18
jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck Seite: 1 Kleines Gewürzbrevier Ausschnitte aus PharmWiki und Wikipedia zu den einzelnen Gewürzen. http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Muskatnuss Muskatnuss Phytopharmaka Drogenliste Die Muskatnuss ist der getrocknete und von der Samenschale befreite Kern der Frucht des Muskatbaums (Myristica fragrans, Myristicaceae). Sie enthält ätherisches und fettes Öl und wird hauptsächlich als Gewürz verwendet. Das ätherische Öl ist in Erkältungsbalsamen und verdauungsfördernden Mitteln enthalten. Da bei der Einnahme von über 10 g Muskatnuss eine Art Rauschzustand auftritt, experimentieren Jugendliche und Studierende mit Muskatnusspulver. Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen ist davon abzuraten. synonym: Myristica frangrans, Muskat, Myristicae semen, Nux Nucistae, Muskatsame Stammpflanze Der Muskatbaum Myristica fragrans Houttuyn (Myristicaceae) ist ein buschiger, immergrüner Baum, der 9 bis 12 m hoch wird und gelbe Früchte trägt, die Aprikosen oder Pfirsichen ähneln und je einen Samen enthalten, der von einem hellroten, fleischigen Samenmantel umhüllt ist. Der Muskatbaum wächst auf den Banda-Inseln, einer indonesischen Inselgruppe, die zu den sogenannten Gewürzinseln (Molukken) gehört. Muskatnüsse wurden im frühen 16. Jahrhundert von portugisischen und später von niederländischen Kolonialisten nach Europa gebracht. Mittlerweile werden die Bäume auch in anderen Regionen angepflanzt, zum Beispiel auf Java oder in der Karibik. Arzneidroge

Kleines Gewürzbrevier - jaqu-invent.comjaqu-invent.com/wp-content/uploads/2017/12/Kleines-Gewürzbrevier.pdfDie Muskatnuss (Myristicae semen) ist der vom Samenmantel und von der Samenschale

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 1

Kleines Gewürzbrevier Ausschnitte aus PharmWiki und Wikipedia zu den einzelnen Gewürzen.

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Muskatnuss

Muskatnuss Phytopharmaka Drogenliste

Die Muskatnuss ist der getrocknete und von der Samenschale befreite Kern der Frucht des Muskatbaums (Myristica fragrans, Myristicaceae). Sie enthält

ätherisches und fettes Öl und wird hauptsächlich als Gewürz verwendet. Das ätherische Öl ist in Erkältungsbalsamen und verdauungsfördernden Mitteln enthalten. Da bei der Einnahme von über 10 g Muskatnuss eine Art

Rauschzustand auftritt, experimentieren Jugendliche und Studierende mit Muskatnusspulver. Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen ist

davon abzuraten.

synonym: Myristica frangrans, Muskat, Myristicae semen, Nux Nucistae, Muskatsame

Stammpflanze

Der Muskatbaum Myristica fragrans Houttuyn (Myristicaceae) ist ein buschiger, immergrüner Baum, der 9 bis 12 m hoch wird und gelbe Früchte

trägt, die Aprikosen oder Pfirsichen ähneln und je einen Samen enthalten, der von einem hellroten, fleischigen Samenmantel umhüllt ist. Der Muskatbaum wächst auf den Banda-Inseln, einer indonesischen Inselgruppe, die zu den

sogenannten Gewürzinseln (Molukken) gehört. Muskatnüsse wurden im frühen 16. Jahrhundert von portugisischen und später von niederländischen

Kolonialisten nach Europa gebracht. Mittlerweile werden die Bäume auch in anderen Regionen angepflanzt, zum Beispiel auf Java oder in der Karibik.

Arzneidroge

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 2

Die Muskatnuss (Myristicae semen) ist der vom Samenmantel und von der

Samenschale befreite und getrocknete Same, entsprechend Endosperm und Embryo. Der Samenmantel wird als Macis (Myristicae arillus, Muskatblüte)

bezeichnet und ebenfalls als Droge und Lebensmittel verwendet.

Inhaltsstoffe

Muskatöl (Myristicae aetheroleum, Myristicae fragrantis aetheroleum PhEur) ist ein ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den getrockneten und zerkleinerten Samenkernen gewonnen wird. Es ist eine

farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit würzigem Geruch und enthält Monoterpene, Monoterpenalkohole und Phenylpropanoide wie Elemicin, Safrol

und Myristicin. Myristicin (Methoxysafrol, C11H12O3) ist ein farbloses Ol, das hauptsächlich für die psychotrope Wirkung der Muskatnuss verantwortlich

gemacht wird.

Neben dem ätherischen enthält Muskatnuss auch ein fettes Öl (Myristicae oleum). Die orangerote, butterartige, fette Masse wird durch Auspressen

gewonnen und auch als Muskatbutter oder -fett bezeichnet. Schliesslich enthalten die Samen Stärke, Zucker, Steroide und Pektine.

Wirkungen

verdauungsfördernd karminativ krampflösend

antimikrobiell expectorierend

in hoher Dosis psychotrop

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 3

Anwendungsgebiete

Muskatnuss wurde in der traditionellen indonesischen Medizin bei zahlreichen

Erkrankungen eingesetzt, etwa bei Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Husten, Nervosität, Flatulenz, als Stimulans, Aphrodisiakum und Tonikum.

Soweit bisher bekannt, wurde sie aber nicht als Rauschmittel verwendet.

In der Schweiz wird Muskatnuss hauptsächlich als Gewürz z.B. für Kartoffelstock, Wild, Gemüse oder im Glühweingewürzverwendet.

Das ätherische Öl hat hautreizende und verdauungsfördernde Wirkungen und

ist hierzulande in Erkältungsbalsamen, Rheumasalben, Halspastillen, Kräuterbonbons, Massageölen und Tropfen zur Förderung der Verdauung

enthalten. Zu den bekanntesten Arzneimitteln mit ätherischem Muskatöl gehören Vicks VapoRub®, Carmol® und Klosterfrau Melissengeist®. Die

Anwendung der Arzneidroge ist wenig gebräuchlich.

Muskatnuss als Rauschmittel

Es ist bekannt, dass Muskatnuss von einigen Jugendlichen und Studierenden eingenommen wird, um psychotrope Effekte und Halluzinationen auszulösen.

Muskatnüsse und das entsprechende Pulver sind legal, einfach und kostengünstig in Lebensmittelgeschäften erhältlich. Bevorzugt wird das frisch

gemahlene Pulver. Bei der Einnahme hoher Dosen von > 5-10 g (bis 30 g) treten Vergiftungserscheinungen auf. Über eine Vergiftung wurde bereits

1576 in England berichtet. Eine Frau hatte 10-12 Nüsse zu sich genommen (eine Nuss wiegt etwa 6-7 g und entspricht einem Esslöffel). Mit steigender Dosis erhöht sich auch das Risiko für schwere unerwünschte Wirkungen.

Muskatnuss kann zwar zu einer Geistesabwesenheit, einer Art Trance und möglicherweise auch zu Halluzinationen führen. Es ist jedoch kein

spezifisches Halluzinogen wie zum Beispiel Salvia divinorum und die halluzinogenen Effekte treten wie beim Stechapfel als Folge der Vergiftung

und nicht bei jeder Anwendung auf. Es wird deshalb von einem Pseudohalluzinogen gesprochen.

Zu den Effekten einer hohen Dosis Muskatnuss gehören:

Geistesabwesenheit, Benommenheit, traumähnliche

Zustände, Müdigkeit, Lethargie, Euphorie, Schwindel, Tremor, Ataxie, Krämpfe

Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen Schneller Pulsschlag

Angst, Rastlosigkeit Verengte oder erweiterte Pupillen

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 4

Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Ameisenlaufen

Fühlbares Herzklopfen (Palpitationen) Anticholinerge Effekte wie

Harnverhaltung, Mundtrockenheit, Verstopfung, Sehstörungen, Flush, hoher Blutdruck, Hyperthermie, zentrale Störungen, Delirium

Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Auslösung von Psychosen

Die Vergiftungssymptome beginnen verzögert innert zirka 3 bis 6 Stunden nach der Einnahme und bilden sich innert innert 1 bis maximal 2 Tagen

wieder zurück. Sie ähneln mit den anticholinergen Effekten einer Atropinvergiftung. Eine allfällige Behandlung ist symptomatisch. Über

Todesfälle wurde in sehr seltenen Fällen berichtet. Hohe Dosen sollen hepatotoxisch sein.

Zur Missbrauchshäufigkeit in der Schweiz liegen keine genauen Zahlen vor,

weil die meisten Experimente wohl relativ mild verlaufen, geheim durchgeführt werden und nicht gemeldet werden. Gemäss der Literatur

erhielt das Toxikologische Informationszentrum zwischen 1995 und 2001 insgesamt 125 Anfragen zur Muskatnuss (Beck, Marty, 2001). Im Jahresbereicht 2002 wird über fünf Fälle berichtet. In einem Fall löste die

absichtliche Einnahme von 30 g einen starken Blutdruckabfall aus. Den anderen Betroffenen war es übel, es kam zu Erbrechen, Unruhe, Zittern,

Erhöhung des Pulses und Mundtrockenheit. PharmaWiki rät von einer missbräuchlichen Anwendung aufgrund der möglichen unerwünschten

Wirkungen dringend ab.

Kontraindikationen

Von einer Einnahme hoher Dosen muss aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen abgeraten werden. Bei Grunderkrankungen wie

zum Beispiel Epilepsie oder Herz-Kreislauferkrankungen, bei Darmstenosen, Darmverschluss, Glaukom, Harnretention, bei der Einnahme anderer

Medikamente oder bei der Veranlagung zu psychischen Erkrankungen ist besondere Vorsicht geboten. Muskatnuss soll in hoher Dosis während

der Schwangerschaft zu einem Abort führen können. Auch während der Stillzeit sind solche Experimente nicht angezeigt.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 5

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Koriander

Koriander Phytopharmaka Drogenliste

Korianderfrüchte (Coriandrum sativum L., Apiaceae) werden hauptsächlich als Gewürz, zum Beispiel für Fische und Würste verwendet. Pharmazeutisch

werden sie unter anderem bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

synonym: Coriandrum sativum

Stammpflanze

Coriandrum sativum L., Apiaceae - Koriander

Arzneidroge

Coriandri fructus - Koriander: Koriander besteht aus den getrockneten Früchten von Coriandrum sativum L. (PhEur). Die PhEurfordert einen

Mindestgehalt an ätherischem Öl.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl: Korianderöl PhEur (Coriandri aetheroleum) Fettes Öl Phenolcarbonsäuren

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 6

Wirkungen

appetitanregend

blähungstreibend antimikrobiell (ätherisches Öl)

Anwendungsgebiete

Appetitlosigkeit Dyspeptische Beschwerden, Gastritis Als Gewürz, z.B. im Lebkuchen, für Fische und Würste

Als Geschmackskorrigens

Dosierung

Früchte vor Gebrauch anstossen, eine halbe Stunde vor dem Essen, als Aufguss, mittlere Tagesdosis 3 g

Unerwünschte Wirkungen

Allergie

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 7

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Kurkuma

Kurkuma Phytopharmaka Drogenliste

Die Kurkuma Curcuma longa L. aus der Familie der Ingwergewächse ist in Indien und Südostasien heimisch und wird im Ayurveda bereits seit mehreren Tausend Jahren eingesetzt. Kurkuma ist ein Hauptbestandteil des Curry-

Pulvers. Als relevante Inhaltsstoffe werden die Curcuminoide und Curcumin angesehen. Kurkumapulver und Curcumin sind unter anderem gallentreibend,

antioxidativ, antiseptisch, schmerzlindernd und antitumoral und können möglicherweise für zahlreiche medizinische Anwendungsgebiete eingesetzt

werden. Ein Problem stellt jedoch die geringe Bioverfügbarkeit von Curcumin dar. Kurkuma und Curcumin gelten in der Literatur als gut verträglich.

synonym: Curcuma longa, Curcuma domestica, Curcuma, Gelbwurzel, Gelbwurz

Produkte

Kurkuma ist einerseits als Gewürz im Handel. Es ist nebst anderen Pflanzenteilen ein wichtiger Bestandteil des Curry-Pulvers. Kurkumawurzel,

Kurkumapulver, Kapseln mit Kurkumapulver und Fertigarzneimittel sind in Apotheken und Drogerien als Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel

erhältlich. Curcumin, ein wichtiger Inhaltsstoff aus Kurkuma, ist bisher nicht als pharmazeutischer Wirkstoff registriert, ist jedoch zu einem Anteil von

zirka 2-5% im Pulver enthalten. Der orange-gelbe Farbstoff wird auch als Zusatzstoff für Lebensmittel (E 100) und als kosmetischer Farbstoff (CI

75300) verwendet.

Stammpflanze

Die Gelbwurz Curcuma longa L. (Curcuma domestica Val.) ist ein Mitglied der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und ist in Indien und Südostasien heimisch.

Arzneidroge

Als Arzneidroge wird das Curcumarhizom, Curcumae longae rhizoma, eingesetzt. Es wird auch als Curcumawurzelstock und - botansich nicht ganz korrekt - als Curcumawurzel bezeichnet. Kurkuma wird in der indischen

Medizin seit mehreren Tausend Jahren eingesetzt.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 8

Inhaltsstoffe

Als relevante Inhaltsstoffe werden die Curcuminoide angesehen, zu denen

neben Curcumin auch Demethoxycurcumin, Bisdemethoxycurcumin und Cyclocurcumin gehören (Curcumin I bis IV). Auch die Mischung wird als

Curcumin bezeichnet. Curcumin I oder Diferuloylmethan (C21H20O6, Mr = 368.4 g/mol) gibt dem Gewürz seine gelbe Farbe und wird für seine Effekte verantwortlich gemacht. Es ist lipophil und deshalb wasserunlöslich, löst sich

aber gut in organischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Ethanol. Es liegt hauptsächlich in der Enol-Form vor (Abbildung). Zu den weiteren

Inhaltsstoffen gehören ätherisches Öl und Reservestoffe wie Stärke.

Wirkungen

Kurkuma und Curcumin werden unter

anderem gallentreibende, antioxidative, antiseptische, schmerzlindernde, antiproliferative, zytotoxische, antitumorale, immunmodulierende und entzündun

gshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Ein Problem stellt die schlechte Bioverfügbarkeit dar, welche auf die schlechte Wasserlöslichkeit, eine

schlechte Absorption, den Metabolismus und eine rasche Elimination zurückgeführt wird. Aus diesem Grund wird auch an Curcumin-Analogen geforscht. Auch mit der Formulierung wie versucht, die Bioverfügbarkeit zu

erhöhen (z.B. Longvida®, Nano-Curcumin). Das Arzneimittel übt seine Effekte also vor allem lokal im Darm aus.

Anwendungsgebiete

Kurkuma wird in Europa traditionell hauptsächlich als verdauungsförderndes Mittel und bei Störungen der Gallenwege eingesetzt. Kurkuma und Curcumin haben aufgrund ihrer vielfältigen das Potential, in zahlreichen Indikationen

angewandt zu werden und wurden unter anderem zur Behandlung von Alzheimer, multipler Sklerose, allergischen Erkrankungen, Arthritis,

entzündlichen Darmerkrankungen, Schuppenflechte, Krebserkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes untersucht.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 9

Kontraindikationen

Kurkuma soll nicht bei Überempfindlichkeit, bei Gallenverschluss und bei

Gallensteinen angewandt werden. Eine komplette Liste der möglichen Vorsichtsmassnahmen liegt uns nicht vor.

Interaktionen

Arzneimittel-Wechselwirkungen sind möglicherweise mit Antithrombotika wie beispielsweise Acetylsalicylsäure und Clopidogrelmöglich, da Curcumin in vitro die Plättchenaggregation hemmt.

Unerwünschte Wirkungen

Kurkuma und Curcumin gelten in der Literatur als gut verträglich. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall. Zur Sicherheit können wir jedoch keine abschliessende Aussage machen.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 10

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Zimt

Zimt Phytopharmaka Drogenliste

Als Zimt wird die getrocknete innere Rinde der immergrünen Zimtbäume Cinnamomum sp. bezeichnet. Zimt wird hauptsächlich als Gewürz verwendet, insbesondere für Lebkuchen, Magenbrot, Glühwein und

Zimtsterne in der Vorweihnachtszeit. Als Arzneimittel wird er traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden eingenommen. Gemäss einigen Untersuchungen

kann Zimt den Blutzucker und die Blutfettwerte senken und möglicherweise bei einem Diabetes mellitus eingesetzt werden. Die wissenschaftliche

Datenlage ist allerdings ungenügend. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen. Der Cassia-Zimt des chinesischen

Zimtbaums enthält das lebertoxische Cumarin und soll deshalb nicht

übermässig und über längere Zeit eingenommen werden. Produkte

Zimt ist unter anderem als Gewürz, als Arzneidroge, Tee und in Form von Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Er ist in Mitteln für die Verdauung wie Carmol®, Klosterfrau Melissengeist und im Zeller® Balsam

enthalten. Zimt ist auch ein Bestandteil traditioneller pharmazeutischer Zubereitungen wie beispielsweise der aromatischen Tinktur oder

des Laudanum(Opiumtinktur).

Stammpflanzen

Für Ceylon-Zimt: Der echte Zimtbaum Cinnamomum verum aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) ist ein immergrüner Baum, der in Sri Lanka

heimisch ist. Er wird auch als Ceylon-Zimtbaum und Cinnamomum zeylanicum bezeichnet.

Für Cassia-Zimt: Eine zweite wichtige Stammpflanze ist der chinesische

Zimtbaum Cinnamomum cassia (= Cinnamomum aromaticum).

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 11

Arzneidroge

Als Arzneidroge wird in erster Linie die Zimtrinde (Cinnamomi cortex) verwendet. Sie besteht gemäss dem europäischen Arzneibuch aus der getrockneten, vom äusseren Kork und dem darunter liegenden Parenchym

befreiten Rinde junger, auf zurückgeschnittenen Stöcken wachsender Schösslinge von Cinnamomum verum. Dabei handelt es sich um Ceylon-Zimt.

Inhaltsstoffe

Zimt enthält ätherisches Öl (Cinnamomi aetheroleum) mit dem Hauptbestandteil trans-Zimtaldehyd. Das Öl des Ceylon-Zimtbaums enthält mehr Eugenol und nur wenig Cumarin. Cumarin ist hauptsächlich im Öl des

chinesischen Zimtbaums enthalten. Weitere Bestandteile sind Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe und Kohlenhydrate.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 12

Wirkungen

Zimt hat antibakterielle, antimykotische, karminative, motilitätsfördernde und krampflösende Eigenschaften.

In verschiedenen Untersuchungen wurde gezeigt, dass Zimt den Blutzucker,

LDL-C und die Triglyceride senken und HDL-C erhöhen kann. Die Effekte werden vorwiegend auf den Zimtaldehyd zurückgeführt. Es stellt sich also die

Frage, ob Zimt auch als Antidiabetikum oder als Lipidsenker eingesetzt werden kann. Gemäss einer Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 und

weiteren Publikationen ist die wissenschaftliche Datenlage jedoch ungenügend (z.B. Leach, Kumar, 2012).

Anwendungsgebiete

Zimt wird hauptsächlich als Gewürz verwendet und ist insbesondere im Lebkuchen, in Zimtsternen, im Gewürzkuchen, im Glühwein und im Magenbrot enthalten.

Er wird auch bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt, zum Beispiel bei Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen, Blähungen und Völlegefühl.

Bei Appetitmangel. Die Anwendung bei einem Diabetes mellitus wird diskutiert, ist

wissenschaftlich aber unzureichend untersucht (siehe oben). Zimt wird in der traditionellen japanischen und chinesischen Medizin

verwendet.

Dosierung

Gemäss den Herstellerangaben. Für Tee kann bis zu viermal täglich 1 g Arzneidroge mit heissem Wasser zubereitet werden (Erwachsene).

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 13

Kontraindikationen

Zimt ist bei einer Überempfindlichkeit, bei Magen- oder Darmgeschwüren und

während der Schwangerschaft kontraindiziert. Für das ätherische Öl gelten weitere Vorsichtsmassnahmen. Vollständige Angaben liegen uns nicht vor.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen, zum Beispiel auch beim Kauen eines Zimtkaugummis.

Zubereitungen und Lebensmittel mit Cassia-Zimt sollen nicht übermässig und

über längere Zeit konsumiert werden, weil das enthaltene Cumarin in höheren Dosen unerwünschte Wirkungen verursachen kann. Cumarin ist

unter anderem lebertoxisch und kann eine Leberentzündung auslösen. Ceylon-Zimt enthält wenig Cumarin und gilt deshalb als verträglich.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 14

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzk%C3%BCmmel

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)

Systematik

Euasteriden II

Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 15

Familie: Doldenblütler (Apiaceae)

Unterfamilie: Apioideae

Gattung: Cuminum

Art: Kreuzkümmel

Wissenschaftlicher Name

Cuminum cyminum

L.

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), auch Kumin oder Cumin (seltener Römischer Kümmel, Mutterkümmel, Weißer Kümmel oder Welscher Kümmel), ist eine asiatische Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, deren getrocknete Früchte als Gewürz genutzt werden. Die Bezeichnung „Kreuzkümmel“ leitet sich aus der kreuzförmigen Blattstellung der Pflanze sowie dem kümmelähnlichen Aussehen der getrockneten Früchte ab.

Trotz der ähnlichen Bezeichnung sind Kreuzkümmel und Kümmel nicht näher verwandt. Die Pflanzen gehören verschiedenen Gattungen an und unterscheiden sich auch stark im Geschmack.

Kulturgeschichte des Kreuzkümmels

Kreuzkümmel fand sich in 3000 bis 4000 Jahre alten Küchenresten im heutigen Syrien; auch im Alten Ägypten des zweiten Jahrtausends vor Christus wurde das Gewürz bereits in der Küche verwendet.[1] Im Römischen Reich war Kreuzkümmel ebenfalls als Gewürz- und Heilpflanze beliebt. In Europa wurde Kreuzkümmel bis ins Mittelalter überwiegend zu Heilzwecken kultiviert.

Heutige Hauptanbaugebiete sind Indien, Iran, Indonesien, China und der südliche Mittelmeerraum.

Verwendung

Die getrockneten Früchte des Kreuzkümmels: links unbehandelt, rechts gemahlen

Kreuzkümmel hat einen intensiven, unverwechselbaren Geschmack, der von dem im ätherischen Öl enthaltenen Cuminaldehyd verursacht wird.

Eine wichtige Rolle spielt Kreuzkümmel in der nordafrikanischen, der türkischen und in der griechischen Küche, in der Küche des Nahen Ostens, Irans und Indiens sowie in Brasilien und in der mexikanischen Küche. In Bulgarien und der Türkei wird er als Gewürz für Grillfleischspezialitäten oder Dauerwürste wie zum Beispiel Sucuk oder Pastırma benutzt. In den Niederlanden und in Flandern ist Kreuzkümmelkäse eine bekannte Spezialität.

Ein typisches Gericht mit intensivem Kreuzkümmelaroma ist Falafel. Das indische Garam masala enthält immer Kreuzkümmel. Auch handelsübliche Gewürzmischungen für Chili con Carne enthalten viel Kreuzkümmel. Der Kreuzkümmel wird besonders oft mit Echtem Koriander kombiniert.

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 16

Trivialnamen

Für den Kreuzkümmel bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Camijn (Köln, mittelhochdeutsch), Chume (mittelhochdeutsch), Chumi (althochdeutsch), Chumich (althochdeutsch), Chumil (althochdeutsch), Chumin (althochdeutsch), Cömi (mittelhochdeutsch), Come (mittelniederdeutsch), Comen (mittelniederdeutsch), Cymmin (mittelhochdeutsch), Czymery (mittelhochdeutsch), Gaertkome (mittelhochdeutsch), Gartenkome (mittelhochdeutsch), Gardkarvel, Gardkome, Gardkomen, Haberkümel, Kämen (Niedersachsen), Kimich (mittelhochdeutsch), Römischer Kimmel, Kömel (mittelniederdeutsch), Kome (mittelniederdeutsch), Komel, Kommel (mittelhochdeutsch), Konnel (mittelhochdeutsch), Korve (mittelniederdeutsch), Krämerlaus, Kramkümmel, Kümel, Kümich (Köln, Jülich), Kümm (Österreich), Venedischer Kümmel, Kumel, Kumich (mittelhochdeutsch), Kymmich (mittelhochdeutsch), L

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 17

https://de.wikipedia.org/wiki/Cuminaldehyd

Cuminaldehyd Strukturformel

Allgemeines

Name Cuminaldehyd

Andere Namen 4-Isopropylbenzaldehyd

p-Isopropylbenzaldehyd

Cuminal

Summenformel C10H12O

CAS-Nummer 122-03-2

PubChem 326

Eigenschaften

Molare Masse 148,20 g·mol−1

Aggregatzustand flüssig

Dichte 0,977 g·cm−3 (25 °C)[1]

Siedepunkt 235–236 °C[1]

Brechungsindex 1,529 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

jaqu invent; Jansen/Quak Institut für homöopathische und naturmedizinische Forschung ~ Carl-von-Linde-Strasse 2 ~ D-82256 Fürstenfeldbruck

Seite: 18

H- und P-Sätze

H: 302‐315‐319‐335

P: 261‐305+351+338 [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht

anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Cuminaldehyd (4-Isopropylbenzaldehyd) leitet sich strukturell von Benzaldehyd bzw. Cumol (Isopropylbenzol) ab und gehört zur großen Stoffgruppe der Terpene.

Vorkommen

Die Kümmelsamen sind reich an ätherischen Ölen

Es ist ein Bestandteil ätherischer Öle aus Eukalyptus, Myrrhe, Kassia, Kümmel und anderer Arten. Es besitzt einen angenehmen Geruch und wird kommerziell in Parfums und anderen Kosmetika verwendet.

Herstellung

Cuminaldehyd kann synthetisch durch die Reduktion von 4-Isopropylbenzoylchlorid oder durch Formylierung von Cumol hergestellt werden.

Eigenschaften

Cuminaldehyd ist der biologisch aktive Bestandteil des Kernöls von Kreuzkümmel (Cuminum cyminum). Die aus diesen Samen gewonnenen Substanzen besitzen bei Ratten in vitro eine hemmende Wirkung der Aldosereduktase und der Alpha-Glucosidase. Diese hemmende Wirkung deutet auf eine potenzielle Anwendung als Antidiabetikum hin.[2] Das Terpenoid Cuminaldehyd erfährt bei der Biotransformation in Säugetieren meist Reduktion aber nicht Oxidation.[3] Es gehört zu den flüchtigen Verbindungen des Kreuzkümmelaromas und lässt sich in Spuren in Blut und Milch von Schafen nachweisen, deren Futter u. a. Kreuzkümmelsamen zugesetzt wurden.[4]