9

Click here to load reader

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf - eine Vorlage ... Web viewZum Umgang mit dem Word-Formular-Dokument: ... Sicherung: Eine stetige zwischenzeitliche Speicherung (auf einem

  • Upload
    doannga

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2

Vorlage fr einen Unterrichtsentwurf im Zuge der Lehrkrfteausbildung

Im Zuge des Vorbereitungsdienstes dient der schriftliche Unterrichtsentwurf in erster Linie der Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwrter/-innen, indem er eine intensive Auseinandersetzung mit der Unterrichtsgestaltung herausfordert, die in der praktischen Umsetzung erprobt und im Zuge der anschlieenden Evaluation ausgewertet werden soll.

Der schriftliche Unterrichtsentwurf findet somit seine Begrndung als

1. Instrument zur Vorbereitung des Unterrichts durch konstruktive und durchdachte Planung und theoretische Untermauerung des Unterrichts mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung der SuS,

2. Leitlinie fr Durchfhrung des Unterrichts (Einhaltung der Zeitschiene, Impulse etc.),

3. Informationsmedium der beratende Beobachter und Begrndung der gewhlten didaktischen Vorgehensweisen und die

4. theoretische Grundlage fr die anschlieende Auswertung des UB mit anleitenden SL/FSL.

Zum Umgang mit dem Word-Formular-Dokument:Die vorliegende Entwurfsvorlage soll mit Vorgaben, Beispielen und Hinweisen Hilfestellung bei der Planung eines modernen kompetenzorientierten Unterrichts geben. Wie oben angemerkt, dient der schriftliche Unterrichtsentwurf beratenden Krften als Orientierung zur Auswertung der gezeigten Unterrichtsstunde und somit einer gezielten Beratung zur weiteren Kompetenzentwicklung des/der LAA. Folglich sollten smtliche Ausfhrungen auch nur auf die betreffende Unterrichtsstunde ausgerichtet sein! Die Vorlage gibt wesentliche Inhaltselemente vor, welche ein Unterrichtsentwurf zur Vorlage in der abschlieenden Staatsprfung enthalten sollte. Mgliche Spezifikationen im Sinne von Schwerpunktsetzung sind individuell mit den besuchenden SL/FSL zu vereinbaren.

Graue Platzhalter: Bei dem Dokument handelt sich um ein Word-Formular. In den Feldern, die in grauer Schrift belegt sind, sind nach einem Klick in das Schriftfeld entsprechende Eintragungen vorzunehmen. Eine bernahme der Beispiele, die als Platzhalter der Orientierung fr Unterrichtsentwrfe im Rahmen von Unterrichtsbesuchen dienen, ist jedoch nicht gestattet! Mglicherweise verbleibende Platzhalter sollten vor dem Ausdruck gelscht werden.

Kommentare: Am rechten Rand sind Kommentare zum Verstndnis und zur Bedienung des Formulars vermerkt. Sollten diese nicht zu sehen sein, bitte Registerkarte berprfen > Markup anzeigen > Hkchen bei Kommentare setzen. Will man die Kommentare nicht drucken, Hkchen entfernen. Weitere Hilfe unter https://support.microsoft.com/de-de/kb/286169

Sicherung: Eine stetige zwischenzeitliche Speicherung (auf einem USB-Stick) ist dringend zu empfehlen!

Ausdruck: Als Standard gilt ein monochromer Ausdruck mit fester Klammerung. Broklammern sind zur Heftung akzeptiert.

Layout: Dezente nderungen am Layout sind zulssig, sofern sie die Intentionen des Unterrichtsentwurfes untersttzen.

Umfang: Der Umfang des Unterrichtsentwurfs sollte abzglich der Leerzeilen und Anhnge sechs Seiten nur in begrndeten Ausnahmefllen berschreiten.

Arbeitsbgen und -material: Selbst erstellte schriftliche Unterrichtsmaterialien werden, soweit mglich, im Anhang dokumentiert.

Pdagogische Mitarbeiter: Sofern in dieser Stunde weitere pdagogische Krfte mitwirken, sind diesen eindeutige Aufgaben zu bertragen, welche im Entwurf dargestellt und begrndet werden.

Examensprfung: Der Prfungsentwurf ist in mindestens einer Ausfhrung mit einer persnlichen Unterschrift zu versehen.

Unterrichtsentwurf Datum: Eintrag erforderlich

Vorgelegt von: Vorname und Name d. LAA

Thema der Unterrichtstunde: Eintrag erforderlich

Angestrebter Kompetenzerwerb/-zuwachs: Eintrag erforderlich

Thema der Unterrichtsreihe: Eintrag erforderlich

Unterrichtsbesuch Nr. Nr. des UB bei besuchendem/-r FSL

Schulname: Eintrag erforderlich

Unterrichtsfach: Eintrag erforderlich

Schulleiter/-in: Eintrag erforderlich

Zeitraum: 9.55 10.40 Uhr

Raum: Eintrag erforderlich

Lerngruppe: Eintrag erforderlich

Schulbezirk: Name des Stadtbezirks

Erwartete Besucher/-innen: Nachname und Funktion

Schwerpunkt der individuellen Kompetenzentwicklung der/des LAA: Eintrag erforderlichComment by Hinweis: Ergibt sich i. Allg. aus Beratungshinweisen aus vorherigen Analysegesprchen. Bsp.: Reduktion der Lehrerzentrierung durch frhzeitigere Entwicklung und Bearbeitung einer Lernaufgabe.

Im Zuge des Unterrichtsentwurfs wurde folgender Planungsteil besonders intensiv behandelt: 1. Planungszusammenhang/Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit 2. Stand der Kompetenzentwicklung Ihrer Schler und Schlerinnen 3. Angestrebter Kompetenzerwerb/-zuwachs und Standardkonkretisierung 4. Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt (Sachstruktur mit Reduktionsentscheidungen, Aufgaben-/Materialanalyse) 5. Begrndung der Lehr- und LernstrukturComment by Hinweis: Nur anzugeben, wenn mit FSL vereinbart!

Auergewhnliche Ereignisse, die ggf. eventuell den Verlauf der Stunde beeinflussen knnten: Comment by Hinweis: Bitte nur Wesentliches: Sehr hoher Krankenstand bei SuS o..

1. Einordnung der Stunde in die UnterrichtseinheitComment by Hinweis: Zu 1Der Aufbau von Kompetenzen erfolgt in der Regel im Rahmen einer Unterrichtseinheit, die die SuS durch Vernetzung von erlangtem Wissen und seine vielfltige Anwendung erst zu kompetentem Handeln fhrt. Es gilt also, inhalts- und prozessbezogene Kompetenzentwicklung unter einem thematischen Fokus lngerfristig auf eine gemeinsame Zielperspektive auszurichten. Die Eintrge in grauer Schrift sind als Beispiele zu verstehen und durch eigene Formulierungen zu ersetzen. Nicht bentigte Zellen bitte lschen! Die Beispiele wurden einem Unterrichtsentwurf v. Frau N. Grigalat vom 21.01.2011 entnommen, berarbeitet und der u. genannten Arbeit d. 3. SPS Mitte u. d. L. v. Klaus Meister und Lars Kraft zur Verfgung gestellt. (Thema: Deutsch / Klasse 4 / Aufgabenbereich: Sprechen und Zuhren)

Thema der Unterrichtseinheit:

Gemeinsam in der Schule Eigene Meinungen bilden und argumentativ vertreten

Kompetenzbezug:

Die SuS vereinbaren Regeln und halten diese ein.fhren themenbezogene Gesprche.Diskutieren Konflikte mit anderen und entwickeln Klrungsmglichkeiten (RLP, S. 19).

Thema der Unterrichtsstunde

Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung

1. Meine Meinung deine Meinung Das grne FahrradSuS uern Vermutungen be den Inhalt des Textes. Sie lesen den Text und erkennen, dass man seine eigene Meinung vertreten sollte.2. Welcher Meinung bist du?SuS entscheiden sich in Fallbeispielen fr eine Meinung und begrnden diese kurz. Sie beobachten das Verhalten von Mitschlern bei der Meinungsfindung kriterienorientiert.

3.Warum ist Streiten nicht gleich streiten?

SuS lesen den Text und erarbeiten sich dessen Inhalt, indem sie ihn mit verteilten Rollen szenisch vorspielen. Sie erkennen den Unterschied zwischen unsachlichen und sachlichen Meinungsuerungen und erfahren, dass sachliche Argumente zur Begrndung der eigenen Meinung notwendig sind.

4. Was ist ein Argument?

SuS erarbeiten sich den Begriff Argument, indem sie in Rollenspielen die Unzulnglichkeit und wenig berzeugende Darstellung der eigenen Meinung ohne Begrndung im Vergleich zur begrndeten Meinung erkennen. Sie notieren einige Argumente.

5. Wo stecken Argumente im Text? Warum ist Streiten nicht gleich streiten?

SuS lernen Argumente aus einem Text nach pro und contra zu unterscheiden und ordnen vorgegebene Argumente in eine Tabelle ein. Mit Hilfe einiger dieser Argumente entscheiden sie sich, ob sie fr oder gegen Vampirgeschichten sind.

6. Wie drcke ich meine Meinung aus?

SuS lernen Formulierungshilfen kennen, um Argumente zu verbalisieren. Sie nennen in einer Gesprchskette Argumente, auf die ein anderer Schler mit Hilfe der Formulierungshilfen antwortet.

7. Wie verhalte ich mich im Gesprch?

Wichtige Gesprchsregeln werden thematisiert und in einer Diskussion mit Hilfe von Beobachtungsbgen auf ihre Einhaltung berprft. Einfhrung eines Gesprchsleiters.

8.Handys in der Schule?

SuS sammeln Argumente und lernen diese stichpunktartig aufzuschreiben. Sie uern ihre Meinung mit Hilfe der Formulierungshilfen und unter Einhaltung von Gesprchsregeln in der Gruppe.

9. Gruppendiskussion zum Thema Sollte die Klasse 4b ein eigenes Aquarium haben?

s. S.1 und 3.1

2. Stand der lerngruppenspezifischen Kompetenzentwicklung (Lerngruppenanalyse)Comment by Hinweis: Zu 2Als diagnostisches Eingangsinstrument geht der Unterrichtsplanung die Lerngruppenanalyse voraus. Die LGA enthlt allgemeine Informationen ber die Lerngruppe, Zustndigkeiten des/der LAA usw. und den Stand der Kompetenzentwicklung der SuS als Voraussetzung fr die angestrebte Kompetenzentwicklung, soweit sie fr die weitere Planung von Bedeutung sind.Beispielsweise knnen hier folgende Fragestellungen bercksichtigt werden:ber welche fachlichen Kompetenzen verfgen die SuS in Bezug auf das Unterrichtsvorhaben? Wie kompetent knnen die SuS mit bereits eingefhrten Methoden, Lernstrategien und Arbeitstechniken umgehen? Welche kooperativen Lernformen sind bereits eingebt und wie gestalten sich Sozialverhalten und Kommunikation innerhalb der Lerngruppe? Welche personalen Kompetenzen sind bei den SuS zu beobachten? Arbeiten sie motiviert? Wie gehen sie mit Misserfolgserlebnissen um? Haben sie Erfahrung mit Selbsteinschtzung, Feedback und Metakognition?Die LGA stellt die Basis dar, auf der die folgende Standardkonkretisierung und weitere didaktische Manahmen zur Kompetenzfrderung der SuS erfolgen.

Eint