K12 Deutsch Mitschrift: Faust - 1.Teil - Anfang bis "Nacht"

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie immer ohne zu wissen, ob es richtig oder Vollständig ist.

Citation preview

Goethe: Faust, Der Tragdie erster Teil Entstehung 1772 / 73: Goethe beginnt Arbeit an Urfaust 3 Teile (Gelehrtentragdie, Universittssatire, Gretchentragdie) bereits enthalten Gretchenfrage: Sag', wie hast du 's mit der Religion? Heldenfigur ist Sturm + Drang Widerstreit zwischen Geist und Leben 1790 Faustfragment wird verffentlicht: Urfaust + 3 weitere Teile Nach Italien- Reise: Goethe versucht, eine sthetische Ordnung in sein Drama zu bringen 1808 Faust I 1831 Faust II verffentlicht nach seinem Tod 1832 Stoff begleitet Goethes ganzes Leben zeigt Vernderung des Menschen Prolog I: Zueignung Eckstrophen: stellen Verhltnis des lyrischen Ichs zum Stoff dar: visionre, phantastische Sichtweisen statt konzeptioneller Aufbereitung Binnenstrophen: beschreiben Vergangenheit, Verhltnis zu den Mitmenschen, Freundschaft, Trauer, Vereinsamung Form: Stanze (ursprnglich ital. stanza = Wohnraum Wohnraum fr poetische Gedanken; im 17. Jh. nach Deutschland gekommen) 5- hebiger Jambus aus 10 bzw. 11 Silben ababcc: 2 Kreuzreime, 1 Paarreim feierlich- verkndender Charakter fr den Inhalt Prolog II: Vorspiel auf dem Theater Direktor lustige Person / Zuschauer

Dichter

nicht Tageserfolg ist wichtig, Interesse am Geschftserfolg Unterhaltung und Spa sind sondern berdauernder Erfolg Orientierung am wichtig Abgrenzung vom Publikumsgeschmack durch Lebensnhe, Prallheit, Massengeschmack Anschaulichkeit, Effekte, Humor: Satire, keine trockene Leidenschaften Gedankendichtung Gesamtkunstwerk aus Einzelteilen: im Einzelnen das kurzlebiger Erfolg Symbolische offenbaren

Dichtungsverstndnis Inhalt, Raum und Zeit des Dramas: Himmel, Welt, Hlle (s V. 239-242) Gott, Menschen, Teufel Menschenleben mit exemplarischer Gltigkeit Prolog III: Prolog im Himmel 2 Teile: Engel untereinander: Lob der Schpfung (unergrndlich, herzlich, unerschtterlich indirekt: Allmacht des Herrn) sprachlich: erinnert an Kirchenlieder feierlicher Viertakter Gesprch zwischen Mephisto und dem Herrn Vorbild in der Bibel: Hiob (Gott wettet, dass Hiob gottesfrchtig ist Teufel beraubt Hiob aller Gter, seiner Familie... - Hiob bleibt glubig bekommt alles wieder) Mephisto sprachlich: 5- hebiger Matrigalvers lebhafte Sprache, unruhig Engelsprache

Mephisto inhaltlich: kritisiert Schpfung Engel Das Menschenbild im Prolog im Himmel Der Herr Mephisto Schpfung ist schn und wertvoll Leben ist eine Plage Mensch strebt und entwickelt sich Menschen sind unsinnig (Mensch ist mangelhafte Schpfung, Mephisto kann mit -Mensch kann irren, erschlaffen (V.340), ist ihnen nichts anfangen, Menschen haben keinen sich aber des rechten Weges wohl bewusst Verstand) (V.329) niedere Instinkte bestimmen menschliches Irren ist Teil der Schpfung Handeln In der menschlichen Existenz liegt Sinn sinnloser Kreislauf des ewig Gleichen keine Entwicklung Der Mensch ist zum Guten bestimmt Der Mensch ist ein mig vernunftbegabtes Tier Pflanzenmetaphorik: Wachstum und Reife Tiermetaphorik: Reduktion auf das Tierische

Charakterisierung des Herrn und Mephistos Der Herr Mephisto (gefallener Engel) verteidigt Menschen ist von seiner ironische Unterwrfigkeit Schpfung berzeugt herablassende Vertraulichkeit idealisiertes Menschenbild arrogante berheblichkeit allmchtig Verhalten gegenber Mephisto: verletzter Stolz, machtbesessen freundlich, gtig, geduldig, gndig, gelassen Ziel: Zerstrung der gttlichen Schpfung, Sprache: Prinzip der Verneinung direkte Rede aber: begreift eigene Machtlosigkeit nicht; Fragen + Aufforderungen ( geht auf sieht nicht, dass er ein Teil der Schpfung ist Mephisto ein) Sprache: Imperative sollen bergeordnete, gttliche salopp, umgangssprachlich, vulgr Stellung verdeutlichen unruhiges Versma regelmigeres Versma als Mephisto Tier- und Ungeziefermetaphorik Naturmetaphorik Mephisto will Sinn- und Wertlosigkeit der Schpfung beweisen Machtspiel Zerstrung der gttlichen Schpfung Der Herr: geht nicht auf Wette ein lsst Mephisto als Teil seiner Schpfung gewhren wei um das Gute im Menschen behlt letztes Wort Mephisto steht immer eine Stufe unter dem Herrn der Herr kann ihn nicht ganz ernst nehmen Funktion der Wette: Voraussetzung fr weitere Faust- Handlung (erregendes Moment) erzeugt Spannung, bietet Handlungsrahmen fr das gesamte Drama ermglicht vielfltige Handlung Szene im Himmel entwickelt zwei Menschenbilder, die sich gegenberstehen, charakterisiert den Herrn und Mephisto

Szene Nacht 1. Fausts Existenzkrise Faust studiert die 4 Hauptfakultten der Renaissance (Jura, Theologie, Medizin, Philosophie) Magister- und Doktortitel V.364: wei trotzdem nichts Zweifel an der Erkenntnisfhigkeit des Menschen lebt ohne Lebensfreude oder soziale Anerkennung; lebt ohne Glauben an traditionelle Werte keine Ziele, keine Ideale ist unzufrieden, will trotzdem noch mehr wissen und erkennen, was die Welt in Innersten zusammenhlt (V. 382f) Magie als Weg zur Erkenntnis Ziel: Streben nach transzendenter (bersinnlicher, bernatrlicher) Erleuchtung Sprache Kreuzreim, dann Paarreim Sinnabschnitte und Versende fallen hufig zusammen durchweg 4-hebig Dynamik und Heftigkeit der Figur finden in der Sprache ihren Ausdruck Bedeutung des Ortes hochgewlbt wei viel, will hher hinaus, will Erkenntnis eng kann nicht hinaus, Begrenztheit, will Enge sprengen gotisch sitzt in einem gotischen Zimmer, lebt aber in der Renaissance 2. Erster Entgrenzungsversuch Faust beginnt den Versuch, die Grenzen zu sprengen, indem er sich der magischen Welt/weien Magie in Form des Erdgeistes zuwendet Versuch scheitert wieder an seinen begrenzten Erkenntnismglichkeiten, trotz aller Vermessenheit Wagner kommt Wagner ist Gegentyp zu Faust (trockener Schleicher, V.521) Biedermann (Schlafrock, Nachtmtze, Lampe) glaubt, Anhufung von Faktenwissen sei alles Faust sagt klar, dass Wagner fehlt, was es braucht Faust sagt, Wagner will nur angeben, es braucht aber Leidenschaft, Enthusiasmus, Emotion Wagner zeichnet ein banaler Optimismus aus Faust ist genervt, Wagner strt ABER: Wagner ist fr Faust die Rettung vor dem Abgrund der Skepsis (da Faust erfahren hat, dass er vom Erdgeist auch keine tiefere Einsicht erlangen kann) Wagner ab 3. Zweiter Entgrenzungsversuch Selbstmord durch Gift: christliche Todsnde, wrde ihn aber Mephisto annhern Ostergesang es wird Tag neue Hoffnung Glocken: Symbol der Erlsung, Auferstehung Konditionierung auf Glauben, ABER: schafft Distanz (V.769f, 765, 369-Frchte weder Hlle noch Teufel) Erinnerungen werden wach