72
Bericht 2011 Verein für Krebsforschung Arlesheim Schweiz Lukas Klinik Institut Hiscia

Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jahresbericht Verein für Krebsforschung inkl Hiscia und Lukas Klinik

Citation preview

Page 1: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Bericht2011

Verein fürKrebsforschung

ArlesheimSchweiz

Lukas KlinikInstitut Hiscia

Page 2: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Die Ziele des Vereins für Krebsforschung sind:

– Erforschung der Krebserkrankung– Weitere Ausarbeitung des von

Rudolf Steiner angegebenen Heilmittels– Vervollkommnung der Behandlungs methoden– Ausbildung von Ärzten in dieser Behandlung

Das Heilmittel trägt den Namen Iscador. Es wird aus verschiedenen Mistelsorten(Viscum album) hergestellt.

Der Verein für Krebsforschung verfolgt keine materiellen Ziele. Sein ideeller Charakter wurde von den Behörden durch Steuer befreiung anerkannt.Kontrollstelle ist Streicher & Brotschin Revision und Unternehmensberatung AG, Basel.

Der VorstandVerein für Krebsforschung

Iwer HelwigMichael LorenzMichael Werner

Jeder Autor ist für den Inhalt seines Beitrages selbst verantwortlich.

Redaktion: Corina M. Caminada / Silke Helwig

Druck: Schwabe AG, Muttenz

Fotos von V. Epper-Reinhart und Artikel P. Klocke, V. Vögtli, S. Dietsche: zVg.Alle weiteren Fotos: Jürg BuessFotos Doppelseite: aus «Mistelkalender 2011» von Jürg Buess

Der Verein für Krebsforschung

Verein für KrebsforschungKirschweg 9CH-4144 ArlesheimTelefon +41 61 706 72 72Fax +41 61 706 72 00E-Mail: [email protected]: www.vfk.ch

Postcheck Basel 40-4988-9 oderBasellandschaftliche Kantonalbank Arlesheim,Konto-Nr. 16 3.108.686.51BIC: BLKB CH 22IBAN: CH 1200769016310868651

Für die Nachbestellung unseres Jahresberichtes, für Adressänderungen und Spenden-bescheinigungen wenden Sie sich bitte an:

Verein für Krebsforschungz.Hd. Frau Christine BrodmannKirschweg 9CH-4144 [email protected]

Informationen zur Lukas Klinik:

www.lukasklinik.chE-Mail: [email protected]: +41(0)61 702 09 09Mo 17.00–20.00Mi 08.00–14.00Fr 14.00–17.00

Einzahlungen

Page 3: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Bericht 2011

Page 4: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung
Page 5: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

3

Inhaltsverzeichnis

4 Iwer Helwig: Zum Anfang etwas Neues – der Lukas Klinik Tag 2011

6 Verena Epper-Reinhart: «Noch nie war ich zuvor so verwöhnt worden, noch nie so ernst genommen»

9 Silke Helwig: «Der Arzt fängt da an, wo der Mediziner aufhört»

12 Daniela Sauser: Komplementärmedizin gehört in die Grund-versicherung – Brief an Bundesrat Burkhalter

14 Stephan Baumgartner: Iscador schützt weisse Blutkörperchen

16 Michael Werner: Zum Verlauf unserer Iscador-Studie in Serbien

18 Peter Klocke: Von Pfoten, Pferden und Pionieren – ein Jahrzehnt Mistelforschung in der Tiermedizin

24 Corina Caminada/Vital Vögtli: Dreharbeiten während der Mistelernte auf der schönen Eiche von Montereau/Frankreich

29 Sebastian Dietsche: «Warum sich die Mistel an der Eiche die Zähne ausbeisst»

32 Renatus Derbidge: Rhythmische Formveränderungen der Mistelbeere in Abhängigkeit von Mond-Tierkreis-Konstellationen

36 Buchbesprechungen / Mistilteinn

40 Silke Helwig im Gespräch mit Claudia Fuchs

44 Personelles: Wir verabschieden / Wir begrüssen

47 Wir gratulieren

48 Christoph von Dach: Auf der Suche nach einer neuen Ganzheitlichkeit

51 Literaturverzeichnis

Page 6: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

4

Er sollte ein Tag der Begegnung, des Austausches werden, Be-gegnung mit Betroffenen, Menschen mit einer Krebserkran-

kung, mit Angehörigen, mit Interessierten, mit Menschen, die Interesse an der Arbeit der Lukas Klinik haben, mit Fachperso-nen, die etwas über das Behandlungskonzept der Lukas Klinik wissen wollten. Und es wurde so ein Tag, an dem all die Be-dürfnisse, all die Wünsche erfüllt wurden, und das Ganze un-ter einem blauen Himmel mit einer wärmenden Frühlingssonne.

Geplant und angemeldet waren 200 Personen, aber es kamen mehr. Der Gemeindesaal der reformierten Kirche in Arlesheim platzte aus allen Nähten. Aber das war kein Problem für die fleissigen Helfer. Bereits jetzt zeigte sich die exzellente Planung und Organisation. Die Wege waren perfekt ausgeschildert, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter in Lukas Klinik-Warnwesten hal-fen über die Strassen und begleiteten Nachzügler.

Nach einer kurzen Begrüssung durch Christoph von Dach und Michael Lorenz eröffnete Klaviermusik die Tagung.

Als erster Redner stellte PD Dr. med. Edward Wight, Leiter der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, die schulmedizinischen Behandlungskonzepte bei verschiedenen gynäkologi-schen Krebsgeschehen vor. Eindrückliche Statistiken und Zahlen wurden prä-sentiert, und besonders die beim Mammakarzinom aufgezeigten Auswertun-gen stellten Fragen zur Sinnhaftigkeit so mancher Chemotherapie.

Es folgte Dr. med. H.-R. Heiligtag mit seinem Referat zum Behandlungskon-zept der Lukas Klinik, dem Konzept einer individuellen integrativen Krebs-behandlung. Beide Vorträge, so unterschiedlich sie auch waren, wurden mit grosser Aufmerksamkeit verfolgt. Dies zeigte sich auch in der regen Beteiligung an der nachfolgenden Fragerunde.

Die Kaffeepause entwickelte sich, wie erhofft, zu einer Plattform, auf der sich Betroffene und therapeutisch Tätige trafen. An allen Stehtischen, die im Garten mit Getränken und Gipfeli aufwarteten, wurde fleissig diskutiert und so man-che Information ausgetauscht.

Im anschliessenden Podiumsgespräch mit dem Titel «Leben mit der Diagnose Krebs – Frauen erzählen», das geprägt war von tiefer Ernsthaftigkeit, gepaart mit einer grossen Prise Humor, stellten sich drei direkt vom Brustkrebs betroffene Frauen den Fragen und Aussagen der Moderatorin Cornelia Kazis. Gemeinsam mit der Ärztin Silke Helwig kamen Regula Gerber und Maria Brun, beide Pa-tientinnen aus der Lukas Klinik, und Monika Schärer, eine in der Schweiz be-kannte Fernsehjournalistin, in einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Zum Anfang etwas Neues:Der Lukas Klinik Tag 2011

Page 7: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

5

Nach einer sonnigen Mittagspause mit einem hervorragenden Risotto war der Nachmittag von verschiedenen Arbeitsgruppen und Workshops geprägt, die alle sehr gut besucht wurden. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Dr. Hart-mut Ramm zur Mistelbiologie, -mythologie und -pharmazeutik. Auch bei die-sem Vortrag war der Saal mit interessiert zuhörenden Menschen gefüllt. Fast niemand verliess die Veranstaltung vor der Verabschiedung durch Christoph von Dach. Von den Teilnehmern hörten wir viel Lob, und auch in den nachfol-genden Tagen kamen noch Danksagungen per E-Mail. An dieser Stelle möchte ich auch noch mal allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an diesem Tag beteiligt waren, danken für den Einsatz an ihrer Lukas Klinik.

Der Lukas Klinik Tag 2012 wird kommen!

So wie der Lukas Klinik Tag Einblick in die Vielfalt unserer Arbeit in Klinik und Forschung gab, so hoffen wir, Ihnen mit dem Jahresbericht 2011 auch ei-nen Einblick in die grosse Spannweite unserer Tätigkeit im Verein für Krebsfor-schung geben zu können. Eine Spannweite, die über unser zentrales Anliegen, die umfassende individuelle Behandlung unserer Patientinnen und Patien ten, hinausgeht. So finden Sie in diesem Jahresbericht Information über die ange-wandte Forschung, über die Herstellung des Iscadors, bis hin in die weite Welt der Tiermedizin oder des Filmschaffens.

Vor Ihnen liegt eine spannende Lektüre, und alle, die an der Erstellung dieses Jahresberichtes beteiligt waren, hoffen, dass Sie einen interessanten Einblick in unsere Arbeit erhalten. Für die wohlwollende Unterstützung unserer Anlie-gen danken wir Ihnen von Herzen.

Iwer HelwigGeschäftsführer Verein für Krebsforschung

Page 8: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

6

«noch nie war ich zuvor so verwöhnt worden, noch nie so ernst genommen»

Gedanken zu 15 Jahren mit der Lukas Klinik

Den Jahreswechsel 2010/2011 verbrachte ich in der Lukas Klinik, diesmal zur Erholung und Standortbestimmung und nicht wie vor 15 Jahren als

Notfall.

Es geht mir gut heute! Ich bin mir aber stets bewusst, dass ich meiner Gesund-heit Sorge tragen muss. Und das ist nicht einfach neben einem behinderten Mann, einem zeitraubenden, unterbezahlten Job, finanziellen Engpässen, da die Kinder zum Teil noch studieren, usw. Oft bin ich völlig erschöpft und aus-gelaugt.

Diese Woche in der Lukas Klinik hat mir unendlich gut getan! Ich konnte mich seit langem wieder einmal entspannen und richtig durchatmen (ohne Asthmaspray!). Die rhythmische Massage, das Lemniskatenbad und die Klangtherapie wirkten so wohltuend! Mahnende Worte erzielen bei mir

Page 9: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

7

(leider) oft wenig Erfolg – diese Therapien hingegen gehen nicht über den Kopf, sie wirken direkt auf den Körper. Ich spürte, wie ich ruhiger wurde, Wärme mich durchdrang und wie mein Körper mit den Klängen zu schwin-gen begann.

Auch dank der Eurythmie begann ich meine Mitte wieder zu spüren. Wir be-reiteten zusammen ein paar Übungen vor, die ich nun daheim mache zum Ta-gesbeginn. Dieses kleine Programm hilft mir, dass ich am Morgen nicht gleich loshetze!

Frau Dr. Helwig sorgte mit viel Einfühlsamkeit dafür, dass ich mir gute Vorsätze fürs neue Jahr fasste. Schriftlich! Wie kann ich mich besser abgrenzen? Wor-über will ich mich nächstes Jahr nicht mehr ärgern? Was muss ich hinnehmen können, ohne dabei zu viel Energie zu verschwenden? Und vor allem: Wel-ches sind meine Kraftquellen? Wie profitiere ich am besten von ihnen? Haben sie ihren Platz im neuen Jahr? Das waren die Fragen, die wir uns stellten. Frau Dr. Helwig legte mir nahe, das alles ernst zu nehmen! Ob ich diese guten Vor-sätze berücksichtige oder nicht, davon hängt mein Kräftehaushalt ab und so-mit meine Gesundheit!

In der Lukas Klinik erlebte ich eine Atmosphäre, die mich umgab wie eine warme Hülle! Auch sie trug dazu bei, dass es mir besser ging. Da war diese lie-benswürdige Aufmerksamkeit, die einem vom ganzen Personal geschenkt wird. Jeder einzelne Patient wird als Individuum wahrgenommen! Aber auch die Dekorationen, die Blumensträusse, die Gestecke auf den Tischen, der präch-tige Weihnachtsbaum gehörten zu dieser Hülle. Das abendliche Zusammen-sein beim Christbaum während der Heiligen Nächte war ein ganz besonde-res Geschenk.

Schon vor 15 Jahren half mir diese Wärme, wieder etwas Vertrauen ins Leben zu gewinnen. Ich war damals völlig verängstigt. Ich war 44 Jahre alt, und wir hatten vier Kinder zwischen 4 und 14 Jahren. Es war eine Katastrophe! Alles war so schnell gegangen, die Operation wurde so rasch wie möglich durchge-führt. Und diese lähmende Angst, die man mir machte! Rückblickend hege ich den leisen Verdacht, dass der Gynäkologe mehr Angst hatte als ich, denn ich nahm ja in der ganzen Betriebsamkeit gar nicht recht wahr, worum es eigent-lich ging. Man erklärte es mir auch nicht! Es wurde über mich verfügt, man liess mir keine Zeit zum Nachdenken. Es war doch MEINE Brust! Ich fühlte mich völlig hilflos! Erst als ich auch noch eine Serie Termine für eine Chemotherapie in Händen hielt – wie eine Mehrfahrtenkarte für den Bus! –, da erwachte ich und streikte. Mein Vater war ein Jahr zuvor an Krebs gestorben: an der Krank-heit oder an der Therapie? Das wird mir immer unklar bleiben.

Aber was sonst? Ich brauchte Pflege, vor allem psychische! Eine Bekannte er-wähnte die Lukas Klinik. Da ich das Glück gehabt hatte, im Gymnasium zu ei-nem Anthroposophen in den Deutschunterricht gehen zu dürfen, wusste ich sofort, dass die Lukas Klinik die richtige Adresse für mich war.

Page 10: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

8

Und tatsächlich! Schon damals halfen mir diese Therapien, wieder etwas zu mir zu kommen, wieder Wärme zu spüren. Schon damals stellte ich mit Dank-barkeit fest, dass ich es noch nie im Leben so schön hatte wie in dieser Klinik, noch nie war ich zuvor so verwöhnt worden, noch nie so ernst genommen. Und schon damals stellte ich mit Verwunderung fest, dass meine Ärztin ohne Angst-macherei auskam! Anstatt meine Gedanken zu lähmen, half sie mir, sie wie-der etwas zu ordnen. Ich machte meine ersten Übungen in Biographiearbeit.

Die 15 Jahre verliefen nicht ohne Aufregungen! Familiäre Probleme hatten meist physische Auswirkungen, und es waren auch Eingriffe nötig, für die ich in die Paracelsus-Klinik nach Richterswil ging. Frau Dr. Helwig half mir, all die Hürden zu nehmen und die Priorität nicht aus den Augen zu verlieren: meine Gesundheit! Das war nur möglich, weil ich regelmässig zu ihr in die Sprech-stunde fuhr. Ich habe das alles 15 Jahre lang gemacht, und das aus dem Tessin! Die ersten zehn Jahre machte ich alle drei Monate sozusagen einen Tagesaus-flug zu ihr. Seit fast fünf Jahren, seit der Krankheit meines Mannes und einem grösseren Eingriff an der Narbe meinerseits, fahre ich etwa alle sechs Wochen nach Arlesheim zur Iscador-Infusion. Da nimmt sich Frau Dr. Helwig immer Zeit für mich und bespricht mit mir die aktuelle Lage. Sie kennt mich unterdes-sen sehr gut, mit all meinen starken und schwachen Seiten. Ich brauche diese Begegnungen, sie geben mir Halt, denn ich will diese Krankheit nicht unter den Tisch wischen, ich bin ja innerlich auch gewachsen an ihr und durch sie bewusster geworden.

Während der Sprechstunden wird in regelmässigen Abständen (etwa alle drei Monate) eine Blutuntersuchung gemacht. Die zu spritzende Iscador-Menge richtet sich nach den Ergebnissen dieser Analysen. Für mich ist auch das Iscador ganz wichtig! Es ist eine Art «Zaubertrank» (oder Spritze)! Das Iscador wirkt nicht nur physisch kräftigend, es unterstützt auch psychisch. Am Anfang habe ich erlebt, wie ich depressiv wurde in den Pausen zwischen zwei Serien Spritzen. Seit 15 Jahren spritze ich regelmässig Iscador! Es gibt mir Abwehr-kräfte (ich bin ganz selten erkältet) und die nötige Energie, um bei guter Laune zu bleiben.

Frau Dr. Helwig verdanke ich auch das Wissen um die Biographiearbeit. Diese gibt mir eine zusätzliche solide Basis, Krisen anzupacken. Seit bald 15 Jahren gehe ich, anfangs regelmässig, heute noch ab und zu, nach Zürich zu Chris-tian Althaus. Es sind für mich wichtige Auszeiten, wo ich zurücktreten kann und versuche, besser zu verstehen, was in meinem Leben «abgeht». Ich weiss nicht, wie ich die plötzliche Krankheit meines Mannes auch noch verkraftet hätte ohne Biographiearbeit!

Ich bin unendlich dankbar, Frau Dr. Helwig und die Lukas Klinik im Rücken zu wissen!

Verena Epper-Reinhart

Page 11: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

9

Was meinte Prof. Mumentha-ler mit dieser Aussage in sei-

ner Rede anlässlich der Staatsexa-mensfeier 2006 im Grossmünster in Zürich?

Der Mediziner, er steht sattelfest in seinem fachlichen Wissen des Be-rufes. Der Arzt aber drückt sich durch seine Haltung aus, eine Hal-tung, die den Patienten als einma-lige Individualität ins Auge fasst. Eine Haltung, die zu Kopf und Hand eine Herzensaufmerksam-keit entfaltet, Denken und Han-deln durchdringt, sich erwärmt für diesen einzelnen Menschen. Diese Haltung lässt im hilfesuchenden Menschen Vertrauen entstehen, oft schon in der ersten Begegnung. Vertrauen, das einen tragfähigen Boden schafft für den nicht immer einfachen Weg, den es gemein-sam zu gehen heisst.

Das heutige Medizinsystem betont in der Ausbildung und Organisation den Wissensteil, die Entwicklung von Standards, Leitlinien. Daneben ist unter dem Druck der Kosten des Gesundheitssystems eine stark an der Kostenoptimierung ausgerichtete Organisation Alltag.

Dies führt dazu, dass jemand, der mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, sehr oft von einer «medizinischen» Lawine überrollt wird. Nicht vielen ge-lingt es selbst, sich aus der Lawine zu befreien, den Kopf oben zu behalten und «Stop» zu sagen. «Ich will erst einmal begreifen, mich besinnen, innerlich nachkommen, um dann wirklich bei den notwendigen Therapien nicht nur kör-perlich, sondern auch innerlich, als ganzer Mensch, dabei sein zu können.»

Nicht Hals über Kopf, sondern Schritt für Schritt. Die Diagnose Krebs ist sel-ten wie beim Herzinfarkt ein Notfall, der unmittelbare Therapien zwingend benötigt, um der Gesundheit zu einer Chance zu verhelfen. Es ist Zeit da, in Ruhe zu entscheiden, sich Beratung/Beistand zu holen, so wie es dem Bedürf-nis entspricht.

Für viele Betroffene kommt erst nach dem ersten «Überrolltwerden durch die Lawine» die Phase der Besinnung und damit die erste Kontaktaufnahme mit uns Ärzten an der Lukas Klinik.

Unser Anliegen ist es, möglichst von Anfang an die Patienten ärztlich zu beglei-ten. Mit der vorher beschriebenen Haltung, die Patienten von vornherein nicht als

« Der Arzt fängt da an, wo der Mediziner aufhört» Prof. Mumenthaler1 – Die Haltung des anthroposophischen Arztes

1 Prof. Dr. med. M. Mumenthaler: Rede im Grossmünster Zürich 2006. SAEZ 2007; 88:1

Page 12: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

10

medizinische Fälle mit bestimmten Daten/Diagnosen zu betrachten, sondern ih-ren seelisch-geistigen Anteil und ihren Lebenszusammenhang mit einzubeziehen.

Was heisst das konkret?

Es heisst, sie zusätzlich in ihrem biographischen Zusammenhang zu sehen, nicht nur auf den erkrankten Anteil zu schauen, dort oder dafür therapeuti-sche Hilfe anzubieten, sondern in aufmerksam geführten Gesprächen aufzu-spüren, wo im einzelnen Menschen selber gesundende Kräfte liegen. Diese gilt es durch zusätzliche Hinweise und Therapien zu aktivieren.

«Das Ziel der Medizin ist die Zuordnung von Patienten zu diesen Typen – das Schaffen von Wissen über den Gesundheitszustand. Um dieses Wissen schaffen zu können, muss vom Individuum abstrahiert werden. Bei der Information und den Entscheidungen über das weitere Procedere tritt das Individuum wieder ins Zentrum.» Prof. Steurer in seinem Beitrag in der schweizerischen Ärztezeitung2. Der erste Teil dieser Aussage ist heute meist sehr gut ausgebildet, der zweite Teil aber?

Was macht anthroposophische Ärzte aus?

Nun, nicht allein das Menschenbild, das Leib, Seele und Geist umfasst und dar aus resultierend einen anderen Ansatz für Gesundheit und Krankheit ergibt. Oder das Wissen über viele Heilmittel, die auch der Natur entnommen sind.

Nein, es kommt hinzu, dass uns die Möglichkeit zu einem inneren Schulungsweg gegeben wurde, den jeder von uns schrittweise übend geht, um genau jene Hal-tung zu entwickeln. Den Willen und den Mut zum Heilen zu stärken, das liebe-volle Interesse für die Patienten zu entwickeln, das Einmalige auch jeder Arzt-Pa-tienten-Beziehung zu bejahen und Verantwortung hierfür zu übernehmen.

Wenn von Jean Martin in der Ärztezeitung 3 Edouard Jéquier-Doge zitiert wird in seinem Artikel, er habe in seiner Antrittsvorlesung gesprochen von «den Pa-tienten, die gesund werden, um ihren Therapeuten eine Freude zu machen», so können wir hier auch etwas erkennen, was uns anthroposophischen Ärzten von Rudolf Steiner gesagt wurde: «Wenn wir nur recht stark in uns den Heilwillen entwickeln und dieser dann von der Individualität des Kranken empfunden wird, dass bei dem Kranken selbst dann in gewisser Weise ein Reflex entsteht im Sinne von Gesundwer-dewillen. Heilwillen auf der einen Seite, Gesundwerdewillen auf der ande-ren Seite.»

2 Prof. Dr. med. J. Steurer. SAEZ 2011; 92:73 Edouard Jéquier-Doge zitiert in «Jean Martin: EBM ist eine wichtige Komponente der medi-

zinischen Praxis, doch nicht die einzige». SAEZ 2011; 92:7

Page 13: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

11

Diese Beziehungsmedizin ist es, in Verbindung mit einer guten medizini-schen Ausbildung, die uns zum Arzt werden lässt und die Grundlage gibt, immer wieder Anteil nehmen zu dürfen an sich entwickelnden, gesundenden Menschen.

Bernhard Lowen, der Erfinder des Defibrillators, hat diese Notwendigkeit des Miteinanders beider Qualitäten kurz ausgedrückt:

«Die Fürsorge für einen Patienten ohne Wissenschaft ist zwar gut gemeinte Freundlichkeit, nicht aber gute Medizin … andererseits beraubt eine Wissen-schaft ohne Fürsorge und Anteilnahme die Medizin ihrer heilenden Fähigkeit.»Diese Qualitäten gilt es in der ärztlichen Begleitung gerade bei an Krebs Er-krankten frühestmöglich zu vereinen.

Von unserer Seite lässt sich dies am besten erreichen in einer von Beginn an intensiven Behandlung im behüteten Rahmen der Klinik mit ihrem umfassen-den Therapiebouquet, begleitet in einer tragfähigen, vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung. Diese hilft, oftmals über lange Zeit, immer wieder den Boden zu finden, um den Lebensweg weiter selbstgemäss, sich gesundend gehen zu können.

Silke HelwigÄrztin Lukas Klinik

Page 14: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

12

Herrn BundesratDidier BurkhalterVorsteher des EidgenössischenDepartements des Innern EDISchwanengasse 23003 Bern

Sehr geehrter Herr Bundesrat

Wie viele andere habe ich wahrnehmen können die kürzlich getroffene Ent-scheidung der «Eidgenössischen Kommission für allgemeine Leistungen und Grundsatzfragen» (ELGK), die dem Bundesrat empfiehlt, die fünf komplemen-tärmedizinischen Methoden nicht wieder in den Leistungskatalog der obliga-torischen Krankenpflegeversicherung (OKP) aufzunehmen.

In der Lukas Klinik in Arlesheim habe ich die anthroposophische Medizin sel-ber kennengelernt und die nachhaltige Wirkung dieser fundierten Behand-lungsmethode am eigenen Körper erfahren. Ich selber bin in einer Arztfamilie gross geworden und nach meiner Krebsoperation vor vierzehneinhalb Jahren absolut zufällig an die Lukas Klinik geraten. Aus diesem Grund ist die anthro-posophische Medizin die einzige alternative Medizin, zu der ich eine Ansicht äussern kann und dies auch tun möchte.

Durch meine Herkunft ist es leicht zu erklären, dass ich mich zuerst durch schulische Medizin (Chirurgie) behandeln liess. Dass diese für meinen seeli-schen Zustand wenig zu tun vermochte, war mir damals und ist es auch nach diesem langen zeitlichen Abstand für mich vollkommen klar. Ganz anders in der Lukas Klinik, die ich damals im Jahre 1996 sehr skeptisch und mit Vorbe-halt betreten habe. Noch heute weiss ich, dass ich fünf Minuten, nachdem die Ärztin mein Zimmer betreten hatte, mir das absolut nicht vorstellen konnte, nicht unbedingt wegen dieser Erkrankung in der nahen Zukunft sterben zu müs-sen. Die ganzen vier Wochen, die ich damals in der Klinik liebevoll mit An-wendung aller Methoden, an die die Anthroposophie glaubt, behandelt wurde, wartete ich sehnsüchtig auf den Moment, in dem die Ärztin (zweimal pro Tag) in mein Zimmer trat. Gegen die Heilmethoden habe ich mich weder gewehrt noch an diese besonders geglaubt; ich habe mich einfach besser als überall sonst gefühlt. Bis zum heutigen Tag mache ich regelmässig die eurythmischen Übungen, die man mir im Sommer 1996 beigebracht hat. Ich gehe zweimal pro Jahr noch immer zur gleichen Ärztin zur Kontrolle, und obwohl ich wei-terhin unter Ärzten der traditionellen Prägung lebe und selber nie Anthropo-sophin wurde, wurde mir zu meinem grossen Glück ein Besuch bei einem tra-ditionellen Onkologen erspart.

Komplementärmedizin gehört in die Grundversicherung

Page 15: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

13

Dies ist eine sehr persönliche Erfahrung, wie Sie, Herr Bundesrat, sicher viele zu lesen bekommen werden. Für Sie mag vermutlich von Interesse sein, wie unendlich viel Geld meiner Krankenkasse und mir in diesen Jahren erspart wurde. Ich hatte bis zum heutigen Tag keine Chemotherapie, keine einzige CT-Unter suchung, kein einziges MRI und hatte eine einzige Lungenaufnahme, die glücklicherweise keinen Zusammenhang mit meiner ursprünglichen Erkran-kung hatte. Selbstverständlich wäre dies nicht möglich gewesen, wenn ich ge-meint hätte, dass man durch ständige Kontrolle und Untersuchungen mit teu-reren Maschinen gesund oder länger gesund bleibt. Der Lukas Klinik ist es bis heute gelungen, mich durch weniger komplizierte und billigere Untersuchun-gen zu beruhigen. Man kann sagen, dass ich vielleicht zu den glücklichen Men-schen gehöre, die auf jeden Fall bis heute gesund geblieben wären. Wie ich aber die vielen Jahre verbringen durfte, dies war vielleicht das Entscheidende.

Ich selber habe immer eine Zusatzversicherung gehabt, und dies hat mir die Nutzung der anthroposophischen Medizin ermöglicht. Es wäre sicher gerecht, wenn auch Menschen, die sich eine Zusatzversicherung nicht oder leider nicht mehr leisten können, einen Zugang zur anthroposophischen Medizin haben könnten.

Ich bitte Sie deswegen, sehr geehrter Herr Bundesrat, Ihre Verantwortung ge-genüber dem Volksentscheid wahrzunehmen, die Empfehlung der ELGK in de-mokratischer Hinsicht zu überdenken und die zur Diskussion stehenden kom-plementärmedizinischen Methoden wieder in die Grundversicherung aufzu-nehmen.

Mit herzlichen GrüssenDaniela Sauser

Page 16: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

14

Iscador schützt weisse Blutkörperchen

Das Spektrum der Wirkungen von Iscador ist weit gefä-

chert. In der Praxis werden im-mer wieder sehr gute Verläufe be-obachtet, wie etwa Rückbildun-gen des Tumors oder zumindest eine Stabilisierung der Krebser-krankung. Auffällig ist auch, dass bei gleichzeitiger und angepass-ter Anwendung von Iscador und konventioneller Therapie (Che-motherapie, Bestrahlung, Hor-montherapie) die häufig beob-achteten Nebenwirkungen der konventionellen Therapie (wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmer-

zen, Erschöpfungszustände und Schlafstörungen) stark gelindert werden können und in vielen Fällen sogar ganz ausbleiben.

Diese Praxisbeobachtungen konnten in den letzten Jahren in mehreren wissen-schaftlichen Beobachtungsstudien an einer grossen Anzahl von Patienten mit verschiedenen Krebsarten (Brustkrebs, Melanom, Darmkrebs und Pankreaskar-zinom) nachvollzogen und damit erhärtet und bestätigt werden. Es handelt sich hierbei um die Arbeiten von Paul Bock (2004), Matthias Augustin (2005), Wal-ter Friedel (2009) und Harald Matthes (2010) (genaue Literaturangaben siehe Fachliteraturverzeichnis).

Auf welche Vorgänge im menschlichen Organismus diese Linderung der Ne-benwirkungen der konventionellen Therapie durch die Behandlung mit Iscador im Einzelnen zurückzuführen ist, ist aber noch nicht vollständig geklärt. Um hierfür weitere Anhaltspunkte zu gewinnen, haben wir eine Laborstudie mit Lymphozyten (weissen Blutkörperchen) durchgeführt. In dieser Untersuchung wurden die Blutzellen, welche von freiwilligen Blutspendern gewonnen wur-den, mit Iscador vorbehandelt und anschliessend hohen Dosen von Cyclophos-phamid (einem konventionellen Medikament zur Krebsbehandlung) ausgesetzt. Dasselbe Experiment wurde zum Vergleich auch mit Krebszellen durchgeführt.

Der Einsatz von Cyclophosphamid in der Krebstherapie beruht auf der Idee, dass die sich schneller teilenden Krebszellen im Wachstum gehemmt und ab-getötet werden sollen, währenddem die gesunden, sich langsamer entwickeln-den Körperzellen möglichst wenig beeinflusst werden sollten. In der Praxis wer-den aber leider auch die gesunden Körperzellen durch die Chemotherapie oft beeinträchtigt, was auch zu den erwähnten Nebenwirkungen der konventio-nellen Therapie führt.

In unserer Laborstudie wirkte Cyclophosphamid wie erwartet hemmend auf den Stoffwechsel und die Zellteilung der Zellen, sowohl bei den Krebszellen

Page 17: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

15

als auch bei den weissen Blutkörperchen. Wenn die weissen Blutzellen mit Is-cador vorbehandelt wurden, war der Effekt von Cyclophosphamid auf diese je-doch weit weniger ausgeprägt: der hemmende Effekt des Chemotherapeutikums konnte bei optimaler Dosierung durch Iscador um mehr als die Hälfte neutrali-siert werden. Bei den parallel durchgeführten Experimenten mit den Krebszel-len hemmte Iscador die Wirkungen von Cyclophosphamid jedoch nicht, son-dern verstärkte sogar dessen hemmende Wirkung auf die Zellteilung.

Damit wird klar, dass in unserer Laborstudie eine Behandlung mit Iscador die weissen Blutkörperchen vor den Wirkungen von Cyclophosphamid in einem grossen Ausmass zu schützen vermochte, währenddem die Krebszellen keinen solchen Schutzeffekt durch Iscador erfuhren, sondern durch das Chemothera-peutikum voll getroffen wurden. Diese Beobachtung im Labor entspricht ge-nau den Erfahrungen aus der Praxis sowie denjenigen der klinischen Studien (s.o.): eine Iscador-Behandlung führt sowohl zu einer Reduktion der Neben-wirkungen der konventionellen Therapie und damit zu einer besseren Lebens-qualität als auch zu einer Verlängerung der Überlebenszeit.

Die Resultate dieser Laborstudie motivieren uns nun, den Iscador-Schutzef-fekt auf gesunde Körperzellen genauer zu untersuchen. Wir erwarten uns da-von ein besseres Verständnis der in den einzelnen Zellen ablaufenden Pro-zesse, die dazu führen, dass die gesunden Zellen weniger empfindlich auf Cy-clophosphamid reagieren. Diese Kenntnis sollte uns dann ermöglichen, sowohl Iscador selbst als auch seine Anwendung in der Praxis weiter zu optimieren.

Dr. Stephan Baumgartner

Fachliteraturangabe:Burkhart J, Wälchli C, Heusser P, Weissenstein U, Baumgartner S, Andres A-C: In vitro investi-gation into the potential of a mistletoe extract to alleviate adverse effects of cyclophosphamide. Alternative Therapies in Health and Medicine 2010; 16: S. 40–48.

Page 18: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

16

Zum Verlauf unserer Iscador-Studie in Belgrad

Im letzten Jahresbericht wurde an dieser Stelle über die zurzeit in Ser-

bien durchgeführte Studie mit dem Präparat Iscador Qu zur Behandlung des Pankreaskarzinoms berichtet.

Nun ist ein weiteres Jahr vergangen, und der Verlauf dieser Studie soll hier aktualisiert werden. Vorweg aber ei-nige Worte zu den Rahmenbedin-gungen.

Wir, das heisst der Verein für Krebs-forschung als Hersteller der Iscador-Präparate und die Firma Weleda als Fertigprodukthersteller und Vertrei-ber im Markt, befinden uns vor al-

lem auf dem grössten und entscheidenden Iscador-Markt in Deutschland seit über 10 Jahren in einer sehr schwierigen Situation, denn der Absatz an Iscador-Ampul-len nimmt stetig ab. Das hat sicherlich nichts mit der Qualität oder der Wirksam-keit unserer Präparate zu tun und ist auch nicht auf das Iscador beschränkt, son-dern betrifft die ganze Familie der Mistelpräparate und darüber hinaus im We-sentlichen den gesamten Markt der komplementärmedizinischen Medikamente.

Zum Absatzrückgang der Mistelpräparate muss der sicherlich entscheidende Grund dafür darin gesucht werden, dass Krebspatienten in den letzten Jahren zunehmend von Onkologen bzw. onkologischen Zentren betreut werden, wel-che es in dieser Form und in diesem Umfang früher nicht gab. Die Langzeitbe-treuung von Krebspatienten durch Hausärzte und selbst durch Fachärzte wie Internisten oder Gynäkologen wird zunehmend seltener.

Nun sind die hochspezialisierten onkologischen Fachärzte in aller Regel gegen-über den komplementärmedizinischen Methoden und Massnahmen und den dazu gehörenden Pflanzenpräparaten von Hause aus sehr kritisch eingestellt. Sie stehen zumeist an der Spitze der konventionellen medizinischen Forschung und Entwicklung, sind mit den Universitäten und Hochschulen eng verbunden und dadurch vornehmlich streng schulmedizinisch orientiert.

Diesem Umstand müssen wir zunehmend Rechnung tragen, und das geht am besten über fundierte, sachliche und wissenschaftlich geprägte Informationen. Darum haben wir uns natürlich schon immer bemüht.

Zusätzlich dazu werden heute aber überzeugende wissenschaftliche Belege be-züglich der Arzneimittelsicherheit, der Verträglichkeit und vor allem der Wirk-samkeit verlangt; bei den Mistelpräparaten zunehmend auch in Verbindung mit den konventionellen Therapiemethoden wie Chemotherapie, Strahlentherapie und der Verabreichung von Hormonen etc.

Das beste und anerkannteste Mittel, um diese Belege zur Wirksamkeit einer Iscador-Therapie zu erbringen und damit auch bei kritischen Onkologen Ver-

Page 19: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

17

trauen zu erzeugen, sind die klassischen klinischen Studien: prospektiv, rando-misiert und am liebsten doppelblind. Letzteres ist mit Mistelpräparaten wegen der zwangsläufigen Entblindung der meisten Mistelpatienten durch die Lokal-reaktion an der Einstichstelle allerdings nicht möglich.

Als solche Studie wurde die schon oben erwähnte Untersuchung mit Pankreas-karzinom-Patienten in Serbien konzipiert und der aktuelle Verlauf dieser Stu-die gibt in der Tat zu grossen Hoffnungen Anlass.

Seit Beginn der Studie im Januar 2009 bis heute (März 2011) konnten fast 250 der 400 geplanten Patienten aufgenommen werden. Davon bekommt die eine Hälfte als Kontrollgruppe die ortsübliche Standardtherapie und die andere Hälfte das Gleiche plus eine Misteltherapie mit dem Präparat Iscador Qu aus der Eichenmistel. Die Behandlungs- und Beobachtungszeit beträgt protokoll-gemäss in jedem Fall zwölf Monate.

Obwohl die offizielle Zwischenauswertung der Studie erst erfolgt, wenn 200 Patienten diese Beobachtungszeit von zwölf Monaten hinter sich gebracht ha-ben – was im Herbst diesen Jahres der Fall sein wird –, kann man jetzt schon einiges zum Ergebnis der Studie vorhersagen, denn die Studie selbst wird «of-fen» durchgeführt. Das heisst, die betreuenden Ärzte wissen genau, welche Patienten in der Iscador- und welche in der Kontrollgruppe sind. Alle wichti-gen und interessanten Patientendaten und damit der Krankheitsverlauf werden in fest vorgegebenen Zeitintervallen erfasst und dokumentiert, im Verlaufe des Behandlungsjahres genau genommen siebenmal. Erfasst wird dabei vor allem und ganz gezielt die Lebensqualität der Patienten und – wegen der Schwere und des fortgeschrittenen Stadiums der Erkrankung und der damit verbundenen schlechten Prognose – die Überlebenszeit der Patienten seit Beginn der Studie.

Leider hat bis heute kein Patient der Kontrollgruppe die Endvisite nach zwölf Monaten erreichen können, in der Iscador-Gruppe hingegen eine beein-druckend hohe Anzahl. Das spiegelt die lebensverlängernde Wirkung einer Iscador-Therapie sehr anschaulich wider. Hinzu kommt eine deutliche Verbes-serung der Lebensqualität, die sich in Mass und Zahl überzeugend am Körper-gewicht der Patienten aufzeigen lässt. Das mittlere Patientengewicht nimmt in der Kontrollgruppe erwartungsgemäss von Visite zu Visite stetig ab, während es in der Iscador-Gruppe im Verlaufe des Jahres ansteigt (!).

Wir sind sicher, dass sich diese Beobachtungen durch die Zwischenauswertung konkret bemessen und damit auch signifikant aufzeigen lassen. Die Veröffentli-chung dieser Ergebnisse wird vermutlich bei vielen Onkologen ein ungläubiges Staunen hervorrufen und hoffentlich helfen, der Misteltherapie mit dem Isca-dor neue Akzeptanz, neue Verbreitung und damit neuen Schwung zu verleihen.

Voraussichtlich wird dieses Ergebnis im Frühjahr des nächsten Jahres vorliegen, und wir werden im Jahresbericht 2012 sicherlich ausführlich darüber berichten können.

Dr. Michael WernerBetriebsleiter Institut Hiscia

Page 20: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

18

Von Pfoten, Pferden und Pionieren – ein Jahrzehnt Mistelforschung in der Tiermedizin

Es begann vor zwölf Jahren. Der Verein für Krebsforschung, die

Weleda AG in Arlesheim und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick entschlossen sich, die Wirkungen und Wirksamkei-ten von Iscador® in der Tierwelt sys-tematisch zu untersuchen. Das For-schungsteam stiess seinerzeit auf eine kleine Gruppe von nicht einmal zehn Tierärztinnen und Tierärzten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich, welche die Krebs-therapie mit Mistelextrakten, wie sie seit vielen Jahren in der Humanmedi-zin etabliert war, auch beim Tier mit überzeugenden Erfolgen anwende-

ten. Es bot sich daher an, diese Erfahrungen zu bündeln und in ein Konzept zu fassen, das es ermöglichen sollte, auch unerfahrenen Anwendern im Vete-rinärbereich Wissen und Sicherheit in der Misteltherapie zu vermitteln und die Misteltherapie in der tierärztlichen Praxis einzuführen. Das Forschungsteam des FiBL setzte dabei von Anfang an auf eine Mischung aus klinischer For-schung, Anwendung und Beratung. Heute ist die Gruppe international be-kannt und die Misteltherapie auch in vormals skeptischen Kreisen etabliert.

Dabei waren die ersten Schritte gar nicht einfach. Im Jahr 2001 trafen sich erst-mals Hersteller, Forscher und Tierärzte aus der Schweiz, Deutschland, Frank-reich und Brasilien zum Erfahrungsaustausch in Arlesheim. Es wurden Ge-meinsamkeiten in der Anwendung, aber auch Unterschiede diskutiert, die sich aus den verschiedenen Erfahrungen, aber auch aus den jeweils voneinander abweichenden arzneimittelrechtlichen Strukturen der Länder ergaben. Wie sollten daraus einheitliche Richtlinien für die Tiermedizin entstehen? Doch es gelang, und es entstanden mit gut abgestimmten Behandlungsprotokollen die ersten Forschungsprojekte mit den Tierkliniken der Universitäten.

Iscador in der universitären Forschung

Anfängliches Ziel der Gruppe war es, den Kontakt zu den Universitäten zu eta-blieren, da nur hier grosse Zentren zur Verfügung standen, die für die klinische Forschung notwendig sind. Dies erwies sich zunächst als grosse Hürde, war doch die Skepsis der Universitäts-Tierärzte unüberhörbar. Die Ursache dafür lag darin, dass es zu diesem Zeitpunkt keinerlei publizierte Forschungsergeb-nisse in der Veterinärmedizin zum Thema Misteltherapie gab. Auch musste die Komplementärmedizin generell immer noch um Anerkennung an den Hoch-schulen kämpfen. Die Kontaktaufnahme begann zu einer Zeit, als die Dis-kussion um die Wissenschaftlichkeit und Lehrplanfähigkeit komplementärer Heilmethoden entbrannt war. Durch das steigende Interesse der Tierbesitzer,

Page 21: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

19

dem sich auch die Hochschulkliniken nicht verschliessen konnten, war es der Gruppe dennoch bald möglich, die Kleintierklinik des Tierspitals in Zürich so-wie die Pferdeklinik in Bern für eine enge Zusammenarbeit zu gewinnen. Ent-scheidend war dabei, dass es gelang, die Misteltherapie beim Tier in onkolo-gische Therapiekonzepte einzubinden und damit Therapielücken zu schlies-sen, wo dies mit herkömmlichen Methoden nicht möglich war. Das Konzept, den Tierbesitzer in die Therapie zu integrieren und nach erfolgter Basistherapie (z.B. chirurgischer Entfernung der Tumoren) eine langfristige Vorbeuge gegen ein Wiederaufflammen der Krebserkrankung zu vermeiden, war überzeugend. Insbesondere in der Therapie der Equinen Sarkoide des Pferdes, deren chirur-gische Entfernung zwar Routine ist, die aber mit einer extrem hohen Rate an wiederkehrenden Tumoren verbunden ist, wurde ein Konzept erarbeitet, bei dem die Pferde ohne vorherige Chirurgie über 100 Tage mit Iscador behan-delt wurden und dabei im placebokontrollierten Blindversuch ein eindeuti-ger Therapieeffekt nachgewiesen werden konnte. Dennoch wurde die Durch-führung der Arbeit am FiBL in Verbindung mit dem Universitäts-Tierspital in Bern erst durch die Offenheit des Tierarztes des Schweizerischen Nationalge-stüts für komplementäre Heilmethoden ermöglicht. Von hier aus wurde ein grosser Teil der Pferde rekrutiert.

Auch die Entwicklung der Erforschung der Misteltherapie bei Hunden und Katzen war verbunden mit dem persönlichen Engagement zweier Hochschul-lehrerinnen, die inzwischen das grösste private veterinäronkologische Kom-petenzzentrum in der Schweiz (Animal Oncology and Imaging Center, AOI) gegründet haben. Auch die Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andro-logie der Gross- und Kleintiere der Universität Giessen war bereit, eine Stu-die zur Misteltherapie bei Gesäugetumoren der Hündin zu unterstützen und durchzuführen. Dort ist Iscador® mittlerweile ebenso fester Bestandteil der Be-handlungsstrategien bei Hunden wie in Bern bei Pferden. Mit diesem Netz-werk begann eine rege Erforschung der Misteltherapie beim Tier.

Mensch und Tier

Der Unterschied einer Iscador-Therapie bei Tieren zur Humanmedizin besteht darin, dass die Tierbesitzer mit hohem persönlichem und teilweise finanziel-lem Aufwand den Entscheid für eine langfristige und aufwändige Therapie tref-fen müssen. Befürchtungen, dass diese Überlegung der Mitarbeit und letztlich dem Erfolg hinderlich sein könnte, erwiesen sich allerdings als unbegründet. Zum einen lag dies darin begründet, dass sonst kein bekanntes Therapiekon-zept bei Krebserkrankungen den Besitzer derart mit einbezieht, dass er selbst aktiv an der Genesung oder nach einer Operation der Gesunderhaltung der Tiere beteiligt wird. Im Weiteren konnte insbesondere bei Katzen ein Thera-pieprotokoll Anwendung finden, das die ansonsten zu bevorzugende Injek-tionsbehandlung durch eine Applikation mit dem Futter (orale Applikation) ersetzte. Dadurch konnte zum einen das Problem der sinkenden Toleranz bei Katzen durch die wiederholten Injektionen umgangen werden, zum ande-ren auch die Gefahr, durch Injektionen wiederum ein Fibrosarkom zu provo-

Page 22: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

20

zieren. Denn diese stehen vor allem im Rahmen von Impfun-gen im Verdacht, eine wesent-liche Rolle bei der Entstehung dieser Tumorerkrankung zu spielen («Vakzine-assoziiertes Sarkom»). Inwieweit die orale Therapie mit Mistelextrakten in Zukunft bei Tieren thema-tisiert werden kann, ist der-zeit offen. Zwar stellen Injek-tionen einen für das Tier nicht begründbaren und damit zu-mindest längerfristig mit Ab-wehrreaktion einhergehenden Eingriff dar, aber die hervor-ragende Akzeptanz bei Hun-

den und Pferden und die vermutlich deutlich bessere Wirksamkeit lassen die Injektionsbehandlung als Methode der Wahl erscheinen, während orale Be-handlungen auf spezifische Indikationen, also dort wo die Spritze vermieden werden sollte, beschränkt bleiben. Nicht vergessen werden darf bei der Ursa-chenfindung für den hohen Kooperationsgrad von Halter und Therapeut aber die Zufriedenheit der Besitzer, ohne die der Erfolg der Misteltherapie in die-ser Form nicht möglich gewesen wäre.

Dosisfindung

Wie sollte Iscador im Vergleich zu den beim Menschen bekannten Therapie-plänen angewendet werden? Da von Beginn an keine spezielle Formulierung für Tiere zur Verfügung stand, mussten die Erfahrungen der Praxis, die phar-makologischen Überlegungen und die vorhandenen Iscador-Formulierungen (Serienpackungen) in die Forschungskonzepte und die Beratung der Tierärzte zusammengeführt werden. In der Humanmedizin gibt es keine Dosisangaben je kg Körpergewicht, wie allgemein in der Veterinärpraxis üblich. Um Verglei-che zwischen den extremen Grössendimensionen der Tierarten, in unserem Fall von der Katze zum Pferd, überhaupt zu ermöglichen, basieren Dosiskal-kulationen üblicherweise auf dem metabolischen Körpergewicht (KGW0.75). Ein 75 kg schwerer Mensch besitzt ein KGW0.75 von 25,5 kg. Da der normale Dosisbereich von Iscador bei maximal 5 bis 10 mg/Injektion liegt, beträgt die Maximaldosis beim Menschen 0,2 bis 0,4 mg/kg KGW0.75. Beim Vergleich mit den aus der Praxis bekannten Therapieschemata mit Serienpackungen ergab sich, dass die Maximaldosis Mistelextrakt offenbar nicht dieser Überlegung folgt, sondern mit der Grösse der Tierart abfällt. So erhalten Katzen, von be-stimmten Modifikationen abgesehen, bis zu 3 mg, kleine Hunde bis 1,8 mg, grosse Hunde bis 0,6 mg, Pferde hingegen nur bis zu 0,2 mg, in Einzelfällen bis 0,3 mg/kg KGW0.75.

Page 23: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

21

Die in der Humanmedizin übliche Prüfung der wirkenden Dosis mittels Be-urteilung der Schwellung an der Injektionsstelle und Erhöhungen der Kör-pertemperatur erwies sich für die Praxis als nur bedingt tauglich, da nur ein-zelne Pferde mit einer Schwellung, aber keiner der Patienten mit beobach-teten Temperaturerhöhungen reagierte. In diesem Bereich müssen zukünftige Forschungsprojekte neue Erkenntnisse zur Dosisfindung liefern.

Wirtsbäume

Generell wird auch in der Veterinärmedizin die Iscador-Sorte nach den Richt-linien der Humanmedizin ausgewählt. Pferde, bei denen überwiegend Haut-tumoren auftreten, werden gemäss Richtlinien mit Iscador P behandelt. Im Rahmen der Tätigkeit der Veterinärgruppe am FiBL gibt es aber Ausnahmen. Zur Behandlung des Haut-Fibrosarkoms der Katze wurden Tropfen zur ora-len Behandlung eingesetzt. Da Vorversuche bei Schweinen im Jahr 2001 nur relativ niedrige Antikörpertiter nach Applikation von Iscador über Schleim-häute erbrachten, wurde die Sorte mit der höchsten Konzentration an aktiven Inhaltsstoffen, die Eichenmistel, gewählt und nicht, wie bei Hauttumoren üb-lich, die Kiefernmistel.

Bei Gesäugetumoren der Hündin wurde in Absprache mit der französischen Arbeitsgruppe ein Standardprotokoll mit Kiefernmistel umgesetzt, die in der Humanmedizin nur bei Postmenopausen-Brustkrebs appliziert wird.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei nachlassender Reaktivität der Tierpatienten Wirtsbaumwechsel nicht nur möglich, sondern oftmals wünschenswert sind.

Wann sollte Iscador beim Tier angewendet werden?

Trotz aller Vielfalt an Erfahrungen gelang es der internationalen Veterinär-gruppe frühzeitig, die Erkrankungen beim Tier zu definieren, die bezüglich der Wirksamkeit, aber auch der Akzeptanz bei Tierärzten und Tierbesitzern aus-sichtsreich erschienen. Tatsächlich wichen die Vorbehalte, indem die Gruppe Indikationen anbieten konnte, auf welche die herkömmliche Onkologie keine Antworten wusste oder bei denen sie die Behandlungskonzepte als zusätzli-che Therapie dankbar annehmen konnte. Grundsätzlich wurde bislang keine Tumorart gefunden, bei der Iscador nicht empfohlen werden kann, Erfahrun-gen liegen aber besonders dort vor,

• wo Forschungsergebnisse vielversprechende Erfolgsaussichten zeigen (Sar-koid des Pferdes, Fibrosarkom der Katze, Gesäugetumoren der Hündinnen),

• wo eine herkömmliche Therapie keine Verbesserungen des Zustandes mehr erwarten lässt,

• nach Operationen,

• begleitend zu anderen Basistherapien.

Page 24: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

22

Insbesondere der Begriff der Lebensqualität zieht sich wie ein roter Faden durch die Patiententagebücher. Viele Besitzer berichten von erstaunlichen Ver-besserungen des Befindens ihrer Tiere, auch und besonders bei Patienten im Endstadium, die oftmals richtiggehend aufblühen, ehe sie den Kampf gegen die Erkrankung aufgeben müssen.

Beratung und Forschung

Im Jahre 2009 konnten dann zwei Studien abgeschlossen werden. Die Be-handlung mit Iscador P beim Pferd ergab in einer randomisierten Placebo-untersuchung signifikante Effekte bezüglich der Besserung von Hautsar koiden. Gleichzeitig wurde die Anwendungsbeobachtung zur Therapie von Fibro sar-komen mit dem Oralpräparat Viscum bei Katzen dargelegt, die ohne Kontroll-gruppe erfolgte, im Literaturvergleich aber vergleichbar erfolgreich wie eine Chemotherapie war.

Neben diesen Forschungsprojekten ist der Hauptbestandteil der Arbeit der Ve-terinärgruppe die Beratung von Tierbesitzern, Heilpraktikern und Tierärzten, mittlerweile weltweit. Anfragen aus den Niederlanden, den USA, Südamerika, England und Italien werden inzwischen schnell beantwortet. Inzwischen wur-den Tierhalter und -ärzte von je etwa 100 Pferden (und einigen Eseln, die her-vorragend auf die Misteltherapie reagieren), Hunden und Katzen zur Thera-pie beraten und teilweise intensiv betreut. Hinzu kommen etwa 150 Studien-patienten, so dass zur Klientel der Gruppe weit über 400 Patienten zählen.

Nicht zuletzt durch die starke Präsenz der Gruppe in der Öffentlichkeit wächst das Interesse an einer Iscador-Behandlung bei Tieren stetig. Dazu beigetragen hat zum einen die Publikation im renommierten «Journal of Veterinary Inter-nal Medicine» über die Arbeit zum Sarkoid bei Pferden 2010. Daneben wur-den die Ergebnisse auf internationalen Fachtagungen (München 2007, Berlin 2009 und 2010, Nantes 2009 und 2010) sowie auf den Jahrestagungen ver-schiedener tierärztlicher Gesellschaften in der Schweiz und Deutschland prä-sentiert. Im Jahr 2009 wurde ein Fortbildungstag zur Iscador-Therapie nur für Tierärzte in Frick organisiert, der grossen Anklang fand.

viscumvet.org

Um diese intensiven Beratungs- und Disseminationstätigkeiten besser zu orga-nisieren, wurde im Jahr 2010 eine Website gestaltet, die alle notwendigen In-formationen für Tierhalter und Anwender von Iscador® beinhaltet. Unter der Ad-resse www.viscumvet.org gelangt man in verschiedene Bereiche, getrennt nach allgemeinen Informationen und spezifischen Fakten für Tierärzte. Auch ein inter-ner Bereich für Mitglieder der internationalen viscumvet-Gruppe und die Her-steller von Iscador wurde implementiert. Wir haben darauf Wert gelegt, dass diese Inhalte so kompakt und doch so informativ wie möglich erscheinen. So wurden alle Therapieprotokolle mit den entsprechenden Indikationen bei Pferd und Katze als einseitige Merkblätter umgestaltet, welche herunterladbar sind.

Page 25: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

23

Die vielen Informationen lassen sich ergänzen durch die Mög-lichkeit einer Literaturrecherche entweder auf organic eprints, wo stets alle Publikationen der FiBL-Mitarbeiter gespeichert werden, bei pubmed, wo man die hochrangige medizinische Literatur zum Thema Mistelthe-rapie befragen kann, oder auf den Recherchemasken des Ins-tituts Hiscia, die noch weitaus mehr Referenzen zum Thema Mistel und Iscador® enthält.

Fazit

Die Therapie mit Iscador bei Tieren ist von vielen schönen Erfolgen gekrönt. Die Pioniere aus Arlesheim und Frick sind inzwischen ein gefragtes Experten-team, vom Besitzer des kleinsten Haustieres bis zum renommierten Wissen-schaftler.

Peter Klocke FiBL, viscumvet-Gruppe

Weitere Informationen unter:www.viscumvet.org, www.orgprints.org, www.pubmed.org, www.hiscia.ch

Page 26: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

24

Lukas Klinik und Institut Hiscia neu verfilmt!

Im Frühsommer 2010 hat der Verein für Krebsforschung einem jungen

Filmteam in Basel den Auftrag gege-ben, die Arbeiten in der Lukas Klinik und im Institut Hiscia neu zu verfilmen. Als Vorlage dazu dienten die beiden bereits bestehenden Kurzfilme (Jung 1998) auf DVD, die wir hier im Be-richt des VfK schon vorgestellt hatten.

Wir freuen uns sehr, Ihnen die beiden gelungenen neuen Filme (Mistelfor-schung und -verarbeitung / Krebsthe-rapie in der Lukas Klinik) von je etwa 20 Minuten Lauflänge ab Sommer 2011 vorzustellen. Sie werden auf unserer Homepage www.lukasklinik.ch zu se-hen sein und können auch als DVD bei uns kostenlos bezogen werden.

Dreharbeiten während der Mistelernte auf der schönen Eiche von Montereau/ Frankreich

Dass die Filmaufnahmen der Eichenmistelernte nicht zeitgleich mit den bereits Anfang Jahr festgesetzten Erntedaten vonstatten gehen konnten, stand von An-fang an fest. Die Mistelernte in Frankreich, wo von wildwachsenden Eichen die Misteln eingeholt werden, ist ein mehrtägiges Unternehmen, das in einen festen Zeitrahmen eingespannt ist. Eine Mistelernte dokumentarisch zu be-gleiten, mit den hohen Ansprüchen eines jungen professionellen Filmteams, musste deshalb als gesondertes Projekt mit genügend Zeit für Wiederholungen und allfälligen Pannen angelegt werden. So wurde die Filmreise nach Frank-reich in die erste Woche der Basler Sommerschulferien 2010 gelegt. Dazu wurde von den erfahrenen Mitarbeitern der Mistelkultivierung eine schöne, etwa 250-jährige Eiche bei Montereau (südlich von Paris) in Frankreich ausge-wählt. Sie steht frei und erhaben mitten in einer schönen weiten Landschaft, umgeben von einem Kornfeld.

So fuhren denn die Hiscia-Mitarbeiter Konrad Urech und Vital Vögtli mit dessen dreizehn jährigem Sohn Samuel am vereinbarten Montagmorgen los in Rich-tung Montereau.

Nach viereinhalb Stunden Autofahrt quer durch Frankreich konnte die ausge-wählte Eiche mühelos aufgespürt werden. Auf Konrads genaue Wegbeschrei-bung war Verlass. Für die genannte Eiche, wie für jede andere der Hiscia ge nau und über Jahre bekannten Ernteeichen, wurde eine Dokumentations-mappe angelegt, die alle notwendigen Informationen enthält für die jährli-che Erntereise.

Page 27: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

25

Das Filmteam unter Leitung von Matthias Hefel hatte sich bereits einen Tag zuvor vor Ort eingefunden, um die Umgebung abzutasten, die Geräte einzustellen und alle notwendigen Vorabklärungen zu treffen, die für einen reibungslosen Drehab-lauf sorgen sollten. Für die spektakulären Flugaufnahmen mit einem fernge-steuerten kleinen Kamerahelikopter war gleichzeitig ein Spezialteam angereist.

Nach der gegenseitigen Begrüssung und einer kurzen gemeinsamen Lagebe-sprechung ging es direkt los mit den Dreharbeiten. Konrad zog sich seinen Over all über, in dem er schon viele Misteleichen erklettert hatte und der ihm den Nimbus des Druiden Miraculix verlieh, allerdings in zeitgemässer Aufma-chung. Vital rüstete sich ebenfalls für den geplanten Einsatz. Zuerst brachte Matthias Hefel die Mikrophone an. Die Arbeiten waren immer wieder mit War-ten verbunden. Es gehört nun mal viel Technik zu modernen Filmaufnahmen. Vitals Sohn Samuel jedenfalls war fasziniert von all den Möglichkeiten moder-ner Hilfsmittel und war bereits sehr gespannt auf den Flugeinsatz.

Am Rande eines riesigen Getreidefeldes, aber immer noch umgeben von einem breiten Getreideband, steht die prächtige, hohe Eiche von Montereau. Dort-hin schleppten die tapferen Männer nun Kletter-, Ernte- und Filmausrüstung. Wie gesagt, dieser Aufwand wäre bei einer herkömmlichen Ernte nicht mach-bar gewesen. Allein die Einrichtung und Feineinstellung der gesamten Film-apparaturen brauchten ihre Zeit. Bei der Eiche angelangt, kletterte Jonas Jäggy, der Kameramann, als Erster hoch in die Baumkrone, um ein Seil zu fixieren, welches Filmer und Erntende sichern sollte. Alle Vorbereitungsarbeiten lie-fen nun auf Hochtouren, konzentriert und mit sicheren, geübten Handgriffen. Schon bald konnte Jonas in luftiger Höhe auf einem Ast sitzend die Mistel-erntenden beim sorgfältigen Ausbrechen des kostbaren Mistelpflanzenmate-rials filmen. Immer wieder wurde die Arbeit unterbrochen vom regieführen-den Matthias Affolter, der das ganze Treiben unten auf seinem grossen Moni-tor verfolgen konnte. «Kamera läuft … Ton läuft … Szene ab!»; das Filmteam war fast nie auf Anhieb zufrieden mit den Aufnahmen. Und so mussten die ein-zelnen Szenen, in klassischer Spielfilm-Manier, zum Teil sogar mehrmals neu gespielt und gedreht werden. Wie gesagt, es war den jungen Filmern ein erns-tes Anliegen, die Mistelernte zwar so realistisch wie möglich, aber eben auch mit den heutigen technischen Hilfsmitteln so ästhetisch wie möglich festzu-halten. Für einmal sollte die Mistel der Filmstar sein, wobei Konrad und Vital nicht unbedeutende Nebenrollen besetzten, die unerlässlich waren (ob es für einen Oscar reichen wird …??).

Es wurde langsam Abend – das Sommerwetter war immer noch strahlend schön und die gewünschte Lichtstimmung gegeben –, da kam endlich das Flug-Film-team zum Einsatz. Besonders Samuels Neugier wurde jetzt geweckt. Er hatte den ganzen Tag geduldig auf diesen Moment gewartet. Der Elektrohelikopter mit seinen acht Rotoren, an dem die ziemlich teure Digitalkamera angebracht war, hatte seine Testflüge bereits erfolgreich durchgeführt. Während der Pi-lot am Boden den Helikopter in die gewünschte Richtung fernsteuerte, kon-zentrierte sich der Kameramann auf die Fernsteuerung der Kamera. Zu die-

Page 28: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

26

sem Zweck trug er eine spe-ziell angefertigte Brille; auf die Innenseite der Gläser wur-den die von der Kamera per Kabel gesendeten Bilder di-rekt projiziert. Die Aussen-seite der Brille war mit einem lichtundurchlässigen Klebe-band abgedichtet. So ausge-stattet, konnte der Filmer die von der Kamera aufgenom-menen Bilder direkt mitver-folgen, so als ob er sein Auge an der Filmkamera dran hätte,

und diese je nach Bedarf durch seine Kopfbewegungen nach oben oder unten schwenken. Dabei musste er aber in ständigem Austausch mit dem neben ihm stehenden Piloten sein, der für die Steuerung des Helikopters zuständig war.

Die perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von Kameramann und Helikopterpilot konnte von Konrad und Vital nicht richtig mitverfolgt werden: Sie sassen, an einem Seil gesichert, zuoberst in der Baumkrone der alten Ei-che in luftiger Höhe und liessen sich von unten die Regieanweisungen für die Szenen geben. Sobald sie das Nahen des Helikopters hörten, setzten sie ihre Handlung ein. Wann das jeweils war, konnte anhand der Motorengeräusche des Helikopters leicht bemerkt werden.

Es begann bereits einzudämmern, als das letzte Filmequipment in den Autos verstaut war und das Filmteam und die Hiscia-Mitarbeiter sich nach einem anstrengenden und arbeitsreichen Tag auf den Weg zum nahegelegenen Hotel machten. Seit der Ankunft bei der Eiche am Morgen war ununterbrochen die Bewässerungsanlage weit hinten auf dem Feld in Betrieb gewesen; eine Not-wendigkeit wohl, damit auf diesem sandigen Boden volle Getreidekörner her-anreifen können. Sicher würde sie trotz des möglichen Wetterumschwungs die Nacht hindurch weiterlaufen. Solche Zeichen der Zivilisation galt es aus-zublenden, um die Filmaufnahmen reibungslos ablaufen zu lassen und eine Mütze voll erholsamen Schlafs zu geniessen.

Am nächsten Morgen fand sich die Truppe – nach einigen Verspätungen im Ho-tel (eben die Umstände der Zivilisation …) – erst gegen neun Uhr bei der Eiche wieder ein. Der heutige Drehtag galt dem Thema «Transport des Ernteguts». Das Filmteam wollte die Szenen drehen, in denen Konrad und Vital mit den grossen Erntesäcken beladen den Fussmarsch zum Auto antraten. Dazu wurden die grossen Erntesäcke mit Pflanzengut gefüllt. Weil der Inhalt der Säcke ja im Film nicht sichtbar ist, war es nicht nötig, die kostbare Mistelpflanze dazu zu ver(sch)wenden. Und ein Klettern in den Baum erübrigte sich auch. So buckel-ten Konrad und Vital die gut gefüllten grünen Säcke und stapften los in Richtung Transportfahrzeug: zuerst durchs Getreidefeld und dann quer durch den Wald.

Page 29: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

27

Der eigentliche Weg, den sie jedes Jahr wie gewohnt passierten, war nun dem anspruchsvollen Regisseur nicht abenteuerlich genug! Am liebsten hätte er die beiden wohl mit Machete bewaffnet und unter den Erntesäcken schwer schnau-fend gegen giftige Schlangen und riesige Spinnen sich durch einen gefährli-chen Dschungel kämpfen lassen. Nur wäre dies dem unbedarften Filmpublikum wohl doch etwas sonderbar vorgekommen. (Gibt es im Urwald auch Misteln? Fahren die von Arlesheim eigens in den tropischen Regenwald für die Ernte??). Wie bereits erwähnt, um den Massstäben des eifrigen Filmteams gerecht zu werden, sollte der geplante Film nicht einfach nur eine langweilige Dokumen-tation sein, sondern auch fürs Auge ansehnlich und abwechslungsreich, ohne die Realität zu verfälschen. Es sollte lediglich ein Hauch mehr Maske aufge-tragen werden, um mittels getarnter Theatralik den Betrachter zu fesseln. Nun denn: Konrad und Vital machten die «Mission impossible» möglich und stie-gen über verwitterte Baumstrünke, wichen bedrohlichen Bäumen und querlie-genden dicken Ästen aus, litten eindrücklich unter der sengenden (morgendli-chen …) Sommerhitze und versuchten tunlichst, allen weiteren Anweisungen des Regisseurs zu folgen, ohne sich vom penetranten Gebrumme und Gesurre des Helikopters über ihren Köpfen ablenken zu lassen. Dieser wurde für diese Szenen nochmals eingesetzt, um – wie bereits mehrfach erwähnt – die filmi-sche Dramatik durch ungewohnte Perspektiven zu steigern. Fairerweise muss hier erwähnt werden, dass es sich eigentlich um einen Ersatzhelikopter han-delte. Kein Projekt ohne Pannen …

Bei den ersten Aufnahmen des Morgens war es nämlich zu besagter Panne gekommen: ein Energieversorgungsunterbruch war zur Ursache des Absturzes geworden. Der Helikopter fiel aus etwa 20 Metern Höhe ganz plötzlich wie ein Stein vom Himmel und prallte mit einem dumpfen Schlag auf den Waldboden auf. Verletzte gab es dabei zum Glück keine, der Sachschaden hielt sich in Grenzen und die Kamera war noch funktionstauglich. Glück gehabt! Es hatte etwas Blech-schaden gegeben, einige Teile waren arg verbogen, und somit war der Helikopter eben flugun-fähig geworden. Das Filmteam war gerüstet für alle Fälle und hatte in weiser Vorausschau für Ersatz im Gepäck gesorgt. So-mit konnten die Filmaufnahmen in gewünschter anspruchsvoller Manier fertiggestellt werden, und Konrad und Vital wurden doch noch von der fliegenden Kamera umschwärmt.

Page 30: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

28

Die Filmaufnahmen waren im Kas-ten. Das Hiscia-Team – Konrad, Vital und sein Sohn Samuel – rüstete sich bereits für die lange Heimfahrt. Das Filmteam blieb noch vor Ort, um ein-zelne Naturnahaufnahmen der Mistel zu machen. In bereits bekannter Ma-nier arbeiteten sie mit kleinen Tricks, um die Natur der Dinge in ein noch schöneres Licht zu rücken: Sie hefteten für Nahaufnahmen Mistelzweige und Eichenblätter unsichtbar an eine Klam-mer, die an einem Ständer fixiert war.

Das war allemal einfacher, als hochzuklettern in die Eiche in schwindelerre-gende Höhen, um dann doch kein zufriedenstellendes Modell zu finden. Ob-wohl Samuel staunend meinte, das sei eigentlich Betrug, so meinen wir, dass die Schönheit der Eichenmistel, umkränzt von Eichenblättern zur Würdigung ihrer Herkunft, hier lediglich unterstrichen wurde. Eben mit einigen Haarklam-mern und Puder …

Wir dürfen sehr gespannt sein, wie sich unsere wertvolle Eichenmistel, die wunderschöne Eiche von Montereau und nicht zuletzt die Co-Stars Konrad und Vital in dem Spielfilm-Debüt machen. Jedoch sind wir zuversichtlich und neugierig-gespannt, wie professionelle Filmemacher, die zudem noch von aus-sen an uns herangetreten sind, unsere tägliche Arbeit in der Mistelkultivierung, Mistelernte und auch in der therapeutischen Anwendung in der Lukas Klinik umgesetzt haben. Der Film ist nun in der Endphase, und wir werden Sie, liebe Leser, unbedingt auf dem Laufenden halten über das Ergebnis. Sie dürfen uns dann gerne Ihre geschätzte Meinung zukommen lassen.

Zusammengestellt von: nach persönlichen Reiseberichten von:Corina M. Caminada Vital VögtliSekretariat Hiscia Landschaftsgärtner/Mistelkultivierung Hiscia

Page 31: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

29

«Warum sich die Mistel an der Eiche die Zähne ausbeisst»

Betrachtungen über die Mistel aus junger Sicht

Durch ihre Gestalt und ihre Lebensweise zeigt uns die Mistel, dass sie eine äusserst eigenartige und auch be-

sondere Pflanze ist. Im Biologieunterricht an der Rudolf-Steiner-Schule in Basel wurde die Mistel in Verbindung mit dem Parasitismus betrachtet. Sie gehört den parasitischen Pflanzen an, da sie auf ihrem Wirtsbaum lebt und sich zu einem grossen Teil auch von dessen Substanzen ernährt.

Die Mistel erweckte bei mir allerdings nicht nur durch ihre Lebensweise als Parasit, sondern vor allem als Heilpflanze in der Krebstherapie grosses Interesse. Dieses naturwissen-schaftliche und zugleich medizinische Thema liess mich nicht mehr los und war gut geeignet für meine Abschluss-arbeit an der Schule. Und so stellte ich mich als 17-jäh-riger Schüler mit dem Ziel, die Mistel zu behandeln, im März 2008 im Mistelforschungsinstitut Hiscia bei Herrn Dr. Ramm vor.

Und da ich mich zu diesem Zeitpunkt gedanklich bereits intensiv mit der Mis-tel auseinandergesetzt hatte, wurde mir ein Forschungsprojekt mit weitgehend eigenständiger Erarbeitung ermöglicht.

Wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit wurde dabei der Vergleich der Mis-telsenkerbildung (Haustorialentwicklung) auf Apfelbaum und Eiche.

Hierfür waren die Auswahl und das Ausbringen von geeigneten Mistelker-nen auf ihre Wirtsbäume die erste praktische Arbeit. Daneben beschäftigte ich mich gründlich mit der relevanten Mistelliteratur. In regelmässigen Gesprächen mit dem Biologen Dr. Ramm, mit einem Arzt der Lukas Klinik und auch mit Krebspatienten vertiefte ich mich sehr intensiv und voller Begeisterung in das grosse Gebiet der Mistel und ihrer potentiellen Kraft, als Heilmittel bei Krebs zu wirken. Im Sommer 2008 hatte ich auch Gelegenheit, an der Mistelernte und zu Michaeli an der Herstellung des Iscador teilzunehmen.

Während die insgesamt 120 ausgebrachten Mistelkeimlinge ein halbes Jahr lang auf ihren Wirtsbäumen versuchten, einen Senker zu entwickeln, habe ich die allgemeine Mistelentwicklung im Jahresverlauf studiert und fertigte nebst Zeichnungen bereits den schriftlichen Teil der Arbeit «Über die allgemeine Bio-logie der Mistel» an. Dabei war für mich die Art und Weise, wie sich die Mis-tel auf anderen Pflanzen ansiedelt, eine wichtige Erkenntnisgrundlage – da sich die Mistel laut R. Steiner ihre «spezifische Heilkraft» gerade durch diesen ein-zigartigen Wachstumsprozess aneignet.

Die technisch anspruchsvolle Auswertung des Projekts im Labor erfolgte im Herbst 2008. Dazu gehörte nach dem Erfassen von Basisdaten vor allem das

Page 32: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

30

Anfertigen von exakten Querschnitten des Wirtsbaumzweiges, in dem sich der Mistelsenker etablieren sollte. Nebst vielen anderen Kriterien wurden die Tiefe der Mistelsenker vermessen, die Messwerte sachgemäss verrechnet und die Re-sultate dann graphisch dargestellt, indem die Mistel auf Apfelbaum und Eiche verglichen wurde. Innerhalb von knapp einem Jahr entstand so meine 60 Seiten umfassende Arbeit «Warum sich die Mistel an der Eiche die Zähne ausbeisst».

Nach dem abschliessenden Mistelvortrag an der Schule vor rund 300 Zuhörern wurde ich von der Hiscia eingeladen, während meines letzten Gymnasialjahres am naturwissenschaftlichen Gymnasium Kirschgarten in Basel das Forschungspro-jekt weiterzuführen. Diese Einladung habe ich mit Freude und Begeisterung ange-nommen und vertiefte mich neben der Schule weiter in die Fragestellung, um da-mit einen Beitrag an die anspruchsvolle Mistelkultivierung auf Eichen zu leisten.

Ein Praktikum in der Lukas Klinik in Arlesheim im Dezember 2010 und Januar 2011 gab mir dann die Möglichkeit, ausser Grundelementen der Iscador-Thera-pie auch die onkologische Pflege im Rahmen einer ganzheitlichen Mistelthera-pie kennenzulernen. Deutlich zu sehen war dabei, dass die Lukas Klinik mit ihren praktizierten Therapien grosse Verantwortung gegenüber den Patienten trägt und daher aus festen Erfahrungswerten handeln muss. Der andere Pol, das Mistelfor-schungsinstitut, kann dabei auch aus der freien Initiativkraft der Forscher schöp-fen und insofern junge Menschen zur Mistel- und Krebsforschung einladen. Be-sonders spannend war, dass ich im Februar 2011 gemeinsam mit Herrn Ramm vor dem Forscherkollegium der Hiscia über mein Mistelprojekt referieren durfte.

Mein schon lange vorhandener Wunsch, Arzt zu werden, konnte sich durch diese inzwischen dreijährige wissenschaftliche Arbeit mit der Mistel noch deutlicher for-mulieren. Tatsächlich kann ich mir vorstellen, nach meinem Medizinstudium und der folgenden Assistenzarzt-Zeit in der Krebsmedizin tätig zu werden, obgleich ich mich – da auch weitere Interessen vorhanden sind – noch nicht festlegen möchte.

An dieser Stelle möchte ich dem verbindenden Glied des Instituts Hiscia und der Lukas Klinik, dem Verein für Krebsforschung, meinen herzlichen Dank ausspre-chen. Es bereitet mir grosse Vorfreude auf meinen späteren Beruf, heute schon an der Mistel zu forschen und mich mit meinen Aufgaben in der Krebsforschung einzubringen. In diesem Sinne wünsche ich dem Verein für Krebsforschung wei-tere positive Schritte in der Mistelforschung und ein erfolgreiches Jahr 2011.

Sebastian Dietsche

Page 33: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

31

Page 34: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

32

Rhythmische Formveränderungen der Mistelbeere in Abhängigkeit von Mond-Tierkreis-Konstellationen

In den schottischen Highlands, in ei-ner bescheidenen Cottage im Dorf

Strontian1, umgeben von wunderba-rer Natur lebte Lawrence Edwards (1913–2004), der neben seiner Tä-tigkeit als Biologie- und Mathema-tiklehrer an der Waldorfschule Edin-burgh über 40 Jahre lang unermüd-lich Knospen von Bäumen und aller Art Pflanzen untersuchte. Aus der projektiven Geometrie kommend (er lernte bei George Adams am Goethe-anum), interessierte er sich für die «Geo metrie des Lebendigen»2 – so auch der Titel seines Buches, welches seine wichtigsten Untersuchungsre-

sultate präsentiert. Er machte die faszinierende Entdeckung, dass alle Knospen der vielen untersuchten Pflanzen in der Winterzeit, wo sie, so dachte man bisher, ru-hen, rhythmische Formveränderungen zeigen. Diese Formveränderungen vollziehen sich zeitlich in einem eindeutigen Zusammenhang mit einer Mond-Planeten-Kon-stellation, und zwar bei jeder Pflanzenart mit einem spezifischen Planeten. So pul-sieren die Knospen den Winter über in planetarischen Rhythmen, bis sie sich öffnen.

An der Hiscia (Verein für Krebsforschung) in Arlesheim hat man in mehreren Ver-suchsjahren ab 1995 die Methode von L. Edwards auf die Mistelbeere3 übertragen. Diese Methode besteht darin, die Beerenform mit Hilfe eines Parameters, welcher durch projektiv-geometrische Mittel eindeutig erfasst werden kann (Lambda), zu vermessen. Dieser Wert gibt den speziellen Formzustand der Umrisslinie an (siehe Foto 1). Verändert er sich, hat sich die Mistelbeerenform verändert.

Überraschenderweise waren keine Mond-Planeten-Rhythmen zu finden, hingegen ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen Formveränderung in Abhängig-keit von Mond-Tierkreis-Konstellationen.

Diese Arbeiten4 von S. Baumgartner, H. Flückiger und H. Ramm werden nun aufgegriffen, erweitert und vertieft im Zuge einer Dissertation. Das Forschungs-projekt ist eine Kooperation zwischen der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum und der Hiscia und wird an der Uni Witten/Herdecke durch Prof. Dr. P. Heusser betreut.

1 Das chemische Element Strontium wurde in der Nähe entdeckt und nach dem Ort benannt.2 Edwards, L. (1986): Geometrie des Lebendigen. Stuttgart.3 Botanisch gesehen handelt es sich um eine Scheinbeere. Näheres zur Mistelbeere siehe

z.B. Mistilteinn 2002/03.4 Baumgartner, S., Flückiger, H. (2004): Mistelbeeren – Spiegel von Mond- und Sternbild-

Konstellationen. Mistilteinn 5, S. 4–19. Baumgartner, S., Flückiger, H., Ramm, H. (2003): Mistelbeerenformen und Tierkreis. Ele-

mente der Naturwissenschaft 79, S. 2–20.

Page 35: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

33

Auf dem Gelände der Hiscia wurden für diese Forschung bereits mehrere, teil-weise für jeden Besucher gut sichtbare Hütten gebaut (siehe Foto 2). In ihnen be-finden sich nun geschützte Mistelbüsche mit Beeren, auf die Tag und Nacht Digi-talkameras gerichtet sind, welche stündlich ein Bild aufnehmen5. Diese Fotos die-nen als Grundlage zum Ermitteln des Lambda-Wertes.

Ziel ist es, die Arbeiten von L. Edwards, welche bisher in der Wissenschaftswelt we-nig rezipiert wurden, methodisch zu überprüfen und auszuarbeiten, um sie grösse-ren Kreisen zugänglich zu machen. Hierfür werden neben den Mistelbeeren, wach-send auf Apfel, Eiche und Kiefer, auch die Knospen dieser Wirtsbäume untersucht. Weitere Ziele sind, die Resultate der Vorarbeiten, das heisst die Mond-Tierkreis-Wirkungen auf die Mistel, zu bestätigen und im Detail zu analysieren.

Die zu erwartenden Ergebnisse ermöglichen neben grundlegenden Erkenntnis-sen über die Mistel Rückschlüsse über den Himmel. Wenn sich Tierkreisregionen über die Mistelbeerenform und vom Mond vermittelt unterschiedlich in der bio-logischen Welt erkenntlich zeigen, liessen sich daraus Einteilungen am Himmel, Grenzen der Tierkreisbilder, bestimmen. Durch die exakte Formveränderung der Mistel, welche mit den genannten Konstellationen korreliert, lassen sich empirisch Wirk-Bezirke am Himmel kartieren – unsere heutige Einteilung der Tierkreisbilder auf neuzeitliche Weise festlegen.

Renatus DerbidgeBiologe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

5 Bezieht sich auf die Mistelbeerensaison von etwa August bis Dezember.

Die Fotos der nächsten Doppelseite sind aus dem Mistelkalender 2011 (Texte: Marta Buess)

Page 36: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

VOR FÜNF JAHREN NUR EIN ZUFALL, UND HEUTE, WER KÖNNTE IHN GERING SCHÄTZEN.

UMGEBEN VON VERBORGENEN QUELLEN.

VOR FÜNF JAHREN NUR EIN ZUFALL – UND HEUTE, WER KÖNNTE IHN GERING SCHÄTZEN.

UMGEBEN VON VERBORGENEN QUELLEN.

Page 37: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

HIER WIRD MICH KEINER FINDEN, DACHTE ICH.

NICHTS BLEIBT WIE HEUTE.

HIER WIRD MICH KEINER FINDEN, DACHTE ICH.

NICHTS BLEIBT WIE HEUTE.

Page 38: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

36

Anthroposophische Medizin und Wissenschaft

Peter Heusser legt den ersten umfassenden und aus medizinischer Perspek-tive gefassten Versuch einer anthropologisch-anthroposophischen Gesamt-

ansicht auf geisteswissenschaftlicher Grundlage vor. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung, dass eine konventionelle sowie verschiedenste komplementäre medizinische Methoden und Konzepte umfassende integra-tive Medizin mehr leisten muss als eine qualitativ-narrative und/oder quan-titative Zusammenfassung heterogener Studienergebnisse. Angesichts sowohl der Vielfalt komplementär-medizinischer Methoden (z.B. Homöopathie, Ayur-veda, Traditionelle chinesische Medizin, Akupunktur, Neuraltherapie, anthro-posophische Medizin) als auch der Methodenvielfalt der rein naturwissen-schaftlich orientierten konventionellen Medizin scheint eine Brückenbildung konzeptioneller Art kaum möglich. In komplementären Richtungen wird auf unterschiedlichste Weise von Leib, Leben, Seele und Geist gesprochen, wäh-rend im Bereich der konventionellen Medizin davon entweder gar nicht oder nur als Emergenzprodukt auf materiell-energetischer Grundlage die Rede ist.

Peter Heusser macht den anspruchsvollen Versuch zu zeigen, dass der An-satz der anthroposophischen Geisteswissenschaft – insbesondere deren anthro-pologische Grundlagen –, die sich als sachgemässe Erweiterung naturwissen-schaftlicher Methoden versteht, als gerechtfertigter Ausgangspunkt für eine systematische und empirisch fundierte integrative Sicht dienen kann. Dieser Ansatz wird sowohl der Vielfalt der wichtigsten komplementärmedizinischen Richtungen als auch der streng naturwissenschaftlich orientierten konventio-nellen Medizin gerecht.

Für dieses Projekt muss eine Vielzahl schwieriger Probleme angegangen werden, welche das Buch zwar nicht leicht lesbar, dafür umso anregender machen.

Dr. Renatus Ziegler, Qualitätssicherung und Klinische Forschung

Peter Heusser: Anthroposophische Medi-zin und Wissenschaft: Beiträge zu einer ganzheitlichen medizinischen Anthropo-logie. Stuttgart: Schattauer 2011, 272 S.

Page 39: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

37

Die Mistel als Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit

Dies ist kein Buch allein zur Misteltherapie des Krebses, sondern zu Bota-nik und Mythologie, zu traditionellen und modernen Anwendungen der

Mistel sowie zu verschiedensten Herstellungsverfahren von Mistelpräparaten. Das Buch gibt einen reichen Überblick über verschiedenste Gebiete rund um die Mistel, aus den unterschiedlichsten Gesichtspunkten (Magie, Signaturen-lehre, Mythologie, Anthroposophie, Naturwissenschaft …) mit Hinweisen auf heterogene Quellen aus Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne. Als erster Einstieg, wenn man sich von der Fülle des dargebotenen Materials nicht irri-tieren lässt, ist das Buch durchaus geeignet.

Auf die Tumor- und Immuntherapie mittels Mistel aus anthroposophischer Sicht, insbesondere im Umfeld einer anthroposophisch orientierten Gesamt-therapie auf menschenkundlicher Grundlage, wird in einem längeren Aufsatz von Stefan von Löwensprung eingegangen: «Die Mistel – Anthroposophisches Arzneimittel zur Behandlung der Tumorerkrankung und des Immunsystems: Die Bedeutung von Selbstregulation und Prävention in einer menschengemäs-sen, salutogenetisch ausgerichteten Medizin» (S. 177–237). Auch hier hat der weitreichende Überblick Vorrang vor einer detaillierten Darstellung, die auch Verweise auf wissenschaftliche Originalliteratur berücksichtigt.

Dr. Renatus Ziegler, Qualitätssicherung und Klinische Forschung

Olaf Rippe (Hrsg.): Die Mistel – Eine Heilpflanze für die Krankheiten unse-rer Zeit: Mythologie, Botanik, Signatu-ren, Pharmazie, Naturheilkunde, Onko-logie. München: Pflaum 2010, 352 S.

Page 40: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

38

Mistilteinn Nr. 9, 2011

EDITORIAL

Mit diesem Heft kommt ein weiteres Mal die Vielfalt der Mistel und ih-

rer Erforschung zum Ausdruck. Hartmut Ramm gibt eine Übersicht zu Steiners Verhältnis zur Mistelpflanze und zum Wesen der Mistel, die wichtige Motive aus seinem Lebensgang aufnimmt und zu einem Gesamtbild vereinigt. So hatte Steiner vermutlich schon als junger Stu-dent Begegnungen mit der Mistel und der mit ihr verbundenen mythologischen Tra-dition. Auf der Grundlage seiner Studien zur Goethe’schen Metamorphosenlehre und ihrer Einbettung in die kosmische Evolution greift er später in seinem Leben das Thema Mistel wieder auf und entwi-ckelt daraus in vielen Vorträgen seine bis in konkrete Einzelheiten reichenden me-dizinischen Ausführungen zur Mistel als spezifischem Heilmittel für die Krebser-krankung.

Wie Konrad Urech und andere bereits in früheren Arbeiten verdeutlicht haben, spielt die Polarität von Prozessen in Ge-stalt- und Substanzbildung der Mistel-pflanze eine hervorragende Rolle. Der

sich in der Giftwirkung zeigende Gegensatz erweist sich als Grundprinzip der beiden Giftsubstanzgruppen der Mistel, der Viscotoxine und der Mistellektine, und zeigt sich auch in der räumlichen und zeitlichen Verteilung in der Mistel. Wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen wird, sind auch die polaren Ab-sterbeprozesse in der Pflanzenwelt (Holzbildung und Zerfall der Blüten) in ih-rer Metamorphose in der Mistel verwandt mit der genannten Polarität: Die in der Mistel zurückgehaltenen Absterbeprozesse der Gestaltbildung erscheinen verwandelt auf der Ebene der Substanzbildung in den Giftprozessen.

Gertraud und Gerd Schorer zeigen in ihrer Arbeit mit vielen reich kommen-tierten und farbenprächtigen Abbildungen, insbesondere von Holzschnitten aus Inkunabeln und frühen Drucken, wie sich die Illustration von medizi-nisch orientierten Kräuterbuchtexten von einer unwichtigen, kaum erkenn-baren Darstellung der Mistel zu einem eigenständigen Instrument der natur-getreuen Präsentation verwandelt hat, welche auch eine eindeutige botanische Identifizierung der Mistel ermöglicht. Die im Laufe des 17. Jahrhunderts ein-gesetzte Technik des Kupferstiches hat diese Tendenz weiter begünstigt.

MISTILTEINNBeiträge zur Mistelforschung

HISCIA

9 2011

Page 41: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

39

Dorian Schmidt hatte vom Institut Hiscia den Auftrag angenommen, eine Un-tersuchung zu den Bildeprozessen der Mistel mittels nicht sinnlicher Erfahrun-gen durchzuführen. Der Artikel von Dorian Schmidt und Stephan Baumgartner skizziert auf der Grundlage methodischer Überlegungen zu Zielsetzung und Vorgehensweise einige Beobachtungsergebnisse in Wort und Bild, die einen Eindruck von der Vielfalt und der Tragweite der eingesetzten Erfahrungsmittel wecken. Es zeigt sich, dass die selbständig – das heisst ohne Vorwissen von Steiners Erkenntnisergebnissen – von Dorian Schmidt gewonnenen Einsichten eng mit den von Steiner stammenden Hinweisen zur besonderen Qualität der Mistelpflanze zusammenstimmen.

Zur Erläuterung der vorangehenden Darstellung der Bildekräfte-Konfiguration der Mistel dient ein von Renatus Ziegler und Stephan Baumgartner erarbeite-tes Glossar. Dieses soll einige spezifische anthroposophische Termini erklären, die im Aufsatz selbst in ihrer Begrifflichkeit nicht entwickelt werden konnten.

Für das RedaktionskollegiumRenatus Ziegler

Page 42: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

40

«Ich habe immer gesagt, die Lukas Klinik hat mich gefunden»

Silke Helwig, Ärztin der Lukas Klinik, im Gespräch mit Clau-

dia Fuchs, Leiterin des Medizini-schen Labors:

Wir begrüssen Claudia Fuchs als neue Leiterin des Medizinischen Labors seit Herbst 2009.

Ihr Lebensweg begann in Köln, wo sie auch aufwuchs, mitten in der Altstadt. Sie genoss eine strenge Erziehung, entsprechend war die Schulzeit gradlinig. Bereiche wie Biologie, Chemie, aber auch die Arbeit mit Menschen interessier-

ten sie, und da der eigentliche Berufswunsch Hebamme nicht zu verwirkli-chen war, machte sie zunächst eine Ausbildung zur Medizinischen Praxisas-sistentin bei einem Labormediziner. Der Kontakt mit dem Labor und dem Be-reich der Hämatologie führte zu einem Aha-Erlebnis: «Da hat es Aha gemacht, das ist genau das, was du gesucht hast.» Der Weg führte weiter über die Aus-bildung zur Biomedizinischen Analytikerin (Medizinisch-technische Assisten-tin), wo sie einen der 25 Ausbildungsplätze von 300 Bewerbern erhielt. Die Ausbildung war in Köln in dem Spital, wo sie geboren wurde. Tätig war sie in wechselnden Bereichen, wie Klinischer Chemie, insbesondere Proteinanaly-tik, Hämatologie, Nuklearmedizin, Parasitologie und weiteren Spezialanalytik.

Von Köln in die Schweiz nach Liestal

Wie war dein Weg in die Schweiz?

Mein Mann ging 1989 ans Kantonsspital Liestal. Nach einer Zeit der Fernbe-ziehung wollte ich mir gerne das dortige Labor anschauen. Die damalige La-borleiterin freute sich darüber und war sehr interessiert. Am Ende der Unter-haltung hat sie gesagt, bei ihr werde eine Stelle frei. Das war dann ein Zu-fall, und so bin ich 1990 mit einem Zweijahresvertrag nach Liestal gegangen.

Wie war der Wechsel?

Schlecht. Ich habe wahnsinnig Heimweh gehabt. Ich tanzte damals in einer Formation, das war mein Hobby, ich ging dreimal pro Woche tanzen. All das habe ich in Köln gelassen. In der Schweiz dauerte es relativ lange, für meine Begriffe, wieder einen Bekanntenkreis aufzubauen. Ich bin jemand, der sehr offen auf die Menschen zugeht, schnell Kontakt bekommt, aber es war schwie-rig, über die Arbeit hinaus Kontakte zu knüpfen. So war das erste Jahr sehr, sehr schwer. Dann habe ich mir einen Freundeskreis aufbauen können ausserhalb der Arbeit, und damit begann ich auch, mich wohlzufühlen. Beruflich begannen auch neue Wege, zum einen als Ausbilderin für Medizi-nische Laborantinnen, ab 1992 zunächst als Teilzeitjob von Liestal aus. Da-

Page 43: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

41

nach habe ich ganz an die Laborschule Basel gewechselt, diese war damals dem Unispital Basel angeschlossen. Berufsbegleitend habe ich die Höhere Fach- und Kaderausbildung sowie eine Ausbildung zur Berufsbildnerin ge-macht, dann sieben Jahre lang Biomedizinische Analytikerinnen ausgebildet in den Fachbereichen Hämatologie, Harndiagnostik, Qualitätskontrolle und Li-quordiagnostik. Zudem war ich stellvertretende Schulleiterin. Es war eine tolle Erfahrung, und ich habe das sehr gerne gemacht. Verschiedene Umbrüche in der Schule ergaben dann die Situation, wieder et-was Neues zu machen, und mein Weg führte mich zurück nach Liestal, wo meine frühere Chefin auf dem Weg war, in Pension zu gehen. Ich übernahm die Leitung des Hämatologieteams und konnte noch ein Jahr von der grossen Erfahrung meiner Chefin profitieren. Daneben habe ich noch Weiterbildungen für das Institut Viollier gegeben für Praxisassistentinnen und diplomierte medi-zinische Laborantinnen. Anderes war nebenher nicht mehr möglich, da auch die Weiterbildung von Assistenzärzten in Liestal von mir übernommen wurde. Ausserdem machte ich eine Ausbildung in Qualitätsmanagement u.a. als Au-ditorin. Ich finde es sehr wichtig, dass Lehrer auch den Bezug zur Praxis nicht verlieren, deshalb habe ich mich bemüht, nie den praktischen Bezug zu meiner Arbeit zu verlieren. In Liestal war ich 80% in der Praxis und 20% hatte ich für die Führung des Teams und für das Qualitätsmanagement, was zu wenig war. Daneben habe ich vollen Dienst gemacht, Nacht- und Wochenenddienste. So blieb dann irgendwann das Privatleben auf der Strecke.

Waren das Gründe, den Weg für Neues offen zu halten? Wie war dein Weg in die Lukas Klinik?

Das war Zufall. Ich habe immer gesagt, die Lukas Klinik hat mich gefunden. Liestal hat eine grosse Onkologieabteilung und ich kannte von dort sehr viele Patienten, auch Patienten, die parallel in der Lukas Klinik waren. Was mich im-mer fasziniert hat, gerade bei Gesprächen mit betroffenen Frauen: Sie waren anders als andere Onkologiepatienten, sehr positiv, sehr ruhig und sehr aus-geglichen. Sie erzählten oft von der Lukas Klinik und ich habe das irgendwie im Hinterkopf behalten. Nach einer ganz stressigen Phase in Liestal habe ich unser Fachheft für medi-zinische Laborantinnen aufgeschlagen und bei einem Espresso, ich weiss noch genau, im Sommer auf der Terrasse gesessen und habe das durchgeblättert, so auch die Stellenanzeigen. Auf einmal, huch, wieder zurückgeblättert, und ich sah die Stellenanzeige der Lukas Klinik und dachte, die suchen dich. Das war genau mein Anforderungsprofil: Hämatologie, Kaderausbildung. Dann blät-terte ich weiter. Der Gedanke drängte sich aber immer wieder vor. Ich bin jetzt schon zehn Jahre in Liestal und möchte doch noch einmal etwas Neues ver-suchen. So setzte ich mich hin und schrieb die Bewerbung. Vier Tage später rief mich Herr Helwig an, dann ging alles ganz schnell. Ich kam in die Klinik, sprach mit Herrn Helwig, dann mit Herrn Lorenz, alles an einem Nachmittag. Es war eine unheimlich gute Atmosphäre. Im Labor traf ich Frau Montavon, die mich bereits kannte, da sie einen Morphologiekurs bei mir besucht hatte. Mein Eindruck war, dass ich es mir sehr gut vorstellen könnte, in der Lukas Klinik zu arbeiten, aber ich bat mir eine Woche Bedenkzeit aus. In einem an-

Page 44: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

42

schliessenden Gespräch mit meiner früheren Chefin sagte sie, sie könne sich das gar nicht vorstellen, ich mit meiner Power, all die Ideen, die ich immer habe. Ich daraufhin: Ich bin auch ruhiger geworden, und es ist ein Arbeits-feld, wo es sich lohnt, Power reinzugeben. Am nächsten Tag tauchten noch Fragen auf, und ich rief an und sprach mit Frau Müller und hatte wieder den Eindruck, alle sind so nett. Da habe ich gedacht, doch das ist es. Mein Mann hat mich natürlich auch sehr unterstützt.So bin ich in der Lukas Klinik gelandet und habe es keinen einzigen Tag bereut. Ich habe ein ganz tolles Team hier, das ist extrem wichtig, um sich wohlzufüh-len. In der ersten Zeit hatte ich so viel Hilfe, ich habe nie wie in anderen Kli-niken diesen Stress gemerkt. Die Leute haben auch sehr viel zu tun hier, aber der ganz grosse Vorteil ist, man nimmt sich noch die Zeit für den Menschen. Der Mensch ist der Mittelpunkt, das erlebe ich jeden Tag so.

Wo siehst du aktuell die Bereiche, wo du all Deine Fähigkeiten auch einbringen kannst?Ich bin auch in der Qualitätskommission aktiv, wo ich sehr gerne mitarbeite. Hier wäre auch von meiner Seite die Mithilfe als ausgebildete Auditorin bei einem Weg in Richtung Zertifizierung möglich. Im Labor habe ich die Quali-tätskontrollen à jour gebracht, wir haben alle Ringversuche bestanden. Wichtig sind die Weiterbildungen der Mitarbeiter und auch meine eigene. Mir schwebt auch vor, dass in Zukunft vielleicht einmal monatlich ein Nachmittag für die Assistenzarzt-Weiterbildung möglich wäre.

Das hiesse, auch wieder auszubilden?

Ja, im Weiteren sehe ich, dass wir auch Auszubildende und Praktikantinnen ins Labor bekämen. Das braucht sicher noch einige Zeit, da wir durch die Zusam-menlegung mit dem Immunologieteam erst noch zusammenwachsen müssen.

Claudia Fuchs privat

Was macht Claudia Fuchs privat aus?

Meine Freunde, mein soziales Umfeld. Ich bin leidenschaftliche Köchin, bin in einem Kochclub, koche einmal im Monat mit anderen. Eine weitere grosse Leidenschaft ist mein kleiner Garten, die über 60 Rosenstöcke, Kräuter, Obst-bäume, ganz viele Stauden, ein kleines Biotop, das braucht sehr viel Pflege, und ich habe die Chemiekeule schon von Anfang an sehr schnell abgestellt.

Ich weiss noch von einem anderen Bereich, wo du dich über das Persönliche hinaus engagierst.

Ja, bei den Soroptimisten (www.soroptimist.ch, www.soroptimisteurope.org). Das ist ein Zusammenschluss von Frauen, weltweit organisiert, wir setzen uns weltweit für die Menschenrechte und für die Stellung der Frau ein, unterstüt-zen Ausbildung von Mädchen und Frauen, Förderung im Bereich Schule. Ein letztes grosses Projekt war in Indien, wo wir Toiletten gebaut haben. Hierfür haben die Schweizer Clubs den Best Practice Award für Europa gewonnen. Im Jahre 2012 hat der Club Liestal das 50-Jahr-Jubiläum, und dort bin ich im OK

Page 45: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

43

dabei, es soll etwas Künstlerisches im Vordergrund stehen und der Erlös soll auch einer jungen Künstlerin zugutekommen. Auch in der Schweiz sind wir aktiv, auch hier gibt es Bedürftige, z.B. gerade eine 15-jährige Mutter, der wir ermöglichen, dass sie ihre Ausbildung wiederaufnehmen kann.

Du hast selbst keine Kinder?

Ja, aber ich habe immer gefunden, dass ich mich trotzdem für Kinder und Ju-gendliche starkmachen möchte. Wenn Frauen gut ausgebildet sind, dann gibt es weniger Gewalt gegen Frauen, und Frauen können selbst bestimmen, ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten, bilden auch ihre Kinder wieder anders aus.

Dort kannst du also auch viel von dir einbringen?Ich werde ab 2012 die nächste Präsidentin sein. Ich bin jemand, der organi-siert, der Ideen hat und dann sehr gut im Team diese Ideen umsetzen kann. Aber wenn es nötig ist, bin ich auch jemand, der sagt, jetzt probieren wir mal aus und schauen dann weiter.

Mit Blick in die Zukunft – was wären aus deiner Sicht Wünsche für die Lukas Klinik?Mir wären die Entwicklungsmöglichkeiten der Lukas Klinik wichtig, das Poten-tial für die Klinik in Richtung Zertifizierung, weiterer Ausbau der Qualität. Ich denke, mit der anthroposophischen Medizin sollte man immer wieder die Kon-takte suchen zur konventionellen Onkologie bzw. zu den konventionellen Kli-niken. Genau so, wie ich von den konventionellen Kliniken den Weg hierher gefunden habe, werden auch Patienten und Ärzte diesen Weg finden. Das ist wichtig, dass wahrgenommen wird, dass es nicht irgendwie ein kleiner, ge-schützter Rahmen ist, der dabei ganz weit draussen in der Stille liegt, sondern dass da etwas für die Patienten getan wird. Aber auch, dass hier Entwicklung stattfindet und eine hohe Qualität in der Medizin geboten wird. Es ist wichtig, weiter zu wachsen und immer bekannter zu werden. Ich denke, dass die komplementären Methoden, sei es anthroposophische Me-dizin oder auch Akupunktur, immer wichtiger werden, weil die Spitäler, wie sie heute existieren, für mich zum Teil zu Fabriken geworden sind. Sie tun zwar alle ihr Bestes, wenn ich überlege, was Liestal für Spitzenleistungen gebracht hat im Labor, aber ich sehe im Grunde genommen nicht, dass es den Patien-ten besser geht. Wir sprechen statistisch, dass man heute vielleicht mit dem Tumor ein Jahr länger lebt, aber das stellt für mich nicht das Umfeld für den Patienten dar. Was heisst das, ein Jahr oder sechs Monate, wenn der Rest nicht stimmt. Deshalb denke ich, es ist wichtig, dass man mit den verschiedenen Dis-ziplinen zusammenarbeitet und dann das Optimale für die Patienten erreicht.

Liebe Claudia, herzlichen Dank für das Gespräch und auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Page 46: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

44

Vreni Latscha – 20 Jahre Mitarbeit im Analytiklabor

Frau Latscha ist nach 20 Jahren treuer Mitarbeit im Analyti-schen Labor des Institut Hiscia in den Ruhestand getreten.

Getreu ihrer initiativen Art stellt sie nun ihre Energie ein Jahr vor dem Pensionsalter in den Dienst ihrer Familie und der Gestal-tung ihres neuen Lebensabschnittes.

Frau Latscha hat durch ihre gewissenhafte und speditive Ar-beit massgeblich bei der Entwicklung der heutigen Analysen-methoden für die Kontrolle des Iscadors mitgewirkt und zum aktuellen Stand der Qualitätskontrolle beigetragen. Umsich-tig hat sie die immer höheren Anforderungen im analytischen Labor organisiert und erledigt. Dies trifft insbesondere für die sehr komplexen und umfangreichen Untersuchungen zur Sta-bilität des Iscadors zu, die Schwerpunkt ihrer Arbeit der letz-ten Jahre waren.

Frau Latscha war der Arbeit am Iscador und der Hiscia eng verbunden und hat ihre Aufgaben pflichtbewusst und mit grosser Verantwortung erledigt. Ihre so ziale Art hat das Arbeitsklima in der analytischen Abteilung und der Hiscia positiv beeinflusst. Offen und geradlinig ist sie mit ihren Mitarbeitern umge-gangen und hat die Zusammenarbeit mit Kompetenz in vielen Lebensfragen bereichert.

Wir danken ihr von ganzem Herzen und wünschen ihr für ihre neuen Aufga-ben und den weiteren Lebensweg alles Gute.

Page 47: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

45

Aufgewachsen bin ich in Witters-wil (SO) im schönen Leimental. In

meinem 13. Lebensjahr sind wir noch tiefer ins Schwarzbubenland nach Büren gezogen.

Nach der Schulzeit absolvierte ich eine Lehre als Chemielaborantin bei der Firma Roche in Basel. Nach der Ausbildung habe ich noch einige Zeit bei der Roche auf dem erlernten Beruf weitergearbeitet.

In den nachfolgenden Jahren habe ich beruflich viel Neues entdeckt, wie z.B. Schreinerarbeiten; ich arbeitete auch im Verkauf, im Gastgewerbe und war für diverse Promotions in der ganzen Schweiz unterwegs.

Im neuen Millennium bin ich wieder zurück in meinen angestammten Beruf gegangen und habe fünf Jahre bei Rohner in Pratteln gearbeitet. Angefangen habe ich in der Verfahrensentwicklung, später habe ich in die Analytik gewech-selt, wo ich mich wohler fühlte.

Im 2006 bin ich von der Chemie- wieder in die Pharmaindustrie zur Penta-pharm in Aesch. Dort war ich zwei Jahre in der Qualitätskontrolle der Kos-metik tätig.

Nebenbei habe ich einige zusätzliche Ausbildungen (von der Massageschule über die Feuerwehrfrau bis zum Clown) absolviert. Seit 2008 habe ich zu Hause ein Studio, wo ich verschiedene Massagen anbiete und regelmässig Pi-lates unterrichte.

Dass ich seit Juli 2010 in der Hiscia arbeite, macht mich glücklich, weil ich meinen Beruf an einem Ort ausüben kann, wo ich mich wohlfühle. Ich bin neu-gierig und interessiert und habe hier viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken.

Seit einigen Jahren wohne ich mit meinem Mann auf dem Land in Nuglar (SO).

Zu meinen leidenschaftlichen Hobbys zählen Kochen, Essen und die Arbeit in meinem Garten. Eine weitere grosse Leidenschaft sind Reisen in die Wüste.

Wir begrüssen: Joy Lehmann

Page 48: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

46

Wir begrüssen: Marc Pfaehler

Seit Januar 2011 bin ich neuer Mitarbeiter im Bereich Herstel-

lung im Laboratorium Hiscia.

Geboren wurde ich im Mai 1967 in Basel und besuchte die Rudolf-Steiner-Schule Mayenfels in Prat-teln von der ersten bis zur zwölf-ten Klasse. Eine Berufslehre als Chemielaborant bei Ciba-Geigy in Basel führte mich in die Indus-trie mit anschliessenden Arbeits-tätigkeiten in verschiedenen Be-trieben in: chemischer Analytik, Mikrobiologie, Softwareentwick-lung für Laborautomation, Bau

von Maschinensteuerungen sowie Elektronik- und Softwareentwicklung.

1992–1995 folgte ein Studium der Waldorfpädagogik am Lehrerseminar in Stuttgart mit nachfolgender Unterrichtstätigkeit in Unter- und Oberstufenklas-sen in Deutschland und der Schweiz. Davon war ich über 14 Jahre an der Chris-tophorus Schule Basel als Klassenlehrer und in der Oberstufe in Fächern wie Chemie, Physik und Informatik tätig. Die Mitarbeit im Schulleitungs-Team von 2001 bis 2009 führte zur Beschäftigung mit Fragen der Qualitätssicherung, der Strukturierung und Definition von Abläufen.

Nach dieser Zeit der vielfältigen wertvollen Erfahrungen wuchs in mir das Be-dürfnis einer Neuorientierung, die mich an die Hicia in Arlesheim führte. Ich freue mich, nun hier an der Herstellung des Iscadors mitarbeiten zu dürfen und mich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Page 49: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

47

Wir gratulieren

01.01.2011 Milomirka Jelusic Hausdienst 20 Dienstjahre

01.02.2011 Ursula Regueiro Röntgen/Labor Hiscia 25 Dienstjahre

01.03.2011 Michael Lorenz Chefarzt 35 Dienstjahre

01.03.2011 Maya Kilcher Dokumentation 15 Dienstjahre

01.03.2011 Marion Montavon Labor Lukas Klinik 10 Dienstjahre

01.03.2011 Therese Sieber Verwaltungssekretariat 35 Dienstjahre

01.03.2011 Hermann Spindler Hotellerie/Küchenchef 25 Dienstjahre

01.04.2011 Vitorino José Martins Hotellerie/Küche 10 Dienstjahre

01.04.2011 Margrith Moser Heilmittellabor Widar 20 Dienstjahre

01.05.2011 Renatus Ziegler Forschung Hiscia 10 Dienstjahre

01.07.2011 Antonella Pagliula Hausdienst 10 Dienstjahre

01.08.2011 Pedro Heinz Moesch Arzt 10 Dienstjahre

01.10.2011 Friederike Burkheiser Buchhaltung VfK 25 Dienstjahre

01.11.2011 Henrique Neves Schreinerei/Hausdienst 35 Dienstjahre

01.12.2011 Jennifer Müller Sprachtherapie 15 Dienstjahre

Für die Treue über so viele Jahre möchten wir allen Jubilaren danken.

Page 50: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

48

Auf der Suche nach einer neuen Ganzheitlichkeit

Die Krankenpflege steht heute an einem Wendepunkt. Wirtschaftli-che Zwänge gefährden das Ideal der Ganzheitlichkeit, das den Pflegeberuf in den letzten 30 Jahre zunehmend geprägt hat. Wird Prozessoptimierung zum neuen Dogma, dem der Mensch untergeordnet wird? Eine bri-sante Frage – gerade auch für die anthro posophische Pflege.

Wenn wir die Geschichte der Kran-kenpflege zurückverfolgen, fällt auf, dass sie im Laufe der Jahr-zehnte bedeutende Veränderungen

und Entwicklungen durchgemacht hat. Gerade die Schweiz hat für die Entwick-lung der professionellen Krankenpflege weltweit entscheidende Impulse ge-geben. Denn die Anfänge gehen auf die Pioniertaten Henry Dunants zurück, aus denen 1863 das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und 1866 das Schweizerische Rote Kreuz entstand.

Ganzheitlichkeit war damals noch kein Thema, es ging in erster Linie dar um, verletzte Soldaten – während oder nach einer Schlacht – zu versorgen und zu pflegen. Erst allmählich etablierte sich Krankenpflege als eigenständige berufliche Disziplin. Sie war anfänglich sehr einfach und funktionell aus-gerichtet.

In der Medizin schien alles möglich

Etwa ab Mitte des letzten Jahrhunderts gewann die Krankenpflege ein neues Gesicht. Die Diagnose des Patienten stand nun im Mittelpunkt. Es galt, die Krankheit zu bekämpfen. Der Mensch als Träger der Krankheit spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Die Spitäler waren geprägt von der Omnipräsenz der Ärzte. Diese wurden von den Krankenschwestern und den Patientinnen und Patienten als «Halbgötter in Weiss» diskussionslos akzeptiert. Es war die Zeit der grossen Fortschritte in der Medizin, seit kurzem war das Penicillin als ers-tes Antibiotikum für die Spitäler verfügbar geworden, und plötzlich schien in der Medizin alles möglich zu sein.

Dann kamen die sechziger Jahre mit ihren grossen Idealen, die sich auch auf Medizin und Pflege auswirkten. Patientinnen und Patienten wurden nicht mehr auf die Diagnose reduziert, sondern rückten als Menschen in den Mittelpunkt der Pflege. Es ging nicht mehr ausschliesslich darum, eine Krankheit zu be-kämpfen, sondern darum den ganzen Menschen zu behandeln. Die Möglich-keiten und Ressourcen, die ein kranker Mensch in sich trägt, wurden zuneh-mend erkannt und gefördert.

Page 51: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

49

Ganzheitlichkeit wird zum Leitmotiv

In den siebziger Jahren kam es zu einem eigentlichen Paradigmenwechsel. Die schweizerische Krankenschwester und Ordensschwester Liliane Juchli prägte als Pionierin der modernen Krankenpflege den Begriff der Ganzheitlichkeit. Sie führte dieses neue Ideal in der Schweiz ein, und dieser Ansatz verbreitete sich schnell auch in den Nachbarländern. Ganzheitliche Pflege entwickelte sich zum Leitmotiv einer ganzen Generation von Krankenschwestern und wurde sogar zu einem Schlagwort der achtziger und neunziger Jahre. In dieser Zeit hielt auch die Salutogenese, die Orientierung am Gesunden, ihren Einzug in die Pflege und in die Pflegeausbildung. Die Krankenschwester hiess neu Ge-sundheits- und Krankenschwester. So veränderte sich auch der Stand der Pfle-genden im Spital. Sie stellten ihren Beruf auf eigene Beine und entwickelten ein Selbstbewusstsein, das es ermöglichte, ein eigenständiges Arbeitsfeld auf-zubauen und sich gegenüber der Welt der Ärztinnen und Ärzte zu behaupten. Aus den Halbgöttern wurden wieder Menschen.

In den folgenden Jahren wurde die Pflege immer mehr professionalisiert und akademisiert – heute kann an der Universität Pflege studiert werden. Gleich-zeitig wurde aus der Gesundheits- und Krankenschwester die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann, und aus den Patienten wurden Pflegeempfänger. In diese Zeit gehört auch die Ablösung des Berufsstandes vom Schweizerischen Roten Kreuz, aus dem die Pflege hervorgegangen ist. Neu ist das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) für die Ausbildungen im Gesundheits-wesen zuständig. Eine, wie ich denke, aus ideologisch-esoterischer Sicht nicht ganz unbedeutende Tatsache.

Neue einschneidende Veränderungen

Heute stehen wir wiederum mitten in einem Paradigmenwechsel, der mindes-tens so einschneidend ist wie in den achtziger Jahren. Plötzlich steht nicht mehr die Patientin, der Patient im Mittelpunkt, sondern das Geld, also der wirtschaft-liche Druck. Alles dreht sich darum, wie Geld gespart und Anreize geschaffen werden können, damit weniger Geld ausgegeben wird.

Diese Entwicklung wird sich noch verschärfen durch die Fallkostenpauschalen, die in der Schweiz voraussichtlich im Jahr 2012 eingeführt werden sollen. Als Folge davon wird nicht nur das Geld knapp sein, sondern dann auch die Res-source Zeit verkürzt werden, die für einen Spitalaufenthalt zur Verfügung steht.

Mit der Wirtschaftlichkeit rückt die Prozessoptimierung ins Zentrum. Also die Frage: Wie kann man den Prozess am optimalsten gestalten, so dass mit mög-lichst wenig Aufwand und in möglichst kurzer Zeit möglichst viel geleistet wer-den kann? Patienten, Pflegepersonen und Ärzte werden nicht mehr im Mittel-punkt des Geschehens stehen, sondern sich einordnen müssen um die neue Achse der Prozessoptimierung. Etwas sarkastisch formuliert könnte man sagen: Der optimale Prozess kann erst dann erreicht werden, wenn es keine Patien-

Page 52: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

50

ten mehr gibt, die diesen Prozess stören können. Es wird vergessen, dass alle am Prozess Beteiligten Menschen sind – ob Patienten, Pflegende oder Ärzte. Und vergessen ist auch das Ideal der ganzheitlichen Pflege.

Was können wir tun?

Auch die Lukas Klinik ist Teil dieser Entwicklung, weil sie als Akutspital arbei-tet und Teil des schweizerischen Gesundheitswesens ist. Natürlich hat sich die Anthroposophische Pflege bereits seit 1921 zum Teil eigenständig entwickelt und teilweise verborgen eine eigene Entwicklung vollzogen. Und so betrachte ich es als eine besondere Herausforderung für uns anthroposophisch Pflegende, uns selber in diesem schwierigen Umfeld treu zu bleiben und weiterhin den einzelnen Menschen als ganzes Wesen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit zu be-halten. Es darf nicht sein, dass Prozessoptimierung zum neuen Dogma wird und dabei vergessen geht, dass der Prozess, der optimiert wird, letztlich der Patien-tin, dem Patienten dienen muss. Hierfür müssen wir viel investieren, nicht nur materiell. Es geht darum, mit Ideen und Argumenten die massgeblichen Akteure in der schweizerischen Gesundheitspolitik anzusprechen und ebenso alle Be-teiligten im medizinischen Alltag. Denn das neue Idol der optimalen Prozesse betrifft nicht nur die Medizin, sondern ist Ausdruck eines Zeitgeistes, der die ganze Gesellschaft durchzieht. Dieses Ideal sucht nicht mehr Ganzheit, son-dern Teile des Ganzen und diese Teile sollen dann optimal funktionieren. Und dies wäre unserem Ansatz gänzlich entgegengesetzt.

Es ist mir ein persönliches Anliegen, mit diesen Gedanken wachzurütteln und Fragen aufzuwerfen. Ich denke, wir müssen das Ideal der Ganzheitlichkeit neu ergreifen, neu fassen und vielleicht auch ein neues Wort dafür finden. Gerade die Anthroposophische Medizin und Pflege hat dazu viel beizutragen.

Vielleicht haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, eine Idee, wie wir zu neuen Impulsen und Begriffen kommen können. Ich freue mich auf Ihre Anregungen.

E-Mail: [email protected]

Christoph von DachPflegedienstleiter in der Lukas Klinik und Mitglied der Klinikleitung

Page 53: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

5151

Literatur zur Mistel- und Iscador-Therapie

Die folgenden, in Fachgebiete geordneten Literaturangaben sind chronologisch aufgeführt.

Es handelt sich notwendigerweise um eine beschränkte Auswahl aus der grossen Menge publizierter Resultate. In den als Review markierten Arbeiten sowie im Kapitel «Systematische Reviews und Übersichten zur Mistel-therapie» finden sich Zusammenfassungen und weiterführende Literatur. Eine vollständige Dokumentation publizierter klinischer Studien mit Iscador, welche alle publizierten Referenzen zu klinischen Versuchen und Beobachtungsstudien mit Iscador umfasst, findet man auf unserer Webseite (http://dokumentation.vfk.ch). Sie ent-hält Publikationen zu den Themen Immunologie, DNA-Reparatur, Lebensqualität / Schmerz, Tumorremissionen, Überlebenszeit, Sicherheit, systematische Reviews, Meta-Analysen und ausführliche Einzelfalldarstellungen. Anhand von Kurzfassungen ausgewählter Arbeiten wird ein Einblick in die entsprechende klinische und phar-makologische Wirksamkeit von Iscador gegeben.

Botanik der Mistel

Tubeuf K.V. (Review) Monographie der Mistel. Verlag Oldenbourg, München, Berlin, 1923

Grazi G., Urech K. Einige morphologische Merkmale der Mistelbeere (Viscum album L.) und deren taxonomische Bedeutung. Beitr. Biol. Pflanzen 56, 293–306, 1981

Sallé G. Germination and establishment of Viscum album L. In: The Biology of Mistletoe; Calder M., Bernhardt P. (eds.), Academic Press, 145–159, 1983

Grazi G., Zemp M. Genista cinerea DC., ein natürlicher Sammelwirt für Viscum album ssp. album und Viscum album ssp. austriacum. Vollmann, Wiesbaden. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 99, 99–103, 1986

Sallé G. Bases structurales et biochimiques de la résistance au gui dans le genre Populus. Acta Bot. Gall. 140 (6), 633–648, 1993

Urech K. Accumulation of arginine in Viscum album L.: Seasonal variations and host depen­dency. Journal of Plant Physiology, 1997

Urech K., Ramm H. Die Polarität der Mistel. Merkurstab 50 (3), 157–168, 1997

Ramm H. Zur Entwicklung der weissbeerigen Mistel (Viscum album L.): Bildung des Haus­torialsystems. Mistilteinn (1), 2–13, 2000

Ramm H., Urech K., Scheibler M., et al.

Cultivation and development of Viscum album L. In: Mistletoe – The Genus Viscum. Büssing A. (ed.), Harwood Academic Publishers, Amsterdam, 75–94, 2000

Ramm H. Zur Entwicklung der weissbeerigen Mistel (Viscum album L.): Bildeprozesse im Mistelspross. Mistilteinn (2), 2–11, 2001

Ramm H. Zur Entwicklung der weissbeerigen Mistel (Viscum album L.): Bildeprozesse in Blüte, Frucht und Same. Mistilteinn (3), 32–41, 2002

Urech K. Die Eiche von Isigny­le­Buat – Wahrzeichen der Eichenmistel in Frankreich. Mistilteinn (3), 4–13, 2002

Baumgartner S.M., Flückiger H., Ramm H.

Mistelbeerenform und Tierkreis. Elemente der Naturwissenschaft 79 (2), 2–20, 2003

Zuber D. (Review) Biological flora of Central Europe: Viscum album L. Flora 199, 181–203, 2004

Ramm H. Mangan – ein wichtiges Spurenelement für Eiche und Eichenmistel. Mistilteinn (8), 58–67, 2008

Urech K. Misteltragende Eichen – Häufigkeit und geographische Verbreitung in Frankreich. Mistilteinn (8), 28–39, 2008

Urech K., Jäggy C., Schaller G.

Räumliche und zeitliche Dynamik der Viscotoxin­ und Mistellektingehalte in der Mistel (VISCUM ALBUM L.). In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. R. Scheer, et al. (Hrsg.). KVC Verlag, 67–78, 2009

Page 54: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

52

Ramm H. Zum Einfluss von Bodenverhältnissen auf die Kultivierung der Eichenmistel ( VISCUM ALBUM auf QUERCUS ROBUR und PETRAEA) sowie auf wirtsspezifische Mineral­stoffverhältnisse in pharmazeutischen Mistelextrakten. In: Die Mistel in der Tumor­therapie – aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R. et al. (Hrsg.), KVC Verlag Essen, 31–40, 2009

Biologische Wirkungen/Inhaltsstoffe

Selawry O.S., Vester F., Mai W., et al.

Zur Kenntnis der Inhaltsstoffe von Viscum album, II. Mitteilung: Tumorhemmende Inhaltsstoffe. Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 324, 262–281, 1961

Zschiesche W. Die Wirkung von Iscador auf die Phagocytoseaktivität des reticulohistiocytären Systems. Monatsber. d. Deutschen Akademie der Wissenschaften 8 (10), 750–754, 1966

Vester F., Seel A., Stoll M., Müller J.M.

Zur Kenntnis der Inhaltsstoffe von Viscum album, III: Isolierung und Reinigung cancerostatischer Proteinfraktionen. Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 349, 125–147, 1968

Franz H. Mistletoe lectins and their A and B chains. Oncology 43 (suppl. 1), 23–34, 1968 (neu 1986)

Vester F., Nienhaus J. Thymusstimulation and cancer prophylaxis by Viscum proteins. Experientia 26/5, 1970

Ziska P., Franz H., Kindt A.

The lectins from Viscum album L. purification by biospecific affinity chromato­graphy. Experientia 34, 123, 1976

Vester F. Über die kanzerostatischen und immunogenen Eigenschaften von Mistelproteinen. Krebsgeschehen 5, 1977

Stirpe F., et al. Inhibition of protein synthesis by a toxic lectin from Viscum album L. (mistletoe). Biochem. J. 843–845, 1980

Franz H. Inhaltsstoffe der Mistel (Viscum album L.) als potentielle Arzneimittel. Pharmazie 40, 97–104, 1985

Ribéreau-Gayon G., et al. Effects of mistletoe (Viscum album L.) extracts on cultured tumor cells. Experientia 42, 594–599, 1986

Holtskog R., Sandvig K., Olsnes S.

Characterization of a toxic lectin in Iscador, a mistletoe preparation with alleged cancerostatic properties. Oncology 45, 172–179, 1988

Ribéreau-Gayon G., Jung M.L., Beck J.P.

Die Proteine, Alkaloide und Polysaccharide der Mistel (Viscum album L.). Therapeutikon (3) 1, 22–26, 1989 (auch auf Französisch)

Jung M.-L., Baudino S., Ribéreau-Gayon G., Beck J.P.

Characterization of cytotoxic proteins from mistletoe (Viscum album L.). Cancer letters 103–108, 1990

Urech K., Schaller G., Ziska P., et al.

Comparative study on the cytotoxic effect of viscotoxin and mistletoe lectin on tumour cells in culture. Phytotherapy Research, 9 (1), 49–55, 1995

Jäggy C., Musielski H., Urech K., et al.

Quantitative determination of lectins in mistletoe preparations. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 45(2), 8, 1–5, 1995

Schaller G., Urech K., Giannattasio M.

Cytotoxicity of different viscotoxins and extracts from the European subspecies of Viscum album L. Phytotherapy Research, 10 (6), 473–477, 1996

Orrù S., Scaloni A., Giannattasio M., et al.

Amino acid sequence. S–S bridge arrangement and distribution in plant tissues of thionins from Viscum album. Biol. Chem., 378, 989–996, 1997

Schaller G., Urech K., Grazi G., et al.

Viscotoxin composition of the three European subspecies of Viscum album L. Planta Medica, 64, 677–678, 1998

Büssing A., Schaller G., Pfüller U.

Generation of reactive oxygen intermediates (ROI) by the thionins from Viscum album L. Anticancer Research 18 (6A), 4291–4296, 1998

Büssing A., Schietzel M. Apoptosis­inducing properties of Viscum album L. extracts from different host trees, correlate with their content of toxic mistletoe lectins. Anticancer Research 19, 23–28, 1999

Büssing A. (ed.) (Review) Mistletoe – The Genus Viscum. Harwood Academic Publishers, Amsterdam, 2000

Page 55: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

53

Hajto T., Berki T., Boldizsar F., et al.

Galactoside­specific plant lectin, Viscum album agglutinin­I induces enhanced proliferation and apoptosis of murine thymocytes in vivo. Immunology Letters 86, 23–27, 2003

Hugo F., Dittmar Th., Treutler E.K., et al.

The Viscum album extract Iscador P does not cause an autocrine Interleukin­6 loop in B­Non­Hodgkin’s lymphoma cell lines. Onkologie 28, 415–420, 2005

Kelter G., Fiebig H.H. Ausschluss einer Tumorstimulation durch Iscador Präparate in vitro in einem Panel von 26 humanen Tumorzelllinien. In: Fortschritte der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R., et al. (Hrsg.). KVC Verlag Essen, 291–302, 2005

Urech K., Scher J.M., Hostanska K., et al.

Apoptosis inducing activity of viscin, a lipophilic extract from Viscum album L. Journal of Pharmacy and Pharmacology 57, 101–109, 2005

Knöpfl F., Viviani A., Rist L., et al.

Human cancer cells exhibit in vitro individual receptiveness towards different mistletoe extracts. Pharmazie 60 (6), 448–, 2005

Eggenschwiler J., Patrignani A., Wagner U., et al.

Gene expression profiles of different breast cancer cells compared with their responsiveness to fermented mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador from Oak (Quercus), Pine (Pinus), White Fir (Abies), and Apple Tree (Malus) in vitro. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 483–496, 2006

Kovacs E., Link S., Toffol-Schmidt U.

Cytostatic and cytocidal effects of mistletoe (Viscum album L.) Quercus extract Iscador. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 467–473, 2006

Urech K., Büssing A., Thalmann G., et al.

Antiproliferative effects of mistletoe (Viscum album L.) extract in urinary bladder carcinoma cell lines. Anticancer Research 26 (4B), 3049–3055, 2006

Urech K., Schaller G., Jäggy C.

Viscotoxins, mistletoe lectins and their isoforms in mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador – Analytical results on pharmaceutical processing of mistletoe. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 428–434, 2006

Elluru S., Huyen van J.P.D., Wootla B., et al.

Tumor regressive effects of Viscum album preparations – exploration of immuno­modulatory mechanisms. Medicina (Buenos Aires) 67 (Supl. II), 85–89, 2007

Elluru S.R., Huyen van J.P.D., Delignat S., et al.

Induction of maturation and activation of human dendritic cells: A mechanism underlying the beneficial effect of VISCUM ALBUM as complimentary therapy in cancer. BMC Cancer 8, 161–169, 2008

Elluru S.R., Huyen J.P., Delignat S., Prost F., et al.

Antiangiogenic properties of VISCUM ALBUM extracts are associated with endo­thelial cytotoxicity. Anticancer Research 29(8), 2945–2950, 2009

Laszcyk M.N. Pentacyclic triterpenes of the lupane, oleanane and ursane group as tools in cancer therapy. Planta Medica 75, 2009

Urech K. Neue Mistelpräparate auf Grundlage der «leimartigen Substanz» – Erfolge bei der Behandlung des «weissen Hautkrebses». Bericht Verein für Krebsforschung, Arlesheim, 10–14, 2009

Immunmodulation (in vitro und Klinik)

Rentea R., et al. Biologic properties of Iscador: A Viscum album preparation. 1. Hyperplasia of the thymic cortex and accelerated regeneration of hematopoietic cells following X­irradiation. Laboratory investigation, 44 (1), 43–48, 1981

Bloksma M., et al. Stimulation of humoral and cellular immunity by Viscum preparations. Planta medica, 46 (4), 1982

Salzer G. Pleura carcinosis. Cytomorphological findings with the mistletoe preparation Iscador and other pharmaceuticals. Oncology 43, supp. 1, 66–70, 1986

Hajto T., Lanzrein Ch. Natural Killer and antibody­dependent cell­mediated cytotoxicity activities and large granular lymphocyte frequencies in Viscum album­treated breast cancer patients. Oncology 43, 93–97, 1986

Hajto T., Hostanska K., Gabius H.J.

Modulatory Potency of the β­galactoside­specific lectin from mistletoe extract (Iscador) on the host defense system in vivo in rabbits and patients. Cancer Research 49, 4803–4808, 1989

Hajto T., Hostanska K., Gabius H.-J., et al.

Increased secretion of tumor necrosis factor, interleukin­1 and interleukin­6 by human mononuclear cells exposed to β­galactose­specific lectin from clinically applied mistletoe extract. Cancer Research 50, 3322–3326, 1990

Page 56: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

54

Müller E.A., Anderer F.A. Chemical specificity of effector cell/tumor cell bridging by a Viscum album rhamnogalacturonan enhancing cytotoxicity of human NK cells. Immunopharma-cology 19 (1), 69–77, 1990

Hajto T., Hostanska K., et al.

Antitumorale Aktivität des immunomodulatorisch wirkenden Beta­galaktosidspezi­fischen Mistellektins bei der klinischen Anwendung von Mistelextrakten (Iscador). Dtsch. Zschr. Onkol. 23 (1), 1–6, 1991

Lukyanova E.M., et al. Die Behandlung immunsupprimierter Kinder nach dem Tschernobyl­Unfall mit Viscum album (Iscador): klinische und immunologische Untersuchungen. Forschende Komplementärmedizin 1 (2), 58–70, 1994

Steinmass M., Anderer A. Enhancement of human NK and LAK cytotoxicity against HCMV infected cells by rhamnogalacturonan: Specificity of reaction. Viral Immunology 9 (1), 27–34, 1996

Stein G.N., Meink H., Durst J., et al.

Release of cytokines by a fermented Lectin­I (ML­I) free mistletoe extract reflects differences in the reactivity of PBMC in healthy and allergic individuals and tumor patients. Eur. J. Clin. Pharmacol. 151 (3–4), 247–252, 1996

Chernyshov V.P., et al. Immunomodulatory actions of Viscum album (Iscador) in children with recurrent respiratory disease as a result of the Chernobyl nuclear accident. Complementary Therapies in Medicine 5, 141–146, 1997

Nikolai G., Friedl P., Werner M., et al.

Effect of a mistletoe extract (Iscador Qu FrF) on viability and migratory behaviour of human peripheral CD4+ and CD8+ T lymphocytes in three­dimensional collagen lattices. In Vitro Cell Dev. Biol. – Animal 33, 710–716, 1997

Albonico H.U., Bräker H.U., Hüsler J.

Febrile infectious childhood diseases in the history of cancer patients and matched controls. Medical Hypotheses 51, 315–320, 1998

Gorter R.W., van Wely M., Stoss M., et al.

Subcutaneous infiltrates induced by injection of mistletoe extracts (Iscador). American Journal of Therapeutics 5 (3), 181–187, 1998

Stein G.M., Berg P.A. Flow cytometric analyses of the specific activation of peripheral blood mononu­clear cells from healthy donors after in vitro stimulation with a fermented mistletoe extract and mistletoe lectins. European Journal of Cancer 34 (7), 1105–1110, 1998

Stein G.M., Schaller G., Pfüller U., et al.

Thionins from Viscum album L.: Influence of the viscotoxins on the activation of granulocytes. Anticancer Research 19, 1037–1042, 1999

Huber R., Klein R., Lüdtke R., Werner M.

Häufigkeit grippaler Infekte bei Gesunden unter Gabe eines lektinreichen und eines lektinarmen Mistelpräparats im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie. Forschung Komplementärmedizin Naturheilkunde 8, 354–358, 2001

Tusenius K.J., Spoek J.M., Kramers C.W.

Iscador Qu for chronic hepatitis C: An exploratory study. Complementary Therapies in Medicine 9 (1), 12–16, 2001

Kuehn J.J., Fornalski M. Non­Hodgkin­Lymphom – Immunologische Spekulation und klinische Realität. Der Merkurstab 54 (5), 289–296, 2001

Klein R., Classen K., Berg P.A., et al.

In vivo­induction of antibodies to mistletoe lectin­1 and viscotoxin by exposure to aqueous mistletoe extracts: a randomised double­blinded placebo controlled phase I study in healthy individuals. Eur. J. Med. Research 7, 1–9, 2002

Kovacs E., Kuehn J.J. Measurements of IL­6, soluble IL­6 receptor and soluble gp130 in sera of B­cell lymphoma patients. Does Viscum album treatment effect these parameters? Biomed Pharmacother 56, 152–158, 2002

Kovacs E. Effects of Viscum album extract therapy in patients with cancer. Relation with Interleukin­6, soluble Interleukin­6 receptor, and soluble gp130. The Journal of Alternative and Complementary Medicine 10 (2), 241–246, 2004

Huber R., Rostock M., Goedl R., et al.

Mistletoe treatment induces GM­CSF and IL­5 production by PBMC and increases blood granulocyte­ and cosinophil counts: a placebo controlled randomized study in healthy subjects. Eur. J. Med. Research 10 (10), 411–418, 2005

Wispler M.J., Kappler M., Soto-Vera D., et al.

Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zur Aktivierung des Homings und des allgemeinen Aktivitätsniveaus von T­Lymphocyten durch subkutane Mistel­extrakt­Injektionen bei gesunden männlichen Probanden. In: Fortschritte der Mistel-therapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R., et al. (Hrsg.). KVC Verlag Essen, 513–525, 2005

Büssing A. Immune modulation using mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador – Influenc­ing cell function through subcutaneous and intravenous application. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 508–515, 2006

Page 57: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

55

Elluru S., Huyen van J.P., Delignat S., et al.

Molecular mechanisms underlying the immunomodulatory effects of mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 461–466, 2006

Huber R., Rostock M., Goedl R., et al.

Immunologic effects of mistletoe lectins: A placebo­controlled study in healthy subjects. J. Soc. Integrative Oncology 4 (1), 3–7, 2006

Schink M., et al. Mistletoe Extract reduces the surgical suppression of natural killer cell activity in cancer patients. A randomized phase III trial. In: Forschung Komplementä rmedizin; 17: 9–17, 2007

Gardin N.E. Immunological response to mistletoe (VISCUM ALBUM L.) in cancer patients: a four­case series. Phytother.Res. 23, 407–411, 2009

Klein R. Effekt von Mistelextrakten auf immunkompetente Zellen in vitro und in vivo. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R. et al. (Hrsg.), KVC Verlag Essen, 185–201, 2009

Schink M., Tröger W., Goyert A.

Einfluss perioperativer Mistelextrakt­Infusionen auf eine operations­ und narkose­bedingte Immunsuppression bei Patienten mit kolorektalem Karzinom. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R. et al. (Hrsg.), KVC Verlag Essen, 441–453, 2009

Protektive Wirkungen

Rentea R., et al. Biologic properties of Iscador: a Viscum album preparation. Laboratory Investigation 44 (1), 43–48, 1981

Kovacs E., Hajto T., Hostanska K.

Improvement of DNA repair in lymphocytes of breast cancer patients treated with Viscum album extracts (Iscador). Eur. J. Cancer 27 (12), 1672–1676, 1991

Kuttan G. Reduction of leukopenia in mice by Viscum album administration during radiation and chemotherapy. Tumori 79 (1), 74–76, 1993

Büssing A., Lehnert A., Schink M., et al.

Effect of Viscum album L. on rapidly proliferating amniotic fluidcells. Sister chromatid exchange. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 45 (1), 81–83, 1995

Kovacs E., Kuehn J.J., Werner M., et al.

Die Wirkung von Viscum album (Iscador) auf die DNA­Reparatur in peripheren Lymphozyten nach Gammastrahlen­ und Cyclophosphamid­Exposition. Korrelation zur IFN­Gamma­Produktion. In­vitro­Ergebnisse. In: Grundlagen der Misteltherapie. Scheer R., Becker H., Berg A. (eds.). Hippokrates-Verlag, Stuttgart, p. 197–205, 1996

Kuttan G., Menon L.G., Kuttan R.

Prevention of 20­methylcholanthrene­induced sarcoma by a mistletoe extract, Iscador. Carcinogenesis 17 (5), 1107–1109, 1996

Kovacs E. The in vitro effect of Viscum album (VA) extract on DNA repair of peripheral blood mononuclear cells (PBMC) in cancer patients. Phytotherapy Research 16, 143–147, 2002

Büssing A., Bischof M., Hatzmann W., et al.

Prevention of surgery­induced suppression of granulocyte function by intravenous application of a fermented extract from Viscum album L. in breast cancer patients. Anticancer Research 25, 4753–4758, 2005

Schink M., Tröger W., D abidian A., et al.

Mistletoe extract reduces the surgical suppression of natural killer cell activity in cancer patients. A randomized phase III trial. Forschung Komplementärmedizin 17, 9–17, 2007

Lebensqualität/Schmerz

Dold U., et al. Krebszusatztherapie beim fortgeschrittenen nicht­kleinzelligen Bronchialkarzinom. G. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1991

Clover A., et al. Complementary cancer therapy: a pilot study of patients, therapies and quality of life. Complementary Therapies in Medicine 3, 129–133, 1995

Borrelli E. Valutazione della qualità di vita in pazienti affette da adenocarcinoma mammario sottoposte a terapia con Viscum album. La Medicina Biologica, 27–30, luglio– settembre, 1999

Page 58: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

56

Grossarth- Maticek R., Kiene H., Baumgartner S.M., Ziegler R.

Einsatz von Iscador, ein Extrakt der europäischen Mistel (Viscum album), zur Krebsbehandlung: Prospektive nicht­randomisierte und randomisierte Matched­Pair­Studien eingebettet in eine Kohortenstudie. Alternative Therapies in Health and Medicine 7 (3), 57–78, 2001 (auch auf Englisch und Französisch)

Bock P.R., Friedel W.E., Hanisch J., Karasmann M., Schneider B.

Wirksamkeit und Sicherheit der komplementären Langzeitbehandlung mit einem standardisierten Extrakt aus Europäischer Mistel (Viscum album L.) zusätzlich zur konventionellen adjuvanten onkologischen Therapie bei primärem, nicht meta­stasiertem Mammakarzinom. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 54, No. 8, 456–466, 2004 (auch auf Englisch)

Toelg M., Reiss B., Antonu H.

Chemotherapie mit begleitender Misteltherapie – Prospektive, nicht randomisierte, offene Studie (AWB) zur Lebensqualität. CO’MED 11 (8), 18–22, 2005

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Randomised and non­randomised prospective controlled cohort studies in matched­pair design for the long­term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador): a re­analysis. Eur.J.Med. Res. 11, 485–495, 2006

Heusser P., Berger-Braun S., Bertschy M., et al.

Palliative in­patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: II. Quality of life during and after stationary treatment, and subjective treatment benefits. Forschung Komplementärmedizin 13, 156–166, 2006

Heusser P., Berger-Braun S., Ziegler R., et al.

Palliative in­patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine. Forschung Komplementärmedizin 13, 94–100, 2006

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Wirksamkeit und Unbedenklichkeit einer Langzeitbehandlung von Melanom­patienten mit einem Mistelpräparat (Iscador). Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 19 (6), 325–332, 2007

Loewe A., Kuehn J.J., Borho K., et al.

Adjuvante simultane Mistel­/Chemotherapie bei Mammakarzinom – Einfluss auf Immunparameter, Lebensqualität und Verträglichkeit. Forschung Komplementär-medizin 15 (1), 22–30, 2008

Matthes H., Friedel W.E., Bock P.R.

Supportive care in pancreatic carcinoma patients treated with a fermented mistletoe (VISCUM ALBUM L.) extract. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. R. Scheer, et al. (Hrsg.). KVC Verlag, 551–562, 2009

Melzer J. Saller R. Lebensqualität onkologischer Patienten unter supportiver Behandlung mit VISCUM ALBUM (parenterale Mistelpräparate). Schweiz. Zeitschr. GanzheitsMedizin 21 (3), 157–161, 2009

Tröger W., Jezdic S., Zdrale Z., et al.

Quality of life and neutropenia in patients with early stage of breast cancer: A randomized pilot study comparing additional treatment with mistletoe extract to chemotherapy alone. Breast Cancer: Basis and Clinical Research 3, 35–45, 2009

Wode K., Schneider T., Lundberg I., Kienle G.S.

Mistletoe treatment in cancer­related fatigue: a case report. Cases Journal 2 (1), 77–84, 2009

Tumorremissionen

Leroi R. Viscum album therapy of cancer. The British Homoeopathic Journal 67 (3), 167–184, 1978

Bradley G.W., Clover A. Apparent response of small cell lung cancer to an extract of mistletoe and homoeo­pathic treatment. Thorax 44, 1047–1048, 1989

Dold U., Edler L., Mäurer H., et al.

Krebszusatztherapie beim fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom. Multizentrisch kontrollierte Studie zur Prüfung der Wirksamkeit von Iscador und Polyerga. Stuttgart: Thieme, 1991

Hajto T., Hostanska K., Fornalski M., Kirsch A.

Antitumorale Aktivität des immunmodulatorisch wirkenden Betagalaktosidspezi­fischen Mistellektins bei der klinischen Anwendung von Mistelextrakten (Iscador®). Deutsche Zeitschrift für Onkologie 23 (1), 1–6, 1992

Wagner R.F. Iscador M 5 mg spezial und Iscador Qu 5 mg spezial – Eine Praxisbeobachtung 1993–1996. Iscador Informationen, Heft 4, 3–42, insbesondere S. 5–7, 26–27, 1996

Wagner R.F. Ovarial Ca und Misteltherapie. Der Merkurstab 49 (2), 152–153, 1996

Page 59: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

57

Kuehn J.J. Langfristig guter Verlauf unter Misteltherapie bei einem Patienten mit einem zentroblastisch­zentrosytischen Non­Hodgkin­Lymphom. Deutsche Medizinische Wochenschrift 124 (47), 1414–1418, 1999

Kuehn J.J. (Erwiderung auf Leserbriefe zu Kuehn 1999) Deutsche Medizinische Wochenschrift 125 (31–32), 958–960, 2000

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Prospective controlled cohort studies on long­term therapy of cervical cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador®). Forschung Komplementärmedizin 14 (3), 140–147, 2007

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Wirksamkeit und Unbedenklichkeit einer Langzeitbehandlung von Melanom­patienten mit einem Mistelpräparat (Iscador). Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 19 (6), 325–332, 2007

Kirsch A. Successful treatment of metastatic malignant melanoma with Viscum album extract (Iscador M). J. Alternative and Complementary Med. 13 (4), 443–445, 2007

Kuehn J.J. Treatment responses to Viscum album pini (Iscador P) in non­hodkin’s lymphoma – exploring a new therapeutic route. Medicina (Buenos Aires), 67 (Supl. II), 107–114, 2007

Kuehn J.J. VISCUM ALBUM L. PINI in der Behandlung des Non­Hodgkin­Lymphoms – Wirk­samkeit und Risikoeinschätzung einer subkutanen Misteltherapie im Rahmen einer retrospektiven Fallkontrollstudie. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. R. Scheer, et al. (Hrsg.). KVC Verlag, 353–374, 2009

Untersuchungen zur Lebenszeit bei verschiedenen Tumorlokalisationen

Faber W. Hypernephrombehandlung mit Iscador. Beitr. Erw. Heilk. 15 (2), 46–51, 1962

Majewsky A., Bentele W. Über Zusatzbehandlung beim weiblichen Genitalkarzinom. Zentralblatt für Gynäkologie 85 (20), 696–700, 1963

Fellmer C., Fellmer K.E. Nachbehandlung bestrahlter Genitalkarzinome mit dem Viscum album­Präparat Iscador. Krebsarzt 21 (3), 174–185, 1966

Fellmer K.E. A clinical trial of Iscador. British Homoeopathic Journal 57 (1), 43–47, 1968

Leroi R. Beobachtungen über die zusätzliche Iscador­Therapie in der Behandlung der Frauen mit operiertem und bestrahltem Genitalkarzinom. Gynaecologia 167 (3), 158–170, 1969

Leroi R. Malignomtherapie mit neuen Iscadorpräparaten. Krebsgeschehen 7 (5), 124–126, 1975

Leroi R. Nachbehandlung des operierten Mammakarzinoms mit Viscum album. Helv. chir.Acta 44, 403–414, 1977

Salzer G., Havelec L. Rezidivprophylaxe bei operierten Bronchuskarzinom­Patienten mit dem Mistel­präparat Iscador – Ergebnisse eines klinischen Versuchs aus den Jahren 1969–1971. Onkologie 1 (6), 264–267, 1978

Hoffmann J. Die Iscador­Behandlung bei Lebermetastasen. Krebsgeschehen (6), 172–175, 1979

Hassauer W., Gutsch J., Burkhardt R.

Welche Erfolgsaussichten bietet die Iscador­Therapie beim fortgeschrittenen Ovarial­karzinom? Onkologie 2 (1), 28–36, 1979

Leroi R. Die Iscador­Behandlung bei inoperablen kolorektalen Tumoren. Krebsgeschehen 11 (6), 163–165, 1979

Hoffmann J. Behandlungsergebnisse bei den Blasenkarzinomen der Lukas Klinik, Schriftenreihe Krebsgeschehen. Band 16. Verlag für Medizin Dr. E. Fischer, Heidelberg, 172–175, 1980

Leroi R., Henzi M. Iscadorbehandlung von Knochentumoren. Krebsgeschehen 12 (4), 77–80, 1980

Szöts I., Tóth T. Beitrag zur Iscador­Behandlung von malignen Thoraxtumoren im Kindesalter. Krebsgeschehen 13 (1), 16–18, 1981

Leroi R., Hajto T. Die Iscador­Therapie beim Ovarialkarzinom. Krebsgeschehen 14 (2), 38–40, 1982

Page 60: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

58

Hoffmann J., Hajto T. Iscadorbehandlung beim metastasierenden Mammakarzinom. Krebsgeschehen (3), 71–75, 1982

Salzer G. Lokalbehandlung der Pleurakarzinose. Krebsgeschehen (2), 52–53, 1983

Salzer G., Havelec L. Adjuvante Iscadorbehandlung nach operiertem Magenkarzinom. Ergebnisse einer randomisierten Studie. Krebsgeschehen 15 (4), 106–110, 1983

Szöts I., Tóth T. Rezidiv eines operierten Neuroblastoms im Säuglingsalter und 2. Operation. Krebsgeschehen 15 (5), 127–128, 1983

Hoffmann J., Hajto T. Die Iscador­Behandlung der kolorektalen Tumoren. Krebsgeschehen (6), 150–153, 1984

Salzer G. Ergebnisse onkologischer Behandlungsversuche bei Lebermetastasen. Krebsgeschehen (2), 46–51, 1984

Leroi R. Kasuistisches zur Iscadortherapie bei Lungenmalignomen. Krebsgeschehen 18 (2), 52–57, 1986

Salzer G. Prospektiv randomisierte Studie: Operiertes Magenkarzinom, Adjuvante Behandlung mit Iscador – eine unkonventionelle Betrachtung. Onkologie 20 (4), 90–93, 1988

Kjaer M. Mistletoe (Iscador) therapy in stage IV renal adenocarcinoma. A phase II study in patients with measurable lung metastases. Acta Oncologia 28 (4), 489–494, 1989

Salzer G., Popp W. Die lokale Iscador­Behandlung der Pleurakarzinose. In: Krebs und Alternativmedizin (II). Jungi W.F., Senn H.J. (Hrsg.). Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 36–49, 1990

Schuppli R. Die adjuvante Behandlung des malignen Melanoms mit Iscador c Hg. In: Jungi W.F., Senn H.J. (Hrsg.), Krebs und Alternativmedizin, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 50–53, 1990

Salzer G., Danmayr E., Wutzlhofer F., Frey S.

Adjuvante Iscador­Behandlung operierter nicht­kleinzelliger Bronchuskarzinome. Ergebnisse einer randomisierten Studie. Onkologie 23 (4), 93–98, 1991

Dold U., et al. Krebszusatztherapie beim fortgeschrittenen nicht­kleinzelligen Bronchialkarzinom. Multizentrische kontrollierte Studie zur Prüfung der Wirksamkeit von Iscador und Polyerga. Stuttgart, New York: G. Thieme, 1991

Salzer G., Hellan J., Danmayr E., et al.

Das operierte kolorektale Karzinom – Eine retrospektive Therapieanalyse. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 24 (4), 103–107, 1992

Hoffmann J. Stellungnahme zur Bronchuskarzinom­Studie. Die Heilkunst 105 (11), 452–454, 1992

Hellan J., Danmayr E., Hellan M.

Stellenwert der Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten – dargestellt anhand des kolorektalen Karzinoms. Dtsch. Zschr. Onkol. 27 (4), 85–94, 1995

Portalupi E. Neoadjuvant treatment in HPV­related CIN with a mistletoe preparation (Iscador). Interner Forschungsbericht, Università degli studi di Pavia, 2005

Schaefermeyer H. Zur Therapie des Blasenkarzinoms. Der Merkurstab 49 (3), 229–233, 1996

Wagner R. Ovarial­Karzinom und Misteltherapie. Der Merkurstab 49 (2), 152f., 1996

Schaefermeyer G., Schaefermeyer H.

Treatment of pancreatic cancer with Viscum album (Iscador): a retrospective study of 292 patients 1986–1996. Complementary Therapies in Medicine 6 (4), 172–177, 1998

Kuehn J.J. Langfristig guter Verlauf unter Misteltherapie bei einem Patienten mit einem zentroblastisch­zentrozystischen Non­Hodgkin­Lymphom. Dtsch. med. Wschr. 124, 1414–1418, 1999

Wagner R. Mammakarzinom und ISCADOR. Leitfaden für eine qualifizierte Misteltherapie. Stuttgart, Berlin: Verlag J.M. Meyer, 2007

Stumpf C., et al. Therapie mit Mistelextrakten bei malignen hämatologischen und lymphatischen Erkrankungen – eine monozentrische retrospektive Analyse über 16 Jahre. In: Forschende Komplementärmedizin 7, 139–146, 2000

Grossarth-Maticek R., Kiene H., Baum gartner S.M., Ziegler R.

Einsatz von Iscador, ein Extrakt der europäischen Mistel (Viscum album), zur Krebsbehandlung: Prospektive nicht­randomisierte und randomisierte Matched­Pair­Studien eingebettet in eine Kohortenstudie. Alternative Therapies in Health and Medicine 7 (3), 57–78, 2001 (auch auf Englisch und Französisch)

Grossarth-Maticek R., Kiene H., Baum gartner S.M., Ziegler R.

Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten unter Misteltherapie (Iscador); Ergebnisse einer epidemiologischen Langzeitstudie. Zschr. GanzheitsMedizin 13 (4), 217–225, 2001

Page 61: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

59

Urech K., Schaefermeyer H.

Iscador beim Blasenkarzinom. Mistilteinn (3), 42–51, 2002

Wagner R. Prostatakrebs und Iscador. Verlag Meyer, Stuttgart, Berlin, 2002

Grossarth-Maticek R., Kiene H., Baumgartner S.M., Ziegler R.

Synergieeffekte von Selbstregulation und Misteltherapie (Iscador) auf die Überlebens­zeit bei Krebspatienten. Zschr. GanzheitsMedizin 16 (2), 81–89, 2004

Kleeberg U., et al. For the EORTC Melanoma Group in cooperation with the German Cancer Society (DKG). Final results of the EORTC 18871/DKG 80–1 randomised phase III trial: rIFN­α2b versus rIFN­γ versus Iscador M versus observation after surgery in mela­noma patients with either high­risk primary (thickness >3 mm) or regional lymph node metastasis. European Journal of Cancer 40, 390–402, 2004

Bock P.R., Friedel W.E., Hanisch J., et al.

Wirksamkeit und Sicherheit der komplementären Langzeitbehandlung mit einem standardisierten Extrakt aus Europäischer Mistel (Viscum album L.) zusätzlich zur konventionellen adjuvanten onkologischen Therapie bei primärem, nicht meta­stasiertem Mammakarzinom. Ergebnisse einer multizentrischen, komparativen, retrolektiven, epidemiologischen Kohortenstudie in Deutschland und der Schweiz. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 54 (8), 456–466, 2004 (auch in Englisch)

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Randomisierte Kohortenstudien im Matched­Pair­Design zur Misteltherapie (Iscador) bei gynäkologischen Karzinomen. In: Scheer R., Bauer R., Becker H., Fintelmann V., Kemper F.H., Schilcher H. (Hrsg.). Fortschritte in der Misteltherapie: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag 2005, 611–623, 2005

Augustin M., Bock P.R., Hanisch J., et al.

Safety and efficacy of the long­term adjuvant treatment of primary intermediate­ to high­risk malignant melanoma (UICC/AJCC stage II and III) with a standardized fermented European mistletoe (Viscum album L.) extract: Results from a multi­center, comparative, epidemiological cohort study in Germany and Switzerland. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 55 (1), 38–49, 2005

Kuehn J.J. Misteltherapie bei malignen Lymphomen – Neue Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen einer prospektiven Kasuistikserie bei Patienten mit follikulärem Non­Hodgkin­Lymphom. In: Fortschritte der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R., et al. (Hrsg.). KVC Verlag Essen, 477–489, 2005

Stumpf C., Rieger S., Schietzel M.

Retrospektive Untersuchung zur Therapie mit Mistelextrakten bei Mammakarzinom. Dtsch. Zschr. Onkol. 37, 106–113, 2005

Bar-Sela G., Goldberg H., Beck D., et al.

Reducing malignant ascites accumulation by repeated intraperitoneal administra­tions of a Viscum album extract. Anticancer Research 26 (1), 709–713, 2006

Girke M. Lymphoplasmozytoides Immunocytom. Merkurstab 59 (2), 149–152, 2006

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Randomised and non­randomised prospective controlled cohort studies in matched­pair design for the long­term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador): A re­analysis. Eur. J. Med. Research 11, 485–495, 2006

Kröz M., Girke M., Brauer D.

Multidimensionale Erfassung des Krankheitsverlaufes eines Patienten mit Pleura mesotheliom unter Misteltherapie. In: Onkologie, Fintelmann V. (Hrsg.), Kapitel 7.1.1.4, 1–12, 2006

Kuehn J.J. Ergebnisse bei der Behandlung von malignen Lymphomen mit dem Mistelpräparat Iscador. in: Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. E. Streit, L. Rist (Hrsg.). Peter Lang AG, Intern. Verlag der Wissenschaften, Bern, pp. 85–94, 2006

Grossarth-Maticek R., Ziegler R.

Randomized and non­randomized prospective controlled cohort studies in matched pair design for the long­term therapy of corpus uteri cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). Eur. J. Med. Research 13, 107–120, 2008

Friedel E., Matthes H., Bock P.R., Zänker K.

Systematic evaluation of the clinical effects of supportive mistletoe treatment within chemo­ and/or radiotherapy protocols and long­term mistletoe application in non­metastatic colorectal carcinoma: multicenter, controlled, observational cohort study. Journal of the Society for Integrative Oncology 7(4), 1–10, 2009

Kienle G., Glockmann A., Schink M., Kiene H.

VISCUM ALBUM L. extracts in breast and gynaecological cancers: a systematic r eview of clinical and preclinical research. Journal of Experimental & Clinical Cancer Research 29, 79–112, 2009

Page 62: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

60

Longhi A., Mariani E., Kuehn J.J.

A randomized study with adjuvant mistletoe versus oral etoposide on post relapse disease­free survival in osteosarcoma patients. European Journal of Integrative Medi-cine 1, 27–33, 2009

Matthes H., Friedel W.E., Bock P.R.

Supportive care in pancreatic carcinoma patients treated with a fermented mistletoe (VISCUM ALBUM L.) extract. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. R. Scheer, et al. (Hrsg.). KVC Verlag, 551–562, 2009

Sicherheit und Verträglichkeit

van Wely M., Stoss M., Gorter R.W.

Toxicity of a standardized mistletoe extract in immuno­compromised and healthy individuals. American Journal of Therapeutics 6 (1), 37–43, 1999

Gorter R.W., van Wely M., Reif M., Stoss M.

Tolerability of an extract of European mistletoe among immunocompromised and healthy individuals. Alternative Therapies 5 (6), 37–48, 1999

Stein G.M., Berg P.A. Adverse effects during therapy with mistletoe extracts. In: Büssing A. (ed.), Mistletoe – The Genus Viscum. Amsterdam: Harwood Academic Publishers 2000, 195–208, 2000

Kienle G., Kiene H. Verträglichkeit, Nebenwirkungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Toxizität. In: Kienle G., Kiene H., Die Mistel in der Onkologie. Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Stuttgart: Schattauer 2003, 591–607, 2003

Bock P.R., Friedel W.E., Hanisch J., et al.

Wirksamkeit und Sicherheit der komplementären Langzeitbehandlung mit einem standardisierten Extrakt aus Europäischer Mistel (Viscum album L.) zusätzlich zur konventionellen adjuvanten onkologischen Therapie bei primärem, nicht meta­stasiertem Mammakarzinom. Ergebnisse einer multizentrischen, komparativen, retrolektiven, epidemiologischen Kohortenstudie in Deutschland und der Schweiz. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 54 (8), 456–466, 2004 (auch in Englisch)

Saller R., Kramer S., Iten F., Melzer J. (Review)

Unerwünschte Wirkungen der Misteltherapie bei Tumorpatienten – Eine syste­matische Übersicht. In: Scheer R., Bauer R., Becker H., Fintelmann V., Kemper F.H., Schlicher H. (Hrsg.), Fortschritte in der Misteltherapie: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag, 367–403, 2005

Augustin M., Bock P.R., Hanisch J., et al.

Safety and efficacy of the long­term adjuvant treatment of primary intermediate­ to high­risk malignant melanoma (UICC/AJCC stage II and III) with a standardized fermented European mistletoe (Viscum album L.) extract: Results from a multicenter, comparative, epidemiological cohort study in Germany and Switzerland. Arznei-mittel-Forschung/Drug Research 55 (1), 38–49, 2005

Kelter G., Fiebig H. Absence of tumor growth stimulation in a panel of 26 human tumor cell lines by mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador in vitro. Arzneimittel-Forschung/Drug Research 56 (6a), 435–440, 2006

Melzer J., Iten F., Hostanska K., Saller R.

Efficacy and safety of mistletoe preparations (VISCUM ALBUM) for patients with cancer diseases. Forschende Komplementärmedizin 16 (4), 217–226, 16–24, 2009

Anthroposophische Grundlagen

Steiner R., Wegman I. Fundamentals of therapy. An extension of the art of healing through spiritual knowledge. Rudolf Steiner Press, 35 Park Road, London NW1

Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. Zwei Vorträge, Den Haag 15./16. Nov. 1923. Abdruck in Natura 5 (4), 101–117, und (5), 133–154, 1931/32

Husemann G. Das Tumorproblem in Pathologie und Erziehung. Anthr.-med.Jb. 1, 271–298, 1950

Leroi A. Die Bedeutung der Zelle für das Karzinom. Beitr. Erw. Heilk. 5 (3/4), 41–53, 1952

Jensen O. Zum Krebsproblem. Beitr. Erw. Heilk. 11 (7/8), 151–153, 1958

Leroi A. Rudolf Steiners Beitrag zum Krebsverständnis und zur Krebsbehandlung. Die Drei 31 (1), 20–30, 1961

Page 63: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

61

Steiner R. Richtlinien zum Verständnis für die auf anthroposophischer Geisteswissenschaft aufgebaute Heilmethode. Penmaenmawr/Wales, 28. Aug. 1923, GA 319. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1964

Bellmann P.G., Daems W.F.

Ist die Mistel ein altes Krebsheilmittel? Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 4, 1965

Leroi A. Ist der Krebs ein Zellproblem? Die Drei, 36 (5), 324–332, 1966

Fyfe A. Die Signatur des Mondes im Pflanzenreich. Kapillar­dynamische Untersuchungs­ergebnisse. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, Juni 1967

Holtzapfel W. Räumliche und zeitliche Ordnung im Wachstum der malignen Tumoren. Beitr. Erw. Heilk. 20 (6), 183–194, 1967

Leroi A. Die Mistel als Tierpflanze des alten Mondes. Beitr. Erw. Heilk. 3(7/8), 153–162, 1950

Leroi A. La Terapia del cancro con vischio e i suoi fondamenti. A.M.O.S., s.r.l., via Pessano 11, I-20151 Milano

Leroi R. Immunologische Vorgänge im Dienste der Erhaltung des menschlichen Organismus. Beitr. Erw. Heilk. 31 (5), 145–159, 1978

Leroi R. Iscador Therapy of inoperable colorectal carcinoma. Verein für Krebsforschung/ Krebsgeschehen, 11 (6), 163–165, 1979

Leroi R. Der Kiesel und seine Rolle bei Tumor und Entzündung. Beitr. Erw. Heilk. (2), 2–14, 1980

Lorenz F. Cancer – a mandate to humanity. Mercury press, Spring Valley, N.Y. USA, 1982

Steiner R. Die Kunst des Heilens vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft. Sechs Vorträge, London 1923/1924. GA 319. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1983

Steiner R., Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. 6. Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1984

Fyfe A. Die Signatur des Uranus im Pflanzenreich. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1984

Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. 13. Vortrag, Dornach, 2.4.1920, GA 312. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1985

Leroi A., Bühler W. Cancer as a disease of our time. Translation from «Soziale Hygiene», Merkblätter, 1985

Leroi A. Ursachen und Behandlung des Karzinoms. In: F. Husemann und O. Wolff: Das Bild eines Menschen als Grundlage der Heilkunst. 3. Band, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 31, 1986

Leroi R. Die Mischung der Mistelsäfte – Angaben R. Steiners. Beitr. Erw. Heilk. (5), 238–246, 1987

Glas N. Medizinische Moral, wie sie sich einem Arzte aus der Lebenspraxis ergeben hat. Ein Buch für Ärzte, Medizin-Studierende und im Heilberuf Tätige. Hrsg: Verein für Krebsforschung Arlesheim, 1987 (CHF 15.–)

Leroi R. (ed.) (Review) Misteltherapie – eine Antwort auf die Herausforderung Krebs. Die Pioniertat Rudolf Steiners und Ita Wegmans. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1987

Leroi R. Wiedergewinnung der Form durch Misteltherapie. Beitr. Erw. Heilk., Sonderheft Nov., 2–11, 1988

Leroi R. Illness and healing in the context of cosmic evolution. Temple Lodge Press, London, 1988

Heusser P. Grundsätzliches zum Verständnis der anthroposophischen Medizin und Krebs­therapie. WELEDA Korrespondenzblätter für Ärzte 41 (121), 47–85, 1988

Steiner R. Physiologisch­therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaften. Elf Vorträge, Dornach, 7.10.1920 bis 22.4.1924, GA 314. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1989

Heusser P. Malignome der Jugend und des Alters. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin (5), 236–241, 1991

Ramm H. Die Mistel und ihre pharmazeutische Verarbeitung vor dem Hintergrund des Plane­tarischen. Merkurstab 46 (6), 541–552, 1993

Page 64: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

62

Göbel T. Erdengeist und Landschaftsseele. Persephone Bd. 6, Verlag am Goetheanum, 1994

Heiligtag H.R. (ed.) Antroposophical medicine and therapies for cancer. Mercury Press, Spring Valley (NY), 1995

Ramm H. Die Mistel in der Zeit; ein Beitrag zum 75­jährigen Bestehen der anthroposophi­schen Misteltherapie. Merkurstab 48 (2), 113–123, 1995

Heusser P. Führt die Molekularbiologie zu einem neuen Konzept des Organismus? Das Beispiel der Karzinogese. Forschung Komplementärmedizin 4 (2), 106–111, 1997

Leroi R. An anthroposophical approach to cancer. Mercury (16), 30–65, 1997

Kempenich R. De la cellule à la conscience – approche anthroposophique de cancer. Collection Conscience et Santé. Ass. Patients de la Médecine d’Orientation Anthroposophique, 1999

Fintelmann V. (Review) Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Verlag J. Mayer, Stuttgart, Berlin, 2002

Urech K. Polarität von Leim und Schleim in der Mistel. Merkurstab 55 (1), 22–28, 2002

Ramm H. Zum Mistelkult der keltischen Druiden. Mistilteinn (4), 4–15, 2003

Baumgartner S., Flückiger H., Jäggy Ch., et al.

Untersuchungen des Iscador­Maschinenprozesses in Modellsystemen der Zytotoxi­kologie und Phytopathologie. In: Fortschritte in der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R., et al. (Hrsg.). KVC Verlag Essen, 169–179, 2005

Schramm H. Karzinomerkrankung und Misteltherapie. Rudolf Steiners Angaben in Beziehung zu pro­ und antiinflammatorischen Reaktionen in so genannten immunologisch privilegierten Organbereichen. Merkurstab 60 (3), 229–233, 2007

Brettschneider H. Zur anthroposophischen Menschenkunde der Krebskrankheit. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus, Tycho Brahe Verlag, Niefern-Öschelbronn, p. 105–143, 2008

Kunz C. Wirtsbäume der Mistel – Die Grundpolarität. Merkurstab 6 (2), 123–128, 2008

Schramm H. Karzinom als verlagertes Sinnesorgan: das Ohr in seiner Beziehung zum Krebs­prozess. Der Merkurstab 61 (4), 354–361, 2008

Systematische Reviews und Übersichten zur Misteltherapie

Franz H. (ed.) Pharmacologically relevant components of Viscum album L. Mistletoe. Oncology Supplement Dec. 1986, 43/SI/86

Baudino S., Sallé G. Les substances actives du gui. Propriétés pharmacologiques et applications théra­peutiques. Annales des Sciences Naturelles, Botanique, Paris 13e série (8), 45–72, 1986–1987

Leroi R. (Hrsg.) Misteltherapie – Eine Antwort auf die Herausforderung Krebs. Die Pioniertat Rudolf Steiners und Ita Wegmans. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1987

Matthiessen P.F., Tröger W.

Die Misteltherapie des Krebses. In: Wrba H. (Hrsg.) Kombinierte Tumortherapie – Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen adjuvanter Methoden. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 271–290, 1995

Overstolz A. Die Mistel in der Krebstherapie. Möglichkeiten einer adjuvanten Behandlung am Beispiel von Iscador. Schweiz. Zschr. Verlag für GanzheitsMedizin 10 (7/8), 352–356, 1998 (auch in Englisch, Französisch und Italienisch)

Büssing A. (Hrsg.) Mistletoe – The Genus Viscum. Medicinal and Aromatic Plants­Industrial profile. Vol. 16, Harwood Academic Publishers, 265 p., 2000

Fintelmann V. (Hrsg.) Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Verlag J. Mayer Stuttgart, Berlin, 2002

Kienle G.S., Berrino F., Büssing A., et al.

Mistletoe in cancer: a systematic review on controlled clinical trials. European Journal of Medical Research 8, 109–119, 2003

Schierholz J.M., Schlodder D.

Komplementäre Tumortherapie mit Mistelextrakten: eine aktuelle Übersicht. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 35, 124–133, 2003

Page 65: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

63

Kienle G.S., Kiene H. Die Mistel in der Onkologie. Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Stuttgart, Schattauer, 2003

Urech K., Ziegler R. Viscum album L. in der Krebs-Therapie; Botanik, Pharmakologie und neue klinische Studien. Drogenreport 16 (29), 34–39, 2003

Overstolz A. Iscador – Mistletoe preparations in anthroposophical extended cancer treatment. Verlag für GanzheitsMedizin, 89 p., 2003 (€ 11.– + post/packing)

Overstolz A. Iscador – Mistelpräparate aus der anthroposophisch erweiterten Krebsbehandlung. Basel, Verlag für GanzheitsMedizin, zweite Auflage 2005

Horneber M.A., Bueschel G., Huber R., et al.

Mistletoe Therapy in Oncology. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 2 No. CD003297

Fintelmann V., Borchard U., Grebe W., et al.

Experten­Konsens. Misteltherapie in der Onkologie. Praxis Magazin 4, 48–50, 2006

Kienle G., Kiene H. Klinische Studien zur anthroposophischen Misteltherapie – Eine aktuelle Übersicht. in: Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. E. Streit, L. Rist (Hrsg.), Peter Lang AG, Intern. Verlag der Wissenschaften, Bern, 115–150, 2006

Kienle G.S., Kiene H., Albonico H.U.

Anthroposophische Medizin: Health Technology Assessment Bericht – Kurzfassung. Forschende Komplementärmedizin 13 (2), 7–18, 2006

Kienle G.-S., Kiene H. Complementary cancer therapy: A systematic review of prospective clinical trials on anthroposophic mistletoe extracts. Eur. J. Med. Research 12, 1–17, 2007

Horneber M., Büschel G., Huber R., et al.

Randomisierte kontrollierte Studie zur Misteltherapie in der Onkologie – eine systematische Übersicht. In: Die Mistel in der Tumortherapie 2 – aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Scheer R. et al. (Hrsg.), KVC Verlag Essen, 295–307, 2009

Mitteilungen aus der Behandlung maligner Tumoren mit Viscum album

Heft 1/1969, 1. Jg. Iscador­Behandlung der Genital­Karzinome I (Kopie)

Heft 2/1969, 1. Jg. Iscador­Behandlung der Genital­Karzinome II (Kopie)

Heft 3/1969, 1. Jg. Methoden zur Früherfassung der Malignome

Heft 1/1970, 2. Jg. Iscador­Behandlung des Mammakarzinoms

Heft 2/1970, 2. Jg. Iscador­Behandlung der Lympho­Granulomatose

Heft 3/1970, 2. Jg. Sonderheft zur Ernährung der Malignomkranken

Heft 2/1971, 3. Jg. Behandlung der Sarkome

Heft 3/1971, 3. Jg. Künstlerische Therapie bei Malignomkranken

Heft 1/1972, 4. Jg. Behandlung der Malignome des Verdauungstraktes

Heft 2/1972, 4. Jg. Behandlung der Blasen­Karzinome

Heft 3/1972, 4. Jg. Behandlung der Haut­Malignome

Heft 2/1973, 5. Jg. Leber und Karzinom

Heft 3/1973, 5. Jg. Die Metallkombinationen des Iscadors

Heft 1/1974, 6. Jg. Behandlung der Gehirntumoren (Kopie)

Heft 2/1974, 6. Jg. Die Mistel

Heft 1/1975, 7. Jg. Krebs und Psyche – Viscaceae und Loranthaceae

Heft 2/1975, 7. Jg. Zur Entstehung und Behandlung der Genital­Karzinome

Heft 3/1975, 7. Jg. Zur Entstehung und Behandlung der Genital­Karzinome

Heft 1/1976, 8. Jg. Nierenmalignome

Heft 2/1976, 8. Jg. Aus der Arbeit der Hiscia: Apis in der Krebstherapie

Page 66: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

64

Heft 3/1976, 8. Jg. Chemotherapie, Kaelin­Blutsteigbild

Heft 1/1977, 9. Jg. Hodenmalignome

Heft 2+3/1977, 9. Jg. Zur Iscador­Behandlung des Mamma­Karzinoms

Heft 1/1978, 10. Jg. Zur Iscador­Behandlung des Prostatakarzinoms

Heft 2/1978, 10. Jg. Zur Iscador­Behandlung der Problem­Tumoren

Heft 3/1978, 10. Jg. Immunologie

Heft 1/1979, 11. Jg. Galle und Leber

Heft 2/1979, 11. Jg. Pankreaskarzinom – Mistelzüchtung

Heft 3/1979, 11. Jg. Neue Erkenntnisse beim Bronchuskarzinom

Heft 1/1980, 12. Jg. Krebs und Licht

Heft 3/1980, 12. Jg. Behandlung der Malignome des Verdauungstraktes

Heft 1/1981, 13. Jg. Krebs und Wärme – die Nadelholzmisteln

Heft 2/1981, 13. Jg. Behandlung des Lymphödems – Die Wirtsbäume der Laubholzmistel

Heft 3/81 bzw. 1/82 Berichte aus der Forschungsabteilung des Hauses Widar

Heft 2/1982, 14. Jg. Pleuritis carcinomatosa

Heft 3/1982, 14. Jg. Behandlung des malignen Melanoms

Heft 1/1983, 15. Jg. Nachsorge bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen

Heft 2+3/1983, 15. Jg. Zur Iscador­Behandlung des Mammakarzinoms (erw. Auflage)

Heft 1/1984, 16. Jg. Krebs und Seele

Heft 2+3/1984, 16. Jg. Behandlung der Gehirntumoren (neue erw. Aufl.)

Heft 1/1985, 17. Jg. Blei und Silber in der Krebstherapie

Heft 2+3/1985, 17. Jg. Maligne Lymphome

Heft 1+2/1986, 18. Jg. Behandlung der Sarkome

Heft 3/1986, 18. Jg. Immunologische Wirkungen von Mistelpräparaten

Heft 1/1987, 19. Jg. Leber und Karzinom (neue erw. Aufl.)

Heft 2/1987, 19. Jg. Naturwissenschaftliche Ergebnisse: Wirkung der Mistel auf Tiertumoren

Heft 3/1987, 19. Jg. Grundsätzliches zum Verständnis der anthroposophischen Medizin und Krebstherapie

Heft 1+2/1988, 20. Jg. Iscador­Behandlung bei Patienten im Osten und andere Krankengeschichten

Iscador-Informationen (Diese Ärztezeitschrift ersetzt die oben erwähnte, 1988 abgeschlossene Serie der «Mitteilungen»)

Bisher erschienen:

Heft 1/1994, 1. Jg. Zur Behandlung des Mammakarzinoms

Heft 2/1994, 1. Jg. Die Mistel: Botanik – Morphologie – Inhaltsstoffe

Heft 3/1995, 2. Jg. Bronchialkarzinom, Pleurakarzinose

Heft 4/1996, 3. Jg. Iscador M 5 mg spezial, Iscador Qu 5 mg spezial – Eine Praxisbeobachtung – 1993–1996 von Dr. med. R. Wagner

Heft 5/1996, 3. Jg. Von der Mistel zum Iscador

Heft 6/1997, 4. Jg. Maligne Pankreastumoren und ihre Behandlung

Heft 7/1998, 5. Jg. Zur klinischen Wirksamkeit von Iscador

Heft 8/2002, 6. Jg. Maligne Lymphome und ihre Behandlung

Page 67: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

65

Richtlinien Richtlinien für die Iscadorbehandlung in der Malignom­Therapie, 2005. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd (D). Ausgabe für die CH

Iscador in der Tumortherapie. Empfehlungen für die Behandlung, 2009. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd (D). Ausgabe für DE

(Die Richtlinien sind auch auf Englisch und Französisch erhältlich).

Jahresbericht Jahresbericht des Vereins für Krebsforschung Arlesheim. Die Jahrgänge ab 1994 sind erhältlich beim Verein (auf Deutsch, Englisch und Französisch).

Lukas Klinik Prospekt der Lukas Klinik. Bebildert und mit allen Informationen. 2003. (auch in Englisch und Französisch).

Ernährung Das Kochbuch – Rezepte aus der Küche der Lukas Klinik. Neuerscheinung 2006, baag Arlesheim (CHF 28.– / € 20.–). Neu auf Englisch und Italienisch.

Helwig S.: Hinweise für eine gesunde Ernährung. Hrsg.: Lukas Klinik, 1998 (erhältlich auch auf Französisch und Englisch)

Ratgeber Krebsbehandlung und ergänzende Misteltherapie. Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige. Hrsg.: Verein für Krebsforschung, Arlesheim 2004 (auch auf Französisch)

Faltprospekt Anleitung zur Injektion von Iscador. Hrsg.: Verein für Krebsforschung, Arlesheim; 2004 (auch auf Englisch, Französisch und Italienisch)

Informationen für Krebspatienten – Schwerpunkt Misteltherapie. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd 2004 (deutsch und englisch)

Eine Chance mehr bei Brustkrebs – die Krankheit ganzheitlich behandeln. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd 2006

Eine Chance mehr bei Prostatakrebs – die Krankheit ganzheitlich behandeln. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd, 2007

Eine Chance mehr bei Darmkrebs – die Krankheit ganzheitlich behandeln. Hrsg.: Weleda Schwäbisch Gmünd, 2009

Overstolz A. Die Mistel in der Krebstherapie. Möglichkeiten der adjuvanten Behandlung am Beispiel von Iscador. Sonderdruck aus Schweiz. Zschr. für GanzheitsMedizin 10 (7/8), 352–356, 1998 (auch auf Französisch, Englisch und Italienisch erhältlich)

Overstolz A. Iscador – Mistelpräparate aus der anthroposophisch erweiterten Krebsbehandlung. Basel: Verlag für GanzheitsMedizin, zweite Auflage 2005 (auch auf Englisch)

DVD Iscador­Misteltherapie. Von der Mistelpflanze zum Krebsmittel Iscador. Erste Schritte mit der Iscador­Misteltherapie. Beide Filme je deutsch/englisch auf einer DVD. Seit 2010 Version mit französischen Untertiteln.

Weiterführende Literatur finden Sie unter www.hiscia.chZudem möchten wir Ihnen die folgenden Websites empfehlen:

www.lukasklinik.ch Homepage der Lukas Klinik, Arlesheimwww.mistel-therapie.de Ausführliche Datenbank zu Mistelwww.einechancemehrbeikrebs.de Homepage der Weleda zu Mistel und Krebswww.stiftung-patientenkompetenz.org Informationen zur Selbsthilfe für Deutschlandwww.patientenkompetenz.ch … und für die Schweizwww.swisscancer.ch Krebsliga Schweizwww.krebsgesellschaft.de Deutsche Krebsgesellschaft e.V.www.betacare.de Liste der Selbsthilfeorganisationenwww.leben-wie-zuvor.ch Schweizer Verein für Frauen nach Brustkrebs www.stiftungpath.de Weltweit einzige Tumorbank von Patienten für Patientenwww.cancernet.nci.nih.gov National Cancer Institute in USAwww.nccam.nih.gov Abteilung für Komplementärmedizin der amerikanischen Gesundheitsbehörde www.mdanderson.org/cimer Krebszentrum der Universität Texas mit sehr ausführlichen Infos zur Komplementärmedizin

Page 68: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

66

Neue Publikationen 2010

Braedel-Ruoff S. Immunomodulatory effects of VISCUM ALBUM extracts on natural killer cells: Review of clinical trials. Forschende Komplementärmedizin 17, 63–73, 2010

Burkhart J., Wälchli C., Heusser P. et al.

In vitro investigation into the potential of a mistletoe extract to alleviate adverse effects of cyclophosphamide. Alternative Therapies 16 (3), 40–48, 2010

Freudlsperger C., Dahl A. et al.

Mistletoe lectin­I augments antiproliferative effects of the PPARgamma agonist Rosiglitazone on human malignant melanoma cells. Phytotherapy Research 24 (9), 1354–1358, 2010

Grah C. Misteltherapie bei nicht­kleinzelligem Bronchialkarzinom – Randomisierte, offene Phase­II­Studie zur Untersuchung der Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit von Viscum album­Extrakt in der palliativen, additiven Behandlung des fortge­schrittenen, nicht­kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Diss. Med. Fakultät Charité, Universität Berlin, 2010

Kienle G., Kiene H. Influence of VISCUM ALBUM L (European Mistletoe) extracts on quality of life in cancer patients: A systematic review of controlled clinical studies. Integrative Cancer Therapies 9 (2), 142–157, 2010

Kim B.K., Choi M.J. et al. Protective effects of Korean mistletoe lectin on radical­induced oxidative stress. Biological and Pharmaceutical Bulletin 33 (7), 1152–1158, 2010

Kovacs E. Investigation of the proliferation, apoptosis/necrosis, and cell cycle phases in several human multiple myeloma cell lines. Comparison of VISCUM ALBUM QuFrF extract with vincristine in an in vitro model. The Scientific World Journal 10, 311–320, 2010

Lin L., Liu S.R., Ye M. et al.

Effects of over­expression of CYLD in apoptosis induced by mistletoe lectin in HCT1 16 cells. Chinese Journal of Cancer Prevention and Treatment 17 (15), 1172–1175, 2010

Loewensprung von S. Die Mistel – anthroposophisches Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren. Naturheilpraxis 62 (12), 1511–1516, 2010

Längler A., Spix C., Edelhaeuser F. et al.

Anthroposophic medicine in paediatric oncology in Germany: Results of a population­based retrospective parental survey. Pediatric Blood and Cancer 55 (6), 1111–1117, 2010

Mandera R. Die Besonderheiten von VISCUM ALBUM im Vergleich mit ihren Verwandten. In: Die Mistel. Eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit. Rippe O. et al., Pflaum Verlag, München, 38–63, 2010

Matthes H., Friedel W., Bock P., Zänker K.

Molecular mistletoe therapy: Friend or foe in established anti­tumor protocols? A multicenter, controlled, retrospective pharmaco­epidemiological study in pancreas cancer. Current Molecular Medicine 10 (4), 430–439, 2010

Melzer J., Iten F., Hostanska K., Saller R.

Systematic review of VISCUM ALBUM (mistletoe) preparations for cancer (Abstract with commentary of Wesa and Cassileth and author’s reply). Focus on Alternative and Complementary Therapies, 15 (2), 124–125, 2010

Park H., Hong. J., Kwon H. et al.

TLR4­mediated activation of mouse macrophages by Korean mistletoe lectin­C (KML­C). Biochemical and Biophysical Research Communications 396 (3), 721–725, 2010

Ritter P.R., Tischoff I., Uhl W. et al.

Sustained partial remission of metastatic pancreatic cancer following systemic chemotherapy with gemcitabine and oxaliplatin plus adjunctive treatment with mistletoe extract. Onkologie 33 (11), 617–619, 2010

Sabova L., Pilatova M., Szilagyi K. et al.

Cytotoxic effect of mistletoe (VISCUM ALBUM L.) extract on Jurkat cells and its interaction with doxorubicin. Phytotherapy Research 24 (3), 365–368, 2010

Schramm H. Krebs als verlagertes Sinnesorgan: die Entwicklung des Ohres und ihre Beziehung zur Karzinogenese. Der Merkurstab 63 (1), 22–28, 2010

Schramm H. A unique intracellular, extracellular and transmembrane circulation of potassium ions in the auditory inner ear as an anticarcinogenic principle? Part 1. Inflamma-tion & Allergy – Drug Targets 9, 109–119, 2010

Page 69: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

67

Schramm H. The role of the osteoimmune axis in the inflammation of the inner auditory ear and with regard to the putative anticarcinogenetic principle: Part 2. Inflammation & Allergy – Drug Targets 9, 120–129, 2010

Son G., Ryu W., Kim H. et al.

Immunologic response to mistletoe extract (VISCUM ALBUM L.) after conventional treatment in patients with operable breast cancer. Journal of Breast Cancer 13 (1), 14–18, 2010

Su-Yun L., Won-Bong P. Mistletoe lectin transport by M­cells in follicle­associated epithelium (FAE) and IL­12 secretion in dendritic cells­situated below FAE. In vitro. Pharmaceutical Research 33 (9) 1433–1441, 2010

Tomaszewski J., Smaldone M.

Emerging intravesical therapies for management of nonmuscle invasive bladder cancer. Open Access Journal of Urology 2 (1), 67–84, 2010

Tröger W., Jezdic S., Zdrale Z., et al.

Lebensqualität und Neutropenie bei Patientinnen mit Brustkrebs, die mit Chemo­therapie behandelt werden. Der Merkurstab 63 (3), 210–217, 2010

Tröger W. Early breast cancer: Mistletoe during chemotherapy? Results of a randomized clinical trial. Der Merkurstab 63 (1), 80, 2010

Wode K., Schneider T., Lundberg I., Kienle G.

Die Mistel in der Behandlung des Fatigue­Syndroms bei Krebs: ein Fallbericht. Der Merkurstab (2), 162–170, 2010

Hinweis auf Bücher zur Misteltherapie

Haller L., Heusser P., Treichler M., et al.

Immunologie und Krebskrankheit – Zur Therapie mit Iscador. Beiträge zur Krebs­therapie. Verlag Urachhaus, Stuttgart, 1993

Goebel T. Erdengeist und Landschaftsseele; Gestaltwirkungen geistiger Wesen im Pflanzen­reich und in der Mistel. Persephone, Arb.berichte der Med.Sektion am Goetheanum, Bd. 6, Verlag am Goetheanum, Dornach, 1994

Glöckler M., Schürholz J. Krebsbehandlung in der anthroposophischen Medizin. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1996

Heiligtag H.R. Krebs besser verstehen. Ein Ratgeber aus der Sicht der anthroposophisch erweiter­ten Medizin. aethera im Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus, Stuttgart, 1999

Büssing A. (Hrsg.) Mistletoe – The Genus Viscum. Medical and aromatic plants – Industrial profiles. Vol. 16, Harwood Academic Publishers, 265 Seiten, 2000

Scheer R., Bauer R., Becker H., et al. (Hrsg.)

Die Mistel in der Tumortherapie. KVC Verlag Essen, 2001

Wagner R. Iscador M/Qu spezial – Erfahrungen und Ergebnisse. Beiträge zur Krebstherapie. Verlag Urachhaus Stuttgart, 164 Seiten, 2001

Fintelmann V. Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Verlag J.M. Mayer & Co., Stuttgart, Berlin, 2002

Wagner R. Prostatakrebs und Iscador. Ein Klinikbegleiter und Leitfaden für Diagnostik, Operation, Nachsorge und Folgetherapie. Verlag J.M. Mayer & Co., Stuttgart, Berlin, 2002

Kienle G., Kiene H. Die Mistel in der Onkologie. Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Verlag Schattauer, Stuttgart, 749 S., 2003

Wagner R. Krebs – den Lebensfaden wiederfinden; Psychoonkologie für Arzt und Patient. Verlag Mayer, Stuttgart, Berlin, 171 S., 2003

Bopp A., Nagel D., Nagel G.

Was kann ich selbst für mich tun? Rüffer & Rub, Sachbuchverlag, Zürich, 128 Seiten, 2005

Page 70: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

68

Glöckler M. (Hrsg.) Anthroposophische Arzneimitteltherapie für Ärzte und Apotheker. Wissenschaft-liche Verlagsgesellschaft mbH, Band 1 und 2, 2005

Overstolz A. (Hrsg.) Iscador – Mistelpräparate aus der anthroposophisch erweiterten Krebsbehandlung. Verlag für GanzheitsMedizin Basel, 102 Seiten (2. Auflage), 2005

Scheer R., Bauer R., Becker H., et al. (Hrsg.)

Fortschritte in der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. KVC Verlag Essen, 662 Seiten, 2005

Wagner R. Darmkrebs und Iscador. Verlag J.M. Mayer, Stuttgart, Berlin, 2005

Bopp A. Die Mistel – Heilpflanze in der Krebstherapie. Rüffer & Rub Sachbuchverlag, Zürich, 1. Auflage Dezember 2006

Kienle G., Kiene H., Albonico H.U.

Anthroposophic Medicine, effectiveness, utility, costs, safety. Schattauer Verlag, Stuttgart, New York, pp. 351, 2006

Wagner R. Mammakarzinom und ISCADOR. Leitfaden für eine qualifizierte Misteltherapie. Verlag J.M. Mayer, Stuttgart, Berlin, 2007

Wagner R. Fragen und Antworten zur Misteltherapie. Verlag J.M. Mayer, Stuttgart, Berlin, 2007

Scheer R., Alban S., Becker H., et al. (Hrsg.)

Die Mistel in der Tumortherapie 2. KVC Verlag Essen, 2009

Schramm H. Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Urban und Fischer Verlag, München, 2009

Wagner R. Von der Erfahrungsheilkunde zur rationalen Therapie. Ein Leitfaden zur Mistel­therapie aus praktischer Erfahrung. Verlag J.M. Mayer, Stuttgart, Berlin, 2009

Rippe et al. Die Mistel – Eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit. Pflaum Verlag, München, 2010

Selg P. Rudolf Hauschka am Klinisch­Therapeutischen Institut in Arlesheim (1929–1941). Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim, 2010

Selg P. Dr. Oskar Schmiedel 1887–1959; Der erste anthroposophische Pharmazeut und Weleda­Direktor. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim, 2010

Page 71: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Die Ziele des Vereins für Krebsforschung sind:

– Erforschung der Krebserkrankung– Weitere Ausarbeitung des von

Rudolf Steiner angegebenen Heilmittels– Vervollkommnung der Behandlungs methoden– Ausbildung von Ärzten in dieser Behandlung

Das Heilmittel trägt den Namen Iscador. Es wird aus verschiedenen Mistelsorten(Viscum album) hergestellt.

Der Verein für Krebsforschung verfolgt keine materiellen Ziele. Sein ideeller Charakter wurde von den Behörden durch Steuer befreiung anerkannt.Kontrollstelle ist Streicher & Brotschin Revision und Unternehmensberatung AG, Basel.

Der VorstandVerein für Krebsforschung

Iwer HelwigMichael LorenzMichael Werner

Jeder Autor ist für den Inhalt seines Beitrages selbst verantwortlich.

Redaktion: Corina M. Caminada / Silke Helwig

Druck: Schwabe AG, Muttenz

Fotos von V. Epper-Reinhart und Artikel P. Klocke, V. Vögtli, S. Dietsche: zVg.Alle weiteren Fotos: Jürg BuessFotos Doppelseite: aus «Mistelkalender 2011» von Jürg Buess

Der Verein für Krebsforschung

Verein für KrebsforschungKirschweg 9CH-4144 ArlesheimTelefon +41 61 706 72 72Fax +41 61 706 72 00E-Mail: [email protected]: www.vfk.ch

Postcheck Basel 40-4988-9 oderBasellandschaftliche Kantonalbank Arlesheim,Konto-Nr. 16 3.108.686.51BIC: BLKB CH 22IBAN: CH 1200769016310868651

Für die Nachbestellung unseres Jahresberichtes, für Adressänderungen und Spenden-bescheinigungen wenden Sie sich bitte an:

Verein für Krebsforschungz.Hd. Frau Christine BrodmannKirschweg 9CH-4144 [email protected]

Informationen zur Lukas Klinik:

www.lukasklinik.chE-Mail: [email protected]: +41(0)61 702 09 09Mo 17.00–20.00Mi 08.00–14.00Fr 14.00–17.00

Einzahlungen

Page 72: Jahresbericht 2011 Verein für Krebsforschung

Bericht2011

Verein fürKrebsforschung

ArlesheimSchweiz

Lukas KlinikInstitut Hiscia