of 83 /83
Sprachwissenschaftliches Institut Fakultät für Philologie Ruhr-Universität Bochum D-44780 Bochum Fon +49 (0)234 32-28460 Fax +49 (0)234 32-14137 [email protected] Linguistik COMPUTERLINGUISTIK • PSYCHOLINGUISTIK •THEORETISCHE LINGUISTIK WINTERSEMESTER 2018/2019 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WWW.LINGUISTICS.RUB.DE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Linguistik · 2 Studienführer Linguistik sen, dass Sie sie zu Beginn Ihres Studiums am brennendsten interessieren Montag

  • Author
    dinhnga

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Linguistik · 2 Studienführer Linguistik sen, dass Sie sie zu Beginn Ihres Studiums am...

  • Sprachwissenschaftliches Institut

    Fakultt fr Philologie Ruhr-Universitt Bochum D-44780 Bochum

    Fon +49 (0)234 32-28460 Fax +49 (0)234 32-14137 [email protected]

    Linguistik COMPUTERLINGUISTIK PSYCHOLINGUISTIK THEORETISCHE LINGUISTIK

    WINTERSEMESTER 2018/2019

    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

    WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    RUHR-UNIVERSITT BOCHUM

    mailto:[email protected]

  • 2 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Studienfhrer Linguistik

    Einfhrungsveranstaltung fr Erstsemester

    Wie in jedem Wintersemester gibt es auch jetzt fr die Erstsemester eine allgemeine Infor-mationsveranstaltung zum Studium, deren Besuch wir den Studienanfnger/inne/n dringend empfehlen. In dieser Veranstaltung werden alle Themen angesprochen, von denen wir wis-sen, dass Sie sie zu Beginn Ihres Studiums am brennendsten interessieren das Motto der Veranstaltung entspricht in etwa der Beantwortung der Frage Wie geht das blo alles jetzt und berhaupt?

    Die Einfhrungsveranstaltung findet statt am

    Montag, 08.10.2018 16:1517:00 Uhr HGB 20.

    Sie mssen sich zu dieser Veranstaltung weder an- noch abmelden seien Sie bitte einfach pnktlich da.

  • 3 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Information fr Studierende der Angewandten Informatik

    Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen fr Studierende der Angewandten Informatik

    Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent/in

    050005 do 1214 Einfhrung in die Syntax Dipper

    050006 mo 1618 Einfhrung in die Semantik Klabunde

    050008 di 1012 + do 1012

    Symbolische und statistische Verfahren (Modul Computerlinguistik 2)

    Dipper

    Allgemeine Hinweise

    Anmeldung in CampusOffice: Fr die Studierenden der Angewandten Informatik ist die fristgeme Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen in CampusOffice verpflichtend. Diese Anmeldung in CampusOffice ist also zustzlich zur Anmeldung ber FlexNow zu leisten.

    Studienbro Linguistik (SBL): Auch die Studierenden der Angewandten Informatik knnen sich mit einschlgigen Fragen und Wnschen an das SBL wenden. Was genau in die Zustn-digkeit des SBL fllt, erfahren Sie weiter hinten im Studienfhrer unter. [email protected]

    Lehrveranstaltungen fr Studierende der Angewandten Informatik: Die in diesem Semes-ter fr Studierende der Angewandten Informatik offenen Lehrveranstaltungen der Linguistik finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Weitere Information ber diese Veranstaltungen wie Inhalte und Leistungsanforderungen finden Sie weiter hinten in diesem Studienfhrer in den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen.

    Pflichtveranstaltungen in der Linguistik

    Der erfolgreiche Besuch der Grundkurse Einfhrung in die Syntax und Einfhrung in die Sem-antik sowie der Module Computerlinguistik 1 und 2 in genau dieser Reihenfolge wird fr die Studierenden der Angewandten Informatik mit Nachdruck empfohlen und ist eine wichti-ge Vorbereitung fr den Besuch aller weiteren Veranstaltungen der (Computer-)Linguistik.

    mailto:[email protected]

  • 4 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Lehrende des Sprachwissenschaftlichen Instituts

    Name Raum Telefon Lehr-/Beratungsgebiet

    (0234) 32-

    Belke, Eva, Prof. Dr.

    GB 3/153 25116 Linguistik & Psycholinguistik (Geschftsfhrende Direktorin)

    Dipper, Stefanie, Prof. Dr.

    GB 3/155 25112 Linguistik & Computerlinguistik (stellvertrende Geschftsfhrende Direktorin)

    Hoelter, Martin, Dr.

    GB 3/148 22461 Linguistik & Computerlinguistik (Geschftsfhrung)

    Husi, Halima, M.A.

    GB 3/147 27504 Linguistik & Computerlinguistik

    Keite, Verena, M.A.

    GB 3/142 25113 Linguistik & Psycholinguistik

    Kiss, Tibor, Prof. Dr.

    GB 3/150 25114 Linguistik & Computerlinguistik

    Klabunde, Ralf, Prof. Dr.

    GB 3/151 22460 Linguistik & Computerlinguistik

    Laarmann-Quante, Ronja, M.A.

    GB 3/142 25113 Linguistik & Computerlinguistik

    Poppek, Johanna Marie, M.A.

    GB 3/147 27504 Linguistik & Computerlinguistik

    Renans, Agata, Jun.-Prof. Dr.

    GB 3/142 26009 Linguistik & Computerlinguistik

    Roussel, Adam, M.A.

    GB 3/144 22481 Linguistik & Computerlinguistik

    Simonjetz, Fabian, M.A.

    GB /143 23910 Linguistik & Computerlinguistik

    E-Mail-Adressen und weitere Informationen finden Sie auf den Web-Seiten des In-stituts unter www.linguistics.rub.de

    http://www.linguistics.rub.de/

  • 5 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Der Student Guide der Linguistik

    Am Sprachwissenschaftlichen Institut stellen wir Ihnen einen Student Guide zur Verfgung, der fr die Studierenden der Linguistik eine verbindliche Hilfestellung in allen Fragen des Studiums am Institut sein soll. In diesem Student Guide werden die wichtigsten Informationen, die Ihr Studium betreffen, an einer Stelle als allge-meine Referenz zusammengefasst. Dies betrifft Themen, die vom E-Mail-Verkehr ber Tipps und Vorgaben zu Hausarbeiten bis zu Anmeldeverfahren und Biblio-theksnutzung reichen.

    Der Student Guide wird hufig aktualisiert, um Sie immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die aktuelle Fassung finden Sie immer unter

    www.linguistics.rub.de/studium

    http://www.linguistics.rub.de/studium

  • 6 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Die students-Mailingliste

    Am Sprachwissenschaftlichen Institut gibt es eine eigene Mailingliste fr die Stu-dierenden der Linguistik:

    [email protected]

    Dies ist eine Liste, die ausschlielich fr die Studierenden des Fachs reserviert ist. Sie dient der Vermittlung der Information ber alles, was das Studium der Linguis-tik in Bochum betrifft, ist aber gleichzeitig auch auf solche Themen beschrnkt.

    Die Mailingliste dient nicht zuletzt dem Zweck, alle Studierenden des Fachs schnell und mit geringem Aufwand erreichen zu knnen, z. B. fr dringende Bekanntma-chungen der Lehrenden, der Fachschaft oder der Geschftsfhrung. Da insbeson-dere die Geschftsfhrung auf einen solchen Weg der Benachrichtigung angewie-sen ist, gilt Folgendes:

    Es wird eher wenig und nur Wichtiges ber diese Liste gepostet, so dass Sie nicht unntig viele Mails darber bekommen. Ebenso achten wir darauf, dass die Liste frei von Spam bleibt. Alles Weitere finden Sie auf der Webseite der students-Liste, wo Sie die Liste auch abonnieren knnen:

    www.linguistics.rub.de/mailman/listinfo/students

    Das Abonnement der students-Liste ist fr alle Studierenden des Sprachwis-senschaftlichen Instituts Pflicht.

    mailto:[email protected]://www.linguistics.rub.de/mailman/listinfo/students

  • 7 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Zulssige E-Mail-Adressen fr die Kommunikation mit dem Institut

    Bitte bercksichtigen Sie, dass fr die E-Mail-Kommunikation am Institut generell Folgendes gilt:

    Sie mssen sich daher sowohl in CampusOffice als auch in Moodle und auf der students-Liste mit Ihrer rub-Adresse eintragen und darauf achten, den dazugehri-gen Account mindestens einmal tglich auf Eingnge zu prfen.

    Von den Mitgliedern des Instituts werden keine Mails an Ihre Adressen bei exter-nen Providern verschickt:

    Wir bitten um Verstndnis fr diese Manahmen, die dazu dienen sollen, (i) Ihnen wichtige Informationen schnell und zuverlssig zukommen lassen zu knnen, (ii) Ihre Mailidentitt vor Missbrauch zu schtzen und (iii) effektivere Manahmen gegen Spam (an Sie und uns gerichtet) ergreifen zu knnen (vgl. dazu auch die Manahmen des Rechenzentrums).

    Die Verwendung Ihrer rub-E-Mail-Adresse [also die mit der blichen Form [email protected]] ist die verbindliche Grundlage fr die E-Mail-Kommunikation am Sprachwissenschaftlichen Institut.

    Am Sprachwissenschaftlichen Institut werden generell keine Mails von Studie-renden bearbeitet, die nicht von einer rub-Adresse, sondern von anderen, exter-nen Adressen gesendet werden. Das heit: Wenn Sie weiterhin Mails von Ihrer Lieblingsadresse [email protected] an Institutsadressen schicken, werden diese Mails ignoriert.

  • 8 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Studienbro Linguistik

    Das Studienbro Linguistik (SBL) ist ein Service fr die Studierenden des Fachs Linguistik am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universitt Bochum. Un-ser Angebot soll die Studierenden in allen fachlichen Belangen des Studiums un-tersttzen, sowohl durch Beratung, als auch durch die Bereitstellung von Gerten und Materialien.

    Was im Einzelnen geboten wird:

    Studentische Beratung zum Ablauf des Studiums Organisation des Fachtutorienprogramms Informationen zur Anmeldung und Durchfhrung der B.A.-Prfung(en) Hilfestellung bei Hausarbeiten, Prsentationen, Protokollen etc. Nutzung von RUBICon und CampusOffice einschlielich Druck von Studienbe-

    scheinigungen Bereitstellung, Archivierung und Vervielfltigung der Seminarliteratur lange ffnungszeiten innerhalb der Vorlesungszeit

    Informationen zum Studienbro

    ffnungszeiten Die jeweiligen aktuellen und genauen ffnungszeiten entneh-men Sie bitte den Webseiten des SBL (siehe unten).

    Raum GB 3/157

    Telefon (0234) 32-22467

    E-Mail [email protected]

    Internet www.linguistics.rub.de/studienbuero

    mailto:[email protected]://www.linguistics.rub.de/studienbuero

  • 9 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Fachschaft Linguistik

    Die Fachschaft umfasst alle Studierenden eines Fachs. Ihre Interessenvertretung ist der Fachschaftsrat (kurz FSR), dessen Mitglieder auf ein Jahr von der Vollversammlung der Fachschafts-Mitglieder gewhlt werden. Der FSR Linguistik besteht aus maximal 20 Mitgliedern, die sich mindestens einmal im Monat treffen. Die Protokolle der Sitzungen sind auf der Homepage einzusehen. Der Fach-schaftsrat ist Ansprechpartner, wenn es Fragen jedweder Art bezglich des Studiums gibt, kmmert sich aber auch um das studentische Leben neben dem Linguistikstudium.

    Fr interessierte Fachschaftsmitglieder organisiert der FSR die Teilnahme an linguistischen Tagungen und kann Reisekostenzuschsse sowohl selbst vergeben als auch vermitteln.

    Der FSR stellt zwei voll stimmberechtigte studentische Mitglieder fr Berufungs-kommissionen bei der Wieder- bzw. Neubesetzung von Professuren in der Linguistik.

    Der FSR gibt ber die students-Liste Informationen von allgemeinem Interesse (etwa zu offenen Hilfskraftstellen, anstehenden Veranstaltungen, linguistischen Tagungen) an alle Studierenden des Instituts weiter.

    Beim Tag der offenen Tr der RUB ist der FSR mit studentischen Vortrgen und einem erweiterten Beratungsangebot vertreten.

    Jedes Jahr organisiert der FSR die Rock-Party im Frhjahr, die Sommer-Party im Juli sowie die Jahresabschlussfeier im Dezember.

    Im Oktober veranstaltet der FSR eine Ersti-Woche mit erweitertem Beratungs-angebot, gemeinsamem Brunch und Campusfhrungen.

    Schlielich sind Mitglieder des FSR auch in anderen Gremien vertreten (z. B. Fakulttsrat, Institutsrat, FSVK [Gemeinsame Vertretung aller Fachschaften], PhiFa [Gemeinsame Vertretung der Fachschaften der Fakultt fr Philologie]).

    Informationen zur Fachschaft

    E-Mail [email protected]

    Internet www.linguistik-fachschaft.de

    mailto:[email protected]://www.linguistik-fachschaft.de/

  • 10 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Lehrveranstaltungen und Module der Linguistik

    Beginn

    Sofern im Einzelfall nicht anders angekndigt, beginnen die Lehrveranstaltungen der Linguistik erst in der Woche vom 15.10.2018.

    Anmeldung

    Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen erfolgt zwingend durch Campus-Office. Im Normalfall muss die Anmeldung bis zum 01.10.2018 [23.59 Uhr] erfol-gen. Sollten jedoch andere Fristen einzuhalten sein und/oder eine zustzliche An-meldung bei dem/der Seminarleiter/in erforderlich sein, ist dies bei den entspre-chenden Veranstaltungen ausgewiesen. In Pro- und Hauptseminaren behalten sich die Lehrenden vor, ggf. zu prfen, ob die Voraussetzungen fr die Teilnahme er-fllt sind, beispielsweise ber die Vorlage eines Transcript of Records.

    Kreditierung

    Bei der Kreditierung aller Lehrveranstaltungen wird grundstzlich vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen die Kursarbeit durch aktive Beteiligung an der Seminar-

    diskussion mitgestalten. Ebenso selbstverstndlich wird regelmige Lektre vorausgesetzt.

    Dies gilt unabhngig von den jeweils spezifizierten Anforderungen hinsichtlich Studien- und Prfungsleistungen (vgl. Abschnitt Orientierungshilfen zur Kreditie-rung).

  • 11 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Grundkurse

    Grundkurs 050004 MODUL LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN

    Das Modul wird in diesem Semester durch die Grundkurse Einfhrung in die Syntax (Dipper, Do 1214) und Einfhrung in die Semantik (Klabunde, Mo 1618)

    ergnzt und abgeschlossen.

    Fr 8-10 Uhr HGB 20

    Einfhrung in die Phonologie

    Martin Hoelter

    Voraussetzungen Keine: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vor-kenntnisse in der Linguistik.

    Kursinhalt Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse ber die lautlichen Strukturen von Sprachen. Wir werden zunchst die fr die Beschreibung und Analyse dieser lautlichen Strukturen relevanten wichtigsten physi-ologischen und physikalischen Gegebenheiten kennenlernen. Nach der Arbeit mit diesen phonetischen Grundlagen der Phono-logie und anschlieend mit elementaren phonologischen Metho-den werden wir uns dann schrittweise komplexeren phonologi-schen Analysen und den modernen Modellen der Phonologie n-hern.

    Der inhaltliche Verlauf im Einzelnen:

    Sprachlaute vs. Schrift (Transkription, IPA), Phonetische Grundlagen (Initiation, Phonation, Artikulation), Artikulatorische Parameter und Typen von Sprachlauten, Lautklassifikation und segmentale Komposition, phonemische Analyse, distinktive Merkmale, phonologische Regeln, Silben und Silbifizierung, suprasegmentale Struktur und prosodische Konstituenz

    (Akzent, Intonation, Ton), Reprsentation von Ton, Tnen, Tonsprachen, Elementare Konzepte der Autosegmentalen Phonologie, Elementare Konzepte der Merkmalgeometrie.

    Die begleitende Lektre zum Kurs werden Davenport und Han-nahs (2011) sowie Hall (2011) (s. u.) sein.

    Tutorium Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in denen u. a. bungen zu den im Kurs besprochenen Inhalten durchge-fhrt werden, die Studierenden Untersttzung zu den schriftli-chen Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung bekommen und schwierige Elemente des Lernstoffs nachbereitet werden. Die Teil-nahme am Tutorium wird daher dringend empfohlen.

  • 12 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Die Termine der Tutoriensitzungen werden zu Beginn der Vorle-sungszeit bekannt gegeben.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 31.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

    Abmeldung Sie knnen sich bis sptestens 11.11. [23.59 Uhr] von diesem Grundkurs abmelden, ohne dass dies Konsequenzen fr das Be-stehen der betreffenden Modulteilprfung hat. Melden Sie sich zu einem spteren Zeitpunkt vom Grundkurs ab, wird die betreffende Modulteilprfung und damit die Modulprfung als nicht erbracht gewertet.

    Studienleistung (0 CP)

    Es gibt in diesem Grundkurs keine separat kreditierte Studienleis-tung.

    Modulprfung Die Modulabschlussprfung fr das gesamte Modul Linguistische Grundlagen wird in Form von Teilprfungsleistungen jeweils in den drei Grundkursen dieses Moduls (d. h. in Einfhrung in die Syntax, Einfhrung in die Semantik, Einfhrung in die Phonologie) erbracht. Die genauen Bedingungen dieser Teilprfungen der Modulabschlussprfung werden frhzeitig in den Grundkursen bekannt gegeben.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Davenport, M., & Hannahs, S. J. (2010). Introducing phonetics and phonology (3rd ed.). London: Routledge.

    Hall, T. (2011). Phonologie: Eine Einfhrung (2nd ed.). Berlin: de Gruyter.

  • 13 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Grundkurs 050005 MODUL LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN

    Das Modul wird in diesem Semester durch die Grundkurse Einfhrung in die Phonologie (Hoelter, Fr 810) und Einfhrung in die Semantik (Klabunde, Mo 1618)

    ergnzt und abgeschlossen.

    Do 12-14 Uhr HGB 20

    Einfhrung in die Syntax

    Stefanie Dipper

    Voraussetzungen Keine: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vor-kenntnisse in der Linguistik.

    Kursinhalt Syntax beschftigt sich mit der Kombination von Wrtern zu komplexeren Einheiten bis hin zu Stzen. Sie untersucht dabei, welche Wrter mit welchen anderen kombiniert werden knnen, welche Stellungsregularitten dabei auftreten und wie die resultie-rende Struktur mit der Bedeutung solcher Einheiten zusammen-hngt.

    In diesem Grundkurs werden wir grundlegende Konzepte der Syn-tax wie z. B. Wortarten, syntaktische Kategorien und Funktionen, semantische Rollen, Valenz, Konstituenz, Phrasenstruktur, X-bar-Theorie sowie ausgewhlte Phnomene wie Anhebungsverben oder Lange Abhngigkeiten kennenlernen.

    Tutorium Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem u. a. bungen zu den im Kurs besprochenen Inhalten durchge-fhrt werden, die Studierenden Untersttzung bei den schriftli-chen Hausarbeiten und zur Klausurvorbereitung bekommen und schwierige Elemente des Lernstoffs nachbereitet werden. Die Teil-nahme am Tutorium wird daher dringend empfohlen. Die Termi-ne des Tutoriums werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt-gegeben.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 31.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

    Abmeldung Sie knnen sich bis sptestens 11.11. [23.59 Uhr] von diesem Grundkurs abmelden, ohne dass dies Konsequenzen fr das Be-stehen der betreffenden Modulteilprfung hat. Melden Sie sich zu einem spteren Zeitpunkt vom Grundkurs ab, wird die betreffende Modulteilprfung und damit die Modulprfung als nicht erbracht gewertet.

  • 14 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Studienleistung (0 CP)

    Es gibt in diesem Grundkurs keine separat kreditierte Studienleis-tung.

    Modulprfung Die Modulabschlussprfung fr das gesamte Modul Linguistische Grundlagen wird in Form von Teilprfungsleistungen jeweils in den drei Grundkursen dieses Moduls (d. h. in Einfhrung in die Syntax, Einfhrung in die Semantik, Einfhrung in die Phonologie) erbracht. Die genauen Bedingungen dieser Teilprfungen der Modulabschlussprfung werden frhzeitig in den Grundkursen bekannt gegeben.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 15 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Grundkurs 050006 MODUL LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN

    Das Modul wird in diesem Semester durch die Grundkurse Einfhrung in die Syntax (Dipper, Do 1214) und Einfhrung in die Phonologie (Hoelter, Fr 810)

    ergnzt und abgeschlossen.

    Mo 16-18 Uhr HGB 20

    Einfhrung in die Semantik

    Ralf Klabunde

    Voraussetzungen Keine: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vor-kenntnisse in der Linguistik.

    Kursinhalt Die Semantik ist das Teilgebiet der Linguistik, dass sich mit den Bedeutungen sprachlicher Ausdrcke beschftigt. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung zuerst mit der Frage beschftigen, was ein Linguist unter Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks ver-steht und grundlegende Bedeutungsarten kennenlernen. An-schlieend werden wir uns mit den Bedeutungen von Wrtern, der sog. lexikalischen Semantik, beschftigen. Der Kurs schliet mit einem berblick ber Bedeutungsphnomene auf Satzebene. Die Themen dieser Lehrveranstaltung sind im Einzelnen:

    Das semiotische Dreieck, Bedeutungsarten: deskriptive, soziale, expressive Bedeutung, Ausdrucks-, uerungsbedeutung und kommunikativer Sinn, Referenz und Proposition, Semantische Valenz, Semantische Relationen, Polysemie, Metonymie, Metapher, Bedeutungsphnomene im Bereich von Verben, Nomen und

    Adjektiven, Stze und ihre Bedeutung(en), Die Semantik komplexer Stze.

    Tutorium Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem u. a. bungen zu den im Kurs besprochenen Inhalten durchge-fhrt werden, die Studierenden Untersttzung zu den schriftli-chen Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung bekommen, und schwierige Elemente des Lernstoffs nachbereitet werden. Die Teilnahme am Tutorium wird daher dringend empfohlen. Die Termine des Tutoriums werden zu Beginn der Vorlesungszeit be-kanntgegeben.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 31.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

  • 16 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Abmeldung Sie knnen sich bis sptestens 11.11. [23.59 Uhr] von diesem Grundkurs abmelden, ohne dass dies Konsequenzen fr das Be-stehen der betreffenden Modulteilprfung hat. Melden Sie sich zu einem spteren Zeitpunkt vom Grundkurs ab, wird die betreffende Modulteilprfung und damit die Modulprfung als nicht erbracht gewertet.

    Studienleistung (0 CP)

    Es gibt in diesem Grundkurs keine separat kreditierte Studienleis-tung.

    Modulprfung Die Modulabschlussprfung fr das gesamte Modul Linguistische Grundlagen wird in Form von Teilprfungsleistungen jeweils in den drei Grundkursen dieses Moduls (d. h. in Einfhrung in die Syntax, Einfhrung in die Semantik, Einfhrung in die Phonologie) erbracht. Die genauen Bedingungen dieser Teilprfungen der Modulabschlussprfung werden frhzeitig in den Grundkursen bekannt gegeben.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Lbner, S. (2015). Semantik: Eine Einfhrung (2. Auflage). Berlin: de Gruyter.

    Pafel, J., & Reich, I. (2016). Einfhrung in die Semantik: Grundlagen - Analysen - Theorien. Stuttgart: Metzler.

  • 17 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Grundkurs 050007 MODUL LINGUISTISCHE METHODEN

    Das Modul wird im nchsten Semester durch den Grundkurs Linguistische Methoden 2 ergnzt und abgeschlossen.

    Do 10-12 Uhr HGB 20

    Linguistische Methoden 1

    Tibor Kiss

    Voraussetzungen Keine: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vor-kenntnisse in der Linguistik.

    Kursinhalt Dieser Kurs komplementiert die Einfhrungen in die Phonologie, Syntax und Semantik. Anhand elementarer Fragestellung erfolgt eine Einfhrung in drei grundlegende methodische Bereiche der Linguistik: Die Identifikation von Daten in Korpora, die Ableitung von Daten aus Regelsystemen, so dass Sprachdaten die Charakte-ristik eines Theorems zukommt, wobei die Zugehrigkeit der Da-ten zu einer Sprache durch Introspektion bestimmt wird; und die kontrollierte Bewertung von Daten innerhalb von Experimenten. Die drei Methoden setzen theoretische Annahmen voraus. Korpora enthalten Rohdaten, die nur eingeschrnkt genutzt und deswegen annotiert werden mssen. Anhand der Korpusannotation werden wir axiomatische Kategorieninventare als minimale theoretische Bausteine vorstellen.

    Korpora knnen aber prinzipiell immer nur einen Ausschnitt ei-ner Sprache beinhalten es gibt extrem viele Sprachdaten, die ex-trem selten auftreten. Daher ist es notwendig, Sprachdaten zu konstruieren. Hierbei hat sich insbesondere die generative Sicht-weise durchgesetzt, nach der Sprachdaten aus Regelsystemen ab-geleitet und die abgeleiteten Daten durch Introspektion bewertet werden. Strukturanalysen knnen im Rahmen dieser Anstze als versteinerte (petrifizierte) Ableitungen verstanden werden.

    Es kann allerdings das Problem entstehen, dass introspektive Ur-teile widersprchlich sind bzw. Linguisten durch zu intensive Auseinandersetzung mit einer Fragestellung schon voreinge-nommen reagieren. Um diesem Problem zu begegnen, wurden experimentelle Verfahren in die moderne Linguistik eingefhrt, in denen auf der Basis theoretischer Annahmen Sprachdaten kon-struiert und kontrolliert untersucht werden. Um diese zu verste-hen, ist ein Grundverstndnis von Frequenzkonzepte und elemen-tarer Statistik unerlsslich, die ebenfalls im Rahmen dieses Kurses vorgestellt werden.

    Tutorium Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem u. a. bungen zu den im Kurs besprochenen Inhalten durchge-fhrt werden, die Studierenden Untersttzung zu den schriftli-chen Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung bekommen und

  • 18 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    schwierige Elemente des Lernstoffs nachbereitet werden. Die Teil-nahme am Tutorium wird daher dringend empfohlen. Die Termi-ne des Tutoriums werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 31.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

    Abmeldung Sie knnen sich bis sptestens 11.11. [23.59 Uhr] von diesem Grundkurs abmelden, ohne dass dies Konsequenzen fr das Er-bringen der Studienleistung hat. Melden Sie sich zu einem spte-ren Zeitpunkt vom Grundkurs ab, wird die Studienleistung und damit die Modulprfung als nicht erbracht gewertet.

    Studienleistung (3,5 CP)

    Modulprfung Die Modulabschlussprfung fr das gesamte Modul Linguistische Methoden wird auerhalb dieses Grundkurses im nchsten Semes-ter gegen Ende des Folgekurses Linguistische Methoden 2 erbracht.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 19 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    CL-Kurse

    CL-Kurs 050008 MODUL COMPUTERLINGUISTIK 2

    Das Modul wird in diesem Semester mit dieser Veranstaltung abgeschlossen.

    Di 10-12 Uhr [Kurs] IT-Pool & Do 10-12 Uhr [bung] IT-Pool

    Symbolische und statistische Verfahren

    Stefanie Dipper

    Voraussetzungen Computerlinguistisches Propdeutikum, Computerlinguistik 1 (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Gegenstand des Kurses sind symbolische und statistische Verfah-ren in der Computerlinguistik. Im Modul Computerlinguistik 1 (Computerlinguistische Programmierung) wurden symbolische Ver-fahren in den Kernbereichen der Linguistik (Morphologie, Syntax und Semantik) behandelt. Im Modul Computerlinguistik 2 (Symboli-sche und statistische Verfahren) beschftigen wir uns darber hinaus mit anwendungsnahen Themenbereichen, wie z. B. der Datenauf-bereitung fr die weitere Analyse.

    Seit rund 25 Jahren gehren statistische Verfahren zu den Stan-dardverfahren in der Computerlinguistik, bei denen das System Informationen aus Daten lernt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf solchen Verfahren. Neben klassischen probabilistischen Ver-fahren werden auch Methoden des Deep Learning behandelt, das in den letzten Jahren vermehrt Anwendung in der maschinellen Sprachverarbeitung findet. Kursthemen sind u. a.

    Tokenisierung und Satzgrenzenerkennung, Sprachmodelle, Kollokationsextraktion, Wortartenannotation (POS-Tagging), syntaktisches Parsing.

    Der Kurs besteht aus zwei Teilen, einer Vorlesung und einer bung, in der u. a. praktische bungen zu den im Kurs bespro-chenen Inhalten durchgefhrt werden, die schriftlichen Hausauf-gaben besprochen und schwierige Elemente des Lernstoffs nach-bereitet werden.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

  • 20 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Studienleistung besteht aus schriftlichen Hausaufgaben (Pro-grammieraufgaben), einer Prsentation im Rahmen der bungen und einer Klausur am Semesterende.

    Prfungsleistung (5 CP)

    Eine Prfungsleistung kann durch eine zustzliche Implementati-on eines computerlinguistischen Systems inklusive Dokumentati-on erbracht werden. Gruppenarbeiten sind dabei nach Absprache mit der Dozentin mglich.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Carstensen, K.-U., Ebert, C., Ebert, Ch., Jekat, S., Klabunde, R., & Langer, H. (Eds.). (2010). Computerlinguistik und Sprachtechno-logie: Eine Einfhrung (3rd ed.). Heidelberg: Spektrum.

    Jurafsky, D., & Martin, J. H. (2009). Speech and language processing: An introduction to natural language processing, computational lin-guistics, and speech recognition (2nd ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.

    Manning, C. D., & Schtze, H. (1999). Foundations of statistical natural language processing. Cambridge, MA: MIT Press.

  • 21 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    CL-Kurs 050009 MODUL COMPUTERLINGUISTISCHES PROPDEUTIKUM

    Das Modul wird in diesem Semester mit dieser Veranstaltung abgeschlossen.

    Do 10-12 Uhr GB 3/158

    CL-Propdeutikum

    Ralf Klabunde

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Diese Lehrveranstaltung dient als Einstieg in das computerlinguis-tische Programmieren und setzt somit keinerlei Programmier-kenntnisse voraus. Gleichzeitig bietet der Kurs einen berblick ber die verschiedenen Teilgebiete und Einsatzbereiche der Com-puterlinguistik.

    Anhand der Programmiersprache Python werden grundlegende Methoden und Konzepte des Programmierens vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese Konzepte fr die maschinelle Verarbeitung von Sprache nutzbar gemacht werden knnen. Groer Wert wird dabei auf ein grundlegendes Verstndnis fr die Umsetzung ein-facher Algorithmen gelegt sowie fr die Entwicklung eines kom-plexeren Programms, ausgehend von einer sprachlichen Beschrei-bung des Programms bis zur eigentlichen Umsetzung.

    Die Programmieraufgaben verschrnken wir mit einem berblick ber die Teilgebiete der Computerlinguistik, so dass deutlich wird, womit sich die Computerlinguistik befasst und in welchen Soft-waresystemen sie zum Einsatz kommt.

    Tutorium Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem u. a. bungen zu den im Kurs besprochenen Inhalten durchge-fhrt werden, die Studierenden Untersttzung zu den schriftli-chen Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung bekommen, und schwierige Elemente des Lernstoffs nachbereitet werden. Die Termine des Tutoriums werden zu Beginn der Vorlesungszeit be-kanntgegeben.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Kurs angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Ge-nehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direktor/in be-drfen.

    Studienleistung (5,0 CP) [StO 2015] Unbenotete Modulpr-fung (5,0 CP) [GPO 2016]

    Das Erlernen einer Programmiersprache funktioniert nur ber Programmierpraxis. Aus diesem Grund werden in dieser Lehrver-anstaltung wchentlich Programmieraufgaben gestellt, die von den Kursteilnehmern bearbeitet werden mssen.

  • 22 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 23 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminare

    Proseminar 050012 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Mo 12-14 Uhr GB 3/159

    Phonetik

    Martin Hoelter

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Die beiden zentralen Themenbereiche werden artikulatorische und akustische Phonetik sein. In der ersten Kurshlfte werden wir die im

    Kurs Einfhrung in die Phonologie erworbenen elementaren Kennt-

    nisse der artikulatorischen Phonetik vertiefen, wobei u. a. die folgen-

    den Themen anstehen:

    Beschreibung und Kategorisierung artikulatorischer Eigen-schaften einzelsprachlicher Phone,

    Phonationstypen, Przisierung Stimmhaftigkeit/Stimmlosigkeit und Aspiration

    (wird spter unter akustischer Perspektive wieder aufgegrif-fen),

    Koartikulation, Sekundrartikulationen, Doppelartikulationen.

    In der zweiten Kurshlfte geht es dann um akustisch-phonetische Ei-

    genschaften von Sprachlauten. Dieser Teil setzt die Bereitschaft zur

    Arbeit mit dem Analyseprogramm Praat voraus. U. a. stehen an (kur-

    sorische Auflistung):

    Resonanzeigenschaften des Vokaltrakts, Segmentierung und visuelle Analyse des Sprachsignals, Spekt-

    ralanalyse, Breitband-Sonagramm, Formantverlufe, akustische Artikulation, Spektraleigenschaften von Vokoiden,

    Frikativen und Nasalen, akustische Eigenschaften suprasegmentaler/prosodischer Ph-

    nomene: Silbe, Akzent, Ton, Intonation.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOf-fice zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    2 schriftliche Hausaufgaben (discussion papers).

  • 24 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen oben).

    ii. (Gruppen-)Prsentation im Kurs.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Boersma, P., & Weenink, D. (2018). Praat: Doing phonetics by computer (Version 6.0.40) [Computer program]. Retrieved from http://www.praat.org/

    Ladefoged, P. (2001). Vowels and consonants. Oxford: Blackwell.

    Ladefoged, P., & Maddieson, I. (1996). The sounds of the worlds lan-guages. Oxford: Blackwell.

    Pompino-Marschall, B. (2009). Einfhrung in die Phonetik (3rd ed.). Berlin: de Gruyter.

    Reetz, H., & Jongman, A. (2009). Phonetics: Transcription, produc-tion, acoustics, and perception. Chichester, UK: Wiley-Blackwell.

    http://www.praat.org/

  • 25 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050013 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Di 14-16 Uhr GB 3/159

    Phonologische Strukturen

    Martin Hoelter

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Das Proseminar ist als eine Vertiefung des Grundkurses Phonolo-gie zu verstehen, die wir unter zwei Aspekten angehen werden: (a) phonologische Prozesse und Phnomenkategorien, (b) Theorien und Analysen. Im ersten Teil des Kurses schauen wir uns u. a. die folgenden Themenbereiche an:

    Harmoniesysteme (primr Vokalharmonie), Ton/Tonsprachen, morphophonemische Alternationen.

    In der zweiten Seminarhlfte werden wir uns u. a. mit den folgen-den Themen befassen:

    Merkmalgeometrie, deklarative Anstze, optimalittstheoretische Anstze.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    2 schriftliche Hausaufgaben (discussion papers).

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen oben),

    ii. Prsentation im Kurs.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Bird, S. (1995). Computational phonology: A constraint-based ap-proach. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

  • 26 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Goldsmith, J., Riggle, J., & Yu, A.C.L. (Eds.). (2011). The handbook of phonological theory (2nd ed.). Chichester, UK: Wiley-Blackwell.

    Gussenhoven, C., & Jacobs, H. (2011). Understanding phonology (3rd ed.). London: Hodder Education.

    Hall, T. (2011). Phonologie: Eine Einfhrung (2nd ed.). Berlin: de Gruyter.

    Hayes, B. (2009). Introductory phonology. Chichester, UK: Wiley-Blackwell.

    McCarthy, J. (2008). Doing Optimality Theory: Applying theory to data. Oxford, UK: Blackwell.

  • 27 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050014 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Mo 08-10 Uhr GB 3/159

    Abstrakta

    Halima Husi

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Abstrakte Substantive bilden eine heterogene Klasse, die teilweise in vielen linguistischen Arbeiten behandelt wird. Laut Duden (2006: 147) wird folgende (unvollstndige) Liste von Substantiven unter Abstrakta gefasst: Handlungen, Vorgnge, Zustnde, Eigen-schaften, Verhltnisse oder Beziehungen, Ma- und Zeitbegriffe, Wissenschaften und Knste. Whrend sich viele Werke mit be-stimmten Unterkategorien von abstrakten Substantiven befassen, wie etwa deverbalen Nominalisierungen, werden Abstrakta als Oberkategorie selten untersucht. Ein Grund dafr ist die fehlende Definition von Abstrakta, die abstrakte Substantive eindeutig be-schreiben und von konkreten unterscheiden soll.

    Im Kurs werden wir uns mit sprachbergreifenden Phnomenen beschftigen, in denen Abstrakta (gesondert) behandelt werden.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Prsentation.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen oben),

    ii. Sitzungsgestaltung.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    2 research papers.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 28 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050015 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK MODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Fr 12-14 Uhr GB 3/159

    Einfhrung in die Analyse von Sprachdaten in R

    Tibor Kiss

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Das Programmiersystem R hat sich in den letzten 15 Jahren zum Quasistandard in der statistischen Analyse von Sprachdaten etab-liert. Die Nutzer von R knnen auf elementare Datenstrukturen und -reprsentationen zurckgreifen und ggf. auch ohne komple-xe Programmiertechniken mittels der zur Verfgung stehenden Bibliotheken Sprachdaten analysieren.

    In diesem Kurs fhren wir grundlegend in die Analyse von Sprachdaten mit R ein. Wir verwenden hierbei Levshina (2015). Der Kurs richtet sich an Studierende der Linguistik und an Studie-rende der Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik. Fr die Teilnahme am Kurs wird ein Laptop bentigt (zwei Teilnehmer knnen sich ggf. ein Gert teilen).

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme. Weiteres wird in der ersten Semi-narsitzung mitgeteilt.

    Studienleistung (gro)) (5 CP)

    Wird in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Wird in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Levshina, N. (2015). How to do Linguistics with R. Amsterdam: John Benjamins.

  • 29 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050016 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Mo 10-12 Uhr GB 3/159

    Prsuppositionen

    Ralf Klabunde

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Prsuppositionen als Information, die als Teil des Common Grounds der Gesprchsteilnehmer in einem Diskurs stillschwei-gend vorausgesetzt wird, besitzen diverse Eigenschaften wie z. B.:

    Die Konstanz unter Negation. Die Mglichkeit der Akkommodation auf unterschiedliche

    Weise. Interaktion mit Implikaturen. Interaktion mit Einstellungsverben.

    Z. B. enthlt der Satz Die meisten Deutschen waschen ihre Autos am Samstag den Prsuppositionstrigger ihre Autos, der die Existenz der Autos in Relation zu Deutschen prsupponiert, aber wo wird diese Information akkommodiert? Auf globaler Ebene auerhalb des Skopus von die meisten, im Skopus des Quantors, oder bezogen auf die Deutschen? Und wie sind die Verhltnisse in einem Satz wie Marion wei, dass Klaus glaubt, dass die meisten Deutschen ihre Autos am Samstag waschen?

    In diesem Seminar werden wir uns mit neueren Fragen der Pr-suppositionsforschung beschftigen, die verschiedene Aspekte der obigen Punkte betreffen.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme, Prsentation im Kurs.

    Studienleistung (gro)) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderun-gen oben),

    ii. schriftliche Ausarbeitung inkl. Bercksichtigung des For-schungskontextes.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

  • 30 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 31 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050017 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Di 10-12 Uhr GB 3/159

    Topics in semantics of West-African languages

    Agata Renans

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt In this course, we will see how data from under-studies languages contribute to the (general) accounts of various semantic phenome-na. In particular, we will look at the papers that are based on au-thors original, theoretically informed field research in different African countries. The (non-exhaustive) list of topics we will dis-cuss during the course includes:

    tense and aspect, (in)definiteness, information structure, mass-count distinction.

    The (non-exhaustive) list of languages we will look at contains:

    Akan (Kwa),

    Dagaare (Gur),

    Medumba (Grassfields Bantu),

    Hausa (Chadic),

    Bulu (Northwest Bantu).

    Each session will be preceded by a general introduction to the giv-en phenomena, followed by a discussion of the relevant paper ex-amining the given issue in one of the West African languages.

    Anmeldung Sie mssen sich dann bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per Cam-pusOffice zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmeldung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Di-rektor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Course presentation.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen oben),

    ii. Short essay based on the course presentation.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

  • 32 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Arkoh, R., & Matthewson, L. (2013). A familiar definite article in Akan. Lingua, 123, 130.

    Barlew, J. (2014) Salience, uniqueness, and the definite determiner -te in Bulu. In T. Snider, S. DAntonio, & M. Weigand (Eds.), Proceedings of SALT 24 (pp. 619639). New York, NY: New York University. doi:10.3765/salt.v24i0.2992

    Grimm, S. (2010). Number and markedness: A view from Dagaare. In M. Prinzhor, V. Schmitt, & Zobel, S. (Eds.), Proceedings of Sinn und Bedeutung 14 (pp. 168184). Wien: Universitt Wien.

    Hartmann, K., & Zimmermann, M. (2007). Exhaustivity marking in Hausa: A reevaluation of the particle nee/cee. In E. Aboh, K. Hartmann, & M. Zimmermann (Eds.), Focus strategies in West African languages: On the interaction of focus and grammar in Ni-ger-Congo and Afro-Asiatic (pp. 241263). Berlin: de Gruyter.

    Mucha, A. (2017). Past interpretation in graded tense in Medumba. Natural Language Semantics, 36, 152.

    Mucha, A. Temporal interpretation in Hausa, Linguistics and Phi-losophy, 36, 371415.

  • 33 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050018 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK

    Mi 14-16 Uhr GB 3/159

    Fieldwork semantics and field-research methodologies

    Agata Renans

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt A question of how to obtain a good quality data and what consti-tutes a piece of evidence in research on meaning is a timely one. In this course, we will learn various techniques which allow us to get solid data in field research situation. The course is divided into two parts. In the first part, we will discuss different methodologies and tests that can be applied while conducting fieldwork. In the second part, we will use these methodologies in practice by con-ducting a field research with help of an invited native speaker of an under-studied language.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOf-fice zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Project work.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii):

    i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen oben),

    ii. Essay based on the project work.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Bochnak, R., & Mattewson, L. (2015). Methodologies in semantic fieldwork, New York, NY: Oxford University Press.

    Matthewson, L. (2004). On the methodology of semantic fieldwork. International Journal of American Linguistics, 70, 369415.

  • 34 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Tonhauser, J., & Matthewson, L. (n. d.). Empirical evidence in re-search on meaning. Manuscript, The Ohio State University, Uni-versity of British Columbia

  • 35 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050020 MODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Mo 12-14 Uhr GB 3/158

    Koreferenzauflsung

    Adam Roussel

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Innerhalb der Computerlinguistik bezeichnet Koreferenzaufl-sung die automatische Identifikation von linguistischen Ausdr-cken, die auf dieselbe Entitt referieren. So sind in Beispiel (1) die NP die Katze und das Pronomen sie koreferent, d.h. sie beziehen sich auf dieselbe Katze. Die Erkennung solcher Relationen ist eine groe Herausforderung fr automatische Systeme, da hierbei zahlreiche morphologische, syntaktische, semantische und prag-matische Faktoren eine Rolle spielen. Neben der klassischen NP-Koreferenz rcken aktuell auch vermehrt komplexere Phnomene wie das sogenannte Bridging (siehe Beispiel (2)) und Event-Koreferenz (Beispiel (3)) in das Interesse der Forschung.

    (1) Die Katze entkam dem Hund, indem sie auf einen Baum kletterte.

    (2) Thomas ging in die Bibliothek. Die Bcher waren allesamt verstaubt.

    (3) Letzte Woche hat es zum ersten Mal geschneit. Das hat alle Kinder gefreut.

    In diesem Forschungsseminar werden wichtige theoretische und praktische Anstze zum Themenfeld der Koreferenzauflsung beleuchtet. Im weiteren Verlauf haben die Teilnehmer/innen die Mglichkeit, Gruppenprojekte rund um das Themengebiet zu konzipieren und durchzufhren. Diese Projekte knnen verschie-dene Formen annehmen, z. B. Annotationen, korpusbasierte sta-tistische Untersuchungen, computerlinguistische Implementatio-nen etc. Die Gestaltung und Umsetzung der Projekte soll die tat-schliche wissenschaftliche Praxis widerspiegeln und bietet die Mglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOf-fice zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben),

  • 36 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    ii. Teilnahme an einem Forschungsprojekt mit Prsentation der Ergebnisse.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Ausfhrliche Behandlung des Projektthemas in Form einer schriftlichen Hausarbeit (research thesis).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 37 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050025 MODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Mo 10-12 Uhr GB 3/158

    Sprachverarbeitung mit Python NLTK

    Johanna Poppek

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016). Computerlin-guistisches Propdeutikum oder quivalente Kenntnisse. Kenntnisse in Python sind wnschenswert.

    Kursinhalt Das Natural Language Toolkit (NLTK) ist eine der fhrenden Biblio-theken im Bereich maschineller Sprachverarbeitung. Als flexibles Framework eignet es sich auch fr die Implementation eigener Projekte im Bereich NLP.

    In diesem Kurs sollen die wichtigsten Basismodule und Techniken des NLTK besprochen sowie an praktischen Beispielen eingebt werden. Der Kurs eignet sich fr Teilnehmer mit tiefergehendem Interesse an Computerlinguistik und Grundkenntnissen in Py-thon.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme, bungsaufgaben whrend des Semesters, kleinere Abschlussklausur.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben), ii. Prsentation im Kurs.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Implementationsprojekt mit research thesis.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 38 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050026 MODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Mo 14-16 Uhr GB 3/158

    Modellierung sprachlicher Mehrdeutigkeit

    Fabian Simonjetz

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016), Computerlin-guistik 1.

    Kursinhalt Eine besondere Herausforderung computerlinguistischer Model-lierung ist die adquate Abbildung der inhrenten Mehrdeutigkeit natrlicher Sprachen. Hierbei muss zwischen verschiedenen Ar-ten von Unschrfe unterschieden werden: Gibt es fr eine Variable mehrere diskrete Besetzungsmglichkeiten, wie beispielsweise verschiedene Bedeutungen fr ein Wort oder alternative syntakti-sche Analysen fr einen Satz, spricht man von Ambiguitt. Hufig muss jedoch eher von einem Kontinuum mglicher Analysen aus-gegangen werden, sodass man von Vagheit sprechen muss. Ein Beispiel hierfr ist die Bedeutung von Heckenausdrcken (engl. hedges) wie zu einem gewissen Grad, die keine diskreten Beset-zungsmglichkeiten nahelegen.

    In diesem Kurs werden wir zunchst der Frage nachgehen, wie sich sprachliche Unschrfe uert und wie sie in computationellen Modellen integriert werden kann. Auf dieser Basis werden wir kleine Forschungsprojekte entwickeln und durchfhren, die ent-weder empirisch oder anwendungsorientiert sein knnen. Dabei soll es ganz besonders darum gehen, praktische Erfahrungen in der Durchfhrung computerlinguistischer Projekte zu sammeln, wie bspw. die Beschaffung und Aufbereitung von Sprachdaten, Nutzung geeigneter Software, Organisation von Aufgaben im Team, usw.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme, Entwicklung und Durchfhrung eines Projekts in Gruppenarbeit.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben), ii. schriftliche Ausarbeitung der Projektergebnisse (research pa-

    per).

  • 39 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (0 CP) Modulprfung (GPO 2016) (0 CP)

    In dieser Veranstaltung kann keine Prfungsleistung/Modulpr-fung erbracht werden.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 40 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050027 MODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Di 12-14 Uhr IT-Pool

    Automatische Rechtschreibfehleranalyse

    Ronja Laarmann-Quante

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016), Computerlin-guistik 1.

    Kursinhalt In der Computerlinguistik haben Rechtschreibfehler bisher haupt-schlich Aufmerksamkeit in Bezug auf ihre automatische Erken-nung und Korrektur erfahren. Will man aber z. B. die Fehler-schwerpunkte eines Schlers ermitteln, so ist eine tiefere Analyse notwendig, welche Arten von Fehlern gemacht wurden. Man knnte die Schreibungen * fr und * fr z. B. lediglich so analysieren, dass in beiden Fllen ein fr ein geschrieben wurde. Aus linguistischer Perspektive kann man jedoch zustzlich sagen, dass bei * die Auslaut-verhrtung verschriftet wurde, was auf * nicht zutrifft. Woher wei dies ein automatisches Programm?

    In diesem Seminar werden wir uns zunchst theoretisch mit der Kategorisierung von Rechtschreibfehlern beschftigen und Her-ausforderungen fr die automatische Analyse erarbeiten. Im Zent-rum des Seminars wird dann die Programmierung eigener kleiner Rechtschreibfehleranalyseanwendungen stehen praktische Pro-grammierkenntnisse (mindestens auf Level von Computerlinguis-tik 1) sind daher unbedingt erforderlich und knnen in diesem Seminar ausgebaut und vertieft werden.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Entwicklung, Implementation und Prsentation einer eigenen Rechtschreibfehleranalyseanwendung (in Gruppenarbeit).

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderun-

    gen oben), ii. schriftliche Dokumentation des Implementationsprojekts

    (3.000 Wrter).

  • 41 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (0 CP) Modulprfung (GPO 2016) (0 CP)

    In dieser Veranstaltung kann keine Prfungsleistung/Modul-prfung erbracht werden.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 42 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050031 MODUL THEORETISCHE LINGUISTIK MODUL PSYCHOLINGUISTIK

    Do 1416 Uhr GB 3/159

    Empirische Zugnge zu sprachlichen Phnomenen: Korpus- und psycholinguistische Analysen

    Eva Belke & Stefanie Dipper

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Viele Jahre war die theoretische Linguistik durch Chomsky und die generative Schule geprgt. Typisch fr diese Art der Linguistik sind konstruierte und introspektiv beurteilte Beispiele, oft Mini-malpaare, die als Datenbasis fr die Hypothesenbildung dienten. In den 1990er Jahren gab es die empirische Wende: statt kon-struierter Beispiele dienen seither oft echte Sprachdaten als Ba-sis. Solche Sprachdaten knnen auf unterschiedliche Arten ge-wonnen werden, z. B. aus Korpora (Textsammlungen) oder aus psycholinguistischen Experimenten. Beiden Anstzen ist gemein, dass statistische Analysen eine prominente Rolle bei der Auswer-tung und Modellierung der Daten spielen. Ein Fokus liegt dabei auf den Schnittstellen korpus- und psycholinguistischer For-schung, zum Beispiel im Bereich sprachlichen Lernens, einem psycholinguistischen Forschungsthema, fr das korpuslinguisti-sche Daten eine wichtige Rolle spielen, oder im Bereich des Sprachwandels, einem korpuslinguistischen Thema, fr das psycholinguistische Befunde relevant sind.

    Im Kurs werden wir gemeinsam Arbeiten an diesen und hnli-chen Schnittstellen lesen und besprechen. Auerdem werden in Gruppenarbeiten die Analyseverfahren zu einzelnen Artikeln aus-fhrlich nachgearbeitet.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Prsentation aus Gruppenarbeiten.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Kolloquium ber die Inhalte des Seminars.

  • 43 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Research thesis ber ein korpuslinguistisches Thema oder ein Schnittstellen-Thema (nur bei Belegung/Kreditierung im Wahl-pflichtmodul Theoretische Linguistik).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 44 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050032 MODUL PSYCHOLINGUISTIK

    Di 12 14 Uhr [Beginn 09.10.] GB 3/159

    Morphologische Effekte in der Sprachverarbeitung: Modalittsspezifizitt, Zeitverlauf, Langlebigkeit

    Eva Belke

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Wir erarbeiten in diesem Seminar eingangs die modellbezogenen Annahmen zur morphologischen Verarbeitung in mndlicher und schriftlicher Sprachproduktion und -rezeption. Sie sind einerseits in hchstem Mae modalittsspezifisch so wurden bei der Ver-arbeitung morphologischer Information in geschriebener Sprache neben spteren morphologischen Effekten auch sehr frhe Effekte nachgewiesen, die spezifisch fr die Analyse orthographischer Formen sind. Hier gilt es u. a., sich zu vergegenwrtigen, wie und wann morphologische Information in den verschiedenen Modali-tten kodiert und verfgbar ist und wie dies die Verarbeitung prgt. Andererseits zeigen sich u. a. in der Langlebigkeit der Effek-te modalittsbergreifende hnlichkeiten. Wir werten diese Er-gebnislage mit Blick auf die Frage aus, wie morphologische Repr-sentationen und Prozesse angemessen modelliert werden knnen. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur regelmigen Lektre eng-lischsprachiger empirischer Studien zur Sprachverarbeitung vo-raus.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Veranstaltungsbeginn in der ersten Semesterwoche (09.10.).

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Diskussionsbeitrge zu einschlgigen Publikationen zum Semin-arthema (erste Seminarhlfte) und Prsentationen aus Gruppen-arbeiten.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben), ii. Ein research paper.

  • 45 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Zwei research papers oder eine research thesis zu im Seminar entwi-ckelten Themenstellungen.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 46 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050033 MODUL PSYCHOLINGUISTIK

    Do 1618 Uhr [Beginn 11.10.] GB 3/159

    Inkrementelle Sprachverarbeitung

    Eva Belke

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Sprachrezeption und -produktion sind zeitlich so koordiniert, dass verschiedene Verarbeitungsstufen parallel an verschiedenen Teilen einer uerung arbeiten (inkrementelle Sprachverarbeitung). Dies muss in Modellen der Sprachverarbeitung abgebildet werden. Wir thematisieren im Kurs zunchst einschlgige empirische Studien ber inkrementelle Verarbeitung in Produktion und Rezeption. Anschlieend erarbeiten wir, wie inkrementelle Verarbeitung in Modellen der Sprachverarbeitung abgebildet wird und welche wei-terfhrenden Vorhersagen sich aus diesen Modellen ergeben, etwa hinsichtlich der kognitiven Anforderungen an Sprecher. Schlie-lich gehen wir der Frage nach, inwiefern inkrementelle Sprachver-arbeitung (bzw. ihre Grenzen) eine typologisch relevante Einfluss-gre ist. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur regelmigen Lektre englischsprachiger empirischer Studien zur Sprachverar-beitung voraus.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsbeginn in der ersten Semesterwoche (11.10.).

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Diskussionsbeitrge zu einschlgigen Publikationen zum Semi-narthema (erste Seminarhlfte) und Prsentationen aus Gruppen-arbeiten.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben), ii. ein research paper.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Zwei research papers oder eine research thesis zu im Seminar entwi-ckelten Themenstellungen.

  • 47 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 48 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Proseminar 050034 MODUL PSYCHOLINGUISTIK

    Do 1012 Uhr GB 3/159

    Konzepte und Kategorien

    Verena Keite

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Kategorien sind grundlegend fr die menschliche Kognition: Es gelingt uns kaum, Gegenstnde oder Wahrnehmungen nicht in Kategorien einzuordnen, d.h. als zugehrig zu einer Klasse von Entitten mit gemeinsamen Eigenschaften wahrzunehmen. Sehen wir beispielweise eine essbare, runde Frucht, die an Bumen wchst, nehmen wir sie unwillkrlich als Apfel wahr.

    Bei Konzepten handelt es sich um die mentalen Reprsentationen, die uns die Beurteilung der Zugehrigkeit einer Entitt zu einer Kategorie ermglichen. Konzepte sind wiederum meist mit sprachlichen Ausdrcken verknpft.

    Im Seminar werden wir uns mit kontroversen Anstzen zum Er-werb von Konzepten und Kategorien, ihrer mentalen Reprsenta-tion und ihrer Verarbeitung beschftigen. Diese Anstze gehen davon aus, dass Kategorien entweder durch Exemplare, Prototypen oder Grenzen zwischen Kategorien mental reprsentiert werden.

    Im Kurs werden wir uns zunchst einen berblick ber das For-schungsgebiet verschaffen. Im Anschluss werden Sie ein wissen-schaftliches Poster zu einer empirischen Studie in Gruppenarbeit erstellen und prsentieren. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektre englisch-sprachiger psycholinguistischer Studien voraus.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Versuchspersonenstunden, Erstellung und Prsentation eines wis-senschaftlichen Posters zu einer psycholinguistischen Studie in Gruppenarbeit.

    Studienleistung (gro) (5 CP)

    Die Kreditierung mit 5 CP erfordert (i) und (ii): i. Erbringung der kleinen Studienleistung (vgl. Anforderungen

    oben), ii. Grere Hausaufgabe (discussion paper).

  • 49 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (0 CP) Modulprfung (GPO 2016) (0 CP)

    In dieser Veranstaltung kann keine Prfungsleistung/Modul-prfung erbracht werden.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 50 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminare

    Hauptseminar 050041 MODUL VERTIEFUNG LINGUISTIK

    Do 12-14 Uhr GB 3/159

    (Sozio-)Phonetisch-phonologische Variation

    Martin Hoelter

    Voraussetzungen Module Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguistische Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016). Ide-alerweise aber nicht zwingend: PS Artikulatorische und akustische Phonetik und PS Phonologische Strukturen bzw. die Bereitschaft, sich in entsprechende phonetische und phonologische Fragestel-lungen einzuarbeiten.

    Das Seminar richtet sich ausschlielich an Studierende im BA-Studium, nicht an MA-Studierende. Bitte beachten Sie, dass eine weitere Verfolgung des Themas im MA-Studium nicht mglich ist, so dass ein Besuch des Seminars nur fr Studierende infrage kommt, die kein MA-Studium planen.

    Kursinhalt Die zentralen Themen werden dialektale/soziolektale Aspekte der phonetisch-phonologischen Variation umfassen, wobei ein Schwerpunkt auf aktuellen soziophonetischen Untersuchungen liegen wird. Allerdings werden darber hinaus auch Kernfragen der Variabilitt phonetischer Realisierung diskutiert. Objektspra-che wird in erster Linie Englisch sein, aber Phnomene des Spani-schen und Deutschen sowie weiterer Sprachen werden ebenfalls diskutiert.

    Teilnehmer/innen werden einen Teil der Seminararbeit in Grup-penprojekten mit Prsentationen erbringen. Ein Ziel des Seminars ist des Weiteren die zeitnahe Erstellung eines Papers fr die Pr-fungsleistung, dessen Vorbereitung und teilweise Ausarbeitung bereits seminarbegleitend verfolgt werden soll und entsprechend betreut werden wird.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (2,5 CP)

    Prsentation in Gruppenarbeit.

  • 51 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Schriftliche Hausarbeit (research thesis).

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 52 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminar 050042 MODUL MASTERMODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Mi 10-12 Uhr GB 3/159

    Dialogmodellierung in Computerspielen

    Ralf Klabunde

    Voraussetzungen Module Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguistische Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Viele Klassen von Computerspielen beinhalten eine Dialogsteue-rung, die vorgibt, was ein non-player character (NPC) in welcher Situation sagt. Typischerweise werden fr die Realisierung einfa-che Dialoggraphen verwendet, wobei die NPCs mit mehreren u-erungen assoziiert sind, von denen eine per Zufall ausgewhlt wird. Dynamische Dialogmodellierungen verwenden zwar elabo-riertere Verfahren, aber dennoch werden computerlinguistische Verfahren, die die Immersion des Spielers verstrken, kaum ver-wendet.

    Wir wollen in diesem Kurs den Einsatz computerlinguistischer Verfahren fr die Dialogmodellierung in Computerspielen unter-suchen. Hierzu gehrt zu Beginn die Auseinandersetzung mit bestehenden Verfahren in kommerziellen Spielen. Anschlieend werden wir uns berlegen, wie eine dynamische Dialogmodellie-rung umgesetzt werden kann. Hierfr knnen wir diverse KI-Techniken einsetzen, die in Computerspielen bereits Bercksich-tigung gefunden haben, aber noch nicht bei der Dialogmodellie-rung (z. B. Opinion Systems), oder aber wir verwenden wahr-scheinlichkeitsbasierte Verfahren zur Textgenerierung. Testen werden wir ausgewhlte Verfahren an Minecraft; ein Spiel, das von Nutzern erweitert werden kann und bei dem wir NPCs mit Dialog-fhigkeiten versehen wollen.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme, durchgngige Beschftigung mit der Seminarlektre sowie Prsentation zu einem Thema des Se-minars.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Implementierung einer Teilaufgabe und Dokumentation zu dieser Implementierung.

  • 53 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Literatur Rabin, S. (2006). AI Game Programming Wisdom 3. Boston, MA: Charles River Media. [Weitere Auflagen des Buchs mit neuen Inhalten sind verfgbar.]

    Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

  • 54 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminar 050043 MODUL MASTERMODUL COMPUTERLINGUISTIK

    Das Modul Mastermodul Linguistik kann durch den Besuch einer weiteren dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung abgeschlossen werden.

    Do 14-16 Uhr GB 3/158

    Einfhrung in neuronale Netze mit R

    Tibor Kiss

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Konzepte des Deep Learnings (mit neuronalen Netzen) sind seit den jngsten Erfolgen nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Feuilletons in aller Munde. Im Kurs werden zunchst die mathematischen Grundlagen erarbeitet (elementare lineare Algebra). Dann werden wir Verfahren des Deep Learning anhand von Chollet (2018) und der brandaktuellen Bibliothek keras fr R umsetzen. Die Implementation von Deep-Learning-Verfahren in R mit keras ist gegenber vergleichbaren Software-Bibliotheken (ins-besondere TensorFlow fr Python) deutlich einfacher.

    Den Teilnehmern des Kurses wird anschlieend die Mglichkeit geboten, computerlinguistische Projekte zu definieren, die durch Verfahren des Deep Learning umgesetzt werden knnen.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme. Weiteres wird in der ersten Semi-narsitzung mitgeteilt.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Wird in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Chollet, F. (2018). Deep Learning with R. Shelter Island, NY: Man-ning Publications.

  • 55 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminar 050044 MODUL VERTIEFUNG LINGUISTIK MODUL MASTERMODUL LINGUISTIK

    Die Module Vertiefung Linguistik und Mastermodul Linguistik knnen durch den Besuch einer weiteren dem jeweiligen Modul zugeordneten Lehrveranstaltung abgeschlossen

    werden.

    Fr 10-12 Uhr GB 3/159

    Stimulus-Subjekt-Verben: theoretische, korpusbasierte und experimen-telle Herangehensweisen

    Tibor Kiss

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Stimulus-Subjekt-Verben (STM-SUBJ-Verben) bilden eine syntak-tische Anomalie und bieten eine interessante Grundlage zu einer holistischen Herangehensweise, in der theoretische, korpusbasier-te und experimentelle Methoden integrativ vorgestellt werden.

    STM-SUBJ-Verben, die als psychologische Prdikate und Perzepti-onsverben realisiert werden knnen, sind syntaktisch auffllig, weil hier eine weniger prominente thematische Rolle (Stimulus, Thema) an das syntaktisch prominenteste Element (das Subjekt) vergeben wird, whrend die prominentere Rolle des Experiencer durch ein Objekt realisiert wird (1, 2).

    (1) Das Buch gefllt mir. (2) Der Kuchen schmeckte den Kindern.

    STM-SUBJ-Verben zeichnen sich manchmal durch Paarungen mit STM-OBJ-Verben aus (35) und zeigen hufig zustzliche Va-lenzmuster (68), so dass die Zuordnung zu einer Valenzklasse (so wie dies in der Bezeichnung STM-SUBJ-Verb erkennbar wird) in Frage gestellt werden kann.

    (3) Ich mag das Buch. (4) Das Bild ngstigt mich. (5) Ich frchte das Bild. (6) Ihm imponierte die Art des Europers. (7) Vielleicht wollte sie ihm mit ihrem Mut imponieren. (8) Der Auftritt des Teams imponierte.

    Wir beginnen mit einer Betrachtung der theoretischen Analysen (Belletti & Rizzi, 1988; u. a.), wobei insbesondere auch die Realisa-tion reflexiver Pronomina diskutiert werden. Anschlieend werden wir im Sinne einer Reliance-Analyse (Verhltnis von Lexem und Realisation in einer Konstruktion (Baayen & Divjak, 2017; Engel-berg et al., 2011, 2012)) Valenzmuster in Korpora erschlieen. Schlussendlich sollen die Daten die Grundlage bilden fr die Kon-struktion eines Experiments.

  • 56 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme. Weiteres wird in der ersten Semi-narsitzung mitgeteilt.

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Wird in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-IDs und die Kurs-Passwrter fr die Anmeldung werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 57 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminar 050045 MODUL VERTIEFUNG LINGUISTIK MODUL MASTERMODUL LINGUISTIK

    Die Module Vertiefung Linguistik und Mastermodul Linguistik knnen durch den Besuch einer weiteren dem jeweiligen Modul zugeordneten Lehrveranstaltung abgeschlossen

    werden.

    Mi 08-10 Uhr [Beginn 10.10.] GB 3/159

    Mechanismen des Spracherwerbs

    Eva Belke

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Whrend die Meilensteine des kindlichen Spracherwerbs seit vie-len Jahren gut erforscht und dokumentiert sind, ist in vielen Be-reichen noch unklar, welche Mechanismen dem Spracherwerb zugrunde liegen. Wir beschftigen uns in diesem Seminar anhand ausgewhlter Erwerbsphnomene mit Lernmechanismen, Er-werbsstrategien und kognitiven Ressourcen des Spracherwerbs sowie mit der Frage, welche Vorluferfhigkeiten jeweils erworben sein mssen und wie sie im Erwerb genutzt werden. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur eigenstndigen Recherche von und der regelmigen und intensiven Auseinandersetzung mit englisch-sprachigen empirischen Studien zum Spracherwerb und der Sprachverarbeitung voraus.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsbeginn in der ersten Semesterwoche (10.10.).

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Die Kreditierung mit 2,5 CP erfordert (i) und (ii): i. Regelmige aktive Teilnahme und Diskussionsbeitrge zu

    einschlgigen Publikationen zum Seminarthema (erste Se-minarhlfte),

    ii. Sitzungsgestaltung (zweite Seminarhlfte).

    Prfungsleistung (StO 2015) (5 CP) Modulprfung (GPO 2016) (5 CP)

    Zwei research papers oder eine research thesis zu im Seminar entwi-ckelten Themenstellungen.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

  • 58 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 59 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Hauptseminar 050046 MODUL VERTIEFUNG LINGUISTIK MODUL MASTERMODUL LINGUISTIK

    Die Module Vertiefung Linguistik und Mastermodul Linguistik knnen durch den Besuch einer weiteren dem jeweiligen Modul zugeordneten Lehrveranstaltung abgeschlossen

    werden.

    Di 14-16 Uhr GB 3/158

    Kolloquium zur Analyse sprachlicher Daten: Strmungen, Verfahren, Modelle

    Eva Belke & Stefanie Dipper

    Voraussetzungen Linguistische Grundlagen, Linguistische Schwerpunkte und Linguisti-sche Methoden (GPO 2012/StO 2015 und GPO 2016).

    Kursinhalt Das Kolloquium hat zum Ziel, fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor und Master-Studierenden der Linguistik die Mglichkeit zu geben, aktuelle Forschungsthemen, fr die sie sich interessie-ren, in einem gemischten Kreis aus kernlinguistisch und compu-terlinguistisch arbeitenden Kommiliton/inn/en vorzustellen und ihre Themen so methodisch und inhaltlich mglichst breit zu re-flektieren. Themen knnen aus entstehenden oder fertig gestellten Hausarbeiten gespeist werden, aber auch aus Bachelor-Arbeiten oder Forschungsprojekten von Master-Studierenden. Auch Koope-rationsprojekte zwischen Studierenden sind mglich und wn-schenswert. Ein Ziel des Kurses ist, dass deutlich wird, welche fachlich-methodischen Strmungen in dem jeweiligen Themenbe-reich relevant sind, mit welchen Verfahren Daten generiert und analysiert werden und wie Modelle konzipiert, berprft und ggf. falsifiziert werden knnen.

    Anmeldung Achtung: Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.

    Anmeldung Sie mssen sich bis sptestens 01.10. [23.59 Uhr] per CampusOffi-ce zu diesem Seminar angemeldet haben. Eine sptere Anmel-dung ist nur in zu begrndenden Ausnahmefllen zulssig, die einer Genehmigung durch den/die Geschftsfhrende/n Direk-tor/in bedrfen.

    Studienleistung (klein) (2,5 CP)

    Regelmige aktive Teilnahme, Prsentation im Kurs, Moderation einer Sitzung.

    Prfungsleistung (StO 2015) (0 CP) Modulprfung (GPO 2016) (0 CP)

    In dieser Veranstaltung kann keine Prfungsleistung/Modul-prfung erbracht werden.

    Kursmaterialien & Kommunikation

    Fr diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Kurs-ID und das Kurs-Passwort fr die Anmeldung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

  • 60 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben.

  • 61 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Linguistisches Kolloquium (BA)

    050054 MODUL LINGUISTISCHES KOLLOQUIUM

    Das Modul Linguistisches Kolloquium hat den Status und die Funktion eines Abschlussmoduls in der BA-Phase des Studiums.

    n. V. Linguistisches Kolloquium (BA ohne und mit Schwerpunkt CL)

    Eva Belke, Stefanie Dipper, Martin Hoelter, Tibor Kiss, Ralf Klabunde, Agata Renans

    Voraussetzungen Vertiefung Linguistik (GPO 2016). [Zu den Zugangsvoraussetzungen fr das Modul Vertiefung Lingu-istik vgl. Kommentare der einschlgigen Hauptseminare oben.]

    Modulinhalte Die Inhalte sind die bei der Anmeldung zur Modulprfung mit dem/der Prfer/in vereinbarten Prfungsthemen.

    Zu diesen Themen gibt es individuelle Sitzungen mit dem/der Prfer/in bzw. den Prfer/inne/n, die der Vorbereitung auf die mndliche Prfung im Modul dienen. Art, Anzahl und Umfang dieser Sitzungen werden zwischen Prfling und Prfer/in bzw. Prfer/inne/n abgestimmt.

    Anmeldung Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und damit zum gleichnamigen Modul erfolgt in der Regel

    im Sommersemester bis sptestens 15.05. und im Wintersemester bis sptestens 15.11.

    sowohl (a) bei Frau von Knemann als auch (b) bei dem/der ge-whlten Prfer/in.

    Frau von Knemann berprft dabei die Erfllung der Zugangsvo-raussetzungen gem den fachspezifischen Bestimmungen (vgl. oben) und nimmt dann die Anmeldung in Campus vor.

    Sollten Sie bei der Anmeldung z. B. noch auf die Kreditierung ei-ner Modulprfung in Vertiefung Linguistik aus dem vorherigen Semester warten, knnen Sie den/die betreffende/n Seminarlei-ter/in bitten, zeitnah eine vorlufige Bewertung als voraussichtlich bestanden oder nicht bestanden bei Frau von Knemann anzuge-ben. Eine als voraussichtlich bestanden ausgewiesene Modulpr-fung gengt dann, um Sie termingerecht zum Modul Linguistisches Kolloquium zulassen zu knnen.

    Bei der Anmeldung bei dem/der gewhlten Prfer/in werden die 3 Themen der mndlichen Prfung sowie das Prfungsdatum fest-gelegt.

  • 62 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Modulprfung (6 CP) Mndliche Prfung: Die mndliche Prfung erfolgt im Regelfall gegen Ende der Vorle-sungszeit des Anmeldungssemesters und erstreckt sich ber 30 Minuten. Dabei werden die 3 Themen behandelt, die mit dem/der Prfer/in bzw. den Prfer/inne/n bei der Anmeldung festgelegt wurden.

    Prfungsthemen: Die Themenauswahl erfolgt in Absprache mit dem/der jeweiligen Prfer/in. Die Themenwahl sollte so gestaltet sein, dass drei ver-schiedene Teilbereiche der Linguistik (z. B. Phonetik/Phonologie, Syntax, Semantik) ber die Themen verteilt vorkommen.

    Thesenpapiere: Ferner sind zur Vorbereitung auf die mndliche Prfung Thesen-papiere zu den einzelnen Prfungsthemen zu erstellen, deren Art und Umfang wiederum mit dem/der Prfer/in bzw. den Pr-fer/inne/n abgestimmt werden.

    Prfer/inn/en: Prfer/innen in diesem Modul sind die Seminarleiter/innen von Hauptseminaren im Bachelorstudium (vgl. oben).

    Der/die Prfer/in im Modul Linguistisches Kolloquium und der/die Betreuer/in der Bachelorarbeit drfen keinesfalls identisch sein.

    Literatur Wird individuell bei der Wahl der Prfungsthemen vereinbart.

  • 63 WWW.LINGUISTICS.RUB.DE

    Projektarbeit (MA)

    Unterrichtsprojekt 1 050051 Unterrichtsprojekt 2 050052 Forschungsprojekt 050053

    MODUL PROJEKTARBEIT

    Das Modul Projektarbeit des Masterstudiums besteht aus zwei individuell zu bearbeiten-den Teilprojekten, die von den Teilnehmer/inne/n in Absprache mit dem/r jeweiligen Be-

    treuer/in geplant und in insgesam