8
PHYSIOLOGIEKLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win tersemester 2013/14 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswerte bogen übertragenen Lösungen maßgebend. Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. Viel Erfolg! 1. Welche Aussage trifft zu? Eine verzögerte kardiale Repolarisation beobachtet man im EKG typischerweise bei A. supraventrikulären Extrasystolen. B. einem AVBlock dritten Grades. C. Hypokaliämie. D. einem WPWSyndrom. E. Vorhofvergrößerung. 2. Welche Interpretation zu den dargestellten EKGAbleitungen trifft nicht zu? Papiervorschub 25 mm/s; 10 mm/mV A. normaler Sinusrhythmus B. Steiltyp C. AVBlock Typ Wenckebach D. respiratorische Arrhythmie E. unauffällige STStrecken 3. Welcher Befund zu den folgenden EKGAbleitungen trifft am ehesten zu?

Klausur Physiologie WS1314 KP final · C. Das!Schlagvolumen!nimmt!bei!erhöhter!diastolischerFüllung!ab.! D. Inder!Entspannungsphase!nimmt!das!Füllungsvolumen!um!etwa!70!mL!zu.!!

Embed Size (px)

Citation preview

PHYSIOLOGIE-­‐KLAUSUR  für  Studierende  der  Humanmedizin,  Zahnmedizin  und  Biomedizin  /  Win-­‐tersemester  2013/14    Autor:      Geben  Sie  nur  den  Auswertebogen  ab.  Für  die  Auswertung  sind  ausschließlich  die  auf  den  Auswerte-­‐bogen  übertragenen  Lösungen  maßgebend.      Falls  nicht  anders  angegeben  beziehen  sich  die  Fragen  auf  gesunde  Erwachsene.      Viel  Erfolg!    -­‐-­‐    1.  Welche  Aussage  trifft  zu?    Eine  verzögerte  kardiale  Repolarisation  beobachtet  man  im  EKG  typischerweise  bei  A. supraventrikulären  Extrasystolen.  B. einem  AV-­‐Block  dritten  Grades.  C. Hypokaliämie.  D. einem  WPW-­‐Syndrom.  E. Vorhofvergrößerung.    -­‐-­‐    2.  Welche  Interpretation  zu  den  dargestellten  EKG-­‐Ableitungen  trifft  nicht  zu?    

 Papiervorschub  25  mm/s;  10  mm/mV  

 A. normaler  Sinusrhythmus  B. Steiltyp  C. AV-­‐Block  Typ  Wenckebach  D. respiratorische  Arrhythmie  E. unauffällige  ST-­‐Strecken    -­‐-­‐    3.  Welcher  Befund  zu  den  folgenden  EKG-­‐Ableitungen  trifft  am  ehesten  zu?      

 

Papiervorschub  50  mm/s;  10  mm/mV      A. Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  B. Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels  C. supraventrikuläre  Extrasystole  D. ventrikuläre  Extrasystole  E. AV-­‐Block  ersten  Grades    -­‐-­‐    4.  Welche  der  folgenden  EKG-­‐Ableitungen  hat  keine  Q-­‐Zacke?    

   A. 1  B. 2  C. 3  D. 4  E. 5    -­‐-­‐    5.  Welche  Aussage  zur  Hämodynamik  des  linken  Herz-­‐Ventrikels  trifft  zu?    A. Der  enddiastolische  Druck  beträgt  etwa  90  mmHg.  B. Am  Ende  der  Austreibungsphase  beträgt  das  Füllungsvolumen  etwa  140  mL.    

C. Das  Schlagvolumen  nimmt  bei  erhöhter  diastolischer  Füllung  ab.  D. In  der  Entspannungsphase  nimmt  das  Füllungsvolumen  um  etwa  70  mL  zu.    E. In  der  Austreibungsphase  steigt  der  Druck  durch  Abnahme  des  Innenradius.    -­‐-­‐    6.  Welche  Aussage  zur  Regulation  der  Herz-­‐Kreislauf-­‐Funktion  trifft  nicht  zu?    A. Eine  Erhöhung  der  Vorlast  vergrößert  das  Schlagvolumen.    B. Die  Dehnbarkeit  der  Ventrikelmuskulatur  steigt  bei  Zunahme  des  enddiastolischen  Volu-­‐

mens.    C. Beim  hypovolämischen  Schock  führt  eine  verminderte  diastolische  Ventrikelfüllung  zur  Herz-­‐

frequenzzunahme.    D. Bei  Erhöhung  der  Nachlast  nimmt  die  Ejektionsfraktion  ab.  E. Der  Frank-­‐Starling-­‐Mechanismus  beruht  auf  einer  dehnungsabhängigen  Zunahme  der  Calci-­‐

umsensitivität.    -­‐-­‐    7.  Bei  der  echokardiographischen  Untersuchung  einer  Patientin  mit  Verdacht  auf  Herzinsuffizienz  werden  ein  enddiastolisches  Volumen  des  linken  Ventrikels  von  110  mL  sowie  ein  endsystolisches  Volumen  von  80  mL  (bei  intakter  Herzklappenfunktion)  bestimmt.  Im  EKG  haben  die  R-­‐Zacken  einen  Abstand  von  durchschnittlich  25  mm  (Papiervorschub  50  mm/s).    Wie  groß  ist  das  Herzzeitvolumen  der  Patientin  in  etwa?      A. 2,75  L/min    B. 3,6  L/min    C. 4,8  L/min    D. 5,5  L/min    E. 6,6  L/min      -­‐-­‐    8.  Im  Rahmen  der  Therapie  eines  akuten  Myokardinfarktes  erwägt  der  behandelnde  Notarzt  den  Einsatz  eines  Medikamentes  zur  Senkung  der  Nachlast.    Welches  Messverfahren  sollte  vor  Applikation  der  Substanz  am  Patienten  durchgeführt  werden?      A. Impedanzkardiographie  B. Blutdruckmessung  nach  Riva-­‐Rocci  C. Bestimmung  der  Pulswellengeschwindigkeit  D. Echokardiografie  E. Schellong-­‐Test    -­‐-­‐   9.  Welche  Aussage  trifft  zu?    Das  Ruhemembranpotenzial  einer  Myokardzelle  steigt  am  ehesten  durch  die  A. Aktivierung  von  muscarinergen  Cholinozeptoren.  B. Steigerung  der  Aktivität  der  Na+/K+-­‐ATPase.  C. Abnahme  der  Offenwahrscheinlichkeit  von  Na+-­‐Kanälen.  D. Zunahme  der  Leitfähigkeit  von  K+-­‐Kanälen.  E. Erhöhung  der  extrazellulären  K+-­‐Konzentration.    -­‐-­‐    10.  Welche  der  folgenden  Veränderungen  in  der  glatten  Gefäßmuskulatur  von  Arteriolen  bewirkt  

am  ehesten  eine  Mehrdurchblutung  des  nachfolgenden  Stromgebietes?    A.     Steigerung  der  intrazellulären  Ca2+-­‐Konzentration  B.     Aktivierung  der  Phospholipase  C  C.     Hemmung  der  Ca2+-­‐ATPase  am  sarkoplasmatischen  Retikulum  D.     Hemmung  der  Myosinleichtketten-­‐Phosphatase  E.     Hemmung  der  Aktivität  von  Phosphodiesterasen    -­‐-­‐    11.  Welche  Antwort  trifft  nicht  zu?    Eine  Hypokaliämie  A. führt  zu  einer  Senkung  des  Kalium-­‐Gleichgewichtspotenzials.  B. steigert  die  Erregbarkeit  von  Kardiomyozyten.    C. entsteht  durch  eine  metabolische  Alkalose.  D. entsteht  durch  Hemmung  des  Na+-­‐K+-­‐2Cl-­‐-­‐Cotransporters  im  aufsteigenden  Teil  der  Henle-­‐

Schleife.  E. entsteht  durch  Hemmung  der  Na+/K+-­‐ATPase.    -­‐-­‐    12.  Welche  Antwort  ist  richtig?    Systemische  Gabe  von  Adrenalin  in  Anwesenheit  eines  Antagonisten  für  alpha-­‐Rezeptoren  A. führt  zu  einer  Zunahme  des  mittleren  Blutdrucks.  B. senkt  die  Kontraktilität  des  Kammermyokards.  C. verkürzt  das  RR-­‐Intervall  im  EKG.  D. senkt  die  Überleitungsgeschwindigkeit  im  AV-­‐Knoten.  E. führt  zu  einer  Zunahme  des  diastolischen  Blutdrucks.    -- 13.  Wodurch  wird  der  Tonus  der  Widerstandsgefäße  im  Skelettmuskel  nicht  verändert?    A.   sympathische  Gefäßnerven  B.   parasympathische  Gefäßnerven  C.   zirkulierende  Katecholamine  D.   Konzentration  vom  H+  im  Gewebe  E.   Partialdruck  von  O2  im  Gewebe   -- 14.  Die  Gleichgewichtspotenziale  der  wichtigsten  physiologischen  Ionen  werden  verglichen.    Welche  Reihenfolge  ist  richtig?    A. ENa  >  ECl  >  ECa  >  EK  B. ECa  >  ENa  >  ECl  >  EK  C. ENa  >  ECa  >  EK  >  ECl  D. ECa  >  ECl  >  ENa  >  EK  E. EK  >  ECl  >  ENa  >  ECa    -­‐-­‐    15.  Welche  Reihenfolge  der  freien  Ionen-­‐Konzentrationen  im  Zytoplasma  einer  ruhenden  Nervenzel-­‐le  ist  richtig?    

A. Na+  >  Cl-­‐  >  Ca2+  >  K+  B. K+  >  Na+  >  Ca2+  >  Cl-­‐    C. K+  >  Na+  >  Cl-­‐  >  Ca2+      D. K+  >  Ca2+  >  Na+  >  Cl-­‐  E. Na+  >  Cl-­‐  >  K+  >  Ca2+    -­‐-­‐    16.  Welche  der  folgenden  Aussagen  trifft  nicht  zu?    Die  Erregbarkeit  einer  Muskelzelle  wird  gesteigert  durch  A.   Abfall  des  Mg2+-­‐Spiegels  im  Plasma.  B.   eine  respiratorische  Alkalose.  C.   Hemmung  der  Na+/K+-­‐ATPase.  D.   Senkung  der  extrazellulären  Ca2+-­‐Konzentration.  E.   Erhöhung  der  Cl-­‐-­‐Leitfähigkeit.    -­‐-­‐    17.  Welche  der  folgenden  Aussagen  zur  Regulation  des  Säure-­‐Base-­‐Haushalts  trifft  nicht  zu?    A.   Die  Sekretion  von  Protonen  im  proximalen  Tubulus  dient  der  Rückresorption  von  Bikarbonat.  B.   Venöses  Blut  besitzt  einen  höheren  pCO2  als  Kapillarblut.    C.   Die  Anwesenheit  eines  Nicht-­‐Bikarbonat-­‐Puffers  führt  zu  einer  geringeren  Steilheit  der  

Isobikarbonatlinie  im  pH/pCO2-­‐Nomogramm.  D.   Der  Standard-­‐Bikarbonat-­‐Wert  dient  der  Einschätzung  einer  metabolischen  Veränderung.  E.   Bei  azidotischer  Stoffwechsellage  werden  im  Tubulusepithel  der  Niere  vermehrt  Ammonium-­‐

Ionen  aus  Glutamin  gebildet.    -­‐-­‐    18.  Welche  der  folgenden  Aussagen  zur  Säureausscheidung  ist  richtig?    A.   Aufgrund  der  Anwesenheit  von  nicht-­‐titrierbarer  Säure  ist  der  Urin  nicht  auf  pH  7  titrierbar.  B.   Bei  einem  Urin  mit  pH  5,5  ist  die  Konzentration  an  Protonen  größer  als  die  der  nicht-­‐

titrierbaren  Säure.  C.   Ein  saurer  pH-­‐Wert  im  Urin  zeigt  eine  metabolische  Azidose  an.  D.   Ein  saurer  pH-­‐Wert  im  Urin  deutet  auf  eine  vermehrte  Harnstoff-­‐Ausscheidung  hin.  E.   Bei  einem  Urin  mit  saurem  pH-­‐Wert  stammt  die  nicht-­‐titrierbare  Säure  aus  dem  renalen  

Glutaminabbau.    -­‐-­‐    19.  Welche  der  folgenden  Aussagen  zum  Säure-­‐Base-­‐Haushalt  trifft  nicht  zu?        A.   Bei  einer  respiratorischen  Azidose  ist  der  pH-­‐Wert  erniedrigt  und  der  pCO2-­‐Wert  erhöht.  B.   Bei  einer  metabolischen  Azidose  sind  pH-­‐Wert  und  Standardbikarbonat-­‐Wert  erniedrigt.  C.   Bei  einer  respiratorischen  Alkalose  ist  der  pH-­‐Wert  erhöht  und  der  pCO2-­‐Wert  erniedrigt.  D.   Bei  einer  metabolischen  Alkalose  ist  der  pH-­‐Wert  erhöht  und  der  Standardbikarbonat-­‐Wert  

erniedrigt.  E.   Bei  einer  gemischt  metabolischen/respiratorischen  Azidose  ist  der  pH-­‐Wert  erniedrigt  und  

der  pCO2-­‐Wert  erhöht.    -­‐-­‐    20.  Im  Duodenum  wird  ein  pH-­‐Wert  von  8,2  gemessen.    Welcher  H+-­‐Konzentration  entspricht  dies?  

 A.   6,3  nmol/L  B.   0,63  µmol/L  C.   0,91  mmol/L  D.   914  nmol/L  E.   91  nmol/L    -­‐-­‐    21.  Welches  der  folgenden  Symptome  würde  man  bei  einer  verminderten  Resorptionsfähigkeit  des  proximalen  Tubulus  nicht  erwarten?    A.   Glukosurie  B.   Aminoazidurie  C.   Störung  des  Phosphathaushalts  D.   Hypokaliämie  E.   metabolische  Alkalose    -­‐-­‐    22.  Bei  Wassermangel  kann  der  Endharn  bis  auf  die  vierfache  Osmolarität  des  Blutplasmas  kon-­‐zentriert  werden.  Welcher  der  folgenden  Mechanismen  ist  nicht  daran  beteiligt?    A.     Die  Wasser-­‐Rückresorption  aus  dem  absteigenden  dünnen  Teil  der  Henle-­‐Schleife.  B.     Die  Harnstoffkonzentrierung  in  der  inneren  Markzone.  C.     Der  Einbau  von  Aquaporinen  in  die  apikale  Membran  der  Hauptzellen  des  Sammelrohres.  D.     Die  Na+-­‐  und  Cl-­‐-­‐Sekretion  im  dicken  aufsteigenden  Teil  der  Henle-­‐Schleife.  E.     Die  Sekretion  von  Adiuretin  aus  der  Hypophyse.    -­‐-­‐    23.  Welche  Aussage  zu  den  folgenden  Hormonen/Faktoren  ist  richtig?    A.   Renin  wird  in  der  Nebennierenrinde  gebildet  und  fördert  die  Bildung  von  Angiotensin  I.    B.   Noradrenalin  wird  von  sympathischen  Nervenfasern  ausgeschüttet  und  fördert  die  Sekreti-­‐

on  von  Renin.  C.   Parathormon  wird  von  den  Schilddrüsen  gebildet  und  fördert  die  renale  Ca2+-­‐Resorption.  D.   Aldosteron  wird  in  der  Nebennierenrinde  produziert  und  fördert  die  K+-­‐Resorption  im  Sam-­‐

melrohr.  E.   Atriales  natriuretisches  Peptid  wird  im  Herzvorhof  gebildet  und  fördert  die  renale  Na+-­‐

Rückresorption.    -­‐-­‐    24.  Von  einem  Patienten  liegen  Ihnen  folgende  Messparameter  vor:    

Plasmakonzentration  HCO3-­‐  :          23  mmol/l  

Urinkonzentration  HCO3-­‐:                      30  mmol/l  

Urinzeitvolumen:                                                  0,08  l/h  Glomeruläre  Filtrationsrate:                  6,5  l/h  Renaler  Plasmafluss:                                    30  l/h  

 Welche  Aussage  ist  richtig?    A.   Die  HCO3

-­‐  -­‐Konzentration  im  Urin  deutet  auf  einen  sehr  sauren  Urin  pH-­‐Wert  hin.    B.   Die  fraktionelle  Ausscheidung  von  HCO3

-­‐  liegt  im  Normbereich  zwischen  1-­‐2%.  C.   Die  Filtrationsfraktion  in  der  Niere  ist  zu  niedrig.  

D.   Die  fraktionelle  Ausscheidung  von  HCO3-­‐  deutet  auf  eine  Alkalose  hin.    

E.   Die  HCO3-­‐-­‐Clearance  ist  in  etwa  halb  so  groß  wie  die  GFR.  

 -­‐-­‐    25.  Welche  Aussage  ist  falsch?    Die  fraktionelle  Wasserausscheidung  A.       kann  mit  Hilfe  von  Inulin  bestimmt  werden.  B.       verringert  sich  vorübergehend  nach  dem  Genuss  alkoholhaltiger  Getränke.  C.       beträgt  1-­‐2  %.  D.      gibt  Auskunft  über  den  Konzentrationsmechanismus  der  Niere  und  die  Resorption  von  Was-­‐

ser.  E.     wird  berechnet  aus  dem  Quotienten  von  Urinzeitvolumen  zu  GFR.    -­‐-­‐    26.  Welches  der  folgenden  Symptome  würde  man  bei  einem  Hyperaldosteronismus  nicht  erwarten?    A.   Hypertonie  B.   Hypokaliämie  C.   metabolische  Azidose  D.   Herzrhythmusstörungen  E.   Muskelschwäche    -­‐-­‐    27.  Welche  der  folgenden  Aussagen  ist  falsch?    Das  Verhältnis  von  Totraumvolumen  zu  Atemzugvolumen  (VD  /  VT)  A.   sinkt  bei  körperlicher  Anstrengung.  B.   steigt  bei  Benutzung  eines  Schnorchels.  C.   steigt  beim  Aufstieg  in  große  Höhe.  D.   erhöht  sich  bei  einer  Hypoventilation.  E.   steigt  bei  Minderperfusion  der  Lunge.      -­‐-­‐    28.  Bei  einem  Probanden  wird  eine  Fluss-­‐Volumenkurve  aufgenommen.    Welche  der  folgenden  Variablen  lässt  sich  nicht  alleine  durch  die  Messung  (d.h.  ohne  zusätzliche  Informationen  über  Alter,  Größe  und  Geschlecht  des  Probanden)  bestimmen?    A.   die  Vitalkapazität  B.   der  inspiratorische  Spitzenfluss  C.   die  Sekundenkapazität  D.   eine  Obstruktion  E.   die  Residualkapazität    -­‐-­‐    29.  Bei  einem  Patienten  mit  einer  Lungenfibrose  wird  ein  Lungenfunktionstest  durchgeführt.    Welche  der  folgenden  Aussagen  trifft  am  wenigsten  zu?    A.   Die  Compliance  ist  reduziert.    B.   Die  Resistance  ist  erhöht.    C.   Die  Vitalkapazität  ist  reduziert.    D.   Die  maximale  exspiratorische  Atemstromstärke  ist  normal.    

E.   Das  intrathorakale  Gasvolumen  ist  reduziert.      -­‐-­‐    30.  Welche  Antwort  ist  richtig?    Die  Compliance  des  Atemapparates  A.     erhöht  sich  bei  verminderter  Lungenelastizität  (z.B.  bei  Lungenfibrose).  B.     ist  bei  Surfactant-­‐Mangel  vergrößert.  C.     ist  im  steilsten  Teil  seiner  Ruhedehnungskurve  am  größten.  D.     ist  erhöht,  wenn  die  Vitalkapazität  vermindert  ist.  E.     wird  als  Druckänderung  pro  Volumenänderung  (ΔP/ΔV)  gemessen.    -­‐-­‐