2
Seminar: Kontrastive Grammatik Seminarleiter: Dr. Péter Bassola Angefertigt von: László Vál 05. September, 2013 Kontrastive Grammatik - man muss Notizen machen diese sollen per email zugeschickt werden - man soll auch ein Referat halten - Thesenblatt verteilen Aspekt : eine, in vielen Sprachen vorhandene grammatische Kategorie des Verbs. I. Aspekte im Englischen: I’m seeing, I’m watching usw… II. Aspekte im Deutschen: Perfekt, Imperfekt Beispielsätze : - Ich bin gerade… zu machen – éppen azon vagyok, hogy- Ich bin am suchen. keresek valamit Wortart : die grammatische Kategorie eines Wortes: Substantiv, Verb und Adjektiv sind die wichtigsten Wortarten - Wortarten enthalten Gruppierungen von Wörtern mit gleichen Funktionen. Kategorien des Verbs: Diese sind Gruppierungen von Formen der Verben, die die gewisse Funktionen bestimmen. Die Verbformen des Deutschen drücken verschiedene grammatische Kategorien aus. Person 1. Person, 2. Person, 3. Person Numerus Singular, Plural Modus Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Tempus Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II Genus Aktiv, Passiv (Vorgangspassiv, Zustandspassiv) Präpositionen : sind Funktionswörter, die vor oder nach einem Substantiv oder Pronomen stehen und den Kasus des Wortes bestimmt. Beispielsatz : Im Satz Das Buch lag auf dem Tischist aufeine Präposition.

Kontrastive Gramamtik Szept 5

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kontrastive Gramamtik protokoll

Citation preview

  • Seminar: Kontrastive Grammatik

    Seminarleiter: Dr. Pter Bassola

    Angefertigt von: Lszl Vl

    05. September, 2013

    Kontrastive Grammatik

    - man muss Notizen machen diese sollen per email zugeschickt werden

    - man soll auch ein Referat halten

    - Thesenblatt verteilen

    Aspekt: eine, in vielen Sprachen vorhandene grammatische Kategorie des Verbs.

    I. Aspekte im Englischen: Im seeing, Im watching usw

    II. Aspekte im Deutschen: Perfekt, Imperfekt

    Beispielstze:

    - Ich bin gerade zu machen ppen azon vagyok, hogy

    - Ich bin am suchen. keresek valamit

    Wortart: die grammatische Kategorie eines Wortes:

    Substantiv, Verb und Adjektiv sind die wichtigsten Wortarten

    - Wortarten enthalten Gruppierungen von Wrtern mit gleichen Funktionen.

    Kategorien des Verbs: Diese sind Gruppierungen von Formen der Verben, die die gewisse

    Funktionen bestimmen. Die Verbformen des Deutschen drcken verschiedene grammatische

    Kategorien aus.

    Person 1. Person, 2. Person, 3. Person

    Numerus Singular, Plural

    Modus Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

    Tempus Prsens, Prteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

    Genus Aktiv, Passiv

    (Vorgangspassiv, Zustandspassiv)

    Prpositionen: sind Funktionswrter, die vor oder nach einem Substantiv oder Pronomen

    stehen und den Kasus des Wortes bestimmt.

    Beispielsatz: Im Satz Das Buch lag auf dem Tisch ist auf eine Prposition.

  • Seminar: Kontrastive Grammatik

    Seminarleiter: Dr. Pter Bassola

    Angefertigt von: Lszl Vl

    05. September, 2013

    Sprachen:

    - Ungarische: ist eine agglutinierende Sprache (ragaszt nyelv) syntetisch

    In einer agglutinierenden Sprache wird eine Bedeutungseinheit,

    beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch ein einzelnes Affix ausgedrckt.

    - Deutsche ist eine flektierende Sprache analytisch

    Synkretismus: ist das Zusammenfallen von Beugungsformen. Im Deutschen beispielsweise

    dieselbe Endung bei verschiedenen Kasus.

    - gehen wir gehen, sie gehen (erste und dritte Person Plural)

    - gehen er geht, ihr geht ( dritte Person Singular und zweite Person Plural)

    Interferenzfehler

    Interferenz: die Einwirkung der Muttersprache beim Erlernen einer Fremdsprache

    Rektion bei Verben z.B.: verzichten (auf+A)

    Intralingua Interferenzfehler:

    Wortstellung des Nebensatzes

    Subjektpronomen: ist ein Wort, das man statt eines Substantivs benutzt und das sich auf

    dieselbe Person oder Sache bezieht wie das Substantiv, z. B. er oder sie

    Adjektive knnen in drei Funktionen stehen:

    adverbiale (hatrozi)

    prdikative (lltmnyi) wird im Deutschen nicht dekliniert / im Ungarischen:

    Numerusangabe (Pluralmarkierungen). Es steht immer mit einem Kopulaverb.

    attributive (jelzi) wird im Deutschen dekliniert / im Ungarischen nicht dekliniert.

    Kopulaverben: werden, bleiben, sein