107
Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Makrolide bei Pneumonie - akademie-muenchen.de · Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

  • Upload
    vothien

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Makrolide bei Pneumonie

Brixen 01.04.2015

Reinhard Berner

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

1

Antibiotikatherapie bei Kindern

www.versorgungsatlas.de

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

Antibiotikaverordnungen nach Altersgruppen

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

Antibiotikaverordnungen bei Kindern bis 14 Jahre

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

Antibiotikavolumen nach Wirkstoffgruppen

39% 38%

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

0-15 J. ~ 79% ~ 62%

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

Ergebnis:

Es geht in die richtige Richtung …!

1

www.versorgungsatlas.de

Antibiotikatherapie bei Kindern

3

Antibiotikatherapie bei Kindern

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

Methode:

Retrospektive Analyse aus drei Regionen in USA

Zeitraum 2000-2010

Verschreibungshäufigkeit von Antibiotikaklassen

Altersgruppen u. Personenjahre o 3-24 Monate: 395.095

o 2-4 Jahre: 454.165

o 4-6 Jahre: 460.092

o 6-12 Jahre: 1.450.327

o 12-18 Jahre: 1.570.713

3

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

Antibiotikatherapie bei Kindern

3

Antibiotikatherapie bei Kindern

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

A 3 - 24 Monate B 2 - 4 Jahre C 4 - 6 Jahre D 6 - 12 Jahre

3

Antibiotikatherapie bei Kindern

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

3

Antibiotikatherapie bei Kindern

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

Ergebnis:

Verschreibungshäufigkeit von Antibiotika bei Kindern geht zurück – auch in den USA

Aber:

o Anstieg des Einsatzes von 3. Gen. Ceph.

o Anstieg des Einsatzes von 2. Gen. Makroliden

3

Antibiotikatherapie bei Kindern

Vaz LE et al. Pediatrics 2014;133:375-85

5

GERMAP 2012

http://www.bvl.bund.de/

Isolate von Kindern mit verminderter Makrolid-Empfindlichkeit

5

GERMAP 2012

http://www.bvl.bund.de/

5

GERMAP 2012

http://www.bvl.bund.de/

Behauptung:

Wir setzen zu häufig Makrolide in der Behandlung ambulant erworbener Atemwegsinfektionen ein …

… unter dem Verdacht auf eine ursächliche (oder Mit-)Beteiligung von Mycoplasma pneumoniae

Makrolide bei Pneumonie

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Klinik

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Ergebnis:

Es gibt keine klinischen Zeichen, die pathognomonisch oder spezifisch für Mycoplasma pneumoniae-Infektionen sind!

Wang K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;10:CD009175

Klinik

Röntgen

prospektive Studie, n= 89 Kinder.

Lobär-

pneumonie

Alveoläres

Infiltrat

Interstitiell

S. pneumoniae 2 3 2

Mycoplasma 11 0 3

B. pertussis 3 1 2

Chlamydia 1 0 0

Virus 14 6 3

Ohne Diagnose 29 8 4

15

Clements H et al. Arch Dis Child 2000;83:320

Radiologie

Ergebnis:

Keine ätiologische Zuordnung möglich!

15

Radiologie

Clements H et al. Arch Dis Child 2000;83:320

Wahlgren H et al. Acta Radiol 2005;46:431

Radiologie

346 Kinder mit radiologisch gesicherter Pneumonie:

Ergebnis:

“Conclusions about the etiology could not be drawn from the chest X-ray findings”

“Age more important than X-ray findings”

Aussage:

Weder Klinik noch Labor noch Röntgenbild sind sensitiv oder spezifisch für M. pneumoniae-Infektion

Spuesens EBM et al. J Infect 2014;69:S42-6

Klinik, Radiologie, Biochemie

Forderung:

Wenn nicht Klinik, (nicht Labor), nicht Röntgenbild, dann aber Erregernachweis!?!

Makrolide bei Pneumonie

Mikrobiologie

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Fragestellung:

Häufigkeit der Besiedlung mit Mycoplasma pneumoniae von …

o Kindern mit Atemwegsinfektionen

versus

o Kindern ohne Atemwegsinfektionen

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Ergebnis:

Nachweis von Mycoplasma pneumoniae mittels PCR bei

o 21,2% der asymptomatischen

versus

o 16,2% der symptomatischen Kinder

p=0.11

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

M. pneumoniae-DNA (Kopienzahl)

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

M. pneumoniae-DNA (Kopienzahl)

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

15/21 der asympt. vs. 19/22 der symptomatischen Kinder waren M. pneumoniae-negativ nach 1 Monat

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

M. pneumoniae-Antikörper vs. M. pneumoniae-DNA (Kopienzahl)

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Serologie vs. PCR

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Bakterielle Mischinfektionen

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Virale Koinfektionen

Carriage

Spuesens EBM et al. PLOS Medicine 2013;10:e1001444

Ergebnisse:

M. pneumoniae-DNA lässt sich mit hoher Prävalenz auch bei asymptomatischen Kindern nachweisen.

Die aktuell verfügbaren Laborverfahren sind nicht geeignet, asymptomatische von symptomatischen Kindern zu unterscheiden.

M. pneumoniae-Infektionen

Fazit:

Klinik taugt nicht !

Röntgen taugt nicht !!

Biochemie taugt nicht !!!

Serologie und PCR taugen auch nicht !!!!

M. pneumoniae-Infektionen

Hmmm ….

M. pneumoniae-Infektionen

Wer heilt, hat recht!

Antibiotika

In vitro-Aktivität:

Makrolide +

Tetrazykline ++

Fluorchinolone ++

Spuesens EBM et al. J Infect 2014;69:S42-6

Therapie

Antibiotika-Therapie

Mulholland S et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD004875

Antibiotika-Therapie

Mulholland S et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD004875

Antibiotika-Therapie

Mulholland S et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD004875

Antibiotika-Therapie

Mulholland S et al. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD004875

Ergebnisse:

Insuffiziente Evidenzlage!

Biondi E et al. Pediatrics 2014;133:1081-90

Fragestellung:

Systematischer Review:

Therapie von Mykoplasmen bei ambulant erworbener Pneumonie ?

Antibiotika-Therapie

Biondi E et al. Pediatrics 2014;133:1081-90

Antibiotika-Therapie

Biondi E et al. Pediatrics 2014;133:1081-90

Antibiotika-Therapie

Biondi E et al. Pediatrics 2014;133:1081-90

Antibiotika-Therapie

Ergebnisse:

Insuffiziente Evidenzlage!

Antibiotika-Therapie

Biondi E et al. Pediatrics 2014;133:1081-90

Fragestellung:

Effekt von Azithromycin bei Kindern mit akuter Atemwegsinfektion

in Abhängigkeit von:

o Nachweis atypischer Erreger

o Vorgeschichte rekurrierender Atemwegsinfektionen (RRTI)

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Patienten u. Design:

Kinder mit rekurrierenden Atemwegesinfektionen (RRTI) vs. bisher gesunde Kinder;

Episode einer akuten Atemwegsinfektion

Einfach verblindet und randomisiert

Azithromycin (10mg/kg KG/d) für 3 Wochen an 3 Tagen pro Woche plus symptomat. Therapie vs. nur symptomat. Therapie

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Patienten

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Inzidenz atypischer Infektionen

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Patienten mit oberen oder unteren Atemwegsinfektionen

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Short-Term-Outcome

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Long-Term-Outcome

Antibiotika-Therapie

Esposito S et al. Pediatr Infect Dis J 2005;24:438–44

Ergebnisse:

Hohe Rate an Atemwegsinfektionen durch atypische Erreger

Prolongierte Azithromycin-Therapie verbessert den Therapieerfolg der akuten Episode ebenso wie das längerfristige Rezidivrisiko

Antibiotika

Makrolid-Resistenz (MRMP):

Japan 50-90%

China 63-97%

Kanada 12,1%

Frankreich 8,3%

Deutschland 3,6%

Spuesens EBM et al. J Infect 2014;69:S42-6

Antibiotika bei MRMP

Kawai Y et al. Antimicrobial Agents Chemother 2013;57:2252-8

Klinische Effektivität:

Therapie von MRMP-Infektionen mit Makroliden führt zu klinischer Verbesserung!!!

o Erklärung 1: MRMP waren nicht ursächlich

o Erklärung 2: Makrolide wirken primär nicht antibiotisch sondern antiinflammatorisch!

M. pneumoniae-Infektionen

Was sagen denn die Leitlinien???

Leitlinien

Höffgen G et al. Dtsch Med Wochenschr 2010;135:359-65

S3-Leitlinie CAP:

Therapieempfehlung für Patienten mit unkomplizierter CAP ohne Risikofaktoren:

1. Wahl: Amoxicillin

2. Wahl: Makrolid oder Tetrazyklin

Leitlinien

Höffgen G et al. Dtsch Med Wochenschr 2010;135:359-65

S3-Leitlinie CAP:

Therapieempfehlung für Patienten mit unkomplizierter CAP mit Risikofaktoren:

1. Wahl: Amoxicillin/Clavulansäure oder Sultamicillin

2. Wahl: Levofloxacin oder Moxifloxacin

Leitlinien

Höffgen G et al. Dtsch Med Wochenschr 2010;135:359-65

S3-Leitlinie CAP:

Therapieempfehlung für hospitalisierte Patienten mit CAP:

1. Wahl: Amoxicillin/Clavulansäure oder Ampicillin/Sulbactam oder Cefuroxim oder Cefotaxim oder Ceftriaxon

+/- Makrolid

2. Wahl: Levofloxacin oder Moxifloxacin

US-amerikanische Leitlinie

Bradley JS et al. Clin Infect Dis 2011

Leitlinien

Bradley JS et al. Clin Infect Dis 2011

Leitlinien

Bradley JS et al. Clin Infect Dis 2011

Leitlinien

To treat or not to treat?

Fazit 1:

Die Diagnose von Mykoplasmeninfektionen ist schwierig!

Der Effekt von Makroliden bei „atypischer Pneumonie“ ist nicht ausreichend durch Studien abgesichert !

To treat or not to treat?

Fazit 2:

Behandlungsindikation kann gegeben sein bei nachgewiesener Infektion durch atypische Erreger (und passender Klinik und epidemiologischer Situation)

Keine Indikation für Makrolide in der kalkulierten Initialtherapie von Atemwegsinfektionen bei Kindern

Besiedlung (%) Resistenz (%)

vor Behandlung 54/79 (68) 1/54 (2)

nach 2-3 Wochen 11/38 (29) 6/11 (55 )

nach 2 Monaten 29/37 (78) 10/29 (35 )

nach 6 Monaten 34/39 (87) 2/34 (6)

“Single dose“-Azithromycin zur Trachom-Behandlung

und Makrolid-Resistenz von Pneumokokken

Leach et al. Clin Infect Dis 1997

Auswirkungen

Pneumonie

Fragestellung:

Welche Auswirkungen hat die Implementierung von Antibiotika-Guidelines in „real life“?

hier: Ampicillin i.v. statt Ceftriaxon i.v.

Pneumonie

Newmann RE et al. Pediatrics 2012;129:e597–e604

Methoden u. Patienten:

Retrospektive Kohortenstudie

Children’s Mercy Hospital in Kansas City, Missouri.

Kinder älter als 2 Monate

vor und nach 2007 (IDSA-Clinical Practice Guideline [CPG])

n=530 vs. n=503

Newmann RE et al. Pediatrics 2012;129:e597–e604

Pneumonie

Pneumonie

Newmann RE et al. Pediatrics 2012;129:e597–e604

Ergebnis:

Therapieversagen vor und nach Änderung der Guideline

1,5 vs. 1,0%

Newmann RE et al. Pediatrics 2012;129:e597–e604

Pneumonie

Ergebnisse:

De facto kein Unterschied !

Pneumonie

Newmann RE et al. Pediatrics 2012;129:e597–e604

Fragestellung:

Schmal- vs. Breitspektrum-ATB bei Pneumonie (CAP)

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Methode:

Retrospektive Kohortenstudie

Alter 2 Monate bis 18 Jahre

Entlassdiagnose CAP; 1.1.2010 – 31.12.2010

4 Kliniken (Monroe Carell Jr Children’s Hospital Vanderbilt, Nashville;

Children’s Mercy Hospitals and Clinics, Kansas City, MO; Seattle Children’s Hospital; Cincinnati Children’s Hospital Medical Center).

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Ergebnisse:

492 Patienten

52% Engspektrum-, 48% Breitspektrum-ATB

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Ergebnisse:

De facto kein Unterschied !

Pneumonie

Queen MA et al. Pediatrics 2014;133;e23-9

Fragestellung:

Vergleich Therapiedauer 3 vs. 5 vs. 10 Tage

Amoxicillin 80mg/kg KG/d in 3 ED

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Methode:

Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie

Soroka University Medical Center, Israel

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Patienten:

6 Monate – 6 Jahre

Voraussetzung: ambulante Behandlung möglich

Fieber > 38,5°C

Leukos > 15.000/µl

Radiologisch nachgewiesene Pneumonie

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Patienten:

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Pneumonie

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Ergebnisse:

De facto kein Unterschied !

Pneumonie

Greenberg D et al. Pediatr Infect Dis J 2014;33:136-42

Fazit 3:

Ampicillin/Amoxicillin ist das Mittel der Wahl bei ambulant erworbener Pneumonie !

Pneumonie