1

Click here to load reader

Medieneinladung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.literatur.ch/uploads/media/Medieneinladung.pdf

Citation preview

Page 1: Medieneinladung

|SolothurnerLiteraturtage|Postfach1532|CH‐4502Solothurn|[email protected]|www.literatur.ch|Tel.:+41326224411

22. April 2012 Einladung an die Medienschaffenden zu den 34. Solothurner Literaturtagen vom 18. bis 20. Mai 2012 75 Veranstaltungen mit über 100 Schreibenden in neun Sprachen 16 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Rahmenprogramm mit vier Ausstellungen, sowie 26 Kurzlesungen im Freien und 20 Lesungen im Dunkelzelt CH-Reader, Blogs vom 10. bis 27. Mai und Programm auf www.literatur.ch Akkreditierung ab Freitag, 18. Mai, 9 Uhr, direkt am Pressestand im Landhaus. Liebe Medienschaffende „Wie küsst die Muse heute?“ zieht sich als roter Faden durch die diesjährigen Solothurner Literaturtage. Schreibende werden in ihren Lesungen dazu befragt und drei Autorenpaare werden sich, jeweils über Mittag, darüber unterhalten. Neue Texte aus der Schweiz werden von bekannten Autorinnen und Autoren in allen Landessprachen vorgestellt. Sie lesen im Wechselspiel mit den Erstlingsautorinnen Aude Seigne, Maja Peter, Ursula Timea Rossel und Angelia Maria Schwaller, sowie den Debütanten Heinz Emmenegger, Thomas Meyer, Matthias Nawrat und Christian de Simoni. ÜbersetzerInnen werden sich einerseits im Landhaus-Foyer bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen lassen und andererseits in den drei Übersetzungs-Ateliers mit Jean-Luc Benoziglio, Douna Loup und Pedro Lenz. Einige unserer Gäste aus dem Ausland reisen von weit her an, wie Tanikawa Shuntarô aus Japan, Meena Kandasamy aus Indien, Chirikure Chirikure, Helon Habila und Lebogang Mashile aus Afrika. Weitere AutorInnen aus dem Nahen Osten und Europa werden teilweise von ihren Übersetzerinnen begleitet. Lyrik ist in diesem Jahr prominent vertreten mit dem spectacle musical zu den Gedichten von Philippe Jaccottet, am Freitag im Stadttheater, und einer Lyrikmatinée am Sonntag im Landhaus: Renshi von Tanikawa Shuntarô und Jürg Halter, Haikus von Franz Dodel, Mundartgedichte von Achim Parterre und A. M. Schwaller, den Tessiner Lyrikern Fabio Contestabile und Franco Facchini, sowie den Spoken word Autoren aus Afrika und Indien. Das Vorabendprogramm an Auffahrt wartet um 14 Uhr mit der Vernissage zur Ausstellung der Niederbipper Künstlerin Jacqueline Merz in der Galerie ArteSol auf und der, in dieser Form letztmaligen, öffentlichen Schillerpreis-Verleihung im Landhaus um 16 Uhr, mit anschliessendem Apéro. Die Ausstellung Wortfluss Solothurn von Blanc de Titane im Künstlerhaus s11 beginnt bereits am 27. April – und ist an Auffahrt ebenfalls geöffnet. Das Schlussbouquet am Sonntag bilden die Veranstaltung zum 75. Geburtstag von Peter von Matt um 15 Uhr, und die erstmalige Verleihung des Solothurner Literaturpreises während der Literaturtage um 17 Uhr, beide im Landhaussaal. Mit freundlichen Grüssen Veronika Jaeggi, Geschäftsleiterin