12
Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern Biologie empfohlen für Klassen 5–7

Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß

WENN DER WINTER EINZIEHTWie Bienen überwintern

Biologie

empfohlen für Klassen 5–7

Page 2: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

STRUKTUR DER LERNEINHEITEN

LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER,

Biologie | Klassen 5–7 2

Wenn der Winter einzieht

© W

olf

gan

g S

chm

idt

Das Projekt „Bienen und

Bildung“ erkundet die viel-

fältigen Bezüge zwischen

Bienen und Bildung und

denkt frei über Disziplinen

hinweg: Autorinnen und

Autoren aus der gesamten

Bundesrepublik entwickeln

Unterrichtsentwürfe und

Bildungsprojekte in den

Natur- und Geisteswissenschaften, zusätzlich beschäf-

tigt sich ein Sachbuch mit der Frage, was wir aus der all-

täglichen Auseinandersetzung mit der Biene über den

Kosmos und uns selbst lernen können – all das entsteht

aus dem Dialog zwischen Naturwissenschaftlern,

Philosophen, MINT- und Sprachlehrern, Waldorf-,

Reform- und allgemeinbildenden Pädagogen. Die Ak-

teure dieses Projekts gestatten es sich, Grenzen aus-

zuloten, zu überschreiten und zu durchbrechen, große

und kleine Fragen zu stellen – und sich dabei nicht

vom festen Glauben abbringen zu lassen, dass die Be-

schäftigung mit der Biene lehrreich, inspirierend und

heilsam zugleich sein kann.

Was ist das Besondere? Bei der unterrichtlichen Be-

schäftigung mit dem Thema Bienen finden Kinder und

Jugendliche einen realen Bezug zur lebendigen Natur

und einem rätselhaften Naturwesen, dessen spannende

Geheimnisse sie nach und nach erobern können. Sie

begreifen und berühren einen außerordentlich kom-

plexen und sinnvollen Lebenszusammenhang, der sie

herausfordert, verantwortungsvoll zu handeln und

dazu ermutigt, immer wieder neue Fragen zu stellen,

ohne endgültige Antworten zu erhalten. Und viel-

leicht geht es ja gar nicht „nur“ um die Bienen? Es

scheint mir an der Zeit, unsere Welt viel stärker

– auch im Sinne Alexander von Humboldts –

als ein lebendiges Gebilde zu betrachten,

in dem alles mit allem zusammenhängt, in dem auch die

Geschicke der Bienen und des Menschen aufs Engste

miteinander verquickt sind.

Die Autorinnen und Autoren der Unterrichtsmaterialien

entwickeln ihre Ideen auf dem Hintergrund imkerlicher

und pädagogischer Praxis und werben für einen holisti-

schen Ansatz im Verständnis der Natur.

Einen erfolgreichen Unterricht mit und ohne Bienen

wünscht Ihnen herzlichst

Ihr

Thomas Radetzki

Vorstand Aurelia Stiftung

DOWNLOAD

Alle Unterrichtsmaterialien können

Sie hier downloaden:

www.mint-zirkel.de/Inspiration-Biene

empfohlen für

Klassen 8–10em

pfoh

len

für

Kla

ssen

5–7

empfohlen für

Sekundarstufe II

WENN DER WINTER

EINZIEHT

Page 3: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 3

Leitfragen:

 Wie ist der Bienenkörper aufgebaut (Propädeutik)?

 Wie bereiten sich die Bienen auf den Winter vor?

 Wie verhalten Sie sich in den Wintermonaten?

Die Unterrichtsidee auf einen Blick

WENN DER WINTER EINZIEHTWie Bienen überwintern

Klassen: 5–7

Zeitbedarf: 4 x 45 Minuten

Fächer: Biologie

BEZUG ZUM LEHRPLAN

Biologie: Physische, soziale und ökologische Merkmale

von wirbellosen Insekten kennen und beschreiben

lernen, etwa die Insektenbeine, die Flügel, die Staaten-

bildung und weitere spezifischen Formen der Ange-

passtheiten an die Umwelt (in den Wintermonaten).

BEZÜGE ZU WEITEREN FÄCHERN

Chemie: Herstellung einer Kältemischung, um Stoff-

eigenschaften experimentell in einem bestimmen Sach-

zusammenhang kennenzulernen.

KOMPETENZEN

 Die Schülerinnen und Schüler lernen im Sinne der

Propädeutik mit Hilfe des Bienenkörpers die Mor-

phologie der Wirbellosen kennen.

 Die Lernenden erkennen den Wert der Bienen und

die Abhängigkeit der Menschen von der Leistung der

Bienen. So können sie eine angemessene Wertschät-

zung entwickeln.

 Die Schülerinnen und Schüler erlangen Sachwissen

zur Lebensweise von Honigbienen und Wildbienen;

insbesondere im Winter.

 Außerdem werden Kompetenzen des Erkenntnis-

gewinns (prozessbezogene Kompetenzen/Arbeits-

formen) durch lupisches Betrachten und Mikroskopie

geschult.

MATERIALLISTE

Bienen sind für diese Unterrichtssequenz nicht

notwendig.

 Stereolupen, Mikroskope

 Werkzeuge

 Leblose Bienen

 Bienenstöcke bei einem Imker

 Salz (NaCl), Wasser oder Schnee

 Thermometer

 Bechergläser

 Stoppuhr

 Tabellenkalkulationsprogramm

© M

agd

alen

a R

use

va –

sto

ck.a

do

be.

com

Weitere Informationen finden Sie im Begleitbuch „Inspiration Biene“

Page 4: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 4

Lehrerinformation: Wenn der Winter einzieht

ZUR SACHE

BASICS ZUR SYSTEMATIK UND MORPHOLOGIE DER BIENE

Bienen gehören der Klasse der Insekten und der Ord-

nung der Hautflügler an. Die Honigbienen (Apis) sind

eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen

(Apidae). Sie sind gekennzeichnet durch einen drei-

gliedrigen Körper (Kopf, Brust, Hinterleib), an dessen

Brustsegment sich die sechs Beine und die zwei Flügel-

paare befinden.

Die Beine dienen nicht nur der Bewegung, sondern sie

sind auch Werkzeuge. Die Hinterbeine der Arbeite-

rinnen sind für die Pollenernte und den Pollentransport

besonders ausgebildet. Mit den Borsten an den Innen-

seiten der Fersen bürsten Honigbienen den Pollen in

das Pollenkörbchen. Das Pollenkörbchen ist eine

Vertiefung an der Außenseite der Schiene des Hinter-

beines, die ebenfalls mit langen Borsten ausgestattet

ist. Dies ermöglicht den Transport von größeren Pollen-

mengen in den Stock. Die Honigbienen sind Schienen-

sammlerinnen, es gibt andere Bienenarten mit anderen

Sammelstrukturen, etwa am Schenkel. Die Vorderbeine

der Honigbiene sind schmaler als die Hinterbeine. Sie

werden für das Putzen der Mundwerkzeuge und Fühler

gebraucht. Die Ferse des Fußes der Vorderbeine be-

sitzt eine „Putzscharte“ und die Schiene einen speziellen

Dorn. Durch die entstehende Öffnung können mit den

Antennen die Füße von Fremdkörpern gereinigt werden.

Honigbienen können sich gut festhalten, weil sie an

jedem Krallenglied kleine Haftlappen tragen. Damit

können sie auch glatte Oberflächen erklimmen. Eben-

falls am Brustsegment sitzen zwei Flügelpaare. Diese

können miteinander verhakt werden.

Am Kopf sitzen die saugend-leckenden Mundwerk-

zeuge. Hierbei liegt der Saugrüssel in der Mitte, seitlich

liegen die Unterkiefer (Maxillen) und im oberen Bereich

befinden sich die paarigen Oberkiefer (Mandibeln). Am

unteren Ende des Saugrüssels liegt das sogenannte

Löffelchen. Die Länge des Rüssels variiert. Der Rüssel

der Königin ist sehr kurz und zum Sammeln des Nektars

nicht geeignet; zudem wird sie ständig gefüttert, inso-

fern braucht sie ihren Rüssel nicht. Die Sammelbienen

und Arbeiterinnen haben die längsten Rüssel, da sie

für das Nektarsammeln sowie die Honigproduktion

zuständig sind.

Die großen Facettenaugen sitzen seitlich am Kopf

und ermöglichen es der Biene, einen großen Bereich zu

überblicken. In der Mitte des Kopfes liegen drei kleine

Punktaugen.

Bienen im Winter – wie hoch steigt die Temperatur im Bienenstock?

Die Normaltemperatur im Bienenstock liegt etwa

zwischen zehn und fünfzehn Grad. Imker streiten häufig

darüber, warum es immer wiederkehrende kurze Heiz-

perioden (bis 30 Grad) von einzelnen Tagen bis zu zwei

Wochen im Stock gibt. Es wird unter anderem vermutet,

dass diese extremen Heizphasen den Honig weich und

damit aufnahmebereit machen.

SCHON GEWUSST?Im Winter orientiert sich die Anord-nung der Bienen an der Kugelform: Geringste Oberfläche bei maximalem

Volumen sind Kennzeichen der Kugel als geometrischem Körper. Das Nest des Bie-nenvolkes ist zweckmäßig strukturiert. Die Futterreserven umgeben das Zentrum – sowohl vorne als auch hinten – und isolieren dieses zugleich; man spricht in diesem Zusammen-hang von Deckwaben.

© s

keez

e –

pix

abay

.co

m

Vorderansicht der Biene

Page 5: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 5

Lehrerinformation: Wenn der Winter einzieht

Im Winter legen Bienen eine Ruhephase ein, in der sie

sich nur von den Vorräten ernähren, die sie während der

Trachtzeit im Sommer eingelagert haben. Während der

Winterruhe wird jegliche Bruttätigkeit eingestellt und

die Königin legt keine Eier ab. Um der Kälte zu trotzen,

bilden alle Bienen im Inneren des Stocks eine Winter-

traube zwischen den Waben. Die Königin befindet sich

im Zentrum der Traube und wird von den Arbeiterinnen

etwa durch Muskelbewegungen gewärmt.

Polster für den Winter

Bienen sammeln den Pollen in Form von kleinen „Hös-

chen“ an ihren Hinterbeinen. Der Pollen wird nach dem

Eintragen in den Stock mit Speichel versehen und in

Lagerzellen eingestampft. Ist die Lagerzelle zu drei

Viertel mit Pollen gefüllt, erhält sie einen Überzug aus

Honig, um den Pollen haltbar zu machen. Durch den

Bienenspeichel und den Honig finden chemische Vorgän-

ge statt, die den Pollen für die Bienen noch nahrhafter

machen. Der Pollen kann nun als Pollenbrot bezeich-

net werden. Es ist notwendig zur Fütterung der Larven

aller drei Bienenwesen (Königin, Arbeiterin, Drohne)

und dient besonders im Herbst zum Aufbau eines Fett-

Eiweiß- Polsters für den Winter.

Wo ist eigentlich das Bienen-WC?

Da die Bienen im Winter den Stock nicht verlassen,

müssen die Abfälle, sozusagen in der Biene selbst,

gespeichert werden. Dafür haben die Bienen eine – in

begrenztem Maße – dehnbare Kotblase. Damit es darin

nicht gärt, wird das Enzym Katalase gebildet. Damit sie

nicht übermäßig voll wird und damit vorzeitig entleert

werden müsste, sollte das (vom Imker bereitgestellte)

Winterfutter der Bienen leicht verdaulich sein und

wenige Rückstände verursachen. Die Bienen verzehren

daher vorrangig Honig beziehungsweise Zuckersaft.

Eiweiß wird während des Winters nicht verbraucht und

Fett in nur geringem Maße. Der Fett-Eiweiß-Körper

bleibt während des Winters im Wesentlichen erhalten.

Die Kotblase der Winterbiene als Teil des Darms kann

sich ausdehnen und Stoffe speichern. Nach der Winter-

pause fliegen die Honigbienen aus und entleeren beim

ersten Flug diese außerhalb des Stockes –, dies nennt

man Reinigungsflug.

Die Fett- und Eiweißreserven werden im zeitlichen

Frühjahr, vor allem während der noch trachtlosen Zeit,

zur Bildung des Futtersaftes benötigt und verbraucht.

Aus diesem Grunde ist für die Völker eine reiche

Herbstpollentracht von allergrößter Bedeutung.

LITERATURTIPPS

Socha, P. (2017). Bienen. Gerstenberg Verlag:

Hildesheim.

Tautz, J. & D. Steen (2017). Die Honigfabrik:

Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung.

Gütersloher Verlagshaus.

© c

zu_c

zu_P

L –

pix

abay

.co

m

Verschneite Bienenstöcke

LINKTIPPS

Bee careful. An Initiative of Hero Group.

www.bee-careful.com

Die Honigmacher. Apis e. V.

www.die-honigmacher.de

News aktuell GmbH. Presseportal.

Meldungen zum Thema Wildbienen.

www.presseportal.de/st/Wildbienen

www.presseportal.de/pm/37587/3123203

Imkereiverein Lengerich.

www.bit.ly/33qxFZg

Prof. Blumes Tipp. Mit Kältemischungen

gibt es auch im Sommer Eis.

www.bit.ly/2NtReuj

Page 6: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 6

Lehrerinformation: Wenn der Winter einzieht

ZUM UNTERRICHT – DER VERLAUF IM ÜBERBLICK

1./2. Stunde

Einführung/Impulse

90 Minuten

Lerngang – Besuch beim Imker – Expertenbefragung –

mögliche Themen

 Hausaufgabe der letzten Stunde/Vorbereitung:

Fragen an den Imker

 Was macht ein Imker (im Winter)?

 Aufbau und Pflege eines Bienenstocks allgemein

 Vermehrung der Bienenvölker allgemein

 Bedeutung der Herbsttracht

 Der Bienenstock im Jahresverlauf, vor allem im

Winter, Temperatur überprüfen

3. Stunde

Propädeutik

Einzel- und

Gruppenarbeit

45 Minuten

Morphologie und Anatomie der Bienen

 Was sehen wir mit bloßem Auge?

 Was sehen wir mit einer Lupe?

 Handhabung von Mikroskopen und Stereolupen

 Was sehen wir unter dem Mikroskop?

(Facettenaugen, Rüssel etc.)

 Arbeitsblatt in Gruppen ausfüllen, gemeinsam als

Folie besprechen

Folie 1, AB 1,

leblose Bienen, Stereolupen,

Mikroskope, Werkzeuge

4. Stunde

Experiment

zur Absenkung des

Gefrierpunktes

40 Minuten

Wo und wie überwintern Wildbienen

 Gang über das Schulgelände. Gibt es hier passende

Verstecke für Wildbienen?

 Ansetzen einer Kältemischung im Laborraum,

um – in Analogie zur Wildbiene – den Gefrierpunkt

abzusenken

AB 2,

Salz (NaCl), Wasser,

Eis oder Schnee,

Thermometer,

Bechergläser,

Stoppuhr

Resümee

und Ausblick

Plenum

5 Minuten

Zusammenfassung

 Gespräch

 Ausblick: zweiter Besuch beim Imker nach dem

Winter / im Frühjahr

Notizen auf der Wachstafel

AB 2 Anwendung

Page 7: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 7

Lehrerinformation: Wenn der Winter einzieht

ERLÄUTERUNGEN DES UNTERRICHTSVERLAUFS

Ein erster Impuls: Im Winter beim Imker

Die Thematik „Bienen im Winter“ soll auf keinen Fall

dazu dienen, Kinder und Jugendliche zu belehren und

mit trockenem Wissen zu überhäufen. Deshalb sind An-

gebote erforderlich, die mit Handlungsmöglichkeiten

verknüpft sind –, das ist im Winter allerdings schwer rea-

lisierbar und weniger erlebnisreich als im Frühjahr oder

Sommer, da sich die Bienen in der Regel in der Winter-

ruhe befinden. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich

dennoch im Vorfeld des Lerngangs zum Imker eigene

Gedanken machen und Fragen vorbereiten (Hausauf-

gabe). Solche Fragen können sich ganz allgemein auf die

Imkerei und die Bienen sowie auf die Winterruhe, die

Futterreserven oder die Temperaturen beziehen.

Um die Honigbienen nicht zu stören, sollte bei einem

Lerngang zum Bienenstock dieser nur von außen un-

tersucht werden. Bereits durch Auflegen der Hand ist

spürbar, dass sich der Bienenstock trotz der Wärme-

isolation von außen warm anfühlt. Dies kann mit einem

Thermometer überprüft werden. Vielmehr ist im Winter

allerdings von den Bienen nicht zu bemerken. Der Imker

kann die Lernenden sowohl allgemein zum Thema „Bie-

nen und Bienenstock“ (Vermehrung, Pollensammlung

etc.) informieren als auch über die im Winter anstehen-

den spezifischen Imkerarbeiten (Expertengespräch).

Dazu zählen neben der Kontrolle der Völker auch Vor-

bereitungen auf das Frühjahr, etwa. das Einlöten von

Mittelwänden in Rahmen oder das Vorbereiten neuer

Zargen. Der Imker kann den Lernenden zur Untersu-

chung im Klassenzimmer leblose Bienen aushändigen.

Diese werden in der Schule mikroskopiert beziehungs-

weise mit der Stereolupe betrachtet. Hierzu wird

anschließend die Folie 1 mit dazugehörigem Arbeits-

blatt 1 bearbeitet.

Das „Forstschutzmittel“ der Wildbiene – eine Kältemischung herstellen

In den letzten Jahren ist in der Landwirtschaft die

Erkenntnis gereift, dass Wildbienen neben den Honig-

bienen einen beträchtlichen Anteil an der Bestäubung

der Trachten leisten. Im Gegensatz zu den Honigbienen

leben sie als „Single“, das heißt, als ausgewachsenes

Insekt sind sie auf sich allein gestellt (solitär). Sie bilden

keinen Staat und müssen trotzdem möglichst frostfrei

überwintern. Neben Ritzen in Mauern, hohlen Stängeln

und Löchern, die den Wildbienen Schutz bieten, haben

sie noch eine weitere Strategie ausgebildet. Viele Insek-

ten können ihr eigenes „Frostschutzmittel“ produzieren.

Dadurch senken sie den Gefrierpunkt im Gewebe ab –,

so überstehen sie Außentemperaturen bis zu minus

19 Grad. Durch das Absenken des Gefrierpunktes wird

vermieden, dass sich bildende Eiskristalle die Zellstruk-

turen zerstören.

Im Klassenraum beziehungs-

weise im Laborraum soll von

der Lehrkraft mit Hilfe der

Schülerinnen und Schüler

eine Kältemischung (Wasser,

Eis, Kochsalz) hergestellt und

die Kälteeffekte gemessen

und besprochen werden – in

Analogie zum Temperatur-

abfall im Winter, der für die

Bienen besonders relevant

ist. Hierzu soll das Arbeits-

blatt 2 ausgefüllt werden.

Sinnvoll ist hier der Einsatz

von Tabellenkalkulations-

programmen am PC.

Zudem soll das direkte Schulumfeld auf potentielle

Überwinterungsverstecke für Wildbienen und andere

Insekten untersucht und kritisch bewertet werden. Zum

Abschluss der vierten Stunde werden die Erkenntnisse

über das „Überwintern von Honig- und Wildbienen“

zusammengefasst und verbalisiert.

© J

äkel

© J

äkel

Tote Honigbienen unter der Stereolupe

Kältemischung herstellen

Page 8: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

8© Als Kopiervorlage freigegeben. Aurelia Stiftung und Klett MINT GmbH Biologie | Klassen 5–7

Wenn der Winter einzieht

Folie 1

ZUR MORPHOLOGIE DER BIENEPropädeutik mit dem Mikroskop

Welche Teile des Bienenkörpers zeigen diese stark vergrößerten Aufnahmen?

© J

äkel

111098

1 2

3

6

4

75

Page 9: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

9© Als Kopiervorlage freigegeben. Aurelia Stiftung und Klett MINT GmbH Biologie | Klassen 5–7

Wenn der Winter einzieht

Arbeitsblatt 1

ZUR MORPHOLOGIE DER BIENEPropädeutik mit dem Mikroskop

Welche Teile des Bienenkörpers zeigen diese stark

vergrößerten Aufnahmen?

© J

äkel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1110

98

1 2

3 6

4 5

7

Page 10: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

10© Als Kopiervorlage freigegeben. Aurelia Stiftung und Klett MINT GmbH Biologie | Klassen 5–7

Wenn der Winter einzieht

Arbeitsblatt 2

WINTERTEMPERATUREN IM KLASSENZIMMEREine Kältemischung herstellen

Mithilfe eines Thermometers wird der Schmelzpunkt von Eis aus reinem Wasser gemessen. Dazu werden Eisstücke

im Becherglas mit einem Thermometer beobachtet –, bis das erste Schmelzwasser zu erkennen ist. Die Temperatur

sollte bei 0 °C verweilen, solange bis das gesamte Eis geschmolzen ist. Nun wird in einem anderen Behälter Schnee

(oder zerkleinerte Eiswürfel) mit Kochsalz gemischt.

1. Was passiert nun?

Messt die Temperatur in der Flüssigkeit über einen Zeitraum von zehn Minuten im Abstand von jeweils einer Minute.

2. Erstelle ein Liniendiagramm mit Zeitachse und Temperaturachse (Tabellenkalkulationsprogramm). Was ist da-

bei zu beachten? Von welchen Größen hängen Kurvenverlauf und Liniendiagramm ab?

3. Außer Kochsalz kommen folgende Ladungsträger in Betracht:

Zeit Temperatur Zeit Temperatur Zeit Temperatur

Page 11: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 11

Lösungen: Wenn der Winter einzieht

Als

Ko

pie

rvo

rlag

e fr

eige

geb

en. A

ure

lia S

tift

un

g u

nd

Kle

tt M

INT

Gm

bH

Bio

logi

e |

Kla

ssen

5–7

Wen

n de

r W

inte

r ei

nzie

ht

Arb

eits

bla

tt 1

ZU

R M

OR

PH

OLO

GIE

DE

R B

IEN

EP

ropä

deu

tik

mit

dem

Mik

rosk

op

Wel

che

Teile

des

Bie

nen

körp

ers

zeig

en d

iese

sta

rk

verg

röß

erte

n A

ufn

ahm

en?

© Jäkel1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

11

10

981

2 36

45 7

Kop

f der

wei

blic

hen

Arb

eite

rin

mit

Kom

plex

auge

, Ein

zela

uge

sow

ie R

üsse

l

Rüs

sel g

eson

dert

Fuß

glie

der

des

Hin

terb

eins

(Sam

mel

bein

s) s

owie

Kra

llen

mit

Haf

tpol

ster

Bau

chsc

hupp

en

Det

ails

der

Flü

gel m

it B

erei

ch d

er V

erha

kung

von

Vor

der-

und

Hin

terfl

ügel

Put

zbei

n m

it P

utzs

char

te

Mit

tler

es B

ein

der

Hon

igbi

ene,

Fer

se

Stac

hel

Rüs

sel

Sam

mel

bein

mit

Hös

chen

für

Pol

len

Pol

lenk

amm

der

Hon

igbi

ene

am S

amm

elbe

in

10©

Als

Ko

pie

rvo

rlag

e fr

eige

geb

en. A

ure

lia S

tift

un

g u

nd

Kle

tt M

INT

Gm

bH

Bio

logi

e |

Kla

ssen

5–7

Wen

n de

r W

inte

r ei

nzie

ht

Arb

eits

bla

tt 2

WIN

TE

RT

EM

PE

RA

TU

RE

N I

M K

LA

SS

EN

ZIM

ME

REi

ne

Käl

tem

isch

un

g h

erst

elle

n

Mit

hilf

e ei

nes

Th

erm

om

eter

s w

ird

der

Sch

mel

zpu

nk

t vo

n E

is a

us

rein

em W

asse

r ge

mes

sen

. Daz

u w

erd

en E

isst

ück

e

im B

ech

ergl

as m

it e

inem

Th

erm

om

eter

beo

bac

hte

t –,

bis

das

ers

te S

chm

elzw

asse

r zu

erk

enn

en is

t. D

ie T

emp

erat

ur

sollt

e b

ei 0

°C

ver

wei

len

, so

lan

ge b

is d

as g

esam

te E

is g

esch

mo

lzen

ist.

Nu

n w

ird

in e

inem

an

der

en B

ehäl

ter

Sch

nee

(od

er z

erkl

ein

erte

Eis

rfel

) mit

Ko

chsa

lz g

emis

cht.

1.

Was

pas

sier

t n

un?

Mes

st d

ie T

emp

erat

ur

in d

er F

lüss

igke

it ü

ber

ein

en Z

eitr

aum

vo

n z

ehn

Min

ute

n im

Ab

stan

d v

on

jew

eils

ein

er M

inu

te.

2.

Ers

telle

ein

Lin

ien

dia

gram

m m

it Z

eita

chse

un

d T

emp

erat

ura

chse

(Tab

elle

nka

lku

lati

on

spro

gram

m).

Was

ist

da-

bei

zu

bea

chte

n? V

on

wel

chen

Grö

ßen

hän

gen

Ku

rven

verl

auf

un

d L

inie

nd

iagr

amm

ab?

3.

Au

ßer

Ko

chsa

lz k

om

men

fo

lgen

de

Lad

un

gstr

äger

in B

etra

cht:

Zei

tTe

mp

erat

ur

Zei

tTe

mp

erat

ur

Zei

tTe

mp

erat

ur

Der

Gef

rier

pun

kt w

ird

sta

rk a

bge

senk

t.

Der

Kur

venv

erla

uf u

nd

die

Str

uktu

r de

s Li

nien

diag

ram

ms

häng

en v

om M

isch

ungs

-

verh

ältn

is S

alz

zu E

iskr

ista

lle u

nd

der

Kri

stal

lgrö

ße

ab. B

eim

Mis

chen

von

Ko

chsa

lz

mit

Eis

ste

llen

sic

h d

efini

erte

, tie

fe G

leic

hgew

icht

stem

per

atur

en e

in.

Zu

satz

info

: E

in G

run

d h

ierf

ür

ist,

das

s di

e Lö

sun

gsw

ärm

e fü

r da

s Sa

lz u

nd

die

Sch

mel

zwär

me

für

das

Eis

au

s d

em S

yste

m o

der

der

näh

eren

Um

geb

un

g en

t-

no

mm

en w

urd

en.

Ver

mis

cht

man

etw

a 3

3 G

ram

m K

och

salz

mit

10

0 G

ram

m

fein

vert

eilt

em E

is, s

o e

rrei

cht

man

Tem

per

atur

en v

on

min

us 2

1,3

°C

. Für

Käl

te-

mis

chun

gen

ist

auß

erd

em f

risc

her

Sch

nee

bes

ten

s ge

eign

et, w

eil f

eink

rist

allin

es

Was

ser

hier

ber

eits

ent

halt

en is

t.

Für

Käl

tem

isch

unge

n s

ind

auc

h Z

ucke

rsto

ffe

als

Ladu

ngst

räge

r re

leva

nt.

Page 12: Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER … · 2020. 8. 20. · Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne und Sabrina Frieß WENN DER WINTER EINZIEHT Wie Bienen überwintern

Biologie | Klassen 5–7 1212

WENN DER WINTER EINZIEHT

Autorinnen

LISSY JÄKEL

ULRIKE KIEHNE

SABRINA FRIESS

Dr. Lissy Jäkel ist Professorin für Biologie und ihre

Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Sie leitet den Ökogarten Heidelberg, einen ausgezeich-

neten Lernort der BNE (Bildung für nachhaltige Ent-

wicklung) und der Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Dr. Ulrike Kiehne führt ebenfalls Lehrveranstaltungen

mit Studierenden und Schulklassen im Ökogarten durch.

Sabrina Frieß (MA) ist Lehrerin und Projektmitarbei-

terin. In ihren Seminaren und in den verschiedenen

Projekten der drei Pädagoginnen werden Lehramts-

studierende in dem 5.800 Quadratmetern großen

Ökogarten und an anderen Outdoor-Lernorten auf die

Arbeit mit Kindern in der Natur vorbereitet.

Jährlich besuchen mehr als 800 Kinder und Hunderte

Erwachsene den Ökogarten und seine Bienen.

„ Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten erhalten und dabei nicht nur global denken, sondern auch vor Ort vernünftig handeln. “

LINKTIPP

Homepage des Ökogartens:

www.ph-heidelberg.de/oekogarten/aktuelles.html

Prof. Dr. Lissy Jäkel Dr. Ulrike Kiehne

IMPRESSUM

1. Auflage Januar 2020

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nut-

zung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vor-

herigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis §52a UrhG:

Weder das Werk, noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung

eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für

Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotome-

chanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung

des Verlages.

Auf verschiedenen Seiten dieses Heftes befinden sich Verweise (Links)

auf Internetadressen. Haftungsnotiz: Trotz sorgfältiger inhaltlicher

Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausge-

schlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich die

Betreiber verantwortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, ille-

gale oder anstößige Seiten treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich

und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail ([email protected])

davon in Kenntnis zu setzen, damit bei Nachdruck der Nachweis

gelöscht wird.

Redaktion und Autorenkoordination: Frank Haß, Kirchberg,

Jörg Schmidt, Andernach, Dr. Sandra P. Thurner, Ebersbach/Fils

Projektkoordination und Herstellung: Petra Wöhner, Klett MINT GmbH

Satz: Tanja Bregulla, Aachen

Eine Zusammenarbeit der Aurelia Stiftung und der Klett MINT GmbH

© Aurelia Stiftung, Berlin, und Klett MINT GmbH, Stuttgart

© p

riva

t

© p

riva

t

WENN DER WINTER EINZIEHT