8
Nationalismus und Rechtsextremismus Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus

Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus

  • Upload
    margot

  • View
    17

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus. Nationalismus Ideengeschichtliche Verwendung: Einsatz für das Konzept des Nationalstaates. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus

Page 2: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Begriffliches • Nationalismus

– Ideengeschichtliche Verwendung: Einsatz für das Konzept des Nationalstaates.

– Zeitgeschichtliche Verwendung: Übertriebenes Nationalgefühl, Überschätzung des Wertes der eigenen Nation gegenüber anderen Völkern, Anlegung nationaler Massstäbe an Dinge, die sonst mit allgemein-menschlichen Massstäben gemessen werden und Bestreben, anderen die eigene Art, Sprache oder Ausdrucksweise aufzuzwingen.

• Rechtsradikalismus: Sammelbegriff für politische Ideen, die nationalistische, rassistische, autoritäre, antiegalitäre Postulate beinhalten.

Page 3: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Page 4: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Zehn Merkmale

• Aggressiver Nationalismus und/oder Ethnozentrismus

• Rassismus• Antisemitismus• Autoritarismus• Antiegalitäres Gesellschaftsverständnis• Betonung der Volksgemeinschaft• Antipluralistisches Politik- und

Gesellschaftsverständnis• Gewaltakzeptanz• Demagogischer Stil• Absoluter Wahrheitsanspruch

Page 5: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Ursachen für Rechtsextremismus

Zwei Forschungsansätze:

• Modernisierung mit den Individualisierungs- und Desintegrationsprozessen

• Analyse der politischen, ideologischen und kulturellen Bedingungen

Page 6: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Erklärung über Modernisierungsprozesse:

Gesellschaftliche Verantwortung nationaler Eliten für die Entstehung von Rechtsextremismus wird unterschätzt.

Page 7: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

Schwerpunkt politischen und sozialen Rahmenbedingungen weil:

• Rechtsextremisten nicht nur Modernisierungsverlierer sind

• rechtsextremes Gedankengut latent vorhanden ist• die politische Kultur nicht vernachlässigt werden soll• Wandel zu einem Neo-Rassismus basierend auf

kultureller und ethnischer Ungleichheit• Populisten aus der Unzufriedenheit der Bürgerinnen

und Bürgern machtpolitischen Nutzen ziehen• Asyl- und Ausländerpolitik ein wichtiger Hintergrund

für rechtsextremer Orientierungen ist

Page 8: Kapitel 11: Nationalismus  und Rechtsradikalismus

Nationalismus und Rechtsextremismus

• 1960/70er Jahre: Wahlerfolge/ Überfremdungs-initiativen von Schwarzenbach, Nationale Aktion, Republikanern

• Erste Hälfte 1990er Jahre: Wahlerfolge von SD, Autopartei (EDU und Lega) mit Themen Asyl- und Ausländerpolitik („Das Boot ist voll“).

• Ab Mitte der 1990er Jahre: Wählerschwund bei SD, Freiheitspartei, Integration rechtsextremer Wähler in die SVP

Rechtsextremismus - Parteien