20
Freitag, 1. Februar 2013 Nummer 3 An alle Haushaltungen Amtsblatt der Gemeinde Breitnau Ausweiskontrolle! Ausweiskontrolle! %$'7$67(3$57< PLW '- XQG *XJJHQPXVLN 3IX X I 3 VHU *HE H * H V EXU WVWD W V W U X E DJVSDU W W U D S V J W \ W 3IX X I 3 VHU *HE H * H V %U % EXU WVWD W V W U X E UHLWQDX D Q W L H U DJV U W U V J X SD D S W W \ F Fr re ei it ta ag g, ,01 01 1 0 P L LP - ' . .02 02 2.1 2.1 13 3, a ab 2 20 W O OW H HO ] U D % D J H 0 1 b 2 U 6 6DPVWDJ J J D W WD V VW P D DP 6 D W WD W WW L LW P PL K KP F FK D Q R F V LV 'L R U X XU ( (X Q . .L O D DO \ W W\ U D D S U H H G Q L DE 8KU K KU 8 E E H D DE H 7 G Q X V G L . .L U I J I W W WW L LW U W WU Q QW L ( (L R U X ( (X U U I V H O O OO H H O O OO R RO U W WU Q QW R N NR V VN L HL Z V VZ $ V L Q QL H L H HL U I P L LP - ' U X XU ( (X S U H H L LW U W WU X XW = =X R Q . .L G Q L L W ( 6DPVWDJ J D W WD V VW P D DP 6 7 6 67 $ $6 7 7 ' $ $' % G Q X - ' W L LW P PL O R RO U W WU QW Q R N NR V VN L HL Z V VZ X $ $X E DE 8 8 D DE < 7 5 57 $ $5 3 ( N L LN V VL X P PX Q H J J X * *X 8KU KU 8 Fasnet-Feeetz „Kindergeburtstag“ mit DJ in der Festhalle Breitnau am Mittwoch, 6. Februar ab 20.00 Uhr Eintritt 4 2,50

mit DJ - gemeinde-breitnau.de€¦ · Sp rec hz it n :Do 15- 7.30U E s enaufRäd r Caritasbezirksstelle Hochschwarzwald Telefon T07651/911843 menue-service.hochschwarz - [email protected]

  • Upload
    ngominh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Freitag, 1. Februar 2013 Nummer 3

An alle Haushaltungen

Amtsblatt der Gemeinde Breitnau

Ausweiskontrolle! Ausweiskontrolle!

F

Fr

re ei

it ta ag

g, ,01 01 1

. .02 02 2.1 2.1 13 3, a ab 2 20 1 b 2 U

Fasnet-Feeetz „Kindergeburtstag“mit DJ in der Festhalle Breitnau

am Mittwoch, 6. Februarab 20.00 Uhr

Eintritt4 2,50

2

Notruf und Bereitschaftsdienst der Ärzte und Apotheken

TelefonNotruf-Notarzt 112Feuerwehr 112Polizei 110Polizei-RevierTitisee-Neustadt 07651/9336-0PolizeipostenHinterzarten 07652/91770BergrettungsdienstBergwacht 0761/493333Strom - Energiedienst 01801/605044Gas - badenova 0800/2767767Mobile SozialeDienste des DRK 07651/1045Rettungsdienst DRK 112

Universitäts-KinderklinikFreiburg, Informationszentralefür Vergiftungen0761/2704361 / 2704300/1,Zentrale: 2701 Mathildenstr. 179106 Freiburg

Beratungsstelle für ältereMenschen des caritativenAltenhilfeverbundesHochschwarzwaldBüro: Ti-Neustadt, Telefon 07651/9118-34

Arzt ZahnarztDer zahnärztliche Notfalldienstist über das DRK Freiburg zuerfahren.Telefon 0180/3222 555 45

Sozialstation HinterzartenDie Schwestern/Pfleger sind unter Telefon 229 oder07651/1464 zu erreichen

Sozialpsychiatrischer DiensteKirchzarten: Burger Str. 31Tel. 07661/9046-0, Fax 9046-29Sprechzeiten: Mo-Fr: 10-12 UhrNeustadt: Tel. 07651/9118-0Sprechzeiten: Mo u. Fr: 10-12 UhrGundelfingen: Tel. 0761/585200Sprechzeiten: Do: 15-17.30 Uhr

Essen auf RädernCaritasbezirksstelleHochschwarzwaldTelefon 07651/[email protected]

ApothekeApothekennotdienst finden Sie auf Seite 15

Ärztlicher Notfalldienst!Rund um die Uhr von 18.00-8.00,Telefon 01805/19292-300

DorfhelferinnenstationDorfhelferin Sieglinde GenzmerTelefon 07652/982138Einsatzleitung: Ulrike Kürner,Telefon 9197-21

Integrationsfachdienst. Beratungs -stelle für schwerbehinderte, psychisch erkrankte und hörbehin-derte Arbeiternehmer/innen undderen Arbeitgeber. Holzmarkt 8, Freiburg,Tel. 0761/36894-500, Fax [email protected].

Psychosoziale Beratungs- undBehandlungsstelle für Alkohol- undDrogenprobleme. Landesverband fürPrävention und Rehabilitation e.V.Tel. 0761/156309-0, Fax [email protected]

Tageselternverein DreisamtalCornelia Knöller, Tel. 07654/807056e-mail:tag [email protected] von 14.30 bis 16.30 Uhrund nach Vereinbarung

Ärztlicher Notfalldienst am Wochenendeund an Feiertagen:

Notfallsprechstunden in der kassenärzt-lichen Notfallambulanz in derHeliosklinik, Ti.-Neustadt, Jostalstr. 1

Sprechstunden von 10.00 bis 13.00 Uhrsowie von 16.00 bis 19.00 Uhr.

Bitte denken Sie an IhreVersicherungskarte, 10,– Euro und evtl.an eine bereits im Notdienst erhalteneQuittung.In den übrigen Zeiten werden - aller-dings nur dringende Notfälle - von denÄrzten des Krankenhauses versorgt.

Hausbesuche bei nicht transportfähigenPatienten können über den ärztlichenRufdienst angefordert werden. Telefon 0180/5 19292 300

Notruf-Nr. DRK: 19222

Dr. med. HammerschmidtArzt für AllgemeinmedizinKirchweg 11, Breitnau, Tel. 07652/799Sprechstunden: vormittags 9-12 UhrMo.-nachmittag: 17-19 UhrDi u. Do-nachmittag: 16-18 UhrFr-nachmittag; 14-16 Uhr

Psychosoziale Krebsberatungsstelle: Kostenlose Information, Beratung und Begleitung für krebskranke Menschen und deren Angehörige79104 Freiburg, Hauptstr. 5a, Tel.0761/ 270 77500 Mo.-Fr. 9.00-13.00, email: [email protected], www.krebsberatungsstelle-freiburg.de

Gemeinderats-Info

Die nächste öffentlicheGemeinderatssitzung findet am

Mittwoch, den 20. Februar 2013 um 19.30 Uhrim Feuerwehrgerätehaus statt.

Bezüglich der Tagesordnung verweisen wir auf die Tagespresseund auf die Anschlagtafel im Rathaus.

Außerdem wird die Tagesordnung auf unserer Homepageunter www.breitnau.de

in der Rubrik Aktuelles/Neues aus dem Gemeinderat veröffentlicht.

Bekanntgaben aus der öffentlichen Sitzungvom 16. Januar 2013

1. Sanierung Rathaus – Beschaffung von Stühlen und GarderobenIm Zuge der Neubeschaffung der Möbel für die Räume im Rat -haus ist auch die Beschaffung von passenden Bürodrehstühlenund Besucherstühlen sowie Garderoben für die Büros vorgese-hen. Der Auftrag wurde an die Fa. Gollrad in Titisee-Neustadtvergeben.

2. Beschlussfassung über den Haushalt 2013In der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung am 09.01.2013wurde der Haushalt 2013 beraten. Hierbei wurden einige Ände-rungen beschlossen. Kämmerer Fabio Castriotta stellte denHaushalt mit den Änderungen nochmals vor. Der Haushalts -plan wurde schlussendlich festgesetzt mit

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 7.394.960 €davonim Verwaltungshaushalt 4.678.290 €im Vermögenshaushalt 2.716.670 €

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme fürInvestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen(Kreditermächtigung) von 669.910 €

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 €

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 500.000 €

4. Die Hebesätze werden festgesetzt

1. für die Grundsteuera) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 450 v.H.b) für die sonstigen Grundstücke (Grundsteuer B) 330 v.H.der Steuermessbeträge

2. für die Gewerbesteuer der Steuermessbeträge 340 v.H.

3. Information zur Abwassergebührenkalkulation und zurGlobalberechnungHerr Zöllner vom Planungsbüro Zöllner informierte umfassendüber die Globalberechnung und über die Abwassergebühren -kalkulation. Man wartet noch die Schlussabrechnung für dasJahr 2012 ab, damit genaue Zahlen vorliegen. Anschließendwird man dieses Thema nochmal im Gemeinderat behandeln.

Müllabfuhr in der Rosenmontagswoche (11. bis 16. Februar 2013)In der Rosenmontagswoche verschieben sich in einigen Kreis -gemeinden die Abfuhrtage der Müllabfuhr. Daher empfiehltsich ein rechtzeitiger Blick in den Abfallkalender. Das RAZ Breisgau in Eschbach, das RAZ Hochschwarzwaldin Titisee-Neustadt sowie die Erdaushubdeponie in Bollschweilbleiben am Rosenmontag, dem 11.02.2013 geschlossen.

3

Aufhebung des kommunalen GrundbuchesMit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württem -berg wurde das kommunale Grundbuchamt in Breitnau aufgeho-ben. Das Grundbuch für den Landgerichtsbezirk Freiburg wirdzen tral vom Amtsgericht Emmendingen geführt.

Deshalb wenden Sie sich bitte in Grundbuchangelegenheiten andas Amtsgericht Emmendingen - GrundbuchamtLiebensteinstraße 9, 79312 EmmendingenTel.: 07641/96587-600, Fax: 07641/96587-603Mail: [email protected] Infos unter www.amtsgericht-emmendingen.de

Freiwillige Feuerwehr BreitnauAm Freitag, den 15. Februar 2013, 19.30 Uhr findet im Mann -schafts raum des Feuerwehrgerätehauses die Generalversamm -lung der Freiwilligen Feuerwehr Breitnau statt.Zu dieser Versammlung laden wir Sie recht herzlich ein.

Tagesordnung1. Begrüßung durch den Kommandanten1. Totenehrung2. Berichtea. des Kommandantena. des Schriftführerb. des Rechners und der Kassenprüferc. des Jugendwartes3. Übernahmen in die Aktive Abteilung4. Beförderungen5. Ehrungen6. Entlastung des Kommandos7. Wahlena. des Kommandantena. des / der Stellvertreterb. des Feuerwehrausschusses8. Grußworte der Gäste9. Verschiedenes10. Schlusswort des neu gewählten Kommandanten

Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung sind vorbehal-ten. gez.: Alexander Kleiser, Kommandant gez.: Stefan Wursthorn, Leiter der Jugendabteilung gez.: Klaus Martin, Leiter der Altersabteilung

Schulferienkalender mit Informationen rund um das JugendschutzgesetzDie Bestimmungen zum Jugendschutzgesetz und der Umgang mitdigitalen sozialen Netzwerken sind das inhaltliche Thema desdies jährigen Schulferienkalenders des Jugendamtes des Land -rats amtes Breisgau-Hochschwarzwald. Hintergrund ist, dass derGe setz geber im Jahr 2003 das Jugendschutzgesetz um den"Jugend schutz in den Medien" erweitert hat. Die Lebensweltenvon Kindern und Jugendlichen haben sich seitdem auch als me -diale Lebenswelten entwickelt. Erziehende, ob Eltern, Erzieher,Sozial arbeiter oder Lehrer sind immer mehr durch die Medien ent -wicklung vor pädagogische Herausforderungen gestellt. "Wasmachst Du gerade?" ist eine der wichtigsten Fragen auf facebook,einer der derzeit häufigsten unter den Jugendlichen genutztencommunities. Diese Frage hält die Nutzer an, ihre Aktivitäten mitFreunden, Familienangehörigen und dem Rest der Welt zu teilen.Virtuelle Netzwerke sind in der Regel Wirtschaftsunternehmen, diemit der Sammlung und Weitergabe von Daten Geld verdienen. Derdiesjährige Schulferienkalender gibt Anregungen, wie Kinder undJugendliche bewusst mit ihren Daten umgehen und Sicherheits -einstellungen vornehmen können. Der Schulferienkalender istauch auf der Homepage www.breisgau-hochschwarzwald.deunter Dezernat 2 in der Rubrik "Veröffentlichungen" zu finden undkann, wie auch die Materialien zu den Projekten "Schon 16!Jugendschutz - ich mache mit" und "Festkultur" oder auch weite-ren Projekten beim Jugendamt angefordert werden. Kontakt: Claudia Brotzer, Telefon: 0761 2187-2511E-Mail: [email protected]

79822 Titisee-NeustadtTitiseestraße 53Telefon 07651 /9102-0

Wegen den Fasnetsferienerscheint das Breitnauer Blättle

nach Fasnet am Freitag, 15. Februar.

Der Redaktionsschluß wird vorverlegt auf

Mittwoch, 6. Februar, 12.00 Uhr

Wir wünschen allen Narren und Närrinnen

eine glückselige Fasnet.

Amtliche MitteilungenÖffentliche Bekanntmachungüber die geplante Änderung der Grenzen des Landschaftsschutz -gebietes „Breitnau-Hinterzarten“ auf den Gemarkungen Breitnauund Hinterzarten.

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald beabsichtigt als un -tere Naturschutzbehörde, die Verordnung über das Landschafts -schutzgebiet „Breitnau-Hinterzarten“ vom 20. Juni 1994 wie folgt zuändern:

Auf der Gemarkung Breitnau werden vier Grundstücke teilweiseaus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. Die entlas-sene Fläche „Weberhäusle“ hat eine Größe von 0,18 ha undumfasst Teilflächen der Grundstücke Flst.Nrn. 71, 74/2, 75/11 und75/13, Gemarkung Breitnau.

Auf der Gemarkung Hinterzarten werden zwölf Grundstücke ganzbzw. teilweise aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenom-men. Die entlassenen Flächen „Tannfried“, „Alemannenhof“,„Scherzingerhof“, „Windeck“ und „Bankenhof“ haben eine Größevon 7,79 ha und umfasst die Flächen Flst.Nrn. 162/5 (Teil), 162/3,162/11, 162/10, 161/6, 161/5, 161/1, 161 (Teil), 75/4, 75 (Teil), 65(Teil) und 182/1, Gemarkung Hinterzarten.

Der Entwurf der Verordnung zur Änderung der Schutzgebiets -grenzen sowie die dazugehörende Karten (Übersichtskarte imMaßstab 1 : 25.000, sechs Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500jeweils mit integrierter Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25.000) lie-gen gemäß § 74 Abs. 2 Naturschutzgesetz

in der Zeit vom 11.02.2013 bis 11.03.2013 einschließlich

beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstraße 3,79104 Freiburg, Zimmer 011, während der allgemeinen Sprech -zeiten zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Vorgenannte Unter la -gen können zudem auf der Internetseite des Landratsamtes Breis -gau-Hochschwarzwald unter www.breisgau-hochschwarzwald.de(Dezernat 4, Schutzgebietsverordnungen) eingesehen werden.

Eine weitere Fertigung des Verordnungsentwurfes sowie derKarten unterlagen steht jeweils im Rathaus der Gemeinde Breitnau,Dorfstraße 11 und der Gemeinde Hinterzarten, Rathausstraße 12während der Auslegungsfrist innerhalb der Sprechzeiten zurEinsichtnahme zur Verfügung.

Anregungen und Bedenken zur geplanten Änderung des Land -schaftsschutzgebiets „Breitnau-Hinterzarten“ können beim Land -rats amt Breisgau-Hochschwarzwald, FB 420, Stadtstraße 3, 79104Freiburg während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zurNiederschrift oder elektronisch per E-Mail über die [email protected] vorgebracht werden.

Freiburg im Breisgau, 28.01.2013Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald- Untere Naturschutzbehörde -

4

Wir gratulieren02.02.2013 76 Jahre Wolfgang Klock, Pfarrhofstraße 1

09.02.2013 79 Jahre Kreszentia Kern, Kuhnenbach 47

10.02.2013 93 Jahre Klara Ketterer, Am Sonnenberg 15

10.02.2013 70 Jahre Fritz Schilling, Oberhöllsteig 9

11.02.2013 87 Jahre Emma Kern, Föhrwald-Jungholz 7

12.02.2013 71 Jahre Stefan Andris, Schanz-Freyel 17

13.02.2013 86 Jahre Dr. Wolfgang Classen, Am Hirschenberg 16

recht herzlich zum Geburtstag!

MüLLKALENDERMontag, 04.02.2013 Gelber Sack

Freitag, 15.02.2013 Restmüll

und Biotonne

Grünschnittsammelstelle geschlossenDie Grünschnittsammelstelle in Breitnau bei der KläranlageÖdenbach ist geschlossen.Voraussichtlich Mitte April 2013 wird sie wieder geöffnet.

Während der Schließzeit kann Grünschnitt zum RegionalenAbfallannahmezentrum (RAZ) gebracht werden. Die Öffnungs-zeiten des RAZ sind Mo+Di 9.00-15.00 Uhr, Do+FR 12.00-18.00Uhr und jeden 2. Samstag ungerade Kalenderwoche 9.00-13.00Uhr.

Für Fragen rund um das Thema Grünschnitt steht die Abfallbe -ratung des Landkreises unter Tel. 01802/254648 zur Verfügung.

Abfallberatung beim LandratsamtBreisgau-HochschwarzwaldTelefon 0761/21878822Telefax 0761/218778822

Gebühreneinzug beim LandratsamtBreisgau-HochschwarzwaldTelefon 0761/21878815

TelefonnummernAbfallberatung 01802/254648

Sperrmüll (nur vormittags) 0761/21878824

SITA-Heinemann GmbH (Restmüll, Biotonne) 07651/4628

REMONDIS GmbH (Papiertonne) 0761/51509-95

Regionales Abfallannahmezentrum (RAZ) 07651/933383

SITA (Gelber Sack), gebührenfrei 0800/1889966

Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald informiertMüllsackverkaufsstelle in BreitnauDerzeit kann die Bevölkerung von Breitnau in folgenden Verkaufs stellen die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zumPreis von 3,– Euro erwerben.Breitnau: Rathaus, Dorfstraße 11

Bei evtl. Fragen wenden Sie sich bitte anALB, Frau Brugger, Telefon 0761/2187-8801

Hinweise zur Sperrmüllabfuhr undSperrmüllanlieferung 2013Bau- und Renovierungsabfälle sind gemäß Abfallwirtschafts sat -zung von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Solche Abfällekönnen daher mit den Sperrmüllkarten 2013 nicht mehr entsorgtwerden. Ausnahmen sind weder bei der Sperrmüllabfuhr noch beider Selbstanlieferung von Sperrmüll möglich. Bau- und Renovierungsabfälle können gebührenpflichtig bei unse-ren Abfallzentren RAZ Breisgau bzw. RAZ Hochschwarzwald ent-sorgt werden. Auch private Entsorger nehmen solche Abfälle ge-gen Entgelt an.

Nicht jeder sperrige Haushaltsgegenstand, den man loswerdenmöchte, zählt automatisch zum Sperrmüll! Es handelt sich nurdann um Sperrmüll, wenn alle Punkte der nachfolgenden Check -liste abgehakt sind:• Der Gegenstand lässt sich nicht einfach zerkleinern und passt

nicht ins Restmüllgefäß.• Der Gegenstand ist kein Elektrogerät.• Der Gegenstand besteht nicht hauptsächlich aus Metall oder

Papier. • Der Gegenstand ist kein Bau- oder Renovierungsabfall (z.B. Bodenbeläge, Fenster, Rollläden, Jalousien, Türen, Span-und Rigipsplatten, Heraklitverkleidungen; Sanitärkeramik etc).

WAS GEHÖRT WOHIN? Unser Abfall-ABC im Internet (breisgau-hochschwarzwald.de)informiert über die richtige Abfalltrennung bei den gebräuchlich-sten Haushaltsgegenständen.

FRAGEN ZUM THEMA?Unsere Mitarbeiter beim Sperrmüllservice sind telefonisch erreich-bar: vormittags 8-12 Uhr unter Tel.: 0761/21 87 88 24 oder per E-Mail unter: [email protected]

Das Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt informiert:„Bau und Anpassung von Rinderställen unter veränderten Anfor -derungen an Tierhaltung, Arbeitswirtschaft und Wirtschaft lich keit“

Die Anforderungen an Funktionsmaße, Tierkomfort und Systemein der Tierhaltung werden zunehmend detaillierter und müssen inder Praxis umgesetzt werden.

Außerdem laufen für Biobetriebe zum 31.12.2013 die Ausnahme -genehmigungen für Anbindeställe aus.

Zu diesem Themenbereich bietet das Landwirtschaftsamt amSams tag, dem 16. Februar 2013 ab 8.45 Uhr einen Informations -vormittag mit Besichtigung von interessanten Baulösungen (z. B.mehrhäusige Bauweise oder Umbau gemäß Ökotierhaltungsver-ordnung) an.

Der Treffpunkt wird kurzfristig bekannt gegeben. Der Kostenbeitrag beträgt 8,-- €.Die Veranstaltung ist übergebietlich

Voranmeldung ist erforderlich bis 07. Februar 2013 bei ManfredHeimann unter 07751/86-5328 oder 07751/86-5301.

5

Schulnachrichten

Internatsgymnasium Birklehof„Gott des Gemetzels“Schüleraufführung am 6. Februar 2013Im Musikhaus der Schule Birklehof inHinterzarten/Breitnau führen Schülerinnen und Schüler amMittwoch, den 06.02.2013, um 20 Uhr unter der Regie vonMechtild Kanz-Uhrmeister das Theater stück „Gott des Gemetzels“auf.

Nach einer körperlichen Auseinandersetzung zweier Elfjähriger inder Schule kommen die beiden Elternpaare zusammen, um zu be -raten, was zu tun sei. Das Gespräch beginnt harmlos, eskaliertdann aber zunehmend. Das Theaterstück von Yasmina Reza wur -de 2006 uraufgeführt.

Zu der Veranstaltung, die im Vorfeld des Elterntreffens stattfindet,lädt der Birklehof Interessierte herzlich ein.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Bunter musikalischer Abend am 7. Februar 2013Im Musikhaus der Schule Birklehof in Hinterzar ten/Breitnau findetam Donnerstag, den 07.02.2013, um 20 Uhr ein bunter musikali-scher Abend statt, zu dem Musikinte ressierte herzlich eingeladensind.

Im Vorfeld des Elterntreffens präsentieren Chor, Orchester, Big -band und Kammermusik-Ensembles der Schule Birklehof in die-sem Konzert ein abwechslungsreiches Programm mit Werken ausKlassik, Jazz und Pop. Die musikalische Leitung liegt bei RomanBabler, Jeanette Dorée, Julia Peters und Miriam Zahlten.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Mehr Informationen zum privaten Internat und GymnasiumBirklehof sind erhältlich über das Aufnahmebüro der Schule Birkle -hof e. V., 79856 Hinterzarten, Tel. 07652 122-22, oder unterwww.birklehof.de

Kindergartennachrichten

KrabbelgruppeWir treffen uns donnerstags um 14.30 Uhr

im Alten Pfarrhof.Nach fröhlichen Kniereitern, Liedern und Reimen fürKinder von 0 bis 3 Jahren bleibt noch genügend Zeit

zum Spielen und Austausch zwischen den Eltern.Interessierte Mamis mit ihren Kindern sind jederzeit

herzlich willkommen.

StellenausschreiburgDie kath. Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Breitnau sucht fürihren dreigruppigen Kindergarten St. Theresia ab 1. September2013 für das Kindergartenjahr 2013/14

eine/n liebevolle/n, kreative/n und engagierte/nAnerkennungspraktikant/in für den Beruf des/der

Erzieher/in oder des/der Kinderpfleger/in.

Außerdem bieten wir von Februar 2013 bis Juni 2013 eine„Engagiert-plus“-Stelle an. Infos dazu unter www.engagiert-plus.deWenn Sie ein motiviertes, aufgeschlossenes und kompetentesTeam und 55 fröhliche Kinder unterstützen wollen, freuen wir unsauf Ihre Bewerbung.Kath. Kindergarten St. Theresia, Panoramaweg 3, 79874 BreitnauFür weitere Auskünfte steht Ihnen die Kindergartenleiterin FrauAndrea Müller unter Telefon 07652/5053 zu Verfügung.

Grund- und Hauptschule HinterzartenSie haben Spaß und Freude bei der Arbeitmit Kindern?

Wir suchen eine(n) engagierte Mitarbeiter(in) in der Grundschulbetreuung

als Urlaubsvertretung

vom 18. Februar bis 04. März 2013 und/oder weiterhin als zusätz liche Betreuungskraft in folgenden Zeiten:Montags, mittwochs und freitags von 12.00 – 14.00 UhrundDienstags und donnerstags von 12.45 – 14.00 UhrWenn Sie Interesse haben bitte im Sekretariat der Schule oder beim jetzigen Betreuungspersonal vorbeischauen.Für telefonische Rückfragen bitte unter Tel. 07652/9197-60 melden.

Kindergarten St. Theresia BreitnauPanoramaweg 3, Telefon: 07652 / 5053

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2013/2014Die Anmeldung für das neue Kindergartenjahr (Beginn September2013) nehmen wir am

Dienstag, 26.03.2013 von 14.00-16.00 Uhr und am Donnerstag, 28.03.2013 von 9.30 – 12.30 Uhr sowie 14.00-16.00 Uhr entgegen.

Um den Bedarf an Kindergartenplätzen genau ermitteln zu kön-nen, sollen alle Kinder, die bisher noch nicht angemeldet und biszum 01. August 2014 drei Jahre alt sind, unverbindlich angemel-det werden.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennen zu lernen undIhnen den Kindergarten St.Theresia vorstellen zu können.

Herzliche Grüße,Andrea Müller und Mitarbeiterinnen

Aus der UmgebungDauerausstellung der Lenzkircher Uhrenfreunde - Uhren von 1851 bis 1931im Kurhaus Lenzkirch, Obergeschoß von 8.00 bis 19.00 Uhr.

Lebenshilfe SüdschwarzwaldFasnachtspartyDie Lebenshilfe Südschwarzwald feiert unter dem Motto „Es wareinmal - alles aus der Welt der Märchen“ am Samstag, den 09.Feb ruar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Thomasheim in Neu -stadt ihre traditionelle Fasnachtsparty.

Die HELIOS-Klinik Titisee-Neustadtpräsentiert die Ausstellung „Farbe ist Leben“Aquarell-Impressionen von Ute-Maria Scheuerbrandt.Die Ausstellung ist bis Freitag, 8. Mai 2013, täglich von 6.00 bis22.00 Uhr geöffnet.

6

Der Schwarzwaldverein Hinterzarten-Breitnau lädt ein zu einemTanzabend im Naturfreundehaus Breitnau. Tanzen dient derBewegung, fördert die Konzentration und Ausdauer. Das Angebot giltauch für Nichtmitglieder und Gäste. Eintritt frei

Donnerstag, 07.02.2013 "Schmutziger Dunnschdig"08:11 Umtaufen der örtlichen Wirtschaften, Befreiung der Schule, Besuch im

Kindergarten. 12:11 Eröffnung der Narrentränke in der Kultur- und Sporthalle 14:11 Uhr

Narrenbaumstellen und Bürgermeisterabsetzung am Rathaus mit derTrachtenkapelle Breitnau anschließend Huckete in der Narrentränke18:11 Uhr Hemdglunkiumzug, Treffpunkt an der KuS anschließendHemdglunkiball

10:00 Tourist-InformationPanoramatour auf Breitnaus HöhenDie Schneeschuhrundtour führt über die sonnenverwöhnten Breit -nauer Höhen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder atemberaubendeWeitblicke zum Kandel, Schauinsland, Feldberg und zu den Vogesen.Schneeschuhe und Stöcke im Preis inbegriffen. Dauer ca. 2,5 Stunden,reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Anmeldung unter Telefon 07652/5477Teilnahmegebühr 24.- Euro pro Person

Samstag, 09.02.2013 20:11 Kultur- und Sporthalle

Schlappi-Ball am Fasnetsamschdig mit Programm und Bar, anschl.KATERFRÜHSTÜCK der Bauernbühne

Montag, 11.02.2013 14:11 Kultur- und Sporthalle

Kinderfasnet. Eintritt frei

Dienstag, 12.02.2013 Ab 18:00 Naturfreundehaus

Fasnetverbrennung

Donnerstag, 14.02.2013 10:00 Tourist-Information

Panoramatour auf Breitnaus HöhenDie Schneeschuhrundtour führt über die sonnenverwöhnten Breit -nauer Höhen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder atemberaubendeWeitblicke zum Kandel, Schauinsland, Feldberg und zu den Vogesen.Schneeschuhe und Stöcke im Preis inbegriffen. Dauer ca. 2,5 Stunden,reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Anmeldung unter Telefon 07652/5477Teilnahmegebühr 24.- Euro pro Person

Donnerstag, 21.02.2013 10:00 Tourist-Information

Panoramatour auf Breitnaus Höhen

Öffnungszeiten der Tourist-Informationund der Post Agentur BreitnauDorfstraße 11/1, 79874 Breitnau Tel. 0 76 52 / 12 06-83 80 · Fax 12 06-8 93 [email protected], www.hochschwarzwald.de

Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 UhrSa 10.00 – 12.00 Uhr, So/Feiertag geschlossen

Tourist Information Breitnau

Jeden Dienstag 11:00 Bushaltestelle bei der Kirche

Wandern im „Dorf zum Verlieben“Dauer ca. 3 Stunden. Das Wanderziel richtet sich nach der Witterung,lassen Sie sich überraschen. Einkehr möglich. Von Hinterzarten ausmit dem Bus 10:49 Uhr ab Bahnhof Hinterzarten (KONUS!). Teilnahmemit Gästekarte frei/ohne 2,00 Euro

Jeden Mittwoch 09:30 - 10:15 Hallenbad: Aqua Jogging

Kursgebühr: 4,00 Euro plus Hallenbad-Eintritt.19:45 - 20:30 Hallenbad: Wassergymnastik

Fahr nicht fort, mach Wassergymnastik vor Ort!Teilnahme 1,00 Euro

Jeden Donnerstag 19:15 Breitnau, Hallenbad

Aqua-FitMit Trainerin Frau Bettinger. Kontakt: [email protected] 4,00 Euro + Hallenbadeintritt

Jeden Freitag09:00 - 09:30 Breitnau, Hallenbad

Wassergymnastik für JedermannTeilnahme 1,00 Euro zzgl. Hallenbad-Eintritt

14:00 - 16:00 Breitnau, Tourist-InformationPferdekutschfahrt durch BreitnauMartin Helmle unser Kutscher in Breitnau fährt Sie (eine halbe Stunde)mit seinen edlen Friesen in einer schönen Kutsche durchs Dorf.Anmeldung bis freitags 11:00 Uhr in der Tourist Information Breitnau,Tel.: 07652/1206-8380.Findet nur bei genügenden Anmeldungen statt.Erwachsene: 9,00 Euro; Kinder ab 3 Jahren 4,00 Euro.

Freitag, 01.02.2013 20:00 Kultur- und Sporthalle

20 Jahre d'Breitnauer Dupfmuser PfuserGeburtstagsparty mit Neumond und DJ im Mega BarzeltEintritt: 7,50 Euro; Hästräger 6,50 Euro

Samstag, 02.02.2013 14:00 - 17:00 Kultur- und Sporthalle

20 Jahre d'Breitnauer Dupfmuser PfuserDisco Party für Kids und Teenies. Eintritt frei

20:00 Kultur- und Sporthalle20 Jahre d'Breitnauer Dupfmuser PfuserBAD-TASTE PARTY mit DJ und GuggenmusikEintritt 5,00 Euro; Hästräger 3,00 Euro

Sonntag, 03.02.2013 06:30 Tourist-Information

Sonnenaufgangstour in Breitnau mit FrühstückWir starten in der Morgendämmerung, wenn alles noch still ist. BeiSonnenaufgang haben wir den höchsten Punkt mit überwältigenterAussicht erreicht. Anschließend kehren wir im Höhengasthof Kreuz einund stärken uns. Im Preis inbegriffen: Reichhaltiges Frühstücksbuffet,Stirnlampen leihweise. Dauer ca. 2,5 Stunden, reine Gehzeit ca. 2Stunden. Teilnahmegebühr 32.- Euro pro Person

10:00 Tourist-InformationPanoramatour auf Breitnaus HöhenDie Schneeschuhrundtour führt über die sonnenverwöhntenBreitnauer Höhen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder atemberau-bende Weitblicke zum Kandel, Schauinsland, Feldberg und zu denVogesen. Schneeschuhe und Stöcke im Preis inbegriffen. Dauer ca. 2,5Stunden, reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Anmeldung unter Telefon07652/5477. Teilnahmegebühr 24.- Euro pro Person

18:00 - 20:00 NaturfreundehausTanzabend

Bücherei im Alten Pfarrhof

In unserer Bücherei finden Sie:– rund 6200 Medieneinheiten

(Sachbücher, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Tonträger (MC + CD), Videos, DVDs, CD-ROMs, Spiele)

– kostenlose Ausleihe– Besichtigung des Schwarzwaldhofes

Öffnungszeiten:Montags 16.00 Uhr – 18.00 Uhr · Mittwoch 17.30 – 19.00 UhrFreitags 17.30 Uhr – 19.30 Uhr

Internetbefragung zum WintertourismusSehr geehrte Damen und Herren,im Rahmen der vom Land und dem Landkreis in Auftrag gege-benen Studie über die „Entwicklung eines nachhaltigen Win -ter tourismus in Feldberg“ findet derzeit eine Internetbe -fragung unter www.projekt-feldberg.de statt.Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt unterstüt-zen und somit zur Weiterentwicklung des Wintertourismus bei-tragen!Stefan Wirbser Bürgermeister, Liftverbundvorsitzender

7

Vereinsmitteilungen Schwarzwaldverein Hinterzarten-BreitnauFreitag, 25. Januar 20.00 Uhr Stammtisch im „Imbery“

Samstag, 09. FebruarWinterwanderung und geselliges BeisammenseinTreff für die Wanderung ist um 13.00 Uhr am Bhf. Hinterzarten.Ab 15.30 Uhr beginnt das gesellige Beisammensein im AltenPfarrhof in Breitnau (mit Fasnetküechli). Heute wird auch dieWanderer-Ehrung nachgeholt und ein Film aus den 60-er Jahrenzum Thema „Wanderungen der Ortsgruppe in früheren Jahren“vorgeführt.Bitte bis 06. Februar anmelden bei Frau Fuss (Tel. 5738) oderbei Frau Harter (Tel. 1727).Wanderführer ist Alfred Kapp.

Freitag, 22. Februar20.00 Uhr Stammtisch im „Imbery“

Speisen für die Narrentränke am G`schmutzige DunschdigWiener Würstchen mit Brot 2,00Bratwürste mit Kartoffelsalat und Zwiebelsauce 4,00Bratwürste mit Brot und Zwiebelsauce 3,50Schweinehals in Senfkruste mit Knöpfle und Rahmsauce 6,00Gulaschsuppe 3,00Belegtes Brötchen mit Käse oder Schinken 2,00Wurstsalat mit Brot 4,00Spagetti mit Tomatensauce und Reibekäse 3,00

Narri Narro

Landfrauen BreitnauFischessen am Aschermittwoch Am 13.02.2013 um 19.30 Uhr treffen sich interessierte Vereinsmit -glieder zum Fischessen um 19.30 Uhr im Gasthaus Löwen.Wegen der Tischreservierung ist unbedingt eine Anmeldung erfor-derlich. Bitte anmelden bis Sonntag, den 10.02.2013 bei PetraWursthorn: Telefon 5717

Generalversammlung derTrachtengruppe Breitnau e.V.Hiermit laden wir alle aktiven wie förderndeMitglieder, sowie alle Interessierte zu unsererGeneralversammlung am Freitag, 22. Feb ruar2013 um 20.00 Uhr ins Gasthaus Löwen ein.

Tagesordnung:1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden2. Totenehrung3. Tätigkeitsbericht der Schriftführerin4. Tätigkeitsbericht der Tanzleiter5. Tätigkeitsbericht der Kindertrachtengruppe6. Kassenbericht des Kassierers7. Ehrungen8. Bericht des 1. Vorsitzenden9. Entlastung der Vorstandschaft

10. Wahlen11. Wünsche und Anträge12. Schlusswortgez. Christiane Tröscher, 1. Vorsitzende

Termine der Landfrauen Titisee-JostalMittwoch, den 20. FebruarWir laden ein zur Wohlfühlmassage für Frauen, die aus entspan-nenden, langsamen und ausstreichenden Elementen besteht unddie Lebensenergie wieder zum Fließen bringt. Dazu treffen wir unsum 19 Uhr bei Kursleiterin Helga Bombardi, Im Bildstöckle 4,Neustadt. Info und Anmeldung erforderlich, bis spät. 18. Februar,bei Heike Bela ( Tel. 07651/4121), da Teilnehmerzahl begrenzt.

Donnerstag, den 14. Februar:Wir würden uns freuen, möglichst zahlreiche Teilnehmerinnen zumtraditionellen Landfrauenfrühstück am Valentinstag begrüßen zudürfen. Treffpunkt ist ab 9 Uhr im alten Schulhaus Jostal.

Liebe Breitnauer!Wer kann uns unterstützen? Wir sind auf der SUCHE nach Trachtenstoffen vor allem: schwarze Samtoberteile, grüne Röckeweiße Blusen und ganz wichtig: Backenhauben!!!Bitte meldet Euch bei Manja Simon (Tel. 9804044)

Jungs aufgepasst!Seit Januar proben wir mit unserer Jugendgruppe (Alter: 11 – 14Jahre) neben Volkstänzern, auch Grundschritte wie Walzer, Polkau.a. Wir proben montags von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr. Vielleicht habt ihr Lust? Kommt doch einfach mal vorbei und schautes euch an. Ihr könnt gern die Mädels von der Jugendgruppe direkt ansprechenoder bei Manja Simon – 9804044 anrufen.Wir würden uns freuen!

Orts-Skimeisterschaften 15. und 17. Februar 2013Skispringen: 15.02.2013Startnummernausgabe: 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr Schülerschanze

am Wirbstein

Langlauf: 17.02.2013Startnummernausgabe: 10:00 Uhr Beginn: 10:30 Uhr Sportplatz Breitnau

Alpin: 17.02.2013Startnummernausgabe: 13:00 Uhr Beginn: 13:30 Uhr Skilift Wursthorn

am Wirbsteinbei Schneemangel am Thurnerlift

Anmeldungen mit Angabe der Disziplin und des Jahrgangs an:E-mail: [email protected], Fax: 07652-919604

Ergebnisse Skizunft BreitnauBezirkskinderlanglauf in SchönenbachSchüler 8 m11 Nico Kramer

Schüler 9 m8 Lasse Müller11 Björn Bach

Schüler 9 w2 Marlene Bach3 Janna Klimpel5 Lotte Weise

Schüler 10 m5 Lukas Pfaff

Schüler 10 w7 Simone Schlegel

Schüler 11 w3 Julina Klimpel4 Tabea Hensler7 Lina Riesterer

Handicapklasse1 Emma Weise

Bezirkskinderlanglauf in BlasiwaldSchüler 8 m6 Nico Kramer

Schüler 8 w10 Tamina Faller11 Luca Gerwien

Schüler 9 m7 Lasse Müller

Schüler 9 w2 Marlene Bach

Schüler 10 m6 Lukas Pfaff

Schüler 10 w6 Simone Schlegel

Schüler 11 w4 Tabea Hensler5 Lina Riesterer

Wolfgang Wehrle Gedächtnislauf WaldauAlpine Fahrformen

Schüler 12 m11 Noah Bach

Schüler 13 m3 Paul Schlegel6 Julian Ketterer18 Matthias Mark

Schüler 14 m7 Florian Zähringer11 Paul Weise13 David Faller

Schüler 15 m6 Kevin Pfaff

8

Spendenaktion für die Opfer und Geschädigten der Brandkatastrophe in der Caritas-Werkstätte St. Georg Titisee-Neustadt Herzlichen Dank für die ganz große Spendenbereitschaft

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Spenderinnen und Spender, das schreckliche Ereignis der großen Brandkatastrophe in derCaritas-Werkstätte St. Georg in Titisee-Neustadt liegt zwi-schenzeitlich nahezu 2 Monate zurück – dennoch ist bis heuteunsere Stadt und die ganze Region des Hochschwarzwaldes vondiesem großen Unglück und vom schrecklichen Ausmaß dermensch lichen Tragödie geprägt.

Der Caritas Verband Freiburg-Stadt ist mit großer Kraft und mit vielEngagement beschäftigt, dieses große Unglück und die vielenmenschlichen Schicksale zu verarbeiten, den Betroffenen in vielfa-cher Hinsicht zu helfen und unseren behinderten Mitbürgerinnenund Mitbürgern wie auch den Betreuern wieder so schnell als mög-lich ein gut strukturiertes Leben und Arbeiten in einem adäquatenUmfeld zu bieten.

Die Stadt Titisee-Neustadt hatte ganz kurz nach dem Unglück beiden örtlichen Bankinstituten Spendenkonten eingerichtet zur finan-ziellen Hilfe für die Unglücksopfer und deren Familien, für die Cari -tas und auch für die weitere Nachsorge der betroffenen Mitar -beiterinnen und Mitarbeiter sowie der Betreuerinnen und Betreuer.

Zwischenzeitlich sind auf diesen Spendenkonten insgesamt168.000 Euro an Spendengeldern eingegangen – diese Spendenwurden und werden auch noch laufend von der Stadtkasse in voll-em Umfange an den betroffenen Caritasverband Freiburg-Stadt zurdortigen Verwendung weitergeleitet.

Ich darf mich auch an dieser Stelle ganz herzlich für die Stadt Titi -see-Neustadt für das ganz große Engagement im Rahmen dieserSpendenaktion bedanken. Wir und auch die Caritas sind überausbeeindruckt und bewegt über die herzliche und große Hilfsberei t -schaft und die intensive Anteilnahme so vieler Mitmenschen an die-ser Brandkatastrophe.

Bis zum heutigen Tage haben insgesamt 916 Spenderinnen undSpender ihre Hilfsbereitschaft bekundet und Gelder eingezahlt.Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Titisee-Neustadt, aus derganzen Region des Hochschwarzwaldes aber auch aus demganzen Bundesgebiet haben menschliche Betroffenheit,Verbundenheit und Zuwendung gezeigt und in den letzten Tagenund Wochen mit einer Spende geholfen.

Neben hunderten von Einzelpersonen und Familien haben insbe-sondere auch Bankinstitute, Industrieunternehmen, Handwerks-und Gewerbebetriebe, Belegschaften, Mitarbeitervertretungen undStammtische, Vereine und Verbände, Pfarr- und Kirchenge meinde -räte, gemeinnützige und soziale Einrichtungen sowie Hilfsorga -nisationen und Stiftungen in ungeahnter Art und Weise dieseSache unterstützt und mit einer Spende die Hilfsbereitschaft undBetroffenheit bekundet.

Jede Spende, egal in welcher Höhe, hat den Betroffenen geholfenoder wird in Zukunft die Caritas dazu in die Lage versetzen, adä-quate Hilfe zu leisten und die Betroffenen in vielfältiger Art undWeise zu unterstützen. Selbstverständlich können wir an dieserStelle nicht allen nahezu 1000 Spenderinnen und Spendern ein-zeln und gezielt danken – egal ob es eine Spende in Höhe von 5Euro bis hin zu fünfstelligen Spendenbeträgen ist, jede Spende warund ist sinngerichtet und wird den Menschen nach dem Brand -unglück weiterhelfen.

Gewissermaßen stellvertretend für alle Spender dürfen wir abernamentlich dem FC Bayern München für die dortige Spende inHöhe von 10.000 Euro danken; der FC Bayern war auch durch denKontakt von Herrn Vorstandsvorsitzenden Jochen Brachs von derSparkasse Hochschwarzwald auf das Caritas-Brandunglück auf-merksam geworden. Selbstverständlich ist natürlich auch die Spar -kasse Hochschwarzwald mit einem eigenen, namhaften Spenden -betrag unter den Spendern.

Die Stadtkasse bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt wird inden nächsten Tagen die entsprechenden Spendenbescheini gung -en ausstellen und an die Spenderadressen zustellen. Sollte Ihnenin spätestens zwei Wochen noch keine Spendenbescheinigungvorliegen, dürfen wir darum bitten, sich direkt mit unserer Stadt -kasse (Frau Steffi Walter, Durchwahlnummer 07651-206 137,Email: [email protected]) in Verbindung zu setzen.

Zum Abschluss nochmals ganz herzlichen Dank für das ganzgroße und innige Mitgefühl und die äußerst große Hilfsbereitschaftsowie Ihr persönliches Engagement. Sie alle haben große Mensch -lichkeit und Betroffenheit gezeigt – vor allem unsere behindertenMitbürgerinnen und Mitbürger sowie das Betreuerteam der Caritaswerden durch Ihre Zuwendung neue Kraft und Zuversicht schöpfendürfen.

Mit den besten Grüßen Ihr Armin Hinterseh Bürgermeister Titisee-Neustadt

Jens Scheuerbrandt hat beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Freiburg in derKategorie Klavier und ein Blasinstrument in Altersgruppe III mitAmelie Behrends, Klarinette, einen 1. Preis mit 24 Punkten undWeiterleitung zum Landeswettbewerb im März nach Heidelberggewonnen.

9

Aus- und Fortbildung

Neue Starttermine zur beruflichen- und privaten Weiterbildung, beim Kolping-Bil -dungs werk e.V. finden Sie unter www.kolping-bildung.de oder tele-fonisch unter 0761/389 479-0.

Örtliche Stelle Breitnau-HinterzartenMittwoch, 30.01.13Südtirol - zwischen Pustertal und Rosengarten (RupertWagner), 20:00, Breitnau, Alter Pfarrhof,

Montag, 04.02.13Express-Sprachkurs: Französisch für den Tourismus (AlexandraSchuler), 09:00, Hinterzarten, Kurhaus,

Montag, 18.02.13Yoga und Shiatsu am Vormittag. Bewegungs- und Regenera -tionsübungen - Schnupperkurs (Toni Charlotte Bünemann), 08:30,Hinterzarten, Kurhaus, kleiner Kursaal

Mittwoch, 20.02.13Höhenwege im Schweizer Jura - Traumwanderungen durch un -bekannte Landschaften vor unserer Haustür (Rupert Wagner),20:00, Hinterzarten, Kurhaus, kleiner Kursaal

Donnerstag, 21.02.13Zehnfingersystem in 5 Stunden (Thomas Lienert), 13:30,Hinter zarten, Grund- u. Hauptschule, ComputerraumFranzösisch für den Tourismus - HTG (Alexandra Schuler),18:00, Hinterzarten, Kurhaus, Besprechungsraum

Anmeldung und Information bei der Örtl. Leiterin Frau Gutmannunter Tel. 07652-981708 oder der VHS-Geschäftsstelle unter Tel.07651-1363.

Einzigartiges Berufskolleg in FreiburgDas bundesweit einzigartige Berufskolleg Holzdesign und Holz -bild hauerei an der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Frei -burg geht in sein viertes Jahr. Während die Pioniere dieser Schul -art sich auf ihre Prufungen am Ende dieses Schuljahres vorberei-ten, läuft die Bewerbungsfrist fur den neuen Jahrgang des Schul -jahres 2013/14.Nach drei erfolgreichen Jahren und ersten Werkschauen zeigt sichklar, dass die Umsetzung der Konzeption, kreativen Schulerinnenund Schulern mit einem Mittleren Bildungsabschluss gleich dreiQualifikationen zu bieten, erfolgreich ist. Das BerufskollegHolzdesign und Holzbildhauerei verbindet die alte handwerklicheTradition der Holzbildhauerei mit den Anforderungen des moder-nen Holzdesigns und kombiniert diese fachliche Ausbildung mitallgemeinbildendem Unterricht. Die Schulerinnen und Schuler die-ses Berufskollegs erwerben so den Abschluss als Holz bild -hauergeselle/-in und staatlich geprufte/r Holzdesigner/in und ha -ben außerdem die Möglichkeit die Fachhochschulreife-Prufungabzulegen.Der fachpraktische Unterricht – von der Erstellung von Entwurfen,uber die Anfertigung von Modellen, bis hin zur Ausfuhrung undFertigstellung der Werkstucke – findet während der dreijährigenAusbildung in den schuleigenen Werkstätten statt und wird durchPraktika vertieft. Nach Abschluss des Berufskollegs Holzdesignund Holzbildhauerei besteht die Möglichkeit, sich zum/r Holzbild -hauer-Meister/in weiterzubilden oder auch Fachhochschul-Studien gänge in den Bereichen Design oder Architektur zu besu-chen.

Zur Bewerbung um die Aufnahme in das Berufskolleg Holzdesignund Holzbildhauerei bis 01. März 2013 benötigen die Schulerinnenund Schuler die ublichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf,beglaubigte Zeugniskopie, Anschreiben), sowie eine Mappe, inder sie ihr gestalterisches Talent anhand von zehn selbst gefertig-ten Entwurfen zeigen.

Am 05. Februar 2013 veranstaltet die Friedrich-Weinbrenner-Schu le um 19:30 Uhr fur alle Interessierten einen Informations -abend zum neuen Berufskolleg Holzdesign und Holzbildhauerei.Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Friedrich-Weinbrenner-Schule unter: www.fwg-freiburg.de.

Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/-in bei denJohannitern in FreiburgInfoveranstaltung am 05. Februar 2013Freiburg - Im März beginnen zwei neue Ausbildungskurse zum/zurPflegeassistent/in bei den Johannitern in Freiburg. Für alleInteressierten findet am 05. Februar um 14:30 Uhr eine kostenlo-se Informationsveranstaltung in der Dienststelle der Johanniter inFreiburg, Schwarzwaldstraße 63 statt.Mit ihren Abend- und Halbtagskursen wenden sich die Johanniteran Frauen und Männer, die sich in der Pflege alter, kranker undbehinderter Menschen unterstützend engagieren möchten odereinen beruflichen Einstieg im Pflegebereich suchen. Der Lehrgangvermittelt die Grundlagen der Pflege und ist die Basisqualifikationfür eine Hilfstätigkeit in einem Alten- oder Pflegeheim, einer So zi -al station oder anderen Pflegeeinrichtungen. Der theoretische Teilder Ausbildung wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt unddurch viele praktische Inhalte erweitert. Ergänzt wird die Ausbil -dung außerdem durch ein zweiwöchiges Pflegepraktikum.Mehr Informationen gibt es auch unter www.johanniter-freiburg.deoder per Telefon unter 0761 459310.

Fur Kinder unter drei Jahren geeignet - Eine Zusatzqualifikation startet am 19.2.2013Schon der Hinweis auf vielen Spielgeräten und -materialien machtdeutlich, dass Kinder nicht gleich zu setzen sind mit anderen Kin -dern. Das gilt in besonderer Weise dann, wenn sie außerhalb derFamilie betreut werden. Das IKS Fachbereich Pädagogik und So -zi ales bietet zum 11 mal eine Weiterbildung fur Fachkräfte und inder Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tätige eine Zusatz -quali fikation an. Die Seminartage sind auf 11 Tage bis Sommerverteilt und finden oft an Freitagen und Samstagen statt. NähereInformationen unter www.iks-zell.de oder 07625-9188370

CNC-Programmierung mit Solid CAM lernenDen Umgang mit SolidCAM für eine wirtschaftliche CNC-Pro -grammierung können Teilnehmer im Rahmen einer Fortbildung ander Gewerbe Akademie Freiburg erlernen. Das Bildungshaus desHandwerks startet hierzu am 19. Februar einen Lehrgang, bei demzunächst die Grundfunktionen von Inventor und SolidWorks ver-mittelt werden. Später kommen die Grundlagen von SolidCAMhinzu. Geübt wird auch die Mehrseitenbearbeitung von Frästeilen.Arbeitsplanerstellung, Datentransfer zur Maschine sowie Fräsender Übungsarbeiten auf einem fünf-Achs-Bearbeitungszentrumstehen im Fokus. Zielgruppe für diesen Kurs sind Fachleute aus dem Metallbereich,die über CNC-Kenntnisse verfügen und sich im Bereich CAM wei-terqualifizieren wollen. Der Lehrgang ist zertifiziert und kann unterbestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein derAgentur für Arbeit gefördert werden. Weitere Auskünfte zu Inhaltenund Zuschüssen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unterTelefon 0761 152500.

Geprufte/r Technische/r Fachwirt/inDie Fortbildung „Geprufter Technischer Fachwirt“ am IHK-Bil -dungs zentrum Sudlicher Oberrhein wendet sich sowohl an erfah-rene Fachkräfte mit einer technischen Berufsausbildung als auchan solche mit kaufmännischer Ausbildung. Der berufsbegleitendeLehrgang startet am 5. März 2013 am Standort Freiburg.Der Fortbildung vermittelt: Lern- und Arbeitsmeth odik, Volks- undBetriebswirtschaft, Recht und Steuern, Unterneh mens fuhrung,tech nische Kommunikation, Werkstofftechnologie, Fertigungs-und Betriebstechnik, Absatz- und Materialwirtschaft, Logistik, Pro -duk tionsplanung, -steuerung und -kontrolle, Qualitäts- und Um -welt management, Arbeitsschutz, Fuhrung und Zusam men arbeit.Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt esbeim IHK-BildungsZentrum Sudlicher Oberrhein, Telefon 0761-2026-0 ,e-Mail [email protected] oder www.ihk-bz.de. Lehrgängeweiterer Bildungsdienstleister unter www.wis.ihk.de

10

Geprüfte IndustriefachwirteDer Lehrgang „Geprüfter Industriefachwirt“ wendet sich an qualifi-zierte Fachkräfte, die sich im betriebswirtschaftlichen Bereicheines Industriebetriebes weiterentwickeln, anspruchsvolle Aufga -ben oder Führungsverantwortung übernehmen wollen. Die berufs-begleitende Weiterbildung startet am 4. März 2013 in Freiburg.Mehr dazu auf einer Informationsveranstaltung am 21. Januar, 17Uhr, im IHK-Bildungszentrum Freiburg, Schnewlinstraße 11-13.Geprüfte Industriefachwirte sind erfahrenen Branchenspezialisten,die über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kennt -nisse verfügen. Sie stellen innerbetriebliche Vorgänge in größerewirtschaftliche Zusammenhänge, lösen auf dieser Grundlage an -spruchsvolle Aufgaben und steuern betriebliche Abläufe. ZumLehr plan der Fortbildung „Geprüfter Industriefachwirt“ gehörenneben wirtschaftsübergreifenden Themen: betriebliche Organisa -tion, elektronische Datenverarbeitung, Unternehmensführung,Personal-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Finanzierung undSteuern, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss undmehr. Der Abschluss „Geprüfter Industriefachwirt“ macht den Wegfrei zum „Geprüften Betriebswirt“. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt esbeim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761-2026-0 ,e-Mail [email protected] oder www.ihk-bz.de. Lehrgängeweiterer Bildungsdienstleister unter www.wis.ihk.de

Wenn unser Weg auseinander gehtFür Menschen in Trennung und ScheidungSie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Phasen einerTrennung kennen, verstehen so die dazugehörigen Gefühle undbekommen Anregungen wie diese anspruchsvolle Zeit bewältigtwerden kann. Ihre individuelle Situation bekommt Raum über per-sönliche Hilfestellungen und die Unterstützung der Gruppe.

Wann: 1. – 3. März 2013Wo: Bildungshaus Kloster St. UlrichWer: Christiane RöckeInfo und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich79283 Bollschweil, Tel. 07602/9101-0www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.deinfo@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de

Tagesseminar:„Schluß mit dem Papierkrieg“– Seminar zur Büroorganisation

Voller Schreibtisch, die Unterlagen nicht zu finden. „Wo nur habeich das abgeheftet?“ – der Traum vom aufgeräumten Schreibtisch.Das Seminar Büroorganisation zeigt Lösungen auf.Termin: Samstag, 16. Februar 2013, 9:30 – 17:00 Uhr Informationen und Anmeldung:Bildungshaus Kloster St. Ulrich, LandvolkshochschuleTel.: 07602-9101-0

Hochrhein- Bildungs- und BeratungszentrumIhr überregionales Bildungszentrum für den ländlichen Raumin ganz SüdbadenGrieshaberstr.4 - 79761 Waldshut-TiengenTel. 07751 / 898.070 und Tel. / Fax: 07751 / 898.156eMail: [email protected] Homepage: www.HBBZ.de

Deutsch-Sprachkurse für MigrantenTerminübersicht Winter / Frühling 2013 unserer Deutsch-Intensivsprachkurse.Alle Schulferien sind auch in den Deutsch-Kursen unterrichtsfrei!Auch Interessenten aus der Schweiz sind willkommen.

Eigenanteil für Teilnehmer aus Deutschland nur € 1,20 proUStd (bei Förderung des Bundesamtes für Migration). Bezieher von Arbeitslosengeld 2 sind kostenfrei!Für Zuwanderer/ Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatusohne ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und füralle anderen Interessierten. Mit vorherigem Einstufungstest!Abschluss: Allgemein anerkannte Prüfung „Deutsch-Test fürZuwanderer“ DTZ (Skalierte Sprachprüfung für die europäischenSprachniveaus A2 und B1) und „Orientierungskurstest“.

Nachmittagskurs in Waldshut: 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgabendes Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn: Mo 18.03.2013Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 17:15 Uhr

Vormittagskurs in Waldshut: 7-monatiger Deutsch - Integrationskursim Don-Bosco - Haus der Caritas mit optionaler Kinderbetreuung nach den Vorgaben des Bundes -amtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn : 14. Januar 2013Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:15 Uhr.

Abendkurs in Waldshut: Deutsch-B24-monatiger Intensiv-Sprachkurs - nach den Empfehlungendes Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Beginn : Mo. 04.02.2013.Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag von 18:00 bis 21:15Uhr. Insgesamt 240 UE.Gebühren: Der Gesamtbeitrag beträgt € 780,- inkl. MwSt. (Auf Wunsch zahlbar in 3 Raten à 260,-). Zuzüglich Lehrbücher für ca. 35,- €

Anerkannte B2-Deutsch-Zertifikatsprüfung (TELC) am Samstag, 2. März 2013 , 9:00 bis ca. 15:00 UhrSchriftlicher und mündlicher PrüfungsteilAnmeldung bis spätestens 25.1.2013!!!Prüfungsgebühr: € 120,-Das HBBZ ist offizielles und anerkanntes TELC-Prüfungszentrum!

Infos bei: HBBZ Hochrhein - Bildungs- und Beratungs-Zentrum Leitung Tatjana Schuh & Bernd RoitzheimGrieshaberstraße 4 D-79761 Waldshut-TiengenTel. +49 – (0) 7751-898.070Fax. +49 – (0) 7751-898.156Internet: www.HBBZ.de Email: [email protected]

Workshop für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 13 Jahren in Kooperation mit dem MFM-ProjektMFM steht für „Mädchen Frauen meine Tage“ und „Männer fürMänner“ und genau darum geht es: Mädchen und Jungen zwi-schen 9 und 13 Jahren erfahren, was in ihrem Körper los ist, wennsie zur Frau oder zum Mann werden. Im Sinne von lebendigemLernen nehmen die Mädchen und Jungen aktiv am Workshop teilund starten positiv ins Leben als Frau und Mann. Denn wie jungeMenschen ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat gro -ßen Einfluss auf ihr Selbstbild und ihr Lebensgefühl. Deshalb istes wichtig, dass Mädchen und Jungen auf die körperlichen Verän -derungen während der Pubertät vorbereitet werden. Ein verant-wortungsvoller Umgang mit Gesundheit, Sexualität und Fruchtbar -keit kann nur dann gelingen, wenn junge Frauen und MännerAchtung und Wertschätzung dem Körper entgegenbringen – nichtnur dem eigenen, sondern auch dem des anderen Geschlechts.Der Workshop für die Mädchen findet am 20.4.2013 von 9.00-15.00 Uhr in Hinterzarten und am 27.4.2013 in Löffingen statt. Fürdie Jungen wird der Workshop am 24.4.2013 von 14.30 – 19.00 inHinterzarten und am 30.4.2013 in Löffingen angeboten. DerElterninformationsabend findet am 19.4 in Hinterzarten und am26.4.2013 in Löffingen statt. Beginn jeweils um 19.00 Uhr. DieKursgebühr beträgt 20.- €. Die Anmeldungen werden in der Rei -hen folge ihres Eingangs im Dekanatsbüro in Löffingen berück-sichtigt. Wer Interesse hat, kann sich unter www.mfm-projekt.de oder beimKath. Dekanat Neustadt, Thilo Knöller, Pfarrweg 3, 79843 Löffing -en, Tel. 07654/8089977, www.dekanat-neustadt.net informieren.

Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2013 und 2014Die zuständigen Stellen der Regierungspräsidien Stuttgart, Karls -ruhe, Freiburg und Tübingen beabsichtigen auch im Jahr 2013und 2014 wieder Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft nachder Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung fürden Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin vom 28. Juli 2005(BGBl. I S. 2278) anzubieten.

11

Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums fürLändlichen Raum und Verbraucherschutz bis spätestens 30. März2013 und im Zuständigkeitsbereich des Ministerium für Arbeit undSozialordnung, Familie, Frauen und Senioren bis spätestens 15.Juni 2013 bei der für den Arbeitsort oder Wohnsitz der Bewerberinzuständigem Regierungspräsidium, Referat 31 einzureichen.Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung 2014 bietet das Land wirt -schaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg ein 13mo -natiger Lehrgang an. Der Unterricht beginnt am 16.09.2013 undendet im Oktober 2014 mit der letzten von sechs Prüfungen. DerUnterricht findet immer montags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. DieTeilnahme am Lehrgang ist kostenfrei, die Prüfungsgebühr beträgt300,00 €.

Zulassungsvoraussetzungen:(1) Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer1. eine Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf

Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin und danach eine minde-stens zweijährige Berufspraxis oder

2. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

(2) Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 Nr. 2 soll wesentliche Bezügezu den in § 1 Abs. 1 beschriebenen Aufgaben eines Meistersder Hauswirtschaft/einer Meisterin der Hauswirtschaft haben.

(3) Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genanntenVoraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden,wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weiseglaubhaft macht, dass er Fertigkeiten und Kenntnisse (berufli-che Handlungsfähigkeit) erworben hat, die die Zulassung zurPrüfung rechtfertigen.

Das Anmeldeformular und Auskunft über die der Anmeldung bei-zufügenden Unterlagen und weitere Informationen erhalten Sieauf der Internetseite der Regierungspräsidien Baden Württemberghttp://www.rp.baden-wuerttemberg.de unter „Ausbildung“, bei Gerlinde Huppenbauer Landratsamt Breisgau-HochschwarzwaldFachbereich LandwirtschaftAußenstelle Breisach, Europaplatz 3,79206 Breisach Tel.0761 2187 5816 oder direkt bei den zuständigen Ansprech -part nern der Regierungspräsidien:Stuttgart (0711 901-13121), Karlsruhe (0721 926-5642),Freiburg (0761 208-1240) und Tübingen (07071 757-3314).

Echte Gastlichkeit im Naturpark SüdschwarzwaldMit der VHS Geschichte, Kultur und Natur erlebenAnknüpfend an das erfolgreiche Gästeführerprojekt bietet derKompaktkurs „Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald“eine spannende Kombination aus Erlebnis, Kultur und Natur.Bereits mehr als fünfzig Teilnehmer waren in den vergangenenzwei Jahren von diesem spannenden Lehrgangsprojekt begei-stert. Gemeinsam mit dem Naturpark Südschwarzwald, derSchwarz wald Tourismus GmbH und dem Gästeführer-Verein bie-tet die VHS Hochschwarzwald ab dem 18. Februar 2013 denLehrgang erneut an.

Im VHS-Lehrgang können die Teilnehmer Natur, Brauchtum undGeschichte im Naturpark Südschwarzwald (noch) besser kennen-lernen und erhalten hilfreiche Tipps, wie sie diese Informationenkreativ und kurzweilig für die Gäste umsetzen können.Ab dem 18. Februar 2013 geht es an fünf Montagen und einemFreitag auf Entdeckungstour durch die Region. Im KlostermuseumSt. Märgen erwartet die Teilnehmer eine Zeitreise in die Ge -schichte des Hochschwarzwaldes. Die 10 häufigsten Fragen zumThema Wald beantwortet Achim Laber bei einer Waldexkursion.Regionale Produkte stehen im Mittelpunkt, wenn der Naturpark inden Bartleshof einlädt. Im Haus der Natur am Feldberg informie-ren Achim Laber und Viktoria Wehrle über die schönsten Sehens -würdigkeiten. Weitere Stationen sind die Narrenstuben im SchlossBonndorf, die Lenzkircher Brauerei Rogg und natürlich die Natur.Für professionelle Wissensvermittlung steht ein erfahrenesDozententeam mit Feldberg-Ranger Achim Laber, dem HistorikerDr. Detlef Herbner, dem Journalisten Hubert Matt-Willmatt, ValerieBässler vom Naturpark Südschwarzwald und GästeführerinViktoria Wehrle. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten dieTeilnehmenden das Diplom „Naturpark-Gastgeber“.

Weitere Informationen und Anmeldungen bei der VHS-Geschäftsstelle, Tel: 07651-1363.

Land- und ForstwirtschaftJahresversammlung des Pferdezuchtvereins Dreisamtal-Hochschwarzwald Am Freitag, 01.02.2013 findet um 14 Uhr die Jahresversammlungdes Bezirksverein Hochschwarzwald im Gasthaus Löwen in Breit -nau statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Vorstandswahlen sowie ein Be -richt des Zuchtleiters. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen!

Einladung zur JagdgenossenschaftsversammlungDie Versammlung der Jagdgenossenschaften Breitnau I und II fin-det am Donnerstag, 14. Februar 2013 um 19.30 Uhr im HotelKreuz in Breitnau statt.

Tagesordnung:1. Begrüßung2. Berichte: Vorstand, Rechner3. Zusammenlegung der beiden Jagdbezirke4. Neuverpachtung der gemeinschaftlichen Jagdbezirke

zum 1. April 20135. Verfahren bei Verpackung gemeinschaftlicher Jagdbezirke6. Vortrag von Hans Ulrich Hayn, Leiter des Forstbezirks

Kirchzarten. „Bedeutung der Jagd für den Wald“7. Pachtpreise8. Wahlen

a. Vorstand, Stellvertreterb. Schriftführer, Rechnerc. Jagdbeirat

Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder (Grundstückseigen -tümer) der Jagdgenossenschaften herzlich eingeladen.

gez. Bernhard Wangler, Vorsitzender

Sammelbestellung von ForstpflanzenFür die Frühjahrspflanzung organisiert der Forstbezirk Kirchzarteneine Sammelbestellung.Interessenten melden sich bitte bis zum 15. Februar 2013 beimForstbezirk Kirchzarten, Ottenstraße 6, 79199 Kirchzarten, Tel.0761/2187-5183 vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr oderbeim zuständigen Revierförster, der sie gerne berät.

Thema: Neuerungen zum Gemeinsamen Antrag 2013 1. Mittwoch, den 27. Februar 2013, 20:00 Uhr,

Schwarzwaldgasthof Hotel Zum Löwen – Unteres Wirtshaus, Langenordnach 4,79822 Titisee-Neustadt

2. Donnerstag, den 28. Februar 2013, 20:00 Uhr, Halle Ibentalhalle, Unteribental Buchenbach

findet zu dem Thema, „Neuerungen zum Gemeinsamen Antrag2013“ (insbesondere im Bereich FIONA-Antragstellung), eine Infor -ma tionsveranstaltung statt.

Mit dieser Veranstaltung möchte das Landratsamt (FachbereichLandwirtschaft) sowie der Verein Landwirtschaftlicher Fachschul -absolventen und Fortschrittlicher Landwirte Titisee-Neustadt e.V.,Ihnen eine optimale Antragstellung ermöglichen und Sie auf denneuesten Stand bringen.Wir möchten hierzu alle interessierten Landwirtinnen und Landwirteeinladen.“

12

Verschiedenes

Psychosoziale Krebsberatungsstelle FreiburgAußensprechstunde Titisee-Neustadtwöchentlich, donnerstags 10:30 bis 13:30 UhrKostenlose Information, Beratung und Begleitung für krebskrankeMenschen und deren Angehörige.Sebastian-Kneipp-Anlage 2, Titisee-Neustadt (Volkshochschule)Terminvereinbarung über das Sekretariat FreiburgTel. 0761/ 270 77500 Mo.-Fr. 9.00-13.00 UhrEmail: [email protected] www.krebsberatungsstelle-freiburg.de

Wasserfall Steig – unter den TOP 10 der deutschen Wanderwege – zertifiziert seit 01. Juli 2010„Das Potential der Landschaft wird optimal in Szene gesetzt. Dieherrlichen Wasserfälle und der abwechslungsreiche Wald bietenauch bei großer Hitze immer wieder angenehm kühle Abschnitte“bestätigt Klaus Erber vom Deutschen Wanderinstitut dem Wasser -fallsteig in Todtnau mit 76 Punkten in einer nach oben offenenPunkteskala. Ab 40 (Wander-Erlebnis) Punkten kann ein Weg zer-tifiziert werden. Die bisherig höchste Punktzahl wurde von einemWeg im Allgäu mit 93 Punkten erreicht. Zwei zertifizierte Wege lie-gen in den 80´er Punkten und eine Hand voll in den 70´er Punkten,wobei der Wasserfallsteig nicht der schlechteste der vergleichbarbepunkteten Wege ist.„Die stimmige Komposition aus abweschlungsreichen Waldgebie -ten und kleinräumigen Wiesenflächen überzeugt neben den be -stimm enden Abschnitten mit naturnahen Bächen und Was ser -fällen.“ bestätigt das verliehene Wandersiegel und wird durch pa -ralell verlaufende zwölf Bushaltestellen ergänzt, so dass eine indi-viduelle Wanderlänge, Richtung, Steigung oder Gefälle sehr gutmöglich ist.

Der „Wasserfall Steig“ im Einzelnen:Strecke/Route: Feldbergpass – Wiesenquelle – Wolfsschlucht –Hebel weg – Fahler Wasserfall – Brandenberg- Schwimmbad Todt -nau – (Variante: Wolfsschlucht Stadtgarten Todtnau –) Schwert –Walderlebnispfad – Todtnauer Wasserfall – Schwimmbad Todtnau -berg – TodtnaubergLänge: 10,8 km Gesamtlänge, 2 km je Teilstück, 20 km als RundwegGehzeit: 10,8 km 3h15min., 2 km 45 min., 20 km 7h30min.Höhenmeter: insg. 709 hm, längste Steigung 260 hmHighlights: 2 x Wolfsschlucht, Hebelweg mit Gedichten, FahlerWasserfall, Todtnauer Wasserfall. Attraktionen: alte SkischanzeFahler Loch, Walderlebnispfad, zwei Freibäderwww.wasserfallsteig.de · www.todtnauer-ferienland.de

Jugendfreiwilligendienst im Ausland Mit dem „Freiwilligen Ökumenischen Friedensdienst“ der Arbeits -stelle Frieden bietet die Evangelische Landeskirche in Badeneinen Jugendfreiwilligendienst im Ausland an, über den jährlichjunge Erwachsene entsendet werden. Die Freiwilligen werden insozialen Einrichtungen von Partnerkirchen in Italien, Rumänien,Israel und Lateinamerika eingesetzt. Wenn du gerne ein Jahr im Ausland verbringen möchtest, dannsende uns deine Bewerbungsunterlagen bis zum 3. Februar 2013per Mail.

Informationen zur Bewerbung gibt’s unter www.freiwillige-vor.orgoder direkt bei der Arbeitsstelle Frieden: [email protected] 0721-9175471

Die JugendleiterCard – eine Karte zur Stärkung des EhrenamtsJugendleiterausbildung bei der NaturFreundeJugend BadenWer Interesse hat, eine gute Jugendleiterin oder ein guter Jugend -leiter zu werden, ist bei der NaturFreundeJugend Baden genaurichtig. Die NaturFreunde bieten eine qualifizierte Ausbildung fürNew comer sowie für bereits tätige Gruppenleiter/innen an. Die

Ausbildung umfasst drei Wochenendseminare, zusätzlich ist einErste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Seminare, die zum Erhalt der JugendLeiterCard dienen, sind die-ses Jahr:- 01.-03.03.2013: Basis-Grundlagen Seminar im NaturFreunde-

Haus Moosbronn im Nordschwarzwald- 26. bis 28.04.2013: Basis-Spiele Seminar im NaturFreunde-

Haus Michelbach im Nordschwarzwald- 21. bis 23.06.2013: Fit für Freizeiten im NaturFreunde-Haus

„Kohlhof“ im Odenwald- 15. bis 17.11.2013: Gruppenleiter-Seminar Konflikte lösen im

NaturFreunde-Haus Moosbronn im Nordschwarzwald

Die Gruppenleiterausbildung umfasst die Themen: Arbeit in undmit Gruppen, Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung, Organis -ation und Planung, Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugend -alter, Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, Rolle undSelbst verständnis von Kinder- und Jugendleitern, Natur- und Um -welt pädagogik sowie Spiele aller Art.Nach dem erfolgreichen Besuch von drei der oben aufgeführtenSeminare und einem Erste-Hilfe-Kurs, kann die JugendLeiterCarderworben werden. Diese dient Jugendleitern als Legitimation undBeweis ihrer Qualifikation und bietet zahlreiche Vergünstigungenwie beispielsweise bei der Deutschen Bahn oder dem Eintritt inviele verschiedene Museen.Das nächste Seminar der NaturFreundeJugend Baden findet vom01. bis zum 03. März im NaturFreunde-Haus Moosbronn. WichtigeThemen sind hier die Aufsichtspflicht und Haftungsfragen, derenGrundlagen spielerisch in Fallbeispielen erarbeitet werden. Aufdem Programm stehen außerdem zahlreiche Spiele sowie dieRolle und das Selbstverständnis eines Gruppenleiters. Auch Nicht mitglieder der NaturFreunde können gerne an derAusbildung teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.Infos und Anmeldung unter: NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; 76227 Karlsruhe; Tel. 0721/405097;[email protected] oder im Internet: www.natur-freundejugend-baden.de

IZZ-informiertZahnmedizinische ZweitmeinungSchneller Rat zum NulltarifHabe ich alles richtig verstanden? Für welche Lösung soll ich michentscheiden? Manchmal bleiben nach einem Zahnarztbesuchnoch Fragen offen oder es stellen sich neue. Die Zahnärzte in Baden-Württemberg lassen ihre Patienten nichtallein und helfen ihnen mit der kostenlosen zahnmedizinischenPatientenberatung.

Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 / 47 47 800

stehen immer mittwochs von 14 bis 18 Uhr BeratungszahnärzteRede und Antwort. Bei der Zahnmedizinischen Patientenberatung können Sie eineZweitmeinung zu Chancen und Risiken einer vorgeschlagenenTherapie erhalten. Sie unterstützt die Entscheidung und klärt alleFragen zur Zahn- und Mundgesundheit. Wer bei der Hotlineanruft, erhält kompetente Informationen und praktischen Rat.

Pädagogischer Basiskurs für alle, die mit Kindernarbeiten und noch keine pädagogische Ausbildung haben: in der Schulbetreuung, HausaufgabenhilfeAm 22. April 2013 startet das IKS Fachbereich Pädagogik und So -zia les aufgrund verstärkter Nachfrage einen pädagogischenBasis kurs für Mitarbeiterinnen in (Ganztags-) schulen, Hausauf -gaben betreuung, Sprachförderung etc., die über keine pädagogi-sche Ausbildung verfügen.

Es werden pädagogische Grundlagen vermittelt und für die obenbeschriebene Arbeit wichtige Themen vertieft. Neben Präsenz -zeiten in Zell an 5 Tagen erfolgt die Wissensaneignung auch imSelbst studium durch geeignete Literatur und Materialien.

Nähere Informationen: IKS Institut für Bildung und Management,Fachbereich Pädagogik und Soziales, Tel. 07625-918837-0,[email protected], www.iks-zell.de

13

Sozialverband VdK Ortsverband BreitnauEingeschränkte Krankenversicherungim Nicht-EU-AuslandWer bei einem Aufenthalt in Nicht-EU-Ländern krank wird, kann alsgesetzlich Krankenversicherter nur mit einem reduzierten Ver siche -rungsschutz rechnen. Nach den Sozialversicherungs abkommenmit diesen Ländern (beispielsweise Türkei oder Balkanstaaten)müssten die deutschen Krankenkassen nur denjenigen medizini-schen Leistungen erstatten, die auch Einheimische in den jeweili-gen Ländern beanspruchen können. So urteilte das Bundessozial -gericht (BSG) in seiner Entscheidung Az. B 1 KR 21/11 R und wiesdie Klage eines Deutschen ab, der nach einem Unfall in Tunesiendort mit schwerem Schädel-Hirntrauma in eine private neurologi-sche Klinik gebracht worden war. Seine Kasse hatte ihm nur runddie Hälfte der Behandlungskosten erstattet. Schließlich hätte einverletzter Tunesier auch keinen Anspruch auf die teurere Be hand -lung einer Privatklinik gehabt, so die BSG-Richter.

10-Jahres-Jubiläum der JugendhilfeeinrichtungTimeout e.V. auf der NessellacheVom 27.09. bis 29.09.2013 wird die stationäre Jugendhilfeeinrich -tung Timeout e.V. auf der Nessellache in Breitnau ihr 10-jährigesBestehen mit einem umfangreichen Festprogramm feiern. Dasausführliche Programm folgt im Frühjahr 2013.

Aufbaukurs in Excel an der Gewerbe AkademieDie Gewerbe Akademie Freiburg bietet ab dem 20. Februar einenAufbaukurs in MS-Excel an. Anhand praktischer Beispiele lernendie Teilnehmer Excel noch professioneller und effektiver einzuset-zen. In einem Anwender-Workshop wird geübt, Daten aus anderenQuellen zu verwenden, Arbeitsmappen zu verknüpfen, den Importvon Daten aufzuführen und Tabellen zu erstellen. Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761 152500.

D`Breitnauer Fasnet 2013Donnerstag, 07.02.2013 "Schmutziger Dunnschdig"08:11 Uhr Umtaufen der örtlichen Wirtschaften, Befreiung derSchule, Besuch im Kindergarten. 12:11 Uhr Eröffnung der Narrentränke in der Kultur- undSporthalle 14:11 Uhr Narrenbaumstellen und Bürgermeisterabsetzung amRathaus mit der Trachtenkapelle Breitnau anschließend Hucketein der Narrentränke 18:11 Uhr Hemdglunkiumzug, Treffpunkt an der KuS anschließend Hemdglunkiball

Samstag, 09.02.2013 20:11 Kultur- und SporthalleSchlappi-Ball am Fasnetsamschdigmit Programm und Bar, anschl. KATERFRÜHSTÜCK der Bauernbühne

Montag, 11.02.2013 14:11 Kultur- und SporthalleKinderfasnet. Eintritt freiDienstag, 12.02.2013 Ab 18:00 NaturfreundehausFasnetverbrennung

Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen eine glückselige FasnetDie Schlappenflicker-Zunft Breitnau e.V. undD`Breitnauer Dupfmuser Pfuser e.V. SCHLAPPI - SCHLAPPO

Kath. Frauengemeinschaft bietet über Siglinde Bach folgende Kurse anEs sind Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich eingeladen:

Fasten – oder FrischkostwocheFasteneinführungWer stark, gesund und jung bleiben will,sei mäßig, übe den Köper, atme reine Luft und heile sein Weh eherdurch Fasten als durch MedikamenteSamstag, 02.03. 2013Beginn: 20.00 Uhr im Pfarrhof in Breitnau

Köstliche VollwertkücheIn den kleinsten Päckchen stecken die wertvollsten Geschenke lau-tet ein weiser Spruch. Wir wollen mit Getreidekörnern experimentieren, da sie zu den wichtigsten Lebensmitteln gehörenund viele gesunde Inhaltsstoffe in sich bergen. Wir wollen ver-schiedene Gerichte daraus herstellen und vieles mehr.Der Theoretische Teil kommt auch nicht zu kurz.Freitag, 12.04.2013. Beginn: 19.00 Uhr

Brötchen Fladen Stangenbrote und DipsWir verwenden verschiedene Getreidesorten und werden feststel-len, wie leicht und schnell knuspriges Vollkorngebäckschmeckt.Mittwoch, 17.04.2013. Beginn: 19.00 Uhr

Anmeldung: Siglinde Bach, [email protected]

14

Ferienbetreuer für

das Kucky-Team gesucht!

Du magst gerne Kinder und hast Freude daran Kindern dieNatur und Wissen spielerisch näher zu bringen, oder bastelstgerne? Dann bist Du für das Kucky Team bestens geeignet! Dufährst selbst in Urlaub? Kein Problem, Du arbeitest in einemTeam mit dem man sich absprechen kann!

Da wir das Kucky Team in allen Orten der Region Hoch schwarz -wald anbieten, suchen wir für die Orte Hinterzarten, Löffingen,Eisenbach, Feldberg Friedenweiler, Titisee, Häusern St. Peter,St. Märgen und St. Blasien noch motivierte Ferienbetreuer auf450 Euro Basis, der Umfang beträgt monatlich maximal 52Stunden im Juli/August. Um die Stunden aufzufüllen könnteman sich auch in anderen Orten einsetzen lassen. Zu den an -deren Ferienzeiten wie Ostern, Pfingsten, Herbst und Weih -nachten ist es etwas weniger. Hinzu kommen in den „ruhige-ren“ Monaten die Planung und Organisation des Programms,sowie einzelne Großveranstaltungen, abgerechnet wird nachStundenaufwand.

Interesse? Dann freue ich mich auf eine kurze Bewerbung von Dir!Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Caroline Waldvogel,Freiburger Str. 1, 79856 Hinterzarten,Tel. 07652-1206 8222 oder [email protected]

Öffnungszeiten des Hallenbades mit Saunain der Kultur- und Sporthalle in Breitnau

Die Öffnungszeiten des Hallenbades sind:- Montag: geschlossen- Dienstag – Freitag: 08.00 – 09.30 und 16.00 – 21.00 Uhr- Samstag: 15.00 – 18.00 Uhr- Sonn- und Feiertag: 09.00 – 12.00 Uhr

Die Öffnungszeiten der Sauna sind:- Montag: geschlossen- Dienstag (gemischt): 16.00 – 21.00 Uhr- Mittwoch (gemischt): 16.00 – 21.00 Uhr- Donnerstag (Damen): 16.00 – 21.00 Uhr- Freitag (gemischt): 16.00 – 21.00 Uhr- Samstag: geschlossen- Sonn- und Feiertag: geschlossen

Übrigens, brauchen Sie noch ein Geschenk? Wir haben Einzel-, Zehner-, Jahreskarten-, Sauna karten …. Fragen Sie einfach bei unserem Bademeister nach. Telefon 9109-50

Hallenbad mit Sauna

Hofgut Sternen, 9010 durchgehend geöffnet

Backhof Helmle, 91100 Dienstag

Hotel Faller, 919490 Donnerstag Freitag bis Mittwoch ab 17.00 Uhr geöffnet

Gasthof Löwen, 359 Dienstag

Gasthaus Schanzenhäusle, 789 Montag(Sonntag ab 18.00 Uhr)

Hotel Kreuz, 1388 Montag

Hotel Kaisers Tanne, 12010 durchgehend geöffnet

Naturfreundehaus Breitnau, 302 durchgehend geöffnet

Gasthaus Strauss, 382 nur Samstag, Sonntagund Feiertags geöffnet

Berghäusle, 982065 Donnerstag

Gasthaus Heiligenbrunnen, 381 Montag ab 14:30 und Dienstag

Gasthaus Thurnerwirtshaus (07669/210) Montag

Ruhetage der Gastronomie

Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst Südbaden e.V.Einsatzleitung Frau Löffler, Tel. 07602/910126, Fax 07602/910190, Mail: [email protected]

Die Hochschwarzwälder Milchviehprofis sorgen für die Weiter -führung Ihres Betriebes bei Ausfall einer Arbeitskraft durchUnfall, Krankheit, Tod aber auch Kur, Mutterschutz u.ä.

Die Kosten trägt in der Regel die Landw. Sozialversicherung

2-Zimmer-ELW in Breitnau,EBK, 60 qm, sep. Eingang, Terrasseab 15. April 2013 zu vermieten.

Telefon 07652/5197

Der Leseraum im Foyer der KuS ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet!

15

In unserer eigenen Schreinerei setzen wir jeden

individuellen Wunsch handwerklich perfekt um.

wi r ve rw i r k l i chen t räume

Freiburger Straße 52 79853 Lenzkirch Tel.: 076 53/710 Fax: 076 53/60 71

www.weissbarth-moebel.de

Apothekennotdienstwww.lak-bw.notdienst-portal.de oderwww.aponet.de

Mobil: 22833 (Von jedem Handy ohne Vorwahl,max. 69 ct/min/SMS)

Festnetz: 08000022833 (kostenlos)

Bei Fragen hierzu steht Ihnen Herr Peter Berthold, Telefon 0711/99347-21 von der Abteilung Notdienste derLandesapothekerkammer Baden-Württemberg jederzeitgerne zur Verfügung.

Schwarzwald-Apotheke Hinterzarten,Freiburger Straße 4, Telefon 07652/91140: jeden Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet

Wünschen Sie sich eine kleine Auszeit?

In unserem Wellness- und Kosmetikstüble „Balance“

im Hotel Kaiser’s Tannesind auch Gäste von außerhalb herzlich willkommen.

Termine nach Absprache unter Telefon 07652/12010

16

Kirchliche NachrichtenFREITAG, 01.02. – FREITAG, 3. WOCHE I. JKR.Breitnau 14.00 Eucharistiefeier

4. SONNTAG IM JAHRESKREISSAMSTAG, 02.02. – DARSTELLUNG DES HERRNBreitnau19.00 Eucharistiefeier mit Kerzensegnung

Paul Lickert (2. Messe); Hubert Faller;

SONNTAG, 03.02. Breitnau08.30 Rosenkranzgebet09.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen

Taufe Arne SchulerHinterzarten10.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen

DIENSTAG, 05.02. – HL. AGATHAHinterzarten09.30 Eucharistiefeier mit Agathabrotsegnung

Sofie Andris und Lorenz Allgeier;Wir beten für die Anliegen auf dem Fürbittkreuz

MITTWOCH, 06.02. – HL. PAUL MIKI UND GEFÄHRTEN Breitnau07.45 Laudes 19.00 Eucharistiefeier

DONNERSTAG, 07.02. – DONNERSTAG D. 4. W. I. JKR.Breitnau 18.30 Rosenkranzgebet für geistliche BerufeHinterzarten18.30 Rosenkranzgebet19.00 Eucharistiefeier

FREITAG, 08.02. – FREITAG DER 4. WOCHE I. JKR.Breitnau19.00 Eucharistiefeier

Emma (Jahrtag) und Dominik Schönig;Maria (Jahrtag) und Karl RufLeo und Olga Breus und Joachim Wasmer;anschl. bis 20 Uhr Stille Anbetung

5. SONNTAG IM JAHRESKREISSAMSTAG, 09.02.Hinterzarten19.00 Vorabendmesse

Walburga Drescher (Jahrtag);Michael Freytag;Karl Wunderle (Jahrtag), Verstorbene der Familie Wunderle, Maria Löffler;

SONNTAG, 10.02. Breitnau08.30 Rosenkranzgebet09.00 Eucharistiefeier Hinterzarten10.30 Eucharistiefeier

MITTWOCH, 13.02. – ASCHERMITTWOCH – FAST- UND ABSTINENZTAGBreitnau07.45 Laudes 19.00 Eucharistiefeier mit Aschenausteilung

Wilhelm und Berta Wangler;Christian Ketterer;

Hinterzarten09.30 Laudes mit Aschenausteilung

DONNERSTAG, 14.02. – HL. CYRILL16.00 Eucharistiefeier, Haus im Dörfle

FREITAG, 15.02. – FREITAG NACH ASCHERMITTWOCHBreitnau 19.00 Eucharistiefeier

1. FASTENSONNTAGSAMSTAG, 16.02.Breitnau19.00 Vorabendmesse mit Kirchenchor

Maria (Jahrtag) und Weibert Faller;Ida (Jahrtag), Heinrich, Heiner Birkenberger, Josef und Ida Furtwängler;Alois Wangler (Jahrtag);Theresia Kleiser und Angehörige;

SONNTAG, 17.02. Breitnau08.30 Rosenkranzgebet09.00 Eucharistiefeier

Taufe der Kinder Selina Maria Wehrle und Henri ClemensKreutz

Hinterzarten10.30 Eucharistiefeier

Statistisches: Angaben in (...) betreffen BreitnauAus unseren Standesbüchern vom 01.01. bis 01.12.12:14 (9) Kinder wurden durch das Sakrament der Taufe in die

Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen.11 (22) Kinder gingen zur ersten Heiligen Kommunion.

6 (3) Paare haben sich das Sakrament der Ehe gespendet.13 (13) Glieder unserer Pfarrgemeinde sind gestorben.

5 (3) Personen sind aus der Kirche ausgetreten.Mögen die Getauften wachsen an Alter, Weisheit und im Glauben,die Ehepaare sich und anderen ein Segen sein und unsere Ver -storbenen in Gott Frieden und Ruhe finden.250 (196) Gottesdienstbesucher am 04. März190 (176) Gottesdienstbesucher am 11. November.

PfarrbüroDie Pfarrbüros Hinterzarten und Breitnau sind am 7. Februar, 11.und 12. Februar geschlossen. Frau Faller macht Urlaub.

Kerzensegnung an Darstellung des HerrnAm 2. Februar werden wir – wie in jedem Jahr die Kerzen segnen,die im Laufe des Jahres in unseren Gottesdiensten brennen wer-den. Aber auch all die Kerzen, die wir zu Hause anzünden, sollenvon dem einen Licht erzählen, das in die Welt gekommen ist. Dahersind Sie herzlich eingeladen, eine ihrer Kerzen mit in den Gottes -dienst zu bringen, um etwas von der Segenszusage Gottes mitnach Hause zu nehmen.

Ökum. Erwachsenenbildung Titisee-NeustadtAm Montag, 18. Februar spricht im Foyer Seniorenzentrum St.Rapha el in Neustadt um 20 Uhr Frau Prof. Dr. med. Dipl.-Theol.Gerhild Becker von der Forschungsgruppe Palliativmedizin derUniversität Freiburg über das Thema: Dem Leiden den Schreckennehmen. Von den Möglichkeiten der Palliativmedizin. Näheres aufdem ausgelegten Prospekt in den Kirchen.

BeratungsgesprächeDas Erzbischöfliche Offizialat bietet auch im ersten Halbjahr 2013wieder regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welchedie kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfenlassen möchten.Folgende regionale Termine bieten wir an:- Heidelberg, Pfarramt Hl. Geist, Merianstraße 2:

29. April 2013 und 24. Juni 2013, jeweils ab 14.00 Uhr;- Karlsruhe, Pfarramt St. Stephan, Erbprinzenstraße 14:

28. Februar 2013 und 16. Mai 2013, jeweils ab 9.30 Uhr;- Mannheim, Haus der katholischen Kirche, F 2:

17. April 2013 und 26. Juni 2013, jeweils ab 10.00 Uhr;- Radolfzell, Münsterpfarramt, Marktplatz 7:

12. Juni 2013, ab 10.30 Uhr.

Zu diesen Gesprächen ist unbedingt eine Terminvereinbarungerforderlich unter der Telefonnummer 0761/2188-253; unter dieserNummer sind auch Rückfragen möglich.Sämtliche Termine finden Sie auf unserer Homepage unterwww.ordinariat-freiburg.de/8.0.html.Darüber hinaus können auch zu anderen Zeiten Gesprächsterminedirekt am Offizialat in Freiburg vereinbart werden, dies gilt insbe-

17

sondere auch für interessierte Personen aus den Regionen, für diekeine eigenen regionalen Beratungstermine angeboten sind.

Veranstaltungen der Kath. LandfrauenbewegungFreiburg„Feiern, was die Erde uns schenkt und der Himmel uns schickt“vom 08. – 10. März 2013 im Kloster Heiligkreuztal bei Ravensburg. Die Liebe zu den essbaren Schätzen, die die Natur uns schenktund die Freude am kreativen Gestalten sind die Zutaten für diesesSeminar.„Die Botschaft von Körper, Geist und Seele“ Woche für Frauen vom11. – 15. März 2013 im Kloster St. Trudpert, Münstertal.Mit Vorträgen und Körperübungen, spirituellen Impulsen und Ge -sprächen wird die Achtsamkeit geübt, auf Signale und Zusammen -hänge in Körper, Geist und Seele zu achten.Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761 5144-243, [email protected]

Workshop für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 13 Jahren in Kooperation mit dem MFM-ProjektMFM steht für „Männer für Männer“ bzw. für „Mädchen Frauenmeine Tage“ und genau darum geht es: Jungen und Mädchen zwi-schen 9 und 13 Jahren erfahren, was in ihrem Körper los ist, wennsie zum Mann oder zur Frau werden. Im Sinne von lebendigem Ler -nen nehmen die Mädchen und Jungen aktiv am Workshop teil undstarten positiv ins Leben als Frau bzw. Mann. Denn wie junge Men -schen ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat großen Ein -fluss auf ihr Selbstbild und ihr Lebensgefühl. Deshalb ist es wich-tig, dass Mädchen und Jungen auf die körperlichen Veränderungenwährend der Pubertät vorbereitet werden. Ein verantwortungsvollerUmgang mit Gesundheit, Sexualität und Fruchtbarkeit kann nurdann gelingen, wenn junge Frauen und Männer Achtung undWertschätzung dem Körper entgegenbringen – nicht nur dem eige-nen, sondern auch dem des anderen Geschlechts.Der Workshop findet statt am:Termine: 20.4.2013 von 09.00 - 15.00 Uhr (Mädchen)24.4.2013 von 14.30 - 19.00 Uhr (Jungen)Elterninfoabend: 19.4.2013. um 19.00 Uhr (Mädchen und Jungen) Teilnehmer/innen: Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 13 JahrenOrt: Kath. Gemeindezentrum HinterzartenReferent/-in: Elvira Sieber (Mädchen); Thilo Knöller (Jungs)Kosten: 20.00 € pro Teilnehmer/ -inDie Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs imDekanatsbüro, Pfarrweg.3, 79843 Löffingen, Tel. 07654/364 be -rück sichtigt. Die maximale Gruppengröße liegt bei 15 Teilneh mern.Wer Interesse hat, kann sich unter www.mfm-projekt.de oder beiDekanatsreferent. Thilo Knöller Tel.: 07654/8089977 informieren.

„Erlebnis. Partnerschaft. Liebe“ – Gesprächstraining für PaarePartnerschaftlich miteinander redenWünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltaggemeinsam gestalten – nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie ein Paar miteinander redet, bestimmt wesentlich die Zufrieden -heit in der Beziehung.Dieses „Wie“ kann man lernen. Das Gesprächstraining EPL (EinPartnerschaftliches Lernprogramm) als auch KEK (KonstruktiveEhe und Kommunikation) vermitteln grundlegende Gesprächs -regeln und Problemlösestrategien. Gemeinsam mit den Kursleiternwerden diese Fertigkeiten erarbeitet und eingeübt. Während sich EPL an junge Paare wendet, ist KEK für Paare kon-zipiert, die schon lange zusammen leben.Angeboten werden die Kurse von der Katholischen RegionalstelleBreisgau-Schwarzwald-Baar in Freiburg.Nähere Informationen über EPL und KEK und das neueKursprogramm erhalten Sie: Tel. 0761 29290-21, E-Mail: [email protected] bzw. im Internet:www.paartraining-epl.de bzw. www.paartraining-kek.de

Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder. Alle Eltern wissen, dass Elternschaft sehr schön und erlebnisreich,aber auch anstrengend und frustrierend ist. Die richtige Erziehung

gibt es nicht. Als Eltern entscheiden Sie, welche Werte, Fähigkeitenund Verhaltensweisen Sie bei Ihrem Kind fördern möchten und wieSie auf das Verhalten Ihres Kindes reagieren wollen. Der Elternkurs "Kess-erziehen" dient der Stärkung Ihres Selbst -vertrauens als Eltern, hilft, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen inder Erziehung zu erweitern und befähigt Sie dazu, die Beziehungzu Ihrem Kind noch schöner zu gestalten.

Der Elternkurs beschäftigt sich mit folgenden Themen: • Grundbedürfnisse des Kindes erkennen• Selbstwertgefühl des Kindes stärken• Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen• Ermutigender und respektvoller Umgang miteinander• Altersgemäß Grenzen setzen• Verantwortungsvolles und selbstständiges Verhalten des

Kindes fördern• Konflikte gemeinsam mit dem Kind lösenDas Kurskonzept wurde von einer Arbeitsgruppe der Arbeitsge -meinschaft für katholische Familienbildung (AKF) Bonn e.V. erar-beitet.An fünf Kurseinheiten, jeweils von 19.30 bis 21.45 Uhr, können Siemit Hilfe von Impulsen, Übungen und im Erfahrungsaustausch mitanderen Eltern Ihre Fertigkeiten und Kompetenzen in der Erzieh -ung vertiefen und erweitern. Der Kurs kann nur als Ganzes besuchtwerden. Willkommen sind Mütter und Väter aus den unterschied-lichsten Familienkonstellationen, deren Kinder zwischen 2 und 12Jahre alt sind. Referentin: Cornelia Knöller, Dipl.Soz.Päd.(FH); KESS-Leiterin Ort: Kaplanei Löffingen, Seppenhoferstr.3Kosten: Pro Person: 50 € + 7.50 € für ElternhandbuchFür Paare: 90 € + 7,50 € für Elternhandbuch Termine: 1. Einheit: 11.4.; Soziale Grundbedürfnisse achten - das Kind ver-stehen2. Einheit: 18.4.; Verhaltensweisen erkennen - angemessen rea-gieren3. Einheit: 25.4.; Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten4. Einheit: 2.5.; Konflikte entschärfen - Probleme lösen5. Einheit: 8.5.; Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickelnBei diesem Kurs können die Bildungsgutscheine des Landespro -gramms „Stärke“ eingelösst werden!Anmeldung und nähere Infos:Katholisches Dekanat NeustadtPfarrweg 3; 79843 LöffingenTel.: 07654/ 8089977 oder 364

Freiwilligendienst vom 01.09.2013 bis 31.08. 2014 an der Fachstelle Ministrantinnen und Ministranten in Freiburg Wir suchen junge Leute, die ein FSJ oder einen BFD machen wol-len mit Erfahrung in der Kirchlichen Jugendarbeit die bereit sind zueigenständiger und verantwortungsvoller Arbeit. Wir bieten ein tolles Team aus Hauptberuflichen und Ehrenamtl -ichen mit der Romwallfahrt der Minis (August 2014) ein spannen-des Projekt eine abwechslungsreiche Tätigkeit wertvolle Erfahrungen Tätigkeitsbereiche Unterstützung bei Teamtreffen und Veranstaltungen Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Romwallfahrt Mitarbeit im administrativen Bereich Zuständigkeit für Webpräsenz Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Fachstelle Ministrantinnen und Ministranten Okenstraße 15, 79108 Freiburg mail: [email protected] , Telefon: 0761/5144 152

HINTERZARTEN – MARIÄ HIMMELFAHRT

OasentagAm Samstag, 23. Februar bietet die Landfrauenbewegung einenOasentag mit dem Thema: Für mich soll´s rote Rosen regnen. Jedefür sich und gemeinsam wollen wir der Sehnsucht nach „mehrLeben“ nachgehen, uns einmal selbst in den Mittelpunkt rücken,die Energiedepots wieder auffüllen durch Wohltuendes für Körper,Geist und Seele. Beginn um 10.00 bis 18.00 Uhr im Seminarraum

18

Evangelische Kirchengemeinde Hinterzarten - Breitnau

Wochenspruch: Heute wenn ihr seine Stimmen hörenwerdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15

Freitag, den 1. Februar 20139.30 Uhr Krabbelgruppe

Sonntag, den 3. Februar 201310 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Wolff)

Dienstag, den 5. Februar 20139.30 Uhr Krabbelgruppe

Mittwoch, den 6. Februar 201316.20 Konfirmandenunterricht

Freitag, den 8. Februar 20139.30 Uhr Krabbelgruppe

Sonntag, den 10. Februar 201310 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl (Pfarrer Wolff)

Sonntag, den 17. Februar 2013 10 Uhr Gottesdienst (Pfr.i.R.Hüttmann)17 Uhr Taizegebet

Unsere Mitarbeiter sind erreichbar:Evangelisches Pfarramt HinterzartenPfarrer Hellmuth Wolff Pfarramtssekretärin Christina Winterhalder 07652-234 Bürozeit: Dienstag und Donnerstag 8-12 Uhr, Freitag 14-18 Uhr Gemeindediakon Tillmann Häfner 07655-1083Sprechzeit: Dienstag und Donnerstag 15-17 Uhr imGemeindezentrum Falkau,Sägebühlweg 6, 79868 Feldberg-Falkau

Campingplatz Bankenhof. 18,00 Euro Seminargebühr, (OhneVerpfle gung). Anmeldung bei Hilda Hog, Tel. 07651-935347 oderSabine Stelz, Tel. 07652-919142.

BREITNAU – ST. JOHANN BAPTIST

Altenwerk – 60 plusAltenwerkler aufgepasst!Im Februar gibt’s keine Rast.Am Freitag, den 01. Februar ist es so weit, da machen sich die Alten im Pfarrhof breit.Um 14.00 Uhr feiern wir in der Kirche eine Messe, dass es keiner vergesse.Zum anschließenden fröhlich-bunten Nachmittag, soll jeder kommen, der gern mag,um froh zu sein und viel zu lachenAlbert wird dazu die Musik machen. Die Landfrauen werden uns Altenden Nachmittag kulinarisch gestalten.Schlappenflicker, Geistlichkeit und Gemeindeoberhauptbei der Altenfasnet sind alle willkommen und erlaubt.Mit Hut dürft ihr euch dekorieren,wer will, darf sich auch kostümieren,oder vielleicht ein Tänzchen wagen,sofern die Beine es vertragen.Jeder darf zum Programm beitragenmit Sketche und Gedicht aufsagenoder ein lustiges Liedchen singen.Dann wird die Altenfasnet gelingen.Wir laden ein und grüßen frohdas Altenwerk – Narri – Narro.Die Vorstandschaft des Altenwerks.

PfarrgemeinderatssitzungDie nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung ist am Mittwoch,15. Februar um 20 Uhr im Alten Pfarrhof. Interessierte sind herzlicheingeladen.

SteinbildhauermeisterTalstraße 20 | 79843 Löffingen Tel. 07654- 407 | Fax 07654-77437www.natursteinwerk-hoecklin.de

N a t u r s t e i n w e r k M.Höcklin M.Höcklin

Grabmale & Grabzubehör

Große Ausstellung viele Grabsteine zur Ansicht am Lager

Urnengrabsteine in vielfältiger Auswahl. Ausführung von Urnen-wandbeschriftungen. Gerne senden wir Ihnen kostenlosunseren Grabmalkatalog und die neue Urnensteinbroschüre zu.

SeelsorgeeinheitErstkommunion 2013Kerzensegnung am Fest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmeß)Alle Kommunionkinder mit ihren Familien sind eingeladen zumGottesdienst am 2. Februar 2013, um 18.30 Uhr ins Münster St.Jakobus in Neustadt.Dort werden die Kommunionkerzen (Kerzenrohlinge) gesegnet.Die Kommunionkinder bringen bitte zur Kerzenprozession ihre klei-nen Kerzen mit, die sie bei der Auftaktveranstaltung verziert haben.

19

MEINRAD WALDVOGEL79874 Breitnau · Dorfstraße 20

Telefon 07652 / 5005

SB-Frisch-Fleisch • Lebensmittel - Feinkost

Schwarzwälder Spezialitäten • Zeitschriften

• Eduscho-Kaffee

EEDEKA

Wir haben unser Frischwurstsortiment erweitert!

Mit SchwarzwälderSpezialitäten

der Metzgerei Holwegler aus Donaueschingen!

Verkaufe ältere Bucher Schneefräse, voll funktionsfähig.

Telefon 07652/981710

���������� �������� ������������ ��� �������� ��� ����������� ������ � � ������!�� �"�

#�$ �� ���% �� �����������#��������� �� ���������$ ��� �����#��� &������������� ����� ����&� �'�� ��

��������������� ��������������������������� ������� ����� !"�#�"" $������ "��%%%"�#�"" $������ "�

�������������������� ����������(����%�&%�������

Medical-Fitness-Studio• Öffnungszeiten

Mo.-So. 8.00 bis 20.00 Uhr

• 14 Trainingsgeräte der Frei AG

• Schnuppermitgliedschaft 3 Mon.

• Einzelmitgliedschaft 12 Mon.

• Partner-Mitgliedschaft 12 Mon.

• Rehabilitation / Prävention

• Individuelle Trainingspläne

• Handtücher / Erfrischungsgetränke

Physio – VitalSickingerstr.15-1779856 HinterzartenInh. Gisela ErfurthTel. 07652/[email protected]

Erfurths Bergfried

EB

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Erfurths Bergfried

EB

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Herausgeber:Bürgermeisteramt Breitnau, 79874 Breitnau, Dorfstr. 11Telefon 07652/91090 · Fax 07652/9109-30 · E-mail: [email protected]

Herstellung: Druck+Papier F. Berenbold, Postfach 1150, 79811 Titisee-Neustadt · Telefon 07651/9102-0Fax 07651/9102-22 · E-mail: [email protected]

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Josef Haberstroh oder Vertreter im Amt

RechtsanwälteFöhrenbach & Brömel

Walter FöhrenbachFachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Erbrecht,Vertragsrecht, Miet- und Grundstücksrecht, WEG-Recht

Jürgen BrömelFachanwalt für Verkehrsrecht

Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrsrecht,Strafrecht, Arbeitsrecht

in Kooperation mit

Dr. Peter EbnetFachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Am Postplatz 4 · 79822 Titisee-NeustadtTelefon 07651/7535 und 7664 · Fax 07651/3768

[email protected]

Praxis für Physiotherapie• Ab Februar neue Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

• Termine nach Vereinbarung - auchaußerhalb der Öffnungszeiten

• Kompetente Therapeuten

• Prävention

• Rehabilitation

• Medical-Fitness-Studio

• Kasse/Privat

Physio – VitalSickingerstr.15-1779856 HinterzartenInh. Gisela ErfurthTel. 07652/[email protected]

Erfurths Bergfried

EB

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Erfurths Bergfried

EB

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Ferien Residenz����� SuperiorPhysio-Vital Bergfried

Praxis für Physiotherapie

Inh. Gisela Erfurth • Ltg. Kirsten Roth PT/MTSickinger Straße 15

D-79856 Hinterzarten

Tel. + 49 (0)76 52 / 12 89 - 31 • Fax 12 89 - 33e-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Kasse / Privat • Medical Fitness-Studio

Zuziehende Ärztin einer Rehaklinik suchtin Breitnau ein Haus (auch DHH od. RH) bzw. eine Woh nungzum Kauf, alternativ auch zur Miete, zum Bezug bis spätestensSeptember 2013. Als freier Sachverständiger für Immobilien -bewertung (DEKRA zertifiziert), stehe ich Ihnen bei der Ermitt -lung des Verkaufspreises gerne zur Verfügung.

Schwaninger Immobilien seit 1980Verkauf • Vermietung • BewertungMitglied im Verband Europäischer Gutachter & SachverständigerFreiburg, Tel.: 0761/285024 [email protected]

Wir suchen

Altenpflegehelfer/inin Voll- und Teilzeit auf 400,– Euro-Basis im Tagdienst

eine Reinigungskraftin Voll- oder Teilzeit auf 400,– Euro-Basis.

Es erwartet Sie ein angeschirrtes und kooperatives Team.

Alten- und Pflegeheim St. FranziskusSchwarzwaldstraße 16 · 79853 Lenzkirch

Heimleitung Herr Wieprich und Frau Stein-WieprichTelefon 07653/960010 von 10.00 bis 15.00 Uhr

[email protected]

Gasthaus zum Strauß

Am Aschermittwoch bietenwir wieder durchgehend von 10.00 bis 21.00 Uhr

unser traditionelles, außergewöhnliches

Fischessen. Für 12,– 2 pro Person

kann man soviel paniertes,gebackenes Fischfilet mitSalzkartoffeln, Sauerkraut

oder Salat essen, wie man vermag.

Kinder unter 4 Jahren sind frei.Von 4 bis 12 Jahren0,80 2 pro Jahr.

Familie MaierSiedelbach 2, Breitnau,

Telefon 07652/382