20
„Leben für eine bessere Welt, für persönliches und spirituelles Wachstum.“ Mitarbeiter / in werden

Mitarbeiterbroschuere

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Yoga Vidya - Mitarbeiter/in werden

Citation preview

Page 1: Mitarbeiterbroschuere

„Leben für eine bessere Welt, für persönlichesund spirituelles Wachstum.“

Mitarbeiter/inwerden

Page 2: Mitarbeiterbroschuere

2

Möchtest Du Teil der Yoga Vidya Sevaka-Gemeinschaft sein?

Yoga Vidya, als größte Yoga Bewegung in Europa, ist Vorreiter eines alternati-ven, engagierten und spirituellen Lebens. Die Yoga Vidya Ashrams und vereins-eigenen Stadtcentren sind spirituelle Lebensgemeinschaften, in denen Yoga Aspi-ranten und Yogalehrende zusammen Yoga praktizieren und Yoga weiter geben.

Bei Yoga Vidya wollen wir die Kräfte bündeln, um die Welt zu einem besserenOrt zu machen. Dazu brauchen wir dich und viele idealistisch gesinnte Menschen,die eine sinnvolle Aufgabe im Leben und eine spirituelle Alternative zum Etablierten suchen.

Yoga Vidya ist im Wachstum. Wir haben jede Menge Ideen und Pläne, wie Yoganoch weiter verbreitet werden kann. Als Beispiel wollen wir weitere Yoga VidyaCenter in anderen Ländern eröffnen, neue Ashrams am Meer, eventuell auf denKanaren... Wer an einem dieser oder ähnlicher Projekte interessiert ist, kommtsinnvollerweise zuerst in ei-nen der Ashrams oder einStadtcenter, um sich gut ein-zuarbeiten und zu lernen.Anschließend wird sich danndas gewünschte Projekt manifestieren, wenn sichder/die entsprechende Mit-arbeiter/in mit Energie undBegeisterung dafür einsetzt.

Wir freuen uns sehr, wenn dudich bei uns meldest. Undnoch mehr, wenn es dir sogut bei uns gefällt, dass du alsMitarbeiter/in dazu beitra-gen willst, Yoga weiter zu ver-breiten. Diese Informationsbroschüre gibt dir einen Überblick über wichtige De-tails wie Sevazeit, Unterkunft, Verpflegung, Gemeinschaftsleben, usw., sowie überdie Regeln und Voraussetzungen zum Beitritt in die Gemeinschaft.

Für eine bessere WeltIm Dienst an den Menschen

Für persönliches und spirituelles Wachstum

Page 3: Mitarbeiterbroschuere

3

Leben und Arbeiten in unserer GemeinschaftBei Yoga Vidya wird Yoga, Meditation und Spiritualität nach indischer Tradition gelehrt, gelebt und weitergegeben.

Bei Yoga Vidya findest du keinen Arbeitsplatz im klassischen Sinn, sondern ein engagiertes Leben inder Gemeinschaft.

Bei uns wird Yoga in all seinen Aspekten nach bestimmten Grundlagen und Grundprinzipien ver-mittelt. Du hast die Möglichkeit, Yoga zu praktizieren und deine eigene spirituelle Praxis zu erwei-tern, persönlich zu wachsen und dein körperliches Wohlbefinden zu steigern.

Ein wichtiger Aspekt des Yoga ist der achtsame Umgang mit der Natur und allen Lebewesen. Aus die-sem Grund ist unsere Ernährung rein vegetarisch/vegan und nach ayurvedischen und yogischen Ge-sichtspunkten ausgerichtet.

SevakaDie Mitglieder unserer Yoga Vidya Lebensgemeinschaften werden Sevakas genannt. Sevaka ist je-mand, der Seva, also spirituellen Dienst, verrichtet. Als Sevaka setzt du dich für einen guten Zweckein, denn deine Arbeit ist ein Beispiel dafür, dass es andere Werte gibt als eine Lebensweise, die aufMaterialismus und Eigennutz beruht.

In unserem Yoga Ashram zu leben und zu arbeiten ist eine grundsätzliche Lebenseinstellung und-aufgabe, in der Privat- und Berufsleben ineinander übergehen.

Du kannst dich und deine besonderen Qualitäten ganz einbringen; deine eigene Yoga-Praxis bei unsist ein spiritueller Dienst: Die dabei erzeugte spirituelle Kraft verstärkt die Kräfte des Lichtes und desFriedens auf der Erde.

„Einfach leben, erhaben denken.“– Swami Sivananda

Page 4: Mitarbeiterbroschuere

Grundlagen der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft

Yoga Vidya ist eine spirituelle Lebensgemeinschaft auf Ashram-Grundlage, die dem Leben und den Lehrendes klassischen Yoga in der Tradition von Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda gewidmet ist.Bei der Umsetzung dieser Lehren in der spirituellen Gemeinschaft gelten humanistisch-demokratischeGrundsätze.

Unsere Philosophie: Die drei Hauptziele von Yoga Vidya:

1. Möglichst weite Verbreitung des Yoga in Deutschland und Europa für Gesundheit,Persönlichkeitsentwicklung und spirituelles Wachstum.

2. Schaffung von Gelegenheiten zum schnellen spirituellen Wachstum für ernsthafteAspiranten durch Leben in Lebensgemeinschaften, also Ashrams und Yoga-Centern.

3. Vergrößerung der Kräfte des Friedens und des Verständnisses auf der Erde durch Aufbauweiterer Lichtpunkte im Lichtnetz der Erde in Verbundenheit mit anderen spirituellenund ökologischen Traditionen.

Grundprinzipien der Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaft:Die „4 S“1. SatsangVon zentraler Bedeutung für unsere Gemeinschaft ist der Satsang. Im Satsang verbinden sich die Gemein-schaftsmitglieder miteinander und mit allen Menschen im Ashram. Sie öffnen sich für Lichtenergie und Segenund schicken diese in alle Richtungen. Er dauert etwa eine Stunde und besteht aus 20-30 Minuten Meditati-on, 15-25 Minuten Mantra-Singen und 5 Minuten Lesung oder Kurzvortrag, Heil-Mantras, Friedensgebete, Licht-zeremonie (Arati). In allen Ashrams und Stadtcentern finden morgens und abends solche Treffen statt, jeweils

um 7.00 und um 20.00 Uhr. Jeden Samstagabend gibt es einen längeren Sat-sang von 2 Stunden.

2. SadhanaSadhana heißt tägliche (bzw. regelmäßige) spirituelle Pra-

xis. Bei Yoga Vidya sind das, zusätzlich zum Satsang, ins-besondere die Yogastellungen (Asanas) und Atem-übungen (Pranayama). Im weiteren Sinne gehörenauch das Studium der Schriften, eigene Meditation, Man-tra-Singen und die Mantra-Rezitation dazu. Yoga-An-fänger nehmen typischerweise an den für alle Gäste an-

gebotenen Yogastunden teil, erfahrenere Yogaübendepraktizieren entweder alleine oder mit anderen. In allen Cen-

tern und Ashrams gibt es genügend Yogaräume auch für dieeigene Praxis – oder die Sevakas üben in ihren Zimmern.

4

Page 5: Mitarbeiterbroschuere

5

3. Sattwa Sattwa heißt Reinheit. Im Yoga gibt es viele Lebensweisheiten, um spirituelles Wachstum zu ge-währleisten. Dazu gehören Empfehlungen für das Essen, für Kleidung, Wohnstil, Hobbys etc. Yoga Vidya überlässt da vieles jedem Einzelnen. Allerdings gibt es bestimmte Substanzen, die als sehr ta-massig (schwer, träge, nach unten ziehend) gelten und die daher in der Yoga Vidya Gemeinschaftfür die Sevakas nicht erlaubt sind. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak und Drogen (unsere5 K’s). Wer hier Gemeinschaftsmitglied wird, verpflichtet sich auf diese fünf Substanzen während derDauer seiner Mitgliedschaft zu verzichten – und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ashramsund Stadtzentren. Zu Sattwa gehört auch die yogische Ethik der Yama und Niyama.

Yama - zwischenmenschliche Empfehlungen: Ahimsa: Nichtverletzen und MitgefühlSatya: Wahrhaftigheit, authentisch seinAsteya: NichtstehlenBrahmacharya: kein sexuelles Fehlverhalten; Yoga Vidya ist zwar nicht prüde und keine Mönchsge-meinschaft, aber auch keine Gemeinschaft freizügiger SexualitätAparigraha: Unbestechlichkeit, Nichthorten, Einfachheit

Niyama - persönliche Disziplin: Saucha: ReinheitSantosha: Zufriedenheit, Freiheit von GierTapas: Askese, DisziplinSwadhyaya: SelbststudiumIshwara Pranidhana: Verehrung Gottes, Hingabe an Gott

4. SevaSeva heißt uneigennütziger Dienst. Es ist keine Erwerbsarbeit, um Geld zu verdienen, sondern vielmehreine Angelegenheit des Herzens, um etwas Gutes für die Gemeinschaft und die darin lebenden Men-schen und für die Gesellschaft zu tun.

Die Yoga Vidya Center und Ashrams sind keine autarken, sich selbst versorgenden Gemeinschaften.Vielmehr sind es Lehr-Zentren, in die Menschen kommen um Yoga zu lernen. Alles Seva in den Ge-meinschaften dreht sich um die Verbreitung des Yoga. Unser Anspruch ist es zu zeigen, dass Spiritualitätauch in tätigem Tun zu leben ist. Daher entspricht die Seva-Zeit in etwa einem normalen Arbeitstag.

Letztlich haben Gemeinschaftsmitglieder trotzdem mehr Zeit für ihre spirituelle Praxis als Menschenim normalen Berufs- und Familienleben: Es entfallen lange Anfahrtszeiten, ein Großteil der Hausar-beit, Einkaufszeit, das Kochen etc. – und auch viele spirituelle Aktivitäten können zum Seva dazuge-hören.

Seva ist auch Karma Yoga, also spirituelle Entwicklung durch Tun. Über Karma Yoga lernt man, seinHerz zu öffnen, sich auf andere einzustimmen, über persönliches Mögen und Nichtmögen hinauszu-wachsen. Im Karma Yoga kann man seine Talente entfalten, Gott und der Menschheit dienen, Liebezu allen Wesen entwickeln, die Erfahrung der Einheit erreichen. In alten Zeiten wurden Schüler vonden Yoga Meistern dazu angeleitet, uneigennützigen Dienst zu leisten, wenn sie spirituell lernen woll-ten. Auf diesem uralten Prinzip basiert auch das Leben hier.

Page 6: Mitarbeiterbroschuere

6

Konditionen für unsere Sevakas

Arbeitsinhalt und Aufgabenbereich Jede/r Sevaka hat einen festen Aufgabenbereich, z.B. Küche, Webteam, Garten, Gebäudeunterhalt, Wer-bung, Buchhaltung, Boutique usw., für den er/sie verantwortlich ist. Grundsätzlich wird aber auchdie Bereitschaft vorausgesetzt, überall dort mitzuhelfen und einzuspringen, wo es notwendig ist.Neben diesem festen Bereich gehört zu den Aufgaben, Yogastunden anzuleiten und zu unterrichten,die Leitung von Seminaren und diverse Nebenaufgaben wie z.B. Reinigungsarbeiten, Altäre pflegen,Autos reinigen, Rituale durchführen, Mantra-Singen, Hausführungen und Fahrdienst – wobei nichtalles auf alle Sevakas zutrifft.Eine Lernaufgabe dabei ist es, im Spannungsfeld von eigener spiritueller Praxis, Dienst und Freizeiteinen Weg zu finden, alle drei Lebensbereiche ausreichend zu berücksichtigen.

ArbeitszeitDie Sevazeit pro Woche ist 42 Stunden, bei sechs Tagen also täglich sieben Stunden. Normalerwei-se hast du einen festen freien Tag in der Woche.

UrlaubDu hast 30 Arbeitstage Urlaub pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche (5 Wochen). Des Weiteren stehen dir6 Weiterbildungstage für den Besuch von Seminaren, Aus- und Weiterbildungen im Haus zur Ver-fügung und ab dem 3. Jahr erhöhen sich diese auf 12 Tage. Für Eltern gibt es besondere Regelun-gen.

Soziale Absicherung/TaschengeldDu erhältst - freie Unterkunft - freie biologisch-vegetarische/vegane Verpflegung, - du kannst kostenlos an Yogastunden, Seminaren und Ausbildungen teilnehmen. - die Gemeinschaft übernimmt die Sozialversicherung (Krankenkasse, Arbeitslosenversicherung,

Rentenversicherung, Pflegeversicherung)So ist für deine Grundbedürfnisse gesorgt und du kannst dich ohne äußere Ablenkungen auf den spi-rituellen Entwicklungsweg einlassen.Darüber hinaus erhältst du ein Taschengeld für deine sonstigen persönlichen Bedürfnisse.Die Beträge sind Auszahlungsbeträge; alle Sozialbeiträge sind dabei bereits bezahlt.

Page 7: Mitarbeiterbroschuere

7

Taschengeld beim Grundmodell: • 155 Euro während der ersten beiden Monate nach dem Praktikum bzw. ab Vertragsbeginn (für

Sevakas in den Stadtcentern 310 Euro) • in den weiteren Monaten des ersten Jahres 290 Euro (für Sevakas in den Stadtzentren 310 Euro)• im zweiten Jahr 320 Euro • im dritten Jahr 340 Euro • ab dem vierten Jahr 350 Euro • Teamleiter/innen und Bereichsleiter/innen erhalten einen Aufschlag von 60 bzw. 120 Euro pro Monat

Wir sehen die Arbeit als Seva, als Dienst. Insofern ist das Taschengeld nicht als „Verdienst“ zu ver-stehen. Vielmehr soll es dir ermöglichen, dir das zu besorgen, was du außer Unterkunft und Verpflegungnoch brauchst. Das Taschengeld variiert etwas je nach Zugehörigkeitsdauer, Seva-Zeit und Verant-wortung.

SozialversicherungYoga Vidya bezahlt für dich alle gesetzlichen Sozialversicherungen: Krankenversicherung, Arbeitslo-senversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung.Zusätzliche Alterssicherung ab dem 4. Jahr: Der Verein zahlt 1.470 Euro pro Jahr in eine zusätz-liche Alterssicherung ein.

Schnupperwoche/PraktikumZum gegenseitigen Kennenlernen startest du mit einer Schnupperwoche und danach mit einem zwei-bis vierwöchigen Praktikum ohne Bezahlung. Diese Zeit kann reduziert werden, wenn du mit YogaVidya schon länger vertraut bist.

Wie lange wirst du Mitarbeiter/in?

• ein Jahr stellt das Minimum dar, • während drei Jahre die Zeit sind, die du anstreben könntest: Solange dauert es, um wirklich zu

ahnen, was Yoga heißt. Du gehst durch Prozesse, Höhen und Tiefen und transformierst dabei mehrund mehr deine Gewohnheiten, dein ganzes Sein. Nach etwa drei Jahren erreichst du den Punktder Yogapraxis, wo Transformation, erheblicher spiritueller Fortschritt und göttliche Verbindung entstehen können.

• Auch Eltern mit Kindern sind willkommen. Es gibt verschiedene Sonderregelungen, auch eine staat-lich geförderte Waldspielgruppe als Vorstufe zu einem Waldkindergarten. Es gibt jedoch eineBegrenzung, wie viel Kinder maximal im Ashram aufgenommen werden können. Einzelheitenerfährst du von unserer Sevaka-Betreuung (s. S. 19)

• Auch wer ins Rentenalter kommt, kann im Ashram bleiben. Über Altersteilzeit und Yogarentner-Dasein haben wir einige Modelle entwickelt. Dafür gibt es auch eine betriebliche Alterssicherung.

• Wer den Weg der Entsagung gehen will, kann bei Yoga Vidya auch die Brahmacharya- und Swami-/(Mönchs-)Weihe erhalten.

• 12 Jahre sind die klassische Zeit, die ein/e Schüler/in traditionellerweise bei einem Lehrer/Meisterim Ashram verbringt. Dann wird es wirklich interessant…

Page 8: Mitarbeiterbroschuere

8

Langjährige Mitglieder der Lebensgemeinschaft Gemeinschaftsmitglieder, die mindestens zwei Jahre bei Yoga Vidya sind, haben besondere Möglichkeiten. Sie können:

• ein Intensiv-Retreat machen• einen Yoga Vidya Acharya Studiengang abschließen• ab dem 4. Jahr in die betriebliche Alterssicherung aufgenommen werden• Sadhana-Intensiv-Sevaka werden: Sevazeit reduzieren, die Zeit der spirituellen Praxis erhöhen, bei

geringerem Taschengeld• später als Rentner bei Yoga Vidya bleiben.

Wohnsituation"Einfach leben, erhaben denken!“ war einer der Leitsprüche Swami Sivanandas. Sevakas erhalten inBad Meinberg ein Einzelzimmer mit Dusche und WC. Paare und Familien können - im Rahmen desVerfügbaren - im Bad Meinberger Ashram auch ein kleines Apartment zur Verfügung gestellt bekommen.

Weitere Vorteile in der Lebensgemeinschaft• Du kannst für eine begrenzte Zeit kostenlos private Gäste einladen (nähere Familie, engere Freunde),

die in bestimmtem Rahmen auch kostenlos an einem Wochenendseminar teilnehmen können.• In Bad Meinberg können Sevakas im Shop zu Großhandelspreisen einkaufen.• Unsere Vereinsautos stehen für Sevakas gegen Kilometergeld zur Verfügung.• Sevakas können das Telefon und das Internet kostenlos nutzen. • Du bekommst ökologische Reinigungsmittel zur Verfügung gestellt, um deine Wäsche in den

Waschküchen kostenlos zu waschen.

Ein typischer Tagesablauf eines SevakaJeder Mensch ist unterschiedlich, und je nach Auf-gabenbereich, Temperament und Planung kann der Tagesablauf anders aussehen. Hier zwei Beispiele für einen möglichen Tagesablauf:

Für Neulinge: 7.00 - 8.00: Satsang8.15 - 9.15: Seva9.15 - 11.00: Yogastunde, angeleitet von

Yogalehrern des Hauses11.00 - 12.00: Brunch12.00 - 15.00: Seva15.00 - 15.30: Pause15.30 - 18.30: Seva

18.30: AbendessenAnschließend Freizeit, eigene Praxis, eventuell Studiengruppen und mehr.

Page 9: Mitarbeiterbroschuere

9

UmzugWenn du aufgenommen bist in die Gemeinschaft Yoga Vidya Bad Meinberg, sind wir dir gerne beimUmzug behilflich. Du kannst dir den „Ashram-Bully" ausleihen gegen Kilometergeld.

Spirituelle Entwicklung durch Seminarteilnahme, Sevaka-Schulung, persönliche Beratung und FührungJedes Gemeinschaftsmitglied erhält zur persönlichen und spirituellen Entwicklung die Möglichkeit,im Rahmen eines Studiengangs (Yoga Vidya Acharya, Ayurveda Acharya, Yogatherapie Acharya oderPurohita Acharya) an Veranstaltungen, Workshops, Seminaren, Aus- und Weiterbildungen kostenlosin der Freizeit oder während des Urlaubs teilzunehmen.

In Bad Meinberg gibt es eine mehrmonatige Sevaka-Schulung, in welcher neue Sevakas eine systema-tische Einführung in die Yoga Spiritualität erhalten. Jeder neue Sevaka erhält einen erfahrenen Patenzur Seite gestellt, der Ansprechpartner für die spirituellen und praktischen Fragen ist. Die Team- undBereichsleiter und erfahrene Yogalehrer/innen geben zusätzliche persönliche Hilfe. Für Yogalehrer gibtes eigene Yogalehrer-Schulungen.

Statt morgens zum Satsang oder zur Yogastunde zu gehen, kannst du diese Termineauch auf den Nachmittag beziehungsweise Abend legen.

Für Yoga Geübte:5.45 - 7.00: Yoga-Praxis: Asanas und Pranayama7.00 - 8.00: Satsang8.15 - 11.00: Seva

11.00 - 12.30: Mittagspause12.30 - 15.00: Seva15.00 - 16.30: Pause, freie Zeit16.30 - 18.00: Seva

18.00: AbendessenAnschließend Freizeit, eigene Praxis, eventuell Studiengruppen und mehr. Auch hierkannst du natürlich die Termine auf den Nachmittag oder Abend verschieben.

Im Yoga Vidya Stadtcenter:7.00 - 8.00: Satsang8.00 - 9.30: Spirituelle Praxis

9.30: Frühstück10.00 - 13.00: Seva13.00 - 16.00: Brunch, freie Zeit16.00 - 21.00: Seva-ZeitAnschließend: Abendessen, eigene Praxis und mehr.Samstag ist frei, Sonntag ebenfalls weitgehend. Meist am Nachmittag Seva und amAbend großer Gemeinschafts-Satsang, eventuelle Variationen am Morgen/Abend.

Page 10: Mitarbeiterbroschuere

10

Wer sind wir?

„Vidya“ heißt „Wissenschaft“, „Weisheit“. Der Yoga Vidya e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter, nichtkommerzieller Verein zur Verbreitung der uralten Weisheitslehren des Yoga. Viele Menschen helfen im Sinne des Karma Yoga (selbstloser Dienst) ehrenamtlich bei uns mit. Auch die Sevakas arbeiten aus Über-zeugung und Freude am Yoga gegen ein geringes Entgelt. Mit günstigen Kursgebühren versuchenwir, allen Menschen die Übung des Yoga zu ermöglichen.

Wie sind unser Zusammenleben und unsere Arbeit organisiert?Bei Yoga Vidya gibt es eine Mischung aus feststehenden Regeln, demokratisch von der Gesamt-Sevakaversammlung und von Sukadev bzw. Ashram-/Bereichs-/Teamleiter/innen getroffenen Ent-scheidungen.

Grundlage für den Yoga Vidya Übungsweg und das Zusammenleben der Mitglieder sind die „4 S“ und „5 K“.

4 S: Seva (selbstloser Dienst), Satsang (gemeinsames Praktizieren von Meditation und Kirtan-Singen),Sadhana (Praxis von Pranayama und Asanas), Sattwa (reiner Lebensstil unter Beachtung der 5 K)5 K: Kein Fleisch, kein Fisch, keine Drogen, kein Alkohol, kein Tabak.

Mit deiner Aufnahme in die spirituelle Gemeinschaft gehst du die verbindliche Verpflichtung ein, dichstrikt an diese Grundregeln zu halten und täglich Asanas, Pranayama und Meditation zu praktizie-ren. Wer sich nicht daran hält, kann nicht als Mitglied der Gemeinschaft aufgenommen werden bzw.muss notfalls den Ashram verlassen.

Page 11: Mitarbeiterbroschuere

11

Bei Yoga Vidya leben und lehren wir den ganzheitlichen Yoga in der Traditionvon Swami Sivananda, Swami Vishnu-devananda und Sukadev Bretz:

Swami Sivananda (1887 - 1963)ist einer der großen indischen Yogameister dieses Jahrhunderts und die inspirie -rende Kraft hinter den Yoga Vidya Center und Ashrams. Er wuchs in einer yogischgeprägten Familie auf, besuchte eine englische Missionsschule und lernte so, in-disches und westliches Gedankengut zu verknüpfen. Als Arzt in Malaysia linder-te er die Leiden vieler Menschen. Nach seiner Rückkehr nach Indien praktizierte

er intensiv Yoga und Meditation, bis er Samadhi, die Selbstverwirklichung erreichte. Mitdem „ganzheitlichen Yoga“ („Integraler Yoga“ oder „Yoga der Synthese“) schuf er einenpraktischen, systematischen und sehr wirkungsvollen Übungsweg für spirituelle Aspiranten.Diesen ganzheitlichen Yoga – Asanas und Pranayama für Gesundheit des Körpers, mehrEnergie und einen klaren Geist, selbstloser Dienst und Bhakti Yoga zur Überwindung desEgo, Meditation für Zugang zur Intuition, Bewusstseinserweiterung und Erfahrung ei-ner höheren Wirklichkeit – lebte und lehrte er im Sivananda Ashram in Rishikesh und ge-nau das leben und praktizieren wir bei Yoga Vidya. Dadurch ist Swami Sivanandas Prä-senz und Energie spürbar und erlebbar. Als Sevaka bei Yoga Vidya kannst du so in be-sonderer Weise Führung und Segen erfahren.

Swami Vishnu-devananda (1927-1993)aus Kerala/Südindien war ein langjähriger persönlicher Schüler von Swami Siva-nanda. Als Hatha Yoga Professor der Yoga Vedanta Forest Academy des SivanandaAshrams wurde er bald eine weltberühmte Autorität auf dem Gebiet des Hathaund Raja Yoga. In den 1950er Jahren kam er im Auftrag von Swami Sivananda inden Westen und gründete die Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Center in

Amerika, Kanada und Europa. Er war ein großer inspirierender Yogameister mit großerAusstrahlung, der sich auch aktiv für den Weltfrieden eingesetzt hat. Er hat die traditionellenYogalehren Swami Sivanandas in den Westen gebracht und an den westlichen Lebens-stil angepasst. Der klassische Tagesablauf bei Yoga Vidya folgt weitgehend dem, was Swa-mi Vishnu im Westen eingeführt hat.

Sukadev Volker Bretz – Gründer und Leiter von Yoga Vidyahat 12 Jahre direkt von seinem Meister Swami Vishnu-devananda gelernt, der ihnals Yogalehrer und Leiter vieler Center ausgebildet und auch zu intensiver Kundalini-Praxis angeleitet hat. Sukadev praktiziert Yoga seit 1980 und setzt bei Yoga Vidyadie Lehren von Swami Sivananda und Swami Vishnu in die Praxis um. Sukadev istein inspirierender, humorvoller und liebevoller Lehrer, der die Weisheit des Yoga

sehr lebensnah vermittelt. Aus dem ersten Yoga Vidya Center in Frankfurt entstand auf-grund seines persönlichen Einsatzes und seiner starken Persönlichkeit seit 1992 Yoga Vi-dya als einzigartige, große spirituelle Yogabewegung in Deutschland.

Page 12: Mitarbeiterbroschuere

12

Wo kannst du bei Yoga Vidya Mitarbeiter/in werden

Im Yoga Vidya Ashram Westerwald

Das idyllische Haus im Grenzbachtal ist der älteste der YogaVidya Ashrams. Abgeschieden mitten im Wald, in der Stille derNatur, lebst du in einer aufgeschlossenen Gemeinschaft von25-30 Mitarbeitern. Das Haus hat eine warme Atmosphäre undist übersichtlich, mit kurzen Wegen. Das Besondere für Seva-kas im Westerwald:

• Enger Teilnehmer- und Gästekontakt• Enger Kontakt zu dem Ashramleiter• Kurze Wege im Haus• Leichte Abstimmung mit anderen Teams und Sevakas möglich• Chance, in Verantwortung hinein zu wachsen• Chance, schnell zu unterrichten und Unterrichtserfahrung zu bekommen• Chance, bald Seminare zu leiten• Individuell gestaltete Mitarbeiterzimmer. Gemeinschaftsbäder und WCs auf der Etage,

Unterbringung teilweise in Zimmern/Wohnungen im Nachbarort

Der Ashramleiter Narada Marcel Turnau:• Ist ein besonderer Liebhaber des Vedanta und Raja Yoga, aber gleichzeitig auch

ein großer Bhakta• Er strahlt eine große Ruhe und gleichzeitig Enthusiasmus und Freude aus.. Durch seine offene und wertschätzende Art und seiner Weise auf Menschen

einzugehen, öffnet er viele Herzen • Ist ein begeisterter Yogalehrer und Ausbildungsleiter, von dem du für deine

eigene Praxis und deinen Unterricht lernen kannst

Page 13: Mitarbeiterbroschuere

13

Im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg

Der 2003 in einer ehemaligen Kurklinik eröffnete Ashram im TeutoburgerWald bei den Externsteinen ist weltweit einzigartig:

• Außerhalb von Indien der weltweit größte Yoga Ashram• Eine äußerst machtvolle Schwingung• Umfangreiches Yoga- und Ayurveda-Seminar- und Ausbildungsprogramm• Hier findest du die vermutlich größte Ansammlung von Yoga-Ausbilder/innen und Yoga-

lehrer/innen• Die Chance, sehr viel über Yoga zu lernen und auch in die Tiefe zu gehen• Starke Spezialisierung, Fachkompetenz ist gefragt• Sukadev leitet häufig persönlich die Satsangs und unterrichtet viel• Spirituelle Erfahrungen sind leicht möglich• Menschen, die sich auf Sukadev einstellen und einstimmen, können eine tiefe innere Verbindung

und Führung erfahren• Durch das Leben und Sein in dieser Atmosphäre kannst du auf allen Ebenen lernen und dich

entwickeln – Wissensübertragung, Zugang zu Intuition und Entwicklung des Bewusstseins• Im Vergleich zu Westerwald und Nordsee geht es hier etwas „bürokratischer“ zu, es gibt längere

Wege, mehr Sevakas und Zuständigkeiten. Dafür ist es für Ashramverhältnisse „luxuriöser“, jederSevaka hat ein eigenes Zimmer mit Bad und WC

• Das Shivalaya-Retreatzentrum bietet einen Raum der Stille für individuelle Praxis

Sukadev Volker Bretz

ist Gründer und spiritueller Leiter von Yoga Vidya. Er versteht es wunderbar, tiefeWeisheit humorvoll weiterzugeben. Seine besondere Stärke ist es, Aspiranten zu in-tensiver Praxis zu motivieren, hinter allem einen höheren Sinn zu sehen und mehrEnergie und Herz in den Alltag zu bringen. Er ist Autor von: „Die Yoga-Weisheit desPatanjali für Menschen von heute“, „Das Yoga Vidya Asana Buch“, „Yoga Geschichten“,und „Der Königsweg zur Gelassenheit“, Kommentaren zur Bhagavad Gita, einem Kun-dalini- und einem Karma- und Reinkarnationsbuch.

Page 14: Mitarbeiterbroschuere

14

Yoga am Strand Yoga vor dem Nordsee-Ashram

Der Ashramleiter Keshava Schütz

• Hilft dir mit seiner fordernden, spontanen Art, aus vorgefertigten Meinungen,Denk- und Verhaltensmustern herauszukommen

• Hilft dir, über deine Grenzen hinauszuwachsen und dich schnell zu entwickeln• Ist direkt, doch herzlich• Wenn es hart kommt, ist er immer für die Sevakas da• Macht Unmögliches möglich

Im Yoga Vidya Ashram Nordsee

Unser Ende 2008 eröffneter Ashram ist besonders dynamisch. In den letzten Jahren wurden 2 neueAnbauten mit wunderschönen Yogaräumen und zusätzlichen Zimmern geschaffen. Hier gibt es kei-ne Langeweile, es bleibt immer interessant und abwechslungsreich. Trotz der schnellen Entwicklungund Erweiterung bleibt es eine kleine übersichtliche Gemeinschaft in der Pionierphase: Hier kennt je-der jeden, und jeder hilft jedem.

• Pioniergeist• Improvisation• Spontanes Handeln• Mitarbeiter/innen als Generalist/innen - sie erledigen (fast) alles und greifen zu, wo nötig• Keine Spezialisierung• Vielfältige Aufgaben, die dich ungeahnte Talente in dir entdecken und dich schnell wachsen lassen• Keine Langeweile, es bleibt immer interessant und abwechslungsreich

Page 15: Mitarbeiterbroschuere

15

Im Yoga Vidya AshramAllgäu

Seit August 2013 ist Yoga Vidya Allgäu geöffnet. DasHaus liegt zwischen Kempten und Füssen, am Orts-rand in einer wunderschönen hügeligen Umgebungmit Blick auf die Alpen in der Gemeinde Oy Mittel-berg/Maria Rain.

Das Haus bietet Sevakas viele Vorteile:• Enger Teilnehmer- und Gästekontakt• Kurze Wege im Haus• Herzliche, kleine Gemeinschaft der Sevakas• Du kannst bald Unterrichtserfahrungen sammeln sowie Seminare unterrichten• Lerne vielfältige Aufgaben kennen und wachse an ihnen

Die Ashramleiterin Shivakami Bretz

• Shivakami ist auch Mitbegründerin der Yoga Vidya Ashram Häuser Westerwaldund Bad Meinberg.

• ist Gründungsmitglied des Yoga Vidya e.V. und des BYV (Berufsverband der YogaVidya LehrerInnen e.V.)

• Seit 1996 gibt sie ihr umfangreiches Wissen als Yoga Ausbildungsleiterin weiter. • Shivakami hat in Bad Meinberg das Konzept der psychologischen Yogatherapie

entwickelt, aufgebaut und geleitet.

Meditation in idyllischer Höhe

Bergpanorama - die Stille genießen

Page 16: Mitarbeiterbroschuere

1616

In den Yoga Vidya Centernin Frankfurt, Koblenz, Köln, Essen, Mainz, 2xHamburg, Wilhelmshaven

Die Arbeit im Center hat einen ganz anderen Charakter als im Ashram: Im Center sind 1 bis 2, in größe-ren Centern auch mal 3 oder 4 Sevakas. Das Besondere bei einer Mitarbeit in einem Stadtcenter:

• Jeder macht alles, von Unterrichten über Buchhaltung, Rezeption, Einkaufen, Kochen, Staub-saugen, Toiletten putzen bis zur Konzeption des Programms, Organisieren von Aktionen, Pla-kate und Broschüren auslegen…

• Du unterrichtest sehr viel, daher solltest du Yogalehrer sein• Du lernst hauptsächlich Yogastunden sehr systematisch und gründlich aufzubauen und zu

unterrichten, für Anfänger, Mittelstufe usw. • Du lebst Spiritualität in einem lebhaften Umfeld und baust immer wieder deine eigene

Energie und die Schwingung des Centers neu auf• Du schaffst eine Oase des Friedens für viele Menschen, die sich nach ihrem Arbeitsalltag

erholen und Kraft schöpfen wollen oder einen tieferen Sinn im Leben suchen

Centerkoodinator und Ansprechpartner für Mitarbeit in den Centern ist Vedamurti Schönert, Leiter des Kölner Yoga Vidya Centers.

Yoga Vidya Köln, Meditationsraum

Vedamurti • Meditiert viel und praktiziert gern Pranayama – das gibt Energie und Ruhe• Ist sehr geduldig• Geht alles sehr überlegt, geschickt und mit großer Ruhe an• Ist promovierter Diplom-Kaufmann• Lehrt dich, wie man ein Yogacenter in allen Facetten sehr gut und erfolgreich

führt• Lehrt dich, wie man auch das Kaufmännische und alles, was zu einem Center

gehört, spiritualisieren kann

Page 17: Mitarbeiterbroschuere

17

Neugierig geworden? Dann schaue doch mal vorbei - probiere es aus!

Wer tief gehen will in seiner spirituellen Praxis, gute Fortschritte und nachhaltige Erfahrungen auf seinemWeg machen will, kann das in einer stetig wachsenden spirituellen Gemeinschaft sehr viel leichter als alleine!

So wirst du Mitarbeiter/in (Sevaka)bei Yoga VidyaVoraussetzung ist, zuerst ein Seminar in einem Haus Yoga Vidyazu besuchen. Jeden Samstagabend findet um 19.00 Uhr im Ha-numan-Raum in Bad Meinberg auch ein Infovortrag „Mitarbei-ter werden bei Yoga Vidya“ statt. Hier erhältst du eine grundsätzlicheEinführung, was es bedeutet, Mitarbeiter bei Yoga Vidya zu wer-den und hast die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Nach deinem Se-minarbesuch sprichst du persönlich mit den Mitarbeitern im Seva-Büro in Bad Meinberg, im Westerwald, an der Nordsee, im Allgäuoder mit Vedamurti (für die Center) und schickst deine Bewer-

bungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, beruflich und spirituell, Zeugnisse/Qualifikationen, Foto.Dann machst du mit dem Seva-Büro Bad Meinberg, Westerwald, Nordsee, Allgäu bzw. mit der zuständi-gen Person für das jeweilige Haus in dem du dich beworben hast, einen Termin für ein ausführliches Be-werbungsgespräch aus. Voraussetzung für alle Interessenten und potenziellen Bewerber ist es, eine Schnup-perwoche in dem zukünftigen Team zu absolvieren. Danach kann auch das Praktikum zur Erprobung desLebens in der Gemeinschaft vereinbart werden. Normalerweise sind das mindestens zwei bis vier Wochen,dies kann bei Bedarf verlängert werden um weitere zwei Wochen, wenn du oder Yoga Vidya sich noch nichtsicher sind.

Das Praktikum ist in dem Ashram oder Center, in dem du mitar-beiten möchtest. Wenn du danach als festes Mitglied bleiben willst,stimmt die Gemeinschaft am Ende des Praktikums über deine Auf-nahme ins Team ab. Wenn du dich während des Praktikums andie Regeln gehalten hast, Engagement in deinem Aufgabenbe-reich gezeigt und dich in unserer spirituellen Tradition zu Hausefühlst, wird dich die Gemeinschaft gerne aufnehmen und herz-lich willkommen heißen! In den ersten 3 Monaten stellt sich direin Sevaka als „Patin/Pate“ zur Verfügung, die/der dir in allen Fra-gen behilflich ist und sich gerne um dich kümmert. In Bad Mein-

berg und im Westerwald gibt es während der ersten Monate eine systematische Schulung für neue Se-vaka.

Page 18: Mitarbeiterbroschuere

18

Mithelfer/innen zu HauseAuch wer nicht Vollzeit mithelfen kann, ist gerne willkommen, sich zu engagieren. Du kannst auch bei dir zu Hause mithelfen, die Weisheit des Yoga zu verbreiten, z.B. durch: • Verteilen von Broschüren.• Übersetzen von Büchern Swami Sivanandas.• Transkribieren von Vorträgen von Sukadev.• Schreiben von Artikeln für das Yoga Vidya Journal, Internet, Yoga Wiki• u.a.

Was Du als Mitarbeiter/in oder Mithelfer/in strikt einhalten musst:• Vegetarische Ernährung, kein Alkohol, Drogen oder Tabak.• Teilnahme an Meditation und Mantra-Singen mindestens 6 × pro Woche (wahlweise morgens

oder abends) und am Samstagabend (in den Centern meist Sonntagabend).• tägliche Übung von Asanas, Pranayama, also eigene spirituelle Praxis allein oder in der Gruppe.• Bereitschaft, die verschiedensten Arbeiten zu machen, also neben dem Hauptaufgabengebiet bei

Bedarf auch bei allem anderen mitzuhelfen.

Es wäre schön, wenn die Welt ein besserer Ort wäre…Bei Yoga Vidya wollen wir Kräfte bündeln, um dies herbeizuführen. Dazu brauchen wir dich undviele idealistisch gesinnte Menschen, die eine sinnvolle Aufgabe im Leben und eine spirituelle Alternative zum Etablierten suchen. Wir freuen uns sehr, wenn du dich bei uns meldest. Und noch mehr, wenn es dir so gut bei unsgefällt, dass du als Sevaka oder ehrenamtliche/r Mithelfer/in dazu beitragen willst, Yoga weiterzu verbreiten.

Ehrenamtliche MithilfeAshramleben kann für dich eine schöne Erfahrung sein. Du hast die Möglichkeit, während dieser Zeit vielzu lernen, Gemeinschaft zu erfahren, dich mit deinen Talenten, Fähigkeiten und Kenntnissen einbringenund in einer spirituellen Schwingung zu leben. Du kannst Yoga lernen, praktizieren und lehren.Als Mithelfer lebst du nach unseren Regeln (4 S und 5 K siehe Seite 5) und hilfst 6 h pro Übernachtungin einem Team mit. Dafür erhältst du freie Kost und Logis und kannst an allen Aktivitäten des Gemein-schaftslebens teilnehmen wie Satsang, Meditation, Yogastunden und Vorträge. Wenn du schon Yogaleh-rer bist, kannst du auch Unterrichtserfahrung im Seminarbetrieb sammeln. Du engagierst dich für ein ho-hes Ideal und wächst persönlich und spirituell. Die vielfältigen Kontakte mit den Sevakas und Gästenbereichern deinen Aufenthalt in der Gemeinschaft. Bitte sprich dich im Vorfeld mit der Mithelferbetreuung ab. Kontakt siehe Seite 19.

Page 19: Mitarbeiterbroschuere

19

Wenn du mehr wissen willst, geben dir folgende Ansprechpartner der jeweiligen Häusergerne nähere Auskunft. Bitte rufe an, schicke eine E-Mail oder schreibe an:

Jeannine HofmeisterYoga Vidya Bad MeinbergYogaweg 732805 Horn-Bad MeinbergTel. 05234 / 87-2229, Fax [email protected]

Nico SchaakYoga Vidya NordseeWiarder Altendeich 1026434 HorumersielTel. 04426 / 90416-10, Fax [email protected]

Vedamurti SchönertYoga Vidya StadtcenterYoga Vidya KölnLübecker Straße 8-10, 50668 KölnTel. 0221 / 13943-08, Fax [email protected]

Weitere Ansprechpartner:Jessica Grams Tel. 05234 / 87-2104, Fax -1871Melanie RondTel. 05234 / 87-2105, Fax [email protected]

Chandra SchönwetterYoga Vidya AllgäuLärchenweg 387466 Oy-MittelbergTel. 08361 / 92530-26, Fax [email protected]

Michael DenisYoga Vidya WesterwaldGut Hoffnungstal57641 OberlahrTel. 02685 / 8002-48, Fax [email protected]

Murali SzaboYoga Vidya Bad MeinbergYogaweg 732805 Horn-Bad MeinbergTel. 05234 / 87-2226, Fax [email protected]

Melanie RondYoga Vidya Bad MeinbergTel. 05234 / 87-2226, Fax [email protected]

Nico SchaakYoga Vidya NordseeWiarder Altendeich 1026434 HorumersielTel. 04426 / 90416-10, Fax [email protected]

Michael DenisYoga Vidya WesterwaldGut Hoffnungstal57641 OberlahrTel. 02685 / 8002, Fax [email protected]

Chandra SchönwetterYoga Vidya AllgäuLärchenweg 387466 Oy-MittelbergTel. 08361 / 92530-26, Fax [email protected]

Ansprechpartner für Mitarbeiter:

Ansprechpartner für Mithelfer:

Aktuelle Infos und……Stellenbeschreibungen findest du unter:

www.yoga-vidya.de/mitarbeit

Page 20: Mitarbeiterbroschuere

Stand: September 2014

„Diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere und verwirkliche.“– Swami Sivananda