch (Nachweise, Zusatzkonzepte, Absicherungen etc.) Ablenken des Service Providers von den eigentlichen Aufgaben der Transition

    ● Weniger ist oft mehr

    ─ Grundsatz: Machbarkeit vor Schnelligkeit, damit die Mitarbeitenden die Veränderung akzeptieren und mittragen

    ─ Transformationen (initiale grössere Veränderungen) sind auf einen verkraftbaren/umsetzbaren Umfang festzulegen

    ─ Transitionsphasen sollten in der Regel nicht länger als zwei bis sechs Monate dauern und zwischen 2%-15% des jährlichen Vertragsvolumens kosten

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

    PHASE 1: Ablehnung PHASE 4: Akzeptanz

    PHASE 2: Widerstand PHASE 3: Interesse

    Change Zyklus

  • Der Outsourcing-Prozess

    Betrieb

    ● Gut aufgesetztes Service Level Management ist äusserst wichtig─ Regelmässige Meetings/Aussprachen

    mit zweckmässigen Reports

    ─ Proaktiver Outsourcingpartner Fokus auf Qualität, aber auch auf Effizienzsteigerungen

    ─ Proaktiver Kunde eigene Zufriedenheit messen, Verbesserungsvorschläge machen, realistisch priorisieren

    ─ Stehen Sie nicht still!

    ● Change Management als Herausforderung─ Schon bei Ausschreibung resp. Vertragsverhandlungen daran denken

    (Wachstum/Schrumpfen, neue Services/DL, Entscheide, Organisation, …)

    ─ Skills des Kunden, um anstehende Änderungen grob zu verstehen allenfalls Beizug von Spezialisten/Zweitmeinungen

    Analyse

    Sourcing-

    Strategie

    Ausschreibung,

    Selektion Partner

    Vertragsverhandl.

    und -abschluss

    Transition,

    Transformation

    Betrieb

  • Agenda

    ● Einführung

    ● Grundlagen des IT-Sourcing

    ● Der Outsourcing-Entscheid als Prozess

    ● Fazit

    21

  • Der Outsourcing-Entscheid

    Doing the right things!

    ● Werden Sie sich klar über die Ziele, die Sie mit dem Outsourcing

    erreichen wollen

    ● Je nach Ausgangslage führen unterschiedliche Modelle zum Ziel

    ● Das Pareto-Prinzip gilt auch für den Outsourcing-Entscheid

    ─ Wirkung

    ─ Beherrschbarkeit

    ● Outsourcing ist nicht das Wunderheilmittel bei Problemen; nur klar

    definierte Dienstleistungen und möglichst gesunde Strukturen

    können vernünftig ausgelagert werden

    Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“

    22

  • Der Outsourcing-Prozess

    Doing things right!

    ● Die Qualität des Pflichtenhefts ist entscheidend

    ─ Zeigen Sie klar auf, was Ihnen wichtig ist

    ─ Verzichten Sie auf übertriebene Anforderungen

    ─ Orientieren Sie sich am Dienstleistungsportfolio der in Frage kommenden Partner

    ● Outsourcing ist eine Partnerschaft

    ─ Beide müssen etwas geben, Vertrauen ist eine zentrale Basis

    ─ Wie in jeder Partnerschaft muss der Partner gepflegt werden

    ─ Dennoch gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Know-how haben, um den Outsourcing-Partner beurteilen und seine Leistung einfordern zu können

    ─ Eine Partnerschaft entwickelt sich über die Jahre!

    ● Die Transitionsphase ist die Zeit der Bewährung, widmen Sie dieser die nötige Aufmerksamkeit und das notwendige Engagement

    Ein Outsourcing-Projekt ist eine Herausforderung

    23

  • Fragen?

    [email protected]

    24