9
www.khm-kongress.ch 20. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 21.–22. Juni 2018 | KKL Luzern 20 JAHRE KHM LUZERN Vorprogramm 2018 12

LUZERN - ssms.ch · referat von Prof. Stephan Vavricka. Alles andere als «SÜSS

Embed Size (px)

Citation preview

www.khm-kongress.ch

20. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

21. –22. Juni 2018 | KKL Luzern

20JAHREKHMLUZERN

Vorprogramm 2018

12

32

Inhaltsverzeichnis

4Begrüssung

9/11Wissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 21. Juni 2018

5Das KHM-Fortbildungskomitee –

ein Garant für Qualität

12/13/15Wissenschaftliches Programm

Freitag, 22. Juni 2018

6Tagungsübersicht

Donnerstag, 21. Juni 2018

14Präsidiales

KHM-Symposium

7Tagungsübersicht

Freitag, 22. Juni 2018

16Allgemeine

Informationen

Schutz

Xarelto® – Erfahrung und Vertrauen7

Leben*1–6

fürs echte

Referenzen: 1. Patel et al. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fi brillation. N Engl J Med 2011; 365:883–91. 2. Camm et al. XANTUS: a real-world, prospective, observational study of patients treated with rivaroxaban for stroke prevention in atrial fi brilation. Eur Heart J. 2016 Apr 7;37(14):1145-53. 3. Prins et al. Oral Rivaroxaban versus Standard Therapy for the Treatment of Symptomatic Venous Thromboembolism: a pooled analysis of the EINSTEIN-DVT and PE randomized studies. Thrombosis Journal 2013;11:21. 4. Ageno et al. Safety and effectiveness of oral rivaroxaban versus standard anticoagulation for the treatment of symptomatic deep-vein thrombosis (XALIA): an international, prospective, non-interventional study. Lancet Haematol. 2016 Jan;3(1):e12–21. 5. Turpie et al.: Rivaroxaban for the prevention of venous thromboembolism after hip or knee arthroplasty. Pooled analysis of four studies. Thromb Haemost. 2011;105(3):444–453. 6. Turpie et al.: A non-interventional comparison of rivaroxaban with standard of care for thromboprophylaxis after major orthopaedic surgery in 17,701 patients with propensity score adjustment. Thromb Haemost. 2014;111(1):94–102. 7. IMS Health MIDAS, Database: Monthly Sales February 2016.Gekürzte Fachinformation Xarelto® (Rivaroxaban): Direkter Faktor Xa-Inhibitor Z: Filmtabl. zu 10, 15 und 20mg Rivaroxaban I: a) Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen a. d. unteren Extremitäten wie Hüft- und Knieprothesen. b) Behandlung von Lungenembolie (LE) und tiefer Venenthrombose (TVT) sowie Prophylaxe rezidivieren-der TVT und LE. c) Schlaganfallprophylaxe und Prophylaxe system. Embolien bei nicht-valvulärem Vorhoffl immern. D: a)1x/Tag 10mg. b)2x/Tag 15mg für die ersten 21 Tage, gefolgt von 20mg 1x/Tag c)1x/Tag 20mg; bei Krea-Cl 15-49ml/min: 1x/Tag 15mg. 15mg und 20mg mit Mahlzeit einnehmen. KI: Überempfi ndlichkeit auf Inhaltsstoffe, akute bakt. Endokarditis, klin. sign. aktive Blutungen, schw. Lebererkrankung/ Leberinsuffi zienz (LI) mit relev. erhöhtem Blutungsrisiko; leichte LI in Komb. mit Koagulopathie, dialysepfl . Niereninsuffi zienz (NI), akute gastrointestinale (GI) Ulzera oder GI ulzerative Erkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit. W: Komedikation (siehe «IA»); <18 Jahre; künstl. Herzklappen; d. Hämostase beeinfl . Arzneimittel. VM: NI (Krea-Cl 15-29ml/min) od. NI in Komb. mit Arzneimittel, die den Xarelto®-Plasmaspiegel erhöhen, erhöhtes Risiko unkontrollierter Blutungen und hämorrhag. Diathese, kurz zurück-liegender hämorrhag. Schlaganfall, intrakran. o. intrazerebr. Hämorrhagie, kürzlich aufgetretene GI Ulzera/ulzerative Erkrankungen, schwere unkontrollierte Hypertonie, vask. Retinopathie, intraspinale o. intrazerebr. Gefässanomalien, kurz zurückliegende Hirn-, Spinal-, Augen-OP, Bronchiektasie oder pulmonale Blutung in der Anamnese, Spinalanästhesie und -punktion, mind. 24 Stunden vor invasiven Verfahren/ chirurgischen Eingriffen absetzen, gleichzeitige Gabe von d. Hämostase beeinfl . Arzneimitteln. Einzelfälle von Agranulozytose und SJS wurden berich-tet. Häufi ge UAW: Blutungen, Anämie, Schwindel, Kopfschmerz, Augenblutungen, Hämatome, Epistaxis, Hämoptysis, Nausea, Obstipation, Durchfall, Leberenzymerhöhungen (ASAT, ALAT), Pruritus, Rash, Schmerzen i. d. Extrem., Fieber, periph. Ödem, Asthenie. IA: Starke CYP 3A4 + P-gp -Inhib. (Ritonavir, Ketoconazol), starke CYP 3A4 + P-gp -Induk. (Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut), d. Hämostase beeinfl . Arzneimittel. Packg.: 10mg à 10 und 30; 15mg und 20mg à je 14, 28 o. 98 Filmtabl.; jew. Spitalpackung 10x1 Film-tabl. (B), kassenzulässig. Für weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch. Vertrieb: Bayer (Schweiz) AG, Grubenstr. 6, 8045 Zürich. L.CH.MKT.HC.02.2017.1074-DE/FR/IT L.

CH.M

KT.H

C.04

.201

6.08

88-D

E/FR

/IT

* Prospektive Real-Life-Studien («echtes Leben») bestätigen das in den jeweiligen Phase-III-Studien gezeigte positive Nutzen-Risiko-Profil in den zugelassenen Indikationen.

Xarelto_Inserat_2017_A5_mitBeschnitt_dt.indd 1 10.02.17 09:50

54

Das KHM-Fortbildungskomitee – ein Garant für Qualität

Dr. med. Franziska Zogg Allgemeine Innere Medizin, Zug Präsidentin Tagungskomitee, [email protected]

Dr. med. Pius Bürki Kinder- und Jugendmedizin, Baar KHM Senator, [email protected]

Dr. med. Regula Capaul Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Zürich Mitglied, [email protected]

Dr. med. Martin Conzelmann Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie, Basel Mitglied, [email protected]

Dr. med. Stefan Neuner-Jehle, MPH Allgemeine Innere Medizin, Zug Mitglied, [email protected]

Dr. med. Alexander Minzer Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Rothrist Mitglied, [email protected]

Dr. med. Marc Müller Allgemeine Innere Medizin, FA SGSM, SAMM, Grindelwald Past-President KHM, [email protected]

Dr. med. Miriam Weissbach Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Mühleberg Mitglied, [email protected]

Dr. med. Stefan Zinnenlauf Allgemeine Innere Medizin, Zürich Mitglied, [email protected]

Begrüssung

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Wir sind hocherfreut, Ihnen die 20. Fortbildungstagung des

Kollegiums für Hausarztmedizin am 21. und 22. Juni 2018 im KKL Luzern anzukünden. Unter dem Motto «BITTER – SÜSS» lädt der

KHM-Kongress zu einer vielseitigen Reihe praxis-relevanter

Referate, Module und Seminare.

Das bitter-süsse Tagungsthema gibt Anlass, ein breites Spektrum

an medizinischen Belangen aufzugreifen: «BITTER» heisst es

beispielsweise, wenn die Galle ins Spiel kommt, wie im Haupt-

referat von Prof. Stephan Vavricka. Alles andere als «SÜSS»

ist Diabetes, wie wir dies im gleichnamigen Hauptreferat von

Prof. Marc Donath erfahren werden. Ausserdem muss man

manchmal die bitter(-süss)e Pille schlucken – unter diesem

Aspekt werden wir einen Blick auf die Pharmakologie werfen.

Und auch die süss-bittere Neuropsychologie lässt sich im Span-

nungsfeld dieses Gegensatzpaares situieren. So schliessen die

Hauptreferate «BITTER – SÜSS» von PD Michael Bodmer und

«Süssbitter» von Prof. Petra H. Wirtz den Kreis.

Werfen Sie regelmässig einen Blick ins spannende Tagungs-

programm und träumen Sie bereits jetzt süss vom nächsten

KHM-Kongress.

Wir raspeln kein Süssholz, wenn wir betonen, wie sehr wir uns

bereits jetzt auf Ihr zahlreiches Erscheinen an der nächsten

KHM-Fortbildungstagung freuen.

Herzliche Grüsse vom KHM-Fortbildungskomitee

Dr. med. Franziska Zogg SGAIM

Dr. med. Regula CapaulSGAIM/VZI

Dr. med. Pius BürkiSGP

Dr. med. Marc Müller MFE

76

TagungsübersichtDonnerstag, 21. Juni 2018

Konzertsaal 1* 2* 3* 4*

Registrierung

FRÜHSTÜCKS-SYMPOSIUM

1

FRÜHSTÜCKS-SYMPOSIUM

2

1

ModulPsychiatrie

1A

ModulGynäkologie

1A

Seminarreihe A1–A8

Tagungseröffnung

Hauptreferat 1BITTER Galle

ModulPsychiatrie

1B

ModulGynäkologie

1B

Modul Gesundheits-

coaching

SeminarRoKo/Mars

Standing LunchLUNCH-

SYMPOSIUM 1

LUNCH- SYMPOSIUM

2

LUNCH- SYMPOSIUM

3Seminar

Fahreignung

Intermezzo sorpresa

Hauptreferat 2SÜSS Diabetes

ModulPsychiatrie

2A

ModulGynäkologie

2A

ModulGeriatrie

1A

Kaffeepause

Präsidiales KHM-Symposium mitForschungspreis

ModulPsychiatrie

2B

Modul Gynäkologie

2B

ModulGeriatrie

1B

General-versammlung

Haus- und Kinderärzte Schweiz

KHM-Jubiläumsnight

TagungsübersichtFreitag, 22. Juni 2018

Konzertsaal 1* 2* 3* 4*

Registrierung

Hauptreferat 3BITTERSÜSS

Pharmakologie

Modul Pädiatrie

1A

Modul Pädiatrie

2A

Modul Pädiatrie

1B

Modul Pädiatrie

2B

Seminarreihe B1–B7

Kaffeepause

Standespolitisches Roundtable

APPETIZER- SYMPOSIUM

1

APPETIZER- SYMPOSIUM

2

APPETIZER- SYMPOSIUM

3

Modul Labormedizin

1A

Standing Lunch

Modul Labormedizin

1B

LUNCH- SYMPOSIUM

4

LUNCH- SYMPOSIUM

5

LUNCH- SYMPOSIUM

6

KHM«Kopf des Jahres»

ModulGeriatrie

2A

SeminarSportmedizin

Hauptreferat 4SÜSSBITTER

Neuropsychologie

Kaffeepause

ModulGeriatrie

2B

Seminarreihe C1–C7

Farewell-Apéritif

8.008.158.308.459.009.159.309.45

10.0010.1510.3010.4511.0011.1511.3011.4512.0012.1512.3012.4513.0013.1513.3013.4514.0014.1514.3014.4515.0015.1515.3015.4516.0016.1516.3016.4517.0017.15

* Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen

* Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen

Ab 8.308.459.009.159.309.45

10.0010.1510.3010.4511.0011.1511.3011.4512.0012.1512.3012.4513.0013.1513.3013.4514.0014.1514.3014.4515.0015.1515.3015.4516.0016.1516.3016.4517.0017.1517.3017.4518.0018.1518.3018.4519.0019.1519.30

9

HbA1c

Gewicht

Hypoglykämien

Erste Kombination aus Basalinsulin und GLP-1 Analogon in einem Pen.

Novo Nordisk Pharma AG 8050 Zürich, www.novonordisk.ch

06.2

017

1 × täglich Xultophy® 1

Erfolgreich einenSchritt weiter

• 1.8 % HbA1c-Senkung* vs. 1.1% Insulin Glargin

• 3.2 kg Gewichtsunterschied* Xultophy® –1.4 kg vs. Insulin Glargin +1.8 kg

• 57 % geringere Hypoglykämierate

bei Patienten mit Typ 2 Diabetes, die unter Insulin Glargin keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreichten2

Überlegenheit gegenüber Insulin Glargin U100: 2

* Durchschnittswerte, vs. Ausgangswerte

Referenzen: 1. Xultophy® Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch. 2. Lingvay et al. Effect of insulin glargine up-titration vs transfer to insulin degludec/liraglutide on glycated hemoglobin in patients with type 2 diabetes uncontrolled with insulin glargine: the DUAL V randomized clinical trial. JAMA 2016;315(9):898–907.

Kurzfachinformation: Xultophy® Z: Insulin Degludec 100 Einheiten/ml und Liraglutide 3.6 mg/ml I: Xultophy® wird in Kombination mit Metformin oder mit Metformin plus einem Sulfonylharnstoff zur Behandlung des Typ 2 Diabetes mellitus bei Erwachsenen angewendet, wenn Metformin allein, Metformin in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, Metformin in Kombination mit einem GLP-1-Rezeptoragonist oder Metformin in Kombination mit einem Basalinsulin keine adäquate Blutzuckerkontrolle gewährleisten. D: Xultophy® ist eine Kombination von Insulin Degludec und Liraglutide zur einmal täglichen subkutanen Verabreichung in einer Injektion, möglichst immer zur gleichen Tageszeit. Bei Hinzugabe von Xultophy® zu OAD beträgt die empfohlene tägliche Anfangsdosis 10 Dosisschritte (10 Einheiten Insulin Degludec/0.36 mg Liraglutide). Xultophy® kann zu einer bereits bestehenden Behandlung mit Metformin oder mit Metformin plus einem Sulfonylharnstoff verabreicht werden. Bei der Umstellung von einem Basalinsulin oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten sollten diese vor Beginn einer Xultophy®-Behandlung abgesetzt werden, wobei die empfohlene Anfangsdosis von Xultophy® 16 Dosisschritte (16 Einheiten Insulin Degludec/0.6 mg Liraglutide) beträgt. KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem oder beiden Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. VM: Xultophy® sollte nicht bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus oder zur Behandlung von diabetischer Ketoazidose angewendet werden. Beim mit Insulin behandelten Diabetiker besteht grundsätzlich das Risiko leichter oder schwerer Hypoglykämien. Eine nicht ausreichende Dosierung und/oder Unterbrechung der antidiabetischen Behandlung kann zu einer Hyperglykämie führen. Patienten mit speziellen kardiovaskulären Risiken sollen mit Vorsicht mit Insulin Degludec behandelt werden. Wird eine Pankreatitis vermutet, sind Xultophy® und andere potenziell in Verdacht stehende Arzneimittel abzusetzen. Patienten, welche mit Xultophy® behandelt werden, sollten auf das Risiko einer Dehydrierung aufgrund von gastrointestinalen Nebenwirkungen hingewiesen werden und Vorsichtsmassnahmen treffen, um eine Austrocknung zu vermeiden. IA: Der Glukosestoffwechsel wird von einigen Arzneimitteln beeinflusst. Der Insulinbedarf kann vermindert sein durch gleichzeitige Einnahme von oralen Antidiabetika, ACE-Hemmer, β-Blocker, MAO-Hemmer, Salicylaten u. a. Der Insulinbedarf kann erhöht sein durch gleichzeitige Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Korticosteroide, Danazol, Schilddrüsenhormonen, Sympathomimetika, Diuretika u. a. Bei Anwendung der folgenden Substanzen kann die Insulinwirkung je nach Dosis verstärkt bzw. abgeschwächt werden: Lanreotid, Octreotid-, Salicylsäure-Derivate, Lithium-Salze. UW: Hypoglykämien, Appetitverlust, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Obstipation, Dyspepsie, Gastritis, Bauchschmerzen, Flatulenz, gastroösophaler Reflux, Blähungen, Reaktionen an der Injektionsstelle, Urtikaria, Dehydrierung, Hautausschlag, Pruritus, Hypersensitivität, Erworbene Lipodystrophie, allergische Reaktionen, erhöhte Herzfrequenz. P: 3 Fertigpens zu 3 ml, (B). Ausführliche Angaben finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch.

Ab 08.30 h Registrierung09.15 – 10.15 h FRÜHSTÜCKSSYMPOSIEN

Seminarreihe A 10.30 – 11.30 h A1 BITTERE WAHRHEIT

Die bittere Wahrheit – Herausforderungen beim Überbringen von schlechten Nachrichten°Sabina Hunziker, Basel / Alexander Minzer, Rothrist

10.30 – 11.30 h A2 «Süsse Versuchung»: personalisierte Medizin in der OnkologieChristian Britschgi, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich

10.30 – 11.30 h A3 Erhöhte LeberwerteBeat Müllhaupt, Zürich / Monika Reber Feissli, Langnau i. E.

10.30 – 11.30 h A4 Wege aus der Bitterkeit (Neurologische Rehabilitation)Thierry Ettlin, Rheinfelden / Martin Conzelmann, Bettingen/BS

10.30 – 11.30 h A5 Optimale Blutdruckeinstellung: Bitterer Anstieg – Süsser AbfallPaolo M. Suter, Zürich / Regula Capaul, Zürich

10.30 – 11.30 h A6 «Süsse Kinder» – Ernährung in den ersten 1’000 TagenJohannes Spalinger, Luzern / Cora Moser-Bucher, Liestal

10.30 – 11.30 h A7 Bittere Pillen – unangemessene MedikationOliver Senn, Zürich / Stefan Neuner-Jehle, Zug

10.30 – 11.30 h A8 Die bittere Wirklichkeit – wie geht man mit elektronischen Daten um?Peter E. Fischer, Luzern / Pius Bürki, Baar

Modul Psychiatrie10.30 – 11.30 h 1A Pychostatus in der Hausarztsprechstunde – auf was ist zu achten, was

kann man verpassen, ist er in kurzer Zeit erhebbar?°Christian Bernath, Oberrieden / Miriam Weissbach, Bösingen

12.00 – 13.00 h 1B Pychostatus in der Hausarztsprechstunde – auf was ist zu achten, was kann man verpassen, ist er in kurzer Zeit erhebbar?°Christian Bernath, Oberrieden / Miriam Weissbach, Bösingen

Modul Gynäkologie 10.30 – 11.30 h 1A Die richtige Vorsorge hilft gegen bittere Überraschungen

Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich

12.00 – 13.00 h 1B Die richtige Vorsorge hilft gegen bittere Überraschungen

Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich

Wissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 21. Juni 2018

Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

1110

Seminar RoKo/Mars12.00 – 13.00 h Maximal bitter – Datenerhebung BFS-MAS

Marco D’Angelo, Bern / Philippe Luchsinger, Affoltern am Albis

12.00 – 13.00 h Hauptreferat 1 – BITTER GalleStephan Vavricka, Zürich /Regula Capaul, Zürich

13.15 – 14.00 LUNCH-SYMPOSIENSeminar Fahreignung

13.15 – 14.15 h Medizinische FahreignungsuntersuchungMatthias Pfäffli, Bern / Bruno Kissling, Bern

14.15 – 14.45 h Intermezzo sorpresa

14.45 – 15.45 h Hauptreferat 2 – SÜSS DiabetesMarc Donath, Basel / Stefan Zinnenlauf, Zürich

Modul Psychiatrie14.45 – 15.45 h 2A Notfallpsychiatrie in der Hausarztpraxis – auf was müssen wir unter

Zeitdruck achten?°Marion Seger, Langenthal / Alexander Minzer, Rothrist

16.15 – 17.15 h 2B Notfallpsychiatrie in der Hausarztpraxis – auf was müssen wir unter Zeitdruck achten?°Marion Seger, Langenthal / Alexander Minzer, RothristModul Gynäkologie

14.45 – 15.45 h 2A So süss – ein Update in der Schwangerschaftsvorsorge

Michèle-Chantal Stahel, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich

16.15 – 17.15 h 2B So süss – ein Update in der Schwangerschaftsvorsorge

Michèle-Chantal Stahel, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich

11.45 – 12.00 h TAGUNGSERÖFFNUNG Franziksa Zogg, Zug

Modul Gesundheitscoaching12.00 – 13.00 h Gesundheitscoaching «Bitter-süsse Pfunde»

Stefan Neuner-Jehle, Zug / Ernährungsberaterin und/oder Psychologin (angefragt)

Wissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 21. Juni 2018

Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

Modul Geriatrie 14.45 – 15.45 h 1A Stolpersteine in der Altersmedizin

Dieter Breil, Basel / Martin Conzelmann, Bettingen/BS

16.15 – 17.15 h 1B Stolpersteine in der AltersmedizinDieter Breil, Basel / Martin Conzelmann, Bettingen/BS

15.45 – 16.15 h Kaffeepause

16.15 – 17.00h Präsidiales KHM-Symposium mit Verleihung Forschungspreis

17.30 – 19.00 h Generalversammlung MFE

Ab 19.00 h KHM Jubiläumsnight

Wissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 21. Juni 2018

Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

1312

Wissenschaftliches ProgrammFreitag, 22. Juni 2018

Ab 08.00 h Registrierung

08.30 – 09.30 h Hauptreferat 3 – BITTERSÜSS PharmakologieMichael Bodmer, Zug / Franziska Zogg, Zug

Modul Pädiatrie08.30 – 09.30 h 1A Häufiges aus dem Schularztalltag

Susanne Stronski, Bern

09.45 – 10.45 h 1B Häufiges aus dem Schularztalltag Susanne Stronski, Bern

08.30 – 09.30 h 2A Impfungen Referenten angefragt

09.45 – 10.45 h 2B Impfungen Referenten angefragt

Seminarreihe B09.45 – 10.45 h B1 BITTERE WAHRHEIT

Begleitung in bitteren Zeiten (interprofessionelle Zusammenarbeit)°Thomas Gygli, Zürich / Ursula Klein, Kompetenz-Zentrum Spitex Zürich /Stefan Zinnenlauf, Zürich

09.45 – 10.45 h B2 Bittersüsse ReisemedizinChristoph Hatz, Basel / Nadja Kos, Küssnacht a. R. / Meggen

09.45 – 10.45 h B3 Süsser Durchfluss (Nephrologie)Patrice Ambühl, Zürich / Adelheid Hettich, Ebnat-Kappel

09.45 – 10.45 h B4 Süsse Träume: Behandlung von SchlafstörungenEva Birrer, Brunnen / Franziska Zogg, Zug

09.45 – 10.45 h B5 Bildgebende Verfahren (radiologisches Frakturenquiz)Jonathan Spycher, Interlaken / Marc Müller, Grindelwald

09.45 – 10.45 h B6 Wieder süsse Nächte (erektile Dysfunktion)Referenten angefragt

09.45 – 10.45 h B7 Bitterer Nachgeschmack (Reflux und PPI)Bruno Balsiger, Bern / Donato Tronnolone, Rothrist

10.45 – 11.15 h Kaffeepause

°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

Wissenschaftliches ProgrammFreitag, 22. Juni 2018

11.15 – 12.45 h Standespolitisches Roundtable

Modul Labormedizin11.15 – 12.15 h 1A Roman Fried, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich

12.45 – 13.45 h 1B Roman Fried, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich

11.15 – 12.00 h APPETIZER-SYMPOSIEN

12.00 – 14.15 h Standing Lunch in der Industrieausstellung13.00 – 13.45 h LUNCH-SYMPOSIEN

13.50 – 14.20 h KHM «Kopf des Jahres»

Seminar Sportmedizin14.15 – 15.15 h Sport und Herz – wie Neueinsteiger und Ausdauerprofis bittere

Erfahrungen vermeiden könnenMatthias Wilhelm, Bern / Marc Müller, Grindelwald

Modul Geriatrie 14.15 – 15.15 h 2A Advanced Care Planning

Klaus Bally, Liestal / Steffen Eychmüller, Bern

15.45 – 16.45 h 2B Advanced Care PlanningKlaus Bally, Liestal / Steffen Eychmüller, Bern

14.30 – 15.15 h Hauptreferat 4 – SÜSSBITTER Neuropsychologie°Petra H. Wirtz, Konstanz / Alexander Minzer, Rothrist

°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

1514

Wissenschaftliches ProgrammFreitag, 22. Juni 2018

Seminarreihe C15.45 – 16.45 h C1 BITTERE WAHRHEIT

Ende ohne Bitterkeit (Palliativmedizin)°Stefan Obrist, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich

15.45 – 16.45 h C2 Süsse Versprechungen – Biologicals in der RheumatologieAdrian Forster, Diessenhofen / Markus Gnädinger, Steinach

15.45 – 16.45 h C3 Better or bitter aging? (Ernährung) – Faktoren für ein gesundes AlternHeike A. Bischoff-Ferrari, Zürich / Martin Conzelmann, Bettingen/BS

15.45 – 16.45 h C4 Bittere Erkenntnis: Das Wunschkind schreit unstillbarPeter Hunkeler, Olten / Pius Bürki, Baar

15.45 – 16.45 h C5 Die bittere Rache des Montezumas (Reisemedizin)Christoph Hatz, Basel / Nadja Kos, Küssnacht a.R./Meggen

15.45 – 16.45 h C6 Teach the teacher für Praxisassistenz und Praxis-RotationsstellenChristian Häuptle, St. Gallen / Daniel Ackermann, Dottikon

15.45 – 16.45 h C7 Klinische Differenzialdiagnose der Gangstörungen – demonstriert und von den Teilnehmern praktisch geübtFrank Rihs, Bern / Miriam Weissbach, Bösingen

Ab 16.45 h Farewell-Apéritif

Präsidiales KHM-Symposium21. Juni 2018, 16.15 – 17.00 Uhr, Konzertsaal

KHMFORSCHUNGSPREIS 2018 DER FORSCHUNGSPREIS WIRD SEIT 2007 JÄHRLICH VERLIEHEN UND IST MIT

EINER PREISSUMME VON CHF 30’000.– DOTIERT.

DER PREIS ZEICHNET HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSARBEITEN IM BEREICH

DER HAUSÄRZTLICHEN PRAXIS- UND VERSORGUNGSFORSCHUNG AUS, WELCHE

NEUE ERKENNTNISSE LIEFERN, DIE FÜR DIE GRUNDVERSORGUNG DER

PATIENTEN IN DER SCHWEIZ MASSGEBLICH RELEVANT SIND.

Hausarztmedizin & mehrIhr Kongresstermin 2018

congress-info.ch

JHaS-Kongress21. April 2018, KKThun

www.jhas-kongresse.ch

20ème congrès CMPRJahresversammlung SAPPM14. Juni 2018, SiwssTech Convention Center, Lausanne

www.cmpr-congres.ch

.

Präsidiales KHM-Symposium mit Verleihung

16

Allgemeine Informationen

SAPPMPro mit ° gekennzeichnetes und besuchtes Seminar 1 Credit

SFGG5 CreditsSGAIM

Effektiv besuchte Fortbildungsdauer als Kernfortbildung anrechenbar

SGP6 Credits Kernfortbildung PädiatrieBesitzstand Gynäkologie/GeburtshilfePro mit gekennzeichnetes und besuchtes Seminar 1 Credit

Ort | Website | Sprache KKL Luzern | www.khm-kongress.ch | Deutsch Anmeldung Online-Anmeldung auf www.khm-kongress.ch oder mittels beiliegendem Anmeldeformular.Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, welche gleichzeitig als Bestätigung dient.

AbmeldungenFür Abmeldungen bis zum 1. Juni 2018 werden CHF 50.– als Bearbeitungsgebühr verrechnet. Bei Abmeldungen nach dem 1. Juni 2018/Nichterscheinen wird die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet/bleibt geschuldet.

HotelreservationenReservieren Sie Ihr Hotelzimmer online auf www.khm-kongress.ch oder senden Sie das Antwortformular bis zum 21. April 2018 per Fax oder Post an:STC Switzerland Travel Centre AGBinzstrasse 38, 8045 ZürichTel.: 043 210 55 00 Fax: 043 210 55 01 E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche LeitungKollegium für HausarztmedizinRue de l’Hôpital 151701 Fribourgwww.kollegium.ch

Administrative OrganisationMedworld AG, Andrea Studer / Toni VonwylSennweidstrasse 466312 SteinhausenTel.: 041 748 23 00 Fax: 041 748 23 11 E-Mail: [email protected]

Teilnahmegebühren (inkl. Kaffeepausen, Standing Lunch und Farewell-Apéritif)

Empfehlung / Credits

2-TagespassAnmeldung bis und mit 2.5.2018

Anmeldung ab 3.5.2018

Anmeldung vor Ort

Ärzte CHF 280. – CHF 300.– CHF 350.–

Assistenzärzte CHF 240. – CHF 260. – CHF 310. –

JHaS-Mitglieder CHF 200. – CHF 240. – CHF 290. –

Studenten kostenlos

1-TagespassAnmeldung bis und mit 2.5.2018

Anmeldung ab 3.5.2018

Anmeldung vor Ort

Ärzte CHF 160.– CHF 180.– CHF 230.–

Assistenzärzte CHF 120. – CHF 140. – CHF 190. –

JHaS-Mitglieder CHF 100. – CHF 120. – CHF 170. –

Studenten kostenlos

12