51
Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 1 Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Studieren vor dem Studium Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des Juniorstudiums den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, Auszubildenden, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistenden, Bundesfreiwilligendienst-leistenden (bis zu 4 Jahre nach Hochschulzugangsberechtigungserhalt) sowie Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Vorlesungen aus allen Fakultäten zu besuchen. Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern" Alle Studieninteressierten können ohne Anmeldung an ausgewählten Lehrveranstaltungen während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male teilgenommen werden. Es ermöglicht den Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienbereiche zu gewinnen, das soziale Umfeld während eines Studiums zu erleben und Fehlentscheidungen bezüglich der Studienwahl vorzubeugen. Mit Anmeldung und der Möglichkeit Prüfungen abzulegen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende, Bundesfreiwilligendienstleistende (bis zu 4 Jahre nach Hochschulzugangsberechtigungserhalt) können durch die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick in das reguläre Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein späteres Studium anerkannt werden. So kann die Studienzeit verkürzt, die eigene Leistung kontrolliert und die Anforderung des Studiums besser eingeschätzt werden. Eine regelmäßige Teilnahme (min. 80%) ist erforderlich und wird durch eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Semesters bestätigt. Ausführliche Informationen zum Programm, Anmeldung und Hinweisen zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf den Internetseiten von uniKIK: http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium Die angebotenen Lehrveranstaltungen nach Studienfächern sortiert: Architektur

(Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 1

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte(Juniorstudium)Studieren vor dem Studium

Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des Juniorstudiums den Schülerinnen und Schülern der

gymnasialen Oberstufe, Auszubildenden, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistenden, Bundesfreiwilligendienst-leistenden (bis zu 4

Jahre nach Hochschulzugangsberechtigungserhalt) sowie Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn

des eigentlichen Studiums Vorlesungen aus allen Fakultäten zu besuchen.

Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern"

Alle Studieninteressierten können ohne Anmeldung an ausgewählten Lehrveranstaltungen während der gesamten

Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male teilgenommen werden. Es

ermöglicht den Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienbereiche zu gewinnen, das soziale

Umfeld während eines Studiums zu erleben und Fehlentscheidungen bezüglich der Studienwahl vorzubeugen.

Mit Anmeldung und der Möglichkeit Prüfungen abzulegen

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende,

Bundesfreiwilligendienstleistende (bis zu 4 Jahre nach Hochschulzugangsberechtigungserhalt) können durch die

regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick in das reguläre Studium gewinnen.

Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein

späteres Studium anerkannt werden. So kann die Studienzeit verkürzt, die eigene Leistung kontrolliert und die

Anforderung des Studiums besser eingeschätzt werden. Eine regelmäßige Teilnahme (min. 80%) ist erforderlich und

wird durch eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Semesters bestätigt.

Ausführliche Informationen zum Programm, Anmeldung und Hinweisen zur Prüfungsanmeldung finden Sie

auf den Internetseiten von uniKIK:

http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium

Die angebotenen Lehrveranstaltungen nach Studienfächern sortiert:

Architektur

Page 2: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 2

Ringvorlesung der FI TRUST "Postfossile Gesellschaft"42279, Vorlesung Danielzyk, Rainer (verantwortlich)Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 08.04.2013 - 13.07.2013, 4105 - F005 Blaue GrotteBemerkung Studierende der beteiligten Fakultäten (Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen

und Geodäsie, Naturwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultät) können beiregelmäßiger Teilnahme und in Verbindung mit dem Begleitseminar Leistungsnachweise/Teilnehmerzertifikate erwerben. Die Seminartermine für das Begleitseminar werden nochbekannt gegeben. Näheres zu erfragen bei: [email protected] bietet sich Teilnehmenden aus der Praxis im Rahmen der Ringvorlesung dieMöglichkeit, Fortbildungszertifikate zu erwerben. Näheres zu erfragen bei: [email protected].

Für Details der einzelnen Vorlesungen:

Webseite (http://www.trust.uni-hannover.de/fileadmin/trust-2012/pdf/130130_Flyer_Ring

vorlesung_2013.pdf)

legen?

Literatur Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben. Ländliche Architektur in der Frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren.Seminar, SWS: 2 Kaak, HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B108Kommentar Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren

Zur ländlichen Architektur wird ein Spektrum von Kolonistenhäusern, Bauernhäusernund Vorwerken über Herrenhäuser, Schlösser bis hin zu Klöstern betrachtet, um dieunterschiedlichen Dimensionen des Bauens an frühneuzeitlichen Beispielen ausMitteleuropa zu beleuchten. Dabei soll gezeigt werden, wer die Bauherren waren,welche Nutzungskonzepte entwickelt wurden und wie man das Bauen finanzierte. An derEntwicklung von Stil, Volumen und Technik sollen die Gemeinsamkeiten und Gegensätzein der Bautätigkeit ermittelt werden. Wie vorweg genommen werden kann, spielte dasBauen als Statussymbol durch alle sozialen Schichten eine große Rolle.

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IPanmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich überdie Website des Historischen Seminars oder die Druck-Version des KommentiertenVorlesungsverzeichnisses des Historischen Seminars über die Anmeldeformalitäten.

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.Literatur Konrad Bedal, Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und

Literatur, Bad Winsheim 1993.Almut Andreae/Udo Geiseler (Hgg.), Die Herrenhäuser des Havellandes. EineDokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, Berlin 2001.Renaissance im Weserraum, hrsg, von Georg Ulrich Grossmann, 1. Bd.: Katalog, 2. Bd.:Aufsätze, München u. a. 1989.Ulrich Schütte, Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeitim Alten Reich, Darmstadt 1994.Hartmut Zückert, Die sozialen Grundlagen der Barockkultur in Süddeutschland, Stuttgart1998.

Bau- und UmweltingenieurwesenBaumechanik IIModul, SWS: 6, ECTS: 7 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) / Grehn, Mathias (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:30, 03.04.2013 - 10.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Page 3: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 3

Baustoffkunde IIModul, SWS: 4, ECTS: 5 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) / Steinborn, Thomas (verantwortlich) / Weicken, Hannes (begleitend) / Hümme, Julian (begleitend) / Steinhäuser, Henrik (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 02.04.2013 - 09.07.2013, 1101 - E001

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , 01. Gruppe, zu SemesterbeginnE214

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , 01. Gruppe, zuSemesterbeginn E214

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , 02. Gruppe, zu SemesterbeginnE214

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , 02. Gruppe, zuSemesterbeginn E214

Do, wöchentl., 08:00 - 09:30, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , zu Semesterbeginn E214

Do, wöchentl., 08:00 - 09:30, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , zu SemesterbeginnE 214, am 25.04.13 im MZ1 (-220/3408) Energetische und baukonstruktive GebäudesanierungModul, SWS: 4, ECTS: 5 Fouad, Nabil A. (verantwortlich) / Richter, Torsten (begleitend)Mo, wöchentl., 14:00 - 15:40, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3416 - 001 HB.A Musiksaal (ehemals 028)

Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 09.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - 010 MZ2 Erd- und GrundbauModul, SWS: 4, ECTS: 5 Achmus, Martin (Prüfer/-in) / Abdel-Rahman, Khalid (begleitend) / Albiker, Johannes (begleitend) / Klameth, Mark (begleitend) / Schmoor, Kirill Alexander (begleitend)Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - 010 MZ2

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - 010 MZ2 Graphen und NetzeModul, SWS: 4, ECTS: 5 Bode, Matthias (verantwortlich) / Rinke, Nils (begleitend)Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - 010 MZ2

Mo, wöchentl., 15:45 - 17:15, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3408 - 010 MZ2 Grundlagen der BauphysikModul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) / Ackerbauer, Heide (verantwortlich)Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 1101 - E415 AudimaxNachweis Klausur Vortragsreihe "Grundbau und Tunnelbau"Sonstige Achmus, Martin (verantwortlich) / Rokahr, Reinhard B. (verantwortlich) / Klameth, Mark (verantwortlich)Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 3408 - 835Kommentar nach Aushang

Berufspädagogik

Page 4: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 4

Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens IISeminar, SWS: 2 Gillen, JuliaMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 1211 - 225Kommentar Die Planung, Durchführung und Evaluation beruflicher Lehr- und Lernprozesse

sind zentraler Gegenstand der beruflichen Bildung und der Förderung beruflicherHandlungskompetenz in Aus- und Weiterbildungsprozessen. Zugleich bilden sie damitwesentliche Aspekte berufspädagogischer Professionalität. Ausgehend davon ist dieVeranstaltung auf folgende Schwerpunktthemen ausgerichtet:

- Auseinandersetzung mit grundlegenden didaktischen Theorien und Modellen sowieKlärung ihrer praktischen Relevanz

- Klärung von Zielperspektiven beruflicher Didaktik

- Analyse und Erprobung ausgewählter Methoden der beruflichen Ausbildung

Ziel ist es, dass die Studierenden auf der Grundlage didaktischer Theorien undModelle die Bedeutung didaktisch-methodischer Entscheidungen in curricularenKontexten, unterrichts- und seminarplanerischen Konzepten sowie in der Unterrichts- undOrganisationsentwicklung beruflicher Lernorte erkennen, analysieren und gestalten.

Literatur Literatur und organisatorische Angaben zur Veranstaltung werden zu Beginn desSeminars oder über Stud.IP bekannt gegeben.

Kompetenzorientierung und individualisiertes Lernen in der beruflichen BildungSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Gillen, JuliaDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 1211 - 225Kommentar Wenige Begriffe haben die bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche

Diskussion der vergangenen Jahre so geprägt wie der der Kompetenz. Er findetgleichermaßen in der allgemeinen und beruflichen Bildung wie auch im Rahmender hochschulischen Bildung seinen Niederschlag. Neben der wissenschaftlichenBearbeitung des Kompetenzbegriffs und der Frage der Feststellung und Erfassungvon Kompetenzen, wird zunehmend die Frage evident, wie sich Bildungsgängeam Leitbild der Kompetenzorientierung ausrichten lassen. Kompetenzorientierunggilt dabei als wesentlicher Ansatz, um Bildungssequenzen an den Anforderungenund Herausforderungen anschließender Arbeits- und Lernphasen (Arbeitsmarkt,weiterführende Bildungsgänge etc.) auszurichten und damit anders als in der bisherigeninputorientierten Steuerung von Bildung an den geforderten Lernergebnissen bzw. demOutput zu orientieren.

Im Seminar wird der Begriff der Kompetenzorientierung aufgegriffen sowie historischeBezüge und aktuelle Umsetzungskonzepte der beruflichen Bildung geklärt. Einewesentliche Frage wird dabei sein, welchen Beitrag individualisierte Lernformen inschulischen und betrieblichen Zusammenhängen haben.

Literatur Literatur und organisatorische Angaben zur Veranstaltung werden zu Beginn desSeminars oder über Stud.IP bekannt gegeben.

Page 5: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 5

Mobilität auf dem europäischen (Aus-)Bildungsmarkt - Was können aktuelle Programme undInitiativen leisten?Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bode, StefanDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 09.07.2013, 1211 - 233Kommentar Die Systeme der beruflichen Bildung in Europa zeichnen sich - historisch gewachsen

- durch sehr unterschiedliche Grundkonzepte und nationale Schwerpunktsetzungenaus. Dennoch oder gerade deshalb werden Angebote zur Förderung der Mobilitätvon Auszubildenden und Lernenden in der beruflichen Bildung entwickelt undbildungspolitisch gefördert. Fraglich ist dabei allerdings, wieweit die Mobilität vonAuszubildenden auf diese Weise tatsächlich gefördert werden kann.

Ziel des Seminars ist es, zunächst die wesentlichen europäischen Konzepte beruflicherBildung zu diskutieren und die jeweiligen nationalen Stärken und Herausforderungenzu klären. Ausgehend davon werden die aktuellen Initiativen und Programme dereuropäischen Bildungspolitik zur Förderung von Mobilität auf dem (Aus-)Bildungsmarktaufgegriffen.

Literatur Literatur und organisatorische Angaben zur Veranstaltung werden zu Beginn desSeminars oder über Stud.IP bekannt gegeben.

Prüfen und Beurteilen in kompetenzorientierten Lehr-Lern-ProzessenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Gillen, JuliaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 1211 - 233Kommentar Was heißt kompetenzorientiertes Prüfen und wie kann es konkret aussehen?

Unterrichten, Lernen und Prüfen sind keine voneinander unabhängigenProzesse, sondern miteinander verwoben: Prüfungen in beruflichen Aus- undWeiterbildungssituationen sollen zeigen, was Lernende gelernt haben und ob dieLehrziele erreicht wurden. Die Lehrenden sollten die Prüfungen demnach eng anden Lehr-/Lernprozessen ausrichten und bereits bei der Planung bedenken, welcheKompetenzen die Lernenden im Laufe der Lern- und Bildungssequenz erwerben und wieeben diese Kompetenzen geprüft werden sollen. Im Seminar werden diese Anforderungaufgegriffen und sowohl angemessene Prüfungsformen thematisiert als auch Konzeptezur Verbindung von Curricula, Lehr-Lernformaten und Prüfungen diskutiert.

Literatur Literatur und organisatorische Angaben zur Veranstaltung werden zu Beginn desSeminars oder über Stud.IP bekannt gegeben.

BiologieAllgemeine Biologie: Praktikum Genetik44037-P, Experimentelle Übung, SWS: 1 Jacobsen, Hans-Jörg (verantwortlich) / Wichmann, Maren (begleitend)Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 02.04.2013 - 02.04.2013, 4109 - 004, 01. Gruppe

Mi, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.04.2013 - 03.04.2013, 4109 - 004, 01. Gruppe

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, 4109 - 004, 02. Gruppe

Mi, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, 4109 - 004, 02. Gruppe

Chemie / BiochemieAllgemeine Biologie: Praktikum Genetik44037-P, Experimentelle Übung, SWS: 1 Jacobsen, Hans-Jörg (verantwortlich) / Wichmann, Maren (begleitend)Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 02.04.2013 - 02.04.2013, 4109 - 004, 01. Gruppe

Mi, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.04.2013 - 03.04.2013, 4109 - 004, 01. Gruppe

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, 4109 - 004, 02. Gruppe

Mi, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, 4109 - 004, 02. Gruppe

Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Page 6: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 6

Lineare Algebra B10652, Vorlesung, SWS: 2 Müller, JürgenMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalBemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS Grundlagen der Geodäsie28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) / Gitlein, Olga (begleitend)Mo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3101 - A255, Vorlesung

Di, wöchentl., 14:00 - 14:45, 09.04.2013 - 09.07.2013, 3101 - A255, Übung, nach Vereinbarung

Di, Einzel, 14:00 - 14:45, 30.04.2013 - 30.04.2013, 3101 - A260 (A313) , Übung Strömungsmaschinen I30125, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Seume, Jörg (verantwortlich) / Adamczuk, Rafael (begleitend)Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1Kommentar Verständnis der thermodynamischen und strömungsmechanischen Grundlagen; deren

Anwendung auf thermische Strömungsmaschinen, wie z.B. Gasturbinen, Dampfturbinen,Abgasturbolader, Axial- und Radialverdichter.Überblick über Anwendungen und Bauformen thermischer Turbomaschinen (z.B.Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinen für Kraftwerke, Turbolader, Industrieverdichter)Energieumwandlung in der elementaren Turbomaschinenstufe ThermodynamischeGrundlagen: Zustandsänderungen des Arbeitsmediums, Kreisprozesse, WirkungsgradeAuslegung des Schaufelgitters, reale Strömung im Gitter, Gitterkenngrößen, Aufbauganzer Stufen aus Gittern Typische Beispiele für die Auslegung von radialen und axialenVerdichtern und Turbinen am Beispiel einer Gasturbine

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik (entweder Thermodynamik I und II oderThermodynamik im Überblick) und Strömungsmechanik I erforderlich; die VorlesungStrömungsmechanik II sollte vorher oder im gleichen Semester gehört werden.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998

Strömungsmaschinen I (Hörsaalübung)30126, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Seume, JörgDo, wöchentl., 13:15 - 14:00, 04.04.2013 - 18.04.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, Einzel, 13:30 - 14:30, 25.04.2013 - 25.04.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, wöchentl., 13:15 - 14:00, 02.05.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1 Biomechanik der Knochen33581, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Besdo, SilkeMi, wöchentl., 14:15 - 15:45, ab 03.04.2013, 3409 - 007 Baumechanik IIModul, SWS: 6, ECTS: 7 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) / Grehn, Mathias (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:30, 03.04.2013 - 10.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1

Page 7: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 7

Baustoffkunde IIModul, SWS: 4, ECTS: 5 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) / Steinborn, Thomas (verantwortlich) / Weicken, Hannes (begleitend) / Hümme, Julian (begleitend) / Steinhäuser, Henrik (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 02.04.2013 - 09.07.2013, 1101 - E001

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , 01. Gruppe, zu SemesterbeginnE214

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , 01. Gruppe, zuSemesterbeginn E214

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , 02. Gruppe, zu SemesterbeginnE214

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , 02. Gruppe, zuSemesterbeginn E214

Do, wöchentl., 08:00 - 09:30, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1 , zu Semesterbeginn E214

Do, wöchentl., 08:00 - 09:30, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal , zu SemesterbeginnE 214, am 25.04.13 im MZ1 (-220/3408) Modellbildung im IngenieurwesenModul, SWS: 4, ECTS: 6 Nackenhorst, Udo (verantwortlich) / Mathis, Wolfgang (begleitend) / Plönnigs, Sören (begleitend) / Beyer,M. Sc., Robert (begleitend)Di, wöchentl., 14:00 - 15:30, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - 117

Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3408 - 209

Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3408 - 117

Deutsch

Page 8: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 8

Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Spracherwerbstheorien und das biographische GepäckSeminar, SWS: 2 Natarajan, RadhikaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 503 II 503Kommentar Bei der Aneignung einer neuen Sprache spielt die eigene Biographie eine entscheidende

Rolle. Ausgehend von der Auffassung, dass Sprache etliche Bereiche unseres Lebensdurchdringt und dass die bisherige sprachliche Erfahrung zugleich lernförderndsowie lernhemmend wirkt, versucht das Bild „eines biographischen Gepäcks“, dieGleichzeitigkeit dieser widersprüchlichen Erfahrung – als Ressource und Last – zumAusdruck zu bringen. Dieses Seminar möchte sich mit den Aneignungsprozessen undden eventuell eintretenden Blockaden beim (institutionell) gesteuerten Sprachunterrichtauseinandersetzen. Für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bildet der Sprach-und Orientierungskurs ein aktueller Bezugspunkt; für den Bereich Deutsch alsFremdsprache lassen sich Austauschstudierende gewissermaßen schon länger alsBeispiel heranziehen.Statt Theorien zum Sprachlernprozess als Top-Down-Ansatz zu verstehen, gehenwir folgendermaßen vor. Erstens beginnen wir mit Reflektionen über die eigenenSpracherwerbserfahrungen, aus denen Alltagstheorien zum Lernprozess abzuleiten sind.Zweitens werden die Teilfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen sowieGrammatik- und Wortschatzarbeit besprochen. Drittens sind kleine Projekte im Sinnevon Interviews mit Deutschlernenden aus unterschiedlichen Milieus durchzuführen, damittheoretische Überlegungen korrigiert und erweitert werden können.Diskussionslust, Lesebereitschaft und aktive Teilnahme sind mitzubringen. Guterezeptive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Zum Semesterbeginn werden Textein Stud-IP zur Verfügung stehen.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30, Anmeldung über Stud.IP.Literatur Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd-

und Zweitsprache. Tübingen: A.Francke.Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): HandbuchFremdsprachenunterricht. 4. neu bearb. Aufl., Tübingen: Francke.Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2005): Deutsch als Fremdsprache. EineEinführung. 4. akt. u. erg. Aufl., Berlin: Schmidt.Kaufmann, Susan et al (2007): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache.Band 1. Migration, Interkulturalität, DaZ. Ismaning: Hueber.Kaufmann, Susan et al (2008): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache.Band 2. Didaktik, Methodik. DaZ. Ismaning: Hueber.Rösler, Dietmar (1994): Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Metzler.Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik. TheoretischeGrundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink.

Page 9: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 9

Diagnostik im SchriftspracherwerbSeminar, SWS: 2 Naumann, Carl LudwigDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 415 II 415Kommentar Diagnostik (oder umständlicher: Lernstandserhebung) stellt einen kritischen Punkt im

Schülerdasein und in der Unterrichtspraxis dar, wie PISA 2000 auch einer breiten Öf-fentlichkeit gezeigt hat. Im Bereich des Schriftspracherwerbs gibt es dafür ausgebauteund z.T. gut praktikable Verfahren. Sie gehen davon aus, dass die Orthografie einerArchitektur genügt und eine typische Lernentwicklung zeigt, verorten den Lernstand undunterstützen die individuelle Förderung.Es werden Grundlagen und Entwicklungsmodelle zum Rechtschreiben und zumelementaren Lesen vorgestellt und das Feststellen des Lernstandes an Beispielen für dievertretenen drei Lehrämter trainiert. Die Veranstaltung setzt voraus:- zwingend den Besuch der Einführung in die Sprachwissenschaft S 1,- nach Möglichkeit Grundkenntnisse im Schriftspracherwerb. Leistungsnachweise:Studienleistung - Bestehen einer Klausur mit reduzierter Punkte-Anforderung;Prüfungsleistung - Bestehen einer Klausur mit regulärer Punkte-Anforderung.Es werden zwei Klausuren angeboten: am 20. Dezember und in der 1. Ferienwoche imFebruar. Ein seminarinterner Zweitversuch zur Verbesserung ist möglich.

Hinweis: Im gedruckten Vorlesungsverzeichnis ist diese Veranstaltung fälschlicherweisedem Modul 4 zugeordnet.

Literatur Scheerer-Neumann, Gerheid (2003) Rechtschreibschwäche im Kontext der Entwicklung.

In: Naegele, Ingrid M.; Valtin, Renate (Hrsg.) LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10.Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band 1: Grundlagen und Grundsätzeder Lese-Rechtschreib-Förderung. 6., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel2003. S. 45-65.- Weiteres wird bekanntgegeben.

ElektrotechnikGrundlagen der Nachrichtentechnik35060, Vorlesung, SWS: 2 Geck, BerndMo, wöchentl., 11:00 - 12:30, 08.04.2013 - 08.07.2013, 1101 - B305 Bielefeldsaal Grundlagen der Materialwissenschaften35220, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Osten, Hans-JörgMi, wöchentl., 12:15 - 13:45, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI Grundlagen der Elektrotechnik II35550, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, HeynoMo, 14-täglich, 09:15 - 10:45, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Di, wöchentl., 11:00 - 12:30, 1507 - 201 VII 201 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II35552, Theoretische Übung, SWS: 3 Garbe, Heyno / Koj, SebastianMo, 14-täglich, 09:15 - 10:45, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Di, wöchentl., 08:00 - 09:30, 1101 - E214 Großer Physiksaal Grundlagen der elektrischen Messtechnik35558, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, StefanMi, wöchentl., 13:15 - 14:45, 3408 - -220 MZ1

Englisch

Page 10: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 10

American ModernismSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Twelbeck, KirstenDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 609 II 609Kommentar Taking Ezra Pound’s dictum, “Make it new,” as a starting point, this seminar is an

introduction to early-20th-century American modernism. By considering the historical,aesthetic, critical and cultural contexts in which American modernism emerged, as wellas the notions of “truth” that can be distinguished in individual forms of artistic expression,we will examine what is distinctly “American” about the literary works of Gertrude Stein,the poetry of William Carlos Williams, the paintings of Charles Demuth, the MayanRevival architecture of Frank Lloyd Wright, and films like Charlie Chaplin’s “ModernTimes.” Viewing modernism as “a constellation of related ideas, values, and modes ofperception” that “had a powerful influence on art and thought” (D.J. Singal) will help us toanalyze the profound interconnections between different art forms and aesthetic devices,but also between literary and artistic scenes and producers of culture from both the whitemodernist scene and the Harlem Renaissance. By investigating the creative relationshipbetween the painter Georgia O’Keeffe and her husband, photographer Alfred Stieglitz,we will learn about modernist notions of gender, art, and truth; by examining the inter-linkages between modernist filmmaking and John Dos Passos’s Manhattan Transfer we will gain a deeper understanding of the modernist theme of disjunction and the roleof mass culture; and by comparing William Faulkner’s constructions of race (including“whiteness”) with the work of Zora Neale Hurston we will examine American modernism’sengagement with the category of race.

Please note that this is a time intensive class, since you will have to attend film sessionsin addition to the class meetings. The syllabus can be downloaded from StudIP beforethe semester starts.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) from 1 April ● Assessment Tasks – will bespecified in class ● Registration – StudIP 1.3.2013 - 31.3.2013 ● Size restriction –25 ● Prerequisites – It is expected that participants have successfully completed theStudienleistung(en) of BritF4/AmerF4 ● Studiengänge – FüBA, MAAS, M.Ed.LG, AtlanticStudies ● Further Information –kirsten.twelbeck@engsem.~

Bemerkung AmerA / AAS2, AAS3Literatur Required Reading

In preparation please read Heinz Ickstadt’s chapter on American modernism in HubertZapf (ed.), Amerikanische Literaturgeschichte .

Page 11: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 11

Survey of British Literatures and Cultures IIVorlesung, SWS: 2 Emig, RainerFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.2013 - 13.07.2013, 1208 - A001 KesselhausKommentar The aims of these two sets of lectures (the first one was taught in the winter term) are to

provide a broad introduction to the cultural history of Britain and Ireland as well as currentdebates and conflicts in British culture; and to give insight into the development of theliteratures of the British isles in conjunction with their cultural history.

In two survey lectures we will cover the beginnings of British cultures to roughly the 18th

century and the 18th century to the present. The lectures will not only provide historicaland cultural facts, but will also question them from perspectives of theories of CulturalStudies.

The lectures will not view literature as a mere illustration or effect of cultural history, butsee it as a complex way of responding to and often challenging it.

These lectures are designed for students from all degree schemes. BA students will haveto pass a written examination in the last teaching week.

No need to register beforehand, but please sign up for the lectures on StudIP, so that youcan access the materials (Powerpoint files including reading lists and self-test questionsas well as video recordings) for each session.

Assessment Tasks – electronic test on StudIP for the Studienleistung ; written exam inthe final session (12.07.2013) for the Prüfungsleistung ● Registration – StudIP from1.3.2013 ● Size restriction – none ● Prerequisites – none ● Studiengänge – FüBA,BScTE, 3. Fach LG ● Further Information – rainer.emig@engsem.~

Bemerkung BritF2, BritF3Literatur Recommended Reading

Paul Poplawski, ed., English Literature in Context (Cambridge: Cambridge UP, 2007)

Helge Nowak, Literature in Britain and Ireland: A History (Stuttgart: UTB, 2010)

GartenbauwissenschaftBesonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) / Poehling, Hans-Michael (begleitend) / Schenk, Manfred (begleitend) / Serek, Margrethe (begleitend) / Beßler, Bernhard (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 17.06.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Mo, wöchentl., 13:00 - 15:00, 08.04.2013 - 18.06.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Geodäsie und GeoinformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, UdoDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 02.04.2013, 1101 - F102 Vermessungskunde II28100, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4 Horst, Sebastian (verantwortlich) / Hartmann, Jens (begleitend)Mo, wöchentl., 09:15 - 10:45, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3101 - A255, Vorlesung, Horst, Sebastian

Mi, wöchentl., 08:15 - 09:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 3101 - A260 (A313) , Vorbesprechung,Hartmann, Jens

Mi, Einzel, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, Übung, Gelände, Hartmann, Jens Grundlagen geodätischer Auswertemethoden II28110, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Vennegeerts, Harald (verantwortlich) / Horst, Sebastian (begleitend)Do, wöchentl., 09:00 - 10:30, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3101 - A255, Vorlesung

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, 3101 - A255, Übung

Page 12: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 12

Digitale Bildverarbeitung28205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Sörgel, Uwe (verantwortlich) / Schack, Lukas (begleitend)Do, wöchentl., 10:45 - 13:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3101 - A255 Grundlagen der Geodäsie28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) / Gitlein, Olga (begleitend)Mo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 08.04.2013 - 08.07.2013, 3101 - A255, Vorlesung

Di, wöchentl., 14:00 - 14:45, 09.04.2013 - 09.07.2013, 3101 - A255, Übung, nach Vereinbarung

Di, Einzel, 14:00 - 14:45, 30.04.2013 - 30.04.2013, 3101 - A260 (A313) , Übung Einführung in GIS und Kartographie II28627, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 1 Sester, Monika (verantwortlich) / Dahinden, Tobias (begleitend)Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 02.04.2013 - 09.07.2013, 3408 - 220, Tutorien, GIS-Labor: 08:00-09:45 Uhr,15:00-16:45 Uhr, siehe Aushang Digitale Bildverarbeitung36428, Vorlesung, SWS: 2 Abraham, SteffenMo, Einzel, 08:15 - 10:45, 08.04.2013 - 08.04.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 15.04.2013 - 15.04.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 29.04.2013 - 29.04.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 06.05.2013 - 06.05.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 27.05.2013 - 27.05.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 03.06.2013 - 03.06.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 10.06.2013 - 10.06.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 17.06.2013 - 17.06.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 24.06.2013 - 24.06.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

Mo, Einzel, 08:15 - 10:45, 01.07.2013 - 01.07.2013, 3702 - 031 e-Classroom LFI

GeographieAfrika südlich der Sahara (Modul A5)17040, Vorlesung, SWS: 1 Kuhnt, Gerald (verantwortlich) / Schmidt, Matthias (verantwortlich) / Revilla Diez, Javier (verantwortlich)Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3101 - A104 N213 , Kuhnt, Gerald, RevillaDiez, Javier, Schmidt, Matthias

Di, wöchentl., 09:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, 3101 - A104 N213 , Kuhnt, Gerald, RevillaDiez, Javier, Schmidt, MatthiasBemerkung Modul A5 - Übergreifende Themen und regionale Geographie

GeowissenschaftenB Gru-2 System Erde II16020, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5 Heimhofer, Ulrich (verantwortlich) / Guggenberger, Georg (begleitend) / Glotzbach, Christoph (begleitend) / Brandes, Christian (begleitend)Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 3416 - 001 HB.A Musiksaal (ehemals 028)

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, 3416 - 001 HB.A Musiksaal (ehemals 028)

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, 2504 - 007 Dr. Oetker Hörsaal

Fr, Einzel, 08:15 - 10:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, 3416 - 001 HB.A Musiksaal (ehemals 028) , Klausur

Geschichte

Page 13: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 13

Ringvorlesung der FI TRUST "Postfossile Gesellschaft"42279, Vorlesung Danielzyk, Rainer (verantwortlich)Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 08.04.2013 - 13.07.2013, 4105 - F005 Blaue GrotteBemerkung Studierende der beteiligten Fakultäten (Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen

und Geodäsie, Naturwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultät) können beiregelmäßiger Teilnahme und in Verbindung mit dem Begleitseminar Leistungsnachweise/Teilnehmerzertifikate erwerben. Die Seminartermine für das Begleitseminar werden nochbekannt gegeben. Näheres zu erfragen bei: [email protected] bietet sich Teilnehmenden aus der Praxis im Rahmen der Ringvorlesung dieMöglichkeit, Fortbildungszertifikate zu erwerben. Näheres zu erfragen bei: [email protected].

Für Details der einzelnen Vorlesungen:

Webseite (http://www.trust.uni-hannover.de/fileadmin/trust-2012/pdf/130130_Flyer_Ring

vorlesung_2013.pdf)

legen?

Literatur Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben. Afrika in Amerika/Amerika in Afrika IVorlesung, SWS: 2 Hatzky, ChristineDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F107Kommentar Der transatlantische Sklavenhandel, durch den zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert

Millionen von Afrikanern in die Amerikas verschleppt wurden, steht am Beginn dieserafrikanisch-amerikanischen Geschichte. Die Afrikaner wurden gezwungen, als Sklavenauf den Plantagen für Weltmarktprodukte wie Zucker, Kaffee oder Baumwolle zu arbeitenoder in städtischen und ländlichen Haushalten der europäischen Kolonialherren. DieAmerikas wurden somit auch zu einer „Extension Afrikas“ (A. Wirtz). Obwohl die Sklavenals „Eigentum“ ihrer Herren gesellschaftlich ausgegrenzt waren, war ihr Einfluss über dieJahrhunderte prägend: Mit ihnen gelangten die verschiedensten afrikanischen Kulturen indie Amerikas, die in Religionen, Musikstilen, Lebensweisen und Widerstandsformen ihrenAusdruck fanden. Erst im Zuge der Unabhängigkeitsbewegungen und mit der Abolitionder Sklaverei im 19. Jh. setzte eine langsame politische und juristische Eingliederungder Afroamerikaner in die kolonialen und nachkolonialen Gesellschaften ein. Dererste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den Hintergründen des transatlantischenSklavenhandels und der Plantagenwirtschaft in vergleichender Perspektive, denAuswirkungen auf Afrika, die Amerikas und Europa und thematisiert die afrikanischenEinflüsse auf die kolonialen Gesellschaften der Amerikas. Die Vorlesung besteht auszwei Teilen und wird im WS 2013/14 mit Schwerpunkt auf die Postemanzipation und dieRückkehrbewegungen von Afroamerikanern im 19. und 20. Jh. nach Afrika fortgesetzt.

Literatur Curtin, Philip D., The Atlantic Slave Trade, Univ. of Wisconsin Press, Madison 1975

Michael Zeuske, Sklaven und Sklaverei in den Welten des Atlantiks 1400-1940, Lit-Verlag, Münster 2006

Palmié, Stephan, Scarano, Francisco (Ed.), The Caribbean. A History of the Region andits Peoples, University of Chicago Press, Chicaco, London 2011.

Page 14: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 14

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der AntikeVorlesung, SWS: 2 Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F142Kommentar Der Raub der schönen Helena löste den trojanischen Krieg aus; am Anfang der

römischen Geschichte steht der Raub der Sabinerinnen. Paarbeziehungen waren in derAntike im hohen Maße von Gewalt geprägt; so erzählen es zumindest die frühen Dichterund Historiker. Die Vorlesung wird sich mit paradigmatischen Paaren beschäftigen,die den Raum des Imaginären bevölkerten: mit Paaren der Heroenzeit wie Helenaund Paris, Odysseus und Penelope, Medea und Jason; mit historisch bezeugtenPersönlichkeiten wie Perikles und Aspasia oder Mark Anton und Kleopatra. Sie allebildeten den Gegenstand sowohl dichterischen Spotts als auch philosophischer undhistorischer Wertschätzung. Die widersprüchlichen Einschätzungen erlauben zwar keineeindeutige Beurteilung der Personen, geben aber eine Vorstellung von Wertvorstellungenund Wahrnehmungsweisen preis, die es im Einzelnen zu entschlüsseln gilt.

Literatur Elke Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora,München 2007.

Ländliche Architektur in der Frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren.Seminar, SWS: 2 Kaak, HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B108Kommentar Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren

Zur ländlichen Architektur wird ein Spektrum von Kolonistenhäusern, Bauernhäusernund Vorwerken über Herrenhäuser, Schlösser bis hin zu Klöstern betrachtet, um dieunterschiedlichen Dimensionen des Bauens an frühneuzeitlichen Beispielen ausMitteleuropa zu beleuchten. Dabei soll gezeigt werden, wer die Bauherren waren,welche Nutzungskonzepte entwickelt wurden und wie man das Bauen finanzierte. An derEntwicklung von Stil, Volumen und Technik sollen die Gemeinsamkeiten und Gegensätzein der Bautätigkeit ermittelt werden. Wie vorweg genommen werden kann, spielte dasBauen als Statussymbol durch alle sozialen Schichten eine große Rolle.

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IPanmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich überdie Website des Historischen Seminars oder die Druck-Version des KommentiertenVorlesungsverzeichnisses des Historischen Seminars über die Anmeldeformalitäten.

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.Literatur Konrad Bedal, Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und

Literatur, Bad Winsheim 1993.Almut Andreae/Udo Geiseler (Hgg.), Die Herrenhäuser des Havellandes. EineDokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, Berlin 2001.Renaissance im Weserraum, hrsg, von Georg Ulrich Grossmann, 1. Bd.: Katalog, 2. Bd.:Aufsätze, München u. a. 1989.Ulrich Schütte, Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeitim Alten Reich, Darmstadt 1994.Hartmut Zückert, Die sozialen Grundlagen der Barockkultur in Süddeutschland, Stuttgart1998.

Page 15: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 15

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 2501 - 202 Kali-Chemie-Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1104 - 212 M11Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Page 16: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 16

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und KompetenzenSeminar, SWS: 2 Huneke, FriedrichDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B209

Mo, Einzel, 08:55 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013, Exkursion Georg-Eckert-Institut, Braunschweig

Sa, Einzel, 10:00 - 14:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, NiedersachsenraumKommentar Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen des

historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? WelcheKompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? InKleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet auch ein Workshop statt.Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursionin das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) aufIdeologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heuteverfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.

Literatur Einführende Lit. : Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch fürdie Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, Geschichte unterrichten.Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.Weiterführende Lit. : Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation.Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Ders.: HistorischesErzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010. - Schneider,Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. -Susanne Grindel: Deutscher Sonderwegoder europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung des modernen Kolonialismus inneueren deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008),695-716. - Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil).Schwalbach/Ts. 2008.

InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, UdoDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 02.04.2013, 1101 - F102 Programmiersprachen und Übersetzer11210, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Brüggemann, Hans HermannDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 02.04.2013, 1101 - F303 Bahlsensaal Software-Qualität11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, KurtMo, wöchentl., 13:00 - 14:30, ab 08.04.2013, 3703 - 023 Multimedia-Hörsaal

Page 17: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 17

Programmieren II11358, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Becker, MatthiasDi, wöchentl., 13:30 - 15:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E001 Grundlagen der Rechnerarchitektur11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, JürgenMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, 3703 - 023 Multimedia-Hörsaal , ab einem späterenZeitpunkt im Laufe des Semesters. Komplexität von Algorithmen11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, ArneMi, wöchentl., 09:30 - 11:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3703 - 023 Multimedia-HörsaalKommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Kunst / Gestaltung

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Page 18: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 18

Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, ECTS: 5 Butt, Verena (begleitend) / Harth, Annette (verantwortlich)Do, wöchentl., 14:15 - 16:00, 04.04.2013 - 09.07.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei , Harth, Annette

Mo, wöchentl., 16:15 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, 4201 - C150, Butt, Verena

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 4107 - 020 Seminarraum Kirchenkanzlei ,Ausweichtermin

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 04.07.2013, 4201 - C150, Butt, VerenaLiteratur - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel,

Schweiz

- Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin.

- Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge:Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin.

- Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften,Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften.

Page 19: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 19

Übungen zur angewandten Pflanzenökologie420800, Seminar, ECTS: 6 Prasse, Rüdiger (verantwortlich) / Rode, Michael / Schröder, Roland / Hausmann, ChristianeDo, Einzel, 08:00 - 12:00, 04.04.2013 - 04.04.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei ,Einführungsveranstaltung

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, optional Tutorium : Treffpunkt ist erstmalig vor demRaum C230 (Zeichensaal), später finden die Veranstaltungen im Zeigerpflanzengarten und im Gehölzgartenstatt. Zu den Terminen sind mitzubringen: das Skript, die Lupe und die Exkursionsflora 4/Rothmaler.,Hausmann, Christiane

Do, wöchentl., 09:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, GeländeübungenKommentar Lernziele/Kompetenzen:

Erlangung von Fach-, Begriffs- und Methodenwissen, Methodenbeherrschung,Analysefähigkeit, Anwendung der Regel auf den Einzelfall, erweiterte Erkenntnisfähigkeit,vertiefte Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung sowieWeiterbildungsfähigkeit.Inhalt: Im Rahmen der Übungen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur selbständigenBestimmung von Gefäßpflanzen notwendig sind. Gleichzeitig werden Grundlagen zurÖkologie und Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt. Ziel ist es,die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- undZweigmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen Floraund der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen die Morphologie, Ökologieund Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der Vegetationausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen.

Die Fähigkeit Pflanzen zu bestimmen, sowie eine grundlegende Artenkenntnis sindVoraussetzung für die Beschreibung und Bewertung der Natur und durch den Menschenmit Hilfe von Pflanzen gestalteter Bereiche.Studienleistungen/Prüfungsform:

Übungsprotokolle; 30 Minuten Klausur

Literatur Fitschen, J. 2007: Gehölzflora. Quelle und Meyer Verlag, Heidelberg - Wiesbaden. 12.Auflage. 916 S.Godet, J.-D. 1987: Godet-Gehölzführer. Arboris-Verlag, Hinterkappeln-Bern. 216 S.Hieke, K. 1989: Praktische Dendrologie. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. Bd1: 372 S., Bd 2: 440 S.Lüder, R., 2006: Grundkurs Pflanzenbestimmung. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim,3.Aufl., 372 S.Mitchell, A. 1979: Die Wald- und Parkbäume Europas - Ein Bestimmungsbuch. VerlagPaul Parey, Berlin - Hamburg. 2. Aufl., 419 S.Jäger, E. J. & Werner, K. 2005: Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Band 4,Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 11.Aufl. 753 S.Jäger, E. J. (Hrsg.) 2007: Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Band 3,Gefäßpflanzen: Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, BerlinFitter, R., Fitter, A. & Blamey, M.: Pareys Blumenbuch. Wildblühende PflanzenDeutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg, BerlinHaeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Eugen Ulmer, Stuttgart. 789 S.

Jäger,E.J. (Hrsg.) 2011: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:Grundband,Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 20. Aufl., 930 S.

Seybold,S. 2011: "Schmeil-Fitschen" - Die Flora Deutschlands und der angrenzendenLänder. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 95. Aufl.,919 S.

Page 20: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 20

Ringvorlesung der FI TRUST "Postfossile Gesellschaft"42279, Vorlesung Danielzyk, Rainer (verantwortlich)Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 08.04.2013 - 13.07.2013, 4105 - F005 Blaue GrotteBemerkung Studierende der beteiligten Fakultäten (Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen

und Geodäsie, Naturwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultät) können beiregelmäßiger Teilnahme und in Verbindung mit dem Begleitseminar Leistungsnachweise/Teilnehmerzertifikate erwerben. Die Seminartermine für das Begleitseminar werden nochbekannt gegeben. Näheres zu erfragen bei: [email protected] bietet sich Teilnehmenden aus der Praxis im Rahmen der Ringvorlesung dieMöglichkeit, Fortbildungszertifikate zu erwerben. Näheres zu erfragen bei: [email protected].

Für Details der einzelnen Vorlesungen:

Webseite (http://www.trust.uni-hannover.de/fileadmin/trust-2012/pdf/130130_Flyer_Ring

vorlesung_2013.pdf)

legen?

Literatur Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben. Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und MethodenVorlesung, ECTS: 5 Reich, Michael (verantwortlich) / von Haaren, Christina / Kirsch-Stracke, Roswitha / Kempa, Daniela (begleitend) / von Drachenfels, Olaf (begleitend) / von Ruschkowski, Eick (begleitend)Mi, wöchentl., 10:15 - 13:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei ,Haaren, Christina

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 23.04.2013 - 23.04.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Einführung, Grundlagender Biotopkartierung, Drachenfels, Olaf

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Biotoptypisierung undKartierungsmethode am Beispiel der Wälder, Drachenfels, Olaf

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2013 - 07.05.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Klassifikation vonBiotoptypen mit einem groben Gesamtüberblick über alle Lebensräume, Drachenfels, Olaf

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Biotoptypisierung undKartierungsmethode am Beispiel des Grünlands, Drachenfels, Olaf

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , NachbesprechungKartierübungen

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Biotoptypen alsBewertungs- und Planungseinheiten, gesetzlicher Biotopschutz, FFH, Drachenfels, Olaf

Fr, Einzel, 11:00 - 12:30, 19.07.2013 - 19.07.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei , Klausur

Mo, Einzel, 11:00 - 12:30, 16.09.2013 - 16.09.2013, 4107 - 009 Hörsaal Kirchenkanzlei , KlausurBemerkung die folgenden Termine finden im Gelände statt:

3.5. Waldübung (Gruppe 1) - im Gelände

10.5. oder 17.5. Waldübung (Gruppe 2)

24.5. Grünlandübung (Gruppe 1)

31.5. Grünlandübung (Gruppe 2)Literatur V. Haaren, C. 2004: Landschaftsplanung, Ulmer Verlag, Stuttgart Ellenberg, H.

1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer Verlag, Stuttgart Blab, J. 1993:Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe Landschaftspflege undNaturschutz 24

Life ScienceRingvorlesung Life Science15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich) / Jacobsen, Hans-Jörg (begleitend) / Kirschning, Andreas (begleitend)Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 02.05.2013 - 12.07.2013, 2501 - 219 Walsroder HörsaalBemerkung Koordination: Dr. Beutel

Page 21: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 21

MaschinenbauStrömungsmaschinen I30125, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Seume, Jörg (verantwortlich) / Adamczuk, Rafael (begleitend)Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 04.04.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1Kommentar Verständnis der thermodynamischen und strömungsmechanischen Grundlagen; deren

Anwendung auf thermische Strömungsmaschinen, wie z.B. Gasturbinen, Dampfturbinen,Abgasturbolader, Axial- und Radialverdichter.Überblick über Anwendungen und Bauformen thermischer Turbomaschinen (z.B.Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinen für Kraftwerke, Turbolader, Industrieverdichter)Energieumwandlung in der elementaren Turbomaschinenstufe ThermodynamischeGrundlagen: Zustandsänderungen des Arbeitsmediums, Kreisprozesse, WirkungsgradeAuslegung des Schaufelgitters, reale Strömung im Gitter, Gitterkenngrößen, Aufbauganzer Stufen aus Gittern Typische Beispiele für die Auslegung von radialen und axialenVerdichtern und Turbinen am Beispiel einer Gasturbine

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik (entweder Thermodynamik I und II oderThermodynamik im Überblick) und Strömungsmechanik I erforderlich; die VorlesungStrömungsmechanik II sollte vorher oder im gleichen Semester gehört werden.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998

Strömungsmaschinen I (Hörsaalübung)30126, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Seume, JörgDo, wöchentl., 13:15 - 14:00, 04.04.2013 - 18.04.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, Einzel, 13:30 - 14:30, 25.04.2013 - 25.04.2013, 3408 - -220 MZ1

Do, wöchentl., 13:15 - 14:00, 02.05.2013 - 11.07.2013, 3408 - -220 MZ1 Grundlagen der Werkstofftechnik31710, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (verantwortlich) / Yu, Zhuo (begleitend)Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 8110 - 023

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 03.04.2013 - 10.07.2013, 8110 - 025 (8110.10.25)Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen der

Vordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik.

Page 22: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 22

Technische Mechanik II für Maschinenbau33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (verantwortlich) / Beese, Steffen (verantwortlich) / Saalbach, KaiMi, wöchentl., 10:15 - 11:45, 03.04.2013 - 10.07.2013, 1101 - E415 AudimaxKommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Biomechanik der Knochen33581, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Besdo, SilkeMi, wöchentl., 14:15 - 15:45, ab 03.04.2013, 3409 - 007

MathematikLineare Algebra B10652, Vorlesung, SWS: 2 Müller, JürgenMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalBemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS Analysis B10654, Vorlesung, SWS: 2 Gruber, Michael J.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F303 BahlsensaalKommentar Differentialrechung in mehreren Variablen; Taylorentwicklung; Extremwertaufgaben

mit und ohne Nebenbedingungen; Kurvenintegrale; Vektorfelder und Potentiale;gewo#hnliche Differentialgleichungen; mehrdimensionale Integration

Wird von Vertretung Prof. Krötz gelesen.Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS Analysis II10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bielawski, RogerDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II

Page 23: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 23

Übung zu Analysis II10671, Übung, SWS: 2 Aastrup, Johannes (begleitend) / Bielawski, Roger (verantwortlich)Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F102

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102, 01. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 02. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 03. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F128, 04. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A410, 05. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal , 06. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001, 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410, 07. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 09. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 10. Gruppe Lineare Algebra II10672, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Lönne, MichaelMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung ist eine Fortführung der Vorlesung Lineare Algebra I aus dem WS.

Themen sind u.A. Gruppen und Symmetrien, Bilinearformen, euklidische Vektorräume,Quadriken, Jordan Normalform, multilineare Algebra.

Bemerkung Module: Algebraische Methoden II Mathematische Modellbildung10696, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Attia, Frank SamirMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - E001Kommentar Die mathematische Modellbildung technischer und naturwissenschaftlicher Prozesse

stellt die Grundlage zu deren Simulation im Computer dar. Viele mathematische Modelletreten mit nur leichten Abweichungen in völlig verschiedenen Anwendungsbereichenauf. Beispielsweise führt die Modellierung von Gleichgewichtszuständen inTragwerken, elektrischen Netzwerken wie auch in der Produktionsplanung zu linearenGleichungssystemen. Eine weitere in der Vorlesung behandelte Klasse von Modellenführen auf Optimierungsprobleme, bei denen eine Zielfunktion (z.B. der Gewinn einesUnternehmens bzw. die Energie eines physikalischen Systems) zu maximieren oderminimieren ist unter einschränkenden Nebenbedingungen (z.B. maximale verfügbareRessourcen bzw. physikalische Messwerte). Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse derDifferential- und Integralrechnung sowie der Linearen Algebra.

Bemerkung Module: Praktische Mathematik, Praktische Verfahren der Mathematik Übung zu Mathematische Modellbildung10697, Übung, SWS: 1 Attia, Frank SamirDi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2013, 1101 - F128

Di, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 09.04.2013, 1101 - F128

Do, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 11.04.2013, 1101 - F107

Di, Einzel, 12:00 - 13:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, 1101 - F142

Di, Einzel, 13:00 - 14:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, 1101 - F142 Didaktisches Kolloquium der Mathematik10820, Kolloquium Brandt, Birgit / Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 17:00 - 19:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F428, Termine siehe Homepage

Page 24: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 24

Erstunterricht in Mathematik18208, Vorlesung, SWS: 2 Brandt, BirgitMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - G117Bemerkung Module: Modul B - Einführung in die Mathematikdidaktik, B.1 Didaktik der BruchrechnungSeminar Dreckmann, Winfried / Hasemann, KlausMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 219Bemerkung Modul F2 SoPäd Didaktik der Stochastik (MA)Vorlesung Richter, GerhardDi, 14-täglich, 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F428

Mi, 14-täglich, 08:00 - 10:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F442Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik MA Diskrete Strukturen (für Studierende der Informatik)Vorlesung, SWS: 2 Erné, MarcelDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F102Kommentar In dieser Vorlesung werden grundlegende Begriffe und Methoden der Kombinatorik

und algebraischen Strukturen vorgestellt, die fundamental in vielen Bereichender Informatik eingesetzt werden. Die Schwerpunktthemen sind dabei:Einführung in die Kombinatorik Grundbegriffe der Graphentheorie Zahlentheorie undArithmetik ( und algorithmische Aspekte) Algebraische Strukturen

Literatur A. Steger: Diskrete Strukturen 1, Springer 2002.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Fachpraktikum Mathematik M.Ed. VorbereitungsseminarSeminar, SWS: 2 Brandt, BirgitMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - G117Bemerkung Modul: Fachpraktikum M.Ed. Kooperatives Lernen in materialgestützten Lernumgebungen zum algebraischen Denken(Vertiefungsveranstaltung FüB)Seminar Brandt, BirgitDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - B302Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht Lehren und Lernen von Geometrie in der Sekundarstufe ISeminar, SWS: 2 Hasemann, KlausMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F142Bemerkung Modul: Lehren und Lernen im MU Vertiefungsveranstaltung FüB ProblemlösenVorlesung, SWS: 2 Gawlick, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - B302Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik QuantenfeldtheorieVorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Dragon, NorbertDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 267

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 267Kommentar Übung integriert in die VorlesungBemerkung Module: Quantenfeldtheorie

Page 25: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 25

Seminar Anwendersysteme II für M. Ed. SoPädSeminar, SWS: 2 Dreckmann, Winfried / Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013Bemerkung Module: Modul D - Praktische Übungen, D.3 Übung zu: ProblemlösenÜbung Dreckmann, Winfried / Thalmann, PhillipDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - B302

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 13.07.2013Kommentar Die Veranstaltung findet in der Institutsbibliothek, Raum F407, statt.Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik Übung zur Didaktik der StochastikÜbung Richter, GerhardDi, 14-täglich, 16:00 - 18:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F428

Mi, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F442Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik MA

MeteorologieAnalysis II10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bielawski, RogerDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II10671, Übung, SWS: 2 Aastrup, Johannes (begleitend) / Bielawski, Roger (verantwortlich)Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F102

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102, 01. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 02. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 03. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F128, 04. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A410, 05. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal , 06. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001, 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410, 07. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 09. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 10. Gruppe Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)13051, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 7 Jeckelmann, EricMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F303 Bahlsensaal

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalBemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik

Page 26: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 26

Übung zu Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)13052, Theoretische Übung, SWS: 2 Jeckelmann, EricFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 05.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 03. Gruppe

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, 3701 - 203

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, 3701 - 203

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 04. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B302, 01. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442, 02. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267, 05. Gruppe

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309, 06. Gruppe

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428, 07. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 267, 09. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102, 10. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A410, 11. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 12. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410, 13. Gruppe Meteorologie II44810, Vorlesung, SWS: 2 Hauf, ThomasDo, wöchentl., 13:15 - 14:45, 1101 - F107Kommentar Diese einführende zweisemestrige Vorlesung richtet sich an Studierende der

Meteorologie im 1. und 2. Semester und an Studierende anderer Fachrichtungenmit Meteorologie als Nebenfach. Sie ist auch für das Erwachsenenstudium geeignet.Vorlesungsinhalt : 1. Die Atmosphäre und das Erdsystem. Wetter und Klima.Atmosphärische Skalen. Die Bedeutung der Atmosphäre im Erdsystem. Stoff-,Impuls-, und Energieflüsse im Erdsystem. 2. Die wichtigsten physikalischen Größenzur Beschreibung der Atmosphäre; ihre typischen räumlichen Verteilungen undMessverfahren. 3. Masse: Die chemische Zusammensetzung der Luft, Wasserdampf,Wolken, Aerosole, der Wasserkreislauf und der Massenkreislauf verschiedenerSpurenstoffe. 4. Energie: der Strahlungs- und Energiehaushalt der Atmosphäre,kinetische und potentielle Energie, Luftelektrizität. 5. Impuls: Impulshaushalt undBewegungsgleichung, Kräftegleichgewichte, hydrostatisches Gleichgewicht unddynamische Grundformen. Als Ergänzung der Vorlesung (2 SWS) und zur Vertiefung desStoffes werden Übungen (2 SWS ) angeboten.

Bemerkung Module: Meteorologie IILiteratur Liljequist, G. H., Allgemeine Meteorologie, Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1974.

Roedel, W., Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, Springer Verlag, Heidelberg 1992.Häckel, H., Meteorologie, Uni-Taschenbücher 1338, UTB, Verlag Eugen Ulmer, 1985.Hupfer, P. und W. Kuttler (Hrsg), Witterung und Klima, Teubner Stuttgart, 1998.

NanotechnologieElektrizität -- Physik II (mit Experimenten)13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E214 Großer PhysiksaalKommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität

Page 27: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 27

Mikro- und Nanosysteme31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rissing, Lutz (Prüfer/-in) / Stompe, Manuel (begleitend)Di, wöchentl., 11:15 - 12:45, ab 02.04.2013, 8110 - 014 Seminarraum 1a (8110.10.14) Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Rissing, Lutz / Stompe, ManuelDi, wöchentl., 13:30 - 14:15, ab 02.04.2013, 8110 - 014 Seminarraum 1a (8110.10.14)

PflanzenbiotechnologieBesonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) / Poehling, Hans-Michael (begleitend) / Schenk, Manfred (begleitend) / Serek, Margrethe (begleitend) / Beßler, Bernhard (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 17.06.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Mo, wöchentl., 13:00 - 15:00, 08.04.2013 - 18.06.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal Grundlagen der Pflanzenbiotechnologie41904, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugehöriger Übung 41930) Jacobsen, Hans-Jörg / Wichmann, MarenDi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 02.04.2013 - 09.07.2013, 4105 - F005 Blaue Grotte

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Klausur

Philosophie„Soviel du brauchst”. Zukunftsrelevante Erinnerungen aus dem AT (Kirchentagsvorbereitung); VM1aSeminar, SWS: 2 Johannsen, Friedrich / Riechmann, JensMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401Kommentar Dieses Seminar dient der Vorbereitung und Nachbereitung der Exkursion zum Kirchentag

nach Hamburg. Dem Kirchentagsmotto entsprechend werden die Überlieferung vom Speisungswunder inder Wüste (Ex 16) und andere Texte und Themen behandelt, die in Zusammenhang mitder Kirchentagsthematik stehen.

Im Hinblick auf die Materialorganisation für das Seminar wird um eine verbindlicheAnmeldung bei Stud.IP bis zum 15.03.2013 ausdrücklich gebeten!

Cicero: De re publica/De finibus bonorum et malorum/De officiisSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kiesow, Karl-FriedrichMo, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, 1146 - A416

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B410 (Seminarraum ZEWW)Kommentar In dem Dialog "De re publica" (entst. 54 - 51 v. Chr.) setzt sich Cicero in Anlehnung

an Plato mit dem Problem des idealen Staates auseinander. "De finibus bonorumet malorum" (entst. 45 v. Ch.) behandelt die Frage nach dem letzten Ziel oder demhöchsten Gut des menschlichen Lebens, "De officiis" beinhaltet seine Moralphilosophie.Ciceros Überzeugung, dass er die wahre Philosophie nicht besitze, sondern unter denvorhandenen Positionen eine Auswahl nach dem Maßstab des wahrscheinlich Wahrenzu treffen habe, veranlasst ihn zu tiefgründigen Erörterungen von Akademie, Peripatos,Epikureismus und Stoa.

Literatur Es können alle im Handel befindlichen bzw. in Bibliotheken zugängliche Ausgaben derWerke Ciceros verwendet werden.

Page 28: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 28

Einführung in die praktische PhilosophieVorlesung, SWS: 2 Hübner, DietmarDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 105Kommentar "Was soll ich tun?", lautet die Grundfrage, auf die verschiedene Ansätze normativer

Ethik eine Antwort zu finden versuchen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über dieseAnsätze, indem sie ihre zentralen Konzepte, ihre wichtigsten Argumentationsformenund ihre maßgeblichen Ausdifferenzierungen einander gegenüberstellt. SystematischeFragestellungen liefern dabei den Aufbau, um anhand historischer Entwicklungslinienerläutert und vertieft zu werden.

Insbesondere werden auf diese Weise die Grundzüge ethischer Theorietypen(Tugendethiken, Deontologien, Teleologien), der Zusammenhang wesentlicherHandlungselemente (Zwecke, Mittel, Nebenfolgen) sowie die Unterteilung moralischerVerbindlichkeitsstufen (Supererogatorisches, Tugendpflichten, Rechtspflichten)vorgestellt. Verdeutlicht und konkretisiert werden diese Konzeptionen anhand derEthikmodelle von Aristoteles, Kant, Mill und anderen klassischen und modernenAutoren. Fragestellungen aus dem Bereich der Meta-Ethik, wie die Unterscheidungvon Kognitivismus und Nonkognitivismus, die Reichweite skeptizistischer Argumenteoder die Bedeutung des Konzepts eines naturalistischen Fehlschlusses, finden ebensoBerücksichtigung wie Beispielsfälle aus dem Gebiet der angewandten Ethik.

Bemerkung Diese Einführungsvorlesung findet grundsätzlich in jedem Sommersemester statt. Siewird begleitet durch ein Tutorium.

Literatur 1. Dieter Birnbacher: "Analytische Einführung in die Ethik", 2. Aufl., Berlin (de Gruyter)2007.2. Friedo Ricken: "Allgemeine Ethik", 4. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer) 2003.3. Herlinde Pauer-Studer: "Einführung in die Ethik", Wien (UTB) 2003.

Kirchengeschichte Preußens von der Reformation bis 1945 (VM 4a)Seminar, SWS: 2 Riechmann, JensDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401Kommentar 1525 wandelt der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens Albrecht von Brandenburg

den Ordensstaat Preußen in ein weltliches Herzog um. Preußen bzw. Ostpreußenist damit das erste protestantische Land der Welt und sein Herrscher gleichzeitig deroberste Bischof (Summus episcpus). Das Seminar wird den Blick auf die Geschichteder preußischen Landeskirche richten. Es wird u.a. um die Auseinandersetzungenum die 1817 gebildete Union zwischen Lutheranern und Reformierten gehen, dasEnde des Summepiskopats und die Neuordnung der Kirche nach dem I. Weltkrieg.Ein Schwerpunkt des Seminars wird in der Betrachtung der Situation der Kirche inOstpreußen zwischen den Weltkriegen bestehen. In diesem Zusammenhang wird Dr.Arunas Baublys aus Klaipeda (Memel) in Litauen in einer der letzten Seminarsitzungendes Semesters die besondere Situation der evangelischen Kirche im Memellandin jener Zeit und in der Gegenwart entfalten. Auch wenn das Modul VM4 in denBachelorstudiengängen in der Regel im dritten Semester belegt wird, ist es möglich,dieses Teilmodul vorzuziehen.

Im Hinblick auf die Materialorganisation für das Seminar wird um eine verbindlicheAnmeldung bei Stud.IP bis zum 15.03.2013 ausdrücklich gebeten!

Literatur Besier, Gerhard u. Eckhard Lessing (Hg.): Die Geschichte der Evangelischen Kirche derUnion. Bd. III: Trennung von Staat und Kirche. Kirchlich-politische Krisen. Erneuerungkirchlicher Ge-meinschaft (1918-1992), Leipzig 1999.

Goeters, J.F. Gerhard u. Rudolf Mau (Hg.): Die Geschichte der Evangelischen Kirche derUnion. Bd. I: Die Anfänge der Union unter landerherrlichen Kirchenregiment (1817-1850),Leipzig 1992.

Riechmann, Jens Hinrich: Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebietendes Versailler Vertrags, Nordhausen 2011.

Page 29: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 29

KolloquiumKolloquium, SWS: 2 Hoyningen-Huene, Paul (verantwortlich)Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - A310Kommentar Im Kolloquium, einer öffentlichen Veranstaltung für Hörer aller Fachgebiete, werden

meist von auswärtigen Gästen Vorträge zu aktuellen Fragen der Philosophie und ihrerNachbargebiete gehalten. Anschließend findet eine Diskussion statt. Bitte beachten Sieaktuelle Hinweise im Internet unter http://www.philos.uni-hannover.de.

Ländliche Architektur in der Frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren.Seminar, SWS: 2 Kaak, HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B108Kommentar Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren

Zur ländlichen Architektur wird ein Spektrum von Kolonistenhäusern, Bauernhäusernund Vorwerken über Herrenhäuser, Schlösser bis hin zu Klöstern betrachtet, um dieunterschiedlichen Dimensionen des Bauens an frühneuzeitlichen Beispielen ausMitteleuropa zu beleuchten. Dabei soll gezeigt werden, wer die Bauherren waren,welche Nutzungskonzepte entwickelt wurden und wie man das Bauen finanzierte. An derEntwicklung von Stil, Volumen und Technik sollen die Gemeinsamkeiten und Gegensätzein der Bautätigkeit ermittelt werden. Wie vorweg genommen werden kann, spielte dasBauen als Statussymbol durch alle sozialen Schichten eine große Rolle.

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IPanmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich überdie Website des Historischen Seminars oder die Druck-Version des KommentiertenVorlesungsverzeichnisses des Historischen Seminars über die Anmeldeformalitäten.

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.Literatur Konrad Bedal, Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und

Literatur, Bad Winsheim 1993.Almut Andreae/Udo Geiseler (Hgg.), Die Herrenhäuser des Havellandes. EineDokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, Berlin 2001.Renaissance im Weserraum, hrsg, von Georg Ulrich Grossmann, 1. Bd.: Katalog, 2. Bd.:Aufsätze, München u. a. 1989.Ulrich Schütte, Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeitim Alten Reich, Darmstadt 1994.Hartmut Zückert, Die sozialen Grundlagen der Barockkultur in Süddeutschland, Stuttgart1998.

Philosophische ÄsthetikSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kiesow, Karl-FriedrichDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B410 (Seminarraum ZEWW)Kommentar In dieser Lehrveranstaltung soll die philosophische Ästhetik von Paul Weiss (1901 - 2002)

vorgestellt werden. Als Untersuchungsbeispiel und Demonstrationsgegenstand wählenwir die späte Lyrik des karibischen Dichters Derek Walcott ("Another Life", "The Prodigal","White Egrets"). Die Diskussion soll uns Einblick in das Verhältnis von natürlichen undKunstobjekten und in Wesen und Funktion der Metapher eröffnen. Referatvergabe absofort.

Literatur 1. P. Weiss, The World of Art, Carbondale, Ill.: Southern Illinois University Press, 1961.2. Ders., Nine Basic Arts, Carbondale, Ill.: Southern Illinois University Press.3. Die Literaturbeispiele aus Walcott liegen bei Übungsbeginn vor.

Page 30: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 30

Plato: Theaitetos/Sophistes/PolitikosSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kiesow, Karl-FriedrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B313Kommentar Wie so viele andere Werke Platos, bilden auch die drei im Titel genannten Dialoge eine

Einheit, eine sog. Trilogie. Der Philosoph behandelt in ihnen folgende Fragen: Was hat esmit dem Wesen der Erkenntnis auf sich? (Theaitetos), was läßt sich über Sein und Nicht-Sein und ihr Verhältnis aussagen? (Sophistes), wie muss der wahre Staatsmann handelnund von welchem Wissen soll er sich leiten lassen? Die Übung soll die Verwandtschaftder Fragestellungen in den drei Dialogen freilegen. Referatvergabe ab sofort.

Literatur Es können alle im Handel befindlichen bzw. in Bibliotheken zugängliche Ausgaben derWerke Platos verwendet werden.

Survey of American Literatures and Cultures IIVorlesung, SWS: 2 Twelbeck, KirstenDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1208 - A001 KesselhausKommentar This survey class provides an overview of major texts and contexts of American literature

and culture in the 19th and 20th century (starting where AmerF2 in the winter semesterended). It will focus on the interactions between high culture and popular culture,minorities and mainstream, marginalized groups and powerful parties in order to get agrip on cultural developments from the American Renaissance to Postmodernism. Thecourse material will be posted on StudIP; all of it will be available at the beginning of thesemester.

Reader – course material on StudIP ● Assessment Tasks – will be specified in class ● Registration – StudIP 1.3.2013 - 31.3.2013 ● Studiengänge – FüBA, BSc, 3. Fach LG ●Further Information –kirsten.twelbeck@engsem.~

Bemerkung AmerF3Literatur Required Reading

Please refer to the course page on StudIP.

Recommended Reading

For general reference (for all classes in the American Studies division) I stronglyrecommend purchasing Amerikanische Literaturgeschichte , edited by Hubert Zapf

(2nd ed. Stuttgart: Metzler, 2004) and The Enduring Vision. A History of the American

People, ed. By Paul Boyer et al. (6th ed. Florence: Cengage, 2008). Both are standardtextbooks.

T. Hobbes: LeviathanSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kiesow, Karl-FriedrichMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, 1146 - A416

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B410 (Seminarraum ZEWW)Kommentar Das magnum opus von T. Hobbes (1588 - 1679 behandelt in vier Büchern zentrale

Grundfragen neuzeitlicher Philosophie, nämlich die Lehre vom Menschen sowieWesen und Funktion des Staates und der Religion. Diese Themenkomplexe behandeltder Denker vor dem Hintergrund eines mechanistischen Weltbildes, in dem dieSelbsterhaltung alles Seienden grundlegendes Denkmotiv ist. Auch Wahrnehmung,Sprache, Denken und Wille des Menschen sollen aus dieser Voraussetzung gedeutetwerden. In der Übung soll vor allem die Aktualität des radikalen Denkstils von Hobbesherausgestellt werden.

Literatur 1. T. Hobbes, Leviathan, hg. v. I. Fetscher, Frankfurt a. M. , 7. Aufl. 1997.2. D. Gauthier, The Logic of Leviathan, Oxford 1969.

Page 31: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 31

Von Yoko Ono bis Pussy Riot - Ausgewählte Positionen von Künstlerinnen in Performance undMedienkunst seit den 1960er JahrenSeminar, SWS: 2, ECTS: 2-3, Max. Teilnehmer: 10 Schrader, GertrudMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1610 - 008Kommentar Wir werden uns in dem Seminar mit Werkbeispielen von Künstlerinnen befassen, die sich

mit ihren Arbeiten in zeitgenössischen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungenpositioniert haben: Yoko Ono, Lynn Hershman, VALIE EXPORT, Gertrud Schrader, Albad'Urbano, Pussy Riot...

Literatur Wird im Seminar und in Stud.IP angekündigt. Was ist Wissenschaft?Vorlesung, SWS: 2 Hoyningen-Huene, PaulDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - A310Kommentar In der Vorlesung wird die Frage nach der Natur der Wissenschaft gestellt und eine

mögliche Antwort vorgestellt. Zunächst werden in einem historischen Rundgang frühereAntworten auf die Frage nach der Natur der Wissenschaft vorgestellt. Der Kern der in derVorlesung zu entwickelnden Antwort ist die These, dass Wissenschaft systematischerist als andere Formen des Wissens, insbesondere das Alltagswissen. Diese These wirdin neun Dimensionen entfaltet, nämlich in Bezug auf wissenschaftliche Beschreibungen,Erklärungen, Vorhersagen, die Verteidigung von Wissensansprüchen, die Vernetztheitvon Wissen, kritischen Diskurs, ein Ideal von Vollständigkeit, die Erzeugung neuenWissens und die Struktur und Darstellung von Wissen. Schließlich wird die gegebeneAntwort mit anderen Positionen verglichen sowie Konsequenzen aus ihr gezogen.

Literatur 1. Hoyningen-Huene, Paul (2008): "Systematicity: The Nature of Science". Philosophia,Philosophical Quarterly of Israel 36:167-180.2. Hoyningen-Huene, Paul (2013, in press): Systematicity: The Nature of Science. NewYork: Oxford University Press.

Wilhelm und Alexander von HumboldtSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kiesow, Karl-FriedrichDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - B410 (Seminarraum ZEWW)Kommentar Das Brüderpaar Wilhelm v. Humboldt (1767 - 1835) und Alexander von Humboldt

(1769 - 1859) verkörpert in einzigartiger Weise das Ideal des Universalgelehrten;zugleich geben sie uns auch heute noch einen Begriff davon, was man - im Gegensatzzu trockener Studierstubengelehrsamkeit - als "Weltwissen" bezeichnen könnte. DieForschungen des älteren Bruders befruchteten vor allem Ästhetik und Sprachphilosophie,Anthropologie und Kulturphilosophie, während der jüngere Bruder, noch stärker deraufkommenden Naturwissenschaft zugewandt, eine umfassende kosmische Natur- undWeltbeschreibung erstrebte. Beide standen im Kontakt mit zahlreichen beduetendenZeitgenossen, allen voran Goethe und Schiller. Die Übung will diesen Zusammenhängennachgehen.

Literatur 1. Es können alle im Handel befindlichen bzw. in Bibliotheken zugängliche Ausgaben derWerke der beiden Humboldts verwendet werden.2. P. Berglar, Wilhelm von Humboldt, Reinbek b. Hamburg 1970.3. A. Meyer-Abich, Alexander von Humboldt, Reinbek b. Hamburg 1967.

PhysikAnalysis II10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bielawski, RogerDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II

Page 32: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 32

Übung zu Analysis II10671, Übung, SWS: 2 Aastrup, Johannes (begleitend) / Bielawski, Roger (verantwortlich)Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F102

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102, 01. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 02. Gruppe

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 03. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F128, 04. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A410, 05. Gruppe

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F342 Kleiner Physiksaal , 06. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001, 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410, 07. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 09. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 10. Gruppe Didaktisches Kolloquium der Mathematik10820, Kolloquium Brandt, Birgit / Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 17:00 - 19:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - F428, Termine siehe Homepage Elektrizität -- Physik II (mit Experimenten)13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E214 Großer PhysiksaalKommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)13051, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 7 Jeckelmann, EricMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F303 Bahlsensaal

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 BahlsensaalBemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik

Page 33: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 33

Übung zu Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)13052, Theoretische Übung, SWS: 2 Jeckelmann, EricFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 05.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 03. Gruppe

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, 3701 - 203

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, 3701 - 203

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 Bielefeldsaal , 04. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B302, 01. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442, 02. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 3701 - 267, 05. Gruppe

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309, 06. Gruppe

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428, 07. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 268 Großer Seminarraum , 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 267, 09. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F102, 10. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A410, 11. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 3701 - 269 Kleiner Seminarraum , 12. Gruppe

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410, 13. Gruppe QuantenfeldtheorieVorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Dragon, NorbertDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 267

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3701 - 267Kommentar Übung integriert in die VorlesungBemerkung Module: Quantenfeldtheorie

Politikwissenschaft (Politik)150 Jahre SPD - Über die strukturelle Spannung zwischen totaler Veränderungshoffung undpolitischer PragmatikVorlesung, SWS: 2 Wernstedt, RolfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 22.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 411 V411Kommentar Im Jahre 2013 begeht die SPD mit vielfältigen Aktionen, Büchern, Ausstellungen und

Reden ihren 150. Geburtstag, weil sie sich in ihrem aktuellen Selbstverständnis auf dieGründung des Allgemeinen Deutschen Arbeiter- Verein durch Ferdinand Lassalle imJahre 1863 bezieht.

In der Vorlesung soll nachvollzogen und kritisch diskutiert werden, dass dieseTraditionszuschreibung sich in den immer wieder aufbrechenden innerparteilichenKonflikten zwischen vollständiger Ablehnung des kapitalistischen Wirtschaftssystemseinerseits und der konkreten politischen Alltagsprogrammatik andererseits nur äußerstbrüchig verifizieren lässt.

Es wird zu fragen sein, ob der behauptete Kontinuitätsanspruch der SPD in derdeutschen demokratischen Geschichte der letzten 150 Jahre zu Recht besteht und wiedie Erfolge und Niederlagen national und international einzuordnen sind.

Die Veranstaltung wird als Vorlesung angeboten, in deren Anschluss Diskussionenerwünscht sind.

Kurze einführende Literatur: Bernd Faulenbach „Geschichte der SPD“, Von denAnfängen bis zur Gegenwart, München 2012, Kleine Becksche Reihe Band 2753

Bemerkung VM PB

Page 34: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 34

Europäische Union: Politiken und ProblemeVorlesung, SWS: 2 Joachim, JuttaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1208 - A001 KesselhausKommentar Wie lässt sich die Übertragung von Teilen staatlicher Souveränität auf europäische

Institutionen erklären? Unterliegt der Integrationsprozess staatlicher Kontrolle oderhat er bereits eine eigene und von Nationalstaaten nicht mehr steuerbare Dynamikentwickelt? Wie lässt sich die EU-Erweiterung erklären oder die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik? Diese Fragen sind Ausgangspunkt der Vorlesung, die sichsowohl mit Integrationstheorien als auch ausgewählten Politiken und Problemen derEuropäischen Union beschäftigen wird.

Bemerkung BM 5, ESH CM 2 Musik und Poitik - Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!?Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Oeftering, TonioMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 407 V407Kommentar Viele Jugendliche interessieren sich nicht für Politik - aber fast alle Jugendlichen hören

mehr oder weniger politische Musik. Ausgehend von dieser Feststellung soll in diesemSeminar der Frage nachgegangen werden, ob die Berücksichtigung des MusikkonsumsJugendlicher einen bisher weitestgehend vernachlässigten Lernweg der politischenBildung darstellt. Ob sich also über diese lebensweltlich verankerte HerangehensweiseWege aufzeigen lassen, wie die bei vielen Jugendlichen feststellbare Distanz vonLebenswelt und Politik didaktisch produktiv überwunden werden kann. Dabei geht es vorallem um folgende Fragen: Wie ist das Verhältnis von Musik und Politik zu bestimmen?Und wie kann die Verbindung von Musik und Politik produktiv im Politikunterricht genutztwerden? Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit an und mit Musikstücken unterschiedlicherMusikstile und –richtungen, sowie das Erstellen konkreter Unterrichtsmaterialien für denEinsatz im Politikunterricht.

Bemerkung FD, VM PB Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 2501 - 202 Kali-Chemie-Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1104 - 212 M11Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Page 35: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 35

Tagespolitisches Colloquium zur Politischen BildungSeminar, SWS: 2 Wernstedt, RolfMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 411 V411Kommentar Am Institut für Politische Wissenschaften wird seit mehr als 30 Jahren ein

Tagespolitisches Colloquium angeboten, das von Herrn Prof. Dr. Jürgen Seifertbegonnen worden war. Es dient der qualifizierten Aufarbeitung von tagespolitischenEreignissen, die im Laufe einer Woche publizistisch auffällig waren. Die Themenauswahlwird in jeder Sitzung von den Teilnehmern getroffen. Es kommt bei der Diskussiondarauf an, die oft chaotisch und oberflächlich erscheinende Ereignisse faktisch zusortieren, theoretisch einzuordnen, historisch zu verorten und zu bewerten. Es ist dasZiel der Veranstaltung, zu einem aufgeklärten und begründeten Urteil über politischeEreignisse zu befähigen, um vorschnelle Beurteilungen und emotionalen Befangenheitenzu begegnen. Es gehört zu den vornehmesten Zielen der Veranstaltung, dass sich dieTeinnehmerInnen reflektierend über ihre eigenen Vorstellungen und UrteilskriterienKlarheit verschaffen und bereit sind, sich ihnen gegenüber verifizierend oder falsifizierendzu erhalten. In diesem Sinne besteht der Anspruch auf Etablierung seriöser politischerBildung. Zu Beginn des Semesters wird eine grundlegende Schrift moderner politischerTheorie besprochen. In diesem Semester soll es von Wolfgang Engler “Lüge als Prinzip”,Aufrichtigkeit im Kapitalismus, Berlin 2009 sein.

Bemerkung VM PB

Rechtswissenschaften

Page 36: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 36

Grundkurs BGB III60017, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Schwarze, RolandMi, wöchentl., 09:15 - 10:45, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201 , Vorlesung, Schwarze, Roland

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:30, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201 , Vorlesung, Schwarze, Roland

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 09.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 01. Gruppe, AG, Karadas, Korla

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 02. Gruppe, AG, Karadas, Korla

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 09.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 03. Gruppe, AG, Jentzsch, Aida

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 04. Gruppe, AG, Sliwiok-Born, Daniel

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 05. Gruppe, AG, Vogel, Thius

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 06. Gruppe, AG,Hofmann, Phillip

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 07. Gruppe, AG, Hennigs, Stefan

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 08. Gruppe, AG,Klügel, Christian

Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 09. Gruppe, AG,Klügel, Christian

Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 004, 10. Gruppe, AG, Leiterholt, Jan

Do, wöchentl., 17:15 - 18:45, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 909 (II 909) , 12. Gruppe, AG, Knyf, Denise

Do, wöchentl., 18:00 - 19:30, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 11. Gruppe, AG, Schütze, LL.M.(Wellington), Benjamin

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 13. Gruppe, AG,Urbschat, Mandy

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 805 (II 805) , 14. Gruppe, AG, Leiterholt, Jan

Fr, wöchentl., 11:30 - 13:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 15. Gruppe, AG,Urbschat, Mandy

Do, Einzel, 18:45 - 20:15, 16.05.2013 - 16.05.2013, 1502 - 909 (II 909) , 12. Gruppe, AG-Nachholtermin,Knyf, Denise

Di, Einzel, 11:30 - 13:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, 02. Gruppe

Do, Einzel, 09:45 - 11:15, 27.06.2013 - 27.06.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 08. Gruppe, AG-Verlegung,Klügel, Christian

Do, Einzel, 11:30 - 13:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 09. Gruppe, AG-Verlegung,Klügel, Christian

Mi, Einzel, 16:00 - 17:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, 1507 - 004, 06. Gruppe, AG Verlängerung

Do, Einzel, 18:45 - 20:15, 04.07.2013 - 04.07.2013, 1502 - 909 (II 909) , 12. Gruppe, AG-Verlegung,Knyf, Denise

Do, Einzel, 13:30 - 15:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, 1507 - 004, 10. Gruppe, AGKommentar Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs BGB II an und setzt den Besuch der

Grundkurse BGB I und II voraus. Gegenstand der Vorlesung wird das allgemeineLeistungsstörungsrecht und das besondere Vertragsrecht des BGB sein. DieVeranstaltung wird ergänzt durch Begleit-AG. Eine Abschlussklausur wird am Endeder Vorlesungszeit angeboten. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Ferien-Hausarbeit ausgegeben.

Literatur Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Page 37: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 37

Grundkurs BGB IV60018, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 Salje, PeterDo, wöchentl., 14:30 - 16:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201Kommentar Schwerpunkt der Vorlesung ist das Recht der unerlaubten Handlungen als Teilbereich

der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie die Behandlung der Geschäftsführung ohneAuftrag und des Bereicherungsrechts. Außerdem werden schadensrechtliche Grundlagenangesprochen.

Literatur

Page 38: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 38

Strafrecht BT I (einschließlich Fallbearbeitung)60102, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Knauer, FlorianDi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201 , Vorlesung, Knauer, Florian

Mo, wöchentl., 09:45 - 11:15, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1313 (II 1313) , 01. Gruppe, AG,Behnsen, Mira

Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1313 (II 1313) , 02. Gruppe, AG,Behnsen, Mira

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 03. Gruppe, AG, Kattau, Alke

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 04. Gruppe, AG,Jensen, Sarah

Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 05. Gruppe, AG, Kattau, Alke

Do, wöchentl., 11:30 - 13:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 06. Gruppe, AG,Jensen, Sarah

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 08. Gruppe, AG,Rottwinkel, Wolfgang

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1313 (II 1313) , 09. Gruppe, AG,Brockmann, Tim

Fr, wöchentl., 11:30 - 13:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 10. Gruppe, AG,Rottwinkel, Wolfgang

Fr, wöchentl., 11:30 - 13:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1313 (II 1313) , 11. Gruppe, AG,Brockmann, Tim

Fr, wöchentl., 11:30 - 13:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 12. Gruppe, AG, Klahr, Fabian

Fr, wöchentl., 13:15 - 14:45, 12.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 07. Gruppe, AG, Klahr, Fabian

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 17.04.2013 - 26.06.2013, 1507 - 005, 13. Gruppe, AG, Meffert, Reinhard

Fr, wöchentl., 08:00 - 09:30, 19.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 14. Gruppe, AG,Meffert, Reinhard

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 26.06.2013 - 26.06.2013, 1502 - 009 (II 009) , 05. Gruppe, AG Nachholtermin

Fr, Einzel, 08:00 - 09:30, 28.06.2013 - 28.06.2013, 1502 - 009 (II 009) , 03. Gruppe, AG Nachholtermin

Mi, Einzel, 16:15 - 17:45, 03.07.2013 - 03.07.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 13. Gruppe, AG

Do, Einzel, 09:45 - 11:15, 04.07.2013 - 04.07.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 01. Gruppe, AG Nachholtermin

Do, Einzel, 11:30 - 13:00, 04.07.2013 - 04.07.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 02. Gruppe, AG Nachholtermin

Mi, Einzel, 16:15 - 17:45, 10.07.2013 - 10.07.2013, 1507 - 005, 13. Gruppe, AGKommentar Die Vorlesung behandelt die Systematik und die Strukturen vor allem

folgender Deliktsgruppen des Besonderen Teils des StGB dar: Tötungsdelikte,Körperverletzungsdelikte, Urkundendelikte, Aussagedelikte und Straßenverkehrsdelikte.Es steht die Vermittlung das Verständnis des materiellen Strafrechts sowiedie Verknüpfungen zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil desStrafrechts in der Vordergrund. Die systematische Darstellung des Stoffs wird durchAnwendungsbeispiele ergänzt. Angestrebt ist eine dialogische Form der Erörterung deszu behandelnden Stoffs.

Die Vorlesung wird durch Arbeitsgemeinschaften begleitet, der Inhalte auf die Vorlesungabgestimmt sind. Am Semesterende wird eine zwischenprüfungsrelevante Aufsichtsarbeitangeboten.

Literatur Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. Zur Semesterhälfte wird ein

vorlesungsbegleitendes Skript ausgegeben.

Page 39: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 39

Verfassungsrecht II (einschließlich Fallbearbeitung)60209, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Epping, Volker / Lenz, SebastianMi, wöchentl., 07:30 - 09:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201 , Vorlesung, Epping, Volker,Lenz, Sebastian

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 201 VII 201 , Vorlesung, Epping, Volker,Lenz, Sebastian

Mo, wöchentl., 08:00 - 09:30, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 01. Gruppe, AG, Woiki, Simon

Mo, wöchentl., 09:45 - 11:15, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 02. Gruppe, AG, Woiki, Simon

Mo, wöchentl., 09:45 - 11:15, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 03. Gruppe, AG,Patzke, Frauke

Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 04. Gruppe, AG,Patzke, Frauke

Mo, wöchentl., 11:30 - 13:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 909 (II 909) , 05. Gruppe, AG, Burbließ, Malte

Di, wöchentl., 09:45 - 11:15, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 005, 06. Gruppe, AG, Gaa, Melanie

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 005, 07. Gruppe, AG, Gaa, Melanie

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1214 (II 1214) , 08. Gruppe, AG,Lüder, Sabrina

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 005, 09. Gruppe, AG, Stein, Katharina

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 10. Gruppe, AG, Kollmar,MLE, Frederike

Di, wöchentl., 18:00 - 19:30, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 009 (II 009) , 11. Gruppe, AG, Stein, Katharina

Di, wöchentl., 18:00 - 19:30, 16.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 12. Gruppe, AG, Kollmar,MLE, Frederike

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 17.04.2013 - 26.06.2013, 1507 - 005, 13. Gruppe, AG, Patzke, Frauke

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1313 (II 1313) , 14. Gruppe, AG,Brunner, Manuel

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 17.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 15. Gruppe, AG,Brunner, Manuel

Fr, wöchentl., 09:45 - 11:15, 19.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 16. Gruppe, AG, Soffner,MLE, Torsten

Di, Einzel, 18:00 - 19:30, 14.05.2013 - 14.05.2013, 1501 - 201 I 201 , 14. Gruppe, AG

Di, Einzel, 18:00 - 19:30, 14.05.2013 - 14.05.2013, 1501 - 201 I 201 , 15. Gruppe, AG

Mi, Einzel, 14:30 - 16:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 01. Gruppe, AG - Nachholtermin

Mi, Einzel, 16:15 - 17:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1502 - 1316 (II 1316) , 02. Gruppe, AG - Nachholtermin

Mi, Einzel, 14:30 - 16:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, 1501 - 201 I 201 , 13. Gruppe, AG

Mi, Einzel, 14:30 - 16:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, 1507 - 005, 13. Gruppe, AG

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, 1501 - 201 I 201 , 14. Gruppe, AG

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, 1501 - 201 I 201 , 15. Gruppe, AG

Mo, Einzel, 10:30 - 12:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, 1507 - 005, 13. Gruppe, AG

Di, Einzel, 15:00 - 16:30, 16.07.2013 - 16.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 10. Gruppe, AG

Di, Einzel, 15:00 - 16:30, 16.07.2013 - 16.07.2013, 1502 - 1209 (II 1209) , 12. Gruppe, AGKommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des zweiten Fachsemesters

Rechtswissenschaften. Sie steht aber allen an grundrechtlichen FragestellungenInteressierten offen. In der Vorlesung werden die Grundrechte sowie die in Art. 93 Abs. 1Nr. 4a GG genannten sog. „grundrechtsgleichen Rechte" fallorientiert unter maßgeblicherBerücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts behandelt. Diesbedingt zwangsläufig die Einbeziehung der Verfassungsbeschwerde als prozessualeAbsicherung des Grundrechtsschutzes.Als begleitende Literatur wird empfohlen:V. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. Berlin 2012.

Zusätzlich sind folgende Entscheidungssammlungen hilfreich:C. Bumke, A. Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 5. Aufl., München 2008. J.Schwabe, Entscheidungen des BVerfG, Studienauswahl (Bd. 1 - 109), 8. Aufl., Hamburg2004. Höfling, Fälle zu den Grundrechten, München 2009.

Nach den Maßgaben der Zwischenprüfungsordnung wird am Ende der Vorlesungeine Fragen/Themen-Klausur über den Stoff der Vorlesung zur Bearbeitung gestellt.Darüber hinaus wird im Anschluss an die Vorlesung in der vorlesungsfreien Zeit eineHausarbeit zur Bearbeitung gestellt (s. hierzu die näheren Informationen am Ende desWintersemesters). Weitere Hinweise erfolgen zu Beginn des Semesters in der Vorlesung.

Literatur Vorlesungsbegleitende Materialien werden zum einen in der ersten Semesterwoche

ausgegeben (Skript) und zum anderen kontinuierlich über stud.IP (pp-Folien) und dieLehrstuhlhomepage (http://www.jura.uni-hannover.de/epping.html) eingestellt.

Page 40: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 40

Rechtsgeschichte II60303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, StephanMo, wöchentl., 09:45 - 11:15, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 003 VII 003Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011

SonderpädagogikÜbung zu Schulbezogene Geometrie vom höheren Standpunkt - SoPäd10679a, Übung, SWS: 2 Dreckmann, WinfriedMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013Kommentar Die Übung findet im Raum F407 statt.Bemerkung Module: Modul E: Mathematische Vertiefung (E.1) Erstunterricht in Mathematik18208, Vorlesung, SWS: 2 Brandt, BirgitMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - G117Bemerkung Module: Modul B - Einführung in die Mathematikdidaktik, B.1 Didaktik der BruchrechnungSeminar Dreckmann, Winfried / Hasemann, KlausMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 219Bemerkung Modul F2 SoPäd Fachspezifische Übung: Kunst im öffentlichen RaumSeminar, SWS: 2, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Kehrbaum, AnnegretMi, 14-täglich, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1610 - 110Kommentar „Mitten im Verkehr“ – nicht nur Hannovers „Skulpturenmeile“, die ein inzwischen recht

prominentes Dasein inmitten von 75.000 Autos täglich führt, steht im Mittelpunkt dieserVeranstaltung. Wir wollen auch an ruhigen und unscheinbaren Orten die Kunst imStadtraum aufsuchen erkunden. Anhand von exemplarisch ausgewählten Arbeitenbzw. Gestaltungskonzepten im öffentlichen Raum werden wir die gestalterischenGrundprinzipien herausarbeiten und die Einbettung in das städtische Umfeldhinterfragend untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf einigenmarkant gestalteten U-Bahn-Stationen und dem „Bus-Stop“-Projekt.

Von den Teilnehmern der Übung wird eine beständige aktive Mitarbeit erwartet. JederTeilnehmer soll ein Werk gezielt auf seinen Form- und Wirkungsgehalt hin untersuchenund der Gruppe vorstellen. Wie es dem Thema entspricht, treffen wir uns nach demEinführungstermin meist direkt an den Werken, also auf Plätzen und an anderen Ortender Stadt.

Literatur Zur Einführung: Simon, Robert/Jansen, Gisela: Ein Kunstmuseum mitten im Verkehr. DieSkulpturenmeile von Hannover. Hannover 2010. Weitere Literaturhinweise werden in derersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 41: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 41

Lernschwierigkeiten in der Mathematik - Diagnose und FörderungSeminar, SWS: 2 Gawlick, Thomas / Hasemann, KlausDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - G123Bemerkung Modul: Modul D - Praktische Übungen Schulbezogene Geometrie ( M.Ed. Sopäd)Tutorium, SWS: 2 Dreckmann, WinfriedDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - G123Bemerkung Modul: Modul E, Mathematische Vertiefung E1

Seminar Anwendersysteme II für M. Ed. SoPädSeminar, SWS: 2 Dreckmann, Winfried / Gawlick, ThomasMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013Bemerkung Module: Modul D - Praktische Übungen, D.3 Seminar mit UnterrichtsbezugSeminar Jacobey, SaraDo, Einzel, 16:15 - 17:45, 02.05.2013 - 02.05.2013

Do, wöchentl., 16:00 - 20:00, 30.05.2013 - 20.06.2013

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013Bemerkung Module: Modul C - Vorbereitung der Unterrichtspraxis

Das Seminar findet im Raum F407 statt.

SozialwissenschaftenRingvorlesung „Transformation des Energiesystems”Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 2501 - 202 Kali-Chemie-Hörsaal

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1104 - 212 M11Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Spanisch

Page 42: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 42

Curso básico 2aSprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdá, MartaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 Mediathek

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar

En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensióntextual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistenciaregular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios deexpresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtenerla “Studienleistung”. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante elsemestre. La inscripción se llevará a cabo el primer día de clases.

Curso básico 2bSprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Estrada García, Rosa MaríaMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 Mediathek

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar

En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensióntextual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistenciaregular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios deexpresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtenerla “Studienleistung”. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante elsemestre. La inscripción se llevará a cabo el primer día de clases.

Einführung in die Didaktik der spanischen SpracheVorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Rössler, AndreaMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale

Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesterswerden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktischePrinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung vonLexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenanntencommunicative skills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichenFehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von Texten und neuen Medien imFremdsprachenunterricht eine Rolle spielen.

Hinweis: Diese VL und das Seminar „Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht“ bildenzusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semesterzu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule Literatur- und Kulturwissenschaftund Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur inbegründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstundemöglich.

Literatur Literatur:

Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett 2009. Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen 2011.

Page 43: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 43

Einführung in die spanische SprachwissenschaftSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Hölker, KlausDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 103 II 103Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden

und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die (interneund externe) Geschichte des Spanischen, seine Beziehungen zu anderen (romanischenund indoeuropäischen) Sprachen und Beschreibung und Analyse ausgewählterphonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen desSpanischen sein.

Literatur Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): Spanische Sprachgeschichte .Stuttgart: Klett.

Hualde, José Ignacio u.a. (22010): Introducción a la lingüistica hispánica . Cambridge:C.U.P..

Pharies, David A. (2007): Breve historia de la lengua española . Chicago: The Universityof Chicago Press.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2009): Spanische Sprachwissenschaft . Tübingen:Narr.

Wesch, Andreas (62009): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch . Stuttgart: Klett.

Erleben und Erzählen – die novela picarescaSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Minnes, MarkFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 05.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar Die novela picaresca ist die fiktive Lebensbeichte eines Antihelden niederen Standes.

Sie entsteht in den spanischen Siglos de Oro des 16. und 17. Jahrhunderts. Als„Gassen- und Gossenroman“ (Neuschäfer) führt die Gattung eine volkstümliche,lebensnahe Perspektive in die Literatur ein, die fortan einen großen Einfluss auf dieEntwicklung des Romans haben wird: eine Verbindung zwischen der Lebenserfahrungeines gewöhnlichen Menschen und der Fiktion, Leben und Literatur, Erleben undErzählen. Das Schwanken zwischen Sünde und Läuterung, Aufstiegswille undResignation, Konformismus und Rebellion ist daher ein wichtiges Element diesererzählerischen Form. Das Seminar widmet sich der Lektüre und Analyse dieser Texte. Esnähert sich über Cervantes Novelle Rinconete y Cortadillo (1613) dem sozialen Milieudes pícaro an. Es folgen dann soziale, ästhetische und erzähltheoretische Textanalysenanhand des Lazarillo de Tormes (1554) und Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache (1599/1604).

Grundlagen der spanischen SprachwissenschaftVorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Becker, LidiaMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden ineinzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik undPhonologie (Lautlehre), Morphologie (Formlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre),Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext),Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen(Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch)sowie Sprachpolitik.

Literatur Literatur:

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung ,2. Auflage, Tübingen 2011.

Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüistica hispánica , 2. Auflage, Cambridge2010.

Page 44: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 44

Semantik des SpanischenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Hölker, KlausMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 316 MediathekKommentar Kurzkommentar: Gegenstand dieses Seminars werden ausgewählte Themen der

Semantik des Spanischen sein. Nach einer kurzen Behandlung grundlegenderFragen der lexikalischen Semantik soll die Satzsemantik im Vordergrund stehen, alsodie Beschäftigung mit Fragen der Interpretation syntaktisch komplexer Ausdrücke.Besonders ausführlich werden Bedeutungen von Verben und komplexen verbalenSyntagmen behandelt und die Möglichkeiten der adverbialen Modifikation solcherAusdrücke.

Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Einführungin die spanische Sprachwissenschaft

Literatur Basisliteratur:

Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lenguaespañola . Madrid: Espasa, 1999. Bd. 2.

Escandel Vidal, María Victoria, Fundamentos de semántica composicional . Barcelona:Ariel, 2004. García Murga, Fernando, El significado: una introducción a la semántica .München: Lincom, 2002.

Lyons, John, Semantics . Cambridge: C.U.P., 1977 (2 Bde).

Lyons, John, Semántica lingüistica. Una introducción . Barcelona: Editorial Paidós, 1997.

Wortschatzdidaktik im SpanischunterrichtSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Rössler, AndreaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1502 - 309 II 309Kommentar Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der

Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheitenüberhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umsoschneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht.Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damitFremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen,nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalischeKompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werdendie Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalenLexikons eine besondere Rolle spielen.

Hinweis: Dieses Seminar und die VL „Einführung in die Didaktik der spanischenSprache“ bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beideim selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule Literatur-und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieserRegelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in derSprechstunde möglich.

Literatur Lutjeharms, Madeleine (2004): „Der Zugriff auf das mentale Lexikon und derWortschatzerwerb in der Fremdsprache“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33,S. 10-26.

Rössler, Andrea (2009): „Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörterlernen.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch , Nr. 27, S. 4-14.

Sport

Page 45: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 45

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kuhlmann, Detlef (verantwortlich)Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum SportKommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen vertiefenden Einblick in wichtige Themen und

gegenwärtige Problemstellungen der Sportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen, dieeigene Urteilsfähigkeit für das pädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aberauch außerhalb) weiter zu schärfen und ein Stück weit auf das „professionelle Handeln"im späteren Beruf als Sportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemenerfolgt auf der Basis ausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einemneueren Lehrbuch zur Sportpädagogik. In der ersten Sitzung wird eine Auflistung derGrundthemen vorgestellt.

Projekt: Doping im SportSeminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Peiffer, Lorenz / Wahlig M.A., HenryMo, wöchentl., 16:00 - 19:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum SportKommentar Doping im Sport. Historische und aktuelle Entwicklungen

Die Entstehung des Wortes „Doping“ im Sinne von „betrügerischer Leistungssteigerung“geht zurück auf das Ende des 19. Jahrhunderts und steht im Zusammenhang mitManipulationen bei Pferderennen. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung stelltsich die Frage, ob Manipulation und Betrug zwangsläufige Folgeerscheinungen desHochleistungssports darstellen.

Die geschichtliche Aufarbeitung des Dopings im Sport ist ein Aspekt im Rahmen desProjekts. Darüber hinaus stehen aktuelle Entwicklungen im Fokus der Analyse undBearbeitung.

Neben den thematischen Plenumssitzungen ist für die ProjektteilnehmerInnen ein Besuchder NADA/Bonn geplant. Hierfür und für den Besuch des WDR Köln sind verbindlicheBlocktermine geplant, die vor Beginn der Vorlesungszeit per Aushang bekanntgegebenwerden.

Den Abschluss des Projekts bildet eine von den ProjektteilnehmerInnen geplanteund veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Doping“ im Hörsaal des IfS am08.07.2013.

Literatur Jütte, Robert (2008). Zur Geschichte des Dopings. In Geschichte in Wissenschaft undUnterricht 59 (2998) 5/6, 308-322.Meutgens, Ralf (Hrsg.) (2007). Doping im Radsport. Bielefeld: Delius Klasing Verlag.Bette, Karl-Heinz/Schimank, Uwe (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen.Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Page 46: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 46

Projekt: Motorik und KognitionSeminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Effenberg, Alfred / Schmitz, GerdDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum Sport

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Inhalte: Welche Wirkung hat sportliche Aktivität auf kognitive Fähigkeiten und kognitive

Entwicklung? Lassen sich einzelne Sportarten mit bestimmten Hirnfunktionenin Verbindung bringen? Ist eine primär physiologische Belastung (45 min.Fahrradergometer) von den kognitiven Effekten her mit einer Teilnahme an einemFußballspiel über 45 min Dauer vergleichbar? Wo sind Unterschiede erkennbar undworauf lassen sich diese zurückzuführen? Welche Sportarten können empfohlenwerden, um auch in außersportlichen Handlungsfeldern (Schule, Alltag) vom Trainingzu profitieren? Derartige Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, in dem dieTeilnehmerinnen und Teilnehmer auch eigene Fragestellungen bearbeiten können. Dazuwerden vorhandene Methoden bereitgestellt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Wirksamkeit körperlicher - primärsportlicher - Aktivität auf kognitive Funktionen. Kompetenz zur Planung, Durchführungund Bewertung kleiner empirischer Arbeiten.

Literatur Anderson, J. R. (2007). Kognitive Psychologie (6 ed.). Berlin: Spektrum AkademischerVerlag.Hötting, K. & Röder, B. (2010). Bewegung und Kognition. In K.-M. Braumann &N. Stiller (Hrsg.), Bewegungstherapie bei Internistischen Erkrankungen. Berlin,Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 211-221.

Schulspezifische Sportpädagogik CSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Fink, Matthias (verantwortlich)Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum Sport

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 031 MehrzweckhalleKommentar Referendariat – was nun? Methodisch-didaktische Vorbereitung auf die zweite Phase der

Lehramtsausbildung.

Sowohl von neubeginnenden Referendaren als auch von Fachleitern wird gerade zuBeginn der zweiten Phase der Lehrerausbildung immer wieder von auftauchendenProblemen bei der Planung und Durchführung des Sportunterrichts berichtet. Die Gründedieses „Praxis-Schocks“ haben unterschiedliche Ursachen und liegen u.a. im fehlendenZeitmanagement, in der Phasierung des Unterrichts oder der entsprechen methodischenHerangehensweise. Das Seminar plant daher eine Vernetzung von erster und zweiterAusbildungsphase und will in Absprache mit den Fachleitern der umliegenden Seminarediese „Praxisprobleme“ beleuchten und bearbeiten. Neben den bereits genanntenSchwerpunkten liegen weitere Inhalte u.a. in der didaktischen Legitimation der Lernziele,der Ausformulierung von Unterrichtsplanungen und dem Unterricht im Theorie-Praxis-Verbund. Das Seminar richtet sich v.a. an Studierende im Masterstudiengang.

Page 47: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 47

Sportsoziologie - Doping ASeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 5 Peiffer, Lorenz (verantwortlich)Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum Sport

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Doping im Sport - historische und aktuelle Entwicklungen

Die Entstehung des Wortes "Doping" im Sinne von "betrügerischer Leistungssteigerung"geht zurück auf das Ende des 19. Jahrhunderts und steht im Zusammenhang mitManipulationen bei Pferderennen. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung stelltsich die Frage, ob Manipulation und Betrug zwangsläufige Folgeerscheinungen desHochleistungssports darstellen.Die geschichtliche Aufarbeitung des Dopings im Sport ist ein Aspekt im Rahmen desKurses. Darüber hinaus stehen aktuelle Entwicklungen im Fokus der Analyse undBearbeitung.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine von den ProjektteilnehmerInnen geplanteund veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema "Doping" im Hörsaal des IfS am08.07.2013.

Literatur

Jütte, Robert (2008). Zur Geschichte des Dopings. In Geschichte in Wissenschaft undUnterricht 59 (2998) 5/6, 308-322.

Meutgens, Ralf (Hrsg.) (2007). Doping im Radsport. Bielefeld: Delius Klasing Verlag.

Bette, Karl-Heinz/Schimank, Uwe (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen.Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Sportsoziologie - Fankultur BSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Dembowski, GerdDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum SportKommentar Fußballfans zwischen Moralpolitik, Selbstregulierung, Sozialer Arbeit, wissenschaftlich

begleiteter Konfliktschlichtung und ordnungspolitischen Maßnahmen

Der fortlaufende Wandel der Fankulturen erzeugt nicht nur farbenfrohe Bilder,sondern regelmäßig auch Konfusion über die tagespolitisch und medial öffentlicheDebatte. Besonders im Fokus stehen hierbei die sog. Ultragruppen, die trotz ihrergeringen Mitgliederzahl einen großen Einfluss auf Fankulturen haben. Fan- undgesellschaftspolitisch engagieren sie sich im Sinne eines Self-Empowerments,gemeinwesenartiger Aneignung und einer Ablehnung von Neonazismus. Die Fragilitätihrer Konsense kann sich jedoch u.a. in einem aggressiv ausgeprägten Freund-Feind-Denken, in hegemonialer Männlichkeit (Robert W. Connell), Autoritarismus und (weißem)Überlegenheitsdenken offenbaren. Gewaltförmiges Verhalten und rassistische oderheterosexistische Auswüchse können als minimale Extreme darauf fußen. Das Seminarsoll nicht nur aus jugend(sub)kultureller Sicht die Hintergründe dazu diskutieren,sondern auch die Maßnahmen der Verbände und Vereine, der Politik und Polizei, derorganisierten Fans und der sozialpädagogischen Fanprojekte analysieren und im Hinblickauf ihre sozialpräventive und ordnungspolitische Wirksamkeit hin überprüfen.

Dabei werden auch bestehende Handlungsempfehlungen aus dem Fußballkontextbeleuchtet und mögliche Schnittstellen mit inner- und außerschulischer sowieErwachsenenbildung eröffnet und entwickelt.

Page 48: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 48

Sportverletzungen, Prävention und Therapie ASeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becher, Christoph (verantwortlich)Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1806 - 320 Seminarraum SportKommentar Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat - moderne

Therapieverfahren und Perspektiven

In einem Übersichtsvortrag werden gelenkbezogen moderne Therapieverfahren undPerspektiven bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparatdargestellt. Hierbei werden typische Verletzungsmuster und sportartspezifischeFehlbelastungen analysiert sowie deren Prophylaxe und Therapiemöglichkeitendargestellt. Insbesondere wird auf die Erstversorgung bei Verletzungen und die sportlicheBelastungsfähigkeit nach Rehabilitation eingegangen. Gelenkschäden durch Übergewichtund berufsspezifische Belastungen werden dargestellt. Im anschließenden Praxisteilwerden einfache Untersuchungsmethoden am Bewegungsapparat und anatomischeGrundlagen vermittelt.

Technische InformatikGrundlagen der Rechnerarchitektur11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, JürgenMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E214 Großer Physiksaal

Mi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, 3703 - 023 Multimedia-Hörsaal , ab einem späterenZeitpunkt im Laufe des Semesters. Komplexität von Algorithmen11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, ArneMi, wöchentl., 09:30 - 11:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3703 - 023 Multimedia-HörsaalKommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Wirtschaftsingenieurwesen

Page 49: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 49

Tutorium zum Informationsmanagement70030, Tutorium, SWS: 2 Wohlers, GünterMo, wöchentl., 09:15 - 10:45, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 01. Gruppe

Mo, wöchentl., 12:45 - 14:15, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 03. Gruppe

Mo, wöchentl., 12:45 - 14:15, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 04. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:30 - 16:00, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 05. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:30 - 16:00, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 06. Gruppe

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 07. Gruppe

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 08. Gruppe

Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 08.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 02. Gruppe

Di, wöchentl., 11:00 - 12:30, 09.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 09. Gruppe

Di, wöchentl., 11:00 - 12:30, 09.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 10. Gruppe

Di, wöchentl., 12:45 - 14:15, 09.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 11. Gruppe

Di, wöchentl., 12:45 - 14:15, 09.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 12. Gruppe

Di, wöchentl., 18:00 - 19:30, 09.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 22. Gruppe

Mi, wöchentl., 09:15 - 10:45, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 13. Gruppe

Mi, wöchentl., 09:15 - 10:45, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 14. Gruppe

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:30, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 15. Gruppe

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:30, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 16. Gruppe

Mi, wöchentl., 12:45 - 14:15, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 17. Gruppe

Mi, wöchentl., 12:45 - 14:15, 10.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 18. Gruppe

Do, wöchentl., 09:15 - 10:45, 11.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 19. Gruppe

Do, wöchentl., 09:15 - 10:45, 11.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 20. Gruppe

Do, wöchentl., 12:45 - 14:15, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1501 - 233 (I 233) , 21. Gruppe

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 11.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 23. Gruppe

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 11.04.2013 - 13.07.2013, 1501 - 242, 24. Gruppe

Fr, wöchentl., 07:30 - 09:00, 12.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 29. Gruppe

Fr, wöchentl., 09:15 - 10:45, 12.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 25. Gruppe

Fr, wöchentl., 09:15 - 10:45, 12.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 26. Gruppe

Fr, wöchentl., 11:00 - 12:30, 12.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 242, 28. Gruppe

Fr, wöchentl., 11:00 - 12:30, 12.04.2013 - 22.06.2013, 1501 - 233 (I 233) , 27. Gruppe Operations Management70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan / Kasper, Steffen / Kayser, ArianeFr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 03. Gruppe, Kayser, Ariane

Fr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Helber, Stefan

Fr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1501 - 301 I 301 , 02. Gruppe, Kasper, Steffen

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1208 - A001 Kesselhaus , 02. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe

Page 50: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 50

Informationsmanagement70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H. / von Mettenheim, Hans-JörgDo, wöchentl., 18:15 - 19:45, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1101 - E415 Audimax

Do, wöchentl., 18:15 - 19:45, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 002 VII 002 Personalwirtschaft (Bachelor)70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen / Hoon, Christina / Ridder, Hans-GerdFr, Einzel, 09:15 - 10:45, 05.04.2013 - 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Fr, Einzel, 09:15 - 10:45, 05.04.2013 - 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 02. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:45 - 14:15, ab 05.04.2013, 1502 - 013 II 013 , 03. Gruppe, Ridder, Hans-Gerd

Fr, wöchentl., 16:15 - 17:45, ab 05.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 04. Gruppe, Bruns, Hans-Jürgen

Mo, wöchentl., 09:15 - 10:45, ab 08.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe, Hoon, Christina

Mo, wöchentl., 12:45 - 14:15, ab 08.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Hoon, Christina

Mo, Einzel, 12:45 - 14:15, 08.04.2013 - 08.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 04. Gruppe

Do, Einzel, 07:30 - 09:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 03. Gruppe

Do, Einzel, 07:30 - 09:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 04. Gruppe

WirtschaftswissenschaftMathematik II für Studierende der Wirtschaftswissenschaften10622, Vorlesung, SWS: 2 Leydecker, FlorianMo, wöchentl., 07:30 - 09:00, 1101 - E415 Audimax Mathematik 2 - Übung70106, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, FlorianDi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1101 - E415 Audimax Mathematik 2 - Gruppenübungen70108, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, FlorianMi, wöchentl., 07:30 - 09:00, 1507 - 002 VII 002 , 01. Gruppe

Mi, wöchentl., 07:30 - 09:00, 1501 - 342 (I 342) , 11. Gruppe

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:30, 1501 - 401 I 401 , 02. Gruppe

Mi, wöchentl., 12:45 - 14:15, 1502 - 013 II 013 , 03. Gruppe

Do, wöchentl., 09:15 - 10:45, 1501 - 401 I 401 , 04. Gruppe

Do, wöchentl., 12:45 - 14:15, 1507 - 005, 06. Gruppe

Do, wöchentl., 12:45 - 14:15, 1501 - 301 I 301 , 05. Gruppe

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1501 - 401 I 401 , 07. Gruppe

Do, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1502 - 013 II 013 , 08. Gruppe

Fr, wöchentl., 11:00 - 12:30, 1502 - 013 II 013 , 10. Gruppe

Fr, wöchentl., 11:00 - 12:30, 1501 - 301 I 301 , 09. Gruppe Beschreibende Statistik70148, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik mit 2 * 8Kreditpunkten Bertram, Philip / Lehne, Hartmut / Sibbertsen, PhilippDi, wöchentl., 07:30 - 09:00, ab 02.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Sibbertsen, Philipp

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 02.04.2013, 1501 - 301 I 301 , 03. Gruppe

Mi, wöchentl., 09:15 - 10:45, ab 03.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe, Lehne, Hartmut

Mi, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 03.04.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Do, wöchentl., 14:30 - 16:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe

Mo, wöchentl., 11:00 - 12:30, ab 08.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Sibbertsen, Philipp

Page 51: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2013 5 Mobilität auf dem europäischen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2013 51

Operations Management70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan / Kasper, Steffen / Kayser, ArianeFr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 03. Gruppe, Kayser, Ariane

Fr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Helber, Stefan

Fr, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 05.04.2013, 1501 - 301 I 301 , 02. Gruppe, Kasper, Steffen

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 24.04.2013 - 24.04.2013, 1208 - A001 Kesselhaus , 02. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 08.05.2013 - 08.05.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1501 - 401 I 401 , 03. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Mi, Einzel, 18:15 - 19:45, 05.06.2013 - 05.06.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe Personalwirtschaft (Bachelor)70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen / Hoon, Christina / Ridder, Hans-GerdFr, Einzel, 09:15 - 10:45, 05.04.2013 - 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe

Fr, Einzel, 09:15 - 10:45, 05.04.2013 - 05.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 02. Gruppe

Fr, wöchentl., 12:45 - 14:15, ab 05.04.2013, 1502 - 013 II 013 , 03. Gruppe, Ridder, Hans-Gerd

Fr, wöchentl., 16:15 - 17:45, ab 05.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 04. Gruppe, Bruns, Hans-Jürgen

Mo, wöchentl., 09:15 - 10:45, ab 08.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 02. Gruppe, Hoon, Christina

Mo, wöchentl., 12:45 - 14:15, ab 08.04.2013, 1507 - 201 VII 201 , 01. Gruppe, Hoon, Christina

Mo, Einzel, 12:45 - 14:15, 08.04.2013 - 08.04.2013, 1507 - 002 VII 002 , 04. Gruppe

Do, Einzel, 07:30 - 09:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 03. Gruppe

Do, Einzel, 07:30 - 09:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, 1507 - 201 VII 201 , 04. Gruppe