152
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2016

Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

  • Upload
    lamdien

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht der

Luftgütemessungen

in Österreich 2016

Page 2: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG
Page 3: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

REPORT REP-0605 Wien 2017

JAHRESBERICHT DER LUFTGÜTEMESSUNGEN

IN ÖSTERREICH 2016

Wolfgang Spangl Christian Nagl

Page 4: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Inhaltliche Leitung

Siegmund Böhmer

Projektleitung

Wolfgang Spangl

AutorInnen

Wolfgang Spangl

Christian Nagl

Daten

Amt der Burgenländischen Landesregierung

Amt der Kärntner Landesregierung

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung

Amt der Salzburger Landesregierung

Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Amt der Tiroler Landesregierung

Umweltinstitut des Landes Vorarlberg

Amt der Wiener Landesregierung

Umweltbundesamt

Satz/Layout

Elisabeth Riss

Lektorat

Maria Deweis

Umschlagbild

Messstelle Höfen © Amt der Tiroler Landesregierung

Das Umweltbundesamt dankt den Ämtern der Landesregierungen, die für den Jahresbericht zur Luftgüte in

Österreich ihre Messdaten zur Verfügung stellen und überprüfen.

Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich

Das Umweltbundesamt druckt seine Publikationen auf klimafreundlichem Papier.

© Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2017

2. korrigierte Auflage

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-99004-419-3

Page 5: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Inhaltsverzeichnis

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 3

INHALTSVERZEICHNIS

ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................... 7

1 EINLEITUNG ...................................................................................... 11

1.1 Emission – Transmission – Immission – Exposition ...................... 12

1.2 Europäische Luftqualitätsrichtlinien ................................................. 14

1.3 Das Immissionsschutzgesetz-Luft .................................................... 14

1.4 Vorgangsweise bei der Überschreitung von Grenzwerten ............. 15

1.5 Die Messkonzept-Verordnung zum IG-L ........................................... 15

1.6 Das Ozongesetz .................................................................................. 17

2 ERGEBNISSE DER IMMISSIONSMESSUNGEN ........................ 18

2.1 Meteorologie ........................................................................................ 18 2.1.1 Meteorologische Einflussgrößen auf die Schadstoffbelastung ............. 18 2.1.2 Das Wetter in Österreich im Jahr 2016 ................................................. 20 2.2 PM10 ...................................................................................................... 26 2.2.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der PM10-Grenzwerte ............ 27 2.2.2 Die PM10-Belastung im Jahr 2016 ........................................................ 28 2.2.3 Beiträge von Winterdienst ..................................................................... 29 2.2.4 Saharastaub-Episode April 2017 .......................................................... 30 2.2.5 Trend der PM10-Belastung .................................................................... 30 2.3 PM2,5 ...................................................................................................... 35 2.3.1 PM2,5-Messstellen ................................................................................. 35 2.3.2 Die PM2,5-Belastung im Jahr 2016 ........................................................ 35 2.3.3 Trend der PM2,5-Belastung ................................................................... 36 2.3.4 Ziel für die nationale Expositionsreduktion ........................................... 39 2.4 Stickstoffoxide..................................................................................... 39 2.4.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte und

Zielwerte von NO2 und NOx .................................................................. 40 2.4.2 Die Belastung durch NO2 und NOx im Jahr 2016 ................................. 40 2.4.3 Trend der NOx- und NO2-Belastung ..................................................... 44 2.5 Schwefeldioxid .................................................................................... 48 2.5.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte und

Zielwerte ................................................................................................ 48 2.5.2 Die SO2-Belastung im Jahr 2016 .......................................................... 49 2.5.3 Trend der SO2-Belastung ..................................................................... 51 2.6 Kohlenstoffmonoxid ........................................................................... 53 2.6.1 Trend der CO-Belastung ....................................................................... 54 2.7 PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) .................. 55 2.7.1 Benzo(a)pyren-Messstellen .................................................................. 56 2.7.2 Die Benzo(a)pyren-Belastung im Jahr 2016 ......................................... 56 2.7.3 Weitere PAKs ........................................................................................ 58 2.7.4 Trend der B(a)P-Belastung ................................................................... 58

Page 6: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Inhaltsverzeichnis

4 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.8 Schwermetalle im PM10 .......................................................................60 2.8.1 Die Blei-Belastung im Jahr 2016 ...........................................................60 2.8.2 Trend der Konzentration von Blei im PM10 ...........................................61 2.8.3 Die Kadmium-Belastung im Jahr 2016 .................................................62 2.8.4 Trend der Konzentration von Kadmium im PM10 ..................................63 2.8.5 Die Arsen-Belastung im Jahr 2016 .......................................................64 2.8.6 Trend der Konzentration von Arsen im PM10 ........................................65 2.8.7 Die Nickel-Belastung im Jahr 2016 .......................................................66 2.8.8 Trend der Konzentration von Nickel im PM10 .......................................67 2.9 Benzol ...................................................................................................68 2.9.1 Die Benzolbelastung im Jahr 2016 .......................................................68 2.9.2 Trend der Benzolbelastung ...................................................................70 2.10 Ozon .....................................................................................................71 2.10.1 Wirkung und Entstehung .......................................................................71 2.10.2 Beurteilung der Ozonbelastung .............................................................72 2.10.3 Überschreitungen der Informations- und der Alarmschwelle

2016 ......................................................................................................73 2.10.4 Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der

menschlichen Gesundheit .....................................................................74 2.10.5 Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der Vegetation .............76 2.10.6 Trend der Ozonbelastung .....................................................................78 2.11 Staubniederschlag ..............................................................................87

3 ÜBERSCHREITUNGEN DER GRENZWERTE UND ZIELWERTE DER EU-RICHTLINIEN .............................................89

3.1 PM10 ......................................................................................................89 3.1.1 Grenzwertüberschreitungen ..................................................................89 3.1.2 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen .......................................90 3.2 PM2,5 ......................................................................................................90 3.2.1 Grenzwertüberschreitungen ..................................................................90 3.2.2 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen .......................................90 3.3 Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide .................................................91 3.3.1 Grenzwertüberschreitungen NO2 ..........................................................91 3.3.2 Grenzwertüberschreitungen NOx ..........................................................93 3.3.3 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen für NO2 .........................93 3.3.4 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen für NOx .........................93 3.4 Schwefeldioxid ....................................................................................94 3.5 Blei im PM10 ..........................................................................................94

3.6 Kohlenstoffmonoxid ...........................................................................95

3.7 Benzol ...................................................................................................95

3.8 Benzo(a)pyren .....................................................................................95

3.9 Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 ................................................96

4 LITERATURVERZEICHNIS .............................................................97

Page 7: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Inhaltsverzeichnis

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 5

ANHANG 1: IMMISSIONSGRENZ- UND ZIELWERTE ......................... 101

Immissionsschutzgesetz-Luft .................................................................. 101

Ozongesetz ................................................................................................ 103

Luftqualitäts-Richtlinie 2008/50/EG ......................................................... 104

ANHANG 2: GLOSSAR UND ABKÜRZUNGEN .................................... 106

ANHANG 3: EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN ............ 107

ANHANG 4: MITTELWERTDEFINITIONEN ............................................ 108

ANHANG 5: VERFÜGBARKEIT DER MESSDATEN UND MESSERGEBNISSE 2016 ................................................... 109

5.1 PM10 (2016) ........................................................................................... 109

5.2 PM2,5 (2016) ........................................................................................... 116

5.3 Stickstoffoxide – NO, NO2 und NOx (2016) ........................................ 119

5.4 Schwefeldioxid (2016) ......................................................................... 125

5.5 Kohlenstoffmonoxid (2016) ................................................................ 128

5.6 Benzo(a)pyren (2016) .......................................................................... 130 5.7 Ozon (2016) .......................................................................................... 133

5.8 Staubniederschlag (2016) ................................................................... 138

ANHANG 6: TRENDDATEN....................................................................... 143 6.1 PM2,5 Jahresmittelwerte ...................................................................... 143

6.2 Benzo(a)pyrenJahresmittelwerte ....................................................... 144

ANHANG 7: ANGABEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG ..................... 146

ANHANG 8: ERGEBNISSE DER ÖSTERREICHISCHEN ÄQUIVALENZMESSUNGEN FÜR PM10 UND PM2,5 ....... 147

Page 8: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG
Page 9: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7

ZUSAMMENFASSUNG

Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Luftgütesituation in Ös-terreich im Jahr 2016. Basis für die Beschreibung sind die Immissionsmessungen, die von den Ämtern der Landesregierungen sowie dem Umweltbundesamt im Rahmen des Vollzuges des Immissionsschutzgesetzes Luft (IG-L) und der dazu-gehörigen Messkonzept-Verordnung sowie des Ozongesetzes und der entspre-chenden Messkonzept-Verordnung durchgeführt werden. Bei diesem Bericht handelt es sich um den Jahresbericht gemäß § 37 (2) der Messkonzept-Verord-nung zum IG-L.

Die Luftgütesituation wird in erster Linie durch die Bewertung der Belastung in Relation zu den Grenzwerten, Zielwerten und Schwellenwerten, wie sie im IG-L sowie im Ozongesetz festgelegt sind, beschrieben.

Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L

Im Jahr 2016 wurden Überschreitungen der Grenzwerte des IG-L für Stickstoff-dioxid (NO2; v. a. beim Jahresmittelwert), PM10 (Tagesmittelwert), Schwefeldio-xid (SO2, Halbstundenmittelwert), Benzo(a)pyren, den Staubniederschlag und Blei im Staubniederschlag registriert.

Das Grenzwertkriterium für PM10 (Feinstaub) gemäß IG-L (mehr als 25 Tages-mittelwerte über 50 µg/m³) wurde 2016 an fünf gemäß IG-L betriebenen Mess-stellen überschritten. Betroffen von Überschreitungen waren Graz, Klagenfurt und Ebenthal (Kärnten). Die meisten Überschreitungen registrierte die Mess-stelle Graz Don Bosco (39 Tage). Nach Abzug von Beiträgen durch den Winter-dienst (Salzstreuung) verbleiben drei Messstellen mit Überschreitung des Grenz-wertkriteriums in Graz.

Überschreitungen der Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge für Stick-stoffdioxid (35 µg/m³ als Jahresmittelwert) wurden im Jahr 2016 an 17 (von 145) IG-L-Messstellen festgestellt. Der Grenzwert von 30 µg/m³ als Jahresmittelwert wurde an 25 Messstellen überschritten. Die höchsten Jahresmittelwerte wurden an den Messstellen Vomp A12 (54 µg/m³), Hallein A10 (48 µg/m³), Wien Hietzin-ger Kai (47 µg/m³) sowie Salzburg Rudolfsplatz und Linz Römerberg (je 46 µg/m³) registriert.

Der Grenzwert für den Halbstundenmittelwert (200 µg/m³) wurde 2016 an drei Messstellen überschritten (unter denen zwei auch über dem Grenzwert für den Jahresmittelwert lagen); die meisten Überschreitungen (sieben) traten an der Messstelle Linz Römerberg auf.

Betroffen von Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L sind v. a. verkehrsbelas-tete Straßen im dicht verbauten Stadtgebiet der Großstädte Wien, Linz, Salz-burg, Graz und Innsbruck, aber auch in kleineren Städten wie St. Pölten, Hallein, Lienz und Feldkirch sowie Gebiete entlang von Autobahnen.

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Grenzwerte auch in anderen Städten an verkehrsbelasteten Standorten sowie an anderen Autobahnen über-schritten werden, an denen sich keine Messstellen befinden.

Hauptverursacher der Grenzwertüberschreitungen sind Diesel-Kfz.

Luftgütesituation in Österreich 2016

Grenzwertüber-schreitungen bei 6 Parametern

PM10-Grenzwert-überschreitungen an 5 Messstellen

NO2-Grenzwerte überschritten

verkehrsbelastete Standorte

Page 10: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung

8 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Das Grenzwertkriterium1 für Schwefeldioxid für den Halbstundenmittelwert wurde 2016 an zwei gemäß IG-L betriebenen Messstellen überschritten. Die Überschreitungen gehen in Kittsee auf grenzüberschreitenden Schadstofftrans-port, v. a. aus der Region Bratislava, in Straßengel auf lokale industrielle Emis-sionen zurück.

Der höchste Halbstundenmittelwert (658 µg/m³) und der höchste Tagesmittel-wert (69 µg/m³) wurden in Kittsee gemessen, der höchste Jahresmittelwert (11 µg/m³) in Straßengel.

Als Leitsubstanz zur Messung der polyzyklischen aromatischen Kohlenwas-serstoffe (PAK)2 wird die Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 be-stimmt. Der Grenzwert für Benzo(a)pyren3 von 1 ng/m³ als Jahresmittelwert (ge-rundet auf ganze ng/m³) wurde 2016 an einer Messstelle (Ebenthal) überschrit-ten. Jahresmittelwerte über 1,0 ng/m³ traten an weiteren fünf Messstellen in Kärnten, Salzburg und der Steiermark4 auf. Die Messdaten zeigen, dass erhöh-te Benzo(a)pyren-Belastungen v. a. südlich des Alpenhauptkamms sowie in al-pinen Tälern auftreten; die Hauptquelle ist Holzverbrennung für die Raumhei-zung. An jenen Messstellen, an denen neben Benzo(a)pyren weitere PAK im PM10 gemessen werden, trägt Benzo(a)pyren im Mittel 63 % zu der mittels To-xizitätsäquivalentfaktoren gewichteten PAK-Summenbelastung bei.

Der Grenzwert für den Staubniederschlag (210 mg/m².Tag) wurde 2016 an sechs Messstellen überschritten, davon je eine in Graz und Kapfenberg sowie vier in Leoben. Grenzwertüberschreitungen bei Blei im Staubniederschlag (0,100 mg/m².Tag) wurden an drei Messstellen in Arnoldstein registriert. Die Grenzwertüberschreitungen in Kapfenberg, Leoben und Arnoldstein gehen auf lokale industrielle Emissionen und Aufwirbelung von deponiertem Staub zurück.

Alle anderen Grenzwerte gemäß IG-L wurden 2016 eingehalten.

Zielwertüberschreitungen gemäß IG-L

Der Zielwert für Stickstoffdioxid (80 µg/m³ als Tagesmittelwert) wurde an 19 Messstellen überschritten, am häufigsten in Vomp A12 (33 Tage).

Alle anderen Zielwerte gemäß IG-L wurden 2016 eingehalten.

Grenzwertüberschreitungen gemäß EU-Richtlinien

Das Grenzwertkriterium der Luftqualitätsrichtlinie für PM10 (50 µg/m³ als Tages-mittelwert, wobei 35 Überschreitungen pro Kalenderjahr erlaubt sind) – wurde im Jahr 2016 an der Messstelle Graz Don Bosco überschritten. Nach Berück-sichtigung von Beiträgen des Winterdienstes (Salzstreuung) liegt die PM10-Be-lastung unter dem Grenzwertkriterium der EU-Luftqualitätsrichtlinie.

1 200 µg/m³, wobei drei Halbstundenmittelwerte pro Tag, jedoch maximal 48 Halbstundenmittelwer-

te pro Kalenderjahr bis zu einer Konzentration von 350 µg/m³ nicht als Überschreitung gelten. 2 Im IG-L und in der Messkonzept-VO zum IG-L wird die Bezeichnung PAH (Polycyclic aromatic

hydrocarbons) verwendet. 3 bis 2012 Zielwert 4 Graz Süd hochgerechnet

SO2-Grenzwert überschritten

B(a)P Grenzwert-überschreitung in

Ebenthal

Überschreitungen bei Staubnieder-

schlag und Pb

Page 11: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 9

Der als Jahresmittelwert definierte Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Stickstoffdioxid (40 µg/m³) wurde im Jahr 2016 an elf Messstel-len überschritten. Da dies eine Verletzung der Vorgaben der EU-Luftqualitäts-richtlinie bedeutet, hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet.

Überschreitungen der Schwellen- und Zielwerte für Ozon gemäß Ozongesetz

Der Informationsschwellenwert (180 µg/m³ als Einstundenmittelwert) wurde im Jahr 2016 an drei Tagen an insgesamt drei Messstellen überschritten Die Alarmschwelle (240 µg/m³ als Einstundenmittelwert) wurde an einem Tag an der Messstelle Kittsee überschritten.

Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit (maximal 25 Tage mit Achtstundenmittelwerten über 120 µg/m³) wurde im Beurteilungszeitraum 2014–2016 an 40 Messstellen (38 % der Ozonmessstellen) überschritten. Die höchs-ten Belastungen traten in Südost- und Nordostösterreich (Maximum Wien Her-mannskogel, 43 Tage) sowie im Hochgebirge (Sonnblick, 74 Tage) auf.

Der Zielwert zum Schutz der Vegetation (18.000 µg/m³.h als AOT40-Wert5) wurde im Beurteilungszeitraum 2012–2016 an 39 Messstellen (38 % aller Mess-stellen) überschritten. Die höchsten AOT40-Werte traten im Bregenzerwald, im Hügelland in Südostösterreich, im Flachland Ostösterreichs sowie im Hochge-birge auf.

Der Zielwert zum Schutz des Waldes (20.000 µg/m³.h als AOT40-Wert von April bis September, 8:00 bis 20:00 Uhr) wurde im Jahr 2016 an 69 Messstellen (68 % aller Messstellen) überschritten.

Trends

Das Jahr 2016 wies die niedrigste PM10-Belastung seit Beginn der Messungen 2000 auf. Neben den sinkenden Emissionen war dafür auch das sehr warme Wetter im Winter ohne längere Kälteperioden mit ungünstigen Ausbreitungsbe-dingungen verantwortlich.

Die Entwicklung der PM10- und PM2,5-Belastung wird durch das Zusammenwir-ken der Emissionen von Partikeln sowie der Vorläufersubstanzen sekundärer Aerosole (v. a. SO2, NOx, NH3) in Österreich sowie in dessen östlichen Nach-barstaaten und durch die meteorologischen Verhältnisse bestimmt. Einer lang-fristigen Abnahme der PM10- und PM2,5-Belastung sind Variationen überlagert, die durch die meteorologischen Ausbreitungsbedingungen verursacht werden. Der starke Einfluss der meteorologischen Bedingungen und des grenzüber-schreitenden Schadstofftransports führt dazu, dass die PM10- und PM2,5-Belastung in Österreich deutlich stärker abnimmt (2003–2016 um ca. 35 %) als die österreichischen Emissionen (2003–2015 um 14 %).

5 Summe der Differenz zwischen Ozonkonzentrationen über 40 ppb (80 µg/m³) als nicht gleitender

Einstundenmittelwert und 40 ppb (sofern die Ozonkonzentration über 40 ppb liegt) über den Zeit-raum Mai bis Juli unter Verwendung eines täglichen Zeitfensters von 08:00 bis 20:00 Uhr.

Vertragsverletzungs-verfahren eingeleitet

häufige Überschrei-tungen des Informa-tionsschwellenwertes

Überschreitungen der Zielwerte für Ozon

Trend der PM10- und PM2,5-Belastung

Page 12: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung

10 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Die Belastung mit Stickstoffoxiden (NOx) verringerte sich in Österreich in den Neunzigerjahren parallel zu den NOx-Emissionen und blieb zwischen 1997 und 2006 auf etwa konstantem Niveau; danach ging die NOx-Konzentration deutlich zurück. 2016 wies die bislang niedrigste Belastung auf. Dies lässt sich v. a. auf den 2008 einsetzenden Rückgang der gesamtösterreichischen NOx-Emissionen zurückführen.

Demgegenüber zeigte die NO2-Belastung im Mittel zwischen 2000 und 2006 einen deutlichen Anstieg, der auf eine Zunahme der primären NO2-Emissionen aus Diesel-Pkw zurückzuführen ist. Betroffen davon waren v. a. verkehrsnahe Messstellen in Städten und an Autobahnen. Seit 2006 geht die NO2-Belastung nach und nach zurück, das Jahr 2016 wies, abgesehen von Standorten an Au-tobahnen, die bislang niedrigste NO2-Belastung auf.

Die SO2-Belastung ging in Österreich in den Neunzigerjahren stark zurück; seit-dem nimmt sie weiterhin langsam ab. Die Ursache für den Rückgang in den Neunzigerjahren sind vor allem starke Emissionsminderungen in Österreich (Maßnahmen bei Industriebetrieben; Ersatz von Kohle in der Raumheizung durch andere Brennstoffe), in Tschechien und im östlichen Deutschland, später auch in der Slowakei, in Slowenien, Ungarn und Polen. Erhöhte SO2-Belastungen treten in Österreich nur noch in der Nähe einzelner Industriebetriebe auf, allerdings sind deren Emissionen in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen.

In den letzten fünfzehn Jahren ging die CO-Belastung in Österreich an allen Messstellen zurück, bedingt durch die Reduktion der österreichischen CO-Emis-sionen. Besonders starke Abnahmen verzeichnen verkehrsnahe Standorte, während sich die großäumige Hintergrundbelastung, die auch von CO-Emissio-nen auf der globalen Skala beeinflusst wird, praktisch nicht verändert hat.

Die Benzolbelastung ging in den Neunzigerjahren deutlich und bis 2012 lang-sam zurück; in den letzten Jahren ist die Belastung in etwa gleichbleibend.

Die Schwermetallkonzentrationen zeigen in den letzten Jahrzehnten an allen nicht industriell beeinflussten Messstellen stetig abnehmende Trends. An den industrienahen Messstellen wird die Entwicklung der Schwermetallbelastung von den – überwiegend abnehmenden – lokalen Emissionen bestimmt.

Im Vergleich mit den seit 1992 vorliegenden Ozonmessdaten wies das Jahr 2016 die wenigsten Überschreitungen der Informationsschwelle und des Ziel-wertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit sowie die niedrigsten AOT40-Werte (April–September, Zielwert zum Schutz der Vegetation) auf. Die Jahres-mittelwerte lagen unter dem langjährigen Durchschnitt, v. a. an regionalen Hin-tergrundmessstellen sowie in Kärnten. Verantwortlich für die niedrige Belastung war v. a. das wechselhafte Wetter im Sommer.

Trend der NO2- bzw. NOx-Belastung

Trend der SO2-Belastung

Trend der CO-, Benzol- und Schwer-

metallbelastung

unterdurchschnittliche Ozonbelastung

Page 13: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 11

1 EINLEITUNG

Durch menschliche Aktivitäten werden Luftschadstoffe freigesetzt, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt (Tiere, Pflanzen, Gewässer, Ökosys-teme als Ganzes), aber auch Materialien und Gebäude in negativer Weise beein-flussen oder schädigen. Treibhausgase und Substanzen, die die stratosphäri-sche Ozonschicht beeinflussen (wie etwa FCKW) können das globale Klima sowie den Strahlungshaushalt der Erde verändern und stellen so indirekt eine Bedrohung für Mensch und Umwelt dar.

Bei der Betrachtung von Luftschadstoffen sind drei wesentliche Vorgänge zu unterscheiden: Die Emission der Schadstoffe, d. h. der Ausstoß an der Schad-stoffquelle (z. B. eine Industrieanlage oder ein Kfz), die Transmission, d. h. die Ausbreitung der Schadstoffe, bei der manche auch umgewandelt werden können, sowie die Immission der Luftschadstoffe, d. h. die Konzentration der Schadstoffe am Ort der Einwirkung auf Menschen, Tiere und Pflanzen (Schadstoffbelas-tung).

Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Immissionssituation in Österreich im Jahr 2016. Betrachtet werden jene Schadstoffe, für die im Immis-sionsschutzgesetz-Luft (IG-L) und im Ozongesetz Grenz-, Ziel- oder andere Richtwerte festgesetzt wurden. Dies sind die Luftschadstoffe Feinstaub (ge-messen als PM10 und PM2,5), bestimmte Staubinhaltsstoffe (hier vor allem Ben-zo(a)pyren sowie die Schwermetalle Blei, Kadmium, Nickel und Arsen), Staub-niederschlag, Stickstoffdioxid (NO2), Stickstoffoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenstoffmonoxid (CO), Benzol und Ozon.

Die Ergebnisse der Messungen aller Standorte sind im Einzelnen in Anhang 5 angeführt; dabei sind jene Messstellen gesondert gekennzeichnet, die 2016 im Rahmen des IG-L betrieben wurden. Angegeben sind die Messmethode, die Ver-fügbarkeit6 der Messdaten, jene Maximalwerte, die für die Beurteilung von Grenzwertüberschreitungen herangezogen werden, die Anzahl der Grenzwert-verletzungen sowie die Jahresmittelwerte der Belastung. Nähere Angaben über die Lage der Messstellen sind dem Bericht „Luftgütemessstellen in Österreich“ zu entnehmen (UMWELTBUNDESAMT 2017b). Eine detailliertere Beschreibung der Messergebnisse sowie der eingesetzten Messmethoden ist in den Jahresberich-ten der einzelnen Messnetzbetreiber dargestellt. Diese sind zumeist über die In-ternetseiten der jeweiligen Landesregierungen sowie des Umweltbundesamtes abrufbar.7

In einem gesonderten Jahresbericht werden im Detail die Messergebnisse be-schrieben, die an den sieben vom Umweltbundesamt betriebenen Hintergrund-messstellen erhoben wurden (UMWELTBUNDESAMT 2017a).

6 Anteil der gültigen Messwerte an der Gesamtzahl der Halbstundenmittelwerte bzw. Tagesmittel-

werte des Jahres 7 Eine Linkliste ist zu finden auf http://www.umweltbundesamt.at/luftguete_aktuell

Belastungspfade von Luftschad-stoffen

Immissionssituation in Österreich

Detailergebnisse

Page 14: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

12 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

1.1 Emission – Transmission – Immission – Exposition

Luftschadstoffe werden durch menschliche Aktivitäten (aber auch durch natürli-che Prozesse wie Vulkane, Freisetzungen durch die Vegetation etc.) in die At-mosphäre eingebracht – man spricht in diesem Fall von primären Schadstoffen – oder durch chemische Umwandlung von Vorläufersubstanzen in der Atmosphä-re gebildet (sekundäre Schadstoffe). Der Ausstoß von Schadstoffen bzw. von Vorläufersubstanzen sekundärer Schadstoffe in die Atmosphäre wird als Emis-sion bezeichnet.

Atmosphärische Prozesse bewirken die Verdünnung, den Transport (Trans-mission) und u. U. die chemische Umwandlung von Schadstoffen. Dadurch werden Luftschadstoffe von der Schadstoffquelle wegtransportiert und wirken mitunter erst in großer Entfernung auf Menschen, Tiere oder Pflanzen ein. Die (gemessene) Konzentration der Schadstoffe am Ort der Einwirkung wird Im-mission genannt. Als Exposition wird die (gesundheitliche bzw. ökologische) Belastung von einzelnen Personen oder Ökosystemen durch Luftschadstoffe bezeichnet, die sich je nach Aufenthaltsort und Lebensgewohnheiten deutlich unterscheiden können.

In Abbildung 1 ist der Zusammenhang von Emission, Transmission und Immis-sion schematisch dargestellt.

Die Menge der Freisetzung von Schadstoffen wird in Emissionsinventuren be-schrieben.

Bei größeren Einzelquellen (z. B. kalorischen Kraftwerken, Industriebetrieben) wird die Emission ganzjährig kontinuierlich gemessen. Da der Aufwand für die unzähligen kleinen Einzelquellen (Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft, ...) zu hoch wäre, wird für eine Emissionsinventur meist auf verallgemeinerte Ergeb-nisse von Einzelmessungen (Emissionsfaktoren) zurückgegriffen. Mit deren Hilfe sowie mit Rechenmodellen und statistischen Hilfsgrößen, welche die Akti-

Begriffs-bestimmungen

Abbildung 1: Schematische

Darstellung des Zusammenhangs

zwischen Emission, Transmission und

Immission.

Berechnung von Emissionen

Zusammenhang zwischen Emission, Transmission und Immission

Quelle: Umweltbundesamt

Page 15: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 13

vität der Quellen erfassen, wird auf jährliche Emissionen umgerechnet. Diese werden in einer Emissionsinventur, getrennt nach Verursachergruppe und Schadstoff, zumeist als Jahressumme über einen bestimmten geografischen Bereich (Stadt, Bundesland oder gesamtes Bundesgebiet) angegeben. Für Ös-terreich wird eine jährliche Emissionsinventur vom Umweltbundesamt erstellt (UMWELTBUNDESAMT 2015, 2016).

In einer Emissionsinventur sind üblicherweise nur anthropogene Quellen enthal-ten, natürliche Quellen wie Saharastaub, Winderosion, Vulkane oder Emissio-nen von Pflanzen8 dagegen nicht.

Ebenso wenig wird die sekundäre Bildung von Schadstoffen aus anderen Sub-stanzen in der Atmosphäre berücksichtigt (auch wenn die Emissionen der Vor-läufersubstanzen Bestandteil der Inventur sind). Sekundäre Schadstoffe sind z. B. Ozon sowie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und manche organische Kohlenstoffverbindungen im Feinstaub.

In eine Inventur können nur bekannte und berechenbare Quellen aufgenommen werden. Mit großen Unsicherheiten behaftet ist die Berechnung von diffusen PM10-Quellen, wie z. B. die Aufwirbelung von Straßenstaub oder die Feldbear-beitung.

Immissionen werden an Luftgütestationen gemessen oder durch Modellierung – meistens unterstützt durch Messungen – ermittelt.

Immissionen und insbesondere Überschreitungen von Immissionsgrenzwerten werden von Emissionen verursacht, jedoch ist der Zusammenhang von Emissi-on und Immission komplex. Zum Beispiel sind im Rahmen des IG-L nach Grenzwertüberschreitungen Statuserhebungen9 zu erstellen, innerhalb derer die Verursacher für die erhöhte Belastung zu eruieren sind. Diese Verursacher-zuordnung kann sich aber nicht alleine auf eine Emissionsinventur stützen, da eine solche nur die Jahressumme über einen bestimmten geografischen Be-reich wiedergibt. Darüber hinaus sind sekundär gebildete Luftschadstoffe und natürliche Quellen in der Emissionsinventur nicht berücksichtigt. Neben detail-lierten, räumlich und zeitlich aufgelösten Emissionsdaten sind auch umfassende Kenntnisse über den betreffenden Schadstoff, möglichen Ferntransport, die Me-teorologie und Topografie notwendig, um die Verursacher von Schadstoffbelas-tungen identifizieren zu können.

Die Exposition bezeichnet die Belastung, der Menschen oder Ökosysteme ausgesetzt sind. Hohe Exposition tritt in der Regel in der Nähe stark befahrener Straßen auf, sie kann aber auch in der Nähe von Industriebetrieben oder Kraft-werken erhöht sein, bzw. können auch Kleinfeuerungsanlagen zu einer höheren Belastung führen.

8 Flüchtige organische Verbindungen, die von Pflanzen emittiert werden, spielen z. B. bei der Ozon-

bildung eine gewisse Rolle. 9 siehe http://www.umweltbundesamt.at/statuserhebungen/

Immissionen

Page 16: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

14 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

1.2 Europäische Luftqualitätsrichtlinien

Auf europäischer Ebene ist die Messung und Beurteilung der wichtigsten Luft-schadstoffe in der Außenluft durch die „Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa“ (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG) geregelt. Sie behandelt die Luftschadstoffe SO2, NO2 und NOx, PM10, PM2,5, CO, Ozon, Blei und Benzol. Diese Richtlinie zählt zu den wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Umset-zung der thematischen Strategie Luft der Europäischen Kommission aus dem Programm CAFE (Clean Air For Europe10).

Zielwerte für die Konzentrationen der Schwermetalle Arsen, Kadmium, Queck-silber und Nickel sowie von Benzo(a)pyren sind in der 4. Tochterrichtlinie gere-gelt. Artikel 22 der Luftqualitätsrichtlinie sieht vor, dass die Grenzwerte für Stickstoff-dioxid spätestens im Jahr 2015 eingehalten werden müssen. Da in Österreich der Grenzwert für Stickstoffdioxid in einigen Untersuchungsgebieten nach wie vor überschritten wird, leitete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsver-fahren ein (siehe Kapitel 3.3).

1.3 Das Immissionsschutzgesetz-Luft

Basis für die Beschreibung der Luftgütesituation in Österreich sind die Immissi-onsmessungen, die im Rahmen des Vollzugs des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) sowie der dazugehörigen Verordnung über das Messkonzept (Mess-konzept-VO) durchgeführt werden.

Das IG-L legt Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), PM10, PM2,5, Stickstoffdioxid (NO2), Koh-lenstoffmonoxid (CO), Benzo(a)pyren, Blei (Pb) im PM10 und Benzol sowie De-positionsgrenzwerte für den Staubniederschlag und dessen Inhaltsstoffe Blei und Kadmium fest. Für NO2 und SO2 sind außerdem Alarmwerte festgesetzt, für die Schadstoffe PM10, PM2,5, NO2, Arsen, Nickel und Kadmium im PM10 dar-über hinaus Zielwerte zum langfristigen Schutz der menschlichen Gesundheit.

In der Verordnung über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation zum IG-L sind Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte für SO2 und NOx zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation festgelegt.

Die IG-L-Winterstreuverordnung legt Anforderungen an die Daten und Informa-tionen fest, welche zum Abzug von Beiträgen des Winterdienstes (Streusalz, Streusplitt) zu erhöhten PM10-Belastungen herangezogen werden.

Eine Zusammenstellung der Grenz-, Ziel- und Schwellenwerte des IG-L sowie der Luftqualitätsrichtlinie und der 4. Tochterrichtlinie findet sich in Anhang 1.

10 http://ec.europa.eu/environment/archives/cafe/general/keydocs.htm

Grenzwertüber-schreitungen bei

NO2

Grenz-, Alarm- und Zielwerte für

Luftschadstoffe

Page 17: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 15

1.4 Vorgangsweise bei der Überschreitung von Grenzwerten

Die Überschreitung eines Halbstundenmittelwertes, eines Mittelwertes über acht Stunden oder eines Tagesmittelwertes (CO, NO2, SO2) ist im Monatsbericht spätestens drei Monate nach ihrem Auftreten auszuweisen. Bei Überschreitung eines Grenzwertes, der als Jahresmittelwert bzw. als Maximalzahl von Einzel-wertüberschreitungen pro Kalenderjahr definiert ist (SO2, NO2, NOx, Benzol, PM10, Blei im PM10, Staubniederschlag, Blei bzw. Kadmium im Staubnieder-schlag), ist diese im Jahresbericht darzustellen. Beiträge des Winterdienstes sind gemäß IG-L-Winterstreuverordnung zu dokumentieren. Der Bericht muss bis spätestens 30. Juli des Folgejahres veröffentlicht werden. Längstens neun Monate nach Ausweisung einer Überschreitung ist eine Statuserhebung11 zu er-stellen, nach weiteren sechs Monaten ist ggf. ein Maßnahmenprogramm12 zu veröffentlichen. Überschreitungen von Grenzwerten bzw. Grenzwerten und Tole-ranzmargen gemäß Luftqualitätsrichtlinie sind im September des Folgejahres an die Europäische Kommission zu melden. Pläne oder Programme sind spätes-tens 24 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Überschreitung re-gistriert wurde, an die Europäische Kommission zu übermitteln sowie gemäß IG-L vom Land und vom Lebensministerium im Internet zu veröffentlichen.

Gemäß Luftqualitätsrichtlinie Art. 21 bzw. IG-L-Winterstreuverordnung sind kei-ne Statuserhebung gemäß § 8 IG-L durchzuführen und kein Programm gemäß § 9a IG-L zu erstellen, wenn die Überschreitung des Tagesmittelwertes ohne Beiträge aus der Aufwirbelung von Partikeln nach Ausbringung von Streusalz oder Streusplitt auf Straßen im Winterdienst nicht aufgetreten wäre.

1.5 Die Messkonzept-Verordnung zum IG-L

Die Messungen zur Überwachung der Einhaltung der Grenzwerte erfolgen an aus-gewählten Messstellen. Details der Messung – wie Kriterien für Lage und An-zahl der Messstellen sowie technische Anforderungen – sind in der IG-L-Messkonzept-Verordnung 2012 (IG-L-MKV 2012)13 festgelegt.

Als Untersuchungsgebiete sind in der IG-L-MKV 2012 für die Schadstoffe SO2, PM10, NO2, CO, B(a)P, Cd, As und Ni die Ballungsräume Wien, Graz und Linz sowie die Territorien der Bundesländer (in der Steiermark und in Oberösterreich ohne die Ballungsräume Graz und Linz) festgelegt. Für Benzol und Blei ist das Untersuchungsgebiet das gesamte Bundesgebiet.

Die Kriterien für die Lage und Anzahl der Messstellen basieren auf den Vorgaben der Luftqualitätsrichtlinie. Für die Schadstoffe PM10 und NO2, bei denen die meisten Grenzwertüberschreitungen in den letzten Jahren aufgetreten sind, wird festgelegt, dass die Messungen sowohl an Belastungsschwerpunkten (dies sind

11 Eine Linkliste mit Verweisen auf die Internetseiten der Bundesländer, auf denen die Statuserhebun-

gen zu finden sind, ist abrufbar unter: www.umweltbundesamt.at/statuserhebungen 12 Eine Linkliste zu den Maßnahmenverordnungen und -programmen ist abrufbar unter:

www.umweltbundesamt.at/massnahmen 13 die Verordnung wurde 2017 novelliert (BGBl. II Nr. 208/2017, in Kraft mit 21.09.2017)

Berichte, Statuserhebungen und Programme

Festlegung der Messanforderungen

Untersuchungs-gebiete

Kriterien für die Messungen

Page 18: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

16 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

zumeist stark befahrene Straßen) als auch in Gebieten, in denen Konzentratio-nen auftreten, die für die Belastung der Bevölkerung im Allgemeinen repräsen-tativ sind, durchgeführt werden sollen. Letzteres sind Messstellen im sogenann-ten städtischen Hintergrund.

Der Betrieb der Luftgütemessstellen obliegt gemäß § 5 (1) IG-L den Ämtern der Landesregierungen, die sich zur Messung der Hintergrundbelastung der Mess-stellen des Umweltbundesamtes bedienen. Falls zur Erreichung der Ziele des IG-L notwendig, sind zusätzliche Messstellen zu betreiben. So übersteigt die Anzahl der gemäß IG-L betriebenen Messstellen in den meisten Untersuchungs-gebieten die in § 6 der IG-L-MKV 2012 vorgegebene Mindestanzahl, bei den Pa-rametern SO2, PM10, NO2 und CO sogar deutlich (siehe Tabelle 1).

Schadstoff Anzahl der Messstellen Mindestanzahl gemäß

IG-L-MKV 2012 gemeldet 2016

gem. IG-L insgesamt 2016

betrieben1) SO2 51 67 74 NO2 78 1442) 147 CO 20 26 32 PM10 76 126 1303) PM2,5 39 45 49 Blei im PM10 6 11 174) Kadmium im PM10 7 12 184) Arsen im PM10 6 11 174) Nickel im PM10 6 11 174) Benzol 9 21 27 B(a)P im PM10 26 29 344) Staubniederschlag nicht festgelegt 128 128 Pb, Cd im Staubniederschlag nicht festgelegt 83 83 Ozon 815) 106 106

1) inkl. Vorerkundungsmessstellen gemäß IG-L 2) darunter zwei Messstellen für Ozon-Vorläufersubstanzen 3) inkl. zwei Forschungsmessstellen. 4) einschließlich Messstellen für Schwermetalle bzw. B(a)P im PM2,5 5) Messstellen gemäß § 1 und § 3 der Messkonzept-VO zum Ozongesetz

Die IG-L-MKV 2012 sieht zudem vor, dass für die Messungen gemäß IG-L um-fangreiche qualitätssichernde Maßnahmen zur Absicherung der Messdaten durchgeführt werden müssen.

Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse aller Messstellen dokumentiert, d. h. auch jener, die nicht auf der gesetzlichen Grundlage des IG-L betrieben wurden (dies bedeutet, dass Grenzwertüberschreitungen an diesen Messstellen keine rechtlichen Konsequenzen gemäß IG-L – d. h. die Erstellung einer Statu-serhebung und ggf. eines Maßnahmenprogrammes – zur Folge haben). Diese werden gesondert gekennzeichnet. Dabei handelt es sich zumeist um temporäre Messstellen im Rahmen von Studien.

Der Schwerpunkt der Messung liegt in bewohnten Gebieten und hier insbeson-dere in größeren Städten. Österreich hat generell in Bezug auf die klassischen Luftschadstoffe ein relativ dichtes Messnetz. Dabei ist jedoch zu beachten, dass

Luftgütemessstellen

Tabelle 1: Anzahl der Messstellen

gemäß Messkonzept-VO sowie Meldungen

der Messnetzbetreiber 2016.

Qualitätssicherung

Page 19: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Einleitung

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 17

die Schadstoffbelastung im topografisch stark gegliederten Österreich kleinräu-mig großen Variationen unterliegen kann und zwar insbesondere im Nahbereich von Emittenten.

In Abschnitt 7 der IG-L-MKV 2012 sind die Berichtspflichten über die Immissi-onssituation festgelegt. Gemäß § 35 (2) hat das „Umweltbundesamt bis 31. Au-gust des Folgejahres einen bundesweiten Jahresbericht über die Ergebnisse der Messungen von Benzol, PM2,5 sowie von Pb, As, Cd, Ni und Benzo(a)pyren in der PM10-Fraktion und einen österreichweiten Übersichtsbericht über die Ergeb-nisse der Messungen der übrigen Luftschadstoffe zu veröffentlichen. Dieser Be-richt hat jedenfalls die Jahresmittelwerte sowie Angaben über Überschreitungen der in den Anlagen 1, 2, 4 und 5 IG-L genannten Grenz-, Alarm- und Zielwerte sowie den Wert des AEI gemäß § 7 Abs. 2 IG-L zu beinhalten. Der Jahresbericht, der vom Umweltbundesamt erstellt wird, schließt auch die Inhaltsstoffe von PM2,5

sowie die Deposition von Schwermetallen und PAHs ein.“

1.6 Das Ozongesetz

Im Ozongesetz wurde die 3. Tochterrichtlinie14 in nationales Recht umgesetzt. Mit dieser Novelle wurden Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Vegetation in das Ozongesetz inkludiert. Die Schwellenwerte und Ziel-werte sind in Anhang 1 angegeben. Die Anforderungen an die Messung von Ozon sowie Mindestanforderungen an Anzahl und Lage der Ozonmessstellen werden in der Ozonmesskonzeptver-ordnung festgelegt (siehe Tabelle 1).

14 Auch Ozonrichtlinie genannt, in Kraft getreten 2003; sie wurde 2008 durch die Luftqualitätsrichtli-

nie ersetzt.

Berichtspflicht gem. IG-L-MKV 2012

Page 20: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

18 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2 ERGEBNISSE DER IMMISSIONSMESSUNGEN

2.1 Meteorologie

Der Darstellung der Immissionssituation im Jahr 2016 wird ein Kapitel über den Einfluss meteorologischer Parameter und über den Witterungsablauf dieses Jah-res vorangestellt.

Die meteorologischen Verhältnisse beeinflussen – zusammen mit den Emissio-nen von Luftschadstoffen – entscheidend die Immissionskonzentration, deren Tages- und Jahresgang sowie die Variation von Jahr zu Jahr. Die Verdünnung und der Transport von Schadstoffen, aber auch deren Verweildauer in der At-mosphäre, deren (photo-) chemische Umwandlung und deren Entfernung aus der Atmosphäre werden unmittelbar von verschiedenen meteorologischen Ein-flussfaktoren bestimmt.

2.1.1 Meteorologische Einflussgrößen auf die Schadstoffbelastung

2.1.1.1 Ausbreitungsbedingungen

Bei primär emittierten Schadstoffen – Stickstoffmonoxid (NO), primäres NO2, SO2, CO, primäre PM, Benzo(a)pyren, Benzol, Schwermetalle – entscheiden die Ausbreitungsbedingungen wesentlich über die Immissionskonzentration.

Ungünstige Ausbreitungsbedingungen, wie stabile Temperaturschichtung und niedrige Windgeschwindigkeit, sorgen für erhöhte Konzentrationen am Boden. Nachts und im Winter herrschen tendenziell ungünstigere Bedingungen für die Ausbreitung der genannten Schadstoffe als tagsüber bzw. im Sommer, da ge-nerell eine stärkere Sonneneinstrahlung zu einer stärkeren Durchmischung der bodennahen Atmosphäre und damit zu einer rascheren Schadstoffverdünnung führt. Dementsprechend werden nachts bzw. im Winter tendenziell höhere Kon-zentrationen beobachtet als tagsüber bzw. im Sommer.

Die Langzeitbelastung (zumeist gemessen anhand des Jahresmittelwertes) durch diese Schadstoffe wird daher durch die Ausbreitungsbedingungen im Winter maßgeblich beeinflusst: Hochdruckwetterlagen sowie Wetterlagen mit Ostströmung sind im Winter i.d.R. mit niedrigen Windgeschwindigkeiten, tiefen Temperaturen und ungünstigen Ausbreitungsbedingungen verbunden. Dage-gen ist Luftmassentransport aus dem Westsektor im Winter meist mit wärmeren Luftmassen ozeanischen Ursprungs, höheren Windgeschwindigkeiten, stärkerer vertikaler Durchmischung und oft mit Niederschlägen verbunden und sorgt da-mit für geringere Schadstoffkonzentrationen in Bodennähe.

Die Häufigkeit unterschiedlicher Wetterlagen ist daher ein wesentlicher Einfluss-faktor für die Schadstoffkonzentration, v. a. von PM, deren Jahresgang und de-ren Variation von Jahr zu Jahr.

Die Ausbreitungsbedingungen beeinflussen auch die Konzentration von sekun-dären Partikeln und NO2 (überwiegend gebildet aus NO), wenn deren Bildung in der bodennahen Luftschicht erfolgt.

Ausbreitungs-bedingungen sind

entscheidend

Page 21: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 19

2.1.1.2 Partikuläre Schadstoffe

Beim Aufbau erhöhter Konzentrationen partikulärer Schadstoffe spielen die at-mosphärische Bildung sekundärer Aerosole sowie die vergleichsweise hohe atmosphärische Verweildauer von mehreren Tagen eine wesentliche Rolle.

Partikuläre Schadstoffe können – ebenso wie SO2 als wichtige Vorläufersub-stanz sekundärer Aerosole – über mehrere 100 Kilometer transportiert werden. Die an einem bestimmten Ort gemessene Immissionskonzentration ist daher nicht nur von den lokalen Ausbreitungsbedingungen abhängig, sondern auch von u. U. weiträumigem Transport und von den meteorologischen Verhältnissen während des Transport- bzw. Bildungsprozesses. Ihre Anreicherung in der bo-dennahen Luftschicht hängt wesentlich von der Zeitdauer des Vorherrschens ungünstiger Ausbreitungsbedingungen ab. Die Häufigkeit unterschiedlicher Wetterlagen beeinflusst die PM-Konzentration, deren Jahresgang und deren Va-riation von Jahr zu Jahr daher noch stärker als die Konzentration kurzlebiger Schadstoffe.

Hochdruckwetterlagen mit Antransport kontinentaler Kaltluft sind im Winter nicht nur mit besonders ungünstigen Ausbreitungsbedingungen verbunden; zudem überstreichen kontinentale Luftmassen, die Österreich erreichen, häufig Gebie-te in Ostmittel- und Osteuropa mit hohen PM- und SO2-Emissionen, die zum Ferntransport von Luftschadstoffen beitragen. Ozeanische Luftmassen sind in der Regel mit günstigen Ausbreitungsbedingungen und höheren Windgeschwin-digkeiten verbunden; sie nehmen daher, auch wenn sie Regionen mit hohen Emissionen in West- und Mitteleuropa überqueren, vergleichsweise wenig Schadstoffe auf, wodurch Westwetterlagen auch mit geringeren Beiträgen von Ferntransport verbunden sind.

2.1.1.3 Ozon

Ozon entsteht als sekundärer Schadstoff in der Atmosphäre durch photochemi-sche Prozesse. Sonneneinstrahlung und Temperatur sind die wichtigsten mete-orologischen Einflussfaktoren, deswegen treten i.d.R. im Sommer die höchsten Ozonkonzentrationen auf. Aufgrund seiner langen atmosphärischen Lebens-dauer kann Ozon über mehrere 1.000 Kilometer transportiert werden, daher sind nicht nur regionale Bildungsprozesse von Bedeutung. Die wesentlichen Vorläu-fersubstanzen, welche die Ozonbildung auf der europäischen Skala bestimmen, sind Stickstoffoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen (VOC15), auf einer globalen Skala spielen zudem Methan und CO eine wesentliche Rolle.

Die in Österreich gemessene Ozonbelastung geht ganz überwiegend auf Ozon-bildung auf der kontinentalen, teilweise auf der nordhemisphärischen Skala zu-rück, die in Österreich als großflächige Hintergrundbelastung erfasst wird. Pho-tochemische Ozonbildung innerhalb Österreichs spielt vor allem im Umkreis von Wien, der Region mit den höchsten Emissionen der Ozonvorläufersubstanzen NOx und VOC, beim Aufbau kurzzeitiger hoher Spitzen – Überschreitungen der Informations- oder der Alarmschwelle – bei hohen Temperaturen eine Rolle.

15 Volatile organic compounds

Ferntransport von PM

Bildung und Transport von Ozon

Page 22: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

20 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Der Einfluss der meteorologischen Verhältnisse hängt von der Zeitskala zur Beurteilung der Ozonbelastung ab. Relevant für hohe kurzzeitige Ozonspitzen (Überschreitungen der Informations- oder Alarmschwelle) sind sehr warme Hoch-druckwetterlagen im Hochsommer (i.d.R. Ende Juni bis Mitte August). Halten diese über mehrere Tage an, so ermöglicht dies den Aufbau höherer kontinen-taler Hintergrundbelastungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass regionale Ozonbildung zum Überschreiten der Informationsschwelle führt.

Bei den Überschreitungen der Zielwerte zum Schutz der menschlichen Ge-sundheit sowie der Vegetation spielen die meteorologischen Verhältnisse über längere Zeiträume eine Rolle, neben Temperatur und Sonneneinstrahlung auch die großräumige Ozonbelastung sowie das Ausmaß von lokalem Ozonabbau.

Auch der Tagesgang wird durch das – örtlich und zeitlich unterschiedliche – Zu-sammenspiel von Ozonbildung, Ozonabbau und großräumigem Transport be-stimmt. Ozon wird in Städten v. a. durch Reaktion mit NO abgebaut sowie ge-nerell durch Kontakt mit allen festen Oberflächen. Tagsüber dominieren die Ozonbildung und der vertikale Austausch („Nachliefern“ von oben), nachts er-folgt vor allem im Flachland und in den Tälern der Ozonabbau; daher zeigt die Ozonkonzentration hier einen ausgeprägten Tagesgang. In exponierteren Berg-gebieten wird der bodennahe Ozonabbau dagegen rasch durch vertikalen Aus-tausch kompensiert. Daher ist im Gebirge die langzeitige Ozonbelastung – be-urteilt anhand von Achtstundenmittelwerten, AOT40 oder Jahresmittelwerten – vergleichsweise hoch.

Die Geschwindigkeit der Umwandlung (Oxidation) von NO in NO2 in der Atmo-sphäre hängt von der Ozonkonzentration ab. Daher wird die Höhe der NO2-Be-lastung nicht nur von der Akkumulation von NO bzw. NO2 in Bodennähe bei un-günstigen Ausbreitungsbedingungen beeinflusst, sondern auch von der Ozonbe-lastung.

2.1.2 Das Wetter in Österreich im Jahr 2016

Das Jahr 2016 war das viertwärmste Jahr (nach 2014, 2015 und 1994) seit Be-ginn von Temperaturmessungen in Österreich 1768. Die Temperatur lag um 1,0 °C über dem Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010. Am relativ wärmsten war es in den Ostalpen, etwas kühler in den westlichen Alpen.

Die überdurchschnittliche Jahresmitteltemperatur geht auf eher wechselhaftes Wetter ohne längere Wärme- und Kälteperioden zurück, die Temperatur lag während der meisten Zeit etwas über dem langjährigen Durchschnitt.

Die Niederschlagsmengen lagen um 10 % über dem Klimamittelwert, besonders niederschlagsreich waren die Ostalpen und das Niederösterreichische Alpen-vorland, unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen erhielt das Waldviertel.

Der Sommer war überwiegend von unbeständigem, nur mäßig warmem Wetter gekennzeichnet, erst von Ende August bis Mitte September trat eine sehr war-me Phase auf.

Die Wintermonate wiesen überwiegend wechselhaftes Wetter auf. Im Jänner gab es einige Tage mit sehr niedrigen Temperaturen, von Ende Jänner bis En-de Februar lag die Temperatur aber weit über dem langjährigen Durchschnitt.

Verhältnis NO2/NOx

überdurch-schnittliche

Temperaturen

Page 23: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 21

Der Witterungsverlauf mit überwiegend sehr warmen Wintermonaten führte zu einer im langjährigen Vergleich sehr niedrigen Feinstaubbelastung.

Das wechselhafte Wetter im Hochsommer trug zu einer vergleichsweise niedri-gen Ozonbelastung bei.

Abbildung 2: Abweichung der Jahresmitteltemperatur 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in °C).

Abbildung 3: Abweichung der Niederschlagssumme 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in %).

Abweichung der Jahresmitteltemperatur 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in °C)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Abweichung der Niederschlagssumme 2016 vom Mittel-wert der Klimaperiode 1981–2010 (in %)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Page 24: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

22 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Der Jänner 2016 war von wechselhaftem Wetter gekennzeichnet. Die Mo-natsmitteltemperatur lag, gemittelt über ganz Österreich, um 1,3 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1981–2010. Besonders warm war der westliche Nord-alpenbereich.

Die Niederschlagsmengen lagen im Großteil Österreichs über dem langjähri-gen Durchschnitt. Während in den Niederungen deutlich weniger Schnee fiel als im langjährigen Durchschnitt, wurden im Mittel- und Hochgebirge sehr ho-he Neuschneemengen gemessen.

Der Februar 2016 war österreichweit sehr warm und niederschlagsreich. Gemit-telt über ganz Österreich lag die Monatsmitteltemperatur um 4,1 °C über dem Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010, damit wies das Jahr 2016 den zweit-wärmsten Februar seit Beginn der Temperaturmessungen in Österreich auf (nach 1966); besonders warm war es im Nordosten Österreichs.

Die Niederschlagsmengen überstiegen v. a. im Osten und Süden den langjähri-gen Durchschnitt deutlich. Im Mittel über Österreich erreichte die Niederschlags-summe das Doppelte des Klimamittelwertes, in weiten Teilen Kärntens und Ost-tirols, in der Oststeiermark und im Südburgenland mehr als das Dreifache; in Kötschach-Mauthen lag die Niederschlagsmenge bei 435 % des Klimawertes. Der Niederschlag fiel in den Niederungen ganz überwiegend als Regen, die Dauer der Schneedecke lag weit unter dem langjährigen Durchschnitt.

Abbildung 4: Zeitverlauf der

Tagesmitteltemperatur in Wien im Jahr 2016,

Abweichung vom Mittelwert der Klimaperiode

1981–2010 (in °C).

Jänner 2016

Februar 2016

Zeitverlauf der Tagesmitteltemperatur in Wien im Jahr 2016, Abweichung vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in °C)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Page 25: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 23

Der März 2016 wies eine leicht überdurchschnittliche Monatsmitteltemperatur auf. Nördlich des Alpenhauptkamms war der März relativ trocken; leicht über-durchschnittliche Niederschlagsmengen traten nur im Süden auf.

Der Witterungsverlauf wurde von West- und Nordwestwetterlagen geprägt.

Abbildung 5: Abweichung der Monatsmitteltemperatur im Februar 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in °C).

Abbildung 6: Abweichung der Niederschlagsmenge im Februar 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in %).

März 2016

Abweichung der Monatsmitteltemperatur im Februar 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in °C)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Abweichung der Niederschlagsmenge im Februar 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in %)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Page 26: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

24 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Der April 2016 war von sehr wechselhaftem Wetter gekennzeichnet. Zu Mo-natsbeginn lag die Temperatur deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, zu Monatsende deutlich darunter, mit Frost bis in die Niederungen. Im Monatsmit-tel wies der April im Norden eine nur leicht überdurchschnittliche Temperatur auf.

Die Niederschläge waren sehr ungleichmäßig verteilt. Im Monatsmittel war der Westen etwas zu feucht, die Südsteiermark zu trocken. Nord- und Westwetter-lagen überwogen deutlich.

Der Mai 2016 war von wechselhaftem Wetter gekennzeichnet. Die Monatsmit-teltemperatur lag nahe dem Klimamittelwert. Die Niederschlagsmengen lagen nördlich des Alpenhauptkamms und im Osten und Norden deutlich über dem langjährigen Mittel. Im Süden erreichten die Niederschläge eine durchschnittli-che Höhe.

Der Juni 2016 wies ziemlich wechselhaftes Wetter auf. Bis 22.06. lag die Tem-peratur in einem durchschnittlichen Bereich, rund um den 25.06. trat eine au-ßergewöhnlich warme Episode auf, sodass die Monatsmitteltemperatur deutlich über dem Klimamittelwert lag. Im außeralpinen Bereich im Nordosten und Süd-osten Österreichs war es mit Abweichungen um mehr als 1,5 °C am wärmsten.

Die Niederschläge verteilten sich über den ganzen Monat und lagen zumeist über dem Klimamittelwert. Der Juli 2016 war von warmem, aber wechselhaftem Wetter gekennzeichnet. Auf eine sehr warme Episode vom 10.07. bis 13.07. folgte ein Kaltlufteinbruch, verbunden mit hohen Regenmengen in ganz Österreich; Ende des Monats war das Wetter wieder warm. Im Monatsmittel lag die Temperatur im Osten um 1,2 bis 1,6 °C über dem langjährigen Mittel, im Westen um weniger als 1,0 °C. Die Niederschlagsmengen lagen im Westen in einem durchschnittlichen Bereich, östlich von Oberösterreich und Kärnten aber weit über dem Klimamittelwert, in weiten Teilen Niederösterreichs fiel mehr als das Doppelte der durchschnittli-chen Regenmenge.

Der August 2016 wies eher wechselhaftes Wetter aus. Die Temperatur lag bis zum 26.08. meist um den langjährigen Durchschnitt, mit einer Kältephase vom 10.08. bis 13.08. Deutlich überdurchschnittliche Temperaturen wurden öster-reichweit ab dem 27.08. beobachtet. Im Monatsmittel wich die Temperatur we-nig vom Klimamittelwert ab. Die Regenmengen lagen im Großteil Österreichs nahe dem Klimamittelwert.

Der September 2016 war in ganz Österreich außergewöhnlich warm. Die Mo-natsmitteltemperatur lag im Norden und Osten um 2,5 bis 3,0 °C über dem Mit-tel der Klimaperiode 1981–2010, im Süden und Westen um 2,0 bis 2,5 °C.

Die Niederschlagsmengen waren im größten Teil Österreichs unterdurchschnitt-lich, am trockensten war es im Osten und Norden, wo weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Regens fiel.

Der Oktober 2016 war von wechselhaftem Wetter gekennzeichnet. Die Mo-natsmitteltemperatur lag in ganz Österreich geringfügig unter dem langjährigen Mittel. Während der Westen und Nordwesten Österreichs deutlich unterdurch-schnittliche Niederschlagsmengen erhielt, lagen diese im Osten und Nordosten weit über dem Durchschnitt. In weiten Teilen Niederösterreichs und Wiens fiel mehr als das doppelte des durchschnittlichen Niederschlags.

April 2016

Mai 2016

Juni 2016

Juli 2016

August 2016

September 2016

Oktober 2016

Page 27: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 25

Der Witterungsverlauf war von Tiefdruck- sowie Nord- und Westwetterlagen ge-prägt.

Der November 2016 war von wechselhaftem Wetter gekennzeichnet, überwie-gend traten Tiefdruck- und Südwestwetterlagen auf. Auf eine relativ kühle erste Monatshälfte folgte eine sehr warme Phase zwischen 18.11. und 25.11. Die Monatsmitteltemperatur lag etwa 0,5 °C über dem langjährigen Mittel. Im Groß-teil Österreichs wurden unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen registriert; teilweise mehr als das Eineinhalbfache der durchschnittlichen Regenmenge er-hielten das Nordburgenland, das südöstliche Niederösterreich und die Kara-wanken.

Der Dezember 2016 wies in den Niederungen durchschnittliche Temperaturen, verglichen mit dem Klimamittelwert (1981–2010) auf, wohingegen es in den hö-heren Lagen sehr warm war.

Der Dezember 2016 war sehr trocken. Im Großteil West- und Südösterreichs wurden weniger als 10 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge registriert, in Kärnten fiel gar kein Regen bzw. Schnee. Im Norden und Osten erreichten die Niederschlagsmengen etwa die Hälfte des langjährigen Mittels; durchschnittliche Mengen wurden nur in den Nordalpen, in Niederösterreich und in der Steiermark gemessen.

November 2016

Dezember 2016

Abbildung 7: Abweichung der Niederschlagsmenge im Dezember 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in %).

Abweichung der Niederschlagsmenge im Dezember 2016 vom Mittelwert der Klimaperiode 1981–2010 (in %)

Quelle: ZAMG, www.zamg.ac.at

Page 28: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

26 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.2 PM10

Staub ist ein komplexes, heterogenes Gemisch aus festen bzw. flüssigen Teil-chen, die sich hinsichtlich ihrer Größe, Form, Farbe, chemischen Zusammen-setzung, physikalischen Eigenschaften und ihrer Herkunft bzw. Entstehung un-terscheiden. Üblicherweise wird die Staubbelastung anhand der Masse ver-schiedener Größenfraktionen beschrieben. PM10: Enthält 50 % der Teilchen mit einem Durchmesser von 10 µm, einen

höheren Anteil kleinerer Teilchen und einen niedrigeren Anteil größerer Teil-chen.

PM2,5: Enthält 50 % der Teilchen mit einem Durchmesser von 2,5 µm, einen hö-heren Anteil kleinerer Teilchen und einen niedrigeren Anteil größerer Teilchen.

PM10–2,5: Masse aller Partikel kleiner als 10 µm und größer als 2,5 µm. Im Englischen als "coarse particles" (grobe Partikel) bezeichnet.

Im deutschen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung „Feinstaub“ für PM10 eingebürgert. „Feinstaub“ ist aber kein festgelegter Begriff; mitunter wird PM2,5 auch als „Feinststaub“ bezeichnet.

Neben der Konzentration in der Atemluft, die mit den oben genannten Parametern bewertet wird, ist für manche Fragestellungen auch die Deposition von Staub von Interesse. Diese wird mit Hilfe des Staubniederschlags, d. h. jener Menge, die auf einer bestimmten Fläche in einem bestimmten Zeitraum abgeschieden wird, bewertet. In diesem finden sich vor allem die größeren Staubpartikel.

Grundsätzlich kann zwischen primären und sekundären Partikeln unterschieden werden. Erstere werden als primäre Emissionen direkt in die Atmosphäre abge-geben, letztere entstehen durch luftchemische Prozesse aus gasförmig emittierten Vorläufersubstanzen (z. B. Ammoniak, Schwefeldioxid, Stickstoffoxide). Haupt-verursacher der Emissionen sind die Industrie, der Kleinverbrauch, der Verkehr und die Landwirtschaft.

Feinstaub (PM10 und PM2,5) ist der „klassische“ Luftschadstoff mit den gravie-rendsten gesundheitlichen Auswirkungen (WHO 2005, 2013, KRZYZANOWSKI & COHEN 2008). Er kann eine ganze Reihe verschiedener schädlicher Auswirkun-gen auf die Gesundheit haben, beginnend mit (reversiblen) Änderungen der Lungenfunktion, über die Einschränkung der Leistungsfähigkeit bis hin zu einer Zunahme an Todesfällen. Immer mehr Studien zeigen, dass nicht nur die Atem-wege sondern auch das Herz-Kreislauf-System in Mitleidenschaft gezogen wer-den können.

Zwischen der Langzeitbelastung durch PM2,5 und dem Auftreten von kardiovas-kularen Effekten besteht ein kausaler Zusammenhang. Ebenso zeigen sich Zu-sammenhänge mit weiteren Gesundheitseffekten wie Arteriosklerose, Atem-wegserkrankungen und einem geringeren Geburtsgewicht.

Die Kurzzeitwirkungen von erhöhter PM2,5-Belastung auf die Mortalität und Mor-bidität sind zum Teil unabhängig von der Langzeitwirkung.

Studien zeigen auch, dass Gesundheitseffekte bei Exposition sowohl durch PM2,5 als auch durch PM10 deutlich unterhalb der derzeitigen Grenzwerte auf-treten. Es gibt keine Schwellenwerte, unter denen keine Wirkungen zu erwarten sind.

Definition nach Größe der Partikel

Staubniederschlag

primäre und sekundäre Partikel

Gefährdungs-potenzial

Gesundheitseffekte auch unter den

Grenzwertenl

Page 29: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 27

Die Konzentrations-Wirkungsbeziehungen sind weitgehend linear; daher sind Reduktionen der Exposition unabhängig von der Konzentration gleichermaßen vorteilhaft für die Gesundheit.

Die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Staubinhaltsstoffe sind un-terschiedlich und daher für die Maßnahmenplanung von Bedeutung.

2.2.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der PM10-Grenzwerte

Von den 126 im Jahr 2016 gemäß IG-L betriebenen PM10-Messstellen (siehe Anhang, Kapitel 5.1) wurden 32 mit der gravimetrischen Methode und 94 Mess-stellen mit kontinuierlichen Messgeräten betrieben.

Die Verfügbarkeit von 124 IG-L-Messreihen betrug ≥ 90 %, an je einer Mess-stelle zwischen 75 % und 90 % bzw. unter 75 %.

Darüber hinaus liegen Messdaten von zwei Vorerkundungsmessstellen sowie von zwei Forschungsmessstellen vor.

An 26 gravimetrischen PM10-Messstellen waren parallel kontinuierliche Messge-räte im Einsatz, damit Messdaten für die aktuelle Information der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen; in diesen Fällen werden die gravimetrischen Messwerte zur Beurteilung der PM10-Belastung gemäß den gesetzlichen Grenzwerten her-angezogen.

Tabelle 2 gibt eine Übersicht über die im Jahr 2016 in Österreich eingesetzten Messverfahren.

Tabelle 2: Messverfahren der PM10-Messstellen in Österreich im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

Messverfahren PM10 (2016)

Gerätetyp Messverfahren IG-L IG-L Vorer-kundung

Parallel- bzw. Äquivalenz-

messung

Digitel DHA80 High volume sampler Gravimetrie, tägliche Probenahme 31 1

FH62I-R TRS (äquivalent) ß-Absorption mit Temperaturrege-lung entsprechend der Außenluft-temperatur

6 6

Grimm EDM 180 (äquivalent) Streulichtmessung (optische Par-tikelzählung) mit Umrechnung in Massenkonzentration

20 2 12

MetOne BAM 1020 (äquivalent) ß-Absorption 23 2

Sharp 5030 (äquivalent) ß-Absorption und Nephelometer 22 2

TEOM-FDMS (äquivalent) Oszillierende Mikrowaage 21

Kombination TEOM-FDMS/Grimm 1 1

Kombination FH62I-R/MetOne BAM 2 2

126 IG-L Messstellen

Page 30: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

28 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Zur Sicherstellung der Äquivalenz haben erstmals zwischen Dezember 2007 und August 2008 die österreichischen Messnetzbetreiber und das Umweltbun-desamt einen Äquivalenztest für kontinuierliche PM10- und PM2,5-Monitore durchgeführt, in dem die Äquivalenz der Messverfahren festgestellt und Korrek-turfunktionen für die verschiedenen Messgeräte bzw. Verfahren ermittelt wur-den. Weitere Äquivalenztests fanden in den folgenden Jahren statt. Die Ergeb-nisse dieser Tests sind in Anhang 7 zusammengestellt.

2.2.2 Die PM10-Belastung im Jahr 2016

Das für den Tagesmittelwert (TMW) festgelegte Grenzwertkriterium des IG-L (50 µg/m³ als Tagesmittelwert, wobei bis zu 25 TMW über 50 µg/m³ pro Kalen-derjahr zulässig sind) wurde im Jahr 2016 an fünf gemäß IG-L betriebenen Messstellen überschritten (siehe Tabelle 3 und Abbildung 8).

Der als Jahresmittelwert (JMW) definierte Grenzwert (40 µg/m³) wurde im Jahr 2016 an keiner Messstelle überschritten (maximaler Jahresmittelwert 27 µg/m³ in Graz Don Bosco).

Das Grenzwertkriterium der Luftqualitätsrichtlinie – maximal 35 Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ – wurde 2016 an der Messstelle Graz Don Bosco überschritten.

Abbildung 8: Anzahl der Tagesmittelwerte für PM10 über 50 µg/m³ im Jahr 2016.

Äquivalenztest und Korrekturfunktionen

IG-L Grenzwertüber-schreitungen an

5 Messstellen

PM10: Anzahl der Tage mit Tagesmittelwerten über 50 µg/m³, 2016

Page 31: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 29

Tabelle 3: Grenzwertüberschreitungen bei PM10 gemäß IG-L im Jahr 2016. Überschreitungen des Grenzwertes der Luftqualitätsrichtlinie (mehr als 35 TMW über 50 µg/m³) sind fett dargestellt. In Klammern: Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ nach Abzug von Beiträgen durch Winterstreuung (NaCl).

Grenzwertüberschreitungen PM10 2016

Gebiet Messstelle Methode TMW > 50 µg/m³ JMW (µg/m³) K Ebenthal Zell Sharp 5030 27 (24) 21,0 K Klagenfurt Völkermarkterstr. Sharp 5030 27 (17) 22,6 St-G Graz Don Bosco Grav. 39 (31) 27,1 St-G Graz Mitte Gries MetOne BAM 29 22,9 St-G Graz Süd Tiergartenweg Grav. 34 24,0

Vergleichsweise hohe Belastungen wurden an Messstellen in Leibnitz, Inns-bruck, in den Kleinstädten am Alpenrand in der Steiermark (Hartberg, Köflach, Voitsberg) und im Nordburgenland gemessen.

Der höchste Tagesmittelwert des Jahres 2016 wurde mit 124 µg/m³ in Salzburg Lehen gemessen, gefolgt von 113 µg/m³ in Dornbirn und je 107 µg/m³ in Inns-bruck und Wörgl; diese Werte traten jeweils am 01.01. infolge der Silvesterfeu-erwerke auf.

2.2.3 Beiträge von Winterdienst

Gemäß IG-L ist im Fall einer Überschreitung des Tagesmittelwertes oder des Jahresmittelwertes für PM10, die ohne Beiträge aus der Aufwirbelung von Parti-keln nach Ausbringung von Streusalz oder Streusplitt auf Straßen im Winter-dienst nicht aufgetreten wäre, keine Statuserhebung durchzuführen und kein Programm zu erstellen. Die Vorgangsweise zur Bestimmung der Beiträge von Streusalz bzw. Streusplitt ist in der IG-L-Winterstreuverordnung (BGBl. II 131/2012) festgelegt.

Daher wurden an den Messstellen Graz Don Bosco, Ebenthal und Klagenfurt Völkermarkterstraße Analysen von NaCl im PM10 durchgeführt, um die Beiträge des Winterdienstes von Tagesmittelwerten über 50 µg/m³ abzuziehen.

An der Messstelle Graz Don Bosco wurde die Konzentration von NaCl an ins-gesamt 15 Tagen analysiert, an denen der Grenzwert für den Tagesmittelwert überschritten wurde. Die ermittelten NaCl-Konzentrationen (diese lagen zwischen 0,5 und 10,1 µg/m³) wurden von der gemessenen PM10-Konzentration subtra-hiert. Damit beträgt die Anzahl der Überschreitungen ohne Beiträge des Winter-dienstes 31 Tagesmittelwerte über 50 µg/m³.

Analysen von NaCl an der Messstelle Klagenfurt Völkermarkterstraße ergaben an hoch belasteten Wintertagen NaCl-Konzentrationen zwischen 4,6 und 13,0 µg/m³, an der Messstelle Ebenthal zwischen 0,6 und 5,8 µg/m³. Nach Sub-traktion der NaCl-Konzentration von den gemessenen PM10-Konzentrationen verblieben in Klagenfurt Völkermarkterstraße 17 Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ und in Ebenthal 24 Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ (siehe Tabelle 3).

Belastungs-schwerpunkte

NaCl-Analysen

Page 32: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

30 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.2.4 Saharastaub-Episode April 2016

Staub aus der Sahara wird an einigen Tagen pro Jahr mit starkem Süd- oder Südwestwind nach Österreich transportiert und kann hier fallweise zu Über-schreitungen des Grenzwertes für den PM10-Tagesmittelwert beitragen. Die bis-lang – seit Beginn von PM10-Messungen in Österreich – höchsten Wüsten-staub-Konzentrationen wurden in Österreich Anfang April 2016 beobachtet. Auf dem Sonnblick (Beginn der Staubmessungen: Oktober 2012) trat mit 100 µg/m³ die bislang höchste Konzentration auf, ebenso auf dem Zöbelboden mit 65 µg/m³ (siehe Tabelle 4).

Der anhand spezifischer Messdaten auf dem Sonnblick berechnete „Sahara-staub-Index“ gibt für den Sonnblick vom 31.03. 16:00 Uhr bis 07.04. 23:30 Uhr fast durchgehend Wüstenstaub an.16 Die Saharastaub-Episode war mit einer großräumigen starken Südwestströmung verbunden.

Sonnblick Vorhegg Zöbelboden Illmitz TMW PM10 (µg/m³) 04.04.2016 47 25 37 22 05.04.2016 100 38 65 40 06.04.2016 84 44 13 20 07.04.2016 22 19 6 9

Saharastaub erreichte Österreich entlang der Alpen zunächst vom 31.03. bis zum 02.04. von Westen mit Konzentrationen bis 40 µg/m³ im hochalpinen Ge-biet. Am 04.04. stieg die Konzentration erneut auf über 40 µg/m³ an, am 05.04. bis auf 100 µg/m³.

Saharastaub erreichte am 05.04. und 06.04. auch außeralpine Regionen und Täler. Eine Quantifizierung des Beitrags von Saharastaub zu der z. B. in Wien und Graz gemessenen PM10-Belastung (die teilweise 50 µg/m³ als TMW deut-lich überschritt) ist in Hinblick auf die komplexen vertikalen Austauschvorgänge allerdings schwierig.

Am 06.04. erreichte eine staubarme Luftmasse ozeanischen Ursprungs von Nordwesten den Alpenraum, die PM10-Belastung ging am Morgen an der Alpen-nordseite zurück, am Nachmittag im Südosten der Alpen, am Morgen des 07.04. auch an der Alpensüdseite.

2.2.5 Trend der PM10-Belastung

Für die Beurteilung des langfristigen Trends der PM10-Belastung werden die folgenden Daten herangezogen und ausgewertet: Jahresmittelwerte (alle Messstellen); Jahresmittelwerte unterschiedlicher Standorte: für außeralpine und inneralpine

Regionen Österreichs werden jeweils verkehrsnahe städtische Messstellen, städtische Hintergrundmessstellen sowie ländliche Hintergrundmessstellen zusammengefasst;

Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³.

16 http://www.sonnblick.net/ic-orig/InhalteBroschueren/SBO-Broschuere_v03_20170516_62.pdf,

https://www.zamg.ac.at/cms/de/umwelt/luftqualitaetsvorhersagen/schadstofftransport/?imgtype=0

hohe Staub-konzentrationen

Tabelle 4: Tagesmittelwerte der

PM10-Konzentration an Hintergrundmessstellen.

Page 33: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 31

Die PM10-Belastung in Österreich zeigt sowohl bei den Jahresmittelwerten (sie-he Abbildung 9) als auch bei der Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ (siehe Abbildung 10) einen langfristig abnehmenden Trend, dem starke Variati-onen von Jahr zu Jahr überlagert sind.

Das Jahr 2016 wies im Großteil Österreichs die bislang niedrigste PM10-Be-lastung auf; in Kärnten und in Teilen der Steiermark und Tirols war 2016 (nach 2014) das am zweitniedrigsten belastete Jahr (nicht dargestellt).

langfristige Abnahme der PM10-Belastung

2016 bisher am niedrigsten belastet

Abbildung 9: Österreichische PM10-Emissionen 2003 bis 2015 sowie Variationsbereich an 60 durchgehend betriebenen PM10-Mess-stellen in Österreich.

PM10-Emissionen, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 34: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

32 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Noch vor 10 Jahren lag die Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ pro Ka-lenderjahr in allen großen Städten, aber auch im ländlichen Hintergrund in Nord-ostösterreich (z. B. Illmitz) (siehe Abbildung 10) über dem IG-L-Grenzwert (bis 2004: 35 Tage über 50 µg/m³). Die Anzahl der Überschreitungen ging in der am höchsten belasteten Stadt Graz von über 100 Tagen in den Jahren bis 2006 auf rund 40 Tage seit 2013 zurück. Der relativ stärkste Rückgang (– 94 %) der Überschreitungstage in Städten wurde in Salzburg erzielt, der relativ geringste (– 67 %) in Innsbruck. In den letzten Jahren wurde der aktuell gültige IG-L-Grenzwert (25 Tage über 50 µg/m³ pro Jahr) in Österreich lediglich in der Steiermark (Graz, Leibnitz) und in Kärnten (Klagenfurt, Ebenthal) überschritten, in Wien und Linz zuletzt 2014, in Salzburg und Innsbruck zuletzt 2011. Der Verlauf der Abnahme ist unregelmäßi-ger als jener der Jahresmittelwerte, aber dafür wesentlich ausgeprägter.

Abbildung 10: Anzahl der

PM10-Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ an der

höchstbelasteten Messstelle in den

Städten Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck sowie im

ländlichen Hintergrund Nordostösterreichs

(Illmitz), 2003–2016. Grüne Fläche:

Grenzwert.

Überschreitungen sind rückläufig

PM10: Anzahl der Tagesmittelwerte ü. 50 µg/m³

Quelle: Umweltbundesamt

Page 35: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 33

Der Mittelwert über alle 60 PM10-Messstellen nahm im Vergleich der Dreijah-resmittelwerte17 2014–2016 gegenüber 2003–2005 um 34 % ab. Besonders star-ke Abnahmen zeigen die inneralpinen verkehrsnahen Messstellen (– 41 %) und die inneralpinen städtischen Hintergrundmessstellen (– 39 %), die schwächsten Rückgänge zeigen die – niedrig belasteten – alpinen ländlichen Hintergrund-messstellen (– 28 %) sowie die außeralpinen städtischen Hintergrundmessstellen (– 30 %) (siehe Abbildung 11).

Wesentliche Faktoren Der zeitliche Verlauf der PM10-Belastung wird durch das Zusammenwirken der Entwicklung der PM10-Emissionen und der Emissionen der Vorläufersubstanzen sekundärer Partikel (v. a. SO2, NOx, NH3) in Österreich sowie in dessen östlichen und nördlichen Nachbarländern bestimmt. Letztere sind die für Österreich rele-vanten Quellgebiete des grenzüberschreitenden Schadstofftransports. Neben den Emissionen sind die meteorologischen Verhältnisse für die Belastung maßgeb-lich. Die PM10-Emissionen Österreichs gingen zwischen 2003 und 2015 um 17 % zurück (UMWELTBUNDESAMT 2017), die über Österreich gemittelte PM10-Belastung (60 Messstellen) nahm in diesem Zeitraum wesentlich stärker ab, nämlich um 36 %.

17 Dreijahresmittelwerte helfen den Einfluss der unterschiedlichen meteorologischen Bedingungen

einzelner Jahre zu dämpfen.

Abbildung 11: Mittelwerte der Jahres-mittelwerte von PM10 an unterschiedlichen Standorttypen, 2003–2016. „Verkehr“: Verkehrsnahe städtische Messstellen „Stadt“: Städtische Hintergrundmessstellen „ländlich“: Ländliche Hintergrundmessstellen

PM10-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 36: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

34 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Die PM10-Emissionen Österreichs stammen überwiegend aus den Sektoren In-dustrie (34 %), Kleinverbrauch (21 %), Landwirtschaft (20 %) und Verkehr (18 %)18. Den stärksten Rückgang verzeichnete der Sektor Verkehr (– 44 % zwischen 2003 und 2015), gefolgt von den Sektoren Landwirtschaft (– 14 %) und Klein-verbrauch (– 10 %), während die Emissionen des Sektors Energie um 10 % an-gestiegen sind (UMWELTBUNDESAMT 2017). Die Entwicklung der PM10-Emis-sionen weist darüber hinaus auch deutliche regionale Unterschiede auf. Wäh-rend sie in Kärnten (– 5 %) und Tirol (– 8 %) nur geringe Veränderungen auf-weisen, wurden in Wien (– 28 %) und Oberösterreich (– 22 %) die stärksten Rückgänge verzeichnet. Hoch belastete Jahre (2003, 2005 und 2006, auf geringerem Niveau 2010 und 2011) waren von ungünstigen Ausbreitungsbedingungen im Winter gekenn-zeichnet; v. a. im Nordosten Österreichs spielte Schadstofftransport aus Ostmit-teleuropa eine bedeutende Rolle. Demgegenüber waren die Winter der letzten vier Jahre relativ mild und von wechselhaftem Wetter mit häufigen Westwetter-lagen und günstigen Ausbreitungsbedingungen gekennzeichnet (siehe Kapitel 2.1.2). Ländliche (außer- und inneralpine) Hintergrundmessstellen zeigen eine relativ einheitliche Abnahme der PM10-Belastung (im Mittel – 36 % von 2003/05 bis 2014/16), die den großskaligen Einfluss der Emissionen in Mitteleuropa und der meteorologischen Bedingungen (inkl. des Ausmaßes von Ferntransport aus Ostmitteleuropa nach Österreich) widerspiegelt. Diese Faktoren führen offenbar zu einer wesentlich stärkeren Abnahme der regionalen PM10-Hintergrundbe-lastung als die Veränderung der österreichischen PM10-Emissionen allein be-wirken würde. Im außeralpinen Raum nahmen sowohl die städtische Hintergrundkonzentration (die geringste Abnahme verzeichnet mit – 25 % Wien) als auch die verkehrsna-he PM10-Belastung (im Mittel – 30 % bzw. – 32 %) etwas weniger ab als der ländliche Hintergrund. Inneralpine verkehrsnahe sowie städtische Hintergrundmessstellen zeigen eine relativ einheitliche und deutliche Abnahme der PM10-Belastung (– 39 bzw. – 41 %). Diese Entwicklung dürfte von den meteorologischen Bedingungen so-wie vom starken Rückgang der Verkehrsemissionen (– 44 %) bestimmt worden sein. Weitergehende Interpretationen der Ursachen für den überproportional starken Rückgang der städtischen Hintergrundbelastung im inneralpinen Raum sind ohne tiefergehende Analyse nicht möglich. Möglicherweise spiegelt diese Dis-krepanz Unzulänglichkeiten bei der Quantifizierung der Emissionen wider. Im Winter sind vor allem die Emissionen aus kleinen Feuerungsanlagen im Raum-wärmesektor relevant; die in den Emissionsinventuren verwendeten Emissions-faktoren spiegeln jeweils den aktuellen Stand des Wissens wider und sind mit entsprechenden Unsicherheiten behaftet. Vergleiche von Modellergebnissen mit Daten aus Emissionsmessungen weisen auf eine Unterschätzung der Emis-sionen hin.

18 Anmerkung: Die Angaben für den Sektor Industrie und v. a. für den Sektor Landwirtschaft unter-

liegen erheblichen Unsicherheiten, da die Grobstaub-Emissionen aus Bergbau, Schüttgutum-schlag und Bautätigkeit sowie Feldbearbeitung und Ernte nur schwer zu quantifizieren sind.

maßgebliche Verursacher

grenzüberschrei-tender Transport,

Ausbreitungs-bedingungen

Hintergrund-messstellen

Page 37: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 35

2.3 PM2,5

2.3.1 PM2,5-Messstellen

Im Jahr 2016 wurden 45 PM2,5-Messstellen gemäß IG-L betrieben sowie vier Vorerkundungsmessstellen. Davon dienen fünf der Bestimmung des AEI (Average Exposure Indicator)19.

46 Messstellen wiesen eine Verfügbarkeit über 90 % auf, eine zwischen 75 % und 90 %, zwei unter 75 %.

An sechs gravimetrischen IG-L-Messstellen wurde parallel mit einem kontinuierli-chen PM2,5-Messgerät der Type Grimm EDM180 gemessen.

Die Messmethoden sind in Tabelle 5 zusammengestellt.

Messmethoden für PM2,5 2016

IG-L Vorerkundung Messung für Äquivalenz

Gravimetrie 18 (5 AEI)

Grimm EDM180 18 4 6

Sharp 5030 3

TEOM-FDMS 3

MetOne 3

2.3.2 Die PM2,5-Belastung im Jahr 2016

Der Grenzwert von 25 µg/m³ für den Jahresmittelwert wurde 2016 an keiner PM2,5-Messstelle in Österreich überschritten.

Der höchste Jahresmittelwert trat mit 19,8 µg/m³ an der Station Graz Don Bosco auf, gefolgt von Graz Süd (17,5 µg/m³), Linz Römerberg (16,3 µg/m³), Wolfsberg (15,5 µg/m³) und Leibnitz (15,3 µg/m³).

Der Mittelwert über die fünf AEI-Messstellen betrug 2016 12,4 µg/m³; der Mit-telwert über die letzten drei Jahre 13,2 µg/m³.

Im Anhang Kapitel 5.2 sind detaillierte Angaben zu den Jahresmittelwerten zu finden.

19 AEI-Messstellen: Wien AKH, Graz Nord, Linz Stadtpark, Salzburg Lehen und Innsbruck Zentrum

45 IG-L Messstellen

Tabelle 5:Messmethoden für PM2,5 im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

Grenzwert eingehalten

Page 38: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

36 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Abbildung 12: Jahresmittelwerte der PM2,5-Konzentration im Jahr 2016.

Der Anteil der PM2,5-Fraktion am PM10 variiert in einem Bereich von 55–81 %. Die niedrigsten PM2,5/PM10-Anteile weisen Voitsberg (55 %), Weiz (56 %) und Klagenfurt Sterneckstraße (60 %) auf (diese niedrigen Werte sind teilweise auf die bei der Auswertung der gemessenen Daten angewendeten Korrekturfunkti-onen zurückzuführen), die höchsten Anteile die ländlichen Hintergrundmessstel-len Pillersdorf (81 %), Zöbelboden (79 %) sowie Wien AKH und Feuerkogel (je-weils 78 %).

2.3.3 Trend der PM2,5-Belastung

Die PM2,5-Belastung zeigt – analog zu PM10 – einen langfristig abnehmenden Verlauf (siehe Abbildung 13 und Abbildung 14) und wird im Wesentlichen durch die Entwicklung der Emissionen sowie die meteorologischen Verhältnisse be-stimmt (siehe Tabelle 49 in Anhang 5).

An den meisten Messstellen wurde 2016 die bislang niedrigste PM2,5-Belastung gemessen. Das am zweitniedrigsten belastete Jahr war im Norden und Osten Österreichs 2015, im Süden und Westen 2014.

Die niedrige PM2,5-Belastung des Jahres 2016 steht, analog zur PM10-Belas-tung, v. a. mit den meteorologischen Bedingungen in den überwiegend sehr warmen Wintermonaten in Zusammenhang (siehe Kapitel 2.1.2 und 2.2.2). Me-teorologische Einflussfaktoren sind, ebenso wie das Ausmaß von PM-Transport aus Ostmitteleuropa, dafür verantwortlich, dass die Konzentrationen beider Fraktionen stärker abnehmen als die österreichischen PM2,5-Emissionen.

Anteil PM2,5 am PM10

langfristige Abnahme der

PM2,5-Belastung

PM2,5: Jahresmittelwerte 2016, µg/m³

Page 39: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 37

Abbildung 13: Trend der Jahresmittel-werte der PM2,5-Konzentration an Messstellen mit längeren Zeitreihen, 2002–2016.

PM2,5-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 40: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

38 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Wie Abbildung 14 im Vergleich zu Abbildung 9 zeigt, ist der Verlauf bei PM2,5 und PM10 nahezu parallel. Die langfristige Entwicklung der PM10-Belastung wird weitgehend von jener der PM2,5-Belastung (bzw. der PM1-Belastung, wie die PM1-Messreihe in Illmitz zeigt) bestimmt. Die Konzentration der „groben“ Frak-tion zwischen PM2,5 und PM10 verändert sich langfristig kaum.

Dementsprechend variiert der Anteil von PM2,5 an PM10 im Jahresmittel an den meisten Messstellen über die Jahre nur wenig und zeigt langfristig einen leicht abnehmenden Trend (siehe Abbildung 15). Im Mittel über die seit 2005 beste-henden Messstellen nahm der Anteil von PM2,5 an PM10 von 2005 bis 2016 von 75 % auf 70 % ab. Dies deutet darauf hin, dass Emissionsminderungsmaß-nahmen v. a. die feine Fraktion (d. h. PM2,5) erfasst haben.

Abbildung 14: Variationsbereich und

Mittelwert der PM2,5-Jahresmittelwerte

an den seit 2008 betriebenen Messstellen

2008–2016, sowie österreichische

PM2,5-Emissionen bis 2015.

Anteil PM2,5 an PM10

PM2,5-Emission, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 41: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 39

2.3.4 Ziel für die nationale Expositionsreduktion

Der Mittelwert über die fünf AEI-Messstellen betrug 2016 12,4 µg/m³.

Die mittlere PM2,5-Konzentration der fünf AEI-Messstellen betrug für den Zeit-raum 2014–2016 13,2 µg/m³.

2.4 Stickstoffoxide

Die Stickstoffoxide (NOx) umfassen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). NO2 stellt bei Konzentrationen, wie sie in der Außenluft vorkommen kön-nen, aufgrund der Beeinträchtigung der Lungenfunktion eine deutlich größere Gefahr für die menschliche Gesundheit dar als NO. Die Stickstoffoxide NOx spielen auch als Ozonvorläufersubstanzen eine bedeutende Rolle und tragen zur Versauerung und Eutrophierung (Überdüngung) von Böden und Gewässern bei. Partikelförmiges Ammoniumnitrat, das aus Stickstoffoxiden und Ammoniak in der Atmosphäre entstehen kann, liefert vor allem in der kalten Jahreszeit einen erheblichen Beitrag zur großräumigen Belastung durch PM10.

Abbildung 15:Jahresmittelwerte des PM2,5/PM10-Ver-hältnisses ausgewählter gravimetrischer Messstellen, 2000–2016.

Average Exposure Indicator

Gefährdungs-potenzial

PM2,5-Anteil an PM10

Quelle: Umweltbundesamt

Page 42: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

40 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Stickstoffoxide entstehen überwiegend als unerwünschtes Nebenprodukt bei der Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen bei hoher Temperatur. Der Hauptver-ursacher der Emissionen ist der Verkehrssektor; aber auch die Industrie und der Sektor Kleinverbrauch tragen zu den Emissionen bei.

2.4.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte und Zielwerte von NO2 und NOx

Zur Überwachung der Konzentration an Stickstoffoxiden gemäß IG-L wurden im Jahr 2016 in Österreich 142 NO2- bzw. NOx-Messstellen gemäß IG-L betrieben (siehe Anhang, Kapitel 5.3). Von diesen wiesen 141 Messstellen eine Verfüg-barkeit ≥ 90 % auf und eine Messstelle eine Verfügbarkeit zwischen 75 % und 90 %. 15 dieser IG-L-Messstellen wurden zudem zur Überwachung der Grenz-werte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation betrieben (Verfügbarkeit über 90 %).

Dazu kommen drei Vorerkundungsmessstellen gemäß IG-L (Verfügbarkeit über 90 %).

Zwei weitere NO2- bzw. NOx-Messstellen werden zur Erfassung von Ozon-Vorläufersubstanzen gemäß Ozongesetz betrieben (Verfügbarkeit über 90 %).

2.4.2 Die Belastung durch NO2 und NOx im Jahr 2016

An 25 Messstellen wurden Überschreitungen des Grenzwertes für den Jahres-mittelwert (30 µg/m³) gemessen. An drei Messstellen wurden Überschreitungen des als Halbstundenmittelwert definierten Grenzwertes von 200 µg/m³ registriert (darunter zwei mit Überschreitung beim Jahresmittelwert) (siehe Tabelle 6).

Überschreitungen der Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge (5 µg/m³) für den Jahresmittelwert – d. h. 35 µg/m³ – wurden an 17 Messstellen ermittelt.

An 11 Messstellen kam es zu einer Überschreitung des Grenzwertes der EU-Luftqualitätsrichtlinie von 40 µg/m³ als Jahresmittelwert.

NO2-Grenzwertüberschreitungen 2016

Gebiet Messstelle max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

JMW (µg/m³)

K Klagenfurt Nordumfahrung A2 155 0 40,5 1)

N St. Pölten Europaplatz 134 0 31,8

O Enns Kristein A1 136 0 42,6

O-L Linz Römerberg B139 298 7 45,8

S Hallein A10 Tauernautobahn 161 0 47,6

S Hallein B159 Kreisverkehr 136 0 40,2

S Salzburg Rudolfsplatz 157 0 45,9

S Zederhaus 138 0 32,1

St Voitsberg Mühlgasse 230 2 16,2

St-G Graz Don Bosco 185 0 42,4

St-G Graz Mitte Gries 161 0 30,5

T Gärberbach A13 Brennerautobahn 153 0 43,3

Emissionsquellen

142 IG-L Messstellen

IG-L-Grenzwert-überschreitungen an

25 Messstellen

Tabelle 6: Überschreitungen der

Grenzwerte für NO2 (HMW von 200 µg/m³

sowie JMW von 30 µg/m³) im Jahr 2016.

HMW > 200 µg/m³ sowie Überschreitungen der

Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge für

den Jahresmittelwert (35 µg/m³) sind fett

dargestellt.

Page 43: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 41

NO2-Grenzwertüberschreitungen 2016

Gebiet Messstelle max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

JMW (µg/m³)

T Hall i.T. Untere Lend 151 0 35,6

T Imst A12 189 0 34,8

T Innsbruck Reichenau 195 0 33,8

T Innsbruck Zentrum 164 0 37,4

T Kundl A12 162 0 42,4

T Lienz Amlacherkreuzung 182 0 36,7

T Vomp – An der Leiten 132 0 34,7

T Vomp A12 Inntalautobahn, Raststätte 199 0 54,3

V Feldkirch Bärenkreuzung 185 0 41,5

V Höchst Gemeindeamt 147 0 37,8

V Lustenau Zollamt 336 6 42,5

W A23/Wehlistraße 124 0 33,3

W Hietzinger Kai 190 0 46,7

W Taborstraße 171 0 34,3

1) 40,49 µg/m³; bei Rundung auf ganze µg/m³ nicht größer als 40 µg/m³.

Betroffen von Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L sind v. a. verkehrsbelas-tete Straßen im dichtverbauten Stadtgebiete der Großstädte Wien, Linz, Salz-burg, Graz und Innsbruck, aber auch in kleineren Städten wie St. Pölten, Hal-lein, Lienz und Feldkirch sowie Gebiete entlang von Autobahnen.

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Grenzwerte auch in anderen Städ-ten an verkehrsbelasteten Standorten sowie an anderen Autobahnen überschrit-ten werden, an denen sich keine Messstellen befinden.20

Hauptverursacher der Grenzwertüberschreitungen sind Diesel-Kfz (siehe Kapi-tel 2.4.3.2).

Der höchste NO2-Jahresmittelwert wurde mit 54 µg/m³ an der Messstelle Vomp A12 registriert, gefolgt von Hallein A10 (48 µg/m³), Wien Hietzinger Kai (47 µg/m³) sowie Salzburg Rudolfsplatz und Linz Römerberg (je 46 µg/m³).

Die meisten Halbstundenmittelwerte (7) über 200 µg/m³ wurden in Linz Römer-berg gemessen.

Die höchsten Halbstundenmittelwerte wurden an den Messstellen Lustenau Zollamt (336 µg/m³), Linz Römerberg (298 µg/m³), Voitsberg (230 µg/m³), Vomp A12 (199 µg/m³) und Innsbruck Reichenau (195 µg/m³) ermittelt.

20 Im Burgenland sowie in der Steiermark außerhalb des BR Graz befinden sich – obwohl von der

Messkonzept-VO vorgeschrieben – keine verkehrsnahen Messstellen; mit Überschreitungen in der Nähe stark befahrener Straßen ist jedenfalls zu rechnen. Modellrechnungen zeigen in der Steiermark NO2-Grenzwertüberschreitungen entlang von Autobahnen außerhalb des BR Graz (AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG 2013, http://www.umwelt.steiermark.at/cms/beitrag/11966078/30597368/).

städtische und verkehrsnahe Messstellen betroffen

höchste JMW

Page 44: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

42 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Abbildung 16: Maximale Halbstundenmittelwerte der NO2-Konzentration, 2016.

Abbildung 17: Jahresmittelwerte der NO2-Belastung, 2016. Der Grenzwert beträgt 30 µg/m³, die Summe aus

Grenzwert und Toleranzmarge im Jahr 2016 beträgt 35 µg/m³.

Page 45: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 43

Überschreitungen des Zielwertes für den Tagesmittelwert gemäß IG-L (80 µg/m³) wurden im Jahr 2016 an 19 gemäß IG-L betriebenen Messstellen registriert. Die meisten Tage über 80 µg/m³ wurden an der Messstelle Vomp A12 (33 Tage) gemessen, gefolgt Innsbruck Reichenau (21 Tage), Hall i.T. (19 Tage) und In-nsbruck Zentrum (15 Tage).

Der höchste Tagesmittelwert trat mit 112 µg/m³ an der Messstelle Vomp A12 auf, gefolgt von Innsbruck Reichenau (101 µg/m³), Hall i.T. (98 µg/m³) sowie Wien Hietzinger Kai und Kundl A12 (je 97 µg/m³).

NO2-Konzentrationen 2016

Gebiet Messstelle max. TMW (µg/m³) TMW > 80 µg/m³

O-L Linz Römerberg B139 89 4

S Salzburg Rudolfsplatz 81 1

S Zederhaus 88 3

St-G Graz Don Bosco 93 7

St-G Graz Süd Tiergartenweg 84 1

T Gärberbach A13 Brennerautobahn 85 2

T Hall i.T. Untere Lend 98 19

T Imst A12 88 12

T Innsbruck Reichenau 101 21

T Innsbruck Sadrach 81 1

T Innsbruck Zentrum 93 15

T Kundl A12 97 5

T Vomp – An der Leiten 87 5

T Vomp A12 Inntalautobahn, Raststätte 112 33

V Feldkirch Bärenkreuzung 91 2

V Lustenau Zollamt 81 1

V Wald am Arlberg 82 1

W Hietzinger Kai 97 12

W Taborstraße 86 4

Der Alarmwert von 400 µg/m³ für NO2 (als Dreistundenmittelwert) wurde in ganz Österreich eingehalten.

2.4.2.1 Grenzwert und Zielwert zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation

An allen zur Überwachung der Grenz-und Zielwerte zum Schutz der Ökosyste-me und der Vegetation betriebenen Messstellen (siehe Anhang 5.3, Stickstof-foxide) wurde der Grenzwert von 30 µg/m³ NOx (berechnet als NO2) eingehal-ten.

Der höchste NOx-Jahresmittelwert wurde mit 30 µg/m³ an der Messstelle Kramsach Angerberg registriert, gefolgt von Obervellach (18 µg/m³), St. Georgen i.L. (15 µg/m³) sowie Forsthof am Schöpfl und Enzenkirchen (je 13 µg/m³).

Zielwert an 19 IG-L-Messstellen überschritten

Tabelle 7: NO2 – maximale Tagesmittelwerte und Anzahl der Überschreitungen des Zielwertes gemäß IG-L (80 µg/m³ als Tagesmittelwert).

Alarmwert eingehalten

Grenzwert nicht überschritten

Page 46: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

44 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Der Zielwert von 80 µg/m³ (NO2) als Tagesmittelwert (ident mit dem Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit) wurde an keiner Messstelle über-schritten. Die höchsten Tagesmittelwerte wurden an den Messstellen Kramsach (72 µg/m³), Enzenkirchen (40 µg/m³) und St. Georgen i.L. (37 µg/m³) gemessen.

2.4.3 Trend der NOx- und NO2-Belastung

Für die Beurteilung des langfristigen Trends der Belastung durch Stickstoffoxide werden Daten von Messstellen mit langjährigen Zeitreihen herangezogen. Ins-gesamt stehen für die Trendbewertung 71 Messstellen zur Verfügung. Dabei wird über verschiedene Standorttypen (städtisch verkehrsnah, städtischer bzw. ländlicher Hintergrund) gemittelt. Getrennt dargestellt werden die Daten der Messstelle Vomp A12, da diese in den meisten Jahren die höchste Belastung aufwies.

Dargestellt wird zunächst die Entwicklung der NOx-Belastung, da diese Daten eher mit jenen der NOx-Emissionen verglichen werden können.

2.4.3.1 NOx-Trend

Aufgeschlüsselt nach Standorttypen ging die mittlere NOx-Konzentration 1998–201521 an städtischen verkehrsnahen Messstellen um 9 % (bis 2016: 17 %), an städtischen Hintergrundmessstellen um 17 % (bis 2016: 25 %) und an ländli-chen Messstellen um 25 % (bis 2016: 27 %) zurück (siehe Abbildung 18).

21 Die Emissionszeitreihen liegen bis 2015 vor, daher werden für den Vergleich mit der Entwicklung

der Emissionen die Immissionsdaten von 2015 herangezogen.

Zielwert nicht überschritten

Verlauf der gemittelten

NOx-Konzentration

Page 47: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 45

Anmerkung: Der starke Rückgang der NOx-Belastung von 2015 auf 2016 an Autobahnen, an städtischen verkehrsnahen und städtischen Hintergrundmess-stellen kann, da noch keine Emissionsdaten für 2016 vorliegen, nicht interpre-tiert werden. An der A12 im Inntal (Vomp A12) nahm die NOx-Belastung um 50 % ab. Aller-dings gibt es auch verkehrsnahe Messstellen, wo die Abnahme der Belastung nicht so ausgeprägt ist (z. B. A13 (Gärberbach): – 20 %).

Die Messstelle mit der stärksten Abnahme im Zeitraum 1998–2016 (– 60 %) ist Klein St. Paul (Zementwerk – hier wurden emissionsmindernde Maßnahmen gesetzt); jene mit der größten Zunahme (+ 40 %) ist Bad Ischl.

An der Messstelle Kramsach Angerberg (im Inntal ca. 80 m oberhalb des Tal-bodens gelegen, Ökosystem- und Vegetations-Messstelle) ging die NOx-Be-lastung seit 1998 um 38 % zurück. Sie lag bis 2015 durchgehend über dem Grenzwert zum Schutz der Vegetation (30 µg/m³), der 2016 erstmals eingehal-ten wurde.

Abbildung 18: Mittelwerte der NOx-Konzentration an unterschiedlichen Standorttypen sowie an der Inntalautobahn Vomp A12, 1998–2016 sowie NOx-Emissionen Österreichs, 1998–2015. „Verkehr“: Verkehrsnahe städtische Messstellen „Stadt“: Städtische Hintergrundmessstellen „ländlich“: Ländliche Hintergrundmessstellen.

starke NOx-Abnahme an A12

Quelle: Umweltbundesamt

NOx-Emissionen, Jahresmittelwerte

Page 48: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

46 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Wesentliche Faktoren

Da bei NOx grenzüberschreitender Schadstofftransport in Hinblick auf die ge-ringe atmosphärische Lebensdauer von NOx keine Rolle spielt, wird die Ent-wicklung durch NOx-Emissionen in Österreich bestimmt.

Die NOx-Emissionen Österreichs sanken von über 200 kt/Jahr Mitte der Achtzi-gerjahre bis 1993 auf ca. 180 kt, danach blieben sie bis 2006 mit geringen Ver-änderungen relativ konstant. 2007–2009 erfolgte ein markanter Rückgang auf 151 kt (v. a. im Sektor Verkehr, aber auch in den Sektoren Industrie, Kleinver-brauch und Energie), danach bis 2015 ein langsamerer Rückgang auf 132 kt (siehe Abbildung 18, UMWELTBUNDESAMT 2017).

Im Jahr 2015 lagen die NOx-Emissionen um 26 % und die über alle 71 seit 1998 durchgehend betriebenen Messstellen gemittelte NOx-Konzentration um 20 % unter dem Niveau von 1998. Die mittlere NOx-Konzentration folgt damit weitgehend dem Verlauf der österreichischen NOx-Emissionen.

Der wesentliche Faktor für die NO2-Belastung sind die hohen NOx-Emissionen aus dem Straßenverkehr. Die Emissionen aus anderen Quellen (Kraftwerke, In-dustrie, Raumwärme) tragen zusätzlich zur großflächigen – niedrigen – Hinter-grundbelastung bei. Die Einführung des Dreiwegekatalysators bei Benzin-Pkw hat zunächst zu einem deutlichen Rückgang der NO2-Belastung Anfang der 1990er-Jahre geführt.

Die Messdaten lassen den Schluss zu, dass emissionsmindernde Maßnahmen der letzten Jahre (seit 2007) sowie die allgemeine Flottenerneuerung vor allem auf Autobahnen wirksam waren. Allerdings ist hier auch das Belastungsniveau weitaus am höchsten. Die Auswirkung auf die innerstädtischen Verkehrsemissi-onen sind vergleichsweise gering ausgefallen. Der Grund dafür ist, dass Schwe-re Nutzfahrzeuge der neuesten Kategorie (Euro VI), die sehr niedrige NOx-Emissionen aufweisen, auf Autobahnen einen höheren Anteil am Gesamtver-kehrsvolumen haben als im innerstädtischen Verkehr (VERMEULEN et al. 2016). Dagegen sind die NOx-Emissionen von Euro 5 Diesel-Pkw und Leichten Nutz-fahrzeugen (LNF) sogar höher als jene von Euro 4 Diesel-Pkw, jene der neues-ten Diesel-Pkw und LNF (Euro 6) nur geringfügig niedriger22 (KELLER et al. 2017). Daher ist die NOx-Belastung an städtischen verkehrsnahen Messstellen sowie im städtischen Hintergrund vergleichsweise weniger zurückgegangen.

2.4.3.2 NO2-Trend

Die NO2-Belastung entwickelte sich anders als die NOx-Belastung: In den spä-ten Achtziger- und in den frühen Neunzigerjahren gingen die gemessenen NOx- und NO2-Konzentrationen zumeist parallel zurück. Eine deutliche Abnahme zeigt sich v. a. an verkehrsnahen Messstellen. So ging der NO2-Jahresmittel-wert an der Station Salzburg Rudolfsplatz von 96 µg/m³ (1986) auf 52 µg/m³ (1999) zurück.

22 http://www.umweltbundesamt.at/nox_realemissionen/

https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/stickoxid-belastung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher Umwelt & Verkehr - Fakten und Positionen 2017 Heft 2, https://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/Umwelt_und_Verkehr.html

Rückgang der NOx-Emissionen

trendbestimmende Faktoren

Page 49: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 47

Zwischen 2000 und 2006 war insbesondere an verkehrsnahen Standorten – bei stagnierender NOx-Belastung – wieder ein Anstieg der NO2-Konzentrationen festzustellen. Ab 2006 setzte an allen Standorttypen ein ungleichmäßiger Rück-gang ein23 (siehe Abbildung 19).

Das Jahr 2016 wies an allen Standorttypen die bislang niedrigste Belastung auf, lediglich an autobahnnahen Messstellen in Tirol lag die NO2-Belastung 2016 noch über dem Niveau von 1998. Dennoch kam es auch 2016 noch an 17 ver-kehrsnahen Messstellen zu Überschreitungen des Grenzwertes für den Jah-resmittelwert gemäß IG-L.

Wesentliche Faktoren

Im Vergleich der Jahre 1998–2015 steht einem Rückgang der österreichischen NOx-Emissionen um 26 % eine Abnahme der NO2-Belastung um nur 11 % ge-genüber.

Bis ca. 2000 folgte die NO2-Belastung weitgehend dem Verlauf der NOx-Belas-tung.

23 Besonders starke Abnahmen der NO2-Belastung von über 40 % (1998–2016) weisen erhöht ge-

legene Hintergrundmessstellen in Wien (Hermannskogel, Hohe Warte, Schafberg) sowie Leoben Zentrum auf. Demgegenüber zeigen die Messstellen St. Georgen i.L. und Bad Ischl (allerdings auf niedrigem Niveau) starke Zunahmen (über 30 %)

2016 bislang niedrigste Belastung

Abbildung 19: Mittelwert der NO2-Konzentration an unterschiedlichen Standorttypen sowie an der Inntalautobahn, 1998–2016. „Verkehr“: Verkehrsnahe städtische Messstellen, „Stadt“: Städtische Hintergrundmessstellen, „ländlich“: Ländliche Hintergrundmessstellen.

Entkoppelung NOx- und NO2-Trend

NO2-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 50: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

48 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Die Entwicklung der NO2-Belastung wird nicht nur durch die NOx-Emissionen sondern auch durch den Anteil von NO2 an den NOx-Emissionen bestimmt, welcher sich durch bestimmte Katalysatortechnologien deutlich erhöhen kann.

Bis etwa zum Jahr 2005 stieg die NO2-Belastung v. a. verkehrsnah dann wieder an. Durch den steigenden Anteil von Diesel-Kfz und durch die Einführung des Oxidationskatalysators bei Diesel-Pkw hat sich der NO2-Anteil im Abgas stark erhöht. Dies korrespondiert mit einem Anstieg des immissionsseitigen NO2- zu NOx-Verhältnisses ab etwa 2002. Der nur geringe Rückgang der NO2-Belastung seit 2005 liegt auch an der mangelhaften Effizienz von Abgasreini-gungsanlagen (Stichwort Abgasskandal) bei Diesel-Pkw24 (BALDINO et al. 2017).

Überlagert wird der Einfluss der Emissionen durch die meteorologischen Ver-hältnisse. Die ungünstigen Ausbreitungsbedingungen der Jahre 2003, 2005, 2006, 2010 und 2011 führten zu vergleichsweise hohen Werten. 2003 und 2015 war auch die hohe Ozonbelastung im Sommer für erhöhte NO2-Jahresmittel-werte mitverantwortlich.

2.5 Schwefeldioxid

In hohen Konzentrationen hat Schwefeldioxid (SO2) direkte negative Auswirkun-gen auf die Atmungsfunktion von Mensch und Tier sowie auf Pflanzen. Schwe-feldioxid und seine Oxidationsprodukte können Schäden an Gebäuden und an-deren Sach- und Kulturgütern verursachen sowie zur Versauerung von Böden beitragen. Darüber hinaus erhöht SO2 zusammen mit Ammoniak durch die Bil-dung von partikelförmigem Ammoniumsulfat die Belastung mit Feinstaub z. T. erheblich. Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich beim Verbrennen von schwe-felhaltigen Brenn- und Treibstoffen, bei den Produktionsprozessen der Eisen- und Stahlindustrie sowie bei der Erzeugung von Schwefelsäure in der chemi-schen Industrie. Ein beträchtlicher Teil der SO2-Belastung in Österreich ist aber auf Emissionen im benachbarten Ausland zurückzuführen.

2.5.1 Messstellen zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte und Zielwerte

Im Jahr 2016 waren in Österreich 69 SO2-Messstellen mit kontinuierlich regist-rierenden Messgeräten gemäß IG-L in Betrieb, davon wiesen 62 Messstellen eine Verfügbarkeit ≥ 90 %, vier Messstellen eine Verfügbarkeit zwischen 75 % und 90 % auf (siehe Anhang, Kapitel 5.4). An einer IG-L-Messstelle (in Vorarl-berg) wurde die SO2-Konzentration mit Passivsammlern gemessen.

Darüber hinaus liegen SO2-Daten von sechs Messstellen vor, die im Rahmen betrieblicher Immissionsschutzpläne betrieben wurden (Verfügbarkeit über 90 %).

24 Umwelt & Verkehr – Fakten und Positionen 2017 Heft 2,

https://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/Umwelt_und_Verkehr.html

Gefährdungs-potenzial

70 IG-L Messstellen

Page 51: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 49

2.5.2 Die SO2-Belastung im Jahr 2016

2.5.2.1 Schutz der menschlichen Gesundheit

Der Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit, ausgedrückt als Halbstundenmittelwert (350 µg/m³, wobei bis zu drei HMW pro Tag über 200 µg/m³ nicht als Grenzwertüberschreitung gelten), wurde im Jahr 2016 an den zwei IG-L-Messstellen Kittsee (max. 658 µg/m³) und Straßengel (max. 401 µg/m³) überschritten.

Die Überschreitungen traten in Kittsee am 05.01., 06.01. und 29.02. auf und sind auf grenzüberschreitenden Schadstofftransport, hauptsächlich aus Bratis-lava, zurückzuführen (ZAMG 2016). Die Überschreitung in Straßengel trat am 15.09. auf und geht auf Emissionen der Zellstofffabrik SAPPI zurück.

Der Grenzwert für den Tagesmittelwert (120 µg/m³) wurde an keiner Messstelle überschritten.

Weitere Halbstundenmittelwerte über 200 µg/m³, die aber keine Grenzwert-überschreitungen gemäß IG-L darstellen, wurden in Wolfsberg (295 µg/m³), Brixlegg (268 µg/m³), Hainburg (257 µg/m³) und Hallein Winterstall (233 µg/m³) gemessen.

Die höchsten Tagesmittelwerte traten an den Messstellen Kittsee (69 µg/m³), Straßengel (53 µg/m³), Glinzendorf (50 µg/m³), Wolfsberg (44 µg/m³) und Gän-serndorf (39 µg/m³) auf.

Für die erhöhte SO2-Belastung an allen o. g. Messstellen sind Emissionen nahe gelegener Industriebetriebe oder grenzüberschreitender Schadstofftransport, v.a. aus der Slowakei, verantwortlich.

Der Alarmwert von 500 µg/m³ als Dreistundenmittelwert wurde an keiner Mess-stelle überschritten.

HMW-Grenzwert an 2 Messstellen überschritten

TMW-Grenzwert nicht überschritten

Alarmwert nicht überschritten

Page 52: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

50 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Abbildung 20: Maximale Halbstundenmittelwerte der SO2-Konzentration an den gemäß IG-L betriebenen

Messstellen, 2016.

Die höchsten Jahresmittelwerte wurden 2016 in Straßengel (10,9 µg/m³), Stey-regg (6,5 µg/m³), Wien A23/Wehlistraße (5,7 µg/m³), Wien Stadlau (4,8 µg/m³) und Wien Kaiserebersdorf (4,5 µg/m³)25 registriert.

Die höchsten Wintermittelwerte traten in Straßengel (15,4 µg/m³), Steyregg (6,8 µg/m³), Wien Stadlau (5,5 µg/m³) sowie Wien Kaiserebersdorf und Her-mannskogel (je 5,1 µg/m³) auf.

2.5.2.2 Schutz der Ökosysteme und der Vegetation

Die Grenzwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (20 µg/m³ als Jahres- und als Wintermittelwert) wurden an allen zwölf Messstellen eingehal-ten, die laut IG-L zur Überwachung der Einhaltung dieser Grenzwerte ausge-wiesen sind.

Die am höchsten belasteten Messstellen, die zur Überwachung der Einhaltung dieses Grenzwertes betrieben wurden, waren Heidenreichstein (JMW und WMW 1,8 µg/m³), Payerbach (JMW 1,8 µg/m³, WMW 1,7 µg/m³), Klöch bei Bad Rad-kersburg (JMW 1,5 µg/m³, WMW 1,6 µg/m³) und Forsthof am Schöpfl (JMW 1,3 µg/m³, WMW 1,4 µg/m³).

Die SO2-Belastung an diesen Standorten wird durch Ferntransport aus Ostmit-teleuropa dominiert.

25 Anmerkung: Die im österreichweiten Vergleich hohe SO2-Belastung an den Wiener Messstellen

geht auf eine Drift der eingesetzten SO2-Messgeräte (die noch innerhalb des Toleranzbereichs liegt) zurück.

industrienahe Belastungs-

schwerpunkte

Grenzwerte 2016 nicht überschritten

Page 53: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 51

2.5.3 Trend der SO2-Belastung

Für repräsentative Aussagen zum Trend der SO2-Belastung in Österreich wer-den die Daten von 46 Messstellen ausgewertet, die zwischen 1992 bis 2016 durchgehend betrieben wurden (siehe Abbildung 21). Zusätzlich werden aus-gewählte Städte, bzw. Standorte (Wien, Linz und Straßengel) für die Trendbe-wertung herangezogen (siehe Abbildung 22).

Die mittlere SO2-Konzentration nimmt in Österreich seit den späten Achtziger-jahren Jahren kontinuierlich ab und verbleibt seit ca. 2008 auf einem niedrigen Niveau von unter 10 µg/m³.

In den letzten Jahren wurden die höchsten SO2-Belastungen im Gratkorner Be-cken (Messstelle Straßengel) sowie im Einflussbereich des Ballungsraumes Bratislava registriert.

In Linz und Wien wurden in den Achtzigerjahren SO2-Jahresmittelwerte von 40 bis 60 µg/m³ registriert; in Linz erreichte die Belastung 1985 ihr Maximum (Jah-resmittelwert 57 µg/m³ an der Messstelle Berufsschulzentrum26). Danach erfolg-te bis 1988 ein rascher Rückgang auf 14 µg/m³. In Wien ging die Belastung kontinuierlich zurück und liegt seit ca. 2002 auf dem aktuellen Niveau von rund 5 µg/m³.

26 1996 kleinräumig an den aktuellen Standort Neue Welt verlegt

stark rückläufiger Trend

Abbildung 21: Minimum, Mittelwert und Maximum der SO2-Jahresmittelwerte in Österreich, 1992–2016, sowie Emissionen Österreich, 1992–2015.

Emissionsrückgang in den 80er-Jahren

SO2-Emissionen, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 54: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

52 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

An der Messstelle Straßengel setzte der Rückgang etwas später ein, hier zeigte sich erst in den frühen Neunzigerjahren eine deutliche Reduktion und es wer-den bis heute SO2-Jahresmittelwerte über 10 µg/m³ registriert.

Auch an anderen industrienahen Belastungsschwerpunkten wie Lenzing, Arnoldstein, Wolfsberg (Frantschach), Hallein, Bruck a.d.M., Leoben, Pöls und St. Pölten ging die SO2-Belastung stark zurück (nicht dargestellt).

Nachdem an den meisten Industriestandorten Österreichs (Linz, Lenzing, Brixlegg, Arnoldstein) die SO2-Belastung in den Achtziger- und frühen Neunziger-jahren stark zurückgegangen war, wurden bis in die späten Neunzigerjahre in Nordostösterreich die höchsten Belastungen registriert.

Wesentliche Faktoren

Die hohe SO2-Belastung bis in die 1980er-Jahre hinein wurde durch inländi-sche Emissionen aus der Gebäudeheizung (Einsatz von S-haltigen Heizölen und Kohle), aus Kraftwerken und der Industrie verursacht. Verstärkend wirkte der grenzüberschreitende Schadstofftransport aus den nördlichen und östlichen Nachbarstaaten.

In den späten Achtzigerjahren kam es zu einem Rückgang der SO2-Emissionen in Österreich. Dieser wurde durch den Einsatz von Entschwefelungsanlagen in Kraftwerken der Energiewirtschaft und der Industrie und durch den Umstieg auf schwefelarme Brennstoffe und auf Fernwärme im Raumwärmebereich bewirkt. Damit setzte zeitgleich ein Rückgang der SO2-Belastung in Österreich ein.

Seit der „Wende“ im Jahr 1989 kam es auch in Ostmitteleuropa zu einer massi-ven Reduktion der Emissionen. Diese betraf in den Neunzigerjahren v. a. Tschechien, nach 2000 auch Ungarn, die Slowakei und Polen. Beispielsweise

Rückgänge in industrienahen

Gebieten

grenzüberschreiten-der Transport

Abbildung 22: SO2-Jahresmittelwerte

in Wien, Linz und Straßengel, 1982–2016.

Rückgang seit den 80er-Jahren

SO2-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 55: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 53

gingen die tschechischen SO2-Emissionen27 von 1992 bis 2000 um 85 % zu-rück, bis 2015 um 92 %; die Emissionen der Slowakei nahmen 1992–2015 um 81 % ab.

Der Einfluss der Emissionsminderung in den Nachbarländern ist auch am Ver-gleich der Trends für Emissionen und Belastung erkennbar: Die Belastung (im Mittel über 46 seit 1992 betriebene Messstellen: – 78 %) nahm in Österreich etwas stärker ab als die österreichischen SO2-Emissionen (– 72 %).

Linz war von grenzüberschreitendem Schadstofftransport weniger betroffen; hier folgte die Abnahme der SO2-Belastung in den Neunzigerjahren eher dem Rückgang der lokalen SO2-Emissionen als jenen in Tschechien.

Im Südosten Österreichs führten hohe SO2-Emissionen in Slowenien in den Neunzigerjahren noch zu sehr hohen SO2-Spitzenkonzentrationen, die nach emissionsmindernden Maßnahmen bei den Kraftwerken Šoštanj und Trbovlje um 2000 stark reduziert wurden.

2.6 Kohlenstoffmonoxid

Als Luftschadstoff ist Kohlenstoffmonoxid (CO) vor allem aufgrund der human-toxischen Wirkung (Beeinträchtigung der Sauerstoffaufnahmekapazität des Hämoglobins) von Bedeutung. CO spielt aber auch bei der photochemischen Bildung von bodennahem Ozon im globalen und kontinentalen Maßstab eine bedeutende Rolle.

Kohlenstoffmonoxid entsteht hauptsächlich bei der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen, die Hauptquelle ist der Straßenverkehr.

Im Jahr 2016 waren in Österreich 26 CO-Messstellen gemäß IG-L in Betrieb, da-von 25 mit Verfügbarkeit über 90 % und eine mit einer Verfügbarkeit unter 75 %28 (siehe Anhang, Kapitel 5.5). Zudem liegen Daten von sechs weiteren CO-Messstellen vor (Verfügbarkeit über 90 %).

Der Grenzwert des IG-L (10 mg/m³ als Achtstundenmittelwert) wurde im Jahr 2016 nicht überschritten.

Der höchste Achtstundenmittelwert wurde mit 5,3 mg/m³ in Leoben Donawitz (in der Nähe des Stahlwerkes der voestalpine AG) gemessen, gefolgt von Graz Süd (2,6 µg/m³) sowie Graz Don Bosco, Graz Mitte und Steyregg (je 2,1 mg/m³).

Der höchste Jahresmittelwert wurde mit 0,54 mg/m³ in Leoben Donawitz regis-triert, gefolgt von je 0,43 mg/m³ in Klagenfurt Völkermarkterstraße und Graz Don Bosco sowie 0,41 µg/m³ in Graz Süd.

27 Emissionsladen stehen bis 2015 zur Verfügung. 28 Salzburg Rudolfsplatz, nach Kollision eines Pkw vom 26.02. bis 12.07.2016 außer Betrieb.

Gefährdungs-potenzial

26 IG-L Messstellen

Grenzwert nicht überschritten

Page 56: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

54 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Abbildung 23: Maximale Achtstundenmittelwerte der CO-Konzentration, 2016.

2.6.1 Trend der CO-Belastung

Die über alle langjährig verfügbaren Messstellen gemittelte CO-Konzentration zeigt im Zeitraum 1998–2016 einen nahezu kontinuierlichen Rückgang um 62 %. 2016 war im Mittel sowie an den meisten Messstellen (ausgenommen Oberösterreich) das bislang am niedrigsten belastete Jahr.

Der Mittelwert der CO-Konzentration für alle 18 durchgehend betriebenen CO-Messstellen nahm mit – 59 % zwischen 1998 und 2015 deutlich stärker ab als die österreichischen CO-Emissionen (– 37 %) (UMWELTBUNDESAMT 2017). Dies liegt daran, dass im CO-Messnetz verkehrsnahe Messstellen (8 von 18) über-proportional vertreten sind und die Emissionen aus dem Straßenverkehr seit 1998 wesentlich stärker abnahmen (– 63 %) als jene aus Industrie (– 27 %) und Kleinverbrauch (– 36 %). Die städtischen Hintergrundmessstellen zeigen einen weitgehend parallelen Verlauf zu den gesamtösterreichischen CO-Emissionen, die verkehrsnahen Messstellen einen stärkeren Rückgang. Demgegenüber ver-ändert sich die großräumige Hintergrundkonzentration (Vorhegg), die auch von den CO-Emissionen auf der globalen Skala beeinflusst wird, kaum.

Konzentrationen über dem Grenzwert (Achtstundenmittelwert > 10 mg/m³) tra-ten bis 1993 in Graz und Innsbruck (verkehrsnah) sowie 1996, 1997, 2010 und 2011 in Leoben Donawitz auf. Die Ursachen für die hohe CO-Belastung in Do-nawitz – das nach wie vor die am höchsten belastete Messstelle ist – waren kurzzeitige hohe industrielle Emissionen bei ungünstigen Ausbreitungsbedingun-gen.

kontinuierlicher Rückgang der

Belastung

Belastungsschwer-punkt Leoben

Donawitz

Page 57: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 55

2.7 PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe29 (PAK) sind aus zwei oder meh-reren kondensierten aromatischen Ringen aufgebaut und enthalten ausschließ-lich Kohlenstoff- und Wasserstoffatome im Molekül. Sie entstehen bei der un-vollständigen Verbrennung organischen Materials oder fossiler Brennstoffe.

Der Großteil der PAK-Emissionen stammt demzufolge aus manuell bedienten Kleinfeuerungsanlagen für Holz und Kohle, kleinere Beiträge kommen aus kalo-rischen Kraftwerken, dem Kfz-Verkehr und aus industriellen Anlagen (insbe-sondere Kokereien, Gaswerke und Raffinerien) (UMWELTBUNDESAMT 2017). Als Leitsubstanz zur Beurteilung der PAK wird die Konzentration von Benzo(a)py-ren in PM10 bestimmt.

Viele PAK wirken karzinogen und mutagen. Als krebsverursachend werden Benzo(a)pyren sowie Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Ben-zo(a)anthracen, Dibenzo(a,h)anthracen und Indeno(1,2,3-cd)pyren angesehen (IARC 1988, 2010).

Die WHO betont, dass der derzeitige Grenzwert für Benzo(a)pyren (Leitsub-stanz für PAK) von 1 ng/m³ mit einem vergleichsweise hohen Risiko von 1×10-4 (d. h. eine von 10.000 Personen ist von einer Krebserkrankung betroffen) ver-bunden ist (WHO 2013).

29 Im IG-L und in der Messkonzept-VO zum IG-L wird die Bezeichnung PAH (Polycyclic aromatic

hydrocarbons) verwendet.

Abbildung 24: Minimum und Maximum (dunkel schattierter Wertebereich) sowie Mittelwert (Kreise) und Maximum der CO-Konzentration (Jahresmittelwerte) für alle18 durchgehend betriebenen Messstellen, Mittelwert über acht verkehrsnahe Messstellen (schwarze Linie) 1998–2016, sowie CO-Emissionen in Österreich, 1998–2015.

Herkunft von PAK

Gefährdungs- potenzial

CO-Emissionen, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 58: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

56 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.7.1 Benzo(a)pyren-Messstellen

Die Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 wurde im Jahr 2016 an 29 Messstellen gemäß IG-L gemessen. Die Verfügbarkeit lag an 26 Messstellen über 90 %, an einer Messstelle zwischen 75 % und 90 % und an zwei Messstel-len unter 75 %.

Darüber hinaus liegen Jahresmittelwerte für B(a)P im PM10 an einer und für B(a)P im PM2,5 an vier weiteren Messstellen vor.

2.7.2 Die Benzo(a)pyren-Belastung im Jahr 2016

Die B(a)P-Jahresmittelwerte für 2016 sind in Anhang Kapitel 5.6 zusammenge-stellt.

Der Grenzwert30 von 1 ng/m³ (gerundet auf ganze ng/m³) wurde 2016 an der Messstelle Ebenthal Zell (2,9 ng/m³) überschritten31.

B(a)P-Jahresmittelwerte über 1,0 ng/m³ wurden 2016 zudem an den Messstellen Klagenfurt Völkermarkterstraße, Villach, Wolfsberg und Zederhaus gemessen (sowie in Graz Süd hochgerechnet).

30 Seit 01.01.2013 gilt der in der 4. Tochterrichtlinie festgelegte Zielwert von 1 ng/m³ gemäß IG-L als

Grenzwert. Allerdings werden in den meisten europäischen Ländern bereits Werte über 1,0 ng/m³ als Überschreitung gewertet.

31 An der Messstelle Graz Süd, an welcher in den letzten Jahren der Grenzwert überschritten wur-de, lässt sich aufgrund zu geringer Datenverfügbarkeit kein Jahresmittelwert berechnen. Eine Hochrechnung des Jahresmittelwertes durch den Messnetzbetreiber, die sich auf den durch-schnittlichen Jahresgang stützt, ergibt eine Schätzung von 1,3 ng/m³ und somit eine wahrschein-liche Einhaltung des Grenzwertes (Dokumentation im - noch nicht publizierten - Jahresbericht des Steiermärkischen Luftgütemessnetzes 2016).

29 IG-L Messstellen

Grenzwert in Ebenthal

überschritten

Page 59: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 57

Abbildung 25: Jahresmittelwerte von Benzo(a)pyren im PM10, 2016.

Die Messdaten zeigen, dass Österreich südlich des Alpenhauptkamms von den höchsten B(a)P-Belastungen betroffen ist.

Die Benzo(a)pyren-Belastung weist sehr starke räumliche Unterschiede auf, abhängig von Emissionen (vorwiegende Quelle sind holzbefeuerte Einzelhaus-heizungen) und lokalen Ausbreitungsbedingungen. Ebenso zeigt B(a)P (so wie alle PAK) einen sehr deutlichen Jahresgang mit hohen Konzentrationen im Win-ter und sehr niedrigen Konzentrationen im Sommer. Dieser Jahresgang ist auf das Zusammenspiel des Zeitverlaufs der Emissionen – Hausbrandemissionen fallen ausschließlich in den Winter – und den Ausbreitungsbedingungen zu-rückzuführen.

Die lokalen Ausbreitungsbedingungen sind südlich des Alpenhauptkamms ge-nerell wesentlich ungünstiger als in den nördlichen Alpen und im nördlichen au-ßeralpinen Bereich. Allerdings gibt es auch südlich des Alpenhauptkamms Re-gionen mit vergleichsweise geringerer Belastung (z. B. Leoben Donawitz 0,5 ng/m³).

In den größeren Städten nördlich des Alpenhauptkamms liegt die mittlere Be-lastung zwischen 0,5 ng/m³ (Wien, Salzburg) und 0,8 ng/m³ (Innsbruck).

Wien weist damit eine nur geringfügig höhere B(a)P-Belastung als der ländliche Hintergrund (Illmitz) auf.

Die niedrigste Belastung (0,3 µg/m³) wurde in St. Pölten und Kematen gemes-sen.

Belastungsschwer-punkte: südalpine Regionen

Belastung sehr unterschiedlich

Page 60: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

58 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.7.3 Weitere PAK

Neben B(a)P werden in Illmitz sowie an einigen Messstellen in Oberösterreich und in der Steiermark weitere PAK analysiert (siehe Tabelle 48). Anhand der Toxizitätsäquivalentfaktoren (TEF; EUROPEAN COMMISSION 2001, LARSEN & LARSEN 1998) der einzelnen PAK-Spezies, bezogen auf B(a)P, ergeben sich die in der letzten Zeile von Tabelle 48 angeführten gewichteten B(a)P-Äquivalente.

Der Anteil von B(a)P an der TEF-gewichteten PAK-Summe liegt – ausgenom-men Leoben Donawitz – zwischen 59 % und 69 %. Messstellen in Salzburg und Linz weisen niedrige B(a)P-Anteile auf, außeralpine ländliche und kleinstädti-sche Messstellen höhere. Die Anteile von Benzo(k)fluoranthen (um 2 %) und Indeno(1,3,3-c,d)pyren (um 7 %) variieren räumlich kaum. Benzo(b+j)fluoran-then ist im außeralpinen Raum (um 13 %) stärker vertreten als in Salzburg (Land) und Leibnitz (um 5 %), während Dibenzo(a,h+a,c)anthracen im außeral-pinen Raum um 10 %, in Salzburg und Leibnitz um 20 % ausmacht.

Der niedrige B(a)P-Anteil in Leoben Donawitz (46 %) korrespondiert mit einem hohen Dibenzo(a,h+a,c)anthracen-Anteil von 30 %. Diese Werte dürften aller-dings auf das angewendete Analyseverfahren zurückzuführen sein.

Daten der Messstationen Wels und Linz Neue Welt zeigen, dass B(a)P prak-tisch zur Gänze in der PM2,5-Fraktion vorkommt.

2.7.4 Trend der B(a)P-Belastung

Die Messreihen der Konzentration von PAK im PM10 decken unterschiedliche Zeiträume ab, in Salzburg wird B(a)P seit 2000, in Oberösterreich seit 2006, in der Steiermark, in Tirol und in Vorarlberg seit 2007 gemessen. Die Daten erlau-ben daher noch keine für ganz Österreich aussagekräftigen Langzeitauswer-tungen. Abbildung 26 gibt die B(a)P-Jahresmittelwerte an ausgewählten Messstellen an (Anmerkung: der „effektive Grenzwert“ liegt bei 1,5 ng/m³, da Messwerte zur Grenzwertprüfung auf ganze ng/m³ zu runden sind), Tabelle 50 die TEF-ge-wichtete PAK-Summe (siehe u. a. UMWELTBUNDESAMT 2000).

Toxizitäts-

äquivalentfaktoren

Page 61: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 59

Die B(a)P-Belastung zeigt an einigen Messstellen einen ungleichmäßigen Ver-lauf mit großen Schwankungen über die Jahre (z. B. Ebenthal). Andererseits ist an eini-gen Messstellen ein leicht abnehmender Trend erkennbar: Das Dreijah-resmittel über die drei Messstellen Salzburg, Hallein und Zederhaus nahm von 1,4 ng/m³ (2000–2002) auf 0,9 ng/m³ (2014–2016) ab.

Neben den B(a)P-Emissionen üben analog zu PM10 die meteorologischen Ver-hältnisse im Winter einen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der B(a)P-Be-lastung aus. Die von kalten Wintern mit ungünstigen Ausbreitungsbedingungen bestimmten Jahre 2003 und 2006 weisen an den Messstellen mit entsprechend langen Messreihen (in Salzburg) die höchsten B(a)P-Belastungen auf.

Insgesamt zeigen die Daten, dass die B(a)P-Belastung wesentlich stärkeren zeitlichen und räumlichen Variationen unterliegt als die PM10-Belastung. Sie weist allerdings keinen statistischen Zusammenhang mit den Heizgradtagen (als Maß für den Heizenergiebedarf) auf; dennoch dürften die niedrigen B(a)P-Konzentrationen der Jahre 2013 bis 2016 mit den relativ hohen Temperaturen in den Wintermonaten in Verbindung stehen und vermutlich auch mit den sin-kenden Emissionen.

Abbildung 26: Trend der Jahresmittelwerte von Benzo(a)pyren an ausgewählten Messstellen, 1999–2016. Grün schattiert: Ziel- bzw. Grenzwert

überwiegend abnehmender Trend

Benzo(a)pyren-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 62: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

60 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Für Illmitz sowie für die Messstellen in Oberösterreich, in Salzburg und in der Steiermark stehen neben Benzo(a)pyren auch Daten zu anderen PAK zur Ver-fügung, die Aussagen über die Entwicklung der TEF-gewichteten PAK-Summe erlauben (siehe Tabelle 8). Diese weisen einen ähnlichen zeitlichen Verlauf wie Benzo(a)pyren auf.

Tabelle 8: TEF-gewichtete PAK-Summe in den Jahren 2007–2016.

TEF-gewichtete PAK-Summe (ng/m³)

Gebiet Messstelle 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 B Illmitz 0,83 0,80 1,01 0,72 0,66 0,73 0,49 0,43 0,53 0,63 O Enns A1 1,02 1,14 1,14 1,10 1,42 0,99 0,83 0,81 0,62 0,59 O Wels 1,24 1,61 1,73 1,43 1,85 1,24 1,09 1,16 0,81 0,83 O-L Linz Neue Welt 1,49 1,59 1,93 1,73 2,19 1,54 1,35 1,29 0,96 0,79 O-L Linz Römerberg 1,44 1,39 1,93 1,62 2,23 1,33 1,23 1,50 1,10 1,00 O-L Linz Stadtpark 1,46 1,87 1,38 1,02 1,36 0,86 0,87 S Zederhaus 2,43 2,12 1,55 2,00 1,50 1,87 1,46 2,25 1,96 St Leoben Donawitz 1,46 1,61 1,63 1,58 0,71 0,99 St-G Graz Süd 3,08 3,85 2,39 1,78 2,01

Der Anteil von B(a)P an der TEF-gewichteten Summe liegt an allen Messstellen außer Leoben Donawitz in einem engen Bereich zwischen 59 und 68 % und va-riiert von Jahr zu Jahr nur wenig.32

Neben Benzo(a)pyren tragen Benzo(b+j)fluoranthen, Indeno(1,2,3-c,d)pyren und Dibenzo(a,h+a,c)anthracen in nennenswertem Umfang zur TEF-gewichteten PAK-Summe bei. Der Anteil dieser PAK-Spezies liegt jeweils um 10 %.

2.8 Schwermetalle im PM10

2.8.1 Die Blei-Belastung im Jahr 2016

Blei führt bei hohen Konzentrationen zu Belastungen des Nervensystems und kann die Blutbildung beeinträchtigen. Wichtigste Aufnahmepfade für Schwerme-talle sind beim Menschen die Nahrung, das Trinkwasser sowie das Tabakrau-chen. Eine Aufnahme über die Atmung spielt im Allgemeinen eine eher geringe Rolle, allerdings ist die Luft ein wesentlicher Pfad für die Ausbreitung von Schwer-metallen und damit die Verteilung in andere Umweltmedien. Schwermetall-Emis-sionen (Cd, Hg und Pb) entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung von Koks, Kohle, Abfall und Brennholz sowie bei industriellen Prozessen (vorwiegend Me-tallbranche). Der Kfz-Verkehr spielt seit der Einführung von unverbleitem Ben-zin, die ab 1985 erfolgte, eine untergeordnete Rolle.

32 In der Steiermark wurde 2016 eine neue Methode der Probenaufbereitung angewandt, die im

Vergleich zu früheren Jahren höhere Werte für Dibenzo(a,c+a,c)anthracen und Indeno(1,2,3-c,d)pyren ergibt; dies betrifft v. a. die Messstelle Leoben Donawitz, wo schon früher überdurch-schnittliche D(ah,ac)A-Konzentrationen aufgetreten sind. Daher sind die relativen Anteile der ein-zelnen PAK in Leoben Donawitz – B(a)P 46 %, D(ac+ac)A 30 % an der TEF-gewichteten PAK-Summe – nicht mit früheren Jahren vergleichbar.

Gefährdungs-potenzial und Eintragspfade

Page 63: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 61

Die Blei-Belastung wird entsprechend den Vorgaben der Luftqualitätsrichtlinie als Konzentration im PM10 ermittelt.

Im Jahr 2016 wurden elf Blei-Messstellen gemäß IG-L betrieben, darüber hin-aus liegen Messdaten von Blei im PM10 bzw. im PM2,5 an sieben weiteren Messstellen vor. Die Verfügbarkeit lag an allen IG-L-Messstellen über 90 %.

Der Grenzwert gemäß IG-L (0,5 µg/m³ als Jahresmittelwert) wurde im Jahr 2016 an allen Messstellen eingehalten.

Die höchsten Jahresmittelwerte wurden mit 0,054 µg/m³ (11 % des Grenzwer-tes) in Brixlegg und 0,040 µg/m³ in Arnoldstein gemessen (siehe Tabelle 9). Die relativ hohen Blei-Belastungen dieser Standorte sind auf lokale industrielle Emis-sionen zurückzuführen. Alle anderen Messstellen registrierten Blei-Konzentra-tionen unter 5 % des IG-L-Grenzwertes.

Blei im PM10 2016

Gebiet Station Messziel Probenahme und Analyse JMW (µg/m³)

B Illmitz IG-L jeden 6.Tag, monatliche Mischprobe 0,003

K Arnoldstein Kugi IG-L jeder 2. Tag 0,040

O Enns A1 jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,004

O Steyr Tabor jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,003

O Wels IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,006

O Wels1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,005

O-L Linz Neue Welt IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,007

O-L Linz Römerberg IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,006

O-L Linz Stadtpark IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,005

O-L Linz Stadtpark1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,004

S Hallein B1591) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,005

S Salzburg Lehen1) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,007

S Zederhaus jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,002

St Leoben Donawitz IG-L Tägl., Mischprobe 7 Filter 0,006

St-G Graz Don Bosco IG-L Tägl., Mischprobe 7 Filter 0,007

St-G Graz Süd IG-L Tägl., Mischprobe 7 Filter 0,010

T Brixlegg IG-L täglich, monatliche Mischprobe 0,054

T Hall i.T. täglich, monatliche Mischprobe 0,005

W A23/Wehlistraße IG-L jeder 6. Tag 0,004

1) Blei im PM2,5

2.8.2 Trend der Konzentration von Blei im PM10

Die Konzentration von Blei im PM10 ging an allen Messstellen in den letzten 15 Jahren deutlich zurück (siehe Abbildung 27). An den meisten Messstellen war 2016 das bislang am niedrigsten belastete Jahr.

Für die Entwicklung der Blei-Belastung in Brixlegg und Arnoldstein sind Verän-derungen der jeweiligen industriellen Emissionen verantwortlich.

Alle anderen städtischen wie ländlichen Messstellen weisen eine langfristige kontinuierliche Abnahme der Konzentration auf – auf einem vergleichsweise sehr niedrigen, räumlich relativ einheitlichen Belastungsniveau.

11 IG-L Messstellen

Pb-Grenzwert eingehalten

Tabelle 9: Blei im PM10 – Messziel, Probenahme und Jahresmittelwert im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

industrienahe Standorte

Pb-Emissionen auf niedrigem Niveau

Page 64: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

62 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.8.3 Die Kadmium-Belastung im Jahr 2016

Kadmium ist karzinogen und kann zu Nierenkrebs führen; ein Schwellenwert unter dem keine Gefährdung auftritt, kann nicht angegeben werden (WHO 2000).

Die Kadmium-Belastung wird entsprechend den Vorgaben der 4. Tochterricht-linie als Konzentration im PM10 ermittelt.

Für das Jahr 2016 liegen Jahresmittelwerte von Kadmium im PM10 an zwölf IG-L-Messstellen sowie Messdaten von Kadmium im PM10 bzw. im PM2,5 an sechs weiteren Messstellen vor (siehe Tabelle 10). An elf IG-L Messstellen lag die Verfügbarkeit über 90 %, an einer zwischen 75 % und 90 %.

Der Grenzwert für Kadmium im PM10 von 5 ng/m³ wurde an allen Messstellen eingehalten.

Die höchste Kadmium-Belastung wurde mit 0,7 ng/m³ (14 % des Grenzwertes) in Arnoldstein gemessen, gefolgt von Brixlegg mit 0,5 ng/m³. An allen anderen Messstellen lag die Kadmium-Konzentration unter 10 % des Grenzwertes.

Abbildung 27: Trend der Konzentration

von Blei im PM10 an ausgewählten

Messstellen, 1998–2016. Blaugrün

schattierte Fläche: Grenzwert gem. IG-L.

Gefährdungs-potenzial

12 IG-L Messstellen

Cd-Grenzwert eingehalten

Blei im PM10, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 65: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 63

Kadmium im PM10 2016

Gebiet Station Messziel Probenahme und Analyse JMW (ng/m³)

B Illmitz IG-L jeden 6.Tag, monatliche Mischprobe 0,08

K Arnoldstein Kugi IG-L jeder 2. Tag 0,70

K Treibach IG-L jeder 2. Tag 0,30

O Enns A1 jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,12

O Steyr Tabor jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,10

O Wels IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,14

O Wels1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,10

O-L Linz Neue Welt IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,16

O-L Linz Römerberg IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,14

O-L Linz Stadtpark IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,09

O-L Linz Stadtpark1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,08

S Hallein B1591) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,25

S Salzburg Lehen1) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,20

S Zederhaus jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,09

St-G Graz Don Bosco IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,17

St-G Graz Süd IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,19

St Leoben Donawitz IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,14

T Brixlegg IG-L täglich, monatliche Mischprobe 0,49

T Hall i.T. täglich, monatliche Mischprobe 0,24

W A23/Wehlistraße IG-L jeder 6. Tag 0,09

1) Kadmium im PM2,5

2.8.4 Trend der Konzentration von Kadmium im PM10

Die industrienahen Messstellen Arnoldstein und Brixlegg zeigen langfristig ab-nehmende Kadmium-Konzentrationen, bei allerdings starken Variationen von Jahr zu Jahr (siehe Abbildung 28). Für die Entwicklung der Kadmium-Belastung in Brixlegg und Arnoldstein sind Veränderungen der jeweiligen industriellen Emissionen verantwortlich.

Alle anderen städtischen wie ländlichen Messstellen weisen eine langfristige kontinuierliche Abnahme der Konzentration auf – auf einem vergleichsweise sehr niedrigen, räumlich relativ einheitlichen Belastungsniveau.

Tabelle 10: Kadmium im PM10 – Messziel, Probenahme und Jahresmittelwert im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

abnehmender Trend

Page 66: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

64 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.8.5 Die Arsen-Belastung im Jahr 2016

Arsen ist karzinogen und kann zu Lungenkrebs führen; ein Schwellenwert unter dem keine Gefährdung auftritt, kann nicht angegeben werden (WHO 2000).

Für das Jahr 2016 liegen Jahresmittelwerte von Arsen im PM10 an elf IG-L-Messstellen sowie Messdaten von Arsen im PM10 bzw. im PM2,5 an sechs wei-teren Messstellen vor (siehe Tabelle 11). An allen IG-L-Messstellen lag die Ver-fügbarkeit über 90 %.

Der Grenzwert von 6 ng/m³ wurde 2016 an allen Messstellen eingehalten.

Die höchste Arsen-Belastung wurde mit 2,3 ng/m³ (38 % des Grenzwertes) in Arnoldstein gemessen, gefolgt von Brixlegg (1,9 ng/m³). Alle anderen Messstellen wiesen Arsen-Konzentrationen von ca. 5–10 % des Grenzwertes auf.

Abbildung 28: Trend der Konzentration

von Kadmium im PM10 an ausgewählten

Messstellen, 1998–2016. Blaugrün

schattierte Fläche: Zielwert bzw. Grenzwert

gem. IG-L.

Gefährdungs-potenzial

11 IG-L Messstellen

As-Grenzwert eingehalten

Kadmium im PM10, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 67: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 65

Arsen im PM10 2016

Gebiet Station Messziel Probenahme und Analyse JMW (ng/m³)

B Illmitz IG-L jeder 6. Tag, monatliche Mischprobe 0,3

K Arnoldstein Kugi IG-L jeder 2. Tag 2,3

O Enns A1 jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,6

O Steyr Tabor jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,3

O Wels IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,4

O Wels1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,3

O-L Linz Neue Welt IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,7

O-L Linz Römerberg IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,5

O-L Linz Stadtpark IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 0,4

O-L Linz Stadtpark1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,3

S Hallein B1591) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,8

S Salzburg Lehen1) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,4

S Zederhaus jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 0,2

St-G Graz Don Bosco IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,4

St-G Graz Süd IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,4

St Leoben Donawitz IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 0,6

T Brixlegg IG-L täglich, monatliche Mischprobe 1,9

T Hall i.T. täglich, monatliche Mischprobe 1,2

W A23/Wehlistraße IG-L jeder 6. Tag 0,5

1) Arsen im PM2,5

2.8.6 Trend der Konzentration von Arsen im PM10

Am Industriestandort Brixlegg ging die Arsen-Belastung bis 2011 stark zurück (siehe Abbildung 29); in Arnoldstein zeigte sich langfristig keine Veränderung. An beiden Industriestandorten zeigt die Arsen-Belastung in den letzten Jahren unre-gelmäßige Variationen zwischen 1 und 3 ng/m³.

Alle anderen städtischen wie ländlichen Messstellen weisen eine langfristige kontinuierliche Abnahme der Konzentration auf – auf einem vergleichsweise sehr niedrigen Belastungsniveau.

Tabelle 11: Arsen im PM10 – Messziel, Probenahme und Jahresmittelwert im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

abnehmender Trend, ausgenommen Industriestandorte

Page 68: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

66 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.8.7 Die Nickel-Belastung im Jahr 2016

Bestimmte Nickelverbindungen sind karzinogen und können zu Lungenkrebs füh-ren; ein Schwellenwert, unter dem keine Gefährdung auftritt, kann nicht ange-geben werden (WHO 2000).

Für das Jahr 2016 liegen Nickel-Jahresmittelwerte von elf IG-L-Messstellen so-wie Messdaten von Nickel im PM10 bzw. im PM2,5 an sechs weiteren Messstel-len vor (siehe Tabelle 12). Die Verfügbarkeit lag an zehn IG-L-Messstellen über 90 %, an einer zwischen 75 % und 90 %.

Der Grenzwert von 20 ng/m³ wurde 2016 an allen Messstellen eingehalten.

Die höchste Nickel-Belastung wurde 2016 mit 5,6 ng/m³ (28 % des Grenzwertes) in Treibach gemessen, gefolgt von 2,9 ng/m³ in Brixlegg und 2,6 ng/m³ in Linz Neue Welt.

Alle anderen städtischen und ländlichen Messstellen registrierten Nickel-Konzentrationen unter 10 % des Grenzwertes.

Abbildung 29: Trend der Konzentration

von Arsen im PM10 an ausgewählten

Messstellen, 1998–2016. Blaugrün

schattierte Fläche: Zielwert bzw. Grenzwert

gem. IG-L.

Gefährdungs-potenzial

11 IG-L Messstellen

Ni-Grenzwert eingehalten

Arsen im PM10, Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 69: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 67

Nickel im PM10 2016

Gebiet Station Messziel Probenahme und Analyse JMW (ng/m³)

B Illmitz IG-L jeden 6.Tag, monatliche Mischprobe 0,4

K Treibach IG-L jeden 2. Tag 5,6

O Enns A1 jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 1,1

O Steyr Tabor jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,7

O Wels IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 1,0

O Wels1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,5

O-L Linz Neue Welt IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 2,6

O-L Linz Römerberg IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 1,5

O-L Linz Stadtpark IG-L jeden 4.Tag, monatliche Mischprobe 1,0

O-L Linz Stadtpark1) jeden 4. Tag, Mischprobe 3 Monate 0,4

S Hallein B1591) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 1,6

S Salzburg Lehen1) jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 1,9

S Zederhaus jeden 5.Tag, monatliche Mischprobe 1,1

St-G Graz Don Bosco IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 1,5

St-G Graz Süd IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 1,5

St Leoben Donawitz IG-L täglich, Mischprobe von 7 Filtern 2,0

T Brixlegg IG-L täglich, monatliche Mischprobe 2,9

T Hall i.T. täglich, monatliche Mischprobe 1,5

W A23/Wehlistraße IG-L jeder 6. Tag 0,8

1) Nickel im PM2,5

2.8.8 Trend der Konzentration von Nickel im PM10

Die Nickel-Belastung zeigt an den industrienahen Messstellen in Treibach, Brixlegg und Linz einen unregelmäßigen, langfristig abnehmenden Verlauf (siehe Abbildung 30).

Alle anderen städtischen wie ländlichen Messstellen weisen eine langfristige kontinuierliche Abnahme der Konzentration auf – auf einem vergleichsweise sehr niedrigen Belastungsniveau.

Tabelle 12: Nickel im PM10: Messziel, Probenahme und Jahresmittelwert im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

abnehmender Trend

Page 70: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

68 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.9 Benzol

Benzol ist eine flüchtige organische Verbindung, die beim Menschen krebserre-gend wirkt. Nach derzeitigem Wissensstand existiert keine Wirkungsschwelle, unter der Benzol keine Schädigungen hervorrufen kann. Zur Risikominimierung sollten daher die Immissionskonzentrationen auf ein möglichst niedriges Niveau gesenkt werden.

Die wichtigsten Quellen von Benzol sind der Verkehr – Benzol ist ein Bestand-teil von Ottokraftstoffen – und der Hausbrand. Lösemittel sind aufgrund einschlä-giger gesetzlicher Regelungen praktisch benzolfrei.

2.9.1 Die Benzolbelastung im Jahr 2016

Im Jahr 2016 wurden 21 Messstellen permanent gemäß IG-L sowie zwei Vorer-kundungsmessstellen für die Benzolmessung betrieben. Davon wiesen 22 Mess-stellen eine Verfügbarkeit über 90 % auf, eine Messstelle zwischen 75 % und 90 % (siehe Tabelle 13).

Darüber hinaus wird Benzol an der Messstelle Wien AKH im Zuge der Messun-gen von Ozonvorläufersubstanzen laut Ozongesetz (Verfügbarkeit 97 %) er-fasst.

Abbildung 30: Trend der Konzentration

von Nickel im PM10 an ausgewählten

Messstellen, 2001–2016. Blaugrün

schattierte Fläche: Zielwert bzw. Grenzwert

gem. IG-L.

Gefährdungs-potenzial

23 IG-L Messstellen

Nickel im PM10:Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 71: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 69

Zudem liegen Daten von zwei weiteren Messstellen vor.

Der Grenzwert des IG-L (5 µg/m³ als Jahresmittelwert) wurde im Jahr 2016 an allen Messstellen eingehalten (siehe Tabelle 13 und Abbildung 31).

Der höchste Jahresmittelwert wurde mit 2,0 µg/m³ (40 % des Grenzwertes) an der Messstelle Graz Don Bosco registriert, gefolgt von weiteren Grazer Mess-stellen (Graz Ost 1,8 µg/m³, Graz Süd und Graz Mitte je 1,7 µg/m³, Graz St. Le-onhard 1,4 µg/m³). Die höchsten Belastungen außerhalb von Graz traten mit jeweils 1,4 µg/m³ an den Messstellen Klagenfurt Völkermarkterstraße und Hal-lein B159 auf.

Tabelle 13: Messmethode, Verfügbarkeit und Jahresmittelwert von Benzol im Jahr 2016 (Quellen: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen).

Benzol-Konzentration 2016

Gebiet Station IG-L Methode Verfügbarkeit JMW (in µg/m³)

K Klagenfurt Völkermarkterstraße IG-L GC 95 % 1,4 O Braunau IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,9 O Enns Kristein A1 IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,8 O Grünbach bei Freistadt IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,4 O Steyr IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,8 O Vöcklabruck IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,8 O Wels IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 1,0 O-L Ansfelden V passiv (4 Wochen) 100 % 0,9 O-L Linz Bahnhofspinne V passiv (4 Wochen) 100 % 1,1 O-L Linz Bernaschekplatz IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 1,1 O-L Linz Neue Welt IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,9 O-L Steyregg Au IG-L passiv (4 Wochen) 100 % 0,9 S Hallein B159 aktiv (täglich) 94 % 1,4 S Haunsberg aktiv (täglich) 95 % 0,5 S Salzburg Rudolfsplatz IG-L aktiv (täglich) 89 % 1,2 St-G Graz Don Bosco IG-L passiv (2 Wochen) 100 % 2,0 St-G Graz Mitte Gries IG-L passiv (2 Wochen) 100 % 1,7 St-G Graz Nord Gösting IG-L passiv (2 Wochen) 100 % 1,3 St-G Graz Ost Petersgasse IG-L passiv (2 Wochen) 96 % 1,8 St-G Graz St. Leonhard IG-L passiv (2 Wochen) 100 % 1,4 St-G Graz Süd IG-L passiv (2 Wochen) 100 % 1,7 T Innsbruck Zentrum IG-L aktiv (jeden 3. Tag) 100 % 1,0 V Feldkirch Bärenkreuzung IG-L aktiv (jeden 4. Tag) 100 % 0,9 W A23/Wehlistraße IG-L aktiv (jeden 6. Tag) 100 % 1,1 W AKH O3 aktiv (jeden 6. Tag) 100 % 0,7 W Hietzinger Kai IG-L aktiv (jeden 6. Tag) 100 % 1,0

GC … Gaschromatograph mit kontinuierlicher Messwerterfassung

aktiv … aktive Probenahme

passiv … passive Probenahme, jeweils mit anschließender Analyse mittels Gaschromatographie im Labor

O3 … Messung von Ozonvorläufersubstanzen gemäß Ozongesetz

Grenzwert eingehalten

Ballungsraum Graz

Page 72: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

70 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Abbildung 31: Jahresmittelwerte der Benzolkonzentration, 2016.

2.9.2 Trend der Benzolbelastung

Alle Benzolmessstellen zeigen einen unregelmäßig abnehmenden Trend.

An der Messstelle Salzburg Rudolfsplatz, welche die längste Messreihe besitzt, ging die Benzolbelastung zwischen 1995 und 2001 von 12 µg/m³ auf 3,2 µg/m³, d. h. um mehr als zwei Drittel, zurück (siehe Abbildung 32). Danach verflachte sich die Abnahme der Benzol-Konzentration. Der Rückgang in den Neunziger-jahren ist v. a. auf die Reduktion des Benzolgehaltes in Treibstoffen zurückzu-führen (Kraftstoffrichtlinie).

Seit 2001 ging die Benzolbelastung in Wien und Feldkirch um zwei Drittel, in Kla-genfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck etwa um die Hälfte zurück.

Im Jahr 2016 wurde in Salzburg, Tirol und Vorarlberg sowie an einzelnen Mess-stellen in Graz und Wien die bislang niedrigste Benzolbelastung registriert. In Oberösterreich lag die Benzolbelastung 2016 auf ähnlichem Niveau wie 2015 und über jener des bislang am niedrigsten belasteten Jahres 2012.

starke Abnahme der Belastung

1995–2001, danach mäßige Abnahme

Page 73: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 71

2.10 Ozon

2.10.1 Wirkung und Entstehung

Beim Menschen können erhöhte Ozonkonzentrationen zu Reizungen der Schleim-häute von Augen, Nase und Atemwegen, zu Beeinträchtigungen der Lungen-funktion, zu einem Anstieg von Lungenkrankheiten sowie u. U. zu vorzeitigen To-desfällen führen (WHO 2008, 2013). Bei Menschen mit Allergien und Asthma kann Ozon die Symptome verstärken. Bei Pflanzen kann es bei kurzfristig er-höhten Ozonkonzentrationen zu Schädigungen der Blattorgane kommen, bei langfristiger Belastung können Wachstums- und Ernteverluste auftreten. Tropo-sphärisches Ozon ist zudem – obschon im Kyoto-Protokoll nicht geregelt – ei-nes der bedeutendsten Treibhausgase.

Ozon entsteht als sekundärer Luftschadstoff durch die Einwirkung von Sonnen-licht im Zuge komplexer chemischer Prozesse in der Atmosphäre, wobei für sei-ne Bildung die Ozonvorläufersubstanzen Stickstoffoxide (siehe Kapitel 2.4) und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC, non-methane volatile organic compounds) verantwortlich sind. Zur Ozonbildung in einem globalen Maßstab tragen auch Methan und Kohlenstoffmonoxid (siehe Kapitel 2.6) bei.

Abbildung 32: Jahresmittelwerte der Benzolkonzentration an ausgewählten Messstellen, 1995–2016. Blaugrün schattierte Fläche: Zielwert bzw. Grenzwert gem. IG-L.

Gefährdungs-potenzial

Entstehung von Ozon

Benzol-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 74: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

72 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Die in Mitteleuropa beobachtete Ozonbelastung setzt sich aus einer großräumi-gen – die gesamte Nordhalbkugel umfassenden – und einer mitteleuropäischen Hintergrundkonzentration zusammen. Zusätzlich kommt es im weiteren Umkreis großer Ballungsräume zu verstärkter regionaler Ozonbildung, die in diesen Regi-onen zu hohen kurzzeitigen Spitzenkonzentrationen, z. B. Überschreitungen der Informationsschwelle, führt. Die Überschreitungen der Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zum Schutz der Vegetation sind wesentlich vom großflächig – d. h. auf mitteleuropäischem Maßstab – erhöhten Konzentrations-niveau bestimmt.

Zur Verringerung der Ozonbelastung sind daher Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen der Ozonvorläufersubstanzen NOx und VOC in ganz Europa erfor-derlich, wie sie von der revidierten Emissionshöchstmengenrichtlinie (NEC-RL) verlangt werden.

2.10.2 Beurteilung der Ozonbelastung

Für die Beurteilung der Ozonbelastung werden aufgrund der unterschiedlichen Lang- und Kurzzeitwirkung auf Mensch und Vegetation verschiedene Schwel-len- und Zielwerte herangezogen: Die aktuelle Information der Bevölkerung über kurzzeitig erhöhte Ozonkon-

zentrationen – in Hinblick auf akute Gesundheitsbeeinträchtigungen empfind-licher Personengruppen – basiert auf Einstundenmittelwerten (Informations- bzw. Alarmschwellenwert von 180 bzw. 240 µg/m³, siehe Kapitel 2.10.3).

Langfristige gesundheitliche Auswirkungen werden in Bezug auf den Zielwert gemäß IG-L beurteilt, der als Achtstundenmittelwert von 120 µg/m³ festgelegt ist (siehe Kapitel 2.10.4).

Langfristige Auswirkungen auf die Vegetation werden anhand der kumulati-ven Ozonbelastung (AOT40; siehe Kapitel 2.10.5) bewertet.

Zur Überwachung der Belastung von Menschen und Vegetation durch Ozon wur-den im Jahr 2016 in Österreich 106 Ozonmessstellen gemäß Ozongesetz be-trieben (siehe Anhang, Kapitel 5.7). Die Verfügbarkeit der Halbstundenmittelwerte lag an 105 Stationen über 90 % und an einer Station unter 75 %.

Die Information der Öffentlichkeit über die Ozonbelastung orientiert sich an den acht Ozonüberwachungsgebieten (OÜG, siehe Abbildung 33). Dieser regiona-len Einteilung folgt auch die Auswertung in den folgenden Kapiteln.

Schwellen- und Zielwerte

106 Ozon-messstellen

8 Ozonüber-wachungsgebiete

Page 75: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 73

Abbildung 33: Einteilung der österreichischen Ozonüberwachungsgebiete.

2.10.3 Überschreitungen der Informations- und der Alarmschwelle

Die Informationsschwelle gemäß Ozongesetz (180 µg/m³ als Einstundenmittel-wert) wurde im Jahr 2016 an drei Messstellen (überwiegend im OÜG 1) an ins-gesamt drei Tagen überschritten.

Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle 2016 Datum OÜG Messstellen 21.06. 1 Kittsee

22.06. 1 Schwechat

24.06. 5 Wörgl

OÜG: Ozonüberwachungsgebiet

Der höchste Einstundenmittelwert wurde in Kittsee (245 µg/m³) registriert.

Die Alarmschwelle – 240 µg/m³ als Einstundenmittelwert – wurde am 21.06. in Kittsee überschritten.

Diese Überschreitung geht wahrscheinlich auf starke lokale Ozonbildung infolge von NMVOC-Emissionen der Raffinerie Bratislava zurück.

Im Vergleich zu den letzten Jahren wies das Jahr 2016 eine geringe Anzahl an Überschreitungen der Informationsschwelle auf (siehe Kapitel 2.10.6), bedingt durch das wechselhafte Wetter im Hochsommer und die hohen Niederschläge, v. a. in Nordostösterreich, im Juli.

Informationsschwelle überschritten

Tabelle 14: Überschreitungen der Ozon-Informations-schwelle (180 µg/m³ als Einstundenmittelwert) im Jahr 2016 (Quellen: Ämter der Landesregierungen, Umweltbundesamt).

Alarmschwelle am 21.06.2016 überschritten

Page 76: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

74 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2.10.4 Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Der Zielwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit ist als Überschrei-tungshäufigkeit des täglichen maximalen (stündlich gleitenden) Achtstundenmit-telwertes von 120 µg/m³ definiert. Im Mittel über drei Jahre dürfen an jeder Messstation maximal 25 Überschreitungen pro Kalenderjahr auftreten.

Im Mittelungszeitraum 2014–2016 wurde dieser Zielwert an 40 Stationen über-schritten (38 % der Ozonmessstellen, siehe Tabelle 15).33

Zu Überschreitungen kam es v. a. in Nordostösterreich, im Hügelland im Südos-ten sowie im Hoch- und Mittelgebirge.

Tabelle 15: Ozon-Messstellen, an denen der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit im Bezugszeitraum 2014–2016 überschritten wurde (Quelle: Umweltbundesamt).

Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit 2014–2016 Bundesland Messstellen B Illmitz, Kittsee K Gerlitzen, Klagenfurt Kreuzbergl N Annaberg, Dunkelsteinerwald, Forsthof, Gänserndorf, Hainburg, Himberg, Irnfritz, Klosterneuburg,

Kollmitzberg, Mistelbach, Payerbach, Schwechat, Wiener Neustadt, Wiesmath, Wolkersdorf, Ziersdorf

O Feuerkogel, Grünbach b.F., Zöbelboden S Hallein Winterstall, Haunsberg, St. Koloman, Sonnblick St Arnfels, Bockberg, Grebenzen, Höchgössnitz, Hochwurzen, Klöch, Masenberg, Rennfeld T Nordkette V Bludenz, Lustenau, Sulzberg W Hermannskogel

Die meisten Überschreitungen des Zielwertes registrierten hochalpine Messstel-len (Sonnblick 74 Tage, Gerlitzen 50 Tage, Feuerkogel 43 Tage und Rennfeld 41 Tage). Unter den Messstellen im Dauersiedlungsraum wiesen Wien Hermanns-kogel (43 Tage), Sulzberg (42 Tage) sowie Klagenfurt Kreuzbergl, Forsthof am Schöpfl und Kollmitzberg (je 34 Tage) die höchsten Belastungen im Mittelungs-zeitraum 2014–2016 auf.

In den inneralpinen Tälern und Becken und an verkehrsnahen Messstellen wer-den die geringsten Belastungen beobachtet. Die wenigsten MW8 über 120 µg/m³ (Mittel 2014–2016) registrierten die Messstationen Wolfsberg (kein Tag), Zeder-haus (1 Tag) sowie Tamsweg, Lienz Tristacher See Straße und Spittal a.d.D. (je 3 Tage).

33 Gemäß Ozongesetz waren für jene Ozonüberwachungsgebiete, in denen im Jahr 2003 eine Über-

schreitung des Zielwertes festgestellt wurde, von der Bundesregierung Pläne auszuarbeiten, um die Zielwerte im Jahr 2010 einzuhalten. Überschreitungen des Zielwertes wurden in allen Jahren in allen Ozonüberwachungsgebieten beobachtet. Das Programm, das zur Umsetzung des Emissions-höchstmengengesetzes-Luft bzw. der Emissionshöchstmengenrichtlinie (NEC-Richtlinie) erstellt wurde, dient auch zur Reduktion der Ozonkonzentration. Es wird daher kein zusätzliches Programm gemäß Ozongesetz erstellt (BUNDESREGIERUNG 2010). Dieses war allerdings nicht ausreichend, um die Zielwerte für Ozon ab 2010 einzuhalten.

Zielwert überschritten

Page 77: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 75

Die Messstellen mit den höchsten Überschreitungen im Jahr 2016 sowie im Mit-tel 2014–2016 in den einzelnen Ozonüberwachungsgebieten sind in Tabelle 16 zusammengestellt.

Abbildung 34 zeigt die flächenhaft interpolierte Anzahl der Tage mit maximalen Achtstundenmittelwerten über 120 µg/m³ im Mittel über die Jahre 2014–2016.34 Tabelle 17 gibt die Fläche und Bevölkerungszahl der von Zielwertüberschrei-tungen betroffenen Gebiete innerhalb der einzelnen Ozonüberwachungsgebiete an.

Abbildung 34: Ozon – Anzahl der Tage mit Achtstundenmittelwerten über 120 µg/m³, Mittel 2014–2016.35

Im Jahr 2016 registrierten acht Messstellen mehr als 25 Tage mit Achtstun-denmittelwerten über 120 µg/m³ (das entspricht 8 % der Ozonmessstellen). Die meisten Überschreitungen traten an den Messstellen Sonnblick (56 Tage), Wien Hermannskogel (40 Tage) sowie Gerlitzen und Sulzberg (je 39 Tage) auf.

34 Die Karte basiert auf einem dreidimensionalen Interpolationsverfahren, mit dem aus den gemes-

senen Konzentrationen unter Berücksichtigung der Relativhöhe und der Tageszeit Karten (räum-liche Auflösung 1 km) der Ozonkonzentration für jede einzelne Stunde generiert werden. Aus die-sen stündlichen Karten werden für jedes 1 km große Pixel die täglichen maximalen Achtstun-denmittelwerte bestimmt und die Anzahl der Überschreitungen von 120 µg/m³ im Mittel über die Jahre 2014–2016 berechnet.

35 Die unplausible Konzentrationsverteilung in großen Teilen Vorarlbergs ist ein Artefakt, das durch die vertikale Extrapolation der (hoch belasteten) Messstelle Sulzberg und das Fehlen einer hoch-alpinen Ozonmessstelle verursacht wird.

Belastungs-schwerpunkte

Page 78: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

76 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Häufigste O3-Überschreitungen von 120 µg/m³ als MW8 nach OÜG

Gebiet Mittel 2014–2016 2016 Messstelle Tage Messstelle Tage

1 Wien Hermannskogel 43 Wien Hermannskogel 40

2 Masenberg 34 Masenberg 16

3 Grünbach, St. Koloman 33 Grünbach 25

4 Grundlsee 17 Grundlsee 7

5 Kufstein 21 Innsbruck Sadrach 12

6 Sulzberg 42 Sulzberg 39

7 Klagenfurt Kreuzbergl 34 Klagenfurt Kreuzbergl 21

8 Judenburg 12 Judenburg 1

> 1.500 m Sonnblick 74 Sonnblick 56

Fläche (km²) Bevölkerung

1 8.753 430.000

2 2.781 63.000

3 4.099 138.000

4 4.375 10.500

5 8.385 135.000

6 2.461 312.000

7 5.475 60.000

8 1.535 1.000

2.10.5 Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der Vegetation

Der Zielwert zum Schutz der Vegetation (18.000 µg/m³.h) (siehe Anhang 1) wurde in der Periode 2012–2016 an 39 Ozonmessstellen (an 38 % der Mess-stellen mit entsprechender Datenverfügbarkeit) überschritten.

Die absolut höchste Belastung wurde im Zeitraum 2012–2016 am Sonnblick re-gistriert (32.094 µg/m³.h), die höchstbelastete für alpine Vegetation repräsenta-tive Messstelle – Gerlitzen – wies 29.041 µg/m³.h auf, die höchstbelastete für Wald repräsentative Messstelle – Sulzberg – 23.565 µg/m³ (siehe Tabelle 18).

Das langfristige Ziel zum Schutz der Vegetation (6.000 µg/m³) wurde an allen Messstellen in Österreich überschritten.

Die Messstellen mit den höchsten Belastungen im Jahr 2016 sowie im Mittel 2012–2016 in den einzelnen Ozonüberwachungsgebieten sind in Tabelle 18 zu-sammengestellt.

Infolge des wechselhaften und gebietsweise regenreichen Wetters im Sommer wies das Jahr 2016 in ganz Österreich deutlich niedrigere AOT40 auf als im Mit-tel 2012–2016 (Bezugszeitraum für den Zielwert zum Schutz der Vegetation).

Tabelle 16: Häufigste

Überschreitungen von 120 µg/m³ als

Achtstundenmittelwert in den einzelnen

Ozonüberwachungs-gebieten (Messstellen

über 1.500 m Seehöhe gesondert ausgewiesen)

(Quelle: Umweltbundesamt).

Tabelle 17: Fläche und

Bevölkerungszahl der von Zielwertüber-

schreitungen betroffenen Gebiete

innerhalb der einzelnen Ozonüberwachungs-

gebiete.

Zielwert für Vegetation an 38 %

der Messstellen überschritten

langfristiges Ziel für Vegetation an allen

Messstellen überschritten

Page 79: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 77

Abbildung 35 zeigt die flächenhaft interpolierten AOT40-Werte (Mai–Juli) im Mit-tel über die Jahre 2012–2016.36

Abbildung 35: AOT40-Werte (Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr), Mittel über den Zeitraum 2012–2016.

Höchste AOT40-Werte (Mai–Juli) nach OÜG (µg/m³.h) Gebiet Mittel 2012–2016 2016 Messstelle AOT40 Messstelle AOT40 1 Illmitz 22.674 Illmitz 21.002 2 Klöch 22.733 Klöch 17.723 3 St. Koloman 19.132 Haunsberg 16.387 4 Grundlsee 13.600 Grundlsee 10.248 5 Innsbruck Sadrach 14.085 Heiterwang 11.704 6 Sulzberg 23.565 Sulzberg 20.082 7 Klagenfurt Kreuzbergl 20.908 Klagenfurt Kreuzbergl 19.981 8 Judenburg 14.406 Judenburg 9.204 > 1.500 m Sonnblick 32.094 Sonnblick 30.395

36 Die Karte basiert auf einem dreidimensionalen Interpolationsverfahren, mit dem aus den gemesse-

nen Konzentrationen unter Berücksichtigung der Relativhöhe und der Tageszeit Karten (räumliche Auflösung 1 km) der Ozonkonzentration für jede einzelne Stunde generiert werden. Aus diesen stündlichen Karten werden für jedes 1 km große Pixel die AOT40 bestimmt und über die Jahre 2012–2016 gemittelt.

Tabelle 18: Höchste AOT40-Werte (Mai–Juli, in µg/m³.h) in den einzelnen Ozonüberwachungs-gebieten, Mittel 2012–2016 sowie 2016. Messstellen über 1.500 m Seehöhe sind gesondert ausgewiesen (Quelle: Umweltbundesamt).

Page 80: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

78 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Belastungsschwerpunkte beim AOT40-Wert (Mai–Juli) sind einerseits Nordost-österreich und das Hügelland im Südosten Österreichs, andererseits das Hoch- und Mittelgebirge (aufgrund geringeren Ozonabbaus am Boden), wobei tenden-ziell die AOT40-Werte mit der Seehöhe zunehmen.

Täler weisen geringere Ozonbelastungen als außeralpine Gebiete gleicher Seehö-he auf, wobei sich das Lavanttal, das Mürztal, der Lungau, der Pinzgau und das obere Ennstal durch besonders niedrige Belastungen auszeichnen. An den Mess-stellen in den alpinen Tälern und Becken wurden keine Überschreitungen des Zielwertes registriert. Der niedrigste AOT40 wurde in Wolfsberg (7.485 mg/m³.h) gemessen.

Fläche (km²) Ökosystemfläche (km²)

1 12.839 11.948

2 7.195 6.939

3 1.310 1.155

4 4.532 3.867

5 7.911 6.567

6 2.308 2.078

7 7.318 6.529

8 2.118 2.079

Der im Ozongesetz festgelegte AOT40-Wert zum Schutz der Wälder (20.000 µg/m³.h, bezogen auf den Zeitraum April–September, 8:00–20:00 Uhr) wurde im Jahr 2016 an 69 Messstellen (65 % der Messstellen) überschritten. Die höchsten Belastungen traten im Hoch- und Mittelgebirge – Sonnblick (49.276 µg/m³.h), Gerlitzen (43.147 µg/m³.h), Nordkette, Feuerkogel, Rennfeld – im Hügelland am Alpennordrand (Wien Hermannskogel, Sulzberg), im Hügel-land im Südosten (Klöch, Wiesmath) sowie im Flachland Ostösterreichs (Illmitz) auf.

Die niedrigsten AOT40-Werte wurden in alpinen Tälern festgestellt, das Mini-mum in Wolfsberg (7.736 µg/m³.h), gefolgt von Zederhaus, Mürzzuschlag und Spittal a.d.D.

2.10.6 Trend der Ozonbelastung

2.10.6.1 Spitzenbelastung

Das Jahr 2016 wies die bislang geringste Anzahl an Überschreitungen der Informationsschwelle auf.

Die meisten Überschreitungen wurden 2003 beobachtet (im Mittel an 4,4 Tagen pro Messstelle), die wenigsten 2016 (0,03 Tage pro Messstelle).

Belastungs-schwerpunkte

Tabelle 19: Gesamtfläche und

Ökosystemfläche der von Zielwertüber-

schreitungen betroffenen Gebiete

innerhalb der einzelnen Ozonüberwachungs-

gebiete.

Zielwert für Wald überschritten

Informations-schwelle selten

überschritten

Page 81: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 79

Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle

Jahr Anzahl der Tage

Anzahl der Messstellen (Gesamtzahl)

Messstellen mit den meisten Überschreitungstagen

1990 43 30 (70) Sulzberg (18)

1991 20 27 (82) Gänserndorf (7)

1992 29 50 (107) Exelberg1), Traun (je 9)

1993 27 50 (122) Stixneusiedl (7)

1994 34 66 (120) Exelberg1) (17), Wien Hermannskogel (14)

1995 31 50 (125) Exelberg1) (11), Payerbach (7)

1996 21 51 (120) Vorhegg (8)

1997 13 11 (113) Hainburg (3)

1998 21 55 (113) Wien Lobau (9)

1999 8 15 (110) Stockerau (4)

2000 28 61 (115) Illmitz (8)

2001 18 46 (113) Dunkelsteinerwald, Himberg (je 5)

2002 14 26 (113) Schwechat (4)

2003 51 97 (115) Lustenau (20), Klosterneuburg (19), Schwechat (17), Mödling (15)

2004 9 21 (115) Lustenau (3)

2005 18 36 (110) Klosterneuburg, Wien Hermannskogel (je 7)

2006 21 67 (114) Bad Vöslau (10)

2007 17 67 (119) Klosterneuburg (8)

2008 11 10 (117) Dunkelsteinerwald, Himberg, Tulln, Wien Stephansplatz (je 2)

2009 3 4 (114) 2)

2010 15 34 (115) Himberg, Mödling (je 5)

2011 8 17 (109) Wien Hermannskogel (4)

2012 3 10 (109) 2)

2013 14 32 (105) Streithofen, Tulln (je 5)

2014 2 5 (107) 2)

2015 19 47 (106) Ziersdorf (9)

2016 3 3 (106) 2)

1) Messung 70 m über Grund, daher nicht mit bodennahen Messungen vergleichbar. 2) An allen betroffenen Messstellen wurde die Informationsschwelle an jeweils einem Tag

überschritten.

Tabelle 20: Anzahl der Tage und der Ozon-Messstellen mit einem Einstunden-mittelwert über 180 µg/m³ (Informationsschwelle) sowie jene Messstellen mit den meisten Überschreitungen, 1990–2016 (Quelle: Umweltbundesamt).

Page 82: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

80 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Der Belastungsverlauf der letzten 25 Jahre zeigt eine Abhängigkeit der Ozon-spitzenbelastung vom Wettergeschehen im Hochsommer. Die häufigsten Über-schreitungen wurden im Jahr 2003 (siehe Tabelle 20) registriert, bedingt durch das Auftreten einer lang anhaltenden, sehr stabilen Hochdruckwetterlage im Hochsommer mit überdurchschnittlicher Temperatur und sehr geringen Regen-mengen. Auch die Sommer 1992, 1994, 1998, 2000, 2006 und 2007 zeichneten sich durch lang anhaltendes Hochdruckwetter aus, wodurch nicht nur hohe Temperaturen erreicht wurden, sondern auch die Akkumulation hoher Ozonbe-lastungen über mehrere Tage hinweg ermöglicht wurde. Demgegenüber wiesen die Sommer 1999, 2008, 2009, 2012, 2014 und 2016 ein sehr wechselhaftes Wetter und gerade in Nordostösterreich hohe Regenmengen auf.

Spitzenreiter bei den Überschreitungen der Informationsschwelle waren bisher die Messstellen Lustenau (20 Tage 2003), Klosterneuburg (19 Tage 2003), Sulzberg (18 Tage 1990), Exelberg37 (17 Tage 1994) und Schwechat (17 Tage 2003). Generell ist die Spitzenbelastung im Ozonüberwachungsgebiet 1 deut-lich am höchsten (siehe Tabelle 21).

37 Messung 70 m über Grund, daher nicht mit bodennahen Messungen vergleichbar

Abbildung 36: Anzahl der Tage und

Anteil der Ozon-Messstellen mit

Überschreitungen der Informationsschwelle 1990–2016. (Quelle Umweltbundesamt)

meteorologische Einflussfaktoren

Belastungs-schwerpunkte

O3, Überschreitung der Informationsschwelle

Quelle: Umweltbundesamt

Page 83: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 81

Tage mit Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle

Jahr Ozonüberwachungsgebiet 1 2 3 4 5 6 7 8 1990* 33 7 9 19 1991 14 1 4 1 0 6 3 0 1992 21 1 10 0 2 3 4 0 1993 21 3 7 1 1 4 7 0 1994 29 5 10 0 2 6 4 0 1995 29 0 8 0 0 3 2 0 1996 16 4 4 0 2 1 8 0 1997 11 0 1 0 0 1 0 0 1998 14 1 4 2 6 7 0 0 1999 7 0 0 0 0 0 1 0 2000 23 4 3 0 1 0 8 0 2001 15 4 4 0 0 2 5 0 2002 9 2 3 0 1 3 2 0 2003 40 8 13 7 12 20 8 1 2004 7 0 0 0 0 3 1 0 2005 15 0 2 1 1 3 2 0 2006 20 2 5 0 3 4 5 0 2007 17 4 3 0 2 1 3 0 2008 11 0 0 0 0 0 0 0 2009 3 0 0 0 0 0 0 0 2010 13 0 2 0 1 1 0 0 2011 7 0 0 0 0 0 1 0 2012 3 0 0 0 0 0 0 0 2013 13 0 1 1 0 0 1 0 2014 2 0 0 0 0 0 0 0 2015 17 1 6 0 1 4 0 0 2016 2 0 0 0 1 0 0 0

* 1990 wurden noch nicht in allen Ozonüberwachungsgebieten Messungen durchgeführt.

Alle Überschreitungen der Alarmschwelle (MW1 > 240 µg/m³), die seit 1990 in Österreich beobachtet wurden, traten im Ozonüberwachungsgebiet 1 auf (siehe Tabelle 22). Die bislang meisten Überschreitungen (13) wurden im Jahr 1992 registriert.

Fast alle Alarmschwellenüberschreitungen (mit Ausnahme weniger Fälle in Kitt-see) wurden im Einflussbereich von Emissionen des Ballungsraumes Wien re-gistriert. Sie fallen auf sehr warme, windschwache Tage.

Die Häufigkeit des Auftretens von Alarmschwellenüberschreitungen nahm in den letzten 25 Jahren ab, der von Überschreitungen betroffene geografische Bereich wurde deutlich kleiner. Traten 1992 Alarmschwellenüberschreitungen noch bis ins westliche Niederösterreich auf, so waren in den letzten Jahren nur die nähere Umgebung von Wien und Bratislava betroffen. Dies deutet auf ein rückläufiges Ozonbildungspotenzial der NOx- und NMVOC-Emissionen des Bal-lungsraumes Wien hin.

Tabelle 21: Anzahl der Tage mit Überschreitungen der Informationsschwelle in den einzelnen Ozonüberwachungs-gebieten, 1990–2016 (Quelle: Umweltbundesamt).

Alarmschwellen-überschreitungen seit 1990

Page 84: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

82 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Überschreitungen der Ozon-Alarmschwelle Jahr Datum Messstelle MW1 (µg/m³) 1990 30.07. Illmitz 276 1992 31.07. Exelberg*

Tulln Wien Hermannskogel Wien Hohe Warte Wien Stephansplatz

417 265 326 261 275

06.08. Exelberg*

Tulln 241 258

07.08. Exelberg*

Streithofen St. Pölten St. Leonhard am Walde Wien Hermannskogel

280 267 247 251 267

20.08. St. Leonhard am Walde 244 1994 28.06. Dunkelsteinerwald 241

04.07. Wien Hohe Warte 293 23.07. Exelberg* 264

1995 21.06. Mödling 259 1998 12.08. Klosterneuburg

Mistelbach Wolkersdorf Wien Hermannskogel

283 261 269 264

2001 27.06. Streithofen 249 2003 11.06. Wien Lobau 247

21.07. Klosterneuburg Stockerau Wien Lobau

263 249 243

08.08. Wien Lobau 259 18.08. Wien Hermannskogel 253 18.09. Kittsee 262

2005 15.07. Schwechat 270 2006 27.07. Himberg 258

28.07. Himberg Vösendorf

336 263

2007 15.07. Wien Hohe Warte Wien Stephansplatz

241 241

17.07. Kittsee 257 20.07. Klosterneuburg

Wien Hermannskogel Wien Stephansplatz

242 250 254

27.07. Wien Lobau 242 2013 18.06. Streithofen 245

03.08. Schwechat 250 2015 07.07. Wien Hermannskogel

Klosterneuburg Tulln

260 246 245

2016 21.06. Kittsee 245

* Messung 70 m über Grund, daher nicht mit bodennahen Messungen vergleichbar.

Tabelle 22: Überschreitungen der

Alarmschwelle für Ozon (MW1 > 240 µg/m³) seit

1990 (Quelle: Umweltbundesamt).

Page 85: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 83

2.10.6.2 Überschreitung des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Die Tage mit Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit (120 µg/m³ als täglicher maximaler Achtstundenmittelwert) wurden in Abbildung 37 für die Ozonüberwachungsgebiete 1, 2, 3 & 4, 5 & 6 sowie 7 & 8 gemittelt (letztere wurden zusammengefasst, da in den Gebieten 4, 6 und 8 nur ein bis zwei Messstellen zur Verfügung stehen). Insgesamt umfasst die Trend-darstellung 61 Messstellen mit durchgehender Messreihe.

Die Überschreitungshäufigkeiten zeigen in den letzten 25 Jahren einen sehr un-regelmäßigen Verlauf. Die statistische Auswertung zeigt in allen Ozonüberwa-chungsgebieten signifikant abnehmende Trends, mit einem mittleren Rückgang zwischen 0,5 Tagen (Gebiete 5 & 6) und 0,7 Tagen (Gebiete 7 & 8) pro Jahr.

Abbildung 37: Anzahl der Tage mit Überschreitung des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Gesundheit (MW8 > 120 µg/m³) pro Jahr in den Ozonüberwachungs-gebieten (OÜG) als Mittelwert der Stationen im jeweiligen Gebiet 1992–2016 (in µg/m³), Auswertung von 61 Messstellen.

Anzahl der Tage mit Achtstundenmittelwerten über 120 µg/m³ pro Jahr

Quelle: Umweltbundesamt

Page 86: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

84 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Das Jahr 2016 wies im Mittel über ganz Österreich mit 14,6 Überschreitungs-tagen die bislang niedrigste Belastung auf. 2016 war in fast allen Ozonüberwa-chungsgebieten das am niedrigsten belastete Jahr, lediglich in den Gebieten 5 und 6 (d. h. im Westen Österreichs) war 2014 noch niedriger belastet.

Die meisten Überschreitungen traten 2003 auf, hohe Überschreitungshäufigkei-ten wiesen auch die Jahre 1994, 2000 und 2015 auf. Nach 2016 wiesen 2014 und 2008 die geringsten Überschreitungshäufigkeiten auf.

2.10.6.3 Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der Vegetation

Der Trend der AOT40-Werte gemäß Ozongesetz (Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr), gemittelt für die Ozonüberwachungsgebiete 1, 2, 3 & 4, 5 & 6 sowie 7 & 8 (die-se wurden zusammengefasst, da in den Gebieten 4, 6 und 8 nur ein bis zwei Messstellen zur Verfügung stehen) ist für den Zeitraum 19934–2016 in Abbil-dung 38 dargestellt (insgesamt 52 Messstellen).

Die AOT40-Werte weisen bei statistischer Auswertung für alle Ozonüberwa-chungsgebiete keinen signifikanten Trend auf

2016 niedrigste Belastung der

Messreihe

Abbildung 38: Mittlere AOT40-Werte

(Mai–Juli) gemäß Ozongesetz in den

Jahren 1993–2016, gemittelt über die

einzelnen Ozonüberwachungs-

gebiete (OÜG), Auswertung von 52 Messstellen.

AOT40-Werte (Mai–Juli)

Quelle: Umweltbundesamt

Page 87: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 85

Das Jahr 2016 war, gemittelt über ganz Österreich, das bisher am niedrigsten belastete Jahr. In den Ozonüberwachungsgebieten 1 sowie 7 & 8 wies 2016 die niedrigste Belastung auf, in den übrigen Ozonüberwachungsgebieten die zweitniedrigste nach 2009.

Die höchsten AOT40-Werte wurden im Jahr 2003 registriert, gefolgt von 2006 und 2002, die niedrigsten 2016, 2009 und 2004.

In Abbildung 39 ist der Trend der über den Zeitraum von April bis September summierten AOT40-Werte (Schutz des Waldes) für die Jahre 1992–2016 dar-gestellt (insgesamt 55 Messstellen).

Die statistische Auswertung zeigt für alle Ozonüberwachungsgebiete keine signi-fikanten Trends.

Im Mittel über ganz Österreich sowie über die Ozonüberwachungsgebiete 2, 3, 4, 5 und 6 wies das Jahr 2016 die zweitniedrigste Belastung der Messreihe nach 2014 auf. Im Ozonüberwachungsgebiet 1 wurde 2016 die drittniedrigste, in den Gebieten 7 & 8 die niedrigste Belastung gemessen.

2016 niedrigste Belastung der Messreihe

Schutz des Waldes

Abbildung 39: Mittlere AOT40-Werte zum Schutz des Waldes (April–Sept.) in den Jahren 1992–2016, gemittelt über die einzelnen Ozonüber-wachungsgebiete (OÜG). Auswertung von 55 Messstellen.

2016 unterdurch-schnittlich belastet

AOT40-Werte (April–September)

Quelle: Umweltbundesamt

Page 88: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

86 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

2003 war das bisher am höchsten belastete Jahr, gefolgt von 2000 und 1994; die niedrigste Belastung trat 2014 auf, gefolgt von 2016 und 2008.

2.10.6.4 Trend der Jahresmittelwerte

Abbildung 40 zeigt den Verlauf von Maximum, Mittelwert und Minimum der Jah-resmittelwerte von 57 Messstellen seit 1993 durchgehend betriebenen Ozon-messstellen. Die statistische Auswertung zeigt, ausgenommen das Ozonüberwa-chungsgebiet 1, keine signifikanten Trends. Im gesamten Ozonüberwachungsge-biet ergibt sich ein signifikanter Anstieg von 0,13 µg/m³ pro Jahr.

Im Jahr 2016 wurde, gemittelt über alle 57 Messstellen, mit 53,6 µg/m³ eine leicht unterdurchschnittliche Belastung (Mittelwert der Messreihe seit 1993: 56,3 µg/m³) registriert.

Besonders niedrig war der Jahresmittelwert der Ozonbelastung 2016 in Teilen Kärntens und Oberösterreichs sowie generell an Hintergrundstandorten (Enzen-kirchen, Illmitz, Pillersdorf, Sonnblick, Vorhegg, Zöbelboden sowie in Heiden-reichstein, Arnfels, Rennfeld und Gerlitzen) im Großteil Österreichs; nur im Wes-ten Österreichs (Nordkette, Sulzberg) registrierten die ländlichen Hintergrund-messstellen eine Belastung auf durchschnittlichem Niveau.

Städtische Messstellen in ganz Österreich zeigten 2016 ein leicht unterdurch-schnittliches Belastungsniveau.

Abbildung 40: Maximum und Minimum (dunkelgrauer Bereich)

sowie Mittelwert (Kreise) der Jahresmittelwerte

der 57 durchgehend betriebenen Ozonmess-

stellen, 1993–2016.

niedrige Belastung v. a. in Kärnten

Ozon-Jahresmittelwerte

Quelle: Umweltbundesamt

Page 89: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 87

Die niedrigen Jahresmittelwerte 2016 an den Hintergrundmessstellen lassen sich auf die durchgehend sehr niedrigen Konzentrationen zwischen März und August 2016 zurückführen; vielfach wurden in diesem Zeitraum die jeweils niedrigsten Monatsmittelwerte der gesamten Messreihe registriert.

Aufgegliedert nach Standorttypen weist die statistische Auswertung für ländliche wie städtische Messstellen in Nordostösterreich sowie für ländliche Messstellen im Westen (Ozonüberwachungsgebiete 3 bis 6) signifikant ansteigende Trends aus. Alle anderen Messstellentypen zeigen keine signifikanten Veränderungen.

Der beobachtete Anstieg der Ozon-Jahresmittelwerte in den letzten 25 Jahren geht v. a. auf einen Anstieg der Ozonbelastung im Winter und Frühling zurück.

Die in Österreich beobachteten Trends der verschiedenen Belastungsparameter für Ozon entsprechen weitgehend dem gesamteuropäischen Bild (z. B. EEA 2016, ETC/ACM 2015, PARRISH et al. 2014, EMEP 2016). Die Überschreitungs-häufigkeiten der Informationsschwelle, der Zielwerte zum Schutz der menschli-chen Gesundheit sowie der Vegetation nehmen langfristig leicht ab. Die Jah-resmittel steigen in Europa an städtischen Messstellen langfristig leicht an, wäh-rend sich an ländlichen Hintergrundmessstellen ein leichter Rückgang abzeich-net.

Es wird vermutet, dass aufgrund der rückläufigen Emissionen der Vorläufersub-stanzen NOx und NMVOC in Europa das regionale Ozonbildungspotenzial ten-denziell abnimmt. Ein Faktor für die Zunahme der Ozonbelastung in Städten dürf-te der verminderte Ozonabbau durch NO infolge rückläufiger NOx-Emissionen sein. Ein genereller Anstieg der Temperatur infolge des Klimawandels dürfte ein weiterer Faktor für erhöhte Ozonbelastung sein.

2.11 Staubniederschlag

Staubniederschlag besteht in der Hauptsache aus Grobstaub, der durch den Wind meist nur wenige hundert Meter von der Quelle wegtransportiert wird und dann zu Boden sinkt. Als Grobstaub wird allgemein Staub bezeichnet, der für das menschliche Auge sichtbar ist und sich im direkten Umfeld des Entste-hungsortes absetzt.

Grobstaub in größerer Menge entsteht z. B. bei Abbrucharbeiten oder bei in-dustriellen Tätigkeiten. Die Schleimhäute der Nase bei Mensch und Tier halten die meisten größeren Partikel wirksam zurück.

Entscheidend für die gesundheitlichen Auswirkungen und Umweltbeeinträchti-gungen von Staubniederschlag sind dessen Inhaltsstoffe. Während mineralische Komponenten zumeist nur eine Belästigung darstellen, können einige Schwer-metallkomponenten (u. a. Blei und Kadmium) auch ein gesundheitliches Prob-lem darstellen (potenziell besonders gefährdet sind Kleinkinder).

Das österreichische Messnetz, mit dem die Einhaltung der Grenzwerte für Staub-niederschlag überwacht wird, ist räumlich relativ heterogen verteilt. Im Jahr 2016 wurden 127 Staubniederschlagsmessstellen gemäß IG-L betrieben, davon wird für 105 Messstellen eine Verfügbarkeit über 90 % angegeben, 15 Messstellen weisen eine Verfügbarkeit zwischen 75 % und 90 % auf; für sieben Messstellen liegt sie unter 75 % (siehe Anhang, Kapitel 5.8).

Anstieg v. a. an niedriger belasteten Messstellen

Herkunft des Grobstaubes

Gefährdungs-potenzial

128 IG-L Messstellen

Page 90: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Ergebnisse der Immissionsmessungen

88 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

An 84 dieser Messstellen wurden die Schwermetalle Blei und Kadmium im Staubniederschlag gemessen, an einigen industrienahen Messstellen noch an-dere Schwermetalle.

Umfangreiche Messungen erfolgen im weiteren Umgebungsbereich von einigen Industrieanlagen, u. a. in Leoben, Kapfenberg, Arnoldstein und Brixlegg.

Der Grenzwert für den Staubniederschlag (210 mg/m².Tag) wurde 2016 an sechs IG-L-Messstellen in Graz, Kapfenberg und Leoben überschritten (siehe Tabelle 23). Für die Überschreitungen in Leoben dürften lokale industrielle Emis-sionen verantwortlich sein.

Grenzwertüberschreitungen bei Blei im Staubniederschlag (0,100 mg/m².Tag) wurden an drei Messstellen in Arnoldstein (Industriestraße, Kuppe Südost und Stossau West II) registriert.

Für die Grenzwertüberschreitungen bei Blei in Arnoldstein waren die Aufwirbe-lung von schwermetallhaltigem Staub, der in früheren Jahrzehnten emittiert und im Raum Arnoldstein deponiert wurde, sowie aktuelle lokale industrielle Emis-sionen verantwortlich.

Der Grenzwert für Kadmium im Staubniederschlag (0,002 mg/m².Tag) wurde nicht überschritten.

Gebiet Messstelle 2016

Staubniederschlag Blei im Staub-niederschlag

(mg/m².Tag) (mg/m².Tag)

K Arnoldstein – Industriestraße 74 0,209

K Arnoldstein – Kuppe Südost 42 1,345

K Arnoldstein – Stossau West II 45 1,156

St Graz Dritter Südgürtel/Liebenauer Hauptstraße 276 0,007

St Kapfenberg Zoisergraben 246 0,004

St Leoben Donawitz BFI 368 0,024

St Leoben Donawitz Kindergarten 226 0,031

St Leoben Judaskreuzsiedlung 252 0,031

St Leoben Zellenfeldgasse 253 0,019

Schwermetall-messungen

Grenzwerte für Staubniederschlag

und Blei überschritten

Grenzwert für Cd im Staubniederschlag

eingehalten

Tabelle 23:Staubniederschlag und

Blei im Staubnieder-schlag im Jahr 2016

(Grenzwertüberschrei-tungen sind fett

gedruckt) (Quelle: Umweltbundesamt).

Page 91: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 89

3 ÜBERSCHREITUNGEN DER GRENZWERTE UND ZIELWERTE DER EU-RICHTLINIEN

In diesem Kapitel werden die Überschreitungen der Grenzwerte (bzw. der Sum-me von Grenzwert und Toleranzmarge) und der Zielwerte gemäß der Luftquali-tätsrichtlinie und der 4. Tochterrichtlinie dargestellt, die sich teilweise von den Grenzwerten und Zielwerten des IG-L unterscheiden (siehe Anhang 1).

In Anhang II der Luftqualitätsrichtlinie sind für alle Schadstoffe Beurteilungs-schwellen definiert. Von deren Überschreitung hängen die Anforderungen an die Messung der Luftschadstoffe bzw. andere Methoden zur Beurteilung der Schad-stoffbelastung sowie die zumindest erforderliche Anzahl der Messstellen pro Zone ab. Die Beurteilungsschwellen gelten für die gemäß Luftqualitätsrichtlinie ausgewiesenen Zonen, deren Belastungssituation anhand der am höchsten be-lasteten Messstelle innerhalb der Zone beurteilt wird. Die Werte der Beurtei-lungsschwellen beziehen sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren – für das Jahr 2016 auf den Zeitraum 2012–2016. Die Beurteilungsschwellen gelten als über-schritten, wenn die jeweiligen Werte in mindestens drei dieser fünf Jahre über-schritten sind. Liegen weniger als fünf Jahre zur Beurteilung vor, so können sinn-gemäß kürzere Zeiträume für die Beurteilung der Überschreitung herangezogen werden.

Als Zonen werden für die Schadstoffe SO2, NO2, NOx, CO, PM10 und PM2,5 die Ballungsräume Wien, Graz und Linz (gemäß Messkonzept-VO zum IG-L) sowie die Bundesländer (für Oberösterreich und Steiermark die Territorien der Länder ohne die Ballungsräume Linz und Graz) ausgewiesen.

Zonen für die Schadstoffe Benzol und Kadmium im PM10 sind die drei Ballungs-räume und das gesamte übrige Territorium Österreichs. Eine ähnliche Zonen-struktur wurde für die Schadstoffe Arsen, Blei und Nickel im PM10 gewählt, wo-bei einzelne hoch belastete Gemeinden als eigene Zonen ausgewiesen sind: Für Blei Arnoldstein, für Arsen Brixlegg und für Nickel Treibach.

Die Zonen für Ozon entsprechen den Ozonüberwachungsgebieten, die Bal-lungsräume sind zudem extra als Zonen ausgewiesen.

3.1 PM10

3.1.1 Grenzwertüberschreitungen

Der seit 1. Jänner 2005 einzuhaltende, als Jahresmittelwert definierte Grenz-wert von 40 µg/m³ wurde im Jahr 2016 nicht überschritten (der höchste Jahres-mittelwert wurde mit 27 µg/m³ an der Messstelle Graz Don Bosco registriert.

Das seit 1. Jänner 2005 – bzw. in den Zonen mit einer Fristerstreckung nach Art. 22 (2) der Luftqualitätsrichtlinie seit 11. Juni 2011 – einzuhaltende Grenz-wertkriterium der Luftqualitätsrichtlinie für den Tagesmittelwert von PM10 (50 µg/m³ als Tagesmittelwert, wobei 35 Überschreitungen pro Kalenderjahr er-laubt sind) wurde im Jahr 2016 an der Messstellen Graz Don Bosco (39 TMW über 50 µg/m³), überschritten. Der Grenzwert wurde 2016 somit in der Zone Ballungsraum (BR) Graz überschritten.

Beurteilungs-schwellen

Ausweisung von Belastungszonen

JMW-Grenzwert eingehalten

TMW-Grenzwert 2016 in Graz überschritten

Page 92: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

90 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Unter Berücksichtigung der Beiträge von Winterstreuung (chemische Analysen von NaCl) verringert sich die Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ in Graz Don Bosco um acht Tage. Damit verbleiben 31 Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ (siehe Kapitel 2.2.3).

3.1.2 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen

Die untere Beurteilungsschwelle für den PM10-Tagesmittelwert beträgt 25 µg/m³ mit 35 erlaubten Überschreitungen pro Jahr, die obere Beurteilungsschwelle 35 µg/m³ mit 35 erlaubten Überschreitungen pro Jahr. Die untere Beurteilungs-schwelle für den PM10-Jahresmittelwert beträgt 20 µg/m³, die obere Beurtei-lungsschwelle 28 µg/m³.

In den letzten fünf Jahren (2012–2016) überschritt die PM10-Belastung die obe-re Beurteilungsschwelle für den Tagesmittelwert in allen Zonen.

Die PM10-Belastung für den Jahresmittelwert lag für den Zeitraum 2012–2016 in den Zonen Steiermark ohne BR Graz und BR Graz über der oberen Beur-

teilungsschwelle, in den anderen Zonen Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark oh-

ne BR Linz, BR Linz, Salzburg und Tirol zwischen unterer und oberer Beur-teilungsschwelle,

in der Zone Vorarlberg unter der unteren Beurteilungsschwelle.

3.2 PM2,5

3.2.1 Grenzwertüberschreitungen

Der ab 2015 einzuhaltende Grenzwert für PM2,5 nach Anhang XIV.D der Luft-qualitätsrichtlinie von 25 µg/m³ wurde 2016 an allen Messstellen in Österreich eingehalten.

3.2.2 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen

Die untere Beurteilungsschwelle für den PM2,5-Jahresmittelwert beträgt 12 µg/m³, die obere Beurteilungsschwelle 17 µg/m³.

Die PM2,5-Belastung lag im Beurteilungszeitraum 2012–2016 in den Zonen Kärnten und BR Graz über der oberen Beurteilungsschwelle, in den Zonen Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich ohne BR Linz,

BR Linz, Salzburg, Steiermark ohne BR Graz, Tirol und Wien zwischen der unteren und der oberen Beurteilungsschwelle,

in der Zone Vorarlberg unter der unteren Beurteilungsschwelle.

PM10-Beurteilungs-schwellen

Grenzwert eingehalten

PM2,5-Beurteilungs-schwellen

Page 93: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 91

3.3 Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide

3.3.1 Grenzwertüberschreitungen NO2

Das Grenzwertkriterium für den Einstundenmittelwert der Luftqualitätsrichtlinie zum Schutz der menschlichen Gesundheit für NO2 (200 µg/m³, wobei bis zu 18 Überschreitungen pro Jahr erlaubt sind) wurde 2016 nicht überschritten (an der höchstbelasteten Messstelle Linz Römerberg traten fünf MW1 über 200 µg/m³ auf).

Der als Jahresmittelwert definierte Grenzwert der Luftqualitätsrichtlinie zum Schutz der menschlichen Gesundheit für NO2 von 40 µg/m³ wurde im Jahr 2016 an elf Stationen überschritten, die in Tabelle 24 angeführt sind.

Die in Tabelle 24 aufgelisteten Überschreitungen betreffen die Ballungsräume Wien, Linz und Graz sowie die Zonen Oberösterreich ohne BR Linz, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.38

38 In den Zonen Burgenland und Steiermark ohne BR Graz gibt es keine verkehrsnahen Messstel-

len.

NO2-JMW-Grenzwert an 11 Stationen überschritten

Page 94: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

92 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Tabelle 24: NO2-Jahresmittelwerte an den Messstellen, die seit 2010 den Grenzwert überschritten haben. Jahresmittelwerte über 40 µg/m³ sind fett dargestellt. Zonen und Jahre, für die die Fristerstreckung gewährt wurde, sind grün unterlegt (Quelle: Umweltbundesamt).

NO2-JMW mit Grenzwertüberschreitungen seit 2010 Zone Messstelle 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

AT_02 Klagenfurt Nordumfahrung A2 46 42 45 45 32 1) 381) 40

AT_03 St. Pölten Europaplatz2) 41 35 34 34 32 35 32

AT_04 Enns Kristein A1 53 56 48 47 45 45 43

AT_40 Linz Römerberg 48 51 50 45 46 48 46

AT_05 Hallein A10 Tauernautobahn 53 54 53 52 49 50 48

AT_05 Hallein B159 Kreisverkehr 48 47 43 43 39 43 40

AT_05 Salzburg Rudolfsplatz 59 57 53 52 50 51 46

AT_60 Graz Don Bosco 51 51 47 48 44 43 42

AT_07 Gärberbach A13 50 51 48 48 43 47 43

AT_07 Hall i.T. 40 43 42 40 36 41 36

AT_07 Imst A12 41 45 41 39 36 37 35

AT_07 Innsbruck Reichenau 38 41 37 36 32 37 34

AT_07 Innsbruck Zentrum 44 45 42 41 38 42 37

AT_07 Kundl A12 56 53 55 51 48 47 42

AT_07 Vomp – An der Leiten 42 42 40 39 35 38 35

AT_07 Vomp A12 Inntalautobahn 68 66 64 60 57 59 54

AT_08 Feldkirch Bärenkreuzung 56 55 54 55 46 45 42

AT_08 Höchst 40 41 40 41 38 40 38

AT_08 Lustenau Zollamt 45 41 43 40 43 46 43

AT_09 Hietzinger Kai 58 58 54 51 49 49 47

AT_09 A23 Rinnböckstr./Wehlistr.3) 42 42 40 40 35 35 33

AT_09 Taborstraße 43 42 39 37 38 37 34 1) geringere Emissionen infolge von Bauarbeiten 2) Die Messstelle St. Pölten Europaplatz wurde Mitte 2011 von der Nordseite an die Ostseite des Platzes verlegt. 3) Messstelle wurde zum Jahreswechsel 2013/2014 von der Rinnböckstraße zur Wehlistraße verlegt.

In Fällen, in denen der ab 01.01.2011 geltende Grenzwert nicht eingehalten wurde, konnte gemäß Luftqualitätsrichtlinie, Art. 22 um eine Fristerstreckung von bis zu fünf Jahren (d. h. bis maximal 01.01.2015) angesucht werden. Vo-raussetzung dafür waren die Ausarbeitung und Umsetzung eines Luftqualitäts-planes und die Übermittlung entsprechender Informationen an die Europäische Kommission.

Da nach Ablauf dieser Frist in Österreich weiterhin der Grenzwert überschritten wird, hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren einge-leitet.

Fristerstreckung

Vertragsverletzungsverfahren

Page 95: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 93

3.3.2 Grenzwertüberschreitungen NOx

Der als Jahresmittelwert definierte Grenzwert für NOx zum Schutz der Vegetation (30 µg/m³, zu berechnen als NO2) wurde 2016 erstmals an allen Messstellen eingehalten.

3.3.3 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen für NO2

Die obere Beurteilungsschwelle für den als MW1 definierten NO2-Grenzwert zum Schutz der Gesundheit beträgt 140 µg/m³, wobei bis zu 18 Überschreitun-gen pro Jahr erlaubt sind. Die untere Beurteilungsschwelle für den MW1 beträgt 100 µg/m³. Die obere Beurteilungsschwelle für den als Jahresmittelwert definier-ten NO2-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 32 µg/m³, die untere 26 µg/m³.

Im Beurteilungszeitraum 2012–2016 lag die NO2-Belastung für den Einstun-denmittelwert für NO2 in den Zonen BR Linz, Tirol und BR Wien über der oberen Beurteilungs-

schwelle, in den Zonen Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich ohne BR Linz, Salz-

burg, BR Graz und Vorarlberg zwischen unterer und oberer Beurteilungs-schwelle,

in den Zonen Burgenland und Steiermark ohne BR Graz unter der unteren Beurteilungsschwelle.

Im Beurteilungszeitraum 2012–2016 lag die NO2-Belastung für den Jahresmit-telwert für NO2 in den Zonen Burgenland und Steiermark ohne BR Graz39 unter der unteren

Beurteilungsschwelle, in den Zonen Niederösterreich und BR Graz zwischen der unteren und der

oberen Beurteilungsschwelle, in den Zonen Kärnten, Oberösterreich ohne BR Linz, BR Linz, Salzburg, Ti-

rol, Vorarlberg und BR Wien über der oberen Beurteilungsschwelle.

Die Höhe der NO2- bzw. NOx-Belastung pro Zone ist in Tabelle 25 zusammen-gestellt.

3.3.4 Überschreitungen der Beurteilungsschwellen für NOx

Die obere Beurteilungsschwelle für NOx für den Grenzwert zum Schutz der Ve-getation (24 µg/m³) wurde im Bezugszeitraum 2012–2016 an der Messstelle Kramsach Angerberg überschritten.

An allen anderen zur Überwachung des Grenzwertes zum Schutz der Vegetation betriebenen Messstellen lag die NOx-Belastung unter der unteren Beurteilungs-schwelle (19,5 µg/m³).

39 keine verkehrsnahen Messstellen in diesen Zonen

NOx-Grenzwert eingehalten

NO2-Beurteilungs-schwellen

NOx-Beurteilungs-schwellen

Page 96: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

94 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Überschreitung von Grenzwerten und Beurteilungsschwellen

Gesundheit MW1 (NO2) Gesundheit JMW (NO2) ÖS JMW (NOx) > GW > OBS > UBS > GW > OBS > UBS > GW > OBS > UBS

B K X X N X X O X X X S X X X St T X X X X V X X X W X X X Linz X X X Graz X X X

GW …….….. Grenzwert OBS …….…. obere Beurteilungsschwelle UBS …….…. untere Beurteilungsschwelle

Gesundheit .. Schutzziel menschliche Gesundheit

ÖS ....... ….…. Schutzziel Ökosysteme

3.4 Schwefeldioxid

Die Grenzwerte der Luftqualitätsrichtlinie zum Schutz der menschlichen Ge-sundheit für Schwefeldioxid wurden 2016 an allen österreichischen Messstellen eingehalten.

Die Grenzwerte zum Schutz der Ökosysteme wurden 2016 an allen Messstellen eingehalten (siehe Kapitel 2.5.2.2).

An allen Messstellen lag die Belastung unter der unteren Beurteilungsschwelle für den SO2-Tagesmittelwert.

Der Wintermittelwert lag an allen Messstellen, die zur Überwachung der Grenz-werte zum Schutz der Ökosysteme betrieben wurden, unter der unteren Beur-teilungsschwelle.

3.5 Blei im PM10

Der Grenzwert der Luftqualitätsrichtlinie für Blei im PM10 beträgt (ident mit dem IG-L) 0,5 µg/m³. Der Grenzwert wurde 2016 an allen Messstellen in Österreich eingehalten.

Die untere Beurteilungsschwelle für Blei beträgt 0,25 µg/m³ als Jahresmittel-wert, die obere Beurteilungsschwelle 0,35 µg/m³.

Im Beurteilungszeitraum 2012–2016 lag die Blei-Konzentration an allen Mess-stellen unter der unteren Beurteilungsschwelle.

Tabelle 25: Überschreitung von

Grenzwerten sowie der oberen und unteren

Beurteilungsschwellen für NO2 bzw. NOx in den

Zonen gemäß Luftqualitätsrichtlinie, Zeitraum 2012–2016

(Quelle: Umweltbundesamt).

SO2-Grenzwerte eingehalten

Pb-Grenzwert eingehalten

Pb-Beurteilungs-schwellen

Page 97: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 95

3.6 Kohlenstoffmonoxid

Der Grenzwert der Luftqualitätsrichtlinie für CO beträgt 10 mg/m³ als stündlich gleitender Achtstundenmittelwert. Er wurde 2016 an allen Messstellen eingehal-ten.

Die untere Beurteilungsschwelle für Kohlenstoffmonoxid beträgt gemäß Luft-qualitätsrichtlinie Anhang II 5 mg/m³ als maximaler Achtstundenmittelwert des Jahres, die obere Beurteilungsschwelle 7 mg/m³.

In der Zone Steiermark ohne Ballungsraum Graz liegt die CO-Belastung zwi-schen der unteren und der oberen Beurteilungsschwelle, in allen anderen Zo-nen unter der unteren Beurteilungsschwelle.

3.7 Benzol

Der Grenzwert der Luftqualitätsrichtlinie für Benzol ist ident mit jenem des IG-L (5 µg/m³ als Jahresmittelwert). Er wurde an allen Messstellen eingehalten.

Die untere Beurteilungsschwelle für Benzol beträgt gemäß Luftqualitätsrichtlinie, Anhang II, 2 µg/m³ als Jahresmittelwert, die obere Beurteilungsschwelle 3,5 µg/m³.

Im Beurteilungszeitraum 2012–2016 lag die Benzol-Konzentration in der Zone BR Graz zwischen der unteren und der oberen Beurteilungsschwelle, in allen an-deren Zonen unter der unteren Beurteilungsschwelle.

3.8 Benzo(a)pyren

Der Zielwert der 4. Tochterrichtlinie (1 ng/m³) ist ident mit dem Grenzwert ge-mäß IG-L. Die Überschreitungen des Zielwertes sind in Kapitel 2.7.2 angeführt.

Die obere Beurteilungsschwelle für B(a)P beträgt 0,6 ng/m³ als Jahresmittelwert, die untere Beurteilungsschwelle 0,4 ng/m³.

Die B(a)P-Belastung lag im Beurteilungszeitraum 2012–2016 in den Zonen Kärnten, Oberösterreich ohne BR Linz, BR Linz, Salzburg,

Steiermark ohne BR Graz, BR Graz und Tirol über der oberen Beurteilungs-schwelle,

in den Zonen Niederösterreich, Vorarlberg und Wien zwischen der unteren und der oberen Beurteilungsschwelle,

in der Zone Burgenland unter der unteren Beurteilungsschwelle.

CO-Grenzwert eingehalten

CO-Beurteilungs-schwellen

Benzol-Grenzwert eingehalten

Benzol-Beurteilungs-schwellen

B(a)P-Zielwert überschritten

B(a)P-Beurteilungs-schwellen

Page 98: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Überschreitungen der Grenzwerte und Zielwerte der EU-Richtlinien

96 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

3.9 Kadmium, Arsen und Nickel im PM10

Die Zielwerte der 4. Tochterrichtlinie für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 wurden direkt in das IG-L übernommen und gelten gemäß IG-L ab 2013 als Grenzwerte. Angaben zu den Konzentrationen von Cd, As und Ni im PM10 im Jahr 2016 und ihre Bewertung in Relation zu den Zielwerten fin-den sich in Kapitel 2.8.

Die Zielwerte für Arsen, Kadmium und Nickel wurden 2016 an allen Messstellen eingehalten.

Die Beurteilungsschwellen für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 werden in Anhang II der 4. Tochterrichtlinie festgelegt. Die obere Beur-teilungsschwelle beträgt für Arsen und Kadmium 60 % des Zielwertes, die unte-re 40 %, für Nickel 70 % bzw. 50 %. Die Beurteilungsschwellen beziehen sich jeweils auf den Zeitraum der letzten fünf Jahre und gelten als überschritten, wenn der Jahresmittelwert in mindestens drei der letzten fünf Jahre über dem jeweili-gen Wert liegt.

Beurteilungsschwellen für Schwermetalle gem. 4. Tochterrichtlinie

Kadmium Arsen Nickel

ng/m³ ng/m³ ng/m³

obere Beurteilungsschwelle 3 3,6 14

untere Beurteilungsschwelle 2 2,4 10

Die Kadmium-Konzentration lag im Bezugszeitraum 2012–2016 in allen Zonen unter der unteren Beurteilungsschwelle.

Die Arsen-Konzentration lag im Bezugszeitraum 2012–2016 in allen Zonen un-ter der unteren Beurteilungsschwelle.

Die Nickel-Konzentration lag im Bezugszeitraum 2012–2016 in allen Zonen un-ter der unteren Beurteilungsschwelle.

Schwermetall-Ziel-werte eingehalten

Schwermetall-Beurteilungs-

schwellen

Tabelle 26: Beurteilungsschwellen für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und

Nickel im PM10 gemäß 4. Tochterrichtlinie,

Anhang II.

Page 99: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Literaturverzeichnis

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 97

4 LITERATURVERZEICHNIS

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG (2013): Statuserhebung Stickstoffdioxid entlang des steirischen Autobahnnetzes Ergänzung zur NO2-Statuserhebung in Graz gemäß § 8 Immissionsschutzgesetz Luft BGBl. I Nr. 115/1997 i.d.g.F. Bericht: Lu-11-2013.

BUNDESREGIERUNG (2010): Programm der österreichischen Bundesregierung zur Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe gemäß § 6 Emissionshöchstmengengesetz-Luft.

BALDINO, C.; TIETGE, U.; MUNCRIEF, R.; BERNARD, Y. & MOCK, P. (2017): Road tested: Comparative overview of real-world versus type-approval NOx and CO2 emissions from diesel cars in Europe. THe International Council on Clean Transportation (ICTT).

CARSLAW, D. C. & BEEVERS, S. D. (2005): Estimations of road vehicle primary NO2 exhaust emission fractions using monitoring data in London. Atmospheric Environment 39: 167–177.

EEA – European Environment Agency (2016): Air Quality in Europe – 2016 report. Technical Report No 28/2016. European Environment Agency, Kopenhagen.

EMEP – European Monitoring and Evaluation Programme (2016): Air pollution trends in the EMEP region between 1990 and 2012. European Monitoring and Evaluation Programme EMEP/CCC‑Report 1/2016, Norway.

EUROPEAN COMMISSION (2001): PAH Position Paper Annexes (27th July 2001).

EUROPEAN COMMISSION – JOINT RESEARCH CENTRE (2014): Evaluation of the Laboratory Comparison Exercise for SO2, CO, O3, NO and NO2 30th September–3rd October 2013 Ispra. EC Harmonisation Program for Air Quality Measurements. EUR – Scientific and Technical Research series, EUR 26604, Luxemburg.

ETC/ACM – European Topic Centre for Air Pollution and Clime Change Mitigation (2015): Discounting the impact of meteorology to the ozone concentration trends ETC/ACM Technical Paper 2015/09.

IARC – International Agency for Research on Cancer (1988): IARC-Monographien. Abschätzung des Krebsrisikos beim Menschen.

IARC – International Agency for Research on Cancer (2010): IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. VOLUME 92: Some Non-heterocyclic Polycyclic Aromatic Hydrocarbons and Some Related Exposures.

KELLER, M.; HAUSBERGER, S.; METZER, C.; WÜTHRICH, P. & NOTTER, B. (2017): HBEFA 3.3 – Update der NOx-Emissionsfaktoren von Diesel-PKW – Hintergrundbericht. MKC Consulting, IVT TU Graz, INFRAS.

KRZYZANOWSKI, M. & COHEN, A. (2008): Update of WHO air quality guidelines. Air Qual. Atmos. Health (2008) 1: 7–13.

LARSEN, J. C. & LARSEN, P. B. (1998): Chemical carcinogens. In: Hester, R.E. & Harrison, R.M. (eds): Air Pollution and Health. Cambridge, UK: The Royal Society of Chemistry. pp. 33–56.

Page 100: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Literaturverzeichnis

98 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

PARRISH, D.D.; LAMARQUE, J.F.; NAIK, V.; HOROWITZ, L.; SHINDELL, D.T.; STAEHLIN, J.; DERWENT, R.; COOPER, O.R.; TANIMOTO, H.; VOLZ-THOMAS, A.; GILGE, S.; SCHEEL, H.-F.; STEINBACHER, M. & FRÖHLICH, M. (2014): Long term changes in lower tropospheric basile ozone concentrations: Comparing chemistry-climate models and observations at northern mid-latitudes. J. Geophys. Res.: atmospheres 04/2014, doi: 10.1002/2013JD021435.

TU-GRAZ – Technische Universität Graz (2013): Update of Emission Factors for EURO 5 and EURO 6 vehicles for the HBEFA Version 3.2. Final Report. Report No. I-31/2013/ Rex EM-I 2011/20/679 from 06.12.2013.

UMWELTBUNDESAMT (2000): Gangl, M. & Gans, O.: PAH in der Luft – Messungen in Wien 1999. Berichte, Bd. BE-178. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2008): Moosmann, L.; Spangl, W.; Nagl, C.; Schodl, B. & Lichtblau, G.: Auswirkungen der NO2-Emissionen bei Diesel-Kfz auf die Immissionsbelastung. Reports, Bd. REP-0135. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2008a): Wolf, A. & Moosmann, L.: Nationales EU-Referenzlabor für Luftschadstoffe – Kalibrierworkshop 2007. Reports, Bd. REP-0179. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2014): Fröhlich, M.; Klösch, N. & Wolf, A.: Ringversuch zur Immissionsmessung 2013. Auswertung des Ringversuchs für NO/NO2 und O3. Reports, Bd. REP-0496. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2015): Anderl, M.; Haider, S.; Lampert, C.; Moosmann, L.; Pazdernik, K.; Perl, D.; Pinterits, M.; Poupa, S.; Purzner, M.; Schodl, B.; Stranner, G.; Wieser, M. & Zechmeister, A.: Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2015. Submission under the UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution. Reports, Bd. REP-0505. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2015a): Fröhlich, M.; Klösch, N. & Wolf, A.: Ringversuch zur Immissionsmessung 2014. Auswertung des Ringversuchs für NO/NO2 und SO2. Reports, Bd. REP-0503. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2016): Pazdernik, K.; Anderl, M.; Gangl, M.; Haider, S., H.; Mandl, N.; Moosmann, L.; Poupa, S.; Purzner, M.; Schieder, W.; Stranner, G. & Zechmeister, A.: Emissionstrends 1990–2014. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2016). Reports, Bd. REP-0574. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2016a): Fröhlich, M.; Klösch, N. & Wolf, A.: Ringversuch zur Immissionsmessung 2015. Auswertung des Ringversuchs für NO/NO2 und O3. Reports, Bd. REP-0584. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2017): Pazdernik, K.; Anderl, M.; Gangl, M.; Haider, S.; Mandl, N.; Moosmann, L.; Poupa, S.; Purzner, M.; Schieder, W.; Stranner, G. & Zechmeister, A.: Emissionstrends 1990–2015. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2017). Reports, Bd. REP-0625. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2017a): Spangl, W.: Luftgütemessungen und meteorologische Messungen. Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2016. Reports, Bd. REP-0606. Umweltbundesamt, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (2017b): Spangl, W.: Luftgütemessstellen in Österreich. Stand Jänner 2017. Reports, Bd. REP-0607. Umweltbundesamt, Wien.

Page 101: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Literaturverzeichnis

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 99

VERMEULEN, R.; VONK, A.; VAN GIJLSWIJK, R. & BUSKERMOLEN, E. (2016): The Netherlands In-Service Emissions Testing Programme for Heavy-Duty Vehicles 2015-2016 – Annual report. TNO Report 2016 R11270. TNO, Utrecht.

WHO – World Health Organization (2000): Air quality guidelines for Europe – Second Edition. WHO Regional Publications, European Series, No. 91. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen.

WHO – World Health Organization (2005): Air quality guidelines global update 2005. WHO Regional Publications EUR/07/5046029. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen.

WHO – World Health Organization (2008): Health risks of ozone from long-range transboundary air pollution. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen.

WHO – World Health Organization (2013): Review of evidence on health aspects of air pollution – REVIHAAP Project. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen.

ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2016): Flandorfer, C.; Hirtl, M. & Maurer, C.: SO2-Statuserhebung Burgenland. Überschreitung des IG-L Grenzwertes. Im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Wien, 2016.

Rechtsnormen und Leitlinien

3. Tochterrichtlinie (RL 2002/3/EG, Ozonrichtlinie): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft. ABl. Nr. L 67/14. (2008 ersetzt durch die Luftqualitätsrichtlinie)

4. Tochterrichtlinie (RL 2004/107/EG): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft. ABl. Nr. L 23/3.

ARBEITSKREIS QS – Arbeitskreis „Qualitätssicherung bei Immissionsmessungen“ (2006): Fröhlich, M.; Anwander, B.; Fercsak, M.; Gabrysch, M.; Haslinger, S.; Heimburger, G.; Hohenwarter, F.; Kellner, C.; Kranabetter, A.; Mattischek, W.; Murg, A.; Pöllmann, A.; Weinzettl, G. & Wolf, A.: Leitfaden zur Immissionsmessung nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (i.d.g.F.). Teil 1: Kontinuierliche Immissionsmessung von SO2, NOx, CO und O3. Wien.

BMLFUW – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2000): Richtlinie 14: Leitfaden zur Immissionsmessung nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft – Kontinuierliche Immissionsmessung. BMLFUW, Wien.

Emissionshöchstmengengesetz-Luft (EG-L; BGBl. I 34/2003): Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe erlassen sowie das Ozongesetz und das Immissionsschutzgesetz-Luft geändert werden.

Emissionshöchstmengenrichtlinie (NEC-RL; RL 2001/81/EG): Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe. ABl. Nr. L 309/22.

Page 102: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Literaturverzeichnis

100 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

IG-L-Winterstreuverordnung (BGBl. II 131/2012): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, betreffend die Kriterien für die Beurteilung, ob eine PM10-Grenzwertüberschreitung auf Aufwirbelung von Partikeln nach Ausbringung von Streusalz oder Streusplitt zurückzuführen ist.

Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L; BGBl. I 115/1997 i. d. g. F.): Bundesgesetz zum Schutz vor Immissionen durch Luftschadstoffe, mit dem die Gewerbeordnung 1994, das Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen, das Berggesetz 1975, das Abfallwirtschaftsgesetz und das Ozongesetz geändert werden.

Luftqualitätsrichtlinie (RL 2008/50/EG): Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa. ABl. Nr. L 152/1.

Messkonzept-Verordnung zum IG-L (MKV; BGBl. II 358/1998 i. d. g. F.): Verordnung des Bundesministers für Umwelt, Jugend und Familie über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft.

ÖNORM EN 12341 (1999): Außenluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren für die Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration des Schwebstaubes.

ÖNORM EN 14211 (2005): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mit Chemilumineszenz.

ÖNORM EN 14212 (2005): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid mit Ultraviolett-Fluoreszenz.

ÖNORM EN 14625 (2005): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Ozon mit Ultraviolett-Photometrie.

ÖNORM EN 14626 (2005): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Kohlenmonoxid mit nicht-dispersiver Infrarot-Photometrie.

ÖNORM EN 14907 (2005): Luftbeschaffenheit – Gravimetrisches Standardmessverfahren für die Bestimmung der PM2,5-Massenfraktion des Schwebstaubes.

ÖNORM M 5866: Luftreinhaltung – Bildung von Immissionsmessdaten und daraus abgeleiteten Immissionskennwerten.

Ozongesetz (BGBl. Nr. 210/1992 i.d.g.F.): Bundesgesetz über Maßnahmen zur Abwehr der Ozonbelastung und die Information der Bevölkerung über hohe Ozonbelastungen, mit dem das Smogalarmgesetz (BGBl. Nr. 38/1989) geändert wird.

Ozon-Messkonzeptverordnung (BGBl. Nr. II 99/2004): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Messkonzept und das Berichtswesen zum Ozongesetz.

RL (EU) 2015/1480 : Richtlinie der Kommission vom 28. August 2015 zur Änderung bestimmter Anhänge der Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Referenzmethoden, Datenvalidierung und Standorte für Probenahmestellen zur Bestimmung der Luftqualität. ABl. Nr. L 226/4.

VO BGBl. II 298/2001: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation.

Page 103: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 1: Immissionsgrenz- und Zielwerte

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 101

ANHANG 1: IMMISSIONSGRENZ- UND ZIELWERTE

Immissionsschutzgesetz-Luft

Die folgenden Tabellen enthalten die Grenz- und Zielwerte gemäß IG-L bzw. der Verordnung zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation.

Schadstoff Konzentration Mittelungszeit

SO2 120 µg/m³ Tagesmittelwert

SO2 200 µg/m³ Halbstundenmittelwert; bis zu drei Halbstundenmit-telwerte pro Tag, jedoch maximal 48 Halbstunden-mittelwerte im Kalenderjahr bis zu 350 µg/m³ gelten nicht als Überschreitung

PM10 50 µg/m³ Tagesmittelwert; pro Kalenderjahr sind 25 Über-schreitungen zulässig

PM10 40 µg/m³ Jahresmittelwert

CO 10 mg/m³ gleitender Achtstundenmittelwert

NO2 200 µg/m³ Halbstundenmittelwert

NO2 30 µg/m³ (35 µg/m³ inkl. Toleranzmarge)

Jahresmittelwert Der Grenzwert ist ab 1. Jänner 2012 einzuhalten, die Toleranzmarge von 5 µg/m³ gilt gleichbleibend ab 1. Jänner 2010.

Benzol 5 µg/m³ Jahresmittelwert

Blei im PM10 0,5 µg/m³ Jahresmittelwert

Konzentration Mittelungszeitraum Grenzwert 25 µg/m³

Der Grenzwert ist ab 1. Jänner 2015 einzuhalten.

Kalenderjahr

Zielwert 25 µg/m³ Kalenderjahr Verpflichtung in Bezug auf den AEI

20 µg/m³ (2013–2015)1) Ausgangsbeurteilung: Mittelwert 2009–2011 danach jeweils Mittelwert über drei Kalenderjahre

nationales Ziel für die Reduzierung des AEI

Reduktionsziele gemäß Anhang XIV der Luftqualitätsrichtlinie

Ausgangsbeurteilung: Mittelwert 2009–2011 danach jeweils Mittelwert über drei Kalenderjahre

1) Konkrete Regelungen für die einzelnen Messstellen in Abhängigkeit von der jeweils gemessenen Konzentration sind in § 3a IG-L festgelegt.

Um die Reduktion der PM2,5-Belastung in Hinblick auf das nationale Ziel für die Reduzierung des AEI zu überprüfen, wird ein „Indikator für die durchschnittliche Exposition“ verwendet (AEI: Average Exposure Indicator). Dieser gilt als Mittel-wert über drei Jahre des PM2,5-Jahresmittelwertes über die fünf AEI-Messstellen Linz Stadtpark, Salzburg Lehen, Innsbruck Zentrum, Graz Nord und Wien AKH.

Für den Ausgangswert des AEI werden die PM2,5-Jahresmittelwerte der Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. In welchem Ausmaß der AEI-Wert reduziert wer-den muss, hängt von der durchschnittlichen Konzentration der herangezogenen Jahre und Messstellen ab (siehe Tabelle 29).

Tabelle 27:Immissionsgrenzwerte gemäß IG-L, Anlage 1 zum langfristigen Schutz der menschlichen Gesundheit.

Tabelle 28:Immissionsgrenzwert, Immissionszielwert und Verpflichtung in Bezug auf den AEI (Average Exposure Indicator) für PM2,5.

Average Exposure Indicator für PM2,5

Page 104: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 1: Immissionsgrenz- und Zielwerte

102 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Ausgangskonzentration (µg/m³) Reduktionsziel (%) ≤ 8,5 0 > 8,5 bis < 13 10 = 13 bis < 18 15 = 18 bis < 22 20 > 22 alle angemessenen Maßnahmen,

um das Ziel von 18 µg/m³ (2020) zu erreichen Die Ausgangskonzentration wird mit den Mittelwerten der Jahre 2013–2015 so-wie 2018–2020 verglichen.

Für Österreich ergibt sich aufgrund der Messergebnisse des Zeitraums 2009–2011 (AEI: 17,8 µg/m³) ein Reduktionsziel von 15 % bzw. 2,7 µg/m³ PM2,5 bis 2018–2020 (d. h. 15,1 µg/m³).

Luftschadstoff Depositionswerte in mg/m².Tag als Jahresmittelwert Staubniederschlag 210 Blei im Staubniederschlag 0,100

Kadmium im Staubniederschlag 0,002

Schadstoff Konzentration Mittelungszeit SO2 500 µg/m³ Gleitender Dreistundenmittelwert NO2 400 µg/m³ Gleitender Dreistundenmittelwert

Schadstoff Konzentration Mittelungszeit NO2 80 µg/m³ Tagesmittelwert

Schadstoff Konzentration Mittelungszeit Arsen im PM10 6 ng/m³ Jahresmittelwert Kadmium im PM10 5 ng/m³ Jahresmittelwert Nickel im PM10 20 ng/m³ Jahresmittelwert Benzo(a)pyren 1 ng/m³ Jahresmittelwert

Schadstoff Konzentration Mittelungszeit Art NOx

1) 30 µg/m³ Jahresmittelwert Grenzwert SO2 20 µg/m³ Jahresmittelwert und

Wintermittelwert Grenzwert

NO2 80 µg/m³ Tagesmittelwert Zielwert SO2 50 µg/m³ Tagesmittelwert Zielwert

1) zu berechnen als Summe der Volumensanteile von NO und NO2, angegeben als NO2

Tabelle 29: Ziele für die

Reduzierung der Exposition gegenüber

dem AEI 2010 bzw. 2011.

österreichisches Reduktionsziel für

PM2,5

Tabelle 30:Depositionsgrenzwerte gemäß IG-L, Anlage 2

zum langfristigen Schutz der menschlichen

Gesundheit, gültig seit 1. April 1998.

Tabelle 31: Alarmwerte gemäß IG-L,

Anlage 4, gültig seit 7. Juli 2001.

Tabelle 32: Zielwerte gemäß IG-L,

Anlage 5a, gültig seit 7. Juli 2001.

Tabelle 33: Grenzwerte gemäß IG-L, Anlage 5b (Zielwerte

bis 2012).

Tabelle 34: Grenz- und Zielwerte gemäß VO zum IG-L

zum Schutz der Ökosysteme und der

Vegetation.

Page 105: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 1: Immissionsgrenz- und Zielwerte

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 103

Ozongesetz

Informations- und Warnschwellenwerte

Informationsschwelle 180 µg/m³ Einstundenmittelwert

Alarmschwelle 240 µg/m³ Einstundenmittelwert

Zielwerte

Gesundheitsschutz 120 µg/m³ höchster Achtstundenmittelwert des Tages, darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr über-schritten werden, gemittelt über 3 Jahre

Schutz der Vegetation 18.000 µg/m³.h AOT40, Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr (MEZ), gemittelt über 5 Jahre

Schutz des Waldes 20.000 µg/m³.h AOT40, April–September, 08:00–20:00 Uhr (MEZ)

Langfristige Ziele

Gesundheitsschutz 120 µg/m³ höchster Achtstundenmittelwert des Kalender-jahres

Schutz der Vegetation 6.000 µg/m³.h AOT40, Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr (MEZ)

Der Zielwert zum Schutz der Vegetation wird in der Luftqualitätsrichtlinie der EU und im Ozongesetz als AOT40-Wert40 definiert. Das Konzept der kumulativen Ozonbelastung wurde von der UNECE übernommen. Zur Berechnung des AOT40 wird die Summe der Differenz zwischen Ozonkonzentrationen (Einstun-denmittelwert, MW1) über 40 ppb (80 µg/m³) und 40 ppb (sofern die Ozonkon-zentration über 40 ppb liegt) in einem bestimmten Zeitraum gebildet. Dafür wird der von der UNECE ausgearbeitete AOT40-Wert für den Schutz landwirtschaft-licher Pflanzen herangezogen und als Berechnungszeitraum das europaweit einheitliche Zeitfenster von 08:00 bis 20:00 Uhr (MEZ) angewandt.

40 AOT40: Accumulated Exposure Over Threshold of 40 ppb.

Tabelle 35: Informations- und Alarmschwelle sowie Zielwerte zum Schutz des Menschen und der Vegetation gemäß Ozongesetz bzw. Luftqualitätsrichtlinie.

Page 106: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 1: Immissionsgrenz- und Zielwerte

104 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

Luftqualitäts-Richtlinie 2008/50/EG

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert erlaubte Über-schreitungen

menschliche Gesundheit 1 Stunde 350 µg/m³ 24

menschliche Gesundheit 1 Tag 125 µg/m³ 3

Ökosysteme Kalenderjahr 20 µg/m³

Ökosysteme Winter (Oktober–März) 20 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeit-raum

Grenzwert erlaubte Überschreitun-gen

menschliche Gesundheit 1 Stunde 200 µg/m³ 18

menschliche Gesundheit Kalenderjahr 40 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert (NOx als NO2)

Vegetation Kalenderjahr 30 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert erlaubte Überschreitungen

menschliche Gesundheit 1 Tag 50 µg/m³ 35

menschliche Gesundheit Kalenderjahr 40 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert

menschliche Gesundheit Kalenderjahr 0,5 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert

menschliche Gesundheit Kalenderjahr 5 µg/m³

Schutzziel Mittelungszeitraum Grenzwert

menschliche Gesundheit höchster stündlich gleitender Achtstundenmittel-wert des Tages

10 mg/m³

Tabelle 36: Grenzwert für SO2

gemäß Anhang XI.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 37: Kritische Werte für SO2

zum Schutz der Vegetation gemäß

Anhang XIII der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 38: Grenzwert für NO2

gemäß Anhang XI.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 39: Kritischer Wert für NOx gemäß Anhang XIII der

Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 40: Grenzwert für PM10

gemäß Anhang XI.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 41: Grenzwert für Blei

gemäß Anhang XI.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 42: Grenzwert für Benzol

gemäß Anhang XI.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 43: Grenzwert für

Kohlenmonoxid gemäß Anhang XI.B der

Luftqualitätsrichtlinie.

Page 107: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 1: Immissionsgrenz- und Zielwerte

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 105

Gesundheitsschutz 120 µg/m3 höchster Achtstundenmittelwert des Tages, darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr über-schritten werden, gemittelt über drei Jahre

Schutz der Vegetation 18.000 µg/m³.h AOT40, Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr MEZ, gemittelt über 5 Jahre

Gesundheitsschutz 120 µg/m3 höchster Achtstundenmittelwert des Kalenderjahres

Schutz der Vegetation 6.000 µg/m³.h AOT40, Mai–Juli, 08:00–20:00 Uhr MEZ

Informationsschwelle 180 µg/m³ Einstundenmittelwert

Alarmschwelle 240 µg/m³ Einstundenmittelwert

Ziele für PM2,5 gemäß Anhang XIV der Luftqualitätsrichtlinie

Grenzwert für den Jahresmittelwert von 25 µg/m³; dieser ist ab 01.01.2015 einzuhalten;

Zielwert für den Jahresmittelwert von 25 µg/m³; Verpflichtung für den AEI von 20 µg/m³ im Zeitraum 2013–2015.

Ausgangskonzentration (in µg/m³) Reduktionsziel (in %)

≤ 8,5 0

> 8,5 bis < 13 10

= 13 bis < 18 15

= 18 bis < 22 20

> 22 1)

1) alle angemessenen Maßnahmen, um das Ziel von 18 µg/m³ zu erreichen

Tabelle 44: Zielwerte für Ozon gemäß Anhang VII.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 45: Langfristige Ziele gemäß Anhang VII.C der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 46: Informations- und Alarmschwelle gemäß Anhang XII.B der Luftqualitätsrichtlinie.

Tabelle 47: Nationales Ziel für den AEI bis 2020.

Page 108: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 2: Glossar und Abkürzungen

106 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

ANHANG 2: GLOSSAR UND ABKÜRZUNGEN

AEI ..................... Average Exposure Indicator

AOT40 ................ Summe der Differenz zwischen Ozonkonzentrationen über 40 ppb als nicht gleitender Einstundenmittelwert und 40 ppb (sofern die Ozonkon-zentration über 40 ppb liegt) über den Zeitraum Mai–Juli unter Ver-wendung eines täglichen Zeitfensters von 08:00–20:00 Uhr

B(a)P .................. Benzo(a)pyren

BR ...................... Ballungsraum (gemäß Messkonzeptverordnung zum IG-L)

CO ...................... Kohlenstoffmonoxid

EMEP ................. Co-operative programme for monitoring and evaluation of the long-range transmissions of air pollutants in Europe (http://www.emep.int/)

EU-RL ................ EU-Richtlinie

HMW .................. Halbstundenmittelwert

IG-L .................... Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. I 115/97 i. d. g. F.)

JMW ................... Jahresmittelwert

MMW .................. Monatsmittelwert

MW1 ................... Einstundenmittelwert

MW8 ................... Achtstundenmittelwert

NMVOC .............. Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (Non-Methane Vola-tile Organic Compounds)

NO ...................... Stickstoffmonoxid

NO2 .................... Stickstoffdioxid

NOx .................... Stickstoffoxide (Summe aus NO2 und NO)

OÜG ................... Ozonüberwachungsgebiet

O3 ...................... Ozon

PAK .................... Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

PM2,5 .................. Particulate Matter kleiner 2,5 µm Als PM2,5 (particulate matter < 2,5 µm) werden Partikel mit einem ae-rodynamischen Durchmesser von weniger als 2,5 µm bezeichnet.

PM10................... Particulate Matter kleiner 10 µm Als PM10 (particulate matter < 10 µm) werden Partikel mit einem aero-dynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm bezeichnet.41

SO2 .................... Schwefeldioxid

TMW .................. Tagesmittelwert

UNECE .............. United Nations Economic Commission for Europe

WMW ................. Wintermittelwert

41 Die genaue Definition von PM10 laut Luftqualitätsrichtlinie lautet: PM10 sind die Partikel, die einen

größenselektierenden Lufteinlass gemäß der Referenzmethode für die Probenahme und Messung von PM10, EN 12341, passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 µm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist.

Page 109: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 3: Einheiten und Umrechnungsfaktoren

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 107

ANHANG 3: EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN

Alle abgeleiteten Mittelwerte wurden vom Umweltbundesamt aus den von den anderen Messnetzbetreibern übermittelten Halbstundenmittelwerten berechnet. Dabei wurden die unten angeführten Umrechnungsfaktoren verwendet.

Einheiten

mg/m³ Milligramm pro Kubikmeter

µg/m³ Mikrogramm pro Kubikmeter

ppb parts per billion

1 mg/m³ = 1.000 µg/m³

Umrechnungsfaktoren zwischen Mischungsverhältnis, angegeben in ppb, und Konzentration in µg/m³ (außer CO: in mg/m³) bei 1.013 hPa und 293 K (Norm-bedingungen).

Schadstoff

SO2 1 µg/m³ = 0,37528 ppb 1 ppb = 2,6647 µg/m³

NO 1 µg/m³ = 0,80186 ppb 1 ppb = 1,2471 µg/m³

NO2 1 µg/m³ = 0,52293 ppb 1 ppb = 1,9123 µg/m³

CO 1 mg/m³ = 859,11 ppb 1 ppb = 0,0011640 mg/m³

Benzol 1 µg/m³ = 0,308 ppb 1 ppb = 3,247 µg/m³

O3 1 µg/m³ = 0,50115 ppb 1 ppb = 1,9954 µg/m³

PM10- und PM2,5-Konzentrationen sind in Betriebsbedingungen angegeben.

Page 110: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 4: Mittelwertdefinitionen

108 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

ANHANG 4: MITTELWERTDEFINITIONEN

Die entsprechende Zeitangabe bezieht sich stets auf das Ende des jeweiligen Mittelungszeitraumes. Alle Zeitangaben erfolgen in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).

Definition Mindestzahl der HMW, um einen gültigen Mittelwert zu bilden

(gemäß Luftqualitätsrichtlinie Anhang VII.A, IG-L bzw. ÖNORM

M 5866, April 2000)

HMW Halbstundenmittelwert (48 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde)

MW1 Einstundenmittelwert mit stündlicher Fortschreitung (24 Werte pro Tag zu je-der vollen Stunde)

2

MW3 stündlich gleitender Dreistundenmittel-wert (24 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde)

4

MW8g gleitender Achtstundenmittelwert (48 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde)

12

MW8 stündlich gleitender Achtstundenmittel-wert (24 Werte pro Tag zu jeder Stunde)

12

TMW Tagesmittelwert 40

MMW Monatsmittelwert 75 %

JMW Jahresmittelwert 75 % sowohl im Winter- als auch

im Sommerhalbjahr

WMW Wintermittelwert (Oktober–März) 75 % in jeder Hälfte der

Beurteilungsperiode

Page 111: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 109

ANHANG 5: VERFÜGBARKEIT DER MESSDATEN UND MESSERGEBNISSE 2016

5.1 PM10 (2016)

Messmethode: Kontinuierliche Messung: beta (ß-Absorption, FH62I-R), TEOM 1400A, TEOM-FDMS, Sharp 5030, Grimm, MetOne; gravimetrische Messung: Grav; Standortfaktor: „äqui.“: äquivalente Methode; keine Angabe: Referenzmethode (Gravimetrie). Messziel: IG-L: Immissionsschutzgesetz-Luft; p: Parallelmessung mittels kontinuierlicher Methode zur aktuellen Information der Öffentlichkeit. IG-L V: Vorerkundungsmessstelle. Verfügbarkeit (%); Anzahl der Tagesmittelwerte über 50 µg/m³; maximaler Tagesmittelwert (µg/m³); Jahresmittelwert (µg/m³).

Fett dargestellt sind Überschreitungen der IG-L-Grenzwerte.

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

B Eisenstadt Sharp 5030 äqui. IG-L 100 12 70 19,4

B Illmitz am Neusiedler See Grav. IG-L 99 7 64 16,8

B Illmitz am Neusiedler See Grimm EDM180 äqui. p 100 5 56 16,1

B Kittsee Sharp 5030 äqui. IG-L 97 14 69 21,7

B Oberschützen Sharp 5030 äqui. IG-L 97 8 89 19,0

K Arnoldstein Gailitz Sharp 5030 äqui. IG-L 100 0 43 12,0

K Ebenthal Zell Sharp 5030 äqui. IG-L 99 27 67 21,0

K Klagenfurt Sterneckstraße Sharp 5030 äqui. IG-L 100 12 83 18,1

K Klagenfurt Völkermarkterstraße Sharp 5030 äqui. IG-L 100 27 88 22,6

K Klein St. Paul – Pemberg Sharp 5030 äqui. IG-L 100 2 68 12,2

K Obervellach Schulzentrum Sharp 5030 äqui. IG-L 100 1 51 9,7

K Spittal a.d.Drau Oktoberstraße Sharp 5030 äqui. IG-L 100 5 64 17,1

K St. Andrä i.L. Volksschule Sharp 5030 äqui. IG-L 98 11 85 20,6

K St. Georgen im Lavanttal Sharp 5030 äqui. IG-L 100 1 58 13,0

K St. Veit a. d. Glan Hauptbahnhof Sharp 5030 äqui. IG-L 98 2 64 17,5

Page 112: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

110 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

K Villach Tirolerbrücke Sharp 5030 äqui. IG-L 100 3 68 18,3

K Vorhegg bei Kötschach-Mauthen Sharp 5030 äqui. IG-L 95 0 40 6,5

K Wolfsberg Hauptschule Sharp 5030 äqui. IG-L 100 12 66 20,7

N Amstetten TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 4 69 17,3

N Bad Vöslau, Gainfarn TEOM-FDMS äqui. IG-L 97 5 77 17,4

N Biedermannsdorf Mühlengasse TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 4 66 18,5

N Gänserndorf TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 4 65 19,2

N Hainburg TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 5 55 20,2

N Heidenreichstein TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 3 58 13,7

N Himberg TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 5 66 18,7

N Kematen TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 3 71 14,6

N Klosterneuburg B14 TEOM-FDMS äqui. IG-L 99 5 63 19,5

N Krems Sportplatz TEOM-FDMS äqui. IG-L 96 0 49 17,0

N Mannswörth bei Schwechat A4 TEOM-FDMS äqui. IG-L 92 4 63 19,5

N Mistelbach Steinhübel TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 1 73 18,9

N Mödling TEOM-FDMS äqui. IG-L 99 8 78 19,8

N Pillersdorf bei Retz Grimm EDM180 äqui. IG-L 98 0 45 15,3

N Schwechat Sportplatz Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 2 56 18,1

N St. Pölten Europaplatz TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 6 65 18,4

N St. Pölten Eybnerstraße Grimm EDM180 äqui. IG-L 99 3 54 17,2

N Stixneusiedl TEOM-FDMS äqui. IG-L 99 1 66 18,0

N Stockerau West TEOM-FDMS äqui. IG-L 95 4 55 19,8

N Streithofen im Tullnerfeld TEOM-FDMS äqui. IG-L 99 2 61 14,1

N Traismauer TEOM-FDMS äqui. IG-L 99 2 52 14,5

N Tulln Leopoldgasse TEOM-FDMS äqui. IG-L 91 4 55 19,2

N Wiener Neudorf Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 6 65 19,2

N Wiener Neustadt TEOM-FDMS äqui. IG-L 94 9 79 21,3

Page 113: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 111

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

N Ziersdorf TEOM-FDMS äqui. IG-L 100 2 59 18,2

O Bad Ischl Grimm EDM180 äqui. IG-L 97 0 44 12,1

O Braunau Zentrum Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 2 57 17,0

O Enns Kristein A1 Grav. IG-L 99 7 75 21,1

O Enns Kristein A1 Grimm EDM180 äqui. p 67 7 71 21,1

O Enzenkirchen im Sauwald Grimm EDM180 äqui. IG-L 88 1 51 14,2

O Feuerkogel Grimm EDM180 äqui. F 90 0 45 5,4

O Grünbach bei Freistadt Grimm EDM180 äqui. IG-L 94 1 65 12,2

O Lenzing Grimm EDM180 äqui. IG-L 99 3 88 16,7

O Steyr Münichholz Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 4 64 15,6

O Steyr Tabor Grav. IG-L V 98 1 57 16,9

O Vöcklabruck Grimm EDM180 äqui. IG-L 98 4 62 16,4

O Wels Linzerstraße Grav. IG-L 98 5 69 18,6

O Wels Linzerstraße TEOM 1400A, ab 1.3. Grimm EDM180 1.3/äqui. p 98 6 72 18,6

O Zöbelboden Grimm EDM180 äqui. IG-L 94 1 51 6,9

O-L Linz 24er Turm A7 TEOM-FDMS, ab 2.5. Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 8 93 19,0

O-L Linz Neue Welt Grav. IG-L 98 8 73 21,3

O-L Linz Neue Welt Grimm EDM180 äqui. p 99 4 70 20,0

O-L Linz Römerberg Grav. IG-L 100 9 83 23,9

O-L Linz Römerberg Grimm EDM180 äqui. p 100 11 80 23,2

O-L Linz Stadtpark Grav. IG-L 99 7 88 18,8

O-L Linz Stadtpark Grimm EDM180 äqui. p 100 4 72 18,0

O-L Steyregg Au Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 5 68 20,0

O-L Traun Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 4 64 18,6

S Hallein A10 Tauernautobahn Sharp 5030 äqui. IG-L 100 3 82 18,3

S Hallein B159 Kreisverkehr Sharp 5030 äqui. IG-L 96 3 72 16,3

S Salzburg Lehener Park Sharp 5030 äqui. IG-L 100 4 124 14,5

Page 114: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

112 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

S Salzburg Mirabellplatz Sharp 5030 äqui. IG-L 100 2 104 13,9

S Salzburg Rudolfsplatz Grav. IG-L 62 4 86

S Salzburg Rudolfsplatz Sharp 5030 äqui. p 96 5 93 20,4

S Tamsweg Untere Postgasse Sharp 5030 äqui. IG-L 99 5 74 14,2

S Zederhaus Grav. IG-L 100 4 77 13,1

S Zederhaus Sharp 5030 äqui. p 100 4 85 13,3

S Zell am See Grimm EDM180 äqui. IG-L V 96 1 72 12,1

St Bockberg MetOne BAM äqui. IG-L 98 6 78 17,6

St Bruck an der Mur Flurgasse FH62I-R TRS, ab 11.8. MetOne BAM äqui. IG-L 100 8 95 20,7

St Deutschlandsberg Rathausgasse MetOne BAM äqui. IG-L 100 14 99 17,9

St Fürstenfeld FH62I-R TRS, ab 18.8. MetOne BAM äqui. IG-L 100 12 84 21,2

St Gratwein MetOne BAM äqui. IG-L 100 6 69 16,4

St Hartberg Zentrum MetOne BAM äqui. IG-L 100 15 76 21,4

St Judenburg MetOne BAM äqui. IG-L 98 3 74 13,6

St Judendorf Süd MetOne BAM äqui. IG-L 99 16 83 22,9

St Kapfenberg MetOne BAM äqui. IG-L 98 2 59 14,3

St Klöch bei Bad Radkersburg Sharp 5030 äqui. IG-L 99 10 60 16,2

St Knittelfeld Parkstraße MetOne BAM äqui. IG-L 99 4 84 16,3

St Köflach MetOne BAM äqui. IG-L 100 18 97 24,8

St Leibnitz MetOne BAM äqui. IG-L 99 22 82 22,2

St Leoben Donawitz Grav. IG-L 100 1 90 16,1

St Leoben Donawitz MetOne BAM äqui. p 100 1 86 15,2

St Leoben Göss MetOne BAM äqui. IG-L 100 1 84 15,9

St Leoben Zentrum MetOne BAM äqui. IG-L 99 3 91 20,5

St Liezen Pyhrnbach MetOne BAM äqui. IG-L 99 1 64 12,9

St Masenberg MetOne BAM äqui IG-L 100 1 64 8,8

St Mürzzuschlag Roseggerpark MetOne BAM äqui. IG-L 100 2 68 15,8

Page 115: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 113

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

St Peggau MetOne BAM äqui. IG-L 99 7 84 20,8

St Voitsberg Mühlgasse MetOne BAM äqui. IG-L 99 16 91 22,0

St Weiz Bahnhof MetOne BAM äqui. IG-L 100 15 79 19,4

St Zeltweg MetOne BAM äqui. IG-L 100 4 89 17,4

St-G Graz Don Bosco Grav. IG-L 100 39 99 27,1

St-G Graz Don Bosco MetOne BAM äqui. p 99 38 100 27,2

St-G Graz Lustbühel MetOne BAM äqui. IG-L 100 5 71 15,0

St-G Graz Mitte Gries MetOne BAM äqui. IG-L 99 29 91 22,9

St-G Graz Nord MetOne BAM äqui. IG-L 97 7 76 18,5

St-G Graz Ost Petersgasse Grav. IG-L 100 24 94 22,7

St-G Graz Ost Petersgasse FH62I-R TRS, ab 11.08. MetOne BAM äqui. p 98 29 99 26,3

St-G Graz Süd Tiergartenweg Grav. IG-L 100 34 95 24,0

St-G Graz Süd Tiergartenweg FH62I-R TRS, ab 18.08. MetOne BAM äqui. p 93 36 103 26,2

St-G Graz West MetOne BAM äqui. IG-L 95 25 93 22,9

T Brixlegg Innweg Grav. IG-L 99 3 66 15,5

T Brixlegg Innweg FH62I-R TRS äqui. p 100 2 72 14,0

T Gärberbach A13 (Brennerautobahn) FH62I-R TRS äqui. IG-L 100 1 69 15,8

T Hall in Tirol, Sportplatz Untere Lend Grav. IG-L 99 8 91 17,2

T Hall in Tirol, Sportplatz Untere Lend FH62I-R TRS äqui. p 97 8 114 17,1

T Heiterwang Ort FH62I-R TRS äqui. IG-L 99 0 50 10,2

T Imst Inntalautobahn A12 FH62I-R TRS äqui. IG-L 100 1 70 13,9

T Innsbruck Reichenau Andechsstra-ße

Grav. IG-L 100 20 107 17,9

T Innsbruck Reichenau Andechsstra-ße

FH62I-R TRS äqui. p 96 14 125 15,3

T Innsbruck Zentrum Fallmerayerstra-ße

Grav. IG-L 99 4 97 16,2

T Innsbruck Zentrum Fallmerayerstra-ße

FH62I-R TRS äqui. p 99 3 114 14,4

Page 116: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

114 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

T Kufstein Zentrum Praxmarerstraße FH62I-R TRS äqui. IG-L 100 2 74 11,1

T Lienz Amlacherkreuzung Grav. IG-L 100 2 55 16,5

T Lienz Amlacherkreuzung FH62I-R TRS äqui. p 100 3 62 15,0

T Vomp A12, Raststätte Grav. IG-L 99 2 75 16,5

T Vomp A12, Raststätte FH62I-R TRS äqui. p 100 2 79 15,1

T Vomp An der Leiten FH62I-R TRS äqui. IG-L 100 2 83 13,7

T Wörgl Stelzhamerstraße FH62I-R TRS äqui. IG-L 99 2 107 14,1

V Bludenz Herrengasse Grav. IG-L 100 5 82 14,4

V Dornbirn Stadtstraße Grav. IG-L 99 1 113 15,3

V Feldkirch Bärenkreuzung Grav. IG-L 100 2 57 15,8

V Höchst Gemeindeamt Grav. IG-L 100 2 58 16,7

V Lustenau Wiesenrain Grav. IG-L 99 2 57 15,0

V Lustenau Zollamt Grav. IG-L 100 3 62 17,9

W A23 Wehlistraße Grav. IG-L 100 9 72 20,5

W A23 Wehlistraße Grimm EDM180 äqui p 100 5 69 20,4

W AKH Grav. IG-L 99 6 69 18,3

W AKH Grimm EDM180 äqui. p 98 4 57 18,0

W Belgradplatz Grav. IG-L 100 6 71 18,4

W Belgradplatz Grimm EDM180 äqui. p 100 6 61 19,3

W Floridsdorf Grimm EDM180 äqui. IG-L 99 4 63 17,7

W Gaudenzdorf Grav. IG-L 96 11 69 19,4

W Gaudenzdorf Grimm EDM180 äqui. p 100 11 62 19,7

W Kaiser-Ebersdorf Grimm EDM180 äqui. IG-L 98 8 63 20,3

W Kendlerstraße Grav. IG-L 100 8 68 19,0

W Kendlerstraße Grimm EDM180 äqui. p 100 4 58 19,0

W Laaer Berg Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 6 60 18,4

W Liesing Grav. IG-L 100 9 73 18,9

Page 117: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 115

Gebiet Messstelle Methode Standort-faktor

Mess-ziel

Verfügbarkeit (%)

TMW > 50 µg/m³ max. TMW (µg/m³)

JMW (µg/m³)

W Liesing Grimm EDM180 äqui. p 98 9 66 19,1

W Lobau Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 1 70 14,9

W Schafberg Grimm EDM180 äqui. IG-L 99 3 54 16,4

W Stadlau Grimm EDM180 äqui. IG-L 100 3 64 18,5

W Taborstraße Grav. IG-L 98 8 72 20,0

W Taborstraße Grimm EDM180 äqui. p 100 6 61 20,3

Page 118: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

116 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

5.2 PM2,5 (2016)

Messverfahren, Verfügbarkeit, Jahresmittelwerte der PM2,5-Konzentration 2016 sowie Jahresmittelwert des Verhältnisses der Tagesmittelwerte von PM2,5

und PM1042. Messmethode: Kontinuierliche Messung: TEOM-FDMS, Sharp 5030, Grimm, MetOne;

gravimetrische Messung: Grav; Messziel: IG-L: Immissionsschutzgesetz-Luft; p: Parallelmessung mittels kontinuierlicher Methode zur aktuellen Information der Öffentlichkeit. V: Vorerkundungsmessstelle. AEI Average Exposure Indicator.

BL Messstelle Methode IG-L Verfügbarkeit (%) JMW (µg/m³) JMW PM2,5/PM10 (%)

B Eisenstadt Grimm EDM180 IG-L 92 13,4 67

B Illmitz am Neusiedler See Grav. IG-L 95 13,2 77

B Illmitz am Neusiedler See Grimm EDM180 p 100 12,4 75

K Klagenfurt Sterneckstraße Sharp 5030 IG-L 100 11,8 60

K Klagenfurt Völkermarkterstraße Sharp 5030 IG-L 100 14,8 63

K Wolfsberg Hauptschule Sharp 5030 IG-L 100 15,5 72

N Glinzendorf TEOM-FDMS IG-L 98 10,7

N Pillersdorf bei Retz Grimm EDM180 V 98 12,5 81

N Schwechat Sportplatz Grimm EDM180 IG-L 100 12,9 70

N St. Pölten Eybnerstraße Grimm EDM180 IG-L 99 12,5 72

N St. Valentin A1 TEOM-FDMS IG-L 97 13,6

N Wiener Neudorf Grimm EDM180 IG-L 100 12,5 66

N Zwentendorf TEOM-FDMS IG-L 100 13,5

O Bad Ischl Grimm EDM180 IG-L 97 8,7 71

O Braunau Zentrum Grimm EDM180 IG-L 100 12,0 64

O Enns Kristein A1 Grimm EDM180 IG-L 67 69

O Enzenkirchen im Sauwald Grimm EDM180 IG-L 88 10,6 74

O Feuerkogel Grimm EDM180 V 90 4,1 78

42 Das PM2,5/PM10-Verhältnis wird als Jahresmittelwert des Verhältnisses der Tagesmittelwerte der PM2,5- und PM10-Konzentration gebildet, wobei jeweils Messdaten derselben Messmethode

verwendet werden (ausgenommen Messstellen, an denen für beide Komponenten unterschiedliche Methoden eingesetzt werden).

Page 119: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 117

O Grünbach bei Freistadt Grimm EDM180 IG-L 94 8,9 75

O Lenzing Grimm EDM180 IG-L 99 11,7 75

O Steyr Münichholz Grimm EDM180 IG-L 100 10,7 61

O Vöcklabruck Grimm EDM180 IG-L 98 12,1 65

O Wels Linzerstraße Grav. IG-L 98 13,6 72

O Zöbelboden (Reichraminger Hintergebirge) Grimm EDM180 V 93 5,3 79

O-L Linz Neue Welt Grimm EDM180 IG-L 99 13,8 63

O-L Linz Römerberg Grimm EDM180 IG-L 100 16,3 70

O-L Linz Stadtpark Grav. AEI 100 14,0 74

O-L Linz Stadtpark Grimm EDM180 p 100 12,7 64

O-L Steyregg Au Grimm EDM180 IG-L 100 13,8 65

O-L Traun Grimm EDM180 IG-L 100 13,5 66

S Hallein B159 Kreisverkehr Grav. IG-L 98 11,6 73

S Salzburg Lehen Grav. AEI 100 10,0 70

S Salzburg Rudolfsplatz Grav. IG-L 62

S Zell am See Grimm EDM180 V 96 8,4 67

St Leibnitz MetOne BAM IG-L 100 15,3 65

St Voitsberg Mühlgasse MetOne BAM IG-L 99 13,1 55

St Weiz Bahnhof MetOne BAM IG-L 100 11,5 56

St-G Graz Don Bosco Grav. IG-L 97 19,8 72

St-G Graz Nord Grav. AEI 100 13,6 72

St-G Graz Süd Tiergartenweg Grav. IG-L 100 17,5 71

T Brixlegg Innweg Grav. IG-L 99 11,1 70

T Innsbruck Zentrum Fallmerayerstraße Grav. AEI 100 11,0 68

T Lienz Amlacherkreuzung Grav. IG-L 100 11,1 65

V Dornbirn Stadtstraße Grav. IG-L 100 10,7 68

V Lustenau Wiesenrain Grav. IG-L 100 11,1 72

W A23 Wehlistraße Grav. IG-L 100 14,1 67

Page 120: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

118 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

W A23 Wehlistraße Grimm EDM180 p 100 13,6 64

W AKH Grav. AEI 99 13,6 73

W AKH Grimm EDM180 p 98 14,3 78

W Kendlerstraße Grimm EDM180 IG-L 100 13,5 70

W Lobau Grav. IG-L 100 11,5

W Lobau Grimm EDM180 p 100 11,6 74

W Stadlau Grimm EDM180 IG-L 100 13,8 72

W Taborstraße Grav. IG-L 100 14,7 73

W Taborstraße Grimm EDM180 p 100 14,8 72

IG-L …. Messung zur Überwachung der Zielwerte gemäß IG-L

AEI …. Messung für den Average Exposure Indicator gem. IG-L

p …… Parallelmessung (nicht zur PM2,5-Beurteilung gem. IG-L)

V …... Vorerkundungsmessstelle

Page 121: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 119

5.3 Stickstoffoxide – NO, NO2 und NOx (2016)

Messziel: IG-L, VÖ = Messstellen, die auch der Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Vegetation und von Ökosystemen dienen, HG: Hintergrundmessstellen. Verfügbarkeit (%); maximaler Halbstundenmittelwert (NO2); Anzahl der Halbstundenmittelwerte (NO2) über 200 µg/m³; ma-ximaler Tagesmittelwert (NO2) 2016; Anzahl der Tagesmittelwerte (NO2) über 80 µg/m³; NO2-Jahresmittelwert; NO-Jahresmittelwert; NOx-Jahresmittelwert. Überschreitungen von Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge für den Jahresmittelwert laut IG-L sind fett gedruckt.

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

B Eisenstadt IG-L 98 116 0 45 0 18,7 8,3 31,4 B Illmitz am Neusiedler See IG-L HG VÖ 95 49 0 32 0 8,2 0,8 9,4 B Kittsee IG-L 98 125 0 51 0 14,4 3,2 19,2 B Oberschützen IG-L 97 87 0 28 0 9,4 3,3 14,5 K Klagenfurt Nordumfahrung A2 IG-L 98 155 0 73 0 40,5 52,6 121,2 K Klagenfurt Sterneckstraße IG-L 98 130 0 54 0 22,4 17,6 49,3 K Klagenfurt Völkermarkterstraße IG-L 98 139 0 63 0 30,4 34,7 83,6 K Klein St. Paul Pemberg IG-L 97 90 0 37 0 11,4 7,6 23,1 K Obervellach Schulzentrum IG-L VÖ 98 71 0 35 0 10,5 5,0 18,2 K Spittal a.d.Drau Oktoberstraße IG-L 98 99 0 50 0 20,2 16,7 45,8 K St. Georgen im Lavanttal IG-L VÖ 98 54 0 37 0 10,9 2,5 14,7 K Villach Tirolerbrücke IG-L 98 145 0 67 0 27,5 25,1 65,9 K Vorhegg bei Kötschach-Mauthen IG-L HG VÖ 97 43 0 11 0 2,5 0,3 2,9 K Wolfsberg Hauptschule IG-L 98 113 0 53 0 27,3 27,3 69,1 N Amstetten IG-L 98 86 0 56 0 20,7 8,6 33,9 N Bad Vöslau - Gainfarn IG-L 96 74 0 42 0 12,2 3,7 17,8 N Biedermannsdorf IG-L 98 123 0 68 0 27,9 11,6 45,7 N Dunkelsteinerwald IG-L 96 53 0 36 0 9,7 2,3 13,3 N Forsthof am Schöpfl IG-L VÖ 97 64 0 35 0 9,9 2,0 12,9 N Gänserndorf IG-L 98 69 0 33 0 12,1 1,4 14,3 N Glinzendorf IG-L 98 71 0 36 0 12,2 2,4 15,8 N Hainburg IG-L 98 76 0 52 0 13,8 3,0 18,4

Page 122: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

120 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

N Heidenreichstein IG-L VÖ 98 43 0 21 0 6,0 1,2 7,8 N Kematen IG-L 98 65 0 47 0 12,4 2,9 16,8 N Klosterneuburg Wiener Straße IG-L 98 143 0 53 0 21,4 9,1 35,4 N Klosterneuburg Wiesentgasse IG-L 98 71 0 41 0 12,4 3,2 17,3 N Krems Sportplatz IG-L 96 110 0 51 0 19,1 6,4 28,9 N Mannswörth Danubiastraße IG-L 98 126 0 50 0 24,5 8,5 37,6 N Mödling IG-L 93 130 0 60 0 21,1 5,9 30,1 N Payerbach - Kreuzberg IG-L 92 58 0 24 0 4,3 1,2 6,2 N Pillersdorf bei Retz IG-L HG VÖ 97 46 0 30 0 9,1 0,7 10,1 N Pöchlarn IG-L 98 102 0 51 0 16,8 5,0 24,4 N Purkersdorf IG-L 98 129 0 57 0 17,8 9,3 32,1 N Schwechat IG-L 98 104 0 48 0 18,4 6,5 28,3 N St. Pölten Europaplatz IG-L 98 134 0 66 0 31,8 20,1 62,5 N St. Pölten Eybnerstraße IG-L 97 94 0 54 0 20,9 5,8 29,8 N St. Valentin A1 IG-L 97 110 0 52 0 22,6 11,2 39,7 N Stixneusiedl IG-L 98 69 0 40 0 11,4 1,8 14,1 N Stockerau West IG-L 95 125 0 54 0 24,8 11,8 42,9 N Streithofen im Tullnerfeld IG-L 95 67 0 47 0 12,4 2,2 15,8 N Traismauer IG-L 98 67 0 45 0 13,4 3,9 19,4 N Tulln Leopoldgasse IG-L 98 107 0 47 0 19,4 4,9 26,9 N Vösendorf IG-L 98 120 0 64 0 23,1 8,4 35,9 N Wiener Neudorf IG-L 97 145 0 62 0 25,7 12,7 45,1 N Wiener Neustadt IG-L 96 79 0 50 0 17,2 5,0 24,8 N Wolkersdorf IG-L 97 99 0 40 0 12,4 2,1 15,6 N Zwentendorf IG-L 98 75 0 37 0 14,0 3,4 19,1 O Bad Ischl IG-L 96 75 0 42 0 14,6 5,3 22,7 O Braunau Zentrum IG-L 94 103 0 55 0 20,4 8,5 33,4 O Enns Kristein A1 IG-L 97 136 0 79 0 42,6 45,2 111,8

Page 123: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 121

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

O Enzenkirchen im Sauwald IG-L HG VÖ 97 62 0 40 0 10,2 1,5 12,5 O Feuerkogel IG-L V 93 28 0 14 0 2,9 0,9 4,3 O Grünbach bei Freistadt IG-L VÖ 96 42 0 23 0 6,4 0,5 7,1 O Lenzing IG-L 95 82 0 49 0 13,3 4,0 19,4 O Steyr Münichholz IG-L 96 77 0 44 0 14,6 6,0 23,7 O Steyr Tabor IG-L V 97 161 0 51 0 23,8 14,4 O Vöcklabruck IG-L 96 82 0 45 0 15,1 5,7 23,8 O Wels Linzerstraße IG-L 95 118 0 56 0 23,9 13,6 44,7 O Zöbelboden IG-L HG VÖ 96 39 0 22 0 3,5 0,2 3,8 O-L Linz 24er Turm IG-L 95 133 0 66 0 29,7 23,7 66,1 O-L Linz Kleinmünchen IG-L 96 99 0 59 0 24,9 13,2 45,1 O-L Linz Neue Welt IG-L 95 178 0 68 0 28,7 18,0 56,3 O-L Linz Römerberg B139 IG-L 96 298 7 89 4 45,8 46,4 116,9 O-L Linz Stadtpark IG-L 95 113 0 56 0 25,6 11,5 43,2 O-L Steyregg Au IG-L 96 74 0 52 0 19,8 6,9 30,3 O-L Traun IG-L 95 114 0 54 0 21,0 11,7 38,9 S Hallein A10 Tauernautobahn IG-L 98 161 0 77 0 47,6 43,0 113,5 S Hallein B159 Kreisverkehr IG-L 98 136 0 79 0 40,2 49,3 115,8 S Hallein Winterstall O3 98 62 0 39 0 11,3 2,5 15,2 S Haunsberg IG-L VÖ 97 60 0 30 0 7,9 1,3 9,9 S Salzburg Lehener Park IG-L 98 82 0 56 0 22,6 8,5 35,6 S Salzburg Mirabellplatz IG-L 97 109 0 61 0 27,9 13,0 47,8 S Salzburg Rudolfsplatz IG-L 94 157 0 81 1 45,9 47,0 117,9 S Sonnblick IG-L 77 13 0 5 0 1,6 0,1 1,7 S St. Johann i.P. O3 98 86 0 63 0 21,6 14,6 44,0 S Tamsweg Untere Postgasse IG-L 97 93 0 49 0 15,3 10,4 31,3 S Zederhaus IG-L 98 138 0 88 3 32,1 25,4 71,0 S Zell am See IG-L V 98 77 0 52 0 17,1 8,6

Page 124: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

122 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

St Bockberg IG-L 96 77 0 42 0 11,9 2,6 16,0 St Bruck an der Mur Flurgasse IG-L 98 71 0 44 0 17,3 10,6 33,4 St Deutschlandsberg IG-L 98 64 0 39 0 13,2 7,8 25,2 St Fürstenfeld IG-L 98 81 0 43 0 16,6 7,8 28,5 St Gratwein IG-L 97 84 0 55 0 16,8 7,0 27,5 St Hartberg Zentrum IG-L 99 111 0 51 0 16,9 10,5 33,0 St Hochgössnitz IG-L 98 46 0 30 0 4,8 0,4 5,4 St Judenburg IG-L 98 68 0 38 0 13,3 5,2 21,3 St Judendorf Süd IG-L 97 94 0 57 0 20,8 11,1 37,8 St Kapfenberg IG-L 98 111 0 44 0 16,1 8,9 29,7 St Klöch bei Bad Radkersburg IG-L HG VÖ 97 69 0 35 0 8,2 0,6 9,1 St Knittelfeld Parkstraße IG-L 98 77 0 42 0 16,1 10,2 31,6 St Köflach IG-L 97 79 0 49 0 18,6 13,7 39,7 St Leibnitz IG-L 98 121 0 50 0 19,6 17,4 46,2 St Leoben Donawitz IG-L 98 66 0 41 0 16,6 7,7 28,4 St Leoben Göss IG-L 98 87 0 50 0 24,0 14,8 St Leoben Zentrum IG-L 97 70 0 44 0 17,4 8,6 30,5 St Liezen Pyhrnbach IG-L 98 84 0 53 0 15,3 9,0 29,1 St Masenberg IG-L VÖ 98 23 0 11 0 3,2 0,3 3,8 St Mürzzuschlag Roseggerpark IG-L 98 119 0 46 0 15,6 7,9 27,7 St Peggau IG-L 97 84 0 56 0 18,1 6,1 27,4 St Straßengel Kirche IG-L 98 85 0 55 0 22,4 10,0 37,7 St Voitsberg Mühlgasse IG-L 98 230 2 39 0 16,2 11,8 34,3 St Weiz Bahnhof IG-L 96 117 0 58 0 22,5 12,5 41,6 St Zeltweg IG-L 97 83 0 49 0 16,7 12,1 35,3 St-G Graz Don Bosco IG-L 98 185 0 93 7 42,4 52,4 122,8 St-G Graz Mitte Gries IG-L 98 161 0 80 0 30,5 20,5 62,0 St-G Graz Nord IG-L 97 107 0 59 0 21,4 11,8 39,5

Page 125: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 123

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

St-G Graz Ost Petersgasse IG-L 98 154 0 72 0 29,0 28,3 72,4 St-G Graz Süd Tiergartenweg IG-L 98 136 0 84 1 29,5 29,8 75,1 St-G Graz West IG-L 98 121 0 67 0 24,7 18,0 52,2 T Gärberbach A13 IG-L 98 153 0 85 2 43,3 46,2 114,2 T Hall i.T. Untere Lend IG-L 97 151 0 98 19 35,6 35,9 90,7 T Heiterwang Ort IG-L 98 100 0 62 0 16,0 6,1 25,3 T Imst A12 IG-L 98 189 0 88 12 34,8 36,9 91,5 T Innsbruck Reichenau IG-L 98 195 0 101 21 33,8 33,5 85,1 T Innsbruck Sadrach IG-L 98 105 0 81 1 19,8 7,4 31,1 T Innsbruck Zentrum IG-L 98 164 0 93 15 37,4 31,4 85,5 T Kramsach Angerberg IG-L VÖ 98 99 0 72 0 19,0 7,3 30,1 T Kufstein Praxmarerstraße IG-L 98 96 0 76 0 23,3 12,8 42,9 T Kundl A12 IG-L 98 162 0 97 5 42,4 43,7 109,3 T Lienz Amlacherkreuzung IG-L 98 182 0 80 0 36,7 58,4 126,3 T Lienz Tristacher See Straße IG-L 98 66 0 46 0 12,7 5,8 21,6 T Vomp - An der Leiten IG-L 98 132 0 87 5 34,7 27,1 76,3 T Vomp A12, Raststätte IG-L 98 199 0 112 33 54,3 72,6 165,6 T Wörgl Stelzhamerstraße IG-L 98 98 0 78 0 26,0 16,8 51,8 V Bludenz Herrengasse IG-L 98 144 0 71 0 22,1 16,2 47,0 V Dornbirn Stadtstraße IG-L 97 150 0 75 0 30,4 25,5 69,5 V Feldkirch Bärenkreuzung IG-L 97 185 0 91 2 41,5 41,6 105,4 V Höchst Gemeindeamt IG-L 98 147 0 75 0 37,8 30,1 83,9 V Lustenau Wiesenrain IG-L 98 101 0 55 0 21,3 9,3 35,5 V Lustenau Zollamt IG-L 97 336 6 81 1 42,5 40,1 104,0 V Sulzberg - Gmeind IG-L VÖ 98 45 0 19 0 5,4 0,3 5,9 V Wald am Arlberg IG-L 98 194 0 82 1 26,3 14,3 48,2 W A23 Wehlistraße IG-L 98 124 0 64 0 33,3 19,5 63,3 W AKH IG-L 97 126 0 63 0 23,4 8,7 36,7

Page 126: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

124 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%)

max. HMW (µg/m³)

HMW > 200 µg/m³

max. TMW (µg/m³)

TMW > 80 µg/m³

NO2 JMW (µg/m³)

NO JMW (µg/m³)

NOx JMW (µg NO2/m³)

W Belgradplatz IG-L 98 165 0 79 0 30,2 11,4 47,7 W Floridsdorf IG-L 98 173 0 64 0 26,7 9,1 40,6 W Gaudenzdorf IG-L 98 149 0 62 0 28,3 11,3 45,6 W Hermannskogel IG-L 98 69 0 40 0 9,3 1,0 10,8 W Hietzinger Kai IG-L 98 190 0 97 12 46,7 47,8 120,0 W Hohe Warte IG-L 98 141 0 53 0 19,8 5,0 27,5 W Kaiserebersdorf IG-L 98 106 0 53 0 23,9 9,8 38,9 W Kendlerstraße IG-L 94 143 0 63 0 22,7 9,9 37,8 W Liesing IG-L 97 113 0 70 0 21,2 9,5 35,7 W Lobau IG-L 98 100 0 35 0 13,8 2,1 17,0 W Schafberg IG-L 98 87 0 50 0 13,2 2,7 17,3 W Stadlau IG-L 98 116 0 53 0 25,6 10,0 40,9 W Stephansplatz IG-L 98 145 0 63 0 25,4 6,8 35,8 W Taborstraße IG-L 97 171 0 86 4 34,3 16,8 60,1

Page 127: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 125

5.4 Schwefeldioxid (2016)

Messziel: IG-L; ÖV: Messstellen, die auch der Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Vegetation und von Ökosystemen dienen; HG: Hintergrundmessstellen Verfügbarkeit (%); maximaler Halbstundenmittelwert 2016; Anzahl der Halbstundenmittelwerte über 200 µg/m³; maximaler Tagesmittelwert; Jahresmittel-wert; Wintermittelwert Oktober 2015 bis März 2016.

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbar-

keit (%) max. HMW

(µg/m³) HMW

> 200 µg/m³ max. TMW

(µg/m³) JMW (µg/m³) WMW (µg/m³) B Eisenstadt IG-L 98 32 0 11 2,8 3,5 B Illmitz am Neusiedler See IG-L, ÖV, HG 97 147 0 12 0,9 1,2 B Kittsee IG-L 98 658 18 69 3,8 4,8 K Arnoldstein Gailitz IG-L 98 120 0 12 3,3 2,7 K Klagenfurt Sterneckstraße IG-L 97 7 0 3 1,0 1,5 K Klein St. Paul – Pemberg IG-L 98 27 0 6 1,3 1,2 K St. Georgen im Lavanttal – Herzogberg IG-L, ÖV 97 52 0 11 1,0 0,9 K Vorhegg bei Kötschach-Mauthen IG-L, ÖV, HG 96 5 0 2 0,2 0,3 K Wolfsberg Hauptschule IG-L 98 295 4 44 1,8 2,1 N Dunkelsteinerwald IG-L 95 13 0 8 2,3 2,6 N Forsthof am Schöpfl IG-L, ÖV 83 16 0 6 1,3 1,4 N Gänserndorf IG-L 98 185 0 39 3,1 3,7 N Glinzendorf IG-L 96 195 0 50 2,0 2,1 N Hainburg IG-L 98 257 1 37 2,8 3,2 N Heidenreichstein IG-L, ÖV 98 14 0 7 1,8 1,8 N Irnfritz IG-L 98 19 0 8 2,1 2,5 N Klosterneuburg Wisentgasse IG-L 98 44 0 14 3,1 2,0 N Kollmitzberg IG-L 93 27 0 7 1,7 2,3 N Krems IG-L 88 16 0 6 1,5 1,9 N Mistelbach IG-L 97 61 0 19 2,0 2,5 N Mödling IG-L 97 29 0 10 2,5 2,8 N Payerbach – Kreuzberg IG-L, ÖV 98 10 0 5 1,8 1,7

Page 128: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

126 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbar-

keit (%) max. HMW

(µg/m³) HMW

> 200 µg/m³ max. TMW

(µg/m³) JMW (µg/m³) WMW (µg/m³) N Pillersdorf bei Retz IG-L, ÖV, HG 88 16 0 7 0,9 1,3 N Schwechat IG-L 98 61 0 13 3,0 2,5 N St. Pölten Eybnerstraße IG-L 97 13 0 6 3,1 2,9 N Stixneusiedl IG-L 94 98 0 12 2,3 2,4 N Streithofen IG-L 93 18 0 10 2,8 4,2 N Traismauer IG-L 97 18 0 8 3,0 2,9 N Tulln Leopoldgasse IG-L 97 26 0 14 3,0 3,8 N Wiener Neustadt IG-L 98 28 0 8 2,4 2,2 N Zwentendorf IG-L 98 27 0 12 2,8 3,1 O Braunau Zentrum IG-L 95 24 0 4 1,0 1,4 O Enzenkirchen im Sauwald IG-L, ÖV, HG 97 14 0 4 0,8 1,1 O Feuerkogel 90 5 0 2 0,4 0,3 O Grünbach bei Freistadt IG-L, ÖV 95 16 0 4 0,9 1,1 O Lenzing IG-L 95 187 0 38 3,6 3,5 O Steyr IG-L 95 13 0 6 2,1 2,8 O Vöcklabruck 96 40 0 7 2,3 2,7 O Wels Linzerstraße IG-L 92 20 0 5 1,8 1,8 O Zöbelboden IG-L, ÖV, HG 83 4 0 2 0,3 0,3 O-L Linz 24er Turm IG-L 94 60 0 8 1,9 2,3 O-L Linz Kleinmünchen 97 66 0 9 2,2 2,6 O-L Linz Neue Welt IG-L 95 59 0 14 2,6 3,0 O-L Steyregg Au IG-L 95 62 0 33 6,5 6,8 O-L Traun IG-L 96 21 0 4 0,9 1,8 S Hallein B159 Kreisverkehr IG-L 97 137 0 15 3,4 3,7 S Hallein Winterstall 98 233 2 13 2,4 2,8 S Salzburg Lehener Park IG-L 98 37 0 5 2,2 2,9 S Salzburg Mirabellplatz 97 12 0 8 2,3 3,8 S Sonnblick 95 6 0 1 0,1 0,2 St Arnfels – Remschnigg IG-L 97 13 0 6 0,5 0,3

Page 129: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 127

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbar-

keit (%) max. HMW

(µg/m³) HMW

> 200 µg/m³ max. TMW

(µg/m³) JMW (µg/m³) WMW (µg/m³) St Bockberg IG-L 96 20 0 5 1,5 1,8 St Bruck an der Mur Flurgasse IG-L 98 27 0 8 1,7 2,3 St Gratwein IG-L 97 78 0 10 2,9 2,9 St Hartberg Zentrum IG-L 99 25 0 7 0,8 1,5 St Judendorf Süd IG-L 97 114 0 25 3,8 4,9 St Klöch bei Bad Radkersburg IG-L, ÖV 98 44 0 11 1,5 1,6 St Knittelfeld Parkstraße IG-L 98 28 0 3 1,0 1,5 St Köflach IG-L 98 26 0 4 1,3 1,8 St Leoben Donawitz IG-L 98 73 0 13 2,9 3,4 St Liezen Pyhrnbach IG-L 98 10 0 5 0,9 1,6 St Masenberg IG-L, ÖV 98 16 0 5 1,0 1,1 St Straßengel Kirche IG-L 98 401 3 53 10,9 15,4 St-G Graz Don Bosco IG-L 98 14 0 7 2,2 2,0 St-G Graz Nord IG-L 97 62 0 14 3,1 3,6 St-G Graz Süd Tiergartenweg IG-L 98 15 0 9 1,9 2,7 T Brixlegg Innweg IG-L 98 268 4 33 4,2 4,2 T Innsbruck Zentrum IG-L 98 23 0 8 2,3 3,3

V Dornbirn Stadtstraße (Passivsammler) 1) IG-L 100 0,6 W Hermannskogel IG-L 98 77 0 13 4,2 5,1 W Hohe Warte IG-L 93 39 0 11 3,8 4,3 W Kaiserebersdorf IG-L 97 63 0 21 4,5 5,1 W Schafberg IG-L 96 29 0 11 4,0 3,6 W Stadlau IG-L 98 49 0 14 4,8 5,5 W Stephansplatz IG-L 96 29 0 10 3,1 3,2 W Wehlistraße/A23 IG-L 98 55 0 18 5,7 4,0

1) Methode erlaubt ausschließlich die Angabe eines Jahresmittelwertes.

Page 130: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

128 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

5.5 Kohlenstoffmonoxid (2016)

Messziel: IG-L; Verfügbarkeit (%); maximaler Achtstundenmittelwert; Jahresmittelwert 2016.

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%) max. MW8 (mg/m³) JMW (mg/m³)

B Eisenstadt Laschoberstraße IG-L 98 1,1 0,26

B Illmitz am Neusiedler See IG-L 97 0,9 0,23

K Klagenfurt Völkermarkterstraße IG-L 97 1,6 0,43

K Vorhegg bei Kötschach-Mauthen IG-L 96 0,5 0,16

N Mödling IG-L 98 1,0 0,25

N Schwechat Sportplatz 90 1,0 0,26

N St. Pölten Europaplatz IG-L 96 1,2 0,30

N Vösendorf IG-L 99 1,1 0,27

O Enns Kristein A1 IG-L 96 1,3 0,23

O Steyr 96 1,2 0,26

O Wels Linzerstraße IG-L 95 1,4 0,27

O-L Linz 24er Turm A7 96 1,1 0,27

O-L Linz Neue Welt IG-L 96 1,9 0,32

O-L Linz Römerberg IG-L 96 2,0 0,37

O-L Steyregg Au IG-L 95 2,1 0,37

O-L Traun 96 1,8 0,30

S Hallein A10 Tauernautobahn 98 1,0 0,28

S Hallein B159 Kreisverkehr IG-L 98 1,2 0,34

S Salzburg Mirabellplatz IG-L 97 0,9 0,26

S Salzburg Rudolfsplatz IG-L 61 1,2 V

S Sonnblick IG-L 97 0,4 0,14

S Tamsweg Untere Postgasse 97 1,6 0,28

St Leoben Donawitz IG-L 98 5,3 0,54

St-G Graz Don Bosco IG-L 98 2,1 0,43

Page 131: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 129

Gebiet Messstelle Messziel Verfügbarkeit (%) max. MW8 (mg/m³) JMW (mg/m³)

St-G Graz Mitte Gries IG-L 98 2,1 0,38

St-G Graz Süd Tiergartenweg IG-L 98 2,6 0,41

T Innsbruck Zentrum Fallmerayerstraße IG-L 98 1,2 0,36

T Lienz Amlacherkreuzung IG-L 98 1,8 0,37

V Feldkirch Bärenkreuzung IG-L 96 1,2 0,40

W Hietzinger Kai IG-L 98 1,2 0,35

W Taborstraße IG-L 98 1,1 0,31

W Wehlistraße/A23 IG-L 98 1,0 0,28

V … Vorerkundungsmessstelle

Page 132: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

130 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

5.6 Benzo(a)pyren (2016)

Jahresmittelwerte der Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10, 2016, angegeben in ganzen ng/m³ (für den Vergleich mit dem Grenzwert) und in Hunderts-tel ng/m³).

Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 im Jahr 2016 Gebiet Messstelle IG-L Probenahmeintervall Analyseintervall Verfügbarkeit (%) JMW (ng/m³)

gerundet JMW

(ng/m³)

B Illmitz x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 0 0,43

K Ebenthal-Zell x täglich Monatsmischprobe 100 3 2,85

K Klagenfurt Völkermarkterstraße. x täglich Monatsmischprobe 100 1 1,29

K Villach x täglich Monatsmischprobe 100 1 1,28

K Völkermarkt x täglich Monatsmischprobe 100 1 0,94

K Wolfsberg x täglich Monatsmischprobe 100 1 1,38

N Kematen x jeder 6. Tag Zweimonatsmischproben 100 0 0,26

N Schwechat x jeder 6. Tag Zweimonatsmischproben 100 0 0,41

N St. Pölten Europaplatz x jeder 6. Tag Zweimonatsmischproben 100 0 0,27

N Stockerau x jeder 6. Tag Zweimonatsmischproben 100 0 0,43

O Enns Kristein A1 x täglich Vierwochenmischproben 100 0 0,38

O Steyr Tabor täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,66

O Wels x täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,55

O Wels PM2,5 täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,53

O-L Linz Neue Welt x täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,51

O-L Linz Römerberg x täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,63

O-L Linz Stadtpark x täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,53

O-L Linz Stadtpark PM2,5 täglich Vierwochenmischproben 100 1 0,53

S Hallein B159 PM2,5 täglich Dreitagesmischproben (dann 2 Tage Pause) 100 1 0,93

S Salzburg Lehen PM2,5 täglich Dreitagesmischproben (dann 2 Tage Pause) 100 1 0,51

S Salzburg Rudolfsplatz x täglich Dreitagesmischproben (dann 2 Tage Pause) 61

S Zederhaus x täglich Dreitagesmischproben (dann 2 Tage Pause) 100 1 1,15

St Köflach x täglich Wochenmischprobe 83 1 0,99

Page 133: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 131

Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 im Jahr 2016 Gebiet Messstelle IG-L Probenahmeintervall Analyseintervall Verfügbarkeit (%) JMW (ng/m³)

gerundet JMW

(ng/m³)

St Leibnitz x täglich Wochenmischprobe 91 1 0,92

St Leoben Donawitz x täglich Wochenmischprobe 100 0 0,46

St Vorau x täglich 1) Wochenmischprobe 100 0 0,40

St-G Graz Süd x täglich Wochenmischprobe 68 1 1,30 2)

T Innsbruck Reichenau x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 1 0,82

T Innsbruck Zentrum x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 1 0,55

T Kufstein x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 0 0,47

T Lienz Amlacherkreuzung x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 1 0,83

V Lustenau Wiesenrain x jeder 4. Tag Monatsmischprobe 100 1 0,57

W AKH x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 99 0 0,43

W A23/Wehlistraße x jeder 3. Tag Monatsmischprobe 100 1 0,50

1) Juli 2015 bis Juni 2016. 2) Hochgerechnet (siehe Kapitel 2.7.2)

Page 134: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

132 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Tabelle 48: Jahresmittelwerte der Konzentration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im PM10, 2016. Quelle: Umweltbundesamt und Ämter der Landesregierungen.

Konzentration von PAK im PM10 (ng/m³) im Jahr 2016 PAK/Messstelle Illmitz Enns A1 Steyr

Tabor Wels Linz Neue

Welt Linz

Römerberg Linz Stadt-

park Zederhaus Leibnitz Leoben

Donawitz

Benzo(a)pyren 0,43 0,38 0,66 0,55 0,51 0,63 0,53 1,15 0,92 0,46

Benzo(a)anthracen 0,19 0,30 0,59 0,42 0,42 0,60 0,53 1,39 0,42 0,25

Chrysen 0,47 0,71 0,59 0,60 0,84 0,78

Benzo(b)fluoranthen 0,55 0,73 1,03 0,95 0,96 1,25 1,14 1,05

0,97 1,00

Benzo(j)fluoranthen 0,30 0,66 0,56

Benzo(k)fluoranthen 0,20 0,25 0,37 0,32 0,33 0,43 0,39 0,58 0,51 0,44

Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0,63 0,36 0,63 0,56 0,48 0,64 0,55 1,33 0,83 0,83

Dibenzo(a,h+a,c)anthracen1) 0,05 0,06 0,07 0,07 0,09 0,11 0,10 0,43 0,25 0,27

Benzo(g,h,i)perylen 0,42 0,70 0,60 0,52 0,67 0,58 1,28

Summe PAKs TEF-gewichtet 0,63 0,59 0,96 0,83 0,79 1,00 0,87 1,96 1,44 0,99 Anteil B(a)P2) 68 % 65 % 69 % 67 % 64 % 63 % 61 % 59 % 64 % 46 %

1) in Illmitz und in der Steiermark Dibenzo(a,h)anthracen 2) anhand der Toxizitätsäquivalentfaktoren gewichtete B(a)P-Äquivalente

Page 135: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 133

5.7 Ozon (2016)

Verfügbarkeit (%); maximaler Einstundenmittelwert (MW1); Anzahl der Tage, an denen der maximale Einstundenmittelwert über 180 µg/m³ lag; Anzahl der Einstundenmittelwerte über 180 µg/m³, Anzahl der Tage mit Achtstundenmittelwerten (MW8) über 120 µg/m³; Anzahl der Tage mit Achtstundenmittel-werten über 120 µg/m³ im Mittel 2014–2016; Jahresmittelwert 2016, AOT40 Mai–Juli 2016; AOT40 Mai–Juli Mittel 2012–2016; AOT40 April–September 2016.

Gebiet Messstelle Verfüg-barkeit

(%)

max. MW1

(µg/m³)

max. MW1 > 180 µg/m³

MW1 > 180 µg/m³

MW8 > 120 µg/m³

2016

MW8 > 120 µg/m³ 2014–2016

JMW 2016

(µg/m³)

AOT40 Mai–Juli 2016 (µg/m³.h)

AOT40 Mai–Juli 2012–

2016 (µg/m³.h)

AOT40 Apr.–Sept. 2016 (µg/m³.h)

B Eisenstadt 95 145 0 0 12 19 49,9 14.848 16.834 24.302

B Illmitz am Neusiedler See 94 160 0 0 27 33 57,4 21.002 22.674 34.644

B Kittsee 95 245 1 3 19 27 48,2 16.257 19.443 28.714

B Oberschützen 92 132 0 0 6 19 48,1 13.999 18.312 25.180

K Arnoldstein Gailitz 96 161 0 0 7 14 44,7 12.998 15.407 20.447

K Gerlitzen Steinturm 96 153 0 0 39 50 90,5 26.043 29.041 43.147

K Klagenfurt Kreuzbergl 96 149 0 0 21 34 49,3 19.981 20.908 31.640

K Klagenfurt Sterneckstraße 94 135 0 0 6 9 36,2 12.776 13.943 18.534

K Klein St. Paul Pemberg 96 131 0 0 6 11 46,5 11.842 13.780 18.243

K Obervellach Schulzentrum 96 131 0 0 2 9 42,8 9.232 14.283 13.711

K Spittal a.d.Drau Oktoberstr. 96 126 0 0 1 3 32,6 6.970 11.052 10.038

K St. Georgen im Lavantal 96 148 0 0 9 22 47,0 14.138 17.759 22.548

K Vorhegg 94 142 0 0 3 13 61,9 9.137 17.611 13.648

K Wolfsberg Hauptschule 95 116 0 0 0 0 31,6 5.550 7.485 7.736

N Amstetten 95 148 0 0 8 19 40,2 13.632 16.716 21.825

N Annaberg – Joachimsberg 96 142 0 0 9 26 66,9 13.293 18.312 23.371

N Bad Vöslau – Gainfarn 95 170 0 0 12 24 53,4 16.604 19.760 26.293

N Dunkelsteinerwald 95 158 0 0 17 26 51,7 12.589 17.632 23.792

N Forsthof am Schöpfl 94 176 0 0 25 34 64,4 17.926 20.637 30.630

Page 136: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

134 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Verfüg-barkeit

(%)

max. MW1

(µg/m³)

max. MW1 > 180 µg/m³

MW1 > 180 µg/m³

MW8 > 120 µg/m³

2016

MW8 > 120 µg/m³ 2014–2016

JMW 2016

(µg/m³)

AOT40 Mai–Juli 2016 (µg/m³.h)

AOT40 Mai–Juli 2012–

2016 (µg/m³.h)

AOT40 Apr.–Sept. 2016 (µg/m³.h)

N Gänserndorf 96 153 0 0 16 28 52,1 17.454 20.662 30.427

N Hainburg 96 164 0 0 16 30 52,8 16.613 21.191 28.439

N Heidenreichstein 96 139 0 0 9 21 55,4 14.109 17.691 26.277

N Himberg 96 158 0 0 19 28 49,5 17.799 20.659 29.325

N Irnfritz 95 153 0 0 16 29 63,1 14.508 19.173 29.095

N Kematen 94 151 0 0 7 18 49,0 12.790 15.013 21.474

N Klosterneuburg Wiesentg. 96 176 0 0 17 27 52,5 14.263 19.339 24.700

N Kollmitzberg 94 152 0 0 28 34 55,3 16.707 19.522 28.601

N Krems Sportplatz 94 151 0 0 9 18 45,8 11.684 14.752 20.848

N Mistelbach 95 172 0 0 16 26 54,8 17.513 19.676 29.917

N Mödling 95 174 0 0 8 21 50,6 14.560 18.436 23.675

N Payerbach – Kreuzberg 95 144 0 0 8 30 73,7 13.540 19.320 24.569

N Pillersdorf bei Retz 94 138 0 0 6 22 56,8 11.711 17.855 22.143

N Pöchlarn 94 143 0 0 13 23 43,7 13.302 16.517 23.439

N Purkersdorf 92 163 0 0 3 14 40,4 9.591 12.895 16.247

N Schwechat 96 194 1 2 17 26 49,1 17.868 19.753 28.420

N St. Pölten Eybnerstraße 94 139 0 0 5 18 43,2 11.462 15.375 18.778

N St. Valentin A1 95 163 0 0 8 19 40,1 12.954 14.443 21.013

N Stixneusiedl 96 147 0 0 10 23 54,9 14.878 19.853 26.236

N Streithofen im Tullnerfeld 95 152 0 0 5 21 49,8 12.352 16.857 21.351

N Tulln – Leopoldgasse 96 168 0 0 14 22 44,0 13.537 16.927 23.646

N Wiener Neustadt 96 151 0 0 14 26 49,5 16.502 20.235 27.669

N Wiesmath 96 140 0 0 18 32 72,8 16.918 21.944 32.072

N Wolkersdorf 95 151 0 0 20 27 54,8 15.317 18.239 27.338

N Ziersdorf 95 155 0 0 16 26 46,1 14.607 19.119 25.795

Page 137: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 135

Gebiet Messstelle Verfüg-barkeit

(%)

max. MW1

(µg/m³)

max. MW1 > 180 µg/m³

MW1 > 180 µg/m³

MW8 > 120 µg/m³

2016

MW8 > 120 µg/m³ 2014–2016

JMW 2016

(µg/m³)

AOT40 Mai–Juli 2016 (µg/m³.h)

AOT40 Mai–Juli 2012–

2016 (µg/m³.h)

AOT40 Apr.–Sept. 2016 (µg/m³.h)

O Bad Ischl 93 142 0 0 2 12 43,4 7.821 13.428 12.954

O Braunau Zentrum 94 155 0 0 9 21 39,1 12.193 14.663 20.637

O Enzenkirchen im Sauwald 94 146 0 0 16 24 54,4 13.901 17.326 24.280

O Feuerkogel 94 152 0 0 30 43 86,2 17.976 32.978

O Grünbach bei Freistadt 93 156 0 0 25 33 71,2 13.941 18.259 27.594

O Lenzing 91 142 0 0 11 19 50,4 12.511 14.745 20.524

O Linz Neue Welt 91 153 0 0 3 15 34,1 8.876 11.722 14.572

O Linz Stadtpark 93 154 0 0 5 22 38,0 10.022 16.775

O Steyr 92 146 0 0 7 16 39,9 10.840 13.101 17.123

O Traun 92 156 0 0 13 19 39,7 12.960 14.923 22.239

O Wels 90 158 0 0 9 19 37,8 11.818 14.516 18.579

O Zöbelboden 95 148 0 0 12 28 71,1 12.226 15.922 20.719

S Hallein Winterstall 95 160 0 0 19 32 60,3 13.499 17.601 23.174

S Haunsberg 95 161 0 0 22 30 64,9 16.387 18.734 28.595

S Salzburg Lehen F. Martin-Str. 96 150 0 0 10 19 41,0 10.562 13.393 18.468

S Salzburg Mirabellplatz 95 148 0 0 5 14 42,8 10.374 11.544 16.130

S Sonnblick 92 152 0 0 56 74 96,6 30.395 32.094 49.276

S St. Johann im Pongau 96 141 0 0 3 10 34,5 7.662 11.256 11.653

S St. Koloman Kleinhorn 96 150 0 0 19 33 75,8 14.306 19.132 25.155

S Tamsweg 95 126 0 0 0 3 43,2 8.758 11.203 13.772

S Zederhaus 96 120 0 0 0 1 38,7 5.615 9.150 8.239

S Zell am See Freizeitzentrum 93 129 0 0 1 4 40,6 6.882 10.602 10.228

St Arnfels – Remschnigg 95 137 0 0 13 33 67,4 16.230 21.506 28.751

St Bockberg 94 134 0 0 10 29 54,8 17.485 20.708 29.991

St Deutschlandsberg Rathausg. 96 142 0 0 1 9 40,0 10.163 14.551 16.440

Page 138: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

136 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle Verfüg-barkeit

(%)

max. MW1

(µg/m³)

max. MW1 > 180 µg/m³

MW1 > 180 µg/m³

MW8 > 120 µg/m³

2016

MW8 > 120 µg/m³ 2014–2016

JMW 2016

(µg/m³)

AOT40 Mai–Juli 2016 (µg/m³.h)

AOT40 Mai–Juli 2012–

2016 (µg/m³.h)

AOT40 Apr.–Sept. 2016 (µg/m³.h)

St Fürstenfeld 95 133 0 0 2 19 41,6 13.694 18.549 23.861

St Graz Lustbühel 96 139 0 0 2 15 52,4 11.405 15.836 20.679

St Graz Nord 95 138 0 0 3 17 38,8 12.350 16.612 21.117

St Graz Schloßberg 73 144 0 0 7 16 48,3 13.678 16.383 25.437

St Graz Süd Tiergartenweg 95 137 0 0 2 15 35,5 11.456 16.067 19.224

St Grebenzen 95 144 0 0 21 41 85,4 17.354 21.608 28.790

St Grundlsee 95 141 0 0 7 17 65,9 10.248 13.600 18.550

St Hartberg Zentrum 97 128 0 0 1 12 40,8 11.622 14.493 19.496

St Hochgössnitz 95 143 0 0 13 32 74,9 16.775 21.423 30.654

St Hochwurzen 93 139 0 0 15 32 84,7 13.192 16.084 24.799

St Judenburg 95 127 0 0 1 12 41,0 9.204 14.406 14.635

St Klöch bei Bad Radkersburg 96 140 0 0 14 32 68,1 17.723 22.733 33.422

St Leoben Zentrum 95 130 0 0 1 14 36,4 10.326 14.343 16.230

St Liezen 96 126 0 0 0 6 39,6 7.003 9.578 10.676

St Masenberg 96 136 0 0 16 34 76,3 16.442 21.721 29.491

St Mürzzuschlag Roseggerpark 96 123 0 0 0 5 39,3 6.800 10.824 10.005

St Rennfeld 95 141 0 0 26 41 82,6 18.121 22.828 32.614

St Voitsberg Mühlgasse 95 147 0 0 6 16 35,6 13.151 16.564 20.693

St Weiz 95 139 0 0 3 18 43,8 12.228 16.122 20.845

T Heiterwang 96 147 0 0 8 15 47,8 11.704 13.691 19.964

T Höfen Lärchbichl 96 145 0 0 10 18 55,6 11.395 13.369 18.490

T Innsbruck Reichenau 96 142 0 0 6 10 35,5 7.065 9.261 11.474

T Innsbruck Sadrach 96 145 0 0 12 20 45,9 10.740 14.085 17.809

T Kramsach Angerberg 96 170 0 0 11 18 42,7 8.453 11.344 14.145

T Kufstein Festung 96 180 0 0 11 21 38,2 9.430 13.418 15.665

Page 139: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 137

Gebiet Messstelle Verfüg-barkeit

(%)

max. MW1

(µg/m³)

max. MW1 > 180 µg/m³

MW1 > 180 µg/m³

MW8 > 120 µg/m³

2016

MW8 > 120 µg/m³ 2014–2016

JMW 2016

(µg/m³)

AOT40 Mai–Juli 2016 (µg/m³.h)

AOT40 Mai–Juli 2012–

2016 (µg/m³.h)

AOT40 Apr.–Sept. 2016 (µg/m³.h)

T Lienz Tristacher See Straße 96 130 0 0 1 3 39,7 7.903 11.694 11.121

T Nordkette (Seegrube) 96 143 0 0 23 39 87,6 19.871 22.508 33.950

T Wörgl 95 182 1 1 7 15 33,4 8.874 11.681 14.204

V Bludenz Herrengasse 95 162 0 0 25 26 48,7 16.694 16.476 27.243

V Lustenau Wiesenrain 95 163 0 0 21 29 44,9 14.873 18.153 25.542

V Sulzberg - Gmeind 96 167 0 0 39 42 78,1 20.082 23.565 36.084

V Wald am Arlberg 95 135 0 0 4 13 42,9 8.873 11.718 13.931

W Hermannskogel 95 174 0 0 40 43 66,4 19.385 20.862 35.635

W Hohe Warte 95 168 0 0 11 19 52,1 16.254 15.282 26.190

W Laaer Berg 95 158 0 0 4 19 47,3 10.325 14.892 18.222

W Lobau 95 160 0 0 13 23 46,7 14.167 16.534 24.072

W Stephansplatz 95 147 0 0 8 15 49,6 12.935 11.911 21.164

Page 140: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

138 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

5.8 Staubniederschlag (2016)

Verfügbarkeit (%); Staubniederschlag (Grenzwert 210 mg/m².Tag); Blei im Staubniederschlag (Grenzwert 0,1 mg/m².Tag); Kadmium im Staubnieder-schlag (Grenzwert 0,002 mg/m².Tag entspricht 2 µg/m².Tag).

Gebiet Messstelle IG-L Verfügbarkeit (%) Staubniederschlag (mg/m².Tag)

Blei (µg/m².Tag) Kadmium (µg/m².Tag)

B Deutsch Kaltenbrunn x 100 79

B Eisenstadt Mattersburger Straße x 100 77

B Güssing Schule x 100 72

B Harmisch x 100 88

B Heiligenkreuz x 100 89

B Illmitz x 100 1,0 0,03

B Kittsee x 100 64

B Mattersburg Bachgasse x 100 111

B Neusiedl x 100 147

B Nikitsch x 100 93

B Oberpullendorf Eisenstädter Straße x 100 113

B Oberpullendorf, Umweltdienst Burgenland x 100 187

B Oberschützen x 100 118

B Oberwart x 100 50

B Purbach x 100 95

B Podersdorf x 100 80

B Sieggraben x 100 65

B Weiden bei Rechnitz x 100 88

K Arnoldstein – Forst Ost IV x 100 79 60,5 0,23

K Arnoldstein – Forst West II x 100 66 52,7 0,28

K Arnoldstein – Gailitz 163 x 100 50 58,3 0,25

K Arnoldstein – Industriestraße x 92 74 209,4 0,61

K Arnoldstein – Kuppe Südost x 75 42 134,7 0,56

Page 141: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 139

Gebiet Messstelle IG-L Verfügbarkeit (%) Staubniederschlag (mg/m².Tag)

Blei (µg/m².Tag) Kadmium (µg/m².Tag)

K Arnoldstein – Siedlung Ost x 100 53 98,0 0,40

K Arnoldstein – Siedlung Werda (Waldsiedlung) x 100 44 44,9 0,20

K Arnoldstein – Stossau 23 x 83 125 70,1 0,27

K Arnoldstein – Stossau West II x 100 45 115,7 0,57

K Klagenfurt Sterneckstraße x 100 43 3,3 0,06

K Wolfsberg x 100 64 5,5 0,06

N Hainburg x 100 47 2,5 0,07

N Heidenreichstein Thaures x 100 38 1,6 0,07

N Mistelbach x 100 63 2,7 0,06

N St. Pölten Eybnerstraße x 100 63 3,6 0,05

N St. Valentin A1 x 100 72 4,3 0,09

N Wiener Neustadt x 100 65 1,8 0,10

O Braunau St. Peter x 91 85 2,5 0,04

O Braunau Zentrum x 100 76 1,6 0,06

O Kremsmünster x 91 136 21,4 0,10

O Wels x 100 90 2,9 0,06

O-L Linz Kleinmünchen x 100 97 3,4 0,08

O-L Linz Neue Welt x 83 131 7,0 0,15

O-L Linz Römerberg x 100 135 5,4 0,08

O-L Linz Stadtpark x 91 96 2,9 0,06

O-L Steyregg Bahnhofsiedlung (MP136) x 83 86 7,2 0,14

O-L Steyregg Freizeitzentrum (MP101) x 75 136 10,5 0,20

O-L Steyregg Holzwindenerstr. (MP100) x 100 124 6,2 0,13

O-L Steyregg Radweg, Skoda (MP130) x 83 131 9,2 0,13

O-L Steyregg Weih (MP132) x 100 166 13,0 0,14

S Grödig Gartenau Steinbachbauer x 59

S Grödig St.Leonhard x 75 74 4,4 0,29

Page 142: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

140 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle IG-L Verfügbarkeit (%) Staubniederschlag (mg/m².Tag)

Blei (µg/m².Tag) Kadmium (µg/m².Tag)

S Hallein Burgfried x 92 69 2,2 0,17

S Hallein Rif, Birkenweg x 58

S Hallein Solvay-Halvic-Straße x 57

S Lend Buchberg x 66

S Mariapfarr Zentrum, Schule x 75 105

S Radstadt Bauhof Feuerwehr x 75 46 1,1 0,17

S Saalbach Rotes Kreuz x 90 102

S Salzburg Europapark x 48

S Salzburg Gnigl x 66

S Salzburg Herrnau x 100 40 1,4 0,13

S Salzburg Rudolfsplatz x 83 113 4,4 0,14

S St. Johann Urreiting x 77 81 1,3 0,15

S St. Michael Wastlwirt x 99 73

S St. Veit Marktplatz x 93 76

S Tamsweg, Krankenhaus x 65

S Tenneck Eisenwerk x 100 52

S Vigaun Kurzentrum v 83 48

S Wals Ortsrand x 91 72

St Graz BG Klusemannstraße x 93 68 4,4 0,23

St Graz Don Bosco x 100 126 15,1 0,44

St Graz Dritter Südgürtel/Liebenauer Hauptstr. x 100 276 6,6 0,23

St Graz FH Joanneum x 93 119 9,2 0,25

St Graz Lustbühel x 93 59 3,9 0,23

St Graz Mitte x 100 64 5,7 0,23

St Graz Nord x 93 72 4,7 0,23

St Graz Ost 93 143 4,8 0,23

St Graz St.Leonhard, Herz Jesu Kirche x 100 114 3,7 0,23

Page 143: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 141

Gebiet Messstelle IG-L Verfügbarkeit (%) Staubniederschlag (mg/m².Tag)

Blei (µg/m².Tag) Kadmium (µg/m².Tag)

St Graz Süd x 86 88 6,6 0,23

St Graz Universität Meteo-Messstelle x 93 58 2,8 0,23

St Kapfenberg Finkenweg x 100 91 18,3 0,23

St Kapfenberg Gehöft Eder x 93 149 3,4 0,28

St Kapfenberg Lanzgraben x 100 101 3,1 0,26

St Kapfenberg Pötschengraben x 79 141 2,3 0,32

St Kapfenberg Volksschule Wienerstraße x 93 63 3,5 0,23

St Kapfenberg Walter v.d.Vogelweid-Straße x 100 64 2,7 0,23

St Kapfenberg Winklerstraße x 100 153 5,8 0,32

St Kapfenberg Zoisergraben x 86 246 3,9 0,68

St Leoben Donawitz BFI x 100 368 24,0 0,23

St Leoben Donawitz Kindergarten x 93 226 30,7 0,23

St Leoben Judaskreuzsiedlung x 100 252 31,4 0,32

St Leoben Judaskreuzsiedlung Gasstation x 93 190 38,3 0,26

St Leoben Judendorf x 100 95 10,1 0,23

St Leoben Kittenwaldstraße x 93 131 10,7 0,44

St Leoben Mühltal Kläranlage x 100 99 12,8 0,23

St Leoben Tivoli - Stadion x 100 142 23,1 0,23

St Leoben Zellenfeldgasse x 100 253 18,7 0,23

St Leoben Zentrum x 100 141 27,9 0,23

St St. Peter-Freienstein Bahnhof x 93 100 11,9 0,23

St St. Peter-Freienstein Kulm x 100 63 6,6 0,23

T Brixlegg Bahnhof x 100 97 33,1 0,22

T Brixlegg Innweg x 100 57 69,4 0,48

T Brixlegg Kirche x 100 91 4,2 0,17

T Imst Auf Arzill x 100 78

T Imst B 171-Tankstelle x 100 112

Page 144: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 5: V

erfügbarkeit der Messdaten und M

essergebnisse 2016

142 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

Gebiet Messstelle IG-L Verfügbarkeit (%) Staubniederschlag (mg/m².Tag)

Blei (µg/m².Tag) Kadmium (µg/m².Tag)

T Imst Brennbichl x 100 89

T Imst Fabrikstraße x 100 82

T Imst HTL-Garten x 100 104

T Innsbruck Höttinger Au Daneygasse x 100 87

T Innsbruck Innpromenade Rennweg x 100 68

T Innsbruck Mühlauer Brücke x 100 85 3,6 0,16

T Innsbruck Olympisches Dorf An-der-Lan Str. x 100 98

T Innsbruck Reichenau Andechsstraße x 100 66

T Innsbruck Zentrum Fallmerayerstraße x 100 105 3,5 0,16

T Kramsach Hagau x 100 64 8,4 0,13

T Kramsach Voldöpp x 100 51 5,9 0,16

T Münster Innufer x 100 85 7,4 0,27

T Reith Matzenau x 100 61 24,8 0,16

T Reith Matzenköpfl x 100 69 5,4 0,21

T St. Johann i.T. Griesbach x 100 49

T St. Johann i.T. Siedlung Apfeldorf Prantlstr. x 100 68

T St. Johann i.T. Weiberndorf x 100 55

T Wörgl Ladestraße-Hochhaus Dach x 100 46

T Wörgl Peter-Anich-Straße x 100 55

T Wörgl Salzburgerstraße-Garten x 100 93

V Dornbirn Quellgasse x 100 148 2,5 0,20

W Laaer Wald x 100 95 6,3 0,22

W Ostautobahn Kanzelgarten x 100 11 23,3 0,34

Page 145: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 6: Trenddaten

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 143

ANHANG 6: TRENDDATEN

6.1 PM2,5-Jahresmittelwerte

Tabelle 49: PM2,5-Jahresmittelwerte an Messstellen mit längeren Zeitreihen, 2000–2016 (Quelle: Umweltbundesamt).

PM2,5-Jahresmittelwerte (µg/m³)

Messstelle 2000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

B Illmitz 19,91) 23,2 24,7 18,9 21,9 20,9 16,2 16,4 17,1 19,3 19,3 15,1 15,9 15,6 14,7 13,2

K Klagenfurt Koschatstraße/Sterneckstraße2) 18,1 16,4 14,9 18,2 19,4 14,7 12,6 10,9 14,6 11,8

K Klagenfurt Völkermarkterstraße 28,9 21,8 16,8 15,0 13,5 16,9 14,8

N St. Pölten Eybnerstraße 17,5 19,4 20,7 17,2 17,8 14,9 14,0 12,5

O Bad Ischl 12,2 10,5 11,6 8,2 9,3 8,7

O Linz Neue Welt 23,9 24,9 19,9 18,8 19,2 15,9 18,6 15,7 14,0 13,8

O Linz Stadtpark 16,8 20,5 18,8 16,7 17,4 15,8 15,4 14,0

O Wels 17,8 16,7 21,0 19,2 16,7 17,6 15,9 15,2 13,6

S Salzburg Lehen 14,3 15,7 16,4 14,1 12,7 14,6 10,4 11,2 10,0

S Salzburg Rudolfsplatz 26,0 27,5 21,0 19,4 20,4 20,3 17,5 15,4 17,3 12,6 13,4 3)

St Graz Nord 17,1 18,8 20,0 16,0 16,8 14,3 15,4 13,6

St Graz Süd 25,4 23,6 22,7 24,4 25,1 21,4 20,6 17,6 19,8 17,5

T Innsbruck Zentrum 21,5 23,6 18,3 15,6 16,5 16,1 16,2 14,7 14,4 10,2 12,6 11,0

W Wien Taborstraße 20,8 20,3 20,2 22,5 21,5 18,4 19,4 17,2 16,0 14,7

W Wien Lobau 17,4 14,3 15,2 13,4 12,8 11,5

W Wien AKH 22,01) 24,0 23,2 17,8 17,4 18,9 20,7 20,0 16,9 17,8 16,2 15,2 13,6 1) Juni 1999 bis Mai 2000 2) Messstelle mit Jänner 2011 verlegt 3) Ausfall 26.02. bis 15.07.2016.

Page 146: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 6: Trenddaten

144 U

mw

eltbundesamt

REP

-0605, Wien 2017

6.2 Benzo(a)pyren-Jahresmittelwerte

Tabelle 50: Jahresmittelwerte (bzw. Periodenmittelwerte über den Zeitraum von zwölf Monaten) der Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 in den Jahren 2000–2016; fett: Überschreitungen des Zielwertes bzw. (ab 2013) Grenzwertes.

Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 (ng/m³) Gebiet Messstelle 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 B Illmitz 0,5 0,5 0,6 0,5 0,4 0,5 0,3 0,3 0,4 0,4 K Arnoldstein 0,6 0,5 0,8 0,8 K Ebenthal Zell 3,0 2,3 5,4 2,2 1,5 1,5 2,9 2,2 2,9 K Klagenfurt Völkermarkterstraße 2,7 2,0 1,2 0,8 1,3 1,2 1,3 K Villach 2,1 1,0 1,0 0,6 1,5 1,2 1,3 K Wolfsberg 2,4 1,8 1,6 1,0 1,7 1,3 1,4 N Kematen 0,2 0,4 0,5 0,5 0,3 N Schwechat 0,4 0,5 0,6 0,5 0,6 0,4 N St. Pölten Europaplatz 1,4 0,4 0,5 0,4 0,4 0,4 0,3 N Stockerau 0,5 0,5 0,8 0,7 0,4 O Enns Kristein A1 0,91) 0,7 0,8 0,8 0,7 0,9 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 O Steyr 1,2 0,8 0,9 0,9 0,9 1,1 0,8 0,7 O Wels 1,1 0,8 1,1 1,0 1,0 1,2 0,8 0,7 0,8 0,5 0,6 O-L Linz Neue Welt 1,41) 0,9 1,1 1,3 1,2 1,5 1,0 0,9 0,8 0,6 0,5 O-L Linz Römerberg 1,21) 0,9 0,9 1,0 1,1 1,4 0,8 0,8 0,9 0,7 0,6 O-L Linz Stadtpark 1,0 1,2 0,8 0,6 0,8 0,5 0,5 O-L Steyregg Au 1,12) 0,82) 0,8 1,0 1,0 1,2 0,8 0,6 S Hallein B1593) 1,0 1,5 2,2 1,3 1,7 1,7 1,4 1,3 1,0 1,2 1,2 1,0 0,7 1,0 0,9 S Salzburg Lehen4) 1,1 1,0 0,6 0,7 0,7 0,8 0,6 0,6 0,5 S Salzburg Rudolfsplatz 0,7 0,5 0,9 1,2 0,9 1,2 0,9 1,0 1,1 0,7 0,8 0,6 0,7 0,6 0,6 S Zederhaus 1,7 2,8 2,1 2,1 1,4 1,6 2,1 2,0 1,5 1,8 1,1 1,4 1,0 1,4 1,0 1,4 1,2 St Deutschlandsberg 1,2 1,2 1,4 1,3 1,5 1,5 1,2 0,9 0,9 St Leibnitz 2,85) 0,9 St Leoben Donawitz 1,3 0,8 1,1 1,0 1,1 0,6 0,5 0,5 St Thörl bei Aflenz 2,3 St Weiz 1,66)

Page 147: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö

2016 – Anhang 6: Trenddaten

Um

weltbundesam

t R

EP-0605, W

ien 2017 145

Konzentration von Benzo(a)pyren im PM10 (ng/m³) Gebiet Messstelle 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 St-G Graz Süd 2,37) 2,3 1,5 2,7 2,2 2,3 2,5 1,6 1,4 1,5 1,3 T Brixlegg 1,0 0,9 0,7 0,9 T Innsbruck Reichenau 1,3 1,0 0,8 1,1 0,8 T Innsbruck Zentrum 1,5 1,0 1,3 1,1 1,2 1,0 0,8 0,6 0,7 0,6 T Lienz Amlacherkreuzung 1,1 1,3 0,8 1,1 0,8 T Vomp A12 0,8 0,7 0,5 V Lustenau Wiesenrain 0,8 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,6 0,6 0,7 0,6 W Rinnböckstraße/Wehlistraße 1,0 0,9 0,8 1,3 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,5 W AKH 1,08) 0,7 0,7 0,8 1,0 0,6 0,5 0,4 0,3 0,4 0,4

1) Juli 2012 bis Juni 2013 2) 2006 und 2007 Steyregg Weih 3) ab 2014 im PM2,5

4) im PM2,5 5) Juli 2012 bis Juni 2013 6) Juli 2013 bis Juni 2014 7) Okt. 2000 bis Sept. 2001 8) Juni 1999 bis Mai 2000

Page 148: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 7: Angaben zur Qualitätssicherung

146 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

ANHANG 7: ANGABEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG

Die Durchführung von geeigneten qualitätssichernden Maßnahmen bei der Im-missionsmessung obliegt den einzelnen Messnetzbetreibern. Nach der Publikation der ÖNORM EN 14211, ÖNORM EN 14212, ÖNORM EN 14625, ÖNORM EN 14626 und ÖNORM EN 14907 im Jahr 2005 werden die Referenzmethoden nach den Vorgaben dieser Normen eingesetzt.

Zur Vereinheitlichung der Umsetzung der Normen für die gasförmigen Kompo-nenten SO2, NOx, CO und O3 wurde darüber hinaus von den Ämtern der Lan-desregierungen unter Leitung des Umweltbundesamtes der Leitfaden überar-beitet, der die grundlegenden Anforderungen an die Immissionsmessung ent-hält (BMLFUW 2000). Von diesem Leitfaden ist derzeit die 2006 überarbeitete Version in Verwendung (ARBEITSKREIS QS 2006).

Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit führt das Umweltbundesamt jedes Früh-jahr einen Kalibrierworkshop durch, innerhalb dessen die in der Messkonzept-VO vorgesehene Anbindung an die Primär- bzw. Referenzstandards des Umwelt-bundesamtes erfolgt; die Ergebnisse des Workshops wurden publiziert (UMWELT-BUNDESAMT 2008a). Die Qualität der Daten und die Kompetenz der österreichi-schen Messnetze wurden seit 2010 jährlich bei einem Ringversuch an der Ringversuchsanlage des Umweltbundesamtes nachgewiesen (UMWELTBUNDES-AMT 2014, 2015a). Im Herbst 2015 fand der Ringversuch für die Komponenten NO/NO2 und O3 statt (UMWELTBUNDESAMT 2016a).

Das Umweltbundesamt stellt die internationale Vergleichbarkeit seiner Stan-dards durch bilaterale Vergleichsmessungen und die Teilnahme an europäi-schen und internationalen Ringversuchen sicher (EUROPEAN COMMISSION – JRC 2014).

Page 149: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 8: Ergebnisse der Österreichischen Äquivalenzmessungen für PM10 & PM2,5

Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 147

ANHANG 8: ERGEBNISSE DER ÖSTERREICHISCHEN ÄQUIVALENZMESSUNGEN FÜR PM10 UND PM2,5

Für die Messung von PM10 und PM2,5 sind neben den Referenzmethoden zur Messung von PM10 (ÖNORM EN 12341) und PM2,5 (ÖNORM EN 14907) – bei-des gravimetrische, manuelle Methoden – auch Messmethoden zulässig, deren Äquivalenz zur Referenzmethode nachgewiesen ist (IG-L i.d.g.F., Messkonzept-VO zum IG-L und Luftqualitätsrichtlinie).

Laut Messkonzept-VO sind für den Nachweis der Äquivalenz Empfehlungen und Leitfäden der europäischen Gemeinschaft heranzuziehen. Daher erfolgten die Planung und Durchführung der Messkampagnen sowie die statistische Auswertung der Messdaten gemäß dem Leitfaden „Demonstration of Equiva-lence of Ambient Air Monitoring Methods, Report by an EC Working Group on Guidance for the Demonstration of Equivalence“43. Anstelle der geforderten vier Messkampagnen mit zumindest je 40 Datensätzen wurden zwei durchgeführt, mit denen die häufigsten saisonalen Bedingungen, regionale Unterschiede und wechselnde PM-Eigenschaften in Österreich erfasst wurden.

Für die Berechnung der orthogonalen Regression wurden die von Pascual Perez Ballesta (Joint Research Centre, Ispra) und Theo Hafkenscheid (RIVM, Niederlande) erstellten Excelformulare verwendet. Die Korrekturfunktionen wur-den aus den Ergebnissen der orthogonalen Regression abgeleitet.

Gerätetyp Messnetz/Messstellen Zeitraum der Vergleichs-messung

Funktion

k d (µg/m³)

FH62I-R mit TRS Steiermark 2008 1,18 +1,68

Tirol: Brixlegg 2016 0,98 2,09

Tirol: übrige Stationen 2016 1,036 1,55

Sharp 5030 Burgenland 2015–2016 1,013 0

Kärnten 2016 1,006 –1,57

Salzburg: Hallein B159, Salzburg Lehen, Salzburg Mirabellplatz, Salzburg Rudolfsplatz, Zederhaus

2012–2014 0,895 0

Salzburg: Hallein A10, Tamsweg

Klöch

2008 0,99 0

Vorhegg 2014-2016 0,90 0

TEOM-FDMS 1400, EPA Kopf, Trockner Typ C

Niederösterreich 2016 0,901 0

Oberösterreich 2008 0,98 –1,32

Metone BAM, EPA Kopf Steiermark 2008 0,94 +1,50

Grimm EDM180 Niederösterreich 2016 0,794 0

43 http://ec.europa.eu/environment/air/pdf/equivalence-report3.pdf

Tabelle 51:Korrekturfunktionen für äquivalenzgeprüfte PM10-Messgeräte.

Page 150: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Anhang 8: Ergebnisse der Österreichischen Äquivalenzmessungen für PM10 & PM2,5

148 Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017

OÖ: Linz Römerberg 2015 1,0 +2,0

OÖ: Bad Ischl, Feuer-kogel, Grünbach, Lenzing

2011–20141) 0,86 0

OÖ: übrige Messstellen

Salzburg

2008 0,87 –0,32

Wien: A23/Wehlistraße 2016 0,894 1,0

Wien: übrige Messstel-len

2012–2016 0,827 0

Enzenkirchen 2015–2016 0,73 0

Illmitz 2011–2016 0,86 0

Pillersdorf 2015-2016 0,78 0

Zöbelboden 2015-2016 0,68 0 1) Bestimmt anhand der Hintergrundmessstellen des Umweltbundesamtes.

Gerätetyp Messnetz/ Messstellen

Zeitraum der Vergleichs-messung

Funktion

k d (µg/m³)

Sharp 5030 Kärnten 2016 0,891 +1,96

TEOM-FDMS 1400, EPA Kopf, Trockner Typ C

NÖ: St. Valentin 2016 0,958 -6,04

NÖ: übrige Messstel-len

2016 0,854

MetOne BAM Steiermark 2015-2016 1,01 +1,4

Grimm EDM180 Burgenland 2015-2016 0,732 +0,766

Niederösterreich 2016 0,694 0

OÖ: Linz Römerberg 2015 0,87 +1,74

OÖ: Bad Ischl, Feuer-kogel, Grünbach, Lenzing

2011–20141) 0,77 0

OÖ: übrige Messstel-len

Salzburg

2008 0,92 –3,04

Wien 2012–2016 0,801 –0,1

Enzenkirchen, Zöbel-boden

2015–2016 0,64 0

Illmitz, Pillersdorf 2012-2016 0,77 0 1) Bestimmt anhand der Hintergrundmessstellen des Umweltbundesamtes.

Tabelle 52: Korrekturfunktionen für

äquivalenzgeprüfte PM2,5-Messgeräte.

Page 151: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG
Page 152: Jahresbericht der Luftgütemessungen - umweltbundesamt.at · Jahresbericht Luftgütemessungen in Ö 2016 – Zusammenfassung Umweltbundesamt REP-0605, Wien 2017 7 ZUSAMMENFASSUNG

Der Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2016 enthält

die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des

Umweltbundesamtes.

Im Jahr 2016 wurden Überschreitungen der Grenzwerte des

Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) für sechs Parameter registriert. Der

Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid wurde in acht Bundesländern an

stark befahrenen Straßen überschritten. Bei Feinstaub (PM10) gab es

Grenzwertüberschreitungen des Tagesmittelwerts in Kärnten und in

Graz.

Bei Benzo(a)pyren, Schwefeldioxid und beim Staubniederschlag (inkl.

Blei) wurden vereinzelte Überschreitungen gemessen. Die Grenz- und

Zielwerte für Kohlenstoffmonoxid, PM2,5, Schwermetalle und Benzol

wurden 2016 in ganz Österreich eingehalten.

Die Luftgütebelastung in Österreichlag im Jahr 2016 bei den meisten

Schadstoffen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.

ISBN 978-3-99004-419-3

Umweltbundesamt GmbH

Spittelauer Lände 5

1090 Wien/Österreich

Tel.: +43-(0)1-313 04

Fax: +43-(0)1-313 04/5400

[email protected]

www.umweltbundesamt.at