2
Modulhandbuch – Bachelor Maschinenbau - 03.03.14 25 Modul: Krane und Kranbahnen Kennnummer MB_KKB Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 5. Semester Häufigkeit Wintersemester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Krane und Kranbahnen Kontaktzeit 2 V / 30 h 2 Ü / 30 h Selbststudium 90 h Gruppengröße 30 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können: Querschnitte für Krane und Kranbahnen entwerfen und konstruktiv bearbeiten; vertikale, horizontale sowie außergewöhnliche Lasten nach DIN EN 13001 sowie DIN EN 1991-3 berechnen; globale und lokale Beanspruchungen für Kranbahnträger berechnen und Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN 1993-6 führen; Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993 führen; Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 führen. 3 Inhalte Kranschienen, Kranräder Querschnitte und konstruktive Ausführung von Kranen und Kranbahnträgern Einwirkungen auf Kran und Kranbahnen Dynamische Faktoren, Ermüdungslasten, Lastgruppen Globale und lokale Tragwerksberechnung Stabilitätsnachweise (Biegedrillknicken, Beulen) Ermüdungsnachweise 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Module ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I und II Inhaltlich: Modul: Stahlbau I ist die Grundlage, gute Vorkenntnisse in den Fächern Mechanik und Statik 6 Prüfungsformen Modulprüfung Klausur Krane und Kranbahnen 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulprüfung (MP) muss bestanden sein 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 9 Stellenwert der Note für die Endnote (vgl. BPO)

Modul: Krane und Kranbahnen - Fachhochschule Dortmund · PDF fileglobale und lokale Beanspruchungen für Kranbahnträger berechnen und Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN 1993-6 führen;

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul: Krane und Kranbahnen - Fachhochschule Dortmund · PDF fileglobale und lokale Beanspruchungen für Kranbahnträger berechnen und Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN 1993-6 führen;

Modulhandbuch – Bachelor Maschinenbau - 03.03.14 25

Modul: Krane und Kranbahnen

Kennnummer

MB_KKB

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Krane und Kranbahnen Kontaktzeit

2 V / 30 h 2 Ü / 30 h

Selbststudium

90 h

Gruppengröße

30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können:

• Querschnitte für Krane und Kranbahnen entwerfen und konstruktiv bearbeiten;

• vertikale, horizontale sowie außergewöhnliche Lasten nach DIN EN 13001 sowie DIN EN 1991-3

berechnen;

• globale und lokale Beanspruchungen für Kranbahnträger berechnen und

Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN 1993-6 führen;

• Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993 führen;

• Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 führen.

3 Inhalte

Kranschienen, Kranräder

Querschnitte und konstruktive Ausführung von Kranen und Kranbahnträgern

Einwirkungen auf Kran und Kranbahnen

Dynamische Faktoren, Ermüdungslasten, Lastgruppen

Globale und lokale Tragwerksberechnung

Stabilitätsnachweise (Biegedrillknicken, Beulen)

Ermüdungsnachweise

4 Lehrformen

Vorlesung und Übungen.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Module ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I und II

Inhaltlich: Modul: Stahlbau I ist die Grundlage, gute Vorkenntnisse in den Fächern Mechanik und Statik

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur Krane und Kranbahnen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung (MP) muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

keine

9 Stellenwert der Note für die Endnote

(vgl. BPO)

Page 2: Modul: Krane und Kranbahnen - Fachhochschule Dortmund · PDF fileglobale und lokale Beanspruchungen für Kranbahnträger berechnen und Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN 1993-6 führen;

Modulhandbuch – Bachelor Maschinenbau - 03.03.14 26

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr.-Ing. M. Stracke

hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr.-Ing. M. Stracke

11 Literaturempfehlungen

• DIN EN 1993-1-1: Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

• Teil 1-1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009

• DIN EN 1991-3 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 3: Einwirkungen infolge von

Kranen und Maschinen, Deutsche Fassung 03/2006

• DIN EN 1993-1-9: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-9:

Ermüdung, Deutsche Fassung, 07/2005

• DIN EN 1993-6 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6: Kranbahnen;

Deutsche Fassung, 07/2007

• DIN EN 1993-6 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6: Kranbahnen

• DIN EN 13001: Krane, Deutsche Fassung 04/2005

• Seeßelberg, Ch., Kranbahnen, Bemessung und konstruktive Gestaltung, Bauwerk-Verlag, 3.

Aufl. 2009

• Wagenknecht, G., Stahlbau-Praxis, Bd. 1 und 2, Bauwerk-Verlag, 2005

• Kindmann, R., Stracke M., Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Ernst & Sohn,2009