Upload
celina
View
71
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Konflikte - und ihre Handhabung. Ein Seminar von Jeannine Karg und Eva-Maria Weisser. „confligere“ = zusammenstoßen, kämpfen. Begriff. - PowerPoint PPT Presentation
Konflikte -
und ihre Handhabung
Ein Seminar von
Jeannine Karg und
Eva-Maria Weisser
„confligere“ = zusammenstoßen, kämpfen
Begriff
„Soziale Konflikte sind Spannungssituationen, in denen zwei oder mehrere Parteien, die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbare oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen“.
[Rüttinger]
Konfliktparteien
Im Einzel-Individuum
Zwischen Einzel-Personen
Zwischen Gruppen
Innerhalb einer Gruppe
Konfliktentwicklung
Konflikte erkennen!
Konfliktsymptome
Ablehnung - Widerstand Rückzug - Desinteresse Gereiztheit - Aggressivität Intrigen - Gerüchte Sturheit - Unnachsichtigkeit Formalität Körperliche Symptome
Konfliktursachen
Wie kommt ein Konflikt zustande ?
Konfliktursachen
Abhängige Arbeitsteilung
Konfliktursachen
Verteilungskämpfe
Konfliktursachen
Konfliktursache-Vorgesetzter
Konflikt - Grundarten
Zielkonflikte
Häufige Ursachen:– mangelnde Absprachen– mangelnde Koordination
Vermeidung– Belohnungssystem
– Auswahl von Mitarbeitern
Konflikt - Grundarten
Beurteilungs- / Wahrnehmungskonflikt
Häufige Ursachen– mangelnde Information– unterschiedlicher Einstellungen
Vermeidung– Informationsaustausch
– Kommunikation
Konflikt - Grundarten
Verteilungskonflikte
Häufige Ursachen– mangelnde Ressourcen– ungerechte Verteilung
Vermeidung- Regeln
- Chancengleichheit
Konflikt - Grundarten
Rollenkonflikte
Häufige Ursachen– wechselnde Rollenübernahme– Rollenunsicherheit
Vermeidung– Rollensicherheit– Kommunikation
Konflikt - Grundarten
Beziehungskonflikte
Häufige Ursachen– Antipathien– vorausgegangene Konflikte
Vermeidung– Betriebsklima
– Kompetenzen sichern
Konflikteskalation
1. Verstimmung
2. Debatten
3. Kontaktabbruch
4. Soziale Ausweitung
5. Strategie6. Drohung7. Regelbruch8. Angriffe9. Krieg
Test
Welcher Konflikttyp bist Du?
Konfliktbewältigung
Offener/
Verdeckter Kampf
Auf Eis legen
/Harmonisieren
Flucht (Trennung)
Kompromiß
Kooperation
•Offenheit und Ehrlichkeit
•Wahrung von Höflichkeit und Takt
•Vermeidung von Vorurteilen
•Wahrung der Privatsphäre
• Individuelle und situationsgerechte
Behandlung
•Anerkennung der personalen Ganzheit
Das Kooperative Gespräch
•Eröffnung
•Klärung
•Vereinbarung
•Schluß
Gesprächsleitfaden
Gesprächsregeln
Sei dein eigener
„Chairman“!
Störungen haben
Vorrang!
Spreche für dich selbst!
Sprich deine Meinung
und deine Gefühle aus!
Begründe Deine
Fragen!
Vermeide
Verallgemeinerungen!
Sei zurückhaltend mit der
Interpretation anderer!
Höre aufmerksam zu!
Laß andere Ausreden!
Beachte deine
Körpersignale!
Fazit
Ein Konflikt ist ein vielschichtiger
und dynamischer Vorgang, für
dessen Lösung es kein
„Hausrezept“ gibt
Fazit
Es gibt verschiedene Arten von
Konflikten, die es zu erkennen,
zu analysieren, zu vermeiden
oder zu lösen gibt
Fazit
Ein Konflikt ist von sich aus nichts
negatives, es kommt darauf an
was man aus ihm macht