21
1 Manuela Jahrmärker Lebenslauf Schriften Lehrveranstaltungen L E B E N S L A U F 1977 Abitur am Theresien-Gymnasium München (humanistischer Zweig) 1977 - 1978 Studium der Altphilologie und Germanistik an der Ludwig- Maximilians-Universität München 1978 - 1979 Studium an der Musikhochschule München mit dem Hauptfach Klavier 1979 - 1982 Fortsetzung des Studiums am Oberlin Conservatory, Ohio, USA mit Klavier als Hauptfach und dem Nebenhauptfach Musikgeschichte 1982 Bachelor of Music 1983 - 1988 Studium der Musikwissenschaft - bei Carl Dahlhaus - und der Älteren und Neueren Germanistik - bei Peter Wapnewski und Norbert Miller an der Technischen Universität Berlin 1985 - 1988 Tutorin bei Prof. Wapnewski Juni 1988 Magister-Examen bei Prof. Wapnewski und Prof. Dahlhaus 1. Hauptfach: Ältere Deutsche Philologie 2. Hauptfach: Musikwissenschaft Sommer 1988 Doktorandin bei Carl Dahlhaus; nach dessen Tod ab 1990 bei Sieghart Döhring 23. 12. 1991 Dr. phil. in Musikwissenschaft an der TU Berlin Thema: Ossian. Eine Figur und eine Idee des europäischen Musiktheaters um 1800 Gutachter: Sieghart Döhring, Christian Martin Schmidt und Norbert Miller April 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Musiktheater, bis Mai 94 Thurnau, der Universität Bayreuth Nov. 1994 Stipendium des Freistaates Bayern zur Frauenförderung im Rahmen des bis Okt. 95 Hochschulsonderprogramms (HSP II)

Manuela Jahrmärker - musiktheater.uni-bayreuth.de · und Musik im Theater, ... die Weimarer Hofbühne, in: ... 21. -- Barock und Beginn der Moderne. Zu Matthäus von Collins Lyrik

Embed Size (px)

Citation preview

1

Manuela Jahrmärker

Lebenslauf – Schriften – Lehrveranstaltungen

L E B E N S L A U F

1977 Abitur am Theresien-Gymnasium München (humanistischer Zweig)

1977 - 1978 Studium der Altphilologie und Germanistik an der Ludwig-

Maximilians-Universität München

1978 - 1979 Studium an der Musikhochschule München mit dem Hauptfach Klavier

1979 - 1982 Fortsetzung des Studiums am Oberlin Conservatory, Ohio, USA

mit Klavier als Hauptfach und dem Nebenhauptfach Musikgeschichte

1982 Bachelor of Music

1983 - 1988 Studium der Musikwissenschaft - bei Carl Dahlhaus - und der Älteren und

Neueren Germanistik - bei Peter Wapnewski und Norbert Miller an der Technischen

Universität Berlin

1985 - 1988 Tutorin bei Prof. Wapnewski

Juni 1988 Magister-Examen bei Prof. Wapnewski und Prof. Dahlhaus

1. Hauptfach: Ältere Deutsche Philologie

2. Hauptfach: Musikwissenschaft

Sommer 1988 Doktorandin bei Carl Dahlhaus; nach dessen Tod ab 1990 bei Sieghart Döhring

23. 12. 1991 Dr. phil. in Musikwissenschaft an der TU Berlin

Thema: Ossian. Eine Figur und eine Idee des europäischen Musiktheaters um 1800

Gutachter: Sieghart Döhring, Christian Martin Schmidt und Norbert Miller

April 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Musiktheater,

bis Mai 94 Thurnau, der Universität Bayreuth

Nov. 1994 Stipendium des Freistaates Bayern zur Frauenförderung im Rahmen des

bis Okt. 95 Hochschulsonderprogramms (HSP II)

2

Mai 1997 bis Mitarbeiterin bei der Editionsleitung und Geschäftsführung der Neuen

Oktober 98 Schubert-Ausgabe, Tübingen

1997 - 2000 beratende Funktion beim Hainholz-Verlag Göttingen

2000 - 2004 semesterweise Lehraufträge an der Universität Bayreuth

11. 2. 2004 Habilitation an der Universität Bayreuth für Theaterwissenschaft unter

besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters sowie für Musikwissenschaft

seit 2003 Organisation und Leitung der Konzertreihe ‚Klassik im Kloster’, Kloster Plankstetten,

Berching

2005 Lehrauftrag an der TU München

seit 2004 Privat-Dozentin an der Universität Bayreuth

seit 2016 Apl-Professorin an der Universität Bayreuth

3

SCHRIFTEN

I. Bücher

7. -- Die Libretto- und Opernwerkstatt Eugène Scribe. Edition der Werkpläne. Unter Mitarbeit

von Naoka Werr / L’Atelier du librettiste Eugène Scribe. Edition des plans des

livrets d’opéra. Avec la collaboration de Noaka Werr (Thurnauer Schriften zum

Musiktheater Band 30), 4 Bände, Würzburg 2015

6. -- Comprendre par les yeux. Zu Werkkonzeption und Werkrezeption in der Epoche der

Grand opéra (Thurnauer Schriften zum Musiktheater. 21), Laaber 2006

5. -- Themen, Motive und Bilder des Romantischen. Zum italienischen Musiktheater des

19. Jahrhunderts (Forum Musiktheater 2), Münster 2006

4. -- Schikaneders heroisch-komische Oper Der Stein der Weisen – Modell für Mozarts

Zauberflöte. Kritische Ausgabe des Textbuches, hrsg., mit Anmerkungen

und einem Nachwort versehen von David J. Buch und Manuela Jahrmärker,

Göttingen 2002

3. -- Die Ballettpantomimen von Eugène Scribe. Texte, Skizzen und Entwürfe, heraus-

gegeben und eingeleitet von Manuela Jahrmärker (Meyerbeer-Studien. 3.

Herausgegeben vom Meyerbeer-Institut Schloß Thurnau), München/Paderborn 1999

2. -- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800

(Berliner Musik Studien. 2. Schriftenreihe zur Musikwissenschaft an den Berliner

Hochschulen und Universitäten, hrsg. von Rainer Cadenbach, Albrecht Riethmüller

und Christian Martin Schmidt), Köln 1993

1. -- Der Zauberfloete zweyter Theil. Das Labyrinth, oder Der Kampf mit den

Elementen. Eine heroisch-komische Oper von Emanuel Schikaneder.

Erstausgabe. Nach den zeitgenössischen Quellen mit den vollständigen

Dialogen und einem Nachwort, hrsg. von Manuela Jahrmärker und

Gerrit Waidelich, Tutzing 1992

II. Buch- und Reihen-Herausgabe

-- zusammen mit Anselm Gerhard und Sebastian Werr die Reihe: Forum Musiktheater

Band 7: Vera Paulus, Oper in der Klosterschule, Berlin 2010

Band 6: Eugène Scribe und das europäische Musiktheater, hrsg. von Sebastian

Werr, Berlin 2007

4

Band 5: Fabian Kolb, Exponent des Wandels. Joseph Weigl und die Introduktion

in seinen italienischen und deutschsprachigen Opern, Berlin 2007

Band 3 und 4: Ruth Müller-Lindenberg, Weinen und Lachen. Dramaturgie und

musikalisches Idiom der Opéra-Comique im Vergleich zur Opera Buffa (1750-

1790), Berlin 2006

Band 1: Das Bild der italienischen Oper in Deutschland, hrsg. von Sebastian Werr

und Daniel Brandenburg, Berlin 2004

-- zusammen mit Sibylle Dahms und Gunhild Oberzaucher-Schüller: Meyerbeers Bühne

im Gefüge der Künste (Meyerbeer-Studien. 4), München/Paderborn 2002

III. Aufsätze

60. -- Benno von Arent und „Die Meistersinger von Nürnberg“, Musiktheater im Dialog,

2017, in Arbeit

59. -- Der Klarinettist Baermann im Lichte seiner Briefe und Briefpartner, in: Heinrich Joseph

Baermann, Briefwechsel, hrsg. von Volkmar von Pechstaedt, Ausgabe 2015 in Vorb.

58. -- Reformen bei Traetta. Eine Standortbestimmung, 2017 im Druck

57. -- Klangbilder des schottischen Nordens. Zu Rossinis La donna de lago, Programmheft

Salzburger Festspiele 2017, S.

56. -- Quelques aspects du travail de Eugène Scribe comme auteur de la scène lyrique, in: Eugène

Scribe. Un maître de la scène théâtrale et lyrique au XIXe siècle, hrsg. von Olivier Bara

und Jean-Claude Yon, Rennes 2016, S. 145-158.

55. -- La „pièce bien faite“ sous des auspices italiens: L’elisir d’amore de Felice Romanis, in:

Programmheft Théâtre de la Monnaie, Brüssel 2015, S. 77-83

54. -- Wasser: Topos, Ressource und Symbolträger in Oper und Ballett, in: Musiktheater im

Fokus, hrsg. von Sieghart Döhring und Stefanie Rauch, Sinzig 2014, S. 191-207; vgl.

Nr. 39

53. – La Cenerentola oder Wie sich Italien mit dem Märchen aussöhnte, in: Programmheft

Salzburger Festspiele 2014, S. 86-95

52. -- Berghaus’ Fierabras. Die späte Moderne der zwanziger Jahre, in: Schubert :

Interpretationen, hrsg. von Ivana Rentsch und Klaus Pietschmann, Stuttgart 2014,

S. 205-224.

51. -- Klavierwerke, in: Wagner Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel 2012,

S. 261-266

5

50. -- Repräsentation im Wettstreit. Französische Stilzitate und musikalisch-theatralische

Festelemente in Pietro Torris drammi per musica, in: Das Musikleben am Hof von

Kurfürst Max Emanuel, hrsg. von Stephan Hörner und Sebastian Werr, Tutzing 2012,

S. 201-250

49. -- Ein Ort des Lachens und des Staunens. Zu Emanuel Schikaneder 200 Jahre nach seinem

Tod, in: Programmheft Das Labyrinth, Salzburger Festspiele 2012, S. 69-77

48. -- Fenella. La Construction de l’éloquence corporelle, in: Programmheft La Muette de Portici,

Opéra Comique, Paris 2012, S. 54-59

47. -- ”On entend ce doux murmure par les yeux”. Eine närrische Laune oder Vom Nachdenken

der Kunst über sich selbst. Glucks „La Rencontre imprévue“, in: Gluck auf dem

Theater (= Gluck-Studien Band 6), hrsg. von Daniel Brandenburg und Martina

Hochreiter, Kassel 2011, S. 197-218

46. -- Musikchoreographische Strukturen in den Ballett-Partituren des 19. Jahrhunderts am

Beispiel von Manon Lescaut und Ondine, in: Tanz im Musiktheater – Tanz als

Musiktheater. Bericht eines internationalen Symposiums über Beziehungen von Tanz

und Musik im Theater, hrsg. von Thomas Betzwieser, Anno Mungen, Andreas

Münzmay und Stephanie Schroedter, Würzburg 2009, S. 163-180

45. -- Vorwort (Teil, 2. Autor Thomas Aigner), in: Franz Schubert, Sacontala, Neue Ausgabe

sämtlicher Werke II/15, Kassel 2008, S. XI-XXI (insgesamt S. IX-XXIV)

44. -- Scribe – Erfolgsautor und Reformator im Pariser Theaterleben. Eine Einführung zu

Person und Werk, in: Eugène Scribe und das europäische Musiktheater (= Forum

Musiktheater, Bd. 6), hrsg. von Sebastian Werr, Berlin 2007, S. 8-19

43. -- Produktive Lektüren. Filippo und Paul Taglioni, Joseph Mazilier und Giovanni

Galzerani und die individuellen und kulturellen Merkmale ihrer Dramaturgien, in:

Souvenirs de Taglioni. Band 2: Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19.

Jahrhunderts, hrsg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller, München 2007, S. 71-94

42. -- Modell für die Zauberflöte – die Zauberflöte als Modell. Schikaneders heroisch-komische

Singspiele, in: Modell Zauberflöte: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche

Spiegelungen erfundener Wahrheiten, hrsg. von Mathias Mayer, Hildesheim , Zürich,

New York 2007, S. 75-95

41. -- Die Geschichte einer Verweigerung: Italien und die Märchenoper, in: Märchenoper,

Ein europäisches Phänomen, hrsg. von Matthias Herrmann und Vitus Froesch,

Dresden 2007, S. 7-21

40. -- »Manon fera fortune«. Einleitung, in: Fromental Halévy, Manon Lescaut,

Klavierauszug, hrsg. und arrangiert von Peter Kaiser, Weinsberg 2007,

6

S. v-xxx; und in frz. Üs.

39. -- »Das Wasser rauscht‘, das Wasser schwoll ... « – Wasser als Motiv in der Musik, in:

Water supply and sanitation for All. Obligation of the water professionals for our

common future, hrsg. von Hans G. Huber, Peter Wilderer, Stefania Paris, Berching

2007, S. 191-207

38. -- Biographische Spuren einer europäischen Legende: Briefe von Filippo, Paul und

Marie Taglioni in den Derra de Moroda Archives, in: Souvenirs de Taglioni. Band

1: Materialien der Derra de Moroda Dance Archives, hrsg. von Gunhild

Oberzaucher-Schüller, München 2007, S. 176-195

37. -- Was war an der opéra comique so französisch? Rhythmus als Element der Werkdramatur=

gie – ein Versuch, in: L’Esprit français und die Musik Europas / et la Musique en

Europe. Festschrift für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget und Rainer

Schmusch, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 497-522.

36. -- Vorwort, in: Franz Schubert, Der Graf von Gleichen (Neue Ausgabe sämtlicher

Werke, II/14b), Kassel 2006, S. IX-XXII

35. -- (Schumanns) Genoveva. Der Versuch einer deutschen Reformoper, in: Robert Schumann

(1810-1856), hrsg. von Jessica Distler und Michael Heinemann, Berlin 2006, S. 137-

157

34. -- Katzen-Spielereien – Katzen-Feerien, in: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart

Döhring zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Betzwieser, Daniel Brandenburg,

Rainer Franke, Arnold Jacobshagen, Marion Linhardt, Stephanie Schroedter und

Thomas Steiert, München 2005, S. 189-204

33. -- Das Wiener Singspiel im protestantischen Norden. Vulpius’ Zauberflöten-Version für

die Weimarer Hofbühne, in: Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die

Libretto-Problematik, hrsg. von Pierre Béhar und Herbert Schneider, Hildesheim,

Zürich, New York 2005, S. 104-132

32. -- Les Trois Maries – Zu Selbstverständnis und Selbstbewußtsein einer Kunstepoche, in:

Prima la danza! Festschrift für Sibylle Dahms, hrsg. von Gunhild Oberzaucher-

Schüller, Daniel Brandenburg und Monika Woitas, Würzburg 2004, S. 275-294

31. -- Schuberts Ouvertüren: Experimentierfeld oder spezifische Ästhetik?, in: Schubert :

Perspektiven 3 (2004), S. 139-154; die französische Version Les ouvertures de

Schubert. Champ d’expérimentation ou esthétique spécifique? in: Le Style

instrumental de Schubert. Sources, analyse, évolution, hrsg. von Xavier Hascher,

Paris 2007, S. 43-57

30. -- Eröffnungsstrategien in der Opéra comique der 1850er Jahre. Scribe, Meyerbeer

7

und die Zeitgenossen, in: Meyerbeer und die Opéra comique, hrsg. von Arnold

Jacobshagen und Milan Pospíšil, Laaber 2004, S. 98-122

29. -- Zur Frage der optischen Verständlichkeit in der Französischen Oper des 19.

Jahrhunderts. Erkundungen am Beispiel zweier Tableaux aus Opern von Giacomo

Meyerbeer, in: Stillstand und Bewegung. Intermediale Studien zur Theatralität von

Text, Bild und Musik, hrsg. von Günther Heeg und Anno Mungen, München 2004, S.

89-102

28. -- Vorwort, in: Josef Gabriel Rheinberger, Lieder für Singstimme und Klavier,

(Sämtliche Werke, IV/15), Stuttgart 2004, S. XII-XX

27. -- Der Naturalismus und das Théâtre-Libre von André Antoine. Zu Umfeld und

Quellen des vérisme auf der französischen Opernbühne, in: Stichwort: Verismo

(Maske und Kothurn 49), hrsg. von Isolde Schmid-Reiter, Wien 2003, S. 55-68

26. -- Die Courtisane als Bühnengestalt. Stoff – Ästhetik – Kompositionstechnik in

Halévys Ballett-Pantomime Manon Lescaut, in: Fromental Halévy. Actes

du colloque Paris, Novembre 2000, hrsg. von F. Claudon, G. de Van und K. Leich-

Galland, Weinsberg 2003, S. 26-50

25. -- Die Französische Oper im 19. Jahrhundert in München, in: Le Rayonnement de l’opéra-

comique en Europe au XIXe siècle. Actes du colloque international de musicologie

tenu à Prague 12 - 14 mai 1999. Textes rassemblés et présentés par Milan Pospíšil,

Arnold Jacobshagen, Francis Claudon, Marta Ottlová, Prague 2003, S. 165-199

24. -- Scribe als Mittler zwischen Geschichte und Bühne und zwischen Ballett und Oper.

Von Scribes Ballett-Pantomime La Cantinière zu Meyerbeers Opéra comique

L'Etoile du nord, in: Meyerbeers Bühne im Gefüge der Künste, hrsg. von Sibylle

Dahms, Manuela Jahrmärker und Gunhild Oberzaucher-Schüller,

München/Paderborn 2002, S. 83-118

23. -- Die Logik des Optischen: Zum dramaturgischen Konzept im Stein der Weisen, in:

Schikaneders heroisch-komische Oper Der Stein der Weisen – Modell für Mozarts

Zauberflöte. Kritische Ausgabe des Textbuches, hrsg., mit Anmerkungen und

einem Nachwort versehen von David J. Buch und

M. J., Göttingen 2002, S. 91-104

22. -- Choreography for the Vocal Number. A Scenic Type in French Opéra comique, in:

Four centuries of opera: National operatic schools of Europe of XIXth-XXth centuries,

Kiew 2000, S. 32-39

21. -- Barock und Beginn der Moderne. Zu Matthäus von Collins Lyrik und ihrer

Vertonung durch Schubert, in: Schuberts Lieder nach Gedichten aus

8

seinem Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik,

Kongreßbericht Ettlingen 1997, hrsg. von Walther Dürr, Siegfried Schmalzriedt

und Thomas Seyboldt, Frankfurt et al. 1999, S. 157-188

20. -- Vom Sittenverderber zum ewig klassischen Komponisten. Die Offenbach-Rezeption

im München der 1860er bis 1880er Jahre, in: Jacques Offenbach und die

Schauplätze seines Musiktheaters (Thurnauer Schriften zum Musiktheater. 17),

hrsg. von Rainer Franke, Laaber 1999, S. 267-302

19. -- Offenbach in München. Chronologie der Aufführungen, in: ebda., S. 303-322

18. -- Schubert – ein Anhänger der katholischen Aufklärung? Zu den Textauslassungen

in Schuberts Messen, in: Schubert-Jahrbuch 1997. Bericht über den

Internationalen Schubert-Kongreß Duisburg 1997: Franz Schubert – Werk und

Rezeption, hrsg. von Dietrich Berke, Walther Dürr, Walburga Litschauer und

Christiane Schumann, Duisburg 1999, S. 127-153

17. -- Die »pièce bien faite« und die Beredsamkeit des Körpers. Übersicht und Grundzüge

der Ballettlibretti von Eugène Scribe, in: Meyerbeer und der Tanz

(Meyerbeer-Studien. 2), hrsg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller und Hans

Moeller, München/Paderborn 1998, S. 65-106

16. -- Wagners Aufsatz ‚Das Judenthum in der Musik‘ im Spiegel zeitgenössischer

Reaktionen, in: Meyerbeer und Wagner. Eine Begegnung, hrsg. von Gunhild

Oberzaucher-Schüller, Marion Linhardt, Thomas Steiert, Wien 1998,

S. 120-141

15. -- Die beiden Fassungen von Ferdinando Paers I baccanti. Möglichkeiten und

Grenzen der Modernisierung einer italienischen Oper um 1810, in: Werk und

Leben Johann Simon Mayrs im Spiegel seiner Zeit. Beiträge des Internationalen

Simon-Mayr-Symposions 1. bis 3. Dezember 1995 in Ingolstadt (Mayr-Studien.

1), hrsg. von Franz Hauk und Iris Winkler, München/Salzburg 1998, S. 120-133

14. -- Die Kirchenmusik der Italiener Ferdinando Paer und Francesco Morlacchi für die

Katholische Hofkirche: Tradition und Restauration, in: Die Dresdner

Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Herrmann, Laaber

1998, S. 61-80

13. -- Vorwort zu: Messen-Sätze und Messen-Fragmente, in: Franz Schubert. Neue Ausgabe

sämtlicher Werke, Band I/5, Kassel etc. 1998, S. IX-XVIII

12. -- Vorwort (zusammen mit Volkmar von Pechstaedt) in: Franz Danzi. Briefwechsel

(1785-1826), hrsg. von Volkmar von Pechstaedt, Tutzing 1997, S. 7-13

11. -- Von der liturgischen Funktion zum privaten Bekenntnis. Die Kirchenmusik [Franz

9

Schuberts], in: Schubert-Handbuch, hrsg. von Walther Dürr und Andreas Krause,

Kassel 1997, S. 345-378

10. -- Eine Sonate für das Album von Frau M.W. Überlegungen zu Titel und

Gattungsfrage von Richard Wagners Wesendonck-Sonate, in: Semantische Inseln -

Musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hanns-

Werner Heister, Hans-Joachim Hinrichsen, Arne Langer, Susanne Oschmann

(Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. 7, Schriftenreihe hrsg. von Hanns-

Werner Heister), Hamburg 1997, S. 63-74

9. -- zusammen mit Volkmar von Pechstaedt: Danzis Fagott-Konzert in g und sein

historischer Kontext, in: Franz Danzi, Konzert in g für Fagott und Orchester (P

238), Göttingen 1997, S. V-IX

8. -- Schuberts Beziehungen zur italienischen Oper. Form-Modelle in Des Teufels

Lustschloß und in Alfonso und Estrella, in: Schubert-Jahrbuch 1996. Bericht von der

Tagung ‚Schubert-Aspekte‘, Xanten 1995, hrsg. von Klaus-Gotthard Fischer und

Christiane Schumann, Duisburg 1996, S. 95-109

7. -- Vorwort zu: [Klopstocks] Stabat mater, D 383, in: Franz Schubert. Neue Ausgabe

sämtlicher Werke, Band I/7, Kassel etc. 1996, S. IX-XV

6. -- Annäherungen an einen Un-Bekannten: Stilschichten in den Dresdner Opern

Ferdinando Paers, in: Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert, hrsg. von

Michael Heinemann und Hans John, Laaber 1995, S. 43-72

5. -- Schuberts c-moll Quartettsatz und seine h-moll Symphonie, in: Mit anderen

Worten ... Geburtstagsschrift für Carl Dahlhaus zum 10. Juni 1988 von

seinen Doktoranden, Privatdruck Berlin 1988, S. 31-46

4. -- Die Miniatur Süßkinds von Trimberg in der Manessischen Liederhandschrift, in:

Euphorion 1987, S. 330-346

Nachdruck mit Ergänzungen in: Der Herold 1988, S. 177-192

3. -- Die 'Requiem Canticles' von Strawinsky, in: Programmheft des Berliner

Philharmonischen Orchesters 1984/85, S. 779-782

2. -- Zu Mozarts Symphonie Es-Dur KV 643, in: Programmheft des Berliner

Philharmonischen Orchesters 1984/85, S. 440-442

1. -- Unvollendet - vollendet. Zu Schuberts h-moll Symphonie, in: Programmheft des

Berliner Philharmonischen Orchesters 1984/85, S. 194-197;

nachgedruckt für ein Programmheft in Wuppertal, November 1987

10

IV. Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken

-- Tanzlexikon, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber 2016

Artikel: Théophile Gautier, S. 243f.

Shakespeare, S. 560-562

Sujet, S. 585-587

Szenario, S. 592f.

-- Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen

Laaber 2012

Artikel: Das Judenthum in der Musik, S. 345-348

Tannhäuser, S. 707-711 und 9 zugehörige Personenartikel (S. 704-706, 178f.,

828f., 857, 773f., 556, 307, 304, 96)

Der Tannhäuser-Skandal, S. 711-714

Über die Aufführung des Tannhäuser, S. 756f.

-- Artikel für: Schubert. Liedlexikon, hrsg. von Walther Dürr, Michael Kube und Stefanie

Steiner, Kassel et al. 2012 (3 Texte von Collin,

2 von v. Schlechta, 9 von Macpherson)

-- Artikel: Ariodante, Fireworks, Hercules, Scipione, Semele, Susanna, Watermusic,

in: Händel-Lexikon, hrsg. Von Hans Joachim Marx, 2011

-- Artikel: Kurtisane, Muse, Louise Bertin, Louise Talma, in: Lexikon. Musik und

Gender, hrsg von Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld, Kassel 2010,

S. 322, 517, 140f., 492f.

-- Händels Oper (= Das Händel-Handbuch, Band 2), hrsg. von Arnold Jacobshagen und

Panja Mücke, Laaber 2009, Artikel:

Händel-Renaissance – Händel-Reniassancen I/S. 408-422,

Publio Cornelio Scipione II/S. 159-164,

Ariodante II/S. 271-279

-- Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludwig Finscher, Supplementband, Kassel 2008

- Jules Louis Olivier Metra, Sp. 551f.

- François Luc Joseph Thomé, Sp. 937f.

Band 17, Kassel 2007

- Emile Waldteufel, Sp. 398f.

- Jean-Baptiste Weckerlin, Sp. 628-630

- Wilhem, Sp. 936

- Maurice Yvain, Sp. 1278f.

11

Band 16, Kassel 2006

- Claude Terrasse, Sp. 693f.

- (Ernest) Thoinan, Sp. 765

- Ambroise Thomas, Sp. 769-776

- Georg Friedrich Treitschke (zusammen mit Ulrike Arbter), Sp. 1027f.

- Louis Varney, Sp. 1146f.

- Léon Vasseur, Sp. 1354f.

- Henry Vieuxtemps, Sp. 1576-1579

Band 15, Kassel 2006

- Gaston Serpette, Sp. 622f.

- Camille Stamaty, Sp. 1298f.

Band 14, Kassel 2006

- Edouard Risler, Sp. 184f.

- Pierre Rode, Sp. 240-242

- Eugène Sauzay, Sp. 1028

Band 13, Kassel 2005

- Armand Parent, Sp. 107f.

- Jean Robert Planquette, Sp. 664-666

- Charles-Henri Plantade, Sp. 667-669

- Emile Prudent, Sp. 1007f.

- Raoul Pugno, Sp. 1040f.

Band 12, Kassel 2004

- Giacomo Meyerbeer (zusammen mit Arnold Jacobshagen), Sp. 130-153

- Philippe Musard, Sp. 835f.

- Charles Nuitter, Sp. 1240f.

- Jacques Offenbach (Biographie), Sp. 1317-1321

- Joseph d’Ortigue, Sp. 1437f.

Band 11, Kassel 2004

- Victor Massé, Sp. 1270f.

Band 10, Kassel 2003

- Rodolphe Kreutzer, Jean Nicolas Auguste Kreutzer,

Léon Charles Kreutzer, Sp. 698-702

- Charles Philippe Lafont, Sp. 1011f.

Band 9, Kassel 2003

- Georges-Adolphe Hué, Sp. 1164

- Victorin de Joncières, Sp. 468f.

12

Band 8, Kassel 2002

- Ernest Guiraud, Sp. 263f.

- Eugène de Harcourt, Sp. 685

Band 7, Kassel 2002

- Eugène Gautier, Sp. 638-640

- Charles Gounod, Sp. 1419-1436

Band 6, Kassel 2001

- Auguste Franchomme, Sp. 1579f.Personenteil Band 5, Kassel 2001

- Franz Danzi (zusammen mit Volkmar von Pechstaedt), Sp. 400-411

- Léo Delibes, Sp. 735-743

-- Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil,

Band 9, Kassel 1998

- Verismo, Sp. 1398-1406

-- Bach-Lexikon, hrsg. von Michael Heinemann unter Mitarbeit von Hans-Joachim

Hinrichsen, Sven Hiemke und Stephan Franke, Laaber 1999

- Canzona, S. 133

- Capriccio, S. 133f.

- Chaconne, S. 135f.

- Fantasia, S. 184f.

- Invention, S. 275

- Ouverture, S. 409f.

- Parodie, S. 414f.

- Partita, S. 414

- Passacaglia, S. 415

- Pastorale, S. 418f.

- Praeludium, S. 430f.

- Ricercar, S. 451

- Sinfonia, S. 480f.

- Suite, S. 499f.

- Toccata, S. 526

-- Knaurs Großer Opernführer, hrsg. von Thomas Steiert, München 1999

- Auber: La Muette de Portici, Fra diavolo, S. 17-21

- Beethoven: Fidelio, S. 23-26

- Rossini: La Cenerentola, S. 576-578

- Stravinsky: Histoire du soldat, Oedipus rex, S. 661-663, 664-666

- Weber: Oberon, S. 795-799

13

-- Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hrsg. von Carl Dahlhaus und Sieghart Döhring,

Band 6, München 1997

- Giuseppe Trafieri: Alonzo und Cora, S. 323-325

- Bernhard Anselm Weber: Sulmalle, S. 653f.

- Joseph Weigl: Das Waisenhaus, S. 681-683

- " " : Die Schweizerfamilie, S. 683-685

- Peter von Winter: Das unterbrochene Opferfest, S. 746-748

- " " " : (zusammen mit Gerrit Waidelich): Das Labyrinth,

S. 748-751

Band 5, München 1994

- Ernest Reyer: Sigurd, S. 233-235

- " " : Salammbô, S. 235-238

- Max von Schillings (zusammen mit Hartmut Wecker): Mona Lisa, S. 585-588

- Nicola Spinelli: A basso porto, S. 751-753

- Louis Spohr: Zemire und Azor, S. 758-760

- " " : Der Berggeist, S. 763f.

- " " : Pietro von Abano, S. 764-766

- Gaspare Spontini (zusammen mit Anno Mungen): Nurmahal, S. 782-784

V. Noten-Editionen

a) eigene Editionen

-- (mit Christine Martin) Franz Schubert, Sacontala, Kritischer Bericht zur Notenausgabe,

Tübigen 2009

-- Franz Schubert, Sacontala, in: Franz Schubert, Neue Ausgabe sämtlicher Werke II/15,

Kassel 2008

-- Franz Schubert, Der Graf von Gleichen, Kritischer Bericht (zur Notenausgabe),

Tübingen 2006

-- Franz Schubert, Der Graf von Gleichen, in: Franz Schubert, Neue Ausgabe

sämtlicher Werke (II/14b), Kassel 2006

-- Josef Gabriel Rheinberger, Lieder für Singstimme und Klavier, in: Sämtliche Werke,

Band IV/15, Carus Verlag, Stuttgart 2004

-- Franz Schubert, Messe in F (D 105), Carus-Verlag, Stuttgart 2002

-- Franz Schubert, Messen-Sätze und Messen-Fragmente. Kritischer Bericht [zur Noten-

edition], Tübingen 1999

14

-- Franz Schubert, Messe in B (D 324), Carus-Verlag, Stuttgart 2001

-- Franz Schubert, Messe in C (D 452), Carus-Verlag, Stuttgart 2000

-- zusammen mit Volkmar von Pechstaedt: Franz Schubert, Messen-Sätze und Messen-

Fragmente, in: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Band I/5, Bärenreiter-Verlag, Kassel

et al. 1998

-- Franz Schubert, [Klopstocks] Stabat mater, D 383. Kritischer Bericht [zur Noten-

edition], Tübingen 1998

-- zusammen mit Volkmar von Pechstaedt: Franz Danzi. Konzert in g für Fagott und

Orchester (P 238), Partitur, Erstausgabe (= Veröffentlichungen des Franz-Danzi-

Archivs in Göttingen, Band 1), Göttingen 1997

-- Franz Schubert, [Klopstocks] Stabat mater, D 383, in: Neue Ausgabe sämtlicher Werke,

Band I/7, Bärenreiter-Verlag, Kassel et al. 1996

b) Betreuung von Editionen

-- Franz Schubert, Messe in As (D 678), hrsg. von Michael Heinemann,

Carus-Verlag, Stuttgart 2001

-- zusammen mit Volkmar von Pechstaedt: Veröffentlichungen des Franz-

Danzi-Archivs in Göttingen, Göttingen

Band 3/1: Klavierauszug zu P 235 von Peter Kaiser, 1999

Band 3: Konzert in F für Fagott und Orchester (P 235), Partitur, Erstausgabe, hrsg.

von Ursula Kramer, 1998

Band 2: Konzert in F für Horn und Orchester (P 240), Partitur, Erstausgabe, hrsg.

von Peter Damm, 1998

Band 2/1: Klavierauszug zu P 240 von Manfred Knolle, 1998

und Stimmen (Ulrike Feld, Berlin), 2002

Band 1/1: Klavierauszug zu P 238 von Peter Kaiser, 1999

Band 1: Konzert in g für Fagott und Orchester (P 238), Partitur,

Erstausgabe, s. unter 4.

VI. Rezensionen zeitgenössischer Literatur und aktueller Bücher zu Umweltfragen

-- Ethische Fragen zur Landwirtschaft. Rezension von Agrarethik. Landwirtschaft mit Zukunft,

hrsg. von Uwe Meier, Braunschweig 2012, in: Huber-report 2013

-- Anlagetipp Agrarfonds? Oder: Was ‚industrialisierte Landwirtschaft’ auch bedeutet.

15

Landgrabbing, ein Buch des Umweltjournalisten Fred Pearce, das unaufgeregt

daherkommt, gleichwohl aber beunruhigend ungelöste – unlösbare? – Fragen aufwirft;

Rezension von Fred pearce, Landgrabbing, Der globale Kampf um Grund und Boden,

München 2012, in: Hubert-report 2012

-- Das Klima im Lichte der Klimaforschung, Rezension von Fred Pearce, Das Wetter von

morgen, München 2007, Kurzversion im internet unter buch24.de; lange Version

unter dem Titel Der Klimawandel im Lichte der Klimaforschung in: Huper-report

2007

-- Die Kunst sich der Kunst zu widmen, Rezension von Tim Parks, Das Geld der Medici,

im internet unter Wortlaut.de am 2.4.2007 (Seite aus internet genommen)

-- ”Wenn die Flüsse versiegen” von Fred Pearce – eine spannend-traurige Pflichtlektüre für

Verantwortungsbewußte, Rezension von Fred Pearce, Wenn die Flüsse versiegen,

München 2007, in: Internet-Version von Wortlaut am 15.3.2007

(Seite aus Internet genommen)

-- ”Wenn die Flüsse versiegen” ... Beeindruckend – mahnend – aufrüttelnd: das neue Buch

des Umweltjournalisten Fred Pearce für den verantwortungsbewußten Bürger,

Rezension von Fred Pearce, Wenn die Flüsse versiegen, München 2007, im internet

unter: buch 24.de

-- Spannend wie ein Krimi – und doch nichts anderes als die Realität: Die Trinkwasser=

vorräte der Erde neigen sich ... Das neue Buch des Umweltjournalisten Fred Pearce

über die Süßwasserressourcen der Welt ist ein Appell an jeden Einzelnen von uns,

Rezension von Fred Pearce, Wenn die Flüsse versiegen, München 2007, in: Hubert-

report 2007

-- Reisen als dreidimensionaler Bildungsweg, Rezension von: Rafael Chirbes, Am

Mittelmeer, München 2001, in: Internet-Version von Wortlaut am 9.4.2001

(Seite aus internet genommen)

-- Wir sind, woher wir kommen, Rezension von: Fridolin Schley, Verloren, mein Vater,

München 2001, in: Internet-Version von Wortlaut am 14.5.2001

(seite aus internet genommen)

-- Gepflegte Sensation. Rezension von: Zoë Jenny, Der Ruf des Muschelhorns, Roman,

Frankfurt 2000, in wortlaut 3/2000, S. 24f.

-- Szenen eines Ausbruchs. Rezension von: Simon Werle, Abendregen, Eine Erzählung,

München 1999, in wortlaut 3/2000, S. 30f.; sowie unter dem Titel: Simon Werle

beschreibt die Verlorenheit des Menschen in einer Wohlstandsgesellschaft in:

Literaturkritik (Marburg), Dezember 2000

-- Geschichten, die vorübergehen. Rezension von: Maike Wetzel, Hoch-zeiten,

Frankfurt a.M. 2000, in: wortlaut 3/2000, S. 32f.

-- Politische Anklage in historisch-literarischem Gewand. Rezension von: Andrea Camilleri,

Die Mühlen des Herrn, Berlin 2000, in: wortlaut 3/2000, S. 55f.

16

-- Ein Familienepos, das die Gattung des Geschichtsromans positioniert. Rezension von:

Rafael Chirbes, Der Fall von Madrid, München 2000, in: wortlaut 3/2000, S. 57f.; in

gekürzter Form unter dem Titel: Ein Familienepos von Rafael Chirbes in:

Literaturkritik (Marburg), Dezember 2000

-- Erzählen aus dem Zettelkasten, Rezension von: Michal Viewegh, Die Liebe eines

Vaters, Roman, Wien-München 1999, in: wortlaut 3/2000, S. 67

-- Das Ich im Mittelpunkt der Historie. Rezension von: Rafael Chirbes, Die schöne

Schrift, München 1999, in: Wortlaut 2/1999, S. 37f.

-- Literatur oder Filmskript? Rezension von: Nick Hornby, About a Boy, Köln 1998, in:

Wortlaut 1/1999, S. 41-43

-- Zeitanalyse: Beziehungslosigkeit. Rezension von: Judith Hermann, Sommerhaus,

später. Erzählungen, Frankfurt 1998, in: Wortlaut. Göttinger Zeitschrift für neue

Literatur 1/1999, S. 58f.

VII. Rezensionen, Verschiedenes

-- Rezension Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die

Internationale wissenschaftliche Tagung vomn 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg.

In Verbindung mit Armin Raab und Christine Siegert hrsg. von Ulrich Konrad,

Tutzing 2007, 343 Seiten, Abb., Nbsp. (Würzburger Musikhistorische Beiträge. Band

27), in: Die Musikforschung, 2007

-- Rezension: P. Jost, R. Feist, Ph. Reynal (Hrsgg.), Richard et Cosima Wagner –

Charles Nuitter: Correspondance, Sprimont 2002, in: Die Musikforschung (57)

2004, S. 307f.

-- Rezension zusammen mit Gunhild Oberzaucher-Schüller: Tanzdramen. Opéra

comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe, hrsg. von Gabriele

Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel 2000, in: Die Musikforschung (54)

2001, S. 468f.

-- Bericht über die Tagung ‚Stillstand und Bewegung. Bild, Text und Musik. Zum Problem

ihrer wechselseitigen Beziehungen‘, Mainz 6.-9. 10. 1999, in: Die Musikforschung

(53) 2000, S. 78

-- für den Carus-Verlag, Stuttgart: Einleitung zur CD-Aufnahme CV 83.139: Schubert,

Kirchenmusik, 1997; Einleitung zum Klavierauszug der Es-Dur-Messe von

Schubert, 1997; zur Partiturausgabe von Schuberts Kyrie D 31, 1997; zur

Partiturausgabe des Kyrie D 66, 1997; zur Ausgabe von Mirjams Siegesgesang, D

942, 1998; zur Partitur-Ausgabe vom Hymnus an den Heiligen Geist, D 948, 1998

-- Rezension von: Franz Schubert, Der Graf von Gleichen, vollendet von Richard

Dünser, Klavierauszug, in: Das Orchester (77) 1998, S. 67f.

17

-- Rezension von: Ulla Zierau, Die veristische Oper in Deutschland, Frankfurt et al.

1994, in: Die Musikforschung (50) 1997, S. 478f.

-- Werkbesprechung in der Reihe ‘Schuberts Messen’: As-Dur-Messe, in: Musik und

Kirche 1997, S. 336f.; Es-Dur-Messe, S. 412f.

-- Bildredaktion und Bildlegenden in: Peter Wapnewski, Weißt du wie das wird ...?,

München 1995, ²1996

Als Taschenbuch unter dem Titel: Der Ring des Nibelungen. Richard Wagners

Weltendrama, München 1998

-- Mitarbeit in der Redaktion für: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hrsg. von

Carl Dahlhaus (†) und Sieghart Döhring, Band 5, München 1994

-- Bericht über das Symposion ‚Giacomo Meyerbeer‘, Schloß Thurnau, 25.-29. 9.

1991, in: Die Musikforschung 1992, S. 285f.

erweiterte Fassung in: Spektrum, Universität Bayreuth, Juni 1992, S. 39f.

-- Mitarbeit in der Redaktion für: Die unerhörten Künste. Repräsentanten deutscher

Kunst aus neun Dekaden, 1900 - 1990, hrsg. von Peter Wapnewski,

Hamburg 1989

-- Literatur ist immer auch lebendige Gegenwart. Professor Peter Wapnewski mit

dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, in: TU intern, Berlin 1987, S. 10

-- Redaktion und Register für: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, hrsg. von

Peter Wapnewski, Stuttgart 1986

VIII. Vorträge (soweit nicht gedruckt)

-- Un opéra pour une danseuse : la construction de l’expression corporelle, in : Kongreß

zu La Muette de Portici, Paris 2012, ca. 11 Seiten ; ev. digitale Veröffentlichung

durch den Palezzetto Bru Zane, Venedig

-- Cagliostro. Historische Person – Bühnenfigur – Begriff, Vortrag auf dem Kongreß:

Historische Aufführungspraxis. Die Operette zur Zeit von Johann Strauss, Dresden

27.-29. April 2011

-- Zauberflötenerbe und Nationaltheatergedanke: Fénelons Telemach als heroisch-komisches

Singspiel, Symposion: Klangräume der Mozart-Zeit, Augsburg, Mai 2006

-- Scribe – ein Erfolgsautor in der Pariser Theaterwelt des 19. Jahrhunderts, zur

Eröffnung der Ausstellung ‚Eugène Scribe‘ am 4. 12. 2001 in Regensburg

18

-- Grand Opéra. Themenkreise und Dramaturgie, für das Symposion ‚Giacomo

Meyerbeer. Komponist – Jude – Europäer‘, 17. – 21. Mai 1998, Wien

-- Wagners Aufsatz: ‚Das Judenthum in der Musik‘, eb.dort

-- Schuberts Ouvertüren, Vortrag für den Schubert-Kongreß, Paris Oktober 1997

19

LEHRVERANSTALTUNGEN

Technische Universität Berlin

SS 1987: Tutorium zum Proseminar in der älteren deutschen Philologie: Das

Tagelied

WS 1987: Tutorium zum Proseminar in der älteren deutschen Philologie:

Heinrich Wittenwilers Ring

SS 1988: Tutorium zum Proseminar in der älteren deutschen Philologie:

Spruchdichtung

Universität Bayreuth

WS 1992/93 Proseminar: Das Streichquartett: Haydn und Mozart im Vergleich

SS 1993 Proseminar: Das deutsche Lied um 1900: Der Weg ins 20. Jahrhundert

WS 1993/94 Proseminar: Die 'veristische' Oper: Musikalisch-dramaturgische Analyse

an ausgewählten Beispielen

SS 1992 bis WS 93/94: Mitarbeit im Proseminar: Audiovisuelle Vorstellung

exemplarischer Werke des Theaters und Musiktheaters

WS 1993 Mitarbeit im Proseminar: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in

Theater- und Musikwissenschaft

WS 2000 Mitarbeit im Proseminar: Audiovisuelle Vorstellung exemplarischer

Werke des Theaters und Musiktheaters

WS 2000 Proseminar: Ausdrucksgestaltung. Zu Oper und Ballett-Pantomime im

französischen Musiktheater zwischen 1820 und 1860

SS 2002 Proseminar: Zur Schauspielkunst im 19. Jahrhundert

WS 2002 Proseminar: Das Wiener Volkstheater und Mozarts Zauberflöte

Technische Universität München

WS 2004/05 Vorlesung: Enjoying music. Beethoven – Chopin – Verdi – Wagner –

Schönberg – Ives u.a.

WS 2005/06 Vorlesung: Das romantische Musiktheater

20

Universität Bayreuth

SS 2005 Vorlesung: Das 19. Jahrhundert im Überblick

SS 2005, 2006 ff. Mitarbeit im Proseminar: Audiovisuelle Vorstellung exemplarischer

Werke des Theaters und Musiktheaters

WS 2006 Vorlesung: Welten des Wunderbaren

WS 2006 Vorlesung: Europäische Musiktheatergeschichte I: 17./18. Jahrhundert

SS 2007 Vorlesung: Europäische Musiktheatergeschichte II: 19./20. Jahrhundert

WS 2007 Vorlesung (Modul: Dramaturgie): Operngeschichte als Geschichte

dramaturgischer Modelle

WS 2008 Vorlesung (Modul: Dramaturgie): Medea, Faust und Hamlet ... in den Medien

SS 2009 Seminar (Modul: Stimme und Szene): Verdi, der Dramaturg

von Szene und Stimme

WS 2009 Vorlesung (Modul: Musikgeschichte): Igor Stravinsky

SS 2010 Seminar (Modul: Inszenierungsanalyse): eine Partitur – viele Werke

WS 2010 Seminar (Modul: dramatische Textsorten): 4 Jahrhunderte – 4 Länder – 4 Sprachen:

„das Libretto“ und seine Darstellungsmodi

SS 2011 Seminar (Modul: Inszenierungsanalyse): Das Musiktheater Walter Felsensteins

WS 2011 Vorlesung (zusammen mit Thomas Betzwieser und Anno Mungen, Modul:

Interpretationsgeschichte): Aspekte musikalischer Interpretation

Seminar (musikdramaturgische Analyse): Die Oper des Primo Ottocento

SS 2012 Seminar: Felsenstein, Ponnelle, Neuenfels, Sellars, Deflo (Modul: Inszenierungsanalyse)

SS 2013 Seminar: Choreographen, Schauspielregisseure und Provokateure als Opernregisseure

WS 2013 Vorlesung: Das 17. und 18. Jahrhundert in 14 Stationen

WS 2015 Vorlesung: Mozart – Leben und Werk (Modul: Musikgeschichte)

SS 2016 Seminar: Inszenierungsanalyse

WS 2016 Seminar: Wenn Worte Musik werden … Die Textsorte Libretto (Modul:

dramatische Textsorten)

SS 2017 Seminar: Inszenierungen im Vergleich – Doppelinterpretationen

21