22
Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

LudwigWittgenstein

Philosophie der SpracheGerd Grasshoff

Vorlesung 6

Page 2: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Symbolische Irrtümer

3.324 So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen (deren die ganze Philosophie voll ist).

3.325 Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen wir eine Zeichensprache verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche Zeichen auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwendet. Eine Zeichensprache also, die der logischen Grammatik — der logischen Syntax — gehorcht.

3.326 Um das Symbol am Zeichen zu erkennen, muß man auf den sinnvollen Gebrauch achten.

3.327 Das Zeichen bestimmt erst mit seiner logisch-syntaktischen Verwendung zusammen eine logische Form.

3.328 Wird ein Zeichen nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der Sinn der Devise Occams. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein Zeichen Bedeutung, dann hat es auch Bedeutung.)

Page 3: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Ewige magnetische Maschine

Satz

Page 4: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 5: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Zwischenfassung 1945

Page 6: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 7: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 8: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Werkgenese

1929 Bemerkungen über die logische Form

1929-1932 Arbeit mit Waismann

1932-34 Big Typescript

1934-36 Umarbeitung, Philosophische Bemerkungen

Page 9: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 10: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 11: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6
Page 12: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

§1 fort.

Page 13: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

§2

Page 14: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU § 3

Page 15: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU §4

Page 16: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU §5

Page 17: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU §6

Page 18: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU § 6b

Page 19: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU § 6c

Page 20: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

Frage

• Wie erkennt man ein philosophisches Problem (eine begriffliche Konfusion) und nach welcher Methode ist es zu beseitigen?

Page 21: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

§7a

Page 22: Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache Gerd Grasshoff Vorlesung 6

PU §7b