1
Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien 61 Gasdruek GasdurehfluBrate Lsgs.-durchflug- Dispersions- Brenner Nr. (p,s.i.) (l/rain) rate(ml/min) wirkungsgrad (d~) 1 5 2,0 0,65 0,67 11 2,5 1,3 0,78 20 3,0 2,4 0,84 2 18 2,0 2,3 0,91 3 5 2,5 0,65 0,86 4 11 2,5 0,66 0,84 1. Anal. Chem. 38, 1593--1595 (1966). Dept. Chem., Univ. of Florida, Gainesville, Fla. (USA). W. ST~mX ~Iodifikation des SF-lO-Spektrophotometers zum Zweeke tier Messung der optischen Dichte (OD) bei konstanter Wellenl~nge. E. ~A, J. E. ~L~u~, J. P~cm~c~A und W. TYs~-~owst~I [1]. Um zeitliche -~h~dertmgen yon OD bei bcliebiger feststehender Wellenl~nge zu registl~eren, ohne den ursprtinglichen An- wendungsbereieh des SF-10-Geriites zu beeintr~chtigen, wird eine Modifikation vorgeschlagen (Zeichnung im Original). -- Als Beispiel wird die Bestimmung der Oxydationsgeschwindigkeit yon Milch mit Cytochrom b 2 unter Benutzung yon 2,6-Dichlorphenol-indophenol (DCIP) als Elektronenaceeptor durch konstante Aufzeichnung bei 600 nm untersucht.. -- Die Resultate sind gut reproduzierbax. 1. Vop. I~Ied. Chim. 12, 639--641 (1966) [Russisch]. (l~{itengl. Zus. lass.) Lehrst. f. Biochem. d. Med. Inst., Warschau (Polen). P. HA~_s Infrarotmellgeriite, H. PIE~RA~D [1] untersuchte in Versuchen, die cinige Tage liefen, den Einflull von StSrungen auf die AnaIysenergebnisse. Um die minimal m6gliche FehlergrSBe yon 30/0 der Ger~te zu erreichen, propagierte er die Einhaltung fotgender Regeln: t. Genaue Regulierung der Innentemperaturira gesamten Apparat. 2. Genaue Regu]ierung des absoluten Drucks und der Eingasmenge. (Bei 810 Tort 401/h.) 3. Genaue Regulierung der Spannung und der Frequenz. 4. Eliminieren aller Regel- und Befeuchtungseinrichtungen f/Jr die GasstrSmc. 5. Permanentes Aus- sptilen der Analysellger~ite mit trockenem trod sauberom Gas. 6. Gute Abdiehtung atler Apparate~eile. i. Rev. M6t~ll. 64, 119--125 (1967). L'Inst. Reeher., Sid~rurgie Maizi~resI~s, Metz (Frankreich). G. Is Eine Apparatur, in der gleichzeitig 49 Proben in Polyacrylamid-Gel elektro- phoretiseh getrennt werden kSnnen, ist yon tL TIcgv [1] beschrieben worden. Bauschema: 7 Gelplatten in Plexiglasrahmen yon der GrSBe 120 • 90 X 1 mm werden alternierend mit 8 Kiihlplatten in einen rechteckigen Rahmen gesetzt und mit Hflfe einer Klemmschraube zu einem Block zusammengepreBt. Dieser Block wh'd senkrccht in einen PufferbehEIter gesetzt. Der zweite PuffcrbehElter hat den gMehen Umfang wie der erste, bekommt abet dutch einen Schacht yon der Gr6Be des oben geschilderten Plattenblocks die Form einer reehteckigen Rinne und wird auf den Plattenbloek geschoben. -- Zur Trennung der Proteine aus Insekten-H~molymphe wird der yon T. Ago~-ssoN und A. Og6~v~L [2] beschriebene Tris-J~DTA-Bors~iure- Puffer yon pH 8,6--8,8 verwendet. Das Gel wird aus Cyanogum 41 nach C. F, MAwso~ [3] hergestellt. Die l(ikhlung erlaubt die Elcktrophorese mit 600 V Span- nllng. 1. Anal. Biochem. 17, 320--326 (1966). Max-Planck-Inst. Biologie, Ttibingen. 2. Scan& J. Clin. Lab. Invest. 9, 338 (1957); vgl. diese Z. 166, 229 (1959). 3. Anal. Biochem. 13, 294--304 (1965). A. N~m~

Modifikation des SF-10-Spektrophotometers zum Zwecke der Messung der optischen Dichte (OD) hei konstanter Wellenlänge

  • Upload
    p-haas

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modifikation des SF-10-Spektrophotometers zum Zwecke der Messung der optischen Dichte (OD) hei konstanter Wellenlänge

Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien 61

Gasdruek GasdurehfluBrate Lsgs.-durchflug- Dispersions- Brenner Nr. (p,s.i.) (l/rain) rate(ml/min) wirkungsgrad (d~)

1 5 2,0 0,65 0,67 11 2,5 1,3 0,78 20 3,0 2,4 0,84

2 18 2,0 2,3 0,91 3 5 2,5 0,65 0,86 4 11 2,5 0,66 0,84 1. Anal. Chem. 38, 1593--1595 (1966). Dept. Chem., Univ. of Florida, Gainesville,

Fla. (USA). W. ST~mX

~Iodifikation des SF-lO-Spektrophotometers zum Zweeke tier Messung der optischen Dichte (OD) bei konstanter Wellenl~nge. E. ~ A , J. E. ~ L ~ u ~ , J. P~cm~c~A und W. TYs~-~owst~I [1]. Um zeitliche -~h~dertmgen yon OD bei bcliebiger feststehender Wellenl~nge zu registl~eren, ohne den ursprtinglichen An- wendungsbereieh des SF-10-Geriites zu beeintr~chtigen, wird eine Modifikation vorgeschlagen (Zeichnung im Original). -- Als Beispiel wird die Bestimmung der Oxydationsgeschwindigkeit yon Milch mit Cytochrom b 2 unter Benutzung yon 2,6-Dichlorphenol-indophenol (DCIP) als Elektronenaceeptor durch konstante Aufzeichnung bei 600 nm untersucht.. -- Die Resultate sind gut reproduzierbax. 1. Vop. I~Ied. Chim. 12, 639--641 (1966) [Russisch]. (l~{it engl. Zus. lass.) Lehrst. f.

Biochem. d. Med. Inst., Warschau (Polen). P. HA~_s

Infrarotmellgeriite, H. PIE~RA~D [1] untersuchte in Versuchen, die cinige Tage liefen, den Einflull von StSrungen auf die AnaIysenergebnisse. Um die minimal m6gliche FehlergrSBe yon 30/0 der Ger~te zu erreichen, propagierte er die Einhaltung fotgender Regeln: t. Genaue Regulierung der Innentemperatur ira gesamten Apparat. 2. Genaue Regu]ierung des absoluten Drucks und der Eingasmenge. (Bei 810 Tort 401/h.) 3. Genaue Regulierung der Spannung und der Frequenz. 4. Eliminieren aller Regel- und Befeuchtungseinrichtungen f/Jr die GasstrSmc. 5. Permanentes Aus- sptilen der Analysellger~ite mit trockenem trod sauberom Gas. 6. Gute Abdiehtung atler Apparate~eile. i. Rev. M6t~ll. 64, 119--125 (1967). L'Inst. Reeher., Sid~rurgie Maizi~resI~s, Metz

(Frankreich). G. Is

Eine Apparatur, in der gleichzeitig 49 Proben in Polyacrylamid-Gel elektro- phoretiseh getrennt werden kSnnen, ist yon tL TIcgv [1] beschrieben worden. Bauschema: 7 Gelplatten in Plexiglasrahmen yon der GrSBe 120 • 90 X 1 mm werden alternierend mit 8 Kiihlplatten in einen rechteckigen Rahmen gesetzt und mit Hflfe einer Klemmschraube zu einem Block zusammengepreBt. Dieser Block wh'd senkrccht in einen PufferbehEIter gesetzt. Der zweite PuffcrbehElter hat den gMehen Umfang wie der erste, bekommt abet dutch einen Schacht yon der Gr6Be des oben geschilderten Plattenblocks die Form einer reehteckigen Rinne und wird auf den Plattenbloek geschoben. -- Zur Trennung der Proteine aus Insekten-H~molymphe wird der yon T. Ago~-ssoN und A. Og6~v~L [2] beschriebene Tris-J~DTA-Bors~iure- Puffer yon pH 8,6--8,8 verwendet. Das Gel wird aus Cyanogum 41 nach C. F, MAwso~ [3] hergestellt. Die l(ikhlung erlaubt die Elcktrophorese mit 600 V Span- nllng.

1. Anal. Biochem. 17, 320--326 (1966). Max-Planck-Inst. Biologie, Ttibingen. 2. Scan& J. Clin. Lab. Invest. 9, 338 (1957); vgl. diese Z. 166, 229 (1959). 3. Anal. Biochem. 13, 294--304 (1965). A. N ~ m ~