172
Modulbeschreibung Stand: 06.03.2017 Modulnummer: BBW 101, BBWD 101, BWI 104, BWID 203, IMB 101 Modulbezeichnung: Organisation Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote: (5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hahn Studiengang: BBW, BBWD, BWI, BWID, IMB Semester: 1. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Kenntnis organisatorischer Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Teilbereichen des Unterneh- mens als Grundlage für spätere Schwerpunktbildung (z.B. Beschaffung, International Management oder Informationswirtschaft) Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen: - Verschiedene Auffassungen von Organisation unterscheiden können - Zentrale Organisationstheorien grundlegend erklären können - Verschiedene Formen der formellen Organisationsgestaltung beschreiben können - Spezifika des Verhaltens in und von Organisationen aufzählen und erläutern können - Mögliche Gründe für und Formen von organisationalem Wandel erklären können - Instrumente des Change Management erläutern können

Modulbeschreibung - web.hs-niederrhein.de · Durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen mit Diskussion wird die Teamarbeit gefördert. Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen

  • Upload
    lykien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulbeschreibung Stand: 06.03.2017

Modulnummer:BBW 101, BBWD 101, BWI 104, BWID 203, IMB 101 Modulbezeichnung: Organisation Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hahn Studiengang: BBW, BBWD, BWI, BWID, IMB Semester: 1. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Kenntnis organisatorischer Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Teilbereichen des Unterneh-mens als Grundlage für spätere Schwerpunktbildung (z.B. Beschaffung, International Management oder Informationswirtschaft) Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen: - Verschiedene Auffassungen von Organisation unterscheiden können - Zentrale Organisationstheorien grundlegend erklären können - Verschiedene Formen der formellen Organisationsgestaltung beschreiben können - Spezifika des Verhaltens in und von Organisationen aufzählen und erläutern können - Mögliche Gründe für und Formen von organisationalem Wandel erklären können - Instrumente des Change Management erläutern können

Modulbeschreibung Stand: 06.03.2017

- Techniken der Organisationsgestaltung erörtern und anwenden können Inhalte des Moduls:Grundlagen der formellen Organisationsgestaltung, Grundlagen informeller Prozesse in Organisatio-nen, Grundlagen organisationalen Wandels Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung/ 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung _________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Hahn Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit seminaristischen Elementen Lehrsprache: Deutsch Inhalt:- Grundlagen der Organisation - Organisationstheoretische Grundlagen - Formelle Organisationsgestaltung - Aufbau- und Ablauforganisation - Primär- und Sekundärorganisation - Prozessmanagement - Verhalten in Organisationen - Organisationaler Wandel und Change Management - Techniken der Organisationsgestaltung Verwendete Literatur:Pflicht: Vahs, D.: Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, aktuellste Auflage Weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf in der Veranstaltung bekannt gegeben. Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 102, BBWD 102, BWI 103, BWID 103, IMB 102, BBF 104 Modulbezeichnung: Buchhaltung Modulumfang: 2 SWS Credits: 2,5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(2,5 CP / 150 CP) *0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dinkelbach Studiengang: BBW, BBWD, BWI, BWID, IMB Semester: 1. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Die hier erlernten Techniken können u.a. in den weiter stattfindenden Modulen Internes und Externes Rechnungswesen eingesetzt werden. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking and Finance – dual und Teilzeit Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Das Teilmodul Buchhaltung ist für den Lehrexport in jeden Fachbereich geeignet, in dem die Studie-renden die Grundlagen der Buchhaltungs- und Abschlusstechnik erlernen sollen. Das Teilmodul Buchhaltung ist die Voraussetzung für die Veranstaltungen Externes Rechnungswesen, Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und Jahresabschlussprüfung.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Buchhaltungs- und Abschlusstechnik. Sie können das Rechnungswesen im Rahmen der Güter- und Finanzbewegungen eines Betriebs ein-ordnen und seine Bedeutung beurteilen. Sie wenden die Begrifflichkeiten zutreffend an. Die Studie-renden können die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung darlegen und anwenden sowie Sachverhalte entsprechend beurteilen. Sie können eine einfache Buchhaltung von der Inventur über die Buchung von Geschäftsvorfällen, den erforderlichen Abschlussbuchungen bis zur Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz eigenständig führen. Durch die Einbeziehung der Studierenden in die Diskussion und durch die Lösung von Übungsfällen wird deren Fähigkeit gefördert, betriebliche Sachverhalte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen unter dem Aspekt der Buchführung sachgerecht zu beurteilen, eine Auffassung bzw. einen Standpunkt sachgerecht zu vertreten, andere Auffassungen oder Interpretationen zu respektie-ren und in die Argumentation einzubeziehen. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen mit Diskussion wird die Teamarbeit gefördert. Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus der Buchhaltung in der Gruppe stärkt die Beurteilungs- und Kritikfähigkeit der Teilnehmer. Insgesamt wird das eigenverantwortliche Handeln unter Beachtung von gesetzlichen Rahmenbedin-gungen gestärkt und damit eine wichtige Voraussetzung für die Employability geschaffen Inhalte des Moduls:Die Studierenden lernen zu Beginn ihres Studiums die Grundlagen der Buchführung kennen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:30 h Präsenzzeit / 7,5 h Vorbereitung / 37,5 Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Herr Dohmgans (LBA) Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung Lehrprache: Deutsch Inhalt:- Einführung in das Fach Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Inventur und Inventar - Abschluss von Bestands,- Erfolgs- und Privatkonten - Buchungen beim Wareneinkauf und -verkauf - Buchungen im Anlagenbereich, Abschreibung der Sachanlagen - Umsatz- und Vorsteuer - Zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen Verwendete Literatur:Pflicht: Bieg, H.: Buchführung, aktuelle Auflage Bornhofen, M.: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen, aktuelle Auflage Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, aktuelle Auflage Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Ergänzend: Altmann, H./Altmann, A.: Steuer-Seminar Buchführung, aktuelle Auflage Beck’scher Bilanzkommentar: Handelsbilanz, Steuerbilanz, aktuelle Auflage Bussiek, J./Ehrmann, H.: Buchführung, Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, aktuelle Auf-lage Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung I und II, aktuelle Auflage Gesetzestexte: insbes. HGB, EStG, AO Besonderes:Es gibt ein umfassendes Skript mit Lernzielen, Übungsaufgaben und Lösungen sowie Literaturhinwei-sen. Es werden Tutorien und Repetitorien veranstaltungsbegleitend und zur Klausurvorbereitung an-geboten.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 103, BBWD 103, BSW 104, BSWD 103, BSWF 103, BBF 101 Modulname: Wirtschaftsmathematik Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Kirsch Studiengang: BBW, BBWD, BSW, BSWD, BSWF, BBF Semester: 1. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung:Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:hinreichende schulmathematische Kenntnisse Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Es werden wirtschaftsmathematische und finanzmathematische Grundlagen geschaffen, die für sämt-liche Module (bspw. Rechnungswesen, Investition und Controlling, Statistik und Steuern) grundlegend sind. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking and Finance – dual und Teilzeit Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Zu erwerbende Kompetenzen:breite berufsbefähigende Basisqualifikation, mathematische Methodenkompetenz Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Die Mathematik ist ein unentbehrliches Handwerkszeug für die Analyse und Lösung wirtschaftlicher Fragestellungen aus der Praxis. Die Studierenden sollen die allgemeinen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik erwerben. In diesem Rahmen sollen sie befähigt werden, Problemstellungen aus der Wirtschaft mit Hilfe des erlernten mathematischen Handwerkszeugs zu lösen und die Lösung auf die wirtschaftliche Ebene rückübertragen und das Ergebnis allgemeinverständlich zu vermitteln. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 45 h Kleingruppenarbeit, Tutorien und E-Learning / 45 h Nachbereitung und Prü-fungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Grundlagen und Funktionenlehre / Differential- und Integralrechnung Dozent: Prof. Dr. Kirsch Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch Inhalt:1. Rechenregeln und mathematisches Handwerkszeug (Zahlenbereiche, Intervalle, Gleichungen und Ungleichungen, Binomische Formeln, Summenzeichen, Produktzeichen, Potenzen und Wurzeln) 2. Funktionen einer Variablen (Darstellungsformen von Funktionen, elementare Funktionen zur Bearbeitung ökonomischer Phänomene (lineare Funktionen, ganze rationale Funktionen, gebrochen rationale Funktionen, Hyperbeln, Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktion, logistische Funktion), Nullstellen und Schnittpunkte von Funktionen, Umkehrfunktionen, Funktionseigenschaften (Beschränktheit und Grenzwerte, Monotonie, Symmetrie, Konvexität, Stetigkeit)) 3 Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen (Differenzenquotient, Differential, Untersuchung von Funktionen mittels ihrer Ableitungen (Differentiationsregeln, Extremwertbestimmung, Grenz-begriff in ökonomischen Funktionen, Elastizität ökonomischer Funktionen)) 4 Anwendungsorientierte Integralrechnung (Stammfunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Rechenregeln des bestimmten Integrals) 5 Funktionen und Differentialrechnung von mehreren Variablen ((Funktionen zwischen einer abhängigen Variable und mehreren unabhängigen Variablen, Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, CES-Produktionsfunktion), Partielle Ableitungen, partielle Elastizität, Einführung in die Matrizenrechnung) Verwendete Literatur:Pflicht: Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript "Funktionenlehre", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript " Differential- und Integralrechnung", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitender Aufgaben und Lösungskatalog "Wirtschaftsmathematik", aktuelle Auflage Ergänzend: Poguntke, W.: Keine Angst vor Mathe, Hochschulmathematik für Einsteiger, aktuelle Auflage Purkert, W.: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage Peters, H.: Wirtschaftsmathematik, aktuelle Auflage Akkerboom, H.; Peters, H.: Wirtschaftsmathematik- Übungsbuch, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, aktuelle Auflage Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik, aktuelle Auflage

Besonderes:Mathe-Online, semesterbegleitender Brückenkurs Mathematik, Tutorien _________________________________________________________________________________ Modulteil b: Finanzmathematik Dozent: Prof. Dr. Kirsch Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung / Tutorien Sprache: Deutsch Inhalt:1. Mathematische Grundlagen: Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen 2. Zins- und Zinseszinsrechnung (Einfache Zinsen, Zinseszinsen, gemischte Verzinsung, Effektivzins und Nominalzins, unterjährige Verzinsung, effektiver Zins bei unterjähriger Verzinsung, stetige Verzinsung) 3. Abschreibungsrechnung (Lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung, leistungsbezogene Abschreibung, steuerrechtlich zulässige Abschreibungsarten) 4. Rentenrechnung (Jährliche nachschüssige und vorschüssige Renten, Rentenendwert, Rentenbarwert, unterjährige Renten, ewige Rente) 5. Tilgungsrechnung (Jährliche Ratentilgung, jährliche Annuitätentilgung, Sonderformen der Tilgungsrechnung) 6. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen (Äquivalenzprinzip, Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinssatzes, Rendite) 7. Festverzinsliche Wertpapiere (Kurswert und Effektivzins bei festverzinslichen Wertpapieren, Rendite und Risiko) Verwendete Literatur:Pflicht: Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript " Finanzmathematik", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitender Aufgaben und Lösungskatalog " Finanzmathematik", aktuelle Auf-lage Ergänzend: Poguntke, W.: Keine Angst vor Mathe, Hochschulmathematik für Einsteiger, aktuelle Auflage Purkert, W.: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage Peters, H.: Wirtschaftsmathematik, aktuelle Auflage Akkerboom, H.; Peters, H.: Wirtschaftsmathematik- Übungsbuch, aktuelle Auflage Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, aktuelle Auflage Tietze, J.: Übungsbuch zur Finanzmathematik, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Besonderes:Mathe-Online, semesterbegleitender Brückenkurs Mathematik, Tutorien

Modulbeschreibung Stand: 20.08.2018

Modulnummer:BBW 104, BBWD 104, BSW 103, BSWD 102, IMB 104, BBF 103 Modulbezeichnung: Bürgerliches Recht (BBW, BBWD) bzw. Wirtschaftsrecht I (BSW, BSWD) Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP /150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kreissl Studiengang: BBW, BBWD, BSW, BSWD, BBF 103 Semester: 1. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul ist Voraussetzung für das Modul Wirtschaftsrecht II im Bachelor Steuern und Wirtschafts-prüfung/dual und im Bachelor Betriebswirtschaft/dual sowie im Bachelor Internationales Marketing für das Modul Handels- und Arbeitsrecht. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenz, wirtschaftliches Verhalten den Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsordnung anzupassen. Sie erwerben außerdem die Befähigung zur selbstständigen und methodengerechten Beurteilung einfachster Sachverhalte und stärken damit ihre sprachlich-analytischen Fähigkeiten.

Modulbeschreibung Stand: 20.08.2018

Inhalte des Moduls:Die Studierenden lernen in diesem Modul die Grundbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge im BGB kennen, soweit sie zur rechtlichen Abbildung des betrieblichen Umsatzprozesses erforderlich sind. Sie erlangen einen Zugang zu den rechtswissenschaftlichen Methoden des Subsumtionstechnik und der anspruchsgrundlagenorientierten Falllösungstechnik. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: N.N. Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Einführung in das Bürgerliche Recht Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Allgemeines Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Sachenrecht Übung zum Bürgerlichen Recht

Verwendete Literatur: Blaese, D.: Skript Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 105, BBWD 204, BBF 402, IMB 105 Modulname: Wirtschaftsinformatik-Grundlagen Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP /150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Karla Studiengang: BBW, BBWD, IMB, BBF Semester: 1. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung:Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Wirtschaftsinformatik Anwendungssysteme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unternehmen. Sie sind in der Lage, die Chancen und Risiken von IT als Werkzeug methodisch unterstützt zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, fachliche Anforderungen an Informationssysteme mit geeigneten Werkzeugen darzustellen und zu modellieren. Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über den IT-Einsatz im Unternehmen. Dabei wird auf grundlegende Hard- und Software-Konzepte eingegangen. Es erfolgt eine Einführung in die Nutzung von Datenbanken basierend auf der Datenmodellierung. Darüber hinaus werden die Modellierung von Funktionen und die Modellierung von Geschäftsprozessen adressiert. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Dozent: Prof. Dr. Karla Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Sprache: Deutsch Inhalt:1. Disziplin der Wirtschaftsinformatik 2. Technologie als Enabler - Datenverarbeitung im Rechner - Rechnernetze und Internet - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik 3. Modellierung integrierter Informationssysteme - Architektur integrierter Informationssysteme - Daten-, Funktions-, Organisationssicht - Geschäftsprozesse Verwendete Literatur: Pflicht: Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Vieweg Teubner, aktuelle Auflage. Laudon, C.; Laudon, J.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung. Pearson, aktuelle Aufla-ge. Ergänzend: Hansen, H. R./Mendling, J./Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik. aktuelle Auflage. Besonderes:./. _________________________________________________________________________________ Modulteil b: Modellierungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Dozent: Prof. Dr. Karla Art der Lehrveranstaltung: Übung Sprache: Deutsch

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalt:Übungen zu - Verschlüsselung der Datenkommunikation - Datenmodellierung - Funktionsmodellierung - Organisationsmodellierung - Modellierung von Geschäftsprozessen Verwendete Literatur:./. Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 106, BBWD 105, BWI 106, BWID 104, BWIT 104 IMB 106 Modulbezeichnung: Produktion Modulumfang: 2 SWS Credits: 2,5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(2,5 CP / 150 CP) *0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Syska Studiengang: BBW, BBWD, BWI, BWID, BWIT Semester: 1. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: schriftliche Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Das Modul ist für den Lehrexport in den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erlangen die Fähigkeit sich mit Hilfe des erworbenen Grundlagenwissens schneller in die einzelnen Disziplinen der Produktion einzuarbeiten. Inhalte des Moduls:Die Studierenden lernen zu Beginn ihres Studiums die Grundlagen der Produktion.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:30 h Präsenzzeit / 8 h Vorbereitung / 37 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Syska Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:

1. Bedeutung der ProduktionDie Studierenden lernen die Grundlagen der Produktion, einschließlich zentraler Begriffe, wie Wert-schöpfung, Produktionsfaktoren oder industrielle Produktion kennen.

2. Herausforderungen für die Produktion von heute Sie erkennen die Ziele der Produktion sowie Interessengruppen und ihre Ansprüche an den Produzen-ten. Darüber hinaus werden die äußeren Faktoren und die wachsenden Anforderungen des Marktes an die Produktion vermittelt und die Merkmale der modernen Produktion vorgestellt.

3. Managen von Ressourcen und Zeit Außerdem werden die grundlegenden Aufgaben des Produktionsmanagements, wie Produktivitäts-management, Kapazitätsmanagement, Zeitmanagement und Qualitätsmanagement beschrieben.

4. Lean Production Unter der Überschrift Lean Production werden die Ziele und Merkmale der Schlanken Produktion er-läutert.

5. Das faszinierende Gesicht der Produktion von heute Darauf aufbauend werden u. a. die Begriffe Kaizen, Pull-Systematik, Kanban und JIT und One-Piece-Flow erklärt. Außerdem werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements und seine Methoden, wie Autonomation, Andon, Poka Yoke, PDCA, Ishikawa und der systematische Problemlösungsprozess gelehrt.

6. Produktionscontrolling Anschließend werden die Grundlagen des Produktionscontrollings vermittelt und die hierfür geeigne-ten Kennzahlen vorgestellt.

7. Produktion 2030 Den Abschluss dieses Moduls liefert ein Ausblick auf die Fabrik der Zukunft. Verwendete Literatur: Pflicht: Imai, M.: Kaizen: der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb, aktuelle Auflage Takeda, H.: Das Synchrone Produktionssystem - Just in Time für das ganze Unternehmen, Spath, D.: Ganzheitlich produzieren: Innovative Organisation und Führung, aktuelle Auflage Syska, A.: Produktionsmanagement: Das A-Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute, aktuelle Auflage Kamiske, G./Brauer, J.: ABC des Qualitätsmanagements, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Ergänzend: Rother, M.: Sehen lernen mit Wertstromdesign: Die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, aktuelle Auflage Eversheim, W./Schuh, G.: Produktion und Management, aktuelle Auflage Luczak, H./Eversheim, W.: Produktionsplanung und -steuerung, aktuelle Auflage Besonderes:Gastvorträge_________________________________________________________________________________

Modulnummer: BBW 107, BSW 107, BWI 107, IMB 107

Modulname:

Lernmethoden und Werkzeuge

Modulumfang: 2 SWS

Credits: 2 CP

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: (2 CP /150 CP)*0,75

Verantwortlicher: Dipl.-Kff. (FH) Lankes

Studiengang: BBW, BSW, BWI, IMB 107

Semester: 1. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester

Angebotsturnus: jedes Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Art des Moduls: Pflichtmodul bzw. Wahlpflicht

Prüfung: Mündliche Prüfung (Präsentation)

Voraussetzungen für das Modul: keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul bietet den Studierenden Strategien für ein effizientes, organisiertes Lernen in Bezug auf alle zukünftigen Module der jeweiligen Studiengänge und die damit verbundenen Modulprüfungen. Der Umgang mit Tabellenkalkulationssoftware wird in klassischen BWL-Modulen (z.B. mit Controlling- Bezug) gefordert.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Bachelor Internationales Marketing

Zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit, die vermittelten Methoden und Techniken zu verstehen und diese im Rahmen einer systematischen Vorgehensweise sowohl im Studium als auch im Berufsleben effektiv und effizient einzusetzen.

Inhalte des Moduls: Überblick über Verfahren und Hilfsmittel zur Arbeitsgestaltung und zum Selbstmanagement sowie zum Einsatz geeigneter Software zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung: 30 h Präsenzzeit / 15 h Vorbereitung / 30 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung

Modulteil a: Lernmethoden und Werkzeuge

Dozent: Verschiedene Lehrbeauftratre

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung

Sprache: Deutsch

Inhalt: Zielorientiertes Arbeiten (Zielformulierung, Zielplanung) Anfertigen von Mitschriften Archivierung von Unterlagen / Schreibtisch-Management Lesetechniken Bildung von Lerngruppen Prüfungsvorbereitung Stress und Stressbewältigung Techniken und Methoden des ganzheitlichen Zeit-, Ziel- und Erfolgsmanagements Handhabung eines Tabellenkalkulationsprogramms

Verwendete Literatur: Pflicht: Heister, W.: Studieren mit Erfolg. Effizientes Lernen und Selbstmanagement in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen, aktuelle Auflage Heister, W. u. a.: Studieren mit Erfolg. Prüfungen meistern, aktuelle Auflage Vonhoegen, H.: Excel 2016: Der umfassende Ratgeber, komplett in Farbe - Grundlagen, Praxistipps und Profiwissen. Formeln, Funktionen, Diagramme, VBA und viele praktische

Beispiele, aktuelle Auflage Ergänzend: Jäger, R.: Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken, aktuelle Auflage Lorinser, B./Sewekow, K.: Effizient studieren. Ein praktischer Ratgeber für Studierende, aktuelle Auflage Püschel, E.: Selbstmanagement und Zeitplanung, aktuelle Auflage Seiwert, L. J.: Noch mehr Zeit für das Wesentliche, aktuelle Auflage Seiwert, L. J.: Wenn Du es eilig hast, gehe langsam: Das neue Zeitmanagement in einer beschleunigten Welt, aktuelle Auflage

Besonderes:

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Modulnummer:BBW 201, BBWD 201, BWI 60101, BWID 70401, IMB 201, BBF 202 Modulbezeichnnung:Personal Modulumfang:4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:5 CP / 180 CP Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Bröckermann Studiengang:BBW, BBWD, BWI, BWID Semester:2. Fachsemester / 6. Fachsemester / 7. Fachsemester Angebotsturnus:Jedes Semester Dauer des Moduls:Ein Semester Art des Moduls:Pflichtmodul bzw. Wahlpflicht Art der Prüfung:Klausurarbeit_________________________________________________________________________________

Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Personalwirtschaft I + II Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden kennen die personalwirtschaftlichen Grundlagen und werden befähigt, sie nach Anleitung adäquat anzuwenden. Inhalte des Moduls:Die Studierenden werden zunächst mit den Grundlagen der Personalwirtschaft vertraut gemacht. Danach gilt das Augenmerk der Personalbeschaffung, dem Personaleinsatz und der Personalbeurteilung. Die Studierenden lernen ferner, wie man ein gerechtes Entgelt bestimmt und abrechnet, und sie lernen den Personalservice kennen. Zudem wird die Basis zum Verständnis von

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

und Umgang mit Personal-und Organisationsentwicklung gelegt. Schließlich erlangen die Studieren-den Einblicke in die Personalfreisetzung und das Personalcontrolling. Gesamtworkload und Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________

Dozent:Prof. Dr. Bröckermann Art der Lehrveranstaltung:Vorlesung Lehrprache:Deutsch Inhalt:Grundlagen Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalbeurteilung Entgelt Personalführung Personalservice Personal- und Organisationsentwicklung Personalfreisetzung Personalcontrolling Verwendete Literatur:Pflicht: ist ein personalwirtschaftliches Lehrbuch. Empfehlungen für die Pflichtlektüre: Achouri, C., Human Resources Management, Wiesbaden 2011 Albert, G., Betriebliche Personalwirtschaft, 13. A., Herne 2015 Bartscher, T. u. Huber, A., Praktische Personalwirtschaft, 2. A., Wiesbaden 2007 Bartscher, T. u. Nissen, R., Personalmanagement, 2. A., Hallbergmoos 2017 Berthel, J. u. Becker, F. G., Personal-Management, 11. A., Stuttgart 2017 Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 7. A., Stuttgart 2016 Bühner, R., Personalmanagement, 3. A., München 2005 Dessler, G., Fundamentals of Human Resource Management, 4th Ed., Boston u. a. 2016 Hentze, J. u. Kammel, A., Personalwirtschaftslehre 1, 7. A., Bern 2001 Hentze, J. u. Graf, A., Personalwirtschaftslehre 2, 7. A., Bern 2005 Holtbrügge, D., Personalmanagement, 4. A., Heidelberg u. a. 2010 Huber, A., Personalmanagement, München 2010 Jung, H., Personalwirtschaft, 10. A., Berlin u. a. 2017 Klimecki, R. G. u. Gmür, M., Personalmanagement, 3. A., Stuttgart 2005 Kolb, M., Personalmanagement, 2. A., Wiesbaden 2010 Nicolai, C., Personalmanagement, 4. A., Konstanz 2017 Oechsler, W. A. u. Paul, C., Personal und Arbeit, 10. A., Berlin u. a. 2015 Olfert, K., Personalwirtschaft, 16. A., Herne 2015 Pilz, G., Brückenkurs Personalwirtschaft, Konstanz 2015 Pilz, G., Personalwirtschaft, 2. A., Konstanz, 2017 Ringlstetter, M. u. Kaiser, S., Humanressourcen-Management, München 2008 Rowold, J., Human Resource Management, Berlin u. a. 2013 Scherm, E. u. Süß, S., Personalmanagement, 3. A., München 2016 Schmeisser, W., Andresen, M. u. Kaiser, S., Personalmanagement, Konstanz 2013 Scholz, C., Grundzüge des Personalmanagements, 2. A. München 2014

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Stock-Homburg, R., Personalmanagement, 3. A., Wiesbaden 2013 Staffelbach, B., HRM Basics, München 2016 Torrington, D., Hall, L., Taylor, S. u. Atkinson, C., Fundamentals of Human Resource Management, Harlow 2009 Wickel-Kirsch, S., Janusch, M. u. Knorr, E., Personalwirtschaft, Wiesbaden 2008 Literatur zum Üben: Böhmer, N., Schinnenburg, H. u. Steinert, C., Fallstudien im Personalmanagement, München 2012 Bröckermann, R., Prüfungstraining Personalwirtschaft, Stuttgart 2014 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch ERM-Fallstudien, Berlin 2014 Hummel, T. R. u. Zander, E., Lexikon Human Resource Management, Düsseldorf 2012 Jung, H., Arbeits- und Übungsbuch Personalwirtschaft, 3. A., München 2012 Krause, G. u. Krause, B., Personalwirtschaft: 115 klausurtypische Aufgaben und Lösungen, 2. A., Herne 2016 Olfert, K., Lexikon Personalwirtschaft, 4. A., Herne 2012 Olfert, K., Personalwirtschaft kompakt, 10. A., Herne 2016 Pilz, G., Fit für die Prüfung: Personalwirtschaft, Konstanz 2013 Pilz, G., Fit für die Prüfung: Personalwirtschaft – 120 Lernkarten, Konstanz 2013 Ergänzend: Achouri, C., Recruiting und Placement, 2. A., Wiesbaden 2010 Appel, W. u. Felisiak, W. (Hrsg.), HR-Servicemanagement, München 2012 Becker, M., Personalentwicklung, 6. A., Stuttgart 2013 Bröckermann, R., Führungskompetenz, Stuttgart 2011 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalbindung, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personaleinsatz, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalfreisetzung, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalgewinnung, 2. A., Berlin 2013 Büdenbender, U. u. Will, C, Arbeitsrecht – Crash Kurs, Konstanz 2008 Burchert, H. (Hrsg.), Lexikon Gesundheitsmanagement, Herne 2011 Ehrmann, H., Kompakt-Training Balanced Scorecard, 4. A., Ludwigshafen 2007 Giesen, T., Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht, Herne 2016 Hentze, J., Graf, A., Kammel, A. u. Lindert, K., Personalführungslehre, 4. A., Bern 2005 Issing, L. J. u. Klimsa, P. (Hrsg.), Online-Lernen, München 2009 Jansen, T., Kompakt-Training Personalcontrolling, Ludwigshafen 2008 Jenak, K., Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung, 33. A., Stuttgart 2017 Jetter, W., Effiziente Personalauswahl, 3. A., Stuttgart 2008 Kanning, U. P., Pöttker, J. u. Klinge, K., Personalauswahl, Stuttgart 2008 Kirschten, U., Nachhaltiges Personalmanagement, Konstanz 2017 Krämer, M., Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung, 2. A., Göttingen u. a. 2012 Nerdinger, F. W., Blickle, G. u. Schaper, N. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Auflage, Berlin 2014 NWB Redaktion (ohne Verfasser), Wichtige Arbeitsgesetze, 23. A., Herne 2016 Olfert, K., Projektmanagement, 9. A., Herne 2014 Rudow, B., Das gesunde Unternehmen, München 2004 Rudow, B., Die gesunde Arbeit, 3. A., München 2014 Schulte, C., Personal-Controlling mit Kennzahlen, 3. A., München 2011 Schmeisser, W., Finanzorientierte Personalwirtschaft, München 2008 Schmeisser et al., Praxishandbuch Personalcontrolling, 2. A., Konstanz u. a. 2016 Steckler, B., Strauß, R. u. Bachert, P., Arbeitsrecht und Sozialversicherung, 8. A., Herne 2016 Stührenberg, L., Professionelle betriebliche Kommunikation, Wiesbaden 2003 Thom, Norbert u. Zaugg, R. J. (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung, 2. A., Wiesbaden 2007 Treier, M., Personalpsychologie im Unternehmen, München 2009 Vahs, D. u. Weiand, A., Workbook Change Management, 2. A., Stuttgart 2013 Wegerich, C., Strategische Personalentwicklung in der Praxis, 3. A., Berlin u. a. 2015 Weibler, J., Personalführung, 3. A., München 2016 Wörlen, R. u. Kokemoor, A., Arbeitsrecht, 12. A., München 2016 Zander, E. u. Wagner, D., Handbuch des Entgeltmanagements, München 2005

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulnummer:BBW 202, BBWD 202, BSW 304, BSWD 404, BWI 305, BWID 204,IMB 202, BBF 203 Modulbezeichnung: Internes Rechnungswesen Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Effmann Studiengang: BBW, BBWD, BSW, BSWD, BWI, BWID, IMB, BBF Semester: 2. Fachsemester / 3. Fachsemester / 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Buchhaltung Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Interne Rechnungswesen vermittelt Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung - w.z.B. der Kos-tenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung für Plan-, Normal- und Istkosten, die für die sämtliche Controlling Veranstaltungen in den folgenden Semestern Voraussetzung und damit dort verwendbar sind (BBW 303 Controlling/Investition, BBW 40203 Controlling I, BBW 50203 Controlling II und weitere Wahlmodule und Forschungsprojekte). Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance Das Modul ist elementarer Bestandteil eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums und stellt die Grundlage für viele weitere Veranstaltungen der quantitativen Ökonomie dar, es ist somit unerlässlich für nahezu alle Schwerpunktfächer des Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Außerhalb des Stu-

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

diengangs ist die Veranstaltung gut kombinierbar mit Ingenieurstudiengängen, da im Rahmen des Projektgeschäftes kalkuliert werden muss und eine fortlaufende Ergebnisrechnung im Projektgeschäft ebenfalls erforderlich ist. Zu erwerbende Kompetenzen:Die Vermittlung der Grundlagen zur Kostenrechnung und der weiterführenden Themenbereiche befähigt die Studierenden, die wesentlichen Methoden der Kostenrechnung praxisorientiert anzuwenden. Inhalte des Moduls:Die Studierenden werden systematisch in die Grundlagen und in weiterführende Themenbereiche der Kostenrechnung eingearbeitet. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Kostenrechnung I Dozent: Prof. Dr. Effmann Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Ist-/Plankostenrechnung Verwendete Literatur:Pflicht: Hummel, S./Männel, W.: Kostenrechnung I, aktuelle Auflage Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, aktuelle Auflage Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, aktuelle Auflage Ergänzend: Olfert, K.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Kostenrechnung II Dozent: Prof. Dr. Effmann Art der Lehrveranstaltung:

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:weiterführende Verfahren der Kostenrechnung Teilkostenrechnung Grenzplankostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Prozesskostenrechnung Verwendete Literatur:Pllicht: Hummel, S./Männel, W.: Kostenrechnung I und II, aktuelle Auflage Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, aktuelle Auflage Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, aktuelle Auflage Ergänzende Literatur: Olfert, K.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulnummer:BBW 203, BBWD 203, BBF 201, IMB 203 Modulname: Wirtschaftsstatistik Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Freund Studiengang: BBW, BBWD, BBF, IMB Semester: 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung:Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:hinreichende schulmathematische Kenntnisse Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Die Inhalte des Moduls sind für sämtliche Module von Bedeutung, in denen entweder statistisch-ökonometrische Auswertungsmethoden genutzt werden (z.B. Marketing, Makro-und Mikroökonomie) oder empirische Forschungsergebnisse eine zentrale Rolle spielen (z.B. Marketing, Makro- und Mikroökonomie). Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Banking and Finance Bachelor Internationales Marketing Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:breite berufsbefähigende Basisqualifikation, statistische Methodenkompetenz

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Inhalte des Moduls:Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, wirtschaftliche Sachverhalte statistisch zu beschrei-ben, Datenmaterial aufzubereiten und die daraus resultierenden Ergebnisse zu interpretieren (be-schreibende Statistik). Sie sollen darüber hinaus die Fähigkeit erwerben, auf der Grundlage vorliegen-den Datenmaterials Rückschlüsse über wirtschaftliche Zusammenhänge oder Gesetzmäßigkeiten zu ziehen (schließende Statistik). Insgesamt sollen sie die statistische Auswertung von wirtschaftlichen Sachverhalten und die statistische Analyse und Beurteilung von wirtschaftlichen Problemen sowohl quantitativ, als auch grafisch und nach den erforderlichen statistischen Argumentationsschritten be-herrschen. Da statistische Fragestellungen in der beruflichen Praxis meist mit statistischer Software bearbeitet werden, ist die aktive Beherrschung eines Statistikprogramms wie SPSS eine geeignete Vertiefungsmöglichkeit für die gelernten theoretischen Kenntnisse. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 45 h Kleingruppenarbeit, Übung und E-Learning / 45 h Nachbereitung und Prü-fungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Kirsch Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch Inhalt:1. Einführung in die ‘beschreibende Statistik’ als explorative, methodische Hilfswissenschaft 2. Statistische Grundbegriffe und empirische (Häufigkeits-)Verteilungen 3. Wirtschaftliche Anwendungsgebiete der beschreibenden Statistik 3. Statistische Grundbegriffe und empirische (Häufigkeits-)Verteilungen 4. Kennzahlen für Lage, Streuung und Form einer empirischen Verteilung 5. Grafische Methoden zur Erkennung von Auffälligkeiten in empirischen Verteilungen 6. Zusammenhang in der Kreuztabelle und im Streudiagramm, Regressionsanalyse 7. Gliederungszahlen, Beziehungszahlen, Messzahlen und (zusammengesetzte) Indexzahlen 8. Begriff der Wahrscheinlichkeit zur Verallgemeinerung empirischer Befunde 9. Zufallsvariablen, Zufallsverteilungen - insbesondere die Normalverteilung, Binomialverteilung 10. Einführung in die ‘schließende Statistik’ als induktive, methodische Hilfswissenschaft 11. Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungsgebiete der schließenden Statistik 12. Schätz- und Testverfahren, insbesondere für Lageparameter Verwendete Literatur:Pflicht: Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript "Deskriptive Statistik", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript "Wahrscheinlichkeitsrechnung", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitendes Skript "Induktive Statistik", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitender Aufgaben und Lösungskatalog "Deskriptive Statistik", aktuelle Auf-lage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitender Aufgaben und Lösungskatalog "Wahrscheinlichkeitsrechnung", aktuelle Auflage Kirsch, S.: vorlesungsbegleitender Aufgaben und Lösungskatalog " Induktive Statistik", aktuelle Aufla-ge Ergänzend: Oestreich, M./Romberg, O.: Keine Panik vor Statistik!, aktuelle Auflage Akkerboom, H.: Wirtschaftsstatistik im Bachelor, Grundlagen und Datenanalyse, aktuelle Auflage Bourier, G.: Beschreibende Statistik, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, aktuelle Auflage Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage Zöfel, P.: Statistik, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage Bühl, A.: SPSS 20: Einführung in die moderne Datenanalyse, aktuelle Auflage Besonderes:Statistik-Online, wöchentliche Tutorien

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Modulnummer:BBW 204, BBWD 301, IMB 204, BBF 301 Modulbezeichnung: Handels- und Arbeitsrecht Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kreissl Studiengang: BBW, BBWD, IMB, BBF Semester: 2. Fachsemester bzw. 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse der Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Sinnvolle Voraussetzung für das Vertiefungsmodul Recht und Verhandlungsmanagement im Einkauf Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking und Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Fähigkeit, einfache Fragestellungen des Handels- und des Arbeitsrechts in der betrieblichen Praxis zu erkennen, rechtlich einzuordnen und Lösungsansätze zu finden. Inhalte des Moduls:Erarbeitung systematischer Grundkenntnisse im Handelsrecht sowie im Arbeitsrecht Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Handelsrecht Dozent: N.N. Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen des Handelsrechts, z.B. Der Kaufmannsbegriff Das Handelsregister Die Firma Selbstständige und unselbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns/Vollmachten im Handelsrecht Handelsgeschäfte, allgemeine Vorschriften Handelskauf Kommissionsgeschäft Speditionsgeschäft Frachtgeschäft Lagergeschäft Verwendete Literatur:Pflicht: Ahlers, A.: Skript zum Handelsrecht/Arbeitsrecht, aktuelle Auflage BGB Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage HGB Handelsgesetzbuch, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage Ergänzend: Aunert-Micus, S./Güllemann, D./Streckel, S./Tonner, N./ Wiese, U.E.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage Lange, K. W.: Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, aktuelle Auflage Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage Steckler, B.: Kompakttraining Wirtschaftsrecht, aktuelle Auflage Teichmann, A.: Handelsrecht, aktuelle Auflage Wörlen, R.: Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage Besonderes:./._________________________________________________________________________________ Modulteil b: Arbeitsrecht Dozent: N.N.

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen des Arbeitsrechts, z. B.

Rechtsquellen des Arbeitsrechts Grundbegriffe Parteien des Arbeitsverhältnisses Der Arbeitsvertrag Haftung im Arbeitsverhältnis Lohnzahlung trotz Nichtleistung von Arbeit Beendigung des Arbeitsvertrages Kündigung - Kündigungsschutz Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts Verwendete Literatur:Pflicht: Ahlers, H.: Skript zum Handelsrecht/Arbeitsrecht, aktuelle Auflage BGB Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage Ergänzend: Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage Senne, P., Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Wörlen, R./Kokemoor, A.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 205, BBWD 303, IMB 205 Modulbezeichnung: Wirtschaftsinformatik - Anwendungssysteme Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Brell Studiengang: BBW Semester: 2. Fachsemester bzw. 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Wirtschaftsinformatik Grundlagen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Modulteil a: Die Studierenden erwerben eine Übersicht über den Einsatz betrieblicher Anwendungssysteme und zugrunde liegender Konzepte. Genauer: Die Studierenden

• können die Bedeutung von Anwendungssystemen für Unternehmen einschätzen • kennen die verschiedenen Klassen von Anwendungssystemen im Unternehmen, können typi-

schen Aufgaben von Anwendungssystemen dieser Klassen erläutern und konkrete Anwendungssysteme in diese Klassen einordnen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

• kennen den grundsätzlichen technische Aufbau von Anwendungssystemen und können diesen erläutern

• kennen Methoden für die Auswahl und die Einführung von betrieblichen Anwendungs-systemen und können diese anwenden

• kennen die Aufgaben des Informationsmanagements und können ausgewählte Aufgaben erläutern

Modulteil b: Die Studierenden lernen einige grundsätzliche Methoden des Projektmanagements mit Hilfe der Netz-plantechnik. Genauer: Die Studierenden

• kennen die typischen Eigenschaften eines Projekts und können diese erläutern • kennen die typischen Aufgaben eines Projektleiters und können diese erläutern • kennen wesentliche Dokumente, die in einem Projekt erstellt werden, insb. Projektstrukturplan

und Projektplan und können diese erläutern • können Netzpläne lesen und Planungsprobleme als Netzpläne formulieren • kennen Verfahren zur Vor- und Rückwärtsrechnung und zur Pufferberechnung und können

diese anwenden • kennen Verfahren zur Terminierung, Ressourcen- und Kostenplanung und können diese

anwenden Inhalte des Moduls:In Modulteil a) werden die betriebliche Anwendungssysteme aus 4 verschiedenen Sichten betrachtet: Fachliche Sicht, Technische Sicht, Implementierungssicht und Managementsicht. In Modulteil b) wer-den Kenntnisse in Projektmanagement, insb. in der Netzplantechnik vermittelt. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Anwendungssysteme Dozent: Prof. Dr. Schekelmann Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:

1. Fachliche Sicht • Klassifikation betrieblicher Anwendungssysteme • Funktionen betrieblicher Anwendungssysteme, insb. ERP-Systeme,

Außenwirksame Systeme, Data Warehouse-Systeme 2. Technische Sicht

• Architektur betrieblicher Anwendungssysteme • Integration betrieblicher Anwendungssysteme

3. Implementierungssicht • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN • Dokumentation von Benutzeranforderungen • Auswahl von (Standard-)Software mit Hilfe der Nutzwertanalyse • Vorgehendmodelle zur Entwicklung von (Individual-)Software

4. Managementsicht

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

• Aufgaben des Informationsmanagements • Ausgewählte Aufgaben der Informationswirtschaft • Ausgewählte Führungsaufgaben des Informationsmanagements • Ausgewählte Aufgaben des Managements von Anwendungssystemen und der IuK-

Technologie Verwendete Literatur: Abts, D./Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, aktuelle Auflage Hansen, H. R./Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, aktuelle Auflage Mertens, P. u.a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, aktuelle Auflage Besonderes:./._________________________________________________________________________________ Modulteil b: Projektmanagement-Praktikum Dozent: Prof. Dr. Frick / Prof. Dr. Schekelmann und ggf. weitere Lehrkräfte Art der Lehrveranstaltung: Praktikum Lehrsprache: Deutsch Inhalt:

1. Arbeit in Projekten • Projektbegriff, Projektdokumente, die Rolle des Projektleiters • Projektstrukturplan, Projektplan

2. Grundlagen der Netzplantechnik • Modellierung mit Netzplänen • Vorwärts- und Rückwärtsrechnung von Netzplänen • Pufferberechnung

3. Projektplanung auf der Grundlage der Netzplantechnik • Optimierung von Netzplänen • Terminierung von Netzplänen • Ressourcenplanung • Kostenplanung

4. Risiko- und Qualitätsmanagement Literatur:Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, aktuelle Auflage Kowalski, S.: Projekte planen und steuern mit Excel, aktuelle Auflage Rohrschneider, U.: Risikomanagement in Projekten, aktuelle Auflage Schels, I.: Projektmanagement mit Excel 2007, aktuelle Auflage Stutzke, H.: Projektmanagement mit Excel, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018 Modulnummer:BBW 20601, BBWD 403, BSW 206, BSWD 203, BWI 206, BWID 401, IMB 406, BBF 106 Modulbezeichnung: Wirtschaftsenglisch I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Keeler, B.A. Studiengang: BBW, BBWD, BSW, BSWD, BWI, BWID, IMB, BBF Semester: 1.,2. Fachsemester bzw. 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht bzw. Pflichtmodul Art der Prüfung:Klausurarbeit. (ca. 75%), Präsentation (ca. 25%)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachliches Mindestniveau GER B1. Es besteht eine Anmeldepflicht für die Kurse. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Fundierte Fachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch sind erforderlich für die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen oder Module mit der Lehrsprache Englisch und ermöglichen eine Verbesserung des Verständnisses von englischen Fachbegriffen sowie von relevanten bzw. erforderlichen englischer Fachliteratur anderer Modulen. Fundierte Englischkenntnisse sind erforderlich für ein Auslandssemester. Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance dual/Teilzeit

.

Zu erwerbende Kompetenzen:- Die Studierenden verfügen über einen fachbezogenen Wortschatz und sind in der Lage, über allgemeinwirtschaftliche Themen in der Fremdsprache Englisch zu kommunizieren. - Sie verstehen die Regeln der englischen Grammatik und können diese korrekt anwenden. - Sie können englische Texte zu allgemeinwirtschaftlichen Themen erfassen, analysieren und kommentieren. - Sie können mündlich gegebene Information zu allgemeinwirtschaftlichen Themen erfassen und sachgerecht wiedergeben. - Sie sind in der Lage, fachbezogene Themen mündlich und schriftlich vorzubereiten und in englischer Sprache frei über ein aufbereitetes Thema zu referieren. - Sie sind in der Lage statistisch aufbereitetes Material zu beschreiben und zu vermitteln. - Sie wenden Grundtechniken und spezifische Formulierungen in kommunikativen Fähigkeiten, z.B. Telephoning. Inhalte des Moduls:- Aufbau des fachbezogenen Wortschatzes - ausgewählte Bereiche der englischen Grammatik - Schulung des Hör- und Leseverständnisses von wirtschaftlichen Themen - Grundlagen der Präsentationstechnik - Schulung der mündlichen kommunikativen Kompetenz, z.B. Telephoning - Schulung des fachbezogenen Schreibens, insb. Graph Descriptions - Ausarbeitung und Wiedergabe von eigenen Recherchen zu allgemeinwirtschaftlichen Themen - Online-Übungen des Lehrwerks und Aufgaben auf der Lernplatform Moodle Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 90 h Vor- und Nachbereitung: Independent Study, Präsentations- und Prüfungsvorbereitung._________________________________________________________________________________ Dozent: Keeler, B.A. und/oder Lehrbeauftragte Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht Lehrsprache: Englisch Inhalt:Topics: Work organization & responsibility Describing companies & their performance Career choices Marketing Customer support Personal finance Skills: Writing a CV Telephoning (e.g. checking information, dealing with requests and complaints) Presentation skills Describing a trend Working with texts Verwendete Literatur:Pflicht: Interne Skripte Lehrbuch: Allison/Emmerson: The Business B1+ Intermediate (MacMillan)

Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 20602 Modulname: Französisch I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: OStR´ Bartelt-Korte Studiengang: BBW Semester: 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Die Lehrveranstaltung Französisch I richtet sich an Lerner mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Es werden Voraussetzungen für weitere Modul in der Fremdsprache Französisch geschaffen. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen: Ziel ist es, Kenntnisse der französischen Sprache zu vermitteln, die es den Studierenden möglichst schnell erlauben, sich – sowohl mündlich als auch schriftlich – in allgemeinsprachlichen und berufli-chen Situationen zu verständigen (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens). Dazu werden alle vier Fertigkeiten (Sprechfertigkeit, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibfertigkeit) gleichermaßen geschult. Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Vermittlung der relevanten grammatischen Strukturen.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:

• Themenbereiche: • Bildung • Reisen / Musik / Film • Kommunikation und Information • Internet und virtuelle Welten • Landeskunde: Frankreich und frankophone Länder

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung/ 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: OStR´ Bartelt-Korte Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung / Übung Sprache: Französisch Inhalt:

• Alltagskompetenzen in französischer Sprache erwerben • Grundlegende Fakten über Kultur Frankreichs und französischsprachiger Länder kennen • Selbstvertrauen und Frustrationstoleranz in der Anwendung der Fremdsprache gewinnen

Verwendete Literatur: Entre nous 3, Methode de français (Klett Verlag) Besonderes:Ergänzende Übungen im Sprachenzentrum

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 20604 Modulbezeichnung: Niederländisch I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:5 CP / 5 CP Modulverantwortlicher: Sprachenzentrum Studiengang: BBW Semester: 2. Fachsemester Angebotsturnus: ./. Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung Klausurarbeit (30%), Präsentation (60%) Hausarbeit (10%)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Grundlagen für das Modul Niederländisch II Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Breite berufsbefähigende Basisqualifikation, Sprachkompetenz zum Niveau A1 bis A2 nach dem Referenzrahmen des Europarats, insbesondere nach den Kriterien des „Certificaat Nederlands als vreemde taal“ (Zertifikat Niederländisch als Fremdsprache), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Certificaat_Nederlands_als_Vreemde_Taal_(CNaVT). Bei Verwendung der einfachen Standardsprache können die Studierenden die Hauptinhalte verstehen. Darüber hinaus kann der Studierende Inhalte verstehen, bei denen es sich um vertraute Dinge aus der Wirtschaft und aus der Arbeitswelt handelt. Er kann sich einfach und zusammenhängend über diese Themen äußern und kann über Erfahrungen und Ereignisse auf diesem Gebiet mündlich berichten. Er hat ein grundlegendes Maß an (inter)kultureller Flexibilität im Umgang mit der niederländischen Wirtschaft und Kultur erlangt. Je nach Fortschritt und Eignung soll der Teilnehmer - entweder nach bestandener

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Grundlagenveranstaltung oder (spätestens) nach bestandener Vertiefungsveranstaltung (Wi.-Niederländisch Vertiefung) – befähigt sein, die CNaVT-Prüfung PTIT bei entsprechenden Einstellungen in Deutschland oder in den Niederlanden abzulegen. Aus dem Namen dieser CNaVT-Prüfung wird klar, dass die PTIT-Sprachinhalte – „Profiel Toeristische en Informele Taalvaardigheid“ (Profil Sprachfertigkeit in Tourismus und Alltag) – nicht in dem Maße auf die Wirtschaft bezogen sind, wie es im Kurs Wi.-Niederländisch Grundlagen bzw. Vertiefung der Fall ist. Inhalte des Moduls:Schulung in den folgenden Bereichen, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext und mehr allgemein im Kontext der niederländischen Gesellschaft und Kultur:

• Grundgrammatik und Grundwortschatz, sowie Phrasen für die mündliche Kommunikation (Präsentationsphrasen, argumentative Phrasen, Meinungsäußerungsphrasen)

• Hörverständnisschulung • Fähigkeit der situationsangemessenen mündlichen Kommunikation (in Reaktion und mit vor-

bereiteten Inhalten) • Lesefähigkeit • Basisverständnis der modernen niederländischen Gesellschaft, insbesondere Wirtschaft

Durch das Studium allgemein-niederländischer und wirtschaftsniederländischer Texte, niederländischer Grammatik, Lexik und Syntax sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich in der niederländischen Sprache einigermaßen effektiv und bequem zu verständigen. Das angebotene Textmaterial, die Hörverständnis- und Sprechübungen sowie die landeskundlichen Aspekte sind darauf ausgerichtet, die niederländische Sprache in Wort und Schrift auf elementarem Niveau in einem wirtschaftlichen und kommerziellen Kontext einsetzen zu können. Im Grundlagenkurs geht es dabei um Hörverständnis, Lesefähigkeit und pragmatische Aspekte der mündlichen Kommunikation. Grammatikalische Aspekte werden von den Dozenten systematisch erörtert und beim Hören, Lesen und Sprechen geübt. Anders als Wortschatz und Phrasen werden solche Aspekte nur im direkten Zusammenhang mit den Spracherwerbspräsentationen und der Abschlusspräsentation geprüft. Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 30 h Vorarbeit / 60 h Nacharbeit_________________________________________________________________________________ Modulbezeichnung: Niederländisch I Dozentinnen: Lydia Engelhardt Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) Lehrsprache: Niederländisch als Fremdsprache, Lehrsprache Deutsch Inhalt:Auf Basis des Niederländischkurses „WELKOM“ der Universität Wien (im OLAT-Plattform), der den Studenten über Internet zugänglich ist und Themen beinhaltet, die dem Studentenleben nahe sind, werden zunächst grundlegende Grammatik und Wortschatz vermittelt. Ausgewiesene Sprachübungen und Präsentationsstoff aus dem WELKOM-Kurs werden je nach Verfügbarkeit technischer Vorkehrun-gen von Studierenden zuhause oder im Sprachenzentrum vorbereitet und erarbeitet. Die Kommunikationsfähigkeit wird zusätzlich durch Präsentationsphrasen (strukturierende, moderierende und konkludierende Phrasen) erweitert. (Lücken-)Texte über zentrale Themen aus der niederländischen Arbeitswelt, Wirtschaft und Landeskunde werden mit den Studierenden gelesen und besprochen. Durch eine Exkursion erfolgt „live Berührung“ mit dem niederländischen Sprach- und

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Kulturgebiet. Verwendete Literatur:Pflicht Ausgewiesene Texte und andere Lernmittel aus: http://www.ned.univie.ac.at/node/13715 (WELKOM anklicken, Gastzugang) Zusätzliche, durch die Dozenten verteilte, Texte und Lernmittel Empfohlen Stephen Fox und Josina Schneider-Broekmans. Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger. Max Hueber Verlag, 2002 Bakx, Jetten und Korebrits (2000). Niederländische Grammatik im Gebrauch. Eine Übungsgrammatik für Anfänger. Ismaning, Deutschland: Max Hueber Verlag; http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/ Eigenstudium im Sprachenzentrum oder über Online-Mittel. Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 301, BBWD 401, BWI 205, BWID 402 Modulbezeichnung: Marketing / Grundlagen der Beschaffung Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bieberstein Studiengang: BBW, BBWD, BWI, BWID Semester: 2. Fachsemester / 3. Fachsemester / 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Modulteil a: - BBW 50402 Nonprofit Marketing - BBW 50202, Marketing II Modulteil b: - BBW 40201 (Schwerpunkt Beschaffung I), BBW 40501 (Recht- und Verhandlungs-

management) BBW 50201 (Schwerpunkt Beschaffung II), BBW 50401 (Beschaffungs-Controlling)

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit

Modulbeschreibung Stand: 20.07.2015

Zu erwerbende Kompetenzen: - Beschaffung:

Die Studierenden werden mit den Grundlagen für ein modernes, ganzheitliches Beschaffungsmodell in Unternehmen vertraut gemacht. Dazu sollen Sie die Bedeutung des Einkaufs für den Unternehmenserfolg verstehen und die Einordnung des Einkaufs in Unternehmen erläutern können. Weiterhin erhalten die Studierenden einen grundlegenden Überblick über wesentliche Elemente (z.B. Beschaffungsmarktforschung) und Instrumente des professionellen strategisch orientierten Einkaufs. Eine Einführung in das Bestandmanagement ergänzt das Verständnis um eine logistische Komponen-te. - Marketing

Die Studierenden lernen Marketing als marktorientiertes Denken und Handeln und damit als grundlegendes Unternehmensprinzip kennen. Die Studierenden lernen den Marketing-Management-prozess als systematische Grundlage einer Marketingplanung kennen. Kleinere Marketingproblemstel-lungen sollen die Studierenden anhand des Marketing-Managementprozesses lösen können. Die Stu-dierenden lernen dabei die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten der marketingpolitischen Instru-mente kennen. Inhalte des Moduls:Die Studierenden sollen die beiden marktbezogenen betrieblichen Funktionen Beschaffung und Marketing als wichtige Unternehmensfunktionen verstehen und moderne Gestaltungsvarianten anwenden lernen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 20 h Vorbereitung / 40 h Literaturarbeit / 30 h Nachbearbeitung und Prüfungsvorbe-reitung _________________________________________________________________________________ Modulteil a: Marketing I Dozent: Prof. Dr. Bieberstein Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:- Die Grundlagen des Marketing - Der Marketing – Managementprozess - Marktforschung zur Erkundung der Marktsituation - Festlegung der Marketingziele - Bestimmung der Marketingstrategie - Auswahl und Kombination der marketingpolitischen Instrumente - Produktpolitische Instrumente - Preispolitische Instrumente - Distributionspolitische Instrumente - Kommunikationspolitische Instrumente

Modulbeschreibung Stand: 20.07.2015

Verwendete Literatur:Pflicht: Kotler, Ph./Bliemel, F.: Marketing-Management, aktuelle Auflage Meffert, H./Burmann, C. u.a.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, aktuelle Auflage Scharf, A., Schubert, B.. u.a.: Marketing. Einführung in Theorie und Praxis, neueste Auflage Ergänzend: Boone, L.E./ Kurtz, D.L.: Contemporary Marketing, aktuelle Auflage Homburg, Ch./Kromer, H.: Marketingmanagement. Strategie-Instrumente-Umsetzung, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Grundlagen der Beschaffung Dozent: Prof. Dr. Zeisel Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:

- Private vs. Industrielle Beschaffung - Beitrag der Beschaffung für den Unternehmenserfolg - Das ganzheitliche Beschaffungsmanagement - Der Lieferantenmanagement Prozess - Instrumente der Beschaffung – Kostenmanagement - Instrumente der Beschaffung – Logistik - Zukunft der Beschaffung

Verwendete Literatur:Pflicht:

- Zeisel, S.: Vorlesungsskript, aktuelle Auflage - Arnolds, H./ Heege, F./Röh, C./Tussing, W., Materialwirtschaft und Einkauf – Grundlagen,

Spezialthemen, Übungen, Gabler Lehrbuch, aktuelle Auflage Ergänzend:

- Heß, G.: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle, Gabler Lehrbuch, aktuelle Auflage

- Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft und Einkauf – Beschaffungsmanagement, aktuelle Auf-lage

- BME (Hrsg.): Best Practice in Einkauf und Logistik, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 20.07.2015

- Aktuelle Fachartikel in Fachzeitschriften wie Beschaffung Aktuell, Logistik heute, Supply Chain Management, Journal of Supply Chain Management

Besonderes:Praxisbeispiele, Übungen

Modulbeschreibung Stand: 14.06.20187

Modulnummer:BBW 302, BBWD 302, IMB 303, BBF 303 Modulname: Externes Rechnungswesen Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. von Eitzen Studiengang: BBW, BBWD, IMB, BBF Semester: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung: Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Buchhaltung Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul findet Anwendung in folgenden Modulen: Controlling & Investition; Bankbetriebslehre, Corpporate Finance, Controlling I und II, Fallstudien zum Controlling, Steuern, Investition und Finan-zierung (dual), Wirtschaftsprüfung (dual) Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen verwendet: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance Beachte: Zwingend keine Verwendung für den Studiengang BSW, BSWD und BSWF! Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden können die Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss darlegen und anwenden sowie Sachverhalte entsprechend beurteilen. Sie können grundlegende Fragen der Bilanzierung und Jahresabschlusserstellung selbständig erkennen und lösen.

Modulbeschreibung Stand: 14.06.20187

Die Studierenden können die Bilanzierung von einfachen Sachverhalten beurteilen, die Auswirkungen von bilanziellen Änderungen und Korrekturen bewerten. Inhalte des Moduls:Rechnungswesen und Jahresabschluss Grundlagen der Bilanzierung auf der Aktivseite Grundlagen der Bilanzierung auf der Passivseite Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit (Selbstlernphase / Blended Learning) / 15 h Vorbereitung / 75 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. von Eitzen Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung Sprache: Deutsch Inhalt:1. Elemente des Abschlusses 2. Bilanzierungssystem 3. Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze nach HGB 4. Ansatz und Bewertung einzelner Posten in der HGB-Bilanz 5. Die Gewinn- und Verlustrechnung ( GuV ) Verwendete Literatur: Pflicht: von Eitzen / Zimmermann; Bilanzierung nach HGB und IFRS; HDS-Verlag, 3 . Auflage 2016 Ergänzend: Blödtner / Bilke / Weiss: Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht n. A.; Coenenberg, Adolf G: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse n. ; Horschitz / Gross / Weidner: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, Schäffer-Poeschel-Verlag n. A.; Meyer, Claus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht n. A.. Besonderes:Ggf. Gastvorträge

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulnummer:BBW 303, BWI 60102, BWID 70402, BSW 202, BSWD 303, BBF 503 Modulname: Controlling/Investition Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Krause Studiengang: BBW, BWI, BWID, BSW, BSWD, BBF Semester: 2. Fachsemester / 3. Fachsemester 5. Fachsemester / 6. Fachsemester / 7. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul bzw. Wahlpflicht Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Externes Rechnungswesen / Internes Rechnungswesen Verwendbarkeit innerhalb desselben Studiengangs: Es werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die u.a. für den Schwerpunkt Controlling einzusetzen und unabdingbar sein. Des Weiteren werden sämtliche unternehmerische Grundkenntnisse vermittelt, die in höheren Semestern in sämtlichen Bereichen Anwendung finden. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage Controlling Analysen zu lesen, zu verstehen und zu bewerten. Sie beherrschen das Standardinstrumentarium des Controllings. Sie lernen mit den Methoden der Investi-tionsrechnung zu umzugehen und können diese fallbezogen in der Praxis umsetzen.

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Inhalte des Moduls:Die Studierenden werden systematisch in die Grundlagen des Controllings und in die Investitionslehre eingearbeitet. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Grundlagen Controlling Dozent: Prof. Dr. H. Krause Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Sprache: Deutsch Inhalt:Berufsbild Controller; Controlling-Ziele und –Aufgaben Rechnungswesen und Controlling Operatives und strategisches Controlling Funktionales Controlling Wertorientiertes Controlling Risiko-Controlling Zusammenhänge zwischen Controlling, Bilanzen, Kostenrechnung und Investitionsrechnung Verwendete Literatur:Pflicht: Horváth, P.: Controlling, aktuelle Auflage Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, aktuelle Auflage Weber, J: Einführung in das Controlling, aktuelle Auflage Ziegenbein, K.: Kompakt-Training Controlling, aktuelle Auflage Ergänzend: Peemöller, V.: Controlling, aktuelle Auflage Graumann, M.: Controlling, aktuelle Auflage Besonderes: _________________________________________________________________________________ Modulteil b: Investitionsrechnung Dozent: Herr Moll Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Sprache: Deutsch Inhalt:

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Begriff der Investition, Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung Prämissen der statischen Investitionsrechnung Arten der statischen Investitionsrechnung, insbesondere: Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Grundlagen der Finanzmathematik Prämissen der dynamischen Investitionsrechnung Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dynamischer und statischer Investitionsrechnung Vor- und Nachteile einzelner Investitionsrechenarten Dynamische Investitionsrechnungsarten, insbesondere: Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode Annuitätenmethode Endwertmethode Ersatzproblem Investitionsprogrammentscheidungen Spezialfragen Verwendete Literatur:Pflicht: Becker, H. P.: Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage Goetze, U.: Investitionsrechnung, Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, aktuelle Auflage Olfert, K./Reichel, C.: Investition, aktuelle Auflage Ergänzend: Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage Besonderes:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 304, BBWD 402, IMB 304, BBF 403 Modulbezeichnung: Mikroökonomie Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hamm Studiengang: BBW, BBWD, IMB, BBF Semester: 3. bzw. 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung:Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Grundlagenvermittlung der Volkswirtschaftslehre, die anwendbar sind für das Wahlmodul European Economic Policy Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/ dual Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Verständnis und Anwendung grundlegender mikroökonomischer Theorie und Methodik zur Analyse (mikro-)ökonomischer Problemstellungen anwendungsbezogener und grundlagenorientierter Natur.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:Dieses Modul beinhaltet eine anwendungsorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre und fo-kussiert sich in diesem Rahmen auf die Behandlung der mikroökonomischen Theorie. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Hamm Art der Lehrveranstaltung: Präsenzlehrveranstaltung mit interaktiver Lehrmethodik, Erarbeitung von Fallstudien und anwen-dungsorientierten Übungen. Lehrsprache: Deutsch Inhalt:- Systematisierung der Volkswirtschaftslehre im System der Wissenschaften - Methoden der Volkswirtschaftslehre - Grundprobleme des Wirtschaftens, Wirtschaftsordnungen und marktwirtschaftliche Prinzipien - Probleme marktwirtschaftlicher Systeme – Zur Rolle des Staates in der Marktwirtschaft - Theorie der Unternehmung (Produktionsfunktionen, Minimalkostenkombinationen, Kostenfunktio-

nen, neoklassische Theorie, Angebotsfunktion) - Theorie des Haushaltes (Konzept des Nutzens, ordinale Nutzentheorie, optimaler Konsumplan,

Nachfrage und Konsumentenverhalten, Elastizitäten) - Preisbildung in verschiedenen Marktformen

o Preisbildung in der vollständigen Konkurrenz (Angebot und Nachfrage, Analyse von Anpas-sungsprozessen, Angebots- und Nachfrageüberhänge)

o Preisbildung im Angebotsmonopol - Wohlfahrt, Effizienz und Folgen staatlicher Intervention (Höchst- und Mindestpreise, Steuern) - Marktversagen (öffentliche Güter, Externalitäten)

Die Studierenden erlernen die genannten Inhalte im Rahmen interaktiver Präsenzveranstaltungen und durch die Erarbeitung von Fallstudien und Anwendungsaufgaben. Verwendete Literatur (aktuelle Auflagen):- Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mankiw, N.G./Taylor, M.P.: Economics Ergänzend: - Hamm, R.: Mikroökonomie - Baßeler, U./ Heinrich, J./Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft - Wienert, H.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Band 1: Einführung und Mikroökonomie - Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von

Märkten - Pyndick, R. S./Rubinfeld, D. L.: Mikroökonomie Besonderes:Begleitende Übung zur Vertiefung, Klausurvorbereitung und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallbeispielen _________________________________________________________________________________

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 30501, BBWD40401 Modulbezeichnung: Aktuelle Fragen der regionalen Wirtschaft Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hamm Studiengang: BBW, BBWD(Pflichtmodul in der deutsch-finnischen Variante des BBW für „incomings“ – dann in Englisch) Semester: 3. Fachsemester bzw. 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung:Projektarbeit __ Voraussetzungen für die Teilnahme:Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsstatistik und Wirtschaftsinformatik-Grundlagen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft (BBW deutsch-finnische Variante) und Bachelor Betriebswirtschaft dual Zu erwerbende Kompetenzen:vertiefte berufsbefähigende Qualifikation in Berufsfeldern mit einem Anforderungsprofil, das quantitative und wirtschaftstheoretische Methodenkompetenz fordert, insbesondere zur Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge Inhalte des Moduls:In der Lehrveranstaltung werden wechselnde Fragestellungen empirisch analysiert. Sie stammen stets aus einem sozioökonomischen Themenbereich und haben einen regionalökonomischen Bezug zum Niederrhein. Die Themenstellungen werden in enger Kooperation mit dem Niederrhein Institut für Re-gional- und Strukturforschung (NIERS) bearbeitet. Die Lehrveranstaltung verwendet als

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Handwerkszeug Kenntnisse aus der ökonomischen Theorie und der deskriptiven Statistik, um ökonomische Phänomene aus der Realität zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Hilfe bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 45 h Vorbereitung / 45 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozentin: Frau Dipl.-Ing.Trappmann Art der Lehrveranstaltung: Projektseminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Eine genaue Ablaufplanung wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung herausgegeben. Folgende inhaltliche Bausteine sind mit wechselnden Schwerpunkten zu behandeln: 1. Ausgewählte regionalökonomische Grundlagen (themenspezifisch) 2. Ausgewählte methodische Grundlagen 3. Empirische Umsetzung der Fragestellung 3.1. Datenquellen 3.2. Datenerfassung und Datenaufbereitung 3.3. Datenanalyse 4. Ökonomische Interpretation der Resultate und wirtschaftspolitische Folgerungen Verwendete Literatur:Ergänzend: • Maier, G. / Tödtling, F. / Trippl, M.: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Re-

gionalpolitik, Wien, neuste Auflage. • Eckey, H.-F. / Kosfeld, R. / Türck, M.: Deskriptive Statistik – Grundlagen – Methoden - Beispiele,

Wiesbaden, neuste Auflage. • Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, neuste Auflage.

Grundsätzlich: Wechselnde themenspezifische Literatur (Fachzeitschriften, Diskussionspapiere etc.) Besonderes:In Abhängigkeit von der konkreten Themenstellung z. B. eigene Durchführung von Befragungen z. B. Gastvorträge von Expert*innen, die sich mit der jeweiligen Themenstellung befassen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 30502, BBF 102 Modulbezeichnung: Bankbetriebslehre Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Müller Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaftslehre Semester:

1. Bzw. 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Hausarbeit inkl. Präsentation _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Für den Studiengang Banking and Finance Grundlagen wie sämtliche Module aus dem Bereich Bankmanagement. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden lernen den Aufbau des Bankensystems in Deutschland, seine Strukturprobleme und Zukunftsaussichten kennen. Ferner werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Risikosteuerung von Banken sowie die Anwendung bankpolitischer Maßnahmen vermittelt. Schließlich sollen die Kursteilnehmer in die Lage versetzt werden, Bankprodukte im Aktiv- und Passivgeschäft kundenorientiert einsetzen zu können. Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Nach einer einleitenden Unterscheidung des deutschen Bankensystems von denen anderer führender Wirtschaftsnationen, werden die Stärken und Schwächen des deutschen Bankensystem unter Einbeziehung der EZB und ihrer geldpolitischen Aufgaben ausführlich analysiert. Dabei steht das derzeit typische 3-Säulen-Modell mit seinen aktuellen Strukturproblemen und Reformansätzen im Mittelpunkt. Auf Basis dieser Grundlagen werden neben den verschiedenen Formen der Marktpositionierung von Banken in Deutschland, die Techniken der Kundensegmentierung und der bedürfnisorientierten Gestaltung von Bankdienstleistungen vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Produkte des Firmenkunden- und Privatkundengeschäfts ausführlich erläutert. Unter kundenorientierten Gesichtspunkten werden das Geschäft mit KMU und mit Global Clients ebenso untersucht wie beispielsweise des Mengengeschäft und das Financial Planning für vermögende Privatkunden, wobei jeweils auch auf neueste Produktentwicklungen eingegangen wird. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Müller Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Aufbauprinzipien des deutschen Bankensektors Herausforderungen für das deutsche Bankensystem im Zeichen der globalen Finanzkrise Universalbanken versus Investment Banken Marktstrategien deutscher Großbanken Besonderheiten der Sparkassenorganisation Marktstellung und Zukunftschancen von Genossenschaftsbanken Aufgaben von Spezialbanken Auslandsbanken/Onlinebanken/neue Wettbewerber Rolle und Bedeutung der EZB Angebotslinien im Firmenkunden- und Privatkundengeschäft Vermögensaufbau und Alterssicherung Bankassurance als strategischer Ansatz Verwendete Literatur:Pflicht: Becker, H. P./Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, aktuelle Auflage Eilenberger, G.: Bankbetriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage Ergänzend: Hartmann-Wendels, T.: Bankbetriebslehre, aktuelle Auflage Besonderes:Teilnahme am Forum Banking & Finance

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 30504, IMB 40402 Modulbezeichnung: Handelsbetriebslehre Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kortus-Schultes Studiengang: BBW, IMB Semester: 3. Fachsemester / 6. Fachsemester / 7. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Projektarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Solide Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Grundfunktionen und deren Verzahnung; stationäre und Internet-Geschäftsmodelle (Click & Brick) Verwendung des Moduls innerhalb des Studiengangs: dieses Modul führt die Inhalte aus dem Marketing-Schwerpunkt weiter bzw. bereitet darauf vor r, in-dem Aufgabenstellungen auf einem promovablen Niveau zu lösen sind. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Es gestattet den Studierenden im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen. Da im Handel aufgrund der Vielzahl vertriebener Artikel bzw. Sortiments und im Einzelhandel auch aufgrund der großen Kundenzahlen viele Daten anfallen, bietet das Modul Handelsbetriebslehre den angehenden Wirtschaftsinformatikern einen guten Einblick in diese Branche.

Modulbeschreibung Stand: 08.02.2017

Modulnummer:BBW 30503, BWI 50302, BWI 50302, BWI 60302, BWID 70302, BWID 80202 Modulname: Digitale Personalwirtschaft Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Mülder Studiengang: BBW, BWI, BWID Semester: 3. Fachsemester / 5. Fachsemester /6. Fachsemester / 7. Fachsemester / 8. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung:Hausarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Grundlegende Kenntnisse über Anwendungssoftware, Software-Ergonomie und Grundkenntnisse im Bereich Personalwirtschaft Verwendbarkeit des Moduls innerhalb Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual Zu erwerbende Kompetenzen:Bei der Diskussion über das Internet der Dinge, Smart Factories, Digitalisierung und Industrie 4.0 steht die technische Machbarkeit und wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit oftmals im Vordergrund. Es ist jedoch absehbar, dass mit der flächendeckenden Nutzung des „Internet der Dinge“ auch massive Verände-rungen auf Seiten der Arbeitnehmer und Führungskräfte auftreten werden. Eine besondere Rolle als Moderator kommt hierbei der Personalabteilung(Human Resource Management) zu. Die Studierenden erwerben das erforderliche informationstechnische Wissen über die wichtigsten Formen der Digitalisierung. Es werden zukünftige Handlungsfelder zur Qualifizierung und zum Change Management der Arbeitnehmer im Rahmen der digitalen Transformation erarbeitet. Die aktive Rolle

Modulbeschreibung Stand: 08.02.2017

der Personalabteilung bei diesem Veränderungsprozess wird verdeutlicht. Es sind nicht allein die technischen Neuerungen zu berücksichtigen sondern auch Änderungen beim Arbeitskräfteangebot, bedingt durch demografischen Wandel, Integration von Migranten, veränderte Motivationsstrukturen bei jüngeren Mitarbeitern (Generation Y) etc. Die Personalabteilung muss nicht nur Wegbereiter für die digitale Transformation sein, sondern die neuen Techniken auch selber anwenden. Die Studie-renden lernen daher auch moderne Tools für die Personalarbeit kennen. Diese Tools werden während der Veranstaltung praktisch erprobt und evaluiert. Durch den Einsatz von Fallstudien und die Nutzung von HR-Softwaretools wird Digitalisierung konkret erfahrbar. Daneben werden Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale und analytische Kompetenzen vertieft. Die anzufertigende Hausarbeit regt Kreativität sowie sprachliche Fähigkeiten an und vermittelt Recherche- sowie Arbeitstechniken.

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung _________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Mülder / Herr Kuron Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Sprache: Deutsch Inhalt: Industrie 4.0 und Internet der Dinge – Auslöser für tiefgreifende Änderungen der Arbeitswelt und der Personalwirtschaft - Internet der Dinge - Cyber-physical Systems, Automatisierung & Robotik - Produktion und Wertschöpfung in der Smarten Fabrik - Zukünftige Rolle des Menschen/des Arbeitnehmers in der Industrie 4.0 Arbeitswelt 4.0 - Mobile und flexible Arbeitsmodelle - Anforderungen an Human Resources 4.0 - Führung in der digitalen Welt - Qualifikationen und Personalentwicklung in der digitalen Welt - Anforderungen von Mitbestimmung, Datenschutz und Informationssicherheit Tools für Human Resources 4.0 - E-Recruiting - E-Assessment - Social Media - Mobile HR - Big Data/Workforce Analytics - Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei zukünftigen Mensch-Maschine-Schnittstellen (z.B. Touch Interaktion, Gestensteuerung, Augmented Reality, Wearables, Assistenzsysteme Verwendete Literatur:Pflicht: Abts; D./Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, aktuelle Auflage Mülder,W./Wirtz, K.-W.: E-Business, aktuelle Auflage Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, aktuelle Auflage Besonderes:Praxisvorträge von HR-Software-Unternehmen, Test und Bewertung von HR-Softwaresystemen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Zu erwerbende Kompetenzen:Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen zur erfolgsorientierten Gestaltung von Prozessen im Groß- und Einzelhandel, d. h. die Teilnehmer gewinnen bestehende Lösungsansätze in mehreren Spezialgebieten des Handels (Einkauf, Controlling, Vertrieb, Personal, IT, Finanzierung, Marketing). Die Studierenden sind anschließend in der Lage, neue fachspezifische Lösungsansätze zu konzipieren und zu evaluieren. Sie beraten und unterstützen bei der Konzepterstellung. Business Cases für Online- und Mobile-Handel (via Smartphone) sowie Location Based Services für stationäre Ladengeschäfte. Inhalte des Moduls:Daten und Fakten zur Struktur der Handelsbranche in Deutschland, Europa und der Welt Konzepte erfolgreicher Einzel- und Großhandelsorganisationen in der Praxis (Exkursion zum Logistikzentrum der ALDI Mönchengladbach GmbH) Erschließung und Koordination der Kanäle: stationärer Handel mit Verkaufs-Outlets, Versandhandel, Internet-Handel und Mobile Commerce (via Smartphone) Handelscontrolling: Steuerung mit Kennzahlen aus den diversen Funktionsbereichen eines Handelsunternehmens Konzeption und Kalkulation eines Business Case, alternativ E-Commerce, M-Commerce, Location Based Services für stationäre Ladengeschäfte Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Zaharia Art der Lehrveranstaltung: Übung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Theoriegeleitete Darlegung der betriebswirtschaftlichen Teilbereiche eines Handelsbetriebs (Retail und Wholesale) Analyse aktueller Geschäftsberichte großer Handelskonzerne, um deren Strategien und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen nachvollziehen zu können Exkursionen, um unterschiedliche Betriebsformen des Handels kennen zu lernen und deren Profilierungsstrategien bzw. Prozess-Kompetenzen ‘vor Ort’ zu erfahren Eigenständige Entwicklung eines Business Case zu einer Geschäftsidee aus dem Bereich E-Commerce, Mobile-Commerce oder Location Based Services für stationäre Ladengeschäfte Verwendete Literatur:Pflicht: aktuelle Geschäftsberichte und Strategieinformationen führender europäischer bzw. internationaler Handelskonzerne aktuelle Literatur zu den Themenbereichen: E-Commerce, Mobile Commerce und Location Based Services für stationäre Ladengeschäfte Literatur zu den Themenbereichen: Kundensegmentierung und Internationalisierungsstrategien BBE Handelsverband: Factbook Einzelhandel, aktuelle Auflage Becker, J./Winkelmann, A.: Handelscontrolling. Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen, aktuelle Auflage Heinemann, G.; Haug, K.; Gehrckens, M., dgroup (Hrsg.): Digitalisierung des Handels mit ePace, ak-tuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Heinemann, G.: No-Line-Handel, aktuelle Auflage Hell, M.: Local Heroes. Zukunftsfähiger Einzelhandel durch Online-Offline-Integration; Hrsg.: HDE und ebay; pfd-Download Müller, P.-M.: Handels-Controlling mit Kennzahlen, aktuelle Auflage Rudolph, T.: Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung in die Handelslehre, aktuelle Auflage Strauß, R.E.: Digital Business Excellence, aktuelle Auflage BesonderesExkursion zum Logistikzentrum der ALDI Mönchengladbach GmbH; Einladung durch den Geschäftsführer der ALDI Mönchengladbach GmbH zu Gespräch und Meinungsaustausch; Darlegung der Karriereperspektiven für Absolventen; Evtl.: Exkursion zum Metro Future Store, Tönisvorst; Führung durch den Store mit Vorstellung und Erörterung der technischen Neuerungen, die die Kanäle stationär, Internet und mobile Commerce integrieren. Projektarbeit: Studententeams mit je vier Mitgliedern konzipieren und kalkulieren einen Business Case für eine in jedem Semester wieder andere Geschäftsidee aus dem Handelsbereich.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 30505, BBF501 Modulbezeichnung: International Finance Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Müller Studiengang: BBW, BBF Semester: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung:Hausarbeit inkl. Präsentation _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Wirtschaftsenglisch Grundlagen Verwendbarkeit des Moduls für innerhalb desselben Studiengangs: Die Inhalte des Moduls International Finance können teilweise für das Modul Corporate Finance im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft angewandt werden. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden werden befähigt, einzelne Produkte der internationalen Geld- und Kapital- beschaffungsmärkte auf unternehmenstypische Finanzierungsbedürfnisse anzuwenden. Ferner sollen sie in der Lage sein durch den Einsatz von Finanzderivaten die Risikosituation von Unternehmen im Währungs- und Zinsbereich zu verbessern. Inhalte des Moduls:Nach einführenden Begriffsdefinitionen zum internationalen Finanzierungsgeschäft und theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit der monetären Außenwirtschaftstheorie werden die

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

verschiedenen Segmente der Euromärkte analysiert und die dort gehandelten Finanzmarktprodukte im Rahmen von Fallbeispielen auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmensfinanzierung geprüft. Auf Basis der so gewonnenen Kenntnisse werden ferner die Methoden der internationalen Projektfinanzierung und die Prinzipien der Liquiditätssteuerung im Konzern (International Cash Management) erarbeitet. Der Kurs wird abgerundet durch Aspekte des Devisenhandels sowie des Zins- und Wechselkursmanagements, in dem Finanzderivate wie Zins- und Währungsswaps, Futures, Optionen und Forward Rate Agreements situationsabhängig eingesetzt werden. Sämtliche Themen werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache angeboten. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung/ 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Müller Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Sprache: Englisch/Deutsch Inhalt:Introduction to international Trade Finance International money market transactions International credit markets Capital markets instruments Cash management International project finance Financial derivatives Verwendete Literatur:Pflicht: Bösch, M.: Derivate (auch englische Fassung), aktuelle Auflage Bloss, M./Ernst, D./Häcker, J.: Derivate (auch englische Fassung), aktuelle Fassung Ergänzend: Kolb, R.W.: Futures, Options, Swaps, aktuelle Auflage Büschgen, H. E.: Kleines Bank- und Börsenlexikon, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018

Modulnummer:BBW 30506, BWI 50306, BWI 60306, BWID 70306, BWID 80206 Modulname: Einführung in ERP-Software am Beispiel SAP Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frick Studiengang: BBW, BWI, BWID Semester: 3. Fachsemester / 5. Fachsemester / 6. Fachsemester / 7. und 8. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: schriftliche Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Produktion/Buchhaltung, Organisation, Externes Rechnungs-wesen mit SAP, Marketing/Einkauf und Logistik, Internes Rechnungswesen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:keine Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über grundlegende betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse und deren Abbildung in der Standardanwendungssoftware SAP. Inhalte des Moduls:Es werden Fallstudien zu den Modulen PP (Produktionsplanung), MM (Materialwirtschaft), SD (Ver-trieb und Distribution), FI (Finanzen) und CO (Controlling) unter besonderer Betrachtung der erforderlichen Organisationseinheiten und Stammdaten bearbeitet.

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Frick und/oder Dipl.-Kffr. (FH) Lankes Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung / Übung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:1. Überblick über SAP-Software 2. Navigation in SAP ERP 3. Fallstudien zu den Modulen PP, MM, SD, FI und CO unter besonderer Betrachtung der

erforderlichen Organisationseinheiten und Stammdaten Verwendete Literatur:Pflicht: Frick, D./Gadatsch, A./Schäffer-Külz, U. G.: Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, aktuelle Auflage

Ergänzend: Schulz, O: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender, aktuelle Auflage Besonderes:Die Fallstudien werden direkt an der Standardanwendungssoftware in den Rechnerräumen des Fachbereichs vermittelt.

Modulbeschreibung Stand: 20.08.2018

Modulnummer:BBW 30507 Modulname: OEKOWI® Betriebswirtschaftliche, gesamtwirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte der Nachhaltigkeit Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Wenke Studiengang: BBW, IMB Semester: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung: Projektarbeit (50% der Note) Präsentation (50% der Note)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des Studiengangs: Als Systemtraining können die erworbenen Erkenntnisse ein verstärktes Verständnis der Zusammen-hänge und Konflikte zwischen Unternehmen, privaten Haushalten und staatlichen Institutionen mit Blick auf die gesamtgesellschaftliche Strategie einer Nachhaltigen Entwicklung fördern. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Das Planspiel ist als Systemtraining angelegt und schult das Denken, Agieren und Entscheiden in komplexen Systemen aus der Sicht von Haushalten, Unternehmen und staatlichen Institutionen mit Blick auf die individuelle und gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Strategien der jeweiligen Instituti-onen. Neben der Entwicklung analytischer Kompetenzen werden Teamfähigkeit, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft sowie die Fähigkeit, Kompromisse in komplexen Entscheidungsprozessen herbei zu führen weiterentwickelt.

Modulbeschreibung Stand: 20.08.2018

Inhalte des Moduls:Entwicklung eines Verständnisses - zu den natürlichen Grenzen ökonomischer Aktivitäten - wie Unternehmen eine sinnvolle Balance zwischen Ökonomie und Ökologie erreichen können - über die Möglichkeiten unternehmerischer Handlungen und derjenigen von Haushalten und staatli-chen Institutionen in Richtung der Verbesserung aller drei Säulen (Ökonomie, Ökologie und Gesell-schaft) der Nachhaltigkeit Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Verwendete Literatur:Baumast, A./Pape, J.: Betriebliches Umweltmanagement, aktuelle Auflage Engelfried, J.: Nachhaltiges Umweltmanagement, aktuelle Auflage Dyckhoff, H./Souren, R.: Nachhaltige Unternehmensführung, aktuelle Auflage Rogall, H.: Ökonomie der Nachhaltigkeit – Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft, aktuelle Auflage Ergänzend: Bonus, H.: Umweltzertifikate. Der steinige Weg zur Marktwirtschaft. Zeitschrift für Angewandte Um-weltforschung Sonderheft 9: 225–234 Böhringer, C./Schwager, R.: Die Ökologische Steuerreform in Deutschland – ein umweltpolitisches Feigenblatt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4 (2), S. 211–222 Graichen,P./Requate, T.: Der steinige Weg von der Theorie in die Praxis des Emissionshandels: Die EU-Richtlinie zum CO2-Emissionshandel und ihre nationale Umsetzung. Perspektiven der Wirt-schaftspolitik 6 (1), S. 41–56 Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018

Modulnummer: BBW 30601, BBWD 405

Modulbezeichnung: Wirtschaftsenglisch II

Modulumfang: 4 SWS

Credits: 5 CP

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: (5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche/r: Frau Broderick, M.A.(BBW, BBW/D, BWI, BWI/D) Frau Keeler, B.A. (BSW, BSW/D) Studiengang: BBW, BBWD

Semester: 3. Fachsemester / 4. Fachsemester / 5. Fachsemester

Angebotsturnus: jedes Semester

Dauer des Moduls: ein Semester

Art des Moduls: Wahlpflichtmodul

Art der Prüfung: Klausurarbeit (70%) Präsentation (30%)

_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: Anmeldepflicht für alle Kurse; regelmäßige Anwesenheit; Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen Wirtschaftsenglisch (BBW 20601, BBWD 403, BWI 206, BWID 401, BSW 20601, BSWD 203).

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Fundierte Fachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch sind erforderlich für die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen oder Module mit der Lehrsprache Englisch und ermöglichen eine Verbesserung des Verständnisses von englischen Fachbegriffen sowie von relevanten bzw. erforderlichen englischer Fachliteratur anderer Modulen. Fundierte Englischkenntnisse sind erforderlich für ein Auslandssemester. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaft/dual

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018

Zu erwerbende Kompetenzen: - Die Studierenden sind mit wirtschaftswissenschaftlichem Fachvokabular der englischen Sprache vertraut und sind in der Lage den jeweiligen wirtschaftlichen Bereichen (siehe Inhalt) sachgerecht in der Fremdsprache Englisch zu kommunizieren. - Sie können anspruchsvolle englische Texte zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftsrelevan-ten Themen erfassen, analysieren und kommentieren. - Sie können mündlich gegebene Information wirtschaftlichen Inhalts erfassen und sachgerecht wie-dergeben. - Sie können komplexe, fachbezogene Themen vorbereiten und in schriftlicher und mündlicher Form darstellen und präsentieren. - Sie sind in der Lage statistisch aufbereitetes Material zu beschreiben und zu vermitteln. - Sie sind imstande auf Englisch mit Geschäftspartnern und Kollegen sprachlich sowie schriftlich kom-petent und professionell zu kommunizieren.

Inhalte des Moduls: - Vertiefung des fachbezogenen Wortschatz. - Vertiefung des Hör- und Leseverständnis wirtschaftlichen Themen. - Erschließung, Besprechung und Wiedergeben von anspruchsvollen Texten zu wirtschaftlichen, poli-tischen und gesellschaftsrelevanten Themen. - Schulung der fachbezogenen, schriftlichen Kompetenz; hier die Wiedergabe von Texten, das Be-schreiben und Analysieren statistischer wirtschaftlichen Information z.B. Balken-, und Kuchendia-gramme und Firmen Bilanzen sowie die Schulung von professionellen, wirtschaftlichen Korrespondenz z.B. email writing. - Schulung der mündlichen Kompetenz und Kommunikations-Techniken, z.B. negotiation skills, the language of meetings. - Fortgeschrittene Präsentations-Techniken. - Online Übungen des Lehrwerks und Aufgaben auf der Lehrplattform Moodle. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung: 60 h Lehrveranstaltung / 90 h Vor- und Nacharbeit: Independent study, Präsentations-, und Prüfungs-vorbereitung.

_________________________________________________________________________________ Ggf. Modulteil a/b/etc.:

Dozent/in: Frau Broderick, Frau Keeler und/oder Lehrbeauftragte

Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Lehrsprache: Englisch

Inhalt: Topics: Business Ownership Products and Production Retailing Globalization and International Trade Business and Finance

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018

Emerging Economies Accounting, Auditing, Taxation (nur BSW/BSWD) IT-related Topics (nur BWI/BWID) Skills: The language of Meetings Negotiation Skills Presentation Skills Professional Business Correspondence Describing Bar and Pie ChartsDescribing Financial Statements (nur BSW/BSWD) Verwendete Literatur: Pflicht: Interne Skripte, The Business B1+ Intermediate

Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 30604 Modulbezeichung: Niederländisch II Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP/150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Sprachenzentrum Studiengang: BBW Semester: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jährlich Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung Klausurarbeit (30%),Präsentation (60%) und Hausarbeit (10%) _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Niederländisch I Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Grundlagen für das Modul Wirtschaftsniederländisch werden gelegt. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:./. Zu erwerbende Kompetenzen:Breite berufsbefähigende Basisqualifikation, Sprachkompetenz zum Niveau A2 bis B1 nach dem Referenzrahmen des Europarats, insbesondere nach den Kriterien des „Certificaat Nederlands als vreemde taal“ (Zertifikat Niederländisch als Fremdsprache), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Certificaat_Nederlands_als_Vreemde_Taal_(CNaVT). Bei Verwendung der einfachen, zum Teil fachspezifischen Standardsprache können die Studierenden die Hauptinhalte verstehen, sich darüber hinaus über vertraute Themen bzgl. einiger wirtschaftlicher Interessengebiete eine Meinung bilden und einfache, zusammenhängende Erklärun-gen, Begründungen und Schlussfolgerungen mündlich äußern. Die Studierenden sind in der Lage, auf effiziente und gezielte Art einfache schriftliche Kommunikati-on in Beziehungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Partnern (z.B. Angebote, Reklamationen,

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Rechnungen u.ä. an Kunden, Lieferanten; Briefe und Emails an Berater, Geschäftskollegen, Vertreter von Verwaltung, Politik und gesellschaftlichen Institutionen) zu erledigen. Darüber hinaus kann der Studierende Inhalte verstehen, bei denen es sich um eine Auswahl weiter-führender Wirtschaftsthemen - etwa im Bereich von Kundenservice, Dienstleistung, Export, Marketing, Personalwesen, Werbung, Tourismus, Meso- und Makroökonomische Trends, Logistik, Recht und Finanzwesen, usw. - und um verschiedene Kommunikationsanlässe - etwa Kontaktaufnahme, Beratungs- und Verhandlungssituationen, Präsentationen mithilfe von Gra-fiken, Diagrammen und Schaubildern, geschäftliche Telefongespräche, Arbeitsvermittlung, Mediation, usw. - handelt. Über solche Themen kann er schriftliches Material aus dem niederländischen Sprachgebiet sammeln und einen zusammenfassenden Kurzbericht in einfacher niederländischer Sprache schrei-ben. Er hat ein grundlegendes Maß an (inter)kultureller Flexibilität im Umgang mit der niederländischen Wirtschaft und Kultur erlangt, insbesondere die aktuelle wirtschaftliche und gesell-schaftliche Lage der Niederlande betreffend. Je nach Fortschritt und Eignung soll der Teilnehmer - entweder nach bestandener Vertiefungsveranstaltung oder (spätestens) nach bestandener vorbereitend-akademischer Veranstaltung (Wi.-Niederländisch Pro-akademisch) – befähigt sein, die CNaVT-Prüfung PMT (Profiel Maatschappelijke Taalvaardigheid - Profil gesellschaftliche Sprachfertigkeit) bei entsprechenden Einstellungen in Deutschland oder in den Niederlanden abzulegen. Aus dem Namen dieser CNaVT-Prüfung wird klar, dass die PMT-Sprachinhalte nicht in dem Maße auf die Wirtschaft bezogen sind, wie es im Kurs Wi.-Niederländisch Vertiefung bzw. Wi.-Niederländisch Pro-akademisch der Fall ist. Inhalte des Moduls:Schulung in den folgenden Bereichen, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext und mehr allgemein im Kontext der niederländischen Gesellschaft und Kultur:

• Weiterführende Grammatik und Wortschatz, Rechtschreibung und spezifisches Idiom, sowie Strategien für die mündliche Kommunikation bei verschiedenen Kommunikationsanlässen (wie Anrufe, Besprechung, Präsentation)

• Hörverständnisschulung • Schreibfähigkeit • Lesefähigkeit • Vertieftes Verständnis der modernen niederländischen Gesellschaft, insbesondere Wirtschaft

Durch das Studium verschiedener wirtschaftlicher Texte und Kommunikationssituationen, niederländischer Grammatik, Lexik und Syntax sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich in der niederländischen Sprache effektiv und bequem zu verständigen. Das angebotene Textmaterial, die Hörverständnis-, Sprech- und Rechtschreibübungen sowie die landeskundlichen Aspekte sind darauf ausgerichtet, die niederländische Sprache in Wort und Schrift auf fortgeschrittenem Niveau in einem wirtschaftlichen und kommerziellen Kontext einsetzen zu können. Grammatikalische Aspekte werden von den Dozenten systematisch erörtert und besonders beim Sprechen und Schreiben geübt. Anders als Vokabeln, Idiom und Rechtschreibung werden solche Aspekte nur im direkten Zusammenhang mit den Spracherwerbspräsentationen und der Abschlusspräsentation geprüft. Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 30 h Vorarbeit / 60 h Nacharbeit_________________________________________________________________________________ Dozentin: Lydia Engelhardt Art der Lehrveranstaltung: Seminar mit Anwesenheitspflicht

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Lehrsprache: Niederländisch als Fremdsprache, Lehrsprache Deutsch Inhalt:Ausgehend vom Niederländischkurs „WELKOM“ der Universität Wien (im OLAT-Plattform) werden Grammatik, Lexik und Syntax aus dem Anfängerkurs kurz wiederholt und vor allem weiter vertieft, unter besonderer Berücksichtigung vom Schreiben und von bestimmten wirtschaftsbezogenen Kom-munikationsanlässen. Sprachlich gesehen wird der schwierigeren Grammatik und Lexik (etwa Satz-struktur und Wortfolge, unregelmäßige Verben, Verwendung angemessener Hilfsverben, Nuancie-rungen in Form von Irrealis und Potentialis, idiomatische Redewendungen) sowie „falschen Freunden“ und „häufigen Fehlern“ Aufmerksamkeit geschenkt. Es wird auch auf die pragmatische Anwendung sprachlicher Mittel in unterschiedlichen kommunikativen Situationen – eher formal oder informell, eher sachlich oder eher subjektiv gefärbt – mit aktuellen Beispielen (mündlich und schriftlich) hingewiesen. Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten anhand von Rollenspielen, Diskussionen, Texten und anderen Mitteln. Schriftlicher Geschäftsverkehr: Berichte, Korrespondenz, usw. Es werden aktuelle Originaltexte auf dem Gebiet von Kundenservice, Dienstleistung, Export, Marke-ting, Personalwesen, Werbung, Tourismus, Meso- und Makroökonomische Trends, Logistik, Recht und Finanzwesen, usw. behandelt, in Kombination mit Schreibfertigkeitsübungen. Hörverständnis- und Sprechübungen werden anhand aktueller Zeitungsartikel, Fernsehberichte und Ausschnitte aus sozia-len Medien gefördert. Verschiedene kommunikative Anlässe wie Kontaktaufnahme, Beratungs- und Verhandlungssituationen, Teambesprechungen, geschäftliche Telefongespräche, Arbeitsvermittlung, Mediation, usw. werden anhand von Rollenspielen und Diskussionen geübt. Verwendete Literatur:Pflicht Ausgewiesene Texte und andere Lernmittel aus: http://www.ned.univie.ac.at/node/13715 (WELKOM anklicken, Gastzugang) Zusätzliche, durch die Dozenten verteilte, Texte und Lernmittel. Empfohlen Fachtexte aus niederländischen Zeitungen/Zeitschriften Stephen Fox und Josina Schneider-Broekmans. Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger. Max Hueber Verlag, 2002 Bakx, Jetten und Korebrits (2000). Niederländische Grammatik im Gebrauch. Eine Übungsgrammatik für Anfänger. Ismaning, Deutschland: Max Hueber Verlag; http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/ Eigenstudium im Sprachenzentrum oder über Online-Mittel. Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________

Modulnummer: BBW 307, BSW 307, BWI 307, IMB 307

Modulname:

Wissenschaftliches Arbeiten

Modulumfang: 2 SWS

Credits: 3 CP

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: (3 CP /150 CP)*0,75

Verantwortlicher: Dipl.-Kff.(FH) Lankes

Studiengang: BBW, BSW, BWI,

Semester: 3. Fachsemester

Angebotsturnus: jedes Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Art des Moduls: Pflichtmodul

Prüfung: Hausarbeit

Voraussetzungen: BBW 107, BSW 107, BWI 107, IMB 307

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul bereitet auf alle Module vor, die als Prüfungsform eine Hausarbeit/schriftliche Ausarbeitung vorsehen. Zudem wird auf die Abschlussarbeit vorbereitet. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung

Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit, die vermittelten Methoden und Techniken zu verstehen und diese im Rahmen einer systematischen Vorgehensweise sowohl im Studium als auch im Berufsleben effektiv und effizient einzusetzen.

Inhalte des Moduls: Überblick über Verfahren und Hilfsmittel zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung: 30 h Präsenzzeit / 15 h Vorbereitung / 30 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung

Dozent: Dipl.-Kff.(FH) Lankes

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung

Sprache: Deutsch

Inhalt: Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Überblick über Zitationsstile und -regeln

Verwendete Literatur: Pflicht: Rossig, E./Prätsch, J.: Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen mit PC- und Internet-Nutzung, aktuelle Auflage Theissen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage

Ergänzend: Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben, aktuelle Auflage Heister, W./Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage Kollmann, T./Kuckertz, A./Voege, S.: Wissenschaftliches Arbeiten von A – Z, aktuelle Auflage Sesink, W.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, aktuelle Auflage Voss, R.: Wissenschaftlich schreiben und vortragen, aktuelle Auflage

Besonderes:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BSW 402, BBW 401 Modulbezeichnung: Corporate Finance inkl. Forum Banking & Finance Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 165 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Müller Studiengang: BBW, BSW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung:Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Produktion/Buchhaltung, Wirtschaftsenglisch Grundlagen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Die Inhalte des Moduls Corporate Finance sind in Teilen für die Wahlpflichtfächer im Bachelor Be-triebswirtschaft Bankbetriebslehre und International Finance verwendbar. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden werden dazu befähigt, die verschiedenen Formen der Außen- und Innenfinanzierung situationsgerecht auf die Finanzbedürfnisse unterschiedlicher Unternehmenstypen anzuwenden. Inhalte des Moduls:Unter aktiver Beteiligung der Studierenden werden die grundlegenden Formen der Unternehmensfinanzierung und ihre Umsetzung als Managementaufgabe erarbeitet.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung _________________________________________________________________________________ Modulteil a: Grundlagen der Finanzwirtschaft Dozent: Prof. Dr. Müller Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Finanzanalyse und Kennzahlensysteme Cash Flow Analyse Rechtsformabhängige Eigenkapitalbeschaffungsmaßnahmen Grundformen der bankgestützten Fremdfinanzierung Grundformen der kapitalmarktgestützten Unternehmensfinanzierung Existenzgründungsfinanzierung Grundlagen der Mittelstandsfinanzierung Verwendete Literatur:Pflicht: Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage Ergänzend: Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, aktuelle Auflage Besonderes:Teilnahme am Forum Banking & Finance_________________________________________________________________________________

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulteil b: Financial Management Dozent: Prof. Dr. Müller Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Lehrsprache: Englisch Inhalt:International Money- and Capital Markets Trade Finance Debt- und Equity Finance Initial Public Offering Mergers and Acquisitions Financial Risk Management Introduction into financial derivatives Verwendete Literatur:Pflicht: Ernst, D./Häcker, J.: Applied International Finance, aktuelle Auflage Garth, Anders: Handbook Trade Finance (aktuelle Auflage). Ergänzend: Hillier, D./Ross, S. A./Westerfield, R. W.: Corporate Finance – European Edition, aktuelle Auflage Besonderes:Teilnahme am Forum Banking & Finance

Modulbeschreibung Stand: 31.01.2017

Modulnummer:BBW 40201 Modulbezeichnung: Beschaffungsmanagement I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Koch Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagenmodule BWL, insbesondere Marketing/Grundlagen der Beschaffung Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul ist mit den Inhalten der Teil II Beschaffungsmanagement verknüpft. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Fähigkeit im Unternehmen für den Bereich Beschaffungsmanagement, Prozess- und Qualitätsanalysen durchzuführen, die Prozesse unter neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewerten und eine Prozessoptimierung durchzuführen Inhalte des Moduls:Ganzheitliches Beschaffungsmanagement: Konzeption, Ebenen und Elemente Strategisches Beschaffungsmanagement: Strategieableitung Sourcing Strategien: Auswahl und Implementierung Qualitätsmanagement: Qualitätskonzepte und -instrumente Verhandlungsführung: Erfolgsfaktoren, Techniken und praktische Anwendung

Modulbeschreibung Stand: 31.01.2017

Bedarfsmanagement: deterministische und stochastische Bedarfsermittlung, Dispositionsmodelle Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Koch Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Ganzheitliches Beschaffungsmanagement: Konzeption, Ebenen und Elemente Strategisches Beschaffungsmanagement: Ableitung von Beschaffungsstrategien, Zielen, Umgang mit Zielkonflikten Sourcing Strategien: Auswahl und Implementierung Lieferantenmanagement: Überblick Qualitätsmanagement: Qualitätskonzepte und -instrumente Verhandlungsführung: Erfolgsfaktoren, Techniken und praktische Anwendung Bedarfsmanagement: deterministische und stochastische Bedarfsermittlung, Dispositionsmodelle

Verwendete Literatur:Pflicht: Koch, A..: Vorlesungsskript, aktuelle Auflage Arnolds, H./Heege, F./Tussing, W.: Einkauf und Materialwirtschaft, aktuelle Auflage Heß, G.: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systmatischer Ansatz und Praxisfälle, aktu-elle Auflage Ergänzend: Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft und Einkauf -Beschaffungsmanagement, aktuelle Auflage Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, aktuelle Auflage BME (Hrsg.): Best Practice in Einkauf und Logistik, aktuelle Auflage Fachaufsätze in Fachzeitschriften wie Supply Chain Management, Journal of Supply Chain Management Besonderes:Diskussion aktueller Fachartikel, regelmäßige Gastvorträge von Einkaufsleitern (CPOs) und 1-2 Ex-kursionen im Jahr (z.B. BME-Jahreskongress in Berlin)

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40202, IMB 301 Modulname: Marketing I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Geise Studiengang: BBW, IMB Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: schriftliche Klausurarbeit (75%) Projektarbeit (25%)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagenmodule BWL, insbesondere Marketing/Einkauf und Logistik und Wirtschaftsstatistik Zur Vorbereitung des Moduls wird empfohlen: Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, aktuelle Auflage Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Anwendbares Wissen für weiterführende Module mit einer Marketingvertiefung wie z.B. International Marketing oder Non Profit Marketing Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Internationales Marketing Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Methoden und Instrumente des Marketing, insbesondere in den Bereichen Marktforschung und Produktmanagement. Sie verstehen die Bedeutung der Marktforschung und der Produktpolitik für ein erfolgreiches Marketinghandeln. Sie sind

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

fähig, bestimmte Kenntnisse zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich Marktforschung und Produktpolitik auszuwählen und anzuwenden. Sie sind fähig, im Rahmen der Bearbeitung von Business Cases problemlösungsorientiert in der Gruppe zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, in der Gruppe Ergebnisse zu anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen zu erarbeiten und diese vor allen Teilnehmern der Lehrveranstaltung zu präsentieren. Sie haben Fähigkeit, Literatur und sonstige Informationen online zu recherchieren, verbessert. Sie sind fähig, standardisierte Fragebögen fachlich zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden sind fähig, im Rahmen der Business Cases Produktneueinführungsalternativen fachlich zu analysieren und zu bewerten. Inhalte des Moduls:Bedeutung der Marktforschung für das Marketing, Arten der Marktforschung, die Phasen des Marktforschungsprozesses und Methoden der Datenerhebung Analyse neuer Produkte bzw. Dienstleistungen und ihrer Marktchancen, Business Cases zu Produkteinführungen (Marktanalyse, Zielgruppenanalyse, Zielgruppenansprache, Kosten der Markteinführung etc.) Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Grundlagen der Marktforschung Dozent: Prof. Dr. Geise Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Bedeutung der Marktforschung für das Marketing Arten der Marktforschung Fragestellungen der Marktforschung Marktforschungsprozess Auswahlverfahren Datenmessung Primär- und Sekundärforschung Befragung Beobachtung Panel Experiment Verwendete Literatur: Pflicht: Altobelli, C.F.: Marktforschung, aktuelle Auflage Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung, aktuelle Auflage Ergänzend: Aaker, D.A./Kumar, V./Day, G.S.: Market Research, aktuelle Auflage Albers, S. et al. (Hg.): Methodik der empirischen Forschung, aktuelle Auflage Benninghaus, H.: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, aktuelle Auflage Birn, R.: The Effective Use of Market Research, aktuelle Auflage Böhler, H.: Marktforschung, aktuelle Auflage Brosius, F.: SPSS 16, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Chisnall, P.: Marketing Research, aktuelle Auflage Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, aktuelle Auflage Hague, P.: Market Research, aktuelle Auflage Hamersveld, M.v. (Hg.): Market Research Handbook, aktuelle Auflage Hammann, P./Erichson, B.: Marktforschung, aktuelle Auflage Herrmann, A./Homburg, C. (Hg.): Marktforschung, aktuelle Auflage Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung, aktuelle Auflage Kinnear, T.C./Taylor, J.R.: Marketing Research, aktuelle Auflage Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung, aktuelle Auflage Malhotra, N.K.: Market Research, aktuelle Auflage McQuarrie, E.F.: The Market Research Toolbox, aktuelle Auflage Roe, M.: Market Research in Action, aktuelle Auflage Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, aktuelle Auflage Stone, M.: Consumer Insight, aktuelle Auflage Theobald, A./Dreyer, M./Starsetzki, T. (Hg.): Online-Marktforschung, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Produktentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Kortus-Schultes Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Deutsch / Englisch Inhalt:Methoden und Instrumente des Produktmanagements, insbes. der Produkteinführung Theoriekonzept: STP-Ansatz, d.h. segmenting, targeting and positioning Entscheidung über Einsatz und Berechnung der Kosten möglicher Marketingstrategien bzw. den Einsatz von Marketinginstrumenten anhand von Beispielen (u.a. aus der Automobilbranche) Analyse von Produktmärkten für zielgruppenspezifische Aktivitäten: Zielmarkt, Recherche von Marktvolumen- und potenzialberechnungen auf Basis detailliert belegter Segmentierungsansätze Entwicklung von Wertangeboten (value propositions) für die anvisierten Zielkunden-Gruppen Schätzung der Kosten für die Markteinführung (eigenständige Entwicklung von Kommunikations- und Vertriebskonzepten) ausgewählter Modelle für spezifische Zielgruppen sowie Umsatzschätzungen (best and worst case) Kalkulation von Cash Flow und ROI der Marketingaktivitäten zur der Erschließung des Segments bzw. des spezifischen Zielmarkts Verwendete Literatur:Pflicht: Allgayer, F.: Zielgruppen finden und gewinnen, aktuelle Auflage Freter, H.: Markt- und Kundensegmentierung; aktuelle Auflage Hofbauer, G.; Sangl, A.: Professionelles Produktmanagement. Der prozessorientierte Ansatz, Rah-menbedingungen und Strategien, aktuelle Auflage Hofbauer, G.; Schöpfel, B.: Professionelles Kundenmanagement. Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, aktuelle Auflage Kalka, J.; Allgayer, F. (Hrsg.): Zielgruppen; mi-Fachverlag, aktuelle Auflage McDonald, M./Dunbar, I.: Market Segmentation. How to do it, how to profit from it, aktuelle Auflage McDonald, M.: Marketing Plans. How to prepare them, how to use them; aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb. Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung; aktuelle Auflage Besonderes: Jedes Semester lösen die Studierenden in Teams mit je vier Mitgliedern einen auf das vermittelte Theoriegebäude abgestimmten Business Case.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40203 Modulbezeichnung: Controlling I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Krause Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Schriftliche Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Externes Rechnungswesen, Internes Rechnungswesen, Controlling/Investition Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das Modul bildet eine Grundlage für das Modul „Controlling II“ und „Business Pläne“ im weiteren Stu-dienverlauf. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Methoden- und Anwendungskompetenz Finanz- und Investitions-Controlling: Die Studierenden können ein F-/I-Controlling-System betreiben. Sie beherrschen die gängigen Instrumente und sind in der Lage, diese im Berufsalltag differenziert anzuwenden. Sie können Finanz- und Investitionsplanungen im Unternehmen durchführen, pflegen und in Ansätzen weiterentwickeln. Ein Einsatz ist damit sowohl im operativen Controlling großer Unternehmen sowie in der Controlling-Unterstützung im Mittelstand und in KMUs möglich.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:Finanz-Controlling: Über Finanzpläne hinaus werden moderne Instrumente zur Analyse des Kapitalflusses genutzt. Von der Bewegungsbilanz über DSR-basierte Kapitalflussrechnungen bis hin zu Finanz- und Liquiditäts-kennzahlen wird eine breite Palette von Instrumenten zur Verfügung gestellt. Investitions-Controlling: Begleitung/Verbesserung des Investitions-Prozesses durch die Zurverfügungstellung von Verfahren der Investitionsrechnung sowie den Einsatz von Investitions-Kennzahlen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 45 h Vorbereitung / 45 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Krause Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:1 FINANZ-CONTROLLING 1.1 Ziele und Aufgaben des Finanz-Controllings 1.2 Instrumente des Finanz-Controllings 1.3 Strategisches Finanz-Controlling 2 INVESTITIONS-CONTROLLING 2.1 Ziele und Aufgaben des Investitions-Controlling 2.2 Instrumente des Investitions-Controllings 2.3 Die Berücksichtigung von Risiken bei Investitionen 2.4 Strategisches Investitions-Controlling Verwendete Literatur:Pflicht: Mensch, G.: Finanz-Controlling, aktuelle Auflage Adam, D.: Investitions-Controlling, aktuelle Auflage Schulte, G.: Investitions-Controlling und Investitions-Rechnung, aktuelle Auflage Ergänzend: Graumann, M.: Fallstudien zum Controlling, aktuelle Auflage Krause, H.-U., Arora, D.: Controlling-Kennzahlen, Key Performance Indicators, aktuelle Auflage Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Modulnummer:BBW 40204 Modulname: Personalwirtschaft I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Ahlers Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung:Klausurarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Erste Einsichten in die Funktionsweise von Unternehmen und anderen Organisationen, unter anderem hinsichtlich der Personalwirtschaft. Verwendbarkeit innerhalb desselben Studiengangs: Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden lernen, ihr personalwirtschaftliches und arbeitsrechtliches Wissen eigenständig zu vertiefen und in Unternehmen und Organisationen einzusetzen. Daneben werden Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale und analytische Kompetenzen erlernt. Die Beratung zur schriftlichen Prüfung regt Kreativität sowie sprachliche Fähigkeiten an und vermittelt Recherche- sowie Arbeitstechniken.

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Inhalte des Moduls:Die Studierenden werden durch eine vertiefte Darstellung und Diskussion der Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft und des Arbeitsrechts auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Personalmanagement vorbereitet Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Besonderes: Dieses Modul gehört zum Schwerpunktfach Personal. _________________________________________________________________________________ Modulteil a: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit Dozent: Prof. Dr. Ahlers Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Deutsch Inhalt:Im Seminar werden – in Fortsetzung zur Veranstaltung Wirtschaftsrecht II / Teil Arbeitsrecht - die ar-beitsrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und diskutiert, an denen sich die Personalarbeit in Unternehmen und Organisationen orientieren muss, und zwar bezogen auf das - individuelle Arbeitsrecht, das das Arbeitsverhältnis zwischen dem einzelnen Arbeitgeber und dem einzelnen Arbeitnehmer regelt, sowie - das kollektive Arbeitsrecht, das die Beziehungen zwischen den Sozialpartnern normiert und - weitere für das Arbeitsverhältnis bedeutsame Rechtsnormen/Rechtsgebiete Hauptthemen im Überblick: Rangfolge der Rechtsquellen Abgrenzung Arbeitnehmer –freier Mitarbeiter Zulässige – unzulässige Fragen bei der Einstellung Befristete Arbeitsverträge Probearbeitsverhältnis Vertragsänderung-Versetzung Zeugnis Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Besondere Vereinbarungen im Arbeitsvertrag Teilzeit Urlaub Kündigung Koalitionsfreiheit Tarifverträge - Betriebsvereinbarungen Arbeitskampf

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Verwendete Literatur:Pflicht Ahlers, H.: Skript Personalwirtschaft I/ Arbeitsrecht, aktuelle Auflage BGB Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage Ergänzend: Brox, H./Rüthers, B./Henssler, M.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Hanau, P./Adomeit, K.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Senne, P.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage _________________________________________________________________________________ Modulteil b: Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen Dozent: Prof. Dr. Müller-Vorbrüggen Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Deutsch Inhalt:Im Seminar werden die Rahmenbedingungen dargestellt und diskutiert, an denen sich die Personal-wirtschaft in Unternehmen und Organisationen orientieren muss, etwa - die Unternehmensorganisation mit ihren Auswirkungen auf die Organisation des Personalwesen, d. h. dessen Gliederung und der Aufbau dieser Unternehmenssektion sowie dessen Eingliederung in das Unternehmen, - das wirtschaftspädagogische und -psychologische Spezialwissen, um z. B. Lernprozesse der Be-schäftigten zu verstehen und zu steuern bzw. Auswahlverfahren durchzuführen. Haupthemen im Überblick: Kompetenzmodell Personalmanager Personalmanagement Unternehmenskultur HR- EDV Systeme Talentmanagement E- Learning Diversity Management Coaching Gesundheitsmanagement Personalentwicklung Verwendete Literatur, jeweils aktuellste Auflage:Pflicht: Scholz, C.: Personalmanagement, Müller-Vorbrüggen, M./ Bröckermann, R. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. Stock-Homburg, Ruth: Personalmanagement: Theorien - Konzepte – Instrumente.

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Ergänzend: Mudra, P.: Personalentwicklung. Scheffer, U./Hesse, F.: E-Learning. Arnold, P./Kilian, L.: Handbuch E-Learning. Witthaus, U./Wittwer, W./Espe, C.: Selbst gesteuertes Lernen. Holtbernd, T./Kochanek, B.: Coaching. Lefrancois, G:R. : Psychologie des Lernens. Stadler, K.: Die Kultur des Veränderns. Ritz, A./Thom, N. (Hrsg.): Talent Management, Felfe, J./Liepmann, D.: Organisationsdiagnostik. Riechert, I.: Psychische Störungen bei Mitarbeitern.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40205, IMB 302 Modulbezeichnung: Internationales Management I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winnewisser Studiengang: BBW, IMB Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung Schriftliche Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse in BWL, VWL, Recht, Wirtschaftssprachen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studenten erwerben die Kompetenz zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten in multinationalen Unternehmen. Sie können die Chancen und Risiken internationaler Liefergeschäfte beurteilen (Export-Import). Inhalte des Moduls:„Understanding foreign trade“ Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 30 h Vorarbeit / 60 h Nacharbeit

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

_________________________________________________________________________________ Modulteil A: Global Business Environment Rahmenbedingungen internationaler Geschäftstätigkeit Dozent: Prof. Dr. Winnewisser Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Englisch / Deutsch Inhalt:

• Relevance and basic concepts of internationalization • Introduction to foreign trade • Institutions of foreign trade and conflict settlement • Basic theories of foreign trade and practical relevance • Export, import and special forms of foreign trade • Legal frameworks and contracting in foreign trade • Foreign trade risk and risk mitigation • Compliance issues in foreign trade

Verwendete Literatur:Pflicht: Umfangreiches Skript (in englischer Sprache) Ergänzend: Jahrmann, F.-U.: Außenhandel, 13. Auflage, Kiehl Verlag, 2010 Kutschker, M., Schmid, S.: Internationales Management, 7. Auflage, Oldenbourg, 2010 Deresky, H.: International Management. Managing Across Borders and Cultures. Text and Cases, 7th edition, Prentice Hall, 2010 Krugman, P., Obstfeld, M., Melitz, M.: International Economics, 9th edition, Prentice Hall, 2011 Salvatore, D.: Introduction to International Economics, 2nd edition, John Wiley & Sons, 2009 Besonderes:Diskussion aktueller Artikel zur Thematik _________________________________________________________________________________ Modulteil B: Global Sourcing Dozent: N.N./ Prof. Dr. Koch (bis SoSe 2017) Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Englisch / Deutsch Inhalt:Bedeutung Global Sourcing für den Unternehmenserfolg, Bedeutung von Import, Globale Beschaffungsmarktforschung, Zollabwicklung beim Import, Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von Global Sourcing in Unternehmen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Verwendete Literatur:Arnolds, H./ Heege, F./Röh, C./Tussing, W., Materialwirtschaft und Einkauf – Grundlagen, Spezialthemen, Übungen, Gabler Lehrbuch, 11. Auflage, Wiesbaden, 2010 Weiterführende Literatur (Auszüge): Kerkhoff, Gerd, Zukunftschance Global Sourcing: China, Indien, Osteuropa – Ertragspotenziale der internationalen Beschaffung nutzen , Verlag Wiley-VCH, Weinheim, 2005 Buck, Nina Alexandra, Die Global Sourcing Strategie: Nutzen und Organisation des globalen Einkaufs , VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007 BME (Hrsg.), Best Practice in Einkauf und Logistik, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008 Besonderes:Diskussion aktueller Global Sourcing Themen anhand aktueller Artikel Einladung von externen Gastrednern zum Thema Global Sourcing

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulnummer:BWI 60103 BWID 70403 BWIT 70403 BBW 404, IMB 403, BBF 504 Modulname: Makroökonomie Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Wenke Studiengang: BBW,IMB, BWI, BWID, BWIT, BBF Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Module Organisation und Personal Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Es werden volkswirtschaftliche Grundlagen gelegt, die in den Vertiefungsmodulen wie European Eco-nomic Policy anwendbar sind. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Bachelor Wirtschaftsinformatik dual/Teilzeit Bachelor Banking and Finance Zu erwerbende Kompetenzen:Denken und Argumentieren auf der Basis abstrakter ökonomischer Modelle; Anwendung solcher Modelle auf konkrete makroökonomische Problemstellungen unter Berücksichtigung der Einbindung einzelner Unternehmen in das ökonomische Gesamtsystem; Beurteilung wirtschaftspolitischer Problemlösungsvorschläge vor dem Hintergrund unternehmerischer Managemententscheidungen

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Inhalte des Moduls:Aktuelle makroökonomische Themen Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Makro Zielgrößen Wirtschaftskreislauf und VGR Langfristige Perspektive: Wachstum, neoklassische Theorie und Politikempfehlungen Kurzfristige Perspektive: Konjunktur, keynesianische Theorie und Politikempfehlungen Europäische Wirtschaft und Globalisierung und deren Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 45 h Vorbereitung / 45 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Wenke Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Sprache: Englisch Inhalt:Part I: Recent topics of Macroeconomics “in action” Part II: Macro Basics and National Accounting Part III: Excursion: Macroeconomics of Globalization Part IV: Business Cycles and Keynesian Economics Part V: Excursion: Germany and its role in the Euro crisis Part VI: Economic Growth and Neoclassical Ideas Verwendete Literatur:Pflicht: Mankiw, N.G./Taylor, M.P.: Economics, aktuelle Auflage Samuelson, P.A./Nordhaus, W.: Economics, aktuelle Auflage Stiglitz, J.: Globalization and its Discontents, aktuelle Auflage Veröffentlichungen in Financial Times, Economist Ergänzend: Baßeler, U./Heinrich, J./Koch, W.: Grundprobleme der Volkswirtschaft, aktuelle Auflage Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage Clement, R./Terlau, W.: Grundlagen der Angewandten Makroökonomie, aktuelle Auflage Erke, B.: Grundlagen der modernen Makroökonomik. Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Größen, aktuelle Auflage Hillebrand, K. A.: Elementare Makroökonomik, aktuelle Auflage Wenke, M.: Makroökonomie (Klausur Intensiv Training KIT, Bd. 19), aktuelle Auflage Besonderes:Regelmäßige Gastvorträge von Vertretern der Wirtschaftsforschungsinstitute oder anderen Institutionen mit volkswirtschaftlichem Sachverstand

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40502, IMB 40407 Modulbezeichnung: Käuferverhaltensforschung Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Geise Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Projektarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Wirtschaftsstatistik und Marketing I Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bacherlor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden kennen grundlegende inhaltliche Aspekte des Forschungsthemas. Sie erkennen die Bedeutung der Konsumentenverhaltensforschung für das Marketing. Die Studierenden sind fähig, mit Hilfe einen standardisierten Fragebogens Datenerhebungen im Feld durchzuführen. Sie sind fähig, die erhobenen Daten zu codieren, in SPSS einzugeben und unter Anleitung auszuwerten. Sie kennen univariate und bivariate Auswertungsmethoden. Sie sind fähig, das Ergebnis der Auswertungen in Form eines Projektsberichts zu dokumentieren.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Sie sind fähig, Projektaufgaben in Gruppenarbeit eigenständig zu lösen und hierbei die notwendigen Arbeiten in der Gruppe eigenständig zu organisieren. Sie sind fähig, in der Gruppe eigene Meinungen zu vertreten und Arbeitsergebnisse zielführend zu diskutieren. Inhalte des Moduls:Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts zu einem Thema aus dem Bereich der Konsumentenverhaltensforschung. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppenarbeit. Das Thema des Forschungsprojekts wechselt jedes Semester (z. B. Einkaufsverhalten von Konsumenten in bestimmten Einzelhandelsgeschäften, impulsives Kaufverhalten, Markenbewertung, Image von Einkaufsstätten etc.). Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Geise Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Fachinhaltliche Aspekte der Fragestellung / Stand der Forschung in Bezug auf die Fragestellung Phasen eines empirischen Forschungsprojekts Befragung als Datenerhebungsmethode Der Fragebogen als Erhebungsinstrument Interviewerschulung Einführung in SPSS mit Beispielübungen Datenaufbereitung und Dateneingabe in SPSS Datenauswertung mit SPSS Abfassen eines Projektberichts Verwendete Literatur:Pflicht: Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung, aktuelle Auflage Ergänzend: Assael, H.: Consumer Behavior and Marketing Action, aktuelle Auflage Assael, H.: Consumer Behavior. A Strategic Approach, aktuelle Auflage Bänsch, A.: Käuferverhalten, aktuelle Auflage Behrens, G.: Konsumentenverhalten, aktuelle Auflage Engel, J.F./Blackwell, R.D./Miniard, P.W.: Consumer Behavior, aktuelle Auflage Brosius, F.: SPSS 16, aktuelle Auflage Bühl, A.: SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse, aktuelle Auflage Felser, G.: Werbe- und Konsumentenpsychologie, aktuelle Auflage Foscht, T.: Käuferverhalten, aktuelle Auflage Hoyer, W.D./MacInnis, D.J.: Consumer Behavior, aktuelle Auflage Neal, C.M. et al.: Consumer Behavior, aktuelle Auflage Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, aktuelle Auflage Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung, aktuelle Auflage Mowen, J.C.: Consumer Behavior, aktuelle Auflage Peter, J.P./Olson, J.C.: Consumer Behavior and Marketing Strategy, aktuelle Auflage Schiffman, L.G./Kanuk, L.L.: Consumer Behavior, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Schnell, R. et al.: Methoden der empirische Sozialforschung, aktuelle Auflage Solomon, M. et al.: Konsumentenverhalten. Der europäische Markt, aktuelle Auflage Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, aktuelle Auflage Weinberg, P.: Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten, aktuelle Auflage Besonderes:Es wird ein standardisierter Fragebogen zur Datenerbung im Feld eingesetzt. Die Daten werden im PC-Raum mit SPSS ausgewertet.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40503, IMB 40405 Modulbezeichnung: International Management Game Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Krause Studiengang: BBW,IMB Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 5 Tage (findet nach der Klausurphase statt) Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung:Projektarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Bestehen des Eingangstests, Externes Rechnungswesen, Internes Rechnungswesen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:Das Modul verbindet im Rahmen einer Gesamtunternehmensplanung alle betrieblichen Bereiche, wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Marketing, Steuern, Investitionen, Personal, Finanzen, Buchhaltung (intern/extern) mit einander. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Arbeiten im und Leiten eines Team(s), Treffen unternehmerischer Entscheidungen, Analyse von Abweichungen und ggf. Anpassen von getroffenen Entscheidungen, Interpretation von Unternehmenskennzahlen, Erstellen und Durchführen von Präsentationen, Verarbeiten komplexer Zusammenhänge, Steuerung eines Unternehmens anhand von Kennzahlen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:• Strategische und operative Entscheidungsfindung und Kooperation im Team • Typische unternehmerische Entscheidungen, ihre Verbindungen zum Absatz- und

Beschaffungsmarkt und ihre Folgen für die Ziele des Unternehmens unter Einfluss des Störverhaltens der Umwelt und der Konkurrenten

• Funktionsweisen des internen Rechnungswesens (Kostenrechnung, Betriebsabrechnung) und seiner Verbindung zum externen Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung)

• Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen durch Ergebnisse der Kostenrechnung.

• Festlegung von Preisen, Preisuntergrenzen sowie Planung von Absatz- und Produktionsprogramm anhand von Deckungsbeiträgen

• Interdependenzen der unternehmerischen Teilpläne (Absatz-, Beschaffungs-, Kapazitäts-, Kosten-, Liquiditäts- und Jahresabschlussplanung) und engpassorientierter Planung

• Berücksichtigung - der gegenseitigen Abhängigkeiten der Absatzprogramm-, der Produktionsprogramm- und

der Personalplanung - der Anpassungsmöglichkeiten bei Maschinen- und/oder Personalengpässen - der Möglichkeiten, Wirkungen und Probleme der Automatisierung und Rationalisierung in

Fertigung und Verwaltung in der Unternehmensplanung.

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:25 h Vorbereitung / 60 h Planspieldurchführung/ / 65 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Krause Art der Lehrveranstaltung: Blockveranstaltung / Übung Lehrprache: Deutsch / Englisch Inhalt:

1. Die Planungsgrundlagen der COPYFIX AG 1.1 Vertrieb 1.2 Forschung & Entwicklung 1.3 Einkauf 1.4 Fertigung 1.5 Personal 1.6 Finanz- und Rechnungswesen Verwendete Literatur:Pflicht: Skript zum International Management Game Besonderes:EDV- und papiergestützte Unternehmensgesamtplanung

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

Modulnummer:BBW 40504 Modulbezeichnung: Arbeitskräfteeinsatz und Arbeitskräftefreisetzung Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hamm Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Hausarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Erste Einsichten in die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge sowie die Funktionsweise von Unternehmen und anderen Organisationen sowie Grundkenntnisse der Personalwirtschaft wün-schenswert Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die integrierende, fächerübergreifende Vermittlung volks- und personalwirtschaftlicher sowie arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte befähigt die Studierenden, die gelehrten Inhalte und Methoden einzuordnen und sachadäquat anzuwenden. Inhalte des Moduls:Mit dem Ziel einer Synopse der Steuerungsinstrumente werden die personal- und volkswirtschaftli-chen Arbeitsgebiete zusammengeführt. Die Themen Arbeitskräfteeinsatz und Arbeitskräftefreisetzung

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

_________________________________________________________________________________ werden auf volkswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher/arbeitsrechtlicher Sicht eingehender betrachtet. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Modulteil a: Arbeitskräfteeinsatz und Arbeitskräftefreisetzung aus personalwirtschaftlicher Sicht Dozentin: Prof. Dr. Ahlers Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Eine Vielzahl von Sachverhalten zwingt Unternehmen immer wieder dazu, Überlegungen anzustellen, wie das in Zukunft zu erwartende Auftragsvolumen kostengünstig oder kostengünstiger als bisher bewältigt werden kann. Derartige Anlässe sind periodische Schwankungen des Personalbedarfs, technische Innovationen oder die starke Konkurrenz auf den Absatzmärkten. Soweit eine Personal-freisetzung unvermeidlich ist, ist diese aber nicht nur auf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen als das letzte Mittel beschränkt. Es werden deshalb Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch Instrumente des Personaleinsatzes, wie etwa der Versetzung, der Personalstand beeinflusst werden kann. Diese Zu-sammenhänge werden den Studierenden ebenso vermittelt wie das Wissen, um die Steuerung jener Strukturen und Prozesse, die der Personalfreisetzung dienen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Themengebiete des Personaleinsatzes - etwa Eingliederung, Stellenzuweisung, Arbeitsstrukturierung, Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitszeit – in ihren Auswirkungen auf die Mitarbeiter behandelt. Nach Möglichkeit wird versucht, die zuvor genannten Fragestellungen anhand eines aktuellen rechtli-chen Themas zu behandeln. Verwendete Literatur:Pflicht: Ahlers, H.: Skript Arbeitskräfteeinsatz, Arbeitskräfteabbau, aktuelle Auflage Ergänzend: Ahlers, H.: „Methoden des Personalabbaus“, in: Dekan des FB 08 (Hrsg.) Mönchengladbacher Schriften, Band 14, S. 11 – 48 Bröckermann, R., Personalwirtschaft, aktuelle Auflage Bröckermann, R./Pepels, W. (Hrsg.), Die Personalfreisetzung, aktuelle Auflage Nicolai, C. Personalmanagement, aktuelle Auflage Breisig, T., Personal, aktuelle Auflage Besonderes: Hier können aktuelle Randgebiete der Personalwirtschaft für die Studierenden des Schwerpunkts Personal vertieft werden.

Modulbeschreibung Stand: 20.02.2017

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Arbeitskräfteeinsatz und Arbeitskräftefreisetzung aus volkswirtschaftlicher Sicht (Beschäftigungspolitik) Dozent: Prof. Dr. Hamm Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Aufbauend auf der Beantwortung der Frage nach den volkswirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit werden in der Lehrveranstaltung die langfristigen Entwicklungen und die derzeitige Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt behandelt. Dabei wird demografischen Aspekten sowie den Zusammenhän-gen zwischen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung besondere Bedeutung beigemessen. Im Anschluss daran werden der neoklassische und der keynesianische Erklärungsansatz für Arbeits-losigkeit behandelt und daraufhin geprüft, inwieweit diese Ansätze einen Beitrag zur Erklärung der jeweiligen Arbeitsmarktsituation in Deutschland leisten können, und wie ursachenadäquate beschäfti-gungspolitische Maßnahmen aussehen müssten. Schließlich werden – in Verbindung mit den studentischen Hausarbeiten – aktuelle Fragestellungen des deutschen Arbeitsmarkts wie z. B. die Mindestlohnthematik, die Auswirkungen des demographi-schen Wandels auf dem Arbeitsmarkt oder der Fachkräftemangel diskutiert. Verwendete Literatur:Pflicht: Sesselmeier, W./Funk, L./Waas, B.: Arbeitsmarkttheorien - Eine ökonomisch-juristische Einführung, aktuelle Auflage Franz, W.: Arbeitsmarktökonomik, aktuelle Auflage Ergänzend: Wechselnde Aufsätze aus Fachzeitschriften je nach Sonderthemen Besonderes:Gelegentlich Gastvorträge

Modulbeschreibung

Stand: 25.08.2014

Modulnummer: BBW40505, IMB 40406

Modulbezeichnung: International Marketing

Modulumfang: 4 SWS Credits: 5

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: BBW: (5cp / 150cp)*0,75; IMB: (5cp / 120cp)*0,5

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Valerie Winter

Studiengang:

BBW, IMB

Semester:

4. Fachsemester

Angebotsturnus:

jedes Semester

Dauer des Moduls:

ein Semester

Art des Moduls:

Wahlpflichtmodul

Art der Prüfung: Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse in den Bereichen Marketing/Vertrieb, Logistik und Unternehmensorganisation. Grundkenntnisse im Bereich VWL. Solide Englischkenntnisse, da die Veranstaltung in englischer Sprache stattfindet.

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:

keine

Zu erwerbende Kompetenzen: Die Teilnehmer des Seminars erwerben die Kompetenz Marketing- Herausforderungen von international tätigen Unternehmen kritisch zu beurteilen und strategische, sowie operative Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz komplexe Sachverhalte überzeugend darzustellen.

Modulbeschreibung

Stand: 25.08.2014

Inhalte des Moduls: Marketing im internationalen Kontext

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung: 60h Lehrveranstaltung/30h Vorarbeit/60h Nacharbeit

Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Englisch

Inhalt:

- Herausforderungen & Besonderheiten des internationalen Marketing (kultureller Kontext, or- ganisatorische Komplexität,…)

- Strategische Perspektive (Auswahl und Bewertung attraktiver Auslandsmärkte, Entwicklung von Markteintrittsstrategien, …)

- Operative Perspektive (z.B. wie werden die 4Ps in internationalen Märkten gesteuert)

Modulbeschreibung

Stand: 25.08.2014

Verwendete Literatur: Pflicht:

• Fallstudien • Doole, I.; Lowe, R.; International Marketing Strategy – Analysis, Development and

Implementation; Cengage Learning, 6ht Edition 2012 • Schramm, H.; Swoboda, B.; Zentes, J.; Internationales Marketing; Vahlen, 2. Edition, Munich,

2010 Ergänzend:

• Berndt, R.; Fantapié Altobelli C., Sander, M.; Internationales Marketing-Management; Springer, 3. Edition, Berlin, 2005

• Cateora, P.; Gilly, M.; Graham, J.; International Marketing; McGraw Hill, 14. Edition, Singapore, 2010

• Glowik, Mario: Market Entry Strategies; Oldenburg Wissenschaftsverlag, München 2009 • Kotler, Philip; Keller, Kevin Lane: Marketing Management; 14 editon; Global Edition; Pearson

Education, Prentice Hall 2012 • Onkvisit, S.; Shaw, J.; International Marketing; Routledge, 5. Edition, New York, 2009

Besonderes: Fallstudien, Diskussion aktueller Fachartikel, Gastvorträge, ggf. Exkursionen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40601 Modulbezeichnung: International Week Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Vergossen Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: every second semester (in cooperation with participating universities) Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Written report with presentation ________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:English Language Skills, interests in sales, marketing and commuication Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:The modul is offered in following courses: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Cross-cultural competence, communicative competence, interpersonal skills Inhalte des Moduls:Cross Cultural Challenges (Details are defined together with the participating universities) Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:40 h classroom-work, 80 h literature-study and research, 40 h online-work with international group, 55 h preparation of written report and presentation

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Vergossen Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: English. Since a large part of the course will consist of interaction with international students, general interest in other cultures and international factors that drive societies, markets and companies as well as a willingness and ability to study in an international environment are the other pre-requisites for participation in the course. Inhalt:Cross Cultural Marketing Cross Cultural Negotiation Skills Cross Cultural Innovation-Project-Management Cross Cultural Information Systems Cross Cultural Marketing-Communications Verwendete Literatur:Pflicht: Mooij, M. de: Global Marketing and Advertising – Understanding Cultural Paradoxes, current edition Besonderes:Online-Workshops in International Student-Groups, Company visits within International Week

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40602 Modulbezeichnung: International Class Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Vogl Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Die Art der Prüfung ist abhängig von der Teilnehmerzahl sowie dem ausländischen Partner und wird zu Beginn des Semesters kommuniziert. Als Prüfungsformen sind in der Regel die Bearbeitung von Fallstudien mit Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse sowie eine Hausarbeiten vorgesehen. Bei-de Prüfungsleistung werden mit 50% gewichtet. _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Englischkenntnisse Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede ist in vielen Bereichen des internationalen Manage-ments von Bedeutung, etwa bei der Führung von internationalen Teams, bei der Festlegung einer Strategie für die Expansion im Ausland oder einer Produktstrategie für einen ausländischen Markt, beim Umgang mit Konflikten. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden werden sich der Kulturen, Sitten und Gebräuche anderer Länder bewusst, sie er-kennen die Verschiedenartigkeit an und lernen den Umgang mit anderen Kulturen (interkulturelles Verhalten). Die Studierenden öffnen das eigenkulturelle Orientierungssystem für fremde Orientie-

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

rungssysteme und entwickeln Verständnis, Toleranz und Wertschätzung für fremde Kulturen. Sie ler-nen, effektiv in multinationalen Gruppen zu arbeiten und in einer Fremdsprache zu kommunizieren.

Inhalte des Moduls:Interkulturelle Fähigkeiten werden erworben durch die Vermittlung praktischer Beispiele, Erarbeitung des theoretischen Hintergrundes sowie durch Teamarbeit in internationalen Teams. Studierende ar-beiten mit Kommilitonen von ausländischen Partnerhochschulen in multinationalen Teams an Fallstu-dien und Projekten. Sie erfahren, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, Arbeitsgruppen einzu-richten und zu führen und entwickeln systematisch unternehmensbezogene Problemlösungen. Je nach Zusammensetzung des Dozententeams und der beteiligen Hochschulen werden wechselnde Themen behandelt. Die Fallstudien und Projekte kommen aus den Themenbereichen des internatio-nalen Managements, der Strategieentwicklung sowie der volkswirtschaftlichen (vergleichenden) Län-deranalysen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:50h Präsenzzeit / 50 h Vorbereitung / 50 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozenten: Sarah Keeler Helmut Rupsch Prof. Dr. Vogl Art der Lehrveranstaltung: Workshop Lehrsprache: Englisch Inhalt:Wechselnde Themen aus den Bereichen des internationalen Managements, der interkulturellen Kom-munikation, der Strategieentwicklung und der vergleichenden volkswirtschaftlichen Analyse. Verwendete Literatur:Pflicht: T Hall, E. T./Hall M. R.: Hidden Differences: Studies in International communication, aktuelle Auflage Hofsteede, G.: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Ma-nagement, aktuelle Auflage Thomas, A.: Interkulturelle Kompetenz. Kurseinheit 3. (Fernstudienkurs 30018), Bergische Universität Wuppertal, aktuelle Auflage Länderberichte internationaler Organisationen (OECD, EU, IWF) Ergänzend: Weiterführende spezifische Literatur wird im Kurs von den jeweiligen Dozenten empfohlen. Besonderes:Internationaler Workshop, der in der Regel eine Auslandsexkursion beinhaltet

Course Specification Date: 13.06.2018

Module code:BBW 50604

Module name: European Economic Policy

Contact hours: 4 SWS

Credits: 5 CP

Weighting:(5 CP / 150 CP) *0,75 Module coordinator: Prof. Dr. Vogl

Course of study: BBW

Intended Semester: 5th Semester

Semester frequency: Each Semester

Duration: One Semester

Type of module: Optional compulsory

Examination: The examination method is communicated at the beginning of term and is dependent on attendance. It is either a combination of a short intervention in a panel discussion (40%) and a written exam (60%), or a presentation (50%) and a written report (50%)

_________________________________________________________________________________ Prerequisites: Microeconomics and Macroeconomics

Applicability of this module in the same study programme:An understanding of the European business environment supports business planning and strategic decision making in areas such as financial management, internationalization, sourcing and human re-source management.

Applicability of this module to other study programmes:The module is an elective option in the following degree programmes: Bachelor Betriebswirtschaft (BBW)

Objectives; competencies to be gained:Develop skills that enable students to better understand the Euro-pean business environment and to better assess its impacts on bu-sinesses

Course Specification Date: 13.06.2018

Module content:Businesses and management draw upon a number of different discipli-nes including economics. Businesses will need to obtain a clear understanding of their environ-ment before they can set about making the right decisions. Firms will be directly affected by the actions of governments and other political events. These might be major events affecting the whole of the business com-munity, such as the collapse of communism, the EU enlargement, or the European monetary union. Alternatively, they may be actions affecting just one part of the economy, e.g. agriculture, telecoms, utilities. The course European Economic Policy will look at the external business environment in Europe. The European integration process is still ongoing and constantly changes the business environment. These changes open up opportunities for businesses, but may also but businesses at risk. It is therefore important to understand the European integration process for anyone who wants to do business in Europe.

Total workload: Lectures: 60 hours / Pre lecture 30 hours, Post lecture 60 hours_________________________________________________________________________________ Module Part I: European Economic Integration

Lecturer: Prof. Dr. Vogl

Teaching method: Lecture/Seminar

Language of instruction: English

Topics:The European Union (EU) is the most prominent scheme of international economic integration. The aim of this class is to provide an overview of the policy making process and the economic integration process leading to the European Economic and Monetary Un- ion. Economic gains and costs of the integration process are analysed where special attenti-on is given to trade liberalisation and the single European market.

Course outline:

1) Introduction 2) Markets and welfare 3) Theory of market failure 4) Introduction to the political economy 5) Theory of market integration 6) Trade policy 7) The Single European Market 8) EU competition policy

Literature:El-Agraa, A. M.: The European Union, current edition

Course Specification Date: 13.06.2018

Artis and Nixson, Economics of the European Union, current edition Mankiw, G.: Principles of Economics, current edition De Grauwe, P.: Economics of Monetary Unions, current edition Krugman, P/Obstfeld, M.: International Economics, current edition

Misc.:

Module Part I: European Economic Policy

Lecturer: Prof. Dr. Schoelen

Teaching method: Lecture/Seminar

Language of instruction: English

Topics:

In deepening above mentioned content of European Economic Integrati-on the class provides knowledges about the intention of the founding fathers, important key stages in the development of the European Union. Emphasis is placed on the European Monetary Union and the main in-ternational organisations of the European Economies, the methods of integration, the main treaties of the European Union and their important strategies, the benefits and costs of a common currency and the Exchange Rate Mechanism in connection with the Theory of Optimum Currency Areas and further policy areas like the Common Agricultural Policy.

Literature:El-Agraa, A. M.: The European Union, current edition Artis and Nixson, Economics of the European Union, current edition Mankiw, G.: Principles of Economics, current edition De Grauwe, P.: Economics of Monetary Unions, current edition Krugman, P/Obstfeld, M.: International Economics, current edition

Misc.:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 40604 Modulbezeichnung: German-Russian Workshop Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wenke Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jährlich Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Präsentation (50%) Hausarbeit (50%) _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Englischkenntnisse und Basiskenntnisse Russisch für Anfänger (A1.1) Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Die Thematik der „interkulturellen Kompetenz“ spielt in allen Modulen eine Rolle, bei denen es um die fachlich-inhaltliche Kooperation mit internationalen Partnern (hier Russland) geht. Insbesondere zählt das Schwerpunktfach „International Management (Module 1 und 2)“ zu denjenigen, die diese Kompe-tenzen erfordern. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden werden sich der Kulturen, Sitten und Gebräuche Russlands bewusst sein, erkennen die Verschiedenartigkeit an und lernen interkulturelles Verhalten. Die Studierenden öffnen das eigen-kulturelle Orientierungssystem für fremde Orientierungssysteme und entwickeln Verständnis, Toleranz und Wertschätzung für fremde Kulturen. Sie lernen, effektiv in multinationalen Gruppen zu arbeiten und in einer Fremdsprache zu kommunizieren. Sie berücksichtigen kulturelle Unterschiede in vielen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Bereichen des Managements (Führung, Festlegung einer Strategie für die Expansion im Ausland, Umgang mit Konflikten, Teamarbeit, Personalmanagement). Inhalte des Moduls:Interkulturelle Fähigkeiten werden erworben durch die Vermittlung praktischer Beispiele, Erarbeitung des theoretischen Hintergrundes sowie durch Teamarbeit in deutsch-russischen Teams. Studierende arbeiten mit Kommilitonen russischer Partnerhochschulen an Fallstudien und Projekten. Sie erfahren, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, Arbeitsgruppen einzurichten und zu führen und entwi-ckeln systematisch unternehmensbezogene Problemlösungen. Je nach Zusammensetzung des Dozententeams und der beteiligen Hochschulen werden wechselnde Themen behandelt. Die Fallstudien und Projekte kommen aus den Themenbereichen des internatio-nalen Managements, der Strategieentwicklung sowie der volkswirtschaftlichen (vergleichenden) Län-deranalysen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:50h Lehrveranstaltung / 50 h Vorbereitung / 50 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozenten: Prof. Dr. Wenke Helmut Rupsch Prof. Dr. Vogl Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Englisch Inhalt:Wechselnde Themen aus den Bereichen des internationalen Managements, der Strategieentwicklung und der vergleichenden volkswirtschaftlichen Analyse. Verwendete Literatur:Pflicht: Hall, E. T./ & Hall, M. R.: Hidden Differences: Studies in International communication, current edition Hofsteede, G.: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Ma-nagement, aktuelle Auflage Thomas, A.: Interkulturelle Kompetenz. Kurseinheit 3. (Fernstudienkurs 30018), Bergische Universität Wuppertal, aktuelle Auflage Länderberichte internationaler Organisationen (OECD, EU, IWF) Ergänzend: Weiterführende spezifische Literatur wird im Kurs von den jeweiligen Dozenten empfohlen. Besonderes:Internationaler Workshop, der in der Regel eine Exkursion nach Russland beinhaltet

Modulbeschreibung Stand: 10.04.2017

Modulnummer: BBW40605 Modulname: Intercultural Communication Skills Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Viktor Schmidt, M.A.

Simone Gebhardt-Bürkle

Studiengang: BBW Semester: 4. Fachsemester

Angebotsturnus: Jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Prüfung: Intercultural Business Skills: written test in combination with another test type (will be stipulated at the beginning of the semester)

Advanced Discussion Skills: written test in combination with another test type (presentation, paper, oral exam or the like)

_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: ESL minimum level CEF B2. Registration for this course is mandatory. Regular attendance is compulsory Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:The modul is offered in following courses: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor International Markeitng Zu erwerbende Kompetenzen: Intercultural Communication Skills: Students

Modulbeschreibung Stand: 10.04.2017

o Are instructed to utilize different communication skills and techniques incorporating expert terminology and phraseology in different professional contexts

o Evaluate the applicability of different communication models and strategic means in interna-tional contexts

o Learn to both realize, contextualize and utilize the differences between informal and formal communication

o Transfer and apply already acquired basics in the field of written (business) communication (e-mails, letters) to the context of job applications

o Deepen their already acquired knowledge in the field of presentation o Analyze and discuss cultural stereotyping and discrimination in professional environments o Are instructed on negotiation basics in international contexts in theory and practice and will

train the necessary rhetorical means to be able to participate negotiations in English o Learn about cultural differences (dress code, time management, hospitability, i.a.) in business

life, compare them to their own culture, and discuss potential points of conflict as well as strat-egies to minimize, or even avoid clashes

Advanced Discussion Skills: o communicative ability in person-specific professional contexts o ability to present a case o ability to discuss in professional contexts o ability to debate in professional

Inhalte des Moduls:Intercultural Communication Skills:

o Vocabulary work including learning techniques regarding interculturality in business contexts o Training of subject-related writing skills and optimising of text production including instructing

on formal criteria (layout) in e-mail communication and business letters o Analyzing and application with regard to aspects relevant to communication theory in intercul-

tural contexts: communication models in theory and practice o Instructing on negotiation basics in theory and practice o Comparing and contrasting business etiquette in international contexts

Advanced Discussion Skills: o to activate and acquire language in depth (grammar) and breadth (vocabulary,idioms) o to progress from conversation to discussion to formal debating o to meet the demands of public speaking by means of triangulation: present and argue a case,

challenge counter-arguments and resolve issues through reasoning and compromise Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h in class / 90 h preparation, homework (against proof) and exam preparation supported by course material, recommended books and internet sources, as well as the e-leaning compo-nent as offered by the language lab. _________________________________________________________________________________ Modulteil a: Intercultural Communication Skills Dozent: Viktor Schmidt Art der Lehrveranstaltung: Seminar-like course with compulsory attendance

Modulbeschreibung Stand: 10.04.2017

Lehrsprache: English Inhalt:Intercultural Communication Skills: Topics:

o Communication Basics and Models o Utilising SWOT Analysis and JOHARI window, i.a. o Written Business Communication (e-mail writing) o Job Application (cv/résumé, covering letter) o Interculturality in Business o Intercultural Negotiations o Comparing Cultures: Do’s and Don’ts (dress code, time management, hospitality, i.a.)

Skills: o Writing Business Correspondence: Job Application; Enquiries; Complaints o Intercultural Comparison: Job Application Documents and Procedures o Communicating with International Colleagues (verbal and non-verbal communication) o Business Etiquette: How to Avoid Clashes; Utilising Small Talk Effectively o Language Use: Avoiding Discrimination and Stereotyping

Verwendete Literatur:Mandatory: course material Links and recommended books (will be provided by lecturer in the course of the seminar)

Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Advanced Discussion Skills Dozent: Lehrbeauftragte, SPZ Art der Lehrveranstaltung: Seminar-like course with compulsory attendance Lehrsprache: English

Modulbeschreibung Stand: 10.04.2017

Inhalt:Advanced Discussion Skills:

o practical use of English in discussions and debating o oral communication o formal and informal writing o presentations

Verwendete Literatur: Themed material with topical content Besonderes:

Modulbeschreibung Stand: 25.04.2017

Modulnummer:IMB 306, BBW 30602 Modulname: Wirtschaftsfranzösisch I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:BBW (5 CP / 150 CP)*0,75 ; IMB (5 CP / 90 CP)*0,5 Verantwortlicher: OStR´ Bartelt-Korte Studiengang: BBW Semester: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung: schriftliche Klausurarbeit / Präsentation_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Bestandene Prüfung im Modul BBW20602 Französisch I Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Kommunikative Kompetenz in der allgemeinen französischen Sprache; grundlegende Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) in der französischen Wirtschaftsfachsprache (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens); Text- und Hörverständnis; Interpretationskompetenz interkulturelle Kompetenz Inhalte des Moduls:Grundlagen der französischen Wirtschaftsfachsprache anhand folgender Themen: Arbeitswelt Typische Situationen im Berufsleben Branchenbeispiele Aktuelles aus Wirtschaft und Politik (Presse, TV-Nachrichten) Grundlagen und aktuelle Aspekte der französischen Landeskunde und weiterer frankophoner Länder

Modulbeschreibung Stand: 25.04.2017

sprachpraktische Übungen (Grammatik, Hörverständnistraining, mündliche und schriftliche Sprachkompetenz) Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung/ 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: OStR´ Bartelt-Korte Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung / Übung Sprache: Französisch Inhalt:Grundlagen der französischen Wirtschaftsfachsprache anhand folgender Themen: Arbeitswelt Typische Situationen im Berufsleben Branchenbeispiele Aktuelles aus Wirtschaft und Politik (Presse, TV-Nachrichten) Grundlagen und aktuelle Aspekte der französischen Landeskunde und weiterer frankophoner Länder, sprachpraktische Übungen (Grammatik, Hörverständnistraining, mündliche und schriftliche Sprachkompetenz) Verwendete Literatur: Pflicht : Bartelt-Korte, I. B. : Thematische Dossiers, aktuelle Auflage Ergänzend: Französische Tagespresse (Le Monde, Le Figaro, Les Echos) Sprachzeitschriften: "Ecoute", "Revue de la presse" Mitchell, M.: Pour parler affaires, aktuelle Auflage Laudut, N.: Große Lerngrammatik Französisch, aktuelle Auflage Laudut, N./Patte-Möllmann, C.: Großes Übungsbuch Französisch, aktuelle Auflage Besonderes:Ergänzende Übungen im Sprachenzentrum

Modulbeschreibung Stand: 01.03.2018 Modulnummer:BBW 20601, BBWD 403, BSW 206, BSWD 203, BWI 206, BWID 401, IMB 406, BBF 106 Modulbezeichnung: Wirtschaftsenglisch I Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche: Keeler, B.A. Studiengang: BBW, BBWD, BSW, BSWD, BWI, BWID, IMB, BBF Semester: 1.,2. Fachsemester bzw. 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht bzw. Pflichtmodul Art der Prüfung:Klausurarbeit. (ca. 75%), Präsentation (ca. 25%)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachliches Mindestniveau GER B1. Es besteht eine Anmeldepflicht für die Kurse. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Fundierte Fachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch sind erforderlich für die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen oder Module mit der Lehrsprache Englisch und ermöglichen eine Verbesserung des Verständnisses von englischen Fachbegriffen sowie von relevanten bzw. erforderlichen englischer Fachliteratur anderer Modulen. Fundierte Englischkenntnisse sind erforderlich für ein Auslandssemester. Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual/flexibel Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Bachelor Internationales Marketing Bachelor Banking & Finance dual/Teilzeit

.

Zu erwerbende Kompetenzen:- Die Studierenden verfügen über einen fachbezogenen Wortschatz und sind in der Lage, über allgemeinwirtschaftliche Themen in der Fremdsprache Englisch zu kommunizieren. - Sie verstehen die Regeln der englischen Grammatik und können diese korrekt anwenden. - Sie können englische Texte zu allgemeinwirtschaftlichen Themen erfassen, analysieren und kommentieren. - Sie können mündlich gegebene Information zu allgemeinwirtschaftlichen Themen erfassen und sachgerecht wiedergeben. - Sie sind in der Lage, fachbezogene Themen mündlich und schriftlich vorzubereiten und in englischer Sprache frei über ein aufbereitetes Thema zu referieren. - Sie sind in der Lage statistisch aufbereitetes Material zu beschreiben und zu vermitteln. - Sie wenden Grundtechniken und spezifische Formulierungen in kommunikativen Fähigkeiten, z.B. Telephoning. Inhalte des Moduls:- Aufbau des fachbezogenen Wortschatzes - ausgewählte Bereiche der englischen Grammatik - Schulung des Hör- und Leseverständnisses von wirtschaftlichen Themen - Grundlagen der Präsentationstechnik - Schulung der mündlichen kommunikativen Kompetenz, z.B. Telephoning - Schulung des fachbezogenen Schreibens, insb. Graph Descriptions - Ausarbeitung und Wiedergabe von eigenen Recherchen zu allgemeinwirtschaftlichen Themen - Online-Übungen des Lehrwerks und Aufgaben auf der Lernplatform Moodle Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 90 h Vor- und Nachbereitung: Independent Study, Präsentations- und Prüfungsvorbereitung._________________________________________________________________________________ Dozent: Keeler, B.A. und/oder Lehrbeauftragte Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht Lehrsprache: Englisch Inhalt:Topics: Work organization & responsibility Describing companies & their performance Career choices Marketing Customer support Personal finance Skills: Writing a CV Telephoning (e.g. checking information, dealing with requests and complaints) Presentation skills Describing a trend Working with texts Verwendete Literatur:Pflicht: Interne Skripte Lehrbuch: Allison/Emmerson: The Business B1+ Intermediate (MacMillan)

Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 501 Modulname: Business Pläne Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Kortus-Schultes / Prof. Dr. Oecking Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung: Projektarbeit inkl. Präsentation_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Module BBW Organisation, Personal, Marketing/Einkauf und Logistik, Externes Rechnungswesen, Controlling/Investition, Corporate Finance, d.h. die betriebswirtschaftlichen Kernfunktionalitäten, die vom ersten bis einschließlich vierten Semester aufeinander aufbauend angeboten werden. Damit haben die Studierenden in den betriebswirtschaftlichen Kernbereichen umfangreiches Spezialwissen erworben, welches nun im 5. Semester in den beiden Bereichen 'Controlling' und 'Geschäftspläne' zusammengeführt wird. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Wirtschaftsinformatik/dual/Teilzeit Zu erwerbende Kompetenzen:a) Problemlösungskompetenz: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls beherrschen die Studierenden die Einordnung bestehender fachspezifischer Lösungsansätze in der Unternehmensführung: Controlling, Finanzierung, Einkauf, Personal sowie Marketing und Vertrieb. (Im

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modul Corporate Finance lernen die Studierenden die Finanzierungsinstrumente im Detail kennen. Im Modul Controlling/Investition die Verfahren in der Investitionsrechnung sowie betriebswirtschaftliche Planungs- und Kontrollinstrumente. Die einzelnen Steuerungsparameter aus den Bereichen Personal sowie Marketing und Vertrieb werden vor diesem hier beschriebenen Modul im Detail in den Modulen: Marketing/Vertrieb und Personal vermittelt.) Die Teilnehmer sind somit aufgrund ihres Wissens über die betriebswirtschaftlichen Teilfunktionalitäten in der Lage, am Ende dieses Moduls die Bereiche in der Konzeption von Geschäftsplänen zusammenzuführen. D.h. sie sind befähigt, die Geschäftsleitung bei der Konzepterstellung zu unterstützen. Weiterhin können die Teilnehmer neue fachspezifische Lösungsansätze aus den genannten betriebswirtschaftlichen Kerngebieten evaluieren. b) Kompetenzen in Arbeitsplanung und Entscheidungsvolumen: Die Absolventen sind in der Lage, eigenständig das Projektmanagement in der Erstellung von Geschäftsplänen durchzuführen. Sie geben die Rahmenbedingungen für eine evtl. Teamarbeit vor und füllen weitgehend Teilbereiche der Geschäftsplan-Konzepte nach eigener Recherche aus. Sie erstellen für die Unternehmensleitung direkt verwertbare Entscheidungsunterlagen. Inhalte des Moduls:Ziel einer Synopse der wichtigsten Steuerungsinstrumente der Unternehmensführung: zum einen die detaillierte Produkt- und Marktanalyse sowie die klassischen Controllinginstrumente, d. h. eine Steuerung über Erfolgskennzahlen sowie Aufdeckung der Quellen von Gewinn und Verlust. Zum anderen eine Zusammenschau dieser Steuerungsinstrumente in der Konzeption von Geschäftsplänen. Es werden Business Pläne für Existenzgründer erarbeitet. In der Konzeption der Geschäftspläne werden die Instrumente der quantitativen und der qualitativen Unternehmenssteuerung erörtert und ihrer Kommunikation gegenüber Kreditgebern vermittelt. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Business Pläne im Kosten- und Erfolgscontrolling Dozent: Prof. Dr. G. Oecking Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung Sprache: Deutsch Inhalt:Die Studierenden lernen sukzessive alle relevanten betrieblichen (Teil-)Pläne kennen und erarbeiten diese anschließend selbstständig im Rahmen der Erstellung eines Business Plans. Der Ableitung von Erfolgskennzahlen, wie sie auch in Geschäftsberichten geplant und reportet werden sollten, gilt ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung. Dazu werden detaillierte Geschäftspläne zu allen relevanten Teilgebieten der Unternehmung erarbeitet. Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung sowie die Planung von Investition und Finanzen stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen detaillierten Einblick in die Verwendung von Business Plänen bei Kreditinstituten/Kapitalgebern. Verwendete Literatur:Pflicht: Arnold, J.: Existenzgründung. Business Plan & Chancen, aktuelle Auflage Nagl, A.: Der Businessplan, aktuelle Auflage Ergänzend: Lutz, A.: Die Businessplan-Mappe: 40 Beispiele aus der Praxis, aktuelle Auflage

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Besonderes:Die Studierenden fertigen in diesem Modul selbstständig einen bankfähigen Geschäftsplan an, basierend auf einer eigens zu entwickelnden Idee einer Existenzgründung._________________________________________________________________________________ Modulteil b: Business Pläne für Existenzgründer Dozent: Prof. Dr. D. Kortus-Schultes Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung / Übung Sprache: Deutsch / Englisch Inhalt:Aufbau und Inhalt der einzelnen Bausteine in (bankfähigen) Geschäftsplänen für Existenzgründungen werden zunächst beschrieben und dann durch die Studierenden in Projektteams eigenständig erstellt: detaillierte Beschreibung der angebotenen Produkte und Leistungen einschl. ihrer Bedeutung in der Erfüllung von Kundenwünschen; Alleinstellungsmerkmale des Marktangebots für die Existenzgründung bzw. etablierte Unternehmen; Analyse von Branchen-, Markt- und Wettbewerbssituation, einschl. Renditesituation; Rechtsform des Unternehmens einschl. Begründung der gewählten Rechtsform aus Haftungs- und steuerlichen Gründen; Gesellschafterstruktur und Engagement der Gesellschafter in der Geschäftsführung; Markt- und Wettbewerbsanalyse; Vertriebs- und Marketingkonzeptionen (Produktentwicklung und Variantenmanagement; Preisstrategien; Absatz- und Umsatzplanung; Verkaufsprozesse und Werbeaktivitäten; Berechnung Produkt-Deckungsbeiträge); Organigramm mit Zuordnung der Managementverantwortungen einschl. Vertretungsregelungen; Unternehmensnachfolge; Personalentwicklung; Planung von Geschäftsfeldern und Akquisitionen; Risikomanagement – Alternativplanungen. Einordnung der Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell Verwendete Literatur:Pflicht: Glandt, H.: Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan. Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung; neueste Aufl., R. Oldenbourg Verlag München Wien Kußmaul, H.: Betriebswirtschaft für Existenzgründer; aktuelle Auflage Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen, aktuelle Auflage Plümer, T.: Existenzgründung Schritt für Schritt. Mit 3 ausführlichen Businessplänen, aktuelle Auflage Tiffany, P./Peterson, S.: Businessplan für Dummies, aktuelle Auflage Ergänzend: Heinemann, G.; Gaiser, C.W.: SoLoMo – Always on im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping; 2. Aufl.; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2015 (über unsere Digibib als eBook verfügbar) Heinemann, G.: Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce; 7. Aufl., SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2016 (über unsere Digibib als eBook verfügbar) Kreutzer, R.T.: Praxisorientiertes Online-Marketing; 2. Aufl.; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2014; (über über unsere Digibib als eBook verfügbar) Kreutzer, R.T.; Rumler, A.; Wille-Baumkauff, B.: B2B-Online-Marketing und Social Media. Ein Praxisleitfaden; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2015 (über unsere Bibliothek als eBook verfügbar) Kreutzer, R.T.: Kundenbeziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Konzepte, Erfolgsfaktoren, Handlungsideen; Kohlhammer Verlag , Stuttgart 2016 Kreutzer, R.T.: Studienwissen kompakt. Online-Marketing; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2016 (über unsere Bibliothek als eBook verfügbar) Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen; neueste Aufl.; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden (über unsere Digibib als eBook verfügbar)

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Olbrich, R.; Schultz, C.D.; Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch; SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2015 (über unsere Digibib als eBook verfügbar) Turban, E.; Strauss, J.; Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management. Springer Verlag Switzerland, 2016 Tuten, T.L.; Solomon, M.R.: Social Media Marketing; Pearson Education International, Upper Saddle River, New Jersey 2013 (20 Exemplare stehen Ihnen in der Bibliothek zur Verfügung!) Besonderes:Im Rahmen von Projektarbeiten erstellen die Studierenden in Teams von je 4 Mitgliedern bankfähige Businesspläne für Existenzgründungen. Hierzu werden in jedem Semester Branchenthemen neu vorgegeben, und die Studierenden entwickeln auf dieser Basis ihre Geschäftsideen; die Teams werden von beiden Dozenten jeweils fachspezifisch gecoacht, so dass im fertigen Businessplan für eine Existenzgründung breites betriebswirtschaftliches Wissen unter Beweis gestellt wird. Den Studierenden halten somit am Ende ihres Studiums ein Lehr-Output an der Hand, mit dem sie in Bewerbungsgesprächen ihre umfangreichen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten zeigen und in weiterführenden Diskussionen praktizieren können.

Modulbeschreibung Stand: 31.01.2017

Modulnummer:BBW 50201 Modulbezeichnung: Beschaffungsmanagement II Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Muschinski Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:• Grundlagenmodule BWL, insbesondere Marketing/Grundlagen der Beschaffung • Beschaffungsmanagement I • Einkaufs-Controlling (erwünscht) • Recht im Einkauf (erwünscht) Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Der Studierende erwirbt umfassende fachliche Fähigkeiten, welches ihn in die Lage versetzt Strate-gien zur nachhaltigen Optimierung der Beschaffungsobjektkosten zu entwickeln und umzusetzen. Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 31.01.2017

Ausgewählte Instrumente zur Optimierung der Beschaffungsobjektkosten Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Muschinski Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:• Überblick über die Kostenmanagementtechniken im Einkauf • Klassisches Preismanagement

o Konditionsmanagement o Konzepte der Preissicherung o Mangenbündlungsstrategien o Beschaffungsauktionen o Global Sourcing

• Preisstrukturanalyse o Branchenkalkulation o Cost Breakdown o Produktkostenanalyse o Lernkurvenkonzepte o Stundensatzkalkulation

• Gesamtkostenanalyse o Total-Cost-Konzepte o Lebenszykluskostenanalyse o Geschäftsprozesskostenanalyse

• Produktgestaltungsorientiertes Kostenmanagement o Target Costing o Zielstückkostenanalyse o parametrische Verfahren

Verwendete Literatur:• Skript • Bronner, Albert: Angebots- und Projektkalkulation • Buggert,Willi und Wielpütz Axel: Target Costing • Hartmann, Horst: Wie kalkuliert Ihr Lieferant • Liebau, Hasso: Lernkurvenmethode • Krämer, Stefanie: Total Cost of Ownersip • Monden, Yasuhiro: Wege zur Kostensenkung

Modulbeschreibung Stand: 31.01.2017

• Muschinski, Willi: Preis- und Kostenanalyse in der Beschaffung, in: Praxishandbuch innovative Beschaffung

Besonderes:regelmäßige Gastvorträge von Einkaufsleitern (CPOs)

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50202, IMB 401 Modulbezeichnung: Marketing II Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bieberstein Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Modulteil a (Marketing-Distribution): schriftliche Klausurarbeit (22 Punkte), Projektarbeit (8 Punkte) Modulteil b (Marketing-Kommunikation): Schriftliche Klausurarbeit (18 Punkte), Projektarbeit (12 Punkte)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Die Studierenden müssen die grundlegenden Instrumente marktorientierter Unternehmensführung kennen. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengang: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden lernen die zielorientierte Entwicklung von Marketing-Distributions- und -Kommuni-kationskonzepten sowie deren Abstimmung im Marketing-Mix mit anderen marketingpolitischen In-strumenten kennen.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Die verwendeten Arbeitsformen (insbes. Gruppenarbeiten) schulen die Sozialkompetenz und befähi-gen zur zielorientierten Umsetzung der Konzepte. Die verpflichtende Erstellung von Präsentationen und Abstracts stärken die Kommunikations- und Methodenkompetenz. Inhalte des Moduls:Die Studierenden sollen Distribution und Kommunikation als wesentliche Elemente des Marketing-Mix kennen lernen und praxisorientierte Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten anwenden lernen. Dabei lernen sie die verschiedenen Formen von Distributions- und Kommunikationskanälen kennen und sind in der Lage, mit speziellen Entscheidungskriterien zielorientierte Distributions- und –Kommunikations-konzepte zu entwickeln sowie distributions- und kommunikationspoltische Alternativen aus Unterneh-menssicht zu beurteilen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 20 h Nacharbeit / 20 h Literaturarbeit / 30 h Gruppenarbeit / 20 h Prüfungsvorberei-tung_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Marketing-Distribution Dozent: Prof. Dr. Bieberstein Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen des Distributionsmanagements: - Direkte versus indirekte Distributionssysteme - Externe versus interne Distributionsorgane - Ubiquitäre, selektive und exclusive Distributionssysteme - Multi-Kanal Systeme (unter besonderer Berücksichtigung von Online-Distributionskanälen) - Fallstudien zur Konzeption von Distributionskonzepten, die distributionspolitische Besonderheiten im Konsumgüter-, Investitionsgüter- und Dienstleistungsmarketing erkennen lassen Verwendete Literatur:Pflicht: Schögel, M.: Distributionsmanagement. Das Management der Absatzkanäle, München 2012 Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und –steuerung, aktuelle Auflage Ergänzend: Ahlert, D.: Distributionspolitik, aktuelle Auflage Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Marketing-Kommunikation Dozent: Prof. Dr. Harald Vergossen

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrprache: Deutsch Inhalt:Ziele und Grundlagen der Marketing-Kommunikation Instrumente der klassischen Werbung (Fernsehwerbung, Hörfunkwerbung, Kinowerbung, Printwerbung, Außenwerbung) Instrumente der Online-Marketing-Kommunikation (Suchsmaschinen-Marketing, Social Media, Displaywerbung etc.) Weitere Instrumente der Marketing-Kommunikation (Verkaufsörderung, Direktkommunikation, etc.) Verwendete Literatur:Pflicht: Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H.: Marketing - eine managementorientierte Einführung, aktuelle Auflage Ergänzend: Hollensen, S./Opresnik, M.: Marketing - A Relationship Perspective, aktuelle Auflage Meffert, H./Buhrmann, Ch.: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, aktuelle Auflage Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50203 Modulname: Controlling II Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher: Prof. Dr. Nissen Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Abschluss und fundierte Kenntnisse der Module Buchhaltung und Abschlusstechnik, Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Controlling-Grundlagen und Investitionsrechnung Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden können ein Controlling-System betreiben. Sie beherrschen die gängigen Instrumente und sind in der Lage, diese im Berufsalltag differenziert anzuwenden. Sie können das monatliche Reporting im Unternehmen durchführen, pflegen und auch in Ansätzen weiterentwickeln. Ein Einsatz ist damit sowohl im strategischen wie auch operativen Controlling großer Unternehmen wie auch in KMU möglich. Inhalte des Moduls:

1. Einführung 2. Kostenstrukturanalyse 3. Abweichungs(ursachen)analyse 4. Behavioral Accounting 5. Reporting 6. Kostenrechnungssysteme; Vertriebscontrolling

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

7. Unternehmensplanung; Plankostenrechnung 8. Prozesskostenrechnung 9. Zuschlagskalkulation vs. Prozesskostenrechnung 10. Betriebswirtschaftliches Energiemanagement (Energiekosten-Controlling) 11. Wertanalyse 12. Target Costing

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung mit Problem-Based-Learning-Struktur: Methodisch werden die Studierenden sehr früh mit aufeinander aufbauenden Praxisproblemen konfrontiert, die sie zu lösen versuchen, ohne zuvor Fachwissen oder bekannte Lösungsansätze vermittelt zu bekommen ("Durchlaufende Veranschaulichungsbeispiele"). Hierdurch soll nicht nur die Aufmerksamkeit und in Folge der Memory-Effekt gestärkt, sondern auch eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz entwickelt werden. Nach einem jeweiligen Versuch, ein vorgelegtes betriebliches Problem allein oder zusammen mit Sitznachbarn zu lösen (was i.d.R. nicht perfekt gelingt), findet ein Diskurs und die problemorientierte Vermittlung von Fachwissen und Lösungsvorschlägen statt. Sprache: Deutsch Verwendete Literatur:Weber, J., Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelle Auflage Horvath, P.: Controlling, aktuelle Auflage Ergänzend: Haberstock, L.:, Kostenrechnung II; Franz/Kajüter , Kostenmanagement, 2. Auflage , Stuttgart, 2002; Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage , Berlin, Heidelberg, New York, 2004; Däumler/Grabe: Kostenrechnung 3, 7. Auflage , Herne/Berlin, 2004

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Modulnummer:BBW 50204 Modulname:Personalwirtschaft II Modulumfang:4 SWS Credits:5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Verantwortlicher:Prof. Dr. Bröckermann Studiengang:BBW Semester:5. Fachsemester Angebotsturnus:Jedes Semester Dauer des Moduls:Ein Semester Art des Moduls:Wahlpflicht Prüfung: Schriftliche Prüfung (Projekt- bzw. Hausarbeit bei Prof. Dr. Cisik mit 50 % Gewichtung) und mündliche Prüfung (Referat bei Prof. Dr. Bröckermann mit 50 % Gewichtung)_________________________________________________________________________________

Voraussetzungen:Vertiefte Einsichten in die Funktionsweise von Unternehmen und anderen Organisationen, unter ande-rem hinsichtlich der Personalwirtschaft Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:Personalwirtschaftliche Bachelorarbeit Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden runden ihr Wissen rund um das Personal ab und sie komplettieren ihr methodisches Instrumentarium. Zudem können sie sich eigenständig weiteres personalwirtschaftliches Wissen aneignen. Daneben werden Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale und analytische Kompetenzen vertieft. Die Beratung zur Prüfung regt Kreativität sowie sprachliche Fähigkeiten an und vermittelt Recherche- sowie Arbeitstechniken.

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Inhalte des Moduls:Im Seminar werden exemplarische personalwirtschaftliche Aufgabenfelder vertieft dargestellt und diskutiert, etwa - Posting als eher passiver und Sourcing als vorwiegend aktiver Pfad des Recruitment, - Arbeitnehmerüberlassung und Interim-Management, - innovative Arbeitszeitmodelle, - Personalwirtschaft im Internet mit Anwendungsbereichen im Recruitment, in der Eignungsdiagnostik und der Recherche, - Qualitätsmanagement der Personalwirtschaft mit der Betrachtung des sogenannten Betreuungsquotienten und den qualitativen Aspekten. Dabei werden die besagten personalwirtschaftlichen Aufgabenfelder in ihren ökonomischen, ihren betriebspädagogischen, organisationspsychologischen und arbeitsrechtlichen Dimensionen beleuchtet. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________

Dozenten:Prof. Dr. Bröckermann und Prof. Dr. Cisik Art der Lehrveranstaltung:Seminar Sprache:Deutsch Inhalt:Im Seminar werden exemplarische personalwirtschaftliche Aufgabenfelder vertieft dargestellt und diskutiert. Die Auswahl der Aufgabenfelder erfolgt jedes Semester neu. Verwendete Literatur:Die Studierenden recherchieren eigenständig nach Quellen für ihre Präsentationen. Ergänzend: Bartscher, T. u. Huber, A., Praktische Personalwirtschaft, 2. A., Wiesbaden 2007 Berthel, J. u. Becker, F. G., Personal-Management, 11. A., Stuttgart 2017 Böhmer, N., Schinnenburg, H. u. Steinert, C., Fallstudien im Personalmanagement, München 2012 Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 7. A., Stuttgart 2016 Bröckermann, R., Prüfungstraining Personalwirtschaft, Stuttgart 2014 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalbindung, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personaleinsatz, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalfreisetzung, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch Personalgewinnung, 2. A., Berlin 2013 Bröckermann, R. u. Pepels, W. (Hrsg.), Handbuch ERM-Fallstudien, Berlin 2014 Bühner, R., Personalmanagement, 3. A., München 2005 Dessler, G., Fundamentals of Human Resource Management, 4th Ed., Boston u. a. 2016 Giesen, T., Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht, Herne 2016 Hentze, J. u. Kammel, A., Personalwirtschaftslehre 1, 7. A., Bern 2001 Hentze, J. u. Graf, A., Personalwirtschaftslehre 2, 7. A., Bern 2005 Holtbrügge, D., Personalmanagement, 4. A., Heidelberg u. a. 2010 Huber, A., Personalmanagement, München 2010 Hummel, T. R. u. Zander, E., Lexikon Human Resource Management, Düsseldorf 2012 Jung, H., Personalwirtschaft, 10. A., Berlin u. a. 2017 Jung, H., Arbeits- und Übungsbuch Personalwirtschaft, 3. A., München 2012 Kirschten, U., Nachhaltiges Personalmanagement, Konstanz 2017 Klimecki, R. G. u. Gmür, M., Personalmanagement, 3. A., Stuttgart 2005 Kolb, M., Personalmanagement, 2. A., Wiesbaden 2010

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Krause, G. u. Krause, B., Personalwirtschaft: 115 klausurtypische Aufgaben und Lösungen, 2. A., Herne 2016 Nerdinger, F. W., Blickle, G. u. Schaper, N. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Auflage, Berlin 2014 Nicolai, C., Personalmanagement, 4. A., Konstanz 2017 NWB Redaktion (ohne Verfasser), Wichtige Arbeitsgesetze, 23. A., Herne 2016 Oechsler, W. A., Personal und Arbeit, 9. A., München 2011 Oechsler, W. A. u. Paul, C., Personal und Arbeit, 10. A., Berlin u. a. 2015 Olfert, K., Lexikon Personalwirtschaft, 4. A., Herne 2012 Olfert, K., Personalwirtschaft, 16. A., Herne 2015 Schmeisser, W., Finanzorientierte Personalwirtschaft, München 2008 Schmeisser, W., Andresen, M. u. Kaiser, S., Personalmanagement, Konstanz 2013 Scholz, C., Grundzüge des Personalmanagements, 2. A., München 2014 Steckler, B., Strauß, R. u. Bachert, P., Arbeitsrecht und Sozialversicherung, 8. A., Herne 2016 Torrington, D., Hall, L., Taylor, S. u. Atkinson, C., Fundamentals of Human Resource Management, Harlow 2009 Treier, M., Personalpsychologie im Unternehmen, München 2009 Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50205, IMB 402 Modulbezeichnung: Internationales Management II Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP/150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winnewisser Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung Hausarbeit inkl. Präsentation _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:Abschluss des Moduls Internationales Management I Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben die Kompetenz, selbstständig und eigenverantwortlich in multinationalen Unternehmen arbeiten zu können. Sie können die Chancen und Risiken internationaler Geschäfte beurteilen und Internationalisierungsstrategien entwickeln. Inhalte des Moduls:„International Enterprises“

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 60 – 90 h Nacharbeit und Gruppenarbeit/ Präsentation_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Winnewisser Art der Lehrveranstaltung: Seminar Lehrsprache: Englisch / Deutsch Inhalt:

• Calculation in foreign trade • Financial management in foreign trade • International organization • Understanding the principles of growth • International collaboration and alliances • Talent management in the international context • Understanding cultural differences

Verwendete Literatur:Pflicht: Umfangreiches Skript (in englischer Sprache) Ergänzend: Jahrmann, F.-U.: Außenhandel, 13. Auflage, Kiehl Verlag, 2010 Kutschker, M., Schmid, S.: Internationales Management, 7. Auflage, Oldenbourg, 2010 Deresky, H.: International Management. Managing Across Borders and Cultures. Text and Cases, 7th edition, Prentice Hall, 2010 Krugman, P., Obstfeld, M., Melitz, M.: International Economics, 9th edition, Prentice Hall, 2011 Salvatore, D.: Introduction to International Economics, 2nd edition, John Wiley & Sons, 200 Besonderes:Diskussion aktueller Artikel zur Thematik

Modulbeschreibung Stand: 25.01.2017

Modulnummer:BBW 50401 Modulbezeichnung: Beschaffungscontrolling Modulumfang: 150 Stunden Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Zeisel Studiengang: BBW Semester: BBW: 4. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Art der Prüfung: Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Vorteilhaft sind erste Kenntnisse in Einkauf und Rechnungswesen, z.B. durch die Veranstaltungen BBW 202, BBW 301, BBW 302 Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft

Zu erwerbende Kompetenzen:Beschaffungscontrolling (Einkaufscontrolling) ist ein neues Tätigkeitsfeld, das attraktive Arbeitsmarktchancen bietet, sowohl in großen Unternehmen, in denen Beschaffungscontrolling bereits etabliert ist und die akademischen Nachwuchs suchen, als auch im Mittelstand, bei dem Be-schaffungscontrolling häufig noch aufgebaut werden muss. Einkaufscontrolling ist auch ein sehr wichtiger Baustein in der täglichen Arbeit von strategischen Einkäufern sowie Unternehmensberatern und IT-Firmen mit Beschaffungsfokus.

Modulbeschreibung Stand: 25.01.2017

Die Veranstaltung richtet sich damit sowohl an Studenten mit Interesse am Einkauf/Beschaffung als auch mit Studenten, die einen Controlling-Schwerpunkt wählen. Beim Beschaffungscontrolling wird der Beitrag des Einkaufs zum Unternehmensergebnis erfasst und im Rahmen eines Reporting dokumentiert. Bei Abweichungen sollen Ansatzpunkte zur Optimierung der Einkaufsleistung aufgezeigt werden. Im Einzelnen sollen die Studierenden in der Lage sein: • die wesentliche Voraussetzungen und Grundlagen des (Beschaffungs-)Controllings zu kennen • die Möglichkeiten und Probleme Spend Informationen zu beschaffen • verschiedene Optionen kennenzulernen, den Erfolg des Einkaufs über Einsparungen zu mes-

sen • den Einfluss des Einkaufs auf Liquidität und Working Capital kennenlernen • die Compliance Messung zu verstehen • die wichtigsten Aspekte eines Lieferanten-Controlling zu interpretieren • Einkaufseffizienz zu messen • eine Balanced Scorecard – Kunden- und Mitarbeiterperspektive zu verstehen • ein umfassendes Einkaufs-Controlling Kennzahlensystem zu bewerten

Inhalte des Moduls: Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:• Präsenzstunden: 60h • Selbststudium (Vorbereitung): 30h • Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung: 60h

_________________________________________________________________________________ Dozent/in: Prof. Dr. Zeisel Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Deutsch Inhalt: 1. Controlling-Grundlagen: Auffrischung 2. Einkaufsvolumen und Spend-Cube 3. Einsparmessung 4. Liquidität und Working Capital 5. Compliance 6. Lieferanten-Controlling 7. Einkaufseffizienz 8. Balanced Scorecard – Kunden- und Mitarbeiterperspektive 9. Einkaufskennzahlensystem

Verwendete Literatur:Skript

Modulbeschreibung Stand: 25.01.2017

Ergänzend: In der jeweils aktuellen Auflage bzw. Version:

• Höveler/Küpper: Einkaufserfolgstracking- und messung • Hug/Weber: Werttreiber Einkauf – Wertehebel im Einkauf als Controllingaufgabe • Locker/Grosse-Ruyken: Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain • Piontek: Beschaffungscontrolling • Reichmann/Hoffjan: Controlling mit Kennzahlen • Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling • Weise/Zeisel: Controlling und Einkauf – Erfolgreich in die Zukunft führen; in: „Controlling und

Leadership“; Springer Verlag • Weitere aktuelle Fachaufsätze

Besonderes: Praxisbeispiele, Übungen

Modulbeschreibung Stand: 20.07.2015

Modulnummer: BBW 50402, IMB 40404

Modulbezeichnung: Nonprofit-Marketing

Modulumfang: 4 SWS

Credits: 5 CP

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: (5 CP / 150 CP)*0,75

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingo Bieberstein

Studiengang: BBW Semester: 5. Semester

Angebotsturnus: jedes Semester

Dauer des Moduls: ein Semester

Art des Moduls: Wahlpflichtmodul

Art der Prüfung: Präsentation (70% Anteil an Gesamtnote) und schriftliches abstract (30% Anteil an Gesamtnote).

_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul Unternehmensführung III / Marketing Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Internationales Marketing Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden erkennen die marketingrelevanten Besonderheiten im Nonprofit-Sektor. Sie sind in der Lage, am Beispiel einer konkreten Marketingproblemstellung aus der Praxis Marketinginstrumente zu kombinieren und eine ziel- und problemadäquate Marketingstrategie zu entwickeln. Dabei lernen sie auch die Anwendung relevanter Marktforschungsinstrumente für die jeweilige Problem- und Auf-gabenstellung. Durch die verwendete Arbeitsform der Gruppenarbeit erwerben die Studierenden auch die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Arbeitsgruppen zu integrieren und hier Strategiealternativen lösungsorientiert zu diskutieren.

Modulbeschreibung Stand: 20.07.2015

Inhalte des Moduls: Das Modul zeigt die grundsätzlichen Besonderheiten der marketingpolitischen Instrumente nicht-erwerbswirtschaftlicher Organisationen (NPO’s und NGO’s) auf. An konkreten Prob-lemstellungen werden praxisorientierte Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstru-menten entwickelt. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung: 150 h, davon: 60 h Präsenzzeit / 15 h Literaturarbeit / 50 h Projektarbeit / 25 h Nachbereitung und Erstellung der Hausarbeit _________________________________________________________________________________

Dozent: Prof. Dr. Ingo Bieberstein

Art der Lehrveranstaltung: Übung / Projektseminar

Lehrsprache: Deutsch

Inhalt: Teil A: Theorieteil

1. Begriffliche Abgrenzung der Nonprofit – Betriebe 2. Systematik von Nonprofit-Betrieben 3. Nonprofit-Betriebe als Dienstleistungsbetriebe 4. Aktuelle Situation im Nonprofit- Sektor 5. Der Nonprofit-Marketing-Managementprozess 6. Besonderheiten des Einsatzes marketingpolitischer Instrumente

im Nonprofit –Marketing 7. Fundraising Management

Teil B. Praxisteil (Jedes Semester wechselnde Aufgabenstellung aus der Praxis) Verwendete Literatur: Pflicht: Badelt, Ch., u.a.: Handbuch der Nonprofit Organisation, 4. Aufl., Stuttgart 2007 Bieberstein, I.: Dienstleistungsmarketing, 4. Aufl., Ludwigshafen 2006 Bruhn, M.: Marketing für Nonprofit-Organisationen, 2. Aufl., Stuttgart 2012 Helmig, B. / Boenigk, S.: Nonprofit Management, München 2012 Kotler, Ph.: Marketing für Nonprofit – Organisationen, Stuttgart 1978 Koziol, K. u. a.: Social Marketing, Stuttgart 2006 Kunz, J.: Strategiefindung von Nonprofit-Organisationen, St. Gallen 2006 Urselmann, M.: Fundraising: Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen, Köln 2007 Besonderes: Jedes Semester liefert eine Nonprofit-Organisation eine Marketing-Problemstellung, die in Gruppenar-beit zu lösen ist. Im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung sind Vertreter der Organisation zu Gast in der Veranstaltung und stellen ihre Problemstellung vor. Im Sinne von „Service Learning“ erarbeiten die Studierenden daraufhin eine Problemlösung und präsentieren diese am Ende des Semesters vor dem Auftraggeber.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50403 Modulbezeichnung: Fallstudien zum Controlling: Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Syska Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung:Hausarbeit _________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen von Kostenrechnung und Controlling Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:Dieses Modul ist ein Wahlfach zum Studienschwerpunkt Controlling. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:

Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden werden in die Lage versetzt, anhand ausgewählter Aufgabenstellungen aussagefä-hige Controllingberichte zu erzeugen. Inhalte des Moduls:Als Ergänzung des Studienschwerpunktes Controlling werden die Studierenden in die Besonderheiten der Analyse von Daten und deren Aufbereitung eingearbeitet. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 20 h Vorarbeit / 30 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung / 40 h Literaturarbeit

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Syska Art der Lehrveranstaltung: Seminar Sprache: Deutsch Inhalt:1. Recherche und Plausibilitätsprüfung 2. Quellenbewertung 3. Aufbereitung zu Controllingberichten, insbesondere graphische Gestaltung 4. Ergebnisinterpretation und eigene Bewertung 5. Folgefragen Verwendete Literatur: Pflichtlektüre: Reichmann, T.: „Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools“, aktuelle Auflage

Ergänzende Literatur: Je nach Fragestellung Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50404 Modulbezeichnung: Berufsausbildung (Ausbildereignungsbefähigung IHK) Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Müller-Vorbrüggen Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung: Präsentation inkl. Klausur_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlegendes betriebswirtschaftliches und personalwirtschaftliches Wissen Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs Hilfreich für den Schwerpunkt Personal Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz in Unternehmen als Ausbilder in der Berufsausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz tätig zu werden. Die IHK Zulassung kann nach erfolgreichem Abschluss des Seminars und des Studiums bei der IHK, im Verwaltungsakt, beantragt werden. Die Studierenden erlangen fundiertes betriebspädagogisches und rechtliches Wissen mit deren Hilfe Sie Lernprozesse der Berufsausbildung im Unternehmen verantwortlich gestalten können. Die Studierenden erwerben zudem die erforderlichen Methodenkompetenzen und die Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion eigenen Handelns und zur Übertragung gewonnener Erkenntnisse in die Praxis. Daneben werden Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale und analytische Kompetenzen vertieft.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:Pädagogische Grundlagen der Berufsausbildung Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland Aufgaben des Ausbilders Planung der Ausbildung Auswahl der Auszubildenden Ausbildung am Arbeitsplatz Prüfung des Auszubildenden Förderung des Auszubildenden Förderung des Lernprozesses Lernen in der Gruppe Abschluss der Ausbildung Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Müller-Vorbrüggen Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen / Kompetenzmodell Planung der Ausbildung Auswahl der Auszubildenden Ausbildung am Arbeitsplatz Förderung des Lernprozesses Lernen in der Gruppe Abschluss der Ausbildung Prüfungsvorbereitung Verwendete Literatur:Pflicht: Ausbilder-Eignungsprüfung, Heftsatz neu, IFA Verlag, IHK, www.ifaverlag.de Shop Ergänzend: Arnold, R.: Berufsausbildung, aktuelle Auflage Becker, M.: Personalentwicklung, aktuelle Auflage Falk, R.: Betriebliches Bildungsmanagement, aktuelle Auflage Faulstich, P.: Strategien der betrieblichen Weiterbildung, aktuelle Auflage Gudjons, H.: Pädagogisches Grundwissen, aktuelle Auflage Huisinga, N./ Lisop, N. Wirtschaftspädagogik, aktuelle Auflage IHK (Hrsg.): Ausbilder-Eignungsprüfung, Heftsatz, IFA Verlag, aktuelle Auflage Mentzel, W.: Personalentwicklung, aktuelle Auflage Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, aktuelle Auflage Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50406 Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftliches Energiemanagement Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Nissen Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflichtmodul Art der Prüfung: schriftliche Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Gute Kenntnisse in Controlling, insbesondere in Kostenrechnung. Interesse an technischen Fragestel-lungen

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:nein

Zu erwerbende Kompetenzen:Die Absolventen sollen in der Lage sein, Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz von Energiebereitstellungstechnologien ökonomisch

bewerten zu können; sich mit den technischen Fachexperten über Energieoptimierungsfragestellungen austauschen zu

können; Energiekosten in Unternehmen systematisch zu steuern; Energiekosten ihren Verursachern (Kostenstellen, Prozesse und Produkte) verursachungsgerecht

zuzuordnen.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:EINFÜHRUNG

• Grundlagen der Thermodynamik • Grundlagen der Elektrizität/Elektrotechnik

ENERGIEBEDARF IN BETRIEBEN

• Wärme- und Kältebedarf von Gebäuden • Wärmedurchgang in Wänden • Lüftungswärmeverluste • Wärmegewinne (solare und interne Wärmeerzeugung) • Wärmebedarf und Bedarf an elektrischer Energie bei industriellen Prozessen

ENERGIEBEREITSTELLUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN

• Traditionelle Erzeugung elektrischen Stroms und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Konventionelle Wärmeerzeugungsanlagen und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Energieversorgungsstruktur und Entwicklungen und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Blockheizkraftwerke/Kraft-Wärme-Kopplung und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Solarkollektoren und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Photovoltaikanlagen und Wirtschaftslichkeitsanalysen • Wärmepumpen und Wirtschaftslichkeitsanalysen

ENERGIEKOSTENMANAGEMENT

• Energie-adjustierte Kostenstellenrechnung • Energie-adjustierte Produktkalkulation für Industrieprodukte • Energie-adjustierte Investitionsrechnung

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung/ 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung _________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Nissen Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Grundlagen der Ermittlung von Energiebedarfen, Vorstellung unterschiedlicher Energiebereitstellungs-technologien und Berücksichtigung von Energieaspekten in der Unternehmenssteuerung, insbesonde-re im Rechnungswesen

Verwendete Literatur:Bernd Schieferdecker (Hrsg.) (2006): Energiemanagement-Tools

Hesselbach, Jens (2012): Energie- und klimaeffiziente Produktion

Konstantin, Panos (2009): Praxisbuch Energiewirtschaft

Posch, Wolfgang (2011): Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Modulnummer:BBW 505, BBWD 304, BBF 304 Modulbezeichnung: Steuern Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolfgang Wilhelm Fischer Studiengang: BBW, BBWD Semester: BBW 5. Fachsemester, BBWD 3. Fachsemester. BBF: 3. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung: schriftliche Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: ./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in den Studiengängen: Bachelor Betriebswirtschaft / dual Bachelor Banking & Finance angeboten. Zu erwerbende Kompetenzen:Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Steuerarten einschließlich der zugehörigen Fachbegriffe. Dabei werden die Grundlagen des Steuerrechts mit Hilfe von kleinen Fallstudien im juristischen Gutachtenstil aufbereitet. Insofern werden die Studierenden in die Lage versetzt, steuerliche Probleme zu erkennen, entsprechende Fragestellungen zu formulieren und mög-liche Lösungen zu beurteilen. Mithin dient dieses Modul nicht nur dem Erwerb von Basiswissen, son-dern auch der Entwicklung von analytischen Kompetenzen. Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 14.06.2018

Das Modul umfasst die Grundlagen des Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrechts, wobei der Schwerpunkt auf dem Einkommensteuerrecht liegt. Die Gliederung der einzelnen Abschnitte folgt dem Steuertatbestand. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Wilhelm Fischer Art der Lehrveranstaltung: seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:1. Grundlagen: Begriff der Steuern - Steuersystem in Deutschland - Rechtsquellen - Verfassungs- und europarechtliche Grenzen 2. Einkommensteuer: Steuersubjekt - Steuerobjekt (Einkommensbegriff, Gewinneinkünfte (Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft), Überschusseinkünfte) - Bemessungsgrundlage (Dualismus der Einkünfteermittlung, Einkünftekorrektu-ren, Verlustverrechnung, Berücksichtigung persönlicher Lasten) - Tarif 3. Körperschaftsteuer: Steuersubjekt - Steuerobjekt - Bemessungsgrundlage - Tarif 4. Gewerbesteuer: Steuersubjekt/Steuerschuldner - Steuerobjekt - Bemessungsgrundlage - Tarif 5. Umsatzsteuer: Steuersubjekt/Steuerschuldner - Steuerobjekt (Entgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen, Weitere steuerbare Umsätze, Steuerbefreite Umsätze) - Bemessungsgrundlage - Tarif Verwendete Literatur:Lippross, Otto-Gerd/Kreft, Volker: Einkommensteuerrecht, Alpmann Schmidt, Aktuelle Auflage. Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, Otto Schmidt, Aktuelle Auflage. Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 50601 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulumfang: 4 SWS Credits: 5cp Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5cp / 150cp)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cisik Studiengang: BBW Semester: 5. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung Klausurarbeit_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Die Teilnehmer/innen haben in den grundlegenden Studienmodulen der ersten beiden Semester ihres Studiums erkannt, dass komplexe wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen nicht monokausal beantwortbar sind. Sie haben gelernt, dass der Mensch als zentrale Ressource im wirtschaftlichen Kontext sein Denken und Handeln nicht ausschließlich nach rationalen Gesichtspunkten ausrichtet; vielmehr bedarf es einer systemischen Betrachtung, um die Komplexität der organisationalen Wirk-lichkeit zu verstehen. Die Studierenden sind bereits sensibel für die Interdisziplinarität vieler Themen-stellungen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre und bringen damit die notwendigen Vorausset-zungen zum Verständnis und zur Integration arbeits- und organisationspsychologischer Lerninhalte mit. Die Teilnehmer/innen haben verinnerlicht, dass die Auseinandersetzung mit psychologischen Zusammenhängen kein Selbstzweck ist, sondern notwendig bei der umfassenden und nachhaltigen Bearbeitung ökonomischer Aufgabenstellungen. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:s.u. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:nein Zu erwerbende Kompetenzen:

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Denkens und Handelns. Weiterhin werden soziale und analytische Kompetenzen vertieft. Inhalte des Moduls:Grundlagen der Arbeitspsychologie (Arbeitsanalyse, Arbeitsbewertung, Arbeitsgestaltung, Arbeitswir-kung); Grundlagen der Organisationspsychologie (Selbstbild und Fremdbild, Kooperation und Konflikt, Führung und Partizipation, Struktur und Kultur) Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung:60 h Lehrveranstaltung / 30 h Vorarbeit / 60 h Nacharbeit_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Cisik Art der Lehrveranstaltung: Seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Arbeitsanalyse (Ablauf und Verfahren) Arbeitsbewertung (Arbeitsmotivation und -zufriedenheit) Arbeitsgestaltung (Arbeitsbedingungen und -inhalte) Arbeitswirkung (Selbstverwirklichung und Stress) Selbstbild und Fremdbild (Persönlichkeitsbeschreibung, -diagnose, -passung, und -entwicklung) Kooperation und Konflikt (Kommunikation, Teamarbeit, Konflikte, Mikropolitik) Führung und Partizipation (Führungsansätze, -theorien, -modelle, Macht) Struktur und Kultur (Strukturtypen, Strukturdimensionen, Kulturperspektiven, Kulturveränderung) Verwendete Literatur:Pflicht: ROSENSTIEL, L. v. (aktuelle Auflage): Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise. Stuttgart: Schäffer-Poeschel WEINERT, A.B. (aktuelle Auflage): Organisations- und Personalpsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union. WIENDIECK, G. (aktuelle Auflage): Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Quintessenz Empfohlen: SCHULER, H. (aktuelle Auflage): Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe ULICH, E. (aktuelle Auflage): Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Modulnummer:BBW 50602, BSW 20401, BBF 405 Modulbezeichnung:Kommunikation und Gesprächsführung Modulumfang:4 SWS Credits:5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Bröckermann Studiengang:BBW, BSW, BBF Semester:4., 5. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester Angebotsturnus:Jedes Semester Dauer des Moduls:Ein Semester Art des Moduls:Wahlpflicht Art der Prüfung:Mündliche Prüfungsleistung (Referat)_________________________________________________________________________________

Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Für alle Module, in denen mündliche Prüfungsleistungen gefordert und mündliche Beteiligung ge-wünscht sind Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung Bachelor betriebswirtschaftliches berufsbegleitendes Studium Bachelor Banking & Finance

Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Denkens und Handelns. Weiterhin werden soziale und analytische Kompetenzen vertieft. Die Beratung zur Präsentation regt Kreativität an, entwickelt sprachliche Fähigkeiten und vermittelt Recherche- sowie Arbeitstechniken. Inhalte des Moduls:

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Den Studierenden wird verdeutlicht, dass man sich, bevor man informiert, fragen muss, wen die Informationen etwas angehen. Man darf weder zu viel, noch zu wenig informieren, denn beides führt zu Unmut. Ergebnisse kann man nur erzielen, wenn die Informationen gut aufbereitet sind. Schließlich ist es hilfreich, wenn man gewisse Informationsroutinen festlegt. Da schriftliche Informationen ein für alle Mal beweisbar in der Welt sind, gelten diese Empfehlungen für schriftliche Informationen besonders nachdrücklich. Die Studierenden lernen, dass man in Besprechungen die eigenen Vorstellungen einbringen, Missverständnisse ausräumen und Fragen klären kann. Besonders bewährt hat sich ein Jour fixe, eine turnusmäßige Mitarbeiterbesprechung an einem bestimmten Wochentag zu einer festen Stunde innerhalb der Arbeitszeit. Ein Gespräch erfolgen in der Regel unter vier Augen zwischen gleichberechtigten Gesprächspartnern. Besprechungen und Gespräche haben generell mehr Erfolg, wenn man diszipliniert vorgeht. Sie dienen vornehmlich der Erörterung von speziellen Themen, zum Beispiel als Vorstellungsgespräche, Lob, Rückkehr- und Fehlzeitengespräche, Zielvereinbarungsgespräche, Weisungen, Konfliktgespräche, Beurteilungs- und Jahresgespräche, Beratungs- und Fördergespräche, Kritikgespräche sowie Austritts- bzw. Abgangsinterviews und Entlassungsgespräche. Wenn man kommuniziert, geht es um mehr als den Austausch von Informationen. Die Studierenden lernen, dass wir dabei alle fünf Sinne nutzen. Gerade die Körpersprache kann wichtige Hinweise auf die Gedanken und Befindlichkeit des Gegenübers geben. Schließlich werden die Studierenden darauf aufmerksam gemacht, dass soziale Kommunikation nicht nur eine Sachebene, sondern auch eine Beziehungsebene hat. Die Situation wird zudem durch drei Elemente geprägt, das einzelne Gruppenmitglied, die Gruppe und das Thema der Gruppe. Gewinnt eines oder gewinnen mehrere die Oberhand, muss man die notwendige Balance gewährleisten. Wenn Beziehungen im Spiel sind, ist Anpassungsfähigkeit gefragt. Man muss dazu in der Lage sein, sein Verhalten zu ändern, um den Verhältnissen zu entsprechen. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________

Dozent:Prof. Dr. Bröckermann und/oder Dipl.-Kff.(FH) Lankes Art der Lehrveranstaltung:Seminaristische Lehrveranstaltung Lehrsprache:Deutsch Inhalt:Kommunikation im Überblick Schriftliche Kommunikation Mündliche Kommunikation Körpersprache Beziehungen Verwendete Literatur:Die Studierenden recherchieren eigenständig nach Quellen für ihre Präsentationen. Ergänzend: Berne, E., Was sagen Sie, nachdem Sie guten Tag gesagt haben?, München 1975 Birkenbihl, V. F., Das erfolgreiche Meeting, Landsberg 1993 Bröckermann, R., Führungskompetenz, Stuttgart 2011 Cohn, R. C., Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Stuttgart 1975 Crisand, E., Psychologie der Gesprächsführung, 8. A., Frankfurt a. M. 2007 Fersch, J. M., Erfolgsorientierte Gesprächsführung, Wiesbaden 2005 Fisher, R., Ury, W. u. Patton, B., Das Harvard Konzept, 22. A., Frankfurt a. M. u. a. 2004 Hargie, O., Die Kunst der Kommunikation, Bern 2013

Modulbeschreibung Stand: 21.02.2018

Harris, T. A., Ich bin o.k., du bist o.k., Reinbek 1975 Hesse, J. u. Schrader, H. C., Die 100 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch, o. O. 2011 Hossiep, R., Bittner, J. E. u. Berndt, W., Mitarbeitergespräche, Göttingen u. a. 2008 Kießling-Sonntag, J., Handbuch Mitarbeitergespräche, Berlin 2000 Kumbier, D. u. Schulz von Thun, F., Interkulturelle Kommunikation, 7. A., Reinbeck 2014 Linde, B. von der u. Heyde, A. von der, Gesprächstechniken für Führungskräfte, Freiburg u. a. 2003 Mentzel, W., Grotzfeld, S. u. Haub, C., Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, 10. A., Freiburg u. a. 2012 Molcho, S., Körpersprache, München 1998 Mühlisch, S., Mit dem Körper sprechen, Wiesbaden 2000 Nerdinger, F. W., Blickle, G. u. Schaper, N. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Auflage, Berlin 2014 Plate, M., Grundlagen der Kommunikation, 2. A., Göttingen u. a. 2015 Preuß-Scheuerle, B., Praxishandbuch Kommunikation, 2. A., Wiesbaden 2016 Rau, H., Einladung zur Kommunikationswissenschaft, Baden-Baden 2013 Raupach-Siecke, A., Das perfekte Vorstellungsgespräch, München 2012 Recknagel, M. u. Rohmann-van Wüllen, H., Clever kommunizieren, Offenbach 2007 Reiter, M., Studieren mit Erfolg: Perfekt präsentieren, Stuttgart 2012 Schmid-Egger, C. u. Krüll, C., Körpersprache – Das Trainingsbuch, 2. A., München 2014 Schries, M., Körpersprache im Beruf, Freiburg 2009 (Tipps auf kleinen Karten) Schulz von Thun, F., Ruppel, J. u. Stratmann, R., Miteinander reden, 5. A., Reinbek 2006 Spies, S., Authentische Körpersprache, 3. A., Hamburg 2006 Stelzer-Rothe, T., Ihr Auftritt, bitte!, Herne 2010 Stührenberg, L., Professionelle betriebliche Kommunikation, Wiesbaden 2003 Vogt, G., Erfolgreiche Rhetorik, 3. A., München 2010 Watzlawick, P., Anleitung zum Unglücklichsein, 28. A., München u. a. 1988 Watzlawick, P., Beavin, J. H. u. Jackson, D. D., Menschliche Kommunikation, 13. A., Bern 2017 Winkler, B. u. Hofbauer, H., Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, 4. A., München 2010 Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 5060, BSW 20403, BSWD 10402 Modulbezeichnung: Visualisieren, Präsentieren und Moderieren Modulumfang: 4 SWS Credits: 5 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(5 CP / 150 CP)*0,75 Modulverantwortlicher: Prof. Dr.Syska Studiengang: BBW, BSW, BSWD Semester: 4. Fachsemester bzw. 2. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Wahlpflicht Art der Prüfung:Präsentation_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs: Das erworbene Wissen kann in beinahe allen anderen Fachgebieten eingesetzt werden. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft/dual Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung/dual Bachelor betriebswirtschaftliches berufsbegleitendes Studium Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben drei wesentliche Elemente der Methodenkompetenz: Visualisierung, Präsentation und Moderation, wobei das Schwergewicht des Seminars auf der Präsentationsfähigkeit liegt. Damit können Sie diese Elemente im Unternehmen einsetzen und ihr persönliches Kompetenzprofil erweitern. Darüber hinaus können sie mit diesen Methodenkompetenzen ihr Studium effektiver gestalten.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:Visualisierung: Planung, Bausteine, Medien, Erstellung, Farben und Formen. Präsentation: vornehmlich in Power Point; Vorbereitung, Thema und Zielfestlegung, Inhalt, Ablauf, Organisation, Durchführung, Nachbesprechung. Moderation: Definition, Inhalt, Zielsetzung, Teilnehmer, Methoden, Organisation, Ablauf, Hilfsmittel, Selbstdarstel-lung, Prozesssteuerung, Nachbesprechung. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:60 h Präsenzzeit / 30 h Vorbereitung / 60 h Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung_________________________________________________________________________________ Dozent: Prof. Dr. Syska Art der Lehrveranstaltung: Übung / Seminar Lehrsprache: Deutsch Inhalt:Präsentieren Visualisieren Moderieren. Verwendete Literatur:Pflicht: Seifert, J.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, aktuelle Auflage Doppler, K./Lauterburg, C.: Change Management, aktuelle Auflage Besonderes:In der Lehrveranstaltung wird von jedem Teilnehmenden eine Präsentation gehalten, die ausführlich im Hinblick auf die formale Gestaltung, die inhaltliche Ausarbeitung und die persönliche Darstellung von allen Teilnehmern im Sinne einer Rückmeldung reflektiert wird.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 601 Modulbezeichnung: Praxisphase Modulumfang: 4 SWS Credits: 15 CP Gewichtung der Note in der Gesamtnote:unbenotet Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Effmann Studiengang: BBW Semester: 6. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 1 Semester Art des Moduls: Pflichtmodul Art der Prüfung:Praxisbericht_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für die Teilnahme:mindestens 80 Kreditpunkte und mind. im vierten Semester Verwendbarkeit des Moduls innerhalb desselben Studiengangs:./. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Betriebswirtschaft dual Bachelor Wirtschaftsinformatik Zu erwerbende Kompetenzen:Die Studierenden sollen erkennen, wie bestimmte berufliche Tätigkeiten in den organisatorischen und sozialen Zusammenhang eines Unternehmens einzuordnen sind. Inhalte des Moduls:Die Studierenden werden durch praktische Mitarbeit in Unternehmen an die Berufspraxis und ihre zukünftige berufliche Tätigkeit herangeführt. Sie wenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf konkrete vom Unternehmen formulierte und vom betreuenden Professor akzeptierte Aufgabenstellungen der Wirtschaftswissenschaften an.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:10 Wochen Praxisphase / 50 h Praxisbericht _________________________________________________________________________________ Dozent: betreuender Dozent Art der Lehrveranstaltung: Praxisphase Sprache: Deutsch Inhalt:Die Studierenden arbeiten im Unternehmen an der konkret formulierten Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. Dazu wenden sie ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf eben diese Aufgabenstellung an. Verwendete Literatur:Die verwendete, aktuelle Literatur orientiert sich an den vom Unternehmen formulierten Aufgabenstellungen. Besonderes:./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Modulnummer:BBW 602, BBW 603 Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Kolloquium Modulumfang: -- Credits: 15 (12 Bachelorarbeit, 3 Kolloquium) Gewichtung der Note in der Gesamtnote:(12 CP / 168 CP) *0,2 (3 CP / 177 CP)*0,05 Verantwortlicher: alle Lehrenden am Fachbereich (zwei Betreuer je Arbeit) Studiengang: BBW Semester: 6. Fachsemester Angebotsturnus: jedes Semester Dauer des Moduls: 3 Monate Art des Moduls: Pflichtmodul Prüfung Bachelorarbeit und mündliche Prüfung (Kolloquium)_________________________________________________________________________________ Voraussetzungen:mindestens 135 Kreditpunkte Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:Das Modul wird in folgenden Studiengängen angeboten: Bachelor Betriebswirtschaft Zu erwerbende Kompetenzen: Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Studierende befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet dieses Studiengangs nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine eigenständige Unter-suchung auf der Basis der Aufgabenstellung mit einer ausführlichen Beschreibung und Erläuterung ihrer Ergebnisse. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, eine fachwissenschaftliche Aufgabenstellung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden systematisch zu erschließen Das Kolloquium soll zeigen, dass der Studierende befähigt ist, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen, selbstständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018

Inhalte des Moduls:Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine eigenständige Untersuchung auf der Basis der Aufgabenstel-lung mit einer ausführlichen Beschreibung und Erläuterung ihrer Ergebnisse. Gesamtworkload und seine Zusammensetzung:449,5 Stunden Selbststudium zur Erstellung der Bachelorarbeit (inklusive der Betreuungsanteile durch den Lehrenden) sowie zur Vorbereitung des Kolloquiums; 0,5 Stunden Kolloquium_________________________________________________________________________________ Modulteil a: Bachelorarbeit Dozent: zwei Prüfer, i.d.R. Professoren am Fachbereich (Details siehe Prüfungsordnung) Art der Lehrveranstaltung: Bachelorarbeit Sprache: deutsch (mit Zustimmung des Prüfungsausschusses auch englisch) Inhalt:Selbständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus der betriebswirtschaftlichen Forschung und/oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monate Verwendete Literatur:abhängig von der konkreten Aufgabenstellung

Besonderes: ./.

_________________________________________________________________________________ Modulteil b: Kolloquium Dozent: Prüfer der Bachelorarbeit Art der Lehrveranstaltung: mündliche Prüfung Sprache: deutsch (mit Zustimmung des Prüfungsausschusses auch englisch, sofern die Bachelorarbeit in englischer Sprache abgefasst wurde) Inhalt:Thema der Bachelorarbeit sowie die beiden vom Studierenden gewählten Schwerpunktfächer Verwendete Literatur:abhängig von konkreter Aufgabenstellung und den Schwerpunktfächern des Studierenden Besonderes: ./.

Modulbeschreibung Stand: 13.06.2018