124
FH BRANDENBURG Studienführer 2012/13 Brandenburg University of Applied Sciences Hier studier’ ich!

Studienführer 2012/13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Studienführer enthält alle wichtigen Angaben über das Studium an der Fachhochschule Brandenburg. Dazu gehören Informationen über die Studiengänge, die Regelstudienpläne und die Semesterrahmendaten.

Citation preview

Page 1: Studienführer 2012/13

FH

BR

AN

DE

NB

UR

G

Studienführer 2012/13Brandenburg University of Applied Sciences

Hier studier’ ich!

Page 2: Studienführer 2012/13
Page 3: Studienführer 2012/13

Studienführer

2012/2013

BRANDENBURG

AN DER HAVEL

BERLIN

PRITZWALK *

HENNIGSDORF *

SCHWEDT/ODER *

BRANDENBURG

MECKLENBURG-VORPOMMERN

SACHSEN-ANHALT

SACHSEN

BAYERN

THÜRINGEN

NIEDERSACHSEN

SCHLESWIG-

HOLSTEIN

* Studienberatung an den Präsenzstellen der FHB

Page 4: Studienführer 2012/13

2 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

IMPRESSUM

Kontakt

Fachhochschule BrandenburgMagdeburger Straße 5014770 Brandenburg an der Havel

Postfach 213214737 Brandenburg an der Havel

☎ +49(0)3381 355-06 +49(0)3381 355-199

Informationen

zum Studium, zur Bewerbung und Einschreibung

Studentensekretariat der Fachhochschule BrandenburgKarin Gill

☎ 03381 355-106: [email protected]/931.html

Informationen über die Fachhochschule Brandenburg

finden Sie auch im World Wide Web:

www.fh-brandenburg.de

Besuchen Sie die Fachhochschule Brandenburgauch in folgenden Netzwerken:

Die meisten Mitglieder der Fachhochschule Brandenburg sindunter ihrer persönlichen E-Mail-Adresse zu erreichen: : <nachname>@fh-brandenburg.de

Impressum

Herausgeber: Der Präsident der Fachhochschule Brandenburg

Dr. rer. pol. Hans Georg Helmstädter

Redaktion: Katharina Leipnitz

Titelgestaltung: Stefan Parsch / Foto: Melanie Duhn

Typografie/Layout: Birte Morling / Aktualisierung: S. Parsch

Druck: Druckerei Pietsch, Grebs

Stand: April 2012

Schutzgebühr: 2,00 Euro

Präsenzstelle Prignitz

Meyenburger Tor 5

16928 Pritzwalk

Standortmanagerin:

Daniela Herrling

☎ 03395 7098647

: prignitz@

fh-brandenburg.de

Präsenzstelle Oberhavel

Neuendorfstraße 18a

16761 Hennigsdorf

Standortmanager:

Tobias Dressler

☎ 03302 559-309

: oberhavel@

fh-brandenburg.de

Präsenzstelle Uckermark

Berliner Straße 126 a

16303 Schwedt/Oder

Standortmanager:

Volker Kessels

☎ 03332 5389-19

: praesenzstelle@

hnee.de

Page 5: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 3

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3VORWORT DES PRÄSIDENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5WIR ÜBER UNS | LEITBILD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Das Studienangebot im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Bewerbung zum Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Rahmentermine für das Studienjahr 2012/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Zugangsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Studentensekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

FACHBEREICH WIRTSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18BWL – GRÜNDEN – FÜHREN – STEUERN (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21BWL – INNOVATIV – INTEGRATIV – INTERNATIONAL (M.SC.) . . . . . . . . 24Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.SC.) 27FERNSTUDIENGANG BWL (DIPLOM FH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29WIRTSCHAFTSINFORMATIK (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31WIRTSCHAFTSINFORMATIK (M.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34SECURITY MANAGEMENT (M.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT (M.SC.) . . . . . . . . . . 37Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38PROFESSOREN IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41LABORE IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

FACHBEREICH TECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43IT-ELEKTRONIK (B.ENG.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Modulkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49MECHATRONIK / AUTOMATISIERUNGSSYSTEME (B.ENG.) . . . . . . . . . . . 50Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51MASCHINENBAU (B.ENG.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Modulkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56MIKROSYSTEMTECHNIK UNDOPTISCHE TECHNOLOGIEN (B.ENG.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58PHOTONIK (M.ENG.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62ENERGIEEFFIZIENZ TECHNISCHER SYSTEME (M.ENG.) . . . . . . . . . . . . . . 63PROFESSOREN IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64LABORE IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Page 6: Studienführer 2012/13

4 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

INHALTSVERZEICHNIS

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66INFORMATIK (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Profil-Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74APPLIED COMPUTER SCIENCE (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Profil-Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78MEDIZININFORMATIK (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Regelstudienplan und Modulkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80INFORMATIK (M.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Regelstudienplan und Modulkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83DIGITALE MEDIEN (M.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Regelstudienplan und Modulkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK (B.SC.) . . . . . . . . . . . . . . . 89Regelstudienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK (M.SC.) . . . . . . . . . . . . . . 91Studieninhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92PROFESSOREN IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93LABORE IM FACHBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95SERVICE/BETREUUNG: ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER . . . . . . . . 95WICHTIGE ANLAUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Zentrum für Information, Medien und Kommunikation (ZIMK) . . . . . . 98Hochschulbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Hochschulrechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Zentrum für Internationales und Sprachen (ZIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101AStA/StuPa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Career Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Innopunkt-Projekt „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“ . . 105GründungsZentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107FHB Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Agentur für wissenschaftliche Weiterbildungund Wissenstransfer e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE /STUDIEREN MIT KIND . . . . . . . 111HINWEISE RUND UM DAS STUDIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Studentenwerk Potsdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Ausbildungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Stiftungen/Stipendien/Studienkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112STUDENTISCHES LEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114BESUCHERTAGE AN DER FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG . . . . . . . 116CAMPUSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119LAGEPLAN DER FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG . . . . . . . . . . . . . . . 120

Page 7: Studienführer 2012/13

Vorwort des Präsidenten

Liebe Studentinnen und Studenten,

die Fachhochschule Brandenburg kann stolz zurückblicken auf ihre20-jährige Existenz. Wir sind in den vergangenen Jahren ständig ge -wachsen. Heute freuen wir uns auf eine stabile Zahl von insgesamt3 000 Studierenden und würden uns sehr freuen, auch Sie demnächstdazu zählen zu dürfen.

Ein Grund für das wachsende Interesse an einem Studium an derFachhochschule Brandenburg ist sicherlich die Qualität der Studien -bedingungen, die uns im Laufe des Jahres 2011 wiederum von einigenneutralen Beobachtern bescheinigt wurde: Im Ranking des Centrumsfür Hochschul ent wick lung (CHE) gruppiert sich die FachhochschuleBrandenburg im oberen Drittel der Fach hoch schulen in Deutschlandein, die Informatik und die Wirtschaftsin for matik stehen jeweils aufPlatz 1, die IT-Elektronik auf Platz 10, der Ma schinenbau auf Platz 14und die Betriebswirtschaftslehre auf Platz 30.

Wir nehmen auch den Übergang von der Hochschule in den Beruf ver -stärkt ins Blickfeld: Mit der Einrichtung des Career Services unterstüt-zen wir unsere Studierenden bei der Einhaltung der Regel stu dienzeitund bereiten sie optimal auf den Ein stieg ins Berufsleben vor. Nebenqualifizierenden Maßnahmen und beratender Unter stüt zung werdenvor allem Netzwerke aufgebaut: wirtschaftliche und wissenschaftlicheKooperationen sollen initiiert und genutzt werden. Dabei spielenauch unsere Absolventen, die so genannten Alumni, eine wichtigeRol le, denn wer könnte die Brückenfunktion zwischen der Fachhoch -schule Brandenburg und der Wirt schaft besser übernehmen als dieje-nigen, die beide Seiten kennen?

Zu einem anspruchsvollen Bildungsangebot einer Hochschule zählennicht nur die Studiengänge, sondern auch das Umfeld wie Sport-,Kultur- und Freizeitangebote sowie soziale Angebote für Studierendemit Kindern bzw. Familien. Erklärtes Ziel der Hochschulleitung ist esseit einigen Jahren, in diesem Bereich entsprechende Angebote be -reitzustellen (Kindergartenplätze, besondere Familienberatungs an ge -bote oder die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler/inne/nmit Kindern). Darüber hinaus können wir mit unserer Studieren den -stif tung besonders leistungsfähige Studierende durch finanzielle För -de rung unterstützen beispielsweise mit einem Deutschland-Stipen -dium, das eine monatliche Unterstützung in Höhe von 300 € bedeu-tet. In der ersten Jahreshälfte konnte die Studierendenstiftung bereitsdie ersten 10 Deutschland-Stipendien vergeben.

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 5

VORWORT

Dr. rer. pol.

Hans Georg Helmstädter

Page 8: Studienführer 2012/13

Um unsere Hochschule weiterhin konsequent auf die zukünftigen Er -for dernisse aus Wissenschaft und Gesellschaft auszurichten und da -bei die Interessen der Studierenden zu beachten, ist Ihre Mitarbeitgefordert. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ich Sie bald alsMitglied des AStA, der Fachschaften, Sportgruppen oder als studenti-sches Mitglied in den verschiedenen Gremien oder Arbeitsgruppender Hochschule begrüßen könnte.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start, viel Spaß beim Studium undErfolg in den Prüfungen.

Dr. rer. pol. Hans Georg Helmstädter

6 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

VORWORT

Page 9: Studienführer 2012/13

Wir über uns | Leitbild

Die Fachhochschule Brandenburg ist eine Hochschule mit hoher re -gionaler und überregionaler Reputation. Wir stellen uns dem Wett -bewerb um Wissenschaftler/innen, Stu dierende, Mitarbei ter/innenund Ressourcen. Wir fördern Potentiale und stehen für eine qualitativhochwertige Lehre und Forschung.

Informatik und Medien sowie Technik und Wirtschaft prägen un serProfil. Unsere Fachbereiche gestalten anwen dungs orientierte Lehre,Weiterbildung und Forschung interdisziplinär und im Gesamt in te -resse der Hochschule.

Unsere Bildungs- und Weiterbildungsangebote orientieren sich anden individuellen Bedürfnissen und beruflichen Entwick lungs chan -cen von Studierenden und Teil neh mer/innen.

Neben Präsenzstudienangeboten spielen Fern- und überregionaleOn line-Studiengänge sowie individualisierte Wei ter bildungs angeboteeine zunehmend wichtige Rolle.

Unser Identifikationsmerkmal ist der grüne Campus am Ort des his -torischen Ursprungs des Landes Brandenburg. Brandenburg an derHavel definiert sich als attraktive Hochschulstadt, die Jahr für Jahreine wachsende Zahl an Studierenden aus dem Groß raum Berlin-Brandenburg, aus den östlichen und den westlichen Bundesländernund aus dem Ausland gastfreundlich aufnimmt.

Wir sind eine weltoffene, regional verankerte und zu gleich internatio -nal vernetzte Organisation, die sich in ih rem Handeln an Werten wieVerantwortung für die Gesell schaft und Chan cen gleichheit orientiert.Die Fachhochschule Brandenburg ist ein fai rer und attraktiver Arbeit -geber. Vertrauen ist Grund lage unseres Handelns. Familie und Stu -dium sind bei uns eben so vereinbar wie Familie und Beruf. Leitungund Ad ministration der Fachhochschule Brandenburg orientieren sichan den Bedürf nis sen der Lernenden und Lehrenden, um diese in ihrerLeis tungs- und Erfolgsorientierung optimal zu unterstützen.

Erfolg ist Basis unseres Wachstums. Die Ergebnisse unserer Ar beitsind Lösungen für unsere Gesellschaft und in den Unter nehmen: Mituns ist Zukunft gestaltbar.

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 7

LE ITBILD

Page 10: Studienführer 2012/13

Das Studienangebot im Überblick

In den drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik und Infor matik und Me -dien wer den insgesamt 20 attraktive, zukunftsweisende Bachelor- undMasterstu diengänge sowie ein Diplom-Fern stu diengang angeboten.

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

http://www.fh-brandenburg.de/wirtschaft

BWL– Gründen – Führen – Steuern (Bachelor of Science)BWL– Innovativ – Integrativ – International (Master of Science)Berufsbegleitender Bachelor BetriebswirtschaftslehreFernstudiengang BWL (Diplom FH)Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)Wirtschaftsinformatik (Master of Science)Security Management (Master of Science)Aufbaustudiengang Technologie- und Innovationsmanagement(Master of Science)

FACHBEREICH TECHNIK

http://www.fh-brandenburg.de/technik

IT-Elektronik (Bachelor of Engineering)Mechatronik/ Automatisierungssysteme(Bachelor of Engineering);Richtungen: Mechatronik, AutomatisierungssystemeMaschinenbau (Bachelor of Engineering); Richtungen:Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und UmwelttechnikMikrosystemtechnik und Optische Technologien(Bachelor of Engineering)Photonik (Master of Engineering)

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

http://www.fh-brandenburg.de/informatik

Informatik (Bachelor of Science)Applied Computer Science (Bachelor of Science)Medizininformatik (Bachelor of Science)Informatik (Master of Science)Digitale Medien (Master of Science)Online-Studiengang Medieninformatik (Bachelor of Science)Online-Studiengang Medieninformatik (Master of Science)

8 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

STUDIENANGEBOT IM ÜBERBLICK

Page 11: Studienführer 2012/13

Willkommen beim Studium Generale

Unter Studium Generale versteht man heutzutage alle nicht-obligato-rischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule. Im Sin nedes humanistischen Bildungserbes verkörpern sie den Auftrag derHochschulen, die Allgemeinbildung zu fördern. An der Fachhochschu -le Bran den burg führt Dr. Hans-Georg Kohnke, Direktor des MuseumsBran den burg an der Havel, jeweils im Sommersemester ein Seminar„Ge schichte der über tausendjährigen Stadt Brandenburg an derHavel“ durch. Die Teilnehmer/innen besuchen Museen, Ge denk stät -ten, Kir chen und kulturelle Einrichtungen der Havelstadt. Zum Ab -schluss der Veranstaltungsreihe gibt es stets ein besonderes Er eig nis.

Für die Teilnahme erhalten sie ECTS-Punkte. Das Stu dium Generalesteht allen Stu dierenden und auch den anderen Hoch schul an gehö ri -gen offen. Anmeldungen sind über das Akademische Aus landsamtmög lich (siehe Seite 103).

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 9

STUDIENANGEBOT IM ÜBERBLICK

WIRTSCHAFT

TECHNIK

INFORMATIK

UND MEDIEN

Page 12: Studienführer 2012/13

10 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

BEWERBUNG ZUM STUDIUM

Bewerbung zum Studium

Termine und Fristen

1. Juni–15. Juli: Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Stu -diengänge (NC-Studiengänge)1. Juni–30. September: Einschreibfrist für zulassungsfreie Stu -dien gänge1. Juni – 15. September: Einschreibfrist in den Online-Studien gang„Medieninformatik“1. Juni – 30. September: Bewerbungsfrist für Masterstudiengänge

15. Juli: Ende Bewerbungsfrist für Hochschulwechsler (höheresFach semester) zum Wintersemester15. Januar: Ende Bewerbungsfrist für Hochschulwechsler (höheresFachsemester) zum SommersemesterTag des Vorlesungsbeginns (März/September – genaues Datumsie he Rahmentermine): Ende Antragsfrist für Gast-/Neben hö rerRückmeldefrist (Januar/Juni – genaues Datum siehe Rahmen ter mi -ne): Ende Antragsfrist für Studiengangwechsler innerhalb derHoch schule; Ende Antragsfrist für Beurlaubung vom Studium

Immatrikulation

In den zulassungsfreien Studiengängen erfolgt die Immatrikulationinnerhalb des Einschreibzeitraumes bei Vorliegen der vollständigenEin schreibunterlagen im Studentensekretariat der FachhochschuleBrandenburg. Bei Eingang der Unterlagen vor dem 1. September er -folgt die Im matrikulation zum 1. September (Semesterbeginn).

Bei zulas sungs beschränkten Studiengängen ist Voraussetzung für dieEin schreibung in den gewünschten Studiengängen die vorausgegan-gene Zulassung zum Studium im Rahmen des Zulassungs ver fah rens.

Die für die Bewerbung bzw. Einschreibung notwendigen Informa tio -nen und Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Online-Antrag, der abMai auf der Homepage zu finden ist.

Weitere Unterlagen werden in besonderen Fällen benötigt, z. B. bei Hoch - schulwechsel, bei der Immatrikulation in einen Master-Studien gang oderwenn keine deutsche Hochschulzu gangs berechtigung (HZB) vorliegt.Nähere Auskunft erhalten Sie in diesen Fällen im Studenten sekretariatoder im Akademischen Aus landsamt der Fachhochschule Bran denburg.

Gasthörerschaft

Eine Gasthörerschaft für die Fachhochschule Brandenburg kann imStudentensekretariat beantragt werden. Sie gilt nur für einzelne

Page 13: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 11

BEWERBUNG ZUM STUDIUM

Lehrveran stal tungen. Der entsprechende Antrag muss spätestenszum Tag des Vor lesungsbeginns des jeweiligen Semesters vorliegen.Die Regis trie rung als Gast ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Ge -bühren ergibt sich aus der Anzahl der belegten Veranstaltungen ge -mäß Gebüh renordnung der Fachhochschule Brandenburg. NähereAus künfte erteilt das Studentensekretariat.

Nebenhörerschaft

Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen können nachMaßgabe vorhandener Kapazitäten als Nebenhörer mit der Berech -tigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen und der Teilnahme anPrüfungen zugelassen werden. Die Nebenhörerschaft ist gebühren-frei. Anträge sind im Studentensekretariat erhältlich, sie müssen bisspätestens zum Tag des Vorlesungsbeginns des je wei ligen Semestersgestellt werden.

Beurlaubung

Studierende können auf schriftlichen Antrag aus wichtigem Grundvom Studium befreit werden (Beurlaubung). Der Antrag muss vor Ab -lauf der Rückmeldefrist gestellt werden.

Eine Beurlaubung kann ausgesprochen werden beidauerhafter ErkrankungAuslandsstudiumwährend des Mutterschutzes/Erziehungsurlaubes/der Schwanger -schaftin Zeiten der Mitarbeit in der studentischen oder akademischenSelbst verwaltung

Während eines Urlaubssemesters bleiben Sie Mitglied der Fach hoch -schule Brandenburg, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prü -fungen bleibt Ihnen aber verwehrt. Die Beurlaubung ist innerhalb derjeweiligen Rückmeldefrist zu beantragen. Die Beurlaubung wird nur fürjeweils ein volles Semester gewährt. Sie soll in dem gewählten Stu -diengang höchstens für zwei aufeinanderfolgende Semester ge währtwerden und die Gesamtdauer von vier Semestern nicht überschreiten.

Exmatrikulation

Die Mitgliedschaft an der Fachhochschule Brandenburg endet mit derförmlichen Exmatrikulation. Sie können Ihre Exmatrikulation jederzeit(allerdings niemals rückwirkend) beim Studentensekretariat un ter Ver -wendung des entsprechenden Formulars be an tragen. Soll die Ex ma tri -kulation vor dem Ende des Semesters er folgen, sind dem Antrag Ihr Stu -dentenausweis, sämtliche noch vorhandenen Studien be schei nigungendes laufenden Semesters und das Semesterticket beizufügen.

Page 14: Studienführer 2012/13

Exmatrikuliert werden Sie ferner nach bestandener Abschlussprüfungmit Verleihung des akademischen Grades.

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 205,10 Euro. Er setzt sich zu sam -men aus:

Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühr gemäß § 13 Abs. 2 desBran denburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG): 51,00 EuroSemesterbeitrag für das Studentenwerk Potsdam: 40,00 EuroBeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) inklu-sive Zusatzbeitrag Hochschulsportkonzept (2,50 Euro): 12,50 EuroSemesterticket für beliebig viele Fahrten im Verbundtarifgebiet desVerkehrsverbundes Berlin-Brandenburg: 101,60 Euro

Semesterticket

Das Semesterticket berechtigt jeweils im Zeitraum vom 01.09. bis28./29.02. für das Wintersemester und vom 01.03. bis 31.08. für dasSom mersemester zu beliebig vielen Fahrten mit den öffentlichen Ver -kehrsmitteln des Verbundtarifgebietes (Verkehrsbetriebe Bran den burg,DB Regio AG, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg). Aus ge nom menvon der zwischen dem AStA der Fachhochschule Bran den burg und demVerkehrsverbund geschlossenen Vereinbarung zum Se mes ter ti cketsind folgende Personengruppen, die kein Semesterti cket er hal ten:

Gast- und Nebenhörer oder FernstudierendeStudierende von Online-Studiengängen

Die Rückerstattung des Beitrages zum Semesterticket können folgen-de Personengruppen gegenüber dem AStA (Büro: Mensa, rechts vomEingangsbereich) beantragen:

behinderte Studierende, die nachweisen können, dass sie auf-grund ihrer Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzenkönnen.Studierende, die sich für einen Studienaufenthalt im Ausland auf-haltenStudierende, die vom Studium beurlaubt sindStudierende, die sich im Rahmen des Studienabschlusses oder ei -nes Praxissemesters außerhalb des Verbundtarifraumes aufhalten

Die Gebühren für das Semesterticket werden mit dem Seme ster -beitrag für das Studentenwerk, den AStA und der Verwal tungs gebührdes Landes Brandenburg in einer Summe erhoben. Der Betrag für dasSemesterticket wird anschließend von der Hochschule an den AStAder Fachhochschule Brandenburg abgeführt, der die Studierenden -beiträge für das Semesterticket an den Verkehrsverbund weiterleitet.

12 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

BEWERBUNG ZUM STUDIUM

Page 15: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 13

RAHMENTERMINE

Rahmentermine für das Studienjahr 2012/2013

Wintersemester 2012/2013 Samstag, 01.09.2012, bis Donnerstag, 28.02.2013

Vorlesungszeit Montag, 24.09.2012, bis Samstag, 19.01.2013

Immatrikulationsfeier Montag, 17.09.2012

Einführungswoche Montag, 17.09.2012, bis Freitag, 21.09.2012 für Studienanfänger

Vorlesungsfreie Tage Mittwoch, 03.10.2012 (Tag der deutschen Einheit)Mittwoch, 31.10.2012 (Reformationstag)Montag, 24.12.2012, bis Samstag, 05.01.2013 (Weihnachten)

Rückmeldungfür das SoSe 2013 bis Freitag, 25.01.2013

(letzter Termin für den Zahlungseingang)

Ende des Prüfungszeitraums Samstag, 09.02.2013

Vorlesungs- undprüfungsfreie Zeit Montag, 11.02.2013, bis Samstag, 09.03.2013

Sommersemester 2013 Freitag, 01.03.2013, bis Samstag, 31.08.2013

Vorlesungszeit Montag, 11.03.2013, bis Samstag, 22.06.2013

Tag der offenen Tür wird noch festgelegt

Vorlesungsfreie Tage Donnerstag, 28.03.2013, bis Dienstag, 02.04.2013 (Ostern)Mittwoch, 01.05.2013 (Tag der Arbeit) Freitag, 10.05.2013 (Freitag nach Himmelfahrt) Montag, 20.05.2013 (Pfingstmontag)

Rückmeldung für das WS 2013/2014 bis Freitag, 28.06.2013

(letzter Termin für den Zahlungseingang)

Ende des Prüfungszeitraums Samstag, 13.07.2013

Vorlesungs- undprüfungsfreie Zeit Montag, 15.07.2013, bis Samstag, 21.09.2013

Page 16: Studienführer 2012/13

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung

Die Immatrikulation an der Fachhochschule Brandenburg kann bean-tragen, wer nachweist:

Abituroder

Fachhochschulreife (Abschluss der Fachoberschule, Fachhoch -schulreife über besondere Bildungswege, etc.)

oderfachgebundene Hochschulreife (fachspezifisch beschränkt aufbe stimmte Studiengänge)

oderAbschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufs aus -bildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach (§ 8 Abs. 3 BbgHG)

Vorpraktikum

Zusätzlich ist für die Bachlor-Studiengänge im Fachbereich Technik(IT-Elektronik, Mechatronik und Automatisierung, Mikrosystemtech -nik und Optische Technologien acht Wochen; Maschinenbau zwölfWochen) ein Vorpraktikum zu absolvieren. Die Bewerbung um diesenPraktikumseinsatz erfolgt selbständig und in eigener Ver ant wortung.Das Vorpraktikum gilt als abgeleistet, sofern ein studienre le vanterBerufsabschluss nachgewiesen werden kann. Der Nachweis über dasVorpraktikum wird durch einen selbst angefertigten Tä tigkeitsberichtim Umfang von ca. 1 Seite DIN A4 der/des Prak ti kant/in erbracht.Dieser Bericht muss vom verantwortlichen Betreuer des Betriebesbestätigt und abgezeichnet sein.

Studieren auch ohne Abitur

Die Fachhochschule Brandenburg bietet Studieninteressierten dieMöglichkeit auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung einStudium auf zu nehmen. Die Erfahrungen aus dem Fernstudium BWL,welches be rufsbegleitend durchgeführt werden kann, zeigt deutlich,dass ein Abi tur nicht ausschlaggebend für einen erfolgreichenStudien ab schluss ist.

Die im Jahr 2008 vollzogene Novelle des Brandenburgischen Hoch -schulgesetzes eröffnet Meister/innen und vergleichbar Qualifiziertenei nen direkten Hochschulzugang (ebd. § 8). Ihr Abschluss ist derHoch schulreife gleichgestellt, allerdings mit der Einschränkung, dassdieser „in einem für das beabsichtigte Studium geeigneten Beruf“(ebd.) erbracht wurde.

14 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Page 17: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 15

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Einen fachgebundenen Hochschulzugang erhält auch, wer eine fürdas Studium geeignete Berufsausbildung und eine darauf aufbauen-de zweijährige Berufserfahrung nachweisen kann. Für beide Gruppenist das Bestehen einer Eignungsprüfung nicht mehr vorgeschrieben.Dies gilt für alle Fachbereiche – Wirtschaft, Informatik und Medienund Technik.

Voraussetzungen für die fachgebundene Zulassung

ohne Abitur an der Fachhochschule Brandenburg

Abschluss der Sekundarstufe I(oder einen gleichwertigen Ab schluss),eine für das beabsichtigte Studiumgeeignete abgeschlossene Berufsausbildungund danach eine mindestens zweijährige Berufserfahrung

oderBestehen der Meisterprüfung

oderErwerb einer der Meisterprüfung gleichwertigen Berechtigungin einem für das beabsichtigte Studium geeigneten Beruf.

Allg. Hochschul-

zugangsberechtigung

(Abitur)

Fachhochschulreife

Fachgebundene Zulassung zum Studium

Zulassung zum Studium

+

+

+

+Abschluss

Berufsausbildung

Meisterprüfung

Abschluss

Sekundarstufe I

Abschluss

Berufsausbildung

2 Jahre

Berufserfahrung

Abschluss

Sekundarstufe I

Page 18: Studienführer 2012/13

16 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

STUDENTENSEKRETARIAT

Studentensekretariat

Das Studentensekretariat ist zuständig fürund berät bei Fragen zu folgenden Themen

Zugang zum Studium Vergabe von Studienplätzen Immatrikulation Rückmeldung Beurlaubung Exmatrikulation Studiengangswechsel innerhalb der Fachhochschule BrandenburgHochschulwechsel Zulassung von Gasthörern und Nebenhörern Erstellen von Zeugnissen Sonstige Bescheinigungen Prüfungsanmeldung Erstellung von Leistungsübersichten Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen Bearbeitung von BaföG-Bescheinigungennach § 48 (Formblatt 5)

Alle an der Fachhochschule Brandenburg gültigen Studien- und Prü -fungs ordnungen er hal ten Sie über die Homepage der Hochschule(www.fh-branden burg.de/studentensekretariat.html).

Leiterin

Studentensekretariat

Daniela Sarnow

WWZ, Raum 138

☎ 355-139

Studienangelegenheiten

Buchstabe A–K

Gerlinde Kuhn

WWZ, Raum 116a

[email protected]

☎ 355-129

Buchstabe L–Z

Christina Grund

WWZ, Raum 116a

[email protected]

☎ 355-138

Prüfungsangelegenheiten

FB Wirtschaft

Kathrin Link1

WWZ, 1. OG, Raum 114

[email protected]

☎ 355-246

FB Informatik und Medien

Britt Hildebrant

WWZ, Raum 117

☎ 355-117

hildebrb@

fh-brandenburg.de

FB Technik

Martina Schröder2

WWZ, 1. OG, Raum 137

mschroeder@

fh-brandenburg.de

☎ 355-363

1 außer Technologie- und Innovationsmanagement, Security Management2 zusätzlich Masterstudiengänge Technologie- und Innovationsmanagement,

Security Management

Page 19: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 17

STUDENTENSEKRETARIAT

Allgemeine Studienberatung

Die Allgemeine Studienberatung hat die Aufgabe, Studienbewer ber/-innen, Studierende und sonstige Interessenten über Inhalte, Auf -gaben und Anforderungen eines Studiums zu beraten.

Die Allgemeine Studienberatung informiert,berät und hilft bei Fra gen zu:

Studienmöglichkeiten Zulassungsfragen zum Studium Orientierung am Hochschulort Studienbedingungen und -anforderungen Studienfachwahlproblemen Studienverlaufsproblemen Fragen hinsichtlich weiterführender Studienmöglichkeiten Ausländische Studierende wenden sich bittean das Akademische Auslandsamt (siehe Seite 101)

Ansprechpartnerin

Karin Gill

Allgemeine

Studienberatung

WWZ, 1.OG, R. 139

Postanschrift

FH Brandenburg

Postfach 2132

D-14737 Brandenburg

an der Havel

Sprechzeiten

Mo., Di., Do.

10:00–12:30 Uhr und

13:30–14:30 Uhr

Mi. nur nachmittags

13:30–14:30 Uhr

☎ +49(0)3381 355-106

6 +49(0)3381 355-199

: studienberatung@

fh-brandenburg.de

Page 20: Studienführer 2012/13

18 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Der Fachbereich Wirtschaft vermittelt das grundlegende Know-How, umProbleme der betrieblichen Praxis zu analysieren, Prozesse zu ge staltenund den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen abzusichern. Nebenden betriebswirtschaftlichen Kernqualifikationen und mo dernsten IT-Kenntnissen wird höchster Wert auf soziale Kompe ten zen und Kennt -nisse von Fremdsprachen gelegt. Angeboten werden Bachelor- undMas terstudiengänge, darunter ein berufsbegleitender Studiengang.

Studienangebote: Was ist das Ziel?

1 | BWL – GRÜNDEN – FÜHREN – STEUERN (BACHELOR OF SCIENCE)

Betriebswirte sind Gründer, Strategen, Innovatoren, Planer undEntscheider. Als Generalisten arbeiten Sie im Management, Mar -keting oder Vertrieb; als Controller, Wirtschaftsprüfer, Berateroder Analysten. Das Angebot des Bachelorstudiengangs zielt aufdie Befähigung für effektives betriebswirtschaftliches und unter-nehmerisches Denken und Handeln. Ein Fokus liegt auf der Aus -prägung spezieller Management- und Führungskompeten zen fürkleine und mittelgroße Firmen bzw. auch zur Erfolg versprechen-den Grün dung von Unternehmen.

2 | BWL – INNOVATIV – INTEGRATIV – INTERNATIONAL (MASTER OF SCIENCE)

Studierende des Masterstudiengangs qualifizieren sich für wei-terführende betriebswirtschaftliche Herausforderungen und Füh -rungs aufgaben, z.B. in innovativen und international tätigen Fir -men. Ziel ist die Weiterentwicklung von Kompetenzen zum lö -sungs orientierten und unternehmerischen Denken und Handeln.Einem integrativen und ganzheitlichen Ansatz folgend geht es ne -ben dem von Betriebswirten geforderten generalistischen Wis senum berufs- und karriereweisende Spezialisierungen für die dasStu dienprogramm einen breiten Gestaltungsspielraum vorsieht.

3 | BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE(BACHELOR OF SCIENCE) / FERNSTUDIENGANG BWL (DIPLOM FH)

Der Berufsbegleitende Bachelor Betriebswirtschaftslehre löstden Diplom-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab, in dennur noch Immatrikulationen für höhere Se mester möglich sind.Der Berufsbegleitende Bachelor richtet sich vor allem an Berufs -tätige, Fach- und Führungskräfte aus Un ternehmen, öffentlichenIns titutio nen und Selbstän dige, die einen akademischen be -triebs wirt schaft lichen Hochschulabschluss anstreben.

Page 21: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 19

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

4 | WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE)

Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der betrieblichen In for ma -tionsverarbeitung unter Einsatz computerbasierter Sys teme, in -klusive Softwareent wick lung, -anpassung und -war tung. Ziel istes, computergestützte Anwendungssysteme einzusetzen, anzu-passen oder zu entwickeln.

5 | WIRTSCHAFTSINFORMATIK (MASTER OF SCIENCE)

Der Wirtschaftsinformatiker befasst sich mit den Kernak tivi tätendes Geschäftsprozessmanagements, der werkzeug-unterstütz-ten Analyse, Modellierung und Optimierung von Pro zessen inUnter nehmen und Verwaltungen. Ziel des Masterstudiengangs„Wirtschaftsinformatik – Infor ma tion Process Management“ istdie Ausbil dung von Fach- und Füh rungskräften, die den heutigenHerausforderungen des IT-Ma nagements auf Sei ten der Anwen -der, Beratungsunternehmen und Systemhäuser gerecht werden.

6 | SECURITY MANAGEMENT (MASTER OF SCIENCE)

Der Studiengang vermittelt interdisziplinäres, entscheidungs-und technologieorientiertes Fachwissen und Methodenkom pe -tenz in den Bereichen der Unternehmenssicherheit, speziell derInformationssicherheit, der Kommunikationstechnik, der Ge -bäude- und Arbeitsplatzsicherheit, der Betriebswirtschaftslehreund der Rechtswissenschaft. Neben einem generellen, integrati-ven Verständnis der Thematik und spezifischem Fachwissen wirdvor allem der für die strategische Si cher heitsplanung im Unter -nehmen notwendige Überblick und Weit blick aufgebaut.

7 | AUFBAUSTUDIENGANG TECHNOLOGIE- UNDINNOVATIONS MANAGEMENT (MASTER OF SCIENCE)

Der Studiengang richtet sich an Ingenieure, Wirtschafts inge nieu re,Natur wis sen schaft ler und Informatiker aus dem In- und Aus land.Das TIM-Studium betrachtet alle relevanten Aspekte desTechnologie- und Inno vationsmanagements. Das Ziel ist eine en geZusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung einer seitsund dem Marketing andererseits. „Tech ni ker“ und „Kauf leute“sprechen nicht die gleiche Sprache. Hier ist die Übersetzungsar-beit eines „Tech no logie- und Inno va tions managers“ nötig.

Page 22: Studienführer 2012/13

20 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

BWL – GRÜNDEN – FÜHREN – STEUERN (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: BWL – Gründen – Führen – Steuern Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein (außer beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen,siehe S. 14/15)

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Industrie, Handwerk, Handel, Verkehr Banken, Sparkassen, Versicherungen Wirtschaftprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Unternehmensberatungen innovative Technologiefirmen öffentliche Verwaltungen sonstige Dienstleistungsunternehmen

Besonderheiten: vielfältige Lehrformen, z.B. Vorlesungen, Praxis vor trä ge,Seminare, Übungen, Fallstudien, Projekte, Gruppenarbeit spezielle Modulangebote: Business Plan, Fokus aufMittelstand/KMU und Gründung

Ansprechpartner im Studiengang

Studienfachberater: Prof. Dr. rer. pol. Joachim Tanski, ☎ 355-206, WWZ, Raum 303 Praxisbeauftragter: Mirko Schöning, ☎ 355-208, WWZ, Raum 304 Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schwill, ☎ 355-200, WWZ, Raum 231BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Page 23: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 21

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Regelstudienplan BWL – Gründen – Führen – Steuern (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

1. Unternehmen aufbauen

Grundlagen des unternehmerischen Handelns V 4 4 5

Operations and Marketing V 4 4 5

Finanzierung und Investition V, Ü 4 4 5

Humankapital und Organisational Behaviour V, Ü 4 4 5

2. Unternehmen steuern

Controlling, Risikobewertung V, S 4 4 5

Steuerrecht, Bilanzen V, S 4 4 5

3. Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomische Entscheidungsmodelle V 4 4 5

Makroökonomisches Umfeld V 4 4 5

Internationales Handlungsumfeld unternehmerischer Entscheidungen

V, S 4 4 5

4. Werkstätten

Wissenschaftlich Arbeiten und Schreiben /Projektstudium

V, Ü, S 4 4 5

Kommunikative Kompetenz V, Ü, S 4 4 5

Simultaneous Engineering V, P 4 4 8 10

Projektbezogenes Consulting (SIFE) V, P 4 4 4 12 15

Interkulturelle Projekte (Euroweek) S/P 4 4 8 10

Business-Plan V/P 4 4 5

5. Spezialisierungen der BWL

5. 1 Controlling

Strategisches Controlling V, S 4 4 5

Operatives Controlling V, S 4 4 5

5. 2 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirt. Steuerlehre und Prüfungswesen V, S 4 4 5

Unternehmensbesteuerung und Tax Compliance V, S 4 4 5

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 24: Studienführer 2012/13

22 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

5. 3 Dienstleistungsmanagement und -marketing

Dienstleistungsmanagement V, S 4 4 5

Dienstleistungsmarketing V, S 4 4 5

5. 4 Enterprise Resource Planning (ERP)

Grundlagen von ERP Systemen V, Ü 4 4 5

Konfiguration und Implementierung vonGeschäftsprozessen in ERP Systeme

V, P 4 4 5

5. 5 KMU-Management

Geschäftsplanung/Produktmanagement V, S 4 4 5

Prozessmanagement/Changemanagement V, S 4 4 5

5. 6 Marketing

Strategisches Marketing Management V, S 4 4 5

Marktforschung V, S 4 4 5

5. 7 Gründungsfinanzierung

Grundlagen der Gründungsfinanzierung V, Ü 4 4 5

Finanzierungskompetenz im Gründungskontext V, Ü 4 4 5

5.8 Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement V, Ü 4 4 5

Operatives Personalmanagement V, Ü 4 4 5

5. 9 Logistik

Unternehmenslogistik V, Ü 4 4 5

Verkehrslogistik V, Ü 4 4 5

6. Spezialisierungen der VWL

6. 1 Angewandte Ökonometrie

Lineare Regression V, Ü 4 4 5

Angewandte Ökonometrie in der Praxis V, Ü 4 4 5

6. 2 Economics in an international environment

Economic integration in the EU V, S 4 4 5

A Single Market for Europe V, S 4 4 5

6. 3 Innovation, Marktmacht und Staatseingriffe

Innovation, Marktmacht und Wettbewerbspolitik V, S 4 4 5

Innovation, Marktmacht und Technologiepolitik V, S 4 4 5

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 25: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 23

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

7. Wahlpflichtkompaktmodule

Enterprise Ressource Planning (ERP) V, S 4 4 5

Spezialthemen der Unternehmensgründung V, S 4 4 5

Online-Marketing & E-Entrepreneurship V, S 4 4 5

Marktorientierte Produktentwicklung V, S 4 4 5

Gewerblicher Rechtsschutz V, S 4 4 5

Unternehmensnachfolge V, S 4 4 5

Customer Relationship Management (CRM) V, S 4 4 5

Spezialthemen der Personalwirtschaft V, S 4 4 5

8. Wirtschaftsinformatik

Medien- und DV-Grundlagen V, Ü 4 4 5

Systemanalytische Kompetenzen V, Ü 4 4 5

9. Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen V, Ü 4 4 5

Internes Rechnungswesen V, Ü 4 4 5

10. Mathematik/Statistik

Wirtschaftsmathematik, beschreibende Statistik V, Ü 4 4 5

Wahrscheinlichkeitsrg., schließende Statistik V, Ü 4 4 5

11. Recht

Recht des unternehm. Geschäftsverkehrs V, Ü 4 4 5

Internetrecht V, Ü 4 4 5

12. Wirtschaftsenglisch

Wirtschaftsenglisch Ü, S 4 4 5

20. Betreutes Praxisprojekt und Praxisseminar

Betreutes Praxisprojekt X 12

Praxisseminar S 1 1 1

60. Bachelor-Arbeit mit Seminar und Kolloquium

Bachelor-Seminar S 2 2 2

Bachelor-Arbeit mit Kolloquium X 15

Page 26: Studienführer 2012/13

24 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

BWL – INNOVATIV – INTEGRATIV – INTERNATIONAL (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: BWL – Innovativ – Integrativ – International Abschluss: Master of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 4 Semester (2 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Einschlägiger Hochschulabschluss, Sprachkenntnisse (vgl. ZulO)

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Qualifikation für Führungsaufgaben in den Bereichen:Industrie, Handwerk, Handel, VerkehrBanken, Sparkassen, VersicherungenWirtschaftprüfungs- und SteuerberatungsgesellschaftenUnternehmensberatungeninnovative Technologiefirmenöffentliche Verwaltungensonstige Dienstleistungsunternehmen

Besonderheiten: breites Themen- und Spezialisierungsspektrumintegrativer Ansatzoptionales AuslandssemesterFokus auf die Themen Innovation und InternationalesLehre in Deutsch und Englischvielfältige Lehrformen, z. B. Vorlesungen, Praxisvorträge,Se minare, Übungen, Fallstudien, Projekte

Ansprechpartner im Studiengang

Studienfachberater: Prof. Dr. rer. pol. Joachim Tanski, ☎ 355-206, WWZ, Raum 303 Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schwill, ☎ 355-200, WWZ, Raum 231 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Page 27: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 25

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Regelstudienplan BWL – Innovativ – Integrativ – International (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt

PrüfungsfachModule

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3 4

International Management und Marketing 8 10

Essentials and detailed marketing applications V 4 5

International Business-to-Business Marketing V, S 4 5

International Business Environment 8 10

Intern. Financial Reporting Standards (IFRS) V 4 5

Internationales Privatrecht und Europarecht V, S 4 5

Business Tools 8 10

Quantitative Tools – Applied Econometrics V, Ü 4 5

General International Framework V, Ü 4 5

Spezialisierungen 3 x 8 3 x 10

SA Internationales Controlling undKonzernrechnungslegung

V, S 4 5

SA International Corporate Governance - Normen undStandards

V, S 4 5

SA Wertschöpfungsmanagement V, S 4 5

SB Marktorientierte Unternehmensführung V, S 4 5

SB Finance and Policy V, S 4 5

SB Supply Chain Management V, S 4 5

SC Grundlagen des Innovations- undTechnologiemangement

V, S 4 5

SC Internationales Personalmanagement V, S 4 5

SC Economics of Global Strategic Behaviour V, S 4 5

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 28: Studienführer 2012/13

26 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

PrüfungsfachModule

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3 4

SA Internationales Beteiligungscontrolling und interna-tionales Reporting

V, S 4 5

SA International Corporate Governance –Wertemanagement

V, S 4 5

SB Ressourcenorientierte Unternehmensführung (KMU)und E-Business

V, S 4 5

SB Special Topics in Finance V, S 4 5

SB Spezialfragen der Logistik V, S 4 5

SC Internationales Innovations-undTechnologiemanagement

V, S 4 5

SC Interkulturelles Team-Management V, Ü 4 5

SC Quantitative Tools – International BusinessForecasting

V, Ü 4 5

Auslandssemester 24 30

General Area Studies P 4 5

Study Abroad Modules V, Ü, S, P 16 20

Specific Area Studies P 4 5

Zusatzmodul Gaststudenten 4 5

Profiling Germany S, P 4 5

Alternative: Inlandssemester 1 30

Spezialisierung A, B, C V, S 12 15

Wahlpflichtfach aus Masterangebot an der FHB V, S 4 5

BWL-Projekt P 8 10

Masterarbeit mit Masterseminar 20

Integratives Projekt X 10

Thesis Seminar S 2 2 2

Colloquium X 3

Master Thesis X 15

Page 29: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 27

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE(vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium)

Allgemein

Studiengang: BetriebswirtschaftslehreAbschluss: Bachelor of ScienceStudienform: BerufsbegleitendDauer: 7 SemesterAkkreditierung: im laufenden Verfahren

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifefür beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: ja

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Industrie, Handwerk, Handel, Verkehr, Banken, Sparkassen, Versicherungen, Wirtschaftprüfungs- und Steuerberatungsge -sell schaften, Unternehmensberatungen, innovative Technolo -giefirmen, öffentliche Verwaltungen, sonstige Dienstleis tungs-unternehmen

Besonderheiten: Zugang mit pauschaler Anrechnung von IHK-Austiegs fort -bildung, Wirtschaftsdiplom AVTQuereinstieg mit Vordiplom oder Abschluss der Verwal -tungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Potsdam möglichGrundstudium wird auch an den Präsenzstellen angeboten(nachfrage- und kapazitätsabhängig)Fern- und Präsenzstudienphasenca. sieben Präsenzveranstaltungen pro Semester (Frei tag -mit tag bis Samstagabend)freie Zeiteinteilung und Betreuung über Lernplattform inFernstudienphase

Ansprechpartner im Studiengang

Studiengangsmanagement: Sabine Szola, ☎ 355-234, WWZ, R. 337, : [email protected]

Eva Friedrich, ☎ 355-286, WWZ, Raum 337: [email protected]

Dana Voigt, ☎ 355-294, WWZ, Raum 337: [email protected]

Studiendekan/Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schwill, ☎ 355-200, WWZ, Raum 231: [email protected]

Page 30: Studienführer 2012/13

28 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

FERNSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (DIPLOM FH)

Allgemein

Studiengang: Fernstudiengang BWL Abschluss: Diplom (FH) Studienform: Berufsbegleitend Dauer: 8 Semester (4 Jahre) Akkreditierung: nein

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: ja

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Industrie, Handwerk, Handel, Verkehr

Banken, Sparkassen, Versicherungen Wirtschaftprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Unternehmensberatungen innovative Technologiefirmen öffentliche Verwaltungen sonstige Dienstleistungsunternehmen

Besonderheiten: Der Diplom-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre istauslaufend. Immatrikulationen sind nur noch für höhereSe mester möglich. Optimaler Quereinstieg mit Vordiplomoder Abschluss der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie(VWA) Potsdam in das 5. Semester.Der Studiengang wird derzeit an zwei Standorten angeboten: – FH Brandenburg (3. – 8. Semester) und– Präsenzstelle der FH Brandenburg in Hennigsdorf (3. – 4. Sem.).

Fern- und Präsenzstudienphasen: ca. 7 Präsenzveranstal -tun gen pro Semester (Freitagmittag bis Samstagabend)freie Zeiteinteilung und Betreuung über Lernplattform in Fernstudienphase

Ansprechpartner im Studiengang

SG-Management: Katja Kersten, ☎ 355-754, Laborgebäude II, : [email protected]

Sabine Szola, ☎ 355-234, WWZ, Raum 337, : [email protected]

Studiendekan/Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schwill, ☎ 355-200, WWZ, Raum 231

Page 31: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 29

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Abschlussarbeit

PflichtmoduleBetriebswirtschaftslehreVolkswirtschaftslehre

Projekte

Grundlagen

AllgemeineBetriebswirtschaftslehreAllgemeineVolkswirtschaftslehreDatenverarbeitung/Wirtschaftsinformatik

WirtschaftsenglischMathematik / StatistikArbeitstechniken

RechnungswesenWirtschaftsrecht

Wahlpflichtmodule*WirtschaftsenglischUnternehmensnachfolge/

WirtschaftsrechtSAP/R3Soft-Skill-TrainingArbeitsrechtInternetrecht

Vertiefungsmodule*ControllingMarketingPersonalmanagementSteuerlehreDienstleistungsmanagementInvestition/Finanzierung

* Zustandekommen ist nachfrage- und kapazitätsabhängig

Das aktuelle Angebot an Vertiefungs- und Wahlpflichtfächern für das kommende Win ter se -mester 2012/13 wird ab ca. Mai 2012 auf der Website zum Fernstudium BWL veröffentlicht:http://www.fh-brandenburg.de/fernstudium-vwa.html

Page 32: Studienführer 2012/13

30 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFTSINFORMATIK (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: Wirtschaftsinformatik Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene HochschulreifePraktika/Berufserfahrung: nein für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein (außer beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen,siehe S. 14/15)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Unternehmensberatung und Anwenderbetreuung

Informations- und Wissensmanagement Systementwicklung- und Projektmanagement Organisation und Systemanalyse

Besonderheiten: breit angelegte moderne Grundausbildung zahlreiche Übungen 12-wöchige Praxisphase enge Zusammenarbeit mit Partnernaus Wirtschaft und Verwaltung

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Michael Höding, ☎ 355-243, WWZ, Raum 339 Praxisbeauftragter: Prof. Dr. oec. Andreas Johannsen, ☎ 355-256, WWZ, Raum 102 Prüfungsfragen auch2. Bildungsweg: Prof. Dr. rer. nat. Winfried Pfister, ☎ 355-289, WWZ, Raum 340 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Page 33: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 31

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Regelstudienplan Wirtschaftsinformatik (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Kooperatives Informations-

und Wissensmanagement12 15

Systemanalyse V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Prozessmodellierung V, P/S 4 5

Informationsmanagement V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Systementwicklung 12 15

Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L 4 5

Objektorientierter Systementwurf V, P/S 4 5

Softwareengineering V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Betriebswirtschafts-

lehre und der Volkswirtschaftslehre12 15

Grundlagen der BWL V 4 5

Rechnungswesen und Buchführung V, Ü/L 4 5

Grundlagen der VWL V, Ü/L 4 5

Soziale und

internationale Kompetenzen12 15

Grundlagen und Wirkungender Wirtschaftsinformatik

Ü/L 4 5

Englisch anwendenin der Wirtschaftsinformatik

Ü/L 4 5

Projektmanagement und soziale Kompetenzen Ü/L 4 5

Projektmanagement und Methodische Grundlagen 12 15

Grundlagender Wirtschafts- und Finanzmathematik

V, Ü/L 4 5

Grundlagen statistischer Methoden V, Ü/L 4 5

Projektstudiumund wissenschaftliches Arbeiten

Ü/L 4 5

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 34: Studienführer 2012/13

32 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Grundlagen betrieblicher

Anwendungssysteme12 15

Datenbanken –Modellierung und Strukturierung

V, Ü/L 4 5

Datenbanken –Anwendung und Entwicklung

V, Ü/L 4 5

Systemarchitekturen und -integration V, Ü/L 4 5

Funktionsbereiche

betrieblicher Anwendungssysteme12 15

Management und Organisation Ü/L 4 5

Datenschutz und Sicherheit V, Ü/L 4 5

Produktion, Logistik und Vertrieb V, Ü/L 4 5

Komplexe Anwendungssysteme 12 15

Usability und Softwareergonomie V, Ü/L 4 5

Betriebssystem und Netzwerke V, Ü/L 4 5

Softwareauswahl und -anpassung V, Ü/L 4 5

Spezielle Betriebswirtschaftslehre 12 15

Gründungsbezogene BWL V, Ü/L 4 5

DV-orientiertes Wirtschaftsrecht V, Ü/L 4 5

Businessplan-Wettbewerb V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtbereich 12 15

Wahlpflichtmodul WI 1 V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul WI 2 V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul Wirtschaft V, Ü/L 4 5

Betreutes Praxisprojekt X 12

Praxisseminar P/S 2 3

Bachelor-Seminar Ü/L 2 3

Bachelor-Arbeit (mit Kolloquium) X 12

Insgesamt 24 24 24 24 24 180

Page 35: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 33

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFTSINFORMATIK (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 4 Semester (2 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss im Fach Wirtschaftsinformatikoder einer verwandten Fachrichtung

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Unternehmensberatung und Anwenderbetreuung Informations- und Wissensmanagement Systementwicklung- und Projektmanagement Organisation und Systemanalyse

Besonderheiten: Vermittlung von Leitungs- und Personalführungs -kompetenzen sowie interkulturelle Fähigkeiten Wahlpflichtmodule werden entsprechend den aktuellenEntwicklungen und Anwendungen in Forschung und Praxisangeboten

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. oec. Andreas Johannsen, ☎ 355-256, WWZ, Raum 102 Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Winfried Pfister, ☎ 355-289, WWZ, Raum 340 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Page 36: Studienführer 2012/13

34 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Regelstudienplan Wirtschaftsinformatik (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projektarbeit/sonstige schriftliche Arbeit

Prüfungsfach

Module

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3 4

Management und Führung 12 18

Unternehmensführung V, Ü/L 4 6

IT-Recht V, P/S 4 6

Wertorientiertes IT-Management V, Ü/L 4 6

Information Engineering 12 18

Theorien der Informatik V, Ü/L 4 6

Advanced Software Engineering V, Ü/L 4 6

Security Management V, Ü/L 4 6

Prozessmanagement 12 18

Modellierung und Analyse von Prozessen V, Ü/L 4 6

Management kooperativer Prozesse V, Ü/L 4 6

Workflow-Management-Systeme V, Ü/L 4 6

Spezialisierung und Wahlpflichtbereich 24 36

Wahlpflichtmodul 1 V, Ü/L 4 6

Wahlpflichtmodul 2 P/S 4 6

Wahlpflichtmodul 3 Ü/L 4 6

Wahlpflichtmodul 4 V, Ü/L 4 6

Wahlpflichtmodul 5 V, Ü/L 4 6

Wahlpflichtmodul 6 V, Ü/L 4 6

Master-Seminar P/S 2 3

Master-Arbeit (mit Kolloquium) X 27

Insgesamt 20 20 20 2 120

Page 37: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 35

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

SECURITY MANAGEMENT (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: Security Management Abschluss: Master of Science Studienform: Berufsbegleitend Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Bachelor- oder ein anderer Hochschulabschluss in denFächern Informatik, Wirtschaftsinformatik, Nachrichten -technik, Elektrotechnik oder Sicherheitsmanagement

Praktika/Berufserfahrung: ja, mindestens einjährige Berufstätigkeitim Bereich IT- oder Gebäudesicherheit

Chancen

International: jaBerufsaussichten: Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsberater Informationssicherheitsmanager Berater Wach- und Personenschutz Einsatzleitung KatastrophenmanagementSoftwareentwickler für Sicherheitsfragen

Besonderheiten: kleingruppenorientierte Lehre (ca. 20 Studienplätze) sehr praxisnah Unterstützung der Kooperationspartner durchArbeitsstipendien, Ausstattung, Beratungund Mitarbeit in der Lehre Lehrveranstaltungen: Montag, Freitag und Samstag

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatungund Prüfungsfragen: Prof. Dr. Sachar Paulus, ☎ 355-278, WWZ, Raum 244

Thekla Ludwig, ☎ 355-245, WWZ, Raum 142 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Page 38: Studienführer 2012/13

36 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Regelstudienplan Security Management (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

Prüfungsfach

Module

Art derVeran-

staltung

SWS in Semester

Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3

Security Management 10 15

Grundlagen des Security Managements V, Ü/L 4 6

Security- u. Krisenmanagement iminternationalen Kontext

V, Ü/L 4 6

Gebäude- undArbeitsplatzsicherheitsmanagement

V, Ü/L 2 3

IT-Sicherheit 10 15

Netzwerksicherheit V, Ü/L 4 6

Netzwerksicherheit Management V, Ü/L 2 3

Entwicklung sicherer IT-Systeme V, Ü/L 4 6

Mathematische und physikalische Grundlagen 4 6

Kryptologie V, Ü/L 2 3

Grundlagen der sicheren Kommunikationstechnik V, Ü/L 2 3

Recht und Betriebswirtschaftslehre 6 9

Recht V, Ü/L 4 6

Unternehmens-, Personalführungund Konfliktmanagement

V, Ü/L 2 3

Sonstige Studienleistungen 4 6

Semesterarbeit I (inkl. 2 SWS Seminar) V, Ü/L 2 3

Semesterarbeit II (inkl. 2 SWS Seminar) V, Ü/L 2 3

Wahlpflichtfächer und Projekte 10 15

Wahlpflichtfach I V, Ü/L 2 3

Projekt P/S 4 6

Wahlpflichtfach II V, Ü/L 2 3

Wahlpflichtfach III V, Ü/L 2 3

Masterseminar 2 3

Masterarbeit (mit Kolloquium) 21

Insgesamt 20 20 6 90

Page 39: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 37

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT (M.SC.) Allgemein

Studiengang: Technologie- und Innovationsmanagement (TIM)Abschluss: Master of Science; joint degree mit der BTU Cottbus Studienform: postgradual; Vollzeit Dauer: 4 Semester Akkreditierung: ja Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Diplom bzw. Bachelor-Abschluss im Bereich der Ingenieur -wissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oderWirtschaftsingenieurwesen

Praktika/Berufserfahrung: erwünscht (ein Jahr) Sonstiges: Englischkenntnisse (Niveau obere Mittelstufe)

für Bewerber ohne muttersprachliche Deutschkenntnisseist die Beherrschung der deutschen Sprache nachzuweisen(DSH, TestDaf oder gleichwertige Sprachprüfung)

Chancen

International: ja Einsatzfelder: Produktinnovationsmanagement

Forschungs- und Entwicklungsmanagement Projektmanagement (Innovationsprojekte)technisches Marketing Wirtschaftsförderung/TechnologietransferBeratung/Technologie Consulting

Besonderheiten: Studienorte sind Brandenburg an der Havel (FHB – 1. und2. Sem.) und Cottbus (BTU – 3. Sem.); die Mas ter thesiskann an der FHB oder BTU angefertigt werden (4. Sem.) Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen,Seminaren, Übungen, Laborarbeiten, Praktika/IntegrierteProjekte, Exkursionen, Planspielen und Tutorien stattJoint Degree (FH Brandenburg, BTU Cottbus)

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. rer. pol. Uwe Höft, ☎ 355-203, WWZ, Raum 234 Zusätzliche Beratung: TIM-Counsellor, ☎ 355-282, WWZ, Raum 242

: [email protected]üfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke, ☎ 355-283, WWZ, Raum 232BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers, ☎ 355-242, WWZ, Raum 228Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski, ☎ 355-277, WWZ, Raum 229

Weitere Informationen: www.tim-master.dewww.fh-brandenburg.de/tim

Page 40: Studienführer 2012/13

38 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Technologie- und Innovationsmanagement (Master)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Module (in Klammern ist die ausführendeHochschule angeben)

SWS in Semester ∑ SWS ∑ Cr1 2 3 4

Fachgebiet 1: Grundlagen der Managementlehre

Modul: Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8 11

Allgemeine BWL 1 (FHB) 4

Allgemeine BWL 2 (FHB) 2

Rechnungswesen (FHB) 2

Modul: Volkswirtschaftslehre und internationales Recht 6 9

VWL 1 (FHB) 2

VWL 2 (FHB) 2

Internationales Wirtschafts-, Patent-, Lizenzrecht (FHB)

2

Modul: Internationales akademisches Schreiben und Präsentieren 8 7

Fremdsprachen 1 (FHB) 4

Fremdsprachen 2 (FHB) 2

Seminar Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten (FHB)

2

Modul: Internationales Projektmanagement 8 8

Projektmanagement (FHB) 2

Interkulturelles Management 1 (FHB) 4

Interkulturelles Management 2 (FHB) 2

Summe 30 35

Fachgebiet 2: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

Modul: Industrielles Marketing (FHB) 4 4 5

Modul: Innovationsmanagement (FHB) 4 4 5

Modul: Technologiemanagement (FHB) 4 4 6

Modul: Marktforschung auf Technologie-märkten (FHB)

4 4 6

Page 41: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 39

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Module (in Klammern ist die ausführendeHochschule angeben)

SWS in Semester ∑ SWS ∑ Cr1 2 3 4

Modul: Investition und Finanzierung (BTU) 4 4 6

Modul: Innovationscontrolling (BTU) 3 3 4

Modul: Wahlpflichtfach aus Technikphilo-sophie und -geschichte (BTU)

4 4 6

Summe 27 38

Fachgebiet 3: Engineering Management und Technische Vertiefung

bis zu 6 Module aus Engineering Manage ment undTechnische Vertiefung (BTU)

zusammenmind. 14

14 20

Summe 14 20

Fachgebiet 4: Integratives Projekt mit Kreditpunkten

Integratives Projekt (BTU oder FHB) 11 11 9

Summe 11 9

Master-Arbeit (BTU oder FHB) 18 18 18

Summe 100 120

Kursangebot für das Fachgebiet 3

Es können die auf der nächsten Seite aufgelisteten Wahlpflichtmodule unter der Maßga beder Nachfrage und der Verfügbarkeit an der BTU belegt werden. Dabei können mehrereModule mit weniger als den angegebenen Kreditpunkte aus einem Themengebiet zu dererforderlichen Kreditpunkte-Zahl kombiniert werden. Ein Rechtsanspruch auf das Angeboteines bestimmten Wahlpflichtfachs besteht nicht. Angegeben ist jeweils die Anzahl anSemesterwochenstunden (SWS), die Anzahl an Kreditpunkte sowie ob Modul an der BTU imWinter- oder im Sommersemester angeboten wird.

Auf Antrag können auch andere, hier nicht aufgeführte technische Module gewählt werden,sofern diese eine sinnvolle Ergänzung zum Studium darstellen (Ergänzungs mo dule).

Page 42: Studienführer 2012/13

40 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Kursangebot für das Fachgebiet 3 (BTU) Credits

Wintersemester

Qualitätslehre 1 6

Informationssysteme in Unternehmen 1 6

Produktionswirtschaft 1 6

NC- und Robotertechnik 6

Digitale Fabrik 6

Systemanalyse 6

Assemblerprogrammierung 1 4

Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL 4

Thermische Turbomaschinen 6

Fahrzeugmesstechnik 6

Grundlagen der Triebwerkskonstruktion und der Leistungsrechnung 6

Sicherheit in Rechnernetzen 6

Technology for decentralized generation and storage 4

Fernwärmesysteme und Kraft-Wärme-Kopplung 6

Medientechnik – Komponenten und Anwendungen 6

Videotechnik und Augenphysiologie 6

Ringlabor Projektarbeit 6

Sommersemester

Qualitätslehre 2 6

Informationssysteme in Unternehmen 2 6

Produktionswirtschaft 2 6

Mensch-Maschine-Kommunikation 6

Grundzüge der Kommunikationstechnik 4

eCommerce 6

Nachrichtenübertragung 6

Qualitätssicherung in der Triebwerksfertigung 4

Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL 4

Planung, Bau, Instandhaltung von Energieanlagen 6

Technik und Nutzung regenerativer Energiequellen 6

Page 43: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 41

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Professoren im Fachbereich

Fachliche Stellenwidmung Name des Hochschullehrers

Allgemeine BWL,insbes. Personalwirtschaft Prof. Dr. Katrin Böttcher

Allgemeine BWL, insbes. InternationalesManagement und Marketing Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schwill

Allgemeine BWL, insbes. Marketing Prof. Dr. rer. pol. Uwe Höft

Allgemeine BWL,insbes. Rechnungswesen und Controlling Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers

Allgemeine BWL,insbes. Organisation und Logistik Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand

Allgemeine BWL, insbes. Steuerlehre und Rechnungswesen Prof. Dr. rer. pol. Joachim Tanski

Allgemeine BWL, Volkswirtschaftslehre, insbes. Wettbewerbs- und Strukturpolitik Prof. Dr. rer. pol. Bettina Burger-Menzel

Allgemeine BWL, Volkswirtschaftslehre, insbes. europäische Integration Prof. Dr. phil. Ulrich Brasche

Allgemeine BWL, Volkswirtschaftslehre, insbes. empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. rer. oec. Michael Stobernack

Allgemeine BWL, insbes. Finanzmanagement N.N.

Allgemeine BWL, insbes. mittelstandsorientierte BWL Prof. Dr. rer. pol. Bernd Schnurrenberger

Allgemeine BWL, insbes. Innovationsmanagement Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke

Wirtschaftsrecht Prof. Dr. jur. Michaela Schröter

Allgemeine BWL, insbes. Dienstleistungs-management und -marketing Prof. Dr. phil. Anja Lüthy

Allgemeine BWL, insbes.Unternehmensgründung Prof. Dr. rer. pol. Cord Siemon

BetriebswirtschaftlicheAnwendungen der Informatik Prof. Dr. rer. nat. Robert U. Franz

Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prof. Dr. rer. nat. Sachar PaulusSecurity Management

Page 44: Studienführer 2012/13

42 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

Systementwicklung und -integration Prof. Dr. oec. Andreas Johannsen

Bürokommunikationund Verwaltungsautomation Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Lothar Holl

Integrierte computergestützte Anwendungenin Fertigungsbetrieben / PPS Prof. Dr.-Ing. Hartmut Heinrich

Computergestützte Gruppenarbeit Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Wikarski

Netzbasierte Anwendungen fürden Handel/Electronic Business Prof. Dr.- Ing. Michael Höding

Wirtschaftsinformatik, insbesondere Unter-nehmenssicherheit und Risikomanagement N.N.

Wirtschaftsinformatik, insbes. betriebswirt-schaftliche Anwendungen der Informatikund Wissensmanagement N.N.

Wirtschaftsinformatik, insbes. Systement-wicklung und Software Engineering N.N.

Wirtschaftsinformatik, inbes. Systemanalyse/Geschäftsprozesse Prof. Dr. rer. nat. Winfried Pfister

Labore im Fachbereich

Laborleiter: Dipl.-Ing. Dietmar Hausmann Standort: Magdeburger Straße 50, WWZ, 1. Etage, Raum 144 Sprechzeiten: nach Vereinbarung ☎ 355-223

Standort: WWZ, 1. –3. EtageÖffnungszeiten: Mo.–Fr. 08:00 – 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Laborübersicht: Labor I (Raum 106) Grundlagenausbildung Labor II (Raum 108) Grundlagenausbildung Labor III (Raum 110) Betriebswirtschaftliche Standardsysteme Labor IV (Raum 112) Betriebswirtschaftliche Standardsysteme Labor V (Raum 116) eLearning-Labor Labor VI (Raum 216) Security Management Labor VII (Raum 317) ERP-SystemeLabor VIII (Raum 321) Kooperatives WissensmanagementLabor IX (Raum 319a) Innovationslabor Labor X (Raum 315) Teamarbeit und Informationsmanagement Labor XI (Raum 215) Geschäftsprozessmanagement u. -innovation

Weitere Informationen unter: http://fbwcms.fh-brandenburg.de/de/5083

Page 45: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 43

FACHBEREICH TECHNIK

FACHBEREICH TECHNIK

In der Berufswelt sind Absolventen mit ingenieurwissenschaftlichenAb schlüssen sehr gefragt. Das Studienangebot des FachbereichesTechnik deckt ein weites Gebiet moderner und zukunftsfähiger In ge -nieurtechniken ab. Dabei wird besonderer Wert auf eine möglichstbreite und interdisziplinäre Ausbildung gelegt, weil nur so die Fähig -keit zur späteren eigenverantwortlichen Weiterbildung im Beruf er wor -ben werden kann.

Studienangebot

1 | IT-ELEKTRONIK (B.ENG.)

Das Studium der IT-Elektronik vermittelt berufsqualifizierendesund anwendungsorientiertes Ingenieurwissen. Ziel ist es, ein so lides und theoretisch anspruchsvolles Grundlagenwissen aufden Gebieten Naturwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik,Elek tronik, Sensor- und Regelungstechnik sowie Systemtheorieden Studierenden zu vermitteln.

Die Studierenden lernen die elektronisch basierten Strukturender Informationsgewinnung, -verarbeitung und -übertragung ken - nen. Mit diesem Wissen können sie analytisch und systematischmit den Hardwaresystemen arbeiten. Absolventen der IT-Elektronik finden ihr Berufsfeld in allen technischen Branchen.

2 | MECHATRONIK / AUTOMATISIERUNGSSYSTEME (B.ENG.)

Dieser Studiengang teilt sich nach einem gemeinsamen Grund -lagenteil in die Richtungen Mechatronik und Automatisie rungs -systeme.

Die Mechatronik beschäftigt sich mit dynamischen Systemen.Diese bestehen aus mechanischen Komponenten, Sensoren undAktuatoren (hydraulische und elektrische Antriebe) sowie Kom -po nenten auf Mikrokontrollerbasis zur Steuerung, Regelung undKommunikation. Ziel der Ausbildung in dieser Studienrichtungsind Absolventen, die aufgrund ihrer Kenntnisse über die Me tho -den und Werkzeuge in der Lage sind, mechatronische Sys teme zuentwerfen, auszulegen und zu erproben.

Die Automatisierungstechnik beschäftigt sich mit dem Einsatzvon Systemen zur Steuerung, Regelung, Überwachung und zumSchutz von technischen Prozessen, insbesondere in der Fer -tigung, in der Verfahrens- und Kraftwerkstechnik sowie in der

Page 46: Studienführer 2012/13

44 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

Gebäudetechnik. Ziel der Ausbildung in der Studienrichtung sindIngenieure, die in der Lage sind, in Unternehmen Automa -tisierungssysteme termin- und qualitätsgerecht zu planen und zuprojektieren (Projekteur), in Betrieb zu nehmen (Inbe trieb nah -me ingenieur) und im Betrieb zu betreuen (Service- und Be -triebsingenieur).

3 | MASCHINENBAU (B.ENG.)

Dieser Studiengang teilt sich nach einem gemeinsamen Grund -lagenteil in die Richtungen Allgemeiner Maschinenbau und Ener -gie- und Umwelttechnik

Allgemeiner Maschinenbau: Der Tätigkeitsbereich erstreckt sichüber alle Phasen der Produktplanung und -herstellung. Ob alsEntwickler oder als Konstrukteur: Maschinenbauingenieure be -schäftigen sich in erster Linie mit der Entwicklung und Ge stal tungvon Systemen und Prozessen. Ziel ist, dass der Absolvent nichtnur eine technische Aufgabe lösen kann, sondern diese auchu. a. unter betriebswirtschaftlichen, ökologischen und kun - denorientierten Aspekten bewertet.

Energie- und Umwelttechnik: Umweltgerechte Energiewand -lungs technologien haben sich zu einem Kernthema modernerIngenieurwissenschaften entwickelt, das in Zukunft weiter an Be -deutung gewinnen wird. Stromerzeugung, Heizungs- und Küh -lungstechnik oder Kraftfahrzeugantriebe werden hinsichtlichihrer Energieeffizienz und CO2-Relevanz weiterentwickelt oderdurch alternative Prozesse ersetzt werden müssen. Im Vor der -grund stehen dabei Verfahren zur Nutzung von Wind- und Son -nenenergie, Biogasanlagen, Blockheizkraftwerken und Brenn -stoff zellen sowie der Einsatz von PKW-Abgas reini gungs tech nik.

4 | MIKROSYSTEMTECHNIK UND OPTISCHE TECHNOLOGIEN (B.ENG.)

Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in denHigh-Tech-Bereichen Mikrosystemtechnik und Optische Techno -logien.

Ziel ist die Aneignung von Expertenwissen in den Bereichen derStruktur der Materie, Vakuumtechnik und Dünnschicht techno lo -gie, Technische Optik, Lasertechnik und Messtechnik. Den Ab sol -venten des Studiengangs bieten sich beste Berufs chan cen. Diebreite Palette der Einsatzbereiche umfasst u. a. Unter neh menaus den Branchen Mikroelektronik, Solartechnologien, Op tik undOptoelektronik, Automotive, Medizintechnik und Sen so rik.

Page 47: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 45

FACHBEREICH TECHNIK

5 | PHOTONIK (M.ENG.)

Der konsektutive Masterstudiengang wird gemeinsam mit der THWildau (FH) realisiert. Der Masterstudiengang Photonik vermitteltHochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaft-lichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebietder Photonik. Die Photonik ist eine fächerübergreifende optischeTechnologie und spiegelt die wachsende Ver bindung zwischenOptik und Elektronik wider. Sie beinhaltet die Kontrolle vonPhotonen (im freien Raum oder in Materie). Der AusdruckPhotonik bringt außerdem die Bedeutung der Quan tennatur desLichtes (Photonen) zum Ausdruck, die wichtig zum Verständnisvieler optischer Komponenten wird. Das Studium der Photonikvermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten,wobei theoretisch erlerntes Wissen durch ein intensiv betreutesPraktikum und Projekte umgesetzt wird.

6 | ENERGIEEFFIZIENZ TECHNISCHER SYSTEME (M.ENG.)

Der Masterstudiengang „Energieeffizienz Technischer Systeme“ver mittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwis-senschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse aufdem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fach -kenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der inter-disziplinäre Masterstudiengang durch einen systemischen An -satz die Schwerpunkte der Energieeffizienz. In verschiedenenfachlichen Richtungen werden ausgewählte Problemstellungen,wie z. B. Systeme der erneuerbaren Energien, der System ent wurf,die Produktentwicklung, die Systeme der Energietechnik, dieGebäudeversorgungstechnik sowie Fragen der Automa ti sie rungund Simulation technischer Systeme behandelt. Prak tischeErfahrungen lassen sich in einem interdisziplinäres Team projektsammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich an schließt.

Page 48: Studienführer 2012/13

46 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

IT-ELEKTRONIK (B.ENG.)

Allgemein

Studiengang: IT-Elektronik Abschluss: Bachelor of Engineering Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/ Berufserfahrung: Vorpraktikum (acht Wochen) naturwissenschaftliche Kenntnisse Logisches Denken

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Informations- und Kommunikationstechnik

Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie Werftindustrie Anlagen bauende Industrie Aufgaben: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung,Qualitätsmanagement, Engineering, Vertrieb und Marketing,Montage, Service, technologieorientierte Beratung

Besonderheiten: Gliederung in drei Ausbildungsabschnitte:Grundstudium, Kernfachphase, Profilphasemoderne Labore und Ausstattung

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Zehner, ☎355-545, WWZ, Raum 45Praxisbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Zehner, ☎355-545, WWZ, Raum 45Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern, ☎ 355-341, IWZ, Raum 411BAföG-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing.Eckard Endruschat, ☎ 355-345, WWZ, Raum 42Auslandsbeauftragter:Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Socolowsky, ☎355-349, IWZ, Raum 508

Page 49: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 47

FACHBEREICH TECHNIK

Regelstudienplan IT-Elektronik (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Mathematik für Ingenieure 12 12

Mathematik 1 V, Ü 6 5

Mathematik 2 V, Ü 6 7

Experimentalphysik 8 9

Experimentalphysik 1 V, Ü 4 4

Experimentalphysik 2 V, Ü 2 3

Grundpraktikum Experimentalphysik L 2 2

Ingenieurinformatik 8 10

Ingenieurinformatik 1 V, Ü 4 5

Ingenieurinformatik 2 V, Ü 4 5

Elektrotechnische und elektronische Grundlagen 16 16

Elektrotechnik 1 V, Ü/L 4 4

Elektrotechnik 2 V, Ü/L 4 4

IT-Elektronik 1 V, Ü 4 4

IT-Elektronik 2 V, Ü/L 4 4

Ingenieurtechnische Grundlagen 8 7

Konstruktionslehre V, Ü 2 2

Werkstoffkunde V, Ü/L 2 2 3

Fertigungstechnik der Elektronik V 2 2

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen 11 14

Selbstmanagement Ü 1 2

Englisch Ü 2 2

Englisch Ü 2 2

Wahlpfichtmodul (aus Katalog M.-kat. ABG) V 2 2

Wahlpfichtmodul (aus Katalog M.-kat. ABG) V 2 3

Wahlpfichtmodul (aus Katalog M.-kat. ABG) V 2 3

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 50: Studienführer 2012/13

48 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Kernfachbereich 34

Signale und Systeme V, Ü/L 4 5

IT-Elektronik 3 V, Ü 4 13

IT-Elektronik Labor L 2 3

Mikrocontrollertechnik V, Ü 4 5

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik V, L 4 5

Projekt Schaltungsdesign und LP-Fertigung V, Ü/L 4 5

Matlab/Simulink-Grundlagen V, Ü 4 5

HF-Technik V, Ü/L 4 5

Komplexe Elektronische Systeme V, Ü/L 4 5

Profilbereich 44

Digitale Signal- und Bildverarbeitung V, Ü/L 4 6

Entwurf m. Hardware-Beschreibungssprachen V, Ü 4 6

Wahlmodul. BITEL1 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Wahlmodul. BITEL2 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Mikrowellentechnik V, Ü/L 4 6

Komplexe Mikrocontrollertechnik V, Ü 4 6

Wahlmodul. BITEL3 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Wahlmodul. BITEL4 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Wahlmodul. BITEL5 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Wahlmodul. BITEL6 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Wahlmodul. BITEL7 (aus M.-Kat. PW) V, Ü/L 4 5

Praxis- und Abschlussphase

Praxisphase- und Praxisseminar P/S 2 15

Projektarbeit und Projektseminar P/S 2 11

Bachelor-Arbeit m. Bachelor-Seminar, Kolloq. S 2 14

Insgesamt 29 28 24 14 24 24 8 147 210

Page 51: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 49

FACHBEREICH TECHNIK

Modulkatalog

Profilbildende Module und Ergänzungsmodule

(offener Profil-Katalog Ba IT-Elektronik)

empfehlend profilbildend für

IT-Elektronik IT-Systeme

ASIC-Design X

Digitale Hörfunk- und Fernsehtechnik X

Digitale Signal- und Bildverarbeitung X X

Elektromagnetische Verträglichkeit X X

Entwurf mittels Hardware-Beschreibungssprachenauf Basis VHDL

X

Internettechnologie und IT-Sicherheit X X

Kommunikationsnetze X

Komplexe Analogtechnik X

Komplexe Mikrocontrollertechnik X X

Mikrowellentechnik X X

Mobilkommunikation X

Optische Kommunikationstechnik X

Satellitenkommunikation X

Signalprozessoren X X

Zuverlässigkeit und Qualitätsmanagementin der Elektronik

X X

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen

(offener FB-Technik-Katalog)

BWL für Ingenieure

Kostenrechnung

Projektmanagement

Recht

Rhetorik/Präsentationstechnik

Unternehmensgründung

Page 52: Studienführer 2012/13

50 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

MECHATRONIK / AUTOMATISIERUNGSSYSTEME (B.ENG.)

Allgemein

Studiengang: Mechatronik / Automatisierungssysteme Abschluss: Bachelor of Engineering Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/ Berufserfahrung: Vorpraktikum (acht Wochen)naturwissenschaftliche Kenntnisse Logisches Denken

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Automatisierungssysteme:

Projekteur für Automatisierungshardware und -software Inbetriebnahme-Ingenieur Betriebs- und Service-Ingenieur Vertriebs-Ingenieur

Mechatronik-Arbeitsgebiete in Forschung und Entwicklung in: Automobilindustrie Zulieferunternehmen Ingenieurbüros im Bereich der Automotive Verkehrstechnik, z.B. Bahntechnik

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Christian Oertel, ☎ 355-329, IWZ I, Raum 404Praxisbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Christian Oertel, ☎ 355-329, IWZ I, Raum 404Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern, ☎ 355-341, IWZ, Raum 411 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Eckard Endruschat, ☎ 355-345, WWZ, Raum 42Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. habil Jürgen Socolowsky, ☎ 355-349, IWZ, Raum 508

Page 53: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 51

FACHBEREICH TECHNIK

Regelstudienplan Mechatronik/Automatisierungssysteme (B.Eng.)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Propädeutikum

Selbstmanagement Ü 1 1 0

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik 1 V, Ü 6 6 6

Mathematik 2 V, Ü 6 6 6

Experimentalphysik 1 V, Ü 4 4 4

Experimentalphysik 2 V, Ü 4 4 4

Experimentalphysik 2 V, Ü 2 2 2

Grundpraktikum Experimentalphysik L 2 2 2

Ingenieurinformatik 1 V, Ü 4 4 4

Ingenieurinformatik 2 V, Ü 4 4 4

Elektrotechnik 1 V, Ü/L 4 4 5

Elektrotechnik 2 V, Ü/L 4 4 5

Grundlagen der Elektronik f. MTAT 6 8

Elektronik 1 V, Ü/L 4 4 5

Elektronik 2 V, Ü/L 2 2 3

Technologische Grundlagen 8 8

Werkstoffe V, Ü/L 2 2 4 4

Konstruktion und Fertigung V, Ü 2 2 4 4

Technische Mechanik V, Ü 4 4 4

Englisch 4 4

Englisch 1 V, Ü 2 2 2

Englisch 2 V, Ü 2 2 2

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 54: Studienführer 2012/13

52 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Studienrichtungsspezifische Grundlagen

Automatisieren mit SPS V, Ü/L 6 6 8

Ingenieurinformatik 3 V, Ü 6 6 7

Mess- und Elektrotechnik V, Ü/L 6 6 8

Regelungs- und Simulationstechnik V, Ü/L 6 6 8

Aktorik V, Ü/L 6 6 8

Digitale Regelsysteme V, Ü/L 6 6 8

Elektroanlagen in der Automatisierung V, Ü/L 4 4 6

Visualisieren und Vernetzen V, L 6 6 8

Mathematische Methoden f. d. Mechatronik V, Ü 6 6 8

Mechanik V, Ü/L 6 6 8

Grundlagen der Mechatronik V, Ü/L 6 6 8

Eingebettete Systeme V, Ü/L 6 6 8

Systemdynamik und Modellierung V, Ü/L 6 6 8

Entwurf von Regelsystemen V, Ü/L 6 6 8

Studienrichtungsspezifische Vertiefungen

Softwareprojektierung V, Ü/L 4 4 5

Gebäudetechnik V, Ü/L 5 5 6

Gebäudeautomation V, Ü/L 6 6 8

Prozessleittechnik V, Ü/L 6 6 8

Rechnerintegrierte Fertigung V, Ü/L 6 6 8

Projektarbeit P 6 6 10

Informatik Erweiterungen V, Ü 6 6 8

Konstruktion V, Ü/L 4 4 6

Mehrkörperdynamik o. Anwendg. d. Mikrok. Ü 6 6 8

Methoden der Mechatronik V, Ü/L 6 6 8

Berechnungsverfahren m. FEM o. Echtzeitsys. V, Ü/L 6 6 8

Projektarbeit 2 P 6 6 8

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaft/Projektmanagement V, Ü/L 6 6 8

Praxis- und Abschlussphase

Praxisphase- mit Praxisseminar 2 23

Bachelor-Arbeit m. Bachelor-Seminar,Kolloq. 2

Insgesamt 29 30 24 22 11 24 8 210

Page 55: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 53

FACHBEREICH TECHNIK

MASCHINENBAU (B.ENG.) Allgemein

Studiengang: Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) Akkreditierung: läuft

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: Vorpraktikum (12 Wochen)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Als Entwickler/Konstrukteur/Ingenieur beschäftigt man sich

in erster Linie mit der Entwicklung und Gestaltung vonSystemen und Prozessen in der/bei:

Fahrzeug und Automobilindustrie im Anlagen- und Sondermaschinenbau Antriebs- und Fördertechnik Energieversorgern Forschung Energie- und Umwelttechnik

Besonderheiten: breit gefächertes Modulangebot sehr praxisnahe Möglichkeit eines anrechnungsfähigen Aufenthaltesan der University of West of Scotland moderne Labore und Ausstattung Angebot praxisbezogener Übungen

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Sven-Frithjof Goecke, ☎ 355-302, IWZ, Raum 503Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern, ☎ 355-341, IWZ, Raum 411 Praxisbeauftragter: Dipl.-Ing. Andreas Niemann, ☎ 355-315, IWZ, Raum 307 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Eckard Endruschat, ☎ 355-345, WWZ, Raum 42Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Socolowsky, ☎ 355-349, IWZ, Raum 508

Page 56: Studienführer 2012/13

54 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

Regelstudienplan Maschinenbau (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü = Übung/Seminar L = Laborübung/Projekt

ModulLehrveranstaltung

1.

V Ü L

2.

V Ü L

3.

V Ü L

4.

V Ü L

5.

V Ü L

6.

V Ü L

7.

V Ü L

SWS

ECTS

Grundlagenbereich

Mathematik für Ingenieure 1 4 2 6 6

Mathematik für Ingenieure 2 4 2 6 6

IngenieurinformatikIngenieurinformatik 1Informatikanwendungen

2 22

6 642

StatikTechnische Mechanik 1: StatikTechnische Mechanik 2:Festigkeitslehre

2 22 4

10 104

6

KFW 1: Konstruktion, Fertigung

und WerkstoffkundeKonstruktionslehre 1CAD-Labor 1Fertigungstechnik 1Werkstoffkunde 1

1

23

11

8 82123

KFW 2: Konstruktion, Fertigung

und WerkstoffkundeKonstruktionslehre 2Fertigungstechnik 2Werkstoffkunde 2

132

1

1

8 9234

ElektrotechnikElektrotechnik f. Maschinenbau 1Elektrotechnik f. Maschinenbau 2

2 23 1

8 844

Englisch u. SelbstmanagementEnglisch 1Englisch 2Selbstmanagement

2

12

5 5221

Kernfachbereich

DynamikStrömungsmechanikLabor StrömungsmechanikTechnische Mechanik 3:Kinematik und Kinetik

1 1

2 21

7 721

2

KFW 3: Konstruktion, Fertigung

und WerkstoffkundeCAD-Labor 2Fertigungstechnik 3WerkstoffchemieWerkstoffkunde 3

1121

2

1

8 81322

AntriebstechnikHydraulik und PneumatikElektrische AntriebstechnikLabor Fluid- und Antriebstechnik

1 12 1

2

7 7232

ThermodynamikTechnische Thermodynamik 1Technische Thermodynamik 2Physik für Maschinenbau

1 112

2 1

8 8242

MaschinenelementeMaschinenelemente 1Maschinenelemente 2

2 22 1 1

8 945

Mess-, Steuer- u. RegelungstechnikSteuer- und Regelungstechnik 1Steuer- und Regelungstechnik 2Messtechnik für Maschinenbau

2 1 112

1

8 8422

Page 57: Studienführer 2012/13

FACHBEREICH TECHNIK

ModulLehrveranstaltung

1.

V Ü L

2.

V Ü L

3.

V Ü L

4.

V Ü L

5.

V Ü L

6.

V Ü L

7.

V Ü L

SWS

ECTS

Allgemeinwissenschaftliche und

betriebswirtschaftl. VertiefungSoftSkillsBWL

24

6 624

Module Allgemeiner Maschinenbau AMB

M-1 AMB: Produktplanung 2 2 2 6 8

M-2 AMB: Produktherstellung 1 3 4 6

M-3 AMB: Antriebstechnik

VertiefungM-3 AMB: GetriebelehreM-3 AMB: AntriebselementeM-3 AMB: Labor Getriebetechnik

22

11

4 844

M-4 AMB FEMM-4 AMB FEMM-4 AMB FEM-Labor

22

4 633

M-5 AMB: FügetechnikM-5 AMB: FügetechnikM-5 AMB: Labor Fügetechnik

22

4 633

M-6 AMB: Simultaneous

EngineeringM-6a: SE-ProjektM-6b: SE-Projekt

24

6 1046

M-7 AMBM-7a: Wahlmodul (Katalog Teil WM)M-7b: Wahlmodul (Katalog Teil WM)

22

4 1046

Module Energie- und Umwelttechnik EUT

M-1 EUT: Einführung EUTM-1 EUT: Einführung EUTM-1 EUT: Chemielabor

22

4 633

M-2 EUT: VerfahrenstechnikM-2 EUT: Mechanische

VerfahrenstechnikM-2 EUT: Thermische

VerfahrenstechnikM-2 EUT: Reaktionstechnik

2

11

11

6 8

332

M-3 EUT: EnergietechnikM-3 EUT: Energietechnik 1M-3 EUT: Energietechnik 2

22

11

6 844

M-4 EUT: ApparatebauM-4 EUT: ApparatebauM-4 EUT: Seminar EUT

22

4 633

M-5 EUT: Labor Energie- und

Verfahrenstechnik 4 4 6

M-6 EUT: Simultaneous

EngineeringM-6a: SE-ProjektM-6b: SE-Projekt

24

6 1046

M-7 EUT:M-7a: Wahlmodul (Katalog Teil WM)M-7b: Wahlmodul (Katalog Teil WM)

22

4 1046

Praxis- und Abschlussphase

Praxisphase (5. Sem.) 28

Praxisseminar 2 2 2

Bachelorseminar 2 2 3

Bachelorarbeit (mit Kolloquium) 12

Summe SWS AMBSumme Kreditpunkte AMB

2929

3132

3032

2528

230

2232

827

147210

Summe SWS EUTSumme Kreditpunkte EUT

2929

3132

2830

2730

230

2232

827

147210

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 55

Page 58: Studienführer 2012/13

56 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

ModulkatalogStudienrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AMB)

Studienrichtung Energie- und Umwelttechnik

Prüfungsfach Modul SWS

Fachspezifische Vertiefungen 3. 4. 6. 7.

Allgemeiner Maschinenbau VÜ/L/P

VÜ/L/P

VÜ/L/P/S

VÜ/L/P

S

M–1 AMBMethodisches Kontruieren 1 1

4Entwerfen und Gestalten 1 1

M–2 AMBProduktionstechnik 3

6Fachlabor 3

M–3 AMB

Produktdatenmodellierung 2

6Betriebliche Standardsoftware 2

CNC-Programmierung 2

M–4 AMBGrundl. und Anwendungen der FEM 2

4FEM-Labor 2

M–5 AMBGrundlagen der Getriebetechnik 1 1

4Fahrzeugtechnik 2

M–6 AMB Projektlabor und -seminar 5 3 8

Fachspezifische Vertiefungen 3. 4. 6. 7.

Energie- und Umwelttechnik (EUT) VÜ/L/P

VÜ/L/P

VÜ/L/P/S

VÜ/L/P

S

M-1 EUTEinführung in die EUT 2

4Chemielabor 2

M-2 EUT

Mechan. Verfahrenstechnik 2

6Therm. Verfahrenstechnik 2

Reaktionstechnik 2

M-3 EUTEnergie- und Verfahrenstechnik 4

6Seminar EUT 2

M-4 EUTEnergietechnik 1 3

4Prozesssimulation 1

M-5 EUTEnergietechnik 2 2

4Apparatebau 2

M-6 EUT Projektlabor und -seminar 8

Page 59: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 57

FACHBEREICH TECHNIK

MIKROSYSTEMTECHNIK UND OPTISCHE TECHNOLOGIEN (B.ENG.) Allgemein

Studiengang: Mikrosystemtechnik und Optische Technologien Abschluss: Bachelor of Engineering Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: Vorpraktikum (acht Wochen)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: vielfältige Aufgaben in der:

Mikroelektronik Solartechnologie Optik- und Optoelektronik Automotive Medizintechnik Sensorik wissenschaftlicher Gerätebau Forschung

Besonderheiten: Laborübungen und Projekte in kleinen Gruppen in der Praxisphase arbeiten die Studierenden in Entwick -lungsteams an ingenieurwissenschaftlichen Projekten moderne Labore mit hochmodernen Geräten derLasermesstechnik u.v.m. Zusatzqualifikationen möglich (z.B. BWL, Recht,Unternehmensgründung)

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Franz Eckhard Endruschat, ☎ 355-345, IWZ, Raum 401 Praxisbeauftragter: Prof. Dr. sc. nat. Klaus-Peter Möllmann, ☎ 355-346, IWZ, Raum 402 Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern, ☎ 355-341, IWZ, Raum 411 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Eckard Endruschat, ☎ 355-345, WWZ, Raum 42Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Socolowsky, ☎355-349, IWZ, Raum 508

Page 60: Studienführer 2012/13

58 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

Mikrosystemtechnik und Optische Technologien (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Propädeutikum (Mathematik. Physik etc.) Ü 2

Tutorien (Mathematik, Physik) Ü 2

Mathematik für Ingenieure 14 14

Mathematik 1 V, Ü 6 5

Mathematik 2 V, Ü 6 7

Mathematische Methoden für Ingenieure V 2 2

Ingenieurinformatik 12 14

Ingenieurinformatik 1 V, Ü 4 5

Ingenieurinformatik 2 V, Ü 4 5

Mikrokontrollertechnik V, Ü 4 4

Experimentalphysik 16 20

Experimentalphysik 1 V, Ü/L 4 4

Experimentalphysik 2 V, Ü/L 2 3

Experimentalphysik 3 V, Ü 4 6

Grundpraktikum Experimentalphysik Ü/L 2 2 4

Vertiefung Physik V 2 3

Elektrotechnische Grundlagen 6 6

Elektrotechnik 1 V, Ü/L 4 4

Elektrotechnik 2 V, Ü/L 2 2

Grundlagen der Elektronik und der Messtechnik 10 13

Messtechnik 1 V, Ü/L 2 3

Messtechnik 2 V, Ü/L 4 6

Elektronik V, Ü/L 4 4

Ingenieurtechnische Grundlagen 5 5

Konstruktionslehre V, Ü/L 2 2

Werkstoffkunde 1 V 2 2 2

Werkstoffkunde 2 V 1 1

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 61: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 59

FACHBEREICH TECHNIK

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Einführung in die Mikrosystemtechnik und die optischen Technologien 6 7

Ringvorlesung mit Experimentalvorlesungen V, Ü/L 4 5

WPF (aus Liste W-1, technisch) V 2 2

Soft Skills 5 5

Selbstmanagement Ü 1 1

Englisch Ü 2 2

Englisch V, Ü/L 2 2

Grundlagen der optischen Technologien 8 9

Technische Optik V 2 2

Labor Technische Optik Ü/L 2 2

Einführung in die Lasertechnik V 2 3

WPF (Blockmodul 1. Se.- Hälfte, aus Liste W-1) Ü/L 2 2

Basistechnologien der Mikrosystemtechnik 4 4

Dünnschichttechnologien V 2 2

Vakuumtechnik V 2 2

Struktur der Materie 8 12

Festkörper und Halbleiterphysik 1 V 2 3

Festkörper und Halbleiterphysik 2 V 2 3

Atom- und Kernphysik 1 V 2 3

Atom- und Kernphysik 1 V 2 3

Laborpraxis für Fortgeschrittene 4 6

Labormesstechnik und Instrumentierung V, Ü/L 2 3

Fortgeschrittenenlabor Ü/L 2 3

Optische Technologien 12 14

Optische Technologien 1 V, Ü/L 6 7

Optische Technologien 2 V, Ü/L 6 7

Mikrosystemtechnik 12 14

Mikrosystemtechnik 1 V, Ü/L 6 7

Mikrosystemtechnik 2 V, Ü/L 6 7

Projektlabor mit Präsentation Ü/L 4 4 7

Page 62: Studienführer 2012/13

60 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Fachspezifische Vertiefung 8 8

Modul 1 (aus Liste W2) V, Ü/L/P 2 2

Modul 2 (aus Liste W2) V, Ü/L/P 2 2

Modul 3 (aus Liste W2) Ü/L/P 2 2

Modul 4 (aus Liste W2) V 2 2

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Vertiefung 4 5

Modul 1 (aus Liste W2) V, Ü/L/P 2 2

Modul 2 (aus Liste W2) V, Ü/L/P 2 3

Praxisphase 9 17

Betreute Praxisphase V, Ü/L/P 14

Praxisseminar Ü/L/P 2 3

Fortgeschrittenenprojekt 2 15

Projektarbeit und Projektseminar P/S x 2 15

Bachelorarbeit 2

Bachelor-Arbeit m. Bachelor-Seminar, Kolloq. S x 2 15

Insgesamt 29 25 26 12 24 24 4 144 210

Page 63: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 61

FACHBEREICH TECHNIK

PHOTONIK (M. ENG.) Allgemein

Studiengang: Photonik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Dauer: 4 Semester

Akkreditierung: ja

Zulassungsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Zugangsberechtigt sind grundsätzlich alle Absolventen, diebereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschul -ab schluss (Diplom, Bachelor) verfügen. Die Immatrikulationer folgt über die Technische Hochschule Wildau (FH).

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Die Photonik kommt unter anderem in folgenden Bereichen

zum Einsatz: Informations- und Kommunikationstechnik Materialbearbeitung Fertigungstechnik Medizintechnik Gerätetechnik Messtechnik Drucktechnik Biotechnologie

Besonderheiten: Laborübungen und Projekte in kleinen Gruppen in der Praxisphase arbeiten die Studierenden in Entwick -lungsteams an ingenieurwissenschaftlichen Projekten moderne Labore mit hochmodernen Geräten derLasermesstechnik u.v.m. Zusatzqualifikationen möglich (z.B. BWL, Recht,Unternehmensgründung)

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Franz Eckhard Endruschat, ☎ 355-345, IWZ, Raum 401 Praxisbeauftragter: Prof. Dr. sc. nat. Klaus-Peter Möllmann, ☎ 355-346, IWZ, Raum 402 Prüfungsfragen: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern, ☎ 355-341, IWZ, Raum 411 BAföG-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Eckard Endruschat, ☎ 355-345, WWZ, Raum 42Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Socolowsky, ☎355-349, IWZ, Raum 508

Page 64: Studienführer 2012/13

62 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

Regelstudienplan Photonik (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü= Übung S= Seminar L=Laborübung

Prüfungsfach

Module

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte1 2 3 4

Physikalisch technische Grundlagen 10 18

Festkörperphysik V 2 6

Atom- u. Kernphysik V 2 6

Messtechnik u. Instrumentierung V 2 6

Messtechnik Labor L 2

Spektroskopie V 2

Physikalisch optische Technologien 6 18

Lasertechnik V, Ü 4 6

Optische Technologien L 2 6

Mikrotechnologien 6 18

Oberflächentechnik V 2 6

Mikrosystemtechnik V 4 6

Fachspezifische Vertiefung 12 18

Mathematische Methoden V, Ü 4 6

Techn. Wahlpflichtfach I V, L 4 6

Techn. Wahlpflichtfach II V,L 4 6

Optische Mess- u. Analyseverfahren 6 18

Optische Messtechnik V, L 4 6

Bildgebende Verfahren V 2 6

Theoretische Physik 8 6

Theoretische Physik I V 4

Theoretische Physik II V 4

Optischer Gerätebau 1 8

Opt. Materialien / Opt. Gerätebau V 4

Techn. Optik V, L 4

Optischer Gerätebau 2 4

Nichtlineare Optik V 2

Optische Bauelemente V 2

Neue Entwicklungen in Photonik u. Mikrosystemtechnik 8

Techn. Wahlpflichtfach III V 2

Techn. Wahlpflichtfach III V 2

F&E-Projekt L 2 2

Betriebswirtschaftliche Fächer 4

Unternehmensführung V 2

Projektmanagement V 2

Schriftliche Masterarbeit 24

Schriftliche Masterprüfung 6

Insgesamt 24 26 22 60 120

Page 65: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 63

FACHBEREICH TECHNIK

Professoren im Fachbereich

Fachliche Stellenwidmung Name des Hochschullehrers

Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. rer. nat. habil.Christian Zehner

Elektrotechnik, Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoier

Elektrotechnik, Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Heinrich Schwierz

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Steffen Doerner

Automatisierungstechnik/Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Nassih Zughaibi

Prozess- und Gebäudeleittechnik Prof. Dr.-Ing. Knut Stephan

Energieeffiziente Gebäudetechnik Prof. Dr.-Ing. Sejdo Ferati

Allgemeiner Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Katharina Löweund Verfahrenstechnik

Allgemeiner Maschinenbau/ Prof. Dr.-Ing. Sven-Frithjof GoeckeFertigungs- und Produktionstechnik

Allg. Maschinenbau/Festigkeitslehre und FEM Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska

Maschinenbau/Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Christian Oertel

Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. Guido Kramann

Maschinenbau, Konstruktion/CAD, einschl.Getriebetechnik und Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. Franz-Henning Schröder

Experimentalphysik, insbes. Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Eckhard Endruschat

Experimentalphysik, insbes. Laserphysik Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kehrberg

Experimentalphysik, insbes. Kernphysik Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kern

Physikalische Chemie einschl. Grundlagen der Chemie Prof. Dr. rer. nat. Reiner Malessa

Experimentalphysik,insbes. Festkörperphysik Prof. Dr. sc. nat. Klaus-Peter Möllmann

Experimentalphysik, insbes. Spektroskopie Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Vollmer

Angewandte Mathematik, insbes. mit Statistik Prof. Dr. rer. nat. habil.Jürgen Socolowsky

Angewandte Mathematik/Theorie d. Informatik Prof. Dr. rer. nat. Roland Uhl

Page 66: Studienführer 2012/13

Labore im Fachbereich

Standort: Magdeburger Straße 50 Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Standort: WWZ, IWZ, Laborgebäude Öffnungszeiten: laut Stundenplan bzw. nach Absprache mit den Laborverantwortlichen

Laborübersicht: IT-Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik/Elektrische Messtechnik (WWZ, Raum 10)Elektronik (WWZ, Raum 12) Elektrische Maschinen und Antriebe/Leistungselektronik (WWZ, Raum 15) Grundlagen der Kommunikation (WWZ, Raum 18) Kommunikationsnetze und –systeme (WWZ, Raum 19) Digitale Signalverarbeitung (WWZ, Raum 20) Hochfrequenztechnik (IWZ, Raum 218) Hochfrequenzmesstechnik (WWZ, Raum 21) Elektromagnetische Verträglichkeit (WWZ, Raum 22)

Maschinenbau

CAD/CA Labor (IWZ, Raum 210)Konstruktionslabor/CAD (IWZ, Raum 205) Zentralwerkstatt/Maschinenhalle - IWZ, R.016, 021Fertigungsmesstechnik/Feinmesslabor (IWZ, Raum 06, 08) Werkstoffprüflabor (IWZ, Raum 028, 031, 033) Thermodynamik/Laserlabor (IWZ, Raum 021, 024) Chemie und Umweltanalytik (Laborgebäude I)

Mechatronik/Automatisierungssysteme

CAE – Computer Aided Engineering (WWZ, Raum 24/25) Mechatroniklabor I (IWZ, Raum 214) Mechatroniklabor II (IWZ, Raum 219) Automatisierungssysteme (WWZ, Raum 7) Labor Regelungstechnik (IWZ, Raum 140)Fertigungsautomatisierung (IWZ, Raum 021) Prozessleittechnik/ Gebäudeautomation (IWZ, Raum 01) PC-Pool (IWZ, Raum 135/144)PC-Pool/freie Internetarbeitsplätze (IWZ, Raum 148)

Mikrosystemtechnik und Optische Technologien

Grundpraktikum Physik (IWZ, Raum 203, 206) Optische Spektrometrie (Laborgebäude I) Optiklabor (IWZ, Raum 220, 222)

64 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH TECHNIK

Page 67: Studienführer 2012/13

Laserlabor Grundlagen (IWZ, Raum 223, 224)Laserlabor (IWZ, Raum 024, 025) Laserlabor (IWZ, Raum 023, 024) Messtechnik (WWZ, Raum 9) Thermographie (IWZ, Raum 108) Mikrotechnologie- Reinraum (Laborgebäude I) Elektronenmikroskopie/Rastertunnelmikroskopie (Laborgebäude I)

Weitere Informationen unter: http://www.fh-brandenburg.de/technik

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 65

FACHBEREICH TECHNIK

Page 68: Studienführer 2012/13

66 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Informatik und die ihr zugeordneten fachlichen Ergänzungen sind einjunger, dynamischer und spannender Wissenschaftsbereich. Mehr alsandere haben sie nahezu alle Lebensbereiche mit ihren Ergebnissendurchdrungen und werden sie in Zukunft noch stärker prägen. Die An -wendungsbreite reicht vom einfachen PC bis zur intelligentenVerkehrsleitzentrale, vom Internet mit seinen Diensten und den mul-timedialen Begleitern unserer Alltagswelt wie Handy und iPod bis zumhochauflösenden digitalen Fernsehen im Bereich der digitalen Me -dien, vom digitalisierten Röntgenbild bis zu Krankenhaus-Assis tenz -systemen in der Medizininformatik.

Basierend auf theoretischen Grundlagen wie Logik und Mathematik,Struktur- und Modellbildung umfasst die heutige Informatik eine Viel -zahl von Fachgebieten und Anwendungen wie Kryptologie, Rech ner net -ze und Netzwerksicherheit, Java-Programmierung und E-Com merce, Di -g i tale Systeme, Bild und Signalverarbeitung, Multi me dia- und Inter net -tech nologien in interaktiven oder linearen Medien, Com puteranima tionund -visualisierung, verteilte Datenbanken und Künst liche Intelli genz,Internet-Agenten, intelligente Roboter, Em bed ded Systems und Net -work Computing. Informatik ist daher weit mehr als nur Program mieren.

Die große Bandbreite an Themen aus Informatik und Medi zin in for -matik, digitalen Medien und anderen fachlichen Ergänzungen spie-gelt das Studienangebot des Fachbereichs Informatik und Medien wi -der. Dabei werden die ein zelnen Fächer durch einen erprobten in -terdisziplinären Ansatz miteinander verbunden. Durch die vielseitigeAus bildung sind die Be rufs aussichten für Absolventinnen und Absol -venten der Studien gänge der Informatik hervorragend.

Studienangebote

Ein wichtiges Ausbildungsziel aller Studiengänge ist es, den Stu die -renden mit einem Basiswissen auf den Gebieten der Informatik undden zugeordneten fachlichen Anwendungsbereichen (bspw. Medien,Medizin) zu versehen, das nachhaltig eine gute Grundlage darstellt,sich arbeitsmarktbezogen zu spezialisieren und weiterzubilden. Aufder anderen Seite lernen die Studierenden in ausgewählten Be rei chenkonkrete Werkzeuge, Programme und Systeme kennen und eignen sichentsprechende Kompetenzen an, um so beim zu künf ti gen Arbeitgeberdirekt einsetzbar zu sein. Um diese Aus bildungsziele zu erreichen, wer-den neben einer (vor allem in den Ba chelor-Stu dien gängen) bewusstbreit angelegten Grundlagen-Aus bildung, die den Berufseinstieg

Page 69: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 67

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

wesentlich erleichtern soll, auch spezifische Ver tie fungen in studien-gangsspezifisch ausgewählten Profil bereichen an ge boten.

1 | INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE)

Die besondere Befähigung von Informatikerinnen und Infor ma -tikern liegt in der Analyse, Konzipierung und Konfi gu ra tion vonHard- und Softwaresystemen und deren Einbet tung in be ste -hende Umgebungen sowie in der Planung und Organi sation, inder Anpassung von System- und Anwendungs soft ware, im Er -schließen neuer Einsatzgebiete und in der Schulung.

Das fachliche Spektrum des Studiengangs reicht von netz-, in ter -netbasierten und mobilen Systemen im Bereich Network Com - puting, über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embed dedSystems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zuder Produktion von Videos, DVDs, Internetauftritten und Spie lenim Bereich Digitale Medien. Dabei werden einzelne frei wähl bareSpezialisierungen durch einen erprobten interdisziplinärenAnsatz miteinander verbunden.

2 | APPLIED COMPUTER SCIENCE (BACHELOR OF SCIENCE)

Der Studiengang Applied Computer Science ist ein internationalorientierter Studiengang, gekennzeichnet durch ein integriertesAuslandssemester. Unser Ziel ist es, durch eine Auswahl eng -lisch sprachiger Lehrveranstaltungen u. a. deutschen Studieren -den die Vorbereitung für ihr Auslandssemester zu ermöglichenund gleichzeitig ausländischen Studierenden bei einem einse -mes trigen Gastaufenthalt im Studiengang ein ausreichendeseng lischsprachiges Angebot zu bieten.

Das Curriculum des internationalen Studiengangs lehnt sich in -haltlich an das des Bachelor-Studiengangs Informatik an. Des -halb stehen den Absolventen dieselben Berufe und Berufs bilderoffen, wobei sie über den zusätzlichen Bonus der Aus lands -erfahrung verfügen.

3 | MEDIZININFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE)

Die Medizininformatik beschäftigt sich mit der systematischenVerarbeitung von Daten, In formationen und Wissen in der Me di -zin und im Gesundheitswesen. Dabei werden alle As pekte desEinsatzes moderner IT-Technologie im Bereich des Gesund heits -wesens behan delt, von Krankenhaus-Informationssystemenüber medizinische Bildverarbeitung bis hin zur Analyse, Ent wick -

Page 70: Studienführer 2012/13

lung, Simulation und Betreuung diagnostischer und thera peu -tischer Geräte.

Ziel des Studiums ist es, aufbauend auf einem Grundlagen wis -sen aus Informatik und Medi zin, grundlegende Kenntnisse aufdem Gebiet der computergestützten Medizin zu erwerben. Dabeiist eine inhaltliche Vertiefung im Bereich bildgebender und bild -ver arbeitender Sys teme, Künstliche Intelligenz und Daten visua -lisierung möglich.

4 | INFORMATIK (MASTER OF SCIENCE)

Der Masterstudiengang Informatik ist konsekutiv für die Ba che -lorstudiengänge Informatik, Medizininformatik und AppliedCom puter Science im Fachbereich Informatik und Medien derFachhochschule Brandenburg.

Ziel des Master-Studiums ist eine fundierte Vertiefung und Fes -tigung des bereits vorhandenen Informatik-Wissens mit der Mög - lichkeit einer oder mehrerer Spezialisierungen im breiten Spek - trum der Arbeits- und Forschungsgebiete des FachbereichsInformatik und Medien.

Mögliche Vertiefungen sind „Security and Forensics“ und „Net -work and Mobile Computing“ (in der Studienrichtung Ange wandteInformatik) sowie „Telemedizin“ und „Klinisch-wissenschaftlichesDatenmanagement“ (in der Studienrichtung Medi zininformatik).

5 | DIGITALE MEDIEN (MASTER OF SCIENCE)

Der Masterstudiengang Digitale Medien ist konsekutiv für diegleich namige Studienrichtung in den Bachelorstudiengängen In -for matik und Applied Computer Science im Fachbereich Infor -matik und Medien der Fachhochschule Brandenburg.

Dieses Master-Studium zeichnet sich durch Projekt- und For -schungs orientierung in den Ausbildungsbereichen der Gestal -tung, Informatik und angewandten Medienwissenschaft sowiedurch interdisziplinäre Kooperationen im In- und Ausland aus.

6 | ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK(BACHELOR OF SCIENCE)

Die Medieninformatik beschäftigt sich mit der Konzeption, Ent -wicklung, Einführung und dem Betrieb von Hard- und Software-Sys temen für die Produktion, Distribution und Nutzung von (digi-talen) Medien.

68 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Page 71: Studienführer 2012/13

Ziel der Ausbildung ist, mit einem wissenschaftlich fundierten, aufberufspraktische Fertig keiten zielendes anwendungsorientiertesStudium den Studierenden einen Berufsstart in den Be reichenAdministration (Systeme, Netzwerke, Datenbanken), Soft ware-,Web- und Datenbank-Ent wicklung, Content-Manage ment, Doku -men tation, Redaktion, Computergrafik / -animation, Pla nung,Design und Entwicklung von Medien und Software-Sys temen undUnternehmens beratung als Consultant zu ermöglichen.

7 | ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK(MASTER OF SCIENCE)

Der Master Studiengang ist konsekutiv zum gleichnamigenBachelor Studiengang. Ziel der Ausbildung ist daher die weitereVermittlung von Wissen, Können und Handeln in diesen Be -reichen, um Absolventinnen und Absolventen den Weg zu Ar -beits- und Führungspositio nen in den Bereichen AudiovisuellePro duktion, Werbung, Fernsehproduktion, ggf. Spie lepro duk tion,Gesundheitswesen, Multimedia Datenbanken, Multi me dia leLehre, Telearbeit, Mensch-Maschine-Kommunikation (HCI) mitneuartigen Benutzungsschnittstellen (user interface), Unter neh -mensberatung und Unternehmensgründung zu ermöglichen.

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 69

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Page 72: Studienführer 2012/13

INFORMATIK (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: Informatik Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein (außer beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen,siehe S. 14/15)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Entwicklung von IT-Systemen

(incl. Pflege und Weiterentwicklung)Auswahl, Anpassung und Einsatz von IT-Systemen Analyse, Modellierung und Aufbereitungvon technischen SystemenInstallation und Einsatz von DV-SystemenBeratung bzw. Weiterbildung von AnwendernMitarbeit/Leitung von Rechenzentren web-GestaltungAudio-/Video-Gestaltung 3D-AnimationForschung

Besonderheiten: Drei Studienprofile aufbauend auf breitem Basiswissen mitprojektorientierter Kleingruppenarbeit. Themen derAusbildung sind:

A: Digitale Medien

Konzeption, Entwicklung, Programmierung und Gestaltungvon Anwendungen und Produkten mit/von aktuellen Me dien,Computeranimationen für Film und Fernsehen, eLearningund Edutainment-Applikationen,Medienproduktionen in Werbeagenturen und Verlags häu -sern,Internetportale und eCommerce-Systeme

70 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Page 73: Studienführer 2012/13

B: Intelligente Systeme

Entwicklung, Programmierung und Einsatzvon Hilfs- und Assis tenzsystemenDatenbankenSignal- und BildverarbeitungKünstliche Intelligenz und Robotikhardware-nahe Systementwicklung

C: Network Computing

Integration verschiedener Software-Systeme zu einem ein-heitlichen GesamtsystemEntwurf und Implementierung von mobilen/verteiltenAnwendungenSystem- und NetzwerkverwaltungSicherheit und Software-Qualität

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Rolf Socher, ☎ 355-436, InfZ, Raum 216Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose, ☎ 355-428, InfZ, Raum 016

Praxisbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, ☎ 355-442, Bibliothek, Raum 109 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, ☎ 355-477, InfZ, Raum 207 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg, ☎ 355-442, InfZ, Raum 217

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 71

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Page 74: Studienführer 2012/13

72 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Informatik (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Propädeutikum V, Ü/L 2

Grundlagen der Informatik I 12 14

Informatik und Logik V, Ü/L 4 5

Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L 4 5

Formale Sprachen / Automatentheorie V, Ü/L 4 4

Grundlagen der Informatik II 12 14

Technische Informatik und Medientechnik V, Ü/L 4 5

Rechnerorganisation V, Ü/L 4 5

Mediengestaltung V, Ü/L 4 4

Programmierung 12 15

Programmierung I V, Ü/L 4 5

Programmierung II V, Ü/L 4 5

Programmierung III V, Ü/L 4 5

Betriebssysteme und Netze 12 14

Betriebssysteme / Webcomputing V, Ü/L 4 5

Betriebssysteme / Rechnernetze V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Sicherheit V, Ü/L 4 4

Praktische Informatik 16 22

Datenbanken I V, Ü/L 4 4

Software-Engineering V, Ü/L 4 5

Komplexpraktikum L 4 6

Projekt L 4 7

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 75: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 73

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Mathematische Grundlagen 10 12

Mathematik I V, Ü/L 4 5

Mathematik II V, Ü/L 4 5

Mathematik III V, Ü/L 2 2

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 19

Englisch Ü 2 2 4

Projektstudium und wissenschaftl. Arbeiten L 2 3

Recht V 2 2

Wahlpflichtmodul (aus Katalog B-INF-Ergänzg.) S 2 2

Informatik und Gesellschaft S 2 3

BWL V/S 4 5

Profilbereich (aus Katalog B-INF-Profil) 32 40

Wahlpflichtmodul I V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul II V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul III V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul V V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul VI V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul VII V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul VIII V, Ü/L 4 5

Betreutes Praxisprojekt x 12

Praxisseminar S 2 3

Bachelorseminar L 2 3

Bachelor-Arbeit (mit Kolloquium) x 12

Insgesamt 24 26 26 24 22 4 180

Page 76: Studienführer 2012/13

74 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Das aktuell gültige Angebot an Wahlpflichtmodulen und Pro jekt angeboten: www.fh-brandenburg.de/informatik

DM – Digitale Medien IS – Intelligente Systeme NC – Network Computing

Katalog B-INF-Profil (Informatik / Digitale Medien)

Modulprofilbildend für …

NC IS DM

Computeranimation X

Computergrafik X

Cross-Media-Publishing X X

Digitales Filmen X

Grundlagen Audio und Video X

Grundlagen interaktiver Medien X

International Media Camp X

Medienpsychologie X

Medientechnik Audio X

Multimediaproduktion X X

Objektorientierte Skriptsprachen X X

Screen-/Motiondesign X

Alternative Programmierparadigmen X X

Biometrie in der IT-Sicherheit X

Datenbankprogrammierung X X

Grundlagen der Wissensverarbeitung X X

Grundlagen verteilter Systeme X X

Java Enterprise Anwendungen X

JEE5 Web-Technologien X

Mathematische Programmierung X

Mobile Anwendungen und Systeme X

Netzwerkadministration X

Sicherheit verteilter Systeme X

Software-Qualität X

Autonome Mobile Systeme X

Digitale Signal- und Bildverarbeitung X X

Eingebettete Systeme X

Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung X X

Maschinenorientierte Programmierung X

Mikrocomputertechnik X

Mikroprozessoren X

Rechnerarchitektur X

Systementwurf X

Wissensbasierte Systeme in der Medizin X

C# und GUI-Programmierung

Page 77: Studienführer 2012/13

APPLIED COMPUTER SCIENCE (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: Applied Computer Science (ACS)Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein (außer beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen,siehe S. 14/15)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: sehr gut im In- und Ausland, siehe Berufssaussichten für

Informatiker,Vertiefungen: Digitale Medien, Intelligente Systeme undNetwork ComputingpraxisorientiertVielzahl von Wahlpflichtangeboten aus dem BereichInformatik und Digitale Medien, Projektmanagementund interkulturelle Kommunikation

Besonderheiten: Auslandssemester an einer ausländischen (Partner)-Hochschulevereinzelte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg, ☎ 355-442, InfZ, Raum 217 Praxisbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, ☎ 355-442, Bibliothek, Raum 109 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, ☎ 355-477, InfZ, Raum 207 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208 Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg, ☎ 355-442, InfZ, Raum 217

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 75

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Page 78: Studienführer 2012/13

76 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Applied Computer Science (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung S = Seminar

Fortsetzung auf der nächsten Seite

PrüfungsgebietModule

SWS in Semester

1 2 3 4 5 6

V Ü/L V Ü/L V Ü/L V Ü/L S V Ü/L S Ü/L S

Propädeutikum / Introductory Seminar 1 1

Grundlagen der Informatik I / Fundamentals of Computer Science I

Informatik und Logik / Fundamentals ofComputer Science and Logic

3 1

Algorithmen und Datenstrukturen / Algorithms and Data Structures

3 1

Formale Sprachen / Automatentheorie / Formal Languages / Automata Theory

3 1

Grundlagen der Informatik II / Fundamentals of Computer Science II

Technische Informatik und Medientechnik /Computer Engineering & Media Technology

2 2

Rechnerorganisation / Computer Systems Organization

3 1

Mediengestaltung / Media Design 2 2

Programmierung / Computer Programming

Programmierung I / Computer Programming I 2 2

Programmierung II /Computer Programming II 2 2

Programmierung III / Computer Programming III 2 2

Betriebssysteme und Netze / Operating Systems and Networks

Betriebssysteme / Webcomputing / Operating Systems / Web Computing

2 2

Betriebssysteme / Rechnernetze / Operating Systems / Networks

3 1

Grundlagen der Sicherheit / Fundamentals of Security

2 2

Praktische Informatik / Practical Computer Science

Datenbanken I / Databases I 2 2

Software-Engineering /Software Engineering

2 2

Komplexpraktikum / Multiple Computing Practicals

4

Page 79: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 77

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

PrüfungsgebietModule

SWS in Semester

1 2 3 4 5 6

V Ü/L V Ü/L V Ü/L V Ü/L S V Ü/L S Ü/L S

Mathematische Grundlagen / Basic Mathematics

Mathematik I / Mathematics I 2 2

Mathematik II / Mathematics II 2 2

Mathematik III / Mathematics III 1 1

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen /

Study Skills, Soft Skills and Introduction to Business Administration

Englisch / English 2 2

Projektstudium und wissenschaftlichesArbeiten / Project Study and Study Skills

2

Recht / Law 2

Wahlpflichtmodul (aus Katalog B-ACS-Ergänzung) / Core elective module (fromB-ACS-Addition)

2

Profilbereich (aus Katalog B-ACS-Profil) / Core elective modules (from B-ACS-profile)

Wahlpflichtmodul I / Core elective module I 2 2

Wahlpflichtmodul II / Core elective module II 2 2

Wahlpflichtmodul III / Core elective module III 2 2

Wahlpflichtmodul IV / Core elective module IV 2 2

Wahlpflichtmodul V / Core elective module V 2 2

Study Abroad Computer Science

Auslandsmodule / Study Abroad Modules X X X

Auslandsseminar / Preparation for Study Abroad

2

Betreutes Praxisprojekt / Work Placement

Praxisseminar / Work Placement Seminar 2

Bachelorseminar / Thesis Seminar 2

Bachelorarbeit (mit Kolloquium) / B.Sc. Thesis and Colloquium

13 13 14 12 14 12 10 12 2 2 2 2

Page 80: Studienführer 2012/13

78 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

DM – Digitale Medien IS – Intelligente Systeme NC – Network Computing

Katalog B-ACS-Profil (Informatik / Digitale Medien)

Modulprofilbildend für …

NC IS DM

Computeranimation / Computer Animation X

Computergrafik / Computer Graphics X

Cross-Media-Publishing / Cross Media Publishing X X

Digitales Filmen / Digital Filming X

Grundlagen Audio und Video / Introduction to Audio and Video X

Grundlagen interaktiver Medien / Introduction to Interactive Media X

International Media Camp X

Medienpsychologie / Media Psychology X

Medientechnik Audio / Media Technology: Audio X

Multimediaproduktion / Multimedia Production X X

Objektorientierte Skriptsprachen / Object-oriented Scripting Languages X X

Screen-/Motiondesign / Screen/Motion Design X

Alternative Programmierparadigmen / Alternative Programming Paradigms X X

Biometrie in der IT-Sicherheit / Biometrics in IT Security X

Datenbankprogrammierung / Database Programming X X

Grundlagen der Wissensverarbeitung / Fundamentals of Knowledge Processing X X

Grundlagen verteilter Systeme / Introduction to Distributed Systems X X

Java Enterprise Anwendungen / Java Enterprise Applications X

JEE5 Web-Technologien / JEE 5 Web Technologies X

Mathematische Programmierung / Mathematical Programming X

Mobile Anwendungen und Systeme / Mobile Applications and Systems X

Netzwerkadministration / Network Administration X

Sicherheit verteilter Systeme / Security of Distributed Systems X

Software-Qualität / Software Quality X

Autonome Mobile Systeme / Autonomous Mobile Systems X

Digitale Signal-, Audio- und Bildverarbeitung / Digital Signal, Audio and Video Processing

X X

Eingebettete Systeme / Embedded Systems X

Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung / Fundamentals of Digital Signal and Image Processing

X X

Maschinenorientierte Programmierung / Machine-oriented Programming X

Mikrocomputertechnik / Micro-computer Technology X

Mikroprozessoren / Micro-processors X

Rechnerarchitektur / Computer Architecture X

Systementwurf / Systems Design X

C# und GUI Programmierung / C# and GUI Programming

Page 81: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 79

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

MEDIZININFORMATIK (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: Medizininformatik Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein (außer beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen,siehe S. 14/15)

Chancen

International: ja Berufsaussichten: Tätigkeiten in

IT- Abteilungen eines Krankenhausespharmazeutische UnternehmenUnternehmen in der MedizintechnikUnternehmen mit SchwerpunktKrankenhausinformationssysteme, IT, Telemedizin u.ä.

Besonderheiten: Kooperation zwischen Fachhochschule Brandenburg unddem Städtischen Klinikum Brandenburg GmbH (akademi-sches Lehrkrankenhaus der Berliner Charité)Kooperation mit dem Asklepios Fachklinikum Brandenburgdem Verein „Gesund in Brandenburg“Medizinvorlesung durch Ärzte des KlinikumsPraxisnahe Ausbildung in Kleingruppen in Laboren (z.B.Biosignallabor mit EEG, EKG, EMG, Ultraschall) und aufStationen des Klinikums

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr. med. Thomas Schrader, ☎ 355-423, InfZ, Raum 007Praxisbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, ☎ 355-442, Bibliothek, Raum 109 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, ☎ 355-477, InfZ, Raum 207 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg, ☎ 355-442, InfZ, Raum 217

Page 82: Studienführer 2012/13

80 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Medizininformatik (Bachelor)Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung P/S = Projekt/Seminar

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Propädeutikum / Introductory Seminar V, Ü/L 2

Grundlagen der Informatik 18 20

Grundlagen der Medizininformatik 2 2

Informatik und Logik V, Ü/L 4 5

Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L 4 5

Formale Sprachen / Automatentheorie V, Ü/L 4 4

Physikalische, technische Grundlagen V, Ü/L 4 4

Grundlagen der Medizin 12 14

Grundlagen der Medizin I V, Ü/L 4 4

Grundlagen der Medizin II V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Medizin III V, Ü/L 4 5

Programmierung 12 15

Programmierung I V, Ü/L 4 5

Programmierung II V, Ü/L 4 5

Programmierung III V, Ü/L 4 5

Betriebssysteme und Netze 12 14

Betriebssysteme / Webcomputing V, Ü/L 4 5

Betriebssysteme / Rechnernetze V, Ü/L 4 5

Grundlagen der Sicherheit V, Ü/L 4 4

Praktische Informatik 12 16

Datenbanken V, Ü/L 4 4

Software-Engineering V, Ü/L 4 5

Projekt in der Medizininformatik Ü 4 7

Computerunterstütze Medizin 12 16

Computerunterstützte Medizin I V, Ü/L 4 5

Computerunterstützte Medizin II V, Ü/L 4 5

Komplexpraktikum Medizin V, Ü/L 4 6

Mathematische Grundlagen 10 12

Mathematik I V, Ü/L 4 5

Mathematik II V, Ü/L 4 5

Medizinische Statistik und Biometrie V, Ü/L 2 2

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Page 83: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 81

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

PrüfungsfachModule

Art derVeran-staltung

SWS in Semester

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamt-umfangSWS

ECTS-Punkte

Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 18

Englisch V, Ü/L 2 2 4

Projektstudium und wissenschaftl. Arbeiten V, Ü/L 2 2

Gesundheitswesen und Recht V, Ü/L 2 2

Organisation/Prozessmanagement V, Ü/L 2 2

BWL und Qualitätsmanagement V, Ü/L 4 5

Medizininformatik und Gesellschaft S 2 3

Medizininformatik (aus Katalog B-MED-INF) 20 25

Wahlpflichtmodul I V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul II V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul III V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L 4 5

Wahlpflichtmodul V V, Ü/L 4 5

Betreutes Praxisprojekt x 12

Praxisseminar S 2 3

Bachelorseminar L 2 3

Bachelor-Arbeit (mit Kolloquium) x 12

Insgesamt 28 26 26 24 22 4 180

Modul

Grundlagen verteilter Systeme

Medizinische Gerätekunde

Telemedizin

Datenbankprogrammierung

Medizinische Informationssysteme

Grundlagen der Wissensverarbeitung

Wissensbasierte Systeme in der Medizin

Grundlagen der evidenzbasierten Medizin

Konzeption und Auswertung medizinischer Studien

Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung

Biosignalverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung

Biometrie in der IT-Sicherheit

C# und GUI-Programmierung

Mathematische Programmierung

Software-Qualität

Katalog B-MED-INF (Medizininformatik)

Page 84: Studienführer 2012/13

82 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

INFORMATIK (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: Informatik (M.Sc.) konsekutivAbschluss: Master of ScienceStudienform: Vollzeitstudium (Teilzeitstudium möglich)Dauer: 4 Semester (2 Jahre)Akkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss derInformatik / Medizininformatik / Applied ComputerScience oder eines vergleichbaren Studiengangs (mind.60% der ECTS-Punkte Informatikmodule)

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Führungstätigkeiten vom Management bis zur fachlichkreativen Neu- und Weiterentwicklung von Software undHardware in Unternehmen bzw. im öffentlichen Dienst. Imöffentlichen Dienst ermöglicht dieser Abschluss den Ein -stieg in Laufbahnen mit der Bezeichnung „höhererDienst“.Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit inForschung und Entwicklung mit dem Ziel der Promotion.

Besonderheiten: Praxisorientiertes, theoretisch fundiertes und fachlich brei-tes Angebot mit Vertiefungsmöglichkeiten in Spezial -gebieten.Vertiefungen „Security and Forensics“ und „Network andMobile Computing“ (in der Studienrichtung AngewandteInformatik) sowie „Telemedizin“ und „Klinisch-wissen-schaftliches Datenmanagement“ (in der StudienrichtungMedizininformatik)

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn, ☎ 355-401, InfZ, Raum 116 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, ☎ 355-477, InfZ, Raum 207 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg, ☎ 355-442, InfZ, Raum 217

Page 85: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 83

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Informatik (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü = Übung S = Seminar L = Laborübung

Prüfungsfach

Module

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3 4

Theorie der Informatik 12 18

Mathematik V, Ü/L, S 4 6

Künstliche Intelligenz V, Ü/L, S 4 6

Informatiktheorie V, Ü/L, S 4 6

Praktische Informatik 12 18

Softwarearchitektur und Qualitätssicherung V, Ü/L, S 4 6

Datenbanken und Informationssysteme V, Ü/L, S 4 6

Digitale Medien V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflicht (aus Katalog M-INF-W) 12 18

Wahlpflichtmodul I V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflichtmodul II V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflichtmodul III V, Ü/L, S 4 6

Vertiefung (aus Katalog M-INF-V) 12 18

Vertiefungsmodul I V, Ü/L, S 4 6

Vertiefungsmodul II V, Ü/L, S 4 6

Vertiefungsmodul III V, Ü/L, S 4 6

Forschungs-/Projektstudium 12 18

Projekt I V, Ü/L, S 4 6

Projekt II V, Ü/L, S 4 6

Projekt III V, Ü/L, S 4 6

Zwischensumme 60 90

Masterseminar S 2 3

Master-Arbeit (mit Kolloquium) x 27

Insgesamt 20 20 20 2 120

Page 86: Studienführer 2012/13

84 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Master Informatik – Katalog M-INF-V (Vertiefung)

Vertiefung Modul V S Ü

Studienrichtung Medizininformatik

Telemedizin (TM) Telemedizinische Dienste 2 1 1

Biosignalanalyse 2 1 1

Biologische Systeme 2 1 1

Klinisch-wissenschaftlichesDatenmanagement (KD)

Prozessmodellierung 2 1 1

Sicherheits- und Qualitätsmanagement 2 1 1

Soft- und Hardware-Auswahl 2 1 1

Studienrichtung Angewandte Informatik

Network and Mobile Computing (NMC) Systemintegration 2 1 1

Software-Auswahl und -Bewertung 2 1 1

Modellgetriebene Software-Entwicklung 2 1 1

Security and Forensics (SF)

IT- und Medienforensik 2 1 1

Mediensicherheit 2 1 1

Kryptographie und Netzwerksicherheit 2 1 1

(Es wird eine Vertiefungsrichtung gewählt, die aus drei Pflichtmodulen besteht.)

Page 87: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 85

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Modul aus Vertiefung V S Ü

Telemedizinische Dienste TM 2 1 1

Biosignalanalyse TM 2 1 1

Biologische Systeme TM 2 1 1

Prozessmodellierung KD 2 1 1

Sicherheits- und Qualitätsmanagement KD 2 1 1

Soft- und Hardware-Auswahl KD 2 1 1

Systemintegration NMC 2 1 1

Modellgetriebene Software-Entwicklung NMC 2 1 1

Software-Auswahl und -Bewertung NMC 2 1 1

IT- und Medienforensik SF 2 1 1

Mediensicherheit SF 2 1 1

Kryptographie und Netzwerksicherheit SF 2 1 1

Security Management 2 1 1

Datenschutz/Datensicherheit 2 1 1

Medienkonzepte/-theorie II 2 1 1

Medienkonzepte/-theorie III 2 1 1

Medienkonzepte/-theorie IV 2 1 1

Mobile Informationssysteme 2 1 1

.NET Anwendungen 2 1 1

Algorithmen der Bioinformatik 2 1 1

Quantencomputer 2 1 1

(Wahlpflichtmodule dürfen nicht mit Modulen der gewählten Vertiefungsrichtung übereinstimmen.)

Master Informatik – Katalog M-INF-W (Wahlpflicht)

Page 88: Studienführer 2012/13

86 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

DIGITALE MEDIEN (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: Digitale Medien (M.Sc.) konsekutiv Abschluss: Master of ScienceStudienform: Vollzeitstudium (Teilzeitstudium möglich)Dauer: 4 Semester (2 Jahre)Akkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen Nachweis künstlerisch-gestalterischer Qualifikationendurch Eignungsfeststellungsverfahren

Bildung/Schulabschluss: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mitInformatikqualifikationen und medienbezogenenQualifikationen im Umfang von jeweils 30% der ECTS-Punkte (z.B. Informatik mit Profil Digitale Medien,Medieninformatik, Interaktionsdesign, Interfacedesign)

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: ja

Berufsaussichten: Führungsaufgaben und anspruchsvolle Tätigkeiten vomManagement bis zur fachlich kreativen Neu- und Weiter -ent wicklung von Medien(technik)produkten in Unterneh -men der Medienbranche. Im öffentlichen Dienst ermöglichtdieser Abschluss den Einstieg in Laufbahnen mit derBezeichnung „höherer Dienst“. Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlich-künstleri-schen Arbeit in Forschung und Entwicklung.

Besonderheiten: Thesis- und projektorientierter Studiengang mit vielfältigenWahl- und Vertiefungsmöglichkeiten zwischen Infor matik,Medienproduktion und Gestaltung.Kooperation mit Hochschulen in der Region (derzeit mitder „Berliner Technischen Kunsthochschule“ (btk-FH) oderauf internationaler Ebene (derzeit mit der „University ofthe West of Scotland“).

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Hasche, ☎ 355-465, InfZ, Raum 204Prüfungsfragen: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208

Page 89: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 87

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Digitale Medien (Master)

Legende: V = Vorlesung Ü = Übung S = Seminar L = Laborübung

Prüfungsfach

Module

Art derVeran -

staltung

SWS in Semester Gesamt-umfang

SWS

ECTS-Punkte

1 2 3 4

Theorie und Praxis der Digitalen Medien 24 36

Medienkonzepte/-theorie I V, Ü/L, S 4 6

Medienkonzepte/-theorie II V, Ü/L, S 4 6

Medienkonzepte/-theorie III V, Ü/L, S 4 6

Medienkonzepte/-theorie IV V, Ü/L, S 4 6

Datenbanken und Informationssysteme V, Ü/L, S 4 6

Digitale Medien V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflicht (aus Katalog M-DM-W) 16 24

Wahlpflichtmodul I V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflichtmodul II V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflichtmodul III V, Ü/L, S 4 6

Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L, S 4 6

Forschungs-/Projektstudium 20 30

Projekt I V, Ü/L, S 4 6

Projekt IIa V, Ü/L, S 4 6

Projekt IIb V, Ü/L, S 4 6

Projekt IIIa V, Ü/L, S 4 6

Projekt IIIb V, Ü/L, S 4 6

Zwischensumme 60 90

Masterseminar S 2 3

Master-Arbeit (mit Kolloquium) x 27

Insgesamt 20 20 20 2 120

Page 90: Studienführer 2012/13

88 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Wahlpflichtkataloge Digitale Medien

Katalog M-DM-W (Wahlpflicht)

Modul V S Ü

2D Compositing und Animation in After Effects 2 1 1

Advertising Design 2 1 1

Biosignalanalyse 2 1 1

Corporate Design 2 1 1

Datenschutz/Datensicherheit 2 1 1

Design Thinking 2 1 1

Generatives Design 2 1 1

Gestaltung von Bildschirmoberflächen 2 1 1

Human Factors in Design 2 1 1

Hybrid Film 2 1 1

Informationsvisualisierung 2 1 1

Interactive Environments 2 1 1

Interactive Products and Services 2 1 1

Interface Design 2 1 1

International Media Online Training 2 1 1

IT- und Medienforensik 2 1 1

Klanginstallation 2 1 1

Mathematisch-algorithmische Verfahren der Computergrafik 2 1 1

Medialer und Interaktiver Raum 2 1 1

Mediensicherheit 2 1 1

Motion Graphics 2 1 1

Narration vs. Interaktion in zeitbasierten Medien 2 1 1

Online Portfolio 2 1 1

Scribbeln und Illustration 2 1 1

Security Management 2 1 1

Systemintegration 2 1 1

Theorie der Hypermedien 2 1 1

Typografie und Layout 2 1 1

User Experience 2 1 1

Page 91: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 89

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK (B.SC.)

Allgemein

Studiengang: Online-Studiengang Medieninformatik Abschluss: Bachelor of Science Studienform: Online-Studium, auch in Teilzeit Dauer: 6 Semester (3 Jahre) bei VollzeitstudiumAkkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Studienbewerber/innenmit Schulabschluss der Sekundarstufe I

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: jaBerufsaussichten: Administration (Systeme, Netzwerke, Datenbanken)

Software-, Web- und Datenbank-Entwicklung Content-Management, Dokumentation, Redaktion Computergrafik/-animation Planung, Design und Entwicklung von Medienund Software-Systemen Unternehmensberatung als Consultant

Besonderheiten: Verbundstudiengang virtuelle Fachhochschule (vFH)Vorlesungen ersetzt durch medial aufbereiteteStudienmoduleStudienmodule jederzeit nutzbarflexible Einteilung von LernzeitenBetreuung durch online-Sprechstunden: regelmäßiger Treffin virtuellen Seminarräumen der Studierenden mit denModulbetreuerInnengemeinsame Kommunikationsplattform: „moodle“3–4 Präsenzveranstaltungen pro Semester

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow, ☎ 355-424, InfZ, Raum 007 Praxisbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, ☎ 355-442, Bibliothek, Raum 109 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow, ☎ 355-424, InfZ, Raum 007 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208

Page 92: Studienführer 2012/13

90 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Regelstudienplan Online-SG Medieninformatik (Bachelor)

Fachgebiete und zugehörige Studienmodule SemesterLeistungs-

punkte

Startworkshop

Lineare Algebra 1 5

Kommunikation, Führung und Selbstmanagement 1 5

Technisches Englisch 1 5

Grundlagen der Programmierung I 1 5

Einführung in die Informatik 1 5

Mediendesign I 1 5

Analysis 2 5

InfoPhysik 2 5

Grundlagen der Programmierung II 2 5

Theoretische Informatik 2 5

Betriebssysteme I 2 5

Mediendesign II 2 5

Datenbanken 3 5

Betriebssysteme II 3 5

Diskrete Mathematik 3 5

Kommunikationsnetze I 3 5

Mensch – Computer – Kommunikation 3 5

Softwaretechnik 3 5

Objektorientierte Programmierung 4 5

Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit 4 5

Internetprogrammierung 4 5

Kommunikationsnetze II 4 5

Multimediatechnik 4 5

Computergrafik I 4 5

Betriebswirtschaftslehre 5 5

Wahlpflichtmodul 5 5

Projektphase 5 15

Autorensysteme 5 5

IT-Recht 6 5

Grundlagen der Audio- und Videoverarbeitung 6 5

Informationsmanagement 6 5

Abschlussarbeit 6 15

Insgesamt 180

Page 93: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 91

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

ONLINE-STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK (M.SC.)

Allgemein

Studiengang: Online-Studiengang Medieninformatik Abschluss: Master of Science Studienform: Online-Studium, auch in Teilzeit Dauer: 4 Semester (2 Jahre) bei VollzeitstudiumAkkreditierung: ja (durch ASIIN e.V.)Hinweis: vorbehaltlich der noch erforderlichen Gremienbeschlüsse wird

der SG zum WS 12/13 in neu strukturierter Form angeboten

Zugangsvoraussetzungen

Bildung/Schulabschluss: Erst-Studiengang mit 60 cps Informatik- oder 60 cpsMedien-bezogenem Studienanteil, Lehr-/Prüfungsspra -chen: Deutsch und Englisch

Praktika/Berufserfahrung: nein

Chancen

International: jaBerufsaussichten: Arbeits- und Führungspositionen in den Bereichen:

Audiovisuelle Produktion, Werbung, Fernsehproduktion,ggf. Spieleproduktion, Gesundheitswesen, MultimediaDatenbanken, Multimediale Lehre, Telearbeit, Mensch-Maschine-Kommunikation (HCI) mit neuartigen Benut-zungsschnittstellen (user interface), Unternehmensbera -tung, Unternehmensgründung

Besonderheiten: Verbundstudiengang virtuelle Fachhochschule (vFH)4 Vertiefungsrichtungen: Human-Computer Interaction,Software-Technologie, Interactive 3D, Mobile ComputingVorlesungen ersetzt durch medial aufbereiteteStudienmoduleStudienmodule jederzeit nutzbarflexible Einteilung von LernzeitenBetreuung durch Online-Sprechstunden: regelmäßiger Treffin virtuellen Seminarräumen der Studierenden mit denModulbetreuerInnengemeinsame Kommunikationsplattform: „moodle“modulabhängig 1–2 Präsenzveranstaltungen pro SemesterEnglischkenntnisse werden vorausgesetzt

Ansprechpartner im Studiengang

Studienberatung: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow, ☎ 355-424, InfZ, Raum 007 Prüfungsfragen: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow, ☎ 355-424, InfZ, Raum 007 BAföG-Beauftragter: Prof. Stefan Kim, ☎ 355-439, InfZ, Raum 208

Page 94: Studienführer 2012/13

92 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Legende: P = Pflicht, V = Vertiefung, W = Wahl

Liste der ab WS 12/13 angebotenen Module

(bisherige Module: osmi.fh-brandenburg.de)ECTS-Credits

Nr. Modul P V W

01 Informationsarchitekturen 5

02 User Experience 5

03 Mediendidaktik und -konzeption 5

04 Gestaltung von Interfaces 5

05 Software-Technik 5

06 Künstliche Intelligenz 5

07 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptographie 5

08 Codierung multimedialer Daten 5

09 Wissenschaftliches Seminar 5

10 Projekt- und Qualitätsmanagement 5

11 Gründungsmanagement / Entrepreneurship 5

12 Wissenschaftliches Projekt 5

13 Mobilkommunikation 5

14 Mobile Application Development 5

15 Sicherheitstechniken 5

16 Smart Graphics 5

17 Human Centered Design 5

18 Wahrnehmungs- und Medienpsychologie 5

19 Datenbanktechnologien 5

20 Moderne Softwaretechnik-Paradigmen und E-Business 5

21 Game Design 5

22 Graphical Visualisation Technologies 5

23 Parallele und verteilte Systeme 5

24 Future Computing 5

25 Masterseminar 5

26 Masterarbeit 25

Page 95: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 93

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Professoren im Fachbereich

Fachliche Stellenwidmung Name des Hochschullehrers

Angewandte Informatik/ Algorithmen, Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg

Angewandte Informatik, Informatik Prof. Dr. rer. nat. Friedhelm Mündemann

Informatik / Software Engineering Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt

Angewandte Informatik, Betriebssysteme/Rechnernetze Prof. Dr. rer. nat. Arno Fischer

Angewandte Informatik, Informatik in den Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose

Praktische Informatik/Datenbanken Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse

Angewandte Informatik, Technische Informatik mit Mikrorechentechnik Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Jänicke

Angewandte Informatik/Medieninformatik insbesondere Datensicherheit Prof. Dr.-Ing. Claus Vielhauer

Wissensbasierte Systeme/KI-Techniken Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn

Digitale Medien, Mediengestaltung Prof. Alexander Urban

Digitale Systeme Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell

Medienproduktion (Multimedia Producing) Prof. Stefan Kim

Network Computing/Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Preuß

Wirtschaftsinformatik/ Strategisches Controlling Prof. Dr. rer. pol. Nadija Syrjakow

Digitale Medien/Audio- u. Video-Verarbeitung Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Hasche

Informatik mit Schwerpunkt mobile computing Prof. Dr. rer. nat. Jörn Kreutel

Medizininformatik (Stiftungsprofessur Städtisches Klinikum GmbH) Prof. Dr. med. Eberhard Beck

Medizinzinformatik Prof. Dr. med. Thomas Schrader

Angewandte Informatik/Medieninformatik mit Schwerpunkt Theorie der Informatik Prof. Dr. rer. nat. Matthias Homeister

Angewandte Informatik/Medieninformatik mit Schwerpunkt Sicherheit/Netze Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow

Mathematik für Informatiker Prof. Dr. rer. nat. Rolf Socher

Angewandte Mathematik/Theorie d. Informatik Prof. Dr. rer. nat. Roland Uhl

Page 96: Studienführer 2012/13

94 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN

Labore im Fachbereich

Leiter des technischen Labordienstes: Dipl.-Math. Helmut Kanthack Standort: Magdeburger Straße 50, InfZ, Raum 107 Sprechzeiten: nach Vereinbarung, ☎ 355-410

Öffnungszeiten: laut Stundenplan bzw. nach Absprache mit den Laborverantwortlichen

Laborübersicht: Grundlagenlabore

Medienproduktionslabor (Raum 233) PC-Hörsaal 1 (Raum 223) PC-Hörsaal 2 (Raum 224) PC-Saal (Raum 232) Unix-Labor (Raum 033) Sammlung historischer Rechentechnik (Raum 017)

Speziallabore

A/V-Studio (Raum 203) Bildverarbeitungs-Labor (Raum 109) Biosignalverarbeitungslabor I (Raum 010) eLearning Studio (Raum 009) Hardware-Labor (Raum 104) Informationssysteme-Labor (Raum 131) Labor für Digitale Systeme (Bibliothek, Raum 108) Labor für Künstliche Intelligenz (Raum 130) Biosignalverarbeitungslabor II (Raum 003) Labor für Verteilte Systeme (Raum 034) Mikrocontroller-Labor (Raum 118) Multimedia-Labor (Raum 211) Netzwerk-Labor (Raum 220) Sicherheits-Labor (Raum 220) Ton-Studio (Raum 304)

Weitere Informationen unter:http://www.fh-brandenburg.de/informatik/labore_ref.html

Page 97: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 95

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

SERVICE | BETREUUNG: ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

Fachhochschule Brandenburg,Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel Postfach 2132, 14737 Brandenburg an der Havel

☎ 03381 355-0, 6 03381 355-199, : [email protected]

Präsident Dr. rer. pol. Hans Georg Helmstädter WWZ, Raum 327

: [email protected] ☎ 355-101

Vizepräsidentin für Prof. Dr. rer. pol. Bettina Burger-Menzel WWZ, Raum 330 Lehre und Internationales : [email protected] ☎ 355-105

Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. rer. nat. Arno Fischer WWZ, Raum 330und Technologietransfer : [email protected] ☎ 355-105

Referentin des Sylvia Fröhlich WWZ, Raum 328Präsidenten : [email protected] ☎ 355-102

Referentin für Marketing Katharina Leipnitz WWZ, Raum 335

: [email protected] ☎ 355-293

Referent für Presse- und N.N. WWZ, Raum 335 Öffentlichkeitsarbeit : [email protected] ☎ 355-103

Vorsitzender des Senats Prof. Stefan Kim WWZ, Raum 331

: [email protected] ☎ 355-137(Geschäftsstelle)

Dekan FB Technik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoier WWZ, Raum 33/34

: [email protected] ☎ 355-301

Dekan FB Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Hartmut Heinrich WWZ, Raum 237

: [email protected] ☎ 355-201

Studiendekane BWL: Prof. Dr. Bernd J. Schnurrenberger WWZ, Raum 302

FB Wirtschaft: :[email protected] ☎ 355-201

WI: Prof. Dr.-Ing. Michael Höding WWZ, Raum 339

:[email protected] ☎ 355-243

SecMan: Prof. Dr. Sachar Paulus WWZ, Raum 244

:[email protected] ☎ 355-278

Fern-SG BWL: Prof. Dr. Jürgen Schwill WWZ, Raum 231

:[email protected] ☎ 355-200

TIM: Prof. Dr. Uwe Höft WWZ, Raum 243

:[email protected] ☎ 355-203

Dekan FB Informatik Prof. Dr. rer. nat. Friedhelm Mündemann InfZ, Raum 110und Medien : [email protected] ☎ 355-400

Page 98: Studienführer 2012/13

96 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Hochschulverwaltung

Kanzler Steffen Kissinger WWZ, Raum 333

: [email protected] ☎ 355-151

Abteilung Astrid Kusch WWZ, Raum 128Personal | Organisation : [email protected] ☎ 355-110

: [email protected]

Abteilung Irena Schäfer WWZ, Raum 132Haushalt | Beschaffung : [email protected] ☎ 355-140

: [email protected]

Abteilung Lutz Hosenfelder WWZ, Raum 039Technischer Dienst : [email protected] ☎ 355-130

: [email protected] mobil 0163/355130-1

Stabsstelle Controlling André Wündrich WWZ, Raum 129

: [email protected] ☎ 355-152

Stabsstelle Bau- und Peter Richter WWZ, Raum 33Liegenschaftsmanagement : [email protected] ☎ 355-130

mobil 0163/355130-0

Stabsstelle Klaus Radtke WWZ, Raum 331Grundsatzfragen Studium : [email protected] ☎ 355-137

Zentrum für Information, Medien und Kommunikation

Bibliothek Dr. phil. Birgit Zänker Bibliothek,

: [email protected] Raum 113

: [email protected] ☎ 355-160

Rechenzentrum Thomas Bluhm WWZ, Raum 122

: [email protected] ☎ 355-170

Studentensekretariat Daniela Sarnow WWZ, Raum 138

: [email protected] ☎ 355-139

: [email protected]

Zentrum für Internationales und Sprachen (ZIS)

Sprachenzentrum Dr. paed. Annett Kitsche WWZ, Raum 214

: [email protected] ☎ 355-217

Akademisches Heike Wolff WWZ, Raum 239Auslandsamt : [email protected] ☎ 355-104

FHB Transfer Leitung: Norbert LutzBärbel Boritzki-Ritter WWZ, Raum 30

: [email protected] ☎ 355-122

Page 99: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 97

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Gleichstellungsbeauftragte Carmen Kampf IWZ, Raum 303

: [email protected] ☎ 355-376

Beauftragte für Behinderte Nina-Maria Krech WWZ, Raum 204

: [email protected] ☎ 355-214

Beauftragte für N.N.Familie und Soziales : [email protected]

Schwerbehinderten- Klaus Radtke WWZ, Raum 331 vertretung : [email protected] ☎ 355-137

Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. rer. nat. Sachar Paulus WWZ, Raum 224

: [email protected] ☎ 355-278

Sicherheitsbeauftragter Erhard Kasan WWZ, Raum 10/11

: [email protected] ☎ 355-510

Beauftragte für Medien Katharina Leipnitz WWZ, Raum 335 und Corporate Design : [email protected] ☎ 355-293

Online-Beauftragter Prof. Dr. rer. nat.Friedhelm Mündemann InfZ, Raum 114

: [email protected] ☎ 355-431

Anti-Korruptions- Prof. Dr. rer. pol. Joachim Tanski WWZ, Raum 303beauftragter ☎ 355-206

Evaluationsbeauftragter N.N.

Strahlenschutzbeauftragter Dr. rer. nat. Frank Pinno IWZ, Raum 409

: [email protected] ☎ 355-317

Laserschutzbeauftragter N.N.

BIEM-Beauftragter Prof. Dr. rer. oec. Hubertus Sievers InfZ, Raum 228

: [email protected] ☎ 355-242

Sportbeauftragter Norman Schwenzer WWZ, Raum 330

: [email protected] ☎ 355-101

Schulbeauftragter Heiko Farwer IWZ I, Raum 232

: [email protected] ☎ 355-509

Weitere Ansprechpartner/innen von Projekten wie Career Service, GründungsZentrum oder

Innopunkt-Projekt „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“ ab Seite 104 .

Page 100: Studienführer 2012/13

WICHTIGE ANLAUFSTELLEN

Zentrum für Information, Medien und Kommunikation (ZIMK):

Unter diesem Namen sind die Bereiche

Hochschulbibliothek Rechenzentrum und Hochschuldruckerei

zu einer gemeinsamen zentralen Betriebseinheit zusammengeschlos-sen. Damit sind zentrale Dienstleistungen gebündelt, um sie qualita-tiv hochwertiger als bisher erbringen zu können, sowie schrittweise inder Informations- und Kommunikationsdienstleistung eine Ser vi ce -qualität an der Fachhochschule zu erreichen.

Hochschulbibliothek

Bestand: 75.000 Medien, davon ca. 6.465 elektronisch114 laufende gedruckte Zeitschriftensowie 8 in elektronischer Form

Kataloge: Bibliotheksportal InfoGuide Arbeitsplätze: 117 Computer-arbeitsplätze: 14 mit Internetzugang und

1 Multimedia-Arbeitsplatz Stehterminals: 8 (im Foyer)

Die Hochschulbibliothek bietet: einen umfangreichen Bestand anLiteratur und modernen Medien, den Zugang zu vernetzten elektroni-schen Informationen, op ti male Arbeitsbedingungen in einem histori-schen, mit moderner Technik ausgestattetem Umfeld (die Hoch -schulbibliothek befindet sich in einem ehemaligen Pferdestall), denunkomplizierten schnellstmöglichen Zugriff auf Bestände andererBibliotheken.

Hochschuldruckerei

Die Hochschuldruckerei ist vielseitig und erbringt zahlreiche Dienst -leistungen. So bietet sie u.a. für die Studierende die Möglichkeit,Haus ar beiten binden und Abschlussarbeiten drucken und im Hard co -ver binden zu lassen.

Standort

Magdeburger Str. 50

Bibliotheksgebäude

☎ 03381 355-167

bibliothek@

fh-brandenburg.de

Leitung

Dr. phil. Birgit Zänker

Öffnungszeiten

Mo/Mi/Fr9.00–17.00 Uhr

Di/Do 9.00–19.00 Uhr

in der

vorlesungsfreien Zeit:

Mo – Fr 9.00–17.00 Uhr

Schulung

zur Vermittlung von

Informationskompetenz:

an jedem dritten

Dienstag im Monat

um 14.00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Ansprechpartnerin

Karina Bergt

WWZ, Raum 011

☎ 355-146

[email protected]

Sprechzeiten

Mo – Do 8.00 – 9.00 Uhr

12.00 – 13.00 Uhr

98 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Page 101: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 99

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Hochschulrechenzentrum

Das Rechenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit und steht allenAngehörigen der Fachhochschule für Beratung und Unterstützung beiFragen zur Datenverarbeitung zur Verfügung.

Arbeitsschwerpunkte, die sich u.a. an Studierende richten:

Konzeption, Aufbau und Betreuung des Campus-Netzwerks Anschluss an übergeordnete Netze Bereitstellung von zentralen Netzdiensten Beratung und Information zu Fragen der VernetzungPlanung und Betrieb der telefonischen KommunikationsdienstePlanung und Betrieb der zentralen IT-Ressourcen für dieInformationsdienste der Fachhochschule BrandenburgTechnische Planung und Betrieb der Anwendungssoftware undDatenbanken für zentrale Betriebseinheiten und VerwaltungIT-Kompetenz- und Beratungszentrum

Standort

Magdeburger Str. 50

WWZ, Raum 118 – 122

☎ 03381 355-170

bis -175

☎ 03381 355-180

bis -183

Ansprechpartner

Thomas Bluhm (Leiter)

☎ 355-170

leiter-rz@

fh-brandenburg.de

Klaus Seeler

☎ 355-171

seeler@

fh-brandenburg.de

Stefan Oesterreich

☎ 355-173

oesterreich@

fh-brandenburg.de

Stephan Kirmse

☎ 355-174

kirmse@

fh-brandenburg.de

Sabine Neumann

☎ 355-175

neumann@

fh-brandenburg.de

Auszubildender

Mathias Baumbach

☎ 355-181

baumbach@

fh-brandenburg.de

Page 102: Studienführer 2012/13

100 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Zentrum für Internationales und Sprachen (ZIS)

An der Fachhochschule Brandenburg sind wir Ansprechpartner für Fra -gen der Internationalisierung. Eine international orientierte Hoch -schu le zeigt sich in der Mobilität ihrer Studierenden und Hochschul -angehörigen, in der Integration internationaler Studierender und Leh -render, durch international ausgerichtete Curricula sowie in den inter-kulturellen Kompetenzen und gefestigten Fremdsprachenkenntnissenihrer Angehörigen.

Es ist unser erklärtes Ziel, alle Studierenden und Mitarbeiter der Fach -hochschule Brandenburg diesbezüglich zu beraten, zu unterstützenund weiterzubilden.

Zum Zentrum für Internationales und Sprachen gehörendas Sprachenzentrum (Centre for Languages) sowie das Akademische Auslandsamt (International Office).

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum ist Ihr Partner, wenn Sie Fremdsprachen anunserer Fachhochschule lernen wollen. Wir bieten Ihnen hierzu obli-gatorische und fakultative Kurse, Unterstützung im Selbststudiumsowie Beratung zu Sprachkursen außerhalb der FachhochschuleBrandenburg an.

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen von Fremd spra -chen an. So können Sie Sprachkurse besuchen oder sich diese nachder Tandem-Methode aneignen.

Regelmäßig werden folgende Kurse angeboten:Englisch Deutsch als Fremdsprache Spanisch für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Das ZIS verfügt über moderne Unterrichtsmittel, über zwei Sprach -labore mit Computerarbeitsplätzen, eins davon mit Sat/TV-Anlage.

Informationen unter www.fh-brandenburg.de/sprachenzentrum.html

Leiterin

Dr. paed. Annett Kitsche

WWZ, Raum 214

kitsche@

fh-brandenburg.de

☎ 355-217

Akademisches

Auslandsamt

Heike Wolff

WWZ, Raum 239

auslandsamt@

fh-brandenburg.de

☎ 355-104

Jessica Assel

WWZ, Raum 214

assel@

fh-brandenburg.de

☎ 355-268/-287

Page 103: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 101

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Akademisches Auslandsamt

Die Reise ins Ausland lohnt sich. Sie gewinnen Erfahrungen für einganzes Leben. Und mehr als das: Wer Teile seines Studiums im Aus -land absolviert hat, sammelt Pluspunkte für den späteren Berufs weg.Mit dem Gang ins Ausland beweisen Sie Initiative, Mut und Orga ni sa -tionstalent. Qualitäten, die Ihr Arbeitgeber später von Ihnen erhofft.

Das Akademische Auslandsamt hilft, informiert und berät Sie indivi-duell sowie durch hochschulweite Informationsveranstaltungen imHin blick auf:

Studienmöglichkeiten und -bedingungenan ca. 50 Partnerhochschulen weltweit(siehe www.fh-brandenburg.de/1739.html) Förderprogramme für Studienaufenthalte im Ausland Praktika und Praxissemester im AuslandSprach- und Sommerkurse

Die Auslandsbeauftragten beraten die Studierenden bei der Planungvon Studienaufenthalten im Ausland in fach lichen Fragen und Fragender fachlichen Anerkennung einzelner im Ausland er brachter Studien -leistungen im Rahmen des ECTS-Punk te systems.

Ausländische Studierende und Studienbewerber/innen informiertund berät das Akademische Auslandsamt zu:

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise und ZeugnisseStudienvoraussetzungen für ausländischeStudienbewerber/innenHochschul- und ausländerrechtliche Bestimmungen allen organisatorischen Fragen des Studienaufenthaltes

Darüber hinaus organisiert das Akademische Auslandsamt Angebotezur interkulturellen Kompetenz und zum Berufseinstieg für ausländi-sche Studierende.

Weitere Informationen: www.fh-brandenburg.de/1729.html

Sprechzeiten

Di 9.00–12.00 Uhr und

14.00–16.00 Uhr

Mi 9.00–12.00 Uhr

Do 14.00–16.00 Uhr

WWZ, Raum 239

auslandsamt@

fh-bran denburg.de

☎ 355-104

Individuelle Beratung

(nach terminlicher

Vereinbarung):

Fachbereich

Informatik und Medien

Prof. Dr. rer. nat.

Reiner Creutzburg

InfZ, Raum 217

☎ 03381 355-442

creutzburg@

fh-brandenburg.de

Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. rer. nat.

Dietmar Wikarski

WWZ, Raum 229

☎ 03381 355-277

wikarski@

fh-brandenburg.de

Fachbereich Technik

Prof. Dr. rer. nat. habil.

Jürgen Socolowsky

IWZ I, Raum 508

☎ 03381 355-349

socolowsky@

fh-brandenburg.de

Page 104: Studienführer 2012/13

102 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

AStA | StuPa

Die studentische Selbstverwaltung und -Interessenvertretung be stehtan der Fachhochschule Brandenburg aus zwei Organen.

Das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft ist dasStudierendenparlament (StuPa), welches aus maximal 17 Abge ord -neten besteht. Die Studierenden wählen im Mai in gleicher, freier undgeheimer Wahl das StuPa für ein Jahr. Jede/r Studierende hat hiersowohl das aktive, als auch das passive Wahlrecht. Das StuPa tagtmindestens einmal im Monat und debattiert eingereichte Anträ ge,verwaltet die Gelder der Studierendenschaft unter anderem durchden Beschluss und die Überwachung des Haushalts. Eine der wichtig-sten Aufgaben sind die Wahl und die Kontrolle des Allge meinenStudierendenausschusses (AStA).

Der AStA ist das Exekutivorgan der Studierendenschaft. Es gliedertsich in einzelne Aufgabenbereiche (den Referaten). Zu Beginn einerLegislaturperiode werden die Referatsleiter vom StuPa auf dessenkonstituierenden Sitzung gewählt

Dabei werden die folgenden Referate des AStA besetzt:

Finanzen: Kümmert sich um die Aufstelltung des Haushaltsplans undum die Abwicklung des laufenden Haushaltsplans sowie um dessenAbschluss

Soziales und Behinderte: Berät unter anderem bei Fragen zum BAföGund kümmert sich um Angelegenheiten rund um das Se mes terticket.

Öffentlichkeitsarbeit: Kümmert sich u.a. um die Präsentation der Stu - dierendenschaft nach außen und informiert seine Mitglieder, alsStudierende

Sport: Arbeitet bei der Erstellung des Sportprogrammes und bei des-sen Durchführung mit.

Kultur: Koordiniert kulturelle Veranstaltungen, wie zum Beispiel denjährlichen Hochschulball aber auch andere regelmäßige Ver an stal -tungen im Rahmen der Dienstagskultur

CLIB – Campusleben und Internationale Beziehungen: Kümmert sichum die ausländischen Studierenden vor allem aus dem Erasmus-Programm aber nicht ausschließlich.

Hochschulpolitik: Betreibt aktive Vernetzung zu anderen Hoch schu -len und Landes- bzw. Bundesstudierendenvertretungen, um gemein-

Kontakt | Informationen

AStA

Büro: Mensa

(rechts vom Eingang)

☎ 355-209

[email protected]

http://asta.fh-branden-

burg.de/

Sprechzeiten siehe

Aushang (Büro)

StuPa

stupaspr@

fh-brandenburg.de

http://stupa.

fh-brandenburg.de

Sprechzeiten nach

Vereinbarung

Page 105: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 103

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

sam Interessen der Studierenden gegenüber, zum Beispiel der Lan -des regierung, durchzusetzen.

IQ: Das Referat koordiniert die Veranstaltungen im Studentenkellerund bewirbt diese bei den Studierenden.

Die dritte Säule der studentischen Selbstverwaltung sind die Fach -schaften. Die Studierenden eines Fachbereiches bilden die Fach -schaft des Fachbereiches. Aktuell hat sich nur im Fachbereich Infor -matik ein Fachschaftsrat gegründet und seine Arbeit aufgenommen.Die BrandStuVe, Brandenburgische Studierenden Vertretung, istaußerdem ein Organ auf Landesebene bei den sich Studierende ein-bringen und studentische Interessen durchsetzen können.

Als Studierender kann man sich aber auch noch in anderen Gremienaktiv in die Gestaltung der Hochschule einbringen. An dieser Stellesind die studentischen Vertreter im Senat und in den Fach be reichs -räten hervorzuheben, da diese an diesen Stellen an der Entwicklungder Fachhochschule direkt beteiligt sind.

Hochschulsport

Das Sportangebot der Fachhochschule Brandenburg ist vielfältig. Esgliedert sich in

Freizeitsportangebote der Studierenden, welche hauptsächlichvom AStA organisiert werden,Betriebssportangebote der Mitarbeiter und Professoren sowieden Bereich Gesundheitssport für alle Angehörigen der Hochschule

Im Rahmen eines stetigen Zusammenwachsens von Stadt und Hoch -schule gibt es von Jahr zu Jahr mehr Kooperationsangebote, die i.d.R.zu vergünstigten Preisen für Studierende angeboten werden.

Alle Studierenden und Mitarbeiter sind in der Regel über die Unfall -kasse Bran denburg im Falle einer sportbedingten Verletzung versi-chert, sofern die Sportangebote direkt von der Fachhochschule oderder Studie rendenschaft angeboten wurden. Hierzu führen die jeweili-gen Sport gruppen entsprechende Teilnehmernachweislisten.

Das aktuelle Sportangebot für alle Angehörigen der Hochschule istunter http://sport.fh-brandenburg.de eingestellt. Ideen für neueSport angebote und Bedarfsmeldungen für Räumlichkeiten, an derFachhochschule Brandenburg oder in der Stadt für die Sportnutzung,sind an den Sportbeauftragten zu richten.

Sportbeauftragter

der FHB:

Norman Schwenzer

sport@

fh-brandenburg.de

Page 106: Studienführer 2012/13

Steigerung der Studierfähigkeit: Berufsvorbereitung:

Umgang mit Prüfungsängsten

Lern- und Arbeitstechniken

Präsentationscoaching

Kommunikationstraining

MINT Tandems:

Erstsemestler/innen + Tutor

Online Beratung zu den Themen

Stressbewältigung, Prüfungs angst

oder Lerntechniken unter sell.fh-

[email protected].

Bewerbungscoaching:

– Potentialanalyse

– Bewerbungsunterlagencheck

– Bewerbungsseminare

– Einzelberatungen

Berufsrelevante Qualifizierungen:

– Präsentations- und

Kommunikationstraining

– Rhetorik, Diskutieren &

Argumentieren

– Business-Knigge etc.

MINT Tandems:

Absolventen + Unternehmen

104 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Career Service und MINT Coaching Center

Durch den Career Service und das MINT Coaching Center werden Stu -die rende und akademische Mit arbeiter an der Fachhochschule Bran -denburg be treut.

Der Career Service unterstützt den Übergang von der Hochschule indie spätere Berufstätigkeit. Er informiert die Studierenden regelmäßigüber Arbeitsmarktchancen. In diesem Zusammenhang werden eben - falls Schulungen angeboten, die Studierende und Absol ven ten ziel ge -rich tet auf die Anforderungen des Berufslebens in der Wirt schaft vor-bereiten. Zusätzlich werden über das MINT Coaching Cen ter studien -be gleitende Beratungen und Qualifizierungen zur Stu dier fä higkeit an -ge boten.

Veranstaltungen des Career Services und des MINT Coaching Centersbieten zielgruppenorientierte und praxisnahe Maßnahmen zu folgen-den Schwerpunkten:

Kontakt | Informationen:

Career Service und

MINT Coaching Center

Magdeburger Straße 50

D-14770 Brandenburg an

der Havel

Laborgebäude 1

Internet

www.careerservice-fhb.de

Projektleitung

Dr. Daniela Stokar

von Neuforn (1)

careers@

fh-brandenburg.de

☎ 355-226

MINT Coaching Center

Stefan Parsch (2)

parsch@

fh-brandenburg.de

Teilprojekt

Karrierewege fördern

Franciska Lück (3)

lueckf@

fh-brandenburg.de

A. Erhardt Ewert (4)

[email protected]

Weitere Informationen unter: www.careerservice-fhb.de

Gefördert durch das Ministerium für Ar beit, So ziales, Frauen und Familieaus Mit teln des Euro päischen So zial fonds und des Landes Branden burg.

Investition in Ihre Zukunft

1 2

3 4

Page 107: Studienführer 2012/13

Innopunkt-Projekt „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“

Es ist einerseits das Ziel, das „Studieren ohne Abitur“ an der Fach -hoch schule Brandenburg stärker zu verankern und nach außen zukommunizieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, ausgebildeten Fach -kräften an der Fachhochschule Brandenburg in den FachbereichenWirtschaft und Technik, unter Anerkennung von Leis tungen der beruf-lichen Aus- und Weiterbildung, den Zugang zum Stu dium zu ermögli-chen. Andererseits berück sich tigt das Projekt zugleich den Bedarf,po tenzielle Studien ab bre cher in Richtung einer beruflichen Ausbil -dung individuell zu beraten, wobei die Aner ken nung von Leistungeneine wichtige Rolle spielt.

Studieren ohne Abitur

Die FHB bietet beruflich qualifizierten Studieninteressierten die Mög -lichkeit, auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ein Stu -dium aufzunehmen. Voraussetzungen für die fachgebundene Zu -lassung ohne Abitur sind im Land Brandenburg ein Abschluss der Se -kundarstufe I (oder ein gleichwertiger Abschluss), eine für das beab -sichtigte Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung undeine darauf aufbauende, mindestens zweijährige Berufs erfah rung. Al -ternativ für die letztgenannte Voraussetzung können das Be stehender Meisterprüfung oder der Erwerb einer der Meisterprüfung gleich-wertigen Berechtigung in einem für das beabsichtigte Studium ge eig -neten Beruf herangezogen werden.

Anerkennung von Ausbildungsinhalten

Im Projekt „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“ werdenpau schale Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen, die in staat -lich anerkannten Aus- und Weiterbildungen erworben wurden, ent-wickelt. Dazu werden die Inhalte verbreiteter Ausbildungsberufe ausden Bereichen Wirtschaft und Technik hinsichtlich ihrer Gleich -wertigkeit zu den Modulen der Studienrichtungen überprüft. Im Falleder Gleichwertigkeit werden die entsprechenden Module eines Stu -diums für alle Absolventen einer Ausbildung bzw. Weiterbildung an -gerechnet. Pauschalen Anrechnungskataloge wurde zunächst für dieBerufe Industriekaufmann/Industriekauffrau und Bürokaufmann/ -Kauf frau entwickelt.

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 105

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kontakt | Informationen

Innopunkt-Projekt

„Weitersehen – Weiter -

bilden – Weiterkommen“

Magdeburger Straße 19b

14770 Brandenburg

Internet

www.weiterkommen-in-

brandenburg.de

E-Mail

info@weiterkommen-in-

brandenburg.de

Projektleitung

Ursula Schwill

☎ 327-364

Kommunikation

Carmen Reber

reber@

fh-brandenburg.de

Anrechnungsverfahren

(FB Wirtschaft) und

Studieren ohne Abitur

Eva Friedrich

☎ 327-365

Anrechnungsverfahren

(FB Technik)

A. Erhardt Ewert

☎ 327-367

Reber, Friedrich, Ewert, Voigt,Schwill (v.l.n.r.)

Page 108: Studienführer 2012/13

106 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Ansprechpartnerin

Beratung bei

Studienabbruch

Dana Voigt

☎ 327-366

Gefördert durch das Ministerium für Ar beit, So ziales, Frauen und Familieaus Mit teln des Euro päischen So zial fonds und des Landes Branden burg.

Investition in Ihre Zukunft

Weitere Berufe sind in der Bearbeitung. Beratung bei Studienabbruch

Den Studierenden werden Möglichkeiten eines beruflichen Kar rie re -weges innerhalb und außerhalb der Hochschule vorgestellt und beider Umsetzung unterstützt. Primäres Ziel ist es, jedem zu ei nem ers -ten qualifizierenden Abschluss zu verhelfen. Dieser berufliche Ab -schluss soll nach Möglichkeit unter Anrechnung der im Stu dium be -reits erbrachten Leistungen und damit dann in einer verkürzten Aus -bil dungszeit erreicht werden.

Page 109: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 107

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kontakt | Informationen

GründungsZentrum

FH Brandenburg

Magdeburger Straße 50

14770 Brandenburg

an der Havel

Ansprechpartner

Diana Rosenthal

☎ 355-517

WWZ, Raum 17

Thomas Rau

☎ 355-228

WWZ, Raum 37

für Präsenzstellen

Prignitz / Oberhavel

Meyenburger Tor 5

16928 Pritzwalk

Anja Heinze

☎ 03395 7098647

GründungsZentrum an der Fachhochschule Brandenburg

Eine eigene Unternehmung zu planen und damit die eigene beruflicheZukunft selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten, stellt ei neinteressante Perspektive dar. Aber der unternehmerische Erfolg istvon vielen internen und externen Faktoren abhängig und der Wegdorthin oft steinig.

Allerdings müssen Sie diese Reise nicht allein antreten. Nutzen Sieunsere Kompetenz und besuchen Sie uns im GründungsZentrum ander Fachhochschule Brandenburg. Aber auch im Norden des LandesBrandenburg können Studierende, Absolventen oder wissenschaftli-ches Personal unser umfangreiches Angebot nutzen. Die Präsenz -stellen der Fachhochschule Brandenburg in den Landkreisen Prignitz(Pritzwalk) und Oberhavel (Hen nigs dorf) gewährleisten Interessiertenden Zu gang zum Grün dungs Zentrum. Jede Unternehmensgründungwird von uns indivi duell be gleitet. Um nachhaltig erfolgreich durchzu-starten, fördern wir Sie von Beginn an.

Nutzen Sie unser Unterstützungsprogramm und mit uns den Zugangzu Netzwerken und Märkten.

Unser Angebot:

Orientierung

Umfangreiche und individuelle ErstberatungPotenzialanalyseInfo-Materialen

Qualifizierung und Beratung

Qualifizierungsveranstaltungen(unterschiedliche Workshop- und Seminarreihen)Unterstützung bei der Erstellung eines GeschäftsplanesWeiterführende Beratung durch unsere kompetentenBerater/-innen oder PartnerBegleitung im Gründungsprozess, in der Startphase, sowie beider Unternehmensnachfolge

Page 110: Studienführer 2012/13

108 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Das GründungsZentrum der FH Brandenburg wird finanziert durch das Ministerium fürWirtschaft und Europaangelegenheiten, das Mi nisterium für Arbeit, Soziales, Frauen undFamilie des Landes Bran denburg sowie aus den Mitteln des Euro päi schen Fonds für regio-nale Entwicklung und des Europäischen Sozialfonds.

Service und Ressourcen

Begleitende ÖffentlichkeitsarbeitZugang und Hilfestellung bei der Antragstellung vonaktuellen, gründungsbezogenen FörderprogrammenTeambörseVernetzung mit anderen Gründerteams oder mit relevantenKo ope rationspartnernGründerraum in der Fachhochschule Brandenburg undBüroräume im TGZ Brandenburg an der Havel

Möchten auch Sie erfolgreich durchstarten? Wir helfen Ihnen bei derUmsetzung Ihrer Idee! Alle Gespräche sind vertraulich, das Angebotist kostenlos.

Investition in Ihre Zukunft

E-Mail

gruendung@

fh-brandenburg.de

Internet

www.gruendung-fhb.de

Social Media

Page 111: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 109

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kontakt | Informationen:

FHB Transfer

Technologie- und

Innovationsservice

an der FH Brandenburg

Magdeburger Straße 50

D-14770 Brandenburg

an der Havel

Postfach 2132

D-14737 Brandenburg

an der Havel

Ansprechpartner

Leiter FHB Transfer:

Norbert Lutz

☎ 03381 355-377

Geschäftsstelle:

Bärbel Boritzki-Ritter

WWZ Raum 30

☎ 03381 355-122,

transfer@

fh-brandenburg.de

FHB Transfer

Mit über 100 Wissenschaftlern (Professoren und Akademische Mitar -beiter) sowie modernen Entwicklungslaboren verfügt die Fachhoch -schule Brandenburg über ein großes Potenzial an technologischerund wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Unternehmen könnendieses Potenzial in Zusammenarbeit mit der Hochschule für ihre wirt-schaftliche Entwicklung nutzen, beispielsweise in gemeinsamen For -schungs- und Entwicklungspro jek ten.

Ob Entwicklung, Test, Einführung neuer Technologien und Produkte,Be ra tung bei technisch-wirtschaftlichen Problemen, bei der Bean tra -gung von Fördermitteln: die Wissenschaftler der FachhochschuleBrandenburg kön nen Unternehmen und Verwaltungen dabei helfen.

Für diese Zusammenarbeit ist FHB Transfer die erst Anlaufstelle an derHochschule und bietet ein breit gefächertes Angebot an Unter -stützung:

Vermittlung von Wissenschaftlern der Fachhochschule Branden -burg Beratung in Fragen der Zusammenarbeit mit der FachhochschuleBrandenburg und Fördermöglichkeiten Unterstützung in Akquisition und Management von Beratungs-,Forschungs- und Entwicklungsprojekten Hilfe bei der Präsentation von Kooperationsprojekten auf Fach -mes sen oder Veranstaltungen Vermittlung von Absolventen, Praktika und Diplomarbeiten Informationen bei Fragen zu Patentschutz und Lizenzen

Weitere Informationen unter: www.fh-brandenburg.de/95.html

Page 112: Studienführer 2012/13

110 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung

und Wissenstransfer e.V.

Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfere.V. (AWW e.V.) organisiert und koordiniert die Weiterbildung derFach hochschule Brandenburg ggf. auch anderer Hochschulen undwis senschaftlicher Einrichtungen für Kunden aus der Wirtschaft sowieandere Nachfrager nach wissenschaftlicher Weiterbildung. Die Weiter -bildungsprodukte bestehen aus maßgeschneiderten Modulen bzw.Curricula sowie Medien, die im Kundenauftrag entwickelt und reali-siert werden. Die Produkte bedienen je nach Bedarf den Mix vonPräsenz-, Fern- und Online-Lernen.

Aktuelle Aktivitäten des AWW e.V. sind u.a.: Konzeption undDurch führung der Studienvorbereitungskurse „Mathematik“ und„Wie studiere ich richtig?“ in Zusammenarbeit mit der Fach hoch -schule Brandenburg in Brandenburg und Pritzwalk.

Weitere Informationen unter:www.fh-brandenburg.de/svk.html

Organisation des Diplom-Fernstudiengangs Betriebswirtschafts -lehre, derzeit an zwei Standorten:

Fachhochschule Brandenburg (3. bis 8. Semester) und Präsenzstelle der Fachhochschule Brandenburg in Hennigs- dorf (3. und 4. Semester).

Detaillierte Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Stu dien -ort, Bewerbung, Studieninhalten, Ablauf des Studiums, Ent gel -ten und Ansprechpartnerinnen finden Sie unter: www.fh-brandenburg.de/fernstudium.html

Organisation berufsbegleitender Weiterbildungsangebote, diedurch die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperations -part ner durchgeführt werden.

Darüber hinaus ist die AWW e.V. als Serviceeinrichtung für den„Hochschulverbund Distance Learning“ (HDL) tätig und vertreibtdi daktisch speziell aufbereitete Studienmaterialien zum Selbst -lernen.

Weitere Informationen unter:www.fh-brandenburg.de/weiterbildung.htmlwww.aww-brandenburg.dewww.hdl-fernstudium.deshop.aww-brandenburg.de

Kontakt

Agentur für Wissen-

schaftliche Weiterbildung

und Wissenstransfer e.V.

(AWW e.V.)

Magdeburger Straße 50

14770 Brandenburg

Geschäftsführerin

Dr. Annette Strauß

☎ 355-750

LG II, Raum 05

annette.strauss@

aww-brandenburg.de

Verwaltung

Sigrid Pirzkall

☎ 355-751

LG II, Raum 06

sigrid.pirzkall@

aww-brandenburg.de

Vertrieb | Studienbriefe

Kirsten Neumann

☎ 355-745

LG II, Raum 01

vertrieb@

aww-brandenburg.de

Page 113: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 111

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE | STUDIEREN MIT KIND

Um Studium und Arbeit mit Familie zur Selbstverständlichkeit im Hoch - schulalltag werden zu lassen, unterstützt die Fachhochschule Bran -denburg gern mit verschiedenen Serviceleistungen und Ange boten.

Die Hochschule bietet insbesondere:

1 | KinderbetreuungTagesmutter direkt auf dem Campus der HochschuleKooperationen mit verschiedenen KindertagesstättenFlexible Kinderbetreuung und individuelle Beratung

2 | InfrastrukturStill- und WickelmöglichkeitenEltern-Kind-RaumKindgerechter Spiel- und Wissenschaftspark Kinderecke in der MensaKinderecke in den BibliotheksräumenSpielsachen zum Ausleihen im AStA

3 | Weitere AngeboteIndividuelle StudienverlaufsplanungFamilien-Service-BüroEltern-NetzwerkAngebot von Fern- und Online-StudiengängenBeratung und Kooperation im Bereich Pflege

Ansprechpartnerin

N.N.

Beauftragte für Soziales

und Familie

[email protected]

Internet

www.fh-brandenburg.de/

familienservice.html

Page 114: Studienführer 2012/13

112 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

HINWEISE RUND UM DAS STUDIUM

Informationen und Beratung

Studentenwerk PotsdamFriedrich-Ebert-Straße 4 14467 Potsdam

☎ 0331 3706-300, -301

Sprechzeiten an der Fachhochschule Brandenburg:werden am Aushang/Internet bekannt gegeben

Weitere Informationen: www.studentenwerk-potsdam.de

Ausbildungsförderung

www.bafoeg.bmbf.de

Stiftungen/Stipendien/Studienkredite

1 | StiftungenStudierendenstiftung der Fachhochschule Brandenburg (www.fh-brandenburg.de/studierendenstiftung.html) www.begabtenfoerderungswerke.de

2 | Stipendien Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung (www.cusanuswerk.de) Deutschlandstipendium (www.careerservice-fhb.de/deutschlandstipendium) Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst (www.evstudienwerk.de) Friedrich Ebert-Stiftung (www.fes.de) Hans-Böckler-Stiftung (www.boeckler.de)Hans-Seidel-Stiftung (www.hss.de) Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de) Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (www.freiheit.org) Heinrich-Böll-Stiftung (www.boell.de) Rosa-Luxemburg-Stiftung (www.rosalux.de) Stiftung der Deutschen Wirtschaft (www.sdw.org) Studienstiftung des deutschen Volkes (www.studienstiftung.de)

3 | Studien-Kredite Bildungskredit (www.kfw.de) Härtefalldarlehen (www.dasneue-bafoeg.de) Studienabschlussdarlehen (www.studentenwerk-potsdam.de) Studienfonds (www.deutsche-bildung.de)

Individuelle Finanzierungsrecherche:www.studilux.de/studienfinanzierung.html

Page 115: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 113

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wohnen

Das Studentenwerk Potsdam vermittelt Wohnheimplätze,

☎ 0331 3706-500 Stadt Brandenburg vergibt eine Wohnsitzprämie von 100 Europro Jahr für alle. die ihren Hauptwohnsitz nach Brandenburg ander Havel verlegen. (www.stadt-brandenburg.de)

Jobs

Das Arbeitsamt Brandenburg und die Arbeitsvermittlung des Stu den -tenwerks vermitteln Jobs für Studierende.

☎ 0331 37 06-251

Essen

Mittagessen gibt es in der Mensa zwischen 11.00 und 14.00 Uhr. DieCafeteria ist montags bis donnerstags von 8.00–18.00 Uhr und frei-tags von 8.00–15.00 Uhr geöffnet.

Weitere Dienste des Studentenwerks

Sozialberatung Psychotherapeutische Beratung Härtefall- und Studienabschlussdarlehen Ausstellung internationaler Studentenausweise

Weitere Informationen:

www.studentenwerk-

potsdam.de

Page 116: Studienführer 2012/13

114 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

STUDENTISCHES LEBEN AN DER FHB

An der Fachhochschule Brandenburg gibt es ein stetiges Studenten -leben, was jedem in unterschiedlichen Bereichen viel Abwechslungbietet! Nicht nur das Partyleben kann hier neuen Auftrieb finden, son-dern auch sportliche und kulturelle Aktivitäten werden stark gefördert.

Aus der hochschuleigenen THEATER AG hat sich in der Zwischenzeiteine feste Kooperation mit dem Brandenburger Jugendtheater entwi -ckelt, wo ein Einstieg jederzeit möglich ist. Es werden klassische so -wie experimentelle Stücke, im professionellen Rahmen des Bran den -burger Theaters aufgeführt. Die Schauspielerei kann auch als Übungs - plattform für sein eigenes Auftreten dienen. Das aktuelle Kul tur ange -bot gibt es im Internet unter http://kultur.fh-brandenburg.

Neben dem studentischen Alltag ist eine sportliche Betätigung nichtnur für den Erhalt der körperlichen Gesundheit sehr wichtig, sondernspeziell für die Erstsemester auch für das Knüpfen erster Kontaktesehr von Vorteil. Mit einem breitgefächerten Sportangebot, geleitetvon engagierte und ehrenamtlichen Sportreferenten, unterstützt dieFachhochschule Brandenburg seine Studenten und bietet ihnengleich zeitig die Möglichkeit den Hochschulsport durch eigene Kurseaktiv mitzugestalten. Dadurch und durch bestehende Koopera tions -verträge mit ortsansässigen Vereinen in Brandenburg können wir einqualitativ hochwertiges Sportangebot bieten. Die aktuellen Sport -angebote des jeweiligen Semesters sind unter http://sport.fh-brandenburg.de veröffentlicht.

Des Weiteren sind Studierende zu den regelmäßigen WANDERTAGENund sportlichen AUSFLÜGE herzlich eingeladen. Das Angebot ist viel-fältig, von der gemeinsamen Radtour durchs Brandenburger Land biszum gemeinsamen Wander- und Kletterausflug in die Berge. JederAusflug bedeutet jede Menge Spaß.

Wenn man von seinen täglichen Erledigungen, den Vorlesungen oderden Ausflügen anderweitig Abwechslung benötigt, ist das Wohnheimmit seinen Bewohnern aber vor allem der IQ STUDENTENKELLER, eineder ersten Adressen im studentischen Nachtleben an der Fachhoch -schule, um seiner Partylaune freien Lauf zu lassen. Das IQ hat dieBesonderheit, dass in der Vorlesungszeit von Montag bis Mittwochjeden Abend Veranstaltungen, wie Montagskino, Dienstagskulturoder Bergfest party (jeden Mittwoch), stattfinden – alles natürlich stu-dentisch organisiert.

Zur Dienstagskultur gibt es unterschiedlichste Veranstaltungen. Sei esKaraoke, Pokerabend oder Internationaler Spiele-Abend, Lese bühne,

Page 117: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 115

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

u.v.m. Neben den üblichen Veranstaltungen gibt es auch be sondereVeranstaltungen im Jahr, wie die Christmas-Party, Semester-Opening-/-Ending-Party, Konzerten von Bands und die Imma trikulationsfeier.Weitere Informationen könnt ihr im Internet unter http://www.iq-studentenkeller.de nachlesen.

Wichtig ist es, dass IHR das Studentenleben mitbestimmt, denn keinstudentisches Leben kann ohne Studenten und deren Mitwirkenstattfinden. Wir freuen uns schon sehr, euch bald auf dem Campusbegrüßen zu dürfen!

AStA und StuPa der Fachhochschule Brandenburg

Page 118: Studienführer 2012/13

116 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

BESUCHERTAGE AN DER FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG

Brandenburger Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Jährlich im April bieten wir Schülerinnen und Schülern die Gele gen -heit, die Studiengänge der Hochschule kennenzulernen und sich ins-besondere Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufs bil derzu verschaffen. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Stu -dium bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich einpraxisorientiertes Programm: Work shops und Campusbesichti gun gengehören genauso dazu wie praktische Übungen. Näheres zu den An -meldungen finden Sie im Früh jahr 2013 unter: www.fh-brandenburg.

de/zukunftstag. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Tag der offenen Tür jährlich im Mai / Juni

Am Tag der offenen Tür werden den Besuchern informative Veranstal -tungen zu Studium, Studiengängen sowie Studienbedingungen gebo-ten. Zudem finden Laborführungen und Workshops statt und Profes -soren und Mitarbeiter stehen an Informationsständen zur Verfügung.Weiterführende Informationen unter www.fh-brandenburg.de/tdot.Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Individuelle Campus-Exkursionen ganzjährig nach Absprache

Die Fachhochschule Brandenburg bietet während des ganzen Jahresein spezielles Besuchsprogramm von Tagesexkursion bis hin zu mehr-tägigen Klas sen-, Kurs- oder Studienfahrten an. Aufgrund unseres Fä -cher spek trums eignet sich unser Angebot besonders für Leistungs-und Grund kurse in den Fächern Physik, Mathematik, Informatik undWirt schaft. Nähere Informationen können Sie unserer Internetseitewww.fh-brandenburg.de/campus-exkursionen entnehmen. Eine vor-herige Anmel dung ist erforderlich.

Ansprechpartner

Heiko Farwer

(Schulbeauftragter)

☎ 355-291

6 355-199

farwer@

fh-brandenburg.de

Katharina Leipnitz

(Marketing-Referentin)

☎ 355-293

6 355-113

leipnitz@

fh-brandenburg.de

Page 119: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 117

NOTIZEN

Page 120: Studienführer 2012/13

118 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

NOTIZEN

Page 121: Studienführer 2012/13

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013 119

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Page 122: Studienführer 2012/13

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

120 FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG | STUDIENFÜHRER 2012 /2013

Page 123: Studienführer 2012/13
Page 124: Studienführer 2012/13