72
Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für die Stadt Ludwigsfelde

Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Stadt Ludwigsfelde

Wirtschaftsförderung

Rathausstraße 3

14974 Ludwigsfelde

Konzeption

zum Aufbau und zur Entwicklung

eines Geoportals für die Stadt

Ludwigsfelde

Page 2: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Im Auftrag der Stadt Ludwigsfelde

Bearbeitung:

Ludwigsfelde/Trebbin 30. September 2009

MSc Frank Schönburg Ingenieurbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

unterstützt durch

Dipl.-Ing. Michael Dreesmann mtc (mapping technology & consulting)

Gefördert durch:

EUROPÄISCHE UNION

Europäischer Fonds

für regionale Entwicklung

Investition in Ihre Zukunft!

Allgemeine Informationen: www.efre.brandenburg.de

Page 3: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Inhaltsverzeichnis

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

I

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung......................................... ........................................................................ 1

1.1 Rahmenbedingungen ........................................................................................ 1

1.2 Ausgangssituation ............................................................................................. 4

1.2.1 Stadt Ludwigsfelde ........................................................................................ 4

1.2.2 Landesvermessung und weitere Akteure....................................................... 5

1.3 Zieldefinition ...................................................................................................... 8

1.3.1 Zielkatalog ..................................................................................................... 8

1.3.2 Erfolgskritische Ziele ..................................................................................... 9

2 Voruntersuchung .................................... ...............................................................11

2.1 Eignungsuntersuchung.....................................................................................12

2.2 Auswahl eines Geoportals ................................................................................15

3 Leistungsbeschreibung.............................. ...........................................................16

3.1 Datengrundlagen..............................................................................................16

3.1.1 Kommunale Fachdaten der Stadt Ludwigsfelde............................................16

3.1.2 Geobasisdaten .............................................................................................23

3.1.3 Fachdaten Dritter..........................................................................................24

3.2 Prozessbeschreibung.......................................................................................25

3.2.1 Eingabeprozess............................................................................................26

3.2.2 Auswertungsprozess ....................................................................................28

3.2.3 Visualisierungsprozess .................................................................................30

3.3 Funktionale Anforderungen an das Geoportal ..................................................31

3.3.1 Generelle Anforderungen .............................................................................31

3.3.2 Einstiegspunkt ..............................................................................................31

3.3.3 Kartenanwendung ........................................................................................34

3.3.4 Auskunft (Dossiererstellung).........................................................................38

3.3.5 Authentifizierung, Autorisierung und Accounting...........................................42

3.3.6 Administration...............................................................................................42

3.4 Technische Anforderungen...............................................................................44

3.4.1 Allgemeine Anforderungen ...........................................................................44

3.4.2 Rahmenbedingungen zu Soft- und Hardware ...............................................45

3.4.3 Datenmodell .................................................................................................46

3.4.4 Datensicherheit.............................................................................................47

Page 4: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Inhaltsverzeichnis

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

II

3.4.5 Datensicherung ............................................................................................48

3.5 Rahmenbedingungen für die Systemeinführung ...............................................49

3.5.1 Zeitrahmen ...................................................................................................50

3.5.2 Abnahme......................................................................................................50

3.5.3 Schulungen ..................................................................................................51

3.5.4 Softwarepflege und Support .........................................................................51

4 Zeit- und Ressourcenplanung........................ .......................................................52

5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung..................... ........................................................53

5.1 Methodik...........................................................................................................53

5.1.1 Nichtmonetäre Bewertung ............................................................................53

5.1.2 Monetäre Bewertung ....................................................................................53

5.2 Durchführung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung..............................................54

5.2.1 Berechnung der qualitativen Wirtschaftlichkeit (Nutzwertanalyse) ................54

5.2.2 Berechnung der quantitativen Wirtschaftlichkeit............................................57

5.2.3 Gesamtbeurteilung der Maßnahme ..............................................................59

Quellen ............................................ ...............................................................................60

Page 5: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

III

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Einwohnerentwicklung Vorausschätzung 2007 bis 2030 [7] ......................... 2

Abbildung 2: Prozessabfolge ...........................................................................................25

Abbildung 3: Eingabeprozess ..........................................................................................27

Abbildung 4: Auswertungsprozess ...................................................................................29

Abbildung 5: Visualisierungsprozess................................................................................30

Abbildung 6: Einstiegspunkt.............................................................................................32

Abbildung 7: Auswahlmöglichkeit der Schwerpunkte (Beispiel)........................................33

Abbildung 8: Schematisches Beispiel für die Kartenanwendung ......................................34

Abbildung 9: Möglichkeit zur Festlegung der allgemeinen Druckausgabe........................36

Abbildung 10: Beispiel für die menübasierte Suche .........................................................37

Abbildung 11: Abfrage über Optionsschaltflächen............................................................38

Abbildung 12: Menübasierte Adresssuche.......................................................................39

Abbildung 13: Auswahl des zu untersuchenden Umfeldes...............................................39

Abbildung 14: Themenauswahl über Kontrollkästchen.....................................................40

Abbildung 15: Dossier Wirtschaft und Standortfaktoren (vgl. Anhang 2) ..........................40

Abbildung 16: Dossier Planen und Bauen (vgl. Anhang 3)...............................................41

Abbildung 17: Dossier Wohnen und Freizeit (vgl. Anhang 4) ...........................................41

Tabelle 1: GDI Berlin-Brandenburg ..................................................................................13

Tabelle 2: GDI Rheinland-Pfalz........................................................................................13

Tabelle 3: GDI Kanton Basel Stadt ..................................................................................14

Tabelle 4: Lösung des Deutschen Archäologischen Instituts............................................14

Tabelle 5: Identifizierte Datenbestände............................................................................20

Tabelle 6: Gewichtung der Indikatoren.............................................................................54

Tabelle 7: Grad der Zielerreichung...................................................................................55

Tabelle 8: Ermittlung des Nutzwertes...............................................................................56

Tabelle 9: Interpretation des Nutzwertes..........................................................................57

Tabelle 10: Ermittlung des Kapitalwertes .........................................................................58

Page 6: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

IV

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

AP Arbeitspaket

BbgGDIG Brandenburgischen Geodateninfrastrukturgesetzes

Caching Inhalte werden zwischengespeichert

DMZ Demilitarisierte Zonen

EPSG European Petroleum Survey Group Geodesy

FME Feature Manipulation Engine (Software zum manipulieren

von Geodaten)

GDI Geodateninfrastruktur

Geo Web Services Geo Web Services sind Geodatendienste, die über das

World Wide Web nutzbar sind.

GIB GDI im Land Brandenburg

GIS Geografisches Informatiossystem

INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe

ISK Infrastrukturknoten – Technische und organisatorische

Maßnahmen zur Bereitstellung von Geo Web Services

ISO Internationale Organisation für Normung

Kardinalität Beziehungen in Datenbanken

Layer Darstellungsebene eines Themas in einem GIS

LBV Landesamt für Bauen und Verkehr

LDAP Lightweight Directory Access Protocol (Anwendungsproto-

koll in der Computertechnik)

LGB Landesvermessung Geobasisinformation Brandenburg

(Landesbetrieb)

Metadaten Zu allen Geodaten gehören beschreibende Daten, die die

Geodaten näher beschreiben. Diese beschreibenden Daten

werden Metadaten genannt.

MLUV Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbrau-

cherschutz

MS Meilenstein

OGC Open Geospatial Consortium

OWS OGC Web Service

Page 7: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

V

RWK Regionaler Wachstumskern

SCP Secure CoPy (Netzwerkprotokoll)

SQL Structured Query Language (Sprache für Datenbankabfra-

gen)

SSH Secure Shell (Netzwerkprotokoll)

TF Teltow-Fläming

UDM Universelles Datenmodell

UMN University of Minnesota (MapServer)

WFS Web Feature Service (Ermöglicht den Zugriff auf objekt-

strukturierte Geodaten)

WFS-G Web Feature Service Gazetteer (Ermöglicht Suche nach

Objekten, wie z. B. Hausadressen)

WMS Web Map Service (Kartendienst, ermöglicht das Anzeigen

von Karten und optional von Informationen)

WPS Web Processing Service (Verarbeitungsoperationen mit

geografischen Daten (Raster oder Vektor) werden von ei-

nem Processing Server ausgeführt)

Page 8: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

1

1 Einleitung

1.1 Rahmenbedingungen

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken stellen ein wichtiges und notwendiges

Mittel dar, um die Produktions- und Wettbewerbsfähigkeit einer Region nachhaltig zu ver-

bessern. Dabei nehmen Geoinformationen eine besondere Rolle ein, da mehr als zwei Drittel

der kommunalen Verwaltungsentscheidungen darauf basieren. Informationssysteme und

geografische Informationssysteme im Besonderen sind wichtiger Bestandteil der eGovern-

ment-Strategie. Wirtschaftsunternehmen sollen in einem hohen Maße die raumbezogenen

kommunalen Informationskanäle zur Investitions- und Standortentscheidung nutzen. Darüber

hinaus können Bürger bei der Suche eines geeigneten Wohnumfeldes, zum Beispiel im Hin-

blick auf Jobangebote, Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Familien-

freundlichkeit, Freizeitmöglichkeiten usw. unterstützt werden.

Die allgemeine Verwaltungsmodernisierung soll u. a. zum „Dienstleistungsunternehmen

Kommunalverwaltung“ führen. Zwischen den Kommunen wächst zudem ein Wettbewerb um

Firmenansiedlungen, der sich von Rohstoffen als Standortvorteil zunehmend in den Dienst-

leistungsbereich verlagert [1]. Somit werden die Kommunen, die schnell und unbürokratisch

unabhängig von Behördenöffnungszeiten, interessierten Unternehmen geeignete Ansied-

lungsflächen anbieten können, im Vorteil sein.

Für eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Geoinformationen existieren bereits technolo-

gisch und politisch gereifte Maßnahmen, die die weitgehend technisch geprägten Kompo-

nenten einer Geodateninfrastruktur wie Geobasis- und Geofachdaten, Netzwerke und Stan-

dards vorgeben. Die vierte Komponente „Dienste“ in der Wertschöpfungskette „Geodateninf-

rastruktur“ ist die bedeutendste. Erst durch Angebote von Diensten im Sinne von Analyse,

Auskunfts- und Informationssystemen kann Verwaltungstransparenz und damit die erforder-

liche Vorraussetzung einer wirtschafts- und bürgernahen Infrastruktur geschaffen werden.

Die Stadt Ludwigsfelde, einschließlich Ortsteile mit 24.000 Einwohnern und 109 km² Aus-

dehnung, ist auf Grundlage der Landesentwicklungsplanung ein Mittelzentrum und einer der

fünfzehn regionalen Wachstumskerne (RWK) des Landes Brandenburgs. Durch schnelle,

transparente und unbürokratische Verwaltungsdienste sollen die Standortvorteile für Indust-

rie, Gewerbe und Bürger weiter ausgebaut werden.

Page 9: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

2

Die bedarfsgerechte Bereitstellung von Geoinformationen vereinfacht Firmenansiedlungen.

Durch weitere Firmenansiedlungen steigt wiederum die Anzahl der Beschäftigten aus dem

regionalen Umfeld. Dadurch können zusätzliche Ausbildungsplätze bereitgestellt werden.

Weitere Firmenansiedlungen haben auch Auswirkungen auf technische Infrastrukturen. Die-

se Merkmale erhöhen die Strahlkraft des RWK Ludwigsfelde auf das regionale Umfeld.

Neben weiteren Maßnahmen ist die bedarfsgerechte Bereitstellung von Geoinformationen

und Diensten schließlich geeignet, dem in Abbildung 1 dargestellten negativen Trend zur

Einwohnerentwicklung entgegen zu wirken.

Abbildung 1: Einwohnerentwicklung Vorausschätzung 2 007 bis 2030 [7]

Am 15. Mai 2007 ist die Richtlinie 2007/2/EG des europäischen Parlaments und des Rates

„INSPIRE“ (Infrastructure for Spatial Information in Europe) zur Schaffung einer Geodateninf-

rastruktur (GDI) in der Europäischen Gemeinschaft in Kraft getreten. Die Landesregierung

Brandenburg hat bereits in der Kabinettsitzung vom 23. März 2004 den Aufbau einer GDI im

Land Brandenburg (GIB) beschlossen. Die Bemühungen der Landesregierung zur Umset-

zung von INSPIRE und des v. g. Kabinettsbeschlusses münden schließlich in die Verab-

schiedung des Brandenburgischen Geoinformations- und Vermessungsgesetzes und in die

in Kürze zu erwartende Verabschiedung des Brandenburgischen Geodateninfrastrukturge-

setzes (BbgGDIG).

Page 10: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

3

Unter Berücksichtigung der hier eingangs beschriebenen Fakten und Rahmenbedingungen

beabsichtigt die Stadt Ludwigsfelde aus wirtschaftlichen Erwägungen und aufgrund rechtli-

cher Anforderungen den Aufbau und die Betreibung eines Geoportals und Infrastrukturkno-

tens.

Zur Umsetzung dieses Vorhabens soll zunächst diese Konzeption die organisatorischen und

technischen Rahmenbedingungen festlegen. Die Finanzierung zum Aufbau des Geoportals

und des Infrastrukturknotens soll weitestgehend über Fördermittel aus dem Europäischen

Fonds für Regionale Entwicklung auf Grundlage der am 18. Juni 2008 in Kraft getretenen

Geodateninfrastruktur-Förderrichtlinie erfolgen.

Page 11: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

4

1.2 Ausgangssituation

1.2.1 Stadt Ludwigsfelde

1.2.1.1 Intern

In der Stadtverwaltung Ludwigsfelde sind seit mehreren Jahren Desktop-GIS der Firmen

ESRI und SynerGIS im Einsatz. Zur Erfassung des Regenwassernetzes steht das GIS „Ba-

SYS“ der Firma Barthauer Software GmbH zur Verfügung. Derzeit wird dieses GIS in der

Stadtverwaltung jedoch nicht eingesetzt.

Darüber hinaus wird als Liegenschaftsinformationssystem die Software ARCHIKART ge-

nutzt. Neben der GIS-Software kommt auch CAD-Software zum Einsatz. So wird AutoCAD

vor allem für die Anpassung der Daten genutzt, die von Ingenieurbüros vor oder nach Tief-

bzw. Hochbaumaßnahmen eingeliefert werden. Zum Teil sollen Planungsleistungen für Tief-

baumaßnahmen in der Stadtverwaltung ausgeführt werden. Hierzu wurde die Software

CARD/1 angeschafft.

Ein Zugriff auf Datenbestände (Geofachdaten) anderer Abteilungen in der Stadtverwaltung

ist dateibasiert möglich. Somit existieren bereits umfangreiche Datenbestände, auf die in

Kapitel 3.1.1 näher eingegangen wird.

Die Bauleitplanung der Stadt Ludwigsfelde ist mit Stand Juli 2009 weitestgehend dem Lan-

desamt für Bauen und Verkehr (LBV) auf Datenträger übergeben worden. Die Erfassung der

30 Bebauungs- bzw. Vorhaben und Erschließungspläne erfolgt durch Abdigitalisierung. Die

Erfassungstiefe wird ausgewählte Planinhalte umfassen. Das Dezernat Raumbeobachtung

im LBV wird die X-Planungskonforme Erfassung dieser Bebauungspläne in Abhängigkeit der

noch offenen Fördermittelzuweisung veranlassen.

1.2.1.2 Extern

Mit ihrer Homepage „www.ludwigsfelde.de“ und diversen Druckpublikationen präsentiert die

Stadt Ludwigsfelde den Standort und seine Vorteile vornehmlich in Listen und Tabellenform.

Neben den Standortfaktoren für die Wirtschaft, wie vorhandene Gewerbegebiete, Verkehrs-

anbindung, Fachkräftepool werden auch den Bürgern so genannte weiche Standortfaktoren,

wie soziale Infrastrukturen, Kultur-, Freizeit- und Tourismusangebote präsentiert.

Page 12: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

5

Anfragen von potentiellen Investoren werden vorrangig an den Fachbereich II Stadtentwick-

lung/Wirtschaftsförderung gerichtet. Entsprechende Anfragen werden somit fernmündlich

oder in persönlichen Gesprächen beantwortet.

Seit Oktober 2008 ermöglicht die Stadt Ludwigsfelde jedem Interessierten einen barrierefrei-

en Zugriff auf die Geobasisdaten des Landes Brandenburg, Geofachdaten des Landesum-

weltamtes und eigenen Geofachdaten mit einem Geoportal.

1.2.2 Landesvermessung und weitere Akteure

Um aussage-, entscheidungs- und planungsrelevanten Informationen für den potentiellen

Nutzer des zukünftigen webbasierten kommunalen Auskunfts- und Informationssystems zu

präsentieren, ist vielfach eine kombinierte Darstellung der Geofachdaten der Stadt Ludwigs-

felde mit Geobasisdaten und Geofachdaten Dritter zwingend erforderlich.

1.2.2.1 Landesvermessung und Geobasisinformation Br andenburg

Der Landesbetrieb Landesvermessung Geobasisinformation Brandenburg (LGB) stellt über

seinen Infrastrukturknoten webbasierte Geodienste an. Hinsichtlich des Umfangs dieser An-

gebote wird hier lediglich auf die Broschüre „Webbasierte Geodienste 2009“ [3] verwiesen.

Die Dienste werden bereits unter Berücksichtigung der entsprechenden ISO-Normen und

OGC-Standards vorgehalten. Mit Einverständnis der LGB und unter Beachtung der gelten-

den Nutzungsbedingungen bietet sich die Einbindung einiger Dienste im zukünftigen webba-

sierten kommunalen Auskunfts- und Informationssystem an. Zur Nutzung dieser webbasier-

ten Geodienste existiert bereits eine Vereinbarung zwischen der LGB und der Stadt Ludwigs-

felde.

1.2.2.2 Ansätze und Fachdaten Dritter

Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und V erbraucherschutz (MLUV)

Über den Internetauftritt des MLUV [4] werden diverse Geoinformationen bereitgestellt. Mit

Stand Juli 2009 werden im Geoportal Ludwigsfelde

− Großschutzgebiete,

− Landschaftsschutzgebiete,

− Naturschutzgebiete,

Page 13: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

6

− Vogelschutzgebiete und

− Wasserschutzgebiete

dargestellt.

Kreisverwaltung Teltow-Fläming

In 12/2008 wurden die kreisangehörigen Ämter und Gemeinden befragt, ob sie an einer Teil-

nahme an einem GDI-Infrastrukturnoten des Landkreises Teltow-Fläming interessiert sind. In

einer darauf folgenden Befragung in 03/2009 wurde der Zustand der jeweiligen technischen

Infrastruktur erfasst.

Zum Stand 09/2009 hat die Kreisverwaltung Teltow-Fläming Zuwendungen zum Aufbau ei-

nes Geoportals und Infrastrukturknotens aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für Re-

gionale Entwicklung beantragt. Das System soll aus folgenden Komponenten bestehen:

− Geoportal Viewer TF

− Geodatensuche im Metadatenkatalog

− Administrationsumgebung

− Geodateninfrastrukturknoten TF

o Geodaten

o Metadatenverwaltung

o Geodatendienste

o Netzdienste und -technologien

Die Umsetzung soll in zwei Phasen erfolgen. Mit der Phase 1 werden

− Anzeige, Druck und Analyse von Geodaten im Intranet und Internet

− Anzeige von Metadaten im Web

− Erfassung und Recherche von Metadaten im Web

realisiert. Nach Abschluss der Phase 2 sollen

− Module zur Webeditierung implementiert und

− das Ausführen von Geoprozessen im Web (z.B. Puffern und Verschneiden von Lay-

ern) möglich sein.

Page 14: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

7

Für den laufenden Betrieb existieren verschiedene Kooperationsszenarien. Die Finanzierung

soll anteilig erfolgen. Zurzeit existieren jedoch über eine entsprechende Kooperation keine

verbindlichen Zusagen von kreisangehörigen Ämtern und Gemeinden.

Wasser- und Bodenverbände

Seitens der Wasser- und Bodenverbände ist auf schriftliche Anfrage nicht reagiert worden,

so dass davon auszugehen ist, dass das Thema Geodateninfrastruktur in diesen Gebietes-

körperschaften zurzeit eine untergeordnete Rolle spielt.

Regionale Ver- und Entsorgung

Die Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH verfügen u. a. über Geofachdaten zur Strom-, Gas-

und Fernwärmeversorgung. Eine Visualisierung der entsprechenden Informationen soll sich

aber ausschließlich auf eine flächenhafte Darstellung der Ausdehnung der Versorgungsge-

biete erstrecken. Im Bedarfsfall würden die entsprechenden Daten in Papierform übergeben

werden.

Der Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Re gion Ludwigsfelde

(WARL) als kommunale Gebietskörperschaft selbst antragsberechtigt im Sinne der GDI-

Förderrichtlinie wird ebenfalls eine flächenhafte Darstellung der Ausdehnung der Ver- und

Entsorgungsgebiete in Papierform bereitstellen.

Daten Dritter

Für die Darstellung von Baugrundstücken im zukünftigen Geoportal wurden diverse Immobi-

lienfirmen, die in der Region Ludwigsfelde tätig sind, abgefragt. Das Ergebnis der Rückmel-

dungen lässt den Schluss zu, dass für die Unternehmen derzeit eine Darstellung von Bau-

grundstücken im zukünftigen Geoportal nicht interessant ist.

Wirtschaft/Standortfaktoren

Ein wichtiges Kriterium für die Ansiedlung von Gewerbe und Privatpersonen ist die Versor-

gung der Region mit Internet-Breitbandanschlüssen. Die Struktur- und Wirtschaftsförde-

rungsgesellschaft des Landkreises Teltow-Fläming mbH (SWFG) bereitet die flächende-

ckende Versorgung des Landkreises Teltow-Fläming mit Breitbandanschlüssen vor. Die

Stadt Ludwigsfelde beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zum gegebe-

nen Zeitpunkt als Datensatz bereitzustellen.

Page 15: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

8

1.3 Zieldefinition

Zur Umsetzung der nachfolgenden Ziele müssen die Nutzungspotentiale der vorhandenen

Informationen und Daten ausgeschöpft werden. Die vorhandenen Daten und Abläufe sind so

transparent zu machen, dass Informationsbestände unter Berücksichtigung von Kapitel 3.4

kompatibel und kommunikationsfähig sind, um schließlich eine Aggregation zu aussage-,

entscheidungs- und planungsrelevanten Informationen zu erreichen. Dem Anwender ist eine

intuitiv zu bedienende Eingabe und komfortable Suche nach einzelnen Kriterien oder Ver-

knüpfung mehrerer Kriterien zu ermöglichen. In der Leistungsbeschreibung sind die jeweili-

gen Anwendungsbereiche festgelegt.

Für einen möglichen zukünftigen Ausbau sollen mit den verfügbaren Werkzeugen beliebige

Eingabe-, Abfragefelder und ggf. Formulare erstellt, angepasst oder ergänzt werden können.

Die entsprechenden Tätigkeiten sollen durch die Stadt Ludwigsfelde bzw. durch einen sepa-

rat beauftragten Dienstleister erfolgen. Detaillierte Beschreibungen und Festlegungen hin-

sichtlich funktionaler und technischer Anforderungen ergeben sich aus Kapitel 3.

Ausgehend von den in Kapitel 1.1 dargestellten Rahmenbedingungen und den in Kapitel 1.2

gewonnen Erkenntnissen werden die Ziele zur Umsetzung des Aufbaus und der Betreibung

eines Geoportals und Infrastrukturknotens wie folgt definiert.

1.3.1 Zielkatalog

Der Zielkatalog ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Ziele für den Aufbau und die

Betreibung eines Geoportals und Infrastrukturknotens der Stadt Ludwigsfelde. Übergeordne-

te, strategische Ziele betreffen die

− verbesserte Auskunftsfähigkeit,

− verbesserte abteilungsübergreifende Kommunikation

− optimierte Informationsverfügbarkeit und die

− Entwicklung zum E-Government und zur E-Partizipation

1.3.1.1 Ziele der Verwaltung

− Verbesserung der internen und externen Kommunikation

Page 16: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

9

− Erhöhung der Kundenorientierung

− Steigerung der Effektivität und Qualität

1.3.1.2 Einführungsziele

− Entwicklung eines Datenhaltungskonzeptes (vgl. Kapitel 3.4)

− Herstellung eines Geoportals in Form einer webbasierten Kartenanwendung

− Bereitstellung von Geofachdaten der Stadt Ludwigsfelde über einen Infrastrukturkno-

ten

− zielgruppenbezogene Informationsverfügbarkeit

− permanente Auskunftsfähigkeit

− flexible Auskunftsfähigkeit

1.3.1.3 Anwendungsziele

− Intuitive Handhabung und Navigation

− Erstellung von Dossiers unter Einbeziehung von Web Processing Services in den

Schwerpunkten

o Wirtschaft und Standortfaktoren

o Planen und Bauen

o Wohnen und Freizeit

− Such- und zum Teil Auskunftsfunktionalität für

o Adressen,

o Flurstücke,

o Industrieflächen,

o Gewerbeflächen,

o Wohnflächen und

o alle relevanten Bereiche der städtischen Infrastruktur

1.3.2 Erfolgskritische Ziele

Aus den oben dokumentierten Zielen lassen sich kritische Erfolgsfaktoren ableiten. Werden

diese Ziele nicht, nicht im vollen Umfang oder nicht zeitgerecht erreicht, könnte der Projekt-

erfolg gefährdet werden.

Page 17: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Einleitung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

10

− Die Such- und Auskunftsfunktionalität als auch die Erstellung von Dossiers im Geo-

portal muss durch einfache und schlüssige Handhabung nutzbar bzw. realisierbar

sein.

− Die Integration vorhandener Daten und Informationen verschiedener Datenverarbei-

tungssysteme sowohl während des Aufbaus als auch im laufenden Betrieb muss mit

minimalem Aufwand auf Grundlage von Festlegungen realisiert werden, da sonst

zeitraubende Datenkonvertierungen den Betrieb des Geoportals unwirtschaftlich ma-

chen.

− Die Verbesserung der abteilungsübergreifenden Kommunikation zum Beispiel durch

die Festlegung von entsprechenden Arbeitsabläufen führt zu einer fortwährenden Ak-

tualität und Zuverlässigkeit der extern präsentierten Informationen. Nur mit aktuellen

und zuverlässigen Daten kann das Geoportal der Stadt Ludwigsfelde seinen vollen

Nutzen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes entfalten.

Page 18: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Voruntersuchung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

11

2 Voruntersuchung

Ziel der Voruntersuchung ist der Vergleich bestehender Lösungen nach Aspekten diverser

Anforderungen, Aufwänden und Kosten, unter der Berücksichtigung einer direkten Verwend-

barkeit für die Stadtverwaltung Ludwigsfelde.

Die untersuchten Geoportale unterschieden sich grundlegend in der Mächtigkeit und im Leis-

tungsumfang. „Große“ Lösungen benutzen Content Management Systeme (CMS), einfache

Varianten nicht. Dies ist ein elementarer Unterschied, der erheblichen Einfluss auf Kosten

einer Lösung hat. Die Verwendung von CMS wird deshalb vorab gesondert untersucht.

CMS haben besondere Vor- und Nachteile. Sie sind zum Beispiel aufwändige Systeme, die

hohe Kosten, hohen Einarbeitungs- und Arbeitsaufwand bedeuten, aber eine bequeme pa-

rallele Laufendhaltung eines komplexen Internetangebotes durch mehrere Redakteure und

Nutzer ermöglichen. Durch diese intensive Nutzung werden sie erst wirtschaftlich. Wir folgen

den Untersuchungen von typo34u1 der HTW Dresden2, sowie einem Interview mit dem Her-

steller eines kommerziellen CMS aus Berlin.

Wir leiten aus diesen Erkenntnissen ab, dass

− sich Open Source CMS nicht komplett mit kommerziellen Produkten vergleichen las-

sen, denn kommerzielle Produkte sind einfacher zu bedienen, schneller, sicherer und

anders als von der Open Source Gemeinschaft behauptet, nicht teurer als Open

Source.

− der Einsatz eines komplexen CMS generell nur dann sinnvoll ist, wenn die Verwal-

tung bereits ein CMS nutzt, bzw. dessen Beschaffung sowieso plant und ausreichen-

de Erfahrungen in dessen Bedienung hat. Dann sollten spezielle Templates für den

Geo-Content genutzt/entwickelt werden und zum Einsatz kommen.

1 siehe Anhang 1: Vor- und Nachteile von CMS der Homepage www.typo34u.de 2 https://wwwbs.informatik.htw-dresden.de/fprdipl/proj-

sec.4/Moritz/site/download/zwischenbericht.pdf

Page 19: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Voruntersuchung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

12

− sich der Einsatz von einem einfachen kommerziellen CMS sich unter Umständen

rechnet, da viele fertige Bauteile schneller zu einer Homepage mit Geo-Content zu-

sammengebaut werden können, als eine manuelle Entwicklung einer Homepage mit

Viewern.

2.1 Eignungsuntersuchung

Im Ergebnis der Voruntersuchung möchten wir vier Systeme vergleichen. Die bestehende

Lösung

− der GDI Berlin-Brandenburg,

− der GDI Rheinland-Pfalz,

− der GDI des Kantons Basel-Stadt und

− eine Homepage mit Kartenausschnitten vom Deutschen Archäologischen Institut

(DAI).

Die Größe der jeweiligen betreibenden Organisationen kann hierbei zunächst vernachlässigt

werden. Insbesondere die Lösung der GDI Rheinland Pfalz wird z. B. hinsichtlich Kartenan-

wendung auch von kleineren Gemeinden genutzt.

Lösung GDI Berlin-Brandenburg

Allgemeines Das Geoportal der GDI Berlin-Brandenburg nutzt kein CMS. Es besteht aus einer HTML-Hülle und dynamischem Inhalt, entwickelt in der Sprache PHP. Im Hintergrund werden verschiedene XML-Dateien vorgehalten und zur Laufzeit in HTML-Inhalte umgesetzt.

URL http://gdi.berlin-brandenburg.de

Anwendungen GeoMIS, eine Suchmaschine für Orte, Geodaten, Geodienste und Geoanwendungen zusammengetragen aus den Geodiensten WFS und CSW. GeoViewer , ein einfacher Viewer zur Darstellung von WMS-Karten

Nutzer Wirtschaft, Bürger und die Verwaltungen des Bundeslandes

Spezifika unspezifisch, da nur globale Komponenten

Zugriffe/Monat Im Juni 2009 ca. 350.000 Zugriffe

Implementierung Gering, da wenige globale Konstanten und Geodienste mit einer PHP-Lösung verknüpft werden

Funktionalität Suche von Daten, Diensten und Anwendungen Suche von Orten in der Region Information über Daten, Diensten und Anwendungen Einfache Visualisierung von Kartenausschnitten (Topographie)

Page 20: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Voruntersuchung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

13

Anpassung Der GeoViewer ist im Leistungsumfang zu schwach und muss erwei-tert werden.

Kosten Sehr gering, da nur Open Source Komponenten genutzt wurden

Übernahme kostenfrei möglich

Empfehlung Für Einsteiger hervorragend geeignet, jedoch Dienstleister zur Sys-tempflege notwendig

Tabelle 1: GDI Berlin-Brandenburg

Lösung GDI Rheinland-Pfalz

Allgemeines Das Geoportal der GDI Rheinland-Pfalz basiert auf Open-Source-Software (OSS), wie dem CMS typo3, dem Viewer Mapbender und diversen anderen OpenSource Produkten.

URL http://www.geoportal.rlp.de/portal/

Anwendungen Suchmaschine , für Adressen, Dienste, Infos, Wiki-Einträgen und Metadaten die zum Teil auf standardisierten und einigen proprietären Schnittstellen beruhen. MapBender , ein Viewer zur Darstellung von WMS-Karten mit weiteren einfachen Funktionen wie Maßstabsauswahl oder Wahl eines alternativen Koordinatensystems.

Nutzer Wirtschaft, Bürger und die Verwaltungen des Bundeslandes

Spezifika Für jeden Benutzer können zusätzliche Rechte vergeben werden.

Zugriffe/Monat Unbekannt

Implementierung Die Lösung besteht aus einer Vielzahl von OpenSource Komponen-ten, die eine Anpassung durch besondere Firmen bedürfen.

Funktionalität Suche von Adressen, Dienste, Infos, Wiki-Einträgen und Metadaten Information über Adressen, Dienste, Infos, Wiki-Einträgen und Me-tadaten Visualisierung von Kartenausschnitten (Topographie, Fachdaten)

Anpassung Die Lösung des Landes Rheinland-Pfalz nutzt diverse Besonderhei-ten

Kosten Vermutlich sehr hoch, da nur eine/wenige Firmen die komplex model-lierten OpenSource-Komponenten managen können.

Übernahme Unbekannt

Empfehlung Die Lösung ist aus jeder Sicht vergleichbar mit kommerziellen Ange-boten. Eine Unterscheidung von komplex modellierten OpenSource-Lösungen mit kommerziellen Lösungen ist kaum noch möglich.

Tabelle 2: GDI Rheinland-Pfalz

Lösung GDI Kanton Basel-Stadt

Allgemeines Das Geoportal der Stadt Basel ist ein komplett designtes System basierend auf ColdFusion, einem kommerziellen Web Application Server (Middleware) zur Entwicklung von Webanwendungen, vergleichbar mit PHP. Die Lösung macht den professionellsten Eindruck von allen Portalen.

Page 21: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Voruntersuchung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

14

URL http://www.geo-bs.ch/index.cfm

Anwendungen Diverse Viewer mit verschiedensten Inhalten Datenkatalog mit Metadaten zu allen Produkten Geoshop zum Erwerb von Produkten MapServer als verwaltungsinternes Auskunftssystem (eGovernment)

Nutzer Wirtschaft, Bürger und die Verwaltungen des Kantons

Spezifika Unbekannt

Zugriffe/Monat Unbekannt

Implementierung Unbekannt

Funktionalität Einfache Visualisierung von Kartenausschnitten

Anpassung Unbekannt

Kosten Unbekannt

Übernahme Unbekannt

Empfehlung Design und Aufbau sind wegweisend, unabhängig von der Größe und der Implementierung des Systems

Tabelle 3: GDI Kanton Basel Stadt

Lösung Deutsches Archäologisches Institut (DAI)

Allgemeines Diese Lösung ist die Homepage des DAI. Sie bindet einfache Kartenausschnitte in die Homepage ein, ohne dass diese betont werden. Die navigierbare Karte ist Bestandteil der Homepage und nicht dessen Mittelpunkt. Es wird das CMS idbase genutzt.

URL http://www.dainst.de/

Anwendungen Viewer mit verschiedensten Inhalten

Nutzer Wissenschaft und Bürger

Spezifika Unbekannt

Zugriffe/Monat Unbekannt

Implementierung Unbekannt

Funktionalität Einfache Visualisierung von Kartenausschnitten

Anpassung Unbekannt

Kosten Das kommerzielle CMS kostet in einer nutzbaren Basisversion ca. 3.000 EUR in der Anschaffung.

Übernahme kann normal erworben werden

Empfehlung Anders als im Anhang 1 – Nachteil von CMS genannt – ist das CMS sehr preiswert in der Anschaffung. Sicherheit wird in kommerziellen Produkten größer geschrieben als in Open Source Produkten.

Tabelle 4: Lösung des Deutschen Archäologischen Ins tituts

Page 22: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Voruntersuchung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

15

2.2 Auswahl eines Geoportals

Die vier Beispiele sind in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise sehr unterschiedlich. Ein-

zelne Funktionalitäten sind individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Betreibers zuge-

schnitten. Keines der Beispiele kann direkt empfohlen werden, da jedes Portal individuell auf

einen Kunden zugeschnitten werden muss.

Die Stadtverwaltung Ludwigsfelde nutzt zurzeit kein CMS. Wir empfehlen trotzdem ein

preiswertes kommerzielles CMS als Basis für eine Ausschreibung, da hier eine komplette

Internetpräsentation mit Geo-Content schnell und professionell entwickelt werden kann.

Page 23: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

16

3 Leistungsbeschreibung

Das Ziel der Leistungsbeschreibung ist die Festlegung der Ein- und Ausgabeprozesse, der

funktionalen und technischen Anforderungen, sowie die Definition der Rahmenbedingungen

zur Bereitstellung eines webbasierten Auskunfts- und Informationssystems.

3.1 Datengrundlagen

Im geplanten intelligenten Auskunftssystem sollen zukünftig

− die kommunalen Fachdaten der Stadt Ludwigsfelde und

− die Geobasisdaten des Landesbetriebes Landesvermessung und Geobasisinformati-

on Brandenburg,

− die digitalen Fachdaten Dritter mit Raumbezug, falls standardisiert verfügbar

die Basis bilden. Voraussetzung ist, dass diese Daten den Bestandteilen der GDI- Branden-

burg, INSPIRE Annex I-III und/oder der Umsetzung des webbasierten kommunalen Aus-

kunfts- und Informationssystems entsprechen.

3.1.1 Kommunale Fachdaten der Stadt Ludwigsfelde

Die kommunalen Fachdaten der Stadt Ludwigsfelde sollen über fünf Einstiegspunkte bzw.

Schwerpunkte zugänglich sein:

− Wirtschaft und Standortfaktoren (Wirtschaftsportal)

− Planen und Bauen (Planungsportal)

− Wohnen und Freizeit (Bürgerportal)

− Portal für die Verwaltung (Verwaltungsportal)

Unter der Rubrik Neuigkeiten sollen aktuelle Raumbezogene Informationen ereignisabhän-

gig und ggf. vorübergehend mit einer Kartendarstellung verknüpft werden.

Jeder dieser Schwerpunkte wird über besondere Funktionen (vgl. Kapitel 3.3.4) und Daten-

grundlagen verfügen und muss erweiterbar sein.

Page 24: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

17

Erwartet wird ein Portal mit modernen Technologien. Voraussetzung für Funktionen sind

bestehende Geodaten, die für die Prozessierung genutzt werden können. Alle in dieser Leis-

tungsbeschreibung aufgeführten Anforderungen und Funktionalitäten bzw. Leistungs- und

Kapazitätsmerkmale sind von den Anbietern als Vorgaben zu begreifen.

Im Rahmen von Workshops und Interviews in der Stadtverwaltung wurden folgende Daten-

bestände identifiziert:

Datenbestand Hinweise

Alten- und Pflegeheim Einrichtung einer Anwendung speziell für die Bedürfnisse von

Senioren

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal

Ausgleichs- u. Ersatzflä-

chen

Darstellung der Flächen

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Barrierefreiheit Darstellung von vorhandenen Barrieren.

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Bauleitplanung Darstellung der Bauleitplanung im Ergebnis der X-

Planungskonformen Erfassung – veranlasst durch das LBV

(vgl. Kapitel 1.2.1.1)

Nutzung in der Anwendung Planungsportal, Verwaltungsportal

Baumkataster Darstellung der Bäume

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Baustellen Darstellung von Umleitungen und Straßensperrungen als kom-

plexe Symboldarstellung, ereignisabhängige Aktualisierung

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Bauwerk Brücke Darstellung der Durchfahrtshöhen und Belastungsklassen von

Brücken, komplexe Symboldarstellung, ereignisabhängige Ak-

tualisierung

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Verwaltungs-

portal

Page 25: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

18

Datenbestand Hinweise

Beleuchtung Darstellung der Straßenlaternen und deren elektrischer Verbin-

dungsleitungen

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Verwaltungs-

portal

Breitbandversorgung Nutzung in Geoanwendungen: Wirtschaftsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Einsätze Feuerwehr Darstellung der Einsatzorte mit Einsatzstichworten für jedes

Jahr

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Energie-Infrastruktur Darstellung von Gas-, Wasser-, Strom- und Fernwärmeversor-

gung

Nutzung in Geoanwendungen: Wirtschaftsportal, Planungspor-

tal, Bürgerportal, Verwaltungsportal

Feuerwehr Infos über die Feuerwehren selbst, Zugang für Feuerwehrmän-

ner

Nutzung in Geoanwendungen: Verwaltungsportal

Firmen Darstellung von Firmen, erweitert um freie Ausbildungsplätze

für jedes Jahr, ggf. aus Gewerbedatenbank

Nutzung in Geoanwendungen: Wirtschaftsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Friedhofskataster Grabfelder, Grabnr., frei/belegt, Wege, Ansprechpartner der

öffentlichen oder kirchlichen Friedhöfe

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Gebäudemanagement von kommunalen Gebäuden

Nutzung in Geoanwendungen: Verwaltungsportal

Grünflächenkataster mit Spielplätzen, Parkbänken, Wege, Rasenflächen, …

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Haustier Tierärzte, Tierpensionen, Reiterhöfe, Pferdepensionen

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Löschwasserentnahme Ober- und Unterflurhydranten, Brunnen, Löschteiche

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Page 26: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

19

Datenbestand Hinweise

Öffentliche Gebäude Darstellung von Kitas, Schulen, …

Nutzung in Geoanwendungen: Wirtschaftsportal, Planungspor-

tal, Bürgerportal, Verwaltungsportal

ÖPNV Bus / Rufbus Haltestellen und Linien

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Parkraumbewirtschaf-

tung

Parkraumkonzept in 2010

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Radwegenetz SHP-Dateien stehen für die städtischen Radwege zur Verfü-

gung, einfache Liniendarstellung, ereignisabhängige Aktualisie-

rung

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Regenwasser Einfache Linien- und Symboldarstellung, ereignisabhängige

Aktualisierung

Nutzung in Geoanwendungen: Verwaltungsportal

Sammelstellen Im Katastrophenfall

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Schachtschein Antrag auf Genehmigung des Aufgrabens einer öffentlichen

Fläche

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Verwaltungs-

portal

Soziale Infrastruktur Darstellung Tagesmütter, Stellen für Jugendarbeit, Haus der

Frauen, Waldhaus (Senioren), Beratungsstellen, „Raumbörse“

für Feiern, Festplatz, Feuerplätze

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Sport- und Freizeit Darstellung von Flächen, Parks, Bolzplätzen, etc.

Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Standortgenehmigung Briefkästen, Telefonzellen, Blitzersäulen

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Page 27: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

20

Datenbestand Hinweise

Straßen / Geschwindig-

keit

Darstellung der verschiedenen max. zulässigen Geschwindig-

keiten

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Straßeninventar/-möbel Sitzbänke, Papierkörbe, Werbeflächen

Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Straßenkataster nicht vollständig erfasst; nur ausgewählte Attribute darstellen;

interne Daten

Nutzung in Geoanwendungen: Verwaltungsportal

Straßenverzeichnis Nutzung in Geoanwendungen: Planungsportal, Bürgerportal,

Verwaltungsportal

Traupunkte Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Verkehrszeichenkataster Komplexe Darstellung des Symbols, ereignisabhängige Aktua-

lisierung

Nutzung in Geoanwendungen: Verwaltungsportal

Wanderwege Nutzung in Geoanwendungen: Bürgerportal, Verwaltungsportal

Zivilschutz Standorte für Zivilschutz

Nutzung in Geoanwendungen: Allgemeines

Tabelle 5: Identifizierte Datenbestände

Weitere Angaben zu den identifizierten Daten können unter Verwendung des hierzu vorbe-

reiteten Formulars (Anhang 8) erfasst werden. Nach einer Analyse der in Tabelle 5 zusam-

mengefassten Daten wurden folgende Schwerpunkte abgeleitet:

Aufbau einer Anwendung „Wirtschaft/Standortfaktoren“ im Geoportal mit folgenden The-

men:

− Flughäfen BBI, Berlin Tegel und Flugplatz Wiesenhagen

− Bahnhöfe

− Übersicht der Bauleitplanung

− Gewerbeparks

− Gewerbedatenbank (Suche in öffentlicher Gewerbedatenbank)

− Infrastruktur

Page 28: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

21

o Energie (Gas, Strom, Wasser, Fernwärme, Telefon)

o Breitbandversorgung

Aufbau einer Anwendung „Planen und Bauen“ im Geoportal mit folgenden Themen:

− Suche nach Industrie- und Gewerbeflächen

− Bauleitplanung

− Darstellung der Erschließungseinheiten (Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Fern-

wärme etc.)

− Breitbandversorgung

− Schwerlastverkehr (Bauwerk Brücke)

− Denkmale

− Straßenverzeichnis (siehe Wohnen und Freizeit)

− Anträge und Anzeigen (eGovernment für Firmen)

o Schachtschein

o Standortgenehmigung

o ...

Jedes dieser Themen ist frei zugänglich und auf die Anforderungen der Wirtschaft und des

privaten „Häuslebauers“ ausgerichtet.

Aufbau einer Anwendung „Wohnen und Freizeit“ im Geoportal mit folgenden Themen:

− Wohnumfeldanalyse (was gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft)

− Dienstleistungsumfeld suchen und darstellen (wo sind Supermärkte)

− Breitbandversorgung

− Allgemeine Themen

o POI (Schulen, Kitas, Parkplätze, Spielplätze, Grünflächen, öffentliche Gebäu-

de, …)

o ÖPNV

o Sport und Freizeit

� Sportplätze

� Radwege

� Wanderwege

o für die Jugend

� Ausbildungsplätze

Page 29: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

22

o für die Senioren

� Wohn- und Pflegeheime

− Infrastruktur

o Straßenverzeichnis

� Baustellen

� Geschwindigkeitszonen

� Straßeninventar (Blitzkästen, Briefkasten, …)

� Barrieren für z. B. Rollstuhlfahrer

� Verkehrszeichen

− Zivilschutz

o Feuerwehrinfos

o Feuerwehr Einsatzorte

o Sammelstellen im Katastrophenfall

− eGovernment

o Traupunkte

o ...

Jedes dieser Themen ist frei zugänglich und auf die Anforderungen aller Bürger ausgerichtet.

Aufbau einer internet-basierenden Anwendung „Verwaltungsportal“ im Geoportal mit fol-

genden Themen:

− Baumkataster

− Beleuchtungskataster

− Breitbandversorgung

− Friedhofskataster

− Gebäudemanagement

− Grünflächenkataster

− Hydranten

− Parkraumbewirtschaftung

− Regenwasserkataster

− Straßenkataster

− Verkehrszeichenkataster

− Zivilschutz

Page 30: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

23

Jedes dieser Themen enthält spezifische zusätzliche Informationen, die über Benutzerna-

men und Kennwort geschützt sind. Mit diesem Portal können bestimmte Benutzergruppen

aus Verwaltung, Wirtschaft und Bürger (Mitglieder der Feuerwehr, etc.) Zusatzdaten nutzen.

Aufbau einer Anwendung „Neuigkeiten“ im Geoportal, in der aktuelle Themen der Verwal-

tung mit Raumbezug, wie z. B. Straßensperrungen, Baustellen oder Umleitungen mit der

Kartendarstellung verknüpft werden. Diese Anwendung ist wiederum frei zugänglich.

Mit der Rubrik „Weitere Informationen und Dienste“ ohne Kartenanwendung sind weitere

Informationen, wie

− Nutzungsbedingungen

− Informationen zu Geo Web Services der Stadt Ludwigsfelde

− Links zu anderen behördlichen Geoportalen (Landkreis, Land, Bund, ...)

abrufbar.

3.1.2 Geobasisdaten

Zur Umsetzung des hier beschriebenen webbasierten Auskunfts- und Informationssystems

ist zwingend das Brandenburgische Geoinformations- und Vermessungsgesetz (BbgGeo-

VermG) vom 27. Mai 2009 zu beachten. Demnach sind öffentliche Stellen bei der Betreibung

von raumbezogenen Fachinformationssystemen verpflichtet, die Geobasisinformationen zu

verwenden.

Zur Visualisierung bzw. Realisierung von Such- und Analysefunktionalitäten im webbasierten

Auskunfts- und Informationssystem sind insbesondere folgende Dienste einzubinden:

− Web Map Services (WMS)

o Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK),

o Digitales Navigationsmodell (DNM),

− Web Feature Service (WFS)

o Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK),

− Web Feature Service Gazetteer (WFS-G)

Page 31: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

24

o Gazetteer - nach OGC-Version 0.9.3

o Gazetteer - nach DOG – Deutschland Online Gazetteer nach OGC-Version

1.0.2

Wie in Kapitel 1.2.2.1 erwähnt, existiert bereits eine Nutzungsvereinbarung über die o. g.

Dienste.

3.1.3 Fachdaten Dritter

Im Rahmen der Umsetzung ist mit dem Auftraggeber grundsätzlich abzustimmen, ob ggf.

inzwischen zusätzlich verfügbare Geodaten insbesondere der Kreisverwaltung Teltow-

Fläming einzubinden sind. Im Übrigen sind nach heutigem Stand die nachfolgenden Daten

einzubeziehen:

Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und V erbraucherschutz (MLUV)

Sämtliche im Kapitel 1.2.2.2 aufgeführten Fachdaten des MLUV sollen auch im zukünftigen

Geoportal genutzt werden.

Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH

Flächenhafte Darstellung der Ausdehnung der Versorgungsgebiete

− Strom-,

− Gas- und

− Fernwärmeversorgung.

Die Daten werden in durch die Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH in Papierform zur Verfügung

gestellt. Ein fester Aktualisierungsturnus ist nicht erforderlich.

Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Re gion Ludwigsfelde (WARL)

Flächenhafte Darstellung der Ausdehnung der Ver- und Entsorgungsgebiete

− Wasserversorgung

− Abwasserentsorgung

Die Daten werden in durch den WARL in Papierform zur Verfügung gestellt. Ein fester Aktua-

lisierungsturnus ist nicht erforderlich.

Page 32: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

25

3.2 Prozessbeschreibung

Der Einstiegspunkt zum Geoportal ist in die nachfolgenden Themenbereiche untergliedert:

− Wirtschaft und Standortfaktoren

− Planen und Bauen

− Wohnen und Freizeit

− Verwaltung

− Neuigkeiten

− Weitere Informationen

Das Geoportal soll als wesentliches Element in den Themenbereichen

− Wirtschaft und Standortfaktoren

− Planen und Bauen und

− Wohnen und Freizeit

eine Such- und Auskunftsfunktionalität für Industrieflächen, Gewerbeflächen, Wohnflächen

und ausgesuchte Bereiche der städtischen Infrastruktur und die Möglichkeit der Erstellung

von Dossiers enthalten.

Zum besseren Verständnis der funktionalen Anforderungen werden zunächst Eingabe-,

Auswertungs- und Visualisierungsprozesse der Dossiererstellung beschrieben. Die in

Abbildung 2 dargestellte Prozessabfolge bezieht sich ausschließlich auf die Schwerpunkte

Wirtschaft und Standortfaktoren“, „Planen und Bauen“ sowie „Wohnen und Freizeit“. Die

Darstellung einer Prozessabfolge für die übrigen drei Bereiche ist entbehrlich und entfällt

somit.

Abbildung 2: Prozessabfolge

Eingabe

Auswertung

Visualisierung

Page 33: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

26

Die nachfolgenden Prozessdarstellungen in den Kapiteln 3.2.1 bis 3.2.3 erfolgen mithilfe von

Sinnbildern für Datenfluss- und Programmablaufpläne.

3.2.1 Eingabeprozess

Am Einstiegspunkt des Geoportals der Stadt Ludwigsfelde wird je nach Interessenlage des

Nutzers neben den bereits genannten Alternativen die Auswahl der Themen

− „Wirtschaft und Standortfaktoren“

− „Planen und Bauen“

− „Wohnen und Freizeit“

möglich sein. In den drei genannten Fällen öffnet sich nach der Auswahl eine Kartenanwen-

dung mit jeweils angepasstem Inhalt.

Die Dossiererstellung ist zunächst über einen gekennzeichneten Button zu starten. An-

schließend ist eine entsprechende Position in der Karte auszuwählen. Hierbei sind drei Mög-

lichkeiten zu realisieren:

1) Eingabe der Adresse (Straße, Hausnummer)

2) Eingabe einer Flurstücksbezeichnung (Gemarkung, Flur, Flurstück)

3) Eingabe per Mausklick

In den Fällen 1) und 2) soll die Eingabe der erforderlichen Daten formularbasiert erfolgen.

Im Fall 3) ist die Eingabe per Mausklick in die Kartendarstellung zu realisieren. Zunächst

muss der Nutzer zu der gewünschten Position durch Zoomen und Verschieben der Karte

navigieren können. Außerdem soll unterstützend zur Lokalisierung die Suche über Adresse

oder Flurstück möglich sein. Anschließend ist mit dem Aufruf des Eingabewerkzeugs der

gewünschte Punkt zu markieren.

Zur visuellen Prüfung der Eingaben in den Fällen 1) bis 3) soll nach erfolgter Eingabe die

Kartendarstellung am gewählten Objekt mit einem Punktsymbol zentriert werden. Der Nutzer

soll nun

− die korrekte Auswahl bestätigen oder

Page 34: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

27

− die Auswahl erneut starten oder

− den Vorgang abbrechen können.

Start

Wirtschaft und Standortfaktoren/Planen und Bauen

Wohnen und Freizeit

Ja

Korrekt?

Nein

Zentrierung der Karten-darstellung

Adresse Flurstück Mausklick

4

Auswahl

Ja

Korrekt?

Nein

Auswahl

KITAsSchulenÖPNV...

Suchradius

21 3

gleicher Ablauf wie

nebenan

4

Abbildung 3: Eingabeprozess 3

3 Übergangsstelle 1, 2 und 3, siehe Abbildung 4 und Übergangstelle 4, siehe Abbildung 5

Page 35: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

28

Wirtschaft und Standortfaktoren/Planen und Bauen

Sofern in der vorgeschalteten Auswahl „Wirtschaft und Standortfaktoren“ oder „Planen und

Bauen“ ausgewählt wurde, wird nach Bestätigung der Auswahl der Auswertungsprozess

gestartet. Im Hintergrund erfolgt somit die Auswertung entsprechend Kapitel 3.2.2.

Wohnen und Freizeit

Es erscheint eine neue Checkbox, in der die weitere Abfrage konkretisiert wird. Konkrete

Abfragen für Umfeld, bezogen auf die gewählte Adresse im Umkreis von z. B. 500 m sind:

− Welche KITAs befinden sich im Umkreis?

− Welche Schulen befinden sich im Umkreis?

− Welche Haltestellen des ÖPNV befinden sich im Umkreis?

− ...

Bei jedem Formular- oder Checkbox-Fenster soll dem Nutzer ein Abbruch des Eingabepro-

zesses ermöglicht werden.

3.2.2 Auswertungsprozess

Auf Grundlage der in Kapitel 3.2.1 erfolgten Eingaben erfolgt im Hintergrund die Analyse und

Auswertung. Die Auswertung erfolgt dynamisch auf Grundlage der unter Kapitel 3.1 aufge-

führten Daten.

In der Auswahl „Wirtschaft und Standortfaktoren“ und „Planen und Bauen“ ist zu prüfen,

ob sich der eingangs gewählte Punkt innerhalb bestimmter Geometrien für z. B. Schutzge-

biete und/oder in Geometrien für z. B. Erschließung liegt.

Für die Auswahl „Wohnen und Freizeit“ ist ein Puffer mit dem vorgegebenen Radius um

den eingangs gewählten Punkt zu bilden. In weiteren Abfragen sind die ausgewählten The-

men, wie z. B. KITAs, aus der vorangegangenen Abfrage im Puffer zu selektieren, um die in

Frage kommenden Themen anschließend im Dossier im Listenform zu präsentieren.

Page 36: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

29

2

KITAs im 500 m Umkreis

Schulen im 500 m Umkreis

ÖPNV im 500 m Umkreis

Objekt befindet sich im B-Plan-

Gebiet ...

Objekt befindet sich im

Schutzgebiet ...

Erschließung

...

4

Korrekt?

ja

nein

31

Abbildung 4: Auswertungsprozess 4

Sofern der Auswertungsprozess zu keinem Ergebnis kommt, da keine ausgewählten The-

men im gewählten Umkreis existieren, soll der Nutzer die Möglichkeit erhalten, den ursprüng-

lich gewählten Radius und die Themen zu verändern.

4 Übergangsstelle 1 und 3, siehe Abbildung 3 und Übergangsstelle 2, siehe Abbildung 5

Page 37: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

30

3.2.3 Visualisierungsprozess

4

HTML-Dokument

Korrekt?

PDF-Dokument

ja

nein

Ende

5

Abbildung 5: Visualisierungsprozess 5

Dem Nutzer soll das Ergebnis der durchgeführten Auswertung zunächst in einer HTML-Seite

angezeigt werden. Hierbei soll der Nutzer die Möglichkeit haben, den Eingabeprozess erneut

zu starten. Darüber hinaus erhält der Nutzer die Möglichkeit, das im HTML-Dokument enthal-

tene Ergebnis als Dossier in ein PDF-Dokument im A4-Format zu konvertieren.

5 Übergangsstelle 4, siehe Abbildung 4 und Übergangsstelle 5, siehe

Page 38: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

31

3.3 Funktionale Anforderungen an das Geoportal

Nachdem im vorangegangenen Kapitel 3.2 die Eingabe-, Auswertungs- und Visualisierungs-

prozesse definiert wurden, sollen jetzt die funktionalen Anforderungen an das Geoportal der

Stadt Ludwigsfelde beschrieben werden.

3.3.1 Generelle Anforderungen

Das Geoportal der Stadt Ludwigsfelde soll über Mapserver-Technologie mit Datenbankan-

bindung verteilt vorliegende geografische Informationen über eine Client-Server-Technologie

darstellen und zum Teil verarbeiten können. Als wesentliches Element soll das System

Such- und Auskunftsfunktionalität für Industrieflächen, Gewerbeflächen, Wohnflächen und

ausgesuchte Bereiche der städtischen Infrastruktur, sowie die Möglichkeit der Erstellung von

Dossiers enthalten.

Zurzeit werden die geografischen Informationen analog oder dateibasiert vorgehalten. Im

Rahmen der Datenmodellierung (vgl. Kapitel 3.4.3) ist die Datenbankstruktur mit der Stadt

Ludwigsfelde abzustimmen. Der Stadt Ludwigsfelde soll ein Datenimport von aktualisierten

oder zusätzlichen Daten möglich sein.

Die in der Such- und Auskunftsfunktionalität zu implementierenden Auswahllisten müssen

durch die Stadt Ludwigsfelde angepasst bzw. erweitert werden können.

Eine einfache und schlüssige Handhabung der Such- und Auskunftsfunktionalität ist ein we-

sentliches Erfolgskriterium. Sofern einzelne Prozesse Wartezeiten verursachen, soll dem

Nutzer in geeigneter Weise der Prozessfortschritt visualisiert werden.

3.3.2 Einstiegspunkt

Einstiegspunkt für das bereits vorhandene Geoportal und das zukünftige Geoportal ist die

offizielle Homepage der Stadt Ludwigsfelde (www.ludwigsfelde.de).

Page 39: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

32

Abbildung 6: Einstiegspunkt

Nach betätigen der Schaltfläche Geoportal ist zukünftig zunächst die Auswahl eines der

nachfolgenden Schwerpunkte erforderlich:

− Wirtschaft und Standortfaktoren

− Planen und Bauen

− Wohnen und Freizeit

− Verwaltung

− Neuigkeiten

− Weitere Informationen und Dienste

Eine Erweiterung oder Anpassung dieser Liste ist zu ermöglichen.

Page 40: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

33

Abbildung 7: Auswahlmöglichkeit der Schwerpunkte (B eispiel)

Bis zu diesem Punkt erfolgt die entsprechende Realisierung des Einstiegs durch den jeweili-

gen Homepagebetreiber der Stadt Ludwigsfelde.

Bei Auswahl des Schwerpunktes „Wirtschaft/Standortfaktoren“, „Planen und Bauen“, „Woh-

nen und Freizeit“, „Verwaltung“ oder „Neuigkeiten“ öffnet sich die entsprechend konfigurierte

Kartenanwendung. Bei den ersten vier genannten Schwerpunkten soll zunächst die Ansicht

des Gemeindegebietes im Digitalen Navigationsmodell (DNM) zur Verfügung stehen. Die

Kartenanwendung „Neuigkeiten“ soll sich über ein vorher definiertes Thema mit Raumbezug

zentrieren. Das System ist demnach so einzurichten, dass durch den Administrator menüge-

steuert die entsprechend erforderlichen Parameter einschl. Darstellungsinhalt an die Karten-

anwendung übergeben werden können. Hinsichtlich des Darstellungsinhalts sollen lediglich

die Auswahl des Inhalts „Wirtschaft und Standortfaktoren“, „Planen und Bauen“ und „Woh-

nen und Freizeit“, und ggf. später zusätzlich definierte Schwerpunkte zur Verfügung stehen.

Page 41: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

34

3.3.3 Kartenanwendung

Die Kartenanwendung ist in kartografisch ansprechender Form zu gliedern in

1. Kartenfenster

2. Übersichtskarte

3. Werkzeugleiste

4. Layerliste

5. Legende

6. Suche

7. Auskunft (Dossiererstellung)

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein schematisches Beispiel einer entsprechenden Anord-

nung.

Abbildung 8: Schematisches Beispiel für die Kartena nwendung

Kartenfenster

Das Kartenfenster ist das zentrale Element in der Kartenanwendung. Sofern kein anderes

Werkzeug aktiv ist, soll das verschieben des Kartenausschnittes mit dem Mauszeiger mög-

lich sein. Darüber hinaus ist die Funktion Zoom-In bzw. Zoom-Out per entsprechendem

Doppelklick zu ermöglichen.

Page 42: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

35

Übersichtskarte

Die Übersichtskarte soll neben der Darstellung des Digitalen Navigationsmodells den aktuel-

len Ausschnitt des Kartenfensters als roten Rahmen enthalten.

Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste soll die Funktionen

− Vergrößern

− Verkleinern

− Fensterzoom

− Verschieben des Kartenausschnittes

− Letzte Ansicht wiederherstellen

− Pull-Down-Menü mit vorgegeben Maßstäben und Anzeige des aktuellen Maßstabs

− Gesamtansicht

− Messen von Strecken

− Messen von Flächen

− Anzeige der Sachdaten (eines anschließend gewählten Objektes im Kartenfenster)

− Anzeige der Koordinaten

− Drucken

− Temporäre Einbindung eines Web Map Services

− Hilfe

enthalten. Die jeweils aktive Funktion soll für den Nutzer in der Werkzeugleiste und an der

Form des Mauszeigers deutlich erkennbar sein.

Die Druckfunktion soll den Ausdruck der aktuellen Ansicht in einem vorzugebenden Maßstab

in eine PDF-Datei erlauben. Die Auflösung des Ausdrucks soll mindestens 288 dpi betragen.

Der Nutzer soll zwischen A3- und A4-Format, sowie zwischen Quer- und Hochformat wählen

können.

Page 43: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

36

Abbildung 9: Möglichkeit zur Festlegung der allgeme inen Druckausgabe

Die Werkzeugleiste soll für die Darstellung weiterer möglicher zukünftiger Funktionen, wie z.

B. Editieren von Geometrien usw., ggf. auch mehrzeilig erweiterbar sein.

Layerliste

Die Layerliste enthält die je nach am Einstiegspunkt gewähltem Schwerpunkt verfügbaren

Themen einschl. ggf. temporär eingebundene Web Map Services. Die Themen sind nach

den Anforderungen der Stadt Ludwigsfelde zu strukturieren. Die implementierten Themen

müssen durch die Stadt Ludwigsfelde angepasst, umstrukturiert bzw. erweitert werden kön-

nen.

Die in der Layerliste verfügbaren Themen sollen durch den Nutzer unsichtbar bzw. sichtbar

geschaltet werden können. Darüber hinaus soll der Nutzer die Reihenfolge der Themen und

somit die Reihenfolge der Darstellung im Kartenfenster temporär verändern können.

Legende

Die Legende beschreibt die im Kartenfenster verwendeten Symbole und Farben. Dabei sol-

len ausschließlich die Symbole und Farben der jeweils aktiven Themen dargestellt werden.

Für die Darstellung umfangreicher Legenden, wie z. B. die des Flächennutzungsplanes der

Stadt Ludwigsfelde, wird der Platz in der Kartenanwendung nicht ausreichen. Hier ist die

Ansicht der Legende in einem separaten Browser-Fenster mit entsprechender Verlinkung

aus der Legende der Kartenanwendung zu ermöglichen.

Page 44: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

37

Suche

Die eigentlichen Suchfunktionalitäten sollen nach Aufruf durch den Nutzer in einem separa-

ten transparenten Fenster zur Verfügung stehen, da die Elemente Kartenfenster, Werkzeug-

leiste, Layerliste und Legende für den Betrachter/Nutzer grundsätzlich im Vordergrund ste-

hen sollen.

Die Suchfunktion in der Kartenanwendung soll eine menübasierte Suche (vgl. Abbildung 10)

nach

− Adressen,

− Flurstücken,

− Industrieflächen,

− Gewerbeflächen,

− Wohnflächen

− KITAs,

− Tagesmütter,

− Schulen usw.

enthalten. Die Suche nach Adresse oder Flurstück soll parallel in die Analyse- und Aus-

kunftsfunktionalität implementiert werden und wird somit in Kapitel 3.3.4 näher beschrieben.

Abbildung 10: Beispiel für die menübasierte Suche

In Abhängigkeit von dem am Einstiegspunkt gewählten Schwerpunkt (vgl. Kapitel 3.3.2) sind

entsprechende Themen in der Layerliste auswählbar. Die verfügbaren Points of Interest

(POIs) zur menübasierten Suche müssen mit diesen verfügbaren Themen in der Layerliste

korrespondieren. Nach Auswahl des jeweiligen Objektes in der menübasierten Suche soll

sich die Karte über diesem Objekt zentrieren. Sofern das betroffene Thema in der Layerliste

nicht eingeschaltet war, soll es jetzt programmseitig zugeschaltet werden.

Page 45: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

38

Auskunft (Dossiererstellung)

Da die geplante Dossiererstellung zumindest vorübergehend ein Alleinstellungsmerkmal un-

ter den Geoportalen in der Region einnehmen soll, werden die funktionalen Anforderungen

im folgenden Kapitel 3.3.4 ausführlicher beschrieben.

3.3.4 Auskunft (Dossiererstellung)

Die Dossiererstellung ist ein wesentliches Element des zukünftigen Geoportals der Stadt

Ludwigsfelde. Die Funktionalität soll in den Schwerpunkten

− Wirtschaft und Standortfaktoren

− Planen und Bauen und

− Wohnen und Freizeit

zur Verfügung stehen.

Nach Aufruf dieser Funktion soll der Nutzer in einem separaten transparenten Fenster zu-

nächst eine Kurze Information zur gewählten Funktion erhalten. Im nächsten Schritt ist ähn-

lich wie in Abbildung 11 über Optionsschaltflächen zu markieren, in welcher Weise die Posi-

tion des entsprechenden Auskunftsobjektes auszuwählen ist.

Abbildung 11: Abfrage über Optionsschaltflächen

Sofern „Mausklick in Karte“ gewählt wurde, muss das Kartenfenster einschl. Werkzeugleiste

wieder zugänglich sein. Der Mauszeiger soll sich bis zum Klick in die Karte in seiner Form

deutlich von seiner Standarddarstellung unterscheiden. Für den Fall, dass Adress- oder Flur-

stückssuche gewählt wurde, erfolgt die weitere Abfrage über Menüs (vgl. Abbildung 12).

Page 46: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

39

Abbildung 12: Menübasierte Adresssuche

Nach erfolgter Auswahl über eine der drei Varianten soll sich die Karte über dem gewählten

Objekt zentrieren. In einem weiteren transparenten Fenster soll der Nutzer die korrekte Aus-

wahl bestätigen.

Erfolgte der Einstieg über den Schwerpunkt „Wirtschaft und Standortfaktoren“ oder „Pla-

nen und Bauen“ , wird die Auswertung gestartet. Bei Einstieg über „Wohnen und Freizeit“

soll der Nutzer das zu untersuchende Umfeld durch Eingabe eines Suchradius’ mithilfe eines

Pulldown-Menüs festlegen (vgl. Abbildung 13).

Abbildung 13: Auswahl des zu untersuchenden Umfelde s

Anschließend sind entsprechend Abbildung 14 in einem weiteren Fenster über Kontrollkäst-

chen maximal drei relevante Themen auszuwählen.

Page 47: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

40

Abbildung 14: Themenauswahl über Kontrollkästchen

Nach Auswahl und Bestätigung erfolgt auch hier im Hintergrund die Auswertung. Bei ggf.

auftretenden Wartezeiten soll dem Nutzer der Prozessfortschritt visualisiert werden. Falls

sich keine gewählten Themen im vorgegebenen Suchradius befinden, soll die Abfrage nach

Anzeige eines entsprechenden Hinweises bei der Eingabe des Suchradius’ in Abbildung 13

erneut starten. Die Stadt Ludwigsfelde soll die Auswahlmöglichkeiten für den Suchradius und

für Themenwahl nach Bedarf erweitern oder anpassen können.

Das Ergebnis der Auswertung soll zunächst auf einer sich zusätzlich öffnenden HTML-Seite

dargestellt werden. Die Darstellung der Ergebnisse kann z. B. entsprechend Abbildung 15,

Abbildung 16 oder Abbildung 17 erfolgen.

Abbildung 15: Dossier Wirtschaft und Standortfaktor en (vgl. Anhang 2)

Page 48: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

41

Abbildung 16: Dossier Planen und Bauen (vgl. Anhang 3)

Abbildung 17: Dossier Wohnen und Freizeit (vgl. Anh ang 4)

Für die jeweiligen Templates soll eine spätere Anpassung des Drucklayouts durch die Stadt

Ludwigsfelde ermöglicht werden. Abschließend soll sich der Nutzer von dem Ergebnis eine

PDF-Datei im A4-Format erzeugen können. Die Auflösung des Ausdrucks soll auch hier

mindestens 288 dpi betragen.

Page 49: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

42

3.3.5 Authentifizierung, Autorisierung und Accounti ng

Gemäß Kapitel 3.3.2 ist zum Aufruf des Geoportals zunächst die Auswahl eines der nachfol-

genden Schwerpunkte erforderlich:

− Wirtschaft und Standortfaktoren

− Planen und Bauen

− Wohnen und Freizeit

− Verwaltung

− Neuigkeiten

− Weitere Informationen

Bis auf den Schwerpunkt Verwaltung sollen die übrigen Punkte barrierefrei jedem Interes-

senten zugänglich sein.

Ausschließlich für den Schwerpunkt Verwaltung ist eine Authentifizierung und Autorisierung

einzurichten. Mit der Authentifizierung soll die Identität eines Nutzers überprüft werden. Nach

Eingabe von Benutzerkennung und Passwort erfolgt der Abgleich des entsprechenden Da-

tensatzes mit dem in der Datenbank gespeicherten Informationen. Bei positivem Abgleich

öffnet sich das Geoportal aus dem Schwerpunkt Verwaltung.

Darüber hinaus sind mit einer Autorisierung die Rechte und zugänglichen Inhalte des au-

thentifizierten Nutzers zu definieren. Hierfür sind in Abstimmung mit der Stadt Ludwigsfelde

entsprechende Nutzergruppen zu definieren. Sowohl Authentifizierung als auch Autorisie-

rung müssen ständig durch die Stadt Ludwigsfelde angepasst werden können.

Für einzelne Geo Web Services der Stadt Ludwigsfelde ist ebenfalls eine Authentifizierung

und Autorisierung umzusetzen.

Für Abrechnungszwecke (ggf. später erforderlich), Kapazitätsplanungen und Statistiken ist

ein so genanntes Accounting zur Sammlung von Nutzungsdaten umzusetzen.

3.3.6 Administration

Die Administration des Geoportals erfolgt durch die Stadt Ludwigsfelde oder einen entspre-

chend beauftragten Dienstleister. Die Bedienung der Aministrationswerkzeuge soll weitest-

gehend menügesteuert möglich sein. Sofern noch nicht aufgeführt ist dies insbesondere für

Page 50: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

43

− Anpassungen der Kartenanwendung

− Einbindung zusätzlicher Daten einschl. Legendeninhalt

− Authentifizierung

− Autorisierung

− Layout und Inhalt der Dossiers

− Aktualisierungen des Schwerpunktes „Neuigkeiten“

zu realisieren.

Die Stadt Ludwigsfelde oder ein beauftragter Dienstleister soll in die Lage versetzt werden,

das System selbstständig zu administrieren. Hierfür ist es erforderlich, dass entsprechend zu

benennende Mitarbeiter in die Umsetzung des Geoportals ausreichend eingebunden und

geschult werden (vgl. Kapitel 3.5.3). Der Stadt Ludwigsfelde ist abschließend eine techni-

sche Dokumentation über die gesamte Maßnahme in Papierform und als PDF-Dokument zu

übergeben.

Page 51: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

44

3.4 Technische Anforderungen

3.4.1 Allgemeine Anforderungen

Folgende Rahmenbedingungen und Anforderungen wurden identifiziert:

− Das gesamte System setzt auf der Web 2.0 Technologie auf: Web Services sind die

Schnittstellen zwischen Daten und deren Darstellung. Alle raumbezogenen Prozesse

und Funktionen erfolgen streng nach den internationalen Normen und Standards des

W3C, der ISO, des OGC und den Anwendungsprofilen der EU (INSPIRE), der Bun-

desrepublik Deutschland (GDI-DE) und den Grundsätzen der GDI Berlin-

Brandenburg.

− Die gesamte Kommunikation erfolgt über das Internet, ggf. über sichere HTTP-

Verbindungen nach IETF RFC 2616 (HTTP/1.1), IETF RFC 2617 (HTTP Authentica-

tion) und IETF RFC 2818 (HTTP über TLS/SSL). Benutzernamen und Kennwörter

dürfen nur über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden.

− HTML-Seiten sind nach den Grundlagen der Barrierefreiheit zu erzeugen. Weitere

Auskünfte hierzu geben das Corporate Identity der Stadtverwaltung Ludwigsfelde.

− Die Lösung wird bei einem Dienstleister der Stadtverwaltung Ludwigsfelde gehostet.

Angaben zu Besonderheiten sind mit dem Dienstleister abzustimmen.

− Die komplette Lösung hat folgende Leistungsparameter zu erfüllen, entsprechend ist

die Hardware zu dimensionieren:

o Auslegung für 10 parallele Zugriffe Dauerlast.

o Es wird eine tägliche Verfügbarkeit von 90-95% angestrebt.

o Mittlere Zugriffszeit von 1.0 – 2.0 Sekunden je Zugriff auf einen Geodienst

(OGC Web Services)

o Trennung von Webanwendung, Web Services und Daten auf drei virtuellen

Systemen (gleich drei hierarchische demilitarisierte Zonen - DMZ) auf einer

Hardwareplattform.

o Etwaige externe OGC Web Services sind über lokale Cachingsysteme abzu-

bilden, um beim Ausfall externer Server intern weiter arbeiten zu können. Der

Cache hat sich selbständig zyklisch zu erneuern.

o Jegliche Art der Authentifizierung erfolgt über einen zentralen LDAP-Server.

Anmerkung: In der Fachpresse werden teilweise Eckparameter genannt, die weit

aus höhere Anforderungen – als 99% Verfügbarkeit – fordern. Die Kosten der

Page 52: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

45

Umsetzung dieser Forderungen stehen in keiner Weise zum Nutzen und werden

als nicht wirtschaftlich klassifiziert und auf ein vertretbares Maß – wie hier zu se-

hen – reduziert.

Als grundlegende technische Komponenten auf den virtuellen Servern sind folgende

Produkte vorgegeben:

− Vorgegeben ist der Webserver Apache 2.2.x in einer aktuellen stabilen Version. Die

Webpräsentation, die Webanwendungen, die semantische Web Application Firewall

und alle Geodienste laufen auf dem Apache. Andere Webserver sind nicht zulässig.

Eventuelle Apache-Module – wie PHP – sind im Vorfeld abstimmungspflichtig.

− Vorgegeben ist die Geodatenbank PostgreSQL 8.x mit entsprechender PostGIS Ex-

tension in einer aktuellen stabilen Version. Hier werden alle Vektordaten im Koordina-

tensystem EPSG:25833 (nicht EPSG:325833) vorgehalten.

− Das eigentliche Hauptbetriebssystem hat lediglich einen SSH/SCP Server um Aktua-

lisierungen und Prüfungen am System zuzulassen.

− Die Konfiguration der virtuellen Systeme erfolgt ausschließlich am Server vor Ort.

Über das Internet darf eine Konfiguration der virtuellen Server nicht möglich sein.

− Die Aktualität aller Softwarekomponenten (Apache, PostgreSQL) ist monatlich zu prü-

fen und die Komponenten sind möglichst unverzüglich zu aktualisieren.

Die Benutzerverwaltung ist unter folgender Prämisse durchzuführen:

− Alle Benutzer sind in einem zentralen System zu führen.

− Die Verifizierung von Benutzernamen und Kennwort erfolgt ausschließlich über eine

OpenLDAP Anbindung an dem zentralen System (idealer weise OpenLDAP selbst).

− Die Autorisierung, dass heißt die Überprüfung ob ein Zugriff/eine Operation erfolgen

darf, regelt die Webpräsentation für sich selbst und die Webanwendungen, sowie die

semantische Web Application Firewall für jeden Zugriff auf die Geodienste.

3.4.2 Rahmenbedingungen zu Soft- und Hardware

Folgende einheitliche technische Grundlagen an die Software und Hardware werden ge-

macht.

Es wird ein Server beschafft auf dem drei virtuelle Maschinen für Geoportal und Geoanwen-

dungen, Geodienste und Geodaten vorgehalten werden.

Page 53: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

46

Für den Server und die virtuellen Maschinen sind möglichst serverorientierte Betriebssyste-

me ohne Benutzeroberfläche zu nutzen, um nicht unnötig Performance zu vergeuden.

Folgende Softwarekomponenten sind für die Realisierung auf den virtuellen Servern vorge-

schrieben:

− Webserver Apache 2.x in der aktuellen stabilen Version

− Geodatenbank PostgreSQL/PostGIS 8.x in der aktuellen stabilen Version

− Authentication-Server OpenLDAP 2.4.x in der aktuellen stabilen Version

Des Weiteren sind folgende Grundsätze einzuhalten:

− Die Betriebssysteme sollten sich über einfache Mechanismen selbst aktualisieren.

− Die installierten Geo-Komponenten müssen einfach aktualisierbar sein. Vor jeder Ak-

tualisierung der Geo-Komponenten ist eine Level 0 Sicherung durchzuführen.

− Die Authentication ist von der Autorisierung durch eine separate Softwarekomponen-

te zu trennen.

− Alle nach außen verfügbaren technischen Schnittstellen und deren Web Services

(wie WMS, WFS, etc.) sind generell über semantische Web Application Firewall-

systeme zu schützen.

− Alle extern genutzten Web Services sind möglichst über geeignete Pre-Caching-

Werkzeuge mit einem internen Cache zu optimieren, um Ausfällen der externen An-

bieter vorzubeugen.

3.4.3 Datenmodell

Der Auftraggeber verfügt über verschiedenste Fachdaten mit jeweils unabhängigen Daten-

modellen. Diese primären Fachdaten sind in das Geoportal als Sekundärdaten zu überneh-

men. Im Rahmen der Übernahme erfolgt eine Remodulierung, da die Datenmodelle der

Fachdaten nicht mehr nach dem Zweck der Laufendhaltung/Fortführung, sondern nach dem

Zweck einer schnellen Nutzung hin optimiert werden müssen.

Im Vorfeld hat der Auftragnehmer ein sehr einfaches lineares Datenmodell für alle Fachda-

ten-Modellierungen zu entwickeln und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Dieses einheitli-

che Modell soll als Universelles Daten Modell (UDM) bezeichnet werden. Auf diese Struktur

wird via „Simple Feature for SQL“ - einer Spezifikation des OGC – zugegriffen. Universelle

Attribute ermöglichen die Standardisierung von Funktionen im Client und verringern die Kos-

ten der Entwicklung und Anpassung der Client-Software.

Page 54: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

47

3.4.4 Datensicherheit

Jedes Angebot im Internet benötigt ein Sicherheitskonzept. Das Sicherheitskonzept ist eine

interne Festlegung. Es ist ausschließlich den Systemadministratoren und der Behördenlei-

tung bekannt zu machen. Es sollte immer als STRENG GEHEIM klassifiziert werden, denn

es beschreibt systemtechnische Einzelheiten. Diese Informationen können in den falschen

Händen zur Existenzgefährdung eines Unternehmens oder zum „Goldenen Löffel“ in der

Verwaltung werden.

Bei der Bereitstellung von raumbezogenen Daten im Internet sind die Daten ebenfalls zu

schützen, da die Attribute personenbezogene oder schützenswerte Daten enthalten können.

Besonders Geodienste können schon bei der reinen lesenden Nutzung problematisch wer-

den.

Die Gewährleistung der Datensicherheit im Infrastrukturknoten der Stadtverwaltung Ludwigs-

felde erfolgt über folgende Maßnahmen:

− Bereitstellung aller raumbezogenen Web Services (Geodienste) ausschließlich über

eine semantische Web Application Firewall mit Speicherung, Auswertung und Analy-

se aller Zugriffe

− Integration der Geodienste in eine separate DMZ, die nur von der primären DMZ (mit

Zugang aus dem Internet) angesprochen werden kann.

− Speicherung der Geodaten mit Attributen (Vektordaten) in einer dritten DMZ, aus der

nur aus der Geodienste-DMZ zugegriffen werden kann.

− Zur Aktualisierung der Software und Daten ist sicherzustellen, dass auf die virtuellen

Server nur über SSH, SCP vom physikalischen System aus zugegriffen werden kann.

Der Schutz des physikalischen Systems erfolgt durch die Sicherheitskonzeption des

Anbieters.

Die Datensicherheit sollte von einem externen Dritten zyklisch (und unangekündigt) geprüft

werden.

Ein weiterer Aspekt der Sicherheit ist die Ausfallsicherheit bzw. Verfügbarkeit. Diese soll hier

durch zyklische Updates der virtuellen Maschinen und einer schnellen Wiederherstellung

durch ein Restore gewährleistet werden.

Page 55: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

48

3.4.5 Datensicherung

Die Sicherung der Daten und Systeme erfolgt durch zwei Maßnahmen:

− Die Geodaten selbst werden innerhalb der Verwaltung aufbereitet und nur auf den

externen Server kopiert, um dort genutzt zu werden. Die Geodaten für den ISK wer-

den also durch bestehende Sicherungsmaßnahmen in der Verwaltung selbst gesi-

chert.

− Alle virtuellen Server werden täglich komplett gesichert. Im Falle eines Störfalls kann

durch wiederherstellen einer vorherigen Version sichergestellt werden, dass keine

Daten verloren gehen.

Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird bei aktuellem Kenntnisstand der IST/SOLL-Situation

bei der Stadtverwaltung Ludwigsfelde von einer Lösung im Cluster oder mit Load Balancing

Systemen abgeraten.

Page 56: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

49

3.5 Rahmenbedingungen für die Systemeinführung

Es wird davon ausgegangen, dass die Ausschreibung in 2009 begonnen wird und dass zum

Jahreswechsel 2009/2010 die Systemeinführung selbst beginnt. Diese wird folgende Schritte

umfassen:

Aufbereitung der Primärdaten in das UDM

Der Auftragnehmer entwickelt ein möglichst universelles Datenmodell (UDM) mit einer gene-

rellen Kardinalität von 0...1:1 je Attribut zum Objekt. In dieses Datenmodell werden alle Se-

kundärdaten transformiert. Für alle Daten des UDM soll ein einfacher Geoserver bereitge-

stellt werden, der WMS und WFS-Basic Dienste für die Geoportale anbietet.

Sollte ein Datenmodell (wie möglicherweise XPlanGML) nicht transformierbar sein, ist si-

cherzustellen, dass:

− Für diese Datenmodelle OWS Software zur Verfügung steht, die eine ausreichende

Geschwindigkeit liefert.

− Transformationssoftware für den Austausch von Daten zwischen dem Primärsystem

in der Verwaltung und dem Sekundärsystem Geoportal verfügbar ist.

Die Software zur Datentransformation wird bei der Stadtverwaltung Ludwigsfelde installiert

und konfiguriert. Alle Datenbestände werden einmal in das Sekundärformat umgesetzt.

Ziel dieser Phase ist die Gewährleistung der Datenaufbereitung aller Primärdaten und dem

zur Verfügung stehen entsprechender OWS Software.

Aufbau der Internetplattform Meilenstein 1

Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber ein Angebot für die Hardwareplattform zu unter-

breiten, um das gesamte Geoportal mit seinen Anwendungen, Diensten, Daten und Tools mit

den gewünschten Parametern vorhalten zu können. Der Auftragnehmer installiert und konfi-

guriert die Hardware beim Hoster mit den virtuellen Maschinen und den ausgewiesenen Ba-

sis-Komponenten.

Ziel dieser Phase ist die Gewährleistung der Verfügbarkeit der Internetplattform mit seinen

Basis-Komponenten.

Page 57: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

50

Installation der Basis-Fachsoftware Meilenstein 2

Der Auftragnehmer installiert und konfiguriert die Basis-Fachsoftware auf dem Server im In-

ternet, spielt die Geodaten im Sekundärformat ein, verknüpft die Anwendungen des Geopor-

tals (Verwaltungsportal, Planen und Bauen und Freizeit und Erholung) mit den Geodiensten

und testet die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems.

Ziel dieser Phase ist die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Basis-Fachsoftware der

Internetplattform.

Installation der Tools WMS-Cache und Web Applicatio n Firewall Meilenstein 3

Externe und auch interne WMS-Dienste können über ein WMS-Cachingsystem unterstützt

werden. Nach Festlegung der zu unterstützenden Dienste durch den Auftraggeber erfolgt

eine Zwischenschaltung des WMS-Caches.

Externe und auch interne Geodienste allgemein müssen über ein Web Application Firewall

geschützt werden, da hier auch Daten verwaltet werden, auf die nicht allgemein zugegriffen

werden darf. Auf jeden Dienst darf nur über die Firewall zugegriffen werden.

Ziel dieser Phase ist die Gewährleistung einer sicheren Funktionsfähigkeit der Basis-

Fachsoftware der Internetplattform.

Gesamtabnahme der Komponenten der drei Meilensteine

Mit der Abnahme des Meilensteins 3 sollte mit einem Datenupdate die Prozesskette durch-

gespielt werden, um wieder das zuvor erfolgreiche Ergebnis nach Meilenstein 3 zu erreichen.

3.5.1 Zeitrahmen

Die Realisierung der hier skizzierten Konzeption erfolgt innerhalb von 8 Monaten. Weitere

Details werden im Kapitel 4 „Zeit- und Ressourcenplan“ gegeben.

Das gesamte System soll zum 01.03.2011 voll funktionsfähig sein.

3.5.2 Abnahme

Die Abnahme erfolgt auf Grund der verschiedenen Einzelbestandteile in mehreren Teilab-

nahmen und einer abschließenden Gesamtabnahme, die sich implizit aus der Erfüllung aller

Teilabnahmen ergibt.

Page 58: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Leistungsbeschreibung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

51

3.5.3 Schulungen

Die Schulungen erfolgen während der Systemeinführung. Es werden folgende Schulungen

durchgeführt:

− Schulung des Hosting-Dienstleisters in die Prüfung und Aktualisierung der System-

komponenten (Basissystem, Virtualisierungssoftware, Systeme der virtuellen Syste-

me). Die Schulung erfolgt in 2 Tagen. Es wird davon ausgegangen, dass der Dienst-

leister Personal mit der entsprechenden Vorbildung einsetzt. Ist dies nicht der Fall,

gilt die Schulung mit der Durchführung als abgenommen.

− Schulung der Stadtverwaltung Ludwigsfelde in die Prüfung und Aktualisierung der

Fachkomponenten (Webserver, Datenbank, Geoserver, WMS Cachingsystem und

Web Application Firewall) sowie die Aktualisierung der Geodaten. Die Schulung er-

folgt in 5 Tagen. Es wird davon ausgegangen, dass dem Mitarbeiter für die Betreuung

des Systems mindestens 10 Wochenstunden zur Verfügung stehen. Dies Zeit wird

benötigt für nachfolgende Aufgaben:

o Überwachung der gesicherten Lauffähigkeit und Optimierung der Konfigurati-

on des Systems und seiner Komponenten (80%)

� Web Application Firewall

� WMS Cachingsystem

� Webserver

� Datenbank

� Software der Geodienste

� Überwachung der Gegenseitigen Aktualisierung

o Zyklische Einspielung von Updates der Fachkomponenten (15%)

o Aktualisierung der Geodaten (5%)

3.5.4 Softwarepflege und Support

Der Auftraggeber beauftragt die Pflege des kompletten Systems einschließlich Support im

Rahmen des Realisierungsauftrags. Der Auftragnehmer erläutert die Art und Weise der Pfle-

ge und benennt die Kosten.

Page 59: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Zeit- und Ressourcenplanung

Konzeption GDI Ludwigsfelde Ingenieuerbüro für Geoinformatik Berlin Brandenburg

52

4 Zeit- und Ressourcenplanung

Die Zeit und Ressourcenplanung soll die Realisierung der Umsetzung der Maßnahme steu-

ern und überwachen. Die Projektleitung sollte für alle Beteiligten transparent sein, um mög-

lichst flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Die gesamte Zeit- und Ressourcenplanung erfolgt in verschiedenen Tabellen die im Anhang

abgelegt sind. Diese Tabellen sind:

− Der Netzplan (Anhang 5) gibt eine Übersicht über alle Arbeiten.

− Der Aufgaben- und Terminplan (Anhang 6) legt den kompletten zeitlichen Ablauf

des Projektes mit Verweisen für jede Aufgabe und den Endtermin fest.

− Der Ressourcenplan (Anhang 7) stellt die geplanten und tatsächlichen Kosten sowie

die tatsächlichen Start- und Endtermine der Realisierung dar. Er ist ein Steuerele-

ment der Projektleitung als eine Art Projektcontrolling und sollte nicht offen gelegt

werden.

Page 60: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen

Eine halbwegs objektive Beurteilung von Systemen ist sehr selten zu finden. Von der

nachfolgenden Benennung der Vor- und Nachteile – entnommen von der Homepage

www.typo34u.de – sind wir überzeugt und stellen diese als Zitat vor:

Zitat Vorteile von CMS:

„Da in den allgemeinen Beschreibungen von CMS-Systemen schon häufig die vielen und

vielfältigen Vorteile dieser Art der Publikation angeklungen sind, wollen wir uns auf dieser

Seite auf eine stichpunktartige, aber sehr umfassende, Ausführung dieser beschränken. Wie

so oft gilt aber auch hier: Für die Vollständigkeit der angebotenen Informationen wird keine

Gewähr übernommen - und häufig zeigen sich bisher noch nicht beachtete Vorteile erst im

Laufe der Realisierung eines spezifischen Projektes. Da wir uns hier vorrangig auf dem

Gebiet der Web-CMS-Systeme bewegen, sind nicht alle der nachfolgenden Ausführungen

auf alle CMS zu verallgemeinern, bzw. sind spezifisch für webbasiertes Content

Management.

Ein einheitliches Erscheinungsbild über die gesamte Website wird durch zentrale

Vorlagen (Templates) wird garantiert. Gleiche Inhaltselemente - wie etwa Newsartikel,

Auflistungen, Verlinkungen - werden automatisch gleich formatiert. Dies fördert die

Homogenität und die Konsistenz der Website und sorgt für ein harmonisches aber

auch professionelles Erscheinungsbild über alle Einzelseiten hinweg.

Die redaktionelle Arbeit folgt streng dem Ansatz der Trennung von Design und Inhalt.

Ein verantwortlicher Redakteur muss sich nicht mit der Formatierung oder sogar dem

Layout seiner Artikel beschäftigen. Seine Aufgabe entspricht genau seinem

Fachgebiet, nämlich der Eingabe und Pflege von thematisierten Informationen auf der

Webseite.

Die Aktualität der angebotenen Information wird garantiert. Die Inhalte werden in

einer zentralen Datenbank abgelegt. Wird nun die Webseite aufgerufen, so wird die

eigentliche Seite on-the-fly erzeugt und garantiert hiermit, dass auch alle vorher

getätigten Eingaben Verwendung finden.

Keine Programmier-Kenntnisse für die Redakteure sind erforderlich. Alle technischen

und gestalterischen Details werden von entsprechendem Fachpersonal dauerhaft

festgelegt und müssen nur im Falle von grundlegenden Änderungen überarbeitet

werden.

Leichte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Web-Seiten. Die Inhalte werden

innerhalb der Seitenstruktur gleich mehrsprachig erfasst und lassen sich ohne großen

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 1

Page 61: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Aufwand bei der Darstellung der Seite im Browser austauschen.

Zugriffskontrolle über die redaktionellen Inhalte. CMS-Systeme erlauben die

Anwendung von Rollenmodellen bei der Eingabe und Pflege von Daten. So können

zum Beispiel mehrere Redakteure im System arbeiten, wobei jedoch jeder nur die

Inhalte seiner im zugewiesenen Seite bearbeiten darf. Mit diesem Ansatz erfolgt auch

eine Entlastung des Anwenders selbst. Er sieht immer nur die Informationen, welche

er für die Durchführung seiner Aufgaben benötigt.

Zugriffskontrolle über die veröffentlichten Seiten und Inhalte. CMS-Systeme erlauben

die Vergabe von Rechten an bestimmten Inhalten. So kann man zum Beispiel

bestimmte Informationen nur einem eingeschränkten Publikum (etwa nach einer

erfolgten Registrierung) zur Verfügung stellen.

Versionkontrolle über die veröffentlichten Seiten und Inhalte. Damit ist es möglich alle

Änderungen an bestimmten Inhalten oder Einstellungen genau zurückzuverfolgen.

Bei jeder Änderung wird der genaue Zeitpunkt, der ausführende Anwender, sowie die

durchgeführte Änderung protokolliert. Mit diesen Informationen lassen sich

Verantwortlichkeiten prüfen oder aber auch bei Bedarf die einfache Zurücknahme

einer Änderung bewerkstelligen.

Einfacher Austausch der Ausgabeformate. Dieselben Inhalte, die Sie auf Ihrer

Website bereits pflegen können Sie auch ganz einfach für andere Ausgabeformate

wie etwa Broschüren, PDF-Dokumente, etc. wieder verwenden. Hierzu müssen nicht

die Inhalte dupliziert werden, sondern lediglich ein neues Template für das neue

Ausgabeformat erstellt und eingebaut werden.

Einfache Erweiterbarkeit der Website durch fertige Module. Je nach Hersteller variiert

die Anzahl und die Qualität der verfügbaren, nachträglich leicht einzubauenden

Module. Generell kann man aber sagen, daß Standardanwendungen wie etwa ein

Gästebuch, ein Newsletterversand, Buchungssysteme und viele weitere, ohne

großen Aufwand und mit geringen Kosten der Website hinzugefügt werden können.

Aktualität des Onlineangebotes durch zeitgesteuerte Publikation. Bestimmte Beiträge

oder auch ganze Seiten können mit Hilfe eines Anfangs- und Endezeitpunktes

automatisch zu bestimmten Terminen online gehen oder auch automatisch wieder

von der Website entfernt werden.

Archivierung ganzer Websites. Bestimmte Umfänge können versioniert und gesichert

werden, so dass quasi jederzeit der Wechsel (zum Beispiel bei Systemstörungen) zu

einem vorhergehenden, stabilen Zustand möglich ist. Bei Datenverlust oder

Problemen auf Seiten des Internetproviders lässt sich die komplette Website ohne

großen Aufwand zu einem neuen Server exportieren.

Integration von Intranet und Extranet. Bereits bestehende Websites oder Intranet-

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 2

Page 62: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Lösungen können unproblematisch unter einem gemeinsamen System vereinheitlicht

werden. Zugriffskontrollen auf bestimmte Inhalte und Bereiche werden vom CMS

übernommen.

Digital Asset Management (DAM). Neben Texten können auch beliebige multimediale

Daten (Bilder, Videos, Audio, Dokumente,...) innerhalb des CMS verwaltet werden.

Dieselben Mechanismen für Metainformationen, wie zum Beispiel Verfasser, Datum,

Beschlagwortung, können auch für diese Informationen genutzt werden. Darüber

hinaus bieten viele CMS-Systeme eingebaute Werkzeuge zur Manipulation und

Konvertierung dieser Daten an.

Integriertes Workflowmanagement. Je nach Größe eines Betriebes bzw. dessen

Website kann es notwendig sein, Aufgaben an unterschiedliche Verantwortliche zu

delegieren. CMS-Systeme unterstützen diese organisatorischen Anforderungen durch

eingebaute Workflow-Werkzeuge, mit deren Hilfe Rollen, Rechte und Arbeitsschritte

abgebildet werden können.

Umgehende Veröffentlichung von Informationen. In der Regel werden alle

Änderungen, die ein Redakteur in das System eingibt, auch sofort auf der Website

öffentlich zugänglich, sobald sie gespeichert sind. Hierdurch wird eine Aktualität des

Angebotes sicher gestellt.

Entwurfsmodi. Bei größeren Änderungen an Design und Layout können nahezu alle

notwendigen Arbeiten in einem Entwurfsmodus durchgeführt werden, ohne daß

hierdurch das "aktuelle" Onlineangebot gestört wird. Erst wenn alle Änderungen

vollständig sind, werden diese komplett und in einem Arbeitsgang publiziert. Somit

werden Inkosistenzen und fehlerhafte Verknüpfungen beim Relaunch einer Website

vermieden.

Vermeidung von ungültigen Verknüpfungen und Referenzen. Da die Seiten

dynamisch generiert werden, kann das System auch dynamisch die Gültigkeit von

Verweisen prüfen und bei Fehlern davor warnen. Wenn Sie etwa einen bestimmten

Teil Ihrer Webseite löschen oder verstecken, so sorgt das System automatisch dafür,

daß auch keine dorthin verweisenden Links mehr auf den Webseiten zu finden sind.“

Zitat Nachteile von CMS:

„Da die meisten deutschen Seiten die sich mit CMS-Systemen beschäftigen gewerblicher

oder kommerzieller Natur sind werden die Nachteile - und die gibt es - oftmals gerne

wohlwollend übersehen und daher nicht explizit angeführt. Wir möchten aber bereits an

dieser Stelle sagen - und die Qualität sowie der Umfang der nachfolgenden Auflistung wird

dies zeigen, dass man nur an bestimmten Punkten diese gegen die gebotenen Vorteile

aufrechnen kann und darf. Die überwiegende Zahl der hier angeführten Nachteile bezieht

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 3

Page 63: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

sich auf die Implementierung selbst, oder verringert sich nach der Einführungsphase des

Systems schnell und kontinuierlich. CMS sind Werkzeuge...und wenn man sie korrekt

einsetzt, dann gibt es auch kaum Nachteile... Deshalb der wichtigste Punkt zuerst.

Die Initialkosten sind fast immer höher als bei herkömmlichem Webdesign. Da im

Hintergrund eines CMS viele und sehr komplexe Prozesse ablaufen (Versionierung,

Zugriffskontrolle,...) muss ein solches System aufwendiger geplant und auch von

einem entsprechend versierten Programmierer aufgesetzt werden. Bei größeren

Agenturen bedeutet dies, dass neben dem herkömmlichen Designer (hier synonym

für Webdesigner) noch andere, spezialisierte Personen am Entwicklungsprozess

beteiligt sind. Dies bedeutet zwangsläufig höhere Kosten für die Entwicklung.

Pauschal kann man sagen, dass die Höhe des notwendigen Zusatzaufwandes von

der Größe und Komplexität der zu realisierenden Seite abhängt. Kommen auf der

Website vor allem Standardanwendungen (Kontaktformulare, News-Systeme,...) zum

Einsatz, so kann sich der Aufwand auch schnell reduzieren. Für

auftraggeberspezifische Anforderungen gilt hingegen das Gegenteil.

Eventuelle Zusatzkosten für eine höherwertige Serverumgebung. Ein webbasiertes

CMS benötigt in der Regel eine Datenbank, sowie gewisse Mindestanforderungen an

Speicherplatz und Geschwindigkeit des Servers. Hierzu müssen eventuell bereits

vorhandene Webhosting-Verträge erweitert werden, was zu zusätzlichen monatlichen

Kosten führen kann. Diese Mehrkosten bewegen sich allerdings heute zumeist im

einstelligen Euro-Bereich (2-10€).

Sicherheitsaspekte. Da die Informationen zentral und zumeist auch auf fremd-

gehosteten Servern liegen, müssen spezielle Sicherheitsauflagen erfüllt werden.

Wenn ein potentieller Angreifer Zugriff auf das System bekommt, so stehen im

nahezu alle Formen der Cyberkriminalität offen. Dies kann im einfachsten Fall das

Ausspionieren von Firmendaten sein. Weitreichendere Folgen hätte die böswillige

Veränderung von Inhalten oder auch die Verwendung der Website zum Versenden

unerwünschter oder unerlaubter Inhalte.

Einschränkungen bei der Gestaltung der Website. Da ein CMS vorrangig der

Vereinheitlichung der Darstellung dienen soll, kann es unter Umständen schwierig

werden alle verfügbaren gestalterischen Mittel einzusetzen. Darüber hinaus können

neue Aufwände entstehen, wenn bestimmte Teilbereiche einer Website oder sogar

einzelne Seite vom Standard-Look abweichen sollen.

Abhängigkeit von einem bestimmten Dienstleister. Wenn Sie sich für ein bestimmtes

System entschieden haben, dann binden Sie sich hiermit oftmals auch an den

Dienstleister, der Ihnen dieses System angeboten hat. Bei Unstimmigkeiten kann es

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 4

Page 64: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

somit durchaus schwierig werden einen neuen und geeigneten Partner für die

Übernahme der Administration zu finden. Dies gilt insbesondere für die große Anzahl

von "personalisierten" CMS, welche auf frei verfügbaren Systemen aufbauen, aber

von dem jeweiligen Anbieter um spezifische Funktionen erweitert wurden.

Die Pflege bzw. Administration des CMS muss von einem geschulten Anwender

durchgeführt werden. Durch die Komplexität eines CMS sammeln sich auch

zwangsläufig Datenmüll und Karteileichen an, welche periodisch beseitigt werden

sollten, um die Stabilität und die Performance des Gesamtsystems nicht zu

beeinträchtigen.

Initialer Schulungsaufwand für die Anwender. Die Personen, welche zukünftig als

Redakteure mit dem System arbeiten müssen, bedürfen zunächst geeigneter

Schulungen und Einführungen in das neue System. Hierzu kann es gerade am

Anfang zu Widerstand gegen das System selbst kommen, da gewohnte

Arbeitsabläufe neu gestaltet oder abgeändert werden müssen.

Geringere Performance gegenüber "statischen" Webseiten. Da die Inhalte dynamisch

beim Aufruf der Seite generiert werden, kann der Auslieferung der kompletten Seite

zumeist nur langsamer als bei einer statischen HTML-Seite erfolgen. Gute CMS-

Systeme bieten hier allerdings geeignete Caching-Lösungen (Zwischenspeicher) an,

die diesen Nachteil wieder ausgleichen.

Herstellerabhängigkeit bei kommerziellen Produkten. Kommerziell vertriebene CMS

(im Unterschied zu Open Source) sind häufig sehr teuer in der Anschaffung, Wartung

und Aktualisierung. Häufig fallen sogar regelmäßige Lizenzgebühren an. Zudem

begibt man sich in eine Abhängigkeit vom Hersteller, die etwa bei dessen Konkurs zu

einem vollständigen Umbau der Website führen kann.

Versions- und andere Abhängigkeiten. Bei Updates auf eine neuere Version eines

CMS kann es durchaus vorkommen, dass bestimmte Teile der bestehenden Website

nicht mehr funktionieren und daher angepasst werden müssen. Durch geeignete

Wahl eines versierten Dienstleisters sowie die Festlegung auf ein erprobtes Produkt

kann dieser Fall jedoch einfach vermieden werden. Wurde bei der Konzeption der

Website nicht richtig geplant, so können aber auch scheinbar kleine Änderungen

große Auswirkungen auf nicht näher betrachtete Bereiche der Seite haben.

Mehr Funktionalität als benötigt. Ein CMS muss als Gesamtsystem angesehen

werden, in dem sich viele Programmteile bedingen oder voneinander abhängen. Will

man das System um nicht benötigte Funktionen reduzieren kann es häufig zu

unerwünschten Nebenwirkungen kommen.

Abhängigkeiten bestimmter Erweiterungen. Manchmal kann es für den

Programmierer schwierig werden selbst frei zu implementieren. Ein Beispiel wäre die

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 5

Page 65: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

häufig verwendete Bibliothek jQuery. Entwirft man selbst Programmteile mit einer

bestimmten Version, so kann hierdurch eine bereits verwendete Erweiterung plötzlich

nicht mehr korrekt funktionieren. Verwenden bereits mehrere Extensions

unterschiedliche Versionen so ergeben sich schnell jede Menge unerwünschter

Seiteneffekte.“

Vor- und Nachteile von CMS-Systemen Anhang 1

30.09.2009 6

Page 66: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 1 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Übersicht

Karte im Maßstab 1:45 000

I n h a l t e d e r K a r t e : Digitales Navigationsmodell Geobasisdaten © Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) Übersicht der Bauleitplanung Geofachdaten © Stadt Ludwigsfelde

Anhang 2

30.09.2009 1

Page 67: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 2 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Grunddaten

Gemarkung Löwenbruch

Flur 5

Flurstück 1/14

Lagebezeichnung Löwenbrucher Ring

Baurecht

B-Plan Nr. 3

B-Plan Name „Gewerbepark Ludwigsfelde/Löwenbruch (Preußenpark)“ 1.

Änderung Gemarkung Löwenbruch

B-Plan Status rechtskräftig

Sonstiges keine Information

Schutzgebiete

Wasserschutzgebiet Zone III B

Naturschutzgebiet nein

Großschutzgebiet nein

Landschaftsschutzgebiet nein

FFH-Gebiet nein

Vogelschutzgebiet nein

Verkehrsanbindung

Autobahn ja

Bundesstraße ja

Flughafen Berlin

Brandenburg International

ca. 30 km (30 min)

Flughafen Schönhagen

(Business Aviation)

ca. 15 km (20 min)

Erschließung

Wasserversorgung vorhanden

Abwasserbeseitigung vorhanden

Stromversorgung vorhanden

Gasversorgung vorhanden

Fernwärme nicht vorhanden (kein Anschlusszwang)

DSL vorhanden

Anhang 2

30.09.2009 2

Page 68: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 1 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Übersicht

Geobasisdaten © Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de)

Karte im Maßstab 1:1 000

I n h a l t e d e r K a r t e : Automatisierte Liegenschaftskarte Geobasisdaten © Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) Luftbild Geofachdaten © Stadt Ludwigsfelde B-Plan Geofachdaten © Stadt Ludwigsfelde

Anhang 3

30.09.2009 1

Page 69: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 2 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Grunddaten

Gemarkung Löwenbruch

Flur 5

Flurstück 1/14

Lagebezeichnung Löwenbrucher Ring

Baurecht

B-Plan Nr. 3

B-Plan Name „Gewerbepark Ludwigsfelde/Löwenbruch (Preußenpark)“ 1.

Änderung Gemarkung Löwenbruch

B-Plan Status rechtskräftig

Sonstiges keine Information

Schutzgebiete

Wasserschutzgebiet Zone III B

Naturschutzgebiet nein

Großschutzgebiet nein

Landschaftsschutzgebiet nein

FFH-Gebiet nein

Vogelschutzgebiet nein

Verkehrsanbindung

Autobahn ja

Bundesstraße ja

Flughafen Berlin

Brandenburg International

ca. 30 km (30 min)

Flughafen Schönhagen

(Business Aviation)

ca. 15 km (20 min)

Erschließung

Wasserversorgung vorhanden

Abwasserbeseitigung vorhanden

Stromversorgung vorhanden

Gasversorgung vorhanden

Fernwärme nicht vorhanden (kein Anschlusszwang)

DSL vorhanden

Anhang 3

30.09.2009 2

Page 70: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 1 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Übersicht

Geobasisdaten © Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de)

Karte im Maßstab 1:1 000

I n h a l t e d e r K a r t e : Digitales Navigationsmodell Geobasisdaten © Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) POIs Geofachdaten © Stadt Ludwigsfelde Schulen, KITAs, Bushaltestellen im Umkreis von 500 m Geofachdaten © Stadt Ludwigsfelde

Anhang 4

30.09.2009 1

Page 71: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Geoportal Ludwigsfelde Datum

Dossier zum nachfolgenden Objekt

Seite 2 von 2

Dieses Dossier ist ein Informationsangebot der Stadt Ludwigsfelde. Die hier enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, ersetzen jedoch nicht die behördliche Auskunft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Grunddaten

Ortsteil Kernstadt

Lagebezeichnung Erich-Weinert-Str. 33-39

Objekte im Suchradius

Adresse Kontakt

KITA Regenbogen Geschwister-Scholl-Str. 40 Tel. (0 33 78) 123 454

KITA Schwalbennest ... Tel. (0 33 78) 123 455

KITA Märchenland ... Tel. (0 33 78) 123 456

4. Grundschule ... Tel. (0 33 78) 123 457

5. Grundschule ... Tel. (0 33 78) 123 458

Allgemeine Förderschule ... Tel. (0 33 78) 123 459

Verkehrsanbindung

Autobahn ja

Bundesstraße ja

Flughafen Berlin

Brandenburg International

ca. 30 km (30 min)

Flughafen Schönhagen

(Business Aviation)

ca. 15 km (20 min)

DSL vorhanden

Anhang 4

30.09.2009 2

Page 72: Konzeption GDI Ludwigsfelde - Geoportal...Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Rathausstraße 3 14974 Ludwigsfelde Konzeption zum Aufbau und zur Entwicklung eines Geoportals für

Erhebungsbogen Geodaten der Stadt Ludwigsfelde

Name des Datenbestandes

Stelle im Haus

Bearbeiter

Urheber � Stadtverwaltung Ludwigsfelde � _______________________________

Datenformat � SHP steht zur Verfügung � nein, ______________

Datenstruktur Geometrietyp und Tabelle der Attribute als Kopie

Datenvolumen ______ MByte

Vollständigkeit ______ % der Gesamtfläche

Häufigkeit der Aktualisierung � so schnell wie möglich � monatlich bzw. quartalsweise � jährlich, seltener oder nicht mehr

Häufigkeit der Nutzung � nur vom Bearbeiter selbst � intern von einigen Mitarbeitern � ist von generellem Interesse (intern und extern)

Art der Darstellung in Karten � einfache Linie/Fläche mit einer Farbe reicht aus � einfaches Symbol reicht aus (Kreis, Kreuz, etc.) � komplexe Darstellung der Linie/Fläche nötig � komplexe Darstellung des Symbols nötig

Nutzung im ISK � ja � nein

via FME nutzbar � ja � nein

ins UDM transformierbar � ja � nein

im UMN visualisierbar � ja � nein

Besonderheiten

Datum: .................................... Unterschrift: ..............................................

Anhang 8

30.09.2009 1