232
Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com Akkreditiert vom BMWFW

Leistungskatalog 2015

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungskatalog 2015

Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com Akkreditiert vom BMWFW

Page 2: Leistungskatalog 2015

Themenübersicht

Sicherheit(Safety)

Seite 99

Bauwesen

Seite 109

ÖffentlicheVerwaltung

Seite 113

Automotive,Luft- und

Raumfahrt

Seite 115

Einleitung/Allgemeines

und Serviceteil

Seite 01

Integrierte Management-

systeme

Seite 23

Qualität

Seite 45

Umwelt

Seite 81

Page 3: Leistungskatalog 2015

Themenübersicht

Non Food/Konsumgüter,

Holz/Papier

Seite 181

GesellschaftlicheVerantwortung

(CSR)

Seite 185

Unternehmens-qualität (EFQM)

Seite 191

Maßgeschnei-derte Produktefür besondere

Branchen

Seite 205

Lebensmittel-sicherheit

Seite 133

Gesundheit,Soziales undGesundheits-

tourismus

Seite 151

Verkehr,Schienen-fahrzeuge

Seite 165

Risiko undSicherheit(Security)

Seite 171

Page 4: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com4 Leistungskatalog 2015 5Leistungskatalog 2015

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 01

Themenübersicht 02

Inhaltsverzeichnis 04

Vorwort 06

qualityaustria Erfolg mit Qualität 07

qualityaustria Netzwerk 09

qualityaustria Bonussystem 10

qualityaustria Auditphilosophie 14

Systemzerti!zierung im Überblick 15

qualityaustria Ausbildungsphilosophie 17

Training und Personenzerti!zierung im Überblick 18

Integrierte Managementsysteme 23

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 24

Training und Personenzerti!zierung 25

Lehrgangsreihe Integrierte Managementsysteme IMS 26

Lehrgang Auditor QMA 30

Lehrgangsreihe Lead Auditor QMAL 33

Lehrgang Prozessmanagement PM 36

IMS-Werkstatt Managementsysteme integrieren IMS-MS 38

IMS-Werkstatt Kontinuierliche Verbesserungen wirksam umsetzen IMS-KVP 38

IMS-Werkstatt Anwendung von Coachingmethoden für Auditoren IMS-CM 39

Seminar Auditieren in der Praxis PAER 39

Seminar Interne Audits IIA 40

Seminar Lieferantenaudits ILA 40

Refreshing Integrierte Managementsysteme RIMS 41

Refreshing für Prozessmanager RPROM 41

Inhousetrainings 42

Qualität 45

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 46

ISO 9001 47

Prozessmodelle 48

Austria Gütezeichen 49

Austria Gütezeichen National 49

Austria Gütezeichen International 49

Austria Gütezeichen Dienstleistung 49

Österreichischer Musterbetrieb – Gütevorschriften Betriebsstätten 49

Training und Personenzerti!zierung 50

Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement QM 50

Seminar Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität QMPV 52

Gesamtlehrgang Systembeauftragter Qualität QBGS 54

Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität QMGS 54

Lehrgangsreihe Qualitätstechnik Q/QA 55

Seminar Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassistenten QQAU 58

Lehrgangsreihe Messtechnik MT 59

Lehrgangsreihe Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/Qll 62

Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGB 70

Lehrgang Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBB 72

Lehrgang Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor LQMAT 74

Universitätslehrgang zum Master of Business Administration (MBA) Executive Management mit Vertiefung Integrierte Managementsysteme MBA

76

Seminar Kaizen Methoden und Techniken QMKA 77

Seminar Die neue ISO 9001 Revision QREV 77

QM-Werkstatt ISO 9001 Revision QM-REV 79

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren RQA 78

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren, Schwerpunkt Lebensmittel RQA-L 78

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren, Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW 78

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren, Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP 78

Refreshing für Qualitätsbeauftragte RQB 79

Inhousetrainings 80

Umwelt 81

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 82

ISO 14001 83

Training und Personenzerti!zierung 84

Lehrgangsreihe Umweltmanagement UM 84

Lehrgangsreihe Energiemanagement UMEM 89

Lehrgang Abfallbeauftragter UMAB 93

Seminar ISO 14001 Revision UMREV 95

Seminar Professionelle Abwicklung von gesetzlich vorgeschriebenenKonsensprüfungen UMKON

95

Seminar Management von Genehmigungsverfahren UMGV 96

Seminar Gefahrstoffmanagement UMUGS 96

Inhousetrainings 97

Sicherheit (Safety) 99

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 100

OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Systems) 101

SCC (Safety Certi!cate Contractors) 101

Training und Personenzerti!zierung 102

Lehrgangsreihe Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement SM 102

Lehrgang SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCC 106

Inhousetrainings 108

Bauwesen 109

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 110

Produktzerti!zierung 110

Training und Personenzerti!zierung 110

Seminar EN 1090 – Zerti!zierte CE-Kennzeichnung von Stahl- und Aluminiumtragwerken BSA

111

Inhousetrainings 112

Öffentliche Verwaltung 113

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 114

CAF (Common Assessment Framework) 114

Automotive, Luft- und Raumfahrt 115

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 116

ISO/TS 16949 (Automobilindustrie) 117

Training und Personenzerti!zierung 118

Lehrgangsreihe Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI 118

Lehrgang Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDA 122

Lehrgang Interner Auditor Automotive, ISO/TS 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 QVDA

124

Lehrgang Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDA 126

Lehrgang Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 ASIA 128

Seminar Lieferantenauswahl/Lieferantenentwicklung LAE 130

Seminar PPF/PPAP Bemusterung in der Automobilindustrie ABA 130

Seminar AS/EN/JISQ 9100 – Anforderungen an die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Luftfahrtzulieferindustrie ASEN

131

Refreshing für Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 RIAA

131

Refreshing für Interne Auditoren Luft-/Raumfahrt RIAL 132

Inhousetrainings 132

Page 5: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com4 Leistungskatalog 2015 5Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

Inhaltsverzeichnis

Lebensmittelsicherheit 133

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 134

Produktzerti!zierung 135

ISO 22000 und FSSC 22000 135

IFS Food Standard 135

BRC – Globaler Standard für Lebensmittelsicherheit 136

HACCP/Hygienemanagement nach CAC/RCP 1-1969, Rev. 4-2003 136

Training und Personenzerti!zierung 137

Lehrgangsreihe Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

137

Lehrgangsreihe Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM 142

Seminar Der IFS-Beauftragte – Lebensmittelsicherheitsmanagement kompakt LIFS 145

Seminar Interner Auditor – Audits in der Lebensmittelindustrie professionell durchführen LAU

145

Seminar Food Defense – Umsetzung der Anforderungen in die Praxis LFD 146

Seminar Verpackungen in der Lebensmittelindustrie: Qualität und Rechtskonformität LV 146

Seminar HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren LHACCP 147

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren, Schwerpunkt Lebensmittel RQA-L 148

Inhousetrainings 147

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus 151

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 152

ÖNORM EN 15224 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008

152

KTQ für P"egeeinrichtungen 153

KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) für Krankenhäuser 153

Austria Gütezeichen Dienstleistung 154

Österreichischer Musterbetrieb – Hauskrankenp"ege 154

GRL01: Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär) 154

GRL03: Gesundheitstourismus – Best Health Austria 154

GRL06: Austria Gütezeichen Arztpraxen 154

Training und Personenzerti!zierung 155

Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW 155

Lehrgangsreihe Risikomanagement im Gesundheitswesen RMGW 159

Seminar Klinisches Risikomanagement KRMGW 163

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW 78

Inhousetrainings 163

Verkehr, Schienenfahrzeuge 165

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 166

Produktzerti!zierung 166

EN 13816 (Dienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr) 166

Sicherheitsmanagement §39 Eisenbahngesetz, EURL 2004/49 166

IRIS (International Railway Industry Standard) 166

Training und Personenzerti!zierung 167

Lehrgang IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS 167

Seminarreihe C95/D95 Weiterbildung GWB 169

Risiko und Sicherheit (Security) 171

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 172

Risiko Quick-Scan 173

Risiko Scan 173

ISO 31000 173

Training und Personenzerti!zierung 174

Lehrgangsreihe Risikomanagement RM 174

Lehrgangsreihe Business Continuity Management BCM 177

Refreshing Risikomanagement RRM 180

Inhousetrainings 180

Austria Gütezeichen Dienstleistung 172

GRL04: Austria Gütezeichen Brandschutzmanagement 172

Non Food/Konsumgüter, Holz/Papier 181

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 182

Produktzerti!zierung 182

BRC Global Standard Consumer Products 182

IFS HPC für Haushalts- und Körperp"egeprodukte 182

FSC CoC (Forest Stewardship Council Chain of Custody) 183

PEFC CoC (Zerti!zierungsprogramm für nachhaltige Waldbewirtschaftung Chain of Custody)

183

Training und Personenzerti!zierung 176

Inhousetrainings 184

Internationale TrainingsAuf unserer englischen Website !nden Sie eine eigene Broschüre zu unseren internationalen Trainings.

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) 185

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 186

SA 8000® 186

ISO 26000/ONR 26000 186

ONR 192500 186

Training und Personenzerti!zierung 187

Lehrgang Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement CSR

187

Seminar Zerti!zierbares CSR-Managementsystem CSR-ZM 189

Refreshing für Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanager RCSR 189

Inhousetrainings 190

Unternehmensqualität (EFQM) 191

Unternehmensqualität (EFQM) 192

EFQM Excellence Modell 2010 193

Bewertung EFQM Committed to Excellence (C2E) 194

Bewertung EFQM Recognised for Excellence (R4E) 194

Staatspreis Unternehmensqualität 195

Training und Personenzerti!zierung 196

Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ 196

Lehrgang EFQM Committed to Excellence Validator CEV 200

Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren RAV 202

Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren sowie Qualitätsmanager und Auditoren RQA-AV

202

Inhousetrainings 203

Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen 205

Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung 206

Wissenschaft und Bildung: ISO 29990 Lerndienstleistungen 206

Austria Gütezeichen Dienstleistung 207

Österreichischer Musterbetrieb – Bodenleger-Betriebe 207

GRL07: Hausverwaltung 207

GRL08: Installateur 207

GRL09: Arbeitskräfteüberlasser 207

Training und Personenzerti!zierung 208

Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP 208

Seminar Good Manufacturing Practice Grundlagen GMP 213

Seminar Qualitätsmanagement in der Bildung QZB 213

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren, Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP 278

Inhousetrainings 214

Allgemeines und Serviceteil 215

Geförderte Aus- und Weiterbildung 215

Veranstaltungsorte/Hotels 216

Allgemeine Geschäftsbedingungen 217

Informationen zu Prüfungen und Zerti!katen 220

Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen 221

Mitgliedschaft bei der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) 222

Mitgliedschaft bei der Austrian Foundation for Quality Management (AFQM) 222

European Organization for Quality (EOQ) 223

International Certi!cation Network (IQNet) 224

International Personnel Association (IPC) 224

European Foundation for Quality Management (EFQM) 224

Fachbücher und CD’s 225

Ansprechpersonen 226

Alphabetische Übersicht Systemzerti!zierung, Begutachtung und Validierung, Produktzerti!zierung

227

Alphabetische Kursübersicht 228

Alphabetische Austria Gütezeichen in Übersicht 221

Referenzen (Auszug) 230

www.qualityaustria.com Accredited by BMWFJ, Austria

Q��International Certification ProgrammesQ��International Qualification Programmes

Page 6: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com6 Leistungskatalog 2015

Vorwort

Quality Austria gestaltet Normungsarbeit mit.Die Quality Austria arbeitet seit der Stunde Null der ISO 9001 Normung aktiv mit und hat an allen Revisionen mitgewirkt, um unsere Kunden aus erster Hand und zeit-nah informieren zu können. Unsere Experten können Hin-tergründe aufzeigen und Interpretationen 1:1 weitergeben. Auch im aktuell großen Revisionsprozess der Systemma-nagementnormen gestalten gleich mehrere qualityaust-

ria Experten diesen Prozess mit. Die Quality Austria infor-miert über die qualityBlogs, in der qualityaustria TIMES und vertieft dieses Know-how praxisorientiert in Spezialse-minaren. Der Nutzen für die Wirtschaft: zeitnahe, profunde und umsetzungsorientierte Inhalte für die erfolgreiche Ge-staltung der Zukunft.

Quality Austria fördert Wissensentwick-lung und –transfer für den Standort Ös-terreich.An der JKU in Linz wurde im Februar 2014 die in Österreich einzigartige Stiftungsprofessur für „Integrierte Qualitätsge-staltung“ ausgeschrieben. Diese Initiative wird vom Land OÖ und von der Quality Austria gemeinsam getragen, um die Herausforderungen im Qualitätswettbewerb von mor-gen schon heute zu erforschen. Diese Stiftungsprofessur soll Anfang 2015 ihre Arbeit aufnehmen.Die Quality Austria ging auch eine neue Kooperation mit dem Medienhaus SCIAM ein, um das neue Fachmagazin Q1 – Das Magazin für Qualitätsmanagement und Integ-rierte Managementsysteme im Februar 2014 aus der Tau-fe zu heben. Damit gibt es erstmals ein österreichisches unabhängiges Fachmagazin, das alle relevanten Manage-mentthemen abdeckt und damit den Wissenstransfer breit fördert.

Ausgezeichnete Unternehmensqualität. Dauerhafte Spitzenleistungen der österreichischen Wirt-schaft werden jährlich durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und von der Austrian Foundation for Quality Management (AFQM) ausgezeichnet. Das neue Bewerbungsverfahren spornt nun noch mehr Bewerber an.

Danke für Ihr Vertrauen!Wir sind stolz darauf, tausenden Unternehmen und Organi-sationen sowie noch mehr Menschen als anerkannter und kompetenter Partner mit der Vielfalt unserer Leistungen in der Umsetzung von „Erfolg mit Qualität“ aktiv unterstützen zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie uns wieder Ihr Vertrauen schenken und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg mit Qualität!

Zukunft gestalten.In der April-Sonderbeilage des Kurier Big Business 2014 wurde WKÖ-Präsident Christoph Leitl zur Standortdebatte „Mit Durchschnitt darf sich Österreich nicht zufrieden ge-ben“ interviewt. Auf die Frage „Wo sehen Sie in den nächs-ten Jahren die Chancen für unsere Wirtschaft?“ hat WKÖ-Präsident Christoph Leitl geantwortet: „In unseren Stärken. Zusammengefasst in einem Stichwort heißt das: Qualität! Österreich kann als kleines Land im globalen Wettkampf um Marktanteile keinen Quantitätswettbewerb gewinnen, in einem Qualitätswettbewerb können wir aber punkten.“

Qualität schafft Werte.Mit den Dienstleistungen Aus- und Weiterbildung, Perso-nenzerti!zierung, System- und Produktzerti!zierung, Be-gutachtungen und Assessments leistet die Quality Austria seit über zehn Jahren tagtäglich einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Organisationen sowie zur Stärkung des Standortes Österreichs.

Qualität stiftet Vertrauen.Die Quality Austria hat über 29.500 System- und Produkt-zerti!kate ausgestellt. Zerti!kate stiften Vertrauen, da sie aussagen, dass die Normanforderungen erfüllt werden. Zerti!kate haben für Dritte positive Signaleffekte. Zerti!kate eröffnen neue Märkte. qualityaustria Zerti!kate genießen ein hohes Vertrauen oder anders formuliert: Ihre Kunden vertrauen unseren Zerti!katen.Audits sind aber auch Lernplattformen für Organisationen und tragen damit gezielt und systematisch zum Wissens- und/oder Risikomanagement bei und fördern den Verbes-serungsprozess. Das ausgezeichnete Kundenfeedback 2013 zur Auditdienstleistung, das durch Karmasin Motiv-forschung erhoben wurde, bestätigt unseren Anspruch auf Erfolg mit Qualität und ist gleichzeitig Ansporn, auch 2014/ 2015 unsere Dienstleistungsqualität in den Audits durch gezielte Schulungen und Kalibrierungen sowie Wissens-Checks der Auditoren weiter zu entwickeln.

Quality Austria fördert Kompetenzen.Die Quality Austria bildet jedes Jahr ca. 6.000 Personen aus. Viele absolvieren auch die Prüfungen, um ein staat-lich und international anerkanntes Personenzerti!kat bzw. Kompetenzzerti!kat zu erlangen. Der Akkreditierungsum-fang der Quality Austria in der Personenzerti!zierung ist in der Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFJ-92.716/0151-I/12/2013 geregelt und umfasst acht Personenzerti!zie-rungsverfahren. Damit hat die Quality Austria den um-fangreichsten Akkreditierungsumfang Österreichs. Damit fördert die Quality Austria nachweislich und nachhaltig die individuelle Kompetenzentwicklung der Teilnehmer. Das Kundenfeedback, das wir seit nun fünf Jahren mit einem Response von über 70% systematisch erheben und mes-sen, bestätigt unseren Trainern eine sehr hohe fachliche, methodische und soziale Kompetenz. Mit der quality-austria Train the Trainer Akademie wollen wir gezielt diese Kompetenzen weiter fördern.

Konrad Scheiber, CEO Quality Austria

Page 7: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 7Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

qualityaustria Erfolg mit Qualität

Die Quality Austria ist der führende österreichische An-sprechpartner für Wirtschaft und Gesellschaft zu allen Fragen betreffend Integrierte Managementsysteme, auf-bauend auf Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Ge-sundheitsschutzmanagement sowie zum Thema Unter-nehmensqualität. Wir sind unseren Kunden und Partnern verp"ichtet, mit unseren Dienstleistungen ihren Erfolg durch die konsequente Weiterentwicklung von Manage-mentsystemen zu unterstützen. Dazu bieten wir System-zerti!zierung, Bewertung, Begutachtung, Assessment, Training und Personenzerti!zierung sowie Fachforen, Kon-ferenzen und Publikationen an.

Integrierte ManagementsystemeUnser Leistungsangebot fokussiert auf das Thema Integ-rierte Managementsysteme zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität in den Organisationen. Dabei verstehen wir Integration sowohl in der Zusammenfüh-rung mehrerer Managementsysteme, als auch in der Art der Umsetzung, d.h. in der Intensität der Verankerung der Systeme in den täglichen Abläufen in den Unternehmen. Die Basis für unsere Leistungen bilden verschiedene Nor-men, Standards und Modelle, von denen die Mehrzahl durch die Akkreditierung einer zusätzlichen Kontrolle und internationalen Harmonisierung unterliegen. Zusätzlich ist es unser Anliegen, die Unternehmensqualität unserer Kunden zu verbessern. Wir sehen daher unser Engage-ment für den Staatspreis Unternehmensqualität als integ-ralen Bestandteil unserer Aktivitäten.

Um Unternehmen auf ihrem Weg zu einer besseren Un-ternehmensqualität zu unterstützen und sie von der Wirk-

samkeit von Managementsystemen zu überzeugen, en-gagieren wir uns, den Nutzen durch Zahlen und Fakten in Form von Studien, Benchmarking, Trendanalysen etc. darzustellen. Die Quality Austria ist die unangefochtene fachliche Instanz in Österreich zu allen Fragen über Integ-rierte Managementsysteme.

Bewährte qualityaustria AuditmethodikDie qualityaustria Auditmethoden zeigen Erfolgsfakto-ren und Verbesserungspotenziale von Managementsyste-men weit über die Erfordernisse der Normen hinaus und ermöglichen damit die konsequente Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung der Systeme unserer Kunden. Als Universalanbieter verfügen unsere Audito-ren über eine entsprechende Breite und Tiefe an Wissen, um einerseits in branchen- und fachspezi!schen Themen kompetent agieren zu können, aber gleichzeitig auch Po-tenziale zu erkennen, die sich aus anderen Themengebie-ten oder Standards ableiten. Wir legen Wert darauf, dass unsere qualityaustria Auditoren diese Integration in ihren Audits durch entsprechende Kompetenzen in Umsetzung bringen können.

Die Quality Austria spricht die Sprache der Unterneh-mens- bzw. Organisationspraxis. Auditoren, Trainer, As-sessoren und Fachexperten kommen selbst vornehmlich aus der Unternehmenspraxis und verfügen über hohes Erfahrungs-, Branchen- und Methodenwissen. Es wird souverän und objektiv in Hinblick auf den Erfüllungsgrad der jeweiligen Norm bzw. des Zerti!zierungsprogramms auditiert. Als akkreditierte Zerti!zierungsstelle sind wir den Werten der Unabhängigkeit und Objektivität verp"ichtet. Wir engagieren uns in der Weiterentwicklung von Zerti!-zierungs- und Akkreditierungsstandards und in internati-onalen Verbänden, um aus erster Hand frühzeitig unsere Kunden informieren zu können.

Akkreditierte ZertifikateDie Quality Austria Trainings-, Zerti!zierungs- und Begut-achtungs GmbH ist durch das BMWFW für den Bereich Managementsysteme nach ISO 17021, für den Bereich Personenzerti!zierung nach ISO 17024 und für Pro-dukte nach ISO 17065 akkreditiert. Die Quality Austria hat den umfassendsten Akkreditierungsumfang in Öster-reich und gilt als führender Zerti!zierungs- und Begutach-tungspartner in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme und als Spezialist für Integrierte Managementsysteme. Mehr als 29.500 ausge-stellte Zerti!kate stellen eine eindrucksvolle Bilanz dar. Die Quality Austria ist als nationaler Repräsentant von IQNet berechtigt, auch die weltweit geschätzten IQNet Zerti!kate auszustellen.

Die Quality Austria bietet mit über 500 Kursen pro Jahr ein weltweit anerkanntes Trainings- und Zerti!zierungspro-gramm an, das Qualitäts-, Umwelt-, Risiko- und Sicher-heitsmanagementlehrgänge sowie branchenspezi!sche

Page 8: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com8 Leistungskatalog 2015 9Leistungskatalog 2015

qualityaustria Erfolg mit Qualität

Ausbildungen umfasst. qualityaustria Zerti!kate genie-ßen durch ihre weltweit über die Norm EN ISO/IEC 17024 akzeptierten Prozesse der Prüfung, Überwachung und periodischen Wiederbegutachtung einen hervorragenden Ruf als objektive Kompetenznachweise.

Bewährtes qualityaustria TrainingskonzeptUnser Trainingskonzept hat sich in den letzten Jahrzehn-ten bewährt und wir entwickeln es laufend weiter. Ein-zellehrgänge und modular aufgebaute Lehrgangsreihen schließen mit einer Prüfung und einem akkreditierten Kompetenzzerti!kat ab, das einem staatlich anerkannten Zeugnis entspricht.

Achten Sie auf die AkkreditierungDie Quality Austria bietet insgesamt über 50 Zerti!zie-rungsprogramme an, die Mehrzahl davon ist staatlich akkreditiert. Inhaltlich setzen wir auf eine klare Praxis- und Nutzenorientierung für unsere Kursteilnehmer. Wir verbin-den dabei die neuesten Erkenntnisse aus Studien, Tren-danalysen, Normenentwicklungen und Praxisberichten mit unserem praktischen Know-how und generieren nicht nur Lerninhalte, sondern geben auch konkrete, erprobte Werkzeuge für den täglichen Gebrauch weiter.

Die Integration von Managementsystemen haben wir auch in unserem modularen Trainingskonzept umgesetzt. Wir berücksichtigen dabei die Entwicklungen, die De!ni-tion von gemeinsamen Inhalten von Managementsyste-men und die Vermittlung dieser Inhalte in gemeinsamen Lehrgängen, schon seit 2006. Die internationale Standar-disierung arbeitet nun an einer ähnlichen Integration im Bereich der Managementsystemnormen, an der wir – nun

Anzahl ausgestellter Systemzerti!kate (gerundete Werte)

nach Produktgruppen (Auszug)

mit mehreren Jahren Erfahrung – aktiv mithelfen. Die Inte-gration der Inhalte stellt nicht nur die optimale Umsetzung sicher, sondern ermöglicht auch mit minimalem Aufwand mehrere Personenzerti!kate durch Anrechnung der ge-meinsamen Inhalte zu erlangen.

Wir ergänzen unser Trainings- und Zerti!zierungspro-gramm, indem wir für unsere Kunden Top-Konferenzen organisieren, Publikationen zu aktuellen Themen heraus-geben und u.a. über unseren Newsletter, die qualityaus-

tria TIMES, laufend Neuerungen verbreiten.

Staatspreis UnternehmensqualitätZiel des Staatspreises ist es, die gesamte Qualität in öster-reichischen Unternehmen zu steigern. Das im Staatspreis eingesetzte EFQM Excellence Modell ermöglicht es, Orga-nisationen sehr rasch in den wesentlichen Unternehmens-bereichen zu beurteilen.

Die Teilnahmevoraussetzung beschränkt sich auf das Aus-füllen eines Fragebogens. Danach führen zwei erfahrene Assessoren einen Site Visit durch und geben detailliertes Feedback zu Stärken und Potenzialen. Im Anschluss er-halten die Teilnehmer Benchmarks, von Personal bis hin zu Kennzahlen. Im Juni 2015 wird der Staatspreis mit großer Öffentlichkeitswirkung verliehen. Die vom Teilnehmer er-reichte Auszeichnung kann und soll PR wirksam eingesetzt werden.

Der Preis wird seit 1996 von der Austrian Foundation for Quality Management (AFQM) in Kooperation mit dem Bun-desministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirt-schaft vergeben. Mit der operativen Durchführung wurde die Quality Austria beauftragt.

Die Auszeichnungen werden in unterschiedlichen Kate-gorien vergeben. Basierend auf der Bewertung eines Ex-pertenteams ermittelt die Jury die Nominierten, Finalisten, Kategoriesieger sowie den Staatspreisträger.

Die stolzen Gewinner 2013: WIFI Kärnten

Die stolzen Gewinner 2014: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0Gesamt Qualität Sicherheit Lebensmittel

17.700

2.0001.200

Automotive

5.000

Umwelt

3.200

29.500

Page 9: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com8 Leistungskatalog 2015 9Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

qualityaustria Netzwerk

qualityaustria Netzwerk

Die Quality Austria bietet eine umfassende Expertise aus einer Hand in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Si-cherheitsmanagement sowie bei Branchenstandards und Business Excellence und gilt als Garant für Kompetenz für Integrierte Managementsysteme. Mit über 1.000 Au-ditoren, Trainern, Assessoren und Fachexperten sichert die Quality Austria die erfolgreiche Umsetzung in den Or-ganisationen zu Normen und branchen- und produktspe-zi!schem Know-how mit hohem Praxisbezug. Aufbauend auf dem Kompetenznetzwerk über umfassendes Bran-chen-, Fach- und Methodenwissen sowie umfangreiche Erfahrung werden Trends beein"usst, Neuerungen inter-pretiert und Forderungen von morgen in entsprechenden Gremien auch international mitgestaltet. In der Quality Austria erfolgen systematische Weiterbildung und kon-zentrierter Austausch mit dem Anspruch auf stetige Wei-terentwicklung der qualityaustria Dienstleistungen.

Vernetzung nationalIn Österreich ist die Quality Austria mit namhaften Part-nern wie CIS, AMA, ASI und Clustern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, der Steiermark und Tirol vernetzt.

Vernetzung internationalDie enge Verbindung mit den Partnerorganisationen IQNet, EOQ, IPC, EFQM, VDA-QMC und IATF sichert die gegenseitige Vermittlung von aktuellem sowie branchen-spezi!schem globalen Know-how.

Internationale KooperationenWeltweit kooperiert die Quality Austria mit rund 50 Part-ner- und Mitgliederorganisationen. Über Regionsmanage-ments, eigene Büros und exklusive Lizenzpartner ist die Quality Austria heute in Ost-, Südost- und Südeuropa, Nordafrika, Asien sowie Süd- und Mittelamerika mit kom-petenten Ansprechpartnern auch vor Ort vertreten.

Q qualityaustria Netzwerkpartner

Page 10: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com10 Leistungskatalog 2015 11Leistungskatalog 2015

qualityaustria Bonussystem

qualityaustria Bonussystem

Das qualityaustria Bonussystem umfasst die Bonuspoli-tik für die Dienstleistungen der System-, Produktzerti!zie-rung sowie Training und Personenzerti!zierung und wird jährlich aktualisiert. Das qualityaustria Bonussystem stellt eine Ergänzung zu den AGB für die System- und Personenzerti!zierung in der jeweils gültigen Fassung dar.In Summe bietet die Quality Austria sechs Bonusangebo-te an und gliedert sich in die zwei Dienstleistungsschwer-punkte System- und Produktzertifizierung sowie Trai-ning und Personenzertifizierung, die jeweils wiederum in drei Bonusangebote unterteilt sind.

Das Bonussystem für die System- und Produktzerti-fizierungen gliedert sich in drei Gruppen:

1. Pionierbonus

2. Konzernbonus

3. Gruppenbonus

Das Bonussystem für Training und Personenzertifi-zierung gliedert sich ebenfalls in drei Gruppen:

1. Frühbucherbonus für Trainings des Folgejahres im öffentlichen Bereich

2. Pionierbonus bei neuenTrainingsprodukten im öffentlichen Bereich

3. Kompetenzzerti!kats-bonus für die vollständige Buchung zum Systemma-nager inklusive Prüfung (Details siehe Seite 11)

HinweisEs kann im Bonussystem für Trainings und Personenzerti-!zierungen jeweils nur ein Bonus für ein bestimmtes Trai-ning und Prüfung im Rahmen der öffentlichen Trainings in Anspruch genommen werden. Eine Addition der Boni für ein bestimmtes Produkt ist nicht möglich. Rückwirkend können Boni nicht geltend gemacht werden.

System- und Produktzertifizierung

1. qualityaustria Pionierbonus (15%)

Förderung

Für die ersten drei – unabhängig voneinander tätigen – Or-ganisationen, die in Bezug auf ihre Geschäftstätigkeit und des angewendeten Regelwerkes durch die Quality Austria als Pioniere bewertet werden.

Nachweis

Einmalig zum Zeitpunkt der Angebotslegung durch die Quality Austria. Die Quality Austria muss im Angebot den Pionierbonus begründen.

Höhe der Förderung

15% Nachlass auf alle Preise, die bis zur erstmaligen Aus-stellung des Konformitätsnachweises zur Verrechnung kommen.

2. qualityaustria Konzernbonus (50%)

Förderung

Für ein oder mehrere Tochterunternehmen bzw. das Mut-terunternehmen mit gültigem qualityaustria Konformi-tätsnachweis kann vom jeweiligen Konzernunternehmen der qualityaustria Konzernbonus beantragt werden, sofern der jeweilige Jahresabschluss in einen Konzernab-schluss gemäß § 244 UGB (Unternehmensgesetzbuch) eingebracht wird.

Nachweis

Einmal jährlich ist eine Kopie des jeweils aktuell veröffent-lichten Konzernabschlusses, aus dem die Einbringung des Jahresabschlusses für das jeweilige Konzernunternehmen nachvollziehbar ist, bis zum Audittermin des laufenden Nutzungsjahres oder im Audit vorzulegen.

Höhe der Förderung

50% Nachlass auf die jeweilige Nutzungsgebühr für das jeweils nachgewiesene Jahr gemeinsam mit der Rech-nungslegung für die jeweilige Nutzungsgebühr.

3. qualityaustria Gruppenbonus (50%)

Förderung

Für mehr als eine Organisation einer Gruppe, die infolge ihrer Geschäftstätigkeiten so weit abgestimmt oder zu-sammenhängend vorgehen, dass die jeweiligen Manage-mentsysteme gemeinsam implementiert, zerti!ziert und weiterentwickelt werden, kann die jeweilige Organisation den qualityaustria Gruppenbonus beantragen.

Nachweis

Einmal jährlich muss bis zum Audittermin des laufenden Nutzungsjahres in der gültigen Systemdokumentation ei-ne taxative Aufzählung jener zerti!zierten Organisationen der Gruppe nachgewiesen werden, die das Management-system gemeinsam implementieren, aufrechterhalten und weiterentwickeln.

Höhe der Förderung

50% Nachlass auf die jeweilige Nutzungsgebühr für das jeweils nachgewiesene Jahr gemeinsam mit der Rech-nungslegung für die jeweilige Nutzungsgebühr.

Page 11: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com10 Leistungskatalog 2015 11Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

qualityaustria Bonussystem

Training und Personenzertifizierung

1. qualityaustria Frühbucherbonus (10%)

Förderung

Frühentschlossene, die ab Versand des Leitungskataloges für das Folgejahr bis zu einem Fixtermin des laufenden Jahres öffentliche Trainings buchen, kommen jeweils in den Genuss des qualityaustria Frühbucherbonus. Dieser gilt für alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings sowie für Prüfungen im öffentlichen Bereich.

Nachweis

Die verbindliche schriftliche Anmeldung langt bis zum Stichtag, für das Jahr 2015 ist dies z.B. der 14. Novem-ber 2014, im Customer Service Center z.B. per Fax, online oder via E-Mail ein. Der Stichtag wird jedes Jahr neu fest-gelegt und wird mit dem Versand des Leistungskataloges und in der qualityaustria TIMES (Newsletter) kommuni-ziert.

Höhe der Förderung

Der Nachlass beträgt 10%.

2. qualityaustria Pionierbonus bei neuen Trainingsprodukten (20%)

Förderung

Die Quality Austria entwickelt ihr Trainingsportfolio fort-laufend weiter. Neue Kurse sind im Leistungskatalog mit „NEU“ gekennzeichnet. Beispiele für neue Trainings im Leistungskatalog 2015 sind:

Lehrgang Six Sigma Spezialist (Black Belt)

QM-Werkstatt ISO 9001 Revision

Seminar ISO 14001 Revision

Seminar Professionelle Abwicklung von gesetzlich vorgeschriebenen Konsensprüfungen

Seminar Management von Genehmigungsverfahren

Seminar Gefahrstoffmanagement

Seminar Der IFS-Beauftragte – Lebensmittelsicher-heitsmanagement kompakt

Seminar HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren

Refreshing Risikomanagement

Nachweis

Für den ersten Termin des neuen Trainingsproduktes aus dem Leistungskatalog 2015 mit der Kennzeichnung „NEU“ können alle Teilnehmer bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl je Kurs den qualityaustria Pionierbonus in Anspruch nehmen. Dieser Bonus gilt nicht für weitere Folgetermine.

Höhe der Förderung

Die Anmeldungen für den ersten Trainingstermin erhal-ten einen Nachlass in Höhe von 20% der ausgewiesenen Kursgebühren des neuen Trainingsproduktes im öffent-lichen Bereich.

3. qualityaustria Kompetenz-zertifikatsbonus (5%)

Förderung

Die Quality Austria ist als Personenzerti!zierungsstelle ge-mäß ISO 17024 akkreditiert. Die Quality Austria stellt Kom-petenzzerti!kate aus.

Nachweis

Als Nachweis gilt die verbindliche Anmeldung und erfolg-reiche Teilnahme inklusive Prüfung innerhalb eines Ka-lenderjahres, z.B. 2015 bei folgenden Trainings inklusive der Prüfungsangebote:

Q Systemmanager Qualität (gilt auch für den Gesamt-lehrgang Systemmanager Qualität)

Q Systemmanager Umwelt

Q Systemmanager Sicherheit

Q Qualitätsmanager Automotive

Q Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen

Q Systemmanager Qualität mit Schwerpunkt Lebensmit-telsicherheit

Q IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie

Q CSR und Nachhaltigkeitsmanager

Q Systemmanager Qualität mit Schwerpunkt Medizinpro-dukte

Ausgenommen sind insbesondere Inhousetrainings, Aus-bildungen zum Auditor, Seminare, Workshops, Ausbildun-gen mit integrierten Prüfungen im Kurs und Refreshings.

Höhe der Förderung

Mit der schriftlichen Anmeldung zur gesamten Lehrgangs-reihe inkl. Prüfung wird ein Bonus in Höhe von 5% ge-währt. Die Lehrgangsreihe ist innerhalb eines Kalenderjah-res abzuschließen.

Gerne steht Ihnen auch Frau Susanne Bader für weite-re Auskünfte unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-11 zur Ver-fügung.

www.qualityaustria.com Akkreditiert vom BMWFW

Bonussystem 2015

Weitere Informationen zum qualityaustria Bonussystem erhalten Sie im Customer Service Center der Quality Austria oder auf www.qualityaustria.com.

Page 12: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com12 Leistungskatalog 2015 13Leistungskatalog 2015

qualityaustria Forum

Nachlese zum 20. qualityaustria ForumAm 12. März 2014 lud die Quality Austria zum 20. quali-tyaustria Forum, das unter dem Titel „Intelligente Unter-nehmen“ als zerti!ziertes Green Meeting stattfand. Rund 700 Teilnehmer folgten der Einladung in den Salzburg Congress. Intelligente Unternehmen zeichnen sich durch höchste Kunden- und Mitarbeiterorientierung aus. War-um diese beiden Faktoren untrennbar miteinander ver-bunden sind, erörterte Konrad Scheiber, CEO der Quali-ty Austria, gleich zu Beginn. Clemens Euler-Rolle, Head of Operational Excellence, Europe & International Mondi, gab in seiner Keynote Einblicke in den “Mondi Weg”, der auf Wertschätzung aufbaut und Kundenorientierung als höchstes Ziel de!niert. Differenzierung und klare Prozes-se stellen laut den Experten des Expertentalks Merkmale für intelligente Unternehmen dar.Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger vom Insti-tut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Uni-

versität Wien brachte es in seiner Keynote im Rahmen des 20. qualityaustria Forums auf den Punkt: „Erfolg ist immer das Produkt aus Genetik und Umwelt, aus in-dividuellen Stärken und harter Arbeit. Die Reproduktion von Bekanntem reicht dafür nicht aus, weil sie Talente vernachlässigt – das Kreative und Neue bleibt dabei auf der Strecke.“ Abgeleitet auf Unternehmen bedeutet das, dass Alleinstellungsmerkmale wichtig sind – aber nur in Verbindung mit harter Arbeit und konsequenter Weiter-entwicklung. Da sich auch die Normenwelt ständig weiterentwickelt, widmete sich der zweite Teil des 20. qualityaustria Fo-rums der Welt der Systemnormen im Umbruch sowie dem Staatspreis Unternehmensqualität Neu.

TermineDie aktuellen Termine !nden Sie auf unserer Website www.qualityaustria.com unter „Events“.

Page 13: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com12 Leistungskatalog 2015 13Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

qualityaustria Forum

21. qualityaustria ForumMittwoch, 11. März 2015, Salzburg

Merken Sie sich bereits heute diesen Termin vor. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Page 14: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com14 Leistungskatalog 2015 15Leistungskatalog 2015

qualityaustria Auditphilosophie

qualityaustria AuditphilosophieDas qualityaustria Auditdesign ist seit jeher mehrwertori-entiert und nutzenstiftend für unsere Kunden angelegt. Es wird souverän und objektiv im Hinblick auf den Erfüllungs-grad der jeweiligen Norm evaluiert.

Das Auditverfahren und die Auditdokumentation folgen dabei der qualityaustria Erfolgslogik. Als Botschafter des Nutzens demonstriert die Quality Austria die Wir-kungsweise von Integrierten Managementsystemen. Dabei sind die einzelnen Systemdisziplinen nicht aus-schließlich in ihrer Einzelform zu betrachten, sondern stets in Wechselbeziehung zu anderen Systemen bzw. Prozessen. Bei der Erbringung der Auditdienstleistung ist stets der unmittelbare Praxisbezug spürbar und somit für die Organisationen umgehend zum eigenen Nutzen in die täglichen Prozesse integrierbar.

Eine besondere Stärke liegt auch darin, dass im Rah-men von Auditdienstleistungen spezielle Auditzielsetzun-gen mit dem Kunden festgelegt und dann im Zuge der Audits ständig mitbetrachtet werden können. Auch die laufende Betrachtung der Audithistorie stellt eine steti-ge Weiterentwicklung der Organisation sicher. Aussagen zur Leistung des Managementsystems/der Manage-mentsysteme werden thematisiert und zeigen wichtige Entwicklungsschritte auf. Insbesondere die integrier-te Betrachtung der einzelnen Systeme ermöglicht eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Organisation, ohne dass sich einzelne Disziplinen gegenseitig behindern.

Zusätzlich wird es möglich, strategische Aussagen der Organisation zu sammeln, Risikoassessments ein"ießen zu lassen oder entsprechende Selbstbewertungen zu in-tegrieren. Dies kann so weit genutzt werden, dass dabei die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Ri-siken aus der Sicht der Organisation im Laufe der Audit-durchführung festgehalten werden können oder auf Basis vorgefertigter Fragebögen die Bewertung der eigenen Organisation ganz oder in Teilbereichen vorgenommen werden kann. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Me-thodik zur Überwachung von Prozessen, da dies eine der zentralen Anforderungen der ISO 9001:2008 ist.

Unabhängig in welcher Branche oder nach welchen Stan-dards qualityaustria Auditdienstleistungen durchgeführt werden, steht dabei immer der Nutzen im Vordergrund, den die Organisation durch das Audit erzielen kann. So engagiert sich die Quality Austria nicht nur in den drei klas-sischen Disziplinen Qualitäts-, Umwelt- sowie Arbeitssi-cherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, sondern auch in einer Vielzahl anderer Themen und versteht es, diese stets im Sinne hoher Kundenorientierung miteinan-der zu verbinden. Seien es Anforderungen an Verkehrs-betriebe, spezielle Anforderungen an schienengebundene Unternehmen, Anforderungen an Risiko- und Sicherheits-betrachtungen, branchenspezi!sche Anforderungen im Bereich Konsumgüter oder Themen wie gesellschaftliche Verantwortung – die Quality Austria ist stets Ihr kompeten-ter Auditpartner.

Auch unabhängige Begutachtungen von speziellen Bran-chenstandards oder speziellen Regelwerken, wie z.B. An-forderungen an soziale Integrationsbetriebe, können mit der gleichen Systematik durchgeführt werden.

Dies spiegelt sich auch in der Auditorenlandschaft der Quality Austria wider, sind doch über 87% der Auditoren bereits für mehr als ein Modell berufen. 62% der Audito-ren sind für mehr als zwei Modelle berufen und vertreten so die Kompetenz für Integrierte Managementsysteme in jedem einzelnen Audit. Der qualityaustria Auditor fun-giert dabei als souveräner Ratgeber – wir unterstützen damit unsere Kunden, spezi!sche, maßgeschneiderte Managementsysteme zu etablieren. Durch die Mehrfach-kompetenz können Auditoren Hinweise und Verbesse-rungsmöglichkeiten auf breiterer Basis aufzeigen.

Die vielen Zulassungen und Akkreditierungen, welche die Quality Austria im Laufe der Zeit erworben hat, stellen unsere Kompetenz für Integrierte Managementsysteme zusätzlich eindrucksvoll unter Beweis.

Page 15: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com14 Leistungskatalog 2015 15Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

Systemzertifizierung im Überblick

Ihr Weg zur Zertifizierung

Leistungsumfang der Quality Austria Der Weg zur Zertifizierung allgemein – Ablauf

Der Ablauf der Zerti!zierung basiert auf der ISO 17021.

Das InformationsgesprächBeim Informationsgespräch werden die Bedürfnisse der Kunden hinterfragt. Die Organisationen werden über den konkreten Ablauf des Auditverfahrens informiert. In einem ersten Schritt werden unternehmensspezi!sche Aspekte, wie z.B. rechtliche Anforderungen, Umweltaspekte etc. identi!ziert. Anhand der erhobenen Daten erfolgt eine Abschätzung des Auditzeitaufwandes auf Basis interna-tionaler Vorgaben.

Antrag (Beauftragung)Zur Feststellung der Zerti!zierungsfähigkeit und als Grundlage zur Angebotslegung erfolgt eine Bewertung der Vollständigkeit aller vom Unternehmen benötigten Daten.

Kurzaudit (optional)Mit einem Kurzaudit kann der Implementierungsfortschritt des Managementsystems in den einzelnen Bereichen, Funktionen, Prozessen oder zu spezi!schen Normanfor-derungen festgestellt werden. Die Zweckmäßigkeit getrof-fener Festlegungen und Umsetzungsmaßnahmen sollen frühzeitig beurteilt werden, um Fehlinterpretationen der Normen festzustellen und diesbezüglich Mehraufwände/Kosten zu verhindern. Die Überzeugung und Motivation der Mitarbeiter wird gefördert.

Informationsphase

Antrag (Beauftragung)

Zertifizierungsaudit Stufe 1

Zertifizierungsaudit Stufe 2

Zertifikats-Ausstellung (Antrag)

Überwachungs- bzw. Verlängerungsaudit

Zertifizierungsaudit Stufe 1Dieses Audit ist bereits Bestandteil des Zerti!zierungsver-fahrens und dient zur Aufnahme des Umsetzungsstandes des Managementsystems. Es umfasst folgende Zielset-zungen:Q Bewertung der ManagementdokumentationQ Beurteilung der standortspezi!schen BedingungenQ Identi!zierung von Schlüsselprozessen, unterneh-

mensspezi!schen Aspekten, Zielen sowie rechtlichen Anforderungen und deren Einhaltung

Q Ermittlung der Bereitschaft für das Zerti!zierungsaudit Stufe 2

Q Festlegung der weiteren Vorgehensweise und Audit-planung für das Zerti!zierungsaudit Stufe 2

Zertifizierungsaudit Stufe 2Die Schwerpunkte des zweiten Teils des Zerti!zierungs-verfahrens sind:Q Überprüfung der Konformität zu den Anforderungs-

modellen auf Basis eines im Vorfeld festgelegten Au-ditplans

Q Darlegung der SystementwicklungQ Anführen von Stärken und Potenzialen des SystemsQ Identi!kation von versteckten Chancen und RisikenQ Aufzeigen alternativer Managementmethoden oder

-praktikenDies erfolgt unter Berücksichtigung der Unterneh-menszielsetzungen. Auditergebnisse mit Hinweisen und Empfehlungen sowie Abweichungen werden in einem Audit-/Begutachtungsbericht zusammengefasst.

ZertifikatsausstellungDie Quality Austria ist aufgrund ihrer Akkreditierung be-rechtigt, weltweit anerkannte Zerti!kate bzw. Konformi-tätsnachweise auszustellen. Mit der Ausstellung der Zer-ti!kate sind entsprechende Nutzungsrechte verbunden.

Überwachungs- und VerlängerungsauditZur Aufrechterhaltung der Zerti!kate führt die Quality Aus-tria ein jährliches Überwachungsaudit durch, bei dem die Wirksamkeit und Weiterentwicklung des Systems – mit Schwerpunkt auf Managementbewertung, interne Au-dits, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen – über-prüft werden. Feststellungen zur Aufrechterhaltung der Konformität bzw. Hinweise und Empfehlungen zur Wei-terentwicklung des Systems werden in einem Audit- und Begutachtungsbericht zusammengefasst. Im dritten Jahr nach der Erstzerti!zierung erfolgt das Verlängerungsaudit mit Antrag auf Neuausstellung bestehender Zerti!kate.

Page 16: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com16 Leistungskatalog 2015 17Leistungskatalog 2015

Systemzertifizierung im Überblick

Ihr Weg zur Zertifizierung

Leistungsumfang des Kunden

InformationsphaseDer Kunde legt den Grundstein für den Managementsys-temaufbau mit der Beschaffung von Normen und Regel-werken, dem Besuch von Informationsveranstaltungen (z.B. bei der Quality Austria) sowie dem Informationsge-spräch mit der Quality Austria. Das Einholen von Erfah-rungen bereits zerti!zierter Organisationen rundet diese Phase ab.

EntscheidungsphaseNun gilt es, die Gründe zur Systemetablierung mit den unternehmensbezogenen Geschäftszielen in Einklang zu bringen. Eine Abschätzung der internen Ressourcen ist genauso wichtig wie die Ermittlung externer Kosten (so-fern erforderlich für Beratung, Ausbildung etc. und die Zerti!zierung). Zu empfehlen ist auch die Erstellung eines Terminplanes. Auf Basis dieser Daten und Informationen soll nun die Entscheidung herbeigeführt werden.

KonzeptphaseIn dieser Phase können folgende Schwerpunkte vorge-sehen werden:Q Aneignung von internem Know-how über Manage-

mentsysteme (z.B. qualityaustria Ausbildung zum Qualitäts-, Umweltmanager, etc.)

Q Erarbeitung der unternehmensspezi!schen Normin-terpretation

Q Festlegung des Geltungsbereiches des Management-systems

Q Konzeption der Unternehmensvision und -politikQ Erarbeitung von einem unternehmensspezi!schen

Prozessmodell auf oberster EbenePrioritäten für die Systemetablierung sind entsprechend festzulegen. Das Commitment und Engagement der Füh-rung soll vermittelt werden.

UmsetzungsphaseDurch tiefgehende Prozessanalyse und -modellierung werden Prozesse optimiert. Q Mit Überlegungen zu neuen Managementmethoden,Q der Etablierung von System-, Prozess- und Produkt-

kenngrößen bis zurQ Erstellung einer zusammenhängenden Systemdoku-

mentationwird das Managementsystem schrittweise in Kraft ge-setzt. Die Durchführung von internen Systemaudits und die erstmalige Managementsystembewertung schließen den Kreis der kontinuierlichen Verbesserung.

BetriebsphaseDas systemkonforme Vorgehen in der Praxis steht im Vor-dergrund. Die Abwicklung von Korrektur- und Vorbeuge-maßnahmen zieht Verbesserungsprojekte nach sich, die systematisch identi!ziert und umgesetzt werden. Durch interne Systemaudits und der Managementbewertung wird die Wirksamkeit des Systems festgestellt. Unterneh-menserfolge als Ergebnis des Managementsystems wer-den an die Mitarbeiter kommuniziert.

Unser ZertifikatDas qualityaustria Zerti!kat gilt als Konformitätsnach-weis und dient zur internen und externen Kommunikation der erfolgreichen Zerti!zierung. Ihre Kunden vertrauen un-seren Zerti!katen.

Weiterentwicklungs- und VerbesserungsphaseIm Sinne der Philosophie zur kontinuierlichen Verbesse-rung sollen in der Weiterführungsphase strategische Ziele in Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung festgelegt und kommuniziert werden.

Informationsphase

Entscheidungsphase

Konzeptphase

Umsetzungsphase

Betriebsphase

Unser Zertifikat

Weiterentwicklungs- und Verbesserungsphase

Dok. Nr. FO_24_028

Die Quality AustriaTrainings-, Zerti! zierungs

und BegutachtungsGmbH ist gemäß dem

österreichischenAkkreditierungsgesetz

durch das BMWA (Bundes-ministerium für Wirtschaft

und Arbeit) akkreditiert.

Die Quality Austria ist alsUmweltbegutachter-

organisation durch dasBMLFUW (Bundes-

ministerium für Land- undForstwirtschaft, Umwelt

und Wasserwirtschaft)zugelassen.

Die Quality Austria ist durchden VDA (Verband der

Automobilindustrie e.V.)zugelassen.

Der Akkreditierungs- bzw.Zulassungsumfang ist den

jeweils aktuellen undgültigen BGBl-

Verordnungen, Bescheidenoder Anerkennungsdoku-

menten zu entnehmen.

Die Quality Austria ist dasösterreichische Mitglied im

IQNet (InternationalCerti! cation Network)

ZERTIFIKAT

Die Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH stellt folgender Organisation ein qualityaustria Zertifi kat aus:

Dieses qualityaustria Zertifi kat bestätigt die Anwendung und Weiterentwicklung eines wirksamen

Unterschriften aus Sicherheitsgründen entfernt

Die Gültigkeit dieses qualityaustria Zertifi kateswird durch jährliche Überwachungsaudits und dreijährige Verlängerungsaudits aufrechterhalten. Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH,

A-1010 Wien, Zelinkagasse 10/3

Konrad ScheiberGeschäftsführer

Eckehard Bauer, MScFachbeauftragter

Angabe des Tätigkeitsbereichs des Unternehmens Registrier-Nummer: 09612/0

Erstaustellung: 14. Oktober 2010

Gültig bis: 5. Dezember 2016

Wien, am 15. Januar 2014

Die aktuelle Gültigkeit des Zertifi kates ist ausschließlich im Internet unter http://www.qualityaustria.com/de/cert dokumentiert EAC: 19

INTERNET COPYFIRMENLOGO MUSTERMANN GMBHAT-1000 Mustermannstadt, Mustermannstraße 1

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMSentsprechend den Forderungen der

ISO 9001:2008

Page 17: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com16 Leistungskatalog 2015 17Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

Training und Personenzertifizierung im Überblick

Die qualityaustria Ausbildungs-philosophie

Unsere Unternehmensvision „Erfolg mit Qualität“ setzen wir konsequent in unseren Ausbildungen um. Für unsere Kunden wird durch Know-how aus der Praxis, nationale und internationale Vernetzung und umsetzungsorientierte Didaktik in unserem Ausbil-dungskonzept Erfolg mit Qualität sichergestellt. Der nachhaltige Kompetenzerwerb ist primäres Ziel al-ler Ausbildungen.

Die Quality Austria ist der unabhängige Netzwerkkno-ten mit internationaler Ausrichtung zu allen Fragen bzgl. Integrierter Managementsysteme, insbesondere in den Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit in Österreich. Wir bündeln das Know-how von Wissensentwicklern, Wissensträgern, Beratern, Fachexperten und setzen es gezielt zum Nutzen unserer Kunden in Form von Lehrgän-gen, Seminaren, IMS-Werkstätten und Refreshings um.

Dabei haben wir langjährig erfolgreiche Ausbildungsmodel-le im Einsatz. Die qualityaustria Lehrgangsreihen werden kontinuierlich auf ihren Praxiswert überprüft und neue Me-thoden wie auch Erkenntnisse aus dem Bereich der Nor-mung und Forschung aufgenommen. In Zusammenarbeit mit unserem Auditoren-, Trainer- und Assessorennetzwerk kennen wir die betrieblichen Anforderungen und erstellen so Ausbildungskonzepte, die darauf abzielen, den Nutzen der Kunden – sowohl der einzelnen Personen als auch der im Hintergrund stehenden Organisation – zu maximieren.

Kompetenzen aufbauen Primäres Ziel unserer Ausbildungen ist der langfristi-ge Kompetenzaufbau aller Teilnehmer. Dieses Ziel geht weit über eine reine Informationsvermittlung hinaus und wird durch didaktische und organisatorische Maßnah-men unterstützt. Alle qualityaustria Ausbildungen sind interaktiv angelegt. Das Erarbeiten von Themen als Pro-jektarbeit oder im Teamwork, das Präsentieren von Er-gebnissen, Fachdiskussionen und Aufgabenstellungen sowie Anwendungen direkt aus dem betrieblichen Umfeld fördern die Umsetzungskompetenz. Die qualityaustria

Lehrgangsreihen sind modular aufgebaut, damit das im Lehrgang erarbeitete Wissen zwischen den Lehrgängen erprobt, angewandt und vertieft werden kann. So können weiterführende Themen in die folgenden Lehrgänge mit eingebracht werden.

Modularer Aufbau – bedarfsspezifische AusbildungDie qualityaustria Ausbildungsprogramme können kun-denspezi!sch wie ein Bildungsbaukasten verwendet wer-den. Jeder Lehrgang ist thematisch in sich abgeschlossen. Absolvierte Lehrgänge können dann für weitere Ausbildun-gen angerechnet werden.

Vertiefende Seminare und Refreshings runden das Ausbil-dungsprogramm ab. Quality Austria möchte nicht nur in der Erstausbildung Ihr bevorzugter Partner sein, sondern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die fachliche und beru"iche Weiterentwicklung anbieten und ermöglichen, dass Sie Ihre erworbene Kompetenz aktualisieren und damit die besten und aktuellsten Methoden für Ihre Arbeit zur Verfügung haben. Quality Austria garantiert Aktualität, fachliche Instanz und Nachhaltigkeit Ihrer persönlichen Kompetenzentwicklung.

Zertifizierte KompetenzAlle qualityaustria Lehrgänge und Lehrgangsreihen schließen mit Zerti!katen ab, der Großteil davon sind staatlich akkreditierte Zerti!zierungsprogramme. Die da-für erforderlichen Prüfungen sehen wir als wesentlichen Bestandteil der Ausbildung, um Ihnen die Sicherheit zu geben, die spezi!zierten Lernziele erreicht zu haben und die de!nierte Kompetenz in Ihre Arbeit auch einbringen zu können.

Heimischer Fokus mit internationaler AnerkennungDie qualityaustria Ausbildungen sind klar auf die Be-dürfnisse der Betriebe abgestimmt, nehmen Bezug auf nationale Gesetzgebung und Regelungen sowie auf Stra-tegien, die im Wirtschaftsraum relevant sind. Gleichzei-tig erarbeiten wir in internationalen Arbeitsgruppen eine multinationale und multikulturelle Sicht auf die von uns angebotenen Themen und integrieren diese in unsere An-gebote. Die Abstimmung in internationalen Gremien stellt zudem auch die zwischenstaatliche Anerkennung der qualityaustria Ausbildungen sicher. Die Möglichkeit des zusätzlichen Erwerbs von EOQ Zerti!katen ist ein Aus-druck für diese internationale Anerkennung.

Einfacher Zugriff – unser ServiceangebotUnser Customer Service Center in Linz betreut und berät Sie gerne bezüglich unseres Ausbildungsangebots. Per-sönliche Information und Beratung erachten wir gerade bei einem so wichtigen Thema als wesentlich. Es ist unser Anliegen, dass Sie überzeugt sind, die richtige Ausbildung für sich gefunden zu haben und damit auch den größten Nutzen erzielen können. Wir bieten unsere Ausbildungen zu verschiedenen Terminen und an verschiedenen Orten an, um auch diesbezüglich Ihren Wünschen bestmöglich entgegenzukommen.

Quality Austria bei Ö-Cert gelistet – Nutzen Sie die Vorteile!

Der Bereich Training und Personenzerti!zierung der Quality Austria ist als Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung gelistet. Für unsere Teilnehmer bedeutet das, neben dem Qualitätsnachweis, vor allem einen einfachen Zugang zu bundeslandspezi!schen Förderungen – und das öster-reichweit.

Page 18: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com18 Leistungskatalog 2015 19Leistungskatalog 2015

Training und Personenzertifizierung im Überblick

Lehrgänge, Seminare, Refreshings und Inhousetrainings – unsere Ausbildungsmodelle

Die Quality Austria bietet Lehrgänge, Seminare und Refreshings an. Damit steht von der Grundausbil-dung über thematische Schwerpunkte und Aktua-lisierung von Kompetenzen für jeden spezifischen Weiterbildungsbedarf ein maßgeschneidertes An-gebot zur Verfügung. Alle Kurse können auch als Inhousetraining gebucht werden.

Lehrgänge und LehrgangsreihenEinzellehrgänge und modular aufgebaute Lehrgangsrei-hen erarbeiten ein Thema umfassend und bereiten auf eine Prüfung im Rahmen eines spezi!zierten Kompetenz-zerti!kats vor. Die aufbauend strukturierten Lerninhalte führen von den Grundlagen über die Methoden bis hin zu Fallbeispielen aus der Praxis. Die vermittelten Quali!ka-tionen sind bei den meisten qualityaustria Lehrgangs-reihen europaweit harmonisiert und weltweit anerkannt.

Je nach Komplexität des Themas sind Lehrgangsreihen in ein bis sechs Lehrgänge gegliedert. In den meisten Fällen können dabei die qualityaustria Lehrgänge un-abhängig voneinander besucht werden. Die aus unserer Sicht optimale Vernetzung des Wissens bietet sich Ihnen jedoch, wenn Sie die Lehrgänge in der in den Übersichts-graphiken dargestellten Reihenfolge besuchen. Durch die wachsende Komplexität der Themenstellungen in den praktischen Ausbildungsteilen sind Sie so immer bestens auf Ihre Aufgaben vorbereitet.

Die qualityaustria Lehrgänge zielen auf die Vermittlung von Kompetenz eines klar de!nierten Tätigkeitsfeldes ab. Sie vermitteln immer Wissen, Methoden und betriebliche Umsetzung mit dem Fokus der Anwendung durch den Einzelnen in seinem Arbeitsumfeld. Die erworbene Kom-petenz wird im Rahmen einer Prüfung festgestellt.

Seminare Seminare orientieren sich an aktuellen Fachthemen, brin-gen bestehendes Wissen auf den neuesten Stand und greifen neue Themenstellungen auf. Das Spektrum umfasst alle inhaltlichen Bereiche unseres Ausbildungsangebots. Seminare sind eine hervorragende Möglichkeit in neue Themen einzusteigen oder den letzten Stand ausge-wählter Themen zu erfahren. Deswegen eignen sie sich nicht nur für Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet, son-dern auch für Führungskräfte oder Personen aus anderen Fachabteilungen, die sich gezielt Kenntnisse zu einem Thema in kompakter Form aneignen möchten. Erfah-rungsaustausch ist deshalb in Seminaren fester Bestand-teil der Ausbildungsmethodik.

Beispiel Lehrgangsreihe

RefreshingsDie qualityaustria Refreshings ermöglichen das Ak-tualisieren und Ergänzen von Wissen, Methoden und Kompetenzen. In Refreshings wird davon ausgegangen, dass Sie eine entsprechende Grundausbildung absolviert haben und aktiv im einschlägigen Berufsfeld tätig sind. Deswegen ist neben der Vermittlung aktueller Entwicklun-gen im Fachgebiet, seien es Ergebnisse der Forschung, Entwicklungen von Gesetzen, Normen oder Methoden, auch die Vernetzung und die Fachdiskussion mit Kolle-gen Bestandteil der Ausbildung. So können Problemstel-lungen aus dem betrieblichen Umfeld diskutiert und Lö-sungsansätze gemeinsam entwickelt werden. Der breite Erfahrungshintergrund der Teilnehmer, gepaart mit dem Know-how der qualityaustria Trainer, bietet dabei die Chance neue Ansätze in die eigene Arbeit zu integrieren.

Für viele Zerti!katsverlängerungen ist der Nachweis über den Besuch von Refreshings Voraussetzung. Die entspre-chenden Bedingungen sind bei den einzelnen Verlänge-rungskriterien angegeben (siehe Seite 221).

Refreshings erfordern eine aktive Teilnahme, schließen aber ohne Prüfung ab.

e-Learning / MoodleDie Refreshing-Unterlagen werden online unter https://support.qualityaustria.com/moodle zur Verfügung gestellt und können mit den vom Trainer kommunizierten Zugangsdaten bezogen werden.

Upgrade für Qualitätsfach-kräfte und Qualitätsassistenten

QQAU2 Tage

Beispiel Seminar

Refreshing IntegrierteManagementsysteme

RIMS2 Tage

Beispiel Refreshing

Page 19: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com18 Leistungskatalog 2015 19Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

Inhousetrainings

InhousetrainingsWarum nicht im eigenen Unternehmen lernen? In-housetrainings und Workshops bieten die Möglich-keit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maß-zuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschneider-ten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Customizing durch professionelle TrainerBei einem Inhousetraining erfolgt die Abstimmung der Ausbildungsinhalte gemeinsam mit dem Kunden – zielgenau auf die Anforderungen der Teilnehmer ausge-richtet. Sie bestellen, was Sie wollen und bekommen, was Sie brauchen. Während des Trainings wird detailliert auf unternehmensspezi!sche Fragen und Aufgabenstel-lungen eingegangen. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass Firmen-Know-how nicht nach außen gelangt.Vor allem für größere Unternehmen können Inhousetrai-nings kostengünstiger und effektiver sein. Reise- und Auf-enthaltsspesen für die Teilnehmer entfallen zur Gänze. Die gleichzeitige Schulung mehrerer Mitarbeiter mit einem ge-meinsamen Ziel bringt positive Effekte für die Teamarbeit und das !rmeninterne Netzwerk.Generell stellen Inhousetrainings eine attraktive Ausbil-dungsvariante dar, die umfassende Vorteile vereint. Un-sere Formel für Ihren persönlichen Erfolg lautet: Diskre-tion, Förderung des Teamgeists, ef!zientere Ergebnisse und die Abstimmung auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

Inhouse nach PlanSo wird ein Inhousetraining nach Ihren Wünschen kon-zipiert – kostengünstig durch Anpassen von Standard-Modulen, maßgeschneidert von A bis Z.

Analyse und ZieldefinitionQ Erhebung des individuellen Ausbildungsbedarfs an-

hand aktueller Anforderungen im UnternehmenQ Analyse im Rahmen eines Vorgesprächs mit „Ihrem“

Trainer schon im Vorfeld (telefonisch oder vor Ort)Q Gemeinsame Konzeption der Inhalte zwischen Kun-

den und TrainerQ Abstimmung der einzelnen Lehrinhalte auf Ihre spezi-

!schen Fragestellungen und auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen

Q Einarbeitung von unternehmensbezogenen Fallbei-spielen

Q Terminabstimmung nach Ihrem Zeitplan

KontaktInteressiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefo-nisch unter (+43 732) 34 23 22-26 bzw. -12 zur Verfügung.

Erfolg mit Qualität durch Inhousetrainings – Kundenfeedbacks

Siemens VAI Metals Technologies (MT) in Linz ist Teil des Siemens-Sektor Industry und gehört zu den weltweit füh-renden Technologiepartnern der metallurgischen Indus-trie. Siemens VAI bietet ein umfassendes Technologie-, Modernisierungs-, Produkt- und Serviceportfolio sowie integrierte Automatisierungs- und Umweltlösungen für den gesamten Lebenszyklus von Produktionsanlagen.Qualität ist ein wichtiger Bestandteil der Siemens VAI Un-ternehmenskultur. Sie bedarf einer kontinuierlichen Ver-besserung als Voraussetzung für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Der Kunde steht für uns im Mittelpunkt. Wir wollen seine Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern immer wie-der übertreffen. Dazu braucht jeder von uns ein außeror-dentliches Qualitätsbewusstsein, um qualitätsorientiert zu handeln. Unsere Mitarbeiter werden daher immer wieder umfassend in Qualitätsthemen geschult. In diesem Punkt erweist sich die Quality Austria schon seit Jahren als kompetenter Partner für Siemens VAI. Neben einem um-fangreichen und vielfältigen Schulungsangebot bietet die Quality Austria Inhousetrainings an, die bei Bedarf ganz gezielt auf die Anforderungen unseres Unternehmens zu-geschnitten werden können. Das Training zum Internen Auditor nach ISO 9001 haben wir beispielsweise mit ei-nem speziellen Trainer der Quality Austria durchgeführt. Termin- und Teilnehmerkoordination haben reibungslos funktioniert. Unser Trainer hatte selbst langjährige Audi-terfahrung und veranschaulichte die sehr theoretischen Inhalte mit einer Vielzahl an Fallbeispielen. Alles Gründe, weshalb sich auch bei einem kleinen Teilnehmerkreis ein solches „Training nach Maß“ bereits rechnet. Ich kann die Trainings der Quality Austria nur weiterempfehlen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Dipl.-Ing. Monika LinsingerQualitätsmanagerin

Page 20: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com20 Leistungskatalog 2015 21Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Die Ausbildung zur geprüften Qualitätsmanagerin ist für mei-ne Tätigkeit im BEV hilfreich und förderlich. Die vorgetragenen Inhalte stellten immer wieder einen guten Bezug zur Praxis dar, ermöglichten einen Einblick in verschiedene System-formen und lieferten einen umfangreichen Informationspool diverser Aspekte zum Thema Qualität im Allgemeinen. Die kompetente Vortragsweise der Vortragenden und die prak-tischen Übungen zu den behandelten Themen ermöglichten ein gutes Erarbeiten und Erlernen des umfangreichen Stoffes.

1947 gegründet, gehört die Mayer & Co Beschläge GmbH (MACO) heute zu den bedeutendsten Herstellern am interna-tionalen Beschläge-Markt. MACO fertigt an vier Produktions-standorten und vertreibt Baubeschläge in über 35 Ländern weltweit. Von der Entwicklung bis zum Verkauf sind internati-onal über 2100 Mitarbeiter im Einsatz. Viele unserer Mitarbei-ter wurden im Rahmen von Inhousetrainings bei der Quality Austria zu zerti!zierten Qualitätsfachkräften ausgebildet. Die Zielsetzungen lagen darin, den Mitarbeitern einerseits eine fachlich fundierte Ausbildung in den Grundlagen des Qua-litätsmanagements zukommen zu lassen und andererseits ihre Qualitätsmanagement-Methodenkompetenz auf jenes Niveau heranzuführen, damit diese zukünftig maßgeblich zur Weiterentwicklung der Prozess- und Produktqualität, sprich zur Verbesserung der Prozessfähigkeiten, beitragen können. Wir sehen den Nutzen der Ausbildung jetzt in einer besseren und vor allem schnelleren Entscheidungsqualität im operati-ven Tagesgeschäft. Für Inhousetrainings haben wir uns ent-schieden, weil theoretische Themen vor dem Hintergrund der praktischen Gegebenheiten erarbeitet werden können sowie ein wesentlich ef!zienteres/effektiveres Lernen und Abarbei-ten dieser Themen in einem Teilnehmerkreis möglich ist. Des Weiteren werden Problemstellungen, Wechselwirkungen und Gemeinsamkeiten erörtert und können konkret und direkt in die bestehende Organisation eingebracht werden. Persön-lichkeit, fachliche Kompetenz, Akzeptanz und das so wichtige auf die Mitarbeiter „eingehen können“ waren für uns im Vorhi-nein wichtige Faktoren bei der Auswahl des Vortragenden für diese Inhousetrainings. Im Falle von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger können wir nur bestätigen, dass un-sere Erwartungen an den Vortragenden voll und ganz erfüllt wurden.

Ein leistungsfähiges nationales Messwesen ist ein unverzicht-barer Teil der Infrastruktur eines Industriestaates. In Öster-reich hat das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) den gesetzlichen Auftrag, für die messtechnischen Grundlagen zu sorgen. In seiner Funktion als nationales Me-trologieinstitut hält das BEV in der Gruppe Eichwesen die verbindlichen Nationalen Etalons (Messnormale) zur Darstel-lung der gesetzlichen Maßeinheiten bereit und stellt deren internationale Gleichwertigkeit sicher. Im Rahmen des phy-sikalisch-technischen Prüfdienstes (PTP) werden die Maß-einheiten durch Kalibrierung und Prüfung von Messgeräten unter Anschluss an die nationalen Normale weitergegeben. Damit diese Dienstleistungen international anerkannt werden, ist ein Nachweis der Kompetenz durch Teilnahme an interna-tionalen Schlüsselvergleichen und die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO EN 17025 Voraus-setzung.Als Leiterin des physikalisch-technischen Prüfdienstes lege ich daher ein großes Augenmerk auf die Aus- und Weiterbil-dung der Mitarbeiter in diesem Bereich. Das BEV setzt dabei seit Jahren auf die Kompetenz von Quality Austria. Diese fun-dierte Ausbildung wird von der Akkreditierung Austria sehr geschätzt, die bei Akkreditierungsverfahren für Kalibrier-, Prüf- und Zerti!zierungsstellen gerne auf unsere technischen und Qualitätsmanagement-Spezialistinnen und Spezialisten zurückgreifen.

DI Katharina ZellhoferReferentin im Bereich Masse und Waagen

Mag. Dr. Petra MilotaLeiterin des physikalisch-technischen Prüfdienstes des BEV

Harreither ist führender Systemanbieter für zukunftssichere Haustechnik. Unser Markt ist Europa, unsere Produkte stam-men zu mehr als 80% aus österreichischer Fertigung, dabei

Dr. Raimund HarreitherGeschäftsführer

überwiegend aus eigenen Betrieben. Um die Performance der Harreither Produkte wirklich bis zu den fertig installierten Anlagen gelangen zu lassen, müssen unsere Teams perfekt harmonieren. Vom Anfang – der Bedarfsanalyse – bis zur Übergabe der Anlage. Um das zu garantieren, arbeiten wir seit über 25 Jahren mit einem eigenen Ausbildungssystem - der Harreither Akademie. Mit der Quality Austria arbeiten wir neben der Systemzerti!zierung auch im Ausbildungsbereich zusammen. Wir bieten Inhousetrainings der Quality Austria im Rahmen unserer eigenen Akademie an. Die Trainings werden sehr kundenspezi!sch organisiert und praxisnah trainiert. Die Trainer sind aus der Praxis und können somit die Inhalte sehr verständlich an unsere Teilnehmer vermitteln. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Das Inhouse-Team der Quality Aust-ria ist in der Zusammenarbeit sehr "exibel. Durch Inputs von unserer Seite und von Seiten der Quality Austria entstehen immer neue Ideen, die wir im Trainingsbereich umsetzen kön-nen. Wir freuen uns auf unsere weitere spannende Zusam-menarbeit mit dem Inhouse-Team der Quality Austria.

Dipl.Wirt.Ing. (FH) Manfred StangassingerLeiter Qualitätsplanung

Page 21: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com20 Leistungskatalog 2015 21Leistungskatalog 2015

Ein

leit

un

g

Unsere Zertifikate – Ihr Kompetenznachweis

Die Quality Austria bietet insgesamt über 50 Zerti-fizierungsprogramme an, die Mehrzahl davon sind staatlich akkreditiert. Dadurch sind qualityaustria Zertifikate national anerkannt und die Qualität ob-jektiv überprüft.

Jede Lehrgangsreihe bereitet auf eine Prüfung zum Er-werb eines Kompetenzzerti!kats vor. Diese wird auf der Grundlage von objektiven Kriterien für das erforderliche Wissen und die notwendigen Fähigkeiten durchgeführt. Diese Kriterien sind in Zerti!zierungsprogrammen festge-halten, die auf Basis der internationalen Norm ISO 17024 erstellt und vom qualityaustria Council geprüft und frei-gegeben wurden.

Die Zerti!zierung von Personen ist eine Überprüfung, mit der die Quality Austria bestätigt, dass die zerti!zierte Per-son die Anforderungen des Zerti!zierungsprogrammes erfüllt. In einem Zerti!zierungsprogramm sind jene An-forderungen festgelegt, die für eine positive Beurteilung vorausgesetzt werden. Dies kann neben einer Ausbildung zum Beispiel auch Berufserfahrung und Vorbildung ein-schließen. Die Kriterien sind für jedes einzelne Zerti!zie-rungsprogramm spezi!sch und bei jeder einzelnen Lehr-gangsreihe aufgelistet.

Werden alle Voraussetzungen erfüllt und wird die Prüfung bestanden, kann das entsprechende Zerti!kat ausgestellt werden.

RezertifizierungKompetenzzerti!kate sind grundsätzlich befristet. Die einschlägige Norm sieht vor, dass die Zerti!zierungsstelle durch einen Rezerti!zierungsprozess sicherstellt, dass die Kompetenzen der zerti!zierten Person aufrechterhalten bleiben.

Die qualityaustria Zerti!kate sind derzeit auf drei, fünf bzw. zehn Jahre befristet. Für eine Zerti!katsverlängerung muss der Zerti!katsinhaber seine Kompetenz meist in Form der erforderlichen Praxiszeiten und – für bestimm-te Zerti!kate – durch den Besuch von facheinschlägigen Refreshings nachweisen. Als Serviceleistung unsererseits wird jeder Zerti!katsinhaber vor Ablauf der Gültigkeits-periode des Zerti!kates zeitgerecht informiert.

Die detaillierten Verlängerungskriterien für jedes Zerti!kat sind bei den jeweiligen Prüfungsbeschreibungen im Leis-tungskatalog angegeben. Bei Nichterfüllung der Voraus-setzungen kann das Zerti!kat nicht verlängert werden.

qualityaustria akkreditierte und europäische Zertifikate – kurz erläutertNach einer positiv abgeschlossenen Prüfung und Er-füllung aller im Zerti!zierungsprogramm vorgesehe-nen Kriterien stellt die Quality Austria ein Zerti!kat nach ISO 17024 aus, das durch die Akkreditierung der Quality Austria als Personenzerti!zierungsstelle einem staatlich anerkannten Zeugnis entspricht.

Zusätzlich sind auch noch die meisten qualityaustria Zerti!zierungsprogramme einzeln akkreditiert, weil sie Kompetenzen überprüfen für die eine nationale Vergleich-barkeit sichergestellt werden soll. Diese Zerti!zierungs-programme sind durch das Logo der Akkreditierungsstelle gekennzeichnet.

Achten Sie auf das Akkreditierungs-zeichen!

Durch die Harmonisierung der Lehrgangsinhalte nach dem europäischen Ausbildungskonzept ist die Quality Austria berechtigt, Zerti!kate durch die European Or-ganization for Quality (EOQ) ausstellen zu lassen. Diese Zerti!kate können zusätzlich zu einem nationalen Zerti-!kat angefordert werden und sind in englischer Sprache ausgestellt. Wie nationale Zerti!kate sind auch EOQ Zerti-!kate von begrenzter Gültigkeit.

Training und Personenzertifizierung im Überblick

Akkreditiert seit 1995.Die Quality Austria ist Mitglied der EOQ – European Organization for Quality.

Partnerorganisation der EFQM – European Foundation for Quality Management.

www.qualityaustria.com/index.php?id=799 dokumentiert.

ZERTIFIKATausgestellt nach den Kriterien der EN ISO/IEC 17024

geboren am 1.1.1970 in Vienna

Dok.

Nr.

FO_2

4_03

0

Manager Integrierter Systeme

Max Mustermann

hat die Prüfung nach den Richtlinien der Quality Austria, die denAnforderungen der Wirtschaft entsprechen, vom 27.5.2014 bis

28.5.2014 in Linz bestanden.

Das Zertifi kat wurde entsprechend den Bestimmungen der qualityaustria Zertifi zierungs-programme RE_27_06_006, Ausgabe 2014/02 (Qualität), RE_27_06_012,

Ausgabe 2014/02 (Umwelt) sowie RE_27_06_028, Ausgabe 2014/02 (Sicherheit) ausgestellt.

Linz, 6.6.2014

Zertifi kat Nr.: ISM/14/0010/Z

Gültig bis 5.6.2017

Zertzifi zierungsstelle

Konrad Scheiber

Unterschrift aus Sicherheitsgründen entfernt

Page 22: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com22 Leistungskatalog 2015 23Leistungskatalog 2015

Training und Personenzertifizierung im Überblick

Zertifikate der European Organization for Quality (EOQ)

Die European Organization for Quality (EOQ) ist ein unab-hängiger, gemeinnütziger, nach belgischem Recht einge-tragener Verein. Die EOQ versteht sich als die europäische interdisziplinäre Organisation, die sich durch europäische Koordination und Harmonisierung von Kompetenzzerti!-zierungen um wirksame Verbesserungen im Themenfeld des Qualitätsmanagements bemüht. Die EOQ wurde 1956 gegründet und umfasst derzeit über 30 nationale europäische Qualitätsorganisationen sowie Institutionen, Firmen und Individuen aus aller Welt.

Das Europa-Zertifikat der EOQMit einem EOQ Zerti!kat gehören Sie zu einem wach-senden Kreis von mehr als 50.000 Experten, die in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanage-ment über europaweit anerkanntes Wissen verfügen. Denn Zerti!kate der European Organization for Quality sind in nahezu allen Staaten Europas gültig und entspre-chen staatlich anerkannten Zeugnissen – ebenso wie die qualityaustria Zerti!kate auf nationaler Ebene.

In Österreich ist die Quality Austria Ihr direkter Draht zu einem „Europa-Zertifikat“. Quality Austria ist als einzige Trainings- und Personalzertifizierungsor-ganisation Österreichs berechtigt, EOQ Zertifikate auszustellen.

Als Inhaber eines EOQ Zerti!kates haben Sie Zugang zu einem europaweiten Netzwerk von Experten. Über die zentrale EOQ Datenbank oder auch weltweit über die IPC (International Personnel Certi!cation Association), in der die Quality Austria aktiv mitwirkt, kann jeder gewünschte Kontakt quer durch Europa hergestellt werden.

Diesen Vorteil nutzen international tätige Unternehmen immer häu!ger, wenn sie in sensiblen Kunden-Lieferan-tenbeziehungen stehen, bei denen die Faktoren Qualität, Umwelt oder Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Karriere ohne GrenzenBei internationalen Bewerbungen erweist sich ein EOQ Zerti!kat als effektiver Türöffner. Auch für die nationale Karriere bescheinigt das angesehene Europa-Zeugnis seinem Inhaber globales Denken und die Motivation über Grenzen hinaus zu wachsen.

Hintergrund für die Zerti!kate der EOQ ist die Harmoni-sierung von Ausbildungsinhalten und Prüfungsdurch-führungen in den europäischen EOQ Mitgliedsstaaten durch die Spezi!kationen von europäischen „Certi!cation schemes“. Gerade für multinationale Unternehmen ist es ein Vorteil, wenn z.B. Systemmanager in verschiedenen Tochtergesellschaften dasselbe Kompetenzniveau vor-weisen.

Trends – „made in Austria“Durch Einbindung der Quality Austria in europäische und internationale Normungsgremien pro!tieren unsere Kun-den unmittelbar. Die qualityaustria Experten bringen glo-bale Trends nach Österreich und lassen umgekehrt auch nationale Anliegen in das Länder-Netzwerk ein"ießen.

Die Quality Austria engagiert sich aktiv in der Gestaltung der EOQ, um so die österreichischen Anliegen auf europä-ischer Ebene zu positionieren.

Weitere Informationen !nden Sie unter www.eoq.org.

Page 23: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 23Leistungskatalog 2015

Training- und Personenzertifizierung im Überblick

www.qualityaustria.com 23Leistungskatalog 2015

IntegrierteManagementsysteme

Integrierte Managementsysteme

KontaktDipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBANetzwerkpartnerProduktmanagement Trainings Integrierte Managementsysteme, Qualität,Auditor, [email protected]

Eckehard Bauer, MScProkurist Key Account und Business Development für Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Business Continuity,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 24: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com24 Leistungskatalog 2015 25Leistungskatalog 2015

Integrierte Managementsysteme

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungNormen, Regelwerke und Verordnungen bieten heute eine Vielfalt an Modellen in den Bereichen Qualität, Um-welt, Sicherheit, Risiko und viele mehr. Aufbauend auf der ISO 9001 haben Organisationen zum Beispiel Umwelt-

managementsysteme nach ISO 14001 und/oder EMAS, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement nach OHSAS 18001, SCC, SCP umgesetzt oder sind dabei diese zu implementieren. Zusätzlich wurde eine Vielzahl an branchenspezi!schen Standards geschaffen, deren Forderungen oder Empfehlungen zielgruppenorientiert ausgerichtet sind.

Status Quo der Revision und HarmonisierungNeue ISO-Normen, laufende ISO-Projekte und laufende Revisionen verwenden eine neue, einheitliche Abfolge der Abschnitte und auch einen gemeinsamen Kerntext. Auch die De!nitionen wurden vereinheitlicht (ISO/IEC Directi-ves, ISO Supplement, Annex SL, Appendix 3). Einige Standards sind schon nach diesen neuen Vorga-ben entwickelt worden (z.B. ISO 22301 Business Conti-nuity Management Systems oder ISO 20121 Event Sus-tainability Management Systems). Auch die Leitnormen ISO 9001 und ISO 14001 sind der-zeit in Revision und folgen dem gemeinsamen Konzept. Beide Standards werden deswegen in ihrer nächsten Ausgabe wesentliche Änderungen aufweisen.

Spezialprodukte

ExcellenceAustriaGüte-

zeichenGütesiegel ...

Branchenstandards

...

SicherheitOHSAS 18001, SCC, SCP, ...

UmweltISO 14001, ISO 50001, EMAS, FSC, ...

Qualität AllgemeinISO 9001

Zertifizierung, Begutachtung, Validierung(Systeme, Personen, Produkte, Berichte)

Au

sb

ildu

ng

(Le

hrg

än

ge

, Tra

inin

gs,

Se

min

are

)

Wis

se

nstra

nsfe

r(P

ub

lika

tion

en

, Ko

ng

resse

, ...)

IntegriertesManagementsystem

Lebens-mittel-

sicherheit

Gesund-heits-wesen

Auto-motive

Ihr Kompetenzpartner für Integrierte Managementsysteme

Page 25: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com24 Leistungskatalog 2015 25Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Integrierte Managementsysteme

Integration von unterschiedlichen Anforderungen in ein Management-systemBetriebe setzen zunehmend auf eine integrierte Imple-mentierung von Managementsystemen. Integration bietet viele Vorteile: klare, abgestimmte Verantwortlichkeiten und Aufgabenzuteilungen, einen besseren Überblick über das Gesamtsystem der Organisation und daraus resultierend Kostenoptimierungen. Die Frage dabei ist nicht, ob Integ-ration der richtige Weg ist, dazu besteht Einigkeit, sondern wie eine optimale, integrierte Struktur aufgebaut werden kann, so dass die Systeme in den verschiedenen Ebenen bzw. Systemelementen ineinandergreifen und die ständige Verbesserung der Unternehmensqualität sichern.

Integrierte AuditsUm dem Trend in Richtung Integrierte Managementsyste-me noch besser gerecht zu werden, hat die Quality Aus-tria nicht nur die polyvalente Kompetenz der Auditoren gefördert, sondern auch das Auditdesign konsequent danach ausgerichtet. Durch den integrativen Ansatz wird der Blick auf das Ganze gefördert und es werden zahl-reiche Synergien umfassend und konsequent genutzt. Jährlich werden die qualityaustria Auditoren geschult und kalibriert.

Training und PersonenzertifizierungIn den qualityaustria Lehrgängen im Themenfeld der In-tegrierten Managementsysteme wird vermittelt, wie eine optimale Integration bei gleichzeitig effektiver und ef!zien-ter Gestaltung jedes einzelnen Systems umgesetzt wer-den kann. Grundlage des qualityaustria Lehrgangskon-zepts ist die Kristallisation von Integrationsansätzen, d.h. von Systemelementen, die für alle Managementsysteme eine gemeinsame Basis bilden. Im Lehrgangskonzept werden konkret zehn Integrationsansätze identi!ziert und beleuchtet, wie Dokumentation, Prozesse oder Methoden und Werkzeuge, um nur einige zu nennen. Diese Themen-felder werden in eigenen Lehrgängen zusammengefasst und vermittelt:Q Integrierte Managementsysteme – AnforderungenQ Integrierte Managementsysteme – Methoden und

WerkzeugeQ Integrierte Managementsysteme – Strategie und Or-

ganisationsentwicklungDie Ausbildung zum Systemmanager Qualität, Umwelt sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz wird jeweils durch themenspezi!sche Lehrgänge ergänzt und vertieft. Damit ist eine zielgerichtete Spezialausbildung für jeden Ausbildungsbereich sichergestellt.

Anrechnungen fördern SynergienDer besondere Vorteil dieser bereits seit 2006 de!nierten Struktur liegt darin, dass die Teilnehmer mit dem Besuch von nur einer Lehrgangsreihe sämtliche Grundlagen für den Erwerb der Zerti!kate aus den anderen Lehrgangs-strukturen Qualität, Umwelt, Sicherheit und Gesundheits-schutz erwerben. Die Anrechnungsmöglichkeiten wurden in den Branchen- bzw. Produktschwerpunkten Gesund-heitswesen, Lebensmittel sowie Medizinprodukte erwei-tert. Zum erfolgreichen Abschluss der jeweils anderen Themengebiete ist nur mehr der Besuch der spezi!schen Lehrgänge erforderlich. Somit nutzen Sie bereits bei der Ausbildung Synergien im Sinne der Integration. Dieses Konzept ist einzigartig.

Nutzen der OrganisationPraktisch gesehen werden die Teilnehmer in die Lageversetzt, verschiedene Managementsysteme zusammen-zuführen und die Integration im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Sie sind in der Lage, die gemeinsamen Systemelemente zu gestalten, jedoch auch die spezi!-schen Anforderungen und Verp"ichtungen umzusetzen. Dadurch werden Insellösungen vermieden und Manage-mentsysteme geschaffen, welche die Unternehmensent-wicklung optimal unterstützen.

Die integrierte Ausbildung zum AuditorMit dem Erscheinen der überarbeiteten Norm ISO 19011:2011 hat die Quality Austria auch ihr Aus-bildungskonzept weiterentwickelt: Die Ausbildung zum Auditor ist für alle Fachdisziplinen im Bereich des Sys-temmanagements geöffnet worden. Damit haben auch Risikomanager, Medizinprodukte-Experten, Qualitäts-fachkräfte und viele andere die Möglichkeit, diese Top-Ausbildung zu besuchen und das Zerti!kat des Auditors zu erlangen. Bei einer fachlichen Vertiefung zum System-manager kann in weiterer Folge das Zerti!kat zum Lead Auditor erworben werden.

Akkreditiert seit 1995.Die Quality Austria ist Mitglied der EOQ – European Organization for Quality.

Partnerorganisation der EFQM – European Foundation for Quality Management.

www.qualityaustria.com/index.php?id=799 dokumentiert.

ZERTIFIKATausgestellt nach den Kriterien der EN ISO/IEC 17024

geboren am 1.1.1970 in Vienna

Dok.

Nr.

FO_2

4_03

0

Manager Integrierter Systeme

Max Mustermann

hat die Prüfung nach den Richtlinien der Quality Austria, die denAnforderungen der Wirtschaft entsprechen, vom 27.5.2014 bis

28.5.2014 in Linz bestanden.

Das Zertifi kat wurde entsprechend den Bestimmungen der qualityaustria Zertifi zierungs-programme RE_27_06_006, Ausgabe 2014/02 (Qualität), RE_27_06_012,

Ausgabe 2014/02 (Umwelt) sowie RE_27_06_028, Ausgabe 2014/02 (Sicherheit) ausgestellt.

Linz, 6.6.2014

Zertifi kat Nr.: ISM/14/0010/Z

Gültig bis 5.6.2017

Zertzifi zierungsstelle

Konrad Scheiber

Unterschrift aus Sicherheitsgründen entfernt

Page 26: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com26 Leistungskatalog 2015 27Leistungskatalog 2015

Integrierte Managementsysteme

*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.

Integrierte Management-systeme IMS

Die Integration von Managementsystemen schafft für Or-ganisationen viele Vorteile. Wie eine optimale Integration bei gleichzeitig effektiver und ef!zienter Gestaltung jedes einzelnen Systems umgesetzt werden kann, wird in den qualityaustria Lehrgängen im Themenfeld der Integrier-ten Managementsysteme vermittelt. Die modular aufgebaute Lehrgangsreihe vernetzt im Sin-ne der Integration die verschiedenen Themengebiete. So können Lehrgänge und bestehende Zerti!kate für weitere Ausbildungen angerechnet werden.

Audit als universelles WerkzeugDer Zugang zum Lehrgang Auditor ist für alle Inhaber von Personenzerti!katen möglich, in denen Grundkenntnisse von Managementsystemen vermittelt werden, unabhän-gig von der Fachrichtung. Dadurch wird das Audit noch stärker als universelle Methode zur Weiterentwicklung des Unternehmens im Sinne der Integration etabliert.

Integration auf breiter BasisZusätzlich zu den oben angeführten Grundausbildungen sind auch folgende Themenschwerpunkte in dieses Ge-samtkonzept integriert:Q Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (QB/QMGW) (siehe Seite 155)Q Qualitätsmanagement für Medizinprodukte (MP) (siehe Seite 208)Q Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für

Lebensmittelsicherheit (LM) (siehe Seite 137)Q Energiemanagement (UMEM) (siehe Seite 89)

Zusätzlich ist der Zugang zum Lehrgang Auditor auch aus folgenden Lehrgangsreihen möglich:Q Qualitätstechnik (Q/QA) (siehe Seite 55)Q Risikomanagement (RM) (siehe Seite 174) und Business Continuity Management (BCM) (siehe Seite 177)Q Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeits-

management (CSR) (siehe Seite 187)

Ausbildung: Systembeauftragter

Ausbildung: Systemmanager

Ausbildung: Auditor

IMS QMS IMSA IMOE QMPQMEQBP*) QMA QMAP QMAL QMALP

IMS UMS IMOE UMÖKO

UMRT

UMTEC

UMÖKN UMPIMSA UBP*) QMA QMAP QMAL QMALP

IMS SMS IMOE SMTA SMVM SMPIMSA SBP*) QMA QMAP QMAL QMALP

Ausbildung: Lead Auditor

Qualität (siehe Seite 50)

Umwelt (siehe Seite 84)

Sicherheit und Gesundheitsschutz (siehe Seite 102)

Page 27: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com26 Leistungskatalog 2015 27Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Integrierte Managementsysteme

Seite

Qualität 50

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

QMS Qualitätsmanagementsysteme 3 Tage 51

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

QBP Prüfung Systembeauftragter Qualität (optional) 1 Tag 51

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

QME Statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung 4 Tage 52

QMP Prüfung Systemmanager Qualität 2 Tage 53

Umwelt 84

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

UMS Umweltmanagementsysteme 3 Tage 85

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

UBP Prüfung Systembeauftragter Umwelt (optional) 1 Tag 85

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

UMRT Umweltrecht 1 Tag 86

UMÖKO Ökologie 1 Tag 86

UMTEC Umwelttechnik 1 Tag 87

UMÖKN Umweltökonomie 1 Tag 87

UMP Prüfung Systemmanager Umwelt 2 Tage 88

Sicherheit und Gesundheitsschutz 102

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

SMS Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme 3 Tage 103

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

SBP Prüfung Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz (optional) 1 Tag 103

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

SMTA Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung 3 Tage 104

SMVM Medizinische Vorsorge 1 Tag 104

SMP Prüfung Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz 2 Tage 105

Hygienemanagement/Lebensmittelsicherheit 137

Gesundheitswesen 155

Medizinprodukte 208

Auditor/Lead Auditor

QMA Auditor 4 Tage 31

QMAP Prüfung Auditor 1 Tag 32

QMAL Lead Auditor 1 Tag 34

QMALP Prüfung Lead Auditor 1 Tag 34

Page 28: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com28 Leistungskatalog 2015 29Leistungskatalog 2015

Integrierte Managementsysteme

Überblick Dieser Lehrgang ist die Basis für die gesamte Ausbildung zum Systembeauftragten und Systemmanager in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesund-heitsschutzmanagement. Ziel ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, ihre Organisation als System zu verstehen, die Funktionen und Potenziale von Manage-mentsystemen zu erkennen und die Integration von Ma-nagementsystemen zu realisieren sowie weiterzuentwi-ckeln. Methoden des Prozess- und Projektmanagements sind ebenso wie Normen und Standards Grundlage der Kompetenzvermittlung. Techniken im Qualitätsmanage-ment zur Kommunikation, Präsentation und Dokumenta-tion werden praxisgerecht vermittelt und in Gruppenar-beiten in Form von konkreten Aufgabenstellungen vertieft.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Personen, die für die Integration und Weiterentwicklung von Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheits-schutzmanagementsystemen verantwortlich sind.

Inhalte Q Grundlagen und Integration von Management- systemenQ SystemdokumentationQ Management von ProzessenQ Normen, Standards und deren AnwendungQ Moderation und PräsentationQ RisikomanagementQ Rechtliche RahmenbedingungenQ Gruppenarbeiten

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 2.040,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 19. – 22.01.2015 Quality Austria

Linz 26. – 29.01.2015 Quality Austria

Wien 09. – 12.02.2015 Quality Austria

Graz 23. – 26.02.2015 Paradies

Innsbruck 16. – 19.03.2015 Hotel Innsbruck

Wien 14. – 17.09.2015 Quality Austria

Linz 21. – 24.09.2015 Quality Austria

Graz 28.09. – 01.10.2015 Mercure Messe

Wien 05. – 08.10.2015 Intercity

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt den bestmöglichen Einsatz von Werkzeugen und Methoden zum Aufbau, zur Integration und zur Optimierung von Managementsystemen. Die Pri-orität liegt in der Vermittlung von Methodenkompetenz in der Anwendung praxiserprobter Tools auf konkrete be-triebliche Aufgabenstellungen. Weiters wird der Einsatz von verschiedensten Ansätzen für Verbesserungsprogramme, Projekte und Aktivitäten vermittelt.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der Lehrgänge Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheits-

schutzmanagementsysteme je nach ausgewählter Lehrgangsreihe

Zielgruppe Personen, die für die Integration und Weiterentwicklung von Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheits-schutzmanagementsystemen verantwortlich sind.

Inhalte Q Methoden, Techniken und Hilfsmittel Q FMEAQ Poka YokeQ 5SQ AuditsQ 8D und 4DQ Gruppenarbeiten

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.530,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 09. – 11.02.2015 Quality Austria

Linz 23. – 25.03.2015 Quality Austria

Wien 13. – 15.04.2015 Quality Austria

Graz 04. – 06.05.2015 Mercure Messe

Innsbruck 11. – 13.05.2015 Alphotel

Wien 19. – 21.10.2015 Intercity

Linz 27. – 29.10.2015 Quality Austria

Graz 02. – 04.11.2015 Mercure Messe

Wien 23. – 25.11.2015 Quality Austria

Integrierte Managementsysteme –Anforderungen

IMS4 Tage

Integrierte Managementsysteme –Methoden und Werkzeuge

IMSA3 Tage

Page 29: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 29Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Integrierte Managementsysteme

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt Know-how über wesentliche Managementmethoden in IMS-Organisationen und zeigt die Wechselwirkungen und -beziehungen in Systemen auf. Strategische Zielsetzungen unter Berücksichtigung des Unternehmensumfeldes bilden neben der Perso-nalweiterentwicklung und dem ständigen Lernen die Schwerpunkte des Lehrgangs. Die Weiterentwicklung in der Normenwelt sowie das EFQM Modell werden dabei ebenfalls berücksichtigt.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheits-

schutzmanagementsysteme bzw. je nach gesetztem Schwerpunkt

Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge (IMSA)

Zielgruppe Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Qua-litäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzma-nagementsysteme integrieren und Organisationen weiter-entwickeln.

Inhalte IMS relevante Managementmethoden, im SpeziellenQ Strategiearbeit im UnternehmenskontextQ Balanced Scorecard zum LeistungsmonitoringQ Personalentwicklung – Mitarbeiterfördergespräche,

Job-descriptionsQ Lernende Organisation und Wissensmanagement

unter Berücksichtigung (Abgleich) des EFQM Modells

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 20. – 22.04.2015 Quality Austria

Linz 27. – 29.04.2015 Steigenberger

Graz 01. – 03.06.2015 Paradies

Innsbruck 08. – 10.06.2015 Hotel Innsbruck

Wien 02. – 04.11.2015 Quality Austria

Linz 09. – 11.11.2015 Quality Austria

Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisations-entwicklung

IMOE3 Tage

LiteraturtippIntegrierte ManagementsystemeDie Position der Quality Austria3. Au"age, 2013

Das Positionspapier verfolgt den Anspruch, die Dimensi-onen und Ansätze der Integration von Managementsyste-men aus akuteller Sicht zusammenzufassen und mögliche Nutzenaspekte sichtbar zu machen. Damit werden klare Ansatzpunkte für die Gestaltung Integrierter Manage-mentsysteme angeboten. Das Positionspapier der Quality Austria über Integrierte Managementsysteme wurde nun bereits zum 2. Mal überarbeitet. Mit Anfang des Jahres 2013 erschien damit bereits die 3. Au"age. Rückblickend hat sich das qualityaustria Positionspapier Integrierte Managementsysteme als wahre Erfolgs story herausge-stellt. Über 12.000 gedruckte Exemplare aus den Jahren 2011, 2012 und 2013 sind vergriffen. Im qualityaustria Web wurden alleine seit dem Jahr 2012 knapp 14.000 Downloads gezählt. Das Feedback umfasst Attribute wie das kompakteste Werk, das aktuellste Dokument zum Verständnis Integrierter Managementsysteme. Aussagen des Positionspapieres sind auch in Strategiepapieren von qualityaustria Kunden einge"ossen. Damit wurden unsere Erwartungen übertroffen und dies verp"ichtet die Quality Austria, dieses Positionspapier regelmäßig zu re-"ektieren und fortzuschreiben.

Aufgrund der fortgeschrittenen internationalen Diskussion im Revisions- und Harmonisierungsprozess der wesentli-chen Systemmanagementnormen wie der ISO 9001 oder der ISO 14001 zeichnen sich bereits heute weitreichende Veränderungen ab. Diese wollen wir bereits mit der ak-tuellen Überarbeitung der 3. Au"age mitberücksichtigen. Wesentliche neue Aspekte sind z.B. der „Kontext der Or-ganisation“.

DownloadAuf www.qualityaustria.com können Sie die aktuellste Version der Broschüre herunterladen. Im Rahmen der Lehrgangsreihe IMS ist das Positionspapier auch integra-ler Bestandteil der Lehrgangsunterlagen.

www.qualityaustria.com 1Integrierte Managementsysteme www.qualityaustria.com Akkreditiert vom BMWFJ

ISO 9001ISO/TS 16949

SCC

Integrierte ManagementsystemeDie Position der Quality Austria

Ausgabe 03/2013

ISO 14001

OHSAS 18001

ISO 22000

ISO 50001

PEFC CoC

ISO 26000

ÜBER-

ARBEITET

Page 30: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com30 Leistungskatalog 2015

Auditor QMA

Auditor QMA

Berufsbild Auditor

Auditoren verfügen über die Kompetenz, Management-systeme auf Basis der bekannten Regelwerke zu audi-tieren, zu bewerten, zu interpretieren, Nichtkonformitäten und Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu doku-mentieren. Darüber hinaus besitzen sie grundlegende Kenntnisse über die Techniken der Interview- und Ge-sprächsführung. Weiters haben sie die Kompetenz und die erforderliche Praxis gemäß ISO 19011, um interne und externe Audits angemessen durchzuführen.

Struktur des Lehrgangs

*) Inhaber der drei Auditoren-Zerti!kate Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme erhalten das Zerti!kat Auditor Integrierter Managementsysteme auf Antrag kostenlos.

QMA Auditor 4 Tage

QMAP Prüfung Auditor 1 Tag

QMA QMAP*)

Zertifikate in folgenden Fachdisziplinen

Auditor Qualitätsmanagementsysteme Auditor Qualitätsmanagementsysteme (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) Auditor Qualitätsmanagementsysteme (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) Auditor Umweltmanagementsysteme Auditor Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme

Auditor RisikomanagementAuditor Risikomanagement (mit Schwerpunkt Gesundheitswesen)Auditor Risikomanagement (mit Schwerpunkt Lebensmittelindustrie)Auditor Business Continuity Management Auditor Medizinprodukte Auditor EnergiemanagementAuditor Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement Auditor Hygienemanagement

Page 31: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com30 Leistungskatalog 2015 31Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Auditor QMA

Überblick Der Lehrgang vermittelt die wichtigsten Vorgaben und Re-gelwerke, die Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Erstellung eines Auditberichtes sowie Kommunikati-onstechniken, um Gespräche zu leiten und Auditfeststel-lungen sachlich darzustellen. Der Zugang zum Lehrgang Auditor ist für alle Inhaber von Personenzerti!katen mög-lich, in denen Grundkenntnisse von Managementsyste-men vermittelt werden, unabhängig von der Fachrich-tung. Das Zerti!kat wird in den einzelnen Fachdisziplinen entsprechend der Grundausbildung ausgestellt.

Voraussetzungen Gültiges qualityaustria Zerti!kat Q Systembeauftragter oder Systemmanager Qualität

(inkl. Schwerpunkt Gesundheitswesen, Medizintech-nik, Lebensmittelsicherheit) oder

Q Systembeauftragter oder Systemmanager Umwelt (inkl. Schwerpunkt Energie) oder

Q Systembeauftragter oder Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz oder

Q Qualitätsfachkraft oder Qualitätsassistent (Erstausbil-dung ab 2011 – Teilnehmer, die die Ausbildung vor 2011 absolviert haben, benötigen das Seminar Up-grade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassisten-ten, siehe Seite 58) oder

Q Risikomanager (inkl. Schwerpunkt Gesundheitswe-sen oder Lebensmittelindustrie) oder CSR und Nach-haltigkeitsmanager, BCM Manager oder

Q Hygienemanager, Medizinprodukte Experte Entwick-lung, Herstellung und Vertrieb oder Energiebeauftragter

ZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Ma-nagementsysteme unabhängig von Art, Struktur und Größe der Organisation beurteilen, bewerten und verbes-sern wollen.

InhalteQ ISO 19011 Q Vorbereitung von Audits, Auditfragen, ChecklistenQ Durchführung von Audits Q Erstellen eines AuditberichtesQ Richtige Formulierung von Nicht-Konformitäten und

Verbesserungspotenzialen Q Auditmethoden Q Kommunikation und Fragetechnik Q 2 Fallbeispiele mit Lösungen

AuditorQMA4 Tage

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 2.360,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 13. – 16.04.2015 Quality Austria

Linz 08. – 11.06.2015 Steigenberger

Innsbruck 28.09. – 01.10.2015 Hotel Innsbruck

Linz 12. – 15.10.2015 Quality Austria

Wien 09. – 12.11.2015 Quality Austria

HinweisBitte beachten Sie, sich für die Prüfung zum Auditor gesondert an-zumelden.

Page 32: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com32 Leistungskatalog 2015 33Leistungskatalog 2015

Auditor QMA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereich-ten Praxisnachweisen*) erhalten die Teil-nehmer das Zerti!kat Auditor Qualitäts -, Umwelt- oder Sicherheits- und Gesund-heitsschutzmanagementsysteme (je nach Schwerpunktausbildung)

EOQ Quality Auditor (auf Antrag, nur für Qualitätsmanagementsysteme)

Inhaber mehrerer Zerti!kate gemäß Voraussetzungen erhalten die Auditoren-Zerti!kate analog zur jeweils ab-solvierten Ausbildung, sofern sie die Praxisnachweise für jeden Bereich gesondert erbringen. Bei fehlenden Praxis-nachweisen wird das jeweilige Auditor-Zerti!kat mit dem Status Anwärter ausgestellt. Inhaber der drei Auditoren-Zerti!kate (Qualität/Umwelt/Sicherheit) erhalten das Zer-ti!kat Auditor Integrierter Managementsysteme auf Antrag kostenlos. Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, In-

terimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufs-praxis im Managementbereich gemäß Ausbildung(en)

Q Nachweis über mindestens 3 vollständige Audits im jeweiligen Fachgebiet mit insgesamt mindestens 15 Audittagen (davon 9 Tage vor Ort) innerhalb der letz-ten 3 Jahre

Q Refreshing bzw. facheinschlägige Weiterbildung. Die Anerkennung der Weiterbildung orientiert sich an den jeweiligen, dem Auditor-Zerti!kat zugrundeliegenden, Fachausbildungen. Für einen vollständigen Überblick der Anrechnung von Refreshings und Weiterbildun-gen siehe Seite 221

Q Qualitätsmanager und Auditoren, die über die Zusatz-quali!kation Interner Auditor Automotive (QVDA) bzw. Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (PVDA) verfügen, können alternativ das Re-freshing für Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 (RIAA) besuchen

*) Hinweis: Sobald die fehlenden Nachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Seminarbesuch Auditieren in der Praxis (siehe Seite 39) den Anwärterstatus aufzuheben. Ebenso ist es möglich, bei fehlenden Nachweisen über durchgeführte Audits das Zerti!kat EOQ Quality Au-ditor (Junior) zu beantragen.

Termine

Wien 13.05.2015 Quality Austria

Linz 26.06.2015 Steigenberger

Innsbruck 23.10.2015 Hotel Innsbruck

Linz 20.11.2015 Quality Austria

Wien 03.12.2015 Quality AustriaInhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Auditor (QMA).

VoraussetzungenQ Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang Q Gültiges qualityaustria Zerti!kat

– Systembeauftragter oder Systemmanager Quali-tät (inkl. Schwerpunkt Gesundheitswesen, Medi-zinprodukte, Lebensmittelsicherheit) oder

– Systembeauftragter oder Systemmanager Um-welt (inkl. Schwerpunkt) oder

– Systembeauftragter oder Systemmanager Sicher-heit und Gesundheitsschutz oder

– Qualitätsfachkraft oder Qualitätsassistent (Erstaus-bildung ab 2011 – Teilnehmer, die die Ausbildung vor 2011 absolviert haben, benötigen das Semi-nar Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Quali-tätsassistenten, siehe Seite 58) oder

– Risikomanager (inkl. Schwerpunkt Gesundheits-wesen oder Lebensmittelindustrie) oder CSR und Nachhaltigkeitsmanager, BCM Manager oder

– Hygienemanager, Medizinprodukte Experte Ent-wicklung, Herstellung und Vertrieb oder Energie-beauftragter

– oder jeweils gleichwertiges EOQ Zerti!katQ Schriftlicher Praxisnachweis über allgemeine Berufs-

erfahrung von 4 Jahren in einer Fach- oder techni-schen Position, die Problemlösung, Entscheidungen und Kommunikation mit anderen Managementfunk-tionen bzw. Interessengruppen beinhaltet sowie die Organisation einer Personen- oder Arbeitsgruppe im Arbeitsprozess

Q Durchführung von Audit-Aktivitäten von zumindest 4 vollständigen System- oder Prozessaudits von insge-samt 20 Tagen (Minimum 12 Tage vor Ort) innerhalb der letzten 3 Jahre vor der Zerti!zierung

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus 20 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prü-fung wird einerseits in Form einer simulierten Auditsitua-tion (Rollenspiel) und andererseits durch eine Befragung (2 Fachfragen) durchgeführt.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr Die genaue Zeiteinteilung für diesen Prüfungstag ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr1 640,– (exkl. 20% MwSt.)

Prüfung AuditorQMAP1 Tag

Page 33: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 33Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Lead Auditor QMAL

Struktur der Lehrgangsreihe

*) Inhaber der drei Lead Auditoren-Zerti!kate Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystemeerhalten das Zerti!kat Lead Auditor Integrierter Managementsysteme auf Antrag kostenlos.

Seite

QMA Auditor 4 Tage 31

QMAL Lead Auditor 1 Tag 34

QMALP Prüfung Lead Auditor 1 Tag 34

QMAL QMALP*)

Lead Auditor QMAL

Berufsbild Lead Auditor

Lead Auditoren verfügen über die Kompetenz, Manage-mentsysteme auf Basis der bekannten Regelwerke zu auditieren, zu bewerten, zu interpretieren, Nichtkonfor-mitäten und Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu dokumentieren. Darüber hinaus besitzen sie grundle-gende Kenntnisse über die Techniken der Interview- und Gesprächsführung. Sie haben die Kompetenz und die er-forderliche Praxis gemäß ISO 19011 und ISO 17021, um interne und externe Audits angemessen durchzuführen. Weiters sind sie in der Lage Audit-Teams zu leiten und auch in komplexen Systemen gemeinsam mit dem Audit-Team mehrwertorientierte Audits durchzuführen.

QMA

Zertifikate in folgenden Fachdisziplinen

Lead Auditor Qualitätsmanagementsysteme Lead Auditor Qualitätsmanagementsysteme (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) Lead Auditor Qualitätsmanagementsysteme (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) Lead Auditor UmweltmanagementsystemeLead Auditor Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme

Page 34: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com34 Leistungskatalog 2015 35Leistungskatalog 2015

Überblick Aufbauend auf den Lehrgang Auditor vermittelt dieser Lehrgang die Kompetenzen zum Leiten eines Audit-Teams, zusätzliches Wissen zur Auditierung von Integrier-ten Managementsystemen, mehrwertorientiertem Audi-tieren, spezieller Auditmethoden und den Vorgaben der relevanten Akkreditierungsnorm.

Voraussetzungen Q Besuch des Lehrgangs Auditor (QMA)Q Gültiges qualityaustria Zerti!kat

– Systemmanager Qualität (inkl. Schwerpunkt Ge-sundheitswesen, Medizinprodukte, Lebensmittel-sicherheit) oder

– Systemmanager Umwelt (inkl. Schwerpunkt Ener-giemanagement)

– Systemmanager Sicherheit und Gesundheits-schutz oder jeweils gleichwertiges EOQ Zerti!kat

ZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Ma-nagementsysteme unabhängig von Art, Struktur und Grö-ße der Organisation beurteilen, bewerten und verbessern wollen.

InhalteQ Leiten eines Audit-TeamsQ Up- und Downsizing EffektQ Auditieren von Integrierten Managementsystemen Q Mehrwertorientiertes AuditierenQ SOS AuditsQ SGU Audits Q Quick-Scan Audits Q ISO 17021Q 1 Fallbeispiel mit Lösung

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 12.06.2015 Steigenberger

Wien 13.11.2015 Quality Austria

HinweisBitte beachten Sie, sich für die Prüfung zum Lead Auditor gesondert anzumelden.

Lead AuditorQMAL1 Tag

Lead Auditor QMAL

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Au-ditor (QMA) und Lead Auditor (QMAL).

VoraussetzungenQ Ausbildung entsprechend den o.a. LehrgängenQ Gültiges qualityaustria Zerti!kat Systemmanager

Qualität (inkl. Schwerpunktausrichtungen), Umwelt (in-kl. Schwerpunktausrichtung), Sicherheit und Gesund-heitsschutz bzw. adäquate EOQ Zerti!kate

Q Schriftlicher Praxisnachweis über allgemeine Berufs-erfahrung von 4 Jahren in einer Fach- oder techni-schen Position, die Problemlösung, Entscheidungen und Kommunikation mit anderen Managementfunk-tionen bzw. Interessengruppen beinhaltet sowie die Organisation einer Personen- oder Arbeitsgruppe im Arbeitsprozess

Q Durchführung von Audit-Aktivitäten, von zumindest 4 vollständigen System- oder Prozessaudits von ins-

gesamt 20 Tagen (Minimum 12 Tage vor Ort) von die-sen mindestens 3 Audits in der Rolle als Lead Auditor in der Dauer von 15 Tagen (Minimum 9 Tage vor Ort und davon mindestens 5 Tage als Lead Auditor) inner-halb der letzten 3 Jahre vor der Zerti!zierung

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus 40 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten) und dem Lösen ei-nes praxisnahen Fallbeispiels, bei dem ein Audit simuliertsowie ein Auditplan und ein Auditbericht angefertigt wer-den müssen (Dauer: 60 Minuten). Die mündliche Prüfung wird in Form einer simulierten Auditsituation (Rollenspiel) durchgeführt (Dauer: 15 Minuten).

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr Die genaue Zeiteinteilung für diesen Prüfungstag ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr1 640,– (exkl. 20% MwSt.)

Prüfung Lead AuditorQMALP1 Tag

Page 35: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com34 Leistungskatalog 2015 35Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Lead Auditor QMAL

Termine

Wien 13.05.2015 Quality Austria

Linz 26.06.2015 Steigenberger

Innsbruck 23.10.2015 Hotel Innsbruck

Linz 20.11.2015 Quality Austria

Wien 03.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) erhalten die Teilnehmer das Zerti!kat Lead Auditor in der entspre-chenden Schwerpunktrichtung

EOQ Quality Lead Auditor, EOQ Environ-mental Systems Auditor, EOQ Occupati-onal Health and Safety Systems Auditor, EOQ Food Safety Auditor (auf Antrag).

Inhaber mehrerer Zerti!kate Systemmanager erhalten die Lead Auditoren-Zerti!kate analog zur jeweils absolvier-ten Ausbildung, sofern sie die Praxisnachweise für jeden Bereich gesondert erbringen. Bei fehlenden Praxisnach-weisen wird das jeweilige Lead Auditor-Zerti!kat mit dem Status Anwärter ausgestellt.

Inhaber aller drei Lead Auditoren-Zerti!kate (Qualität/Um-welt/Sicherheit) erhalten das Zerti!kat Lead Auditor In-tegrierter Managementsysteme auf Antrag kostenlos. Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, In-

terimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufs-praxis im Managementbereich gemäß Ausbildung(en)

Q Nachweis über mindestens 3 vollständige Audits im jeweiligen Fachgebiet mit insgesamt mindestens 15 Audittagen (davon 9 Tage vor Ort) innerhalb der letz-ten drei Jahre. Von diesen Audits mindestens ein Au-dit in der Rolle als Lead Auditor

Q Refreshing bzw. facheinschlägige Weiterbildung; an-rechenbar sind all jene Weiterbildungen, welche auch für das zugrundeliegende Zerti!kat der Fachausbil-dung (vgl. Voraussetzungen) für die Verlängerung vor-gesehen ist. Für einen vollständigen Überblick der An-rechnung von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221

Q Qualitätsmanager und Auditoren, die über die Zusatz-quali!kation Interner Auditor Automotive (QVDA) bzw. Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (PVDA) verfügen, können alternativ das Re-freshing für Interne Auditoren Automotive und Interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 (RIAA) besuchen

*) Hinweis Können die Nachweise über durchgeführte Audits in der Rolle als Lead Auditor vor Prüfungsantritt nicht erbracht werden, ist eine Teil-nahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Auditor. Sobald der Quality Austria die fehlenden Nachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

LiteraturtippSystemisches Auditieren –Von der Kontrolle zur BewusstseinsbildungIn diesem Buch wird der Auditprozess als eine Art „Meta-Kommunikation“ dargestellt.Joseph B. Garscha1. Au"age, Wien 2004ISBN 3-950 1588-1-2Preis: 1 58,– (exkl. MwSt.)

Page 36: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com36 Leistungskatalog 2015 37Leistungskatalog 2015

Prozessmanagement PM

Projekt-arbeit

Struktur des Lehrgangs

PROM Prozessmanager 3 Tage

Projektarbeit

PROMP Prüfung Prozessmanager 1/2 Tag

PROM PROMP

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar IMS-Werkstatt Kontinuierliche Verbes-serungen wirksam umsetzen als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere In-formationen dazu !nden Sie auf Seite 38.

IMS-KVP

Prozessmanagement PM

Prozessmanagement bildet das Fundament für ein effek-tives und ef!zientes Managementsystem eines modernen Unternehmens. Unternehmen richten ihre Organisation prozessorientiert aus und fördern dadurch die Erreichung ihrer Zielsetzungen und die effektive Umsetzung ihres Tagesgeschäfts. Prozessmanagement fungiert als Basis für etwaige Anforderungen von Risiko-, Umwelt- und Si-cherheitsmanagement und vernetzt Lean Management-Ansätze in einem smarten System. Absolventen des Lehr-gangs Prozessmanagement sind Spezialisten, dieQ den Prozessgedanken in der Organisation verankernQ Unternehmensprozesse identi!zieren, analysieren,

steuern und optimierenQ Prozesspotenziale erkennen und darstellenQ die systematische Umsetzung der Unternehmens-

ziele fördernQ in der Lage sind die Managementprozesse mit den

operativen Prozessen und Ebenen zu verbinden.

Berufsbild Prozessmanager

Prozessmanager verfügen über die notwendigen Kennt-nisse und Fähigkeiten zur Verankerung der Prozessorien-tierung in Organisationen. Sie sind damit in der Lage, die Identi!kation, Gestaltung, Steuerung und Verbesserung von Unternehmensprozessen umzusetzen. Dies beginnt bei der systematischen Operationalisierung der Unterneh-mensstrategie und geht bis zur Erkennung und Nutzung von Optimierungspotenzialen in der täglichen Arbeit in Prozessen.

Page 37: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com36 Leistungskatalog 2015 37Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Prozessmanagement PM

Überblick Dem prozessorientierten Ansatz wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Aus diesem Grund werden im Lehrgang besonders die zukünftigen Anforderungen der ISO 9001 in Bezug auf das Prozessmanagement berücksichtigt. Die Theorie wird mit praktischen Anwendungsbeispielen und Gruppenarbeiten kombiniert. Dabei werden speziel-le Aspekte vertiefend betrachtet. Neue Denkansätze und insbesondere die Umsetzung in die Praxis sollen damit gefördert werden. Bei der Ausbildung richtet sich der Fo-kus auch auf das Managen, Optimieren und Verändern von Prozessen. Hier werden ganz konkret Management-, Weiterentwicklungs- und Optimierungsansätze dargelegt, die speziell die Effektivität und Ef!zienz von Prozessen in den Mittelpunkt stellen.

Voraussetzungen Verständnis für Prozesse und deren Wechselwirkungen mit ziel- und verbesserungsorientierten Denkansätzen.

Zielgruppe Operative Führungskräfte und Mitarbeiter, die mit dem Aufbau eines Managementsystems beauftragt werden oder ihr bestehendes System weiterentwickeln wollen z.B. Controller, Auditoren, Organisationsentwickler, Pro-zessverantwortliche, Prozesseigner und Manager.

Inhalte Q Grundlagen des ProzessmanagementsQ Gestaltung und Design von ProzessenQ Prozessmanagement in der PraxisQ Prozesse „managen“Q Prozesse „optimieren“ und „verändern“

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.770,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 21. – 23.09.2015 Quality Austria

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Pro-zessmanager (PROM).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Der praktische Teil erfolgt durch eine Heim- bzw. Projek-tarbeit zwischen Lehrgang und Prüfung. Dabei soll das Erlernte im eigenen Unternehmen angewandt werden. Somit entsteht ein im Unternehmen anwendbarer und un-mittelbarer Mehrwert.Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prüfung erfolgt in Form einer Ergebnisprä-sentation (z.B. PowerPoint) der Heim- bzw. Projektarbeit. Prüfungsdauer: 10 Minuten.

Dauer # Tag, 09:00 – 12:00 Uhr Die genaue Zeiteinteilung ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. genannten Zeiten ab-weichen.

Teilnahmegebühr 1 320,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 09.10.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Prozessmanager ausgestellt

auf Antrag das Zerti!katEOQ Process Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis über angewandtes Prozessmanagement

im Gültigkeitszeitraum des Zerti!kates Q Refreshing für Prozessmanager (RPROM) bzw. fach-

einschlägige Weiterbildung. Für einen vollständigen Überblick der Anrechnungen von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221.

ProzessmanagerPROM3 Tage

Prüfung ProzessmanagerPROMP! Tag

Hinweis Der Lehrgang Prozessmanager (PROM) wird zur Verlängerung von mehreren Zerti!katen angerechnet. Details entnehmen Sie bitte der Übersicht auf Seite 221.

Page 38: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com38 Leistungskatalog 2015 39Leistungskatalog 2015

Seminare

Werkstatt Werkstatt

Überblick In dieser IMS-Werkstatt wird das Thema KVP, einer der wichtigsten Prozesse im Unternehmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, in Form von Fallbeispielen, intensiv er- bzw. bearbeitet. Dazu werden im ersten Teil die theoretischen Hintergründe erarbeitet. Den Schwerpunkt bildet die praktische Anwendbarkeit an konkreten, von den Teilnehmern eingebrachten The-menstellungen, die als Fallbeispiele bearbeitet werden. So kann jeder Teilnehmer seine individuellen Schwer-punkte im Seminar wählen und re"ektieren.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager, Organisati-onsentwickler sowie alle, die sich für dieses wichtige Thema im Management interessieren und aktiv an die-sen Themen arbeiten möchten.

Inhalte Q Kreativitätstechniken im ÜberblickQ KVP-Denkmodelle (Kaizen, Poka Yoke, TPM, …)Q Stolpersteine in der ModerationQ Vernetzung von KVP mit der ISO 9000 ffQ Nutzen von KVP im UnternehmenQ Umsetzung von KVP in die Praxis

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 12. – 13.10.2015 Intercity

Überblick Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Gesund-heitschutzmanagementsysteme sowie viele Branchen-managementsysteme haben sich in der Industrie- und Wirtschaftswelt etabliert. Viele Organisationen streben jedoch ein einheitliches Managementsystem für ihre Organisation an. In dieser IMS-Werkstatt werden die verfügbaren Integrationsansätze dazu anhand von Fall-beispielen erlernt, trainiert und vertieft.

VoraussetzungenIn den Fallbeispielen sind auch anspruchsvolle Auf-gabenstellungen enthalten. Es ist günstig, bereits auf Management-Vorkenntnisse zurückgreifen zu können. Daher richtet sich diese IMS-Werkstatt an Personen mit Vorkenntnissen auf dem Gebiet der ManagementsystemeQ Beauftragter Qualität, Umwelt, Sicherheits- und

GesundheitsschutzQ Manager Qualität, Umwelt, Sicherheits- und Ge-

sundheitsschutzQ Auditor Qualität, Umwelt, Sicherheits- und Ge-

sundheitsschutz

ZielgruppeAlle Managementsystembeauftragten und Geschäfts-führer, die sich mit der Integration von Management-systemen beschäftigen und aktiv an diesen Themen arbeiten möchten.

InhalteDie Integration von Managementsystemen erfolgt über mehrere Integrationsansätze. In der Praxis haben sich 12 Ansätze etabliert. Für eine erfolgreiche Integration von Managementsystemen ist es wichtig, alle zu ken-nen und anwenden zu können.Q Systemdokumentation Q ProzessmanagementQ Methoden und WerkzeugeQ Rechtssicherheit/Legal ComplianceQ Normative Dokumente, Managementsystemnormen Q MitarbeiterQ Organisation Q Kennzahlen, Messgrößen, IndikatorenQ StrategieQ InteressenpartnerQ KontextQ Audits

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 08. – 09.04.2015 Quality Austria

IMS-Werkstatt Kontinuierliche Verbesserung wirksam umsetzen

IMS-KVP2 Tage

IMS-Werkstatt Managementsysteme integrieren

IMS-MS2 Tage

Hinweis IMS-Werkstätten werden zur Verlängerung von mehreren Zerti!katen angerechnet. Details entnehmen Sie bitte der Übersicht auf Seite 221.

Page 39: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 39Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Seminare

Werkstatt

Überblick In dieser IMS-Werkstatt werden Techniken aus dem Umfeld des Coachings so aufbereitet, dass diese bei Audits und auch in anderen zielgerichteten Kommuni-kationssituationen angewandt werden können. Hierzu wird – begleitet von Theorieimpulsen – den Teilneh-mern Gelegenheit gegeben, diese Methoden in der Anwendung selbst zu erfahren und zu üben.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeSystemmanager, Auditoren, Managementsystembe-auftragte und alle, die an Coachingmethoden interes-siert sind und aktiv an diesen Themen arbeiten möch-ten.

InhalteQ Systemische HaltungQ InterventionstechnikenQ AnwendungsmöglichkeitenQ Praktische Anwendung

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 18. – 19.03.2015 Quality Austria

IMS-WerkstattAnwendung von Coaching-methoden für Auditoren

IMS-CM2 Tage

Hinweis IMS-Werkstätten werden zur Verlängerung von mehreren Zerti!katen angerechnet. Details entnehmen Sie bitte der Übersicht auf Seite 221.

Seminar

Überblick Die Durchführung von Audits bedarf einer ständigen Er-fahrung auf dem Gebiet des Auditierens. Auditor-Zer-ti!kate sind deshalb nur für einen begrenzten Zeitraum gültig. Innerhalb dieses Zeitraums sind vom Zerti!kats-inhaber praktische Auditerfahrungen zu sammeln. Die Verlängerung des Auditor-Zerti!kats erfolgt nur, wenn eine Mindestzahl von Audittagen entsprechend der Norm ISO 19011 Abschnitt 7 erreicht wird. Aus unter-schiedlichsten Gründen können viele Auditoren diese Vorgaben nicht erreichen. Anhand von Beispielen wird die Abwicklung eines kompletten Auditprogramms unter Leitung erfahrener Auditoren durchgespielt. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Praxis im Auditieren zu vertiefen.

Voraussetzungen Systemmanager bzw. Auditor

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Auditoren, die nur wenig Gelegenheit zur unmittelbaren Praxiserfahrung hatten und die ihre praktische Erfahrung mittels Fallstudien erweitern wollen.

Inhalte Q Erstellen eines AuditprogrammsQ Begutachtung der SystemdokumentationQ Auditplanung und EinführungsgesprächQ Auditdurchführung vor OrtQ Auditprotokolle und -berichtQ Schwierige AuditsituationenQ Auditsituationen anhand praktischer Fallbeispiele beurteilen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 11. – 12.11.2015 Quality Austria

Hinweis Dieses Seminar ersetzt nicht das Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren u. ä.. Es dient als Ersatz für mangelnde Auditpra-xis (Zerti!katsverlängerung Auditor) bzw. der Festigung der Praxis. Dieses Seminar ermöglicht das Upgrade vom Status „Anwärter“ auf das Auditor-Zerti!kat.

Auditieren in der PraxisPAER2 Tage

ÜBER-

ARBEITET

Page 40: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com40 Leistungskatalog 2015 41Leistungskatalog 2015

Seminare

Seminar

Überblick Interne Audits sind eine anerkannte Methode um die unternehmerische Leistungsfähigkeit, Rechts- und Normensicherheit zu verbessern. Sie können die Un-ternehmensführung im Management der Organisation aktiv unterstützen. Durch das Seminar Interne Audits werden den Teil-nehmern die wesentlichsten Grundkenntnisse für eine korrekte interne Auditierung vermittelt. Sie lernen, wie ein Auditprozess gestaltet, Mehrwert generiert und ein Auditbericht korrekt formuliert wird. Weiters werden Schlüsselbegriffe erläutert und die wichtigsten Audit-effekte erklärt.

VoraussetzungenDie Teilnehmer benötigen keine spezi!schen Fach-kenntnisse, sondern nur das Interesse, interne Audits durchführen zu wollen.

ZielgruppePersonen, die kompetent interne Audits durchführen sollen.

InhalteQ Normative Grundlagen Q Auditbegriffe Q AuditprozessQ Auditberichterstellung inklusive korrekte Formulie-

rung von Nichtkonformitäten und Verbesserungen Q Sägezahneffekt Q Up- und Downsizing Effekt Q Methoden der mehrwertorientierten Auditierung Q Quick-Scan Audit Q Fragetechnik

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 20. – 21.04.2015 Quality Austria

Wien 07. – 08.10.2015 Quality Austria

Hinweis zum Seminar LieferantenauditsFür spezielle Anforderungen in der Automobilindustrie bietet Quality Austria das Seminar Lieferantenauswahl/Lieferantenent-wicklung (LAE) an (siehe Seite 130).

Interne AuditsIIA2 Tage

Seminar

Überblick Ein Lieferantenaudit ist ein Audit, das vom Kunden bei seinen potenziellen oder bestehenden Lieferanten durchgeführt wird. Dabei werden Informationen beim Lieferanten aus erster Hand gesammelt (Primärdaten-ermittlung) und für die Lieferantenbewertung und Risi-koeinschätzung verarbeitet. Durch das Seminar Lieferantenaudits werden den Teilnehmern die wesentlichsten Grundkenntnisse für eine korrekte Lieferantenauditierung vermittelt. Sie lernen, wie ein effektiver und ef!zienter Auditprozess gestaltet und ein Auditbericht korrekt formuliert wird. Weiters werden die wichtigsten Normforderungen der ISO 9001, die für ein Lieferantenaudit besonders rele-vant sind, erörtert und interpretiert.

VoraussetzungenDie Teilnehmer benötigen keine spezi!schen Fach-kenntnisse, sondern nur das Interesse, Lieferantenau-dits durchführen zu wollen.

ZielgruppePersonen, die kompetent Lieferantenaudits durchfüh-ren sollen, wie zum Beispiel Mitarbeiter des Beschaf-fungsbereiches (z.B. Einkauf etc.) oder Mitarbeiter, die im Nahbereich des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung arbeiten und keine tiefergehende spezi!sche Ausbildung haben. Inhalte Q Normative Grundlagen für ein Lieferantenaudit Q Beschreibung des Lieferantenaudits Q Auditbegriffe Q Auditprozess Q Auditberichterstellung inklusive korrekte Formulie-

rung von Nichtkonformitäten und Verbesserungen Q Die Säulen des Lieferantenaudits (Schlüsselnorm-

anforderungen der ISO 9001) Q Quick-Scan Audit Q Fragetechnik

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 11. – 12.05.2015 Quality Austria

Linz 05. – 06.10.2015 Quality Austria

Lieferantenaudits ILA2 Tage

Page 41: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com40 Leistungskatalog 2015 41Leistungskatalog 2015

Inte

gri

ert

e M

an

ag

em

en

tsyste

me

Refreshings

Refreshing

Überblick Die Integration von Managementsystemen stellt Her-ausforderungen in zweierlei Richtungen: einerseits die optimale Verbindung der Systeme miteinander, so dass Synergien zwischen den verschiedenen Anforderungen optimal genutzt werden und andererseits die Einbet-tung in die Unternehmensabläufe, so dass die Systeme ihre Wirksamkeit voll entfalten können. Beide Aspekte werden in der Refreshing-Veranstaltung abgedeckt: So werden Themenschwerpunkte in Form von Aufgaben-stellungen aus der betrieblichen Praxis erarbeitet, die unterschiedlichen Best Practice-Erfahrungen der Teil-nehmer genutzt und von den Trainern mit entsprechen-den Inputs laufend begleitet. Ergänzend werden aktu-elle Entwicklungen im Bereich der zugrunde liegenden Normen und Standards und der rechtlichen Anforde-rungen dargelegt, deren Relevanz und Nutzen für die konkrete betriebliche Praxis vermittelt und erarbeitet.

Voraussetzungen Systemmanager bzw. Auditor

Zielgruppe Integrierte Systemmanager, Systemmanager Qualität, Umwelt und/oder Sicherheit, Gesundheitsschutz, Risi-ko bzw. Personen, die sich mit Integrierten Manage-mentsystemen beschäftigen.

Inhalte Q Entwicklungen im Bereich der Normen und anderen

Regelwerken (z.B. Risikomanagement, Gesellschaft-liche Verantwortung, Energiemanagement etc.) und Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen

Q Erfahrungen aus dem Auditgeschehen, Bespre-chung von Teilnehmerinteressen

Q Rechtliche und normative Neuerungen mit Rele-vanz für Integrierte Managementsysteme (Fokus Qualität, Umwelt, Arbeitnehmerschutz, Risiko)

Q Tools/Werkzeuge für Weiterentwicklung von Inte-grierten Managementsystemen (Gruppenarbeiten und Präsentationen zu ausgewählten Themen)

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Salzburg 25. – 26.03.2015 Austria Trend Hotel Europa Salzburg

Wien 27. – 28.05.2015 Quality Austria

Wien 12. – 13.10.2015 Stefanie

Linz 09. – 10.12.2015 Steigenberger

Refreshing IntegrierteManagementsysteme

RIMS2 Tage

Refreshing

Überblick In einer offenen Arbeitsarchitektur werden die konkreten Fragestellungen und Themen der Teilnehmer entspre-chend den aktuellen Ansätzen im Prozessmanagement gegliedert. Sowohl über Trainerinput, als auch über den direkten Austausch von Umsetzungserfahrungen wer-den konkrete Ansatzpunkte für die jeweiligen Umset-zungsfragen verdichtet. Neben den Unterlagen zu den trainerseitigen Inputs werden die bearbeiteten Themen dokumentiert.

Voraussetzungen Zerti!kat Prozessmanager oder konkrete Umsetzungs-erfahrung im Prozessmanagement

Zielgruppe Inhaber eines Personenzerti!kates Prozessmanager, operative Führungskräfte und Mitarbeiter, die mit dem Aufbau eines Managementsystems beauftragt werden oder ihr bestehendes System weiterentwickeln wollen z.B. Controller, Auditoren, Organisationsentwickler, Pro-zessverantwortliche, Prozesseigner und Manager.

Inhalte Q Prozessmanagement in der PraxisQ Prozesse „managen“Q Prozesse „optimieren“ und „verändern“Q Prozessorientiertes Auditieren – Smarte Auditan-

sätze

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 24.09.2015 Quality Austria

Refreshing für Prozessmanager

RPROM1 Tag

Hinweis zum Refreshing Integrierte Manage-mentsystemeMit der Teilnahmebestätigung des Refreshings Integrierte Ma-nagementsysteme (RIMS) können Sicherheitsfachkräfte einen Weiterbildungsnachweis für Sicherheitsfachkräfte bei der Quality Austria beantragen.

Page 42: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com42 Leistungskatalog 2015 43Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Maßgeschneiderte Inhousetrainings –Ihre VorteileDurch die individuelle Konzeption der Lehrgangsreihe Integrierte Managementsysteme nach Ihren Wünschen ergeben sich folgende Vorteile:Q Berücksichtigung des Reifegrades bereits beste-

hender ManagementsystemelementeQ Einbindung von zusätzlichen, für Ihr Management-

system relevanten Systemmodellen (z.B. ISO/TS 16949, ISO 13485, IRIS, TL 9000, …)

Q Kostenoptimierung durch Berücksichtigung des bereits vorhandenen Wissensstandes

Q Lösung von offenen Fragestellungen Ihrer Organi-sation durch freie Gestaltung der Praxisbeispiele

Q Einbindung interner Fachexperten aus Ihrer Organi-sation

Q Schaffung von Mehrwert durch interdisziplinäre Ar-beitsgruppen

Neue Anforderungen der Management-systemnormen im Zusammenhang mit dem strategischen ManagementKonkrete Anforderungen im Bereich der wesentlichen, in der Industrie angewandten Managementsystemnor-men, kann man zur Zeit getrost als „dünn“ bezeichnen. Mit den Revisionen der neuen Managementsystemnor-men ändert sich das.

Der IMS Manager lernt die Basisanforderungen und Me-thoden des strategischen Managements kennen, um diese in Zusammenhang mit den neuen Anforderungen der Managementsystemnormen (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015) aber auch der ISO 31000 (Risikomanage-ment) zu bringen.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Inhousetrainings

Quick-Scan Audits Die Durchführung von Audits bindet Ressourcen. Wenn für die Audits wenig Zeit zur Verfügung steht und in kurzer Zeit ein repräsentativer Überblick über eine Or-ganisationseinheit (Bereich, Prozess, Niederlassung …) erhalten werden soll, könnte die Anwendung der Quick-Scan Auditmethode hilfreich sein. In diesem Inhousetraining wird den Teilnehmern die-se spezielle Auditmethode und der Umgang mit der Quick-Scan Auditcheckliste vermittelt. Auditoren werden auf die für das Unternehmen wesentli-chen Auditaspekte sensibilisiert. Am Ende das Trainings steht eine unternehmensindividuell erstellte, sofort ein-setzbare Excel-basierte Quick-Scan Auditcheckliste zur Verfügung.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Benchmarking BEM – Lernen von den BestenBenchmarking ist eine vielfach erprobte Methode, um aus ähnlich strukturierten Fällen (Prozesse, Organisati-onseinheiten, Geschäftsmodelle u.a.) in der Gegenüber-stellung zur eigenen zu untersuchenden Situation mög-lichst viel zu lernen.So kann aus Vorhandenem gelernt und sog. „best practice“ wirkungsvoll übertragen werden. Im Training werden dazu die erforderlichen Rahmenbedingungen und Parameter identi!ziert und wesentliche Methoden und Techniken für ein wirksames Umsetzen und Con-trolling getroffener Maßnahmen angesprochen. Soweit vorhanden, können auch !rmeninterne Themenstellun-gen herangezogen werden. Nach dem Training sollten die Teilnehmer die Methodik soweit trainiert haben, um selbstständig Benchmarking-Projekte ihrer Organisation moderieren, führen und steuern zu können.

Dauer1-2 Tage bzw. nach Bedarf

Page 43: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com42 Leistungskatalog 2015 43Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 bzw. -12 zur Verfügung.

Prozessmanagement Business Case – Einsparungen durch Prozessmanage-ment live erlebenZiel dieses Trainings ist es, dass die Teilnehmer durch die aktive Bearbeitung eines Planspiels die Anwendung von Prozessmanagement direkt erleben und auch in der Praxis erkennen, wie durch die Anwendung von Pro-zessmanagementmethoden Verbesserungen erzielt und Kosten radikal gesenkt werden können. Das Training beinhaltet die Vermittlung der wesentlichs-ten Werkzeuge und die Umsetzung dieser Werkzeuge im Rahmen des Planspiels, als Team-Aufgabe implemen-tiert. Durch die Umsetzung lernen die Teilnehmer direkt das Potenzial von Prozessmanagement und die direk-ten Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, Erfüllung von Kundenforderungen sowie Kosteneinsparungen durch optimierte Abläufe kennen. Dadurch werden das Bewusstsein und die Motivation aufgebaut, im eigenen Unternehmen Prozessmanagementprojekte in Angriff zu nehmen. Durch die Schulung eines gesamten Teams ist auch die kritische Masse an Personen geschult, um den Erfolg entsprechender Projekte zu gewährleisten.Als Zielgruppe werden Unternehmen angesprochen, die Prozessmanagementprojekte in Angriff nehmen und durch dieses Training eine optimale Basis legen wollen.

Dauer2–3 Tage bzw. nach Gruppengröße

Erfolg mit Qualität durch Inhousetrainings – Kundenfeedbacks

Markus StelzhammerLeiter Qualitätsmanagement

„Qualität ist nicht alles aber ohne Qualität ist alles Nichts“. Als einer der größten Industriekonzerne Österreichs hat Qualität in all seinen Facetten bei Siemens Österreich einen sehr hohen Stellenwert. Die Innovationskraft von Siemens und die herausragende Qualität unserer Pro-dukte und Lösungen in unseren Geschäftsbereichen sind zentrale Erfolgsfaktoren. Die Triebfeder dafür liegt in der Exzellenz, einem unserer drei Unternehmenswerte, die unser Unternehmen und seine Mitarbeiter auszeichnet: Menschen, die täglich nach Höchstleistungen streben, exzellente Technologien und Prozesse, die kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt werden. Mit der Quality Austria haben wir einen Partner gefunden der unseren Qualitätsansprüchen gerecht wird. Mit maßgeschneider-ten Ausbildungsmaßnahmen schaffen wir eine fundierte Grundlage und Expertise für qualitätsrelevante Themen. Eine gesunde Balance zwischen theoretischen Anforde-rungen und Modellen, sowie deren praxisgerechte Nut-zung ermöglicht es unseren Mitarbeitern das erlernte Wissen zielgerichtet und wertstiftend in unserem Unter-nehmen umzusetzen. Frei nach dem Motto „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch tun“, pro!tieren wir von der Expertise und operativen Berufserfahrung der qualityaustria Trainer. Hier sind keine Theoretiker son-dern über weite Strecken Praktiker mit breitem Wissen und Erfahrung im Bereich Quality, Environmental, Safety, etc. am Werk. Diese ganzheitliche und nutzenorientierte Betrachtung im Sinne eines Integrierten Management-systems ist uns sehr wichtig. Inhousetrainings der Quality Austria sind seit Jahren !xer Bestandteil unseres Ausbil-dungsprogramms. Wir danken für die exzellente Zusam-menarbeit!

Page 44: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com44 Leistungskatalog 2015 45Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Erfolg mit Qualität durch Inhousetrainings – Kundenfeedbacks

Wolfgang KastlQuality Manager InnoTech Operational Support

Borealis Polyole!ne GmbH ist ein führender Anbieter in-novativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe. Das Unternehmen bietet hochwertige Kunststof"ösungen für die Bereiche Infrastruktur, Auto-motive und anspruchsvolle Verpackungen sowie eine breite Palette an Basischemikalien. Das Innovation-Head-quarters, das 2009 fertiggestellt wurde, be!ndet sich am Chemiepark in Linz.Aufgrund organisatorischer Änderungen im Bereich In-novation & Technology des Headquarters der Borealis in Linz wurde seitens unseres Quality Managements ein pro-fessionelles Basistraining für einige unserer Mitarbeiter im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement als zielführend erachtet. Das Training wurde wegen der großen Anzahl an Teilneh-mern und der Dauer mit der Quality Austria als Inhouse-training konzipiert und fand im Dezember des vergan-genen Jahres statt. Achtzehn Mitarbeiter beendeten es nach vier Tagen mit der of!ziellen Bestätigung und An-rechnungsmöglichkeit für den Grundlehrgang Qualitäts-management.Bezüglich des Inhaltes konnten wir einen, für uns sehr wichtigen Schwerpunkt – die internationale Norm ISO 17025, welche die Akkreditierung von Laboratorien be-handelt – mitbestimmen. Der Nachhall auf das Inhouse-training seitens unserer Mitarbeiter war mehr als über-zeugend. Die beiden Trainer der Quality Austria konnten anhand einer Vielzahl von sehr interessanten Beispielen Inhalte wie selbstverständlich vermitteln. Aufkommende Fragen wurden umfangreich und eindeutig beantwortet. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter und somit unsere Bemühungen um die Qualität unserer Produkte davon pro!tieren. Diese sehr professionelle Form des Inhouse-trainings durch die Quality Austria kann unsererseits nur empfohlen werden.

Dipl.-HTL-Ing.Robert Reingruber Global Head of IMS

Als weltweit tätiges Familienunternehmen mit über 80-jähriger Geschichte und Hauptsitz in Wels, 10 Pro-duktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika, sowie Asien und Afrika und einem weltweiten Vertriebsnetz-werk hat TIGER bereits in der Vergangenheit sehr stark auf quali!zierte Mitarbeiter gesetzt. Um das Wissen der Mitarbeiter aktuell zu halten, wurde in Kooperation mit der Quality Austria ein Inhousetraining ins Leben gerufen. In einem zweieinhalbtägigen Grundlehrgang wurden die Grundlagen der ISO 9000-Familie für eine breite Grup-pe aus mehreren Führungsebenen und operativen Berei-chen wiederholt und aufgefrischt. Aus dieser Gruppe von über 20 TIGER-Mitarbeitern erfolgte für ein verkleinertes Team eine Vertiefung in den Bereichen Prozessmanage-ment, Audits, Qualitätswerkzeuge und -methoden sowie Statistik. Als Abschluss der insgesamt über 10-tägigen Ausbildungsreihe wurde die Prüfung zum zerti!zierten Qualitätsassistenten von allen 13 Teilnehmern erfolgreich abgelegt. Dabei kamen die Vorteile eines Inhousetrai-nings voll zum Tragen, da als Gruppenübungen aktuelle Problem- und Fragestellungen aus dem Unternehmen herangezogen, gemeinsam im Team erarbeitet und die notwendige Dokumentation erstellt wurde. Somit konnten die Lösungen gleich in das operative Tagesgeschäft über-nommen werden. Reich an Erfahrungen hat der Trainer, Herr Ing. Rupert Pliem, die Inhalte durch viele Praxisbei-spiele sehr interessant und lebhaft vermittelt und trug we-sentlich zur sehr positiven Resonanz der Teilnehmer bei. Auf Grund der sehr guten Erfahrungen mit diesem mo-dularen Trainingskonzept im Bereich Qualitätsmanage-ment ist bei TIGER eine Ausweitung hinsichtlich Umwelt-management und Arbeitssicherheit im Hauptsitz in Wels geplant. Als Verantwortlicher für das global integrierte Managementsystem kann ich ein derartiges modulares Schulungskonzept nur wärmstens empfehlen. Das Ver-ständnis für Anforderungen an ein modernes integriertes Managementsystem und die Akzeptanz im Unternehmen wurden dadurch erheblich verstärkt.

Page 45: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 45Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 45Leistungskatalog 2015

Qualität

Qualität

Mehr InformationMehr Information

KontaktDipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBANetzwerkpartnerProduktmanagement Trainings Integrierte Managementsysteme, Qualität,Auditor, [email protected]

Eckehard Bauer, MScProkurist Key Account und Business Development für Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Business Continuity,Auditor, [email protected]

Page 46: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com46 Leistungskatalog 2015 47Leistungskatalog 2015

Q Eine solide Basis für jene Organisationen, die sich weitergehenden Branchenanforderungen oder ande-ren Anforderungen (wie Umwelt- oder Arbeitnehmer-schutz) stellen müssen

Q Eine Steigerung des UnternehmenswertesQ Eine gute Grundlage für jene, die nach unternehmeri-

scher Excellence streben

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungManagementsysteme für QualitätQ ISO 9001Q Neu Statusbewertung der Umsetzung der Anforder-

ungen entsprechend ISO 9001:2015 Q ISO 14644ff (Reinräume)Q AQAP 2110 (Allied Quality Assurance Publication)Q ISO 10002 (Qualitätsmanagement-Leitfaden für die

Behandlung von Kundenreklamationen)Q ISO 10006 (Richtlinien für Qualitätsmanagement in

Projekten)Q ISO 10015 (Qualitätsmanagement-Leitfaden für

Schulungen)Q Best for People (Beste Arbeitgeber im Tourismus)

Austria GütezeichenQ Austria Gütezeichen nationalQ Austria Gütezeichen international

Austria Gütezeichen DienstleistungQ Österreichischer Musterbetrieb – Gütevorschriften

Betriebsstätten

Qualität

Die ISO 9001 gibt weltweit Organisationen jeder Art und Größe die Möglichkeit, ihre Fähigkeit zur Lieferung anfor-derungsgerechter Produkte und Dienstleistungen nach dem internationalen Stand der Technik nachzuweisen. Dokumentierte Qualitätsmanagementsysteme dienen auch dazu, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die internen Prozesse zu verbessern. Weltweit haben sich bereits über 1.110.000 Organisationen den Anforderun-gen dieser internationalen Norm erfolgreich gestellt.

KundennutzenViele Gründe sprechen für die Einführung eines Qualitäts-managementsystems nach der ISO 9001:Q Die nachweisbare Beherrschung des Qualitätsma-

nagements nach dem internationalen Stand der Tech-nik und damit eine Absicherung der Organisation

Q Die reelle Chance auf verstärkte Kundenorientierung und Steigerung der Kundenzufriedenheit

Q Reduktion von Reklamationen, Kostenersparnis und Steigerung der Ressourcenef!zienz und Rechts-

sicherheitQ Die anhaltende Orientierung an Prozessen, an ihrer

ständigen Verbesserung und damit eine Senkung der Prozess- und Schattenkosten

Q Die Förderung der Organisationsentwicklung, der in-ternen Kommunikation, der Motivation und des Ver-antwortungsbewusstseins der Mitarbeiter

Q Eine bessere Selbsterkenntnis der OrganisationQ Die erfolgreiche Zerti!zierung führt in vielen Branchen

zur Listung als Zulieferer und fördert das Image

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:ISO 9001

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsystem für Organisationen aller Branchen und Größen

Akkreditiert seit: BMWFW 07/1993

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 11/1989

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs (Aus

zug)

Akkreditierungen und Zulassungen

Dok. Nr. FO_24_028

Die Quality AustriaTrainings-, Zerti! zierungs

und BegutachtungsGmbH ist gemäß dem

österreichischenAkkreditierungsgesetz

durch das BMWA (Bundes-ministerium für Wirtschaft

und Arbeit) akkreditiert.

Die Quality Austria ist alsUmweltbegutachter-

organisation durch dasBMLFUW (Bundes-

ministerium für Land- undForstwirtschaft, Umwelt

und Wasserwirtschaft)zugelassen.

Die Quality Austria ist durchden VDA (Verband der

Automobilindustrie e.V.)zugelassen.

Der Akkreditierungs- bzw.Zulassungsumfang ist den

jeweils aktuellen undgültigen BGBl-

Verordnungen, Bescheidenoder Anerkennungsdoku-

menten zu entnehmen.

Die Quality Austria ist dasösterreichische Mitglied im

IQNet (InternationalCerti! cation Network)

ZERTIFIKAT

Die Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH stellt folgender Organisation ein qualityaustria Zertifi kat aus:

Dieses qualityaustria Zertifi kat bestätigt die Anwendung und Weiterentwicklung eines wirksamen

Unterschriften aus Sicherheitsgründen entfernt

Die Gültigkeit dieses qualityaustria Zertifi kateswird durch jährliche Überwachungsaudits und dreijährige Verlängerungsaudits aufrechterhalten. Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH,

A-1010 Wien, Zelinkagasse 10/3

Konrad ScheiberGeschäftsführer

Eckehard Bauer, MScFachbeauftragter

Angabe des Tätigkeitsbereichs des Unternehmens Registrier-Nummer: 09612/0

Erstaustellung: 14. Oktober 2010

Gültig bis: 5. Dezember 2016

Wien, am 15. Januar 2014

Die aktuelle Gültigkeit des Zertifi kates ist ausschließlich im Internet unter http://www.qualityaustria.com/de/cert dokumentiert EAC: 19

INTERNET COPYFIRMENLOGO MUSTERMANN GMBHAT-1000 Mustermannstadt, Mustermannstraße 1

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMSentsprechend den Forderungen der

ISO 9001:2008

Page 47: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com46 Leistungskatalog 2015 47Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Qualität

ISO 9001

Die ISO 9001 „Qualitätsmanagementsysteme – An-forderungen“ ist die erfolgreichste Norm der inter-nationalen Normungsorganisation ISO.

Die Erfolgsgeschichte der ISO 9001Die erste Ausgabe von 1987 wurde gewissermaßen noch von den „kalten Kriegern“ erarbeitet, als Vertragsnorm für die Schwerindustrie. Für die politische und wirtschaftliche Öffnung der 1990er Jahre, die Schaffung des einheitli-chen Europäischen Marktes und die beginnende Globali-sierung kam die Norm gerade rechtzeitig. Sie wurde auch von anderen Industriezweigen und sogar von Dienstleis-tungsanbietern schnell angenommen. Mit der kleinen Re-vision 1994 wurde die damals noch 3-stu!ge Norm als globaler Stand der Technik festgelegt.

Die große 2000er Revision schließlich hat eine einzige einheitliche Norm ISO 9001 mit einem prozessorientier-ten Ansatz hervorgebracht. Prozessorientierung war ein wichtiges innovatives Merkmal, weil mit dem Anbruch des neuen Jahrtausends die globale Arbeitsteilung fort-geschritten ist. Standen wir im Jahr 2000 erst am Beginn des Internetzeitalters, laufen Prozesse mittlerweile im vir-tuellen, globalen Netz in Echtzeit und über Kontinente.

Eine kleine Anpassung im Jahr 2008, auf der die heu-te gültige Ausgabe ISO 9001:2008 fußt, war der bislang letzte Entwicklungsschritt. Die weltweite Entwicklung der Anwender ist beeindruckend. So sind heute schon mehr als 1,1 Millionen Unternehmen nach diesem Standard zerti!ziert.

Eine Norm für alleHeute ist die ISO 9001 ein anerkanntes Anforderungs-modell, das für Unternehmen aller Größe und jeglicher Branche erfolgsbringend anwendbar ist. So hat sich die ISO 9001 schon längst aus der Schwerindustrie in Or-ganisationen der verschiedensten Bereiche ausgedehnt: von der Arztpraxis mit insgesamt fünf Personen bis zu weltumspannenden Konzernen oder hinein in die öffent-liche Verwaltung, überall wurde der Nutzen erkannt, die Anforderungen von Kunden und/oder Konsumenten mit Hilfe eines Systemmanagementansatzes erfolgreich zu erfüllen.

Die Anforderungen beruhen auf einem Systemansatz, der eine konsequente Umsetzung von Regelkreisläufen (PDCA: Plan-Do-Check-Act) und Prozessmanagement einfordert.

Verantwortungder Leitung

Management von Ressourcen

Messung, Analyseund VerbesserungKunden

Kunden

Zufriedenheit

ErgebnisProdukt-realisierung

ProduktEingabeAnforderungen

Information

Information

Ständige Verbesserung desQualitätsmanagementsystems

Prozessmodell ISO 9001:2008

Page 48: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com48 Leistungskatalog 2015 49Leistungskatalog 2015

Prozessmodelle

Die laufende ISO 9001 Revision

Bei der kleinen Anpassung im Jahr 2008 war schon er-sichtlich, dass demnächst größere Änderungen anstehen. Das zuständige ISO-Fachkomitee begann die Arbeit an Zukunftskonzepten. Ungefähr zeitgleich haben die ISO-Komitees verschiedener Managementdisziplinen begon-nen an der Annäherung der inhaltlichen Konzepte, einer „Joint Vision“, zu arbeiten. Daraus resultierte eine Ände-rung der ISO/IEC Direktiven in 2012. Es wurde ein neuer Annex mit Vorgaben für alle technischen Komitees, wie Managementsystemstandards strukturiert sein müssen, und welchen Kerntext sie zu beinhalten haben, de!niert.

Damit wurde aber auch schon vorausbestimmt, dass die Änderung der ISO 9001, die im September 2012 beschlossen wurde, größere Modi!kationen im Text und Konzept bringen wird. Der verbindliche, gemeinsame Kerntext betrifft etwa 40 Prozent der Anforderungen, so-wie auch den Kapitelaufbau der neuen ISO 9001:2015:

1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe4. Kontext der OrganisationQ Verstehen der Organisation und ihres KontextesQ Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interes-

sierter ParteienQ Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitäts-

managementsystems Q Qualitätsmanagementsystem 5. Führung Q Führung und Verp"ichtungQ Politik Q Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Or-

ganisation6. PlanungQ Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen Q Qualitätsziele und Pläne zu deren Erreichung 7. UnterstützungQ Ressourcen Q KompetenzQ Bewusstsein Q Kommunikation Q Dokumentierte Information8. Betrieb Q Betriebliche Planung und Steuerung 9. Bewertung der LeistungQ Überwachung, Messung, Analyse und Beurteilung Q Internes Audit Q Managementbewertung10. Verbesserung Q Nichtkonformität und KorrekturmaßnahmenQ Fortlaufende Verbesserung

Zusätzliche Inhalte und Abschnitte kommen aus den be-stehenden Inhalten der ISO 9001 und aus den Überarbei-tungen, die im zuständigen ISO-Komitee getätigt werden, hinzu. Konzeptionell beschreiben diese Anforderungen die Kern-elemente eines generalisierten Managementsystems.Mit der Umsetzung dieses Ansatzes werden folgende Schwerpunkte durch die Revision unterstützt: Q Verbesserung der Wertschöpfung der Organisation

und ihrer Leistung für den KundenQ Integration der Risikobeherrschung in das SystemQ Verbesserung der Anwendbarkeit und Vereinfachung

der Sprache

Der Zeitplan der ISO sieht vor, dass der Standard im Jahr 2015 in überarbeiteter Form vorliegen wird. Dazu ist für den Februar 2015 ein Schlussentwurf für die Abstimmung geplant, das Erscheinungsdatum wird mit September 2015 angegeben. Zerti!zierte Organisationen haben die Möglichkeit innerhalb einer 3-jährigen Übergangsfrist auf die neue Ausgabe umzusteigen. Für die Vorbereitung auf den Umstieg bietet Quality Austria ab Herbst 2014 Sta-tusbewertungen der Umsetzung der Anforderungen ent-sprechend ISO 9001:2015 an.

Kontakt Dr. Mag. Anni KoubekProkuristinInnovation und KoordinationAuditorin, Trainerin, [email protected]

Kontext

Führung

UnterstützungStakeholderBetrieb

Planung

Verbes - s erung

Leistungs-bewer -

tung

Page 49: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com48 Leistungskatalog 2015 49Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Austria Gütezeichen

Austria Gütezeichen schaffen die Basis für eine stetige Weiterentwicklung.

Austria Gütezeichen National

Das Austria Gütezeichen ist ein Erkennungszeichen und - dank laufender Güteüberwachung - ein Garant für hei-mische Qualität. Es zeichnet Produkte aus, die folgende Kriterien erfüllen:Der österreichische Wertanteil an den Kosten des Fer-tigproduktes (einschließlich der Kosten für Rohmaterial, Halbfertigprodukte, Zubehörteile, Know-how etc.) beträgt mindestens 50 Prozent. Für Lebensmittel wird das Austria Gütezeichen verliehen, wenn alle Bearbeitungs- und Ver-arbeitungsschritte in Österreich erfolgen und sofern die wertbestimmenden, landwirtschaftlichen Rohstoffe des zu kennzeichnenden Produkts gänzlich aus Österreich stammen. Bei verarbeiteten Lebensmitteln gilt für jene nicht in Österreich herstellbaren Rohstoffe in der Regel ein zulässiger mengenmäßiger Toleranzbereich bis zu ei-nem Drittel.

Austria Gütezeichen International

Inländische Betriebe mit Erzeugnissen beliebigen Ur-sprungs und Firmen mit Produktionsstätten im Ausland, können für ihre Produkte das Gütezeichen International beantragen. Akkreditierte Prüfstellen führen die Prüfung durch und bestätigen, dass die im Ausland erzeugten Produkte den österreichischen Standards (Gesetze, Nor-men, ...) entsprechen.

Austria Gütezeichen DienstleistungÖsterreichischer Musterbetrieb – Gütevorschriften Betriebsstätten

Österreichischer MusterbetriebDas Austria Gütezeichen für den Österreichischen Muster-betrieb wird Betriebsstätten jeder Art verliehen: Handels- oder Gewerbebetriebe sowie Dienstleistungsorganisatio-nen können mit dieser Auszeichnung Zeichennutzer der Gütegemeinschaft werden. Neben anderen Modellen zur ständigen Verbesserung der Unternehmensqualität, wie ISO-Zerti!zierung und EFQM Excellence Modell, zeigen Betriebe mit diesem Gütezeichen, dass sie außerordentli-che Leistungen vollbringen.

Kontakt und InformationWaltraud KopfÖQA – Österreichische Arbeitsgemein-schaft zur Förderung der QualitätGonzagagasse 1/27, 1010 WienTel.: (+43 1) 535 37 [email protected]

Die Austria Gütezeichen der ÖQA stehen seit mehr als 68 Jahren als Garant für geprüfte und nachgewiesene Qualität bei Produkten und Dienstleistungen. Die ÖQA ist als einzige Stelle zur Vergabe der Austria Gütezeichen berechtigt. Nach Vorlage eines positiven Prüfgutachtens einer hierfür akkreditierten Prüfstelle werden diese Aus-tria Gütezeichen von der ÖQA Österreichische Arbeits-gemeinschaft zur Förderung der Qualität verliehen. Basis für die Prüfung sind die jeweilige Gütevorschrift und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vormals Regulativ) der ÖQA.

Page 50: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com50 Leistungskatalog 2015 51Leistungskatalog 2015

Seite

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

QMS Qualitätsmanagementsysteme 3 Tage 51

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

QBP Prüfung Systembeauftragter Qualität (optional) 1 Tag 51

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

QME Statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung 4 Tage 52

QMPV Seminar Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität (optional) 1 Tag 52

QMP Prüfung Systemmanager Qualität 2 Tage 53

Qualitätsmanagement QM

Berufsbild Systembeauftragter Qualität

Systembeauftragte Qualität können das Anforderungs-modell der ISO 9001 !rmenspezi!sch interpretieren, umsetzen und weiterentwickeln. Weiters haben sie die Kompetenz, die Methoden zur Implementierung und Steuerung eines Prozessmanagements und die rele-vanten Qualitätsmethoden und Qualitätstechniken an-zuwenden. Darüber hinaus können sie Arbeitsgruppen moderieren, Ergebnisse präsentieren, eine angemesse-ne Systemdokumentation aufbauen und interne Audits durchführen. Systembeauftragte Qualität verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen, wie z.B. Umwelt und/oder Sicherheit und Gesundheitsschutz, voranzutreiben.

HinweisAufgrund der Revision ISO 9001:2015 werden einige In-halte dieser Lehrgangsreihe gegebenenfalls adaptiert.

*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.**) Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten auf Antrag kostenlos das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme.

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar Vorbereitung zur Prüfung Systemmana-ger Qualität als ergänzende bzw. vertiefende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 52.

QMPV

Struktur der Lehrgangsreihe

Qualitätsmanagement QM

QME QMPVIMOEQMS QBP*)IMS IMSA QMP**)

Page 51: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 51Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Qualitätsmanagement QM

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen (IMS)Q Qualitätsmanagementsysteme (QMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA) Voraussetzungen 2-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr in Qualitätssicherung oder -management; Ausbildung ent-sprechend den o.a. Lehrgängen Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prü-fung erfolgt in Form eines Interviews über das Fachwissen und dauert 10 Minuten je Teilnehmer. Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.) Termine

Linz 01.06.2015 Quality Austria

Wien 08.06.2015 Quality Austria

Linz 30.11.2015 Quality Austria

Wien 09.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen**) wird das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Management Representative.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufs-praxis im Bereich Qualitätssicherung oder -manage-ment

Q Refreshing für Qualitätsbeauftragte (RQB) bzw. fach-einschlägige Weiterbildung. Für einen vollständigen Überblick der Anrechnungen von Refreshings und Wei-terbildungen siehe Seite 221

Q Qualitätsbeauftragte, die über die Zusatzquali!kation Interner Auditor Automotive oder Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 verfügen, können alternativ das Refreshing für Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 (RIAA) besuchen.

Prüfung SystembeauftragterQualität (optional) *)

QBP1 Tag

Hinweis *) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Sys-

tembeauftragter nicht erforderlich.**) Beachten Sie bitte den Hinweis auf Seite 53. Ebenso ist es möglich, bei fehlenden Praxisnachweisen

das Zerti!kat EOQ Quality Management Representative Junior zu beantragen.

Qualitätsmanagement -systeme

QMS3 Tage

ÜBER-

ARBEITET

Überblick Die Verbesserung von Systemen und Prozessen mit Hilfe von Qualitätsmanagementsystemen erfordert detailliertes Fachwissen über die Normenreihe ISO 9000ff. Dieser Lehr-gang vermittelt umfassendes Know-how zur ISO 9001, de-ren korrekte Interpretation sowie Anwendung.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung des Lehrgangs Integrierte Manage-mentsysteme – Anforderungen (IMS)

Zielgruppe Personen, die für die Interpretation und/oder die Auf-rechterhaltung von Qualitätsmanagementsystemen ver-antwortlich sind.

Inhalte Q Die ISO-9000-FamilieQ Anforderungen der ISO 9001 (inkl. Änderungen durch

Revision 2015)Q Qualitätsbezogene KostenQ Expertisen (Fallbeispiele und Lösungen)Q Gruppenarbeiten

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.530,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 16. – 18.02.2015 Quality Austria

Linz 02. – 04.03.2015 Quality Austria

Graz 20. – 22.04.2015 Paradies

Innsbruck 27. – 29.04.2015 Alphotel

Wien 28. – 30.09.2015 Intercity

Linz 12. – 14.10.2015 Quality Austria

Graz 27. – 29.10.2015 Austria Trend Hotel Europa

Wien 09. – 11.11.2015 Intercity

Page 52: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com52 Leistungskatalog 2015 53Leistungskatalog 2015

Qualitätsmanagement QM

Überblick Dieser Lehrgang ist auf Techniken und Methoden des Steuerns und Lenkens auf Basis des Prüfens und Mes-sens fokussiert. Ausgehend von der Qualitätsplanung wird die Durchführung von Messungen an Produkten und Prozessen entlang der Lieferkette vermittelt. Die dafür erforderlichen Kenntnisse der Statistik, Messtechnik und zugehörenden Methodenkompetenzen bilden die Inhalte dieses Lehrgangs.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung aller Lehrgänge in dieser Lehrgangs-reihe mit Schwerpunkt Qualität (siehe Struktur der Lehr-gangsreihe, Seite 50)

Zielgruppe Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Qua-litätsmanagementsysteme und Organisationen weiterent-wickeln.

Inhalte Q Prüfen und MessenQ Qualitätsplanung, PrüfplanungQ Wahrscheinlichkeitsmodelle und VerteilungenQ Zufallsstreu- und VertrauensbereicheQ Statistische ProzessregelungQ ProzessfähigkeitQ MessmittelfähigkeitQ Stichprobensysteme

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 2.120,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 08. – 11.06.2015 Quality Austria

Wien 15. – 18.06.2015 Flemings

Wien 16. – 19.11.2015 Intercity

Linz 23. – 26.11.2015 Quality Austria

Hinweise Q Dieser Lehrgang wird Qualitätstechnikern ST/QII angerechnet, wobei

die Module „Qualitätsplanung“ und „Grundlagen der Messtechnik“ durch die ST/QII-Ausbildung nicht abgedeckt sind. Sie haben die Möglichkeit die fehlenden Inhalte im Selbststudium zu bearbeiten (Skriptenkauf erforderlich).

Q Für die praktische Durchführung von Übungen während des Trai-nings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das vom Kurs-teilnehmer mitzubringen ist. Bitte beachten Sie zusätzlich das Info-blatt, das mit der Anmeldebestätigung zugesendet wird.

Statistische Methodenzur Entscheidungsfindung

QME4 Tage

Seminar

Überblick Das Seminar dient zur optimalen Vorbereitung der Prü-fungsteilnehmer auf die Systemmanagerprüfung Qua-lität. Dabei werden die wichtigsten Themen vertiefend erläutert und zielorientiert trainiert.

Voraussetzungen Empfohlen wird der Besuch der Lehrgänge Integ-rierte Managementsysteme – Anforderungen (IMS), Qualitätsmanagementsysteme (QMS) und Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge (IMSA). Idealerweise sollten auch die Lehrgänge Inte-grierte Managementsysteme – Strategie und Organi-sationsentwicklung (IMOE) und Statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung (QME) besucht worden sein.

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in ab-sehbarer Zeit die Prüfung zum Systemmanager Qua-lität absolvieren wollen und sich durch zusätzliche Übungen gezielt vorbereiten möchten.

Inhalte Q Durchführung eines Multiple Choice-Tests mit 40

Fragen (entspricht dem Prüfungsniveau) Q Lösen von zwei Fallbeispielen in der Gruppe (Fall-

beispiele entsprechen dem Prüfungsniveau) Q Präsentation der Gruppenarbeiten im Plenum (pro

Fallbeispiel und Gruppe eine Person) Q Re"exion der Moderation, Präsentation und Grup-

penergebnisse durch den Trainer

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 22.06.2015 Quality Austria

Linz 27.11.2015 Quality Austria

Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität

QMPV1 Tag

Page 53: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 53Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Qualitätsmanagement QM

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitätsmanagementsysteme (QMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und

Organisationsentwicklung (IMOE)Q Statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung

(QME)

Voraussetzungen 4-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre in Qualitätssicherung oder -management; Ausbildung ent-sprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Gruppenmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen, und anschließender Präsentation, die 8 bis 12 Minuten je Teilnehmer dauert.

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr Die genaue Zeiteinteilung für die zwei Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr 1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 29. – 30.06.2015 Quality Austria

Innsbruck 01. – 02.07.2015 Alphotel

Linz 06. – 07.07.2015 Quality Austria

Wien 30.11. – 01.12.2015 Quality Austria

Linz 02. – 03.12.2015 Quality Austria

Wien 09. – 10.12.2015 Quality Austria

Hinweis Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar Vorbereitung zur Prü-fung Systemmanager Qualität. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 52.

Prüfung Systemmanager Qualität

QMP2 Tage

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Systemmanager Qualität ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Manager.

Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme auf Antrag kostenlos.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufs-praxis im Bereich Qualitätsmanagement

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) bzw. facheinschlägige Weiterbildung. Für einen vollständi-gen Überblick der Anrechnungen von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221

Q Qualitätsmanager und Auditoren, die über die Zu- satzquali!kation Interner Auditor Automotive oder Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 verfügen, können alternativ das Refreshing für Interne Auditoren Automotive und Interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 (RIAA) besuchen.

Berufsbild Systemmanager Qualität

Systemmanager Qualität können das Anforderungsmo-dell der ISO 9001 !rmenspezi!sch interpretieren, umset-zen und weiterentwickeln. Weiters haben sie die Kompe-tenz, die Methoden zur Implementierung und Steuerung eines Prozessmanagements und die relevanten Qualitäts-methoden und Qualitätstechniken anzuwenden. Darüber hinaus können sie Daten statistisch auswerten, analysie-ren, Arbeitsgruppen moderieren, Ergebnisse präsentie-ren, eine angemessene Systemdokumentation aufbauen und interne Audits durchführen. Systemmanager Qualität verstehen es, die Integration mit anderen Management-systemen, wie z.B. Umwelt und/oder Sicherheit und Ge-sundheitsschutz, voranzutreiben und an der Entwicklung der Organisation aktiv mitzuwirken.

*) Hinweis Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht werden, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In die-sem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systembeauftragter/-manager Qualität Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben. Ebenso ist es möglich, bei fehlenden Pra-xisnachweisen das Zerti!kat EOQ Quality Systems Manager Junior für Systemmanager Qualität zu beantragen.

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 54: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com54 Leistungskatalog 2015 55Leistungskatalog 2015

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse für die Quali!kation Systembeauftragter Qualität schnell und in komprimierter Form.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Fachpersonal, das für den Aufbau und die Aufrechterhal-tung von Qualitätsmanagementsystemen verantwortlich ist.

Inhalte Lehrstoff der 3 Lehrgänge Integrierte Management-systeme – Anforderungen (IMS), Qualitätsmanagement-systeme (QMS) und Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge (IMSA) aus der Lehrgangsreihe Integrierte Managementsysteme Qualität. Der Lehrgang wird in 2 Teilen gemeinsam mit dem Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität (QMGS) durchgeführt, beinhal-tet aber nicht die Prüfung Systembeauftragter Qualität.

Dauer 9 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 4.230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine Linz

Linz 13. – 17.04.2015 Quality Austria

Linz 20. – 23.04.2015 Quality Austria

Termine Wien

Wien 28.09. – 02.10.2015 Quality Austria

Wien 05. – 08.10.2015 Quality Austria

GesamtlehrgangSystembeauftragter Qualität

QBGS1 x 5 Tage1 x 4 Tage

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse für die Qua-li!kation Systemmanager Qualität schnell und in kompri-mierter Form.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Quali-tätsmanagementsysteme aufrechterhalten und weiterent-wickeln.

Inhalte Lehrstoff aller 5 einzelnen Lehrgänge aus der Lehrgangs-reihe Integrierte Managementsysteme Qualität. Der Lehr-gang wird in 3 Teilen durchgeführt, beinhaltet aber nicht die Prüfung Systemmanager Qualität.

Dauer 3 x 5 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 6.900,– (exkl. 20% MwSt.)

Hinweis Für die praktische Durchführung von Übungen während des Trainings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das vom Kursteilnehmer mitzubringen ist. Bitte beachten Sie zusätzlich das Infoblatt, welches mit der Anmeldebestätigung zugesendet wird.

Termine Linz

Linz 13. – 17.04.2015 Quality Austria

Linz 20. – 24.04.2015 Quality Austria

Linz 04. – 08.05.2015 Quality Austria

Termine Wien

Wien 28.09. – 02.10.2015 Quality Austria

Wien 05. – 09.10.2015 Quality Austria

Wien 12. – 16.10.2015 Quality Austria

GesamtlehrgangSystemmanager Qualität

QMGS3 x 5 Tage

Gesamtlehrgänge

Page 55: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com54 Leistungskatalog 2015 55Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

QMA

Qualitätstechnik Q/QA

Qualitätstechnik Q/QA

Berufsbild Qualitätsfachkraft

Qualitätsfachkräfte sind eine wesentliche Stütze zur Ein-haltung der vorgegebenen System-, Prozess- und Pro-duktqualität. Sie kennen die wesentlichen Grundlagen der Systemdokumentation, der normativen Anforderungen der ISO 9001, der internen Audits, der Qualitätsplanung und die wichtigsten Qualitätsmethoden und Qualitäts-techniken. Weiters verfügen sie über Grundkenntnisse der Moderations- und Präsentationstechniken.

Struktur der Lehrgangsreihe

GQT Grundlehrgang Qualitätsmanagement 4 Tage

QMW Qualität gemeinsam verbessern – Methoden und Werkzeuge 4 Tage

QP Prüfung Qualitätsfachkraft (optional) # Tag

SPL Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung 4 Tage

QAP Prüfung Qualitätsassistent # Tag

*) Für den Abschluss Qualitätsassistent ist die Prüfung Qualitätsfachkraft nicht erforderlich.

GQT QMW QP*) SPL QAP

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor als weiterführende Ausbildung. Die gültigen Zerti!kate Qualitätsfachkraft und Qualitätsassistent ermöglichen Ihnen die Teilnahme am Lehrgang Audi-tor und damit den Zugang zur Prüfung inkl. Kompetenzzerti!kat Auditor Qualitätsmanagementsysteme. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf den Seiten 30–32.

Page 56: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com56 Leistungskatalog 2015 57Leistungskatalog 2015

Qualitätstechnik Q/QA

Überblick Die ISO 9000ff ist ein bewährtes Management system, das zur nachhaltigen Verbesserung der betrieblichen Abläufe eingesetzt wird. Dieser Lehrgang vermittelt alle wesentli-chen Grundlagen für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines wirkungsvollen Qualitätsma-nagementsystems.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Q Mitarbeiter aus produzierenden und dienstleistenden

Unternehmen Q Meister, Gruppenleiter, Facharbeiter und Sachbear-

beiter, die unter Qualitätsaspekten an der Produkt-erstellung und Dienstleistungserbringung beteiligt sind

Inhalte Q Die ISO 9000-FamilieQ Die Anforderungen der ISO 9001 (inkl. Änderungen

durch Revision 2015)Q SystemdokumentationQ ProzessmanagementgrundlagenQ QualitätsplanungQ AuditsQ GruppenarbeitenQ Expertisen (Fallbeispiele und Lösungen)

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.880,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 26. – 29.01.2015 Quality Austria

Graz 16. – 19.03.2015 Austria Trend Hotel Europa

Wien 14. – 17.09.2015 Quality Austria

Salzburg 21. – 24.09.2015 Arena

Graz 28.09. – 01.10.2015 Paradies

Hinweis Dieser Lehrgang (neue Inhalte seit 2011) wird auf den Lehrgang Quali-tätsmanagementsysteme (QMS) aus der Lehrgangsreihe Qualitätsma-nagement angerechnet.

Grundlehrgang Qualitätsmanagement

GQT4 Tage

Überblick Dieser Lehrgang schafft die Voraussetzungen für ein si-cheres Auftreten als Gruppenmoderator, um das um-fangreiche Wissen von Mitarbeitern der operativen Ebene zielführend zu nutzen. Dadurch können Produkte, Dienst-leistungen und Prozesse erfolgreich geplant und verbes-sert werden.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Q Mitarbeiter aus produzierenden und dienstleistenden

Unternehmen Q Meister, Gruppenleiter, Facharbeiter und Sachbear-

beiter, die unter Qualitätsaspekten an der Produkt-erstellung und Dienstleistungserbringung beteiligt sind

Inhalte Q Methoden, Techniken und HilfsmittelQ Moderation und PräsentationQ FMEAQ Poka YokeQ 5SQ RisikomanagementQ Gruppenarbeiten

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.880,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 23. – 26.03.2015 Quality Austria

Graz 04. – 07.05.2015 Paradies

Wien 05. – 08.10.2015 Stefanie

Salzburg 12. – 15.10.2015 Austria Trend Hotel Europa Salzburg

Graz 19. – 22.10.2015 Austria Trend Hotel Europa

Hinweis Dieser Lehrgang (neue Inhalte seit 2011) wird auf den Lehrgang Inte-grierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge (IMSA) aus der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement angerechnet.

Qualität gemeinsam verbessern – Methoden und Werkzeuge

QMW4 Tage

Page 57: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com56 Leistungskatalog 2015 57Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Qualitätstechnik Q/QA

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Grundlehrgang Qualitätsmanagement (GQT)Q Qualität gemeinsam verbessern – Methoden und

Werkzeuge (QMW)

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form und besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 2 Stunden).

Dauer # Tag, 09:00 – 12:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 320,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 04.07.2015 LFI

Wien 28.11.2015 Quality Austria

ZertifikatBei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Qualitätsfachkraft ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Operator.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienQ Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 5-jährige Berufs-praxis im Bereich Qualitätssicherung

Q Besuch des Seminars Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassistenten (QQAU) verp"ichtend für alle Ausbildungen vor 2011

Hinweis *) Für den Abschluss Qualitätsassistent ist die Prüfung Qualitätsfach-

kraft nicht erforderlich.

PrüfungQualitätsfachkraft (optional)*

QP! Tag

Überblick Wo Produkte und Prozesse geprüft und überwacht wer-den, ist der Einsatz statistischer Methoden erforderlich, um entscheidungsrelevante Aussagen treffen zu können. Der Lehrgang richtet sich an Praktiker, die vor Ort mit Prüfdaten umgehen müssen. Sie lernen die theoretischen Hintergründe der statistischen Methoden so weit kennen, wie sie für die praktische Umsetzung notwendig sind.

Voraussetzungen Mathematische Grundkenntnisse

Zielgruppe Q Mitarbeiter aus produzierenden und dienstleistenden

Unternehmen Q Meister, Gruppenleiter, Facharbeiter und Sachbear-

beiter, die unter Qualitätsaspekten an der Produkt-erstellung und Dienstleistungserbringung beteiligt sind

Inhalte Q Einführung in die StatistikQ WahrscheinlichkeitslehreQ Hypergeometrische Verteilung, Binomialverteilung,

Poissonverteilung, NormalverteilungQ Parameter der Häu!gkeitsverteilungQ Zufallstreubereich und VertrauensbereichQ StichprobenprüfungQ Statistische Prozessregelung (Regelkartentechnik)Q ProzessfähigkeitQ Übungen

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 2.120,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 08. – 11.06.2015 Steigenberger

Wien 02. – 05.11.2015 Quality Austria

Salzburg 09. – 12.11.2015 Austria Trend Hotel Europa Salzburg

Hinweis Q Dieser Lehrgang (neue Inhalte seit 2011) wird auf den Lehrgang Sta-

tistische Methoden zur Entscheidungs!ndung (QME) aus der Lehr-gangsreihe Qualitätsmanagement angerechnet.

Q Für die praktische Durchführung von Übungen während des Trai-nings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das vom Kurs-teilnehmer mitzubringen ist. Bitte beachten Sie zusätzlich das Info-blatt, das mit der Anmeldebestätigung zugesendet wird.

Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung

SPL4 Tage

Page 58: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com58 Leistungskatalog 2015 59Leistungskatalog 2015

Qualitätstechnik Q/QA

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Grundlehrgang Qualitätsmanagement (GQT)Q Qualität gemeinsam verbessern – Methoden und

Werkzeuge (QMW)Q Statistische Methoden zur Produkt- und Prozess-

lenkung (SPL) Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen Durchführung Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form und besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 3 Stunden). Dauer # Tag, 09:00 – 13:00 Uhr Teilnahmegebühr 1 320,– (exkl. 20% MwSt.) Termine

Linz 04.07.2015 LFI

Wien 28.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Qualitätsassistent ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Assistant.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre VerlängerungskriterienQ Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 5-jährige Be-rufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Q Besuch des Seminars Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassistenten (QQAU) verp"ichtend für alle Ausbildungen vor 2011

Berufsbild Qualitätsassistent

Qualitätsassistenten sind eine wesentliche Stütze zur Ein-haltung der vorgegebenen System-, Prozess- und Pro-duktqualität. Sie kennen die wesentlichen Grundlagen der Systemdokumentation, der normativen Anforderungen der ISO 9001, der internen Audits, der Qualitätsplanung und die wichtigsten Qualitätsmethoden und Qualitäts-techniken. Weiters verfügen sie über Grundkenntnisse der Moderations- und Präsentationstechniken. Darüber hinaus können sie statistische Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung einsetzen und deren Ergebnis-se interpretieren.

PrüfungQualitätsassistent

QAP! Tag

Seminar

Überblick Viele Qualitätsfachkräfte und -assistenten haben in der Vergangenheit die Ausbildung inkl. Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Weiterentwicklung hat die Quality Austria die Inhalte der Ausbildung um die Module Risikomanagement, Prozessmanagement und Systemdokumentation erweitert und punktuell vertieft (Anforderungen der ISO 9001 inkl. Expertisen, Audits). Die neuen Ausbildungsinhalte ermöglichen eine Anrech-nung zum Systembeauftragten und Systemmanager Qualität. Konkret wird der Grundlehrgang Qualitätsma-nagement (GQT) auf den Lehrgang Qualitätsmanage-mentsysteme (QMS) angerechnet, der Lehrgang Quali-tät gemeinsam verbessern – Methoden und Werkzeuge (QMW, früher SMWMO) auf den Lehrgang Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge (IM-SA) und der Lehrgang Statistische Methoden zur Pro-dukt- und Prozesslenkung (SPL) auf den Lehrgang Sta-tistische Methoden zur Entscheidungs!ndung (QME). Nach der Absolvierung von zwei Seminartagen wird auf Antrag ein neues Zerti!kat Qualitätsfachkraft und/oder Qualitätsassistent ausgestellt. Das neue Zerti!kat ermöglicht Ihnen den Zugang zum Lehrgang Auditor (siehe Seiten 30-32). Dieses Seminar ist für alle, die die Ausbildung im Jahr 2010 und früher gemacht haben, verp"ichtend.

Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen sind für das Upgrade er-forderlich: Q qualityaustria Zerti!kat Qualitätsfachkraft oderQ qualityaustria Zerti!kat Qualitätsassistent

Zielgruppe Ehemalige Absolventen der Ausbildung zur Qualitäts-fachkraft und/oder zum Qualitätsassistenten, welche die Ausbildung im Jahr 2010 oder früher abgeschlos-sen haben.

Inhalte Q Systemdokumentation Q Prozessmanagement, Risikomanagement Q Anforderungen der ISO 9001 (inkl. Expertisen)Q Audits

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 27. – 28.04.2015 Quality Austria

Linz 29. – 30.10.2015 Quality Austria

Graz 16. – 17.11.2015 Paradies

Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassistenten

QQAU2 Tage

Page 59: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com58 Leistungskatalog 2015 59Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Messtechnik MT

Struktur der Lehrgangsreihe

MLT Längenmesstechnik 4 Tage

MFT Formmesstechnik 4 Tage

MO3D Ober"ächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik 5 Tage

MTP Prüfung Messtechniker 1 Tag

MLT MFT MO3D MTP

LiteraturtippDer Memory Jogger IIEin Taschenführer mit Werkzeugen für kontinuierliche Verbesserung und erfolgreiche PlanungPreis: 1 14,39 (exkl. MwSt.)

Messtechnik MT

Ziel der Lehrgangsreihe ist die Vermittlung der Grund-lagen der Längenmesstechnik auf der Basis des Konzep-tes der geometrischen Produktspezi!kation und -prüfung.

Dabei werden unter anderem die AspekteQ Zeichnung eines FertigungsteilesQ Umsetzung der Vorgaben in der Fertigung Q richtige Ausführung der Prüfaufgaben am zu messen-

den Bauteil vertiefend aufgegriffen.

Die normgerechte Verwendung gleicher Begriffe und die gemeinsame Anwendung auf geeignete Beispiele verdeut-lichen dabei die gegenseitigen Abhängigkeiten.

Die Ausbildung wird in Kooperation mit TEQ Training & Consulting GmbH (TEQ) durchgeführt.

Berufsbild Messtechniker

Messtechniker haben Kenntnisse und Fähigkeiten er-langt, um Längenmessaufgaben durchzuführen, komple-xere Aufgabenstellungen mit Messmaschinen zu lösen und ein wirksames Prüfmittelüberwachungs-System auf-rechtzuerhalten. Sie wissen über die Normforderungen, über Aufzeichnungen von Messergebnissen und Prüfmit-telüberwachung Bescheid und kennen die Grundlagen der geometrischen Produktspezi!kation in der Längen-messtechnik. Darüber hinaus sind Messtechniker in der Lage, einerseits die Anforderungen an die Konstruktion zu spezi!zieren und anderseits die Anforderungen der Kons-truktion und Entwicklung zu interpretieren.

Page 60: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com60 Leistungskatalog 2015 61Leistungskatalog 2015

Messtechnik MT

Überblick Die Teilnehmer werden in den gesamten Komplex der geometrischen Produktspezi!kation eingeführt, mit der Vertiefung in den Bereichen Größe und Maß, geometri-sche Ober"ächeneigenschaften und geometrische Tole-ranzen. In der Fertigungsmesstechnik besteht eine gro-ße Vielfalt an Messgeräten für die Erfassung von Maßen. Für das fertigungsnahe Messen werden sowohl einfache Maßverkörperungen, Lehren und Standardmessmittel als auch komplexe Messsysteme und -vorrichtungen ein-gesetzt. Die Kenntnis des grundsätzlichen Aufbaus, der Wirkungsweise und der messtechnischen Eigenschaften dieser Prüfmittel ist Voraussetzung für deren praktischen Einsatz.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik und Quali-tätssicherung, die Prüfungen geometrischer Merkmale an Bauteilen und Baugruppen vorbereiten und durchführen sollen. Auch erfahrene Praktiker sind angesprochen, die ihre Fertigkeiten mit den fachtechnischen Grundlagen er-weitern möchten. Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen werden vorausgesetzt.

InhalteQ Messtechnik und QualitätssicherungQ Vorstellung der GPS-MatrixQ Konzepte und Regeln für die Angabe geometrischer

Merkmale und ihrer Toleranzen nach DIN EN ISO 8015Q Maße und Maßabweichungen nach DIN EN ISO 14405-1Q Abschätzung der Messunsicherheit von Längenmes-

sungen auf Grundlage von Versuchen – Vorgehens-modell MSA

Q Messverfahren und Messgeräte zur Maßprüfung Q Handmessmittel (Messschieber, Bügelmessschrau-

ben, Innenmessgeräte)Q Messwertaufnehmer und SensorenQ Vorbereitung des Praktikums

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.640,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Völkermarkt 13. – 16.04.2015 Wild Hi-Precision

Überblick Von Geometrieelementen ist die Beschreibung der Nenn-geometrie mit Sollwerten und Toleranzen in den tech-nischen Dokumentationen. In diesem Zusammenhang bilden die internationalen Normen zur geometrischen Produktspezi!kation eine wesentliche Grundlage. Mitar-beiter der u.g. Zielgruppe müssen über Kenntnisse der Zeichnungsangabe für Form- und Lagetoleranzen verfü-gen, um geeignete Messverfahren und Messstrategien ableiten zu können.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung des Lehrgangs Längenmesstechnik (MLT).

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik und Quali-tätssicherung, die Prüfungen geometrischer Merkmale an Bauteilen und Baugruppen vorbereiten und durchführen sollen. Auch erfahrene Praktiker sind angesprochen, die ihre Fertigkeiten mit den fachtechnischen Grundlagen er-weitern möchten. Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen werden vorausgesetzt.

InhalteQ Überblick über das GPS-Normungskonzept Q Konzepte und Regeln für die Angabe geometrischer

Merkmale und ihrer Toleranzen nach DIN EN ISO 8015Q Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101

und ihre InterpretationQ De!nition von Form- und LageabweichungenQ Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der

Prüfergebnisse (Messortauswahl, Anforderungen an mechanische Tastelemente, Filterauswahl)

Q Messsysteme und Messverfahren für Zylinderform-prüfungen

Q Messung und Auswertung von Abständen, Radien und Winkeln an Pro!len (Linienform)

Q Einfache WerkstattprüfverfahrenQ Vorbereitung des Praktikums

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.640,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Völkermarkt 18. – 21.05.2015 Wild Hi-Precision

Längenmesstechnik MLT4 Tage

Formmesstechnik MFT4 Tage

Page 61: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com60 Leistungskatalog 2015 61Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Messtechnik MT

Überblick Die geometrische Ober"ächenbeschaffenheit ist auf Grund ihres Ein"usses auf die Ober"ächenfunktion, ihrer Aussagekraft über Entstehungsursachen im Fertigungs-prozess und ihrer Abhängigkeit von den technologischen Parametern ein Bindeglied zwischen Funktion und Fer-tigung und ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Pro-dukt- und Prozessqualität. Mit der Veröffentlichung neuer DIN EN ISO-Normen und Richtlinien der Automobilindu-strie zur Tolerierung und Messung der geometrischen Ober"ächenbeschaffenheit ergeben sich Konsequenzen für die Angabe der Ober"ächenbeschaffenheit in den technischen Produktdokumentationen und für die prak-tische Messung der Ober"ächenrauheit und -welligkeit. Komplexe Messaufgaben, die in der Fertigung an der Tagesordnung sind, können wirtschaftlich mit Dreikoor-dinatenmessgeräten gelöst werden. Nicht nur Längen- und Winkelmaße, sondern auch Form- und Lageabwei-chungen können in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Wechselwirkung einfach und sicher geprüft werden.

VoraussetzungenStoffbeherrschung der Lehrgänge Längenmesstechnik (MLT) und Formmesstechnik (MFT).

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik und Quali-tätssicherung, die Prüfungen geometrischer Merkmale an Bauteilen und Baugruppen vorbereiten und durchführen sollen. Auch erfahrene Praktiker sind angesprochen, die ihre Fertigkeiten mit den fachtechnischen Grundlagen er-weitern möchten. Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen werden vorausgesetzt.

InhalteQ Einteilung der Gestaltabweichungen, Unterscheidung

von Formabweichungen, Welligkeit und Rauheit, Zu-sammenhang zwischen dem Fertigungsverfahren und der erzeugten Ober"ächenbeschaffenheit

Q DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA zur geometrischen Ober"ächenbeschaffenheit – Unter-schiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der indus-triellen Anwendung

Q Bauarten von Dreikoordinatenmessgeräten – Geräte-übersicht

Q Koordinatensysteme (Werkstückkoordinatensystem, Gerätekoordinatensystem)

Dauer 5 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 2.050,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Völkermarkt 21. – 25.09.2015 Wild Hi-Precision

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Längenmesstechnik (MLT)Q Formmesstechnik (MFT)Q Ober"ächenmesstechnik und Dreikoordinatenmess-

technik (MO3D) Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde).Ein praktischer Prüfungsteil besteht aus der Erstellung eines Prüfplans (Dauer: 45 Minuten) und einem mündli-chem Teil, der aus einer Interview-Prüfung des Fachwis-sen besteht (Dauer: 15 Minuten).

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr Die genaue Zeiteinteilung für den Prüfungstag ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zei-ten abweichen.

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Völkermarkt 19.10.2015 Wild Hi-Precision

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Messtechniker ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 5-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Oberflächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik

MO3D5 Tage

Prüfung MesstechnikerMTP1 Tag

Page 62: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com62 Leistungskatalog 2015 63Leistungskatalog 2015

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Seit mehr als 20 Jahren bildet die Quality Austria Mitarbei-ter im Bereich der Statistik in der Lehrgangsreihe Statisti-sche Methoden (ST/QII) erfolgreich weiter.Die Lehrgangsreihe Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik (ST/QII) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in jedem der Lehrgänge dieser Reihe auf einem relevanten Spe-zialgebiet der Anwendungsstatistik weiterzubilden und diesen mit einer Prüfung und somit einem qualityaus-

tria Zerti!kat abzuschließen. Die Kompetenzen für einen erfolgreichen und gewinnbringenden Einsatz statistischer Methoden im Unternehmen zu vermitteln, ist das Ziel die-ser Lehrgangsreihe. Sie besteht aus sechs Bausteinen, in denen Sie unmittelbar anwendbare Kenntnisse und Fer-tigkeiten zu jeweils einem relevanten Gebiet der Anwen-dungsstatistik erwerben.

Diese Ausbildung wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) durchgeführt.

Struktur der Lehrgangsreihe

STL Lieferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten vergleichen 4,5 Tage

STLP Prüfung Statistiker für Lieferqualität # Tag

STM Maschinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freigeben und regeln 4,5 Tage

STMP Prüfung Statistiker für Maschinen- und Prozessfreigabe # Tag

STD Statistische Datenauswertung als Entscheidungsgrundlage 4,5 Tage

STDP Prüfung Statistiker für Datenauswertung # Tag

STP Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik # Tag

QIIM Prüfmittel quali!zieren, Messunsicherheitsbilanz erstellen und Ringversuche durchführen 4,5 Tage

QIIMP Prüfung Statistiker für Prüfmittelquali!kation # Tag

QIIR Prozesse und Produkte durch Regressionsanalyse und Versuchsplanung optimieren 4,5 Tage

QIIRP Prüfung Statistiker für Versuchsplanung # Tag

QIIZ Zuverlässigkeit von Produkten managen und Lebensdauer analysieren 4,5 Tage

QIIZP Prüfung Statistiker für Zuverlässigkeitsanalyse # Tag

QIIP Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QII 1 Tag

STL STLP*) QIIM QIIMP*)STM STMP*)

QIIR QIIRP*)

STPSTD STDP*)

QIIZ QIIZP*) QIIP

*) Für den Abschluss Statistiker für Wirtschaft (ST und QII) sind die Zwischenprüfungen nicht erforderlich.

Page 63: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com62 Leistungskatalog 2015 63Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Überblick In diesem Lehrgang eignen Sie sich die Fähigkeit an, ei-ne Wareneingangs- oder -ausgangsprüfung nach den Normen ISO 2859 und ISO 3951 zu planen und durchzu-führen. Sie lernen die Sorgfaltsp"ichten sowie die handels- und haftungsrechtlichen Hintergründe kennen. Außerdem erfahren Sie, wie die kostengünstige AQL-Prüfung auch bei sicherheitsrelevanten Merkmalen, zerstörender Prüfung und Forderungen zur Qualitätsfähigkeit eingesetzt wird. Sie lernen den Gesamtprüfaufwand und die Prüfkosten abzu-schätzen. Darüber hinaus werden Sie befähigt, die Emp-!ndlichkeit der Prüfverfahren zu beurteilen und signi!kante Unterschiede bzgl. der Lieferqualität verschiedener Liefe-ranten zu erkennen.

Voraussetzungen Gute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppePrüfplaner, Qualitätsmanager Zulieferteile, Mitarbeiter mit Beschaffungsverantwortung und Qualitätsexperten aus Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden In-dustrie sowie Zuliefer- und Handelsunternehmen.

InhalteQ Einführung in die Annahme-StichprobenprüfungQ Verteilungen von fehlerhaften Einheiten und FehlernQ Einfach- und Doppel-Annahme-Stichprobenprüfung Q Stichprobensysteme nach DIN ISO 2859 (AQL/LQ) Q x-Karten zur AQL-Absicherung Q Rückschluss auf den ungeprüften Rest – Vertrauens-

bereich Q Vergleich von Lieferungen und Lieferanten – Mehrfel-

dertest (ppm-Bewertung)Q Verteilung von Merkmals- und Mittelwerten Q Quantitative Annahme-StichprobenprüfungQ Managementüberlegungen

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 13. – 17.04.2015 ÖQA

Hinweise Q Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Lieferqualität an, die Sie gesondert buchen können.

Q Lehrgang in Kooperation mit der DGQ.

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Lie-ferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten verglei-chen (STL). Den zweiten Bezugsrahmen bilden die Inhalte der Normen ISO 2859 und ISO 3951.

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 17.04.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Lieferqualität ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweise Q Bitte bringen Sie zu allen Lehrgängen ein Notebook mit. Es werden

zahlreiche Beispiele mit Hilfe von Microsoft Excel® bearbeitet. Dazu ist es nützlich, wenn Sie sich vorab mit dem Formel-Assistenten von Excel vertraut machen, insbesondere mit der Systematik der Statistikfunktionen, z.B. mit NORMVERT (), STANDNORMVERT (), NORMINV (), MITTELWERT (), STABW (), d.h. welche Parameter ab-gefragt werden und wie diese in den Formelassistenten eingetragen werden. Die statistischen Hintergründe und die Details werden in den Lehrgängen erklärt. Bitte machen Sie sich ebenfalls mit dem Diagramm-Assistenten in Microsoft Excel® vertraut, so dass Sie ein-fache Diagramme erstellen und formatieren können (Diagramm"ä-che, Rahmen, Linien, Gitter, Achsenskalierung, Schrift). Stellen Sie sicher, dass Sie Dateien von externen Datenträgern (CD, USB-Stick) laden können. Auch die Prüfungsaufgaben können mit dem Note-book gelöst werden. Bitte beachten Sie zusätzlich das Infoblatt, das mit der Anmeldebestätigung zugesendet wird.

Q Prüfung bei allen Lehrgängen in Kooperation mit der DGQ.

Lieferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten vergleichen

STL4,5 Tage

Prüfung Statistiker für Lieferqualität

STLP! Tag

Page 64: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com64 Leistungskatalog 2015 65Leistungskatalog 2015

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Überblick Nach Besuch des Lehrgangs sind Sie in der Lage, eine Maschine, eine Anlage oder einen Prozess anhand von Fähigkeitskennwerten wie Cm, Cmk oder Pp und Ppk abzunehmen und freizugeben. Sie lernen Qualitätsregel-karten zu berechnen und einzuführen und eignen sich die Fähigkeit an, einen Prozess in Standardsituationen mit Qualitätsregelkarten zu überwachen und zu bewer-ten. Zudem erfahren Sie, wie Sie den Nachweis einer qualitätsfähigen Fertigung nach DIN ISO 12303 und DIN ISO 21747 mit Fähigkeitskennwerten wie Cp und Cpk erbringen. Die Emp!ndlichkeit der Prozessüberwachung werden Sie beurteilen und beein"ussen können. Darüber hinaus lernen Sie, Prü!ntervalle und Prüfumfänge für die Serienprüfung zu planen.

VoraussetzungenGute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppeProzesseigner, Prüfplaner, Entwickler, Bauteilverantwort-liche, Mitarbeiter mit Bemusterungs- und Freigabever-antwortung und Qualitätsexperten aus Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie sowie Zulie-ferunternehmen.

InhalteQ Fähigkeitsnachweise Q Grundlagen normalverteilter Merkmalswerte Q Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Q Nachweis der vorläu!gen Prozessfähigkeit (Serienfrei-

gabe) Q Zeitabhängige Verteilungsmodelle Q Prozessregelung mit Qualitätsregelkarten (Shewhart-

und Annahme- und weitere Qualitätsregelkarten)

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 04. – 08.05.2015 Quality Austria

Hinweise Q Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Maschinen und Prozessfreigabe an, die Sie gesondert buchen können.

Q Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Ma-schinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freigeben und regeln (STM). Den zweiten Bezugsrahmen bilden die In-halte der Normen DIN ISO 12303 und DIN ISO 21747.

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 08.05.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Maschinen- und Prozessfrei-gabe ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweis Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Maschinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freigeben und regeln

STM4,5 Tage

Prüfung Statistiker für Maschinen- und Prozessfreigabe

STMP! Tag

Page 65: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com64 Leistungskatalog 2015 65Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Überblick Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Testverfahren und werden befähigt, für eine konkrete Aufgabenstellung das dafür geeignete Testverfahren aus-zuwählen und anzuwenden – einschließlich der richtigen Ergebnisinterpretation. Nach Besuch der Veranstaltung haben Sie den Überblick über die in DIN 55303-2 be-handelten Testverfahren für normalverteilte Messwerte und kennen darüber hinaus verteilungsfreie Verfahren für nicht-normalverteilte Werte. Sie werden in der Lage sein, die richtigen Werkzeuge für vielfältige statistische Frage-stellungen bei Vorliegen nur einer Stichprobe sowie bei zwei, drei und mehr Datensätzen auszuwählen und anzu-wenden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Notwendig-keit von Verbesserungsmaßnahmen zeigen und die Wirk-samkeit von Verbesserungsmaßnahmen nachweisen.

Voraussetzungen Gute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppeVerfahrens- oder Fertigungsingenieure, Prozessoptimie-rer, Laborleiter, Qualitätsexperten, Mitarbeiter aus For-schung und Entwicklung, Mitarbeiter mit Verantwortung für Nachweisführung und Verbesserung aus Unterneh-men der verarbeitenden und produzierenden Industrie.

InhalteQ Einführung zu den statistischen Tests und Überblick Q Rechnerische und gra!sche Auswertung von Stich-

proben Q Ein- und Zweistichprobentests Q Vergleiche von mehr als zwei Varianten (einfache Vari-

anzanalyse ANOVA, Mehrfeldertests) Q Ausreißer- und Anpassungstests Q Verteilungsfreie Stichprobenauswertung

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 15. – 19.06.2015 Quality Austria

Hinweise Q Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Datenauswertung an, die Sie gesondert buchen können.

Q Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Sta-tistische Datenauswertung als Entscheidungsgrundlage (STD). Den zweiten Bezugsrahmen bilden die Inhalte der Norm DIN 55303-2.

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 19.06.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Datenauswertung ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweis Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Berufsbild Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik ST

Qualitätstechniker ST sind befähigt, die statistischen Ver-fahren des AQL- und des LQ-Stichprobensystems der Normen ISO 2859-1, 2859-2 und 3951-1 zum Zweck der Beurteilung und des Vergleichs von Lieferungen und Lieferanten zu planen, einzuführen und abzuwickeln, die Fähigkeit von Maschinen und Prozessen auf der Basis der Modelle der Normen ISO 12303 und 21747 zu analysie-ren und Produktions- und Dienstleistungsprozesse mit Hilfe von Qualitätsregelkarten zu überwachen und lenken, sowie die Auswertung und den Vergleich von Daten aus Messungen und Erhebungen quantitativer und qualitativer Art durch Einsatz statistischer Testverfahren zu planen, durchzuführen und zu interpretieren.

Statistische Datenauswertung als Entscheidungsgrundlage

STD4,5 Tage

Prüfung Statistiker für Datenauswertung

STDP! Tag

Page 66: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com66 Leistungskatalog 2015 67Leistungskatalog 2015

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Lieferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten

vergleichen (STL)Q Maschinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freige-

ben und regeln (STM)Q Statistische Datenauswertung als Entscheidungs-

grundlage (STD)inklusive der bei den Einzelprüfungen angeführten Nor-men. Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Textaufgaben und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 2 Stunden und 30 Minuten).

Dauer # Tag, 09:00 – 12:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 320,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 04.07.2015 LFI

Linz 05.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik ST ausgestellt.

Alternativ kann dieses Zerti!kat beantragt werden, wenn die ersten drei Einzelprüfungen dieser Lehrgangsreihe be-standen wurden.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweis Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik

STP! Tag

Überblick In diesem Lehrgang machen Sie sich mit den genormten Anforderungen an Prüfmitteln vertraut. Sie lernen, ge-eignete Messmittel und Normale für Prüfaufgaben aus-zuwählen und Wiederholpräzision und Genauigkeit eines Messmittels anhand von Fähigkeitskennwerten wie Cg und Cgk zu beurteilen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Messergebnissen anhand von Kennwerten wie EV, AV und R&R zu beurteilen. Über die Freigabe von typge-bundenen Messmitteln für konkrete Prüfaufgaben lernen Sie zu entscheiden. Nach dem Lehrgang können Sie ei-ne Unsicherheitsbilanz für universelle Messmittel erstel-len und anhand des gpp-Werts über die Verwendbarkeit entscheiden. Zudem haben Sie einen Überblick über die Praxis der Ringversuche.

VoraussetzungenGute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppeMess- u. Servicetechniker, Serviceingenieure, Prüfplaner, Qualitätsexperten, Mitarbeiter mit Verantwortung für den Messmitteleinsatz aus Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie sowie aus Prüfdiensten.

InhalteQ Grundbegriffe der Messtechnik nach DIN 1319Q Modell der Normalverteilung – Streuungsfortp"anzungQ Cg/Cgk-Studie Q Linearitätsstudie Q R&R-Studie Q Prüfmittelüberwachung nach DIN 32937 Q Messunsicherheit nach dem GUM-Leitfaden Q Prüfprozesseignung – Eignungsindex gpp Q Ringversuch nach DIN ISO 5725

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 21. – 25.09.2015 Quality Austria

Hinweise Q Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Prüfmittelquali!kation an, die Sie gesondert buchen können.

Q Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prüfmittel qualifizieren, Mess-unsicherheitsbilanz erstellen und Ringversuche durchführen

QIIM4,5 Tage

Page 67: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com66 Leistungskatalog 2015 67Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Überblick Sie gewinnen praktische Erfahrung in der Planung und Durchführung von Versuchen im Rahmen des DoE (De-sign of Experiments) und lernen, die optimale Einstellung bei verschiedenen Prozess- und Ein"ussgrößen zu !nden. Darüber hinaus eignen Sie sich die Fähigkeit an, bei einer Vielzahl potenzieller Ein"ussgrößen/-faktoren die wenigen signi!kant wirksamen Ein"üsse zu erkennen und zu quan-ti!zieren. Sie vertiefen Ihre Prozesskenntnisse hinsichtlich der Erhöhung der Produktivität und Verfügbarkeit und können dadurch Fehlerkosten reduzieren. Sie lernen, die Wirkzusammenhänge zwischen Zielgrößen und mehreren Ein"ussgrößen mit möglichst geringem Versuchsaufwand zu ermitteln. Die in DoE-Programmen üblichen Ergebnis-darstellungen und Visualisierungen lernen Sie zu verste-hen, zu interpretieren und zu nutzen.

VoraussetzungenGute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppeFertigungs- und Prozessplaner, Arbeitsvorbereiter, Mitar-beiter aus Forschung und Entwicklung, Fertigungsverant-wortliche, Qualitätsexperten aus Unternehmen der verar-beitenden und produzierenden Industrie.

InhalteQ Einführung in Versuchsplanung und Versuchsstra- tegien Q Auswertung normalverteilter Messwerte Q Zwei-Stichproben-F- und T-Test Q Vollständig faktorielle Versuchspläne 2k Q Regressionsanalyse Q Teilfaktorielle Versuchspläne 2k-p Q Antwortkonturpläne (Response Surface Designs) Q Taguchis Philosophie und Versuchspläne Q Problemlösungsmethoden nach Shainin Q Empfehlungen

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 12. – 16.10.2015 ÖQA

Hinweise Q Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Versuchsplanung an, die Sie gesondert buchen können.

Q Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prozesse und Produkte durch Regressionsanalyse und Ver-suchsplanung optimieren

QIIR4,5 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Prüf-mittel quali!zieren, Messunsicherheitsbilanz erstellen und Ringversuche durchführen (QIIM). Den zweiten Bezugs-rahmen bilden die Inhalte der Normen DIN 1319, DIN ISO 5725 und DIN 32937.

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 25.09.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Prüfmittelqualifikation aus-gestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweis Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prüfung Statistiker für Prüfmittelqualifikation

QIIMP! Tag

Page 68: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com68 Leistungskatalog 2015 69Leistungskatalog 2015

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Pro-zesse und Produkte durch Regressionsanalyse und Ver-suchsplanung optimieren (QIIR).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 16.10.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Versuchsplanung ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

Hinweis: Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Berufsbild Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QII

Qualitätstechniker QII sind befähigt, zusätzlich zu den Quali!kationen der Qualitätstechniker ST (siehe Be-rufsbild Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik, Seite 65), die Fähigkeit von Messsystemen für konkre-te Prüfaufgaben auf der Basis wichtiger Richtlinien und Normen zu analysieren, Versuche ökonomisch zu planen und durchzuführen, um aus einer Vielzahl von Ein"üssen auf Prozesse und Produkte die signi!kanten zu erkennen. Damit können Wirkzusammenhänge zwischen mehreren Größen ermittelt werden um Prozesse und Produkte op-timal einzustellen, sowie Zuverlässigkeitsdaten aus dem Labor und dem Feld auszuwerten und zu interpretieren und Prüfstrategien zum Nachweis der Einhaltung von Zu-verlässigkeitsvorgaben zu entwickeln und anzuwenden.

Prüfung Statistiker für Versuchsplanung

QIIRP! Tag

Überblick In diesem Lehrgang lernen Sie die Fachbegriffe der Zu-verlässigkeit kennen und können anschließend die erfor-derlichen Aktivitäten im Rahmen des Zuverlässigkeitsma-nagements festlegen und anwenden. Sie eignen sich die Fähigkeit an, quantitative Zuverlässigkeitsziele zu formulie-ren. Zudem lernen Sie, Prüfstrategien zu entwickeln, die zum Nachweis der Einhaltung von Zuverlässigkeitsvor-gaben wie MTBF oder Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) geeignet sind. Sie werden in der Lage sein, Zuverlässig-keitsdaten aus dem Labor und dem Feld auszuwerten und zu interpretieren und erfahren, wie Sie Zuverlässigkeitsbe-rechnungen mit Hilfe der Exponential- und Weibullvertei-lung durchführen. Weiterführende Einsatzmöglichkeiten der Weibullverteilung bei zerstörender Prüfung und sicher-heitsrelevanten Merkmalen lernen Sie kennen. Sie werden befähigt, die Systemzuverlässigkeit überschaubarer Syste-me zu berechnen. Normative Grundlagen: DIN EN 60300, DIN IEC 60605-4 und DIN IEC 61649.

Voraussetzungen Gute mathematische Grundkenntnisse

ZielgruppeProdukt- und Prozessentwickler, Lebensmitteltechnolo-gen, Risikomanager, Qualitätsexperten, Betriebsverant-wortliche, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, Testteamleiter, Verantwortliche für Gerätefreigaben, Werk-stofftechniker und Qualitätsexperten aus Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie sowie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.

InhalteQ Begriffe der Zuverlässigkeit Q Zuverlässigkeitsmanagement und -forderungen Q Exponentialverteilung, Weibullverteilung Q Systemzuverlässigkeit Q Zuverlässigkeitshochrechnungen aus Raffungs- und

Stresstests

Dauer 1. – 4. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.845,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 09. – 13.11.2015 ÖQA

HinweiseQ Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran

bieten wir Ihnen optional die qualityaustria Prüfung Statistiker für Zuverlässigkeitsanalyse an, die Sie gesondert buchen können.

Q Bitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Zuverlässigkeit von Produkten managen und Lebensdauer analysieren

QIIZ4,5 Tage

Page 69: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com68 Leistungskatalog 2015 69Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/QII

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Zu-verlässigkeit von Produkten managen und Lebensdauer analysieren (QIIZ). Den zweiten Bezugsrahmen bilden die Inhalte der Normen DIN EN 60300, DIN IEC 60605-4 und DIN IEC 61649.

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufga-be und 10 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 1 Stunde und 40 Minuten).

Dauer # Tag, 13:30 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 230,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 13.11.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Zuverlässigkeitsanalyse aus-gestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

VerlängerungskriterienNachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

HinweisBitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prüfung Statistiker für Zuverlässigkeitsanalyse

QIIZP! Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Q Lieferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten

vergleichen (STL)Q Maschinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freige-

ben und regeln (STM)Q Statistische Datenauswertung als Entscheidungs-

grundlage (STD)Q Prüfmittel quali!zieren, Messunsicherheitsbilanz

erstellen und Ringversuche durchführen (QIIM)Q Prozesse und Produkte durch Regressionsanalyse

und Versuchsplanung optimieren (QIIR)Q Zuverlässigkeit von Produkten managen und Le-

bensdauer analysieren (QIIZ)inklusive der bei den Einzelprüfungen angeführten Nor-men. Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Textaufgaben und 20 Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 4 Stunden und 30 Minuten).

Dauer 1 Tag, 09:00 – 14:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 336,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 04.07.2015 LFI

Linz 05.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QII ausgestellt.

Alternativ kann dieses Zerti!kat beantragt werden, wenn alle sechs Einzelprüfungen dieser Lehrgangsreihe bestan-den wurden.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre

Verlängerungskriterien Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung

HinweisBitte beachten Sie wichtige Hinweise auf Seite 63!

Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QII

QIIP1 Tag

Page 70: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com70 Leistungskatalog 2015 71Leistungskatalog 2015

Struktur des Lehrgangs

SIXGB Six Sigma Spezialist (Green Belt) 1 2 Tage

SIXGBRW Re"exionsworkshop 1 1 Tag

SIXGB Six Sigma Spezialist (Green Belt) 2 2 Tage

SIXGBRW Re"exionsworkshop 2 1 Tag

SIXGB Six Sigma Spezialist (Green Belt) 3 2 Tage

SIXGBRW Re"exionsworkshop 3 1 Tag

SIXGBP Prüfung Six Sigma Spezialist (Green Belt) 1 Tag

Hinweis zur Durchführung des Lehrgangs In der ersten Trainingseinheit wird unter anderem mit jedem Teilneh-mer jeweils ein spezielles, sein Unternehmen betreffendes Pilotpro-jekt ausgewählt und de!niert. Dieses Projekt wird jeweils zwischen den Phasen „Trainingseinheit“ und „Re"exionsworkshop“ im eigenen Unternehmen entsprechend dem Lernfortschritt praktisch vorange-trieben. Dadurch entsteht für den Teilnehmer der Zusatznutzen, dass er das erworbene Wissen gleich unmittelbar in die Praxis umsetzen kann. Das betreffende Unternehmen arbeitet von Beginn an parallel an den entsprechenden Verbesserungsprojekten mit nachvollziehbarem bzw. messbarem Erfolgsfaktor. Für die praktische Durchführung von Übungen während des Trainings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das vom Kursteilnehmer mitzubringen ist. Für die Teil-nahme am Training sowie die Anwendung der im Training erlernten Fähigkeiten wird der Einsatz einer Statistik-Software sehr empfohlen.

Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGB

Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGB

Projektorientiertes Verbesserungsmanagement mit ertragsorientierten Ergebnissen

Die Methodik Six Sigma besteht zwar bereits seit mehr als drei Jahrzehnten, unterliegt jedoch nach wie vor ei-ner permanenten Weiterentwicklung. Sehr wesentlich ist die Tatsache, dass Projekterfolge in Form von Ressour-censchonung, Prozessoptimierung u. dgl. gut dargestellt werden, jedoch die reale kaufmännische Erfolgskom-ponente in den meisten Fällen nicht in einer adäquaten Form zum Ausdruck kommt. Die Akzeptanz des Verbes-serungsmanagements bei der Unternehmensleitung liegt in der heutigen Zeit im verbesserten Unternehmenser-gebnis, umso wichtiger ist es, sich Gedanken über die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen sowie die Ef!zienz ihrer Prozesse zu machen.

Quality Austria legt im Rahmen dieses Themas größten Wert darauf, dass die erzielten Erfolge einerseits kauf-männisch wirksam sind und andererseits keine Eintags-"iege bilden, sondern messbar und nachhaltig wirken. Die systematische Kommunikation mit den jeweiligen Fi-nanzverantwortlichen ist Grundvoraussetzung für ein im Sinne aller Interessenpartner wirksames Verbesserungs-management.

Sollte eine solche Software in den Unternehmen der Teilnehmer nicht bereits vorhanden sein, kann diese über einen qualityaustria Netz-werkpartner gegen eine einmalige Lizenzgebühr mit Sonderkonditio-nen (ca. $ 1.200,-) bezogen werden. Durch Anwendung dieser Statis-tiksoftware wird weiters die Umsetzbarkeit klar erlebbar gemacht. Die Projekte aus dem eigenen Bereich sind in 3–4 Monaten bearbeitbar.

Hinweis zum Six Sigma Expert (Black Belt)Interessierte können aufbauend auf der Kompetenz des Six Sigma Green Belts eine breitere Methodenbasis inkl. vertiefendes Experten-wissen zu folgenden Themen erlangen:Q Versuchspläne für nichtlineare ZusammenhängeQ ZuverlässigkeitstechnikQ Kreativitätstechniken

SIXGB

1

SIXGBP

SIXGBRW

1

SIXGB

2

SIXGBRW

2

SIXGB

3

SIXGBRW

3

Page 71: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com70 Leistungskatalog 2015 71Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGB

Überblick Dieser Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmern einen Überblick zu verschaffen, welche Voraussetzungen not-wendig sind, um Six Sigma erfolgreich in einem Unter-nehmen zu etablieren und Verbesserungsprojekte in der Praxis umzusetzen. Schwerpunkte liegen dabei im Ken-nenlernen von Werkzeugen und deren praktischer An-wendung. Anhand von Praxisbeispielen werden Anwen-dungsmöglichkeiten von Werkzeugen klar demonstriert, somit wird ganz gezielt der Bezug zur Praxis hergestellt. Wesentlich ist auch, wie Six Sigma am Arbeitsplatz ange-wandt werden kann und wie Projekte tatsächlich in der Praxis gestartet, abgewickelt und abgeschlossen werden.

Voraussetzungen Erfahrungen im Umgang mit Managementsystemen

Zielgruppe Qualitätstechniker, Produktionsbeauftragte, Prozessma-nager, Veränderungsverantwortliche im Kontext Qualitäts- technik.

Inhalte Q Nachvollziehbare KosteneinsparungenQ Gesteigertes Prozess-Know-how/Prozessverständnis,

Methodenkompetenz, Qualität in den Entscheidungs-prozessen, Projektmanagement- und Problemlösungs-kompetenz

Q Verbesserte ProzessfähigkeitenQ Know-how für eine nachhaltige und erfolgreiche Ein-

führung von Six Sigma

Dauer 9 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 4.230,– (exkl. 20% MwSt.) Termine

SIXGB 1 Wien 16. – 17.02.2015 Quality Austria

Re"exions-workshop 1 Wien 23.03.2015 Quality Austria

SIXGB 2 Wien 24. – 25.03.2015 Quality Austria

Re"exions-workshop 2 Wien 28.04.2015 Quality Austria

SIXGB 3 Wien 29. – 30.04.2015 Quality Austria

Re"exions-workshop 3 Wien 08.06.2015 Quality Austria

Six Sigma Spezialist(Green Belt)(1 bis 3)

SIXGB9 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB). Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die Prüfung besteht aus folgenden Abschnitten:Q Multiple Choice-TestQ Präsentation des abgeschlossenen PilotprojektsQ Mündliches Fachgespräch

Dauer1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 22.06.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Six Sigma Spezialist (Green Belt) ausge-stellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über zwei durchgeführte Six Sigma Projekte im Gültigkeitszeitraum des Zerti!kats

Berufsbild Six Sigma Spezialist (Green Belt)

Six Sigma Spezialisten (Green Belt) haben die Kenntnis-se und Fähigkeiten erlangt, um Six Sigma als Methode in einem Unternehmen erfolgreich, gewinnbringend und nachhaltig zu etablieren und Verbesserungsprojekte in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus besitzen sie die Fertigkeit, Werkzeuge gezielt zum Einsatz zu bringen und damit Kenntnisse über Prozesse zu erlangen und diese entsprechend messbar zu machen. Sie können dadurch unternehmerische Entscheidungen auf der Basis von Zahlen, Daten und Fakten treffen.

Prüfung Six Sigma Spezialist(Green Belt)

SIXGBP1 Tag

Page 72: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com72 Leistungskatalog 2015

Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBB

Struktur des Lehrgangs

SIXBB 1 Six Sigma Spezialist (Black Belt) 1 2 Tage

SIXBBRW Re"exionsworkshop 1 1 Tag

SIXBB 2 Six Sigma Spezialist (Black Belt) 2 3 Tage

SIXBBRW Re"exionsworkshop 2 1 Tag

SIXBB 3 Six Sigma Spezialist (Black Belt) 3 3 Tage

SIXBBRW Re"exionsworkshop 3 1 Tag

SIXBB 4 Six Sigma Spezialist (Black Belt) 4 2 Tage

SIXBBRW Re"exionsworkshop 4 1 Tag

SIXBBP Prüfung Six Sigma Spezialist (Black Belt) 1 Tag

Hinweis zur Durchführung des Lehrgangs In der ersten Trainingseinheit wird unter anderem mit jedem Teilneh-mer jeweils ein spezielles, sein Unternehmen betreffendes Pilotpro-jekt ausgewählt und de!niert. Dieses Projekt wird jeweils zwischen den Phasen „Trainingseinheit“ und „Re"exionsworkshop“ im eigenen Unternehmen entsprechend dem Lernfortschritt praktisch vorange-trieben. Dadurch entsteht für den Teilnehmer der Zusatznutzen, dass er das erworbene Wissen gleich unmittelbar in die Praxis umsetzen kann. Das betreffende Unternehmen arbeitet von Beginn an parallel an den entsprechenden Verbesserungsprojekten mit nachvollziehbarem bzw. messbarem Erfolgsfaktor. Für die praktische Durchführung von Übungen während des Trainings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das vom Kursteilnehmer mitzubringen ist. Für die Teil-nahme am Training sowie die Anwendung der im Training erlernten

Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBB

Im Zentrum steht der Prozess

„Jedes Produkt kann nur so gut sein, wie die Prozesse die dahinter stehen.“ Diese Aussage ist der Kern von Six Sigma. Im Fokus steht die Verbesse-rung von Prozessen und das damit verbundene !nanzi-ell messbare Ergebnis. Dabei ist Six Sigma nicht nur für Produktionsprozesse und technische Problemstellungen geeignet. Richtig angewendet führt Six Sigma in allen Bereichen eines Unternehmens zu einer Ef!zienzsteige-rung, von der Administration über die Logistik bis hin zu Produktion oder Dienstleistung. Das Erfolgsrezept von Six Sigma setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusam-men – erstens: Zahlen, Daten und Fakten als Grundlage für nachvollziehbare Messungen, Bewertungen der Pro-zessqualität und Entscheidungs!ndung und zweitens: die konsequente Anwendung der Methoden und Werkzeuge, welche sowohl die technische als auch die menschliche Komponente berücksichtigen. Das Black Belt-Training vermittelt den Teilnehmern ein weit über den Rahmen des Green Belts hinausgehendes Methodenwissen welches sie in die Lage versetzt, anspruchsvolle Black Belt Projek-te erfolgreich durchzuführen. Der ausgebildete Six Sigma Spezialist (Black Belt) kann somit seine entscheidende Rolle bei der Implementierung von Six Sigma in einem Unternehmen effektiv wahrnehmen.

Fähigkeiten wird der Einsatz einer Statistik-Software sehr empfohlen. Sollte eine solche Software in den Unternehmen der Teilnehmer nicht bereits vorhanden sein, kann diese über einen qualityaustria Netz-werkpartner gegen eine einmalige Lizenzgebühr mit Sonderkonditio-nen (ca. $ 1.200,-) bezogen werden. Durch Anwendung dieser Statis-tiksoftware wird weiters die Umsetzbarkeit klar erlebbar gemacht. Die Projekte aus dem eigenen Bereich sind in 3–4 Monaten bearbeitbar.

AnrechnungenEinschlägige Seminare können auf die Lehrgangsinhalte angerechnet werden. Mögliche Anrechnungen werden bei der Anmeldung mit dem Lehrgangsleiter abgeklärt.

NEU

Hinweis Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbonus von 20% (siehe Seite 10/11).

SIXBB

1

SIXBBP

SIXBBRW

1

SIXBB

2

SIXBBRW

2

SIXBB

3

SIXBB

4

SIXBBRW

3

SIXBBRW

4

Page 73: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com72 Leistungskatalog 2015 73Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBB

Überblick Aufbauend auf der Kompetenz des Six Sigma Green Belts wird im Black Belt-Training eine breitere Methoden-basis inklusive vertiefendem Expertenwissen vermittelt. Schwerpunkte liegen dabei im Kennenlernen von Werk-zeugen und deren praktischer Anwendung. Wesentlich ist auch, wie Six Sigma am Arbeitsplatz angewandt werden kann und wie Projekte tatsächlich in der Praxis gestartet, abgewickelt und abgeschlossen werden.

Voraussetzungen Six Sigma (Green Belt)-Zerti!kat

Zielgruppe Zerti!zierte Green Belts

Inhalte Q Nachvollziehbare Kosteneinsparungen (z.B. reduzierte

Ausschusskosten, Nacharbeitskosten, Kulanzkosten)Q Vertiefte Methodenkompetenz der Six Sigma-ToolsQ Know-how für eine nachhaltige und erfolgreiche Ein-

führung von Six SigmaQ Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge Q Logistische Regression, Robust DesignQ Zuverlässigkeitsprüfung, parameterfreie Statistik Q Messsystemanalyse inklusive zerstörende PrüfungenQ Spezielle Regelkarten: Attribute ChartsQ Quality Function DeploymentQ Fehlervermeidung nach dem Poka Yoke-PrinzipQ Projektmanagement im VerbesserungsprozessQ Entscheidungstechniken und Kreativitätstechniken Q Coaching von Six Sigma Projekten

Dauer14 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr$ 6.580,– (exkl. 20% MwSt) (Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbonus von 20%, siehe Seite 10/11).

Termine

SIXBB 1 Wien 07. – 08.09.2015 Intercity

SIXBBRW 1 Wien 21.09.2015 Intercity

SIXBB 2 Wien 22. – 24.09.2015 Intercity

SIXBBRW 2 Wien 27.10.2015 Intercity

SIXBB 3 Wien 28. – 30.10.2015 Intercity

SIXBBRW 3 Wien 23.11.2015 Intercity

SIXBB 4 Wien 24. – 25.11.2015 Intercity

SIXBBRW 4 Wien 09.12.2015 Intercity

Six Sigma Spezialist(Black Belt)(1 bis 4)

SIXBB14 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Six Sigma Spezialist (Black Belt) (SIXBB). Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang.

Durchführung Die Prüfung besteht aus folgenden Abschnitten:Q Multiple Choice-TestQ Präsentation des abgeschlossenen PilotprojektsQ Mündliches Fachgespräch

Dauer1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 21.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Six Sigma Spezialist (Black Belt) ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-rimszeugnis, Eigenerklärung) über zwei durchgeführte Six Sigma Projekte im Gültigkeitszeitraum des Zerti!kats

Berufsbild Six Sigma Spezialist (Black Belt)

Six Sigma Spezialisten (Black Belt) haben tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt, um Six Sigma als Me-thode in einem Unternehmen erfolgreich, gewinnbringend und nachhaltig zu etablieren. Der Six Sigma Spezialist (Black Belt) ist meist auf Vollzeitbasis als Verbesserungs-experte tätig, übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen Six Sigma-Methoden. Der Black Belt er-füllt zudem die wichtige Funktion eines Kommunikators zwischen Fachexperten und dem Management eines Un-ternehmens.

Prüfung Six Sigma Spezialist(Black Belt)

SIXBBP1 Tag

Page 74: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com74 Leistungskatalog 2015 75Leistungskatalog 2015

Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor LQMAT

Since 2006 the qualityaustria Training for Laboratory Quality Managers and Assessors is accepted as harmo-nized scheme by EOQ. Over 500 laboratory professionals have been trained from 22 different countries all over the world. Participants representing government metrological institutions, accreditation bodies, testing and calibration laboratories, private industry sectors, international con-sulting agencies bene!ted from the integration of qua-lityaustria know-how in design, implementation and practical application of quality management issues with laboratory speci!c quality control and assessment tech-niques.

Job Profile Laboratory Quality Assurance Manager and

Laboratory AssessorThe European Organization for Quality Training Course is designed to teach laboratory personnel and future labo-ratory assessors how to install, maintain improve and as-sess Laboratory Quality Management System that meetsthe requirements of ISO/IEC 17025 Standard and OECDGLP, and applicable for the laboratories of any size and any activities related to calibration and testing. The trai-ning covers valuable topics for accredited or to-be accre-dited laboratories such as uncertainty estimation, methodvalidation, pro!ciency testing, calibration and modern interpretation of traceability subject, so as audit method and tools.

Structure of Course

LQMAT Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor 9 days

LQMATP Examination for Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor 1 day

LQ-MAT

LQ-MATP

Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor LQMAT

NoteWorking language of the training course is English.

Page 75: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com74 Leistungskatalog 2015 75Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor LQMAT

OverviewThe course gives essential knowledge required for Labo-ratory Quality Assurance Manager to act as the manage-ment representative and as the promoter of the customer requirements throughout the organization and for Labora-tory Assessors to apply management skills required in the execution of an audit. After this training the participants will be able to perform internal and third party audits pro-ving conformance with the relevant standards and tech-nical recommendations (e.g. ISO 17025:2005 and OECD GLP) taking laboratory orientation into account where ne-cessary. This course is held in English language.

PrerequisitesQ Either university degree or equivalent in chemistry,

physics, engineering or relevant !eld Q or secondary education plus two years experience in

testing or calibration laboratory

Target GroupsQ Laboratory and Quality ManagersQ Laboratory staff dealing with quality of analysis and/or

calibrationQ Laboratory Assessors

ContentsThis modular training program includes 9 interrelated Workshops (WS) and examination:WS1: ISO/IEC 17025:2005 Management SystemWS2: Quality Assurance and Quality DocumentationWS3: Basic Statistical Tools for LaboratoriesWS4: Internal Quality Control for LaboratoriesWS5: Quantifying Uncertainty in Analytical MeasurementsWS6: Traceability in Chemical MeasurementsWS7: Inter-laboratory Quality Control MeasuresWS8: Project Management – Implementing QMSWS9: Laboratory Audit

Duration 9 days, 09:00 – 17:00

Fee (exkl. 20% VAT) 10 days training including examination 1 2.750,–

Dates

Vienna 18. – 28.05.2015

Vienna 16. – 26.11.2015

Note: Q Working language of the training course is English.Q The workshops also can be attended selectively.

Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor

LQMAT9 days

ContentsThe purpose of the examination is to assess applicant’s knowledge on the following subjects:Q Quality Management System – development, mainte-

nance, improvementQ Speci!c Quality Assurance and Quality Control Tools

for calibration and testing laboratoryQ Laboratory Assessment: standards, tools, approaches

PrerequisitesAttendance of qualityaustria/EOQ Training Course for Laboratory Quality Assurance Managers and Assessors

FormatQ Written multiple choice testQ Group work followed by presentationQ Working language is English

Duration 1 day, 09:00 – 17:00

FeeThe price of the examination is included in the course.

Dates

Vienna 29.05.2015

Vienna 27.11.2015

Certificate Upon successful completion of the examinati-on and submitted practical evidence the parti-cipants get the certi!cate Laboratory Quality Assurance Manager and Assessor and are entitled to apply for European Organization for Quality (EOQ) certi!cates of Laboratory Quali-ty Assurance Managers or Assessors. The EOQ certi!cates are recognised in more than 30 countries. EOQ certi!cates are subject to EOQ rules and regulations.

Validation of Certificate 3 years

Criteria of extention Q For Laboratory Quality Assurance Managers – practi-

cal experience in the !eld of testing and/or calibration including quality management activities

Q For Laboratory Assessor – at least 3 internal or external audits (15 audit days) performed during the last 2 years

Note: If participants do not have the requested practical experience, the certi!cate Laboratory Quality Assurance Manager and Assessor Candidate will be issued.

Examination for Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor

LQ-MATP

1 day

Page 76: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com76 Leistungskatalog 2015 77Leistungskatalog 2015

Universitätslehrgangzum Master of Business Administration (MBA) Executive Management mit Vertiefung Integrierte Managementsysteme

Träger des LehrgangsTräger/VeranstalterSalzburg Management Business School (SMBS), Busi-ness School der Paris Lodron Universität SalzburgSanConsult Betriebsberatungsges.m.b.H., Wien undQuality Austria – Trainings, Zerti!zierungs- undBegutachtungs GmbH

Zielgruppe und VoraussetzungenDer Lehrgang wendet sich an Hochschulabsolventen so-wie an Führungskräfte mit mindestens fünfjähriger Berufs-praxis, die den akademischen Grad Master of Business Administration erwerben wollen. Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist ein international anerkann-ter inländischer oder ausländischer akademischer Studi-enabschluss einer postsekundären Bildungseinrichtung in einem fachlich relevanten Studienbereich oder eine vergleichbare Quali!kation. Eine vergleichbare Quali!ka-tion weisen insbesondere jene Personen auf, die durch eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in einschlägigen Tätigkeitsbereichen erhebliche Kenntnisse im Bereich des General Managements oder einem der Spezialisie-rungsbereiche nachweisen können. In diesem Fall ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit in Führungspositionen nachzuweisen. Hierzu müssen die Bewerber schriftliche Nachweise erbringen, insbesondere über die Qualität der bisherigen Berufspraxis, die Art der Erfahrung, Spezial-kenntnisse und besondere Befähigungen im Bereich des gewählten Wahlmodus.

LehrgangszieleEs ist erklärtes Ziel dieses MBA-Studienprogramms, die Absolventen für eine Tätigkeit im gehobenen Manage-ment, für die Leitung von komplexen Projekten oder für eine erfolgreiche Tätigkeit als Unternehmer auszubilden. Um dieses Ziel zu erreichen, vermittelt das postgradua-le Weiterbildungsangebot die erforderlichen analytischen Fähigkeiten, Instrumente sowie die notwendigen Hand-lungskompetenzen. Dabei werden insbesondere jene Personen angesprochen, die entweder bereits Führungs-funktionen innehaben bzw. ausüben oder dafür vorge-sehen sind. Das MBA-Programm setzt sich dabei vier eindeutige Quali!zierungsziele. Die Quali!zierungsziele werden dabei einerseits durch eigene Lehrveranstaltun-gen realisiert, die die jeweiligen Ziele explizit unterrichten, und zum anderen bilden diese Quali!zierungsziele Quer-schnittsthemen ab, die – wie etwa auch Leadership oder Gender Mainstreaming – nach Möglichkeit in jeder Lehr-veranstaltung thematisiert werden.

NutzenQ akademischer Grad „Master of Business Administration“ (MBA)Q berufsbegleitende WeiterbildungQ zeitliche Flexibilität durch FernstudiumQ neue KarriereperspektivenQ Anerkennung von bereits erfolgreich absolvierten

LehrgängenQ fundiertes Management Know-how, zugeschnitten

auf Ihre VorkenntnisseQ hohe Teilnehmerorientierung durch Begrenzung der

Teilnehmerzahl auf 25Q hohe Praxisorientierung durch Master-Thesis und

Projektarbeiten

AbschlussAkademischer Grad „Master of Business Administration“ (MBA) der Universität Salzburg

DauerDie Studiendauer des Universitätslehrgangs MBA beträgt vier Semester und !ndet berufsbegleitend, primär in Wo-chenendblöcken mit zusätzlichem Fernstudium statt.

Beginn der AusbildungNovember 2014 bzw. Herbst 2015

Jetzt anmelden unter www.sanconsult.at/integrierte-ma-nagementsysteme-mba/

HinweisAufgrund der Änderungen von restlichen Rahmenbedingungen sind Modi!kationen des Ausbildungskonzeptes möglich. Der MBA-Lehr-gang kann einmal als Refreshing angerechnet werden.

Universitätslehrgang zum Master of Business Administration (MBA) Execu-tive Management mit Vertiefung Integrierte Managementsysteme

Page 77: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com76 Leistungskatalog 2015 77Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Seminare

Überblick Die ständige Verbesserung der Produktionsprozesse und deren organisatorische Abläufe sind ein wesentli-cher Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung im Un-ternehmen. Gefragt sind einfache und verständliche Methoden, die es ermöglichen, dieses Ziel nachhaltig in der betrieblichen Praxis umzusetzen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse über die organisatorischen Abläufe der Fertigung und Materialwirtschaft

ZielgruppeFach- und Führungskräfte des Unternehmens.

InhalteQ Geplantes Vorgehen. Die Zeit richtig nutzen!Q KAIZEN (Veränderung zum Besseren)Q KAIZEN versus Business Reengineering (Innovation

zur richtigen Zeit)Q Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)Q 5S Methode (5A Kampagne)Q 6M Checkliste (Die wahren Ursachen erkennen)Q 7W Methode nach CiceroQ Die 5 „Warum“ (Jedes Problem ist lösbar!)Q Die 7 Arten der Verschwendung Q Just in Time „JIT“Q KanbanQ Poka Yoke (Null Fehler möglich machen)Q Werkzeuge zur ProblemlösungQ KVP Regelkreis

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.040,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 20. – 21.04.2015 Austria Trend Hotel Europa

KAIZEN Methoden und Techniken

QMKA2 Tage

Seminar Seminar

Überblick Die weltweit erfolgreichste Norm ISO 9001 be!ndet sich in Überarbeitung. Seit 2012 arbeiten die internati-onalen Arbeitsgruppen an der nächsten, umfassenden Revision des Standards. Nach der kleinen Anpassung im Jahr 2008 werden diesmal wieder größere inhalt-liche Änderungen erwartet. Die Revision folgt dem neuen, harmonisierten Konzept für zukünftige ISO MS-Normen: gemeinsamer Kerntext, gemeinsame Struktur und gemeinsame Terminologie – ähnlich wie die parallel laufenden Revisionen von ISO 14001, OHSAS 18001 und ISO 27001. Das bedeutet, dass wie schon im Jahr 2000, auch in der nächsten Revision wesentliche Inhal-te verändert werden und Unternehmen sich frühzeitig mit den Anforderungen, die auf Sie zukommen, ausein-andersetzen sollten. Die Harmonisierung eröffnet damit neue Möglichkeiten bei der Systemintegration.

Die Quality Austria ist mehrfach in den Arbeitsgruppen tätig und kennt die Änderungen, deren Hintergründe sowie mögliche Auslegungen und Methoden, die An-forderungen zu erfüllen. In diesem eintägigen Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichs-ten Neuerungen, die neue Struktur sowie welche kon-kreten neuen Anforderungen sich für Ihr Unternehmen daraus ableiten. Die Darstellung und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten runden das Seminar ab.

VoraussetzungenKenntnis der ISO 9001:2008

ZielgruppeAlle Organisationen, die ISO 9001 einsetzen und sich auf die veränderten Anforderungen vorbereiten wollen.

InhalteQ Revision der ISO 9001 sowie ISO 9000Q Veränderte Anforderungen Q Mögliche Methoden und Werkzeuge, die neu de!nierten Anforderungen zu erfüllenQ Möglichkeiten der Systemintegration

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Salzburg 12.03.2015 Arena

Wien 11.05.2015 Quality Austria

Linz 28.09.2015 Quality Austria

Graz 03.11.2015 Paradies

Die neue ISO 9001Revision

QREV1 Tag

Hinweis zum Seminar Die neue ISO 9001 RevisionDieses Seminar wird zur Verlängerung für das Zerti!kat Systembeauf-tragter Qualität (inkl. Schwerpunkt Gesundheit) angerechnet.

Page 78: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com78 Leistungskatalog 2015

Werkstatt/Refreshing

Werkstatt

ÜberblickDie ISO 9001 Revision bietet Unternehmen die Chan-ce, ihre Qualitätsmanagementsysteme besser an ihre Bedürfnisse auszurichten. Die neuen Elemente spie-geln die moderne Praxis der Unternehmensführung wider und fokussieren auf die Ergebnisse und Quali-tätsleistungen. In der Revisions-Werkstatt werden mit den Teilnehmern anhand von Beispielen und Fragen Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.

VoraussetzungenQ Kenntnisse ISO 9001:2008Q Kenntnisse des organisationseigenen Qualitätsma-

nagementsystems

ZielgruppeDie Werkstätten sind primär für Organisationen entwi-ckelt, die schon Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 einsetzen und diese auf Basis der Revision weiterentwickeln wollen.

Inhalte Q� Hintergrund und Zielsetzungen der RevisionQ Vergleich der ISO 9001:2008 mit dem Entwurf der

ISO 9001:2015Q Identi!kation von wesentlichen Veränderungen�Q Erfassen des Kontexts der OrganisationQ Anforderungen der relevanten interessierten ParteienQ Risikobasierter Ansatz und dessen UmsetzungQ Sinnvolle DokumentationQ Qualitätsleistung, Indikatoren, Messen und Über-

wachenQ Der vertiefte prozessorientierte AnsatzQ Leadership – Einbinden des Top-Managements

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.) Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 27. – 28.01.2015 Quality Austria

Linz 24. – 25.03.2015 Steigenberger

Graz 16. – 17.06.2015 Paradies

Innsbruck 29. – 30.09.2015 Alphotel

HinweisDie ISO 9001 Revisions-Werkstatt kann als Refreshing für Qua-litätsmanager und Auditoren angerechnet werden. Die Werkstatt wird nur angeboten, wenn der Arbeitsstand der Revision ausrei-chend konsolidiert ist.

QM-Werkstatt ISO 9001 Revision

QM-REV2 Tage

Refreshing

Überblick Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wis-sen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwin-gen alle Qualitätsmanager und -auditoren zu permanen-tem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweite-rung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzerti!kats notwen-dig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich zu erfahren. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und Best Practice zu erfahren.

Das AusbildungskonzeptDas Ausbildungskonzept orientiert sich an den Anfor-derungen auf die zukünftige Kompetenz von Quali-tätsmanagern und -auditoren. Es werden aktuelle Ent-wicklungen und Trends aus der Normung, Praxis aber auch Wissenschaft re"ektiert und auf die betriebliche Praxis umgelegt. Dazu werden fachliche Inputs mit Praxisbeispielen, Fallstudien und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern angeboten. Die aktive Mit-wirkung der Teilnehmer ist dabei Voraussetzung für den Lernerfolg. Konkrete Methoden und Werkzeuge werden den Teilnehmern für den unmittelbaren Einsatz im eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und im Rahmen des Refreshings erprobt.

Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren allgemein RQA

Linz 04. – 05.03.2015 Steigenberger

Wien 16. – 17.03.2015 Stefanie

Salzburg 18. – 19.05.2015 Arena

Graz 08. – 09.06.2015 Paradies

Salzburg 21. – 22.09.2015Austria Trend Hotel Europa Salzburg

Linz 27. – 28.10.2015 Steigenberger

Wien 30.11. – 01.12.2015 Stefanie

Thematische SchwerpunkteDie aktuellen Themenschwerpunkte des Refreshings sind:Q� Aktuelle Neuerungen im Bereich Standards und Mo-

delle von ManagementsystemenQ Die erwarteten Änderungen in der ISO 9001:2015Q Neue Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten, die

sich aus der ISO Revision ergebenQ Umsetzungspraxis: Vereinfachen, Integrieren, Audi-

tieren

Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren

RQA2 Tage

PIONIER-

BONUS

Page 79: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com78 Leistungskatalog 2015 79Leistungskatalog 2015

Qu

alit

ät

Refreshing

Refreshing

Überblick Informationen über neueste Trends und Entwicklun-gen im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme bilden die Basis für einen intensiven Erfahrungsaus-tausch der Teilnehmer. Die praxisbezogenen Beiträge berücksichtigen die Anforderungen von kleinen und mittleren Betrieben sowie entsprechenden Organisati-onseinheiten in größeren Unternehmen. Die praxisnahe Vermittlung aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse im Zusammenhang mit prozessorientierten, integrierten Managementsystemen soll die Teilnehmer befähigen, die Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen voran-zubringen.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeQualitätsbeauftragte, Qualitätsverantwortliche in Klein- und Mittelbetrieben.

InhalteQ Neues aus der Management-NormungQ Überblick ISO 9001 RevisionQ Umsetzung von neuen Anforderungen aus der ISO 9001 RevisionQ Integrierte ManagementsystemeQ Praxisbeispiele aus allen ThemenbereichenQ Diskussion von Themen/Problemstellungen von Teil-

nehmern

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Graz 09.03.2015 Austria Trend Hotel Europa

Linz 08.04.2015 Steigenberger

Wien 03.06.2015 Quality Austria

Wien 21.09.2015 Quality Austria

Linz 02.11.2015 Quality Austria

Salzburg 30.11.2015 Arena

Refreshing fürQualitätsbeauftragte

RQB1 Tag

Um allen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen die Gelegenheit zu geben, Spezialwissen zu generieren, wurden neben den allgemeinen Refreshings Spezialre-freshings entwickelt, wie z.B. Refreshing für Qualitäts-manager und -auditoren mit den Schwerpunkten Ge-sundheit (RQA-GW), Lebensmittelsicherheit (RQA-L), Medizinprodukte (RQA-MP) und Unternehmensqualität (Excellence) (RQA-AV). Bei Refreshings mit thema-tischen Schwerpunkten wird der 1. Ausbildungstag ausschließlich dem Schwerpunktthema gewidmet, während am 2. Tag die ausgewählten Themen des all-gemeinen Refreshings für Qualitätsmanager und – au-ditoren (RQA) behandelt werden.

Voraussetzungen Systemmanager bzw. Auditor

ZielgruppeAktive Qualitätsmanager und -auditoren, die die Auf-rechthaltung ihres Personenzerti!kats und eine Kom-petenzentwicklung anstreben.

InhalteQ Neuerungen im Qualitätsmanagment: Theoretische

Grundlagen, Methoden und WerkzeugeQ Praxisfragestellungen, Erarbeitung von Best PracticeQ Integration von ManagementsystemenQ Neuerungen im Bereich der Managementsystem-

Normen, deren Anwendung und Nutzen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren Schwerpunkt Lebensmittel-sicherheit RQA-L

Wien 01. – 02.06.2015 Quality Austria

Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW

Wien 24. – 25.06.2015 Quality Austria

Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren Schwerpunkt Medizinpro-dukte RQA-MP

Wien 24. – 25.06.2015 Quality Austria

Refreshing für Assessoren Unterneh-mensqualität (Excellence) und Vali-datoren sowie Qualitätsmanager und -auditoren RQA-AV

Linz 27. – 28.05.2015 Steigenberger

Detailierte Informationen zum RQA-AV entnehmen Sie bitte der Seite 202.

Page 80: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com80 Leistungskatalog 2015 81Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

TPM Total Productive Maintenance Die übergeordneten Ziele der Methode sind die Erhö-hung der Anlagenverfügbarkeit (Overall Equipment Ef-fectiveness OEE), die Minimierung von Verlusten, die Integration von Mitarbeitern und die Vermeidung von „Doppelarbeit“. In diesem Inhousetraining werden die Methoden zur Optimierung der Anlagenef!zienz und zum Schutz vor ungeplanten Ausfällen erarbeitet.

Dauer 1 Tag bzw. nach Bedarf

Visuelles ManagementDurch Einführung von visuellem Management wird es ermöglicht, den aktuellen Zustand von Prozessen und Standards jederzeit für alle Mitarbeiter sichtbar zu ma-chen. Im Rahmen dieses eintägigen Inhousetrainings erlernen Sie die Ziele und das Vorgehen zur Implemen-tierung eines visuellen Managements im Betrieb.

Dauer 1 Tag bzw. nach Bedarf

Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Ana-lyse (FMEA) erfolgreich einsetzenFMEA ist eine vorbeugende Analysemethode zur Ri-sikoidenti!kation, Risikobewertung sowie Risikoabsi-cherung und Fehlerverhütung während der Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Fertigungsphase.Dieses Inhousetraining macht die Teilnehmer mit der Methode FMEA vertraut. Sie sollen ihren wirtschaftli-chen und nachhaltigen Nutzen erkennen und in der La-ge sein, diesen im eigenen Unternehmen zielorientiert einzusetzen. Die FMEA ist in jedem Prozess wie z.B. in der Beschaffung, im Personalwesen, im Verkauf, in der Fertigung, in der Instandhaltung, usw. zum aktiven Umgang mit Risiken einsetzbar.

Dauer 2 Tage bzw. nach Bedarf

8D-ReportQ Der dokumentierte Problemlösungsprozess im

Team und dessen Vernetzung in der Gesamtorga-nisation vom Lieferanten bis zum Kunden

Q Fehlerursachen!ndung unter Zuhilfenahme von Methoden wie Ishikawa-Diagramm, Paretoanalyse,

5 Why’s etc.Q Schadensbegrenzung versus UrsacheQ Moderations-, Kommunikations-, Priorisierungs-

techniken: Brainstorming, Kartenabfrage, Ishika-wa, Paretoanalyse

Q Chancen und Risiken des Problemlösungs-prozesses

Q Rahmenbedingungen zur Einleitung und Umsetzung von Korrektur- bzw. Verbesserungsmaßnahmen

Dauer 2 Tage bzw. nach Bedarf

Projektmanagement – Worauf es wirklich ankommtDieses Inhousetraining vermittelt die essentiellen Inhal-te des Projektmanagements in einem 3-tägigen Kom-paktseminar, in dem abseits der Theorie jene Grundla-gen vermittelt werden, die in der Regel über den Erfolg oder Misserfolg von Projekten entscheiden.

InhalteQ Aufgabe verstehen (Situationsanalyse, Varianten-

bewertung, Aufwandsschätzung,…)Q Arbeit organisieren (Aufgaben, Verantwortlichkei-

ten, Termine, Aufwände, Kosten,…)Q Team motivierenQ Ergebnisse prüfen

Lernen Sie anhand Ihrer konkreten Aufgabenstellungen in Ihrem Umfeld auf Basis praxisorientierter Übungen die wesentlichen Projektmanagement-Grundlagen kennen und starten damit z.B. eine Projektmanage-ment-Initiative oder bringen „verfahrene“ Projekte wieder in Schwung. Egal ob Organisations-, Entwick-lungs- oder Investitionsprojekte, die entscheidenden Grundlagen sind immer dieselben.

Dauer 3 Tage bzw. je nach Bedarf

Inhousetrainings Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-12 zur Verfügung.

Page 81: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 81Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 81Leistungskatalog 2015

Umwelt

Umwelt

KontaktIng. Wolfgang Hackenauer, MScNetzwerkpartnerProduktmanagement UmweltUmweltgutachter,Auditor, [email protected]

Martin NußbaumerNetzwerkpartnerProduktmanagementTrainings Umweltmanagement,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 82: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com82 Leistungskatalog 2015 83Leistungskatalog 2015

Umwelt

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ ISO 14001Q EMAS-VO (EG) (Eco Management and Audit Scheme-

Verordnung)Q EFB – EntsorgungsfachbetriebeQ ISO 50001

Die Europäische Union (EU) bekennt sich zur Steigerung des Wohlstandes, der sich nicht auf Ausbeutung der Naturschätze und Schädigung der Umwelt stützen darf. Basierend auf diesem Bekenntnis wurde die EU-Um-weltpolitik entwickelt. Die Wirtschaft ist aufgefordert, mit Unterstützung von Managementsystemen und speziellen Umweltprogrammen, Beiträge zur Realisierung der um-weltpolitischen Zielsetzungen zu liefern.

(Aus

zug)

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: EMAS

Anwendungsbereich: Umweltmanagementsysteme auf Basis der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 1221/2009

Zugelassen: BMWFW 02/1996, BMLFUW 2001

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 04/1995

Besonderheit: Zulassung als Umweltgutachter-Organisation

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: ISO 14001

Anwendungsbereich: Umweltmanagementsysteme für Organisationen aller Branchen und Größen

Akkreditiert seit: BMWFW 10/1997

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 02/1995

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: RAEF

Anwendungsbereich: Regelung über die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe

Zugelassen: V.EFB 12/2000

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 03/2003

Besonderheit: Zulassung als EFB Gutachterorganisation

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: ISO 50001

Anwendungsbereich: Energiemanagementsysteme

Akkreditiert seit: BMWFW 06/2011

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 08/2011

Umweltmanagementsysteme verstärken die kontinuier-liche Verbesserung der Umweltleistung durch die:Q systematische, objektive und regelmäßige Bewertung

der UmweltleistungenQ Information und einen offenen Dialog mit der Öffent-

lichkeit sowieQ Verp"ichtung zur Einhaltung sämtlicher Umweltvor-

schriften (Legal Compliance)

UmweltzeichenDie Quality Austria ist im Prüferpool für folgende Ecolabels bzw. Umweltzeichen gelistet:Q Ecolabel TextilesQ Österreichisches Umweltzeichen: UZ 02 Graphisches

Papier/EU Ecolabel „Copy and graphic paper“ und „newsprint“

Q Österreichisches Umweltzeichen: UZ 06 Möbel Q Österreichisches Umweltzeichen: UZ 07 Holz und

HolzwerkstoffeQ Österreichisches Umweltzeichen: UZ 18 Produkte

aus Recycling PapierQ Österreichisches Umweltzeichen: UZ 24 Drucker-

zeugnisse/EU Ecolabel „Printed paper“ Q Österreichisches Umweltzeichen: UZ 27 Umwelt-

orientierte FahrausweiseQ Österreichisches Umweltzeichen: UZ 28 Witterungs-

beständige HolzprodukteQ Österreichisches Umweltzeichen: UZ 56 Fußboden-

beläge

Dok. Nr. FO_24_028

Die Quality AustriaTrainings-, Zerti! zierungs

und BegutachtungsGmbH ist gemäß dem

österreichischenAkkreditierungsgesetz

durch das BMWA (Bundes-ministerium für Wirtschaft

und Arbeit) akkreditiert.

Die Quality Austria ist alsUmweltbegutachter-

organisation durch dasBMLFUW (Bundes-

ministerium für Land- undForstwirtschaft, Umwelt

und Wasserwirtschaft)zugelassen.

Die Quality Austria ist durchden VDA (Verband der

Automobilindustrie e.V.)zugelassen.

Der Akkreditierungs- bzw.Zulassungsumfang ist den

jeweils aktuellen undgültigen BGBl-

Verordnungen, Bescheidenoder Anerkennungsdoku-

menten zu entnehmen.

Die Quality Austria ist dasösterreichische Mitglied im

IQNet (InternationalCerti! cation Network)

ZERTIFIKAT

Die Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH stellt folgender Organisation ein qualityaustria Zertifi kat aus:

Dieses qualityaustria Zertifi kat bestätigt die Anwendung und Weiterentwicklung eines wirksamen

Die Gültigkeit dieses qualityaustria Zertifi kateswird durch jährliche Überwachungsaudits und dreijährige Verlängerungsaudits aufrechterhalten. Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH,

A-1010 Wien, Zelinkagasse 10/3

Konrad ScheiberGeschäftsführer

Eckehard Bauer, MScFachbeauftragter

Angabe des Tätigkeitsbereichs des Unternehmens

Unterschriften aus Sicherheitsgründen entfernt

Registrier-Nummer: 02432/0

Erstaustellung: 5. Mai 2014

Gültig bis: 4. Mai 2017

Wien, am 5. Mai 2014

Die aktuelle Gültigkeit des Zertifi kates ist ausschließlich im Internet unter http://www.qualityaustria.com/de/cert dokumentiert EAC: 19

INTERNET COPYUMWELTMANAGEMENTSYSTEMSentsprechend den Forderungen der

ISO 14001:2004

MUSTERMANN GMBHAT-1000 Mustermannstadt, Mustermannstraße 1

FIRMENLOGO

Page 83: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com82 Leistungskatalog 2015 83Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Umwelt

ISO 14001

Motivation und NutzenDas übergeordnete Ziel des Umweltmanagements nach ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme ist die För-derung des Umweltschutzes und die Verhütung von Um-weltbelastungen im Einklang mit sozioökonomischen Er-fordernissen. Umweltmanagement nach der ISO 14001 bietet einen umfassenden Nutzen:Q Die Festlegung von klaren Verantwortungen und die

Dokumentation der Prozessstruktur schaffen Klarheit und bilden die Grundlage für Effektivität und Ef!zienz

Q Risikominimierung durch Risikobewertung umweltre-levanter Prozesse

Q Verhinderung von Störfällen durch vorbeugende Maß-nahmen

Q Minimierung und Verhinderung von Emissionen und Unfällen

Q Früherkennung von Umweltproblemen Q Erhöhung des Vertrauens und der Akzeptanz seitens

Mitarbeiter, Kunden, of!zieller Stellen und der Öffent-lichkeit

Q Kostenreduzierung durch Offenlegung von Ressour-cen- und Energieeinsparungspotenzialen

Q Kostenreduzierung durch Verminderung des Abfall-aufkommens und der Schadstoffemissionen

Q Rechtssicherheit, Legal ComplianceQ Verminderung des persönlichen Haftungsrisikos der

Geschäftsführung und der zuständigen Mitarbeiter Q Aufbau eines positiven Images in der Öffentlichkeit

ZieleDer ISO 14001 liegt ebenfalls wie der ISO 9001 die Idee zugrunde, Prozesse durch Managementsysteme be-herrschbar zu machen. Anstelle von inhaltlichen Vorgaben vertraut sie auf die lenkende Wirkung funktionierender Managementsysteme. Daher kann ein bereits bestehen-des Managementsystem nach ISO 9001 als Grundlage für ein Umweltmanagementsystem verwendet werden.

ZielgruppeDie ISO 14001 ist speziell für Betriebe geeignet, die be-reits ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut haben und zusätzlich die umweltrelevanten Bereiche systema-tisch erfassen und kontinuierlich verbessern wollen. Die ISO 14001 wendet sich an alle Organisationen, unabhän-gig von der Organisationsgröße oder Branchenzugehö-rigkeit. ISO 9001-zerti!zierte Unternehmen tun sich in der erfolgreichen Umsetzung leichter.

KriterienDie ISO 14001 schreibt fünf Elemente für eine Zerti!zie-rung vor, wobei jedes Element weitere konkrete Anforde-rungen stellt:

1. Umweltpolitik Q Bekenntnis der Führung zur Umweltverantwortung Q Festlegung umweltbezogener GesamtzieleQ Verp"ichtung zur kontinuierlichen Verbesserung, zur

Vermeidung von Umweltbelastungen und zur Einhal-tung der umweltrelevanten Gesetze und Vorschriften

Q Festlegung eines Unternehmensleitbildes

2. Planung Q Durchführung der UnternehmensanalyseQ De!nition von Umweltzielen und UmweltprogrammQ Erkennen kritischer Unternehmensprozesse und De!-

nition von Verbesserungsmaßnahmen

3. Verwirklichung und BetriebQ Festlegung von geeigneten Strukturen und AbläufenQ Dokumentation von Verantwortlichkeiten und Befug-

nissen Q Aus- und WeiterbildungserfordernisseQ DokumentationQ Maßnahmen für Notfallvorsorge und GefahrenabwehrQ Interne Kommunikation

4. ÜberprüfungQ Systematische Überwachung und Messung umwelt-

relevanter Tätigkeiten und ProzesseQ Dokumentation von AbweichungenQ Korrektur- und VorbeugemaßnahmenQ Erstellung umweltbezogener AufzeichnungenQ Durchführung regelmäßiger interner Umweltaudits

durch unabhängige Personen

5. ManagementbewertungQ Periodische Prüfung und Bewertung des Umweltma-

nagementsystems Q Verp"ichtung zu kontinuierlicher Verbesserung des

Umweltmanagementsystems

HinweisAuch die Systemmanagementnorm ISO 14001 be!ndet sich im Revi-sionsprozess. Die neue Struktur der ISO 14001:2015 folgt der Struk-tur auf Seite 48.

Andere relevante Normen EMAS, ISO 50001, ISO 9001, OHSAS 18001, SCC, Nachhaltigkeitsberichte

Page 84: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com84 Leistungskatalog 2015 85Leistungskatalog 2015

Umweltmanagement UM

*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.**) Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten auf Antrag kostenlos das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme.

Umweltmanagement UM

Berufsbild Systembeauftragter Umwelt

Systembeauftragte Umwelt haben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten (Anforderungen der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung, Aufbau von Umwelt-managementsystemen) erworben, um ihre Aufgabe als Umweltbeauftragte gegenüber Betriebsinhabern, Mitar-beitern und Behörden wahrzunehmen. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen, wie z. B. Qualität und Sicherheit, voranzutreiben.

HinweisAufgrund der Revision ISO 14001:2015 werden einige Inhalte dieser Lehrgangsreihe gegebenenfalls adaptiert.

Struktur der Lehrgangsreihe

IMS UMS IMSA UBP*) IMOE UMP**)UMRT UMÖKO

UMTEC

UMÖKN

Seite

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

UMS Umweltmanagementsysteme 3 Tage 85

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

UBP Prüfung Systembeauftragter Umwelt (optional) 1 Tag 85

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

UMRT Umweltrecht 1 Tag 86

UMÖKO Ökologie 1 Tag 86

UMTEC Umwelttechnik 1 Tag 87

UMÖKN Umweltökonomie 1 Tag 87

UMP Prüfung Systemmanager Umwelt 2 Tage 88

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Energiemanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 89.

UMEM

Kursempfehlungen

QMAbzw.

QMAL

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor (nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 30) und die Lehrgangsreihe Lead Auditor (nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 33) als weiterführende Ausbildung.

Page 85: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com84 Leistungskatalog 2015 85Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Umweltmanagement UM

Überblick Die Teilnehmer lernen die spezi!schen Forderungen der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems kennen. Darüber hinaus werden sie mit den organisatorischen Maßnahmen ver-traut gemacht, die zum Erreichen der Umweltziele erfor-derlich sind. Die Absolventen des Lehrgangs können die zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems notwen-digen Werkzeuge selbstständig anwenden.

VoraussetzungenStoffbeherrschung des Lehrgangs Integrierte Manage-mentsysteme – Anforderungen (IMS)

ZielgruppeFachpersonal, das für den Aufbau und die Aufrechterhal-tung von Umweltmanagementsystemen verantwortlich ist.

InhalteQ ISO 14001, EMAS-Verordnung inklusive deren Inter-

pretationQ Bewertung von Umweltaspekten und -auswirkungenQ Management von umweltrechtlichen Verp"ichtungenQ Umweltbezogene Zielsetzungen, ProgrammeQ Umweltfreundliche AblaufgestaltungQ Notfallvorsorge und GefahrenabwehrQ Durchführung von internen AuditsQ GruppenarbeitenQ Interne und externe Umweltkommunikation, Umwelter-

klärung

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.530,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 16. – 18.03.2015 Quality Austria

Linz 12. – 14.10.2015 TechCenter

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen (IMS)Q Umweltmanagementsysteme (UMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)

Voraussetzungen2-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr im Be-reich Umweltmanagement; Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Interviews über das Fachwissen und dauert 10 Minuten je Teilnehmer.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 15.06.2015 Quality Austria

Linz 30.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen**) wird das Zerti!kat Sys-tembeauftragter Umwelt ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Umweltmanagement

Q Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch von zwei Seminartagen aus dem Be-reich Umweltmanagement (UM) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanage-ment (RM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Be-such des Lehrgangs Corporate Social Responsibility (CSR) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Hinweis*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.**) Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 88.

UmweltmanagementsystemeUMS3 Tage

Prüfung SystembeauftragterUmwelt (optional) *)

UBP1 Tag

Page 86: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com86 Leistungskatalog 2015

Umweltmanagement UM

Überblick Der Lehrgang führt in die Rechtsgrundlagen der Umwelt-gesetzgebung ein und vermittelt wichtige Informationen für den richtigen Umgang mit Verwaltungsbehörden.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeVerantwortungsträger für Umweltschutz, die sich zum Systemmanager Umwelt ausbilden lassen wollen; sons-tige Verantwortungsträger mit Interesse an einem syste-matischen Kurzüberblick über das österreichische Um-weltrecht.

InhalteQ Einführung in die österreichische RechtsordnungQ Bedeutung des Europarechts im UmweltbereichQ Verwaltungsbehörden und -verfahrenQ Umweltbeauftragter: HaftungsfragenQ Aktuelle rechtliche Grundlagen der österreichischen

Umweltgesetzgebung

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 04.05.2015 Quality Austria

Linz 16.11.2015 Quality Austria

HinweisDer Lehrgang Abfallbeauftragter (UMAB) wird seit 2013 auf den Lehr-gang Umweltrecht (UMRT) angerechnet.

Überblick Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge in der beleb-ten und unbelebten Umwelt sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ökosystemen kennen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, fundierte Umweltmaß-nahmen zu setzen und einen glaubwürdigen Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu führen.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeVerantwortungsträger für Umweltschutz, die sich zum Systemmanager Umwelt ausbilden lassen wollen; sonsti-ge Verantwortungsträger, die im Bereich der internen und externen Umweltkommunikation tätig sind.

InhalteQ Umwelt- und ÖkologiebegriffQ Faktoren der belebten und der unbelebten UmweltQ Vorstellung verschiedener ÖkosystemeQ Globale und lokale StoffkreisläufeQ Vergleich von Ökosystemen mit Managementsys- temenQ Auswirkungen betrieblicher Aktivitäten auf die UmweltQ Umweltprobleme, z.B. Treibhauseffekt, Sommersmog,

stratosphärischer Ozonabbau, Eutrophierung von Ge-wässern

Q Verbrauch natürlicher Ressourcen

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 05.05.2015 Quality Austria

Linz 17.11.2015 Quality Austria

UmweltrechtUMRT1 Tag

ÖkologieUMÖKO1 Tag

LiteraturtippGeschichte der Umweltpolitik in der Europäischen UnionDie Beiträge von Managementsystemen und speziellen Umwelt-programmen zur Realisierung der EU-Umweltpolitik in ÖsterreichWolfgang Hackenauer, Axel Dick1. Au"age, Wien 2012ISBN 978-3-9502295-1-6Preis: 1 27,– (exkl. MwSt.)

Geschichte der Umweltpolitik in der Europäischen Union

Die Beiträge von Managementsystemen und speziellen Umweltprogrammen zur Realisierung

der EU-Umweltpolitik in Österreich

Wolfgang HackenauerAxel Dick

Entw

icklung der Umweltaktionsprogramme:

(U

AP = Umweltaktionsprogramm)

EGV 1957

1987 EEA, Brundtland-Bericht 1989 PREPARE, ECODESIGN

1991 ICC-Charter, ÖKOPROFIT ®

1992 Agenda 21, BS 7750

1993 EMAS-VO I, UIG, UVP-G

1994 ASchG

1995 UGStVG, IUV, EAG-VO

1996 ISO 14001

ISO

1403

1 19

99IS

O 90

01 2

000

EMAS

-VO

II, UM

G 20

01

ISO

1901

1 20

02

REAC

H, ISO 14

040 2

006

FachKBV, G

GBG, ODV 2007

ISO 9001 2008

EMAS-VO III, EN 16001 2009ISO 50001 2011

1974-19751. UAP

1977-19812. UAP

2002-20126. UAP

1992-20005. UAP

1987-19924. UAP

1982-19863. UAP

1960

1970

1980

1965 1975

1985

Kyoto

-Prot

okoll

, Grün

buch

Energ

ieef!z

ienz,

Ökod

esign

-RL 2

005

Page 87: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com86 Leistungskatalog 2015 87Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Umweltmanagement UM

Überblick Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht zu umwelttechni-schen Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten,so dass sie betriebliche Problembereiche erkennen und bewerten können.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeVerantwortungsträger für Umweltschutz, die sich zum Systemmanager Umwelt ausbilden lassen wollen; sons-tige Verantwortungsträger mit Interesse an einem Kurz-überblick über die Umwelttechnik.

InhalteQ Verfahrenstechnische GrundlagenQ Produktionsintegrierter UmweltschutzQ Produktintegrierter UmweltschutzQ Weiterführende Konzepte/KooperationsansätzeQ Energiemanagement/-technikQ Messung und Überwachung von Emissionen

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 06.05.2015 Quality Austria

Linz 18.11.2015 Quality Austria

HinweisDer Lehrgang Abfallbeauftragter (UMAB) wird seit 2013 auf den Lehr-gang Umwelttechnik (UMTEC) angerechnet.

Überblick Die Teilnehmer lernen, wie man ökologische Parameter in ökonomische Entscheidungsprozesse einbezieht. Dazu werden verschiedene Methoden und Werkzeuge der Um-weltökonomie vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der betriebswirtschaftlichen Umweltökonomie.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeVerantwortungsträger für Umweltschutz, die sich zum Systemmanager Umwelt ausbilden lassen wollen; sons-tige Verantwortungsträger mit Interesse an umweltökono-mischen Fragestellungen.

InhalteQ UmweltkennzahlenQ Umweltorientierte InformationssystemeQ UmweltberichtswesenQ Ökologisches RisikomanagementQ UmweltkostenrechnungQ Ökocontrolling

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 07.05.2015 Quality Austria

Linz 19.11.2015 Quality Austria

UmwelttechnikUMTEC1 Tag

UmweltökonomieUMÖKN1 Tag

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Abfallbeauftragter als ergänzende bzw. wei-terführende Ausbildung. Nähere Informationen !nden Sie auf Seite 93.

UMAB

Kursempfehlung

Page 88: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com88 Leistungskatalog 2015

Umweltmanagement UM

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Systemmanager Umwelt ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Environmental Systems Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Umweltmanagement

Q Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch von zwei Seminartagen aus dem Be-reich Umweltmanagement (UM) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanage-ment (RM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Be-such des Lehrgangs Corporate Social Responsibility (CSR) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme auf Antrag kostenlos.

Berufsbild Systemmanager Umwelt

Sytemmanager Umwelt haben die notwendigen Kennt-nisse und Fertigkeiten (Anforderungen der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung, Aufbau von Umweltmanagement-systemen, Umweltrecht, Ökologie, Umwelttechnik, Um-weltökonomie) erworben, um ihre Aufgabe als Umwelt-manager gegenüber Betriebsinhabern, Mitarbeitern und Behörden wahrnehmen zu können. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Qualität und Sicherheit voranzutreiben.

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Umweltmanagementsysteme (UMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung (IMOE)Q Umweltrecht (UMRT), Ökologie (UMÖKO), Umwelt-

technik (UMTEC), Umweltökonomie (UMÖKN)

Voraussetzungen4-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre im Bereich Umweltmanagement; Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Gruppenmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen, und anschließender Präsentation, die 8 bis 12 Minuten je Teilnehmer dauert.

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 UhrDie genaue Zeiteinteilung für die zwei Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 16. – 17.06.2015 Quality Austria

Linz 01. – 02.12.2015 Quality Austria

*) HinweisKönnen die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systembeauftragter/-manager Umwelt Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben. Ebenso ist es möglich, bei fehlenden Pra-xisnachweisen das Zerti!kat EOQ Environmental Systems Manager Junior (für Systemmanager Umwelt) zu beantragen.

Prüfung Systemmanager Umwelt

UMP2 Tage

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 89: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 89Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Energiemanagement UMEM

IMSG Grundlagen Managementsysteme e-Learning

UMEM Energiemanagement 2 Tage

Projektarbeit

UMET Energietechnik 2 Tage

UMEBP Prüfung Energiebeauftragter 1 Tag

Struktur der Lehrgangsreihe

IMSG UME-BPUMEM Projekt-

arbeit UMET

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Umweltmanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Das Zerti!kat Energiebeauftragter kann u.a. mit dem Besuch von zwei Lehrgangstagen aus der Lehrgangsreihe Umweltmanagement verlängert werden. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 84.

UM

Kursempfehlung

HinweisEUREM Absolventen werden der Lehrgang Energietechnik (UMET) und die Projektarbeit angerechnet.

ÜBER-

ARBEITET

Energiemanage-ment UMEM

Energiemanagementsysteme (EnMS), basierend auf der ISO 50001, gewinnen immer mehr an Bedeutung, einerseits durch steigende Energiepreise, andererseits forciert vor allem durch neue politische Rahmenbedingungen. Ein Energiemanagementsystem ist ein bewährtes Instrument zur Verbesserung der Energieef!zienz und damit auch zur Senkung der CO2-Emissionen. Es umfasst alle Maßnah-men sowie organisatorische und technische Abläufe, die geplant und durchgeführt werden, um erforderliche Leis-tungen mit einem optimalen Energieeinsatz zu erbringen. Die Einführung eines strukturierten Energiemanagement-systems mit Energieplanungsprozess, Messtechnik, Ver-antwortlichkeiten und entsprechender Ablauforganisation ist geeignet, zu einer wesentlichen Verbesserung der Ener-gieef!zienz und einer damit verbundenen Kostensenkung zu führen.

Berufsbild Energiebeauftragter

Die Absolventen haben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten (Anforderungen der ISO 50001 Energiema-nagementsysteme) erworben, um ihre Aufgabe als Ener-giebeauftragte gegenüber Betriebsinhabern, Mitarbeitern und Behörden wahrzunehmen. Sie verstehen es, die Inte-gration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Um-welt, Qualität und Sicherheit voranzutreiben.

Page 90: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com90 Leistungskatalog 2015 91Leistungskatalog 2015

Überblick Dieser Lehrgang bildet die Basis für das grundlegende Verständnis von Managementsystemen. Ziel ist es, Teil-nehmer in die Lage zu versetzen, Managementsysteme in ihrer Systematik zu verstehen und diese Fähigkeiten auf die Einführung bzw. Weiterentwicklung von Management-systemen anwenden zu können.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppePersonen, welche in der Integration von Managementsys-temen mitwirken bzw. die Grundlagen der Integration von Managementsystemen verstehen und anwenden lernen möchten.

InhalteQ Basisinhalte, die Grundlage aller Managementsystem-

normen sindQ PDCA-Zyklus von ManagementsystemenQ Dokumentation von ManagementsystemenQ Lenkung von DokumentenQ Lenkung von AufzeichnungenQ Verantwortung der LeitungQ ManagementreviewQ Korrektur- und VorbeugemaßnahmenQ Grundlegende Werkzeuge

Dauer 1 Tag, 16:30 – 18:30 Uhr

Teilnahmegebühr1 195,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine | Webinar

e-Learning 19.02.2015 16:30 – 18:30 Uhr

e-Learning 24.09.2015 16:30 – 18:30 Uhr

e-LearningDieser Lehrgang wird über e-Learning angeboten. Dieses Programm beinhaltet Material zum Selbststudium sowie ein Webinar mit dem Lehrgangsleiter.Dauer: 120 Minuten

Überblick Die Teilnehmer lernen die spezi!schen Forderungen der ISO 50001 zum Aufbau eines Energiemanagementsys-tems kennen. Darüber hinaus werden die verbindenden Elemente sowie die grundlegenden Unterschiede zur ISO 14001 vermittelt. Die Teilnehmer werden mit den kon-kreten Anforderungen der Normen vertraut gemacht und in die Lage versetzt, die erforderlichen Werkzeuge selb-ständig anzuwenden.

VoraussetzungenStoffbeherrschung der LehrgängeQ Grundlagen Managementsysteme (IMSG) oderQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS) oderQ gültiges qualityaustria Zerti!kat Systembeauftragter,

SystemmanagerQ nachweisliche Erfahrung im Bereich Managementsys-

teme

ZielgruppeQ Personen, die Energiemanagementsysteme in beste-

hende Managementsysteme integrieren bzw. Energie-managementsysteme als alleinstehende Systeme ein-führen sollen

Q Fachexperten aus dem EnergiebereichQ Systemmanager Qualität/Umwelt/Sicherheit

InhalteQ ISO 50001Q Unterschiede zur ISO 14001Q Gesetzliche GrundlagenQ Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von Energie-

managementsystemenQ EnergieplanungspozessQ Energierelevante Informationen und Daten sammelnQ BewertungsmodelleQ Technische GrundlagenQ Vorbereitung der Projektarbeit

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 24. – 25.02.2015 TechCenter

Wien 29. – 30.09.2015 Quality Austria

Grundlagen Management-systeme (e-Learning)IMSG EnergiemanagementUMEM

2 Tage

Energiemanagement UMEM

Page 91: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com90 Leistungskatalog 2015 91Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Energiemanagement UMEM

Überblick Dieser Lehrgang gibt aufbauend auf den Lehrgang Ener-giemanagement (UMEM) einen Überblick über die we-sentlichsten Technologien, deren betrieblichen Einsatz und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

VoraussetzungenStoffbeherrschung der LehrgängeQ Grundlagen Managementsysteme (IMSG) oderQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Energiemanagement (UMEM)

ZielgruppeQ Personen, die Energiemanagementsysteme in beste-

hende Managementsysteme integrieren bzw. Energie-managementsysteme als alleinstehende Systeme ein-führen sollen

Q Fachexperten aus dem EnergiebereichQ Systemmanager Qualität/Umwelt/Sicherheit

InhalteQ Technische Grundlagen (Vertiefung aus dem Lehrgang

Energiemanagement UMEM)Q Energietechnische Maßnahmen in der PraxisQ Energieef!zienzQ EnergietechnologienQ Erneuerbare EnergienQ Interpretation von MessergebnissenQ Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 27. – 28.04.2015 TechCenter

Wien 16. – 17.11.2015 Quality Austria

EnergietechnikUMET2 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Grundlagen Managementsysteme (IMSG), Energiema-nagement (UMEM) und Energietechnik (UMET).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

DurchführungDie mündliche Prüfung erfolgt in Form einer Präsentation und vertiefenden Diskussion der Projektarbeit (wird zwi-schen den Lehrgängen Energiemanagement (UMEM) und Energietechnik (UMET) erstellt) sowie ergänzender Fragen aus den Lehrgängen Grundlagen Managementsysteme (IMSG), Energiemanagement (UMEM) und Energietechnik (UMET).Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 29.04.2015 TechCenter

Wien 18.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Energiebeauftragter ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch Arbeitgeber, Inte-

rimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit beim Auf-bau, bei der Umsetzung und der Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems

Q Refreshing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder zwei Lehrgangs-/Seminartage aus dem Bereich Umwelt-management (UM) oder Besuch des Lehrgangs Pro-zessmanager (PROM) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement (RM) oder Lehrgang Corporate Social Responsibility und Nach-haltigkeitsmanagement (CSR)

HinweisDas Zerti!kat zum Energiebeauftragten berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang Auditor.

Prüfung Energiebeauftragter

UMEBP1 Tag

Page 92: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com92 Leistungskatalog 2015 93Leistungskatalog 2015

Energiemanagement UMEM

Mögliche Zusatzzertifikate

Berufsbild Systembeauftragter Umwelt mit Schwerpunkt Energie

Systembeauftragte Umwelt mit Schwerpunkt Energie sind sowohl mit der Normenreihe 14000ff, der EMAS-Ver-ordnung als auch mit der ISO 50001 bestens vertraut. Sie führen ein integriertes Umwelt- und Energiemanagement-system erfolgreich ein und koordinieren in weiterer Folge die konsequente Umsetzung. Sie verstehen es, die Inte-gration des Umwelt- und Energiemanagementsystems mit anderen Managementsystemen wie z.B. Qualität und/oder Sicherheit voranzutreiben.Systembeauftragte Umwelt mit Schwerpunkt Energie kennen nicht nur die relevanten Umweltauswirkungen der Organisation und können diese bewerten, sondern kön-nen auch gezielt Maßnahmen entwickeln und koordinie-ren, um die betrieblichen umwelt- und energiebezogenen Leistungen zu verbessern. Sie bereiten umwelt- und/oder energierelevante Projekte für die oberste Leitung zur Ent-scheidung vor.

Zertifikat Personen, die die gültigen Zerti!kate System-beauftragter Umwelt und Energiebeauftrag-ter haben, sind berechtigt, das Zerti!kat Sys-tembeauftragter Umwelt mit Schwerpunkt Energie zu beantragen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch Arbeitgeber, Inte-

rimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit beim Auf-bau, bei der Umsetzung und der Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems

Q Refreshing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder zwei Lehrgangs-/Seminartage aus dem Bereich Umwelt-management (UM) oder Besuch des Lehrgangs Pro-zessmanager (PROM) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement (RM) oder Lehrgang Corporate Social Responsibility und Nach-haltigkeitsmanagement (CSR)

Berufsbild Systemmanager Umwelt mit Schwerpunkt Energie

Systemmanager Umwelt mit Schwerpunkt Energie sind mit der Normenreihe ISO 14000ff, der EMAS-Verordnung und ISO 50001 bestens vertraut und dadurch in der Lage, ein integriertes Umwelt- und Energiemanagementsystem unabhängig von Art und Größe der Organisation effektiv und ef!zient aufzubauen, in ein bestehendes Integriertes Managementsystem einzugliedern und weiterzuentwi-ckeln. Umfassende methodische Kenntnisse befähigen Systemmanager Umwelt mit Schwerpunkt Energie zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung des Umwelt- und Energiemanagementsystems. Sie kennen Werkzeuge des Umweltmanagements sowie zur ener-getischen Bewertung und Energieleistungsüberwachung und können diese im eigenen Unternehmen anwenden. Sie sind mit der internationalen und national relevanten Gesetzgebung bestens vertraut und in der Lage, ein Rechtsmanagementsystem aufzubauen und fortzuschrei-ben. Durch ihre fortlaufende Information in Umwelt- und Energiefragen erkennen sie unternehmensrelevante (Rechts-)Entwicklungen frühzeitig und können daher die oberste Leitung strategisch beraten. Sie unterstützen fachlich und methodisch das Top-Management im Auf-bau eines betrieblichen Energiecontrollings und in der Festlegung von strategischen und operativen Energiezie-len. Systemmanager Umwelt mit Schwerpunkt Energie entwickeln und koordinieren auch gezielt interne Projekte, um die Umwelt- und Energieleistungen zu verbessern und Kosten zu senken. Durch ein betriebsspezi!sches Set an Kennzahlen machen sie den nachhaltigen Fortschritt der Umwelt- und Energieleistungen betriebsintern sowie für das Marketing sichtbar.

Zertifikat Personen, die die gültigen Zerti!kate System-manager Umwelt und Energiebeauftragter haben, sind berechtigt, das Zerti!kat System-manager Umwelt mit Schwerpunkt Energie zu beantragen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch Arbeitgeber, Inte-

rimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit beim Auf-bau, bei der Umsetzung und der Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems

Q Refreshing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch von zwei Seminartagen aus dem Bereich Umweltmanagement (UM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch des Lehrgangs Prozess-manager (PROM) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement (RM) oder Lehrgang Corporate Social Responsibility und Nach-haltigkeitsmanagement (CSR)

Page 93: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com92 Leistungskatalog 2015 93Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Abfallbeauftragter UMAB

UMAB Abfallbeauftragter 4 Tage

UMABP Prüfung Abfallbeauftragter 30 Minuten

Mit der Absolvierung des Lehrgangs Abfallbeauftragter werden seit 2013 die Lehrgänge Umweltrecht und Umwelttechnik aus der Lehrgangsreihe Umweltmanagement angerechnet. Nähere Infor-mationen !nden Sie auf Seite 84.

UM

Kursempfehlung

Struktur des Lehrgangs

UMAB UMABP

Abfallbeauftragter UMAB

Gemäß § 11. (1) Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) ha-ben Betriebe mit mehr als 100 Arbeitnehmern einen fach-lich quali!zierten Abfallbeauftragten sowie einen Stellver-treter zu bestellen.

Berufsbild Abfallbeauftragter

Abfallbeauftragte haben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten (abfallrechtliche Grundlagen wie Bundes- und Landes-AWG, relevante Verordnungen und ÖNORMEN, Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, Grundlagen der Abfallvermeidung) erworben, um ihre Aufgabe als Ab-fallbeauftragte gegenüber Betriebsinhabern, Mitarbeitern und Behörden wahrnehmen zu können.

Page 94: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com94 Leistungskatalog 2015 95Leistungskatalog 2015

Abfallbeauftragter UMAB

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Inhalte des Lehrgangs Abfallbeauftragter (UMAB).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Qualifikationsnachweis Bei bestandener Prüfung wird ein Quali!kati-onsnachweis Abfallbeauftragter ausgestellt. Dieser Quali!kationsnachweis bestätigt die erforderliche Befähigung im Sinne §11 AWG 2002 i.d.g.F. und erfüllt die Anforderungen des Merkblattes Abfallbeauftragter des Bundesmi-nisteriums für Land- und Forstwirtschaft, Um-welt und Wasserwirtschaft.

Prüfung AbfallbeauftragterUMABP

Überblick Die Teilnehmer werden mit den relevanten abfallrechtli-chen Bestimmungen vertraut gemacht, um ihre Aufgabe als Abfallbeauftragter gegenüber Betriebsinhabern, Mitar-beitern des Unternehmens und Behörden wahrnehmen zu können.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeVerantwortungsträger für Umweltschutz, die sich zum betrieblichen Abfallbeauftragten ausbilden lassen wollen.

InhalteQ Aufgaben des AbfallbeauftragtenQ Rechtliche Grundlagen wie Bundes- und Landes-

AWG, Europarecht, relevante Verordnungen usw.Q Situation und Ziele der österreichischen Abfallwirt-

schaftQ Abfallklassi!zierungQ Relevante ÖNORMENQ Melde- und Aufzeichnungsp"ichtenQ Erstellung und Fortschreibung eines Abfallwirtschafts-

konzeptsQ Chemisch-biologische und ökologische Zusammen-

hängeQ Naturwissenschaftliche und technische GrundlagenQ StoffstromanalysenQ Grundlagen zu UmweltmanagementsystemenQ Grundlagen zum GefahrgutrechtQ Organisation von Umweltschutzmaßnahmen im BetriebQ Beispiele zu Abfallvermeidung und -behandlung

Die Inhalte des Lehrgangs decken die Anforderungen des Merkblatts Abfallbeauftragter im Sinne des § 11 AWG 2002 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirt-schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ab.

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.640,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 27. – 30.04.2015 Quality Austria

Wien 09. – 12.11.2015 Quality Austria

HinweisDer Lehrgang Abfallbeauftragter (UMAB) wird seit 2013 auf den Lehr-gang Umweltrecht (UMRT) sowie auf den Lehrgang Umwelttechnik (UMTEC) aus der Lehrgangsreihe Umweltmanagement angerechnet.

AbfallbeauftragterUMAB4 Tage

Page 95: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 95Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Seminar Seminar

Die neue ISO 14001 Revision

UMREV1 Tag

PIONIER-

BONUS

ÜberblickParallel zur ISO 9001 be!ndet sich auch die weltweit erfolgreichste Umweltnorm, die ISO 14001, in Überar-beitung. Die Revision folgt dem neuen, harmonisierten Konzept, das zukünftig allen Managementsystemnor-men zugrunde liegen wird.Die Quality Austria ist mit ihren Fachexperten frühzei-tig in die Normenentwicklung eingebunden. Sie kennt aus erster Hand die Änderungen, Interpretationen und mögliche Auswirkungen auf die zerti!zierten Organi-sationen. Das Seminar bietet einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen, die neue Struktur sowie die konkreten neuen Anforderungen und bietet Raum für die Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten.

VoraussetzungenKenntnis der ISO 14001:2004

ZielgruppeAlle Organisationen, die ISO 14001 einsetzen und sich auf die veränderten Anforderungen vorbereiten wollen, insbesondere Systembeauftragte Umwelt und System-manager Umwelt.

InhalteQ Revision der ISO 14001Q Neue bzw. veränderte AnforderungenQ Interpretation dieser AnforderungenQ Mögliche Methoden und Werkzeuge, um die

geänderten bzw. neuen Anforderungen zu erfüllenQ Möglichkeiten der Systemintegration

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 02.03.2015 Quality Austria

Salzburg 18.05.2015 Austria Trend Hotel

Europa Salzburg

Graz 21.09.2015 Austria Trend Hotel Europa

Linz 24.11.2015 Steigenberger

HinweisZwei Seminartage aus dem Bereich Umweltmanagement (UM) können als Refreshing angerechnet werden, um die Quali!kation als Systembeauftragter/-manager Umwelt aufrecht zu erhalten. Für einen vollständigen Überblick der Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221.

ÜberblickAus einer Reihe von gesetzlichen Grundlagen (z.B. Gewerbeordnung, Eisenbahngesetz, Wasserrechtsge-setz, Gaswirtschaftsgesetz, Rohrleitungsgesetz) ergibt sich für Betriebe die Verp"ichtung, in regelmäßigen Abständen eine Konsensprüfung zu den einschlägi-gen Vorschriften durchzuführen und diese gesetzes-konform zu dokumentieren. Die Inhalte der Prüfung, die Durchführung und die Dokumentation derselben stellen Betriebe zunehmend vor Herausforderungen, zu denen Sie in diesem Seminar Unterstützung !nden.

VoraussetzungenGrundlagenkenntnis der relevanten Rechtsvorschriften

ZielgruppeAlle Organisationen, die die erforderlichen Prüfungen selbst durchführen oder geeignete Dienstleister aus-wählen wollen.Systemmanager Umwelt, die ihre Kompetenzen wei-terentwickeln wollen.

InhalteQ RechtsgrundlagenQ HaftungenQ Ablauf einer Konsensprüfung – ChecklisteQ DokumentationQ Follow UpQ PraxisbeispieleQ Mögliche SoftwareunterstützungQ Integration der Prüfungen in das AuditprogrammQ Integration der Prüfungen in das Management-

system

Dauer1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Linz 08.06.2015 Quality Austria Linz

Wien 27.10.2015 Quality Austria Wien

HinweisZwei Seminartage aus dem Bereich Umweltmanagement (UM) können als Refreshing angerechnet werden, um die Quali!kation als Systembeauftragter/-manager Umwelt aufrecht zu erhalten. Für einen vollständigen Überblick der Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221.

Professionelle Ab -wicklung von gesetz-lich vorgeschriebenen Konsensprüfungen

UMKON1 Tag

PIONIER-

BONUS

Page 96: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com96 Leistungskatalog 2015

Seminar Seminar

ÜberblickEine Vielzahl von Betrieben ist mit der Anforderung konfrontiert, Anlagen nach den einschlägigen Geneh-migungsbestimmungen und vorgeschriebenen Ver-fahrensabläufen genehmigen zu lassen und in weite-rer Folge gesetzeskonform zu betreiben. Anhand der Rechtsgrundlagen, von Beispielen und Tipps für die professionelle Abwicklung von Genehmigungsverfah-ren werden folgende Fragestellungen näher erörtert: Welche Genehmigungen sind wann erforderlich? Wel-che Genehmigungsp"ichten ergeben sich daraus? Welche Verfahren sind notwendig? Wie erfolgt am besten die Umsetzung im Managementsystem? Das Seminar bietet weiters eine breite Plattform zur Diskus-sion und zum Meinungsaustausch bezüglich der Ab-wicklung von Genehmigungsverfahren.

VoraussetzungenGrundlagenkenntnis der relevanten Rechtsvorschriften

ZielgruppeAlle Organisationen, die Genehmigungsverfahren durch-führen wollen bzw. müssen. Projektleiter, die für die Ab-wicklung von Genehmigungsverfahren zuständig sind. Systemmanager Umwelt, Abfall- oder Energiebeauftrag-te, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln wollen.

InhalteQ Genehmigungsp"ichten – wann entstehen diese?Q Welche Genehmigungsp"ichten gibt es?Q Der Ablauf eines GenehmigungsverfahrensQ Erstellen der UnterlagenQ Behördenvorbesprechungen, Adaption der Unterlagen, AbgabeQ Verhandlungsschrift und BescheidQ Nachbarrechte und BerufungenQ Integration in das ManagementsystemQ Berücksichtigungen bei internen AuditsQ Vertiefung der Inhalte in Gruppenarbeit

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Linz 09.06.2015 Quality Austria

Wien 28.10.2015 Quality Austria

HinweisSiehe Hinweis rechte Spalte.

ÜberblickDieses Seminar bietet Ihnen Basiswissen im betriebli-chen Umgang mit gefährlichen Stoffen und eine Über-sicht von Vorschriften aus einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen. Anhand der neuen Kennzeich-nungen GHS (Global Harmonized System) werden Maßnahmen und Verhaltensregel beim Transport, der Lagerung und beim Umgang mit gefährlichen Stoffen behandelt. Vorschriften für nicht (nach GHS) kenn-zeichnungsp"ichtige Stoffe sind ebenfalls Inhalt des Seminars. Die Integration dieses Themas in das Ma-nagementsystem bewirkt eine systematische und ge-setzeskonforme Vorgehensweise.

Voraussetzungen Keine

ZielgruppePersonen, die mit dem Umgang von Stoffen betraut sind (Betriebsleiter, leitende Angestellte, Schichtleiter, Abtei-lungsleiter sowie deren Mitarbeiter, Systemmanager Umwelt), die ihre Kompetenzen weiterentwickeln wollen.

InhalteQ Grundlagen zu gefährlichen StoffenQ Richtiges Verhalten bei Manipulation und Transport

von gefährlichen StoffenQ Umsetzung im Rahmen des Managementsystems

und Berücksichtigung bei internen AuditsQ LagervorschriftenQ Was tun bei Unfällen?Q Information zu sonstigen gefährlichen Stoffen, die

nicht gekennzeichnet sindQ Was tun mit gefährlichen Abfällen?Q Zusätzliche Informationsquellen für den

richtigen UmgangQ Praxisbeispiele

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Linz 10.06.2015 Quality Austria

Wien 29.10.2015 Quality Austria

HinweisZwei Seminartage aus dem Bereich Umweltmanagement kön-nen als Refreshing angerechnet werden, um die Quali!kation als Systembeauftragter/-manager Umwelt aufrecht zu erhalten. Für ei-nen vollständigen Überblick der Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen siehe Seite 221.

Management von Genehmigungsver fahren

UMGV1 Tag

GefahrstoffmanagementUMUGS1 Tag

PIONIER-

BONUS

PIONIER-

BONUS

Page 97: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com96 Leistungskatalog 2015 97Leistungskatalog 2015

Um

we

lt

Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Ökologische Bewertung von Produk-ten und DienstleistungenDie ökologische Bewertung von Produkten und Dienst-leistungen im gesamten Lebenszyklus gewinnt immer mehr an Bedeutung.In diesem Inhousetraining werden etablierte Methoden wie die Ökobilanz nach ISO 14044 (Umweltmanage-ment – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen) oder die Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 (Umweltkennzeichnungen und -deklarationen - Typ III Umweltdeklarationen - Grundsätze und Verfahren), populäre Methoden wie der Carbon Footprint sowie die neuesten Entwicklungen bei der Berechnung des Water Footprints oder der Initiative der Europäischen Kommission zum PEF (Product Environmental Foot-print) vorgestellt. Weiters werden die Vor- und Nachteile der Methoden diskutiert und der Nutzen der Ergebnisse insbesondere in der Kommunikation dargestellt. Anknüpfungspunkte zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach G4 (Leitlini-en der Global Reporting Initiative) und zur Analyse von Lebenszykluskosten runden den Wissenstransfer ab.

Dauer1-2 Tage bzw. nach Bedarf

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Ermittlung der TreibhausgasemissionenDieses Inhousetraining unterstützt Organisationen bei der Auswahl und Umsetzung von Werkzeugen zur Quanti!zierung, Überwachung, Veri!zierung und Be-richterstattung von Treibhausgasemissionen.Auf Basis der Normenreihe ISO 14064 werden Orga-nisationen in die Lage versetzt, international anerkann-te Standards bei der Umsetzung von regulatorischen P"ichten (z.B. Emissionshandel) oder freiwilligen Pro-grammen (z.B. öffentliches Berichtswesen) anzuwen-den.

Dauer1-2 Tage bzw. nach Bedarf

Rechtsänderungen im ÜberblickDieses Inhousetraining bietet interessierten Unterneh-men die Möglichkeit, Rechtsänderungen in kompeten-ter Weise vermittelt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Organisation kompakt dargestellt zu erhalten.Darin integriert werden auch haftungsrechtliche Aspek-te, die in jeder Organisation zu berücksichtigen sind. Dies umfasst die Grundlagen für alle Haftungsformen sowie Formen der Haftung und Verantwortungsberei-che z.B. des gewerberechtlichen Geschäftsführers und § 9 VStG-Beauftragten.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Page 98: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com98 Leistungskatalog 2015 99Leistungskatalog 2015

Umwelt

Energiemanagement nach ISO 50001Die ISO 50001 ist seit 09.06.2011 verfügbar. Diese Norm ersetzt die EN 16001. Zweck der ISO 50001 ist es, Organisationen in die Lage zu versetzen, Systeme und Prozesse aufzubauen, die zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung einschließlich Energieef!-zienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch erforder-lich sind. Die Anwendung dieser internationalen Norm soll durch ein systematisches Energiemanagement zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltauswirkungen sowie von Energie-kosten führen.

Eine Beziehung zur ISO 14001 ist sehr eindeutig zu se-hen, jedoch stellt die ISO 50001 keine bloße Abschrift der ISO 14001 dar. Auf wesentliche Unterschiede wird im Training eingegangen.

InhalteQ Interpretation der Norm ISO 50001Q Unterschiede zur ISO 14001Q Gesetzliche GrundlagenQ Ermittlung und Interpretation von Energiever-

brauchsdatenQ Bewertung von Energieaspekten und deren Aus-

wirkungenQ Energieef!zienz

Dauer2 Tage bzw. nach Bedarf

Inhousetrainings

InhousetrainingsErfolg mit Qualität durch Inhousetrainings – Kundenfeedbacks

DI Thorsten KronesLeiter Integriertes Management-System

Als ÖBB-Infrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen für eine sichere, umweltfreundliche und kundenorientierte Mobilität. Das Kerngeschäft besteht im Bereitstellen einer bedarfsgerechten und zuverlässigen Bahninfrastruktur sowie dem sicheren und pünktlichen Betrieb des Eisen-bahnverkehrs. Unsere Werte sind zuverlässig, kompe-tent und transparent. Zur optimalen Leistungserbringung brauchen wir unter anderem in den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeitnehmerschutz sowie Umweltmanagement hoch kompetente Mitarbeiter.

Genau in diesem Punkt kann uns die Quality Austria per-fekt unterstützen. Bei der Quality Austria geht es nicht nur um die formale Quali!kation, sondern auch um Übung im Rahmen der Trainings und um die Umsetzbarkeit der erlernten Inhalte in der Praxis. Mitarbeiter, welche die In-housetrainings der Quality Austria absolviert haben, sind also nicht nur quali!ziert, sondern auch kompetent. Sie können das erlernte Wissen üblicherweise ohne weitere Nachschulungen umsetzen. Genau das schätzen wir in der ÖBB-Infrastruktur AG. Ein weiterer Faktor ist, dass alle betroffenen Mitarbeiter die gleiche Ausbildung erhal-ten und wir daher genau einschätzen können, was jeder Mitarbeiter wissen und können muss (z.B. in unseren Auditorenkalibrierungen viel gezielter auf aktuelle The-men einzugehen). Zusätzlich sind die Inhousetrainings, umgerechnet auf die einzelnen Teilnehmer, auch von den Kosten her attraktiv. Wir haben daher mittlerweile etliche qualityaustria Trainingsangebote als !xen Bestandteil in unseren Bildungskatalog aufgenommen. Insgesamt sind wir mit der hohen Qualität der Trainings, der Flexibilität im Rahmen der Terminvereinbarungen, den motivierten Trai-nern und dem Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-12 zur Verfügung.

Page 99: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 99Leistungskatalog 2015

Sicherheit (Safety)

www.qualityaustria.com 99Leistungskatalog 2015

Sicherheit (Safety)

Sicherheit (Safety)

KontaktEckehard Bauer, MScProkurist Key Account und Business Development für Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Business Continuity,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 100: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com100 Leistungskatalog 2015 101Leistungskatalog 2015

(Aus

zug)

Sicherheit (Safety)

Die Situation im Bereich Arbeitssicherheits- und Gesund-heitsschutz wird von zahlreichen Faktoren beein"usst, z.B. durch die Verbreitung neuer Technologien. Neue Technologien schaffen neue Arbeitsfelder sowie neue Be-schäftigungsformen. Auch das Alterspro!l der Erwerbs-tätigen verändert sich. Die Globalisierung hat zur Folge, dass sich einst weit entfernte Gesundheitsgefahren in-nerhalb kurzer Zeit weltweit verbreiten können. Wollen wir die Gesundheit der Arbeitnehmer schützen und ihre wirtschaftliche Stärke und Wettbewerbsfähigkeit bewah-ren, müssen wir uns diesen Herausforderungen proaktiv stellen. Sicherheitsmanagementsysteme unterstützen die präventiven Aktivitäten und helfen uns, sicherheitsrele-vante Herausforderungen zu managen.

Die Implementierung und Anwendung eines Arbeits-schutz- und Sicherheitsmanagementsystems hilft Ar-beitsschutz-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken zu kontrollieren und zu steuern. Mit einem Arbeitsschutz-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem wer-den Ausfallzeiten aufgrund von Krankheiten oder gar Ar-beitsunfällen verringert.

Die starke Bedeutung von gesellschaftlich relevanten The-men wie soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit spie-gelt sich in diesem Managementsystem wider. Akzeptanz wird sowohl auf Kunden- und Partner- sowie auch auf Mitarbeiterseite geschaffen, und somit kann ein Unter-nehmen einen fundierten Beitrag zur Stabilität leisten.

Mit einem qualityaustria Zerti!kat wird belegt, dass in-terne Unternehmensabläufe geprüft wurden und dem je-weiligen Standard für Arbeitsschutz entsprechen.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Systems) Q SCC (Safety Certi!cate Contractors), (SCC*, SCC**,

SCCP)Q SCP (Safety Certi!cate Personnel Leasing)Q BS 8800 (British Standard)Q AUVA-SGM (Sicherheits- und Gesundheitsschutz-

managementsystem der Allgemeinen Unfallversiche-rungsanstalt)

Q HSE (Health Safety and Environment)

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: SCC

Anwendungsbereich: Managementsystem für Arbeitssicherheit, Gesund heits- und Umweltschutz (Standard vom Komitee Sicher-heits Certi!cat für Contractoren)

Akkreditiert seit: BMWFW 01/2000

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 10/1998

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:SCP, OHSAS 18001

Anwendungsbereich: Arbeitnehmerschutz, Sicherheit und Gesundheit

Akkreditiert seit: BMWFW 05/2006

Dok. Nr. FO_24_028

Die Quality AustriaTrainings-, Zerti! zierungs

und BegutachtungsGmbH ist gemäß dem

österreichischenAkkreditierungsgesetz

durch das BMWA (Bundes-ministerium für Wirtschaft

und Arbeit) akkreditiert.

Die Quality Austria ist alsUmweltbegutachter-

organisation durch dasBMLFUW (Bundes-

ministerium für Land- undForstwirtschaft, Umwelt

und Wasserwirtschaft)zugelassen.

Die Quality Austria ist durchden VDA (Verband der

Automobilindustrie e.V.)zugelassen.

Der Akkreditierungs- bzw.Zulassungsumfang ist den

jeweils aktuellen undgültigen BGBl-

Verordnungen, Bescheidenoder Anerkennungsdoku-

menten zu entnehmen.

Die Quality Austria ist dasösterreichische Mitglied im

IQNet (InternationalCerti! cation Network)

ZERTIFIKAT

INTERNET COPYDie Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH stellt folgender Organisation ein qualityaustria Zertifi kat aus:

Dieses qualityaustria Zertifi kat bestätigt die Anwendung und Weiterentwicklung eines wirksamen

ARBEITS- UND GESUNDHEITS-SCHUTZMANAGEMENTSYSTEMSentsprechend den Forderungen der

BS OHSAS 18001:2007

Die Gültigkeit dieses qualityaustria Zertifi kateswird durch jährliche Überwachungsaudits und dreijährige Verlängerungsaudits aufrechterhalten.

Die aktuelle Gültigkeit des Zertifi kates ist ausschließlich im Internet unter http://www.qualityaustria.com/de/cert dokumentiert EAC: 19

Quality Austria Trainings-, Zertifi zierungs- und Begutachtungs GmbH,A-1010 Wien, Zelinkagasse 10/3

Konrad ScheiberGeschäftsführer

Eckehard Bauer, MScFachbeauftragter

Angabe des Tätigkeitsbereichs des Unternehmens

MUSTERMANN GMBHAT-1000 Mustermannstadt, Mustermannstraße 1

FIRMENLOGO

Unterschriften aus Sicherheitsgründen entfernt

Registrier-Nummer: 01200/0

Erstaustellung: 5. Mai 2014

Gültig bis: 4. Mai 2017

Wien, am 5. Mai 2014

Page 101: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com100 Leistungskatalog 2015 101Leistungskatalog 2015

Sic

he

rhe

it (

Sa

fety

)

Sicherheit (Safety)

OHSAS 18001

Die OHSAS (Occupational Health and Safety As-sessment Systems) Norm beinhaltet Kriterien zur Bewertung eines Arbeitssicherheitsmanagement-systems für alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe

Motivation und NutzenDie Implementierung eines Managementsystems nach OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assess-ment Systems) bewirkt eine Systematisierung der Sicher-heitsaktivitäten und Verbesserung der Prozesse. Das Bewusstsein für Arbeitssicherheitsrisiken wird gestärkt, gesetzliche Forderungen bzgl. der Arbeitssicherheit wer-den nachweislich erfüllt, offene Informationspolitik über die Entwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesund-heitsschutzes wird betrieben. Es kommt zu einer konti-nuierlichen Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Prozesse werden systematisch untersucht, Maßnahmen festgelegt, umgesetzt, über-wacht und beurteilt.

Ein nach OHSAS 18001 zerti!ziertes Unternehmen weckt höheres Vertrauen bei Kunden, Lieferanten, Mit-arbeitern, Behörden und Investoren. Elemente von OHSAS 18001 können kombiniert mit ISO 9001 und ISO 14001 zu einem umfassenden Integriertem Manage-mentsystem ausgebaut werden.

ZieleQ Aufbau eines Arbeitssicherheitsmanagementsystems

(AMS) zur Minimierung von Risiken gegenüber Arbeit-nehmern und anderen interessierten Parteien, die in Verbindung mit der Organisation Arbeitsschutzrisiken ausgesetzt sein könnten

Q Ständige Verbesserung eines AMSQ Nachweisliche Übereinstimmung mit der eigenen SicherheitspolitikQ Kommunikation dieser Übereinstimmung nach außenQ Zerti!zierung/Registrierung des AMS durch eine ex-

terne Organisation oderQ Bestimmung des eigenen Arbeitsschutzniveaus und

Erklärung der Konformität mit der vorliegenden OHSAS-Spezi!kation

SCC

Der internationale Standard für Sicherheits-, Ge-sundheits- und Umweltschutzmanagement für technische Dienstleistungsunternehmen und Leih-arbeitsfirmen

Motivation und NutzenSCC (Safety Certi!cate Contractors) ist ein internationa-ler Standard für Sicherheits-, Gesundheits- und Umwelt-schutzmanagement für technische Dienstleistungsunter-nehmen und Kontraktoren, die in den Betriebsstätten des Auftraggebers tätig werden. Darin sind auch die Anforde-rungen an Unterauftragsnehmer einheitlich festgelegt. Als Unterauftragsnehmer werden Fremd!rmen bezeichnet, die auf dem Areal der Kunden tätig sind und technische Dienstleistungen erbringen, wie Bau!rmen, Wartungs-, Montage-, Installations!rmen sowie Reinigungs-, Trans-port- und Entsorgungsunternehmen. Ausgenommen sind Speditionen.

SCC ist ein Zerti!zierungsverfahren für Sicherheitsma-nagementsysteme unter Berücksichtigung relevanter Ge-sundheits- und Umweltschutzaspekte und kann gemein-sam mit den Zerti!katen nach ISO 9000ff, ISO 14001, OHSAS 18001, EN 13816 und SMS § 39 EisbG EU RL 2004/49/EG erworben werden.

Der SCC Standard wurde entwickelt, um die Anforde-rungen an die Auftrags- und Unterauftragsnehmer bzgl. Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz zu vereinheitlichen. Er gliedert sich in zwei Stufen (SCC* und SCC**), deren Beurteilungskriterien, Auditierungsumfang und Anzahl der P"ichtfragen unterschiedlich sind sowie in SCCP für die Petrochemie. SCC ist so allgemein gül-tig aufgebaut, dass der Standard von allen Industrie- und Gewerbezweigen ohne Probleme angewendet werden kann.

SCC ist ein Maßstab, der auf freiwilliger Basis zur Gestal-tung und Zerti!zierung eines Sicherheitssystems ange-wendet wird. Die Einhaltung dieses Standards wird durch eine unabhängige Zerti!zierungsgesellschaft geprüft.

Die aktuelle Unfallstatistik, die Ausbildung, Ziele und die nachvollziehbaren Reduktionen der Unfallhäu!gkeit ste-hen im Mittelpunkt der Bewertung.

ZieleQ Sicherstellung und Verbesserung hoher Sicherheits-,

Gesundheits- und Umweltschutzstandards (SGU) Q Ermittlung und Bewertung von GefährdungenQ Auswahl, Information und Ausbildung des Personals

nach SGU-KriterienQ Die Verbesserung des betrieblichen Gesundheits- wesens

Page 102: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com102 Leistungskatalog 2015 103Leistungskatalog 2015

Sicherheit (Safety)

*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.**) Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten auf Antrag kostenlos das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme.

IMS SMS IMSA SBP*)

Sicherheits- und Gesundheits-schutzmanagement SM

Berufsbild Systembeauftragter Sicherheit

Systembeauftragte Sicherheit verfügen über die erfor-derlichen Grundkenntnisse und Fertigkeiten, um ein !rmenspezi!sches Sicherheits- und Gesundheitsma-nagementsystem unter Berücksichtigung der gängigen Regelwerke, wie z.B. OHSAS 18001, SCC, SCP, nach dem Stand der Technik auf- bzw. auszubauen und eine Nachweisdokumentation einzurichten. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen, wie z.B. Umwelt und Qualität, voranzutreiben. Darüber hin-aus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits bekannt.

HinweisDie OHSAS 18001 wird durch den internationalen Standard ISO 45001 ersetzt. Geplant ist diese Umsetzung für das Jahr 2016. Aus diesem Grund werden einige Inhalte dieser Lehrgangsreihe ge-gebenenfalls adaptiert.

Struktur der Lehrgangsreihe

IMOE SMTA SMVM SMP**)

Seite

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

SMS Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme 3 Tage 103

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

SBP Prüfung Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz (optional) 1 Tag 103

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

SMTA Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung 3 Tage 104

SMVM Medizinische Vorsorge 1 Tag 104

SMP Prüfung Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz 2 Tage 105

Kursempfehlung

QMAbzw.

QMAL

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor (nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 30) und die Lehrgangsreihe Lead Auditor (nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 33) als weiterführende Ausbildung.

HinweisMit der Teilnahmebestätigung der Lehrgänge Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement (SMS), Techniken im Sicherheitsmanagement – An-wendung (SMTA) oder Medizinische Vorsorge (SMVM) können Sicherheitsfachkräfte einen Weiterbildungsnachweis für Sicherheitsfachkräfte bei der Quality Austria beantragen.

Page 103: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com102 Leistungskatalog 2015 103Leistungskatalog 2015

Sic

he

rhe

it (

Sa

fety

)

Sicherheit (Safety)

Überblick Der Aufbau und die Aufrechterhaltung eines Sicherheits-und Gesundheitsschutzmanagementsystems erfordert detailliertes Fachwissen über die Normenreihe OHSAS 18001, SCC/SCP und weitere Regelwerke zu diesem Thema. Der Lehrgang vermittelt neben umfassendem Grundwissen über die einschlägigen Regelwerke und de-ren verständliche Interpretation auch Kenntnisse bezüg-lich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Durch-führung von internen Audits.

VoraussetzungenStoffbeherrschung des Lehrgangs Integrierte Manage-mentsysteme – Anforderungen (IMS)

ZielgruppeFachpersonal, das für den Aufbau und die Aufrechterhal-tung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanage-mentsystemen verantwortlich ist. Im Speziellen geeignet für Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner und Sicher-heitsvertrauenspersonen.

InhalteQ Regelwerke zum Thema Sicherheits- und Gesund-

heitsschutzmanagement inklusive deren Interpretation wie OHSAS 18001, SCC/SCP, BS 8800, ILO-OSH 2000, AUVA-SGM, SQAS

Q Typische Systemelemente in Sicherheits- und Ge-sundheitsschutzmanagementsystemen wie Politik, Organisation, Rechtskonformität, Evaluierung, Prä-ventivmedizin, Unfall- und Notfallvorsorge, Schulung und Bewusstseinsbildung, Meldungs- und Informati-onssysteme, interne und externe Audits, Management Review

Q Rechtliches Grundlagenwissen zum Thema Arbeitneh-merschutz

Q Durchführung von internen Sicherheits- und Gesund-heitsschutzaudits und Begehungen

Q Gruppenarbeiten

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.530,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 02. – 04.03.2015 Quality Austria

Linz 05. – 07.10.2015 Quality Austria

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q� Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement- systeme (SMS)Q� Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)

Voraussetzungen2-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr im Be-reich Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement;Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prü-fung erfolgt in Form eines Interviews über das Fachwissen und dauert 10 Minuten je Teilnehmer.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 15.06.2015 Quality Austria

Linz 30.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen**) wird das Zerti!kat Sys-tembeauftragter Sicherheit und Gesund-heitsschutz ausgestellt. Gleichzeitig wird der Quali!kationsnachweis Sicherheitsvertrauensperson auf Antrag kostenlos ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Sicherheitsmanagement

Q Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsrei-he Risikomanagement (RM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch des Lehrgangs Corporate So-cial Responsibility (CSR) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Hinweis*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.**) Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 105.

Sicherheits- und Gesundheits-schutzmanagementsysteme

SMS3 Tage

Prüfung SystembeauftragterSicherheit und Gesundheits-schutz (optional) *)

SBP1 Tag

Page 104: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com104 Leistungskatalog 2015 105Leistungskatalog 2015

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse über Ar-beitssicherheit, Gesundheitsschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Arbeitnehmerschutz. Die Teil-nehmer erlernen weiters die Anwendung verschiedener Werkzeuge und Methoden im Bereich des Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagements.

VoraussetzungenStoffbeherrschung der Lehrgänge Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement-

systeme (SMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)

ZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Si-cherheits- und Ge sundheitsschutzmanagementsysteme aufrechterhalten und weiterentwickeln.

InhalteQ Basiswissen über Arbeitnehmerschutz und europäische RichtlinienQ Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheits-

politikQ Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzQ Gefährdungsbeurteilung (Evaluierung)Q Arbeitsmittel und ArbeitsverfahrenQ Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Q Notfallplanung, Brandschutz, Erste HilfeQ Risiken und Schutzmaßnahmen (z.B. Lärm, elektrische

Arbeitsmittel, Strahlenexposition, hoch- und tiefgelege-ne Arbeitsplätze etc.)

Q Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und AbfällenQ ErgonomieQ Psychische Belastungen

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 23. – 25.11.2015 Quality Austria

Hinweis SGU-Zerti!katsinhabern (SCC) wird die Teilnahme an diesem Lehr-gang zum halben Preis ermöglicht. Werden alle 24 UE des Lehrgangs Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung (SMTA) besucht, kann der SVP Quali!kationsnachweis beantragt werden.

Überblick Der Lehrgang vermittelt die Grundprinzipien der me- dizinischen Vorsorgemöglichkeiten in Organisationen. Die Inhalte beziehen sich auf die zu Grunde liegenden ge-setzlichen Regelungen und geben einen Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsmedizin und Sicherheitsmanagement.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der Lehrgänge Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement-

systeme (SMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung

(SMTA)

Zielgruppe Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Si-cherheits- und Ge sundheitsschutzmanagementsysteme aufrechterhalten und weiterentwickeln.

Inhalte Q Aufgaben und Ziele der Arbeitsmedizin Q Gesetzliche GrundlagenQ Arbeitsmedizinische VorsorgeQ Berufsbild des Arbeitsmediziners Q Belastungs-/Beanspruchungskonzept Q Begriff Arbeitsunfall, Berufskrankheiten Q Schnittstellen – Beteiligung der Arbeitsmedizin am/im

betrieblichen Geschehen Q Begehungen, Evaluierung, Sicherheits- und Gesund-

heitsschutzausschuss, Audit

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 26.11.2015 Quality Austria

Hinweis Die Lehrgänge Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung (SMTA) und Medizinische Vorsorge (SMVM) werden Sicherheitsfach-kräften angerechnet.(Nachweis: Zeugnis der jeweiligen Ausbildungseinrichtung)

Techniken imSicherheitsmanagement –Anwendung

SMTA3 Tage

Medizinische VorsorgeSMVM1 Tag

Sicherheit (Safety)

Page 105: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 105Leistungskatalog 2015

Sic

he

rhe

it (

Sa

fety

)

Sicherheit (Safety)

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS) Q Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement-

systeme (SMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und Or-

ganisationsentwicklung (IMOE)Q Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung

(SMTA)Q Medizinische Vorsorge (SMVM)

Voraussetzungen4-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre im Bereich Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanage-ment; Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Gruppenmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen und anschließender Präsentation, die 8 bis 12 Minuten je Teilnehmer dauert.

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 UhrDie genaue Zeiteinteilung für die zwei Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Linz 01. – 02.12.2015 Quality Austria

*) Hinweis Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systembeauftragter/-manager Sicherheit und Gesundheitsschutz Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachwei-se vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben. Ebenso ist es möglich, bei fehlenden Praxisnachweisen das Zerti!kat EOQ Occupational Health and Safety Manager Junior (für Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz) zu beantragen.

Prüfung System-manager Sicherheit und Gesundheitsschutz

SMP2 Tage

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Sys-temmanager Sicherheit und Gesund-heitsschutz ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Occupational Health and Safety Systems Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Sicherheitsmanagement

Q Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsrei-he Risikomanagement (RM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch des Lehrgangs Corporate So-cial Responsibility (CSR) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Inhaber aller drei Systemmanager-Zerti!kate erhalten das Zerti!kat Manager Integrierter Systeme auf Antrag kostenlos.

Berufsbild Systemmanager Sicherheit

Systemmanager Sicherheit verfügen über die notwen-digen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur ef!zienten Weiterentwicklung eines !rmenspezi!schen Si-cherheits- und Gesundheitsmanagementsystems, zur Er-richtung einer Nachweisdokumentation und die Grundla-gen zur Durchführung von internen Sicherheitsaudits. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Management-systemen wie z.B. Qualität und Umwelt voranzutreiben. Darüber hinaus können die entsprechenden Werkzeuge angewendet werden, um Sicherheits- und Gesundheits-management im Unternehmen umzusetzen und die damit verbundenen Prozesse zu verbessern.

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 106: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com106 Leistungskatalog 2015 107Leistungskatalog 2015

SGU Schulung für operative Führungskräfte (SCC) 3 Tage

SGUU Upgrade für operative Führungskräfte (SCC) 1 Tag

SGUP Prüfung für operative Führungskräfte (SCC) im Anschluss bzw. bei separaten Terminen möglich

SGUSGUP

Struktur des Lehrgangs

SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCC

SCC ist ein Zerti!zierungsverfahren für Sicherheitsma-nagementsysteme unter Berücksichtigung relevanter Ge-sundheits- und Umweltschutzaspekte (SGU).

In den Arbeitsstätten der österreichischen Industrie wer-den in steigendem Maße Kontraktoren für technische Dienstleistungen und Personaldienstleister eingesetzt. Diese Kontraktoren erbringen für ihren Auftraggeber be-stimmte technische Dienst- oder Werkleistungen. Perso-naldienstleister sind Unternehmen, die anderen Unterneh-men Personal überlassen. Durch ihr Management und durch das Verhalten ihrer Mitarbeiter wirken diese wesentlich auf die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandards ihrer Auftrag-geber und damit auch auf deren Qualitätsstandards ein.

Berufsbild SGU für operative Führungskräfte

Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse in Bezug auf die geforderten Grundkenntnisse zum Arbeitneh-merInnenschutz, wie sie im SCC-Dokument A17/Version 2011 des Sektorkomitees SCC Austria festgelegt sind. Sie haben weiters die Grundlagen zur Errichtung einer Nachweisdokumentation und zur Durchführung von Ar-beitsplatzevaluierungen erlangt.

SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCC

Hinweis Führungskräfte der operativen Ebene (entsprechend Regelwerk SCC:2011) sind weisungsbefugt und an der Leistungserbringung beteiligt (z.B. Bauleiter, Projektleiter, Baustellenleiter, Meister, Techniker, Polier, Obermonteur, Vorarbeiter).

Voraussetzung zur SGU-Prüfung von operativ tätigen FührungskräftenQ Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung gemäß Berufsaus-

bildungsgesetz (BAG) bzw. gleichwertige oder höher-wertige Ausbildung

Q oder ersatzweise Schulung für fehlende Ausbil-dung:

Mind. 3-tägige Schulung (24 Unterrichtseinheiten) mit Lernzielen für Führungskräfte entsprechend dem Re-gelwerk SCC:2011

SGUU

Page 107: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com106 Leistungskatalog 2015 107Leistungskatalog 2015

Sic

he

rhe

it (

Sa

fety

)

Überblick Alternativ zur abgeschlossenen Berufsausbildung gemäß Berufsausbildungsgesetz (BAG) bzw. zu einer gleichwer-tigen oder höherwertigen Ausbildung kann auch eine er-satzweise Schulung für eine fehlende Ausbildung (siehe SGUP), im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten, durchge-führt werden.Unternehmen, die eine erfolgreiche Zerti!zierung nach den Kriterien der SGU-Checkliste anstreben, müssen eine quali!zierte Schulung und Prüfung für Führungskräfte der operativen Ebene nachweisen. Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern die Grundkenntnisse über Arbeitssicher-heit, Gesundheits- und Umweltschutz.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeFührungskräfte der operativen Ebene (z.B. Bereichsleiter, Montageleiter, Vorarbeiter).

InhalteQ Basiswissen über Arbeitnehmerschutz und europäi-

sche RichtlinienQ Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheits-

politikQ Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz Q Arbeitsverfahren und ArbeitsgenehmigungenQ GefährdungsbeurteilungQ BrandschutzQ Erste HilfeQ Risiken und SchutzmaßnahmenQ Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und AbfällenQ Ergonomie

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.050,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 20. – 22.04.2015 Steigenberger

Wien 27. – 29.10.2015 Quality Austria

Hinweis Mit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt automatisch die Anmeldung zur Prüfung. Die Prüfungsgebühr ist in der Lehrgangsgebühr enthal-ten. Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt. Werden alle 24 UE des Lehrgangs Schulung für operative Führungskräfte SCC (SGU) besucht, kann der SVP Quali!kationsnachweis beantragt werden.

Schulung für operativeFührungskräfte (SCC)

SGU3 Tage

SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCC

Überblick Dieser Upgrade-Lehrgang vermittelt jenen Teilnehmern, die bereits Grundkenntnisse über Arbeitssicherheit, Ge-sundheits- und Umweltschutz haben, eine Wissensauf-frischung zu den Inhalten des SGU-Lehrgangs.

VoraussetzungenZur Teilnahme am Lehrgang sind Grundkenntnisse im Arbeitnehmer- und Gesundheitsschutz erforderlich. Vor-aussetzung für die Teilnahme an der im Anschluss ab-gehaltenen Prüfung für operative Führungskräfte ist eine abgeschlossene Berufsausbildung gemäß Berufsausbil-dungsgesetz (BAG) bzw. eine gleichwertige oder höher-wertige Ausbildung oder eine Ersatzausbildung von min-destens 3 Tagen (24 Unterrichtseinheiten) mit Lernzielen für Führungskräfte gemäß SCC:2011. Die entsprechen-den Ausbildungsnachweise sind bei der Anmeldung zum Lehrgang vorzulegen.

ZielgruppeFührungskräfte der operativen Ebene (z.B. Bereichsleiter, Montageleiter, Vorarbeiter).

InhalteQ Basiswissen über Arbeitnehmerschutz und europäi-

sche RichtlinienQ Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheits-

politikQ Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz Q Arbeitsverfahren und ArbeitsgenehmigungenQ GefährdungsbeurteilungQ BrandschutzQ Erste HilfeQ Risiken und SchutzmaßnahmenQ Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und AbfällenQ Ergonomie

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 410,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 28.05.2015 Intercity

Linz 12.11.2015 Quality Austria

Hinweis Mit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt automatisch die Anmeldung zur Prüfung. Die Prüfungsgebühr ist in der Lehrgangsgebühr enthal-ten. Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt. Darüber hinaus gibt es separat buchbare Prüfungstermine (siehe SGUP Prü-fung für operative Führungskräfte S. 108). Die verbindlichen Voraus-setzungen zur Prüfungsablegung sind zu beachten.

Upgrade für operative Führungskräfte (SCC)

SGUU1 Tag

Page 108: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com108 Leistungskatalog 2015 109Leistungskatalog 2015

SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCCInhousetrainings

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang SGU Schulung für operative Führungskräfte (SCC). Voraussetzungen Q Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung ge-

mäß Berufsausbildungsgesetz (BAG) bzw. gleichwer-tige oder höherwertige Ausbildung

Q oder ersatzweise Schulung für fehlende Ausbil-dung: mind. 3-tägige Schulung (24 Unterrichtseinhei-ten) mit Lernzielen für Führungskräfte entsprechend dem Regelwerk SCC:2011

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 105 Minuten).

TeilnahmegebührFür die Teilnehmer des Lehrgangs ist die Prüfungsgebühr in der Lehrgangsgebühr SGU und SGUU enthalten. Die Prüfungsgebühr an einem separat gewählten Termin be-trägt 1 168,– (exkl. 20% MwSt.).

Termine

Linz 22.04.2015 Steigenberger 16 Uhr

Wien 28.05.2015 Intercity 16 Uhr

Linz 04.07.2015 LFI 9 Uhr

Wien 29.10.2015 Quality Austria 16 Uhr

Linz 12.11.2015 Quality Austria 16 Uhr

Wien 28.11.2015 Quality Austria 9 Uhr

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat SGU für operative Führungskräfte ausge-stellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 10 Jahre

Verlängerungskriterien Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)

Prüfung für operativeFührungskräfte (SCC)SGUP

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-13 zur Verfügung.

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Praktische Umsetzung von Rechts-aspekten für Baustellenleiter bei inter-nen Audits und BaustellenbegehungenZiel dieses Inhousetrainings ist es, das Bewusstsein über die Zusammenhänge von Rechtsanforderungen im Bereich Arbeitnehmerschutz zu schärfen und den Transfer in die gelebte Praxis sicherzustellen. Das Trai-ning ist sehr individuell und praxisbezogen und es wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, wie ein Bau- oder Projektleiter sich organisieren kann, um Rechts-sicherheit zu gewährleisten. Diese Beispiele können auch direkt aus Ihrem Unternehmen stammen.

Dauer1-3 Tage bzw. nach Bedarf

SGU-Schulung und Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter SCCGrundlagen des Arbeitnehmerschutzes unter Einbezie-hung von Gesundheits- und Umweltaspekten. Speziell bei Inhousetrainings kann im Rahmen des Trainings in-dividuell auf die Fachspezi!ka der Firma eingegangen werden.

Dauer3 Tage bzw. bei Vorliegen der entsprechenden Vor-aussetzungen Dauer nach Bedarf; auch nur Prüfung möglich

Reine Prüfungsdauer: 60 MinutenDie verbindlichen Voraussetzungen zur Prüfungsable-gung sind bei der Prüfung für operative Führungskräfte (SGUP) beschrieben und gelten sowohl für operative Führungskräfte als auch für operativ tätige Mitarbeiter.

Page 109: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 109Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 109Leistungskatalog 2015

Bauwesen

Bauwesen

KontaktIng. Alfred Leitner, MSc, MBAProkuristBranchenmanagement Bauwesen,Öffentliche Verwaltung,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 110: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com110 Leistungskatalog 2015 111Leistungskatalog 2015

Bauwesen

(Aus

zug)

Qualitätsmanagement im Bauwesen ist mittlerweile ein absolutes „Muss“. Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 sowie Arbeitssicherheits- und Gesundheits-schutzmanagementsysteme wie OHSAS 18001 und SCC liegen voll im Trend. Nahezu alle mittelständischen Bau-unternehmen und vor allem die Unternehmen der Bauin-dustrie beschäftigen sich nun nach der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit der Weiterentwicklung in Richtung Integrierte Managementsysteme.

Qualitätsmanagement im Bauwesen hat sich zu einer der erfolgreichsten Strategien entwickelt, trotz ständig stei-gender Anforderungen dennoch wirtschaftlich erfolgreich am Markt bestehen zu können. Immer mehr Bauherren erkennen ihre Chance, aber auch die Verantwortung, die Qualitätsfähigkeit der von ihnen beauftragten Unterneh-men bei der Abwicklung von Bauprojekten einzufordern und sicherzustellen. Ausführende Firmen, Subunterneh-mer, Professionisten, Planungs- und Architekturbüros werden in zunehmendem Maße beispielsweise gefordert, neben ihrer kreativen Leistungsfähigkeit vor allem auch ih-re systemischen, organisatorischen und gesamtunterneh-merischen Fähigkeiten nachzuweisen. Ein qualityaustria Zerti!kat ist eine der besten Möglichkeiten dazu.

Durch die immer schwieriger werdende Auftragssituation, verbunden mit knapperen Preisen und damit knapperen Erträgen, können es sich ausführende Unternehmun-gen eigentlich gar nicht mehr leisten, Gewährleistungs-schäden und Ausführungsmängel (oftmals Wiederho-lungsfehler) nachträglich beseitigen zu müssen. Die Bauschadensstatistik zeigt, dass die durchschnittlichen Fehlerkosten ca. 6-8% der Herstellkosten betragen und damit in vielen Unternehmungen oftmals den gesamten Ertrag auffressen. Qualität bedeutet im Bauwesen die Summe der Leistungen aller Beteiligten am Bauprojekt. Entwurf, Ausführung und Nutzen liegen in der Regel in getrennten Verantwortungsbereichen (Bauherr, Architekt, Planer, Bauunternehmer, Subauftragnehmer, Baustoffher-steller und Baustoffhandel).

Wesentliche Vorteile, die Qualitäts-managementsysteme in der Bauwirtschaft schaffenQ Ausführungsfehler werden reduziertQ Wiederholungsfehler (auf anderen Baustellen bzw.

auch durch andere Mitarbeiter) werden verhindertQ weniger Nachbesserungen während der BauzeitQ deutliche Verbesserung der Schnittstellenprobleme

mit Auftraggebern, Planern, Nachunternehmern, Lie-feranten, Behörden etc.

Q Mit Hilfe von klaren, festgelegten Ablageordnungen und standardisierten (wenigen) Formularen ist der Nachweis der unternehmerischen Sicherstellung von Nachweisen und wichtigen Unterlagen (oft Jahre spä-ter) wesentlich leichter und schneller möglich.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ RT05Q ÖVGW-PV 200 (Qualitätsanforderungen für Gasnetz-

betreiber; www.ovgw.at/zert)Q GEFMA 710, 720, 730 – Integrale Prozessverantwor-

tung im Facility Management

ProduktzertifizierungQ Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken

nach EN 1090

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:ISO 9001/ RT05

Anwendungsbereich: Bau- und Baunebengewerbe (EAC 28)

Akkreditiert seit: ACCREDIA 11/2003

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 12/2003

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: EN 1090

Anwendungsbereich: Ausführung von Stahl- und Aluminium-tragwerken

Notifiziert seit: 12/2012

Nachweis: Eintrag in der NANDO-Liste unter Nummer 1346

Page 111: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com110 Leistungskatalog 2015 111Leistungskatalog 2015

Seminar

Überblick Die EN 1090 schreibt die zwingende CE-Kennzeich-nung für sämtliche Tragwerke aus Stahl oder Alumi-nium vor. Das ursprüngliche Ende der Übergangs-phase – 1. Juli 2012 – wurde um zwei Jahre auf den 1. Juli 2014 verschoben, um den betroffenen Betrieben ausreichend Zeit für die konsequente Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu geben. Grundlegende Voraussetzung für diese CE-Kennzeichnung durch die Stahl- bzw. Aluminiumbaubetriebe ist eine zerti!zierte „Werkseigene Produktionskontrolle“ (WPK), die sicher-stellt, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwer-ke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschafft, produziert und auf Baustellen montiert werden. Dieses Seminar soll einen Einblick in die erforderlichen Umset-zungsschritte geben, jeweils angepasst an die gefor-derte Ausführungsklasse, und die Grundlage für eine erste grobe Abschätzung des Aufwandes schaffen.

Voraussetzungen Keine

ZielgruppeFirmeninhaber, Geschäftsführer, Betriebsleiter von Stahl- und Aluminiumbaubetrieben, die tragende Kon-struktionen ausführen. Diese können Gesamtbauwerke sein oder als Einzelteile in übergeordnete Tragsysteme integriert werden.

Inhalte Das Seminar gliedert sich wie folgt:Q Allgemeines zur EN 1090Q Was sind lt. EN 1090 „Tragwerke“?Q Werkseigene Produktionskontrolle – Anforderungen – Bewertung – KonformitätsbescheinigungQ Produktspezi!kation – Ausführungsklassen – Deklarationsmethoden – DokumentationQ CE-Kennzeichnung – Konformitätserklärung – Etikettierung

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 09.04.2015 Quality Austria

Linz 02.11.2015 Quality Austria

EN 1090 – Zertifizierte CE-Kennzeichnung von Stahl- und Aluminiumtragwerken

BSA1 Tag

Seminar

Zertifizierungempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen eine Produktzerti!zierung nach EN 1090 – Zertifizierte CE-Kennzeichnung von Stahl- und Aluminiumtragwerken. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf www.qualityaustria.com.

KontaktProf. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang NesitkaNetzwerkpartnerProduktmanagement EN [email protected]

Dr. Klaus WichartNetzwerkpartnerProduktmanagement ISO [email protected]

Ing. Hermann HötzenederNetzwerkpartnerProduktmanagement [email protected]

EN 1090

Page 112: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com112 Leistungskatalog 2015 113Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings/Kooperationslehrgang

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

CE-KennzeichnungDieses Inhousetraining vermittelt die Grundlagen der CE-Kennzeichnung gemäß Maschinenrichtlinie mit al-len wesentlichen Inhalten, De!nitionen, Konformitäts-verfahren, Dokumentationen und Risikobeurteilungen, technischen Sicherheitsmaßnahmen sowie Ausblicken und Auswirkungen auf die neue Arbeitsmittelverord-nung.

InhalteQ CE-Kennzeichnung, verschiedene europäische

RichtlinienQ Überblick, gesetzliche Grundlagen, NeuerungenQ Maschinensicherheitsverordnung (MSV 2010) und

ihre AuswirkungenQ KonformitätsbewertungsverfahrenQ rechtliche Auswirkungen unrechtgemäßer Kenn-

zeichnungenQ Sicherheits-Dokumentation: Risikoanalyse, Be-

triebsanleitungQ Verp"ichtungen des Inverkehrbringers und des

Betreibers Q Auswirkung von Änderungen und Verkettungen

auf die CE-KennzeichnungQ Vorstellung der wesentlichen Normen im Bereich

Maschinensicherheit DauerJe nach Bedarf

Inhousetrainings

Inhousetrainings

In Kooperation mit der ARGE STIBA HOLDING Aka-demie, dem ÖPWZ (Österreichisches Produktivitäts- u. Wirtschaftlichkeits-Zentrum), den Österreichischen Bau-akademien (Lehrbeauftragte der Landesbauinnungen, Industrie u. Wirtschaft) und Klima Aktiv (Lehrbeauftrag-ter des Bundesministeriums).

Überblick EPBD (Energy Performance for Buildings Directives), Artikel 17 – Unabhängiges Fachpersonal: „Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Erstellung des Ausweises über die Gesamtenergieef!zienz von Ge-bäuden sowie die Inspektion von Heizungs- und Kli-maanlagen in unabhängiger Weise durch quali!zierte und/ oder zugelassene Fachleute erfolgt, die entweder selbstständig oder bei Behörden oder privaten Stellen angestellt sein können. Die Zulassung der Fachleute erfolgt unter Berücksichtigung ihrer Fachkenntnis.“

ZielgruppeDieser Ausbildungslehrgang ist für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Befugnis einen Energieausweis er-stellen dürfen, oder für Personen, die in Ihrer Arbeit mit diesem Thema befasst sind.

Sie lernen praxisorientiertQ die Grundlagen für die Berechnung der Energie-

kennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze

Q die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen

Q anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen

Q die Umsetzung der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN

Q das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Abschließend folgt die Prüfung und Zerti!zierung über die erworbenen Kenntnisse.

DauerModul 1: 2x2 Tage, GrundausbildungModul 2: 1x2 Tage, Prüfungsvorbereitung Modul 3: 1x1 Tag, Zerti!zierungsprüfung Modul 4: Wissens-Check für externe Prüfungsanwärter

Anmeldung und weitere InformationenQ www.opwz.com/bauwirtschaft-immobilien/ kurse-seminare/der-energieausweis-pro!.htmlQ www.klimaaktiv.at/veranstaltungenQ Landesbauakademien

Ausbildung zum zertifizierten Energieausweisrechner

Kooperationslehrgang

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-13 zur Verfügung.

Page 113: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 113Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 113Leistungskatalog 2015

Öffentliche Verwaltung

Öffentliche Verwaltung

KontaktIng. Alfred Leitner, MSc, MBAProkuristBranchenmanagement Bauwesen,Öffentliche Verwaltung,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 114: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com114 Leistungskatalog 2015 115Leistungskatalog 2015

Öffentliche VerwaltungÖffentliche Verwaltung

Qualitätsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor gewinnt in der öffentlichen Verwaltung immer mehr an Bedeutung. Die Entscheidungsträger in Politik und Ver-waltung haben die enormen Möglichkeiten moderner Qualitätsmanagementsysteme längst erkannt.

Ob es darum geht, ein erfolgreiches Führungsinstrument zu etablieren oder sich vom vollzugsorientierten Normen- und Gesetzesvollstrecker zum bürger- bzw. kundeno-rientierten Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln, oder ob es darum geht, im Rahmen der Verwaltungs-modernisierung Verfahrensabläufe zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen und damit relativ einfach, wirksam und vor allem nachhaltig wesentliche systematische Maß-nahmen zur Umsetzung der Budgetreform zu schaffen, Qualitätsmanagementsysteme – allen voran die ISO 9001 – werden mittlerweile gerne als äußerst hilfreiche Umset-zungswerkzeuge dazu verwendet. Zudem gewinnt eine Weiterentwicklung in Richtung Integrierte Management-systeme und eine Beschäftigung speziell mit dem Um-weltmanagementsystem nach ISO 14001 an Bedeutung.

Qualitätsmanagement ist Teil der Lissabon-Strategie der Europäischen Union. In der EU wird die Verwendung von Qualitätsmanagement als Teil der Reform der öffentlichen Verwaltungen angesehen, die zur Umsetzung der Lissa-bon-Strategie beiträgt.

Qualitätsmanagement bietet der öffentlichen Verwaltung neue Möglichkeiten, die notwendige wichtige Position im Zusammenwirken mit Gesellschaft und Wirtschaft einzu-nehmen. Die ständig lernende und sich weiterentwickeln-de Verwaltung ist dem Qualitätsmanagement immanent.

Ein ganzheitlich angelegtes Qualitätsmanagement bietet die Chance, bereits vorhandene bzw. geplante Moder-nisierungsinstrumente wie z.B. Kosten- und Leistungs-rechnung oder Controlling zu bündeln und zu vernetzen, wie auch dem Trend entgegenzuwirken, Modernisierung vorwiegend unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunk-ten zu betreiben. Ein in diesem Sinne gestaltetes Quali-tätsmanagement kann einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Reform der öffentlichen Verwaltung leisten.

CAF steht für Common Assessment Framework. CAF ist ein europäisches Qualitätsbewertungssystem unter dem Motto „Verbesserung der Organisation durch Selbstbewer-tung“. Es lehnt sich damit an das EFQM Excellence Modell an. Als umfassendes Qualitätsmanagement erfasst CAF die Potenziale („Befähiger“) und die Ergebnisqualität (Er-gebniskriterien). CAF berücksichtigt alle Interessengrup-pen, einschließlich gesellschaftlicher Interessen (Umwelt, soziale Interessen). CAF ist kein „Management-Konzept“, d.h. dass es keine Vorgaben gibt, auf welche Weise und mit welchen Instrumenten die Ergebnisse erreicht werden. Damit fehlen allerdings die meist dringend notwendigen systemischen Regelungen, um nachhaltigen Unterneh-menserfolg sicherzustellen. CAF kann jedoch problemlos mit anderen Konzepten gut kombiniert werden.

Die Selbstbewertung nach CAF ist ein gut geeignetes Mittel zur Vorbereitung auf eine ISO 9001 Zerti!zierung. Die Quality Austria steht Organisationen der öffentlichen Verwaltung auch auf diesem Weg als kompetenter und erfahrener Partner für Informationen, Schulungen und Standortbestimmungen zur Seite.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ CAF (Common Assessment Framework)

Page 115: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 115Leistungskatalog 2015

Automotive, Luft- und Raumfahrt

www.qualityaustria.com 115Leistungskatalog 2015

Automotive,Luft- und Raumfahrt

Automotive, Luft- und Raumfahrt

KontaktGerald PerschlerProkuristBranchenmanagement Automotive,Luft- und Raumfahrt,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 116: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com116 Leistungskatalog 2015 117Leistungskatalog 2015

Automotive, Luft- und Raumfahrt

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ ISO/TS 16949 (Technical Speci!cation) Q VDA 6.1/2/4 (Verband der Automobilindustrie)Q KBA (Besonderheiten im Straßenverkehrsrecht)Q AS/EN/JISQ 9100 (Luft- und Raumfahrtindustrie)

Akkreditierungen und Zulassungen

AutomotiveEin Automobil ist ein hoch komplexes und sicherheitsre-levantes Produkt. Mängel in der Herstellung haben in der Regel gravierende Folgen und verursachen hohe Kosten. Die Automobilindustrie versucht mit sehr strengen Vor-schriften und enorm hohen Qualitätsanforderungen an alle Lieferanten, diesem Risiko vorzubeugen. Die Quality Austria ist seitens der Hersteller und Verbände bereits seit 1995 aktiv in diesen Prozess eingebunden und bietet alle erforderlichen Zerti!zierungen oder anerkannten Ausbil-dungen an, um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Neben den nachfolgend angebotenen Produkten stehen wir auch gerne für Sonderlösungen und Anfragen zur Verfügung.

Luft- und RaumfahrtAktuell gibt es neben den hohen Sicherheitsanforderun-gen in der Luft- und Raumfahrtindustrie auch ein erhöh-tes Kostenbewusstsein. Die aktuellen Änderungen der EN 9100ff zeigen deutlich, dass es jetzt darum geht, Pro-zesse auch aus Sicht der Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Auch hier sind wir als Pionier der ersten Stunde mit dabei und verfügen über enorme Erfahrungen zur Prozessopti-mierung. Unsere Zerti!zierungs- und Trainingsprogramme entsprechen stets dem letzten Stand der Technik.

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: VDA 6.1

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsysteme für Automo-bilzulieferer (Standard vom Verband der Automobilindustrie e. V.)

Zugelassen: VDA-QMC 12/1996

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 12/1996

Besonderheit: Weltweit erste vom VDA zugelassene Zerti!zie-rungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: VDA 6.2

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsysteme für Dienstleister im Automotive-Bereich (Standard vom Verband der Auto mobilindustrie e. V.)

Zugelassen: VDA-QMC 03/1999

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 12/2000

Besonderheit: Erste vom VDA zugelassene Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: VDA 6.4

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsysteme für Produk-tionsmittelhersteller im Automotive-Bereich (Standard vom Verband der Automobilindustrie e. V.)

Zugelassen: VDA-QMC 03/1999

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 09/2000

Besonderheit: Erste vom VDA zugelassene Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:ISO/TS 16949

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsysteme für Automo-bilzulieferer (Harmonisierter Automotive-Standard)

Zugelassen: IATF 01/2000

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 06/2000

Besonderheit: Erste vom International Automotive Task Force (IATF) zugelassene Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: AS/EN/JISQ 9100

Anwendungsbereich: Luft- und Raumfahrt

Akkreditiert seit: BMWA 12/2005

Zugelassen: ASD/AAI

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 12/2005

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: KBA

Anwendungsbereich: Automotive

Akkreditiert seit: KBA 12/2005

Zugelassen: KBA

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 06/2006

Besonderheit: Erste Zulassung als Zerti!zierungsstelle im Rahmen des Zulassungsverfahrens gemäß dem Straßenrecht

(Aus

zug)

Page 117: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com116 Leistungskatalog 2015 117Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Automotive, Luft- und Raumfahrt

ISO/TS 16949:2009

Die einheitliche Grundlage für Zertifizierungen in der Automobilindustrie und deren Zulieferer

Motivation und NutzenDie ISO/TS 16949:2009 stellt einen weltweit anerkannten Standard in der Automobilindustrie dar und hat wesent-lich zu einer Vereinheitlichung der Anforderungen an Ma-nagementsysteme in der Automobilindustrie beigetragen. Früher mussten häu!g Mehrfachzerti!zierungen durchge-führt werden, da es in den verschiedenen europäischen Ländern und in Amerika unterschiedliche Standards wie z.B. QS 9000 in den USA, VDA 6.1 in Deutschland, EAQF in Frankreich und AVSQ in Italien gab und diese unterei-nander nicht anerkannt wurden. Heute wird die ISO/TS 16949:2009 weltweit von allen Automobilherstellern an-erkannt und teilweise sogar zwingend zur Zerti!zierung vorgeschrieben (Tier 1 supplier).

Heute erfüllt ein Unternehmen durch die Zerti!zierung nach ISO/TS 16949:2009 auch automatisch die Anfor-derungen nach ISO 9001:2008 sowie die grundlegenden Erwartungen vieler Automobilhersteller und der gesamten Zulieferindustrie.

Die ISO/TS 16949:2009 Zerti!zierung kann ausschließlich von der IATF (International Automotive Task Force) aner-kannten und zugelassenen Zerti!zierungsunternehmen und von speziell quali!zierten Auditoren erfolgen.

Die ISO/TS 16949:2009 ist gegenwärtig ein harmonisier-ter Standard, der die Forderungen der weltweit wichtigs-ten Automobilhersteller an Qualitätsmanagementsysteme beinhaltet. Es geht darum, das Qualitätsmanagement auf Basis von ISO 9001:2008 strategisch weiterzuent-wickeln, indem die Zusatzforderungen der Automobil-industrie in das Führungs- und Organisationssystem integriert werden. Als Voraussetzung zur Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilindustrie wird heu-te von vielen Automobilherstellern die Zerti!zierung nach ISO/TS 16949:2009 zwingend gefordert. Diese Forderung beinhaltet auch den Nachweis, dass alle in der Lieferket-te eingesetzten Lieferanten zumindest ISO 9001:2008 zerti!ziert sind und weiter in ihren Abläufen konform zur ISO/TS 16949:2009 vorgehen.

ZieleQ Strategische BusinessplanungQ Weiterentwicklung des VerbesserungsprozessesQ Abgesichertes Projektmanagement, Sicherstellung

des Produktanlaufes und absolute Prozessbeherr-schung in der Serienproduktion (Prozessfähigkeit)

Q Verringerung der Streuung und Verschwendung in der Lieferkette

Q Optimierung der Wertschöpfungskette

ZielgruppeQ Automobilindustrie und deren ZuliefererQ Die gesamte Lieferkette der Automobilindustrie; d.h.

sowohl für direkte als auch indirekte Lieferanten von Produkten, die im Fahrzeug eingebaut werden

KriterienDie ISO/TS 16949:2009 stellt eine technische Spezi!ka-tion (TS) dar, die von der IATF (International Automotive Task Force), der JMA (Japan Automotive Manufac-turers Association) und Vertretern des ISO/TC 176 auf Basis der ISO 9001:2008 erstellt wurde.

Sie beinhaltet die harmonisierten spezi!schen Anforde-rungen der Regelwerke QS-9000, VDA 6.1, AVQS und EAQF an QM-Systeme für die Automobilzulieferer.

Die zusätzlichen Forderungen der ISO/TS 16949:2009 sind kapitelspezi!sch zur ISO 9001:2008 in einer eigenen Schrift (Qualitätsmanagementsysteme besondere Anfor-derungen bei Anwendung der ISO 9001:2008 für die Se-rien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie) angeführt. Die Forderungen der ISO/TS 16949:2009 sind z.B.:Q Strategische BusinessplanungQ Weiterentwicklung des VerbesserungsprozessesQ Stabile ProzessfähigkeitQ Verringerung der Streuung und Verringerung der Ver-

schwendung in der LieferketteQ Optimierung der Wertschöpfungskette und zusätzlich

zu den bisher existierenden Normen dieQ Einführung eines Verfahrens zur Einhaltung gesetz-

licher Vorschriften, zur Mitarbeitermotivation und kon-tinuierlichen Verbesserung

Zulassung Die Quality Austria Trainings-, Zerti!zierungs- und Be-gutachtungs GmbH ist bei der IATF seit Januar 2001 zu-gelassen. Die Quality Austria ist die erste von der IATF zugelassene Zerti!zierungsstelle Österreichs für ISO/TS 16949.

Andere relevante Normen/Standards VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4, ISO 9001:2008

Page 118: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com118 Leistungskatalog 2015 119Leistungskatalog 2015

Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar PPF/PPAP Bemusterung in der Automo-bilindustrie als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 130.

ABA

Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI

Berufsbild Systemmanager Qualität im

Bereich AutomotiveSystemmanager Qualität im Bereich Automotive verfü-gen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur ef!zienten Weiterentwicklung eines !rmenspezi!schen Qualitätsmanagementsystems (ISO 9000ff) unter Berücksichtigung der aktuellen automo-bilspezi!schen Zusatzforderungen. Darüber hinaus be-herrschen sie die gängigen Werkzeuge/Methoden der Automobilindustrie wie z.B. statistische Methoden zur Bewertung/Absicherung von Prozessen, Kenntnisse zur Durchführung eines Projektmanagements unter Anwen-dung von Methoden wie FMEA, APQP, PPAP oder ver-gleichbaren. Sie sind in der Lage unter Anwendung von Auditmethoden der Automobilindustrie die Unternehmens- prozesse zu bewerten, laufend zu verbessern und somit an der Entwicklung der Organisation aktiv mitzuwirken.

Seite

FMEA Werkzeuge in der Automobilindustrie – Fehlermöglichkeits- und Ein"uss-Analyse 2 Tage 119

MSA Werkzeuge in der Automobilindustrie – Measurement Systems Analysis 2 Tage 119

PMMA Projektmanagement in der Automobilindustrie (PPAP, APQP) 2 Tage 120

SMWA Statistische Methoden und Werkzeuge in der Automobilindustrie (Skriptenversand) 120

PVDA Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 3 Tage 122

QVDA Interner Auditor Automotive ISO/TS 16949:2009, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 4 Tage 124

QMAIP Prüfung Systemmanager Qualität im Bereich Automotive 1 Tag 121

FMEA MSA PMMA SMWA PVDA*) QVDA*) QMAIP

Struktur der Lehrgangsreihe

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar Lieferantenauswahl/Lieferantenent-wicklung als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 130.

Kursempfehlungen

LAE

*) Für den Abschluss Systemmanager Qualität im Bereich Automotive sind die Prüfungen PVDA und QVDA nicht erforderlich.

Page 119: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com118 Leistungskatalog 2015 119Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI

Überblick FMEA ist eine Analysemethode zur Risikoabsicherung und Fehlerverhütung während der Konstruktions- und Produktionsphase. Der Lehrgang macht die Teilnehmer mit der Methode FMEA vertraut. Sie sollen ihren wirt-schaftlichen Nutzen erkennen und in der Lage sein, die-sen im eigenen Unternehmen zielorientiert einzu setzen.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produk-tionsplanung, Produktion, Qualitätswesen sowie poten-zielle FMEA-Moderatoren.

Inhalte Q Einführung in das Thema FMEA Q Methodische Grundlagen der FMEA Q FMEA Einsatzkriterien Q Vorarbeiten zur Durchführung einer FMEA Q Systematische Durchführung der FMEA Q System FMEA: Produkt und Prozess

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 940,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 16. – 17.03.2015 Quality Austria

Überblick Messdaten sollen Rückschlüsse auf ein Produkt oder einen Prozess ermöglichen. Da alle Messsysteme und -mittel ein gewisses Maß an Fehlern und Unsicherheiten haben, ist es entscheidend zu wissen, wie groß die Dif-ferenzen von gemessenen Daten zum wahren Wert sind. Damit können Abweichungen für den jeweiligen Anwen-dungsfall in zweckmäßigen Grenzen gehalten werden. MSA (Measurement Systems Analysis) ist ein Referenz-handbuch der ISO/TS 16949. Die Teilnehmer werden mit den Methoden der MSA vertraut gemacht. Sie erkennen ihren Nutzen und sind in der Lage, sie im eigenen Unter-nehmen zielorientiert einzusetzen.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Personen, die mit Prüfplanung oder Durchführung von Messsystemanalysen befasst sind.

Inhalte Q Grundlagen und Ziele von Messsystemfähigkeits- untersuchungen Q Statistische Eigenschaften von Messsystemen Q Au"ösung von Messsystemen Q Fehlerkategorien von Messsystemen (Genauigkeit,

Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit, Stabilität, Linea- rität)

Q Methoden zu Fähigkeitsuntersuchungen für messen-de Systeme

Q Methoden zu Fähigkeitsuntersuchungen für Lehren

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 940,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 09. – 10.11.2015 Quality Austria

HinweisDas Training berücksichtigt in vollem Umfang die Referenzhandbücher zur VDA 6.1 (VDA 4.1-Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz). Die Teilnehmer werden gebeten, einen Taschenrechner (mit einfachen sta-tistischen Funktionen) mitzubringen.

Werkzeuge in der Automobil-industrie – Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse

FMEA2 Tage

Werkzeuge in der Automobil-industrie – MeasurementSystem Analysis

MSA2 Tage

Page 120: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com120 Leistungskatalog 2015 121Leistungskatalog 2015

Überblick Die Teilnehmer lernen die Durchführung einer parallel lau-fenden Projektabwicklung im Rahmen von Simultaneous Engineering. Dies erfordert ein straffes Projektmanage-ment, um die für den Projektfortschritt notwendigen Tä-tigkeiten der externen und internen Fachbereiche sowie den Informationsaustausch planen und lenken zu können.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Mitarbeiter, die in Projekten arbeiten oder Projektma-nagementaufgaben übernehmen sollen (Projektleiter, Projektbeauftragte, Projektmitarbeiter).

Inhalte Q Einführung in das Projektmanagement Q Grundlagen und Zeitplan der Projektplanung Q Produkt- und Prozessentwicklungstätigkeiten Q Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimierung

(QFD, FMEA, DoE) Q Darstellung von Meilensteinen Q Project Review Q Bemusterungen nach PPAP/PPF

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 940,– (exkl. 20% MwSt.)

Unterlagen Kursteilnehmer erhalten die Bücher APQP und PPAP.

Termin

Linz 11. – 12.05.2015 Quality Austria

HinweisZerti!katsinhaber „Projektmanager“ können diesen Lehrgang zum halben Preis besuchen oder die Skripten zum Preis von 1 90,– (exkl. MwSt.) *) erwerben.Abwicklung: Bitte um Bekanntgabe der gewünschten Vorgehenswei-se im Rahmen der Anmeldung zum Lehrgang bzw. der Anmeldung zur Prüfung Systemmanager Qualität im Bereich Automotive. Der Versand des Skriptums erfolgt an die gewünschte Adresse.

*) Nur gültig bei Anmeldung für die Ausbildung zum Systemmanager Qualität im Bereich Automotive.

Überblick Der wirkungsvolle Einsatz von einfachen statistischen Methoden und Techniken zur Problemanalyse ist in je-dem Unternehmen eine große Hilfestellung in Bezug auf sinnvolle Datenverdichtung, Prozessbewertung und Prozesslenkung. Die Teilnehmer sollen mit den üblichen Werkzeugen, Methoden und Qualitätsregelkarten in der Automobilindustrie bis hin zur Prozessfähigkeit vertraut gemacht werden.

Inhalte Q Problemlösungstechniken Q Ausgewählte Methoden und Werkzeuge im Qualitäts-

management Q Sammeln, Darstellen und Beschreiben von Prüf daten

und Informationen Q Fehlersammelkarte Q Paretodiagramm, ABC-Analyse Q Gründe für den Einsatz statistischer Methoden Q Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik Q Führen und Interpretieren einer Qualitätsregelkarte Q Verteilungsmodell Normalverteilung Q Stichprobenkennwerte bei normalverteilten Merk-

malswerten Q Shewart Qualitätsregelkarte für normalverteilte Merk-

malswerte Q Mittelwertkarte Q R/s Karte Q Kombinierte Qualitätsregelkarte Q Vorlaufanalyse Q Prozessfähigkeit

Skriptenkauf1 90,– (exkl. 10% MwSt.)

HinweiseQ Der o.a. Lehrgang in dieser Lehrgangsreihe wird öffentlich nicht an-

geboten, da eine Voraussetzung für den Systemmanager Qualität im Bereich Automotive das gültige Zerti!kat Systembeauftragter Qualität ist. Weiters entsteht ein Zeit- und Kostenvorteil für die Teil-nehmer. Die branchenspezi!schen Inhalte für die Automobilindus-trie sind im Skriptum zu diesem Lehrgang im Selbststudium nach-zulernen.

Q Abwicklung: Im Rahmen der Anmeldung zur Prüfung Systemma-nager Qualität im Bereich Automotive wird das Skriptum an die gewünschte Adresse gesandt.

Projektmanagementin der Automobilindustrie(PPAP, APQP)

PMMA2 Tage

Statistische Methoden undWerkzeuge in der Automobil-industrie (Skriptenversand)

SMWA

Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI

Page 121: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 121Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Systemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAI

Prüfung Systemmana -ger Qualität im Bereich Automotive

QMAIP2 Tage

Inhalte Die Prüfunginhalte beziehen sich auf die Lehrgänge/Se-minare Q Werkzeuge in der Automobilindustrie (FMEA, MSA)Q Projektmanagement in der Automobilindustrie (PMMA)Q Statistische Methoden und Werkzeuge in der Auto-

mobilindustrie (SMWA)Q Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach

VDA 6.3. (PVDA)Q Interner Auditor Automotive (QVDA) Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen und gülti-ges qualityaustria Zerti!kat Systembeauftragter Qualität

Durchführung Die Prüfung erfolgt dreistu!g. Begonnen wird mit einer praktischen Aufgabe (Gruppenmoderation, Dauer: 60 Mi-nuten/anschließend Präsentation, Dauer: 10 Minuten). Im nächsten Schritt erfolgt eine schriftliche Prüfung zu allen bisherigen Ausbildungsthemen (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Der letzte Schritt ist eine mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten. Die Ergebnisse aus den vorangegangenen Prüfungen werden dabei individuell berücksichtigt.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Linz 23.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Nach bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Systemmanager Qualität im Bereich Au-tomotive ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Automotive

Q Refreshing für Interne Auditoren Automotive und in-terne/externe Prozess Auditoren nach VDA 6.3 (RIAA)

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 122: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com122 Leistungskatalog 2015 123Leistungskatalog 2015

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDA

Berufsbild Interner/externer Prozess Auditor Automotive

Interne/externe Prozess Auditoren Automotive verfügen über Kenntnisse des Prozessaudits in der gesamten Lie-ferkette, das heißt von der Vertragsprüfung über Produkt-Prozessdesign bis zur Potenzialanalyse möglicher Lie-feranten und die Überleitung in den Serienprozess. Sie beherrschen die Anforderungen des VDA 6.3 Fragenka-taloges (Ausgabe 2010) mit der Bewertungssystematik und sind damit in der Lage, interne/externe Prozessau-dits nach VDA 6.3 (Ausgabe 2010) durchzuführen. Sie verfügen im Besonderen über die folgenden Kenntnisse: Anforderungen der VDA 6.3, Anforderungen an Prozess Auditoren, Auditprozess (vom Auditplan bis zur Nachbe-reitung), Potenzialanalyse (Auswahl und Bewertung mög-licher Lieferanten), Bewertung nach VDA 6.3, sowie An-wendung des Fragenkataloges für Projektmanagement, Lieferantenmanagement, Serienproduktion und Dienst-leistungen.

PVDA Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 3 Tage

PVDAP Prüfung Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (optional) 1 Stunde

PVDA PVDAP*)

Struktur des Lehrgangs

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDA

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Risikomanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 174.

Kursempfehlung

RM

*) Für den Abschluss Systemmanager Qualität im Bereich Automotive ist diese Prüfung nicht erforderlich.

LiteraturtippSystemisches Auditieren –Von der Kontrolle zur BewusstseinsbildungIn diesem Buch wird der Auditprozess als eine Art „Meta-Kommunikation“ dargestellt.Joseph B. Garscha1. Au"age, Wien 2004ISBN 3-950 1588-1-2Preis: 1 58,– (exkl. MwSt.)

Page 123: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com122 Leistungskatalog 2015 123Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDA

Überblick Den Teilnehmern werden die Grundlagen des Prozessau-dits in der gesamten Lieferkette, d.h. von der Auswahl-/Vertragsprüfung über Produkt-/Prozessdesign bis zur Po-tenzialanalyse möglicher Lieferanten und die Überleitung in den Serienprozess anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Dies beinhaltet auch die korrekte Anwendung des VDA 6.3 Fragenkataloges mit der Bewertungssyste-matik.

VoraussetzungenQ Grundkenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme Q Berufserfahrung im Bereich der Automobilindustrie

ZielgruppeMitarbeiter aus allen Bereichen, die interne und externe Prozessaudits durchführen bzw. für deren Durchführung verantwortlich sind (Qualitätsmanager, Projektmanager, Einkäufer, Prozessverantwortliche).

InhalteQ Einführung in die VDA 6.3 Q Anforderungen an Prozess Auditoren Q Der Auditprozess (vom Auditplan bis zur Nachbe- reitung) Q Die Potenzialanalyse (Auswahl und Bewertung mög-

licher Lieferanten) Q Die Bewertung nach VDA 6.3 (die Teilnehmer erhalten

eine Excel-Datei)Q Anwendung des Fragenkataloges (Potenzialanalyse,

Einzel- und Gesamtbewertung) für Projektmanage-ment, Lieferantenmanagement, Serienproduktion und Dienstleistungen

Q Gruppenarbeiten zur korrekten Anwendung/Diskussi-on der Ergebnisse

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 23. – 25.02.2015 Quality Austria

Graz 01. – 03.06.2015 Austria Trend Hotel Europa

Linz 21. – 23.09.2015 Quality Austria

HinweisDie Kursteilnehmer erhalten die Seminarunterlagen sowie die Schrift VDA 6.3. und die Excel-Datei für die Bewertung.

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3

PVDA3 Tage

Prüfung Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDAP (optional)

PVDAP1 Stunde

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Inter-ner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (PVDA). Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice und Praxisbeispiele aus dem Lehrgang).

Dauer 60 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TermineMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung erhalten die Absol-venten das Zerti!kat Interner/externer Pro-zess Auditor Automotive nach VDA 6.3 und sind in Verbindung mit der vorgeschriebe-nen Berufs-/Auditerfahrung berechtigt, inter-ne/externe Prozessaudits nach den Anforde-rungen der Automobilindustrie durchzuführen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Automotive

Q Refreshing für Interne Auditoren Automotive und in-terne/externe Prozess Auditoren nach VDA 6.3 (RIAA)

Q Nachweis über mindestens 3 Prozessaudits innerhalb der letzten 3 Jahre

Page 124: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com124 Leistungskatalog 2015 125Leistungskatalog 2015

Interner Auditor Automotive QVDA

Interner Auditor Automotive QVDA

Berufsbild Interner Auditor Automotive

Interne Auditoren Automotive beherrschen die Anforde-rungen der Standards und sind unter Berücksichtigung der jeweiligen Basisanforderungen berechtigt und in der Lage, entsprechende Systemaudits durchzuführen.Sie verfügen im Besonderen über die folgenden Kennt-nisse: Besonderheiten/Unterschiede der einzelnen Re-gelwerke (Anforderungskataloge) unter Berücksichtigung der weiterführenden Schriften (QS-9000 Core Tools, div. VDA-Schriften), Anwendung der Prozessanalyse in der Auditplanung (Turtle-Modell, Auditpfad, Erstellung von Checklisten auf Basis praktischer Übungen), sowie An-wendung der verschiedenen Bewertungsmodelle nach VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4.

QVDA Interner Auditor Automotive ISO/TS 16949:2009, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 4 Tage

QVDAP Prüfung Interner Auditor Automotive (optional) 1 Stunde

*) Für den Abschluss Systemmanager Qualität im Bereich Automotive ist diese Prüfung nicht erforderlich.

QVDA QVDAP*)

Struktur des Lehrgangs

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Risikomanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 174.

Kursempfehlung

RM

LiteraturtippSystemisches Auditieren –Von der Kontrolle zur BewusstseinsbildungIn diesem Buch wird der Auditprozess als eine Art „Meta-Kommunikation“ dargestellt.Joseph B. Garscha1. Au"age, Wien 2004ISBN 3-950 1588-1-2Preis: 1 58,– (exkl. MwSt.)

Page 125: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com124 Leistungskatalog 2015 125Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Interner Auditor Automotive QVDA

Überblick In diesem Lehrgang werden die spezi!schen Forderungen der ISO/TS 16949:2009 sowie die zugrunde liegenden Basisforderungen behandelt. Weiters werden verschie-dene Bewertungsmodelle wie VDA 6.1, 6.2 und 6.4 mit berücksichtigt.

Voraussetzungen Grundkenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme. Eine Ausbildung zum Auditor nach EOQ Richtlinien wird empfohlen. Sie ist eine P"ichtvoraussetzung für Auditoren, die in Folge Audits bei Lieferanten durchführen wollen.

Zielgruppe Zur Zielgruppe gehören interne Auditoren, verantwort-liche Mitarbeiter für Projektmanagement und Lieferanten-entwicklung der Automobil- und Zulieferindustrie.

Inhalte Q Die Standards und ihre Besonderheiten (Unterschiede)Q Informationen zum aktuellen Stand der Forderungen

unter spezieller Berücksichtigung der Basis (Core Tools,...)

Q Unterschiedliche Schwerpunkte zu System-, Produkt- und Prozessaudits

Q Anforderungen an den Auditprozess (von der Audito-renauswahl bis zur Durchführung/Bewertung)

Q Gruppenarbeiten zur Anwendung der Prozess- analyse (Vorbereitung) und Auditdurchführung ein-schließlich der Anwendung verschiedener Bewer-tungsmodelle

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.880,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 02. – 05.02.2015 Quality Austria

Graz 13. – 16.04.2015 Austria Trend Hotel Europa

Graz 28.09. – 01.10.2015 Austria Trend Hotel Europa

Graz 09. – 12.11.2015 Austria Trend Hotel Europa

HinweisKursteilnehmer erhalten die Seminarunterlagen, eine Checkliste zur ISO/TS16949:2009, weiters die Schriften ISO/TS16949:2009 und VDA-Band 6 Teil 1.

Interner Auditor AutomotiveISO/TS 16949:2009, VDA 6.1,VDA 6.2 und VDA 6.4

QVDA4 Tage

Prüfung Interner Auditor Automotive(optional)

QVDAP1 Stunde

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Interner Auditor Automotive ISO/TS 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 (QVDA).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice).

Dauer 60 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TermineMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung erhalten die Absol-venten das Zerti!kat Interner Auditor Auto-motive ISO/TS 16949:2009, VDA 6.1/2/4 und sind berechtigt, interne Audits nach den genannten Standards in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen Anforderungen im Automotive Bereich durchzuführen. Eine vor-handene EOQ konforme Auditorenausbildung berechtigt, diese Audits auch bei Lieferanten durchzuführen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Automotive.

Q Refreshing für Interne Auditoren Automotive und in-terne/externe Prozess Auditoren nach VDA 6.3 (RIAA)

Q Nachweis über mind. 4 vollständige Systemaudits (davon mind. 2 Audits nach ISO/TS 16949 oder nach VDA 6.1, 6.2, 6.4) mit insgesamt mind. 20 Audittagen (inkl. Vor- und Nachbereitung) innerhalb der letzten

3 Jahre

Page 126: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com126 Leistungskatalog 2015 127Leistungskatalog 2015

Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDA

Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDA

Berufsbild Interner/externer Prozess Auditor Automotive

Interne/externe Prozess Auditoren Automotive verfügen über Kenntnisse des Prozessaudits in der gesamten Lieferkette, das heißt von der Vertragsprüfung über Pro-dukt-/Prozessdesign bis zur Potenzialanalyse möglicher Lieferanten und die Überleitung in den Serienprozess. Sie beherrschen die Anforderungen des VDA 6.3 Fragenka-taloges (Ausgabe 2010) mit der Bewertungssystematik und sind damit in der Lage, interne/externe Prozess-audits nach VDA 6.3 (Ausgabe 2010) durchzuführen. Sie verfügen im Besonderen über die folgenden Kenntnisse: Anforderungen der VDA 6.3, Anforderungen an Prozess Auditoren, Auditprozess (vom Auditplan bis zur Nachbe-reitung), Potenzialanalyse (Auswahl und Bewertung mög-licher Lieferanten), Bewertung nach VDA 6.3, sowie An-wendung des Fragenkataloges für Projektmanagement, Lieferantenmanagement, Serienproduktion und Dienst-leistungen.

UPVDA Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 2 Tage

UPVDAP Prüfung Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (optional) 1 Stunde

UPVDA UPVDAP*)

Struktur des Lehrgangs

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Risikomanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 174.

Kursempfehlung

RM

LiteraturtippSystemisches Auditieren –Von der Kontrolle zur BewusstseinsbildungIn diesem Buch wird der Auditprozess als eine Art „Meta-Kommunikation“ dargestellt.Joseph B. Garscha1. Au"age, Wien 2004ISBN 3-950 1588-1-2Preis: 1 58,– (exkl. MwSt.)

*) Für den Abschluss Systemmanager Qualität im Bereich Automotive ist diese Prüfung nicht erforderlich.

Page 127: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com126 Leistungskatalog 2015 127Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDA

Überblick Den Teilnehmern der bisherigen qualityaustria Ausbil-dung zum Prozess Auditor in der Automobilindustrie (Kur-se bis 2010) und Internen Auditoren Automotive wird mit dem Besuch dieses Lehrgangs und der anschließenden Prüfung ermöglicht, das Zerti!kat Interner/externer Pro-zess Auditor Automotive nach VDA 6.3 zu erlangen.

VoraussetzungenQ Besuch eines früheren Lehrgangs Prozessaudit in

der Automobilindustrie (Kurse bis 2010) der Quality AustriaQ oder gültiges qualityaustria Zerti!kat Interner Audi-

tor Automotive

ZielgruppeMitarbeiter aus allen Bereichen, die interne und externe Prozessaudits durchführen bzw. für deren Durchführung verantwortlich sind (Qualitätsmanager, Projektmanager, Einkäufer, Prozessverantwortliche).

InhalteQ Einführung in die neue VDA 6.3 (Änderungen zur Auf-

lage 1998)Q Anforderungen an Prozess AuditorenQ Refreshing – der Auditprozess (vom Auditplan bis zur

Nachbereitung)Q Die Potenzialanalyse (Auswahl und Bewertung mög-

licher Lieferanten)Q Änderungen im Fragenkatalog und dem Bewertungs-

verfahrenQ Behandlung der Anwendersoftware (die Teilnehmer er-

halten eine Excel-Datei)Q Gruppenarbeiten zur korrekten Anwendung/Diskus-

sion der Ergebnisse

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Graz 08. – 09.06.2015 Austria Trend Hotel Europa

Linz 12. – 13.10.2015 Steigenberger

Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotivenach VDA 6.3

UPVDA2 Tage

Prüfung Upgrade Interner/exter-ner Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (optional)

UPVDAP

1 Stunde

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Up-grade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 (UPVDA).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice).

Dauer60 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TermineMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung erhalten die Absol-venten das Zerti!kat Interner/externer Pro-zess Auditor Automotive nach VDA 6.3 und sind in Verbindung mit der vorgeschriebe-nen Berufs-/Auditerfahrung berechtigt, inter-ne/externe Prozessaudits nach den Anforde-rungen der Automobilindustrie durchzuführen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Automotive.

Q Refreshing für Interne Auditoren Automotive und in-terne/externe Prozess Auditoren nach VDA 6.3 (RIAA)

Q Nachweis über mind. 3 Prozessaudits innerhalb der letzten 3 Jahre

HinweisDie Kursteilnehmer erhalten die Seminarunterlagen sowie die Schrift VDA 6.3. Die Anwendersoftware wird im Kurs behandelt (über VDA-QMC erhältlich). Die Teilnehmer erhalten eine Excel-Datei.

Page 128: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com128 Leistungskatalog 2015 129Leistungskatalog 2015

Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Risikomanagement als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 174.

RM

LiteraturtippISO 9000 – ProfessionellAuditierenTipps und Tricks zum prozess-orientierten Auditieren Konrad Scheiber1. Au"age, Wien 2000Preis: 1 42,88 (exkl. MwSt.)

Interner Auditor Luft-/Raum-fahrt AS/EN/JISQ 9100

Berufsbild Interner Auditor Luft-/Raumfahrt

Interne Auditoren Luft-/Raumfahrt beherrschen die Anfor-derungen der EN 9100, können sie anwenden und be-sitzen die Voraussetzung für interne Audits gemäß dem Standard. Die Kenntnisse im Besonderen sind: Beson-derheiten/Unterschiede des Regelwerkes EN 9100 zu ISO 9001, prozessorientierter Ansatz in der Auditplanung, sowie Anwendung des Bewertungsschemas gemäß den IAQG Vorgaben.

ASIA Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 3 Tage

ASIAP Prüfung Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 1 Stunde

ASIA ASIAP

Struktur des Lehrgangs

Kursempfehlung

Page 129: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com128 Leistungskatalog 2015 129Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100

Überblick Systemaudits erhalten die Leistungsfähigkeit und fördern die ständige Verbesserung des Qualitätsmanagement-systems. Die Teilnehmer lernen, die Inhalte der Norm und deren spezi!sche Anforderungen korrekt zu interpretieren und werden damit in die Lage versetzt, die erfolgreiche Implementierung nach EN 9100 effektiv zu unterstützen. Auf Basis der EN 9100 wird unter Be rücksichtigung der allgemeinen Auditierungsgrundlagen das prozessorientier-te Auditieren erlernt. Anhand praktischer Übungen werden Auditsituationen simuliert und gemeinsam diskutiert.

Voraussetzungen Grundkenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme sowie Auditerfahrungen sind vorteilhaft

Zielgruppe Zur Zielgruppe zählen Qualitätsbeauftragte und -manager, interne Auditoren aus der Luftfahrt-, Luft-fahrtzulieferindustrie und der Raumfahrt, die Qualitäts-managementanforderungen zu implementieren bzw. die Effektivität von Qualitätsmanagementsystemen durch interne Systemaudits zu prüfen haben.

Inhalte Q Qualitätsmanagementsysteme, Auditgrundlagen Q Entstehung der EN 9100 und BesonderheitenQ Unterschiede zur ISO 9001:2008 und andere Forde-

rungen aus der LuftfahrtQ Anforderungen zur EN 9100Q Anwendung der Prozessorientierung und Bewertungs-

schemenQ Gruppenarbeit zur Umsetzung der Forderungen aus

EN 9100 und Anwendung der ProzessorientierungQ Planung, Durchführung und Abschluss von AuditsQ Diskussion von spezi!schen Fragen der Kursteil- nehmer

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 08. – 10.06.2015 Quality Austria

HinweisDie Teilnehmer erhalten die Lehrgangsunterlagen sowie eine entspre-chende Auditcheckliste.

Interner Auditor Luft-/RaumfahrtAS/EN/JISQ 9100

ASIA3 Tage

Prüfung Interner Auditor Luft-/RaumfahrtAS/EN/JISQ 9100

ASIAP1 Stunde

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang In-terner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 (ASIA).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice).

Dauer 45 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TermineMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung erhalten die Absol-venten das Zerti!kat Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 und sind be-rechtigt, interne Audits nach den genannten Standards in Übereinstimmung mit den dies-bezüglichen Anforderungen durchzuführen.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Be reich Luft-/Raumfahrt

Q Refreshing für Interne Auditoren Luft-/Raumfahrt (RIAL) Q Als Auditnachweis sind für den zu rückliegenden Gül-

tigkeitszeitraum mind. 4 vollständige Systemaudits (davon mind. 2 Audits nach AS/EN/JISQ 9100 oder nach sonstigen luftfahrtrelevanten EU-Verordnungen wie EC 2042/2003, EC 1702/2003) mit insgesamt mind. 20 Audittagen (inkl. Vor- und Nachbereitung) nachzuweisen

Page 130: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com130 Leistungskatalog 2015

Seminare

Überblick Auf Basis der Inhalte der ISO/TS 16949:2009 und VDA 6.1 werden die Anforderungen an Organisationen/Lieferanten gezielt behandelt. Dabei werden insbeson-dere die Schwerpunkte zu Risiken, Auswahlverfahren, Vertragsgestaltung, Prozessabnahme-Be musterung, laufende Überwachung, Entwicklung von Lieferanten behandelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, nachfolgend entsprechende Verträge mit Lieferanten zu vereinbaren und Prozessabnahmen durchzuführen.

Voraussetzungen Kenntnisse der Regelwerke ISO/TS 16949 oder VDA 6.1 sind vorteilhaft

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Projekt-management, Qualitätswesen.

Inhalte Q Interpretation der Norm- und StandardforderungenQ Kundenspezi!sche ForderungenQ Prozessleistung in der Beschaffung sowie De!ni-

tion von Kenngrößen, KonzeptionierungsphaseQ Auswahlverfahren, Qualitätsfähigkeit von Lieferan-

tenQ QualitätssicherungsvereinbarungenQ Produktionsprozess- und FreigabeverfahrenQ Bewertung der HerstellprozesseQ Musterprüfungen, Vorlagestufen, Aufbewahrungs-

fristen, Selbstbescheinigung, BerichtswesenQ Qualitätsleistung in der SerieQ Beurteilung der Qualität von Serienteilen in der

Anlieferung, Fehlererkennung, Frühwarnsysteme, Zuordnung von fehlerhaften Teilen

Q BerechnungsformelnQ Zielvereinbarungen, Entwicklung von Lieferanten

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Graz 27. – 28.05.2015 Austria Trend Hotel Europa

HinweisKursteilnehmer erhalten Handouts, diverse Unterlagen/Beispiele aus der Praxis sowie das Buch des Verbands der Automobilindu-strie „Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette“.

Lieferantenauswahl/Lieferantenentwicklung

LAE2 Tage

Seminar Seminar

Überblick Durch die Regelwerke PPF/PPAP schafft die Automo-bilindustrie vereinheitlichte Standards für die Durchfüh-rung von Produkt-Bemusterungen zwischen Lieferan-ten und Kunden, die als Grundlage für Vereinbarungen gelten. Es soll damit sichergestellt werden, dass der Lieferant die Forderungen und Erwartungen des Kun-den versteht und diese unter Serienbedingungen erfül-len kann. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit den Inhalten und Vorgaben der Referenzhandbücher PPF und PPAP vertraut gemacht und lernen Bemuste-rungen im eigenen Unternehmen bzw. extern zu Kun-den oder Lieferanten durchzuführen. Praktische Fall-beispiele runden die theoretischen Hintergründe ab.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Mitarbeiter/Sachbearbeiter aus allen Bereichen, die im internen und externen Bemusterungsprozess integ-riert oder für deren Durchführung verantwortlich sind (Vertrieb, Projektteam/-management, Qualitätswesen, Erstmusterbearbeitung, Einkauf, Lieferantenentwick-lung, Produktion, Prozessverantwortliche)

Inhalte Q PPF/PPAP Aspekte in der ISO/TS 16949Q PPF-Verfahren des VDAQ PPAP-Verfahren der QS-9000Q PPF/PPAP Vorlagestufen, DokumenteQ Berichtswesen, NachweisführungQ Kundenspezi!sche ForderungenQ Praxisanwendungen & StolpersteineQ Diskussion von spezi!schen Fragen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Graz 16. – 17.03.2015 Mercure Messe

Linz 14. – 15.10.2015 Steigenberger

HinweisDie Kursteilnehmer erhalten die Seminarunterlagen und die aktuel-len Referenzhandbücher VDA Band 2 (Sicherung der Qualität von Lieferungen) und PPAP (Production Part Approval Process).

PPF/PPAP Bemusterungin der Automobilindustrie

ABA2 Tage

ÜBER-

ARBEITET

Page 131: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com130 Leistungskatalog 2015 131Leistungskatalog 2015

Au

tom

oti

ve

, Lu

ft-

un

d R

au

mfa

hrt

Seminar, Refreshing

Überblick Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raum-fahrt sowie in der Luftfahrtzulieferindustrie unterliegen speziellen Anforderungen, die im globalen Standard AS/EN/JISQ 9100 auf Basis der ISO 9001:2008 ihren Niederschlag gefunden haben.

Eine Zerti!zierung nach EN 9100 wird von vielen Her-stellern der Luft- und Raumfahrtbranche als eine Grund-voraussetzung für eine künftige, stabile Zusammenar-beit mit ihren Zulieferbetrieben gefordert.

Voraussetzungen Keine

Ziel Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern die Entstehung der EN 9100, die Details/Interpretati-onen sowie die Mehrforderungen gegenüber der ISO 9001:2008 und Informationen über die IAQG/OA-SIS Datenbank zu vermitteln. Die Teilnehmer sind in der Lage, die entsprechenden spezi!schen Forderun-gen nachhaltig in das eigene Qualitätsmanagement-system zu integrieren.

Zielgruppe Zur Zielgruppe zählen Qualitätsmanagementbeauf-tragte, Mitarbeiter aus der Luftfahrt-, Luftfahrtzulie-ferindustrie und der Raumfahrt sowie Geschäftsführer und Systembeauftragte Qualität und Systemmanager Qualität.

Inhalte Q Entstehung der EN 9100Q Inhalte der EN 9100Q Mehrforderungen gegenüber der ISO 9001:2008Q Zerti!zierungsprozessQ IAQG/OASIS DatenbankQ Informationsquellen

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Graz 27.04.2015 Mercure Messe

HinweisDie Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen und eine entspre-chende Auditcheckliste.

AS/EN/JISQ 9100 – Anforderungen an die Luft- und Raumfahrtindust-rie sowie Luftfahrtzulieferindustrie

ASEN1 Tag

Seminar Refreshing

Überblick Die Automotive-Standards (z.B. ISO/TS 16949) for-dern, basierend auf der ISO 19011, dass Auditoren befähigt sind nach diesen technischen Standards zu auditieren. Das Refreshing bietet den Absolventen der Ausbildung zum Internen Auditor Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 die Möglichkeit, ihr Wissen an den Stand der neuesten Forderungen anzugleichen. Die Teilneh-mer werden über die aktuellen Veränderungen der Automotive-Standards informiert und lernen die neuen Schwerpunktforderungen der einzelnen Regelwerke und Kundenforderungen kennen. Anhand von Fallbei-spielen und Audit-Situationen wird das prozessorien-tierte Auditieren trainiert. Auch eigene Problemstellun-gen können in den Kurs eingebaut und mit dem Trainer diskutiert werden.

Voraussetzungen Vorhandenes qualityaustria Zerti!kat aus der Pro-duktgruppe Automotive, sofern die Verlängerung/Neu-ausstellung beabsichtigt ist.

Zielgruppe Teilnehmer aus früheren Kursen, die ihre Zerti!ka-te verlängern wollen. Weiters Qualitätsmanager, die sich für das prozessorientierte Auditieren aus Sicht der Automobilindustrie interessieren; Auditoren, die sich auf eine Implementierung/Zerti!zierung nachISO/TS 16949:2009 vorbereiten.

Inhalte Q Neue Forderungen im Automotive Bereich Q Anwendung von Prozessorientierung und Bewer-

tungsschemenQ Diskussion von spezi!schen FragenQ Gruppenarbeiten

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Graz 04. –05.05.2015 Austria Trend Hotel Europa

Linz 27. – 28.10.2015 Quality Austria

HinweisDie Kursteilnehmer erhalten die Seminarunterlagen sowie Beispie-le für prozessorientierte Checklisten/Analyse-Werkzeuge. Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Au-tomotive nach VDA 6.3, die zusätzlich zerti!zierte Qualitätsmana-ger sind, können mit dem Refreshing Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3 (RIAA) auch ihre Qualitätszerti!kate verlängern.

Refreshing für Interne Auditoren Automotive und interne/externe Prozess Auditoren Automotive nach VDA 6.3

RIAA2 Tage

Page 132: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com132 Leistungskatalog 2015 133Leistungskatalog 2015

Refreshings, Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Core Tools BasicsDie Teilnehmer sollen Kenntnisse zu den wesentlichsten Werkzeugen in der Automobilindustrie erhalten und die Fertigkeit erlangen, diese Werkzeuge in der Praxis zu interpretieren. InhalteQ APQP: Ansatz und Anwendungsaspekte in der Pro-

jektumsetzungQ FMEA: Grundlagen und MethodikQ PPAP/PPF: Bemusterungsabläufe und Umset-

zungsansätzeQ 8D-Problemlösungsmethode: Stufen und MethodikQ Produktionslenkungsplan: Aufbau und AnwendungQ SPC: Grundlagen, Fähigkeits-Indizes und Regelkar-

tentechnikQ MSA/VDA5: Grundlagen, Verfahren und Anwen-

dungsbereiche Dauer2 Tage bzw. nach Bedarf

Inhousetrainings

InhousetrainingsRefreshing

Überblick Die Aktualisierung des vorhandenen bzw. die Erarbei-tung eines neuen Wissensstandes zu den Themen der EN 9100 und der Erfahrungsaustausch mit den Teil-nehmern aus ihren jeweiligen speziellen Bereichen wird durch die Inputs der Fachtrainer vertieft. So werden hier die aktuellen Trends und Entwicklungen bei den Systemanforderungen sowie die veränderten Rahmen-bedingungen aus der Gesetzgebung vermittelt. Auch eigene Problemstellungen können in den Kurs einge-baut und mit dem Trainer diskutiert werden.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Teilnehmer aus früheren Kursen, die ihr Wissen wieder auffrischen möchten oder ihr Zerti!kat verlängern wol-len. Weiters Qualitätsmanager/Auditoren, die sich für die aktuelle Entwicklung der Normenlandschaft aus EN 9100 interessieren oder sich auch auf eine Implemen-tierung/Zerti!zierung nach EN 9100 vorbereiten.

Inhalte Q Neuerungen auf dem Gebiet der Normen, aber

auch der rechtlichen RahmenbedingungenQ Praktische Umsetzung in der Produktion und

Dienstleistung Q Anwendung von Prozessorientierung und Bewer-

tungsschemen Q Diskussion von spezi!schen Fragen und Erfah-

rungsaustauschQ Erfahrungsberichte

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 30.04.2015 TechCenter

Refreshing für InterneAuditoren Luft-/Raumfahrt

RIAL1 Tag

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 zur Verfügung.

Page 133: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 133Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 133Leistungskatalog 2015

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

KontaktDI Alfred GreimelProkurist Branchenmanagement Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft,Auditor, [email protected]

Mag. Elisabeth VoltmerNetzwerkpartnerinProduktmanagement Trainings Lebensmittelsicherheit,[email protected]

Mehr Information

Page 134: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com134 Leistungskatalog 2015 135Leistungskatalog 2015

(Aus

zug)

Lebensmittelsicherheit

Q EN 15593 Verpackung – Hygienemanagement bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen – Anforderungen

Q EN 14065: in Wäschereien aufbereitete Textilien- Kontrollsystem BiokontaminationQ HACCP/Hygienemanagement nach CAC/RCP

1-1969, Rev. 4-2003Q FEFCO „GMP – Gute Herstellungsbedingungen“ in der

Wellpappen- u. Vollpappenindustrie (in Kooperation mit Partnern)

Q Futtermittelstandards: Pastus®, Q-S Qualität und Si-cherheit, GMP+ Feed Safety Assurance Scheme, FAMI-QS, FSSC 22000 (alle in Kooperation mit Partnern)

ProduktzertifizierungQ IFS Food StandardQ IFS Logistic/IFS Broker/IFS Cash & Carry/GroßhandelQ Neu IFS PACsecure StandardQ Neu IFS Global Markets Food: Programm zur Beurteilung der Sicherheit von Lebensmitteln für kleine UnternehmenQ BRC – Globaler Standard für LebensmittelsicherheitQ BRC/IOP Globaler Standard für Verpackung und

VerpackungsmaterialienQ GLOBALGAP (in Kooperation mit LSQA)Q FACE auf Basis der Standards des spanischen Zölia-

kieverbandes FACE (Glutenfreiheit)Q Neu GFSI Global Market Standard für Food Eigen-

marken – Lieferanten der REWE International AG

Akkreditierungen und Zulassungen

Norm: ISO 22000

Anwendungsbereich: Lebensmittel

Akkreditiert seit: BMWFW 11/2006

Norm: FSSC 22000

Anwendungsbereich: Lebensmittel

Vereinbarung: Foundation for Food Safety Certi!cation 02/2011

Standard: IFS

Anwendungsbereich: Lebensmittel

Akkreditiert seit: BMWFW 02/2006

Zugelassen: IFS Management GmbH

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 01/2005

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standard: BRC Globaler Standard Lebensmittel

Anwendungsbereich: Lebensmittel

Akkreditiert seit: BMWFW 02/2006

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 01/2005

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standard: BRC Global Standard für Verpackung und Verpackungsmaterialien

Anwendungsbereich: Verpackungshersteller Hygiene

Akkreditiert seit: 02/2006

Zugelassen: BRC

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 06/2005

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

In Zeiten globaler Märkte und immer komplexer wer-dender Kunden-Lieferantenbeziehungen tragen Lebens-mittelsicherheitsstandards dazu bei, die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit von Le-bensmitteln bestmöglich zu meistern. Die Einhaltung der Vorgaben sowie die praxisgerechte Umsetzung die-ser Standards werden durch unabhängige Audits über-wacht. Klare Bewertungskriterien ermöglichen nicht nur eine objektive Beurteilung und Einstufung der jeweiligen Unternehmen – gegebenenfalls im Vergleich zu anderen Unternehmen – sondern geben auch Aufschluss über die individuelle Entwicklung einer Organisation im Vergleich zu vorangehenden Audits. Gerade weil diese Standards auch zunehmend international gefordert sind, ist der Be-griff Lebensmittelsicherheit nicht nur ein häu!g gebrauch-tes Schlagwort, sondern zunehmend im Tun und Handeln aller Organisationen der Lebensmittelkette verankert. Während bisher vor allem die Hersteller von Eigenmar-ken gefordert waren, die Lebensmittelsicherheit sowie die Einhaltung der relevanten Gesetzgebung und Spezi-!kationen gegenüber dem Handel nachzuweisen, ist nun die gesamte Lebensmittelkette inklusive aller Dienstleister und Zulieferer einbezogen. Die Quality Austria bietet als kompetenter und zuverlässiger Partner Audits auf Basis aller wichtigen Lebensmittelsicherheitsstandards an, die ausschließlich von branchenerfahrenen und bestens qua-li!zierten Auditoren durchgeführt werden.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ ISO 22000, FSSC/ISO 22000-1 für Lebensmittel,

FSSC 22000-4 für Verpackungen

Page 135: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com134 Leistungskatalog 2015 135Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Lebensmittelsicherheit

ISO 22000 und FSSC 22000

ISO 22000 – der internationale ISO Standard für die gesamte Lebensmittelkette und das GFSI aner-kannte Zertifizierungsschema Food Safety System Certification FSSC 22000 für Lebensmittelverpa-ckungshersteller und Futtermühlen.

Motivation und NutzenHygienemängel und deren negative Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Der ISO Standard EN ISO 22000 „Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit, Anforderungen an Organisationen in der gesamten Le-bensmittelkette“ spezi!ziert die Anforderungen an ein Ma-nagementsystem für Lebensmittelsicherheit, um sichere Produkte für den Endverbraucher herzustellen und ist ein weltweit harmonisierter Standard für alle Unternehmen der gesamten Lebensmittelkette. Durch die Zusammenführung der EN ISO 22000 mit der ISO 22002-1 entstand FSSC (Food Safety System Certi-!cation) 22000. Die ISO 22002-1 „prerequisite programs on food safety – Part 1: Food manufacturing“ ergänzt die in der ISO 22000 beschriebenen Anforderungen und FSSC 22000 kann damit die Vorgaben der Global Food Safety Initiative (GFSI) im Benchmarking-Verfahren für Le-bensmittelsicherheitsstandards erfüllen. Produzenten, die bereits nach ISO 22000 zerti!ziert sind, haben lediglich ein zusätzliches Audit auf Basis der ISO 22002-1 abzule-gen, um den Anforderungen des Zerti!zierungsverfahrens nach FSSC 22000 zu entsprechen. FSSC 22000 richtet sich zurzeit an Hersteller von tierischen und p"anzlichen Produkten mit kurzer Haltbarkeit, Hersteller von ungekühl-ten Lebensmitteln mit langer Haltbarkeit und bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe. Neu hinzugekommen sind Ver-packungshersteller und Futtermühlen. Für die erfolgreiche Zerti!zierung müssen ein Qualitätsmanagementsystem für Lebensmittelsicherheit eingeführt und die Anforderun-gen von HACCP und GMP vor allem in Hinblick auf die Identi!kation und Bewertung von Gefahren für die Sicher-heit und Legalität der Lebensmittel erfüllt sein.

ZieleQ Weltweite Akzeptanz und Vertrauen in das Lebensmit-

telsicherheitssystemQ FSSC 22000 ist ein Zerti!zierungsschema, das von

der GFSI gebenchmarkt und anerkannt wurdeQ Integration und Kombination moderner Verfahren der

Risikoanalyse und von PräventivprogrammenQ Möglichkeit der vereinfachten Integration in bestehen-

de ManagementsystemeQ Reduktion von ProdukthaftungsrisikenQ Stärkung des Schutzes und des Vertrauens der Kon-

sumenten

IFS – International Featured Standard Food, IFS Logistic, IFS Broker

Der „International Food Standard“ für die Lebens-mittelindustrie

Motivation und NutzenDer IFS Food wurde ursprünglich vom deutschen und französischen Einzelhandel zur Auditierung von Eigen-markenlieferanten entwickelt, ist aber mittlerweile nicht mehr nur auf diese beschränkt. Wie für die anderen Le-bensmittelsicherheitsstandards geht es beim IFS Food darum, eine einheitliche Überprüfung der Lebensmit-telsicherheit und des Qualitätsniveaus der Produzenten umzusetzen. Das Mission Statement des IFS lautet: „Der IFS unterstützt die Umsetzung von Gesetzen und gibt einheitliche Anforderungen für die Umsetzung von Qua-litätssicherungssystemen in den Produktionsbetrieben vor, die Handelsunternehmen von ihren Industriepartnern erwarten.“

IFS Food Checks unangekündigt

Ab dem 7. Januar 2014 bietet die IFS Management GmbH

das IFS Programm „unangekündigte IFS Food Checks“ an.

Das Ziel ist es, zu überprüfen, ob ein lebensmittelherstellendes

Unternehmen die im IFS Food Audit auditierten Prozesse im

täglichen Betriebsablauf einhält und somit die Lebensmittel-

sicherheit und –qualität kontinuierlich gewährleistet. Der IFS

Food Check wird ohne Ankündigung durchgeführt und dauert

maximal einen Audittag. Grundlage bildet eine Checkliste mit

90 Kriterien, die aus dem IFS Food Standard Version 6 aus-

gewählt worden sind. Die Teilnahme am IFS-Programm „un-

angekündigter IFS Food Check“ erfolgt auf freiwilliger Basis.

Voraussetzung ist, dass das Unternehmen entweder ein gülti-

ges IFS Food Zerti!kat vorweisen kann oder zeitgleich mit der

Beauftragung des unangekündigten IFS Food Checks eben-

falls einen Auftrag zur Durchführung eines IFS Food Audits an

eine Zerti!zierungsstelle erteilt hat.

Der IFS PACsecure-Standard

Der neue IFS PACsecure-Standard ist ein Verpackungsma-

terial-, Sicherheits- und Qualitätsstandard, der auf alle Arten

von Primär- und Sekundärverpackung anwendbar ist. Die

Packaging Association of Canada (PAC) stellt generische

HACCP-Pläne und HACCP-Workbooks zur Verfügung, die

als nützliche Werkzeuge zur Bestimmung der potenziellen Ge-

fahren verwendet werden können, die bei den 24 typischen

Prozessschritten der Verarbeitung von Verpackungsmateriali-

en eine Rolle spielen. PACsecure wird von der US-amerikani-

schen Food Safety Alliance for Packaging (FSAP) anerkannt,

in der Firmen wie General Mills, Kraft, Nestlé, Conagra Foods,

Unilever, Sara Lee und Campbell Soup vertreten sind. IFS

PACsecure wurde für die Hersteller der folgenden Materiali-

en entwickelt: Flexibler Kunststoff, starrer Kunststoff, Papier,

Metall, Glas, andere natürliche Materialien. Quality Austria wird

je nach Nachfrage durch die Verpackungshersteller die Zulas-

sung und Akkreditierung für diesen Standard vorbereiten.

Page 136: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com136 Leistungskatalog 2015 137Leistungskatalog 2015

Lebensmittelsicherheit

HACCP

Gefahrenanalyse und Lenkung kritischer Prozess-schritte – Die Grundlage aller Lebensmittelsicher-heitssysteme

Motivation und NutzenDas HACCP-Konzept ist eine systematische Vorgehens-weise, die dazu dient mikrobiologische, chemische und physikalische Gefährdungen schon während der Lebens-mittelherstellung zu identi!zieren und durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen.

Die Ursprünge des HACCP-Konzeptes !ndet man bereits 1959 in einem Projekt, das die NASA gemeinsam mit der Pillsbury Company in den USA umsetzte. Das damalige Ziel war es, weltraumgeeignete Lebensmittel herzustel-len, bei denen mit hundertprozentiger Sicherheit („zero defects“ program) eine Gefährdung durch biologische, chemische und physikalische Gefahren ausgeschlossen werden konnte.

Nach der Veröffentlichung durch die Weltgesundheits-organisationen FAO/WHO und vor allem seit Vorlie-gen diesbezüglicher gesetzlicher Anforderungen bildet HACCP die Grundlage aller Lebensmittelsicherheitssys-teme. Maßgeblich dafür sind die Dokumente „Basic Text on Food Hygiene“ unter dem Titel „Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-System and guidelines for its application, Annex to CAC/RCP 1-1969 (Rev. Hygiene 4 - 2003)“. Als elementarer Bestandteil des aktuellen EG Hygienepaketes ist ein HACCP-Konzept von allen Le-bensmittelbetrieben verbindlich einzuführen und wirksam umzusetzen.

Der Nutzen des HACCP-Audits besteht zum einen in der Optimierung des implementierten HACCP-Systems, zum anderen im Nachweis der Erfüllung der gebotenen Sorgfaltsp"ichten und der ef!zienten Überwachung der Lebensmittelrisiken. Das HACCP-Konzept kann einfach in ein bereits vorhandenes Qualitätsmanagementsystem integriert werden.

ZieleQ Identi!zierung, Bewertung, Beherrschung von ge-

sundheitlichen Gefahren Q Höhere Produktsicherheit und geringere Produkt- haftungsrisikenQ Verbesserung der ProduktqualitätQ Stärkung des Schutzes und des Vertrauens der Ver-

braucher

BRC – Globaler Standard für Lebensmittelsicherheit

Der Lebensmittelsicherheitsstandard des British Retail Consortiums

Motivation und NutzenGemäß dem britischen Food Safety Act von 1990 sind Einzelhändler, neben anderen Lebensmittelunternehmen verp"ichtet, bei Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Wer-bung und Verkauf von Lebensmittelerzeugnissen ange-messene Sorgfalt walten zu lassen und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Diese Verp"ichtung umfasst beispielsweise die Überprü-fung von Lebensmittelbetrieben, die von britischen Ein-zelhändlern in der Vergangenheit jahrelang anhand intern entwickelter Standards durchgeführt wurde. Schon bald wurde klar, dass eine gemeinsame einheitliche Überprü-fung der Lebensmittelhersteller entwickelt werden sollte. Um dies zu erreichen und auch die Kontrollen bei den ein-zelnen Produzenten zu reduzieren, wurde im Jahr 1998 der Globale Standard für Lebensmittelsicherheit geschaffen.

Neuerungen BRC Version 6Q Mit der Version 6 des BRC soll eine bessere Verteilung

von Produktions- und Dokumentenprüfung in der Au-ditzeitplanung erreicht werden. Eine zweiteilige Audit-Checkliste unterstützt ein zweigeteiltes Audit mit stär-kerer Berücksichtigung der guten Herstellungspraxis (GMP).

Q Die Produktion neuer Produkte oder Anwendung neu-er Herstellverfahren muss der Zerti!zierungsstelle ge-meldet werden. Die Zerti!zierungsstelle beurteilt die Auswirkung der neuen Produkte und Prozesse für die Lebensmittelsicherheit und entscheidet, ob ein zu-sätzliches Audit notwendig ist.

Q Für unangekündigte Audits wird nun eine zweite Op-tion angeboten. Diese beinhaltet ein zweigeteiltes Audit, bei dem nur die Betriebsbegehung unangekün-digt ist. Der zweite Teil ist ein angekündigtes Audit mit Schwerpunkt Dokumentation.

Q Ein neues Einschreibungsprogramm wurde eingeführt, um BRC in Firmen, die noch nicht zerti!ziert sind, in einem Stufenprogramm auf BRC vorzubereiten.

Q Eine wichtige Neuerung sind die detailierten Infor-mationen über Risikozonen in der Produktion. Aus-gangspunkt für die Zuordnung von Produkten und die Zoneneinteilung ist die unterschiedliche Möglichkeit, durch Listeria Monocytogenes hervorgerufene Risi-ken eliminieren zu können.

Page 137: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com136 Leistungskatalog 2015 137Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

Seite

LMR Hygienemanagement – Mikrobiologie und Lebensmittelrecht 2 Tage 138

LBPH Hygienemanagement – Betriebs- und Personalhygiene, HACCP 3 Tage 138

Projektarbeit

LMS Hygienemanagement – Managementsysteme, Normen, Standards 3 Tage 139

LHP Prüfung Hygienemanager (optional) 1 Tag 139

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

LBP Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) (optional) 1 Tag 140

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

LMP Prüfung Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) 2 Tage 141

*) Für den Abschluss Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) ist die Prüfung Hygienemanager nicht erforderlich. **) Für den Abschluss Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) sind die Prüfungen Hygienemanager und Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) nicht erforderlich.Inhaber der beiden Zerti!kate Systembeauftragter Qualität (QB) und Hygienemanager (HM) erhalten auf Antrag das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) kostenlos. Inhaber der Zerti!kate Systemmanager Qualität (QM) und Hygienemanager (HM) erhalten auf Antrag das Zerti!kat Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) kostenlos.

LMR LBPH Projekt-arbeit

Struktur der Lehrgangsreihe

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement fürLebensmittelsicherheit LM

Jedes Unternehmen, das Lebens- und/oder Futtermittel produziert, ist verp"ichtet, die Erfüllung sämtlicher gesetz-licher Anforderungen in Hinblick auf Lebensmittelsicherheit und Hygiene zu gewährleisten. Die ordnungsgemäße Um-setzung erfordert nicht nur entsprechende Fachkenntnisse der beauftragten Mitarbeiter, sondern auch deren Fähig-keit, die Vorgaben und ein umfassendes Hygienebewusst-sein in der betrieblichen Praxis zu implementieren.

Berufsbild Hygienemanager

Hygienemanager sind mit hygienerelevanten gesetzlichen Anforderungen und Lebensmittelsicherheitsstandards wie IFS, BRC aber auch der ISO 22000 vertraut. Sie sind da-zu befähigt, ein ef!zientes Hygienemanagementsystem aufzubauen und weiterzuentwickeln sowie eine fundierte Nachweisdokumentation einzurichten. Auf Grund der er-worbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind sie auch in der Lage, im Rahmen einer HACCP-Studie eine umfassende Gefahrenanalyse durchzuführen, kritische Prozessschritte zu erkennen und entsprechende Maßnahmenpläne sowie Prüf- und Überwachungsverfahren zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit auf allen Stufen der Herstel-lung einzurichten und wirksam umzusetzen. Darüber hin-aus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits bekannt.

LMS LHP*) IMS IMSA LBP**) IMOE LMP

Page 138: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com138 Leistungskatalog 2015 139Leistungskatalog 2015

Überblick In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der Mikro-biologie sowie des Lebensmittelrechts vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Gefahren, die von Mikroorganismen ausgehen und werden mit den Ein"ussmöglichkeiten auf Wachstum, Vermehrung sowie Toxinbildung konfrontiert. Sie lernen mikrobiologische Ri-siken zu erkennen und richtig einzuschätzen und durch Maßnahmen der Kontrolle und Prävention den Erfolg des Unternehmens am Markt sicherzustellen. Um auch die aktuell geltende Rechtslage im Hinblick auf Lebensmittel-sicherheit und Hygiene besser zu verstehen, werden die wichtigsten nationalen und internationalen gesetzlichen Vorgaben fachlich fundiert und praxisnah erläutert.

VoraussetzungenEs werden beru"iche Erfahrungen in der Lebensmittel-hygiene und Produktsicherheit vorausgesetzt.

ZielgruppeFührungskräfte des mittleren und oberen Managements von Lebensmittelbetrieben und der Gastronomie, die die Verantwortung für die Umsetzung der Hygieneanforderun-gen tragen. Hygienefachkräfte aus Produktion und Qua-litätssicherung, aber auch zukünftige Personalausbildner und interne/externe Auditoren auf dem Hygienesektor.

InhalteQ Allgemeine Rechtsgrundlagen der Lebensmittel- sicherheitQ Zusammenarbeit mit BehördenQ Mikrobiologische Grundlagen und Hygienerisiken: – Einteilung der Mikroorganismen – Physiologie und Vermehrung – Pathogenität und Risikoabschätzung – Vorkommen und Prävention

Dauer2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 940,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 23. – 24.02.2015 Quality Austria

Überblick Dieser Lehrgang legt den Schwerpunkt auf die Vermitt-lung der betriebs- und personalhygienischen Anforde-rungen und wie sich diese in den relevanten Standards allgemein darstellen. Den Teilnehmern soll vor Augen ge-führt werden, dass Hygieneregeln nur dann wirksam und erfolgreich sind, wenn es gelingt, dass die Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, ein entsprechendes Hygie-nebewusstsein entwickeln. Die Einhaltung von personal- und betriebshygienischen Anforderungen ist aber auch Voraussetzung, um ein wirksames HACCP-Konzept im Unternehmen einführen und aufrechterhalten zu können. Wie dies gelingt und welche Faktoren ausschlaggebend für die Akzeptanz und damit den Erfolg eines umfassen-den Hygienemanagements sind, wird anhand anschauli-cher Beispiele aus der Praxis dargestellt.

VoraussetzungenEs werden beru"iche Erfahrungen in der Lebensmittel -hygiene und Produktsicherheit vorausgesetzt.

ZielgruppeFührungskräfte des mittleren und oberen Managements von Lebensmittelbetrieben und der Gastronomie, die die Verantwortung für die Umsetzung der Hygieneanforderun-gen tragen. Hygienefachkräfte aus Produktion und Qua-litätssicherung, aber auch zukünftige Personalausbildner und interne/externe Auditoren auf dem Hygienesektor.

InhalteQ Betriebs- und Personalhygiene: praktische Umset-

zungQ Bauliche VoraussetzungenQ Reinigung und DesinfektionQ SchädlingsbekämpfungQ HACCP gemäß Codex Alimentarius – Methoden und

WerkzeugeQ Gefahrenanalyse und -bewertung

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.410,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 23. – 25.03.2015 TechCenter

Hygienemanagement – Mikrobiologie und Lebensmittelrecht

LMR2 Tage

Hygienemanagement – Betriebs- und Personalhygiene, HACCP

LBPH3 Tage

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

Page 139: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com138 Leistungskatalog 2015 139Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

Prüfung Hygienemanager (optional) *)

LHP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Mikrobiologie und Lebensmittelrecht (LMR)Q Betriebs- und Personalhygiene, HACCP (LBPH)Q Managementsysteme, Normen, Standards (LMS)

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen und posi-tiv beurteilte Projektarbeit zwischen den Lehrgängen.

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertiefenden Diskussion der Projektarbeit sowie ergänzenden Fragen aus den Lehrgängen.

Dauer 1 Tag, 09:00 – ca. 14:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 27.05.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung erhält der Teilneh-mer das Zerti!kat Hygienemanager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich der Lebensmittelhygiene und HACCP bzw. über adäquate Beratungsprojekte im Bereich Lebensmittelhygiene

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren all-gemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (be-vorzugt Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit RQA-L, siehe Seite 79) oder 2 Seminartage aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie (RMLM) oder Besuch des Lehr-gangs Prozessmanager (PROM)

*) Hinweis Für den Abschluss Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Le-bensmittelsicherheit) ist die Prüfung Hygienemanager nicht erforderlich.

Überblick Anhand der Forderungen der gängigen Normen und Standards wie IFS, BRC, ISO 22000 werden die Grundla-gen eines Lebensmittelsicherheitssystems erarbeitet.

VoraussetzungenEs werden beru"iche Erfahrungen in der Lebensmittel-hygiene und Produktsicherheit vorausgesetzt.

ZielgruppeFührungskräfte des mittleren und oberen Managements von Lebensmittelbetrieben und der Gastronomie, die die Verantwortung für die Umsetzung der Hygieneanforderun-gen tragen. Hygienefachkräfte aus Produktion und Qua-litätssicherung, aber auch zukünftige Personalausbildner und interne/externe Auditoren auf dem Hygienesektor.

InhalteQ IFS, BRC, ISO 22000Q Messung, Analyse, Verbesserung – Integration in das

bestehende Managementsystem

ProjektarbeitZwischen den Lehrgangsblöcken Q Hygienemmanagement – Betriebs- und Personalhygi-

ene HACCP (LBPH) und Q Hygienemanagement – Managementsysteme, Nor-

men, Standards (LMS)ist eine Projektarbeit zu erstellen. Diese umfasst wesent-liche Teile eines Lebensmittelsicherheitskonzeptes und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Lehr-gangs sowie die Prüfung.

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.410,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 04. – 06.05.2015 Quality Austria

Hygienemanagement –Managementsysteme, Normen, Standards

LMS3 Tage

Page 140: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com140 Leistungskatalog 2015 141Leistungskatalog 2015

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) (optional)

LBP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Mikrobiologie und Lebensmittelrecht (LMR)Q Betriebs- und Personalhygiene, HACCP (LBPH)Q Managementsysteme, Normen, Standards (LMS)Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)

Projektarbeit: Zwischen den Lehrgangsblöcken ist eine Projektarbeit zu erstellen. Diese umfasst wesentliche Teile eines Lebensmittelsicherheitskonzeptes und ist Voraus-setzung für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sowie die Prüfung.

Voraussetzungen 2-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr in Qualitätssicherung oder -management sowie Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen und positiv beurteilte Projektarbeit zwischen den Lehrgängen.

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertiefenden Diskussion der Projektarbeit sowie ergänzenden Fragen aus den Lehrgängen.

Dauer 1 Tag, 09:00 – ca. 14:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 30.11.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) erhält der Teilnehmer das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Food Safety System Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich der Lebensmittelhygiene und HACCP bzw. über adäquate Beratungsprojekte im Bereich Lebensmittelhygiene

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren all-gemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (be-vorzugt Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit RQA-L, siehe Seite 79) oder zwei Seminartage aus dem Be-reich Lebensmittelsicherheit oder Besuch eines Lehr-gangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie (RMLM) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM) oder Besuch der QM-Werkstatt ISO 9001 Revision (QM-REV)

*) HinweisKönnen die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Sys-tembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

Berufsbild Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)

Systembeauftragte Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmit-telsicherheit) sind in der Lage, ein !rmenspezi!sches Qua-litäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem (ISO 9000ff, ISO 22000, IFS, BRC) nach dem Stand der Technik zu implementieren und ef!zient aufrechtzuerhalten. Sie verfügen über die Fähigkeit eine fundierte Nachweis-dokumentation einzurichten und verstehen es, die Integ-ration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Umwelt und Sicherheit voranzutreiben. Durch das Vermögen, die Organisation als System zu verstehen, können sie Funkti-onen und Potenziale von Managementsystemen erkennen und bestehende Prozesse und Abläufe in enger Zusam-menarbeit mit anderen Beauftragten im Unternehmen zur Gewährleistung der Qualität, Legalität und Sicherheit der erzeugten Produkte optimieren. Darüber hinaus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits bekannt und können angewandt werden.

Page 141: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 141Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich der Lebensmittelhygiene und HACCP bzw. über adäquate Beratungsprojekte im Bereich Lebensmittelhygiene

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren all-gemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (be-vorzugt Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit RQA-L, siehe Seite 79) oder zwei Seminartage aus dem Be-reich Lebensmittelsicherheit oder Besuch eines Lehr-gangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie (RMLM) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

*) HinweisDie genaue Zeiteinteilung für die zwei Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den angegebenen Zeiten abwei-chen. Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht werden, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In die-sem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

Berufsbild Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)

Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittel-sicherheit) sind in der Lage, ein !rmenspezi!sches Qua-litäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem (ISO 9000ff, ISO 22000, IFS, BRC) nach dem Stand der Technik zu implementieren und ef!zient aufrechtzuerhal-ten. Sie verfügen über die Fähigkeit, eine fundierte Nach-weisdokumentation einzurichten und verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Umwelt und Sicherheit voranzutreiben. Entwicklungen, die die Legalität und Sicherheit der Produkte gefährden könnten, rechtzeitig zu erkennen und durch strategische Maßnahmen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu beein"ussen, zählen zu ihren wichtigs-ten Aufgaben. Darüber hinaus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits, die Werkzeuge zur Ent-wicklung einer Unternehmensstrategie, die Methoden der Qualitätsförderung, -motivation und -kostenerfassung bekannt und können angewandt werden, um Total Quali-ty Management im Unternehmen umzusetzen, die Unter-nehmensprozesse zu verbessern und an der Entwicklung der Organisation aktiv mitzuwirken.

Prüfung System-manager Qualität (mit Schwerpunkt Lebens-mittelsicherheit)

LMP2 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Mikrobiologie und Lebensmittelrecht (LMR)Q Betriebs- und Personalhygiene, HACCP (LBPH)Q Managementsysteme, Normen, Standards (LMS)Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie- und Or-

ganisationsentwicklung (IMOE)

Voraussetzungen 4-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre in Qualitätssicherung oder -management, sowie Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen und positiv beurteilte Projektarbeit zwischen den Lehrgängen.

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Gruppenmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen, und anschließender Präsentation.

Dauer 2 Tage, 09:00 – ca. 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Wien 09. – 10.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) erhält der Teilnehmer das Zerti!kat Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Food Safety System Manager.

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 142: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com142 Leistungskatalog 2015 143Leistungskatalog 2015

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM

Struktur der Lehrgangsreihe

RBLM RB-LMP*) RMLM Projekt-

arbeitRM-LMP

*) Für den Abschluss Risikomanager ist die Prüfung Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie nicht erforderlich.

s. S. 161 s. S. 161RBLM Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie 2 Tage

RBLMP Prüfung Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie (optional) 30 Minuten

RMLM Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie 2 Tage

Projektarbeit (Selbststudium)

RMLMP Prüfung Risikomanager in der Lebensmittelindustrie 1 Tag

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM

Berufsbild Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie

Risikobeauftragte in der Lebensmittelindustrie können operative Risiken für die Organisation systematisch er-kennen, verfügen dabei über ein operatives Risikogrund-verständnis mit Schwerpunkt Lebensmittelherstellung und -verarbeitung und kennen die wichtigsten gesetz-lichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Basismethoden und Instrumente.

Berufsbild Risikomanager in der Lebensmittelindustrie

Risikomanager in der Lebensmittelindustrie verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um allgemeine und spezi !sche Risiken für die Organisation systematisch zu erkennen und zu bewerten sowie Maß-nahmenpläne zur Risikoabwehr oder -vermeidung zu entwickeln und umsetzen zu können. Sie verfügen dabei über ein umfassendes operatives und systematisches Ri-sikoverständnis, kennen die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente und sind in der Lage, ein operatives Ri-sikomanagement in die Managementprozesse systema-tisch zu integrieren.

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe Hygienemanagement und Quali-tätsmanagement für Lebensmittelsicherheit als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 137.

LM

Kursempfehlung

Page 143: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com142 Leistungskatalog 2015 143Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM

Prüfung Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie(optional) *)

RBLMP30 Minuten

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Risi-kobeauftragter in der Lebensmittelindustrie (RBLM).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikobeauftragter in der Lebensmittelin-dustrie ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. am Aufbau sowie der Weiterentwicklung eines Risikomanage-mentsystems

Q Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwer-punkt Lebensmittelsicherheit RQA-L, siehe Seite 79) oder zwei Seminartage aus dem Bereich Lebensmit-telsicherheit oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement in der Lebens-mittelindustrie (RMLM) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

*) HinweisFür den Abschluss Risikomanager ist die Prüfung Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie nicht erforderlich.

Überblick In den letzten Jahren hat sich die Lebensmittelindustrie immer wieder mit Skandalen konfrontiert gesehen, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Bran-chen betroffen und zum Teil die Existenz derselben mas-siv gefährdet haben. Um am Markt langfristig bestehen zu können, ist es wichtig, die produkt- und unterneh-mensbezogenen Risiken zu kennen und zu beherrschen. Risikoerkennung, -bewertung und -management sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um die Sicherheit von Le-bensmitteln zu gewährleisten. In diesem Lehrgang, der als Alternative zum Lehrgang Risikobeauftragter speziell für die Lebensmittelbranche geschaffen wurde, werden die dazu erforderlichen Grundlagen sowie praxisbezoge-ne Methoden vermittelt und geübt.

VoraussetzungenQ Grundlagen HACCPQ Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt-

und Sicherheitsmanagement im Lebensmittelbereich sind von Vorteil

ZielgruppeMitarbeiter, die in der eigenen Organisation einen es-senziellen Beitrag zum Risikomanagement leisten sollen bzw. Beauftragte (z.B. IFS, BRC – Beauftragte, Sicher-heitsfachkraft, Qualitätsbeauftragter etc.). Zusätzlich jene Zielgruppe, die sich zum Risikomanager bzw. Assessor weiterbilden möchte.

InhalteQ Grundlagen des RisikomanagementsQ Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen

und NormenQ Der Risikomanagementprozess, Integration in beste-

hende ManagementsystemeQ Methoden der Risikoanalyse und RisikobewertungQ Branchenspezi!sche Bearbeitung ausgewählter Risi-

kokategorien in GruppenarbeitenQ Vorbereitung der Projektarbeit mit einem einfachen,

zur Verfügung gestellten Werkzeug zu Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung

Q Interne Organisation und Verantwortung (Beauftragte)

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 18. – 19.05.2015 Quality Austria

Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie

RBLM2 Tage

Page 144: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com144 Leistungskatalog 2015 145Leistungskatalog 2015

Prüfung Risikomanager in der Lebensmittelindustrie

RMLMP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Risi-kobeauftragter (RBLM) und Risikomanager in der Lebens-mittelindustrie (RMLM).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend der o.a. Lehrgänge sowie 4 Jahre quali!zierte Berufspraxis, davon 2 Jahre in einem Unternehmen mit systematischer Risikobetrachtung (z.B. Unternehmen mit einem implementierten Management-system).

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertiefenden Diskussion der Projektarbeit sowieergänzenden Fragen aus den Lehrgängen Risikobeauf-tragter in der Lebensmittelindustrie und Risikomanage-ment in der Lebensmittelindustrie.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 16.11.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Ri-sikomanager in der Lebensmittelindustrie ausgestellt (siehe Hinweis S. 174)

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Risk Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. dem Aufbau sowie der Weiterentwicklung eines Risikoma-nagementsystems

Q Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit RQA-L, siehe Seite 79) oder 2 Seminartage aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Überblick Risikomanagement ist eine organisatorische Quer-schnittsaufgabe, die sinnvollerweise in ein unternehmens-weites Managementsystem eingebunden ist. In diesem Lehrgang wird vermittelt, wie Risikomanagementsysteme speziell in der Lebensmittelindustrie aufgebaut, integriert und weiterentwickelt werden. Es werden die Anknüp-fungspunkte zu Managementsystemen und Lebensmittel-sicherheitsstandards betrachtet. Begleitend dazu werden die ISO 31000 und ONR 49000 sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen vertiefend bearbeitet.

VoraussetzungenAbsolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragter bzw. Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie. Die Be-arbeitung der Projektarbeit aus diesem Lehrgang wird empfohlen. Aufgrund des integrativen Ansatzes des Ri-sikomanagements sind Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt-, oder Sicherheitsmanagement sowie Lebensmittelsicherheit/HACCP von Vorteil.

ZielgruppeGeschäftsführer, Prokuristen und weitere Führungskräfte, interne Revision, Controller, Lebensmittelsicherheitsbe-auftragte, Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanager, IT-Verantwortliche, Unternehmensberater,… in der Le-bensmittelindustrie.

InhalteQ Präsentation und Diskussion der Projektarbeiten aus

dem Lehrgang Risikobeauftragter, Erfahrungsaus-tausch sowie Vertiefung der rechtlichen Rahmenbe-dingungen und Normen

Q Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen Managementsystemen, Funktionen sowie deren Inte-gration – Nutzung von Synergien

Q Aufbau eines Risikomanagementsystems in der Le-bensmittelindustrie

Q Risikomanagement – Informationssystem, Frühwarn-systeme, Krisen- und Notfallmanagement, Krisenkom-munikation

Q Risikomatrix

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 27. – 28.10.2015 ÖQA

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie

RMLM2 Tage

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM

Page 145: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 145Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Seminare

Seminar

Überblick Der „International Featured Standard Food“ (IFS) dient der einheitlichen Überprüfung der Lebensmittelsicher-heit und des Qualitätsniveaus der Produzenten. Durch den Standard sollen die Lebensmittelsicherheit und Qualität der Produkte verbessert, der Schutz und das Vertrauen der Verbraucher gestärkt sowie die Kosten-ef!zienz in der Lebensmittelkette erhöht werden. Die Aufgabe des IFS-Beauftragten besteht darin, zu ge-währleisten, dass die Anforderungen an das Lebens-mittelsicherheitsmanagementsystem erfüllt werden und das System kontinuierlich verbessert und weiterentwi-ckelt wird.

VoraussetzungenGrundkenntnisse Lebensmittelrecht, Personal- und Betriebshygiene sowie HACCP werden vorausgesetzt. Der Besuch der Lehrgangsreihe Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.

ZielgruppeIFS-Beauftragte bzw. Mitglieder im IFS-Team und alle Mitarbeiter, die für die Produktsicherheit und -legalität verantwortlich sind, insbesondere Mitarbeiter aus Be-schaffung, Qualitätssicherung, Technik und Produktion.

InhalteQ IFS Food: Hintergründe, Entwicklung, Ziele Q Grundlagen des LebensmittelrechtsQ Der IFS Standard Version 6: Anforderungen an LebensmittelherstellerQ Durchführung und Bewertung eines IFS AuditsQ Optimierung der bestehenden Lebensmittelsicher-

heitsmanagementsystems – Schwerpunkt HACCP Q Food DefenseQ Interne Audits: Auditablauf, AuditberichtQ� Umsetzung der Anforderungen in der betrieblichen Praxis anhand von Fallbeispielen und ÜbungenQ� Wissensüberprüfung

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 12. – 13.05.2015 ÖQA

Linz 03. – 04.11.2015 Quality Austria

Der IFS-Beauftragte – Lebensmittelsicherheits-management kompakt

LIFS2 Tage

PIONIER-

BONUS

Seminar

Überblick Interne Audits sind ein wichtiges Werkzeug zur Über-prüfung der Funktion und Effektivität gelebter Lebens-mittelsicherheitssysteme.Das Wort „Audit“ leitet sich von „audire“ ab und be-deutet „zuhören“. Effektives Zuhören und vor allem das Heraushören des Wesentlichen sind Eigenschaften, die es zu erwerben gilt, um als Auditor sowohl im eigenen Betrieb als auch im Zuge von externen Audits (z.B. Lie-ferantenaudits) erfolgreich zu sein.

VoraussetzungenKeine ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter für Lebensmittelsiche-heit, Qualitätssicherung, Produktion, Technik, Einkauf und Logistik.

InhalteDie Teilnehmer sollen nach Besuch des Seminars in der Lage sein, Audits wertschöpfend und nutzbringend zu planen und durchzuführen.Es werden alle erforderlichen Schritte eines Audits von der Planung über Durchführung, Erstellung von Maß-nahmenlisten und Reporting bis zur Wirksamkeitsprü-fung anhand von Beispielen bearbeitet.Durch Theorieinputs verbunden mit Gruppenarbeiten, situativen Rollenspielen und praktischen Übungen wird das Handwerkzeug zur professionellen Durchführung von Audits geschärft.Q Auditprinzipien und AuditprozessQ Anforderungen an Auditoren (Kompetenzen)Q Auditablauf – Tipps und TricksQ Praktische Übung verschiedener Auditsituationen

anhand von Fallbeispielen

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 11.05.2015 ÖQA

Linz 12.11.2015 Quality Austria

Interner Auditor – Audits in der Lebensmittelindustrie professionell durchführen

LAU1 Tag

Page 146: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com146 Leistungskatalog 2015 147Leistungskatalog 2015

Seminare

Seminar

Überblick Wie gelingt es, die Erfüllung der Anforderungen von rechtlicher Seite und darüber hinaus von Lebensmittel-sicherheitsstandards wie IFS und BRC sicherzustellen?Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über relevante Anforderungen, die beim Einsatz von Verpa-ckungen in der Lebensmittelindustrie zu berücksichti-gen sind. Es werden die wichtigsten Kriterien rund um einen optimalen Produktschutz sowie erforderliche ge-setzliche Au"agen erarbeitet und praxisorientiert näher-gebracht. Neben diesem P"ichtprogramm gilt es aber vermehrt die „Kür“ der Anforderungen aus IFS und BRC zu berücksichtigen. Als Verpackungsanwender erfahren Sie, wie mit Verpackungsmaterialien in diesen Systemen am besten umgegangen wird und welche Dokumente (Konformitätserklärung, Spezi!kation, ...) erstellt und verwaltet werden müssen. Als Verpackungshersteller lernen Sie die Anforderungen der Lebensmittelindustrie besser kennen bzw. verstehen und können so optimal vorbereitet auf Ihre Kunden zugehen.

Voraussetzungen Keine

Zielgruppe Das Seminar stellt eine optimale Aus- und Weiterbil-dung für Mitarbeiter aus Betrieb/Technik, Qualitäts-sicherung, Produktentwicklung und für Einkäufer von Verpackungen dar. Es richtet sich sowohl an Verpa-ckungshersteller als auch -anwender (Abfüller, Abpa-cker) der Lebensmittelbranche.

Inhalte Q Anforderungen an Lebensmittelverpackungen aus

Sicht des Gesetzgebers und der Lebensmittelsi-cherheitsstandards

Q Recht der LebensmittelkontaktmaterialienQ Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und

Verpackung; Schwerpunkt MigrationQ Qualitätssicherung in der Verpackungsindustrie:

Managementsysteme, Spezi!kationen, Konformi-tätserklärung

Q Internationale Standards in der Verpackungsindus-trie: BRC/IoP, EN 15593, PAS 223

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 27.04.2015 Quality Austria

Verpackungen in der Lebensmittelindustrie: Qualität und Rechtskonformität

LV1 Tag

Seminar

Überblick IFS Version 6 fordert, dass die Verantwortlichkeit für Food Defense klar de!niert und dokumentiert ist. Die verantwortliche Person muss nicht nur Mitglied im oder Zugang zum Führungskreis am Standort sein bzw. ha-ben, sondern muss auch ausreichende Fachkenntnisse nachweisen. Die Forderungen des IFS leiten sich von den Anforderungen der US-amerikanischen Behörden zur Gewährleistung des Produktschutzes ab und sind nun mit Veröffentlichung der Version 6 von allen Un-ternehmen, die eine Zerti!zierung nach IFS anstreben, verbindlich umzusetzen. Dabei stehen Gefahrenanalyse und Risikobewertung im Vordergrund. Es gilt, potenz- ielle Ursachen einer beabsichtigen Kontamination von Lebensmitteln, wie z.B. durch Sabotage oder terroris-tische Angriffe, rechtzeitig zu erkennen, zu minimieren bzw. gänzlich auszuschließen. Neben HACCP wird künftig auch ein TACCP (Threat Assessment Critical Control Point) System, welches darauf abzielt, das Ri-siko böswilliger Angriffe bestmöglich zu beherrschen, gefordert werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Beauftragten des Unternehmens mit den Aufgaben und P"ichten vertraut zu machen und zu vermitteln, wie die Anforderungen, die aus IFS Version 6 resultieren, in der Praxis umgesetzt werden können. Die Schulung kann als Nachweis der entsprechenden Fachkenntnisse für die betroffenen Beauftragten herangezogen werden.

VoraussetzungenKenntnisse des IFS sind von Vorteil

ZielgruppeIFS-, Food Defense-, Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsleiter und Geschäftsleitung, interne Auditoren.

InhalteQ Hintergründe für Food DefenseQ Produktschutz: Worauf kommt es an?Q Gefahrenanalyse und Risikobewertung (CARVER,

TACCP)Q IFS Version 6: Anforderungen des Standards und

Umsetzung in der PraxisQ Internes Audit Schwerpunkt Produktschutz (Food

Defense)

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 27.04.2015 Quality Austria

Food Defense – Umsetzung der Anforderungen in die Praxis

LFD1 Tag

Page 147: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 147Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Seminar/Inhousetrainings

ÜberblickNicht nur der Gesetzgeber, sondern auch zahlreiche Lebensmittelsicherheitsstandards fordern die wirksa-me Implementierung von Eigenkontrollsystemen nach den Grundsätzen von HACCP sowie eine gewissen-hafte Schulung aller Mitglieder des HACCP-Teams. Im Zuge dieser Veranstaltung werden nicht nur die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse vermit-telt, sondern die Teilnehmer auch angeregt, das unter-nehmensspezi!sche, bestehende System kritisch zu hinterfragen und zu optimieren. Neben neuesten wis-senschaftlichen Erkenntnissen und Änderungen in der Gesetzgebung sind sämtliche unternehmensinterne Veränderungen, die Auswirkung auf die Produktsicher-heit haben könnten, im Zuge der Weiterentwicklung des HACCP-Systems zu berücksichtigen.

VoraussetzungenKeine ZielgruppeMitglieder des HACCP-Teams und alle Mitarbeiter, die für die Produktsicherheit und -legalität verantwortlich sind, insbesondere Mitarbeiter aus Beschaffung, Qua-litätssicherung, Technik und Produktion. InhalteQ HACCP nach den Grundlagen des Codex Alimenta-

riusQ Kritische Prüfung des betriebsinternen HACCP-

Konzepts und Ableiten von erforderlichen Verbesse-rungsmaßnahmen

Q Anforderungen an das HACCP-Konzept aus Sicht des Gesetzgebers und einschlägiger Lebensmittel-sicherheitsstandards

Q Veri!zierung des HACCP-Konzepts – wie wirksam ist das System?

Q Motivation der Mitarbeiter und Bewusstseinsbil-dung: wie gelingt es, das System am Leben zu er-halten?

Q Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbo-nus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Linz 16.03.2015 Quality Austria

Wien 02.11.2015 ÖQA

HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren

LHACCP1 Tag

SeminarPIO

NIER-

BONUS

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Risiken erkennen und beherrschen – aber wie?In den letzten Jahren hat sich die Lebensmittelindust-rie immer wieder mit Skandalen konfrontiert gesehen, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Branchen betroffen und zum Teil die Existenz dersel-ben massiv gefährdet haben. Um am Markt langfristig bestehen zu können, ist es wichtig, die produkt- und unternehmensbezogenen Risiken zu kennen und zu beherrschen. Risikoerkennung, -bewertung und -ma-nagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um die Sicherheit von Lebensmitteln und den Unternehmens-erfolg zu gewährleisten. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Thema Legal Compliance. Im Rahmen des angebotenen Inhousetrainings wird erarbeitet, wie es gelingt, den Überblick über rechtliche Anforderungen zu behalten und die daraus resultierenden Risiken richtig einzuschätzen, Schwachstellen aufzudecken und die-se rechtzeitig zu beseitigen. Den Teilnehmern werden die erforderlichen Grundlagen sowie praxisbezogene Methoden vermittelt, wie ein Risikomanagementsystem im eigenen Unternehmen implementiert bzw. optimiert werden kann. Gemeinsam mit einem Fachexperten wird in weiterer Folge ein „Risk- Assessment“ durchgeführt. Damit kann ein optimaler Nutzen für das Unternehmen durch die praxisbezogene Umsetzung der theoretisch erworbenen Kenntnisse erzielt werden. Risiken und Chancen des Unternehmens werden mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Werkzeuges mit einem vertretba-ren Aufwand als Risikopro!l bzw. „Risiko!eberkurve“ visualisierbar.

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Page 148: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com148 Leistungskatalog 2015 149Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Krisenmanagement und Krisenkom-munikation in der betrieblichen Praxis In den letzten Jahren haben zahlreiche Lebensmittelkri-sen Schlagzeilen gemacht und die wirtschaftliche Exis-tenz einzelner Unternehmen gefährdet. Krisen treten im-mer unverhofft und überraschend auf, daher ist es umso wichtiger, sich bereits im Vorfeld auf den Ernstfall vorzu-bereiten, um in einer Krisensituation richtig reagieren zu können. Der richtige Umgang mit Behörden und Medien ist unerlässlich, um erfolgreich zu agieren. Im Rahmen eines individuellen Trainingsplans sollen verantwortliche Mitarbeiter im Umgang mit Medien geschult und beim Aufbau eines vorausschauenden Krisenmanagements unterstützt werden. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Themen wie Risikobewertung, Er-stellung von Krisenplänen, Krisenkommunikation, Pro-duktrückruf, Rechtsfragen im Krisenmanagement und Lerneffekte aus der Krise behandelt.

Dauer1–2 Tage bzw. nach Bedarf

Hygienemanagement für VerpackungsherstellerVerpackungshersteller, die in die Lebensmittelindus-trie liefern, stehen meist vor der Herausforderung, Au"agen aus dem Lebensmittelbereich umsetzen zu müssen. Ohne die weltweit anerkannten Lebensmit-telstandards zu erfüllen, können Unternehmen interna-tional nicht konkurrenzfähig sein. Dennoch lässt ihre Interpretation entsprechenden Spielraum zu. Die Inter-pretation und Umsetzung der relevanten rechtlichen Vorgaben (EG-Rahmenverordnung Nr. 1935/2004, Kunststoffrichtlinien und Plastic Implementation Mea-sure (PIM) Verordnung (EU) 10/2011, GMP-VO (EG) Nr. 2023/2006), aktuelle Standards und Normen wie z.B. ÖNORM EN 15593, IFS PACsecure und BRC IOP Globaler Standard für Verpackungen sind als Schwer-punkte vorgesehen. Erfahrungsberichte aus der Praxis und Diskussionen mit Anwendern runden dieses In-housetraining ab.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Ausgehend von den erworbenen Erkenntnissen sol-len die Mitarbeiter angeregt werden, den individuellen Handlungsbedarf zu ermitteln und die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung, Reduktion bzw. Elimina-tion der erkannten Risiken im betrieblichen Alltag ein-zuleiten.

Dauer 2 Tage bzw. nach Bedarf

Eigenkontrolle und HACCPin der GastronomieIm Umgang und bei der Zubereitung von Lebensmit-teln sind hohe Anforderungen zu erfüllen. Diese Anfor-derungen und der praktische Nutzen für eine „sichere Küche“ in Theorie und Praxis werden veranschaulicht. Weiters wird aufgezeigt, wie bestehende Eigenkontroll-systeme und insbesondere das eigene HACCP-Kon-zept optimiert sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren (z.B. Salmonellen) entwickelt werden können.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Hygieneschulung in der LebensmittelindustrieEine erfolgreiche Hygieneschulung gewährleistet nicht nur die Sicherheit der hergestellten Produkte, son-dern auch den Erfolg eines Unternehmens. Motivierte Mitarbeiter sind Mitarbeiter, die den Sinn ihrer Arbeit verstehen und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Die Durchführung einer Hygieneschulung ist rechtlich verp"ichtend und sollte mind. 1x jährlich erfolgen. Im Zuge dieser Schulung werden die Grundlagen von Lebensmittelhygiene, HACCP und wesentliche Inhal-te hinsichtlich des Infektionsschutzes vermittelt. Da-bei werden die Inhalte an das jeweilige Unternehmen angepasst und unternehmensspezi!sche Vorschriften berücksichtigt.

Dauer# – 1 Tag bzw. nach Bedarf

Page 149: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com148 Leistungskatalog 2015 149Leistungskatalog 2015

Le

be

nsm

itte

lsic

he

rhe

it

Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-13 zur Verfügung.

IFS Anforderungen an VerpackungsmaterialPersonal, Betrieb, Prozess oder Standards im Verpa-ckungsbereich werden für die Verpackungshersteller zunehmend verp"ichtend, um den Forderungen des Handels und der Lieferanten gerecht zu werden. Wie Sie dem begegnen können und was die Standards Ihnen vorgeben, ist Schwerpunkt dieses Inhouse-Angebotes. Der Trainer diskutiert und erarbeitet mit Ihnen die relevanten Anforderungen des IFS 6 bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen. Weiters werden die relevanten Vorgaben der EN 15593, des FEFCO GMP, des BRC GS für Verpackungen und die Gefahrenanalyse und Risikobewertung analog dem HACCP-Konzept des Codex Alimentarius und ihre praktische Umsetzung kritisch analysiert.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

ISO 22000 – Lebensmittel-sicherheitsmanagementsystem: Werkzeuge zur erfolgreichen ImplementierungDie Norm EN ISO 22000 spezi!ziert die Anforderungen an ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit und stellt einen weltweit harmonisierten Standard für Un-ternehmen der gesamten Lebensmittelkette dar. Durch Ergänzung mit den Anforderungen des ISO/TS 22002-1 ist eine Zerti!zierung nach FSSC 22000 möglich. Im Zuge dieses Inhousetrainings werden die erforderlichen Maßnahmen zur Erfüllung der Normforderungen praxis-nah vermittelt und individuelle Schwerpunkte zur erfolg-reichen und wirksamen Implementierung erläutert.

Dauer1–2 Tage bzw. nach Bedarf

Anita RandacherLeiterin zentrales Qualitätsmanagement Logistik

Die SPAR Österreich Gruppe ist zu einem mitteleuropäi-schen Handelskonzern gewachsen. Die Aktivitäten können in vier Säulen gegliedert werden: den Lebensmittelhandel in Österreich, den Lebensmittelhandel im benachbarten Ausland, den Sportfachhandel im In- und Ausland und die Immobilien Shopping Center Aktivitäten im In- und Aus-land. Wir als SPAR haben uns für die Quality Austria ent-schieden, da wir der Meinung sind, den besten Partner für unser Vorhaben, nämlich der „IFS Logistic“ Zerti!zierung aller unserer Lager in Österreich, zu haben. Das Inhouse-training wurde in diesem Zusammenhang gebucht, um ei-nen Einblick und eine Einschulung in das HACCP Thema, Hygienethema und in die Grundlagen des IFS Logistic zu erhalten. Mein persönliches Ziel war es, im Rahmen der Inhousetrainings einen kompletten Überblick über ein Ma-nagementsystem zu erhalten. Dieser Punkt wurde in allen Bereichen für mich zur äußersten Zufriedenheit erfüllt. Des Weiteren wurde es mir, als zentraler Leiterin des SPAR Qualitätsmanagements Logistic, ermöglicht, dieses Ma-nagementsystem mit Hilfe der Erkenntnisse durch diese Inhousetrainings der Quality Austria erfolgreich aufzubau-en. Diese Art des Trainings ist der beste Weg, sich auf Standardzerti!zierungen wie IFS, IFS Logistic, BRC, ISO, vorzubereiten und die erlernten Systemanforderungen im eigenen Unternehmen anzuwenden und umzusetzen. Ich werde weiterhin Inhousetrainings in Anspruch nehmen, um das Qualitätsmanagement Logistic System weiter aufzubauen, weiterzuentwickeln und natürlich auch, um immer auf dem neuesten Wissensstand hinsichtlich der verschiedenen Standards zu sein.

Erfolg mit Qualität durch Inhousetrainings – Kundenfeedbacks

Page 150: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com150 Leistungskatalog 2015 151Leistungskatalog 2015

qualityaustria Lebensmittelforum

Standard um bis zu 27%. Neben vielen schon genann-ten Themen wurde das Thema Compliance aus zwei ver-schiedenen Blickwinkeln betrachtet – einerseits aus der Sicht von Dr. Hanno Wollmann. Dieser berichtete über die aktuelle Diskussion um Preisabsprachen: Wo liegen die Grenzen von vertikalen Preisdiskussionen zwischen Han-del und Industrie? Zum anderen sprach Eckehard Bauer, MSc, Prokurist Business Development der Quality Austria, über die Förderung der Rechtssicherheit durch Integrierte Managementsysteme.

TermineDie aktuellen Termine !nden Sie auf unserer Website www.qualityaustria.com unter „Events“.

Beim 5. qualityaustria Lebensmittelforum zum Thema „Mit Qualität sicher mehr bewegen“ am 3. Oktober 2013 trafen sich die Top-Entscheider der Branche, um zu dis-kutieren, was die Branche aktuell bewegt. Renommierte Experten aus verschiedensten Bereichen gaben Einblicke und sprachen über Mitarbeiterführung, Energiemanage-ment, Lebensmittelsicherheit und vieles mehr. Während der Vorträge wurde deutlich: Qualität ist und bleibt ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. DI Al-fred Greimel, Branchenmanager Lebensmittel der Quality Austria, eröffnete den Tag mit seinem Quality Report, der schon zum Fixpunkt des Lebensmittelforums geworden ist. Hierbei zeigte er auf, dass die Zahl der Zerti!zierun-gen im Lebensmittelsektor laufend steigt - zuletzt je nach

Nachlese zum 5. qualityaustria Lebensmittel-forum

Page 151: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 151Leistungskatalog 2015

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

www.qualityaustria.com 151Leistungskatalog 2015

Gesundheit, Soziales undGesundheitstourismus

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

KontaktDr. Günther SchreiberNetzwerkpartnerProjektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 152: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com152 Leistungskatalog 2015 153Leistungskatalog 2015

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Die Dynamik im Gesundheitswesen, bezogen auf Zerti-!zierungen, Visitationen, Assessments, Begutachtungen, Akkreditierungen, Zulassungen, Ausbildungen und Kom-petenznachweise, geht unaufhaltsam weiter.

Die Trends sind in vielen Einrichtungen klar erkenn-bar: Weiterentwicklung zum EFQM Excellence Modell, Riskmanagement, Umweltmanagement, Sicherheits- und Gesundheitssschutzmanagement, Hygiene und Legal Compliance.

Die Möglichkeit, sich heute über Internet-Plattformen Bewertungen der Einrichtungen im Gesundheitswesen anzusehen, wird sowohl von der Gesundheit Österreich GmbH vorangetrieben, als auch von den „Kunden“ selbst.

Reife Organisationen haben den Weg zu den Integrier-ten Managementsystemen bereits beschritten (Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzma-nagement) und streben nach Auszeichnungen im Bereich EFQM.

Daneben wird auch zunehmend die Betrachtungsebene auf Detailaspekte eines Qualitätsmanagementsystems gelegt (z.B. Riskmanagement – Patientensicherheit).

Unverändert bleibt der Anspruch auf Erfüllung der gesetz-lichen und behördlichen Anforderungen. In anderen Län-dern sind bereits Qualitätsmanagementsysteme für Ein-richtungen im Gesundheitswesen nachweislich gefordert.

Ein erschwerend weiter zunehmender und wichtiger As-pekt ist die Tatsache, dass die Reduzierung von Mitarbei-tern die psychischen Belastungen (z.B. Burnout) genauso die Existenz einer Organisation massiv beein"ussen kann, wie auch die Schwierigkeit, hoch quali!ziertes Personal überhaupt noch zu !nden. Hier wird das Thema Quali-tätsmanagement eine Weiterentwicklung erfahren, indem man sich der Frage nach Effektivität und Ef!zienz genau-so stellen wird wie dem Thema Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Die Quality Austria bietet nicht nur Ausbildungen in an-erkannten Lehrgängen, sondern auch die Expertise von anerkannten Spezialisten. Dadurch ist sichergestellt, dass unsere Kunden nicht nur immer am branchenspezi!sch neusten Stand des Wissens sind, sondern auch einen nachhaltigen Nutzen generieren.

(Aus

zug)

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:KTQ für Krankenhäuser

Anwendungsbereich: Gesundheitswesen

Zugelassen: KTQ BRD 11/2006

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:KTQ für P"egeeinrichtungen

Anwendungsbereich: Gesundheitswesen

Zugelassen: KTQ BRD 12/2009

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ ÖNORM EN 15224 Dienstleistungen in der Gesund-

heitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008

Q KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) für Krankenhäuser

Q KTQ für P"egeeinrichtungenQ ISO 15189 (Begutachtung im Rahmen des ISO 9001 Audits)Q GLP (Gute Laborpraxis) Begutachtung

Austria Gütezeichen DienstleistungQ Österreichischer Musterbetrieb – Hauskrankenp"egeQ GRL01: Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär) Q GRL03: Gesundheitstourismus – Best Health AustriaQ GRL06: Austria Gütezeichen Arztpraxen

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Page 153: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com152 Leistungskatalog 2015 153Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Gesundheit, Soziales und GesundheitstourismusGesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

KTQ®

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Motivation und NutzenVor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen und der Ansprüche der Patienten auf optimale Behandlung ist Qualitätsmanagement in allen Ein-richtungen des Gesundheitswesens heute unverzichtbar. Im Rahmen des KTQ Zerti!zierungsverfahrens wird pro-zessorientiert die gesamte Leistung der Einrichtung be-rufsgruppen- und hierachieübergreifend bewertet, wo-durch diese Einrichtung besonderes Qualitätsbewusstsein beweist. Die Zerti!zierung liefert auch Anstöße zur Opti-mierung vorhandener Strukturen und Arbeitsabläufe. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Kriterien:

Kriterien im KrankenhausQ PatientenorientierungQ Sicherstellung der MitarbeiterorientierungQ Sicherheit im KrankenhausQ InformationswesenQ KrankenhausführungQ Qualitätsmanagement

Die Kategorien Patientenorientierung in der Krankenver-sorgung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit und Quali-tätsmanagement bilden inhaltlich und umfangmäßig die Schwerpunkte.

Als Besonderheit ist zu beachten, dass im Rahmen einer KTQ Zerti!zierung im Krankenhaus nun auch bettenführen-de Abteilungen und Verbände zerti!ziert werden können.

Kriterien in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Hospizen und alternativen WohnformenQ BewohnerorientierungQ MitarbeiterorientierungQ SicherheitQ InformationswesenQ FührungQ Qualitätsmanagementsystem

Das Zerti!kat wird nach erfolgreich bestandener Fremd-bewertung, der eine von der Einrichtung durchgeführte Selbstbewertung vorangeht, verliehen. Zudem wird der KTQ-Qualitätsbericht erstellt und veröffentlicht, der einen Überblick über die Gesamtdarstellung der Einrichtung bietet.

Auf der Suche nach der optimalen medizinischen und p"egerischen Betreuung werden Patienten, Bewohner und deren Angehörige in Zukunft verstärkt auf Zerti!kate wie das der KTQ achten. Aber auch für potenzielle Mitar-beiter und zuweisende Ärzte bzw. andere medizinische Einrichtungen wird das KTQ Zerti!kat zunehmend an Be-deutung gewinnen.

ZieleQ Fundierte Analyse und Bewertung der Leistung, der

Leistungsfähigkeit und des Qualitätsmanagementsys-tems

Q Beurteilung der Qualität der Betreuung und Behand-lung

Q Stete Verbesserung und Optimierung aller Prozesse im Rahmen der Betreuung und Behandlung von Pati-enten und Bewohnern – von der Vorbereitung auf die Aufnahme über die Planung einer Betreuungs- bzw. Behandlungsstrategie bis hin zur Entlassung

Q Überprüfung durch eine akkreditierte Zerti!zierungs-stelle mit quali!zierten Visitoren aus den Bereichen

ZielgruppeQ KrankenhäuserQ FachklinikenQ UniversitätsklinikenQ Bettenführende AbteilungenQ P"egeeinrichtungenQ P"egedienste

AkkreditierungDie Quality Austria ist seit Oktober 2006 als erste öster-reichische Zerti!zierungsstelle von der KTQ im Kranken-hausbereich und seit November 2009 für P"egeeinrich-tungen akkreditiert.

Page 154: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com154 Leistungskatalog 2015 155Leistungskatalog 2015

Austria Gütezeichen

Austria Gütezeichen Dienstleistung

Austria Gütezeichen schaffen die Basis für eine stetigeWeiterentwicklung.

Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen

Die Antragsteller verp"ichten sich freiwillig, die Qualität in der Betreuung und P"ege auf einem hohen und nachvoll-ziehbaren Niveau anzubieten und auszubauen. Klares Ziel ist es, den älteren Menschen (Versorgungs-) Sicherheit zu bieten und die Betreuungsqualität zu gewährleisten, die die Individualität und Bedürfnisse der Bewohner berück-sichtigt. Damit ist das Austria Gütezeichen für Bewohner und P"egebedürftige, deren Angehörige, Behörden, etc. der of!zielle Qualitätsnachweis.

GesundheitstourismusDas Austria Gütezeichen Gesundheitstourismus – Best Health Austria wird in zwei Stufen Gesundheits- und Well-nessbetrieben (Hotels, Thermen, Kliniken, Kur- und Reha-bilitationseinrichtungen) verliehen, die ihren Gästen nach-haltigen und beweisbaren Gesundheitsnutzen sowie eine optimale Dienstleistungsqualität bieten.

Stufe 1 Partner

Stufe 1 Partner wird jenen Betrieben verliehen, die ein ent-sprechendes Angebot an Ge sundheitsleistungen sowie beste Be treuung durch kompetente Mitarbeiter anbieten.

Stufe 2 Premium Partner

Zusätzlich zu den Kriterien der Stufe 1 Partner sind weite-re Angebote an ganzheitlichen Gesundheitsleistungen und hohe Kompetenz der Betreuung und gesunder Ernährung nachzuweisen.

ArztpraxenDas Austria Gütezeichen fokussiert auf die patientenorientierte Arztpraxis und umfassende Betreuungsqualität und ist damit ein Nachweis für Ser-vicequalität – der Mensch steht im Mittelpunkt. Patienten verfügen mit dem Austria Gütezeichen über eine Orientierungshilfe bei der Auswahl ihres Gesundheitspartners und fühlen sich umfassend betreut.

Kontakt und InformationIng. Katharina MelmerÖQA Zerti!zierungs-GmbH

Gonzagagasse 1/27, 1010 Wien

Tel.: (+43 1) 535 37 48-17

[email protected]

Die ÖQA Zertifizierungs-GmbH ist vom BMWFW, auf Basis der ISO/IEC 17065 als Zerti!zierungsstelle für diese Dienstleistungen (Ausnahme Brandschutzma-nagement und Arztpraxen) akkreditiert. Für die Zerti-!zierung und Verleihung der Austria Gütezeichen gel-ten die jeweilige Güterichtlinie und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der ÖQA Zerti!zierungs-GmbH.

HauskrankenpflegeMit dem Austria Gütezeichen für Hauskrankenp"ege werden hoch-qualitative Anbieter von Dienstleis-tungen der Hauskrankenp"ege aus-gezeichnet. Das Gütezeichen ist eine Bestätigung für höchstes fachliches Qualitätsniveau.

Nach Vorlage eines positiven Prüfgutachtens einer hierfür akkreditierten Prüfstelle wird dieses Austria Gütezeichen von der ÖQA Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität verliehen. Basis für die Prü-fung sind die jeweilige Gütevorschrift und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vormals Regulativ) der ÖQA.

Kontakt und InformationWaltraud KopfÖQA Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der QualitätGonzagagasse 1/27, 1010 WienTel.: (+43 1) 535 37 [email protected]

Page 155: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com154 Leistungskatalog 2015 155Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW

Durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsys-tems wird der Fokus auf Qualität aller Abläufe, von der Strategie!ndung bis hin zu den operativen Tätigkeiten, gerichtet. Die Gestaltung, Lenkung und Steuerung aller Prozesse und Verfahren der Organisation wird ermöglicht, indem diese festgelegt, dargestellt, gemessen und damit verbessert werden können. Diese Anforderungen gelten zunehmend auch für Organisationen im Gesundheitswe-sen (z.B. Outcome Daten = Ergebnisqualität). Die Lehr-gangsreihe vermittelt das Wissen, das zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen im Ge sundheitswesen, im Besonderen der neuen ÖNORM EN 15224, befähigt. Managementtechniken, Normenkenntnisse, Führungs-techniken sowie prozess orientiertes Denken und Handeln stehen im Fokus. Für die Teilnehmer ist eine mindestens 1-jährige Berufs praxis im Gesundheits- oder Sozialwesen empfehlenswert. Das Erkennen systematischer Abläufe ist von Vorteil.

Berufsbild Systembeauftragter Qualität im Gesundheitswesen

Systembeauftragte Qualität im Gesundheitswesen ver-fügen über Grundkenntnisse und Fertigkeiten, um ein Qualitätsmanagementsystem in Organisationen des Ge-sundheitswesens nach dem neuesten Stand der Technik auf- bzw. auszubauen und eine Nachweisdokumentation einzurichten. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Umwelt und Sicherheit voranzutreiben. Darüber hinaus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits bekannt.

Seite

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

QMSGW Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen 3 Tage 156

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

QBGW Prüfung Systembeauftragter Qualität im Gesundheitswesen (optional) 1 Tag 156

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

QMÖGW Grundlagen Gesundheitsökonomie 1 Tag 157

QMEGW Grundlagen statistischer Methoden im Gesundheitswesen 2 Tage 157

QMVZGW Praxisorientierte Projektumsetzung im Gesundheitswesen 1 Tag 158

QMGW Prüfung Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen 2 Tage 158

*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauftragter nicht erforderlich.

Struktur der Lehrgangsreihe

QMÖGWIMS QMS

GW IMSA QBGW*) QMVZGW QMGWIMOE QME

GW

Page 156: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com156 Leistungskatalog 2015 157Leistungskatalog 2015

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW

Überblick Der Lehrgang vermittelt umfassendes Grundwissen über die Themen Qualitätsmanagement und Business Excel-lence. Er beschäftigt sich mit den Modellen ÖNORM EN 15224:2012, KTQ®, Joint Commission international und EFQM. Es werden Kenntnisse bezogen auf die Durchfüh-rung von Audits, Assessments und Visitationen vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten wird das erworbene Wissen vertieft.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung des Lehrgangs Integrierte Manage-mentsysteme – Anforderungen (IMS)

Zielgruppe Führungskräfte und Fachpersonal aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (Krankenhäuser, Arztpraxen, P"egeein-richtungen, Labors, usw.), das mit dem Auf- bzw. Ausbau von Qualitätsmanagementsystemen beauftragt ist. Diese Ausbildung ist auch für operative Mitarbeiter im Qualitäts-management größerer Organisationen geeignet.

Inhalte Q Die ISO 9000-FamilieQ Anforderungen an die EN 15224:2012Q Qualitätsbezogene KostenQ Durchführung von Audits, Assessments und VisitationenQ Spezi!sche Regelungen im GesundheitswesenQ Gruppenarbeiten

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.530,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 12. – 14.10.2015 Quality Austria

Hinweis Für diese Ausbildung kann ein Approbationsansuchen an die Ärzte- kammer zur Anrechnung von freien Fort bildungspunkten im Rahmen des Diplom-Fortbildung-Programms (DFP) gestellt werden. Die Aus-bildung zum Systembeauftragten Qualität im Gesundheitswesen ist von der Akademie der Ärzte mit 88 Punkten approbiert.

**) Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht werden, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systembeauftragter/-manager Qualität im Gesundheitswe-sen Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnach-weise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

Qualitätsmanagementsystemeim Gesundheitswesen

QMSGW3 Tage

Prüfung SystembeauftragterQualität im Gesundheitswesen(optional) *)

QBGW1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die vorangegange-nen Lehrgänge.

Voraussetzungen 2-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr im Be-reich Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen;Ausbildung entsprechend der o.a. Lehrgänge

Durchführung Der schriftliche Teil besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Interviews über das Fachwissen und dauert ca. 10 Minuten je Teilnehmer.

Dauer 1 Tag, 09:00 – ca. 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 09.12.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen**) wird das Zerti!kat Sys-tembeauftragter Qualität im Gesundheits-wesen ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Management Representative in Healthcare.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-

rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätssicherung im Ge sundheits- oder So-zialwesen

Q Refreshing für Qualitätsbeauftragte (RQB) oder Refres-hing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW, siehe Seite 79) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement (bevorzugt Schwerpunkt Gesundheitswesen RMGW) oder Besuch des Lehrgangs Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch von zwei Lehrgangstagen aus der Lehrgangsreihe qua-lityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) (UQ) oder Besuch des Lehrgangs Corporate Social Res-ponsibility (CSR) oder Besuch des Lehrgangs Prozessma-nager (PROM) oder Besuch des Seminars Die neue ISO 9001 Revision (QREV) oder Besuch des Seminars Klini-sches Risikomanagement (KRMGW)

Hinweis*) Für den Abschluss Systemmanager ist die Prüfung Systembeauf-

tragter nicht erforderlich.

Page 157: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com156 Leistungskatalog 2015 157Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW

Überblick Der Lehrgang vermittelt einen grundlegenden Überblick sowohl über Versorgungsstrukturen, Leistungserbringung und Finanzierungsströme als auch über Controlling, Ma-nagement und Organisation von Gesundheitseinrichtun-gen. Damit beschreibt die Gesundheitsökonomie einen wesentlichen Kontext innerhalb dessen sich die Organisa-tionen im Gesundheitswesen „bewegen“ können.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

(QMSGW)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und

Organisationsentwicklung (IMOE)

Zielgruppe Führungskräfte und Fachpersonal aus dem Gesundheits-wesen (Krankenhäuser, Arztpraxen, P"egeheime usw.), das mit dem Auf- und Ausbau von Qualitätsmanagement-systemen beauftragt ist.

Inhalte Q Struktur und Organisation des österreichischen GesundheitswesensQ Überblick über Management und Organisation von

GesundheitseinrichtungenQ Überblick über leistungsorientierte Krankenhaus!nan-

zierung und Controlling in KrankenanstaltenQ ProzessindikatorenQ Qualität und Ökonomie

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 23.11.2015 Quality Austria

GrundlagenGesundheitsökonomie

QMÖGW1 Tag

Überblick Der Lehrgang vermittelt grundlegende statistische Metho-den zur Generierung von Qualitätsmanagementdaten in Gesundheitseinrichtungen, die für die Entscheidungs!n-dung herangezogen werden können.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

(QMSGW)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und

Organisationsentwicklung (IMOE)

Zielgruppe Führungskräfte und Fachpersonal aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (Krankenhäuser, Arztpraxen, P"egehei-me, Laboratorien usw.), das sich mit dem Auf- bzw. Aus-bau von Qualitätsmanagementsystemen beschäftigt bzw. die Anwendung von statistischen Methoden erlernen will.

Inhalte Q Grundlagen im Umgang mit DatenQ Einführung in die wichtigsten Methoden der StatistikQ Grundlagen von Befragungen (Patienten, Bewohner,

Angehörige, Mitarbeiter)

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 24. – 25.11.2015 Quality Austria

Berufsbild Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen

Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fer-tigkeiten zum Aufbau und zur ef!zienten Weiterentwick-lung eines organisationsspezi!schen Qualitätsmanage-mentsystems in Organisationen des Gesundheitswesens, zur Errichtung einer Nachweisdokumentation und die Grundlagen zur Durchführung von internen Audits. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Management-systemen voranzutreiben. Darüber hinaus können sie die Werkzeuge und statistischen Methoden zur Entschei-dungs!ndung, die Methoden der Qualitätsförderung, -motivation und -kostenerfassung anwenden, um Total Quality Management im Unternehmen umzusetzen, die Unternehmensprozesse zu verbessern und an der Ent-wicklung der Organisation aktiv mitzuwirken.

Grundlagen statistischer Me-thoden im Gesundheitswesen

QMEGW2 Tage

Page 158: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com158 Leistungskatalog 2015

Überblick Der Lehrgang dient zur Vertiefung des Fachwissens der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement im Gesundheits-wesen. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer die praxisorientierte Umsetzung von Projekten. Es wer-den dabei Problemstellungen identi!ziert, analysiert und Lösungen für das jeweilige beru"iche Umfeld erarbeitet. In verschiedenen Übungen können die Teilnehmer das er-worbene Wissen direkt umsetzen.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der LehrgängeQ Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

(QMSGW)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und

Organisationsentwicklung (IMOE)Q Grundlagen statistischer Methoden im Gesundheits-

wesen (QMEGW)Q Grundlagen Gesundheitsökonomie (QMÖGW)

Zielgruppe Teilnehmer des Lehrgangs Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen, die ihr Fachwissen anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen vertiefen und sich darü-ber hinaus auf die Prüfung zum Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen vorbereiten.

Inhalte Q Überblick über ausgewählte Kapitel der IMS Lehr-

gangsreihe im Gesundheitswesen Q ModerationQ Praxisorientierte ProjektumsetzungQ Präsentation

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 30.11.2015 Quality Austria

*) Hinweis Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Systembeauftragter/-manager Qualität im Gesundheitswesen Anwär-ter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorlie-gen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben. Die gesamte Aus-bildung zum Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen ist von der Akademie der Ärzte mit 160 Punkten approbiert.

Praxisorientierte Projektum-setzung im Gesundheitswesen

QMVZGW1 Tag

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW

Prüfung System-manager Qualität im Gesundheitswesen

QMGW2 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die vorangegange-nen Lehrgänge.

Voraussetzungen 4-jährige quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre im Bereich Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen;Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Der schriftliche Teil besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Der mündliche Teil besteht je Teilnehmer aus einer Grup-penmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen und anschließender Präsentation, die 8 bis 12 Minuten dauert.

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 UhrDie genaue Zeiteinteilung für die zwei Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr 1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Wien 09. – 10.12.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Sys-temmanager Qualität im Gesundheitswe-sen ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Quality Manager in Healthcare.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber, Inte-

rimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Berufspraxis im Bereich Qualitätsmanagement im Ge sundheits- oder Sozialwesen

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW, siehe Seite 79) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehrgangsreihe Risiko-management (bevorzugt Schwerpunkt Gesundheitswesen RMGW) oder Besuch des Lehrgangs Six Sigma Spezia-list (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch des Lehrgangs Corporate Social Responsibi-lity (CSR) oder Besuch von zwei Lehrgangstagen aus der Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor Unternehmens-qualität (Excellence) (UQ) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM) oder Besuch des Seminars Kli-nisches Risikomanagement (KRMGW)

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 159: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 159Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Risikomanagement im Gesundheitswesen RMGW

RBGW Risikobeauftragter im Gesundheitswesen 2 Tage

RBPGW Prüfung Risikobeauftragter im Gesundheitswesen (optional) 30 Minuten

RMGW Risikomanager im Gesundheitswesen 2 Tage

Projektarbeit (Selbststudium) 1 Tag

RMPGW Prüfung Risikomanager im Gesundheitswesen (optional) 1 Tag

RAGW Risikoassessor im Gesundheitswesen 3 Tage

RAPGW Prüfung Risikoassessor im Gesundheitswesen 1 Tag

Struktur der Lehrgangsreihe

RBGW

RMGW

RBPGW*)

RMPGW**)

RAGW

RAPGW

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor Unterneh-mensqualität (Excellence) als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informa-tionen dazu !nden Sie auf Seite 196.

UQ

Kursempfehlung

*) Für den Abschluss Risikomanager im Gesundheitswesen ist die Prüfung Risikobeauftragter im Gesundheitswesen nicht erforderlich.**) Für den Abschluss Risikoassessor im Gesundheitswesen ist die Prüfung Risikomanager im Gesundheitswesen nicht erforderlich.

Projekt-arbeit

Risikomanage-ment im Gesund-heitswesen RMGW

Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht das operative Risikomanagement und die ope-rative Umsetzung. Aufgrund der methodischen Nähe zu den Managementsystemen Qualität, Umwelt sowie Sicherheit stellt die Ausbildung zum Risikomanager eine wertvolle Ergänzung dar. Risikoma-nagement ist eine Querschnittsaufgabe, die die Aktivitä-ten der gesamten Organisation betrachtet, insbesondere den Bereich Patientensicherheit. Ziel ist vorrangig die nachhaltige Sicherung der Patientenbetreuung durch die Beherrschung der vorhandenen Risken. Zusätzlich leis-tet Risikomanagement einen wesentlichen Beitrag zum Nachweis der Sorgfaltsp"icht, die jedem Leiter einer Ein-richtung im Gesundheitswesen (Krankenhaus, P"egeein-richtung, ...) gesetzlich auferlegt ist.

Berufsbild Risikobeauftragter Gesundheitswesen

Risikobeauftragte Gesundheitswesen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezogen auf die wesentlichen Rahmenbedingungen des Risikoma-nagements, die Möglichkeit der Integration des Risikoma-nagements in bestehende Managementsysteme sowie die Ablaufschritte des Risikomanagementprozesses. Sie verfügen dabei über ein umfassendes Verständnis über die Grundlagen des Risikomanagements, die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen des Risikoma-nagements, die wichtigsten Methoden und Instrumente des Risikomanagements sowie die praktische Anwen-dung von Methoden der Risikobeurteilung, -bewertung, -überwachung, -berichtslegung und -kommunikation.

ÜBER-

ARBEITET

Page 160: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com160 Leistungskatalog 2015 161Leistungskatalog 2015

Risikomanagement im Gesundheitswesen RMGW

Prüfung Risikobeauftragter imGesundheitswesen (optional) *)

RBPGW1 Stunde

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den LehrgangRisikobeauftragter im Gesundheitswesen (RBGW).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikobeauftragter im Gesundheitswesen ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren all-

gemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (be-vorzugt Schwerpunkt Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Be-such des Lehrgangs Prozessmanager (PROM) oder Besuch des Seminars Klinisches Risikomanagement (KRMGW) oder ein Lehrgang aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement (bevorzugter Schwerpunkt Ge-sundheitswesen RMGW) oder Besuch der QM-Werk-statt ISO 9001 Revision (QM-REV)

Berufsbild Risikomanager Gesundheitswesen

Risikomanager Gesundheitswesen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um allgemeine und spezi!sche Risiken für Organisationen im Gesund-heitswesen systematisch zu erkennen und zu beurteilen sowie Maßnahmenpläne zur Risikoabwehr oder -vermei-dung zu entwickeln und umsetzen zu können. Sie ver-fügen dabei über ein umfassendes operatives und sys-tematisches Risikoverständnis, kennen die wichtigsten Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente und sind in der Lage, operatives Risikomanagement in die Managementprozesse systematisch zu integrieren.

*) HinweisFür den Abschluss Risikomanager im Gesundheitswesen ist die Prü-fung Risikobeauftragter im Gesundheitswesen nicht erforderlich.

Überblick Jede Einrichtung im Gesundheitswesen geht Risken ein, manchmal auch um Chancen besser zu verwirklichen (z.B. Einführung neuer Methoden). Für einen nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, Risken zu erkennen und zu beherr-schen. Die Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung lie-fert dazu essenzielle Beiträge. Im Lehrgang werden dazu die erforderlichen Grundlagen sowie praxisbezogene Me-thoden vermittelt und geübt.

Voraussetzungen Erfahrungen in den Bereichen CIRS, Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement sind von Vorteil

Zielgruppe Personen, die in der eigenen Organisation einen essen-ziellen Beitrag zum Risikomanagement leisten sollen (Prozessverantwortliche, Stationsschwestern, Oberärzte, med. Techniker, ...), gesetzlich voll im Unternehmen integ-rierte Beauftragte (z.B. Sicherheitsfachkraft, ...).

Inhalte Q Grundlagen des RisikomanagementsQ Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen

und Normen (ISO 31000, ONR 49000)Q Der Risikomanagementprozess – Integration in beste-

hende Managementsysteme – Nutzung von SynergienQ Fehlermeldesysteme (CIRS,...)Q Methoden der Risikoanalyse und Risikobewertung Q Branchenspezi!sche Bearbeitung ausgewählter Risi-

kokategorien in Gruppenarbeiten (z.B. Patientensi-cherheit)

Q Implementierung eines Risikomanagements in Form eines Projekts

Q Interne Organisation und VerantwortungQ Vorbereitung der Projektarbeit mit einem einfachen,

zur Verfügung gestellten Werkzeug zur Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 12. – 13.05.2015 Quality Austria

Hinweis Die Ausbildung zum Risikobeauftragten Gesundheitswesen ist von der Akademie der Ärzte mit 16 Punkten approbiert.

Risikobeauftragterim Gesundheitswesen

RBGW2 Tage

Page 161: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com160 Leistungskatalog 2015 161Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Risikomanagement im Gesundheitswesen RMGW

Prüfung Risikomanagerim Gesundheitswesen(optional)

RMPGW1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeRisikobeauftragter (RBGW) und Risikomanager im Ge-sundheitswesen (RMGW).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend der o.a. Lehrgänge sowie 4 Jahre quali!zierte Berufspraxis, davon 2 Jahre in einem Unternehmen mit systematischer Risikobetrachtung (z.B. Unternehmen mit einem implementierten Management-system).

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertieften Diskussion einer Projektarbeit sowie ergän-zenden Fragen aus den Lehrgängen Risikobeauftragter und Risikomanager im Gesundheitswesen.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 19.10.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikomanager im Gesundheitswesen aus-gestellt (siehe Hinweis S. 174)

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Risk Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. dem Aufbau eines Risikomanagementsystems

Q Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheit RQA-GW, siehe Seite 79) oder Re-freshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch des Seminars Klinisches Risikomanagement (KRMGW) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Be-such des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Überblick Risikomanagement ist eine organisatorische Quer-schnittsaufgabe, die sinnvollerweise in ein unterneh-mensweites Managementsystem eingebunden wird. Im Lehrgang wird vermittelt, wie Risikomanagementsysteme spezi!sch aufgebaut, integriert und weiterentwickelt wer-den. Es werden speziell die Anknüpfungspunkte zu Ma-nagementsystemen (z.B. ISO 9001/14001) betrachtet. Begleitend dazu werden die ISO 31000 sowie die gesetz-lichen Rahmenbedingungen vertiefend bearbeitet. Zudem wird die Aggregation einzelner Schadenspotenziale einer Gesamtrisikoposition vermittelt.

Voraussetzungen Absolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragter im Ge-sundheitswesen (RBGW). Aufgrund des integrativen An-satzes des Risikomanagements sind Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanage-ment von Vorteil.

Zielgruppe Geschäftsführer, Primarärzte, Oberärzte, Oberschwes-tern, leitende Verwaltungskräfte und weitere Führungs-kräfte, Hygienemanager, Best Health Austria Spezialisten, Qualitäts-, Umwelt und Sicherheitsmanager, IT-Verant-wortliche u.a.

Inhalte Q Aufbau eines RisikomanagementsystemsQ Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen

ManagementsystemenQ Risikomanagement-Informationssysteme, Frühwarn-

systemeQ Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen und

NormenQ Business Continuity ManagementQ Krisen – und Notfallmanagement und KommunikationQ Risikomanagementmethoden wie Risikomatrix, SWOT-

Analyse u.a. Q Vertiefung in Gruppenarbeiten

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 14. – 15.09.2015 ÖQA

Hinweis Die weiterführende Ausbildung zum Risikomanager Gesundheits-wesen ist von der Akademie der Ärzte mit 24 Punkten approbiert.

Risikomanagerim Gesundheitswesen

RMGW2 Tage

Page 162: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com162 Leistungskatalog 2015 163Leistungskatalog 2015

Risikoassessor im Gesundheitswesen RAGW/RAGWP

ÜberblickRisikomanagement und im Besonderen klinisches Risi-komanagement und Patientensicherheit – dieses Thema hat in den letzten Jahren sehr viel Beachtung im Gesund-heitswesen gefunden. Daher gilt es Voraussetzungen und Möglichkeiten zu schaffen, um zu überprüfen, ob al-le Maßnahmen geeignet sind erfolgreich Risiken z.B. zu vermindern. Wie bei allen anderen Managementsystemen ist daher ein Audit eine besondere Gelegenheit zielgerich-tet und strategieorientiert zu agieren und Schwachstellen bzw. Stärken der Organisation herauszu!nden.

VoraussetzungenStoffbeherrschung des Lehrgangs Risikobeauftragter oder Risikomanager im Gesundheitswesen bzw. Stoffbe-herrschung des Seminars Klinisches Risikomanagement bzw. Stoffbeherrschung des Lehrgangs Systembeauf-tragter oder Systemmanager Qualität im Gesundheitswe-sen.

ZielgruppeTeilnehmer der Lehrgangsreihe Risikomanagement im Gesundheitswesen bzw. des Seminars Klinisches Risiko-management bzw. Teilnehmer der Lehrgangsreihe Quali-tätsmanagement im Gesundheitswesen ohne Auditoren-ausbildung

InhalteQ Audittechniken,- arten, Risiko Quick-ScanQ AuditdokumentationQ ISO 19011Q Londoner ProtokollQ Safety in Action – High 5 S Q Auditkommunikation

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.590,– (exkl. 20% MwSt.)

TermineWien 05. – 07.05.2015 Quality Austria

Linz 05. – 07.10.2015 TechCenter

Berufsbild Risikoassessor im Gesundheitswesen

Risikoassessoren im Gesundheitswesen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, selbststän-dig Risikoaudits in Einrichtungen des Gesundheitswesens durchzuführen. Dies ist in Anbetracht der zunehmenden Forderungen seitens des Gesetzgebers und der Behörde, des anwachsenden medialen Druckes und der Strategie Patientensicherheit des Bundesministeriums für Gesund-heit als proaktive Maßnahme zu sehen.

Risikoassessor im Gesundheitswesen

RAGW3 Tage

Prüfung zum Risikoassessor im Gesundheitswesen

RAPGW1 Tag

InhalteDie schriftliche Prüfung besteht aus 20 Auswahlaufgaben (Multiple Choice), einer simulierten Auditsituation (Rollen-spiel) und die mündliche Prüfung aus einer Befragung (2 Fachfragen).

VoraussetzungenAusbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang sowie 4 Jahre quali!zierte Berufspraxis, davon 2 Jahre in einem Unternehmen mit systematischer Risikobetrachtung (z.B. Unternehmen mit einem implementierten Management-system).

DurchführungDie schriftliche Prüfung besteht aus 20 Auswahlaufga-ben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die mündliche Prüfung wird einerseits in Form eines simulierten Assess-ments (Rollenspiel) und andererseits durch eine Befra-gung (2 Fachfragen) durchgeführt.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,- (exkl. 20% MwSt.)

TermineWien 18.06.2015 Quality Austria

Linz 26.11.2015 Quality Austria

ZertifikatBei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikoassessor im Gesundheitswesen aus-gestellt (siehe Hinweis S. 174).

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

VerlängerungskriterienQ Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing

für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Besuch von zwei Lehrgangstagen aus der Lehr-gangsreihe qualityaustria Assessor Unternehmens-qualität (Excellence) (UQ) oder Besuch eines Lehr-gangs aus der Lehrgangsreihe Risikomanagement im Gesundheitswesen (RMGW) oder Besuch eines Lehr-gangs aus der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (QB/QMGW) oder Besuch des Lehrgangs Auditor (QMA)

Page 163: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com162 Leistungskatalog 2015 163Leistungskatalog 2015

Ge

su

nd

he

it,

So

zia

les u

nd

Ge

su

nd

he

itsto

uri

sm

us

Seminar

Klinisches Risikomanagement

KRMGW2 Tage

ÜberblickKlinisches Risikomanagement und Patientensicherheit – dieses Thema hat in den letzten Jahren sehr viel Be-achtung im Gesundheitswesen gefunden. Neben der Betrachtung der Gesamtrisikosituation einer Organisa-tion wird speziell auf dieses Detailthema Hauptaugen-merk gelegt.

VoraussetzungenErfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement; Absolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragter oder Risikomanager im Gesund-heitswesen.

ZielgruppeÄrzte, P"egekräfte, Verwaltungskräfte und technische Dienste, Hygienemanager, Best Health Austria Spezia-listen, Qualitäts-, Umwelt und Sicherheitsmanager u.a.

InhalteQ Risikoprozess, RechtssicherheitQ Prozesssicherheit, PatientensicherheitQ Risiken im BehandlungsprozessQ HumanfactorsQ HRO (Hochverlässlichkeitsorganisation)Q Crisis Ressource ManagementQ Prozessorientierte RisikoanalyseQ Qualitäts- und Risikomanagement: Qualitätsma-

nagementsysteme nach EN 15224Q Reporting-SystemeQ 8 D Report, 5 Why Technik, FMEAQ Vertiefung in Gruppenarbeiten

Dauer2 Tage: 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 20. – 21.04.2015 Quality Austria

Graz 23. – 24.09.2015 Paradies

Hinweis Dieses Seminar wird zur Verlängerung für das Zerti!kat Risiko-beauftragter und Risikomanager (inkl. Schwerpunkt Gesundheit) angerechnet sowie für Systembeauftragte/-manager Qualität im Gesundheitswesen.

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 zur Verfügung.

Inhousetrainings

Seminar/Inhousetraining

Page 164: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com164 Leistungskatalog 2015 165Leistungskatalog 2015

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismusqualityaustria Gesundheitsforum

Am 6. November 2013 folgten wieder zahlreiche Gäste der Einladung der Quality Austria zum 7. qualityaustria Ge-sundheitsforum in die Wolke 19. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Qualitäts- und Risikomanagementsys-teme – Stören sie uns bei der Arbeit oder nutzen sie dem Kunden und uns?“ und bot angesichts der aktuellen Dis-kussionen rund um die Qualität im Gesundheitswesen viele Anknüpfungspunkte: Demogra!scher Wandel, Mitarbei-terzufriedenheit, Sparprogramme und Patientensicherheit. Diese Themen stellen die Gesundheitsorganisationen vor immer größere Herausforderungen. Teilnehmer und Vor-tragende diskutierten beim Forum in Wien über erprobte

Wege aus der Krise im Gesundheitstourismus, die neue EN 15224 und erfolgreiche Qualitäts- und Risikomanagement-integration. Dr. med. univ. Günther Schreiber, Projektma-nagement und Koordination Branche Gesundheitswesen der Quality Austria, führte durch den Tag und ließ in seinem Vortrag mit aktuellen Zahlen aus Deutschland aufhorchen.

TermineDie aktuellen Termine !nden Sie auf unserer Website www.qualityaustria.com unter „Events“.

Nachlese zum 7. qualityaustria Gesundheits-forum

Page 165: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 165Leistungskatalog 2015

Verkehr, Schienenfahrzeuge

www.qualityaustria.com 165Leistungskatalog 2015

Verkehr, Schienenfahrzeuge

Verkehr, Schienenfahrzeuge

KontaktIng. Friedrich PapacekNetzwerkpartnerAuditorfriedrich.papacek@qualityaustria.com

Ing. Johann Vesely, MScNetzwerkpartnerProduktmanagementInternational Railway Industry Standard (IRIS)Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 166: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com166 Leistungskatalog 2015 167Leistungskatalog 2015

Gesundheit, Soziales und GesundheitstourismusVerkehr, Schienenfahrzeuge

(Aus

zug)

Konformitätsbescheinigungs- und Zertifizierungssystem für das Sicherheitsmanagement-system Eisenbahnsicherheit gemäß Artikel 9 der EU-Richtli-nie 2004/49/EGNach EU-Richtlinie 2004/49/EG - Artikel 10 und 11 wird die Konformität des Sicherheitsmanagementsystems nach Artikel 9 und Anhang III verlangt. In Österreich wird zusätzlich nach Eisenbahngesetz §39c die Zerti!zierung des Sicherheitsmanagementsystems Eisenbahnsicher-heit durch eine gemäß nationalem Akkreditierungsgesetz (AkkG) hierzu befugten Stelle sowie die Ausstellung eines Zerti!kats verlangt. Hier ist die Erfüllung der Forderungen aus EU-Verordnungen zur Erlangung der Sicherheits-bescheinigung und/oder zur Erlangung der Sicher-heitsgenehmigung nachzuweisen. Mit der behördlich ausgestellten Sicherheitsbescheinigung wird diesem Si-cherheitsmanagementsystem die Zulassung bescheinigt. Eine Bescheinigung gilt für 5 Jahre.

EN 15085-2: Zertifizierung der Schwei-ßung an SchienenfahrzeugenMit den geltenden ERA-Guides wird im Rahmen der Er-bringung von Instandhaltungs- und Fertigungsvorgaben der Nachweis der Forderungen nach dieser fachspezi!-schen Norm verlangt. Dabei werden auch die Vorgaben der DIN 27201-6 und DIN 3834-2 inkludiert.

Zertifizierungssystem von für die Instandhaltung von Güterwagen zuständigen Stellen (ECM) Dies ist ein gemäß EU-Verordnung 445/2011 geforderter

Qualitätsstandard für Halter und Instandhaltungswerk-stätten von Güterwagen, welcher nach erfolgreicher Zer-ti!zierung mit einer gemäß EU-Verordnung vorgesehenen ECM-Bescheinigung (Entity in Charge of Maintenance)nachgewiesen wird. Die Instandhaltungsstelle (ECM) muss mittels des zerti!zierten Instandhaltungssystems gewährleisten, dass die Fahrzeuge, für deren Instandhal-tung sie zuständig ist, in einem sicheren Betriebszustand sind. Der Halter von Güterwagen hat im Rahmen seiner Verantwortung die Anforderungen für die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen ihrer Fahrzeuge abzulei-ten und führt die Instandhaltungsmaßnahmen entweder selbst durch oder bedient sich dazu ECM zerti!zierter In-standhaltungswerkstätten.

EN 13816Die EN 13816 ist die europaweit gültige Norm für den Nachweis der Qualitätsfähigkeit von Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personenverkehr. In der EN 13816 wird Qualität als Grad der Kundenzufriedenheit gewertet. Die Kundenzufriedenheit wird dabei als Grad der Übereinstim-mung zwischen der vom Kunden erwarteten und verlang-ten Leistung und der vom Verkehrsunternehmen geliefer-ten Leistung verstanden. Eine Integration der EN 13816 in ein Qualitäts- oder Integriertes Managementsystem führt zu einem durchgängigen und einheitlichen System.

IRIS – International Railway Industry Standard Der IRIS – International Railway Industry Standard wurde von einer Arbeitsgruppe der UNIFE (Association of Euro-pean Railway Industries) eingesetzt, um einen weltweiten Standard, basierend auf ISO 9001, unter Berücksichti-gung der bahnspezi!schen Merkmale zu entwickeln. Die-ses branchenspezi!sche Vorgehen wird derzeit bereits im automotiven Bereich, wie auch in der Luftfahrt- und Nah-rungsmittelindustrie sowie Telekommunikationsbranche angewendet.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ Neu EN 15085 Q EN 13816 (Diensleistungen im öffentlichen Personenverkehr)Q Sicherheitsmanagement §39 Eisenbahngesetz, EURL 2004/49Q Seilbahnrichtlinie 2000/9/EGQ IRIS (International Railway Industry Standard)

ProduktzertifizierungQ ECM-Zerti!zierung (Zerti!zierungen von zuständigen

Stellen für die Instandhaltung von Güterwagen)

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen:SMS EisbG §39, EU-RL 2004/49, EU-VO 1158/1169/2010

Anwendungsbereich: Eisenbahnunternehmen

Besonderheit: Kombination ISO 9001, OHSAS 18001, ISO 14001

Page 167: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com166 Leistungskatalog 2015 167Leistungskatalog 2015

Risiko und Sicherheit (Security)

IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS

Berufsbild Qualitätsmanager Eisenbahnindustrie nach IRIS

Qualitätsmanager im Eisenbahnbereich verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur ef!zienten Weiterentwicklung eines !rmenspe-zi!schen Qualitätsmanagementsystems entsprechend dem IRIS-Standard, zur Errichtung einer Nachweisdo-kumentation und die Grundlagen zur Durchführung von internen IRIS-Audits. Darüber hinaus können die Kriterien des IRIS-Standards korrekt interpretiert und angewendet werden.

HinweisAufgrund der Revision ISO 9001:2015 werden einige Inhalte dieses Lehrgangs gegebenenfalls adaptiert.

IRIS IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS 3 Tage

IRISP Prüfung Qualitätsexperte Eisenbahnindustrie nach IRIS 1 Tag

Struktur des Lehrgangs

IRIS IRISP*)

*) Zerti!zierte Qualitätsbeauftragte/-manager erhalten auf Antrag zusätzlich das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität oder Systemmanager Qualität Eisenbahnindustrie nach IRIS.

IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS

Kursempfehlungen

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar Interne Audits als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 40.

IIA

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Seminar Lieferantenaudits als ergänzende bzw. weiterfüh-rende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 40.

ILA

Page 168: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com168 Leistungskatalog 2015

Prüfung Qualitäts-experte Eisenbahn-industrie nach IRIS

IRISP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie (IRIS).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus 20 Auswahlaufgaben (Multiple Choice) und drei Fallbeispielen, sowie einem mündlichen Teil. Dieser erfolgt in Form eines Interviews über die praktische Anwendung des Standards und dau-ert etwa 30 Minuten.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zum Lehrgang inkl. Prüfung gilt der Kom-petenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

TerminAuf Anfrage bietet die Quality Austria Termine an.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!-kat Qualitätsexperte Eisenbahnindustrie nach IRIS ausgestellt. Zerti!zierte Qualitätsbeauftragte/Qualitäts-manager erhalten auf Antrag zusätzlich das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität oder Systemmanager Qualität Eisenbahnin-dustrie nach IRIS.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis in der Eisenbahnindustrie

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren all-gemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch eines Lehrgangs aus der Lehr-gangsreihe Risikomanagement (RM) oder Besuch ei-ner IMS-Werkstatt oder Lehrgang Six Sigma Spezia-list (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM) oder Besuch der QM-Werk-statt ISO 9001 Revision (QM-REV)

HinweisDiese Ausbildung allein ersetzt nicht die Ausbildung zum Qualitäts-manager.

Überblick Moderne Schienenfahrzeuge sind ein komplexes Produkt und keinesfalls mit den Fahrzeugen der Vergangenheit zu vergleichen. Bei Geschwindigkeiten von (dzt. in Öster-reich) 250 km pro Stunde ist Zuverlässigkeit, sowohl in der Konstruktion – mechanisch und elektrisch – als auch im täglichen Betrieb gefordert. Um diesen hohen Anforde-rungen gerecht zu werden, wurde IRIS geschaffen.Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Einführung in den IRIS-Standard sowie dessen Struktur und zeigt das Auditverfahren samt den Fragestellungen auf. Im Fokus steht der Nutzen für das Unternehmen, unabhängig mit welcher Motivation das Unternehmen diesen Standard einführen, verwenden und/oder verbessern will. Es wird der Frage nachgegangen, warum Qualitätskosten so schwierig aufzuspüren sind, und - auch wenn sie nicht erkannt werden - das Unternehmen belasten. Mittels Fall-studien werden Implementierungsstrategien zum Nutzen für das Unternehmen aufgezeigt.

Voraussetzungen Q Gute Kenntnisse der Norm ISO 9001:2008Q Erfahrungen im Qualitätswesen

Zielgruppe Qualitätsmanager, Projektleiter, Mitarbeiter in Leitungs-funktionen, Mitarbeiter mit qualitätsverantwortlichen Auf-gaben, Mitarbeiter, die mit der Implementierung des Stan-dards befasst sind.

Inhalte Q Aufbau und Inhalt des Standards IRISQ Struktur des Standards IRISQ DokumentationsbewertungQ Geforderte Prozesse/TätigkeitenQ KO-FragenQ Der Zerti!zierungsprozessQ Audittools, interne AuditsQ LieferantendatenbankQ VerbesserungsprozessQ ImplementierungsstrategienQ Fallstudien

Dauer 3 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.380,– (exkl. 20% MwSt.)

TerminAuf Anfrage bietet die Quality Austria Termine an.

Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie

IRIS3 Tage

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS

Page 169: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com168 Leistungskatalog 2015 169Leistungskatalog 2015

Seminarreihe C95/D95 Weiterbildung

GWB 1 Modul 1: Fahrzeugtechnik und Fahrverhalten 1 Tag

GWB 2 Modul 2: Wirtschaftliche Fahrweise 1 Tag

GWB 3 Modul 3: Sozialrechtliche Vorschriften und Kontrollgeräte 1 Tag

GWB 4 Modul 4: Ladungssicherheit 1 Tag

GWB 5 Modul 5: Humanfaktoren 1 Tag

GWB 6 Modul 6: Zusatzmodul D95 1 Tag

Struktur der Seminarreihe

GWB 1 GWB 2 GWB 3 GWB 4 GWB 5 GWB 6

Die einzelnen Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

LKW- und Buslenker C95/D95 – Fahrerqualifizierung

LKW-Lenker Führerschein „C+C1“Ab 10. September 2014 muss beim Führerschein der Code 95 eingetragen sein.

Buslenker Führerschein „D“Seit 10. September 2013 muss beim Führerschein der Code 95 eingetragen sein.

Diese Weiterbildungen sind innerhalb von 5 Jahren wieder neu durchzuführen und erneut im Führerschein eintragen zu lassen. Ohne Code 95-Eintrag verfällt der Führerschein nicht, man darf jedoch kein, der jeweiligen Führerschein-gruppe entsprechendes KFZ gewerblich lenken.

Spätestens vor Aufnahme der Tätigkeit als „gewerblicher Fahrer“ muss eine Weiterbildung im Ausmaß von insge-samt 35 Stunden nachgewiesen sein. Bei der Führer-scheinkombination C+D müssen 42 Stunden nachgewie-sen werden.

HinweisDiese Seminarreihe kann auch als Inhousetraining gebucht werden.

Page 170: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com170 Leistungskatalog 2015 171Leistungskatalog 2015

Weiterbildungsprogramm für die Führerscheingruppen C, C1

GWB 1/Modul 1: Fahrzeugtechnik und Fahrverhal-ten Q Fahrzeugtechnik richtig anwendenQ Verbesserung des FahrverhaltensQ Funktionsweise der SicherheitsausstattungQ Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf

Grundlage der Sicherheitsregeln

GWB 2/Modul 2: Wirtschaftliche Fahrweise Q Optimieren des Kraftstoffverbrauchs

GWB 3/Modul 3: Sozialrechtliche Vorschriften und KontrollgeräteQ Anwenden der VorschriftenQ Analog- und Digitaltacho Q Gesundheit, Verkehrs- u. UmweltsicherheitQ Dienstleistung, Logistik

GWB 4/Modul 4: LadungssicherheitQ Gewährleistung der LadungssicherungQ Sicherheitsvorschriften und wirtschaftliches Umfeld

im Güterverkehr

GWB 5/Modul 5: HumanfaktorenQ Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienst-

leistung, Logistik etc.Q Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenver-

kehrs und Arbeitsunfälle in der Verkehrsbranche Q Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illega-

ler Einwanderer vorzubeugen

Erweiterungsmodul für dieFührerscheingruppen C + D

GWB 6/Modul 6: Zusatzmodul D95 Q Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit und des

Komforts der FahrgästeQ Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der

LadungQ Umwelt, Logistik etc.

ÜberblickDie Weiterbildung ist verp"ichtend lt. EU Richtlinie und ös-terreichischem Gesetz, EU RL 2003/59/EG v. 15.7.2003,BGBl II Nr.: 139/2008, §19 Güterbef.Gesetz 1995.

Q 5 Module für Führerscheingruppe C, C1Q 1 Zusatzmodul für die Führerscheingruppe C+DQ Je Modul 7 Stunden exkl. Pausen (lt. Gesetz)Q keine Prüfung notwendig

ZieleQ Erhöhung der VerkehrssicherheitQ Weiterbildung der Fahrer auf den neuesten Stand in

der BrancheQ Bewusstseinsbildung erhöhenQ Verbesserung des QualitätsstandardsQ Vereinheitlichung in Europa

ZielgruppeQ LKW-LenkerQ Buslenker

Fahrermappe je TeilnehmerQ Unterlagen für den FahreralltagQ Formblätter und Checklisten etc.Q Kurzzusammenfassung der ModuleQ Wichtige Internetlinks

Dauer1 Tag pro Modul, 09:00 bis 17:00 UhrDie Module können einzeln gebucht werden

Termine

GWB1 Linz 14.03.2015 Quality Austria

GWB2 Linz 21.03.2015 Quality Austria

GWB3 Linz 11.04.2015 Quality Austria

GWB4 Linz 18.04.2015 Quality Austria

GWB5 Linz 25.04.2015 Quality Austria

GWB6 Linz 09.05.2015 Quality Austria

Teilnahmegebühr pro Modul1 225,– (exkl. 20% MwSt.)

Qualitätsmanagement in der EisenbahnindustrieGWB 1-6

Page 171: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 171Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.com 171Leistungskatalog 2015

Risiko und Sicherheit(Security)

Risiko und Sicherheit (Security)

KontaktEckehard Bauer, MScProkurist Key Account und Business Development für Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Business Continuity,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 172: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com172 Leistungskatalog 2015 173Leistungskatalog 2015

Risiko und Sicherheit (Security)

Risiko- und Sicherheitsmanagement bedeutet, durch einen systematischen Ansatz dem Zufall zuvorzukom-men. Gezieltes und systematisches Vorbeugen ist der beste Unternehmensschutz, um Schäden vom eigenen Unternehmen abzuwenden und die Chance auf höhe-re Gewinne zu steigern. Soziale Unterschiede in großen Wirtschaftsräumen sowie Globalisierung der Kriminalität bringen Gefährdungen für jedes Unternehmen. Oft ver-nachlässigt wird der Schutz der eigenen Organisation sowie die der gesamten beteiligten Lieferkette vor Ereig-nissen mit schwerwiegenden Folgen. Antworten und Lö-sungen für diese Bedrohungen zu !nden, ist eine zentrale Herausforderung an das Management jedes Unterneh-mens.

Gezieltes und systematisches Vorbeugen ist der bes-te Unternehmensschutz vor Schäden. Risiko- und Si-cherheitsmanagement (Business Continuity Manage-ment – BCM) sind Managementsysteme, welche die vorbeugende Unternehmenssicherheit zum Ziel haben. Der integrative Managementansatz zu den klassischen Managementsystemen nach ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 usw. bilden die Ausgangsbasis der Lehr-gangsreihe, die sich zum Ziel gesetzt hat, operative Me-thoden und Tools in den Mittelpunkt der Wissensvermitt-lung zu stellen.

Die Quality Austria hat im Bereich BCM Lehrgangsreihen entwickelt. Die Lehrgangsreihe Risikomanagement und Business Continuity Management baut auf dem integrati-ven Managementsansatz auf und vermittelt weiterführen-de Methoden- und Umsetzungskompetenz.

Die Lehrgangsreihe Risiko- und Sicherheitsmanagement (BCM) ist so konzipiert, dass der operative Part des Ma-nagementsystems im Zusammenspiel mit den Normen und Standards im Vordergrund steht. Durch die bespro-chenen praxisorientierten und erprobten Tools wird ein wesentlicher Beitrag zum Nachweis der Sorgfaltsp"icht in jedem Unternehmen geleistet.

Die Lehrgänge haben sich zum Ziel gesetzt, operative Methoden und Tools in den Mittelpunkt der Wissens-vermittlung zu stellen, die sofort nach dem Lehrgang im Unternehmen praktisch angewandt werden können. Im Speziellen wurden im Hinblick auf die Beurteilung und die Beherrschung von Risken bestehende Methoden verbes-sert und neue Perspektiven integriert. Der Lehrgang ist spezi!sch für operative Praktiker in allen Funktionsberei-chen eines Unternehmens gestaltet.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ Risiko Quick-ScanQ Risiko ScanQ ISO 31000Q Neu ONR 49001Q Neu ISO 22301

Austria Gütezeichen DienstleistungQ GRL04: Austria Gütezeichen Brandschutzmanage-

ment (im Akkreditierungsverfahren)

Austria Gütezeichen für Brandschutzmanagement

Die Einführung eines Brandschutzgütezeichens führt Un-ternehmen zu einem sicheren Betrieb hin, wobei hier nicht nur der Personenschutz, sondern auch der Sachwert- und Umweltschutz miteinbezogen wird. Für die Zerti!zie-rung und Verleihung des Austria Gütezeichens werden die Güterichtlinie Brandschutzmanagementsystem und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der ÖQA Zerti!-zierungs-GmbH angewendet.

Kontakt und InformationIng. Katharina MelmerÖQA Zerti!zierungs-GmbH

Gonzagagasse 1/27, 1010 Wien

Tel.: (+43 1) 535 37 48-17

[email protected]

Page 173: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com172 Leistungskatalog 2015 173Leistungskatalog 2015

Ris

iko

un

d S

ich

erh

eit

(S

ec

uri

ty)

Risiko und Sicherheit (Security)

Begutachtung nach ISO 31000 und Assessment Risiko–Scan’s

Häu!g versichern sich die Unternehmen lediglich gegen die üblichen und bekannten Gefahren bzw. Risiken und kommen gesetzlichen Anforderungen nach. Eine Vielzahl der Gefahren bzw. Risiken bleibt häu!g unberücksichtigt.Ende 2009 ist die ISO 31000:2009 (Risikomanagement) in Kraft getreten. Die ISO 31000:2009 integriert Risiko-management in alle Unternehmensaktivitäten. Dies reicht von der Festlegung der Unternehmensstrategie bis hin zur operativen Umsetzung in den einzelnen Prozessschrit-ten. Mit der Norm ist Risikomanagement kein weiteres Managementsystem, sondern bringt die Gefahren- und Chancenperspektive sowohl in die strategische Führung als auch in die operative Umsetzung ein.

Q Risiko- und Sicherheitsmanagement bedeutet, durch einen systematischen Ansatz dem Zufall zuvorzu-kommen

Q Gezieltes und systematisches Vorbeugen ist der bes-te Unternehmensschutz, um Schäden vom eigenen Unternehmen abzuwenden und die Chance auf

höhere Gewinne zu steigernQ Das Erkennen von Angreifbarkeit und vermeidbare

Gefahren bringen Vorteile für jedes UnternehmenQ Überprüfung durch eine akkreditierte Zerti!zierungs-

stelle mit quali!zierten und kompetenten AuditorenQ Möglichkeit der FrühwarnungQ Integration in bestehende Managementsysteme im

Unternehmen

Die Begutachtung nach ISO 31000 sowie die Risiko-Scans können in Kombination mit einem Qualitäts-, Um-welt- oder auch Sicherheitsmanagement-Audit durchge-führt oder auch unabhängig von Auditleistungen realisiert werden.

R 01 Marktbezogene Risiken

R 02 Personenbezogene Risiken

R 03 Kommerzielle (wirtschaftliche) Risiken

R 04 Technische Risiken

R 05 Rechtsrisiken (Rechtskonformität)

R 06 Security Risiko

R 07 Administrative Risiken

R 08 Gesellschaftsbezogene Risiken

R 09 Naturbezogene Risiken

R 10 DV / IT-Risiken

Risiko istnicht vorhanden

0

Risiko istgering

1

Risiko istbeherrscht

2

Risiko isthoch

3

Risiko istnicht beherrscht

4

Risikofieberkurve

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

ONR 49001:2014 Zertifizierung (nicht akkreditiert)

Die ONR 49001 basiert auf der ISO 31000 und stellt de-ren Umsetzung in die Praxis dar, entsprechend praxisori-entiert ist dieses Risikomanagement-Audit. Die einzelnen Elemente der ONR 49001 werden im Audit objektiv über-prüft und stehen der Organisation im Anschluss in einem Auditbericht zur Verfügung. Der Begriff „Risikomanage-ment“ nach ONR 49001 umfasst alle Unsicherheiten und Auswirkungen auf die strategischen und operativen Ziele, Tätigkeiten und Anforderungen einer Organisation.

ISO 22301:2012 Zertifizierung (nicht akkreditiert)

Die ISO 22301:2012 stellt ein Rahmenwerk dar, mit dem die systematische Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit einer Organisation erreicht werden kann. Die ISO 22301 dient dazu, die Betriebsfähigkeit systematisch aufrecht zu erhalten. Die Organisation kann mit Business Continuity Management (BCM) die Zahl der betriebsgefährdenden Vorfälle systematisch reduzieren sowie strukturiert und angemessen auf sie reagieren und somit die negativen Auswirkungen auf die Organisation begrenzen. BCM ist Teil des übergeordneten Risikomanagements einer Orga-nisation.

Page 174: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com174 Leistungskatalog 2015 175Leistungskatalog 2015

Risikomanagement RM

RB Risikobeauftragter 2 Tage

RBP Prüfung Risikobeauftragter (optional) 30 Minuten

RM Risikomanager 2 Tage

Projektarbeit (Selbststudium)

RMP Prüfung Risikomanager 1 Tag

Struktur der Lehrgangsreihe

RB RBP*) RM Projekt-arbeit RMP

*) Für den Abschluss Risikomanager ist die Prüfung Risikobeauftragter nicht erforderlich.

Risikomanagement RM

Im Mittelpunkt der Lehrgangsreihe steht das operative Ri-sikomanagement und die operative Umsetzung.Aufgrund der methodischen Nähe zu den Management-systemen Qualität, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit oder Hygiene stellt Risikomanagement eine wertvolle Ergänzung dieser Quali!kationen dar. Die Ausbildung steigert die Qua-li!kation aller Beauftragten im Unternehmen, egal ob Ge-schäftsführer, Qualitätsmanager, Sicherheitsfachkraft etc..In der Lehrgangsreihe wird speziell auf die Anknüpfungen zu bestehenden Managementsystemen geachtet. Risiko-management ist eine Querschnittsaufgabe, die Aktivitäten der gesamten Organisation betrachtet, insbesondere die Bereiche Finanzen, Produkt- und Dienstleistungsqualität, Umwelt-, Markt- und Informationssicherheit. Ziel ist die nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolges durch die Beherrschung der vorhandenen Risiken. Zusätzlich leistet Risikomanagement einen wesentlichen Beitrag zum Nachweis der Sorgfaltsp"icht, die jedem Geschäfts-führer bzw. Vorstand gesetzlich auferlegt ist und steigert damit das Vertrauen der Investoren und Versicherungen.

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor als ergänzende bzw. weiterführende Ausbil-dung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 30.

QMA

Hinweis Können die Praxisnachweise bei den Risikoprüfungen vor Prüfungs-antritt nicht erbracht werden, ist die Teilnahme an den Prüfungen trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestan-dener Prüfung den Status Anwärter.

Page 175: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com174 Leistungskatalog 2015 175Leistungskatalog 2015

Ris

iko

un

d S

ich

erh

eit

(S

ec

uri

ty)

Risikomanagement RM

Prüfung Risikobeauftragter (optional) *)

RBP30 Minuten

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den LehrgangRisikobeauftragter (RB).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice). Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Dauer 30 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TermineMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikobeauftragter ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Siehe Seite 176 – wie Risikomanageroder Besuch des Lehrgangs Risikomanager (RM) mit frei wählbarem Schwerpunkt

Berufsbild Risikomanager

Risikomanager verfügen über die notwendigen Kenntnis-se und Fähigkeiten, um allgemeine und spezi!sche Risi-ken für die Organisation systematisch zu erkennen und zu bewerten sowie Maßnahmenpläne zur Risikoabwehr oder -vermeidung zu entwickeln und umsetzen zu können. Sie verfügen dabei über ein umfassendes operatives und sys-tematisches Risikoverständnis, kennen die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente und sind in der Lage, operatives Risikomanagement in die Managementprozes-se systematisch zu integrieren.

*) HinweisFür den Abschluss Risikomanager ist die Prüfung Risikobeauftragter nicht erforderlich.

Überblick Organisationen gehen Risiken ein, um Chancen besser zu verwirklichen. Für den nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, die Risiken zu kennen und zu beherrschen. Die Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung liefert dazu essenzielle Beiträ-ge. Im Lehrgang werden dazu die erforderlichen Grundla-gen sowie praxisbezogene Methoden vermittelt und geübt.

Voraussetzungen Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Si-cherheitsmanagement sind von Vorteil

Zielgruppe Operative Manager, die in der eigenen Organisation ei-nen essenziellen Beitrag zum Risikomanagement leisten sollen (z.B. Geschäftsführer, Prokuristen, Prozessver-antwortliche, Prozessteammitglieder), gesetzlich voll im Unternehmen integrierte Kräfte sowie Beauftragte (z.B. Sicherheitsfachkraft, Abfallbeauftragter etc.). Zusätzlich jene Zielgruppe, die sich zum Risikomanager bzw. Asses-sor weiterbilden möchte.

Inhalte Q Grundlagen des Risikomanagements (ISO 31000)Q Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen

und NormenQ Der Risikomanagementprozess, Integration in beste-

hende ManagementsystemeQ Methoden der Risikoanalyse und Risikobewertung

(ISO 31010)Q Branchenspezi!sche Bearbeitung ausgewählter Risi-

kokategorien in GruppenarbeitenQ Vorbereitung der Projektarbeit mit einem einfachen,

zur Verfügung gestellten Werkzeug zu Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung

Q Interne Organisation und Verantwortung (Beauftragte)

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 16. – 17.03.2015 Quality Austria

Wien 28. – 29.09.2015 Stefanie

Berufsbild Risikobeauftragter

Risikobeauftragte können operative Risiken für die Orga-nisation systematisch erkennen, verfügen dabei über ein operatives Risikogrundverständnis und kennen die wich-tigsten gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedin-gungen sowie Basismethoden und Instrumente.

RisikobeauftragterRB2 Tage

Page 176: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com176 Leistungskatalog 2015 177Leistungskatalog 2015

Prüfung RisikomanagerRMP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeRisikobeauftragter (RB) und Risikomanager (RM).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen sowie 4 Jahre quali!zierte Berufspraxis, davon 2 Jahre in einem Unternehmen mit systematischer Risikobetrachtung (z.B. Unternehmen mit einem implementierten Management-system).

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertiefenden Diskussion der Projektarbeit sowie ergänzenden Fragen aus den Lehrgängen Risikobeauf-tragter und Risikomanager (Dauer: 30 Minuten).

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 13.05.2015 Quality Austria

Wien 22.10.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Risikomanager ausgestellt (siehe Hinweis S. 174)

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Risk Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. dem Aufbau eines Risikomanagementsystems

Q Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) oder Refres-hing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt oder Besuch des Lehr-gangs Prozessmanager (PROM) oder Besuch des Seminars Klinisches Risikomanagement (KRMGW)

Überblick Risikomanagement ist eine organisatorische Querschnitts-aufgabe, die sinnvollerweise in ein unternehmensweites Managementsystem eingebunden wird. Im Lehrgang wird vermittelt, wie Risikomanagementsysteme spezi!sch auf-gebaut, integriert und weiterentwickelt werden. Es werden speziell die Anknüpfungspunkte zu Managementsystemen (ISO 9001/ISO 14001, usw.) betrachtet. Begleitend dazu werden die ISO 31000 und ONR 49000 sowie die gesetz-lichen Rahmenbedingungen vertiefend bearbeitet. Zudem wird die Aggregation einzelner Schadenspotenziale einer Gesamtrisikoposition vermittelt.

Voraussetzungen Absolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragter. Aufgrund des integrativen Ansatzes des Risikomanagements sind Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement von Vorteil.

Zielgruppe Geschäftsführer, Prokuristen und weitere Führungskräfte, interne Revision, Controller, Qualitäts-, Umwelt- und Si-cherheitsmanager, IT-Verantwortliche, Unternehmensbe-rater u.a.

Inhalte Q Psychologische Aspekte im RisikomanagementQ Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen und

NormenQ Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen

Managementsystemen (Qualität, Umwelt, Sicherheit, etc.), Funktionen sowie deren Integration – Nutzung von Synergien

Q Aufbau eines RisikomanagementsystemsQ Risikomanagement-Informationssysteme, Frühwarn-

systemeQ Vertiefung in GruppenarbeitenQ Krisen- und Notfallmanagement und KommunikationQ RisikomatrixQ Risikoidenti!kation, Risikoanalyse, Risikobeurteilung,

Monitoring, Risikokommunikation

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 27. – 28.04.2015 Quality Austria

Wien 05. – 06.10.2015 Quality Austria

RisikomanagerRM2 Tage

Risikomanagement RM

Page 177: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com176 Leistungskatalog 2015 177Leistungskatalog 2015

Ris

iko

un

d S

ich

erh

eit

(S

ec

uri

ty)

Business Continuity Management BCM

Business Continuity Management BCM

Die sozialen Unterschiede in großen Wirtschaftsräumen und die globalisierte Kriminalität gefährden den Unter-nehmenserfolg. Oft vernachlässigt wird der Schutz der eigenen Organisation sowie der gesamten beteiligten Lieferkette vor Ereignissen mit schwerwiegenden Fol-gen. Antworten und Lösungen für diese Bedrohungen zu !nden ist eine zentrale Herausforderung an das Ma-nagement jedes Unternehmens. Die Lehrgangsreihe fügt sich nahtlos in die vorhandenen Lehrgangsreihen ein und umfasst die Themen Business Continuity Management (BCM) sowie Corporate Security Management (CSM).

Berufsbild Business Continuity Manager

Business Continuity Manager verfügen über die notwen-digen Kenntnisse und Fähigkeiten, um allgemeine und spezi!sche Risiken für die Organisation systematisch zu erkennen und zu bewerten sowie Maßnahmenpläne zur Abwehr von Bedrohungen umsetzen zu können. Sie ver-fügen dabei über ein umfassendes operatives und sys-tematisches Verständnis zum Themenbereich Business Continuity Management, kennen die wichtigsten gesetz-lichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente und sind in der Lage, ope-ratives Business Continuity Management in die Manage-mentprozesse systematisch zu integrieren.

BCMB Business Continuity Management Beauftragter 2 Tage

BCMBP Prüfung Business Continuity Management Beauftragter (optional) 30 Minuten

BCMM Business Continuity Management Manager 2 Tage

Projektarbeit

BCMP Prüfung Business Continuity Management Manager 1 Tag

Struktur der Lehrgangsreihe

BCMB BCMBP *) BCMM BCMPProjekt-

arbeit

*) Für den Abschluss Business Continuity Management Manager ist die Prüfung Business Continuity Management Beauftragter nicht erforderlich.

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor als ergänzende bzw. weiterführende Ausbil-dung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 30.

QMA

Page 178: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com178 Leistungskatalog 2015 179Leistungskatalog 2015

Business Continuity Management BCM

Prüfung Business Continuity Management Beauftragter(optional) *)

BCMBP30 Minuten

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang Busi-ness Continuity Management Beauftragter (BCMB).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten). Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

TerminMit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch die Anmel-dung zur Prüfung.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Business Continuity Management Beauf-tragter ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q� Nachweis (z.B. Bestätigung durch die Arbeitgeber, In-

terimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. dem Aufbau eines Risikomanagementsystems

Q� Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) oder Refres-hing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt

Berufsbild Business Continuity Beauftragter

Business Continuity Beauftragte verfügen über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich operativer Business Continuity Managementsysteme. Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen und regulatori-schen Rahmenbedingungen sowie Basismethoden und Instrumente.

*) HinweisFür den Abschluss Business Continuity Management Manager ist die Prüfung Business Continuity Management Beauftragter nicht erforder-lich.

Überblick Gezieltes und systematisches Vorbeugen ist der beste Unternehmensschutz vor Schäden. Risiko- und Sicher-heitsmanagement (Business Continuity Management BCM) sind Managementsysteme, welche die vorbeugen-de Unternehmenssicherheit zum Ziel haben. Der integrati-ve Managementansatz zu den klassischen Management-systemen nach ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 usw. bildet die Ausgangsbasis der Lehrgangsreihe, die sich zum Ziel setzt, operative Methoden und Tools in den Mittelpunkt der Wissensvermittlung zu stellen.

Voraussetzungen Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Si-cherheitsmanagement sind von Vorteil.

Zielgruppe Operative Manager, die in der eigenen Organisation einen essenziellen Beitrag zur Unternehmenssicherheit leisten sollen (z.B. Geschäftsführer, Prokuristen, Prozessver-antwortliche, Prozessteammitglieder), gesetzlich voll im Unternehmen integrierte Kräfte sowie Beauftragte (z.B. Sicherheitsfachkraft, Abfallbeauftragter etc.). Zusätzlich jene Zielgruppe, die sich zum Business Continuity Ma-nagement Manager weiterbilden möchte.

Inhalte Q Grundlagen BCMQ Überblick über die rechtlichen RahmenbedingungenQ Überblick Normen: ISO 28000, ONR 49000, ISO

31000, ISO 31010, ÖNORM S 2400ff, ONR 192400Q Komponenten eines BCM/CSM-SystemsQ Standards rund um BCM/CSMQ Integration in bestehende ManagementsystemeQ Praxistipps, Best Practice-BeispieleQ Branchenspezi!sche Bearbeitung Q Gruppenarbeiten

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 27. – 28.05.2015 Quality Austria

Business Continuity Management Beauftragter

BCMB2 Tage

Page 179: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com178 Leistungskatalog 2015 179Leistungskatalog 2015

Ris

iko

un

d S

ich

erh

eit

(S

ec

uri

ty)

Business Continuity Management BCM

Prüfung Business Continuity Management Manager

BCMP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Business Continuity Management Beauftragter (BCMB)und Manager (BCMM).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 30 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einer vertiefenden Diskussion der Projektarbeit sowie ergänzenden Fragen aus den Lehrgängen Business Con-tinuity Management Beauftragter und Manager.Prüfungsdauer: 30 Minuten.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 29.10.2015 ÖQA

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Business Continuity Management Mana-ger ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q� Nachweis (z.B. Bestätigung durch die Arbeitgeber, In-

terimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Analyse und Bewertung von Risiken bzw. dem Aufbau eines Risikomanagementsystems

Q� Refreshing Risikomanagement (RRM) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) oder Refres-hing für Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt

Überblick Gezieltes und systematisches Vorbeugen ist der beste Un-ternehmensschutz vor Schäden. Risiko- und Sicherheits-management (Business Continuity Management BCM) sind Managementsysteme, welche die vorbeugende Unternehmenssicherheit zum Ziel haben. Der integrative Managementansatz zu den klassischen Managementsys-temen nach ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 usw. bildet die Ausgangsbasis der Lehrgangsreihe, welche sich zum Ziel gesetzt hat, operative Methoden und Tools in den Mittelpunkt der Wissensvermittlung zu stellen.

Voraussetzungen Absolvierung des Lehrgangs Business Continuity Ma-nagement Beauftragter (BCMB) sowie die Bearbeitung der Projektarbeit aus dem Lehrgang Business Continuity Management Beauftragter (BCMB). Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanage-ment bzw. Risikobeauftragter sind von Vorteil.

Zielgruppe Geschäftsführer, Prokuristen und weitere Führungskräfte, interne Revision, Controller, Qualitäts-, Umwelt- und Si-cherheitsmanager, IT-Verantwortliche, Unternehmensbe-rater u.a.

Inhalte Q Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen-

und NormenQ Vertiefung rechtlicher RahmenbedingungenQ Vertiefung Normen: ISO 28000, ONR 49000, ISO

31000, ISO 31010, ÖNORM S 2400ff, ONR 192400Q SicherheitskonzeptQ Vertiefung der Integration in bestehende Manage-

mentsystemeQ IndustriestandardsQ Strategie und KonzeptionQ Notfallplanung, KatastrophenschutzQ Praxistipps, Best Practice-BeispieleQ Branchenspezi!sche Bearbeitung ausgewählter Gruppenarbeiten

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 05. – 06.10.2015 ÖQA

Business Continuity Management Manager

BCMM2 Tage

Page 180: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com180 Leistungskatalog 2015

Refreshing/Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Inhousetrainings

InhousetrainingsRefreshing

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 zur Verfügung.

Refreshing Risiko-management

RRM1 Tag

ÜberblickDer Lehrgang Risikomanagement der Quality Austria wur-de entsprechend dem anerkannten EOQ Kompetenzpro-gramm adaptiert. Dieses Refreshing vermittelt die neuen Inhalte. Weiters wird auf die aktuellen Normentwicklungen (z.B. Zerti!zierungsmöglichkeit eines Risikomanagements durch ISO 49001 eingegangen, Verbindungsmöglichkeit des Risikomanagements zur neuen ISO 9001:2015). Ri-sikomanager haben im Rahmen dieses Refreshings die Möglichkeit einen Wissenscheck zu den neuen Inhalten abzulegen und nach dem positiven Bestehen des Multi-ple Choice-Tests die Möglichkeit, ihr qualityaustria Per-sonenzerti!kat zum Risikomanager inkl. Schwerpunkte zu verlängern, sowie das Zerti!kat EOQ Risk Manager zu beantragen.

VoraussetzungenKeine

ZielgruppeRisikobeauftragte und -manager inkl. Schwerpunkte, Risikoauditoren und -assessoren.

InhalteQ Normative ÄnderungenQ Rechtliche ÄnderungenQ Vertiefung Inhalte aus KundenrückmeldungenQ Neue Risikomanagementmethoden Q Wissens-Check – Multiple Choice-Test

Dauer1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 690,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Buchung des ersten Termins gilt der Pionierbonus von 20% (siehe Seite 10/11).

Termine

Wien 18.05.2015 Quality Austria

Linz 20.10.2015 Quality Austria

PIONIER-

BONUS

Page 181: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 181Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.comLeistungskatalog 2015

Non Food/Konsumgüter,Holz/Papier

Non Food/Konsumgüter, Holz/Papier

181

KontaktDI Alfred GreimelProkurist Branchenmanagement Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft,Auditor, [email protected]

DI Peter Sattler, MASNetzwerkpartnerProduktmanagement FSC CoC, PEFC CoC,Auditor, [email protected]

Mehr Information

Page 182: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com182 Leistungskatalog 2015 183Leistungskatalog 2015

Non Food/Konsumgüter, Holz/Papier

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ EN ISO 15378 Primärverpackungen für ArzneimittelQ EN ISO 22716: 2007 Kosmetik – Gute Herstellungs-

praxis (GMP) – Leitfaden zur guten Herstellungspraxis

ProduktzertifizierungQ Neu GFSI Global Market Standard für Near/Non Food

Eigenmarken – Lieferanten der REWE International AGQ BRC Global Standard Consumer Products *)

Q IFS Haushalt und Körperp"ege *)

Q FSC CoC (Forest Stewardship Council Chain of Custody) Q PEFC CoC (Zerti!zierungsprogramm für nachhaltige

Waldbewirtschaftung Chain of Custody)*) in Kooperation mit Partner-Zerti!zierungsstellen

BRC Consumer Products Motivation und NutzenNeben dem Globalen Standard für Lebensmittelsicherheit und dem Globalen Standard für Verpackungsmaterialien wurde vom British Retail Consortium BRC in Zusammen-arbeit mit RILA (Retail Industry Leaders Association) ein Standard entwickelt, der sich ausschließlich an die Her-steller von Non-Food Produkten richtet. Dies war erfor-derlich, da sich die britischen Einzelhandelsunternehmen immer mehr bewusst wurden, dass wie Lebensmittel auch die so genannten Non-Food Produkte ein Risiko für den Endverbraucher darstellen können. Ein Zerti!kat auf Basis des BRC Consumer Products bedeutet, dass das Unternehmen nach den Möglichkeiten der „best practice“ arbeitet und sich zur Erzeugung von sicheren, gesetzes-konformen und qualitativ hochwertigen Produkten ver-p"ichtet hat. Der Standard ist für nahezu alle Produkte, von Tabak und Bekleidung über elektrische Geräte und Werkzeug für Haus und Garten bis hin zu Fahrrädern und Spielzeug, anwendbar.

ZieleQ Stärkung des Vertrauens der Abnehmer Q Höhere Produktsicherheit

Q Geringere Produkthaftungsrisiken Q Verwirklichung von sicheren und ef!zienteren Pro-

zessabläufen Q Rechtzeitiges Entdecken von Risiken für den Verbrau-

cher bezüglich Hygiene und der Sicherheit der Kon-sumgüter

Dabei werden sowohl Handelsmarken (private labels) als auch Herstellermarken einbezogen. Die wichtigsten Her-ausforderungen bei der Erfüllung der Kriterien dabei sind:Q Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen (EU Gene-

ral Product Safety Directive/2005)Q Einhalten der erforderlichen VorsorgemaßnahmenQ Erkennen der Wichtigkeit von Entwicklung von ge-

brauchstauglichen und für den Konsumenten siche-ren Produkten

Kriterien und BewertungssystemDer Standard beinhaltet Kriterien für insgesamt vier Pro-duktgruppen. Die Zuordnung zu den Gruppen ist ab-hängig vom Umfang der gesetzlichen Anforderungen und dem Risiko für die Konsumenten. Für jede der Pro-duktgruppen sind spezi!sche Anforderungen in sechs Kapiteln mit folgenden wichtigen Inhalten de!niert: Kapitel 1 – Produktrisiko-ManagementKapitel 2 – Produkte Management-SystemKapitel 3 – Standards für die WerksumgebungKapitel 4 – ProduktkontrolleKapitel 5 – ProzesskontrolleKapitel 6 – Mitarbeiterhygiene und Training

Abweichungen werden, wie bei BRC üblich, in kritisch, schwerwiegend und geringfügig eingeteilt. Kritische und schwerwiegende Abweichungen müssen – nur bei einer Erstzerti!zierung – binnen 90 Tagen korrigiert werden. In allen anderen Fällen müssen Korrekturen nachweislich in-nerhalb von 28 Tagen umgesetzt werden. Die Prü!nterval-le richten sich nach der jeweiligen Produktgruppe.

IFS HPC für Haushalts- und KörperpflegeprodukteMotivation und NutzenDer Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) hat in Kooperation mit dem französischen und italienischen Einzelhandel einige sehr erfolgreiche Standards für Lebens-mittelsicherheit entwickelt. Bereits der IFS Logistics betrifft sowohl Lebensmittel- als auch Nichtlebensmittelprodukte und hatte die Intention, die Lebensmittelkette insgesamt si-cherer zu machen. Nunmehr ist der HDE daran gegangen, als Standard für Hersteller von losen Haushalts- und Kör-perp"egeprodukten den International Featured Standards Household and Personal Care Products/IFS HPC zu entwi-ckeln, der Ende 2009 veröffentlicht wurde. Der IFS HPC ist der Standard zur Gewährleistung der Produktsicherheit von Haushalts- und Körperp"egeprodukten in der gesamten

Page 183: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com182 Leistungskatalog 2015 183Leistungskatalog 2015

No

n F

oo

d/K

on

su

mg

üte

r, H

olz

/Pa

pie

r

Non Food/Konsumgüter, Holz/Papier

Produktionskette. Das Ziel der International Featured Standards ist, generell einen einheitlichen Standard für ein vollständig geführtes und kontrolliertes System mit einheit-lichem Bewertungssystem zu schaffen.

ZieleQ Gewährleistung der ProduktsicherheitQ Reduzierung der KostenQ Gewährleistung der Transparenz Q Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Zielgruppe sind alle Unternehmen, die die vom IFS HPC de!nierten Konsumgüter herstellen und liefern sowie Nachweise gegenüber den Handelspartnern zu erbrin-gen haben, dass sie die Erwartungen des Kundenkreises an die Produktsicherheit, -qualität und -legalität erfüllen. Produkte, die in den Anwendungsbereich des Standards fallen, sind Q alle Körperp"egeprodukte, die in der Gesetzgebung

für Kosmetikprodukte beschrieben werdenQ chemische Haushaltprodukte wie Reinigungs- und

Poliermittel bis zu InsektenbekämpfungsmittelQ Haushaltsartikel, das sind Materialien und Artikel, die

mit Lebensmitteln in Berührung kommen Q Körperhygieneprodukte

Forest Stewardship Council® Chain of Custody (FSC CoC) Das internationale Label für nachhaltige HolzwirtschaftKonsumenten werden immer kritischer. Sie wünschen zunehmend Produkte, die auch nach ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt werden. Mit dem FSC® Lo-go stellen Unternehmen sicher, dass Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Zerti!zierte Unterneh-men können das FSC-Logo direkt auf der Ware anbringen und damit werben. Vor dem Hintergrund der wachsen-den Anzahl kritischer Konsumenten und dem wachsen-den Bekanntheitsgrad von FSC haben Unternehmen mit FSC ein einfaches Managementwerkzeug, um nachhaltig zu wirtschaften und dies glaubwürdig zu kommunizieren. Der Forest Stewardship Council® (FSC) oder Waldbewirt-schaftungsrat wurde 1993 von Umweltorganisationen, Vertretern einheimischer Volksgruppen und Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft als weltweite, unabhängige und gemeinnützige Organisation gegründet. Der FSC ist eine Mitgliederorganisation, die allen natürlichen und juris-tischen Personen offensteht. Die SQS – als akkreditiertes Zerti!zierungsunternehmen – wird vom FSC als überprü-fende Stelle anerkannt. Quality Austria arbeitet hier im Rah-men der IQNet Partnerschaft mit der SQS zusammen.

ZieleMit dem Zerti!zierungsverfahren soll eineQ umweltgerechteQ sozialverträgliche

Q und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder erreicht sowie die Möglichkeiten zur Vermark-tung von ökologisch und sozial korrekt produziertem Holz verbessert werden. Für Forstbetriebe soll zusätz-lich ein Beitrag zur kontinuierlichen Leistungsverbes-serung des Betriebes erzielt werden.

Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes(PEFC CoC – Chain of Custody)PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Cer-ti!cation Schemes - ist die Kennzeichnung für Holz und Papierprodukte aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldwirtschaft entlang der gesamten Verar-beitungskette. Die Chain of Custody (CoC)-Zerti!zierung überprüft die gesamte Verarbeitungskette. Damit wird gewährleistet, dass das Produkt vom Wald bis zum End-produkt durch die strengen Kriterien kontrolliert wurde. Dieser Nachweis wird von Betrieben, die Holz verarbeiten oder mit Produkten aus Holz handeln, erbracht und von unabhängigen Stellen regelmäßig kontrolliert. Für Kunden ist PEFC die Bestätigung, dass der Kauf eines gekenn-zeichneten Produktes umweltgerechte Waldbewirtschaf-tung garantiert und unterstützt.

Das PEFC-Gütesiegel verkörpert den ganzheitlichen An-satz der Nachhaltigkeit und hat den integrativen Natur-schutzgedanken verinnerlicht. Die Unabhängigkeit der Zerti!zierungsstellen ist bei PEFC durch deren Akkredi-tierung nach internationalen Standards in besonderem Maße gewährleistet. PEFC bietet den lückenlosen und verbindlichen Nachweis einer nachhaltigen Ressourcen-nutzung, auf den sich jeder Verbraucher verlassen kann. PEFC ist Marktführer weltweit, da PEFC die faire Teilnah-me aller Waldbesitzer, unabhängig von der Größe ihres Betriebes, möglich macht und Rücksicht auf die Vielfalt der Waldökosysteme, des Kulturerbes und der Eigen-tumsstrukturen nimmt. Kein anderes Zerti!zierungssys-tem kann auf eine vergleichbar große zerti!zierte Wald"ä-che verweisen. Damit garantiert PEFC eine ausreichende Versorgung mit Holz und Holzprodukten aus zerti!zierten nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

(Aus

zug)

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: FSC CoC

Anwendungsbereich: Holzverarbeitung, Papierhandel, Druckereien und Verlagswesen

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 03/2008

Besonderheit: Akkreditierung nach Marktanforderung, in Kooperation mit SQS, Quality Austria be!ndet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren nach FSC CoC.

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: PEFC CoC

Anwendungsbereich: Holzverarbeitung, Papierhandel, Druckereien und Verlagswesen

Akkreditiert seit: 08/2010

Page 184: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com184 Leistungskatalog 2015 185Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Gesundheit, Soziales und GesundheitstourismusInhousetrainings

Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Einführung FSC Chain of Custody

ÜberblickDie Teilnehmer lernen das Managementsystem FSC CoC, die wesentlichen Anforderungen des Standards und den Nutzen kennen. Es werden die Gemeinsam-keiten und Unterschiede zu PEFC CoC aufgezeigt und es wird anhand praktischer Beispiele die Umsetzung erläutert.

DauerJe nach Bedarf

Einführung PEFC Chain of Custody

ÜberblickDie Teilnehmer lernen das Managementsystem PEFC Chain of Custody, die wesentlichen Anforderungen des Standards sowie den Nutzen kennen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu FSC CoC auf-gezeigt und es wird anhand praktischer Beispiele die Umsetzung erläutert.

DauerJe nach Bedarf

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 bzw.-12 zur Verfügung.

qualityaustria zertifizierte Kunden (Auszug)

FSC Coc in Kooperation mit SQSQ Alpina Druck GmbHQ Barth Innenausbau KG der Ivo Barth GmbH & CoQ Druckerei A. Weger KGQ Druckerei Emil Goldstein KG, Nfg GmbH & Co KGQ Druckerei Janetschek GmbHQ E. HanzlovskyQ Steyr Druck und Kartonagen GmbHQ Esterbauer Holzbau GmbHQ Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H.Q FunderMax GmbHQ Grasl Druck & Neue Medien GmbhQ Josef Bayer GmbHQ kb-endlos Kroiss & Bichler GmbHQ kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKGQ Lenzing AktiengesellschaftQ Mareiner Holz GmbHQ Pulp Trading GmbHQ Rondo Ganahl AGQ Salzer Papier GmbHQ Schmidbauer-Druck Gesellschaft m.b.H

PEFC CocQ Bernsteiner Print Company GmbHQ Brunner - Stern Gesellschaft m.b.HQ Ing. H. Gradwohl Gesellschaft m.b.H.Q Premedia Gesellschaft für Digitales Datenmanagement GmbHQ Rehau Polymer Industrie GmbHQ Stöckl GesmbH

Page 185: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 185Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.comLeistungskatalog 2015

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)

185

KontaktDI Agnes SteinbergerNetzwerkpartnerinProduktmanagement Gesellschaftliche VerantwortungAuditorin, [email protected]

Mehr Information

Page 186: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com186 Leistungskatalog 2015 187Leistungskatalog 2015

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) ist im integrierten Systemmanagement ein zunehmend aktuelles Thema. So verp"ichten z.B. europäische Handelsketten und Marken-artikler ihre Lieferanten zur Einhaltung von entsprechen-den Regulativen. Neue Labels, die auch soziale Verant-wortung als Kernaussage benutzen, wurden gegründet, die Norm ISO 26000 wurde Ende 2010 und die zugehö-rige österreichische ONR 26000 im Januar 2011 verab-schiedet. Die Quality Austria bietet bereits seit 2005 das Thema Gesellschaftliche Verantwortung an und ist damit Pionier auf diesem Gebiet.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ SA 8000® (in Kooperation mit LSQA)Q Validierung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRlQ ISO 26000/ONR 26000Q ONR 192500Q Neu SEDEX / SMETAQ Neu SR 10Q Neu Sozialaudit Code of ConductQ Gütesiegel für Soziale Betriebe als Partner des bdv

(Bundesdachverbandes) Q Begutachtung als Partner der Familie & Beruf Management GmbH: – Audit berufundfamilie – Audit hochschuleundfamilie – Audit p"egeundleben

ISO 26000Das charakteristische Merkmal ist der Wille einer Organisa-tion, über die gesetzliche Vorgabe hinaus, soziale und um-weltbezogene Überlegungen in ihre Entscheidungs!ndung einzubeziehen und für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten und Entscheidungen rechenschaftsp"ichtig zu sein.

Die ISO 26000 bietet für jede Organisation Orientierung hinsichtlich:Q Kernthemen und HandlungsfelderQ Prinzipien und Praktiken Q Begriffe, De!nitionen, Hintergrund Q Integration, Umsetzung, Förderung und Kommunika-

tion innerhalb des Ein"ussbereiches der OrganisationQ Einbindung der Anspruchsgruppen

Dieser Orientierungsrahmen unterstützt die Anwender, ei-nen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, einschließlich Gesundheit und Gemeinwohl, zu leisten. Die Kernthemen und Handlungsfelder sind wie folgt strukturiert:Q OrganisationsführungQ MenschenrechteQ ArbeitsbedingungenQ UmweltQ Anständige Handlungsweisen von OrganisationenQ KonsumentenfragenQ Regionale Einbindung und Entwicklung des Umfeldes

Die aus den Ergebnissen resultierende kontinuierliche Verbesserung im Sinne der gesellschaftlichen Verant-wortung ist ein wichtiger Systemansatz dieser Norm. Die ISO 26000 dient als Leitfaden, um das Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung zu fördern, sie ist nicht zerti!zierbar.

ONR 192500Diese österreichische Regel de!niert die Anforderungen an ein CSR Managementsystem in Anlehnung an die ISO 26000 und gibt Erfüllungskriterien für die Kernthemen und deren Handlungsfelder vor. Die ONR 192500 ist zer-ti!zierbar.

SA 8000® Social AccountabilityViele Unternehmen benötigen verlässliche Aussagen und Bestätigungen hinsichtlich sozial verantwortlicher Un-ternehmensführung als Grundlage für internationale Ge-schäftsbeziehungen. Die SA 8000® ist ein international anerkannter Standard zur Auditierung und Zerti!zierung dieser Anforderungen. Als Basis dienen Vorgaben der UN und ILO. Mit der SA 8000® wird die Einhaltung der sozia-len Mindeststandards durch das zerti!zierte Unternehmen bestätigt. Die Systematik der SA 8000® ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Managementsysteme wie ISO 9001, ISO 14001 oder OHSAS 18001. Quality Austria arbeitet hier mit der LSQA als akkreditiertes Zerti-!zierungsunternehmen zusammen.

Page 187: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 187Leistungskatalog 2015

Ge

se

llsc

ha

ftlic

he

Ve

ran

two

rtu

ng

(C

SR

)

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement CSR

CSR Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement 1 3 Tage

Projektarbeit

CSR Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement 2 2 Tage

CSRP Prüfung CSR und Nachhaltigkeitsmanager 1 Tag

Struktur des Lehrgangs

CSR1

CSR2 CSRPProjekt-

arbeit

Kursempfehlungen

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen den Lehrgang Auditor als ergänzende bzw. weiterführende Ausbil-dung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 30.

QMA

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen die Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor Unterneh-mensqualität (Excellence) als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informa-tionen dazu !nden Sie auf Seite 196.

UQ

ÜBER-

ARBEITET

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeits-management CSRCSR ist im integrierten Systemmanage-ment ein aktuelles Thema. Durch die wirt-schaftlichen Veränderungen wurde der Ruf nach „Werten“, ethischen Unternehmenskonzepten und speziell nach gesellschaftlicher Verantwortung sowohl von Unternehmen als auch von Konsumenten lau-ter. Neue Labels, die auch soziale Verantwortung als Kernaussage benutzen, wurden gegründet, die NormISO 26000 ist verabschiedet. Die Quality Austria bietet bereits seit 2005 das Thema Gesellschaftliche Verantwor-tung an und ist damit Pionier auf diesem Gebiet.

Berufsbild CSR und Nachhaltigkeitsmanager

CSR Manager kennen die Anforderungen des Grünbu-ches der EU, der UN Milleniums-Ziele und des Global Compact sowie die wichtigsten Modelle (z.B. ISO 26000, ONR 192500, SA 8000, GRI 4, SR 10, SEDEX / SMETA)zu nachhaltigem Management und können diese anwen-den. Sie können aufgrund der dargelegten Konzepte und Modelle Aktivitäten und Informationen zum Thema CSR in Form eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI 4 darstellen, Aspekte in neue oder bestehende Organisati-onsstrukturen integrieren, sowie eine kontinuierliche Ver-besserung und Weiterentwicklung der Organisation aus CSR-Sicht betreiben.

Page 188: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com188 Leistungskatalog 2015

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement CSR

Überblick CSR Manager sind in der Lage, aus sozialen Handlun-gen Unternehmenserfolge zu erzielen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sozial verantwortliche Or-ganisationen überdurchschnittlich hohe Erträge erzielen – denn die Fähigkeit eines Unternehmens, Umweltprob-leme und soziale Herausforderungen erfolgreich zu be-wältigen, ist ein glaubwürdiger Maßstab für die jeweilige Managementqualität. Ein sichtbares Ergebnis einer sozial verantwortungsvollen Tätigkeit ist der validierte Nachhal-tigkeitsbericht. Dieser vermittelt Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft den Status der Organisation.

Voraussetzungen Erfahrungen im Aufbau oder Betrieb von Management-systemen

Zielgruppe Q Qualitäts-, Umwelt-, SicherheitsmanagerQ LebensmittelsicherheitsmanagerQ CSR Beauftragte, CSR KoordinatorenQ Ersteller von NachhaltigkeitsberichtenQ Mitarbeiter, Teams, in deren Aufgabenbereich die

Umsetzung von nachhaltigkeitsrelevanten Unterneh-mensaktivitäten fällt

Inhalte Q Grundlagen von CSR und NachhaltigkeitQ 3-Säulen-ModellQ Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI 4Q Anforderungen nach ISO 26000, ONR 192500Q Integration in bestehende ManagementsystemeQ Normen, Standards und ProgrammeQ Bewertbarkeit von CSR-SystemenQ Projektarbeit: Zwischen den beiden Lehrgangsblöcken

ist eine Projektarbeit zu erstellen. Diese ist Vorausset-zung sowohl für den 2. Teil des Lehrgangs als auch für die Prüfung.

Dauer 3 + 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 2.650,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 23. – 25.02.2015 Quality Austria

Linz 08. – 09.04.2015 Quality Austria

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement (1 und 2)

CSR3 + 2 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge Teil 1 und Teil 2. Voraussetzungen Ausbildung entsprechend den o.a. Lehrgängen, erstellte Projektarbeit

Durchführung Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Präsentation der eigenen Projektarbeit (ca. 15 Minuten) und spezi!schen Fachfragen.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 620,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Linz 21.05.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!-kat Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanager ausgestellt

auf Antrag das Zerti!kat EOQ Social Responsibility Manager.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über Mitarbeit an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes oder an CSR-Projekten

Q Refreshing für Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanager (RCSR) oder Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allgemein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (RQA) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder Besuch einer IMS-Werkstatt

Prüfung CSR und Nachhaltig-keitsmanager

CSRP1 Tag

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 189: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com188 Leistungskatalog 2015 189Leistungskatalog 2015

Ge

se

llsc

ha

ftlic

he

Ve

ran

two

rtu

ng

(C

SR

)

Seminar, Refreshing

Seminar

Überblick Zukunftsorientierte Unternehmen sind bestrebt, ihr En-gagement im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit zu professionalisieren: CSR wird in das Managementsystem implementiert. Die daraus re-sultierende Zerti!zierung durch unabhängige Dritte ist nun auf Basis der ONR 192500 oder SR 10 möglich. Die ISO 26000 dient als ergänzender Leitfaden.In diesem Seminar werden die Möglichkeiten der Im-plementierung in Integrierte Managementsysteme ge-meinsam erarbeitet, die Wege zur Zerti!zierung und Kombination mit bestehenden Qualitäts-, Umwelt-, und Arbeitssicherheitsmanagementsystemen aufge-zeigt.

Voraussetzungen Grundkenntnisse über Managementsysteme (z.B. ISO 9001, ISO 14001 oder OHSAS 18001)

Zielgruppe Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheitsmanager, EFQM As-sessoren, CSR Koordinatoren, CSR Beauftragte, Er-steller von Nachhaltigkeitsberichten und alle, die sich für CSR interessieren.

Inhalte Q CSR – De!nition und EntwicklungQ Überblick über die ISO 26000Q Inhalt und Gliederung ONR 192500 und SR 10Q StakeholderanalyseQ Erarbeitung der wesentlichen CSR relevanten The-

men – „Wesentlichkeit“Q Erarbeitung und Diskussion der normativen Vor-

gabenQ Implementierung in bestehende Managementsys-

temeQ Ablauf der Zerti!zierungQ Diskussion und MeinungsaustauschQ Networking

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 28.09.2015 Quality Austria

Zertifizierbares CSR-Managementsystem

CSR-ZM1 Tag

Refreshing

Überblick Der fachorientierte Informations- und Erfahrungsaus-tausch unter CSR Managern und anderen interessier-ten CSR Pro!s stellt den roten Faden dieser Veranstal-tung dar.

Durch Trainer-Inputs und offene Gesprächsrunden werden aktuelle Themen bearbeitet.„Von Pro!s für Pro!s“!

Voraussetzungen Q CSR Managerausbildung oderQ Konkrete Anwendungserfahrung von CSR Aufga-

benstellungen

Zielgruppe Q CSR ManagerQ CSR Consultants, CSR Beauftragte Q CSR Fachexperten

Inhalte Q Aktuelle CSR relevante ThemenQ ISO 26000/ONR 192500/SR 10/SozialauditQ Einbindung von CSR in bestehende Management-

systeme

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 690,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 24.06.2015 ÖQA

Refreshing für Corporate Social Responsibility und Nachhaltig-keitsmanager

RCSR1 Tag

Page 190: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com190 Leistungskatalog 2015 191Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Inhousetrainings

SA 8000® – Social AccountabilityInhalteQ SA 8000® – Entstehung und EntwicklungQ Inhalte der SA 8000®

Q Erläuterung der einzelnen VorgabenbereicheQ Einbindung der SA 8000® in bestehende Manage-

mentsystemeQ Auditierung und Zerti!zierung der SA 8000®

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

CSR praxisorientiert und nachhaltig anwenden Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein ganzheit-liches strategisches Konzept, das über ein freiwilliges, vernetztes Engagement in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales wesentlich zum wirtschaftli-chen Erfolg eines Unternehmens beiträgt. In diesem Inhousetraining werden die Grundlagen von Corporate Social Responsibility vermittelt. CSR Management und CSR Strategien werden theoretisch beleuchtet und praxisorientiert vertieft. Die ISO 26000 bildet die Grundlage. Sie lernen wesentliche Elemente für CSR und Nachhaltigkeitsmanagement kennen und bekom-men Tools für die praktische Umsetzung im Überblick.

InhalteQ De!nition von CSR und NachhaltigkeitQ 3-Säulen-ModellQ ISO 26000, ONR 192500, SR 10Q Normen, Standards und ProgrammeQ Integration von CSR in vorhandene StrukturenQ Grundzüge von Nachhaltigkeitsberichten nach GRIQ Nachhaltig(keit) kommunizieren

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Neben diesen Trainings bieten wir Ihnen Informa-tionsveranstaltungen und Seminare zu aktuellen Fach-themen an. Bitte beachten Sie diesbezüglich unsere qualityaustria TIMES (Newsletter) und Hinweise auf der qualityaustria Website.

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 bzw.-12 zur Verfügung.

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Inhousetrainings und Workshops bieten die Mög-lichkeit, die Ausbildungsinhalte für Ihren Betrieb maßzuschneidern.

Zu den ef!zientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich. Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Varian-te an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschneiderten Inhou-setrainings durchgeführt werden.

SEDEX / SMETAInhalteQ Entstehung/EntwicklungQ SEDEX – DatenbanksystemQ Inhalte SEDEX/SMETAQ Erläuterung der VorgabenQ SMETA Audits

Dauer: 1 Tag bzw. nach Bedarf

Erstellung von Nachhaltigkeits-berichten nach GRI 4.0Unternehmen kommunizieren ihre spezielle gesell-schaftliche Verantwortung mit wesentlichen Daten, Fakten und Aktivitäten in Form von Nachhaltigkeits-berichten. In diesem Inhousetraining lernen Sie, die Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten anzuwenden und die wesentlichen Kennzahlen und In-dikatoren auszuarbeiten.

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Page 191: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 191Leistungskatalog 2015 www.qualityaustria.comLeistungskatalog 2015

Unternehmensqualität (EFQM)

191

Unternehmensqualität (EFQM)

KontaktMag. Nicole Mayer, MScBusiness DevelopementUnternehmensqualität (EFQM)Trainerin, [email protected]

Mag. (FH) Michaela ReisnerOperationsmanagement Unternehmensqualität (EFQM)Trainerin, [email protected]

Mehr Information

Page 192: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com192 Leistungskatalog 2015

Unternehmensqualität (EFQM)

Jedes Unternehmen hat seine eigene Ausprägung der Unternehmensqualität. Bei Unternehmen mit hoher Un-ternehmensqualität sind Freude und Stolz spürbar, Kraft wird wirksam, Lebendigkeit zeigt sich, das Unternehmen ist gesund, hat Energie und kann Herausforderungen be-wältigen. Merkmale der Unternehmensqualität sind etwa Kunden-zufriedenheit, Mitarbeiterloyalität, hohe Innovationsrate und Kompetenz – auch die der Partner oder Lieferanten. Alle Beteiligten werden ausgewogen berücksichtigt – dies betrifft Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Partner, Lieferan-ten und die Gesellschaft. Für Führungskräfte geht es um die ständige Verbesserung der Unternehmensqualität. Das Rezept dabei: Keine großen Sprünge, sondern der Ansatz, es jeden Tag etwas besser zu machen. Unternehmensqualität betrifft, im vollständigen Sinne des Wortes, die „Beschaffenheit“ des gesamten Unter-nehmens, den aktuellen Zustand sowohl hinsichtlich der Struktur und der Tätigkeiten als auch der Haltung, Werte und Verhaltensweisen und der konkret erzielten Ergeb-nisse. Hohe Unternehmensqualität bedeutet ein umfas-sendes, langfristig orientiertes Erfüllen der Anforderungen aller Interessengruppen in ausgewogener Form.

Nachhaltige Unternehmensqualität beginnt in jeder Orga-nisation mit der vorurteilsfreien Bewertung der aktuellen Situation. In der Selbst- oder Fremdbewertung werden die Fragen nach Status, Stärken und Verbesserungs-potenzialen fundiert bearbeitet und in ein Statusbild zu-sammengeführt. Darauf aufbauend gilt es, aus erkann-ten Verbesserungspotenzialen, die meist auch mehrere Schwerpunkte betreffen, Maßnahmen abzuleiten und die-se über einen längeren Zeitraum hinweg konsequent um-zusetzen. Excellence (im Sinne des EFQM Excellence Modells) wird als das größtmögliche Maß an Unternehmensqualität für eine Organisation de!niert. Das EFQM Excellence Modell verbindet die Grundkonzepte der Excellence mit den ge-wichteten Kriterien und der RADAR-Logik in bestmögli-cher Form.

Die Quality Austria bietet als nationale Partnerorganisation der EFQM die Umsetzung der europaweit abgestimmten Bewertungen (Assessments, z.B. Committed to Excel-lence, Recognised for Excellence) und Ausbildungen an. NutzenDie konsequente und nachhaltige Arbeit an Unterneh-mensqualität bringt viele messbare Vorteile. Die Studie „Unternehmensqualität – Was ist das?“ bestätigt den Nutzen wie folgt:Q Die konsequente Gestaltung der Unternehmensquali-

tät hat einen eindeutig positiven Ein"uss auf den lang-fristigen Erfolg der jeweiligen Organisation.

Q Die Steigerung der Unternehmensqualität bewirkt für alle Branchen bzw. Organisationen jeder Größe nach-haltig gute Ergebnisse.

Q Je näher eine Organisation entlang des EFQM Excel-lence Modells arbeitet, desto höher ist der Erfolg.

Detaillierte Informationen zur Studie „Unternehmensquali-tät – Was ist das?“ erhalten Sie unter [email protected].

Weiters !nden Sie zum Thema Unternehmensqualität ein Positionspapier auf www.qualityaustria.com zur weiteren Vertiefung.

LiteraturtippUnternehmensqualität wirktDen Nutzen aus der Steigerung der Unternehmensqualität erkennen und umsetzen

Armin WiedeneggerFranz-Peter Walder

1. Au"age, Wien 2013ISBN 978-3-9502295-2-3Preis: 1 27,– (exkl. MwSt.)

Page 193: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com192 Leistungskatalog 2015 193Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

EFQM Excellence Modell

EFQM Excellence Modell

Die Bewertung der Unternehmensqualität erfolgt nach dem EFQM Excellence Modell in seiner aktuellen Fassung. Es ist ein Modell zur Gestaltung, Entwicklung und Steu-erung von Organisationen und wird u.a. international zur Bewertung von Business Excellence im Rahmen von Ex-cellence Awards eingesetzt. Das EFQM Excellence Modell umfasst drei miteinander eng verzahnte Komponenten: Q Die Grundkonzepte der ExcellenceQ Das Kriterienmodell als Grundstruktur zur Umsetzung

der GrundkonzepteQ Die RADAR-Logik als wirksames Managementinstru-

ment und dynamischer Bewertungsrahmen

GrundkonzepteDie acht Grundkonzepte sind die Grundprinzipien, auf de-nen nachhaltige Excellence basiert und dienen als Leitlini-en für das Top Management.

KriterienmodellDas Kriterienmodell bietet eine praxisorientierte und offe-ne Grundstruktur für ganzheitliche Gestaltung, Bewertung und Steuerung.

Das Kriterienmodell umfasst neun Hauptkriterien.Fünf Befähigerkriterien (Kriterium 1 bis 5) nennen in 24 Teil-kriterien die Anforderungen an exzellente Organisationen. An vielen generisch formulierten Orientierungspunkten wird dargestellt, was in den Vorgehensweisen und Fähig-keiten der jeweiligen Organisation gegeben sein sollte.Vier Ergebniskriterien (Kriterium 6 bis 9) beschäftigen sich gegliedert in acht Teilkriterien mit den erzielten Ergebnis-sen. Dabei werden – gegliedert nach den Interessengrup-pen – sowohl die Wahrnehmungen als auch die gemes-senen Leistungsindikatoren angesprochen, auf Relevanz hinterfragt und in ihrer Ausprägung bewertet.In Verbindung von Befähiger- und Ergebniskriterien wer-den Ursache-Wirkungsbeziehungen gut nachvollziehbar.

RADAR-LogikDie Analyse und Bewertung der Unternehmensqualität erfolgt nach der RADAR-Logik (RADAR: Results/Ap-proach/Deployment/Assessment and Re!nement).Die RADAR-Logik ist eine klar strukturierte Vorgehens-weise, um die Leistungen (Vorgehen und Ergebnisse) in den Teilkriterien fundiert und nachvollziehbar bewerten zu können.

Die Bewertung von Unternehmensqualität beruht auf der Schaffung eines „Pro!ls“ von Stärken und Verbesserungs-potenzialen, das nach den 32 Teilkriterien des EFQM Ex-cellence Modells gegliedert ist. Durch die RADAR Bewer-tung wird dieses Pro!l auch in %-Werten der Erfüllung des angenommenen Ideals ausgedrückt. Durch die Gewich-tung der Teilkriterien und Kriterien zueinander wird dieses Pro!l in einen Punktewert (auf einer Skala von 0-1000 Punkten) kumuliert.

Mit Hilfe der RADAR-Logik wird jeder Betrachtungsbe-reich fokussiert aber auch in seinen Zusammenhängen mit anderen Bereichen analysiert.

Ergebnisse

Vorgehen

Umsetzung

Bewertung &Verbesserung

© EFQM 2012

Befähiger Ergebnisse

Lernen, Kreativität und Innovation

Führung Schlüssel-ergebnisse

Prozesse, Produkte & Dienst-leistungen

Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter

MitarbeiterbezogeneErgebnisse

KundenbezogeneErgebnisse

GesellschaftsbezogeneErgebnisse

Partner-schaften

undRessourcen

Strategie

© EFQM 2012

Mit Vision, Inspiration und Integrität führen

Durch Mitar-beiterinnen und

Mitarbeiter erfolgreich sein

Nutzen für Kunden schaffen

Die Zukunft nachhaltig gestalten

Veränderungen aktiv managen

Kreativität und Innovation fördern

Die Fähigkeiten der Organisation entwickeln

Dauerhafte herausragende

Ergebnisse erzielen

© EFQM 2012

Page 194: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com194 Leistungskatalog 2015 195Leistungskatalog 2015

Bewertung

EFQM Committed to Excellence

Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Die EFQM Anerkennungsstufe Committed to Excellence (C2E) wurde entwickelt, damit dieser erste Schritt auf dem Excellence Weg bereits in die richtige Richtung führt.

Option 1 – Validierung von Verbesse-rungsprojekten EFQM Committed to Excellence (C2E) ist eine Bewer-tungsform, die das Unternehmen unterstützt, eine Excel-lence Initiative im Unternehmen zu starten und dem Un-ternehmen hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein aktionsorientierter Lernprozess ermöglicht, mit der Anwendung des EFQM Excellence Modells und der RA-DAR-Logik, Verbesserungsprojekte zu identi!zieren, zu priorisieren und umzusetzen. Die Validierung besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase definiert das Unternehmen auf Basis einer Selbstbewertung drei Verbesserungsprojekte. In ei-ner zweiten Phase beurteilt ein unabhängiger Validator die Umsetzung der Verbesserungsprojekte und übermittelt dem Unternehmen ein strukturiertes Feedback. Am Ende der Validierung erhält das Unternehmen einen Feedbackbericht mit identi!zierten Stärken und Verbes-serungspotenzialen. Wenn die Verbesserungsprojekte in systematischer Form umgesetzt und ein deutlicher Fort-schritt erzielt wurde, wird das Unternehmen mit EFQM Committed to Excellence (C2E) 1 Stern ausgezeichnet.

Option 2 - AssessmentWenn das Unternehmen die Assessment Variante wählt, ist ein 8 –10-seitiges Bewerbungsdokument vorzuberei-ten. Zwei Assessoren werden anschließend im Rahmen eines eintägigen Vor-Ort-Besuchs sechs vorab de!nierte Themenbereiche bearbeiten. Das gesamte Unternehmen wird auf Basis der neun Kriterien des EFQM Excellence Modells bewertet und das Assessorenteam erstellt eben-falls einen Feedbackbericht. Das Unternehmen erhält, bei einer positiven Bewertung, je nach erzieltem Resultat, die Anerkennung EFQM Com-mitted to Excellence (C2E) 1 Stern oder 2 Stern.

Die Anerkennung C2E für Bildungseinrichtungen ist ein für Ö-Cert anerkanntes Verfahren.

EFQM Recognised for Excellence

EFQM Recognised for Excellence (R4E) zeichnet Organi-sationen oder Organisationseinheiten aus, die aufgrund der Umsetzung der Prinzipien des EFQM Excellence Mo-dells bereits ein definiertes Niveau erreicht haben.

Mit EFQM Recognised for Excellence wird der Fortschritt auf dem Weg zu Excellence durch eine unabhängige Bewertung festgestellt. Organisationen lernen ihre ge-genwärtige Leistungsfähigkeit kennen. Das Punktepro-!l ermöglicht Benchmarks mit anderen Organisationen mit vergleichbarem Reifegrad. Die identi!zierten Stärken und Verbesserungspotenziale stellen eine hervorragende Grundlage für die Priorisierung von Maßnahmen und die Weiterentwicklung der Organisation dar.

ZielgruppeOrganisationen, die sich um EFQM Recognised for Excel-lence bewerben:Q geben umfassender Unternehmensqualität hohen

Stellenwert und haben ein entsprechendes Excel-lence-Programm organisationsweit umgesetzt

Q verstehen das EFQM Excellence Modell als Bezugs-rahmen für Unternehmensqualität und haben mit Selbstbewertungen positive Erfahrungen gesammelt

Q sind außenorientiert, beziehen externe Benchmarks und Vergleichszahlen als Basis für die Weiterentwick-lung ein und richten ihre Zielentwicklung an entspre-chenden Fakten aus

AblaufFür die erfolgreiche Auszeichnung EFQM Recognised for Excellence stellt eine Bewertung nach dem EFQM Excel-lence Modell mit allen 32 Teilkriterien und der RADAR-Logik die Grundlage dar. Das Assessment wird durch mehrere erfahrene Assessoren durchgeführt. Grundlage für die Bewertung sind sowohl die eingereichten Unterla-gen (Selbstbild) als auch die Erkenntnisse im Zuge eines Site Visits.Bewerber, die aus dieser Bewertung mehr als 300 (3*), 400 (4*) oder 500 (5*) erreichen, erhalten die Urkunde Re-cognised for Excellence.

Die Anerkennung R4E für Bildungseinrichtungen ist ein für Ö-Cert anerkanntes Verfahren.

Nähere Informationen erhalten Sie unter [email protected].

Page 195: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com194 Leistungskatalog 2015 195Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

Staatspreis Unternehmensqualität

Preisträger (Auszug)

Detaillierte Informationen zu Kosten und zum genauen Bewertungsverfahren !nden Sie als Download unter www.qualityaustria.com/staatspreis.

Staatspreis UnternehmensqualitätDer Staatspreis Unternehmensqualität wird vom Bundes-ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ausgerichtet, durchgeführt wird er von der Quality Austria. Ziel des Staatspreises ist es, die gesamte Qualität in ös-terreichischen Unternehmen zu steigern. Das im Staats-preis eingesetzte EFQM Excellence Modell ermöglicht es, Organisationen sehr rasch in den wesentlichen Unterneh-mensbereichen zu beurteilen.

Die Teilnahmevoraussetzung beschränkt sich auf das Aus-füllen eines Fragebogens. Danach führen zwei erfahrene Assessoren einen Site Visit durch und geben detailliertes Feedback zu Stärken und Potenzialen. Im Anschluss er-halten die Teilnehmer Benchmarks, von Personal bis zu Kennzahlen. Im Juni 2015 wird der Staatspreis mit großer Öffentlichkeitswirkung verliehen.

Für einen überschaubaren Aufwand erhalten die teilneh-menden Organisationen:Q Einen aktuellen Status zu den in Ihrer Organisation

angewendeten Vorgehensweisen und erreichten Er-gebnissen durch den am EFQM-Ansatz orientierten Fragebogen

Q Einen raschen und direkt nutzbaren Mehrwert durch den strategieorientierten Workshop, der vor Ort von den Assessoren durchgeführt wird

Q Eine qualitative und quantitative Beurteilung zu Ihrer Unternehmensqualität als wertvolle Außensicht

Q Eine verbale Beurteilung der Stärken und Potenziale der wesentlichen Unternehmensbereiche

Q Unternehmen, die eine sehr hohe Bewertung erreicht haben, können in die Liste der Exzellenten Unterneh-men Österreichs aufgenommen werden

Q Werbemöglichkeiten mit der Teilnahme am Staats-preis – insbesondere wenn das Unternehmen auf der Liste der „Exzellenten Unternehmen Österreichs“ steht

Q Die Ehrung bei der Staatspreisverleihung im Juni 2015 sowie die Nennung in den Medienaussendungen und Meldungen (für die top-platzierten Unternehmen)

Die Auszeichnungen werden in unterschiedlichen Kate-gorien vergeben. Basierend auf der Bewertung eines Ex-pertenteams ermittelt die Jury die Nominierten, Finalisten, Kategoriesieger sowie den Staatspreisträger.

Die stolzen Gewinner 2013: WIFI Kärnten

Die stolzen Gewinner 2014: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

Gewinner 2012: In!neon Technologies Austria AG

Page 196: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com196 Leistungskatalog 2015 197Leistungskatalog 2015

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ

UQEG Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence 1 Tag

UQEU Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence 1 Tag

Fallstudie (Durchlaufzeit ca. 6 Wochen)

UQEA qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) 2 Tage

UQEAP Prüfung qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence)

Struktur der Lehrgangsreihe

UQEG*) UQEAP***)UQEU**) Fallstudie UQEA

*) Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence).**) Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence).***) Es wird das Zerti!kat qualityaustria Assessor Unternehmensqualität ausgestellt. Auf Antrag kann das europaweit anerkannte Zerti!kat EOQ TQM Assessor und das europaweit anerkannte Zerti!kat EFQM

Assessor ausgestellt werden.

Fallstudie Durch die in den Basislehrgängen erworbenen Kenntnisse werden die Teilnehmer zur Bearbeitung der Fallstudie befähigt. Zwischen dem 1. und 3. Lehrgang liegen ca. 6 Wochen. Die Teilnehmer bewerten als Vorbereitung für den Lehrgang qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) individuell Teile einer Fallstudie (Selbstbeschreibung einer Organisation), die während des Lehrgangs auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit geprüft wird. Der Zeitbedarf hierfür beträgt 1,5 – 2 Tage. Die Teilnehmer müssen sich bitte unbedingt genügend Zeit für die Bearbeitung der Fallstudie freihalten! Die Fallstudie wird mit einer Anleitung für die Bewertung nach erfolgreicher Absolvierung des 2. Lehrgangs übermittelt. Das ausgefüllte Bewertungsbuch sowie die Bewertungen der Teilnehmer werden jeweils vor Trainingsbeginn an die Quality Austria übermittelt.

qualityaustria Assessor Unternehmens-qualität (Excellence) UQ

Berufsbild qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence)

qualityaustria Assessoren Unternehmensqualität (Ex-cellence) verfügen über fundierte Kenntnisse, die Unter-nehmensqualität von Organisationen mit Hilfe des EFQM Excellence Modells und der RADAR-Logik zu analysieren, zu bewerten, Assessments zu planen und durchzuführen und besitzen die Voraussetzung zur Tätigkeit als Assessor im Rahmen des Staatspreises Unternehmensqualität.

Page 197: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com196 Leistungskatalog 2015 197Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ

Überblick Dieser eintägige Lehrgang bietet einen fokussierten Ein-stieg in die Prinzipien von Unternehmensqualität und Excellence. Er vermittelt die Grundlagen zum EFQM Excellence Modell sowie einen Überblick zu dessen An-wendungsmöglichkeiten anhand von Impulsreferaten und Gruppenarbeiten.

VoraussetzungenQ Anspruch, die Vorgehensweisen und Ergebnisse in

der eigenen Organisation zu verbessern Q Grundlegendes Verständnis unternehmerischer Ge-

samtzusammenhänge

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Personen, die: Q einen einfachen und praxisnahen Einstieg zur Nut-

zung der Excellence Philosophie anstreben Q das Konzept zu qualitätsorientiertem Management

und den Excellence-Ansatz in Europa näher kennen lernen wollen

Q einen Einblick in die wesentlichen Teilkonzepte für Un-ternehmensqualität und Excellence gewinnen möch-ten und ihre Bedeutung im Management sowie ihren Beitrag zur Weiterentwicklung bestehender Manage-mentsysteme beurteilen und nutzen wollen

Q Interesse an einer Führungskräfteweiterbildung ha-ben.

InhalteQ Unternehmensqualität – Ansatz und NutzenQ Grundkonzepte der ExcellenceQ Das KriterienmodellQ EFQM Excellence Modell – Regelkreise und Bewer-

tungQ Entwicklung zu Excellence – Vorgehen und Methoden

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 760,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 23.02.2015 Steigenberger

Wien 22.09.2015 Quality Austria

Hinweis Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs Grundlagen Unter-nehmensqualität und Excellence ist Voraussetzung für die Teilnah-me am Lehrgang qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence).

Grundlagen Unternehmens-qualität und Excellence

UQEG1 Tag

Überblick Ziel des eintägigen Lehrgangs ist der Erwerb von Wissen zur Bewertung der Unternehmensqualität von Organisa-tionen. Der Lehrgang vermittelt anhand von Impulsrefe-raten und Gruppenarbeiten erste Fähigkeiten, um in der eigenen Organisation das erreichte Niveau und die Ent-wicklungsfähigkeit zu analysieren und zu bewerten sowie ein Selbstbild zu erstellen.

VoraussetzungenQ Absolvierung des Lehrgangs Grundlagen Unterneh-

mensqualität und Excellence (UQEG)Q Kenntnis des EFQM Excellence ModellsQ Anspruch, die Vorgehensweisen und Ergebnisse in

der eigenen Organisation zu verbessern Q Grundlegendes Verständnis unternehmerischer Ge-

samtzusammenhänge

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Personen, die: Q über Grundkenntnisse zum EFQM Excellence Modell verfügen Q einen praktischen Einstieg zur Selbstbewertung nach

dem EFQM Excellence Modell anstreben Q Informationen über Auswahl und Nutzung verschie-

dener Methoden gewinnen möchtenQ Interesse an einer Führungskräfteweiterbildung haben.

InhalteQ EFQM Excellence Modell – Zusammenhänge und RegelkreiseQ RADAR-Logik – Bewertung – Methodik und Anwen-

dungQ Erstellung eines Selbstbildes (EFQM Management

Dokument)Q Externe Bewertung und Anerkennung

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 760,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 24.02.2015 Steigenberger

Wien 23.09.2015 Quality Austria

Hinweis Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs Umsetzung Unter-nehmensqualität und Excellence ist Voraussetzung für die Teilnah-me am Lehrgang qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence).

Umsetzung Unternehmens-qualität und Excellence

UQEU1 Tag

Page 198: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com198 Leistungskatalog 2015 199Leistungskatalog 2015

Überblick In diesem zweitägigen Lehrgang wird in Kleingruppen (Assessorenteams) an der praktischen Umsetzung der Inhalte aus den Lehrgängen Grundlagen Unternehmens-qualität und Excellence (UQEG) und Umsetzung Unter-nehmensqualität und Excellence (UQEU) anhand der zuvor bearbeiteten Fallstudie gearbeitet. Weiters ist eine Heimarbeit am ersten Abend zu bearbeiten.

Voraussetzungen Für die Teilnahme an diesem aufbauenden Lehrgang wer-den fundierte Kenntnisse des EFQM Excellence Modells in der aktuellen Version sowie der RADAR-Logik voraus-gesetzt. Im Lehrgang wird nicht mehr auf die Theorie ein-gegangen, sondern ausschließlich die praktische Anwen-dung und die Umsetzung geübt. Die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen Grundla-gen Unternehmensqualität und Excellence (UQEG) so-wie Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence (UQEU) ist somit Voraussetzung für diesen Lehrgang.

Zielgruppe Q Führungskräfte aus Pro!t und Not-for-Pro!t Organi-

sationenQ Personen, die Unternehmensqualität bewerten

möchtenQ Zukünftige interne Assessoren, Vorbereitung auf die

Durchführung von SelbstbewertungenQ Zukünftige Assessoren im Staatspreis Unterneh-

mensqualität oder bei Recognised for Excellence

Inhalte Q Bewertung der Unternehmensqualität, Assessment

im TeamQ Vertiefung EFQM Excellence Modell und RADAR-LogikQ Verständnis der Organisation, SchlüsselinformationenQ Strategische ThemenQ Assessment im Detail, KonsolidierungQ Site VisitQ Feedback-Report und Präsentation der Ergebnisse

Dauer 2 Tage, 09:00 – 18:00 Uhr

Teilnahmegebühr 1 2.110,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Linz 22. – 23.04.2015 Quality Austria

Wien 16. – 17.11.2015 Quality Austria

Hinweis Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn, um den zeitgerechten Versand der Fallstudie garantieren zu können.

qualityaustria Assessor Unter-nehmensqualität (Excellence)

UQEA2 Tage

Prüfung qualityaustria Assessor Unter-nehmensqualität (Excellence)

UQEAP

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence

(UQEG)Q Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence

(UQEU)Q qualityaustria Assessor Unternehmensqualität

(Excellence) (UQEA) Voraussetzungen Teilnahme an den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die Prüfung !ndet in Form einer begleitenden Beurteilung während des Lehrgangs statt. Zur Beurteilung werden die Ausarbeitung der Hausaufgabe in der Vorbereitung, die Abendarbeit sowie Teamübungen herangezogen.

Termine/DauerDie Prüfung erfolgt während des Lehrgangs.

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Prüfungszertifikat Bei bestandener Prüfung werden die Zerti!kate qualityaustria Assessor Unternehmens-qualität (Excellence) und EFQM Assessor ausgestellt,

auf Antrag das Zerti!kat EOQ TQM Assessor.

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ

Page 199: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com198 Leistungskatalog 2015 199Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis über durchgängige Praxis im Management

(Unternehmensführung, Leitungstätigkeit in Marketing/Vertrieb/Produktion/Personal/Controlling) oder im Qua-litäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement, Projekt-management (Organisationsentwicklung)

Q aktive Teilnahme an einem internen oder externen Assessment auf Basis des EFQM Excellence Modells in den letzten drei Jahren (eine nachgewiesene Füh-rungstätigkeit im Management mit konkretem Bezug zu Excellence-Projekten kann als gleichwertig ange-rechnet werden)

Q Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Ex-cellence) und Validatoren (RAV oder RQA-AV) oder Teilnahme als Assessor am Bewerb um den Staats-preis Unternehmensqualität oder Teilnahme als As-sessor an einem gleichwertigen Bewerb

Hinweis Absolventen früherer Assessorenlehrgänge haben die Möglichkeit, eine Selbstbewertung im Unternehmen durchzuführen, an der Erstel-lung des Selbstbildes für das Assessment mitzuarbeiten oder einen Bewerber für den Staatspreis Unternehmensqualität zu bewerten. Als Nachweis gelten die Originalunterlagen (z.B. Bewertungsbuch), die an die Quality Austria zu senden sind. Nach Überprüfung auf Voll-ständigkeit und Richtigkeit durch erfahrene Prüfer wird das Zerti!kat qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) ausge-stellt. Prüfungsgebühr 1 160,– (exkl. MwSt.) Liegt der Besuch des Assessorenlehrgangs länger als drei Jahre zurück, ist der Besuch eines Refreshings für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren erforderlich.

LiteraturtippUnternehmensqualität wirktDen Nutzen aus der Steigerung der Unternehmensqualität erkennen und umsetzen

Armin WiedeneggerFranz-Peter Walder

1. Au"age, Wien 2013ISBN 978-3-9502295-2-3Preis: 1 27,– (exkl. MwSt.)

UnternehmensqualitätDie Position der Quality Austria3. Au"age, 2013

Auf www.qualityaustria.com können Sie die aktuellste Version der Broschüre kostenlos herunter-laden.

Weitere Artikel des

qualityaustria Online-Shops

Die Ermittlung von ExzellenzDie ersten Schritte unternehmen – ein FragebogenansatzPreis: 1 35,00 (exkl. MwSt.)

EFQM Excellence Modell(Version Deutsch/Englisch)Preis: 1 45,00 (exkl. MwSt.)

Excellence beurteilenEin praktischer Ratgeber für die er-folgreiche Entwicklung, Umsetzung und Hinterfragung einer Assess-mentstrategie in Ihrer OrganisationPreis: 1 38,00 (exkl. MwSt.)

www.qualityaustria.com Akkreditiert beim BMWFW

UnternehmensqualitätDie Position der Quality Austria

Ausgabe 02/2013

Page 200: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com200 Leistungskatalog 2015

EFQM Committed to Excellence Validator

EFQM Committed to Excellence Validator

Der „EFQM Committed to Excellence“-Prozess ermög-licht Organisationen einen praxisnahen und einfachen Einstieg in die „Excellence Philosophie“, ohne sich auf Punktbewertungen konzentrieren zu müssen. Er bietet einen praktischen Ansatz zur Steigerung der Unterneh-mensqualität und Erweiterung der Erfahrungen mit dem EFQM Excellence Modell-Ansatz. Dabei steht die Anwen-dung einfacher Prinzipien auf organisationsverbessernde Projekte im Zentrum der Betrachtung. Die Anerkennung stellt einen konkreten Schritt zur Vertie-fung der Erfahrung mit dem EFQM Excellence Modell und der RADAR-Logik dar.Die Beurteilung für die Anerkennung EFQM Committed to Excellence wird von hierzu ausgebildeten Validatoren für Committed to Excellence vorgenommen. Diese Vali-datoren sind von der EFQM und ihren nationalen Part-nerorganisation (in Österreich: Quality Austria) europaweit einheitlich eingesetzte Personen, die für ihre Tätigkeit eine spezi!sche Ausbildung erhalten.

CEV EFQM Committed to Excellence Validator 1 Tag

CEVP Prüfung EFQM Committed to Excellence Validator

Struktur des Lehrgangs

CEV CEVP

Kursempfehlung

Die Quality Austria emp!ehlt Ihnen das Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren sowie Qualitätsmanager und Auditoren als ergänzende bzw. weiterführende Ausbildung. Nähere Informationen dazu !nden Sie auf Seite 202.

RQA-AV

LiteraturtippUnternehmensqualität wirktDen Nutzen aus der Steigerung der Unternehmensqualität erkennen und umsetzenArmin WiedeneggerFranz-Peter Walder1. Au"age, Wien 2013ISBN 978-3-9502295-2-3Preis: 1 27,– (exkl. MwSt.)

Broschüre EFQM Excellence ModellWeitere Publikationen zum Thema Unternehmensqualität und Excel-lence !nden Sie im Webshop unter www.qualityaustria.com.

Page 201: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com200 Leistungskatalog 2015 201Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

EFQM Committed to Excellence Validator

Voraussetzungen Q Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen mit dem

EFQM Excellence Modell und der Selbstbewertung. Nachweis: Absolvierung des Lehrgangs quality-austria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) (UQEA)

Q Zur Vorbereitung des Trainings sind Aufgaben (kurze Fallstudie) zu bearbeiten (Zeitbedarf ca. 4-6 Stunden), die vorab an die Quality Austria zu senden sind.

Zielgruppe Q Assessoren, die im Rahmen des Staatspreises Unter-

nehmensqualität tätig sindQ Zukünftige Validatoren, die bei Erfüllung der Quali!ka-

tionskriterien und Auswahl durch die Quality Austria für die Bewertung EFQM Committed to Excellence eingesetzt werden

Q Personen, die sich mit der Methode der Validierung vertraut machen und Organisationen auf eine erfolg-reiche Bewerbung für EFQM Committed to Excellence vorbereiten oder Organisationen in der Entwicklung ihrer Veränderungsfähigkeit unterstützen möchten

Inhalte Q EFQM Committed to ExcellenceQ Die Rolle des ValidatorsQ Einführung, Prozess der ValidierungQ Site Visit – Interviewdurchführung und Diskussions-

gruppenQ Validierungsbericht und Feedbackgespräch mit dem

Bewerber

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 760,– (exkl. 20% MwSt.)

TermineAuf Anfrage bietet die Quality Austria Termine an.

EFQM Committed toExcellence Validator

CEV1 Tag

Prüfung EFQM Committed toExcellence ValidatorCEVP

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang EFQM Committed to Excellence Validator (CEV). Voraussetzungen Teilnahme am o.a. Lehrgang

Durchführung Die Prüfung !ndet in Form eines Feedback-Gesprächs auf Basis der durchgeführten Bewertung nach Vollstän-digkeit und Richtigkeit sowie auf Basis der Teamarbeit während des Lehrgangs statt.

TeilnahmegebührDie Gebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Termine/DauerDie Prüfung erfolgt während des Lehrgangs.

Zertifikat Bei bestandener Prüfung wird das Zerti!kat EFQM Committed to Excellence Validator ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Durchgängige Praxis im Qualitäts-, Umwelt- oder Si-

cherheitsmanagement oder ProjektmanagementQ Praxisnachweis über eine Validierung oder ein Asses-

sement intern oder extern (eine nachgewiesene Füh-rungstätigkeit im Management kann als gleichwertig angerechnet werden)

Q Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren (RAV oder RQA-AV)

Page 202: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com202 Leistungskatalog 2015 203Leistungskatalog 2015

Refreshings

Refreshing Refreshing

Überblick Refreshings sind Bestandteil des kontinuierlichen Ler-nens und Weiterentwickelns. Der Fokus dieses Refre-shings liegt beim EFQM Excellence Modell sowie der RADAR-Logik, Version 2013. Das Wissen über das EFQM Excellence Modell sowie die damit verbunde-nen Best Practices im Assessmentverfahren werden auf den neuesten Stand gebracht.

Dieses Training richtet sich an Assessoren bzw. Valida-toren, die ihr Wissen bezüglich Unternehmensqualität und dem EFQM Excellence Modell im Rahmen eines eintägigen Refreshings auffrischen möchten.

Voraussetzungen siehe Zielgruppe

Zielgruppe Q Anwender des EFQM Excellence Modells: Mana-

ger, Assessoren, ValidatorenQ qualityaustria Assessoren UnternehmensqualitätQ EFQM AssessorenQ EFQM Committed to Excellence Validatoren

Inhalte Q EFQM Excellence Modell 2013 – EFQM Excellence Ansatz und Grundkonzepte – Kriterienmodell – RADAR-Logik: Bewertungskompetenz, Konkreti-

sierung zur BewertungQ Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten Q Diskussion und Fragen

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 760,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 27.05.2015 Steigenberger

HinweisFür die Aufrechterhaltung des gültigen Personenzerti!kats ist ein regelmäßiger Besuch von Refreshings erforderlich.

Überblick Refreshings behandeln primär aktuelle Entwicklungen, sei es im Bereich Normen, Standards und Gesetze, aber auch neue Methoden und Werkzeuge. Die kon-kreten Inhalte werden deshalb zum Teil kurzfristig fest-gelegt. Refreshings basieren auf aktiver Mitgestaltung durch die Teilnehmer. Für das Einbringen und Bearbeiten von Themen aus der betrieblichen Praxis wird durch die „Open Space“-Methodik Platz geschaffen. Ziel ist, dass Teilnehmer konkrete Ansätze zur Weiterentwick-lung im eigenen betrieblichen Umfeld erarbeiten. Die-ses Refreshing bietet die Möglichkeit, gleichzeitig die Kompetenz als Auditor wie auch als Assessor bzw. Validator aufrechtzuerhalten.

Voraussetzungen siehe Zielgruppe

Zielgruppe Q Aktive Qualitätsmanager und Auditoren, die gleich-

zeitig als Assessoren und/oder als Validatoren tätig sind

Q qualityaustria Assessoren UnternehmensqualitätQ EFQM Assessoren Q Committed to Excellence Validatoren

InhalteQ Aktuelle Entwicklungen im Bereich Standards,

Normen und Gesetze Q EFQM Excellence Modell 2013 – EFQM Excellence Ansatz und Grundkonzepte – Kriterienmodell – RADAR-Logik: Bewertungskompetenz, Konkreti-

sierung zur BewertungQ Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten Q Diskussion und Fragen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 27. – 28.05.2015 Steigenberger

Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren

RAV1 Tag

Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Ex-cellence) u. Validatoren sowie Qualitätsmanager u. Auditoren

RQA-AV2 Tage

Page 203: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com202 Leistungskatalog 2015 203Leistungskatalog 2015

Un

tern

eh

me

nsq

ua

litä

t (E

FQ

M)

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Warum nicht im eigenen Unternehmen lernen? Die Quality Austria bietet alle Lehrgänge, Seminare und Refreshings auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhouse-Variante an. Zusätzlich können Workshops zu spezi!schen Fachthemen in Form von maßgeschnei-derten Inhousetrainings durchgeführt werden.

Quick-Scan Unternehmensqualität / EFQMQuick-Scan ist eine spezielle Form der begleiteten Selbstbewertung. Gemeinsam mit dem Führungskreis wird im Rahmen eines Workshops eine Ist-Analyse der gesamten Organisation oder einzelner Abteilungen durchgeführt. Die Fragestellungen basieren auf den neun Kriterien des EFQM Excellence Modells. Nach dieser Bestandsaufnahme werden zentrale Verbes-serungsbereiche identi!ziert. Ziel des Quick-Scans ist es, ein besseres Verständnis über die Organisation als Gesamtes, ihr Umfeld, ihre Ziele sowie ihre laufenden Aktivitäten, Leistungen und Ergebnisse zu bekommen und damit in Summe die zentralen Zusammenhänge und Wirkungskreisläufe transparent darzustellen. Nach diesem Workshop sehen Führungskräfte und Mitarbei-ter ihre eigene Organisation auf eine ganzheitliche und differenzierte Weise. Sie sind damit in der Lage, zielge-richteter über Entwicklungs- und Steuerungsmaßnah-men zu entscheiden.

Im Rahmen eines Quick-Scans werdenQ die Interessengruppen der Organisation und deren

Erwartungen festgehaltenQ die verwendeten Messgrößen und Indikatoren zur

Erfüllung der Erwartungen hinterfragt und klar dar-gestellt

Q wesentliche angewandte Vorgehensweisen, Instru-mente und Werkzeuge gesammelt, analysiert und dargestellt

Q die wichtigsten Entscheidungsfaktoren der Organi-sation transparent gemacht

Q relevante Verbesserungsbereiche aus den Erkennt-nissen herausgearbeitet

Q ein Katalog an relevanten Themen und Maßnah-menvorschlägen erarbeitet

Dauer1 Tag bzw. nach Bedarf

Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-12 zur Verfügung.

Exzellente Unternehmen Österreichs

Auf der Liste der exzellenten Unternehmen Öster-reichs stehen Organisationen, die sich einem unab-hängigen Assessment nach dem EFQM Excellence Modell unterzogen haben und dort eine Bewertung von mehr als 400 Punkten erreicht haben.

Exzellente Unternehmen haben z.B. die Auszeichnung Recognised for Excellence 4* oder 5* erreicht und/oder wurden sogar als Gewinner im Staatspreis Unternehmens-qualität, als Kategoriesieger und damit einer Nominierung zum Staatspreis Unternehmensqualität oder als Finalist im Staatspreis Unternehmensqualität ausgezeichnet.

Die Kennzeichnung als exzellentes Unternehmen Ös-terreichs zeigt jeweils das Kalenderjahr in dem die Aus-zeichnung erfolgte. Natürlich berechtigt auch eine Teil-nahme am EFQM Excellence Award mit entsprechender Punktesumme zur Führung dieser Auszeichnung.

Wodurch zeichnen sich exzellente Unter-nehmen aus? Exzellente Unternehmen haben ein Set an klaren strategi-schen Zielen und verfolgen diese höchst konsequent mit sehr gut durchdachten Prozessen. Dadurch erzielen sie weit überdurchschnittliche Ergebnisse.

Exzellente Unternehmen weisen eine hohe Unternehmens-qualität auf. Bei exzellenten Unternehmen sind Freude und Stolz im Unternehmen spürbar, Kraft wird wirksam, Leben-digkeit zeigt sich, das Unternehmen ist gesund, hat Ener-gie und kann Herausforderungen bewältigen.

Merkmale exzellenter Unternehmen sind etwa Kundenzu-friedenheit, Mitarbeiterloyalität, eine hohe Innovationsrate und Kompetenz – auch die der Partner oder Lieferanten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.exzellentesunternehmen.com

Page 204: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com204 Leistungskatalog 2015 205Leistungskatalog 2015

qualityaustria Winner`s Conference

Die Verleihung des Austrian Excellence Award an das WIFI Kärnten markierte den Höhepunkt der qualityaustria Winners‘ Conference im Wiener Palais Ferstel am 22. Ok-tober 2013. Die Kärntner Bildungseinrichtung überzeugte in allen Aspekten des EFQM Modells mit herausragenden Bewertungen, besonders in der Gestaltung der Prozesse und der Erbringung der Dienstleistungen. Die Veranstal-tung fungierte auch als Auftakt zum internationalen EFQM Forum „Achieving Excellence“ der EFQM. Der Austrian Excellence Award wurde heuer zum 18. Mal in Koopera-tion mit dem Wirtschaftsministerium vergeben. Auffallen-der Trend: Der Dienstleistungssektor erkennt mehr und mehr die Chancen und Potenziale durch Qualitätsma-nagement.Ministerialrat Dr. Martin Janda vom Bundesministe-rium für Wirtschaft, Familie und Jugend (jetzt Ministeri-um für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) hob die Bedeutung der langjährigen Kooperation zwischen dem

Ministerium und der Quality Austria hervor: „Der Staats-preis Unternehmensqualität stellt einen wichtigen Anreiz und Stellhebel für die österreichische Wirtschaft dar.“ „Es ist der Blick aufs Ganze, der exzellente Organisationen auszeichnet“, betonte Konrad Scheiber, CEO der Quality Austria. „Nachhaltiger Erfolg braucht eine konsequente Umsetzung zielorientierter Maßnahmen im Heute, Morgen und Übermorgen. Wie die Bewerberstruktur für diesen Award zeigt, gilt das auch zunehmend für den Dienstleis-tungssektor: Immer mehr Organisationen aus dem Ge-sundheitswesen, der Aus- und Weiterbildung und der Verwaltung setzen auf Qualitätsmanagement.“

TermineDie aktuellen Termine !nden Sie auf unserer Website www.qualityaustria.com unter „Events“.

Nachlese zur qualityaustria Winners’ Confe-rence 2013

Page 205: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 205Leistungskatalog 2015

Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen

www.qualityaustria.comLeistungskatalog 2015

Maßgeschneiderte Produktefür besondere Branchen

205

Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen

KontaktDr. Mag. Anni KoubekProkuristinInnovation und KoordinationAuditorin, Trainerin, [email protected]

Mehr Information

Page 206: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com206 Leistungskatalog 2015 207Leistungskatalog 2015

Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen

Wir ergänzen laufend unsere bewährten Zerti!zierungs-modelle durch neue Standards, die in spezi!schen Bran-chen zur Anwendung kommen. Auch hier ist Integration von Managementsystemen unser Anliegen. qualityaus-

tria Auditoren sind zusätzlich zum speziellen Fachstan-dard in meist mehreren weiteren Managementsystem-standards oder -modellen quali!ziert. Wir unterstützen damit unsere Kunden, spezi!sche maßgeschneiderte Ma-nagementsysteme zu etablieren und zu verbessern und bestätigen durch unsere Zerti!zierung die Wirksamkeit dieser Systeme. Durch die Mehrfachkompetenz können qualityaustria Auditoren mit breitem Know-how Hinwei-se auf Verbesserungen, vor allem für die Generierung von Mehrwert, geben.

Erfolgreicher Qualitätsstandard für BildungsorganisationenDie Quality Austria zerti!ziert seit 2011 nach dem inter-nationalen Qualitätsstandard ISO 29990. Dieser interna-tionale Standard de!niert weltweit gültige Qualitätsanfor-derungen an Aus- und Weiterbildungsorganisationen und spricht daher alle Bildungsanbieter an – vom Einzeltrainer über private Seminare und Lehrgangsanbieter bis zu Uni-versitäten. Die Vorteile für Bildungsdienstleister sind die systematische Steuerung des gesamten Ausbildungspro-zesses sowie die internationale Vergleichbarkeit.

Die Zerti!zierung nach ISO 29990:2010 für Bildungsein-richtungen ist ein für Ö-Cert anerkanntes Qualitätsma-nagementsystem.

Systemzertifizierung, Begutachtung und ValidierungQ Medizinprodukte und Pharma – ISO 13485 – Quick-Scan für Einsteiger in die ISO 13485 – GDP und GMPQ Telekommunikation – TL 9000Q Informationstechnologie – ISO 27001 (in Kooperation mit CIS GmbH) – ISO 20000 (in Kooperation mit CIS GmbH)Q Qualität für den Öl- und Gassektor – ISO 29001 (Petroleum)Q Schweißfachbetriebe – ISO 3834/1-5Q Air Traf!c Management – EC 550/2004 (Provision of Air Navigation Services in

(Aus

zug)

the Single European Sky) Q Wissenschaft und Bildung – ISO 29990 Lerndienstleistungen

Austria Gütezeichen DienstleistungÖsterreichischer Musterbetrieb – Bodenleger-BetriebeGRL07: HausverwaltungGRL08: InstallateurGRL09: Arbeitskräfteüberlasser

Akkreditierungen und Zulassungen

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: TL-9000

Anwendungsbereich: Qualitätsmanagementsysteme für die Telekommuni kationsindustrie (Standard der Quality Excellence for Suppliers of Telecommunications – kurz QuEST-Forum)

Akkreditiert seit: BMWFW 04/2001

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 12/2000

Besonderheit: Erste akkreditierte Zerti!zierungsstelle Österreichs

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: EC 550/2004

Anwendungsbereich: Flugsicherung

Akkreditiert seit: EU-VO-Nr. 550/2004

Zugelassen: BMVIT 09/2006

1. ausgestelltes/r Zertifikat/Nachweis: 11/2006

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: ISO 3834

Anwendungsbereich: Qualitätsanforderungen für das Schmelz-schweißen von metallischen Werkstoffen

Akkreditiert seit: BMWFW 01/2012

Standards, Normen, Gesetze und Verordnungen: ISO 29990

Anwendungsbereich: Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung – Grundlegende Anforderungen an Dienstleistende

Akkreditiert seit: BMWFW 01/2012

Page 207: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com206 Leistungskatalog 2015 207Leistungskatalog 2015

Ma

ßg

esc

hn

eid

ert

e P

rod

ukte

r b

eso

nd

ere

Bra

nc

he

n

Austria Gütezeichen Dienstleistungen

Installateur

Ein Installationsfachbetrieb bietet nicht nur Leistungen (Planung, Installation, Service, Wartung) im Sanitärbereich oder für die Heizung an, sondern hat sich auch auf Kli-maanlagen und moderne Heizanlagen wie Solaranlagen und Pelletsheizungen spezialisiert. Um den Anforderun-gen des Marktes gerecht zu werden, ist die ständige Wei-terentwicklung und Anpassung an moderne Technologien unabdingbar.

Arbeitskräfteüberlasser

Das Bild der Personaldienstleistungsbranche hat sich in den letzten 20 Jahren gewandelt. Ursprünglich wurden Leiharbeitskräfte zur Abdeckung von Produktionsspitzen eingesetzt. Heute ist Leiharbeit eine etablierte Erwerbsform – nicht nur für Arbeiter, sondern auch für Angestellte und Mediziner. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Überlas-ser auf über 2.000, die Zahl der Zeitarbeiter verdoppelte sich. Mit dem Austria Gütezeichen für Arbeitskräfteüberlas-ser wird die über die gesetzliche Verp"ichtung hinausge-hende Qualitätssicherung durch eine unabhängige, neutra-le Stelle dokumentiert.

Kontakt und InformationIng. Katharina MelmerÖQA Zerti!zierungs-GmbH

Gonzagagasse 1/27, 1010 Wien

Tel.: (+43 1) 535 37 48-17

[email protected]

Die ÖQA Zertifizierungs-GmbH ist vom BMWFW, auf Basis der ISO/IEC 17065, als Zerti!zierungsstelle für diese Dienstleistungen akkreditiert. Für die Zerti!-zierung und Verleihung der Austria Gütezeichen gelten die jeweilige Güterichtlinie und die Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen der ÖQA Zerti!zierungs-GmbH.

Austria Gütezeichen Bodenleger

Die Schwerpunkte der Güterichtlinien-Anforderungen liegen im organisatorischen Aufbau, dem Personal, der Qualitätssicherung sowie der Ökologiefreundlichkeit des Betriebes. Durch Vorlage des ÖQA-Zerti!kats bei der Bundes- und Landesinnung kann die (zeitlich begrenzte) Förderung in Anspruch genommen werden.

Die Austria Gütezeichen der ÖQA stehen seit mehr als 68 Jahren als Garant für geprüfte und nachgewiesene Qualität bei Produkten und Dienstleitungen. Die ÖQA ist als einzige Stelle zur Vergabe der Austria Gütezeichen berechtigt. Nach Vorlage eines positiven Prüfgutachtens einer hierfür akkreditierten Prüfstelle wird dieses Austria Gütezeichen von der ÖQA Österreichische Arbeits-gemeinschaft zur Förderung der Qualität verliehen. Basis für die Prüfung sind die jeweilige Gütevorschrift und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vormals Regula-tiv) der ÖQA.

Kontakt und InformationWaltraud KopfÖQA Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der QualitätGonzagagasse 1/27, 1010 WienTel.: (+43 1) 535 37 48-13

[email protected]

Hausverwaltung

Mit dem Austria Gütezeichen für Hausverwaltungen wird eine über die gesetzliche Verp"ichtung hinausgehende Qualitätssicherung durch eine unabhängige, neutrale Stelle dokumentiert. Hausverwaltungen sind an der sub-stantiellen Erhaltung und damit auch Werterhaltung von Immobilien – sei es durch bauliche oder verwaltungstech-nische Maßnahmen – wesentlich beteiligt. Die manchmal unterschiedlichen Interessen der beteiligten Partner – Ei-gentümer, Mieter, Wohnungseigentümer, Nutzungsbe-rechtigte – werden berücksichtigt. Der transparente Um-gang mit Fremdgeldern, nachvollziehbare Abrechnungen und Transaktionen sowie die Vermeidung von unnötigen Kosten durch rechtzeitige Präventivmaßnahmen sind we-sentliche Erfolgsfaktoren.

I HR

FA

I RL Ä S S L I C H E R P A

RT

NE

R

AR

BE

I T

SK R Ä F T E Ü B E R L A

SS

UN

G

Page 208: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com208 Leistungskatalog 2015 209Leistungskatalog 2015

Seite

MPGRA Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische Anforderungen 4 Tage 209

MPP Prüfung Medizinprodukte Experte Regulatory Affairs (optional) 30 Minuten 209

MPE Medizinprodukte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb 4 Tage 210

MPEXP Prüfung Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb 1 Stunde 210

IMS Integrierte Managementsysteme – Anforderungen 4 Tage 28

IMSA Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge 3 Tage 28

MPBP Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) (optional) 1 Tag 211

IMOE Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung 3 Tage 29

MPMP Prüfung Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) 2 Tage 212

*) Für den Abschluss Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb ist diese Prüfung nicht erforderlich.**) Für den Abschluss Systemmanager Medizinprodukte ist diese Prüfung nicht erforderlich.

Inhaber der beiden Zerti!kate Systembauftragter Qualität (QB) und Medizinprodukte Experte (MPP/MPEX) erhalten auf Antrag das Zerti!kat Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) kostenlos.Inhaber der beiden Zerti!kate Systemmanager Qualität (QM) und Medizinprodukte Experte (MPP/MPEX) erhalten auf Antrag das Zerti!kat Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) kostenlos.

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

Struktur der Lehrgangsreihe

MPGRA MPP*) MPE MP

EXP IMOEIMSA MPBP**) MPMPIMS

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

Berufsbild Medizinprodukte Experte Regulatory Affairs

Medizinprodukte Experten Regulatory Affairs kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der nationalen und der wesentlichen internationalen Regelwerke und wissen diese zu interpretieren. Darüber hinaus können sie ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem gemäß den regulativen Vorgaben für Medizinprodukte erweitern und sind in der Lage, Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Minimierung festzulegen.

Berufsbild Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstellung und

VertriebMedizinprodukte Experten Entwicklung, Herstellung und Vertrieb können ein bestehendes Qualitätsmanagement-system gemäß der regulativen Vorgaben für Medizinpro-dukte erweitern. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die jeweilige Spezialisierung in die Praxis umzusetzen.

Page 209: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com208 Leistungskatalog 2015 209Leistungskatalog 2015

Ma

ßg

esc

hn

eid

ert

e P

rod

ukte

r b

eso

nd

ere

Bra

nc

he

n

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

Prüfung MedizinprodukteExperte Regulatory Affairs(optional) *)

MPP

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Inhalte des Lehrgangs Medizinprodukte Grundlagen und Regula-torische Anforderungen (MPGRA).

Voraussetzungen Ausbildung entsprechend dem o.a. Lehrgang

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice). Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Dauer 30 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Zertifikat Nach bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Medizinprodukte Experte Re gulatory Affairs ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Umgang mit Medizinprodukten

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevor-zugt Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP oder Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder IMS-Werkstatt oder ein Lehrgang aus der Lehr-gangsreihe Risikomanagement (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheitswesen RMGW) oder Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

*) Für den Abschluss Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstel-lung und Vertrieb ist diese Prüfung nicht erforderlich.

Überblick Dieser Lehrgang vermittelt die grundlegenden Inhalte der ISO 13485, um das Qualitätsmanagementsystem nach deren Anforderungen erweitern zu können. Die Teilneh-mer erlernen Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Minimierung festzulegen. Weiters werden die umfassen-den Anforderungen der nationalen und europäischen Gesetzgebung und wesentlicher außereuropäischer Ge-setzgebungen in Bezug auf Medizinprodukte über den gesamten Produktlebenszyklus vermittelt.

Voraussetzungen Erfahrung im Bereich Medizinprodukte Entwicklung, Her-stellung oder Vertrieb wünschenswert.

Zielgruppe Alle prüfenden, herstellenden und leitenden Personen der MP-Industrie, des MP-Vertriebs und -Services sowie MP-Beauftragte von Betreibern.

Inhalte Q Qualitätsmanagement ISO 13485Q Risikomanagement ISO 14971Q EU-Richtlinie (MDD, IVDD, AIMD)Q Nationale Gesetzgebung (z.B. Medizinprodukte-

gesetz, Verordnungen ...)Q Zulassungen (z.B. FDA, GMP, CSA, UL)

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.880,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 20. – 23.04.2015 TechCenter

Hinweis Um den Lehrgang ef!zient gestalten zu können, ist es unerlässlich, die Normen ISO 13485 und ISO 14971 mitzubringen.

MedizinprodukteGrundlagen und Regulatorische Anforderungen

MPGRA4 Tage

Page 210: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com210 Leistungskatalog 2015 211Leistungskatalog 2015

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

Prüfung MedizinprodukteExperte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb

MPEXP

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Inhalte der LehrgängeQ Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische An-

forderungen (MPGRA) Q Medizinprodukte Entwicklung, Herstellung und Ver-

trieb (MPE)

Voraussetzungen Stoffbeherrschung der o.a. Lehrgänge.

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice).Die Prüfung !ndet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Dauer 45 Minuten, im Anschluss an den Lehrgang

TeilnahmegebührDie Gebühr ist in der Kursgebühr enthalten.

Zertifikat Nach bestandener Prüfung wird das Zerti!kat Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb ausgestellt. Zerti-!zierte Qualitätsbeauftragte/Qualitätsmanager erhalten auf Antrag zusätzlich das Zerti!kat Systembeauftragter/Systemmanager Qua-lität (Schwerpunkt Medizinprodukte).

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Umgang mit Medizinprodukten

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevor-zugt Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP oder Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder IMS-Werkstatt oder ein Lehrgang aus der Lehr-gangsreihe Risikomanagement (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheitswesen RMGW) oder Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

Überblick Die Teilnehmer lernen, Medizinproduktentwicklungen in einem komplexen technisch regulatorischen Umfeld unter der Zielsetzung der Patientensicherheit erfolgreich umzu-setzen. Weiters werden die qualitätsrelevanten und regu-latorischen Anforderungen und Risiken sowie deren Um-setzung in gesicherte Prozesse vermittelt. Die Teilnehmer lernen, die produkt- und marktspezi!schen gesetzlichen Anforderungen zu erkennen und zu bewerten, um diese in ihren Handlungen und Aussagen entsprechend zu be-rücksichtigen.

Voraussetzungen Stoffbeherrschung des Lehrgangs Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische Anforderungen (MPGRA)

Zielgruppe Alle prüfenden, herstellenden und leitenden Personen der MP-Industrie, des MP-Vertriebs und MP-Services sowie MP-Beauftragte von Betreibern bzw. Entwicklungsinge-nieure oder Produktionsleiter, Zulassungsverantwortliche, Qualitätsmanager ...

Inhalte Q Designprozess, z.B. V-Modell, EN 60601, Veri!kationQ Grundlegende Anforderungen der CE-KennzeichnungQ KonformitätsbewertungQ Modulares ZulassungsverfahrenQ Design Master Records, Technische DokumentationQ Klinische DatenQ Prozesse, z.B. Prozessdesign, Validierung, PrüfungenQ Kennzeichnung und RückverfolgbarkeitQ Q-Vereinbarungen mit LieferantenQ ReklamationsmanagementQ Sauberkeit, Hygiene, Sterilität, DekontaminierungQ Produktkennzeichnung und Dokumentation, z.B. His-

tory Record, HandbücherQ InverkehrbringungQ Medizinprodukte BeraterQ BetreiberverordnungQ Instandsetzung, WartungQ Post Marketing Surveillance, z.B. Marktbeobachtung,

Sicherheitsbeauftragter, Meldesystem

Dauer 4 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.880,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 08. – 11.06.2015 Quality Austria

MedizinprodukteEntwicklung, Herstellungund Vertrieb

MPE4 Tage

Page 211: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com210 Leistungskatalog 2015 211Leistungskatalog 2015

Ma

ßg

esc

hn

eid

ert

e P

rod

ukte

r b

eso

nd

ere

Bra

nc

he

n

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) (optional) *)

MPBP1 Tag

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische An-

forderungen (MPGRA) Q Medizinprodukte Entwicklung, Herstellung und Ver-

trieb (MPE)Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)

Voraussetzungen 2-jährige, quali!zierte Berufspraxis, davon ein Jahr in Qualitätssicherung oder -management; Ausbildung ent-sprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten). Die mündliche Prü-fung erfolgt in Form eines Interviews über das Fachwissen und dauert ca. 10 Minuten je Teilnehmer.

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 620,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Wien 09.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Sys-tembeauftragter Qualität (mit Schwer-punkt Medizinprodukte) ausgestellt.

Hinweis*) Für den Abschluss Systemmanager Medizinprodukte ist diese Prü-

fung nicht erforderlich.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Qualitätssicherung oder -ma-nagement

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevor-zugt Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP oder Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder IMS-Werkstatt oder ein Lehrgang aus der Lehr-gangsreihe Risikomanagement (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheitswesen RMGW) oder Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

*) HinweisKönnen die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status System-beauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

Berufsbild Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt

Medizinprodukte)Systembeauftragte Qualität (mit Schwerpunkt Medizin-produkte) verfügen über die erforderlichen Grundkennt-nisse und Fertigkeiten, ein !rmenspezi!sches Qualitäts-managementsystem nach ISO 13485:2003 auf- bzw. auszubauen. Weiters verfügen sie über Kenntnisse der regulativen Vorgaben für Medizinprodukte. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Umwelt und Sicherheit voranzutreiben. Darüber hin-aus sind die Grundlagen zur Durchführung interner Audits bekannt.

Page 212: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com212 Leistungskatalog 2015

Prüfung System-manager Qualität (mit SchwerpunktMedizinprodukte)

MPMP2 Tage

Inhalte Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die LehrgängeQ Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische An-

forderungen (MPGRA) Q Medizinprodukte Entwicklung, Herstellung und Ver-

trieb (MPE)Q Integrierte Managementsysteme – Anforderungen

(IMS)Q Integrierte Managementsysteme – Methoden und

Werkzeuge (IMSA)Q Integrierte Managementsysteme – Strategie und Or-

ganisationsentwicklung (IMOE)

Voraussetzungen 4-jährige, quali!zierte Berufspraxis, davon zwei Jahre in Qualitätssicherung oder -management; Ausbildung ent-sprechend den o.a. Lehrgängen

Durchführung Die schriftliche Prüfung besteht aus Auswahlaufgaben (Multiple Choice, Dauer: 60 Minuten).Die mündliche Prüfung besteht je Teilnehmer aus einer Gruppenmoderation (Lösung eines Fallbeispiels), für die 1,5 Stunden zur Verfügung stehen und anschließender Präsentation.

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 UhrDie genaue Zeiteinteilung für die 2 Prüfungstage ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer und kann von den o.a. Zeiten abweichen.

Teilnahmegebühr1 1.240,– (exkl. 20% MwSt.)Bei Anmeldung zur Lehrgangsreihe inkl. Prüfung gilt der Kompetenzzertifikatsbonus von 5% (siehe Seite 10/11).

Termin

Linz 02. – 03.12.2015 Quality Austria

Zertifikat Bei bestandener Prüfung und eingereichten Praxisnachweisen*) wird das Zerti!kat Sys-temmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) ausgestellt.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats 3 Jahre

Verlängerungskriterien Q Nachweis (z.B. Bestätigung durch den Arbeitgeber,

Interimszeugnis, Eigenerklärung) über 3-jährige Be-rufspraxis im Bereich Qualitätssicherung oder -ma-nagement

Q Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren allge-mein oder mit frei wählbarem Schwerpunkt (bevor-zugt Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP oder Gesundheitswesen RQA-GW, siehe Seite 79) oder Refreshing Integrierte Managementsysteme (RIMS) oder IMS-Werkstatt oder ein Lehrgang aus der Lehr-gangsreihe Risikomanagement (bevorzugt Schwer-punkt Gesundheitswesen RMGW) oder Lehrgang Six Sigma Spezialist (Green Belt) (SIXGB) oder Besuch des Lehrgangs Prozessmanager (PROM)

*) Hinweis Können die Praxisnachweise vor Prüfungsantritt nicht erbracht wer-den, ist die Teilnahme an der Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer bei bestandener Prüfung den Status Sys-temmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) Anwärter. Sobald der Quality Austria die fehlenden Praxisnachweise vorliegen, wird das Zerti!kat kostenlos umgeschrieben.

Berufsbild Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt

Medizinprodukte)Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizin-produkte) verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur ef!zienten Weiter-entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485:2003 und über die regulativen Vorgaben für Medizinprodukte. Sie verstehen es, die Integration mit anderen Managementsystemen wie z.B. Umwelt und Si-cherheit umzusetzen sowie Werkzeuge und statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung, die Methoden der Qualitätsförderung, -motivation und -kostenerfassung anzuwenden. Damit sind sie in der Lage, Qualitätsma-nagement im Unternehmen entsprechend umzusetzen, die Unternehmensprozesse zu verbessern und an der Entwicklung der Organisation aktiv mitzuwirken.

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP

KOM

PETENZ-

ZERTIFIKATS-

BONUS

Page 213: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com212 Leistungskatalog 2015 213Leistungskatalog 2015

Ma

ßg

esc

hn

eid

ert

e P

rod

ukte

r b

eso

nd

ere

Bra

nc

he

n

Überblick Dieses Seminar bietet einen Einblick in die faszinieren-de Welt der GxP (guten Arbeitspraxis) Anforderungen mit dem klaren Schwerpunkt auf GMP (Good Manu-facturing Practice). Diese steigenden Anforderungen weiten sich laufend auf Produkte, Organisationen und Systeme aus und sind so zu einer unverzichtbaren Quali!kation in vielen Branchen geworden.

Voraussetzungen Keine konkreten Anforderungen im GMP Bereich not-wendig, Verständnis und Interesse für Qualitätsma-nagementsysteme, idealerweise Berufserfahrung in den entsprechenden Branchen

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der phar-mazeutischen Industrie sowie deren Zulieferer, Kunden und Interessenpartner.Systemgestalter sowie Ausführende werden hier glei-chermaßen angesprochen.

Inhalte Q Grundlagen von GMPQ Begriffsde!nitionenQ Voraussetzungen für die OrganisationQ Geschichtliche EntwicklungQ Vergleich mit anderen Systemen, z.B. ISO 9001Q DokumentationQ HygieneQ Inspektionen und AuditsQ Kalibrierung, Quali!zierung und ValidierungQ Regulatorische Anforderungen

Dauer 2 Tage, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 1.060,– (exkl. 20% MwSt.)

Termin

Linz 29. – 30.09.2015 Quality Austria

Good Manufacturing Practice Grundlagen

GMP2 Tage

Seminar

Überblick Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Privati-sierung von Aus- und Weiterbildung und der damit einhergehenden verstärkten Wettbewerbssituation werden Systeme zur Qualitätssicherung und zum Qua-litätsmanagement immer bedeutender. Ziel des Semi-nars ist es, die wesentlichen Kriterien von Qualitätsma-nagement in der Bildung herauszuarbeiten sowie die Möglichkeiten zur systematischen Umsetzung aufzu-zeigen, im Speziellen anhand der Modelle ISO 9001, ISO 29990 und EFQM.

Voraussetzungen Grundkenntnisse von Qualitätsmanagementsystemen, vorzugsweise ISO 9001

Zielgruppe Geschäftsführung, Lehrgangsleitung, Studiengangs-leitung, Leitungsfunktion für Bildungsprogramme, Curriculumsverantwortliche, Leitungsfunktionen in der Personalentwicklung von Unternehmen, Quali-tätsverantwortliche von Aus- und Weiterbildungsor-ganisationen (Universitäten, Privatuniversitäten, Fach-hochschulen, private und öffentliche Bildungsanbieter, Fördergeber im Bildungsbereich)

Inhalte Q Verfahren, Modelle, Systeme für Qualitätssiche-

rung und Qualitätsmanagement im Bildungsbe-reich im Überblick

Q Anwendung der Modelle ISO 9001, ISO 29990 und EFQM im Bildungsbereich

Q Anforderungen an das Management des Bildungs-anbieters

Q Die Kernprozesse in der BildungQ Vom Lernen zum WissensmanagementQ KompetenzmanagementQ Der Weg zum Zerti!kat: Audit und Assessment

Dauer 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr1 590,– (exkl. 20% MwSt.)

Termine

Wien 04.05.2015 Quality Austria

Linz 07.10.2015 Quality Austria

Qualitätsmanagementin der Bildung

QZB1 Tag

Seminar

Seminare

Page 214: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com214 Leistungskatalog 2015 215Leistungskatalog 2015

Inhousetrainings

Inhousetrainings

Grundlagen 17025Kompetente Prüfstellen werden aufgrund von aktu-ellen Anlässen immer wichtiger. Auch die Umsetzung von EU-Richtlinien zur Umsetzung der CE-Richtlinien fordert auf einer rechtlichen Basis die Einsetzung von kompetenten Prüfstellen und sogenannten „benannten Stellen“. Als Nachweis der Kompetenz wird die Akkre-ditierung nach dem österreichischen Akkreditierungs-gesetz vorausgesetzt. Das Managementsystem der Prüfstelle muss die Anforderungen der ISO/IEC 17025 erfüllen. In diesem Inhousetraining werden die Grund-lagen, die Umsetzung und die Bewirtschaftung eines Managementsystems nach ISO/IEC 17025 themati-siert, diskutiert und in Musterlösungen demonstriert.

Dauer1-3 Tage bzw. nach Bedarf

Risikomanagement für Medizinprodukte Risikomanagement bzw. Risikomanagementakten für ihre Medizinprodukte sind wichtige Normanforderun-gen und gesetzliche Vorgaben für Medizinprodukte-hersteller. In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau und Inhalt der entsprechenden Norm (ISO14971), er-fahren mehr über die richtige Implementierung eines Risikomanagementprozesses in Ihre Organisation und lernen, wie man Risikomanagement ef!zient nutzen kann, um Unternehmensprozesse zu verbessern und die Qualität Ihrer Produkte abzusichern.

Dauer1 Tag

Medizinprodukte - Anforderungen an das QualitätsmanagementsystemDas Qualitätsmanagementsystem nimmt besonders bei Medizinprodukteherstellern bzw. Medizintechnik-unternehmen in der Zulieferkette eine zentrale Stellung ein. In diesem Seminar lernen Sie, wie man ein QM-System aufbaut, um alle gesetzlichen und normativen Anforderungen abzudecken. Neben den Inhalten der entsprechenden Norm (ISO 13485) werden spezielle Anforderungen bei der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Medizinprodukten vermittelt.

Dauer1 Tag

Medizinprodukte - Anforderungen an die Produktdokumentation „Was nicht dokumentiert wurde, ist nie passiert!“ Mit dieser Einstellung sind Medizinproduktehersteller bei

Inhousetrainings

Interessiert? Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter [email protected] oder telefonisch unter (+43 732) 34 23 22-26 bzw.-12 zur Verfügung.

externen Überprüfungen durch benannte Stellen oder Behörden bzw. bei Vorfällen am Markt oft konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie, die Anforderungen an die Dokumentation ihrer Tätigkeiten bei der Entwick-lung und Herstellung von Medizinprodukten ef!zient umzusetzen. Sie erfahren, welche Vorgabe- und Nach-weisdokumente erforderlich sind und wie man diese Dokumente und Aufzeichnungen im Unternehmen re-gelt und organisiert.

Dauer1 Tag

Medizinprodukte - Anforderungen an die Anlagenqualifizierung/Prozessvali-dierungÜber viele Jahre galt die Produktprüfung von Medizin-produkten vor der Inverkehrbringung als ausreichend. Mit fortschreitender Entwicklung des Qualitätsver-ständnisses und der Einführung prozessorientierter QM-Systeme bzw. durch die Verschärfung gesetz-licher Regelungen rückten, neben den Produkten, auch die eingesetzte Software und Ausrüstung bzw. der Herstellprozess an sich in den Fokus qualitätssi-chernder Maßnahmen. Bei diesem Seminar lernen Sie, welche Anforderungen zur Quali!zierung und Validie-rung für Sie als Medizinproduktehersteller gelten und warum es sich lohnt, Prozesse fähig und beherrscht abzuwickeln.

Dauer1 Tag

US FDA-Inspektionen für Medizinpro-dukte vorbereiten und organisieren Stellen Sie sich die Frage, wie Sie eine FDA-Inspektion vorbereiten und organisieren müssen, damit sie erfolg-reich über die Bühne geht? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie. Neben der QSIT-Audittechnik lernen Sie eine FDA-Ins-pektion im Bereich Medizinprodukte optimal vorzube-reiten und durchzuführen. Weiters lernen Sie, welche Erwartungshaltung ein FDA-Inspektor hat und auf wel-che Themen und Dokumente die US FDA Wert legt.

Dauer1 Tag

Page 215: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com214 Leistungskatalog 2015 215Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Geförderte Aus- und Weiterbildung

Geförderte Aus- und Weiterbildung

Die qualityaustria Aus- und Weiterbildungsmaßnah-men werden von vielen Stellen mit Förderungen unter-stützt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diese För-derungen persönlich an den dafür zuständigen Stellen zu beantragen.

Förderungseinrichtungen (ohne Anspruch auf Vollständig-keit oder Gewährleistung der Angaben):

Förderung von Unternehmen –BildungsfreibetragSeit 01.01.2002 kann der Bildungsfreibetrag mit max. 20% für außer- und innerbetriebliche Ausbildungskosten geltend gemacht werden. Details !nden Sie unter www.wko.at.

Förderung von Unternehmen –QualifizierungsverbündeEin Quali!zierungsverbund ist ein Zusammenschluss von mehreren Unternehmen einer Region oder Branche, die in Kooperation zielgerichtete Maßnahmen für ihre Beschäf-tigten durchführen. Schulungen ab 16 Maßnahmenstun-den werden auf Basis eines Productive-Ageing-Konzepts mit bis zu 70% der Kurskosten gefördert. Details !nden Sie unter www.pk-gmbh.at/programme/qv.

Förderung von Personen –Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF (Ziel 2)

Die Förderung beträgt bis zu 70% der Ausbildungs-kosten, wobei die anerkennbare Kursgebühr mit max. ! 10.000,– je Teilnehmer und Begehren festgelegt ist. De-tails !nden Sie unter: www.ams.at.

Förderstellen in den Bundesländern

Quality Austria bei Ö-Cert gelistet – Nut-zen Sie die Vorteile!

Der Bereich Training und Per-sonenzertifizierung der Quality Austria ist als Qualitätsanbie-

ter in der Erwachsenenbildung seit Februar bei Ö-Cert gelistet. Für unsere Teilnehmer bedeutet das neben dem Qualitäts-nachweis vor allem einen einfachen Zugang zu bundes-landspezi!schen Förderungen – und das österreichweit. Ö-Cert sichert die überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Ö-Cert hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität, Transparenz und Profes-sionalität in der Erwachsenenbildung zu verbessern. Grundlage dafür ist, dass die Bildungseinrichtungen ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem nachweislich umsetzen. Dazu zählen z.B. die ISO 9001, die ISO 29990 sowie das EFQM Modell. Quality Austria ist akkreditier-te Zerti!zierungsorganisation für die beiden ISO Normen und nationale Partnerorganisation der EFQM.

Für weitere Informationen steht Ihnen sehr gerne Herr Georg Smo-lek, Business Development Bildung, Europäische Projekte, Quality Aust-ria, unter [email protected] zur Verfügung.

Alle Bundesländerwww.ams.atwww.kursfoerderung.atBurgenlandwww.burgenland.atKärntenwww.ktn.gv.atNiederösterreichwww.noe.gv.atOberösterreichwww.land-oberoester-reich.gv.atwww.pk-gmbh.at/pro-gramme/qv

Salzburgwww.salzburg.gv.at/bildungsscheckSteiermarkwww.sfg.atTirolwww.tirol.gv.atwww.pk-gmbh.at/pro-gramme/ qvVorarlbergwww.bildungszuschuss.atWienwww.waff.at

Page 216: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com216 Leistungskatalog 2015 217Leistungskatalog 2015

Veranstaltungsorte/Hotels

Arena City Hotel SalzburgAm Messezentrum 2, 5020 Salzburg, AustriaTel.: (+43 662) 43 55 46-0, Fax: (+43 662) 43 95 10-95

Austria Trend Hotel EuropaBahnhofgürtel 89, 8020 Graz, AustriaTel.: (+43 316) 70 76-0, Fax: (+43 316) 70 76-606

Austria Trend Hotel Europa SalzburgRainerstraße 31, 5020 Salzburg, AustriaTel.: (+43 662) 889 93-0, Fax: (+43 662) 889 93-8

AlphotelBernhard-Höfel-Straße 16, 6020 Innsbruck, AustriaTel.: (+43 512) 34 43 33, Fax: (+43 512) 34 44 28

Fleming’s Hotel Wien WestbahnhofNeubaugürtel 26-28, 1070 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 227 37 4000, Fax: (+43 1) 227 37 9999

Hotel De France *)

Schottenring 3, 1010 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 313 68-0, Fax: (+43 1) 319 59 69

Hotel InnsbruckInnrain 3, 6020 Innsbruck, AustriaTel.: (+43 512) 598 68-0, Fax: (+43 512) 572-280

InterCityHotel WienMariahilfer Straße 122 (Ecke Kaiserstrasse 1-3)1070 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 52 58 50-0, Fax: (+43 1) 52 58 51 11

K & K Palaishotel *)

Rudolfsplatz 11, 1010 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 533 13 53, Fax: (+43 1) 533 13 53-70

LFIAuf der Gugl 3, 4020 Linz, AustriaTel.: (+43 50) 6902-1470, Fax: (+43 50) 6902-1499

Mercure MesseWaltendorfer Gürtel 8–10, 8010 Graz, AustriaTel.: (+43 316) 82 63 00, Fax: (+43 316) 82 63 00-630

ParadiesStraßganger Straße 380b, 8054 Graz, AustriaTel.: (+43 316) 28 21 56-0, Fax: (+43 316) 28 21 56-6

ÖQA – Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität Gonzagagasse 1/27, Trainingszentrum, 1010 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 53 53 748, Fax: (+43 1) 53 37 407

Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- undBegutachtungs GmbH, LinzAm Winterhafen 1/4, Trainingszentrum, 4020 Linz, AustriaTel.: (+43 732) 34 23 22, Fax: (+43 732) 34 23 23

Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- undBegutachtungs GmbH, WienZelinkagasse 10, Trainingszentrum, 1010 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 27 48 747, Fax: (+43 1) 27 48 747-100

StefanieTaborstraße 12, 1020 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 211 50-0, Fax: (+43 1) 211 50-160

SteigenbergerAm Winterhafen 13, 4020 Linz, AustriaTel.: (+43 732) 78 99-0, Fax: (+43 732) 78 99-99

TechCenterHafenstraße 47–51, 4020 Linz, AustriaTel.: (+43 732) 9015-5405, Fax: (+43 732) 9015-5412

WILD Hi-Precision GmbHWildstraße 21, 9100 Völkermarkt, AustriaTel.: (+43 4232) 27 127-0, Fax.: (+43 4232) 27 127-20

HotelbuchungenIn der Teilnahmegebühr sind die Seminarräumlichkeiten, die Kaffeepausen sowie das Mittagessen enthalten. Die Unterkunft ist nicht inkludiert. Auch Zimmerreservierun-gen für Teilnehmer werden nicht von der Quality Austria vorgenommen. Sie erhalten jedoch in fast allen Hotels günstigere Nächtigungstarife bei Verweis auf die entspre-chende qualityaustria Veranstaltung. Bitte informieren Sie sich beim Hotel über die Bedingungen, ob und un-ter welchen Voraussetzungen Vergünstigungen gewährt werden.

*) Hotels für Zimmerbuchungen in der Nähe der Quality Austria in Wien.

ParkenFür Anfragen bezüglich Parkplatz ersuchen wir Sie direkt mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen. Die Parkgebühren sind nicht in den Teilnahmegebühren inkludiert.

Veranstaltungsorte/Hotels

Page 217: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com216 Leistungskatalog 2015 217Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Allgemeine Geschäftsbedingungen

A. Bedingungen für qualityaustria Dienstleistungen

I. Gültigkeit und Geltungsbereich

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gel-

ten für alle Dienstleistungen der Quality Austria

7UDLQLQJV��� =HUWL¿]LHUXQJV� XQG� %HJXWDFKWXQJV�*PE+�DXV�GHP�%HUHLFK�3HUVRQHQ]HUWL¿]LHUXQJ�XQG�$XV��XQG�:HLWHUELOGXQJ�� LQVEHVRQGHUH� I�U�/HKUJlQJH��3U�IXQJHQ��6HPLQDUH��5HIUHVKLQJV��,QKRXVHWUDLQLQJV�XQG�:RUNVKRSV�

2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind

LQWHJULHUWHU� 9HUWUDJVEHVWDQGWHLO� ]ZLVFKHQ� GHU�Quality Austria und dem Kunden. Als Kunde

gilt jedenfalls der Teilnehmer einer qualityaus-tria Dienstleistung und gegebenenfalls das Un-

WHUQHKPHQ��ZHOFKHV� GLH� $QPHOGXQJ� YRUQLPPW�E]Z��GLH�5HFKQXQJ�EH]DKOW�

���� $EZHLFKHQGH� %HGLQJXQJHQ� �]�%�� $OOJHPHLQH�*HVFKlIWV��� (LQNDXIV�� RGHU� =DKOXQJVEHGLQJXQ-JHQ�� GHV� .XQGHQ� VLQG� QXU� GDQQ� DQZHQGEDU��ZHQQ� GLH� 4XDOLW\� $XVWULD� LKQHQ� DXVGU�FNOLFK�VFKULIWOLFK�]XJHVWLPPW�KDW�

II. Anmeldung

���� $QPHOGXQJHQ� HUIROJHQ� VFKULIWOLFK� �EHU� GLH�:HEVLWH� KWWS���ZZZ�TXDOLW\DXVWULD�FRP��'LH� $Q]DKO� GHU� 7HLOQHKPHU� DQ� qualityaustria

'LHQVWOHLVWXQJHQ� LVW� EHJUHQ]W�� $QPHOGHVFKOXVV�LVW�]ZHL�:RFKHQ�YRU�%HJLQQ�GHU�qualityaustria

Dienstleistung. Der Teilnehmer erhält unmittel-

bar nach Eingang der Anmeldung eine Anmeld-

HEHVWlWLJXQJ��'LH�$QPHOGXQJHQ�ZHUGHQ�LQ�GHU�5HLKHQIROJH�GHV�(LQWUHIIHQV�EHU�FNVLFKWLJW�

2. Ist die Teilnahme an einer qualityaustria Dienst-

OHLVWXQJ�DQ�EHVWLPPWH�9RUDXVVHW]XQJHQ�JHEXQ-GHQ��ZHUGHQ�GLHVH�LP�.XUVSURJUDPP�JHVRQGHUW�DQJHI�KUW�XQG�VLQG�YRP�7HLOQHKPHU�]X�HUI�OOHQ�

III. Zahlungsbedingungen

���� 'LH� 7HLOQDKPHJHE�KU� LVW� YLHU]HKQ� 7DJH� QDFK�5HFKQXQJVOHJXQJ�� MHGHQIDOOV� DEHU� YRU� %HJLQQ�der qualityaustria� 'LHQVWOHLVWXQJ� RKQH� $E]XJ�]X� EH]DKOHQ�� VRIHUQ� QLFKW� DXVGU�FNOLFK� HWZDV�$QGHUHV�YHUHLQEDUW�ZLUG��

���� 'LH�*HE�KUHQ�YHUVWHKHQ�VLFK��VRZHLW�QLFKW�DQ-GHUV� DQJHJHEHQ�� LQ� (XUR� H[NOXVLYH� 8PVDW]-steuer und beinhalten sämtliche Kurs- und

3U�IXQJVXQWHUODJHQ� VRZLH� 6HPLQDUJHWUlQNH��3DXVHQVQDFNV�XQG�0LWWDJHVVHQ��DXVJHQRPPHQ�EHL�,QKRXVHWUDLQLQJV��8QWHUNXQIW��VRZLH�ZHLWHUH�+RWHOOHLVWXQJHQ�VLQG��ZHQQ�QLFKW�DQGHUV�DQJH-geben, in den Gebühren nicht enthalten.

���� %HL�=DKOXQJVYHU]XJ� LVW�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�EH-UHFKWLJW��9HU]XJV]LQVHQ� LQ�GHU�+|KH�YRQ�������EHU�GHP�%DVLV]LQVVDW]�]X�YHUUHFKQHQ��)HUQHU�N|QQHQ�I�U� MHGH�0DKQXQJ�%HDUEHLWXQJVJHE�K-UHQ�LQ�+|KH�YRQ�¼����±�XQG�GDU�EHU�KLQDXV�DO-

OH� DQJHIDOOHQHQ� XQG� ]XU� ]ZHFNHQWVSUHFKHQGHQ�5HFKWVYHUIROJXQJ� QRWZHQGLJHQ� ,QNDVVRVSHVHQ�VRZLH� 5HFKWVYHUIROJXQJVNRVWHQ� LQ� 5HFKQXQJ�JHVWHOOW�ZHUGHQ��'DU�EHU�KLQDXV�NDQQ�HLQ�7HLO-QHKPHU��VRODQJH�GLH�7HLOQDKPHJHE�KU�QLFKW�EH-]DKOW�ZXUGH��YRQ�GHU�7HLOQDKPH�DXVJHVFKORVVHQ�ZHUGHQ�

���� $OOIlOOLJH� (LQZHQGXQJHQ� JHJHQ� 5HFKQXQJHQ�VLQG�LQQHUKDOE�YRQ�]ZHL�:RFKHQ�DE�=XJDQJ�GHU�5HFKQXQJ� VFKULIWOLFK� XQG� DXVUHLFKHQG� EHJU�Q-GHW�EHL�GHU�4XDOLW\�$XVWULD�JHOWHQG�]X�PDFKHQ��'LH�8QWHUODVVXQJ�YRQ�(LQZHQGXQJHQ�LQQHUKDOE�GLHVHU�)ULVW�JLOW�DOV�$QHUNHQQWQLV�GHU�5HFKQXQJ�

���� *HJHQ�$QVSU�FKH�GHU�4XDOLW\�$XVWULD�NDQQ�GHU�.XQGH� QXU� PLW� JHULFKWOLFK� IHVWJHVWHOOWHQ� RGHU�YRQ�GHU�4XDOLW\�$XVWULD� LP�(LQ]HOIDOO�DXVGU�FN-OLFK� DQHUNDQQWHQ� *HJHQIRUGHUXQJHQ� DXIUHFK-nen.

IV. Stornierung und Umbuchung

���� 6WRUQLHUXQJV�� XQG� 8PEXFKXQJVZ�QVFKH müssen schriftlich an die Quality

$XVWULD�JHULFKWHW�ZHUGHQ����� %HL�6WRUQLHUXQJHQ��GLH�LQQHUKDOE�YRQ�]ZHL�:R-

FKHQ�YRU�%HJLQQ�GHU�qualityaustria Dienstleis-

WXQJ�HLQODQJHQ��ZLUG�HLQH�6WRUQRJHE�KU�LQ�+|KH�YRQ� ���� GHU� 7HLOQDKPHJHE�KUHQ� YHUUHFKQHW��%HL� 6WRUQLHUXQJHQ� RGHU� 1LFKWHUVFKHLQHQ� DP�ersten Tag der qualityaustria Dienstleistung

RGHU�GDQDFK�ZLUG�GLH�YROOH�7HLOQDKPHJHE�KU�LQ�5HFKQXQJ�JHVWHOOW�

���� 6ROOWH� HLQ� 7HLOQHKPHU� DXV� XQYRUKHUVHKED-UHQ� *U�QGHQ� �]�%�� (UNUDQNXQJ�� QLFKW� DQ�der qualityaustria Dienstleistung teilneh-

PHQ� N|QQHQ�� NDQQ� HLQ� (UVDW]WHLOQHKPHU��GHU� GLH� 7HLOQDKPHYRUDXVVHW]XQJHQ� HUI�OOW�� EHNDQQW�JHJHEHQ�ZHUGHQ�

���� %HL� 8PEXFKXQJHQ� DXI� HLQHQ� )ROJHWHUPLQ�� GLH�LQQHUKDOE� YRQ� ]ZHL� :RFKHQ� YRU� %HJLQQ� GHU�qualityaustria� 'LHQVWOHLVWXQJ� HLQODQJHQ�� ZLUG�HLQH�%HDUEHLWXQJVJHE�KU�YRQ�¼����±�MH�7HLOQHK-PHU�YHUUHFKQHW�

���� )�U�8PEXFKXQJHQ�YRQ�,QKRXVHWUDLQLQJV��GLH�LQ-QHUKDOE�YRQ�]ZHL�:RFKHQ�YRU�GHP�YHUHLQEDUWHQ�7HUPLQ�HUIROJHQ��NDQQ�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�HLQH�%HDUEHLWXQJVJHE�KU� YRQ�¼�����±� LQ�5HFKQXQJ�VWHOOHQ��,Q�MHGHP�)DOO�VLQG�DOOIlOOLJH�GDU�EHU�KLQ-DXV�HQWVWDQGHQH�.RVWHQ�]X�HUVHW]HQ�

���� ,P�)DOO�GHU�6WRUQLHUXQJ�HLQHV�,QKRXVHWUDLQLQJV�ist die Quality Austria berechtigt, neben den be-

reits erbrachten Leistungen und entstandenen

.RVWHQ�HLQH�6WRUQRJHE�KU�LQ�+|KH�YRQ�����GHV�$XIWUDJVZHUWHV�I�U�GLH�QRFK�RIIHQHQ�/HLVWXQJHQ�LQ�5HFKQXQJ�]X�VWHOOHQ�

���� (LQ�JHVHW]OLFKHV�5�FNWULWWVUHFKW�I�U�9HUEUDXFKHU�QDFK�GHP�)HUQ��XQG�$XVZlUWVJHVFKlIWH�*HVHW]��)$**��EOHLEW�GDYRQ�XQEHU�KUW�

Allgemeine Geschäftsbedingungen

der Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbHgültig ab Oktober 2013 für den Bereich Personenzerti!zierung und Aus- und WeiterbildungÄnderungen vorbehalten. Die letztgültige Fassung der AGB !nden Sie auf unserer Website unter www.qualityaustria.com.

Page 218: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com218 Leistungskatalog 2015

V. Änderungen im Kursprogramm/Absage ei-

ner qualityaustria Dienstleistung

���� $XV� RUJDQLVDWRULVFKHQ�*U�QGHQ� VLQG� bQGHUXQ-JHQ� GHV� .XUVSURJUDPPV�P|JOLFK�� 'LH� 4XDOLW\�$XVWULD�PXVV�VLFK�GDKHU�bQGHUXQJHQ�YRQ�7HUPL-QHQ�� %HJLQQ]HLWHQ�� 9HUDQVWDOWXQJVRUWHQ� VRZLH�DOOIlOOLJH�$EVDJHQ�YRQ�qualityaustria Dienstleis-

WXQJHQ�YRUEHKDOWHQ����� ,P�)DOOH�GHU�$EVDJH�HLQHU�qualityaustria Dienst-

OHLVWXQJ�ZHUGHQ�GLH�7HLOQDKPHJHE�KUHQ�U�FNHU-VWDWWHW��:HLWHUJHKHQGH�$QVSU�FKH�VLQG�DXVJH-VFKORVVHQ�

VI. Geheimhaltung, Vertraulichkeit, Daten-

schutz, Zustimmung zu Adressenweiterga-

be und Werbezusendungen

���� 'LH� 4XDOLW\� $XVWULD� YHUSÀLFKWHW� VLFK�� GLH� %H-VWLPPXQJHQ� GHV� 'DWHQVFKXW]JHVHW]HV� �'6*�������HLQ]XKDOWHQ��$OOH�YRP�.XQGHQ�GHU�4XDOLW\ $XVWULD� ]XJlQJOLFK� JHPDFKWHQ� ,QIRUPDWLRQHQ��GLH�QLFKW�|IIHQWOLFK�]XJlQJOLFK�VLQG��ZHUGHQ�YHU-traulich behandelt.

���� 'LH� 4XDOLW\� $XVWULD� YHUSÀLFKWHW� VLFK�� DOOH� YHU-WUDXOLFKHQ�,QIRUPDWLRQHQ��EHU�GHQ�.XQGHQ��GLH�VLFK�DXV�LKUHU�7lWLJNHLW�HUJHEHQ��'ULWWHQ�JHJHQ-über nur mit schriftlicher Zustimmung des Kun-

GHQ�RIIHQ� ]X� OHJHQ�� VRIHUQ�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�QLFKW�JHVHW]OLFK�]XU�2IIHQOHJXQJ�YHUSÀLFKWHW�LVW��'LHV�JLOW�DXFK�I�U�GLH�=HLW�QDFK�DXIWUDJVNRQIRU-PHU�(UOHGLJXQJ��1DFK�$EODXI�YRQ�]Z|OI�-DKUHQ�ZHUGHQ�GLHVH�8QWHUODJHQ�YHUQLFKWHW�

���� 'HU� .XQGH� VWLPPW� ]X�� GDVV� GLH� LQ� $EV�� �� JH-QDQQWHQ� ,QIRUPDWLRQHQ� GHU� $NNUHGLWLHUXQJV��RGHU� =XODVVXQJVVWHOOH� �]�%�� %0:$�� 9'$�40&��,$7)�� .%$�� DXI� GHUHQ� :XQVFK� ]XU� 9HUI�JXQJ�JHVWHOOW� ZHUGHQ� XQG� GDVV� GLHVH� DQ� UHOHYDQWHQ�qualityaustria Dienstleistungen teilnehmen

NDQQ����� 'HU�.XQGH�VWLPPW�]X��GDVV�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�

MHQH�NXQGHQEH]RJHQHQ�'DWHQ��GLH�LP�$QPHOGH-IRUPXODU� DQJHI�KUW� VLQG� �9RU�� XQG�1DFKQDPH��7LWHO��*HEXUWVGDWXP�XQG� �RUW�� 7HOHIRQQXPPHU��(�0DLO�$GUHVVH�� 3ULYDW�� XQG� )LUPHQDQVFKULIW��YHUDUEHLWHW�� XP� HUVWHUHP� ,QIRUPDWLRQHQ� XQG�:HUEXQJ� �EHU� LKUH� 'LHQVWOHLVWXQJHQ� XQG� 3UR-GXNWH� LQ� LKUHP� *HVFKlIWVEHUHLFK� ]X]XVHQGHQ��'HU� .XQGH� VWLPPW� ZHLWHUV� ]X�� GDVV� REHQ� JH-QDQQWH�'DWHQ�DQ�GLH� YHUEXQGHQHQ�2UJDQLVDWL-RQHQ�g46�� g94�� g4$� XQG� $)40�� �EHUPLWWHOW�ZHUGHQ��GLH�GLHVH�I�U�ZHUEHPl�LJH�=XVHQGXQ-JHQ��EHU�GHUHQ�'LHQVWOHLVWXQJHQ�XQG�3URGXNWH�DXV�GHQ�%HUHLFKHQ�7UDLQLQJ��%HJXWDFKWXQJ�XQG�=HUWL¿]LHUXQJ� YHUZHQGHQ�� 'HU� .XQGH� HUNOlUW�VLFK� HLQYHUVWDQGHQ�� YRQ� GHU� 4XDOLW\� $XVWULD��g46��g94��g4$�XQG�$)40�:HUEXQJ�XQG�,QIRU-PDWLRQHQ� �EHU� 3URGXNWH� XQG� 'LHQVWOHLVWXQJHQ�GLHVHU� 2UJDQLVDWLRQHQ� LP� DQJHPHVVHQHQ� 8P-

IDQJ�SHU�3RVW��7HOHID[�XQG�(�0DLO� ]X�HUKDOWHQ��'HU� .XQGH� NDQQ� GLHVH� =XVWLPPXQJ� MHGHU]HLW�ZLGHUUXIHQ�

���� 'HU�.XQGH�QLPPW�]XU�.HQQWQLV��GDVV�GLH�4XD-OLW\� $XVWULD� ODXW� �� ��� $NNUHGLWLHUXQJVJHVHW]�YHUSÀLFKWHW� LVW�� HLQ� |IIHQWOLFK� ]XJlQJOLFKHV�9HU]HLFKQLV� GHU� YRUJHQRPPHQ� =HUWL¿]LHUXQ-JHQ� ]XU� 9HUI�JXQJ� ]X� VWHOOHQ�� ,Q� GHP� 9HU-

]HLFKQLV�� ZHOFKHV� DXI� GHU� :HEVLWH� GHU� 4XD-OLW\� $XVWULD� ]XJlQJOLFK� LVW�� VLQG� GLH� MHZHLOV�J�OWLJHQ� =HUWL¿NDWH� XQG� GHUHQ� ,QKDEHU� DXI-JHOLVWHW�� 'HU� .XQGH� LVW� PLW� GHU� 9HU|IIHQWOL-chung auf der Website der Quality Austria

HLQYHUVWDQGHQ�

VII. Haftung der Quality Austria

1. Die Quality Austria haftet gegenüber dem

.XQGHQ� JHQHUHOO� QXU� I�U� YRUVlW]OLFKH� XQG�NUDVV� JURE� IDKUOlVVLJH� 9HUOHW]XQJ� LKUHU� YHU-WUDJOLFKHQ� 9HUSÀLFKWXQJHQ� QDFK� 0D�JDEH�GHU� IROJHQGHQ� %HVWLPPXQJHQ�� 'LH� 4XDOLW\ $XVWULD� �EHUQLPPW� WURW]� VRUJIlOWLJHU� 3U�IXQJ�NHLQH� *HZlKU� I�U� 5LFKWLJNHLW�� 9ROOVWlQGLJNHLW�XQG�$NWXDOLWlW�GHU�.XUV��XQG�3U�IXQJVXQWHUOD-JHQ�XQG�VRQVWLJHU�3XEOLNDWLRQHQ�

���� -HGH� +DIWXQJ� GHU� 4XDOLW\� $XVWULD� LVW� DXI� W\-SLVFKHUZHLVH� YRUKHUVHKEDUH� 6FKlGHQ� EHLP�.XQGHQ� EHVFKUlQNW� XQG� GHU� +|KH� QDFK� PLW�GHQ� YHUWUDJOLFK� YHUHLQEDUWHQ� XQG� EHL� )lOOLJ-NHLW� EH]DKOWHQ� 9HUJ�WXQJHQ� DQ� GLH� 4XDOLW\ $XVWULD� I�U�GLH� ]XJUXQGH� OLHJHQGHQ�/HLVWXQJHQ�EHJUHQ]W�

���� )�U�HQWJDQJHQHQ�*HZLQQ��0DQJHOIROJHVFKlGHQ��PLWWHOEDUH�XQG� LQGLUHNWH�6FKlGHQ��VRZLH� UHLQH�9HUP|JHQVVFKlGHQ�MHGHU�$UW�KDIWHW�GLH�4XDOLW\ $XVWULD�NHLQHVIDOOV�

���� -HGHU� 6FKDGHQHUVDW]DQVSUXFK� NDQQ� EHL� VRQV-WLJHU� 9HUMlKUXQJ� QXU� LQQHUKDOE� YRQ� VHFKV�0R-QDWHQ��QDFKGHP�GHU�$QVSUXFKVEHUHFKWLJWH�YRP�6FKDGHQ�.HQQWQLV�HUODQJW�KDW��VSlWHVWHQV�DEHU�LQQHUKDOE�YRQ�]ZHL�-DKUHQ�QDFK�GHP�DQVSUXFKV-begründenden Ereignis gerichtlich geltend ge-

PDFKW�ZHUGHQ�5. Der Kunde garantiert, dass die Leistungen der

4XDOLW\�$XVWULD�� VRZHLW�JHVHW]OLFK�]XOlVVLJ�XQG�VRZHLW� QLFKWV� DQGHUHV�PLW� GHU� 4XDOLW\� $XVWULD�DXVGU�FNOLFK� VFKULIWOLFK� YHUHLQEDUW� ZLUG�� DXV-VFKOLH�OLFK� I�U� =ZHFNH� GHV� .XQGHQ� XQG� QLFKW�I�U�'ULWWH�YHUZHQGHW�ZHUGHQ��:HUGHQ�GHQQRFK�/HLVWXQJHQ�GHU�4XDOLW\�$XVWULD�DQ�'ULWWH�ZHLWHU-JHJHEHQ�RGHU�I�U�'ULWWH�YHUZHQGHW��VR�ZLUG�HLQH�Haftung der Quality Austria dem Dritten gegen-

über dadurch nicht begründet.

���� 6ROOWH� GLH� 4XDOLW\� $XVWULD� DXVQDKPVZHLVH� JH-JHQ�EHU� HLQHP� 'ULWWHQ� KDIWHQ�� VR� JHOWHQ� GLH�%HVWLPPXQJHQ�GLHVHV�3XQNWV�9,,��LQVEHVRQGHUH�sämtliche hier enthaltenen Haftungsbeschrän-

NXQJHQ�� QLFKW� QXU� LP� 9HUKlOWQLV� ]ZLVFKHQ� GHU�4XDOLW\�$XVWULD�XQG�GHP�.XQGHQ��VRQGHUQ�DXFK�JHJHQ�EHU�GHP�'ULWWHQ��,Q�MHGHP�)DOO�GHU�*HO-WHQGPDFKXQJ� YRQ� 6FKDGHQHUVDW]IRUGHUXQJHQ�eines Dritten gegenüber der Quality Austria

ZLUG�GHU�.XQGH�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�YRQ�VROFKHQ�$QVSU�FKHQ� YROONRPPHQ� VFKDG�� XQG� NODJORV�halten.

���� 'LH�REHQ�LQ�$EV����YHUHLQEDUWH�+DIWXQJVK|FKVW-summe gilt nur insgesamt einmal für alle Ge-

VFKlGLJWHQ��DXFK�ZHQQ�PHKUHUH�3HUVRQHQ��GHU�.XQGH�XQG�HLQ�'ULWWHU�RGHU�DXFK�PHKUHUH�'ULW-WH��JHVFKlGLJW�ZRUGHQ�VLQG��*HVFKlGLJWH�ZHU-GHQ�QDFK�LKUHP�=XYRUNRPPHQ�EHIULHGLJW�

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 219: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 219Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

VIII. Immaterialgüterrechte

���� $OOH� YRQ� GHU� 4XDOLW\� $XVWULD�� LQ� 3DSLHU-IRUP� RGHU� LQ� HOHNWURQLVFKHU� )RUP�� ]XU� 9HUI�-JXQJ� JHVWHOOWHQ� .XUV� XQG� 3U�IXQJVXQWHUODJHQ�sind geistiges Eigentum der Quality Austria.

'LH� 8QWHUODJHQ� ZHUGHQ� GHQ� 7HLOQHKPHUQ� GHU�qualityaustria� 'LHQVWOHLVWXQJ� DXVVFKOLH�OLFK� ]X�$XV�� XQG� :HLWHUELOGXQJV]ZHFNHQ� XQG� ]X� LKUHU�SHUV|QOLFKHQ�9HUZHQGXQJ�]XU�9HUI�JXQJ�JHVWHOOW��-HJOLFKH� GDU�EHU� KLQDXVJHKHQGH� 1XW]XQJ� RGHU�:HLWHUJDEH� LVW� QXU� PLW� DXVGU�FNOLFKHU� VFKULIWOL-FKHU� =XVWLPPXQJ� GHU� 4XDOLW\� $XVWULD� ]XOlVVLJ��2KQH�HLQH�VROFKH�=XVWLPPXQJ�GHU�4XDOLW\�$XV-WULD� G�UIHQ� GLH� 8QWHUODJHQ� ZHGHU� YHUYLHOIlOWLJW��QRFK� 'ULWWHQ� ]XJlQJOLFK� JHPDFKW� ZHUGHQ�� $Q-dernfalls ist die Quality Austria berechtigt, eine

.RQYHQWLRQDOVWUDIH� LQ�GHU�+|KH�YRQ�¼��������±�SUR�9HUVWR���XQEHVFKDGHW�ZHLWHUJHKHQGHU�6FKD-GHQHUVDW]DQVSU�FKH��JHOWHQG�]X�PDFKHQ�

IX. Schlussbestimmungen

���� bQGHUXQJHQ�XQG�(UJlQ]XQJHQ�GLHVHU�%HGLQJXQ-JHQ�EHG�UIHQ�GHU�6FKULIWIRUP�

���� 6ROOWH�HLQH�RGHU�PHKUHUH�%HVWLPPXQJHQ�GLHVHU�$*%� XQZLUNVDP� VHLQ�� VR� ZLUG� GLH� :LUNVDPNHLW�GHU� �EULJHQ� %HVWLPPXQJHQ� GDGXUFK� QLFKW� EH-U�KUW�� 'LH� XQZLUNVDPH� %HVWLPPXQJ� LVW� GXUFK�HLQH�VROFKH�ZLUNVDPH�%HVWLPPXQJ�]X�HUVHW]HQ��GLH�GHP�ZLUWVFKDIWOLFKHQ�=ZHFN�GLHVHU�$*%�DP�QlFKVWHQ�NRPPW�

���� )�U� DOOH� HYHQWXHOOHQ� 6WUHLWLJNHLWHQ� DXV� RGHU� LQ�=XVDPPHQKDQJ� PLW� GLHVHP� 9HUWUDJ� ZLUG� DOV�DXVVFKOLH�OLFKHU� *HULFKWVVWDQG� :LHQ�� ,QQHUH�6WDGW�YHUHLQEDUW�

���� 'HU� 9HUWUDJ� XQWHUOLHJW� |VWHUUHLFKLVFKHP� 5HFKW�XQWHU�$XVVFKOXVV�GHU�.ROOLVLRQVQRUPHQ�XQG�GHV�81�.DXIUHFKWV�

B. Zusatzbedingungen für Inhaber von

� =HUWL¿NDWHQ

X. Bedingungen für die Erteilung eines

� =HUWL¿NDWV���� 9RUDXVVHW]XQJ�I�U�GLH�(UWHLOXQJ�HLQHV�=HUWL¿NDWV�

LVW�GHU�HUIROJUHLFKH�$EVFKOXVV�HLQHU�3U�IXQJ��)�U�GLHVH� 3U�IXQJ� LVW� HLQH� JHVRQGHUWH� $QPHOGXQJ��$QWUDJ�]XU�=HUWL¿]LHUXQJ��GXUFK�GHQ�7HLOQHKPHU�HUIRUGHUOLFK��0LW�GHU�$QPHOGXQJ�]X�GHU�3U�IXQJ��HUNOlUW� GHU� 7HLOQHKPHU� VHLQ� (LQYHUVWlQGQLV�� GLH�$QIRUGHUXQJHQ� I�U�GLH�=HUWL¿]LHUXQJ�]X�HUI�OOHQ�XQG�DOOH�EHQ|WLJWHQ�,QIRUPDWLRQHQ�I�U�GLH�%HZHU-WXQJ�� LQVEHVRQGHUH��EHU�GLH�UHOHYDQWHQ�4XDOL¿-NDWLRQHQ�EHUHLW]XVWHOOHQ��VRZLH�VHLQ�(LQYHUVWlQG-QLV�]X�GLHVHQ�$*%�

���� 0LW� GHU� $QPHOGXQJ� ]XU� 3U�IXQJ� XQWHUZLUIW� VLFK�GHU�7HLOQHKPHU��LP�)DOOH�GHU�(UWHLOXQJ�HLQHV�=HU-WL¿NDWV��GHQ�LQ�3XQNW�;,�DQJHI�KUWHQ�%HGLQJXQ-JHQ�I�U�,QKDEHU�YRQ�=HUWL¿NDWHQ�

;,��� %HGLQJXQJHQ�I�U�,QKDEHU�YRQ�=HUWL¿NDWHQ� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� VLQG� YHUSÀLFKWHW�� GLH�

nachfolgenden Bedingungen einzuhalten:

���� -HGHU� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� XQG� =HUWL¿NDWVZHUEHU�KDW�GDV�5HFKW��JHJHQ�YRUKHULJH�VFKULIWOLFKH�0LW-

teilung an die Quality Austria, in die Abläufe, die

]XU�.RPSHWHQ]]HUWL¿]LHUXQJ� I�KUHQ��(LQVLFKW� ]X�nehmen.

���� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� YHUSÀLFKWHQ� VLFK�� DOOHV� LQ� LK-UHQ�.UlIWHQ�VWHKHQGH�]X�WXQ��XP�PRGHUQH�0D-QDJHPHQWPHWKRGHQ��ZLH�VLH�X�D��YRQ�GHU�4XDOLW\ $XVWULD� YRUJHJHEHQ� ZHUGHQ�� LP� 5DKPHQ� LKUHU�EHUXÀLFKHQ� 7lWLJNHLW� ]X� I|UGHUQ� E]Z�� HLQ�� XQG�ZHLWHU]XI�KUHQ�

���� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� YHUSÀLFKWHQ� VLFK�� GXUFK� %H-WHLOLJXQJ�DQ�HLQVFKOlJLJHQ�)DFKYHUDQVWDOWXQJHQ��/LWHUDWXUVWXGLXP��DNWLYH�0LWDUEHLW�LQ�(5)$�*UXS-SHQ�XVZ��LKU�:LVVHQ�XQG�.|QQHQ�]LHOEHZXVVW�]X�YHUYROOVWlQGLJHQ� XQG� VWHWV� DXI� GHP� QHXHVWHQ�6WDQG�]X�KDOWHQ��

���� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� VROOHQ� GLH� =XVDPPHQDUEHLW�PLW� .ROOHJHQ� DXV� DQGHUHQ�8QWHUQHKPHQ�� %UDQ-FKHQ� XQG� %HUHLFKHQ� LQLWLLHUHQ� XQG� SÀHJHQ�� 6LH�KDEHQ� EHL� $NWLYLWlWHQ� GLHVHU� $UW� �]�%�� (5)$�*UXSSHQ��=LUNHO�XVZ���GDV�5HFKW��GLH�8QWHUVW�W-]XQJ�GHU�4XDOLW\�$XVWULD�]X�HUKDOWHQ�

���� -HGHU� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� KDW� GDV� 5HFKW�� MHZHLOV�YRU�$EODXI�GHU�*�OWLJNHLWVGDXHU�VHLQHV�=HUWL¿ND-WHV�HLQH�9HUOlQJHUXQJ�]X�EHDQWUDJHQ�XQG�EHL�(U-I�OOXQJ�GHU�9RUDXVVHW]XQJHQ�HLQH�9HUOlQJHUXQJ�]X�HUKDOWHQ��'LH�9HUOlQJHUXQJ�VHLQHV�=HUWL¿NDWHV�LVW�DQ�GLH�MHZHLOV�DNWXHOOHQ�9RUDXVVHW]XQJHQ�JH-bunden.

���� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� YHUSÀLFKWHQ� VLFK�� GLH� ]XP�1DFKZHLV�LKUHU�.RPSHWHQ]�XQG�LKUHU�SUDNWLVFKHQ�(UIDKUXQJ� QRWZHQGLJHQ� 8QWHUODJHQ� �]�%�� ,QWH-ULPV]HXJQLVVH��7lWLJNHLWVEHVFKUHLEXQJHQ��XVZ����GLH� GHQ� WDWVlFKOLFKHQ� *HJHEHQKHLWHQ� HQWVSUH-chen müssen, auf Verlangen der Quality Austria

E]Z��LP�=XJH�GHU�5H]HUWL¿]LHUXQJ�]X�HUEULQJHQ������ =HUWL¿NDWH�EOHLEHQ�LP�(LJHQWXP�GHU�4XDOLW\�$XV-

WULD��=HUWL¿NDWVLQKDEHU�KDEHQ�GLH�3ÀLFKW��quali-tyaustria�=HUWL¿NDWH�QXU�EHVWLPPXQJVJHPl��]X�QXW]HQ��'LH�=HUWL¿NDWH�G�UIHQ�LQVEHVRQGHUH�QLFKW�LQ� LUUHI�KUHQGHU� RGHU� PLVVEUlXFKOLFKHU� :HLVH�YHUZHQGHW�ZHUGHQ�

���� =HUWL¿NDWVLQKDEHU�KDEHQ�GLH�3ÀLFKW��DOOH�LKQHQ�]XU�.HQQWQLV�JHODQJHQGHQ��YRQ�GULWWHU�6HLWH�JHJHQ�VLH�SHUV|QOLFK�JHULFKWHWHQ�%HDQVWDQGXQJHQ��GLH�VLFK�DXI�GLH�.RPSHWHQ]�GHV�=HUWL¿NDWVLQKDEHUV�RGHU�GLH�=HUWL¿]LHUXQJ�EH]LHKHQ��XPJHKHQG�GHU�4XDOLW\�$XVWULD�VFKULIWOLFK�EHNDQQW�]X�JHEHQ��'LH�4XDOLW\� $XVWULD�NDQQ�GHU�MHZHLOLJHQ�%HDQVWDQGXQJ�QDFK-gehen.

���� :HUGHQ�GLH�REHQ�JHQDQQWHQ�%HGLQJXQJHQ��LQVE��3NW�,,,�XQG�;,��QLFKW�HUI�OOW��LVW�GLH�4XDOLW\�$XVW-ULD�EHUHFKWLJW��GDV�=HUWL¿NDW�YRU�EHUJHKHQG�RGHU�GDXHUKDIW�PLW� VRIRUWLJHU�:LUNXQJ�]X�HQW]LHKHQ��6LHKW� VLFK� GHU� =HUWL¿NDWVLQKDEHU� QLFKW� PHKU� LQ�GHU� /DJH�� GLHVH� Ä%HGLQJXQJHQ� I�U� ,QKDEHU� YRQ�=HUWL¿NDWHQ³�]X�HUI�OOHQ�� LVW�HU�YHUSÀLFKWHW��GDV�HQWVSUHFKHQGH�=HUWL¿NDW�]XU�FN]XOHJHQ��

����� 1DFK� $EODXI� GHU� *�OWLJNHLWVGDXHU�� EHL� (QW]XJ�RGHU� =XU�FNOHJXQJ� GHV� =HUWL¿NDWV� YHUSÀLFKWHW�VLFK� GHU� =HUWL¿NDWVLQKDEHU�� GLHVHV� XQYHU]�JOLFK�SHU�HLQJHVFKULHEHQHQ�%ULHI�DQ�GLH�4XDOLW\�$XVWULD�]XU�FN]XVHQGHQ��8QWHUODJHQ��GLH�HLQHQ�9HUZHLV�DXI�VHLQHQ�]HUWL¿]LHUWHQ�6WDWXV�HQWKDOWHQ��G�UIHQ�QLFKW�ZHLWHU�YHUZHQGHW�ZHUGHQ�

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 220: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com220 Leistungskatalog 2015

Informationen zu Prüfungen und Zertifikaten

Informationen zu Prüfungen und Zertifikaten

TeilnahmebestätigungenTeilnahmebestätigungen werden nach allen Veranstaltun-gen jenen Teilnehmern direkt in der Veranstaltung aus-gehändigt, die mindestens 80% der Veranstaltungszeit anwesend waren. Teilnahmebestätigungen sind nicht zu verwechseln mit Zerti!katen, die nur bei positivem Ab-schluss einer Prüfung ausgestellt werden.

Zulassung zu PrüfungenDie Zulassungsbedingungen sind für jede Prüfung im Leistungskatalog angeführt. Die Anmeldung zu einer Prü-fung hat schriftlich bei der Quality Austria zu erfolgen, wobei die Erfüllung der Zulassungsbedingungen durch den Zerti!katswerber darzulegen ist. Sollte der Zerti!kats-werber die Ausbildungen im Rahmen der qualityaust-

ria Quali!zierungsprogramme absolviert haben, !ndet eine automatische Anerkennung der Ausbildungen statt, sofern mindestens 80% der Veranstaltungszeit besucht wurden. Sollte sich ein Zerti!katswerber andere Ausbil-dungen anrechnen lassen wollen, ist es erforderlich, die Gleichwertigkeit dieser Ausbildungen zum Zerti!zierungs-programm feststellen zu lassen. Zur Feststellung dieser Gleichwertigkeit ist ein gesonderter, schriftlicher Antrag zu stellen. Dem Antrag ist eine Darstellung über die ab-solvierten Ausbildungen und deren Vergleich mit den An-forderungen des Zerti!zierungsprogramms beizulegen. Die entsprechenden Anforderungen können im Customer Service Center angefordert werden.

Zur Überprüfung der Konformität hinsichtlich Zerti!zie-rungsprogramm und Aktualität der vom Zerti!katswerber beigebrachten Referenzen wird ein Quali!kations-Check durchgeführt.

PrüfungenPrüfungen sind, außer es ist im Kursprogramm anders angegeben, eigens zu buchende, kostenp"ichtige Ver-anstaltungen. Die Anzahl der Teilnehmer an einer Prüfung ist begrenzt. Der Prüfungsmodus richtet sich nach der erwarteten Kompetenz und kann schriftliche, mündliche und/oder praktische Prüfungsteile umfassen. Die Bewer-tung erfolgt nach einem Punktesystem. Jede Aufgabe einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ist mit einer Höchstpunktezahl ausgewiesen. Eine Teilbewertung ist möglich. Eine nicht bestandene Prüfung kann innerhalb von 12 Monaten wiederholt werden. Besteht eine Prüfung aus mehreren Prüfungsteilen, so können einzelne Teile wiederholt werden.

Die Quality Austria ist sich der Unparteilichkeit bei der Durchführung ihrer Zerti!zierungstätigkeiten bewusst und hat in ihrem Managementsystem die Handhabung von et-waigen Interessenskon"ikten geregelt, um die Objektivität ihrer Zerti!zierungstätigkeit sicherzustellen.

ZertifikateNach einer positiv abgeschlossenen Prüfung sowie der Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen stellt die Qua-lity Austria ein Zerti!kat nach ISO 17024 aus, das durch die Akkreditierung der Quality Austria als Personenzerti!-zierungsstelle einem staatlich anerkannten Zeugnis ent-spricht. Die Zusendung des qualityaustria Zerti!kats erfolgt – falls im Geschäftsprozesssystem der Quality Austria nicht anders dokumentiert – an die Privatadres-se, etwa drei Wochen nach Abschluss der Prüfung. Nach Inhouse-Prüfungen werden Zerti!kate gesammelt an das Unternehmen gesandt.

EOQ ZertifikateAnträge für EOQ Zerti!kate sind an die Quality Austria zu richten. Bei jedem erstausgestellten oder verlänger-ten Zerti!kat werden diese Anträge mitgesandt; sie sind aber auch online verfügbar. Die Gebühr beträgt in Ös-terreich 1 65,– (exkl. MwSt.). Kunden, die über die qua-lityaustria Partnerorganisationen EOQ Zerti!katsanträge einreichen, bezahlen die Gebühren der jeweiligen Partner. Mit einer Bearbeitungsdauer von etwa einem Monat ist zu rechnen. Die Zusendung von EOQ Zerti!katen und den entsprechenden Ausweisen (Identity Cards) erfolgt ge-meinsam mit der Rechnung an die Privatadresse.

Zertifikatsverlängerungenqualityaustria Zerti!kate sind Kompetenzzerti!kate und deswegen befristet. Für eine Zerti!katsverlängerung muss der Zerti!katsinhaber seine Kompetenz in Form der er-forderlichen Praxiszeiten und – für bestimmte Zerti!kate – durch den Besuch von facheinschlägigen Refreshings nachweisen. Jeder Zerti!katsinhaber wird vor Ablauf der Gültigkeitsperiode zeitgerecht von Seiten der Quality Austria informiert. Hierbei werden Antragsformulare für die Zerti!katsverlängerung mitgeschickt. Diese sind aber auch online verfügbar.

Die detaillierten Verlängerungskriterien für jedes Zerti!kat sind bei den jeweiligen Prüfungsbeschreibungen im Kurs-programm angegeben. Bei Nichterfüllen der Vorausset-zungen kann das Zerti!kat nicht verlängert werden. Die Gebühr für eine qualityaustria Zerti!katsverlängerung ist im Preis des Refreshings (individuelle Regelungen bei Inhousetrainings) enthalten, ansonsten beträgt sie 1 25,– (exkl. MwSt.). Verlängerungen für EOQ Zerti!kate werden unter Berücksichtigung der bestehenden Zerti!-katsnummer wie Neuausstellungen behandelt und kosten 1 65,– (exkl. MwSt.). Die Zusendung von verlängerten Zerti!katen erfolgt gemeinsam mit der Rechnung, je nach Ablaufdatum des Zerti!kats, rechtzeitig an die Privatad-resse.

Page 221: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 221Leistungskatalog 2015

Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen

Refreshings/anrechenbare Lehrgänge/Seminare

Hinweis: Weitere Informationen über die Bedingungen für weitere Zerti!katsverlängerungen erhalten Sie auf Anfrage im Customer Service Center.* Achtung: Nur für Inhaber von qualityaustria Zerti!katen aus dem Bereich Automotive.

Refreshing ÜbersichtHier !nden Sie Detailinformationen zu allen qualityaustria Refreshings.

Legende: Q� �speziell dafür geschaffenes

Refreshing

Q�� alternative Refreshingmög-

lichkeit

– nicht anrechenbar

Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen für die Zertifikats-verlängerungFür viele Zerti!kate gibt es spezi!sche Refres-

hings. Es ist aber auch möglich, andere fach-

einschlägige Seminare und Refreshings für die

Zerti!katsverlängerung anzurechnen. Die folgen-

de Tabelle gibt Ihnen Aufschluss, welche Ver-

anstaltung Sie für Ihre Zerti!katsverlängerung anrechnen können. Verlängerungskriterien für Zerti!kate, die 2015 nicht angeboten werden, erfahren Sie auf Anfrage im Customer Service Center.

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Zertifikat Refre

shin

g In

tegr

ierte

Man

agem

ents

yste

me

RIM

S

Refre

shin

g fü

r Pro

zess

man

ager

RPR

OM

IMS-

Wer

kstä

tten

IMS-

MS,

IMS-

KVP,

IMS-

CM

Lehr

gang

Pro

zess

man

agem

ent P

ROM

Refre

shin

g fü

r Qua

lität

sbea

uftra

gte

RQB

Refre

shin

g fü

r Qua

lität

sman

ager

und

Aud

itore

n al

lgem

ein

oder

mit

frei w

ählb

arem

Sch

wer

punk

t RQA

Lehr

gang

Six

Sig

ma

Spez

ialis

t (Gr

een

Belt)

SIX

GB u

nd S

ix S

igm

a Sp

ezia

list (

Blac

k Be

lt) S

IXBB

Sem

inar

Die

neu

e IS

O 90

01 R

evis

ion

QREV

QM-W

erks

tatt

ISO

9001

Rev

isio

n QM

-REV

Sem

inar

Upg

rade

für Q

ualit

ätsf

achk

räfte

und

Qua

lität

sass

iste

nten

QQA

U

2 Le

hrga

ngs-

ode

r Sem

inar

tage

aus

dem

Ber

eich

Um

wel

tman

agem

ent U

M

Refre

shin

g fü

r Int

erne

Aud

itore

n Au

tom

otiv

e un

d in

tern

e/ex

tern

e Pr

ozes

s Au

dito

ren

Auto

mot

ive

nach

VDA

6.3

RIA

A *

Refre

shin

g fü

r Int

erne

Aud

itore

n Lu

ft- u

nd R

aum

fahr

t RIA

L

2 Le

hrga

ngs-

ode

r Sem

inar

tage

aus

Leb

ensm

ittel

sich

erhe

it LM

Sem

inar

Klin

isch

es R

isik

oman

agem

ent K

RMGW

Besu

ch e

ines

Leh

rgan

gs a

us d

er L

ehrg

angs

reih

e Ri

siko

man

agem

ent R

M je

nac

h Sc

hwer

punk

t (RM

LM, R

MGW

)

Refre

shin

g Ri

siko

man

agem

ent R

RM

Refre

shin

g fü

r Cor

pora

te S

ocia

l Res

pons

ibili

ty u

nd N

achh

altig

keits

man

ager

RCS

R

Lehr

gang

Cor

pora

te S

ocia

l Res

pons

ibili

ty C

SR

2 Le

hrga

ngst

age

aus

der L

ehrg

angs

reih

e q

ualit

yaus

tria

Ass

esso

r Unt

erne

hmen

squa

lität

(Exc

elle

nce)

UQ

Refre

shin

g fü

r Ass

esso

ren

Unte

rneh

men

squa

lität

(Exc

elle

nce)

und

Val

idat

oren

sow

ie Q

ualit

ätsm

anag

er u

nd A

udito

ren

RQA-

AV

Refre

shin

g fü

r Ass

esso

ren

Unte

rneh

men

squa

lität

(Exc

elle

nce)

und

Val

idat

oren

RAV

Manager Integrierter Systeme

(Lead) Auditor Qualitätsmanagementsysteme

(Lead) Auditor Umweltmanagementsysteme (inkl. Schwerpunkt Energie)

(Lead) Auditor Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme

(Lead) Auditor Integrierter Systeme

Prozessmanager

Systembeauftragter Qualität (inkl. Schwerpunkte)

Systemmanager Qualität (inkl. Schwerpunkte)

Qualitätsfachkraft/-assistent (Ausbildungen vor 2011)

Systembeauftragter Umwelt

Systemmanager Umwelt (inkl. Schwerpunkt Energie)

Energiebeauftragter/Auditor/Systembeauftragter Umwelt (Energie)

Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz

Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz

Interner Auditor Automotive/Systemmanager Qualität im Bereich Automotive

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3

Interner Auditor Luft-/Raumfahrt

Hygienemanager/Beauftrager/Manager/(Lead) Auditor Lebensmittelsicherheit

Risikobeauftragter/Manager/Auditor in der Lebensmittelindustrie

Systembeauftragter Qualität im Gesundheitswesen

Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen

Risikobeauftragter/Manager/Assessor/Auditor im Gesundheitswesen

IRIS Experte/Beauftragter/Manager

Risikobeauftragter/Manager/Auditor

Business Continuity Management Beauftragter/Manager/Auditor

CSR und Nachhaltigkeitsmanager/Auditor

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence)

EFQM Committed to Excellence Validator

Medizinprodukteexperte/Beauftragter/Manager/(Lead) Auditor Medizinprodukte

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – Q Q – Q – – Q – – – Q – – Q Q Q –

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – – – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q Q Q – – Q Q – Q – – – – – – Q – – – Q – –

Q – Q Q Q Q Q Q Q – – Q – – – Q – – Q Q Q –

Q – Q Q – Q Q – Q – – Q – – – Q – – Q Q Q –

– – – – – Q – – – Q – – – – – – – – – – – –

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – Q – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – – – – – – Q – – Q – – –

Q – Q Q – – – – – – – – – – – Q – – Q – – –

– – – – – – – – – – – Q – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – Q – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – Q – – – – – – – – –

– – – Q – Q – – – – – – – Q – Q – – – – – –

– – – Q – Q – – – – – – – Q – Q Q – – – – –

– – Q Q Q Q Q Q Q – – – – – Q Q – – Q Q Q –

– – Q Q – Q Q – Q – – – – – Q Q – – Q Q Q –

– – Q Q – Q – – – – – – – – Q Q Q – – – – –

Q – Q Q – Q Q – – – – – – – – Q – – – – – –

Q – Q Q – Q – – – – – – – – Q Q Q – – – – –

Q – Q – – Q – – – – – – – – Q – Q – – – – –

Q – Q – – Q – – – – – – – – – – – Q – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Q Q

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Q Q

Q – Q Q – Q Q – – – – – – – – Q – – – – – –

Page 222: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com222 Leistungskatalog 2015 223Leistungskatalog 2015

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft bei der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung

Die ÖVQ fördert den Qualitäts- und Managementsys-temgedanken in der österreichischen Wirtschaft. Eine ÖVQ-Mitgliedschaft unterstützt die Verbreitung der ein-schlägigen Verfahren, Methoden, Techniken und Erkennt-nisse der Qualitäts- und Managementsysteme im In- und Ausland. Das Vertrauen der Wirschaft in die Kompetzenz von Qualitätsfachleuten, Systemmanagern und Auditoren wird somit erhöht.

Vorteile: Mitglieder der Österreichischen Vereini-gung für Qualitätssicherung genießen folgende Vorteile:Q bevorzugte Behandlung bei limitierter Teilnehmerzahl

von Lehrgängen und Seminaren Q automatische Zusendung aller Kurs- und Seminar-

programme Q kostenlose Teilnahme an den ÖVQ-Benchmark-Mee-

tings sowie an bestimmten Informationsveranstaltun-gen der Quality Austria

Q kostenlose Unterstützung bei Schulungsbedarfs- planung im Kontext Integrierter Managementsys teme

Q sechs Ausgaben/Jahr der Fachzeitschrift Q1 – Maga-zin für Qualitätsmanagement und Integrierte Manage-mentsysteme des Verlags SCIAM Fachmedien GmbH & Co KG

Q bevorzugter Zugang zu diversen Publikationen und Unterlagen der Quality Austria und der EFQM

Q frühzeitige Bestellmöglichkeiten von qualityaustria Publikationen

Q Unterstützung durch die Quality Austria bei Aktivitäten im Kontext Integrierter Managementsysteme wie Ver-anstaltungen von Qualitätszirkeln und ERFA-Gruppen zum Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen

Q kostenlose Schaltung von Jobinseraten im InternetGemäß den Statuten entscheidet der Vorstand über die Aufnahme neuer Mitglieder. Die erfolgte Aufnahme als ÖVQ-Mitglied wird schriftlich bestätigt.

Gebühren1 100,– (exkl. 20% MwSt.) Registrierungsgebühr (einmalig) 1 300,– (exkl. 20% MwSt.) jährlicher Mitgliedsbeitrag *) Um Mitglied zu werden, füllen Sie bitte das Antragsfor- mular unter www.qualityaustria.com aus. Bei weiteren Fragen steht Ihnen gerne Frau Mag. Barbara Mayr unter [email protected] zur Verfügung.

*) Das Mitgliedsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt ein Jahr. Für Beitritte während des zwei-ten Kalenderhalbjahres wird nur die Hälfte des Mitgliedsbeitrages verrechnet. Die Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit schriftlich bis zum 30.11. für das folgende Kalenderjahr möglich.

Mitgliedschaft bei der Austrian Foundation for Quality Management

Eine Mitgliedschaft in der AFQM fördert den gezielten Erfahrungsaustausch zum Thema Unternehmensqualität von erfolgreichen Unternehmen und damit eine konse-quente Annäherung an die Best Practices.

Auf der qualityaustria Winners‘ Conference, einer Ver-anstaltung mit Vorträgen von erfahrenen Anwendern des EFQM Excellence Modells (z.B. Gewinnern des EFQM Ex-cellence Awards und des Staatspreis Unternehmensquali-tät), lässt sich von den Besten lernen.

InformationsaustauschQ Informations- und Kontaktmöglichkeiten im Netzwerk

der Quality Austria und der EFQMQ Hilfe bei der Suche nach BenchmarkingpartnernQ Interaktive Kommunikationsplattform als wichtige

Schnittstelle kompetenter Partner sowie als innovati-ves Forum zur europaweiten Wissensvermittlung

WissenstransferQ Teilnahme und Mitwirkung bei Erfahrungsaus-

tauschrunden/Workshoprunden Q Zugang zu Studien und Fachartikeln zum Thema Un-

ternehmensqualitätQ Begleitung bei Selbstbewertungsprojekten u.ä.Q Bezug von Unterlagen, Informations- und Arbeitsma-

terialien der EFQM und der Quality AustriaQ Facebook-Community Plattform

GebührenDie AFQM Mitgliedschaft gilt jeweils für ein Kalenderjahr. Der Mitgliedsbeitrag ist bei Unternehmen nach Jahresum-satz und bei Not-for-Pro!t Organisationen nach dem Jah-resbudget gestaffelt.

Für nähere Informationen zur Mitgliedschaft besuchen Sie bitte www.qualityaustria.com oder kontaktieren Sie Frau Mag. (FH) Michaela Reisner [email protected].

Page 223: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com222 Leistungskatalog 2015 223Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

European Organization for Quality (EOQ)

EOQ Zertifikate

EOQ auf einen BlickQ Mehr als 50.000 EOQ Experten in EuropaQ EOQ Zerti!kate sind in nahezu allen Staaten Europas

und international anerkanntQ EOQ Zerti!kate sind direkt über die Quality Austria er-

hältlichQ europaweites Netzwerk via EOQ Datenbank Q EOQ Zerti!kat als Türöffner für internationale KarriereQ Globales Denken, über Grenzen hinausQ Harmonisierung von Ausbildungsinhalten und Prü-

fungsdurchführungenQ Identity Card als Ausweis mit hoher ReputationQ jährlicher EOQ Congress

Der Weg zu Ihrem EOQ ZertifikatVoraussetzung: Ein gültiges qualityaustria Zerti!kat sowie eine nachweisbare Berufserfahrung in dem ent-sprechenden Bereich sind verp"ichtende Voraussetzun-gen für das Erlangen eines EOQ Zerti!kates. Es handelt sich um ein Kompetenzzerti!kat, welches das theoreti-sche Wissen genauso wie die praktische Erfahrung einer Person bescheinigt. Antrag: Die Anträge für EOQ Zerti!kate sind an die Qua-lity Austria zu richten. Bei jedem erstausgestellten oder verlängerten, nationalen Zerti!kat werden diese Anträge mitgesandt. Zudem sind sie auch online auf www.quali-tyaustria.com verfügbar. Die Ausstellungsgebühr beträgt 1 65,– (exkl. MwSt.). Kunden, die über die qualityaus-

tria Partnerorganisationen EOQ Zerti!katsanträge einrei-chen, bezahlen die Gebühren der jeweiligen Partner.Gültigkeit: Ein Zerti!kat der European Organization for Quality ist drei bis fünf Jahre gültig, in Abhängigkeit des zu Grunde liegenden Zert!!zierungsprogramms. Nach Ablauf kann eine Neuausstellung beantragt werden, wo-bei neuerlich die Erfüllung der Voraussetzungen nachzu-weisen ist. Identity Card: Als Inhaber eines EOQ Zerti!kats erhalten Sie automatisch eine Identity Card der EOQ im prakti-schen Kreditkarten-Format. Sie fungiert als of!zieller Qua-li!kationsnachweis mit hoher Reputation.

*) Hinweis: Für qualityaustria Zerti!kate mit dem Status Anwär-ter können EOQ-Zerti!kate mit dem Status Junior beantragt werden.

Folgende gültige qualityaustria Zertifikate berechtigen Sie, das entsprechende EOQ Zertifikat zu beantragen:

Zerti!kat CSR und Nachhaltigkeitsmanager Certi!cate EOQ Social Responsibility Manager

CSR

Zerti!kat qualityaustria Assessor Unternehmens-qualität (Excellence)Certi!cate EOQ TQM Assessor

UQ

Zerti!kat Risikomanager (mit Schwerpunkt)Certi!cate EOQ Risk Manager

RM

Zerti!kat Systemmanager Qualität im GesundheitswesenCerti!cate EOQ Quality Manager in Healthcare

QMGW

Zerti!kat Systembeauftragter Qualität im GesundheitswesenCerti!cate EOQ Quality Management Representative in Healthcare

QBGW

Zerti!kat Systemmanager QualitätCerti!cate EOQ Quality Manager

QM*)

Zerti!kat Systemmanager UmweltCerti!cate EOQ Environmental Systems Manager

UM*)

Zerti!kat Systemmanager Sicherheit und GesundheitsschutzCerti!cate EOQ Occupational Health and Safety Systems Manager

SM*)

Zerti!kat Auditor QualitätsmanagementsystemeCerti!cate EOQ Quality Auditor

QMA*)

Zerti!kat Lead Auditor Qualitätsmanagement-systemeCerti!cate EOQ Quality Lead Auditor

QMAL

Zerti!kat ProzessmanagerCerti!cate EOQ Process Manager

PM

Zerti!kat QualitätsfachkraftCerti!cate EOQ Quality Operator

QQAU

Zerti!kat QualitätsassistentCerti!cate EOQ Quality Assistant

QQAU

Zerti!kat Lead Auditor Qualitätsmanagement-systeme mit Schwerpunkt LebensmittelsicherheitCerti!cate EOQ Food & Safety Auditor

QMAL

Certi!cate Laboratory Quality Assurance Manager and AssessorCerti!cate EOQ Laboratory Quality Assurance ManagerCerti!cate EOQ Laboratory Assessor

LQ-MAT

Zerti!kat Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)Certi!cate EOQ Food Safety System Manager

LB

Zerti!kat Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)Certi!cate EOQ Food Safety System Manager

LM

Zerti!kat Manager Integrierter SystemeCerti!cate EOQ Integrated Quality, Environmental and Occupational Health and Safety Systems Manager

IMS

Zerti!kat Systembeauftragter QualitätCerti!cate EOQ Quality Management Representative

QB*)

Zerti!kat Lead Auditor Sicherheits- und GesundheitsschutzmanagementsystemeCerti!cate EOQ Occupational Health and Safety Systems Auditor

QMAL*)

Zerti!kat Lead Auditor Umweltmanagement-systemeCerti!cate EOQ Environmental Auditor

QMAL*)

Page 224: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com224 Leistungskatalog 2015 225Leistungskatalog 2015

European Foundation for Quality Management

Die EFQM ist eine globale Not-for-Pro!t Organisation mit Sitz in Brüssel. Mehr als 500 Mitglieder aus mehr als 55 Ländern und über 50 Industriezweigen bilden eine einzigartige Plattform, lernen und pro!tieren durch gegen-seitigen Austausch und streben nach umfassender Unter-nehmensqualität.

Als Eigentümer des EFQM Excellence Modells, das welt-weit von mehr als 30.000 Organisationen genutzt wird, verleiht die EFQM den EFQM Excellence Award – eine in-ternationale Auszeichnung für herausragende Leistungen.

Die EFQM kooperiert in Partnerschaften mit verwandten nationalen Organisationen, um das Know-how für nach-haltige Excellence zu vermitteln. Heute zählt das Netzwerk mehrere tausend Mitglieder. Die Quality Austria ist österrei-chischer Partner der EFQM.

Die EFQM entstand 1988 in Brüssel durch den Zusam-menschluss von 14 führenden europäischen Unterneh-men. Die Gründungsmitglieder waren: AB Electrolux, British Telecommunications plc, Bull, Ciba-Geigy AG, C. Olivetti & C. SpA, Dassault Aviation, Fiat Auto SpA, KLM, Nestlé, Philips, Renault, Robert Bosch, Sulzer AG und Volkswagen.

Das EFQM Excellence Modell ist eine aus neun Kriteri-en bestehende, offen gehaltene Grundstruktur. Die zwei Grundpfeiler sind die sogenannten „Ergebnis-Kriterien“ und die „Befähiger-Kriterien“. Die Ergebnis-Kriterien mes-sen Mitarbeiter-, Kunden-, Gesellschafts- sowie Schlüs-selergebnisse und stellen dar, WAS eine Organisation erreicht. Die Befähiger-Kriterien zeigen, WIE eine Orga-nisation in den Bereichen Führung, Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften & Ressourcen sowie bei Prozessen, Pro-dukten und Dienstleistungen vorgeht. Lernen, Kreativität und Innovation schließen den Regelkreis der kontinuierli-chen Weiterentwicklung der Organisation. Kernstück des Modells ist die sogenannte RADAR-Logik.

IQNetInternational Certification Network

Das International Certi!cation Network (IQNET) mit Sitz in der Schweiz ist weltweit das größte Zerti!zierungsnetz-werk mit 36 Partnerorganisationen. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 wurden insgesamt 310.000 Unternehmen in 150 Ländern zerti!ziert. Dies entspricht einem Weltmarkt-anteil von knapp 30%. Die Quality Austria ist der nationale Repräsentant von IQNet in Österreich. Die IQNet-Zerti!kate, die in Österreich nur von der Quality Austria ausgestellt werden, werden in 51 Ländern anerkannt. Damit bieten qualityaustria Zerti-!kate in Kombination mit einem IQNet-Zerti!kat einen zu-sätzlichen Mehrwert. Durch den regelmäßigen engen Austausch unter denIQNet Partnern ist die Quality Austria über internationa-le Entwicklungen frühzeitig informiert. Durch die Bench-marks !ndet ein weiterer Know-how-Transfer statt. Da-von pro!tieren indirekt auch qualityaustria Kunden. Die Quality Austria kann auch auf einen Pool mit zusätzlichen 17.000 Auditoren zurückgreifen, die fachliche oder regio-nale Experten sind.

Partner der Quality Austria

International Personnel Certification Association

Die International Personnel Certi!cation Association be-müht sich um einen weltweiten Abgleich von Zerti!zie-rungsprogrammen und Anerkennung von Schemes durch das International Accreditation Forum. Auf dieser Ebene kann eine Anerkennung und Harmonisierung auf weltwei-ter Basis vorangetrieben werden. Die Quality Austria ist als österreichische Zerti!zierungsstelle in der IPC vertreten.

Page 225: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.com 225Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Eine Übersicht über alle bei der Quality Austria erhältlichen Broschüren, Fachbücher, Hörbücher und CD’s finden Sie im Online-Shop unter www.qualityaustria.com

Produktionsverlagerung – Mit integrierten Management sys-temen Risiken minimierenEin Praxisleitfaden zur Verlagerung von Produktionsbereichen und Un-ternehmen in neue Wirtschaftsräume (inkl. CD)Hermann F. Hötzeneder1. Au"age, Wien 2003, ISBN 3-950 1588-2-0Preis: 1 65,–

Ein Praxisleitfaden zur Verlagerung vonProduktionsbereichen und Unternehmen

in neue Wirtschaftsräume

Hermann F. Hötzeneder

Mit CD - ROM

ProduktionsverlagerungMit integrierten Managementsystemen

Risiken minimieren.

ISO 9000 – Professionell AuditierenTipps und Tricks zum prozess-orientierten Auditieren Konrad Scheiber1. Au"age, Wien 2000Preis: 1 42,88

Alle Preise pro Stück (exkl. MwSt. + Versandkosten)(Preisstaffel auf Anfrage)

Systemisches Auditieren – Von der Kontrolle zur BewusstseinsbildungIn diesem Buch wird der Auditprozess als eine Art „Meta-Kommunikation“ dargestellt. Joseph B. Garscha 1. Au"age, Wien 2004, ISBN 3-950 1588-1-2Preis: 1 58,–

CD 100 BeauftragteSystematische Gesamtübersicht über 100 Beauftragte. Herausgeber Quality Austria Dr. Johann Wirnsperger,Mag. Klaus Brandstätter1. Au"age, Wien 2010Preis: 1 25,–

Organisations-Entwick lung mittels Prozess-ManagementEin Praxisleitfaden zur Entwick lung von Management-Systemen (inkl. CD)Joseph B. Garscha1. Au"age, Wien 2002ISBN 3-950 1588-0-4Preis: 1 65,–

HörbuchDie Ordnung der Welt oder Der zertifizierte Olymp

Buddy MilkHerausgeber: Quality AustriaISBN 978-3-9502295-0-9Preis: 1 39,–

Fachbücher und CDs

ISO 14000 – Prozess orientiertesUmweltmanagementUmweltmanagement nach der Normenfamilie ISO 14000 aus der prozessorientierten Sicht der ISO 9000:2000Martin Nohava, Friedrich Smida, Wolfgang Hackenauer, Gerhard Wiesinger1. Au"age, Wien 2001Preis: 1 36,–

Geschichte der Umweltpolitik in der Europäischen UnionDie Beiträge von Management-systemen und speziellen Umwelt-programmen zur Realisierung der EU-Umweltpolitik in ÖsterreichWolfgang Hackenauer, Axel Dick1. Au"age, Wien 2012ISBN 978-3-9502295-1-6Preis: 1 27,–

Geschichte der Umweltpolitik in der Europäischen Union

Die Beiträge von Managementsystemen und speziellen Umweltprogrammen zur Realisierung

der EU-Umweltpolitik in Österreich

Wolfgang HackenauerAxel Dick

Entw

icklung der Umweltaktionsprogramme:

(U

AP = Umweltaktionsprogramm)

EGV 1957

1987 EEA, Brundtland-Bericht 1989 PREPARE, ECODESIGN

1991 ICC-Charter, ÖKOPROFIT ®

1992 Agenda 21, BS 7750

1993 EMAS-VO I, UIG, UVP-G

1994 ASchG

1995 UGStVG, IUV, EAG-VO

1996 ISO 14001

ISO

1403

1 19

99IS

O 90

01 2

000

EMAS

-VO

II, UM

G 20

01

ISO

1901

1 20

02

REAC

H, ISO 14

040 2

006

FachKBV, G

GBG, ODV 2007

ISO 9001 2008

EMAS-VO III, EN 16001 2009ISO 50001 2011

1974-19751. UAP

1977-19812. UAP

2002-20126. UAP

1992-20005. UAP

1987-19924. UAP

1982-19863. UAP

1960

1970

1980

1965 1975

1985

Kyoto

-Prot

okoll

, Grün

buch

Energ

ieef!z

ienz,

Ökod

esign

-RL 2

005

Unternehmensqualität wirktDen Nutzen aus der Steigerung der Unternehmensqualität erkennen und umsetzenArmin WiedeneggerFranz-Peter Walder1. Au"age, Wien 2013ISBN 978-3-9502295-2-3Preis: 1 27,–

Unternehmensqualität wirkt

Den Nutzen aus der Steigerung der Unternehmensqualität erkennen und umsetzen

Armin Wiedenegger Franz-Peter Walder

Niv

eau

der

Unt

erne

hmen

squa

lität

Bewertung

Beschreibung

Verbesserung

Konkrete Arbeit an den Aktivitäten, Fähigkeiten und

der Perspektivenklarheit

Bewertung

Beschreibung

Verbesserung

Konkrete Arbeit an den Aktivitäten, Fähigkeiten und

der Perspektivenklarheit

Page 226: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com226 Leistungskatalog 2015 227Leistungskatalog 2015

Das qualityaustria Team

qualityaustria Branchen- und Produktmanagement (Auszug)

Eckehard Bauer, MScProkurist, Key Account und Business Development für Qualitäts-, Risiko- und Sicher-heitsmanagement, Business Continuity,Auditor, [email protected]

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBANetzwerkpartner, Produktmanagement Trainings Integrierte Managementsysteme, Qualität,Auditor, [email protected]

DI Alfred GreimelProkurist Branchenmanagement Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft,Auditor, [email protected]

Mag. Elisabeth VoltmerNetzwerkpartnerinProduktmanagement Trainings Lebensmittelsicherheit,[email protected]

Ing. Wolfgang Hackenauer, MScNetzwerkpartnerProduktmanagement UmweltUmweltgutachter,Auditor, [email protected]

Martin NußbaumerNetzwerkpartnerProduktmanagementTrainings Umweltmanagement,Auditor, [email protected]

Dr. Mag. Anni KoubekProkuristinInnovation und KoordinationAuditorin, Trainerin, [email protected]

Ing. Alfred Leitner, MSc, MBAProkuristBranchenmanagement Bauwesen,Öffentliche Verwaltung,Auditor, [email protected]

Mag. Nicole Mayer, MScBusiness DevelopementUnternehmensqualität (EFQM)Trainerin, [email protected]

Gerald PerschlerProkuristBranchenmanagement Automotive,Luft- und Raumfahrt,Auditor, [email protected]

Dr. Günther SchreiberNetzwerkpartnerProjektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen,Auditor, [email protected]

Customer Service Center und Sales Ansprechpersonen

Leitung Customer Service CenterOtto Kreiter, MScTel.: (+43 732) 34 23 [email protected]

Öffentliche TrainingsSusanne BaderTel.: (+43 732) 34 23 [email protected]

[email protected]

Mag. Alexandra PrücklTel.: (+43 732) 34 23 [email protected]

Silvia BichlerTel.: (+43 732) 34 23 [email protected]

Melanie AstleitnerTel.: (+43 732) 34 23 [email protected]

SalesMag. (FH) Iris PerflerTel.: (+43 1) 274 87 47-129iris.per"[email protected]

SystemzertifizierungTel.: (+43 732) 34 23 22, [email protected]

DI Agnes SteinbergerNetzwerkpartnerinProduktmanagement Gesellschaftliche VerantwortungAuditorin, [email protected]

Page 227: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com226 Leistungskatalog 2015 227Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Alphabetische Übersicht

Alphabetische Übersicht Systemzertifizierung, Begutachtung und Validierung, Produktzertifizierung

A

Air Traf!c Management: EC 550/2004 (Provision of Air Navigation Services in the Single European Sky) 206

AQAP 2110 (Allied Quality Assurance Publication) 46

AS/EN/JISQ 9100 (Luft- und Raumfahrtindustrie) 116

Audit berufundfamilie 186

Audit hochschuleundfamilie 186

Audit p"egeundleben 186

Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken nach EN 1090 110

Automotive, Luft- und Raumfahrt 115

AUVA-SGM (Sicherheit- und Gesundheitsschutzmanagementsystem der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt) 100

B

Bauwesen 109

Begutachtung als Partner der Familie & Beruf Management GmbH 186

Best for People (Beste Arbeitgeber im Tourismus) 46

Bewertung EFQM Committed to Excellence (C2E) 194

Bewertung EFQM Recognised to Excellence (R4E) 194

Bildungszerti!zierung 206

BRC – Globaler Standard für Lebensmittelsicherheit 136

BRC Global Standard Consumer Products 182

BRC/IOP Globaler Standard für Verpackung und Verpackungsmaterialien 132

BS 8800 (British Standard) 100

C

CAF (Common Assessement Framework) 114

Corporate Social Responsibility (CSR) 185

E

ECM-Zerti!zierung (Zerti!zierungen von zuständigen Stellen für die Instandhaltung von Güterwagen) 166

EFB – Entsorgungsfachbetriebe 82

EFQM Excellence Modell 191

EMAS-VO (EG) (Eco Management Audit Scheme-Verordnung) 82

EN 13816 (Dienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr) 166

EN 14065: in Wäschereien aufbereitete Textilien-Kontrollsystem Biokontamination 134

EN 15593 Verpackung – Hygienemanagement bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen – Anforderungen

134

EN ISO 15378 Primärverpackungen für Arzneimittel 182

EN ISO 22716:2007 Kosmetik – Gute Herstellungspraxis (GMP) 182

F

FACE auf Basis der Standards des spanischen Zöliakieverbandes FACE (Glutenfreiheit)

134

FEFCO „GMP – Gute Herstellungsbedingungen“ in der Wellpappen- u. Vollpappenindustrie (in Kooperation mit Partner)

134

FSC CoC (Forest Stewardship Council Chain of Custody) 182

Futtermittelstandards: Pastus®, Q-S Qualität und Sicherheit, GMP+ Feed Safety Assurance Scheme, FAMI-QS (alle in Kooperation mit Partnern)

134

G

GDP und GMP 206

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) 185

Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus 151

GLOBALGAP (in Kooperation mit LSQA) 134

GLP (Gute Laborpraxis) Begutachtung 152

Gütesiegel für Soziale Betriebe als Partner des bdv (Bundesdachverbandes) 186

H

HACCP/Hygienemanagement nach CAC/RCP 1-1969, Rev. 4-2003 134

HSE (Health Safety and Environment) 100

I

IFS HPC für Haushalts- und Körperp"egeprodukte 182

IFS International Featured Standard Food 135

IFS Logistic/IFS Broker/IFS Cash & Carry/Großhandel 134

IFS PACsecure Standard 134

Informationstechnologie 206

IRIS (International Railway Industry Standard) 166

ISO 10002 (Qualitätsmanagement-Leitfaden für die Behandlung von Kundenreklamationen)

46

ISO 10006 (Richtlinien für Qualitätsmanagement in Projekten) 46

ISO 10015 (Qualitätsmanagement-Leitfaden für Schulungen) 46

ISO 13485 206

ISO 14001 83

ISO 14644ff (Reinräume) 46

ISO 15189 (Begutachtung im Rahmen von ISO 9001 Audit) 152

ISO 20000 206

ISO 22000 und FSSC 22000 135

ISO 22301 172

ISO 26000/ONR 26000 186

ISO 27001 206

ISO 29001 206

ISO 29990 Lerndienstleistungen 206

ISO 31000 172

ISO 3834/1-5 206

ISO 50001 (Energiemanagement) 82

ISO 9001 47

ISO/TS 16949 (Automobilindustrie) 116

K

KBA (Besonderheiten im Straßenverkehrsrecht) 116

KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) für Krankenhäuser 153

KTQ für P"egeeinrichtungen 153

L

Lebensmittelsicherheit 133

M

Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen 205

Medizinprodukte und Pharma 206

N

Non Food/Konsumgüter, Holz/Papier 181

O

OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Systems) 101

ONR 192500 186

ÖNORM EN 15224 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen nach EN ISO 9001:2008 152

ÖVGW-PV 200 (Qualitätsanforderungen für Gasnetzbetreiber) 110

P

PEFC CoC (Zerti!zierungsprogramm für nachhaltige Waldbewirtschaftung Chain of Custody ) 182

Q

Qualität 45

Qualität für den Öl- und Gassektor: ISO 29001 (Petroleum) 206

Quick-Scan für Einsteiger in die ISO 13485 206

R

Risiko Quick-Scan 172

Risiko Scan 172

Risiko und Sicherheit (Security) 171

RT05 110

S

SA 8000® Social Accountability 186

SCC (Safety Certi!cate Contractors) 101

Schweißtechnische Fertigungsbetriebe: ISO 3834/1-5 206

SCP (Safety Certi!cate Personnel Leasing) 100

Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG 166

Sicherheit (Safety) 99

Sicherheitsmanagement §39 Eisenbahngesetz, EURL 2004/49 166

Staatspreis Unternehmensqualität 195

T

Telekommunikation: TL 9000 206

U

Umwelt 81

Unternehmensqualität 191

Unternehmensqualität (EFQM) 192

Page 228: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com228 Leistungskatalog 2015 229Leistungskatalog 2015

Alphabetische KursübersichtA

Abfallbeauftragter UMAB 93

AS/EN/JISQ 9100 – Anforderungen an die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Luftfahrtzulieferindustrie ASEN 131

Auditieren in der Praxis PAER 39

Auditor QMA 30

Ausbildung zum zerti!zierten Energieausweisrechner 112

B

Benchmarking BEM in der Praxis 42

Business Continuity Management BCM 177

Business Continuity Management Beauftragter BCMB 178

Business Continuity Management Manager BCMM 179

C

CE-Kennzeichnung 112

Committed to Excellence Validator CEV 200

Core Tools Basics 132

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement CSR 187

CSR praxisorientiert und nachhaltig anwenden 190

D

Der IFS-Beauftragte – Lebensmittelsicherheitsmanagement kompakt LIFS 145

Die neue ISO 9001 Revision QREV 77

Die neue ISO 14001 Revision UMREV 95

E

Eigenkontrolle und HACCP in der Gastronomie 148

Einführung FSC CoC 184

Einführung PEFC Chain of Custody 184

EN 1090 – Zerti!zierte CE-Kennzeichnung von Stahl- und Aluminiumtragwerken BSA 111

Energiemanagement nach ISO 5001 98

Energiemanagement UMEM 89

Energietechnik UMET 91

Ermittlung der Treibhausgasemissionen 97

Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI 4.0 190

F

Fehlermöglichkeits- und Ein"uss-Analyse (FMEA) erfolgreich einsetzen 80

Food Defense - Umsetzung der Anforderungen in die Praxis 146

Formmesstechnik MFT 60

G

Gefahrstoffmanagement UMUGS 96

Gesamtlehrgang Systembeauftragter Qualität QBGS 54

Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität QMGS 54

Good Manufacturing Practice Grundlagen GMP 213

Grundlagen Gesundheitsökonomie QMÖGW 157

Grundlagen Managementsysteme (e-Learning) IMSG 90

Grundlehrgang Qualitätsmanagement GQT 56

Grundlagen statistischer Methoden im Gesundheitswesen QMEGW 157

Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence UQEG 197

Grundlagen 17025 214

H

HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren LHAS 147

Hygienemanagement – Betriebs- und Personalhygiene, HACCP LBPH 138

Hygienemanagement für Verpackungshersteller 148

Hygieneschulung in der Lebensmittelindustrie 148

Hygienemanagement – Managementsysteme, Normen, Standards LMS 139

Hygienemanagement – Mikrobiologie und Lebensmittelrecht LMR 138

Hygienemanagement und Qualitätsmanagement für Lebensmittelsicherheit LM 137

I

IFS Anforderungen an Verpackungsmaterial 149

IMS-Werkstatt Anwendung von Coachingmethoden für Auditoren IMS-CM 39

IMS-Werkstatt Auditieren in der Praxis 39

IMS-Werkstatt Kontinuierliche Verbesserungen wirksam umsetzen IMS-KVP 38

IMS-Werkstatt Managementsysteme integrieren IMS-MS 38

Integrierte Managementsysteme – Anforderungen IMS 28

Integrierte Managementsysteme – Methoden und Werkzeuge IMSA 28

Integrierte Managementsysteme – Strategie und Organisationsentwicklung IMOE 29

Interne Audits IIA 40

Interner Auditor – Audits in der Lebensmittelindustrie professionell durchführen LAU 145

Interner Auditor Automotive ISO/TS 16949:2009, VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 QVDA 125

Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 ASIA 129

Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDA 123

IRIS – Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS 168

ISO 22000 – Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem: Werkzeuge zur erfolgreichen Implementierung 149

K

KAIZEN Methoden und Techniken QMKA 77

Klinisches Risikomanagement KRMGW 163

Krisenmanagement und Krisenkommunikation in der betrieblichen Praxis 148

L

Laboratory Quality Assurance Manager and Laboratory Assessor LQMAT 75

Lead Auditor QMAL 34

Lieferantenaudits ILA 40

Lieferantenauswahl/Lieferantenentwicklung LAE 130

Lieferungen und Produkte beurteilen und Lieferanten vergleichen STL 63

LKW- und Buslenker C95/D95-Fahrerquali!zierung 169

M

Management von Genehmigungsverfahren UMGV 96

Maschinen, Anlagen und Prozesse bewerten, freigeben und regeln 64

Medizinprodukte – Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem 214

Medizinprodukte – Anforderungen an die Anlagenquali!zierung/Prozessvalidierung 214

Medizinprodukte – Anforderungen an die Produktdokumentation 214

Medizinprodukte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb 210

Medizinprodukte Grundlagen und Regulatorische Anforderungen MPGRA 209

Medizinische Vorsorge SMVM 104

Messtechnik MT 59

O

Ober"ächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik MO3D 61

P

PPF/PPAP Bemusterung in der Automobilindustrie ABA 130

Praktische Umsetzung von Rechtsaspekten für Baustellenleiter bei internen Audits und Baustellenbegehungen 108

Praxisorientierte Projektumsetzung im Gesundheitswesen QMVZGW 158

Professionelle Abwicklung von vorgeschriebenen Konsensprüfungen UMKON 95

Projektmanagement in der Automobilindustrie (PPAP, APQP) PMMA 120

Projektmanagement – worauf es wirklich ankommt 80

Prozesse und Produkte durch Regressionsanalyse und Versuchsplanung optimieren QIIR 67

Prozessmanager PROM 37

Prozessmanagement Business Case – Einsparung durch Prozessmanagement live erleben 43

Prüfmittel quali!zieren, Messunsicherheitsbilanz erstellen und Ringversuche durchführen QIIM 66

Prüfung Abfallbeauftragter UMABP 94

Prüfung Auditor QMAP 32

Prüfung Business Continuity Management Beauftragter BCMBP 178

Prüfung Business Continuity Management Manager BCMP 179

Prüfung Committed to Excellence Validator CEVP 201

Prüfung CSR und Nachhaltigkeitsmanager CSRP 188

Prüfung Energiebeauftragter UMEBP 91

Prüfung Hygienemanager LHP 139

Prüfung Interner Auditor Automotive QVDAP 125

Prüfung Interner Auditor Luft-/Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 ASIAP 129

Prüfung Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 PVDAP 123

Prüfung Lead Auditor QMALP 34

Prüfung Medizinprodukte Experte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb MPEXP 210

Prüfung Medizinprodukte Experte Regulatory Affairs MPP 209

Prüfung Messtechniker MTP 61

V

Validierung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI 186

VDA 6.1/2/4 (Verband der Automobilindustrie) 116

Verkehr, Schienenfahrzeuge 165

W

Wissenschaft und Bildung 206

Alphabetische Kursübersicht

Page 229: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com228 Leistungskatalog 2015 229Leistungskatalog 2015

Allg

em

ein

es u

nd

Se

rvic

ete

il

Prüfung Prozessmanager PROMP 37

Prüfung Qualitätsassistent QAP 58

Prüfung Qualitätsexperte Eisenbahnindustrie nach IRIS IRISP 168

Prüfung Qualitätsfachkraft QP 57

Prüfung qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQEAP 198

Prüfung Risikobeauftragter im Gesundheitswesen RBPGW 160

Prüfung Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie RBLMP 143

Prüfung Risikobeauftragter RBP 175

Prüfung Risikomanager im Gesundheitswesen RMPGW 161

Prüfung Risikomanager RMP 176

Prüfung Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBBP 73

Prüfung Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGBP 71

Prüfung Statistiker für Datenauswertung STDP 71

Prüfung Statistiker für Lieferqualität STLP 63

Prüfung Statistiker für Maschinen- und Prozessfreigabe STMP 64

Prüfung Statistiker für Prüfmittelquali!kation QIIMP 67

Prüfung Statistiker für Versuchsplanung QIIRP 68

Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik STP 66

Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QIIP 69

Prüfung Statistiker für Zuverlässigkeitsanalyse QIIZP 69

Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) LBP 140

Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) MPBP 211

Prüfung Systembeauftragter Qualität im Gesundheitswesen QBGW 156

Prüfung Systembeauftragter Qualität QBP 51

Prüfung Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz SBP 103

Prüfung Systembeauftragter Umwelt UBP 85

Prüfung Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit) LMP 141

Prüfung Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Medizinprodukte) MPMP 212

Prüfung Sytemmanager Qualität im Bereich Automotive QMAIP 121

Prüfung Systemmanager Qualität im Gesundheitswesen QMGW 161

Prüfung Systemmanager Qualität QMP 53

Prüfung Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz SMP 105

Prüfung Systemmanager Umwelt UMP 88

Prüfung Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDAP 127

Q

QM-Werkstatt ISO 9001 Revision QMREV 78

Qualität gemeinsam verbessern – Methoden und Werkzeuge QMW 56

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte MP 208

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QB/QMGW 156

Qualitätsmanagement in der Bildung QZB 213

Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie IRIS 168

Qualitätsmanagement QM 50

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen QMSGW 156

Qualitätsmanagementsysteme QMS 51

Qualitätstechnik Q/QA 55

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQ 196

qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence) UQEA 198

Quick-Scan Audits 42

Quick-Scan Unternehmensqualität/EFQM 203

R

Rechtsänderungen im Überblick 97

Refreshing f. Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren RAV 202

Refreshing für Assessoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren sowie Qualitätsmanager und Auditoren RQA-AV 202

Refreshing für Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanager RCSR 189

Refreshing für Interne Auditoren Automotive und interne/externe ProzessAuditoren Automotive nach VDA 6.3 RIAA 131

Refreshing für Interne Auditoren Luft-/Raumfahrt RIAL 132

Refreshing für Prozessmanager RPROM 41

Refreshing für Qualitätsbeauftragte RQB 79

Refreshing f. Qualitätsmanager u. Auditoren, Schwerpunkt Gesundheit RQA-GW 79

Refreshing f. Qualitätsmanager u. Auditoren, Schwerpunkt Lebensmittel RQA-L 79

Refreshing f. Qualitätsmanager u. Auditoren, Schwerpunkt Medizinprodukte RQA-MP 79

Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren RQA 78

Refreshing für Risikobeauftragte und –manager RRM 180

Refreshing Integrierte Managementsysteme RIMS 41

Risiken erkennen und beherrschen – aber wie? 147

Risikoassessor im Gesundheitswesen RAGW 162

Risikobeauftragter im Gesundheitswesen RBGW 160

Risikobeauftragter in der Lebensmittelindustrie RBLM 143

Risikobeauftragter RB 175

Risikomanager im Gesundheitswesen RMGW 161

Risikomanagement für Medizinprodukte 214

Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie RMLM 144

Risikomanagement RM 174

Risikomanager RM 176

S

SA 8000® – Social Accountability 190

SEDEX/SMETA 190

SGU-Schulung für operative Führungskräfte SCC 107

SGU-Schulung und Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter SCC 108

Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement SM 102

Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme SMS 103

Six Sigma Spezialist (Black Belt) SIXBB 73

Six Sigma Spezialist (Green Belt) SIXGB 71

Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik ST/Qll 62

Statistische Datenauswertung als Entscheidungsgrundlage STD 65

Statistische Methoden und Werkzeuge in der Automobilindustrie (Skriptenversand) SMWA 120

Statistische Methoden zur Entscheidungs!ndung QME 52

Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung SPL 57

Systembeauftragter Qualität QBGS 54

Systemmanager Qualität QMGS 54

T

Techniken im Sicherheitsmanagement – Anwendung SMTA 104

TPM Total Productive Maintenance 80

U

Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence UQEU 197

Umweltmanagement UM 84

Umweltmanagementsysteme UMS 85

Umweltrecht UMRT 86

Umwelttechnik UMTEC 87

Umweltökonomie UMÖKN 87

Upgrade für Qualitätsfachkräfte und Qualitätsassistenten QQAU 58

Upgrade Interner/externer Prozess Auditor Automotive nach VDA 6.3 UPVDA 127

US FDA-Inspektionen für Medizinprodukte vorbereiten und organisieren 214

V

Verpackungen in der Lebensmittelindustrie: Qualität und Rechtskonformität LV 146

Visuelles Management 80

Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität QMPV 52

W

Weiterbildungslehrgang zum Master of Business Administration (MBA) Executive Management mit Vertiefung Integrierte Managementsysteme 76

Werkzeuge in der Automobilindustrie – Fehlermöglichkeits- und Ein"uss-Analyse FMEA 119

Werkzeuge in der Automobilindustrie – Measurement System Analysis MSA 119

Z

Zerti!zierbares CSR-Managementsystem CSR-ZM 189

Zuverlässigkeit von Produkten managen und Lebensdauer analysieren QIIZ 68

Ö

Ökologie UMÖKÖ 86

8D-Report 80

Austria Gütezeichen Übersicht

Austria Gütezeichen Dienstleistung 46, 49, 152, 154, 172, 206, 207

Austria Gütezeichen international 49

Austria Gütezeichen national 49

GRL01: Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär) 154

GRL03: Gesundheitstourismus – Best Health Austria 154

GRL04: Austria Gütezeichen Brandschutzmanagement (im Akkreditierungsverfahren) 172

GRL06: Austria Gütezeichen Arztpraxen 154

GRL07: Hausverwaltung 207

GRL08: Installateur 207

GRL09: Arbeitskräfteüberlasser 207

Österreichischer Musterbetrieb – Bodenleger-Betriebe 207

Österreichischer Musterbetrieb – Gütevorschriften Betriebsstätten 49

Österreichischer Musterbetrieb – Hauskrankenp"ege 154

Alphabetische Kursübersicht

Page 230: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com230 Leistungskatalog 2015 231Leistungskatalog 2015

3M Österreich Q 3T Communications Q AB Mikroelektronik Q Abatec Electronic Q ABB Q Abfallwirtschaftszentrum

Mostviertel Q ABR Abfall Behandlung und Recycling Q Adolf Darbo Q Adolf Rupp Q AHT Cooling Systems Q AKH Linz

Q AKH Wien Q Altstoff Recycling Austria Q Amt der NÖ Landesregierung Q Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Q Andritz Q ANREI-Reisinger Q Apotheke Diemlach Q Apotheke Puchheim Q Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Bun-

desverband Q Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Q Assmann Ladenbau Leibnitz Q Augustin Quehen-

berger Group Q Austin Powder Q Austrian Bioenergy Centre Q Austro Control Q Austrotherm Q Bank Austria – Member

of UniCredit Group Q Banner GmbH Q BASF Performance Products Q BASIC-Sicherheitstechnik Q Bategu Q BECOM

Electronics Q BEKO Engineering & Informatik Q Berndorf Band Q Berndorf Band Engineering Q Berndorf Metall- und

Bäderbau Q Bezirkshauptmannschaft Horn Q Bezirkshauptmannschaft Melk Q Bezirkshauptmannschaft Mistelbach Q

Bezirkshauptmannschaft Schwaz Q Bildungshaus Chorherrenstift Vorau Q Bildungshaus Großrußbach Q Bildungshaus

Schloss Puchberg Q Bildungshaus Schloss Retzhof Q Bildungshaus St. Hippolyt Q Biodiesel Kärnten Q BioMed-zet Life

Science Q Bogner Edelstahl Q böhler Abfall-Abluft-Abwasser Q böhler Analytik Q Böhler International Q böhler Technik Q

Böhler Wärmebehandlung Q Brigl & Bergmeister Q Bundespolizeidirektion Wien Q Bundesrechenzentrum Q buntmetall

amstetten Q BVS – Brandverhütungsstelle für OÖ Q Cegelec Q City Air Terminal Q Collini Q Doka Q Dolinschek Q Don

Bosco Haus Q Donau Chemie Q Donau Metall Q Donau Universität Krems Q Donauchem Q Druckerei Janetschek Q Du-

ropack Q Egger Retail Products Q Egger Sägewerk Brilon Q Elektrizitätswerk Wels Q Elektrizitätswerke Reutte Q ELIN Q

Energie Oberösterreich Kraftwerke Q Energie Graz Q ENERGIECOMFORT Q Energie-Contracting Steyr Q ENGEL AUS-

TRIA Q Engelbrechtsmüller Q Ennskraftwerke Q Etiketten CARINI Q Fabasoft Institute of Technology Q FH Joanneum Q

Flextronics International Q FREQUENTIS Q Frisch & Frost Nahrungsmittel Q Gebauer & Griller Kabelwerke Q General Solar

Systems Q Generali Versicherung Q GEO-TEC Solar Industries Q GeoVille Q Geppert Q Gerätewerk Matrei Q Geschützte

Werkstätte St. Pölten Q Glöckel Holzbau Q Goldmann Druck Q Gourmet Menü-Service Q Grasl Druck Q Graz-Kö"acher

Bahn und Busbetrieb Q GREENoneTEC Solarindustrie Q GUTGruppe Umwelt + Technik Q Hartl Haus Holzindustrie Q

hellrein Reinigungsdienst Q Honeywell Austria Q Instantina Q ISS Ground Services Q isytec Q i-Tec Styria Q KAGes Q

Kappa Filter Systems Q Kapsch Q Kärntner Landesfeuerwehrverband Q Kärntner Montanindustrie Q Kärntnermilch Q kb-

endlos Q kb-offset Q KE KELIT Kunststoffwerk Q Keba Q Kioto Clear Energy Q Klinikum Theresienhof Q Klinikum Wels-

Grieskirchen Q KNAPP Q Knauf Q Kotányi Q Krankenanstalt Haus der Barmherzigkeit Q Krankenanstalt Rudolfstiftung Q

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Q Krankenhaus Elisabethinen Linz Q Landesfeuerwehrschule Burgenland Q

Landesfeuerwehrschule Salzburg Q Landesfeuerwehrschule Tirol Q Landesfeuerwehrschule Vorarlberg Q Landesinnung

der Rauchfangkehrer für NÖ Q Landeskliniken Salzburg Holding Q Landeskrankenhaus Allgemeinchirurgie Bludenz Q

Landeskrankenhaus Feldkirch Q Landeskrankenhaus Klagenfurt Q Landessicherheitszentrale Burgenland Q Lenzing Q

Liebherr-Hausgeräte Lienz Q Liebherr-Transportation Systems Q Lindt & Sprüngli Q Linz Gas Netz Q Linz Service Q Linz

Strom Q MA 46 - Landesfahrzeugprüfstelle Q Marktgemeinde Steinach am Brenner Q Maschinenring Service NÖ-Wien

Q Maschinenring Q Technik Management Q Massivbau Q Mattig Präzision Q MAX-Catering Q MedCare Technik und

Service Q Medizinische Universität Wien Q Medizinisches Labor Dr. Friedrich Holzweber Q Miba Frictec Q Miba Sinter

Austria Q Magistrat der Landeshauptstadt Linz Q Magistrat der Stadt Wien Q Magistratsabteilung 34 Q Mondi Bs Aus-

tria Q Mondi Coating Zeltweg Q Mondi Grünburg Q Mondi Napi Q Mondi Neusiedler Q Mondial electronic Q Multiprint

Elektronik Q Multitec Elektromechanik Q Mungos Sicher und Sauber Q Murexin MWM Mechanische Werkstätte Malik Q

Nextira One Austria Q Niederösterreichisches Hilfswerk Q NÖ Landes-Feuerwehrschule Q NXP Semiconductors Austria

Referenzen (Auszug)

Page 231: Leistungskatalog 2015

www.qualityaustria.comwww.qualityaustria.com230 Leistungskatalog 2015 231Leistungskatalog 2015

Referenzen (Auszug)

Q ÖBB IKT Q ÖBB Infrastruktur Q ÖBB Netz- und Streckenentwicklung Q ÖBB TS Floridsdorf Wien Q ÖBB-Produktion

Q Obst Hofer Q Ökombi Q ÖKO-Service Q OMV Exploration & Production Q OMV Re!ning & Marketing Q OÖ Hilfswerk

Q OÖ Landesfeuerwehrschule Q OPST Q Österreichische Kontrollbank Q Österreichische Nationalbank Q Österrei-

chische Nationalbibliothek Q Österreichische Staatsdruckerei Q Österreichisches Rotes Kreuz Q Papierholz Austria Q

Philips Austria Q PHOENIX CONTACT Q Pipelife Austria Q Pittel + Brausewetter Q PKE Electronics Q PKE Verkehrstech-

nik Q PKM-Muldenzentrale Q Plansee Metall Q PLANSEE SE Q Pollmann Austria Q POLOPLAST Q Profactor Q Pro!

Reifen und Autoservice Q Proksch-Walter Astrid Q Prolactal Q Promot Q Pro-Tech Biologische und technische Produkte

Q PROTECHNIK Q PROZAHN Gruber & Hamberger Q PTM Kunststofftechnologie Q Pulmetall Bodenmarkierungen Q

PURKERT Metall & Form Q PwC PricewaterhouseCoopers Q Quehenberger Solutions Q RACON Software Q Radatz

Feine Wiener Fleischwaren Q Raiffeisen Bank International Q Raiffeisen Genossenschaft Osttirol Q Raiffeisen Informatik

Q Raiffeisen International Q Raiffeisen Software Solution und Service Q Raiffeisenbank Ried in Tirol Q Rail Cargo Austria

Q Redmail Logistik & Zustellservice Q Robert Bosch Q Robust Plastics Q Roche Diagnostics Graz Q Röchling Leripa

Papertech Q Rosenbauer International Q Rosenbauer Österreich Q Rotes Kreuz Kufstein Q Saint-Gobain Isover Austria

Q Salesianer Miettex Q Salinen Austria Q Salzburg Netz Q Salzburg Schokolade Q Salzer Formtech Q Salzer Holding Q

Salzer Industrie Service Q Salzer Papier Q SCA Graphic Laakirchen Q Schachinger Automotive Q Schachinger Baulogis-

tik Q Schachinger Cargomax Q Schachinger Logistik Service Q Schlumberger Q Schmid Schrauben Hainfeld Q Schmid-

bauer-Druck Q Schmied & Fellmann Q Schneegans Silicon Q Schneider Electric Power Drives Q Schönberg Label Q

SCHRACK Seconet Q SEMIKRON Q Seminarhotel Parkschlössl Q Semizen EDV Q Senco Research and Development Q

Senoplast Klepsch Q SFK - Sicherheitsfachkraft Center Q SGS Austria Controll Q Siemens Österreich Q Simacek Facility

Manement Group Q siwacht Bewachungsdienst Q SPAR Q Stöckl Q Storf Asphalt-, Beton und Schotterwerk Q Stra-

bag Q STRABAG Property and Facility Services Q Telekom Austria Q Thöni Industriebetriebe Q THP Medical Products

Vertriebs Q ThyssenKrupp Xervon Austria Q Tilak Q Tirol Milch Q Tiroler Bildungsinstitut-Grillhof Q Trench Austria Q

Trenkwalder Personaldienste Q Umdasch Shop-Concept Q Unger Stahlbau Q UniCredit Bank Austria Q Universität Mo-

zarteum Salzburg Q Unterland Flexible Packing Q VAMED-KMB Q VBV - Vorsorgekasse Q VERBUND Austrian Renewa-

ble Power Q VERBUND Hydro Power Q VERBUND Telekom Service Q VERBUND Umwelttechnik Q VERBUND-Austrian

Power Grid Q VERBUND-Austrian Thermal Power Q Veterinärmedizinische Universität Wien Q Voest-Alpine-Stahlstiftung

Q Vorarlberger Illwerke Q Vorarlberger Kraftwerke Q Vöslauer Mineralwasser Q Wasserkraftwerke Enns Q Wasserkraft-

werke Mittlere und Obere Mur Q Wasserkraftwerke Teigitsch Q Wasserkraftwerke Untere Mur Q Welser Pro!le Austria

Q WIBERG Q Wien Energie Gasnetz Q Wiener Linien Q Wiener Lokalbahnen Q Wiener Privatklinik Q Wienstrom Q

WIFI Bludenz Q WIFI der Wirtschaftskammer NÖ Q WIFI der Wirtschaftskammer Österreich Q Windhager Zentralhei-

zung Technik Q Würth Q Wurzelsepp Kräuter- & Reformhaus Q Xerox Austria Q XION IT Systems Q Xolar Q Ybbstaler

Zellstoff Q Zaltech Q Zauner Anlagenbau Q Zellstoff Pöls Q Zumtobel Q Zürich-Versicherung Q Zuwanderer-Fonds Q

Page 232: Leistungskatalog 2015

Dok

. Nr.:

RE

24_0

0_40

, Aus

gabe

: Jun

i 201

4

Quality AustriaTrainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH

HeadquartersZelinkagasse 10/31010 Wien, AustriaTel.: (+43 1) 274 87 47 Fax: (+43 1) 274 87 47-100

Customer Service CenterAm Winterhafen 1/14020 Linz, AustriaTel.: (+43 732) 34 23 22 Fax: (+43 732) 34 23 23E-Mail: [email protected]

www.qualityaustria.com

HinweisAlle personenbezogenen Bezeichnungen in dieser Broschüre beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Die Quality Austria behält sich Änderungen hinsichtlich ihrer Produkte vor. Die Angaben in Bezug auf Gesetze, Normen und Richtlinien beziehen sich auf den Stand der Drucklegung. Wir bit-ten um Verständnis.

ImpressumFür den Inhalt verantwortlich:Quality Austria Trainings-, Zerti!zierungs- und Begutachtungs GmbH.Druckfehler und Änderungen vorbehalten.Ausgabe: Juni 2014

Quality Austria bei Ö-Cert gelistet – Nutzen Sie die Vorteile!Der Bereich Training und Personenzertifizierung der Quality Austria ist als Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung bei Ö-Cert gelistet.Für unsere Teilnehmer bedeutet das neben dem Qualitätsnachweis vor allem einen einfachen Zugang zu bundeslandspezi!schen Förderungen – und das österreichweit.

Zertifizierte Systemmanager Qualität

Q� erhöhen die Kundenzufriedenheit

Q� steuern Prozesse effektiv

Q� reduzieren Verschwendung

Zertifizierte Systemmanager Umwelt

Q� erhöhen die Rechtssicherheit

Q� reduzieren Kosten

Q� �fördern das Image als umweltfreundliches

Unternehmen

Zertifizierte Systemmanager Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Q� erhöhen die Rechtssicherheit

Q� senken Unfälle

Q� �fördern die Zufriedenheit der Mitarbeiter

Zertifizierte Auditoren

Q� generieren Mehrwert

Q� identifizieren Verbesserungspotenziale

Q� �fördern Effektivität und Effizienz des

Systems und der Prozesse

Berufsbilder der Zukunft