of 21 /21
www.stadtmuseum-radolfzell.de www.fv-museum-radolfzell.de FÖRDERVEREIN MUSEUM UND STADTGESCHICHTE RADOLFZELL E.V. JUL-DEZ

JUL-DEZ - RADOLFZELL

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of JUL-DEZ - RADOLFZELL

2 3
Obstbaugeschichte am bOdensee Do, 9. Juli 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
Leitung: Dr. Günther Schäfer, Streuobstmosterei Stahringen
Führung in der apFeLaussteLLung So, 26. Juli 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
pFLanzen wider tOd und teuFeL So, 26. Juli 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung im Kräutergarten. Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
rund um den apFeL Do, 30. Juli 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung. Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
stadtFührung Für Kinder Fr, 31. Juli 2015, 11.00 – 12.30 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
mit puLver und pistiLL: piLLen hersteLLen wie in der aLten apOtheKe mi, 12. AuguSt 2015, 14.30 – 16.30 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge veranstalter: KinderKulturZentrum Lollipop
rund um den apFeL Do, 13. AuguSt 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
stadtFührung Für Kinder Fr, 14. AuguSt 2015, 11.00 – 12.30 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
exKursiOn zur streuObstmOsterei stahringen SA, 15. AuguSt 2015, 13.30 – 17.30 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Dr. Günther Schäfer
ÄpFeL! So, 30. AuguSt 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Führung in der Apfelausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
pFLanzen wider tOd und teuFeL So, 30. AuguSt 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung im Kräutergarten Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
mOst pressen auF dem abendmarKt Do, 3. September 2015, 16.00 – 20.00 uhr
veranstalter: Stadtmuseum und Abteilung Landschaft + Gewässer, Stadt Radolfzell
vieLFaLt aus dem streuObstbau mi, 9. September 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé
Leitung: Konrad Hauser, Obstfachmann
rund um den apFeL Do, 10. September 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
stadtFührung Für Kinder Fr, 11. September 2015, 11.00 – 12.30 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Dr. Günther Schäfer
der anbruch der mOderne: industriaLisierung in radOLFzeLL So, 13. September 2015, 11.00 unD 14.00 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
vieLFaLt aus dem streuObstbau mi 16. September 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
Leitung: Konrad Hauser, Obstfachmann
Führung in der Apfelausstellung: Rüdiger Specht Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
veranstaltungsübersicht 2. halbjahr 2015
die aLte stadtapOtheKe So, 20. September 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung in den historischen Apothekenräumen Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
ÖFFentLiche Führung durch den streuObstsOrtengarten mÖggingen So, 20. September 2015, 16.00 – 17.00 uhr
veranstalter: Stadtmuseum und Abteilung Landschaft + Gewässer, Stadt Radolfzell
Lesung „bei uns zuhaus’ im apFeLbaum“ Fr, 25. September 2015, 15.00 – 17.00 uhr
autorenlesung: Renate Misol
Mal-/Zeichenkurs im Stadtmuseum. Leitung: Dr. Martin Hornung
rundum apFeL-wOhL! mi, 30. September 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé
Leitung: Brigitte Robers, Heilpraktikerin
KuLturnacht in radOLFzeLL Fr, 2. oktober 2015, 18.00 – 24.00 uhr
Kulturnacht in Radolfzell mit Bücherflohmarkt im Stadtmuseum und „Nacht der offenen Tür“ im Stadtarchiv
sOnntagswanderung durch die apFeLpLantage So, 4. oktober 2015, 10.00 uhr
Leitung: Murielle Orgé
rundum apFeL-wOhL! Do, 8. oktober 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
Leitung: Brigitte Robers, Heilpraktikerin
apFeLsaFt vOn hand (FamiLienaKtiOn) So, 11. oktober 2015, 14.00 – 18.00 uhr
veranstalter: Stadtmuseum und Abteilung Landschaft + Gewässer, Stadt Radolfzel
prOFessOr KarL rubys Jahre aLs viKar in radOLFzeLL mi, 14. oktober 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé referentin: Hilde Bibby, Historikerin
rund um den apFeL Do, 15. oktober 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
ÄpFeL! So, 18. oktober 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Führung in der Apfelausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
1200 Jahre radOLFzeLL So, 18. oktober 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung in der stadtgeschichtlichen Ausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
exKursiOn mit Führung durch das OttO-dix-haus, hemmenhOFen SA, 24. oktober 2015, Ab 13.30 uhr
veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V.
prOFessOr KarL rubys Jahre aLs viKar in radOLFzeLL Do, 29. oktober 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
referentin: Hilde Bibby, Historikerin
ein KOnstanzer tOtentanz. LeichenLamentO im diaLeKt. Fr, 30. oktober 2015, 19.00 uhr
autorenlesung: Bruno Epple
die KOnziLschrOniK des uLrich richentaL mi, 4. november 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé referent: Dr. Bernd Konrad
VERANSTALTUNGSÜBERSICHTveranstaltungsübersicht 2. halbjahr 2015
6
apOtheKerschOKOLade hersteLLen Für Kinder Do, 5. november 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 7. november 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
vortrag: Rolf Meister, Schaffhausen
vOm schreibtischauFbau zur pLatinenhersteLLung mi, 11. november 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé Leitung: CompuRama Radolfzell
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 14. november 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
die aLte stadtapOtheKe So, 15. november 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung in den historischen Apothekenräumen Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
die KOnziLschrOniK des uLrich richentaL Do, 19. november 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
referent: Dr. Bernd Konrad
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 21. november 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
vOm Fritter zur rÖhre – wie man radiOweLLen empFangen Kann mi, 25. november 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé Leitung: CompuRama Radolfzell
veranstaltungsübersicht
VERANSTALTUNGSÜBERSICHTveranstaltungsübersicht 2. halbjahr 2015
musiK auF dem KOnstanzer KOnziL Fr, 27. november 2015, 20.00 uhr
referent: Wolfgang Wernert veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V.
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 28. november 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
hÖr-vOrFührungen (vOLKsempFÄnger – mOnO-radiO – 3d-KLang) mi, 2. Dezember 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé Leitung: CompuRama Radolfzell
apOtheKerschOKOLade hersteLLen Für Kinder Do, 3. Dezember 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 5. Dezember 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
vOn der „LandesübLichen wÄhrung“ bis zur d-marK mi, 9. Dezember 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé
Leitung: CompuRama Radolfzell
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 12. Dezember 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
1200 Jahre radOLFzeLL So, 13. Dezember 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung in der stadtgeschichtlichen Ausstellung Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
pOLitische aspeKte des radiOs mi, 16. Dezember 2015, 15.00 uhr, muSeumScAFé
Leitung: CompuRama Radolfzell
Führung durch die radiOaussteLLung SA, 19. Dezember 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Leitung: CompuRama Radolfzell
Ein Generationenwechsel im Amt des Präsidenten hat sich vollzogen.
16 Jahre stand Dr. Heinrich Schall als Präsident an der Spitze unseres Fördervereins Museum und Stadtgeschichte. Viele rich- tungsweisende Entscheidungen hat er angestoßen und mitge- tragen. Ganz besondere Verdienste hat er sich in den Gesprächen und Verhandlungen zur Alten Stadtapotheke erworben. Herr Dr. Heinrich Schall hat maßgeblichen Einfluss auf die Gespräche zur Übernahme des Liedl-Bildarchivs durch die Stadt Radolfzell im Jahre 2014 ausgeübt. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Dr. Schall die Ehrenmit- gliedschaft verliehen.
Das Selbstverständnis unseres Stadtmuseums hat sich grund- sätzlich von einem reinen Ausstellungsort hin zu einem erleb- baren Raum gewandelt. Besucherorientierung ist das erklärte Leitziel der Museumsarbeit geworden. Museumspädagogen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der demographische Wandel rückt aber verstärkt die Senioren, die Zielgruppe 50plus, in den Fokus. Dieser Entwicklung will sich unser Förderverein nicht ver- schließen, und es wird eine wichtige zukünftige Aufgabe sein, darüber nachzudenken, wie wir uns definieren.
Im vorliegenden Programm für das zweite Halbjahr 2015 haben wir Ihnen wieder Vorträge und Exkursionen mit zeitgeschichtli- chem und regionalem Bezug zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei unseren Veranstaltungen.
Reinhard Rabanser, Präsident
Fördervereinein Wort im voraus
Wechsel im Präsidentenamt des Fördervereins: Reinhard Rabanser (links) folgt auf Dr. Heinrich Schall (rechts).
(Foto: Christof Stadler)
1312
DER APFEL Das Obst vOm bODensee
Die Sonderaustellung „Der Apfel“ führt den Besucher auf eine Reise durch die Zeit. Keine andere Frucht ist so stark mit unserer Kulturgeschichte verbunden wie der Apfel. Er begegnet uns als Symbol und in Erzählungen, gehört seit der Jungsteinzeit zu un- serem Speiseplan, und sein Anbau prägte ganze Landschaften, vor allem auch am Bodensee. Ebenso in Radolfzell, wo sich aus der hiesigen Obstbaugenossenschaft die bekannte Firma Schlör Bodensee Fruchtsaft AG entwickelte.
Sein Wert als gesundes Lebensmittel ist sprichwörtlich („An apple a day keeps the doctor away“), und der Bedeutung der Streuobst- wiesen für die biologische Artenvielfalt wird mittlerweile durch staatliche Förderungen und Schutzprogramme Rechnung getragen.
Die Ausstellung beleuchtet diese spannende Frucht in ganz un- terschiedlichen Facetten und spannt einen weiten Bogen von der Steinzeit bis heute. Ein vielseitiges Rahmenprogramm, in dem sich Kultur und Natur miteinander verbinden, greift unterschied- liche Themen dieser Ausstellung auf und sorgt bis in den Herbst für einen bunten Veranstaltungsreigen mit saisonaler Prägung!
Volksempfänger und sabine Radios vom Bodensee 1945 – 1955
In dieser Sonderausstellung des Stadtmuseums Radolfzell zeigt der CompuRama e.V. Radolfzell ein Stück Radiogeschichte. Den Schwerpunkt bilden dabei Geräte und Hintergrund- information zur Radioherstellung im Bodenseeraum kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs ab 1945.
Durch die guten Verbindungen des CompuRama e.V. ist es mög- lich, einmalige Exponate zu bestaunen, die sich in Privatbesitz befinden und damit normalerweise der Öffentlichkeit unzugäng- lich sind.
Nehmen Sie sich eine Auszeit in der hektischen Vorweih- nachtszeit und tauchen Sie ein in eine Vergangenheit, als die Familie sich gemütlich zusammensetzte und gespannt den von fern kommenden Klängen und Informationen lauschte. Originale Tonbeispiele, die in der Ausstellung zu hören sind, wer- den auch bei Ihnen viele Erinnerungen wecken.
(Text: A. Weißhaupt / CompuRama e.V)
sonderausstellung bis 18. Oktober 2015
sonderausstellung 7. november bis 27. dezember 2015
14 15
Obstbaugeschichte am bOdensee Do, 9. Juli 2015, 19.00 uhr, Soiree im muSeum
Der Historiker und Moster Dr. Günther Schäfer skizziert in seinem Vortrag die Obstbaugeschichte am Bodensee von der Jungsteinzeit über mittelalterliche Obstgärten und die Entwick- lung des Streuobstanbaus bis hin zum Einzug des modernen Plantagenanbaus am See. Dabei wird auch den Fragen nach- gegangen, wie verschiedene Anbauweisen die Inhaltsstoffe der Äpfel beeinflussen und welche Folgen Pflanzenschutzmittel ha- ben. Abgerundet wird die bebilderte Reise durch die Geschich- te von Apfel und Birne am Bodensee mit einer abschließenden Verkostung verschiedener Streuobstgetränke aus dem Keller der Stahringer Streuobstmosterei.
Leitung: Dr. Günther Schäfer, Streuobstmosterei Stahringen gebühr: 5,- EUR (3,- EUR mit Jahreskarte /Mitglieder des Fördervereins) Getränke inklusiv anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
ÄpfeL! So, 26. Juli 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Führung in der Apfelausstellung Die Sonderausstellung führt den Besucher auf eine Reise durch die Zeit. Keine andere Frucht ist so stark mit unserer Kulturge- schichte verbunden wie der Apfel. Er begegnet uns als Symbol und in Erzählungen, gehört seit der Jungsteinzeit zu unserem Speiseplan, und sein Anbau prägte ganze Landschaften, vor al- lem auch am Bodensee. Die Ausstellung beleuchtet diese span- nende Frucht in ganz unterschiedlichen Facetten und spannt einen weiten Bogen von der Steinzeit bis heute.
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Programm 2. halbjahr 2015
„ Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Martin Luther
14
© B
16 17
Mit Pulver und Pistill Mi, 12. August 2015, 14.30 – 16.30 uhr
Pillen herstellen wie in der alten Apotheke „Pillendreher“, so nannte man früher den Apotheker, denn die Herstellung von Pillen gehörte zu seiner täglichen Arbeit. Wir üben wie vor 100 Jahren die Pillenherstellung mit dem Pillen- brett und nehmen am Ende eine selbstgemachte süße Erinne- rung mit nach Hause!
Ort und veranstalter: Stadtmuseum, KinderKulturZentrum Lollipop Gebühr: 6,- EUR Anmeldung erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 91 91 45 und -46
rund uM den APfel Do, 13. August 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Rund, knackig und lecker – aber trotzdem viel mehr als nur eine Frucht: der Apfel. Auf unserer Entdeckungsreise durch die Welt des Apfels begegnen wir Geschichten, Menschen und Tieren, die man ohne Äpfel und Apfelbäume vielleicht gar nicht ken- nen würde. Zum Abschluss bannen wir unseren Lieblingsapfel auf Papier!
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 5,- EUR Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
stAdtführunG für Kinder Fr, 14. August 2015, 11.00 – 12.30 uhr
Gab es Ritter in Radolfzell? Woher kommt der Name „Höll- turm“? Wie alt ist überhaupt unsere Stadt? Diese und andere Fragen klärt der Stadtrundgang mit Museumspädagoge Rü- diger Specht für Kinder ab 6 Jahren auch in Begleitung ihrer Eltern.
treffpunkt: Stadtmuseum veranstalter: Stadtmuseum im Auftrag der Tourismus und Stadt- marketing Radolfzell GmbH Gebühr: keine Gebühr
Pflanzen wider Tod und Teufel So, 26. Juli 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung im Kräutergarten Das Wissen über Ernte und Verarbeitung von Kräutern bildete lange Zeit den Grundstock für die Heilkunde, aus der Apothe- kenwesen und Pharmazie entstanden. Die Führung im muse- umseigenen Kräutergarten stellt ausgewählte Heil- und Nutz- pflanzen in ihrer Verwendung und ihrer Kulturgeschichte vor.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
rund um den aPfel Do, 30. Juli 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Rund, knackig und lecker – aber trotzdem viel mehr als nur eine Frucht: der Apfel. Auf unserer Entdeckungsreise durch die Welt des Apfels begegnen wir Geschichten, Menschen und Tieren, die man ohne Äpfel und Apfelbäume vielleicht gar nicht kennen würde. Zum Abschluss bannen wir unseren Lieblingsapfel auf Papier!
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 5,- EUR anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
STadTführunG für Kinder Fr, 31. Juli 2015, 11.00 – 12.30 uhr
Gab es Ritter in Radolfzell? Woher kommt der Name „Höll- turm“? Wie alt ist überhaupt unsere Stadt? Diese und andere Fragen klärt der Stadtrundgang mit Museumspädagoge Rü- diger Specht für Kinder ab 6 Jahren auch in Begleitung ihrer Eltern.
Treffpunkt: Stadtmuseum Veranstalter: Stadtmuseum im Auftrag der Tourismus und Stadt- marketing Radolfzell GmbH Gebühr: keine Gebühr
Programm 2. halbjahr 2015 Juli | august
18 19
Pflanzen wider Tod und Teufel So, 30. AuguSt 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung im Kräutergarten Das Wissen über Ernte und Verarbeitung von Kräutern bildete lange Zeit den Grundstock für die Heilkunde, aus der Apothe- kenwesen und Pharmazie entstanden. Die Führung im muse- umseigenen Kräutergarten stellt ausgewählte Heil- und Nutz- pflanzen in ihrer Verwendung und ihrer Kulturgeschichte vor.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
MosT Pressen auf deM abendMarkT Do, 3. September 2015, 16.00 – 20.00 uhr
Unser Beitrag zum Thema „Apfel“ auf dem Abendmarkt: Wir pressen aus Äpfeln frischen Süßmost mit der mobilen Saftpres- se der städtischen Abteilung Landschaft und Gewässer.
ort: Marktplatz Veranstalter: Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Abteilung
Landschaft + Gewässer, Stadt Radolfzell
VielfalT aus deM sTreuobsTbau mi, 9. September 2015, 15.00 uhr, muSeumScAfé
Der traditionelle hochstämmige Anbau hat eine ungeheure Viel- falt von regional angepassten Obstsorten hervorgebracht, die in den Streuobstwiesen überdauert haben. Obstfachmann Konrad Hauser stellt im Museumscafé ca. 40 Apfel- und Birnensorten vorwiegend aus dem Bodenseeraum vor. Teilnehmer können sich bei der begleitenden Verkostung auch geschmacklich von den Qualitäten der beschriebenen Obstsorten ein Bild machen.
Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Exkursion zur strEuobstmostErEi stahringEn Sa, 15. auguSt 2015, 13.30 – 17.30 uhr
Seit knapp 26 Jahren produziert die Stahringer Streuobstmos- terei Obstweine, Säfte, Cidre, Limonaden und neuerdings unter dem Namen „BIRNOH“ auch einen Aperitif aus Streuobstbir- nensorten. Bei dem Ausflug nach Stahringen gibt Dr. Günther Schäfer einen Einblick in die Geschichte der Streuobstmosterei und erklärt die verschiedenen Produktionsabläufe in der Klein- mosterei. Bei der anschließenden Verkostung der Stahringer Spezialitäten verrät er auch einiges über die Produktionsver- fahren. Hin- und Rückfahrt mit dem Zug!
treffpunkt: Stadtmuseum Leitung: Rüdiger Specht, Dr. Günther Schäfer gebühr: 5,00 EUR zuzüglich Fahrtkosten anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
ÄpfEL! So, 30. auguSt 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Führung in der Apfelausstellung Die Sonderausstellung führt den Besucher auf eine Reise durch die Zeit. Keine andere Frucht ist so stark mit unserer Kulturge- schichte verbunden wie der Apfel. Er begegnet uns als Symbol und in Erzählungen, gehört seit der Jungsteinzeit zu unserem Speiseplan, und sein Anbau prägte ganze Landschaften, vor al- lem auch am Bodensee. Die Ausstellung beleuchtet diese span- nende Frucht in ganz unterschiedlichen Facetten und spannt einen weiten Bogen von der Steinzeit bis heute.
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Programm 2. halbjahr 2015 august | september
Spannende Führungen in der alten
Stadtapotheke
20 21
Vielfalt aus dem streuobstbau Mi, 16. SepteMber 2015, 19.00 Uhr, Soiree iM MUSeUM
Der traditionelle hochstämmige Anbau hat eine ungeheure Vielfalt von regional angepassten Obstsorten hervorgebracht, die in den Streuobstwiesen überdauert haben. Obstfachmann Konrad Hauser stellt in der Soiree ca. 40 Apfel- und Birnen- sorten vorwiegend aus dem Bodenseeraum vor. Teilnehmer können bei der begleitenden Verkostung auch geschmacklich von den Qualitäten der beschriebenen Obstsorten sich ein Bild machen.
Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Getränke anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Äpfel! So, 20. SepteMber 2015, 11.00 – 12.00 Uhr
Führung in der Apfelausstellung Die Sonderausstellung führt den Besucher auf eine Reise durch die Zeit. Keine andere Frucht ist so stark mit unserer Kulturge- schichte verbunden wie der Apfel. Er begegnet uns als Symbol und in Erzählungen, gehört seit der Jungsteinzeit zu unserem Speiseplan, und sein Anbau prägte ganze Landschaften, vor al- lem auch am Bodensee. Die Ausstellung beleuchtet diese span- nende Frucht in ganz unterschiedlichen Facetten und spannt einen weiten Bogen von der Steinzeit bis heute.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Rund um den Apfel Do, 10. September 2015, 14.30 – 16.00 Uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Rund, knackig und lecker – aber trotzdem viel mehr als nur eine Frucht: der Apfel. Auf unserer Entdeckungsreise durch die Welt des Apfels begegnen wir Geschichten, Menschen und Tieren, die man ohne Äpfel und Apfelbäume vielleicht gar nicht kennen würde. Zum Abschluss bannen wir unseren Lieblingsapfel auf Papier!
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 5,- EUR Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 07732 / 8 15 30
STAdTfühRunG füR KindeR Fr, 11. September 2015, 11.00 – 12.30 Uhr
Gab es Ritter in Radolfzell? Woher kommt der Name „Höll- turm“? Wie alt ist überhaupt unsere Stadt? Diese und andere Fragen klärt der Stadtrundgang mit Museumspädagoge Rü- diger Specht für Kinder ab 6 Jahren auch in Begleitung ihrer Eltern.
Ort: Stadtmuseum Veranstalter: Stadtmuseum im Auftrag der Tourismus und Stadt- marketing Radolfzell GmbH Gebühr: keine Gebühr
deR AnbRuch deR mOdeRne: induSTRiAliSieRunG in RAdOlfzell So, 13. September 2015, 11.00 UnD 14.00 Uhr
Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Mot- to „Handwerk, Technik, Industrie“. Museumspädagoge Rüdiger Specht geht in der Sonderführung ein auf die enormen Verän- derungen, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Kleinstadt am Untersee durch Eisenbahn und Industrie brachte.
Gebühr: Museumseintritt
© B
Mal-/Zeichenkurs im Stadtmuseum. Die Stilllebenmalerei bie- tet vielfältige Aufgabenstellungen für jeden Kenntnisstand. Zunächst soll ein spannungsvolles Motiv aus Äpfeln und einfa- chen Gegenständen aufgebaut werden. Hierbei erstaunt, dass sich je nach Blickwinkel völlig veränderte Zusammenhänge ergeben. Komposition, Farben, Strukturen, Licht- und Schatten usw. – das alles kann ohne großen Zeitdruck geübt werden, denn die Models halten garantiert still! Bitte mitbringen: Blei-/ Graphitstift in versch. Härtegraden, dicke Farbstifte, ev. Krei- den, Radiergummi und Malblock Din A2/3
leitung: Dr. Martin Hornung Gebühr: 15,00 EUR Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Rundum Apfel-wohl! fünf ST(K)eRne füR einen TAuSendSASSA mI, 30. September 2015, 15.00 Uhr, mUSeUmScafé
Verführerisch gesund – das ist der Apfel! Als heimische Frucht bekommt er in unserem Klima alles, was er zur Ausbildung seiner wertvollen Inhaltsstoffe benötigt und darf getrost als wahres Gesundheitswunder bezeichnet werden. Äpfel sind Wellness für den Darm, sie helfen den Cholesterin-Spiegel zu senken und tragen zur schlanken Linie bei. Von innen und von außen ist der Apfel auf vielfältige Weise eine Frucht für die Schönheit! Und selbst Allergiker müssen nicht immer gänzlich auf Äpfel verzichten. Lernen Sie den Tausendsassa von seiner verführerisch apfel-gesunden Seite kennen!
leitung: Brigitte Robers, Heilpraktikerin Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich:
Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Die alte StaDtapotheke So, 20. September 2015, 14.00 – 15.00 Uhr
Öffentliche Führung in den historischen Apothekenräumen 300 Jahre lang beherbergte das Haus die alte Stadtapotheke. Noch heute zeugen die Aufteilung des Gebäudes, die Offizin, das Labor und die Kräuterkammer vom alten Apothekenwesen. Die Führung begibt sich auf Spurensuche durch die Haus- und Apothekengeschichte und lässt die Zeit der alten Pharmazie le- bendig werden.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Öffentliche führunG Durch Den StreuobSt-SortenGarten MÖGGinGen So, 20. September 2015, 16.00 – 17.00 Uhr
Im Frühjahr 2012 legte die Abteilung Landschaft und Gewäs- ser gemeinsam mit Radolfzeller Schülern den Streuobst-Sor- tengarten in Möggingen an. Der alte Streuobstbestand wurde um Neupflanzungen mit alten regionalen Obstsorten ergänzt. Wolfgang Keller, Leiter der städtischen Abteilung Landschaft und Gewässer, führt durch den Sortengarten und erläutert die Hintergründe der Anlage.
treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Möggingen Gebühr: 2,- EUR
leSunG „bei unS zuhauS‘ iM apfelbauM – eine apfelGeSchichte“ Fr, 25. September 2015, 15.00 – 17.00 Uhr
Autorenlesung von und mit Renate Misol für Kinder ab 3 Jahren
Gebühr: Kinder frei, erwachsene Begleitpersonen: Museumseintritt anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Programm 2. halbjahr 2015 september
24 25
Kulturnacht in radolfzell Fr, 2. OktOber 2015, 18.00 – 24.00 Uhr
Kulturnacht in Radolfzell mit Bücherflohmarkt im Stadtmuseum und „Nacht der offenen Tür“ im Stadtarchiv! Die Ausstellungs- räume des Museums im EG und 1. OG sind frei zugänglich. Im Stadtarchiv werden Archivalien und Archivtechnik gezeigt, eige- ne Dokumente können zur Begutachtung mitgebracht werden.
Gebühr: Eintritt frei
SonntaGSwanderunG durch die apfelplantaGe SO, 4. OktOber 2015, 10.00 Uhr
Die Wanderung unter der Leitung von Murielle Orgé führt von Überlingen über den Blütenweg Sipplingen durch die Obstplan- tagen nach Ludwigshafen, wo zum Abschluss je nach Wetter ein gemeinsames Picknick bzw. eine Einkehr vorgesehen ist. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem Zug.
treffpunkt: Stadtmuseum Radolfzell Gebühr: 3,- EUR zuzüglich Fahrtkosten
rundum apfel-wohl! fünf St(K)erne für einen tauSendSaSSa DO, 8. OktOber 2015, 19.00 Uhr, SOiree im mUSeUm
Verführerisch gesund – das ist der Apfel! Als heimische Frucht bekommt er in unserem Klima alles, was er zur Ausbildung seiner wertvollen Inhaltsstoffe benötigt und darf getrost als wahres Gesundheitswunder bezeichnet werden. Äpfel sind Wellness für den Darm, sie helfen den Cholesterin-Spiegel zu senken und tragen zur schlanken Linie bei. Von innen und von außen ist der Apfel auf vielfältige Weise eine Frucht für die Schönheit! Und selbst Allergiker müssen nicht immer gänzlich auf Äpfel verzichten. Lernen Sie den Tausendsassa von seiner verführerisch apfel-gesunden Seite kennen!
leitung: Brigitte Robers, Heilpraktikerin Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Getränke anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Oktober
Programm 2. halbjahr 2015 Oktober
ApfelsAft von HAnd – fAmilienAktion zur Apfelernte So, 11. oktober 2015, 14.00 – 18.00 Uhr
Wir ernten gemeinsam Äpfel im Streuobst-Sortengarten Mög- gingen und pressen mit der mobilen Saftpresse frischen Apfel- saft. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!
veranstalter: Stadtmuseum und Abteilung Landschaft + Gewässer, Stadt Radolfzell treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Möggingen Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
professor kArl rubys JAHre Als vikAr in rAdolfzell
Mi, 14. oktober 2015, 15.00 Uhr, MUSeUMScafé
Acht Jahre lang, von 1937 bis 1945, war Karl Ruby Vikar der Münsterpfarrei. Er prägte vor allem die Jugendarbeit während der NS- und Kriegsjahre. Eine entscheidende Rolle spielte Ruby bei der kampflosen Übergabe Radolfzells zu Kriegsende im April 1945. Zeitzeugenberichte lassen die Radolfzeller Jahre Professor Rubys lebendig werden und stellen die Frage nach Widerstand und Ungehorsam im Dritten Reich.
referentin: Hilde Bibby, Historikerin Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich:
Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
rund um den Apfel Do 15. oktober 2015, 14.30 – 16.00 Uhr
Kinderprogramm in der Sonderausstellung Rund, knackig und lecker – aber trotzdem viel mehr als nur eine Frucht: der Apfel. Auf unserer Entdeckungsreise durch die Welt des Apfels begegnen wir Geschichten, Menschen und Tieren, die man ohne Äpfel und Apfelbäume vielleicht gar nicht kennen würde. Zum Abschluss bannen wir unseren Lieblingsapfel auf Papier!
Leitung: rüdiger specht, Museumspädagoge gebühr: 5,- eUr anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: tel.: 0 77 32 / 8 15 30
ÄpFeL! So, 18. oktober 2015, 11.00 – 12.00 uhr
Führung in der Apfelausstellung Die Sonderausstellung führt den Besucher auf eine Reise durch die Zeit. Keine andere Frucht ist so stark mit unserer Kulturge- schichte verbunden wie der Apfel. Er begegnet uns als Symbol und in Erzählungen, gehört seit der Jungsteinzeit zu unserem Speiseplan, und sein Anbau prägte ganze Landschaften, vor al- lem auch am Bodensee. Die Ausstellung beleuchtet diese span- nende Frucht in ganz unterschiedlichen Facetten und spannt einen weiten Bogen von der Steinzeit bis heute.
Leitung: rüdiger specht, Museumspädagoge gebühr: 2,- eUr (zuzüglich eintritt)
1200 Jahre radOLFzeLL So, 18. oktober 2015, 14.00 – 15.00 uhr
Öffentliche Führung in der stadtgeschichtlichen Ausstellung Radolfzell hat eine wechselvolle Geschichte. Die illustrative Ausstellung repräsentiert unterschiedliche Epochen und Epi- soden der Stadtgeschichte und legt einen besonderen Schwer- punkt auf die Wachstumsmotoren, die die kleine Stadt am Un- tersee zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Leitung: rüdiger specht, Museumspädagoge gebühr: 2,- eUr (zuzüglich eintritt)
29
Exkursion: MusEuM Haus Dix Sa, 24. OktOber 2015, ab 13.30 Uhr
Führung durch die sanierten und restaurierten Räume des Otto-Dix-Hauses
Das ehemalige Wohnhaus der Familie Dix bietet die einzigar- tige Gelegenheit, das Umfeld und den Lebensmittelpunkt der Künstlerfamilie Dix kennenzulernen. Otto Dix (1891-1969) avancierte in den 1920er Jahren zu einem der führenden Re- präsentanten der Neue Sachlichkeit. Während des »Dritten Reichs« verlor er 1933 als einer der ersten in Deutschland sei- ne Professur an der Dresdner Akademie. Daraufhin siedelte er mit seiner Frau Martha und den drei Kindern Nelly, Ursus und Jan nach Randegg über. 1936 bezog die Familie ihr neu errich- tetes Wohnhaus in Hemmenhofen. In den drei Jahrzehnten, in denen Otto Dix hier gewohnt hat, haben sich Haus und Garten fortwährend verändert. Zimmer bekamen neue Bewohner oder einen anderen Zweck, Wiesenstücke wurden in Gemüsebeete verwandelt.
Die Ausstellung im Museum Haus Dix versucht mit der neuen Museumskonzeption, den ständigen Wandel in die Präsenta- tion miteinzubeziehen. Zu sehen sind Originalmöbel und im ersten Obergeschoss auch Gemälde von Otto Dix. An Stellen, an denen die ursprüngliche Ausstattung nicht verfügbar war, vermitteln abstrahierte Rekonstruktionen einen Eindruck des Raumes. Genauso verweisen Reproduktionen an den Wänden auf die Gemälde, die hier einst hingen und die sich heute über die ganze Welt verstreut in Museen und Privatsammlungen be- finden.
Veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. Treffpunkt: ZOB Radolfzell, 13.30 Uhr abfahrt: Bus Linie 7368, 13.49 Uhr (Fahrtkosten sind im Bus zu entrichten) Unkostenbeitrag: 13,- EUR (Mitglieder 10,- EUR) Begrenzte Teilnehmerzahl anmeldung unbedingt erforderlich bei: Tel.: 0 77 32 / 44 70 (Gabriele Weidele)
Oktober
28
Otto Dix, 1951
30 31
Professor Karl rubys Jahre als ViKar in radolfzell Do, 29. oktober 2015, 19.00 Uhr, Soiree im mUSeUm
Acht Jahre lang, von 1937 bis 1945, war Karl Ruby Vikar der Münsterpfarrei. Er prägte vor allem die Jugendarbeit während der NS- und Kriegsjahre. Eine entscheidende Rolle spielte Ruby bei der kampflosen Übergabe Radolfzells zu Kriegsende im April 1945. Zeitzeugenberichte lassen die Radolfzeller Jahre Professor Rubys lebendig werden und stellen die Frage nach Widerstand und Ungehorsam im Dritten Reich.
referentin: Hilde Bibby, Historikerin Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Getränke anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
ein KonsTanzer ToTenTanz. leichenlamenTo im dialeKT Fr, 30. oktober 2015, 19.00 Uhr
Autorenlesung von und mit Bruno Epple Der Flaschnermeister Egon Duttle ist tot. Für die Lebenden beginnt ein geschäftiges Treiben. Bruno Epple portraitiert in seinem Theaterstück, das 1982 uraufgeführt wurde, das ale- mannische Kleinbürger-Milieu. Persönlich trägt er in seiner un- nachahmlichen Art aus seinem „Totentanz“ vor.
Gebühr: 8,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 6,00 EUR)
die KonzilschroniK des ulrich richenTal mi, 4. November 2015, 15.00 Uhr, mUSeUmScaFé
Wenige Jahre nach dem Ende des Konstanzer Konzils 1418 stellte der wohlhabende Bürger Ulrich Richental seine Notizen zu einer Chronik zusammen und ließ sie von professionellen Malern illustrieren. Dieses Original gilt heute als verschollen oder gar als verloren. Acht ebenfalls illustrierte Handschriften aus der Zeit 1470 und 1480 sind indessen noch erhalten und bilden einen reichen Bilderschatz zu den damaligen Ereignis-
Programm 2. halbjahr 2015 Oktober | november
sen. Der Historiker Dr. Bernd Konrad aus Radolfzell stellt diese Handschriften vor.
gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. kaffee anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: tel.: 0 77 32 / 8 15 30
apOtheKerschOKOLade hersteLLen Für Kinder Do, 5. november 2015, 14.30 – 16.00 uhr
Schokolade als Medizin? Auch das gab es früher. Wir stellen sie nach einem Apothekenrezept her und erfahren dabei einiges über den Stoff, den man Schokolade nennt.
Leitung: rüdiger specht, Museumspädagoge gebühr: 5,00 EUR anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: tel.: 0 77 32 / 8 15 30
ÖFFentLiche Führung durch die radiOaussteLLung JeweilS SA, 7., 14., 21. unD 28 november Sowie 5., 12., unD 19. Dezember 2015, 11.00 uhr
Leitung: compurama radolfzell gebühr: 2,- eUr (zuzüglich eintritt)
radiO Ohne grenzen Di, 10. november 2015, 20.00 uhr
Vortrag von Rolf Meister, Schaffhausen Obgleich es bei Strafe verboten war, hörte man in der Boden- seeregion während der Kriegsjahre häufig Schweizer Rundfunk, denn die Nachrichtensendungen waren neutral und entspra- chen grösstenteils der Wahrheit. Auch in den Jahren nach dem Krieg hielten viele daran fest. Was lief in den 1930er bis 1950er Jahren im Schweizer Rundfunk? Der Schaffhauser Tonträger-
32 33
Wie kommt die Radiomusik ins WohnzimmeR? Mi, 18. NoveMber 2015, 15.00 Uhr, MUseUMscafé
Grundwissen über Radiowellen und Wellenausbreitung einfach verständlich gemacht
Leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Förderver- eins 3,00 EUR) inkl. Kaffee anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
die konziLschRonik des uLRich RichentaL Do, 19. NoveMber 2015, 19.00 Uhr, soiree iM MUseUM
Wenige Jahre nach dem Ende des Konstanzer Konzils 1418 stellte der wohlhabende Bürger Ulrich Richental seine Notizen zu einer Chronik zusammen und ließ sie von professionellen Malern illustrieren. Dieses Original gilt heute als verschollen oder gar als verloren. Acht ebenfalls illustrierte Handschriften aus der Zeit 1470 und 1480 sind indessen noch erhalten und bilden einen reichen Bilderschatz zu den damaligen Ereignis- sen. Der Historiker Dr. Bernd Konrad aus Radolfzell stellt diese Handschriften vor.
Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Getränke anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Vom FRitteR zuR RöhRe – Wie man RadioWeLLen empFanGen kann Mi, 25. NoveMber 2015, 15.00 Uhr, MUseUMscafé
Was heute wie ein Kinderspiel aussieht, war früher ein müh- samer Weg von der Erzeugung der Radiowellen zu deren Emp- fangsmöglichkeiten. Ein leicht gemachter Spaziergang durch frühe Erfindungen des Radios.
Leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich:
Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
sammler Rolf Meister gibt einen Einblick in die Schweizer Radio- geschichte - von der Reportage über Politik bis zur Abendunterhal- tung. Zahlreiche originale Tonbeiträge ergänzen seinen Vortrag.
Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Förderver- eins 3,00 EUR) Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Vom SchreibTiSchAufbAu zur PlATinen- herSTellunG Mi, 11. NoveMber 2015, 15.00 Uhr, MUseUMscafé
Die Technik des Radiobaus hat sich ebenso gewandelt wie die Technik des Autobaus. Der Vortrag zeigt den langen Weg der Entwicklung auf und erläutert die Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt.
leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Die AlTe STADTAPoTheke so, 15. NoveMber 2015, 14.00 – 15.00 Uhr
Öffentliche Führung in den historischen Apothekenräumen 300 Jahre lang beherbergte das Haus die alte Stadtapotheke. Noch heute zeugen die Aufteilung des Gebäudes, die Offizin, das Labor und die Kräuterkammer vom alten Apothekenwesen. Die Führung begibt sich auf Spurensuche durch die Haus- und Apothekengeschichte und lässt die Zeit der alten Pharmazie le- bendig werden.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Programm 2. halbjahr 2015 november
34 35
ApothekerschokolAde herstellen für kinder Do, 3. Dezember 2015, 14.30 – 16.00 Uhr
Schokolade als Medizin? Auch das gab es früher. Wir stellen sie nach einem Apothekenrezept her und erfahren dabei einiges über den Stoff, den man Schokolade nennt.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Von der „lAndesüblichen WährunG“ bis zur d-MArk mi, 9. Dezember 2015, 15.00 Uhr, mUseUmscafé
Der Vortrag gibt einen Einblick in die schwierigen wirtschaftli- chen Verhältnisse 1945-1948 und zeigt, mit welchen Schwie- rigkeiten unsere Großeltern zu kämpfen hatten und wie sie sie trotzdem erfolgreich bewältigten.
leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich:
Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
1200 JAhre rAdolfzell so, 13. Dezember 2015, 14.00 – 15.00 Uhr
Öffentliche Führung in der stadtgeschichtlichen Ausstellung. Radolfzell hat eine wechselvolle Geschichte. Die illustrative Ausstellung repräsentiert unterschiedliche Epochen und Epi- soden der Stadtgeschichte und legt einen besonderen Schwer- punkt auf die Wachstumsmotoren, die die kleine Stadt am Un- tersee zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 2,- EUR (zuzüglich Eintritt)
Musik auf deM konstanzer konzil Fr, 27. November 2015, 20.00 Uhr
Das Konstanzer Konzil war ein kirchenpolitisches Ereignis. Es war aber auch ein einzigartiger Treffpunkt der nationalen und regionalen Kulturen Europas. Besondere Bedeutung kam der Musik zu, die sich, neben exklusiven Veranstaltungen, vor al- lem im öffentlichen Raum entfaltete, im Gottesdienst und auf der Straße, wo die vielen Prozessionen und die volkstümlichen Darbietungen ohne Musik gar nicht denkbar waren. Die Chro- nik des Ulrich Richental berichtet eindrucksvoll davon. Dieses „multikulturelle“ Zusammentreffen bot Komponisten und Mu- sikern die einmalige Gelegenheit, andere Musikstile kennenzu- lernen. Das ausklingende Mittelalter wurde so noch einmal zu einer Synthese gebracht, die letztendlich in die Musik der frü- hen Renaissance führte. Zu diesem Vortrag erklingen Musikbei- spiele aus dem Repertoire der Kapellen der konkurrierenden Päpste und die Hofmusik der Herrscher der italienischen, fran- zösischen und englischen „Nationen“, und, als deutschsprachi- ger Beitrag die Lieder des „letzten Minnesängers“ Oswald von Wolkenstein.
ort und Veranstalter: Stadtmuseum, Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. leitung: Wolfgang Wernert Gebühr: 3,00 EUR (Mitglieder frei)
Hör-VorfüHrunGen (VolkseMpfänGer – Mono-radio – 3d-klanG) mi, 2. Dezember 2015, 15.00 Uhr, mUseUmscaFé
Eine Audiovorführung vom Blechklang des Volksempfängers zum Hörgenuss von heute – auf dass Sie wieder Lust verspü- ren, Musik zu hören!
leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Programm 2. halbjahr 2015 november | dezember
36
Politische AsPekte des RAdios Mi, 16. DezeMber 2015, 15.00 Uhr, MUseUMscafé
Kann eine Technik überhaupt „politisch“ sein? Anhand vieler Bei- spiele wird aufgezeigt, wie diese neue Technik die Gesellschaft veränderte und gibt einen Ausblick auf heutige Verhältnisse.
leitung: CompuRama Radolfzell Gebühr: 5,00 EUR (mit Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins 3,00 EUR) inkl. Kaffee Anmeldung bis 2 tage vorher erforderlich: Tel.: 0 77 32 / 8 15 30
Programm 2. halbjahr 2015 stadtmuseum radolfzell
37
Sie erhalten dafür
Sie unterStützen daMit
Den Förderverein bei der Realisierung seiner Aufgaben, wie die Organisation von Ausstellungen, Archivierungsarbeiten, Füh- rungen, Vorträgen etc. sowie das Stadtmuseum Radolfzell beim Ankauf oder bei der Restauration von Exponaten und bei Sonder- ausstellungen
anSprechpartner
Wenn Sie an einer Mitgliedschaft in unserem Verein interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:
frau gabriele Weidele Seestraße 7 78315 Radolfzell tel.: 0 77 32 / 44 70
oder senden Sie uns eine Mail: [email protected]
Bitte informieren Sie sich über unsere laufenden Aktivitäten auf unserer Homepage: www.fv-museum-radolfzell.de
Beitrittserklärung Förderverein MuseuM und stadtgeschichte radolFzell e. v.
Name
Vorname
Email
Bankeinzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich widerruflich den Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. den Jahresbeitrag von 15,- Euro zu Lasten meines Kontos durch Lastschrift einzuziehen.
IBAN
BIC
Kreditinstitut Weist mein Konto die erforderliche Deckung nicht auf, besteht seitens der Bank keine Einlösungsverpflichtung.
Datum Unterschrift
das stadtmuseum radOLFzeLL in der aLten stadtapOtheKe
„Bei uns bleibt Geschichte lebendig“ - unter diesem Motto steht das Stadtmuseum Radolfzell, das seit 2006 sein Do- mizil in der alten Stadtapotheke hat. Die originale Offizin aus der Biedermeierzeit versetzt den Besucher in vergan- gene Zeiten. Baufenster erlauben Einblicke in die 300-jäh- rige Hausgeschichte. Die Stadtgeschichte präsentiert sich in wechselvollen Themeninseln, die schlaglichtartig prägende Episoden aus der Vergangenheit beleuchten. Ein reiches Ver- anstaltungsangebot vom Kindergeburtstag bis zur Kostüm- führung bringt Leben ins Haus. Ob Apothekenwesen, Stadt- geschichte oder Sonderausstellungen – das Stadtmuseum Radolfzell ist immer ein Besuch wert.
anschriFt:
Tel.: +49 (0) 77 32 / 81 530 [email protected]
www.stadtmuseum-radolfzell.de
20. Juli 2015 Hausherrenmontag
05. September 2015 Altstadtfest
1. november 2015 Allerheiligen
31. dezember 2015 Silvester
01. Januar 2016 Neujahr