16
MBA MECHANISCH-BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG DIE AUFGABE KOMPETENZ PROZESSE TECHNOLOGIEN DAS GANZE SYSTEM

MBA_deu_022012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.komptech.com/uploads/tx_brochuredownload/MBA_deu_022012.pdf

Citation preview

mbamechanisch-biologische abfallbehandlung

die aufgabekompetenzprozessetechnologiendas ganze system

Die aufgabeMechanisch-biologische Abfall-behandlung (MBA) ist die richtige Antwort auf die Frage: Wie machen wir unsere Deponien umweltverträglicher? Wollen wir die Emissionen aus der Deponierung gemischter Abfälle vermindern, dann müssen wir beginnen, Materialien zu rezyklieren, die im Abfall enthaltene Energie zu verwerten und aus dem Rest ein stabiles Ablagerungsmaterial zu erzeugen.

Es sind die organischen Anteile in den Abfällen, die die meisten Probleme auf Deponien verursachen und daher durch Rotte abgebaut und stabilisiert werden müssen. Das kann eine MBA.

01 Abfall aus Haushalten gemischt (MSW) 02 Gewerbeabfall hausabfallähnlich 03 Klärschlamm

und vieles mehr

Als Endprodukte fallen bei der mechanisch-biologischen Abfall-behandlung neben einem stabilisierten oder getrockneten Rotteendprodukt auch Recyclingmaterialien und Ersatzbrenn-stoffe an.

Maschinen von Komptech helfen welt-weit bei der Bewältigung dieser Aufgabe. Die Produkte von Komptech sind in allen wesentlichen Prozessschritten von MBAs zu Hause.

01 02 03

2

mechanisch-biologische abfallbehandlung

Kompetenz

Zerkleinerungbringt das Inputmaterial auf die gewünschte Korngröße.

Siebungtrennt Großes von Kleinem und bereitet weitere Schritte vor.

Stabilisierungist ein Verfahren zur Rotte bzw. Trocknung der organischen Inhaltsstoffe.

Recyclinggewinnt Wertstoffe aus dem Abfall und schont natürliche Rohstoffe.

Ersatzbrennstoffesorgen für eine energetische Verwertung nicht-recyclingfähiger Materialien.

Nachbehandlunghilft, die Qualität der MBA-Output-materialien zu heben.

Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter von Maschinen und Systemtechnik für die mechanische und mechanisch-biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung holziger Biomasse als erneuerbarer Energieträger.

Die Produktpalette umfasst mehr als 30 unterschiedliche Maschinentypen, die die wesentlichen Verfahrensschritte der Abfallbehandlung und der Biomasseaufbereitung abdecken.

Stets im Mittelpunkt: Praxisorientierung und Pioniergeist.Praxisorientierung bedeutet, dass das Business unserer Kunden in den Fokus gestellt wird. Und nicht das eigene Geschäft. Pioniergeist meint, Zukunft bewusst zu gestalten, indem wir unsere gewohnt hohe Entwicklungskompetenz weiter kultivieren.

Komptech GmbH

Viele wichtige Schritte in vielfältigen und komplexen MBAs

Image Foto

3Technology for a beTTer environmenT

zerKleinerung Siebung StabiliSierung

Rotteverlust 30% Rotteendprodukt 30%

100%

01 Zerkleinerung

02 Siebung

03 Stabilisierung geschlossen und offen

04 Recycling

05 EBS-Produktion

06 Nachbehandlung

Alle Angaben in Gewichtsprozent

01

02

03

03

Unterkorn

06

4

DER KlASSIScHE MBA-PROZESSMEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

Der MBA-ProzessEs gibt zahlreiche wichtige Schritte bei der Aufbereitung von Abfällen. Das macht den MBA-Prozess vielfältig und komplex. Keine MBA gleicht der anderen.

Die schematische vereinfachte Dar-stellung zeigt das in Mitteleuropa am häufigsten angewendete MBA-Konzept: Aerobe MBA mit EBS-Produktion.Weitere Prozessvarianten sind auf den beiden folgenden Seiten dargestellt.

Durch Zerkleinerung (01) und Siebung (02)findet das sogenannte Splitting statt. Es entstehen zwei Fraktionen, die getrennt weiterbehandelt werden: Das Siebunterkorn und das Siebüberkorn.

Durch die Rotte des Siebunterkorns (03) entsteht ein ablagerungsfähiges Rotteendprodukt. Die Dichteerhöhung und der Rotteverlust führen zu einer Einsparung von immer wertvoller werdendem Deponievolumen.

Aus dem Siebüberkorn entsteht ein Ersatzbrennstoff (04 und 05), wobei Störstoffe abgeschieden und Wertstoffe gewonnen werden können.

Eine Nachbehandlung (06) hilft, die Qualität der MBA-Outputmaterialien zu heben.

recycling ebS-produKtion nachbehandlung

EBS 20-40% Wertstoffe/Störstoffe 0-20%

100%

04

05

Überkorn

06

5Technology for a beTTer environmenT

1 aerobe mba100%

Rotteendprodukt 30%

Überkorn zur Deponierung 20-40%

Rotte- verlust

30%

Wertstoffe 0-20%

2 aerobe mba mit ebS-produKtion100%

Rotteendprodukt 30% EBS 20-40%

Rotte- verlust

30%

Wertstoffe/ Störstoffe

0-20%

MBA-PROZESSVARIANTEN

Das klassische MBA-Konzept in ländern ohne Deponierungsverbot.

Das klassische MBA-Konzept in ländern mit Deponierungsverbot.

6

mechanisch-biologische abfallbehandlung

3 anaerobe mba mit ebS-produKtion100%

Rotteendprodukt 30% EBS 20-40%

Rotte- verlust

30%

Wertstoffe/Störstoffe

0-20%

Aerob Anaerob

4 trocKenStabilat-mba mit ebS-produKtion100%

Rotte- verlust

20%

Wertstoffe 0-20%

Die MBA mit Biogasgewinnung in ländern mit Deponierungsverbot.

Die MBA mit maximaler EBS-Produktion und minimaler Deponierung.

Deponie 20% EBS 40-60%

7Technology for a beTTer environmenT

• Zerkleinerung schwierigster Materialien möglich

• Robust und störstoff-unempfindlich

• Stationärmaschinen optional mit hydraulischem oder mechanischem Antrieb

• Unterschiedliche Zerkleinerungseinheiten für die perfekte Anpassung an die Anwendung

• 01 U-Zahn (Universal) 02 F-Zahn (Fein)

TerminaTorDie AufgabeDie Zerkleinerung muss das Inputmaterial auf eine homogene Korngröße bringen und im Sinne der Weiterverarbeitung störende Überlängen vermeiden. Genauso wichtig ist eine hohe Robustheit gegen Störstoffe.

Die LösungDiesen Anforderungen entspricht der Terminator mit seinen besonderen Schneidgeometrien und innovativen Zahnbefestigungen. Vier verschiedene Werkzeugvarianten und eine stufenlose Schnittspaltverstellung ermöglichen die Abstimmung der erzeugten Korngröße auf die weitere Verarbeitung.

Im DetailAls Antrieb steht wahlweise ein hydraulisches System oder ein mechanischer Direktantrieb zur Verfügung. Im ersten Fall werden die Antriebskräfte mit Konstantleistungsregelung und stufen-loser Drehzahlverstellung auf die Zerkleinerungswalze übertragen, im zweiten Fall über ein Zwei-Gang-Wende-getriebe.

Robuster Vorzerkleinerer

0201

8

ZERKlEINERUNGMEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

SIEBUNG

• Zuverlässige Funktion

• Hohe Trennschärfe

• Mehrere Siebschnitte bei geringem Bauraum

Trommel- unD STernSiebeDie AufgabeDie Siebung muss das zerkleinerte Inputmaterial in Großes und Kleines trennen und weitere Bearbeitungsschritte zur Rohstoff- und Energierückgewinnung aus den Abfällen vorbereiten. Zuverlässige Funktion und hohe Trennschärfe sind die wesentlichen Anforderungen an die Siebtechnik.

Die LösungDiesen Anforderungen entspricht die Trommel- und Sternsiebtechnik von Komptech mit frei wählbarer Sieblochung. In der Kombination von mehreren Sieb-maschinen können auf kleinstem Bauraum

mehrere Siebschnitte gesetzt werden. Ein Vorteil, der sich bei der nach-folgenden Gewinnung von Recycling-materialien besonders bemerkbar macht.

Im DetailBei der Sternsiebtechnik kann der Trenn-schnitt sogar auf Knopfdruck justiert werden. Bei der Trommelsiebtechnik sorgen Antischmutzleisten und auf Material und Durchsatz abgestimmte Förder-schnecken in der Siebtrommel für einen störungsfreien Betrieb.

Exakte Siebung

9Technology for a beTTer environmenT

MEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

• Geschlossene Rottetunnel

• Eingehauste Tafelmieten

• Nachrotte eingehaust, überdacht oder offen

• Großdimensionierte Umsetzwalze - hoher Durchsatz und beste Durchmischung

• Schwenkkabine - einfache Transportierbarkeit und bequemer Zustieg

• Maschine nach Wunsch: Drei Baugrößen mit zahl-reichen Optionen

TopTurn unD TunnelDie AufgabeDie Rottetechnik muss für eine rasche, emissionsarme Stabilisierung des Materials sorgen. Diese kann nass für die darauffolgende Deponierung oder trocken für eine nachgeschaltete Verbrennung erfolgen.

Die LösungAls erster Schritt ist oft die geschlossene Rotte in Tunnels oder eingehausten Tafelmieten einzurichten. Sobald die gas-förmigen Emissionsspitzen von den leicht

abbaubaren Substanzen überschritten sind, schließt sich eine Nachrotte mit einem Mietenumsetzer an. Der Topturn erfüllt diese Anforderung durch seine Robustheit und Funktionalität auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen. Das regelmäßige Mischen unterstützt den Rotte- oder Trocknungsprozess bestmöglich.

Im DetailMit Optionen wie Seitenversetzung oder Bewässerungseinrichtung kann der Prozess noch zusätzlich optimiert werden.

Schnelle Stabilisierung

STABIlISIERUNG

10

mechanisch-biologische abfallbehandlung

REcyclINGMEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

• Reinigung von Wertstoffen

• Abtrennung von Störstoffen

• Zentrale Verteilung der Inputmaterialien auf Endaufbereitungslinien

• Einstellbare Trenngrenze

• Störstoffrobust

• Wenig Luftbewegung - geringe Staubaufwirbelung

• Hohe Lebensdauer - geringe Betriebskosten

balliSTorDie AufgabeDas Recycling von Wertstoffen aus Abfall muss diese erst abtrennen und dann reinigen.

Die LösungMit der Siebtechnik und ballistischen Separationstechnik werden Abfälle in mehrere Fraktionen aufgetrennt.Ohne diese ist eine Trennung der Wertstoffe von den Störstoffen in dem folgenden Schritt der Sortierung nicht möglich. Beispielsweise kann aus der rollenden Fraktion des Ballistors be-sonders gut PET oder aus der Sieb-

fraktion 50-100 mm besonders gut Aluminium zurückgewonnen werden. Der Ballistor mit seinen bis zu vier Fraktionen ist die zentrale Schnittstelle für die Verteilung der Inputmaterialien auf verschiedene Endaufbereitungslinien.

Im DetailStörstoffrobustheit und einstellbare Trenngrenzen machen den Ballistor für ein weites Spektrum von Anforderungen einsetzbar. Wenig luftbewegung sorgt für eine geringe Staubentwicklung.

Recycling von Wertstoffen in hoher Reinheit

11Technology for a beTTer environmenT

• Geringe Rotordrehzahl - staub-, lärm- und vibrationsarme Zerkleinerung

• Kontinuierliche Material-zuführung - gleichmäßig niedrige leistungs- aufnahme

• Einfacher Werkzeug- wechsel - minimale Wartungszeiten

• Wegschwenkbarer Gegen-schneideträger - optimale Servicezugänglichkeit

raSorDie AufgabeEine energieeffiziente Ersatzbrennstoff-Produktion muss neben einer optimierten Störstoffabscheidung einen Fein-zerkleinerer mit gleichmäßiger leistungs-aufnahme beinhalten.

Die LösungDer Rasor zieht das störstoffbefreite Material mit drei Schnecken gleichmäßig in den Rotor. Entsprechend ausgeglichen ist auch die leistungsaufnahme der Maschine. Mit 150 U/min und ziehendem Endlosschnitt zerkleinert die Maschine mit hoher Durchsatzleistung.

Im DetailDie Werkzeuge sind mehrfach drehbar und die routinemäßige Schnittspalteinstellung ist einfach und schnell durchführbar. Mit einem den Rotor umgebenden Siebkorb ist classic-EBS für Wirbelschichtöfen mit 60 mm Korngröße oder sogar Premium-EBS für Zementöfen mit 30 mm Korngröße produzierbar.

Energieeffiziente EBS-Produktion

AUFBEREITUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN EBS-PRODUKTION

12

mechanisch-biologische abfallbehandlung

NAcHBEHANDlUNG

• Hohe Leistung - geringer Platzbedarf

• Einfache und schnelle Korngrößenverstellung

• Patentiertes Reinigungs-system „cleanstar“

• Geringer Leistungsbedarf - niedrige Betriebskosten

• Flexible Lösungen für spezielle Kunden-anwendungen

mulTiSTarDie AufgabeEinige Produkte in einer MBA bedürfen einer Nachbehandlung, um ihre Quali-tät zu verbessern, indem das Material eine bestimmte Korngröße zuverlässig unterschreitet. Darüber hinaus soll die Nachbehandlung Energiekosten bei der Feinzerkleinerung von Ersatzbrennstoffen einsparen.

Die LösungWegen ihres geringen Bauraums sind die Multistar-Sternsiebe beliebte Nach-behandlungsmaschinen. Damit werden sowohl Rotteendprodukte als auch Ersatzbrennstoffe leistungsfähig und mit geringem Energieaufwand abgesiebt.

Im DetailDas wirkungsvolle und patentierte Reinigungssystem „cleanstar“ sorgt für eine zuverlässige Funktion und einen geringen Wartungsaufwand dieser Sternsiebmaschine. Pro Umdrehung einmal wird so durch einen verlängerten Finger an jedem Stern die ihm zugeordnete Sieblücke gereinigt.

Nachbehandlung zur Qualitätssteigerung

13Technology for a beTTer environmenT

MEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

• Bau größen von Klein-anlagen mit nur einer Schicht bis zu Groß- anlagen im Dreischicht- betrieb

• Ergänzung durch markt-erprobte Komponenten namhafter Hersteller

• Fördertechnik, Sortierung, Stahlbau, Abluftreinigung

• Outputmaterialien in hoher Qualität

daS ganze SySTemKomptech ist zentraler Komponenten-lieferant für Anlagenbauer und Betreiber von mechanisch-biologischen Abfall-behandlungsanlagen:Zerkleinerer zur Vor- und Feinzer-kleinerung, Siebe zur Grob- und Fein-siebung, ballistische Separatoren zur Wertstoffgewinnung und Störstoff-abscheidung und Umsetzer zur Rotte bzw. Trocknung.

Auch Systeme von miteinander ver-bundenen Maschinen bis hin zur kompletten mechanischen Behandlungs-anlage werden entwickelt und geliefert. Komptech verfügt über das Know-how und die Kapazität, mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen mit Komplettlösungen auszustatten. Vom Input bis zu den gewünschten Endprodukten.

Verkettung aller Komponenten

AUFBEREITUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN MEcHANIScH-BIOlOGIScHE ANlAGEN

14

mechanisch-biologische abfallbehandlung

claSSic-ebS wertStoffe

auS abfallgewinn machen

• Rotteendprodukt biologisch stabilisiert

• Rotteendprodukt als Trockenstabilat

• Classic-EBS für die Wirbelschicht

• Premium-EBS für Zementwerke

• Wertstoffe wie PET, HDPE, lDPE, PE etc. wiedergewinnen

• Nicht-Eisenmetalle und Eisenmetalle wiedergewinnen

Das Rotteendprodukt liegt im Hauptfokus der MBA. Weitere Produkte sind Wert-stoffe und Ersatzbrennstoffe. Weltweit produzieren Komptech-Maschinen und Anlagen diese MBA-Produkte mit hoher Zuverlässigkeit.

Im Zusammenspiel von Zerkleinerung, Siebung, Rotte, Recycling, EBS-Produktion und Nachbehandlung sorgen die Maschinen für einen reibungslosen Abfall-behandlungsprozess. In Sachen Flexibilität ist eine MBA jeder teuren Gesamtabfall-

Verbrennungsanlage weit überlegen. Mechanisch-biologische Abfall-behandlungsanlagen haben kürzere Abschreibungszeiten und können vergleichsweise einfach an neue Anforderungen hinsichtlich Input und Output angepasst werden.

So kann eine gut funktionierende MBA eine Abfallwirtschaft nach dem Stand der Technik zu vergleichsweise geringen Kosten garantieren. Und für Unternehmer gute Gewinne abwerfen.

Recycling und co.

PRODUKTE DER MBA

rotte- endproduKt

15Technology for a beTTer environmenT

MEcHANIScH-BIOlOGIScHE ABFAllBEHANDlUNG

technology for a better environmenT

Komptech GmbHKühau 37, A - 8130 Frohnleiten[t] +43 3126 505-0[f] +43 3126 505-505[e] [email protected]

Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbHZementstraße 112, D-59269 Beckum[t] +49 2521 2990 - 30[f] +49 2522 2990 - 310[e] [email protected]

www.komptech.com

Im Sinne der Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen vor. D2012