224
Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik Seite 1 von 224 Stand: 24. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1000 Pflichtmodule 20101 10700 Analysis I für Ingenieure 20131 5 10800 Analysis II für Ingenieure 20131 6 11166 Informatisches Propädeutikum 20122 8 10600 Lineare Algebra für Ingenieure 20131 10 10400 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme) 20131 11 10500 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 2 (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) 20122 13 1090 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik) 20122 15 1100 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 4 (Praxis der Programmentwicklung) 20122 17 1110 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 5 (Datenbanksysteme) 20122 19 1150 Stochastik für Informatiker 20101 21 10000 Technische Grundlagen der Informatik 1 (Digitale Systeme) 20122 22 3290 Technische Grundlagen der Informatik 2 (Rechnerorganisation) 20101 24 10200 Technische Grundlagen der Informatik 3 (Systemprogrammierung) 20122 24 10300 Technische Grundlagen der Informatik 4 (Rechnernetze und Verteilte Systeme) 20122 26 11160 Theoretische Grundlagen der Informatik 1 (Grundlagen und algebraische Strukturen) 20131 28 1120 Theoretische Grundlagen der Informatik 2 (Automaten und Komplexität) 20131 29 1130 Theoretische Grundlagen der Informatik 3 (Logiken und Kalküle) 20122 31 1140 Theoretische Grundlagen der Informatik 4 (Spezifikation und Semantik) 20131 33 3000 Gesellschaftwissenschaftliches Studium 20101 20590 Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler 20101 35 3010 Informatik und Gesellschaft 20122 35 4000 Anwendungsfachstudium 20101 (Als Anwendungsfach kann jedes Studienfach aus dem Angebot der wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin und Brandenburg gewählt werden, das sich von Informatik hinreichend unterscheidet. Maßgebliches Kriterium ist, dass Module im Rahmen des Anwendungsfaches nicht zugleich im Informatik-Fachstudium anrechenbar sein können.) 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik 20101 3770 Agent Competition : Multi Agent Contest 20122 37 3760 Agent Competition : RoboCup 20122 38 3790 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen 20122 40 2160 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern 20122 42 3360 Ambient Assisted Living 20101 44

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 13510623 Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 1 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Inhaltsverzeichnis

1000 Pflichtmodule 20101

10700 Analysis I für Ingenieure 20131 5

10800 Analysis II für Ingenieure 20131 6

11166 Informatisches Propädeutikum 20122 8

10600 Lineare Algebra für Ingenieure 20131 10

10400 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 (Algorithmische und funktionaleLösung diskreter Probleme) 20131 11

10500 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 2 (Algorithmen und Datenstrukturenim imperativen Stil) 20122 13

1090 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik) 20122 15

1100 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 4 (Praxis derProgrammentwicklung) 20122 17

1110 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 5 (Datenbanksysteme) 20122 19

1150 Stochastik für Informatiker 20101 21

10000 Technische Grundlagen der Informatik 1 (Digitale Systeme) 20122 22

3290 Technische Grundlagen der Informatik 2 (Rechnerorganisation) 20101 24

10200 Technische Grundlagen der Informatik 3 (Systemprogrammierung) 20122 24

10300 Technische Grundlagen der Informatik 4 (Rechnernetze und VerteilteSysteme) 20122 26

11160 Theoretische Grundlagen der Informatik 1 (Grundlagen und algebraischeStrukturen) 20131 28

1120 Theoretische Grundlagen der Informatik 2 (Automaten und Komplexität) 20131 29

1130 Theoretische Grundlagen der Informatik 3 (Logiken und Kalküle) 20122 31

1140 Theoretische Grundlagen der Informatik 4 (Spezifikation und Semantik) 20131 33

3000 Gesellschaftwissenschaftliches Studium 20101

20590 Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler 20101 35

3010 Informatik und Gesellschaft 20122 35

4000 Anwendungsfachstudium 20101 (Als Anwendungsfach kann jedes Studienfach aus demAngebot der wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin und Brandenburg gewählt werden,das sich von Informatik hinreichend unterscheidet. Maßgebliches Kriterium ist, dass Moduleim Rahmen des Anwendungsfaches nicht zugleich im Informatik-Fachstudium anrechenbarsein können.)

7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik 20101

3770 Agent Competition : Multi Agent Contest 20122 37

3760 Agent Competition : RoboCup 20122 38

3790 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen 20122 40

2160 Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern 20122 42

3360 Ambient Assisted Living 20101 44

Page 2: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 2 von 224

Stand: 24. Mai 2013

62740 Biometric Identification 20122 44

4300 Data Warehousing und Business Intelligence 20122 46

3880 Datenbankpraktikum 20122 48

4290 Datenbankprojekt 20122 50

3870 Datenbankseminar: Beauty is our Business 20122 52

60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 53

3920 Grundlagen der Algorithmik 20122 56

4410 InfMod II / Advanced Information Modeling 20122 57

7070 Information Retrieval Systeme 20122 59

7040 Information Retrieval Systeme Praxis 20122 60

2100 Innovation Engineering in IKT 20122 61

3810 Intelligente Software Systeme 20122 63

61960 Introduction to Physiological Computing 20122 64

62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122 67

3960 Kognitive Algorithmen 20122 69

3940 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 20122 72

22600 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen 20101 74

3970 Logik und Komplexität 20122 76

61970 Mobile Interaction 20122 78

170070 Multimodal Interaction 20122 80

3490 Objektorientierte Softwareentwicklung 20122 83

7050 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz 20122 84

62760 Quality & Usability 20122 86

4400 Recommendation Systems 20122 88

3800 Service Engineering 20122 90

61450 Simulation 20122 92

60700 Software Engineering eingebetteter Systeme 20122 94

20800 Softwaretechnik-Praxis-Bachelor 20122 96

62820 Speech and Audio Technology 20122 98

70180 Speech Interaction 20122 100

62830 Speech Signal Processing and Speech Technology 20122 103

2080 Studienprojekt Quality & Usability 20122 106

2200 Studienprojekt Quality & Usability 20122 107

3850 Systemanalyse Kleinprojekt 20122 109

2120 The Software Horror Picture Show 20122 111

3580 Usability 20122 113

4280 Usability Engineering 20122 115

70170 Usability in Multimodal Interaction 20122 118

61950 Verteilte Algorithmen 20122 120

61990 Vision and Imaging 20122 123

8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik 20101

2780 AES Bachelor-Projekt 20122 125

Page 3: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 3 von 224

Stand: 24. Mai 2013

170420 Architektur Eingebetteter Systeme 20122 127

2220 Betriebssystempraktikum 20122 129

62740 Biometric Identification 20122 130

2140 CIT1 - Verteilte Systeme 20122 133

2150 CIT2 - Bachelor Seminar 20122 134

2160 CIT3 - Bachelor Seminar englisch 20122 137

3390 CIT4 - Bachelor-Projekt 20122 139

3840 Communication & Security 20122 141

2770 Computer Security - Bachelor Praxis 20122 142

2180 Electronic Commerce 20122 145

60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147

4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122 149

7020 Grundlagen der Rechnersicherheit 20122 151

4420 Informatik und Entwicklungsländer 20122 153

4430 Internet of Services Bachelor Project 20122 154

61960 Introduction to Physiological Computing 20122 156

2760 IP-based Multimedia & Assessment 20122 159

62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122 161

22500 KBS-Bachelor-Projekt 20122 163

22550 KBS-Bachelor-Seminar 20122 165

2750 Kommunikationsakustik 20122 167

4440 Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung 20121 169

22700 Kommunikationsnetze 20122 169

61970 Mobile Interaction 20122 171

170070 Multimodal Interaction 20122 174

2930 Network Architectures - Bachelor Praxis 20122 176

60390 Network Architectures - Basics 20122 178

60440 Network Architectures - RouterLab 20122 181

60420 Network Architectures Specialisation (big) 20122 183

60410 Network Architectures Specialisation (small) 20122 186

70450 Network Architectures - WirelessLab 20122 188

70190 Projekt Kommunikationsnetze 20122 190

62760 Quality & Usability 20122 192

61450 Simulation 20122 194

3830 Smart Communications Systems 20122 196

2190 SNET 1 - Bachelor Projekt 20122 198

62820 Speech and Audio Technology 20122 200

70180 Speech Interaction 20122 203

62830 Speech Signal Processing and Speech Technology 20122 205

2080 Studienprojekt Quality & Usability 20122 208

2200 Studienprojekt Quality & Usability 20122 210

2120 The Software Horror Picture Show 20122 212

Page 4: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 4 von 224

Stand: 24. Mai 2013

3580 Usability 20122 213

4280 Usability Engineering 20122 216

70170 Usability in Multimodal Interaction 20122 218

61990 Vision and Imaging 20122 221

Page 5: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 5 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modul 10700 Analysis I für Ingenieure 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Analysis I für Ingenieure Leistungspunkte:8.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. R. Schneider

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

MA 5-3

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen•die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,•über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und•fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben.Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Inhalte

• Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion• Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen• Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen• Elementare rationale und transzendente Funktionen• Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen• Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe• Anwendungen der Differentiation• Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Analysis I 2.0 0.0 PF

Vorlesung: Analysis I 4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 10000 Grundlagenstudium

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedi- alen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftli- cher Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Brauerei- und Getränke- technologie,Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Energie- und Prozesstechnik bzw. Verfahrens- technik, Geoingenieurwissenschaften,Geotechnologie, Informatik, Informationstechnik im Maschi- nenwesen, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Techni- sche Informatik, Technischer Umweltschutz, Verkehrswesen, Werkstoffwissenschaften, Wirtschafts-ingenieurwesen

Page 6: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 6 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Summe

Präsenz Vorlesung 4 SWS * 15 Wochen 60 h

Präsenz Übung 2 SWS * 15 Wochen 30 h

Vor- und Nachbereitung Vorlesung 4 h * 15 Wochen 60 h

Vor- und Nachbereitung Hausaufgabenund Übung

4 h * 15 Wochen 60 h

Prüfungsvorbereitung 30 h

Summe 240 h = 8 LP

Leistungspunkte : 8.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung (Klausur). Ein Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben istVoraussetzung für die Prüfungsanmeldung. Die schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an dieVorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben wer- den. Die Klausurnote ist Abschlussnotedes Moduls.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

VL und UE: keine Begrenzung Die Übungen finden in Kleingruppen (Tutorien) statt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise

Skripte in elektronischer Form vorhanden: jaWenn ja Internetseite angeben:www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: jaWenn ja Internetseite angeben: www.isis.tu-berlin.deLiteratur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

Modul 10800 Analysis II für Ingenieure 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Analysis II für Ingenieure Leistungspunkte:8.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. R. Schneider

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

MA 5-3

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen•die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,•über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und•fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Page 7: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 7 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Inhalte

•Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum•Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit•Lineare Abbildungen und Differentiation•Partielle Ableitungen•Koordinatensysteme•Fehlerschranken und Approximation•Höhere Ableitungen und Extremwerte•Klassische Differentialoperatoren•Kurvenintegrale•Mehrdimensionale Integration•Koordinatentransformation•Integration auf Flächen•Integralsätze von Gauß und Stokes

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Analysis II 2.0 0.0 PF

Vorlesung: Analysis II 4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 10000 Grundlagenstudium

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch der Module Analysis I für Ingenieure und Lineare Algebra für Ingenieure.

Verwendbarkeit

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge:Pflicht: Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Geotechnologie, Informatik, Informationstechnik imMaschinenwesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Technische Informatik, WirtschaftsingenieurwesenWahlpflicht: Technischer Umweltschutz, Verkehrswesen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Summe

Präsenz Vorlesung 4 SWS * 15 Wochen 60 h

Präsenz Übung 2 SWS * 15 Wochen 30 h

Vor- und Nachbereitung Vorlesung 4 h * 15 Wochen 60 h

Vor- und Nachbereitung Hausaufgabenund Übung

4 h * 15 Wochen 60 h

Prüfungsvorbereitung 30 h

Summe 240 h = 8 LP

Leistungspunkte : 8.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Page 8: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 8 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Eine schriftliche Prüfung (Klausur).Ein Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.Die schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn derkommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

VL und UE: keine BegrenzungDie Übungen finden in Kleingruppen (Tutorien) statt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise

Skripte in elektronischer Form vorhanden: jaWenn ja Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Modul 11166 Informatisches Propädeutikum 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Informatisches Propädeutikum Leistungspunkte:2.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Niedermeier, Prof. Kreutzer

E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Sekretariat:

TEL 7-3

Qualifikationsziele

Elementares Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatiko Wissenschaftsbegriff, Stellung der Informatiko Wissenschaftliches Arbeiten, Umgang mit Fachliteratur, wiss. Schreiben

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

IV: Informatisches Propädeutikum 2.0 2.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 9: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 9 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Das Propädeutikum mischt Vorlesungsanteile mit praktischen Übungen. Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in denVorlesungsteilen vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten vonAufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs im Rahmen der Veranstaltung. Die Aufgaben werden von den Studierenden inKleingruppen bearbeitet.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: keine

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Kontaktzeiten: 2*15 30

Selbststudium (Inkl. Bearbeitung vonAufgaben)

20

Prüfungsvorbereitung (Rücksprachen,Klausur,..)

10

Summe: 60

Leistungspunkte : 2.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung mit der Vorleistung der unbenoteten Übungsschein

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

http://www.tu-berlin.de/flp

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja X neinSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X http://www.tu-berlin.de/flp

Literatur:

• Wesley C. Salmon "Logik", Reclam Ditzingen (1986)• Ernst Tugendhat und Ursula Wolf "Logisch-semantische Propädeutik", Reclam Ditzingen (1986)

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Modul 10600 Lineare Algebra für Ingenieure 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Page 10: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 10 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Lineare Algebra für Ingenieure Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. R. Schneider

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

MA 5-3

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen•lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor-und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,•über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und•fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Inhalte

•Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus•Vektoren und Vektorräume•Lineare Abbildungen•Dimension und lineare Unabhängigkeit•Matrixalgebra•Vektorgeometrie•Determinanten, Eigenwerte•Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Lineare Algebra 2.0 0.0 PF

Vorlesung: Lineare Algebra 2.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 10000 Grundlagenstudium

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Brauerei- und Getränketechnologie,Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Energie- und Prozesstechnik bzw. Verfahrenstechnik, Geoingenieurwissenschaften,Geotechnologie, Informatik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Technische Informatik, Technischer Umweltschutz, Verkehrswesen, Werkstoffwissenschaften,Wirtschaftsingenieurwesen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Page 11: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 11 von 224

Stand: 24. Mai 2013

LV-Art Berechnung Summe

Präsenz Vorlesung 2 SWS * 15 Wochen 30 h

Präsenz Übung 2 SWS * 15 Wochen 30 h

Vor- und Nachbereitung Vorlesung 2 h * 15 Wochen 30 h

Vor- und Nachbereitung Hausaufgabenund Übung

4 h * 15 Wochen 60 h

Prüfungsvorbereitung 30 h

Summe 180 h = 6 LP

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung (Klausur).Ein Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.Die schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn derkommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

VL und UE: keine BegrenzungDie Übungen finden in Kleingruppen (Tutorien) statt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise

Skripte in elektronischer Form vorhanden: jaWenn ja Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: ja, nach Einteilung der TutorienWenn ja Internetseite angeben: www.mumie.tu-berlin.de

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Sonstiges

Modul 10400 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik1 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme) 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen derInformatik 1 (Algorithmische und funktionaleLösung diskreter Probleme)

Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Sabine Glesner,(Prof. Dr. Peter Pepper)

E-Mail:

[email protected],([email protected])

Sekretariat:

TEL 12-4

(TEL12-2)

Page 12: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 12 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den sicheren Umgang mit Programmierumgebungen aufArbeitsplatzrechnern; beherrschen die Technik und Methodik der Funktionalen Programmierung und haben ein Verständnisgrundlegender Datentypen sowie der Verfahren von Aufwandsabschätzungen und Korrektheitsbeweise. Sie besitzen die Fertigkeit inArgumentation und formaler Darstellung von Lösungen ausgewählter Probleme.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Funktionales Programmieren und WerkzeuggebrauchKonzepte und Aufbau der verwendeten funktionalen ProgrammierspracheElemente funktionaler Programmierung (Parameter, Auswahl, Rekursion, Modularisierung,...)Funktionsdefinition, Rekursion und höhere OrdnungenSyntax, Semantik, Pragmatik, lexikalische und syntaktische Analyse (nur in Grundzügen)Typisierung, Basistypen, Typkonstruktionsmechanismen, GenerizitätWertorientierung versus ZustandorientierungSpezifikation und DokumentationGrundlegende Datentypen und darauf definierte AlgorithmenFunktionale Lösung ausgewählter ProblemeAlgorithmische Lösungen mit AufwandsabschätzungTerminationsbedingungen für funktionale ProgrammeDatentypen: Zahlen, Wörter, Listen und BäumeProbleme: Arithmetik, Suchen, Sortieren und Traversieren

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Algorithmische undfunktionale Lösung diskreter Probleme

0.0 3.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Algorithmische und funktionaleLösung diskreter Probleme

0.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

ohneAbschl ohneStg -1 1200000 Wahlbereich

Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Integrierten Veranstaltungen in Kleingruppen (Tutorien) und betreuter Rechnerzeitabgehalten. Die zu vermittelnden Inhalte werden anhand einer funktionalen Programmiersprache konzeptuell und praktisch vermittelt.Zusätzlich werden Lösungen in Kleingruppen selbstständig erarbeitet.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderenStudiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz 15*6 90

Vor- und Nachbereitung von Vorlesungund Tutorien:

15*4 60

Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90

Page 13: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 13 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung (90-minütige Klausur am Ende des Semesters); Prüfungsvorraussetzung: UnbenoteterÜbungsschein.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein xSkripte in elektronischer Form vorhanden ja x neinFolien werden auf der ISIS-Kursseite veröffentlicht.

Literatur:

• Pepper, P.: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, HASKELL und GOFER, zweite Auflage, 2003.• Pepper, P.: Grundlagen der Informatik, Oldenburg, 1992.• Abelson, H., Sussmann, G.J.: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen, dritte Auflage, 1998.• Bird, R., Wadler, P.: Einführung in die funktionale Programmierung, Carl Hanser Verlag, 1992.• Cormen, Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Modul 10500 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik2 (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen derInformatik 2 (Algorithmen und Datenstrukturenim imperativen Stil)

Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Brock (Alexa)

E-Mail:

oliver.brock @ tu-berlin.de

([email protected])

Sekretariat:

EN 7-1EN 10

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, dieFähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichenDatenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz10%

Inhalte

(Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) #

Page 14: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 14 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Aufbau und Konzepte der verwendeten Programmiersprache #• Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen #• Programmierung im Kleinen #• Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) #• Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül) #• Suchen und Sortieren #• Datenstrukturen: Stack, Queue, verzeigerte Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von Mengen #• Graphenalgorithmen (Tiefen-, Breitensuche, Spannbaum, Kürzeste Wege) #• Algorithmen für Optimierungsprobleme: Branch-and-Bound, Backtracking, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen,

Heuristische Suche

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen imimperativen Stil

2.0 0.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturenim imperativen Stil

4.0 0.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

ohneAbschl ohneStg -1 1200000 Wahlbereich

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung vonÜbungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen (Testat)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderenStudiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz: 15*6 90

Vor- und Nachbereitung von Vorlesungund Übung:

60

Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90

Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird durch prüfungsäquivalente Studienleistungen abgeschlossen. Sie bestehen aus einer Übungsleistung (30%) und derTeilnahme an einer Abschlussklausur (70%).Beide Teilleistungen müssen mit mindestens ausreichend bewertet sein, um den Kurs zu bestehen.

Moduldauer

Page 15: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 15 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/lehre

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein xSkripte in elektronischer Form vorhanden ja x neinInternetseite : http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/lehre

Literatur:

• Niemeyer,P.; Knudsen,J.: Learning Java, O’Reilly, 2005• Cormen,Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001• Pepper,P.: Programmieren mit Java, Springer, 2005Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002• Koffman, E., Wolfgang, P.: Objects, Abstraction, Data Structures, and Design: Using Java (V5), Wiley, 2004

Sonstiges

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Das Modul findet in Deutsch statt.

Modul 1090 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3(Softwaretechnik) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen derInformatik 3 (Softwaretechnik)

Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Jähnichen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-3

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um eine Entwicklungsmethode zursystematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissenzu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Sie haben Sozialkompetenz durch die Arbeit im Team erworben und unterschiedlicheRollen eingeübt (z.B. eine Gruppe ist gleichzeitig Auftraggeber und Auftragnehmer für eine andere Gruppe). Sie besitzen dieFähigkeiten zur gegenseitigen Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften und haben Präsentationstechniken zur Darstellung vonProjektergebnissen erlernt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 25%

Inhalte

Vorlesung /Übung

• Requirements Engineering• Vorgehensmodelle• Projektorganisation• Objektorientierte Entwicklungsmethode

Ausgangspunkt: AnforderungsspezifikationAufstellung von AnalysemodellenAufstellung von ArchitekturmodellenAufstellung von EntwurfsmodellenUmsetzung in ein AusführungsmodellKonsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung

Page 16: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 16 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Komponenten und Modularisierung• Verhaltensbeschreibungen mit Statecharts• Qualitätssicherung (z.B. Testen)• Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck

Praktikum

• verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl• Details werden im jeweiligen Semester online bekanntgegeben

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

PR: MPGI3 -Softwaretechnik 4.0 0.0 PF Jedes Semester

UE: Softwaretechnik 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

VL: Softwaretechnik 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachen(z.B. UML, Statecharts) vermittelt. In den Übungen werden in Kleingruppen konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführtenSpezifikationssprachen bearbeitet und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch implementiert. Schließlich werdenim Praktikum auf Basis von erstellten Spezifikationen umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache(z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wieVersionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil (MPGI2) vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik,Wahlpflichtmodul in Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK)Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Summe (Stunden)

Vorlesung und Kleingruppenseminar:

Präsenz: 15*4 60

Vor- und Nachbereitung: 15*2 30

Übungsblätter: 50 50

Vorbereitung Prüfung: 40 40

Insgesamt: 180

Praktikum:

Präsenz: 15*4 60

Programmieraufgabe: 90 90

Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30 30

Insgesamt: 180

Leistungspunkte : 12.0

Page 17: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 17 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen:Übungsaufgaben (50%), 2 schriftliche Leistungskontrollen (2*25%), Praktikumsschein (unbenotet)

Moduldauer

Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters. Die Anmeldung kann bis zur Erbringung derersten Übungsleistung zurückgezogen werden.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein XSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X

Literatur:

• I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010.• M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-Verlag,

Auflage 3, 2005.• G. Smith. The Object-Z Specification Language. Kluwer Academic Publishers, 2000.• D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer Programming, 8, 1987.

Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unterhttp://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ zu finden.

Sonstiges

Dieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Software Engineering for Computer Science (Basic Course)

Modul 1100 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 4(Praxis der Programmentwicklung) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen derInformatik 4 (Praxis der Programmentwicklung)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Kao

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-2

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ein vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas,beherrschen den Umgang mit Ein-, Ausgabe und das Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen. Sie haben Erfahrung in derNutzung von Bibliotheken beherrschen die verwendete Programmiersprache sicher.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

Inhalte

• Vererbung und Polymorphie, Interfaces #• Exceptions #• File I/O #• Threads #• GUIs (awt, swing); Applets #• Exemplarische Java-Packages (Beans) - Basis-Packages: java.util, java.lang, java.security etc - Ausgewählte spezielle Packages:

z.B. XML oder Real-Time Java #

Page 18: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 18 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Prinzipien der Java Virtual Machine #• Vergleich von Java und Dot-Net #• Anwendungen in den Bereichen Numerik, Geometrische Algorithmen und Animation

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Praxis der Programmentwicklung 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

VL: Praxis der Programmentwicklung 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Der Stoff wird in einer Vorlesung vermittelt. In den begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) wird der Stoff durch Bearbeitungvon Übungsblättern vertieft, vor allem durch praktische Arbeit am Rechner.vertieft, vor allem durch praktische Arbeit am Rechner.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme und Datenstrukturen undAlgorithmen im imperativen Still vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodul in Bachelorstudiengang Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) undBei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz 15*4 60

Vor- und Nachbereitung VL+UE 15*2 30

Übungsblätter / Programmieraufgaben 60

Klausurvorbereitung 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: unbenoteter Übungsschein

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://uebb.cs.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein xSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x

Literatur:

Page 19: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 19 von 224

Stand: 24. Mai 2013

jeweils aktuelle Java-Literatur; wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Modul 1110 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 5(Datenbanksysteme) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen derInformatik 5 (Datenbanksysteme)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Volker Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:EN 7

Qualifikationsziele

Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bishin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegendenKonzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwendersbzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in einrelationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegendeArchitektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zuDateisystemen bei der Datenhaltung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden derkonzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity / Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER,UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung vonRelationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die AnfragespracheSQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzipsowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalenAusdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Datenbanksysteme 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

VL: Datenbanksysteme 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Page 20: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 20 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur interaktiven Vertiefung und praktischenEinübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch zur praktischeÜbung mit einem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-StudentInnen der Studiengänge Informatik und Technische Informatik im 4.Semester, sowie Wirtschaftsingenieurwesen im 2. oder 4. Semester sowie Wirtschaftsinformatik im 2. Semester. Dabei wird der Inhaltder MPGI-Lehrveranstaltungen 1-4 (oder äquivalent) bzw. PROG1-WINF vorausgesetzt.Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik(Studienschwerpunkt Informatik), Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mitIngenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung (Tutorien) 15*2 30

Vor- und Nachbreitung VL+UE 30

Unbenotete Übungsaufgaben 60

Klausurvorbereitung 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)2. Schriftliche Prüfung (Testat) am Ende des Semesters.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinFoliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden!

Page 21: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 21 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.de

Literatur: Primär:

• Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000

Sekundär:

• R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: “Grundlagen vonDatenbanksystemen,“ Pearson, 2002

• T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999• Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004

Sonstiges

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Modul 1150 Stochastik für Informatiker 20101zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Stochastik für Informatiker Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. R. Schneider

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

Qualifikationsziele

Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen kombinatorischer Grundfertigkeiten und derGrundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie.

Inhalte

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und Poissonverteilung, Gesetz der großenZahl, Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz, Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen,Einführung in die Stochastische Analyse von Kommunikationsnetzwerken.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Stochastik für Informatiker 2.0 0.0 PF

VL: Stochastik für Informatiker 2.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ANA1 und ANA2 vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik(Pflichtmodul)

Page 22: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 22 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 4x14h = 56h Hausarbeit: 6x14h = 84h Prüfungsvorbereitung: 33h Gesamt: 173h = 6 LPLeistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. DieGruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

Anmeldeformalitäten

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden? Ja Sekr. MA 774 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Nein Literatur: H.O. Georgrii: Stochastik.De Gruyter, 2002

Modul 10000 Technische Grundlagen der Informatik 1 (DigitaleSysteme) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Technische Grundlagen der Informatik 1 (DigitaleSysteme)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Dr. Gremzow

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:FR3-9

Qualifikationsziele

Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, die Grundkenntnisse im Bereich digitaler Logikschaltungen mit Bezug zuphysikalischen Leistungsparametern zu reflektieren und beherrschen die wichtigsten Begriffe, Eigenschaften und Theoriensowie die elementaren Komponenten und Konstruktionsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie können digitale Systeme in derHardwarebeschreibungssprache VHDL auf struktureller Ebene darstellen Sie besitzen die Fertigkeit zum Entwurf von Schaltnetzen undSchaltwerken und sind zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

• Kenngrößen digitaler Schaltungen• Schaltalgebra• Schaltungsprinzipien für Logikfunktionen• Schaltnetze wichtiger Funktionen• Flipflops• Schaltwerke• Arithmetische Schaltungen, ALU• Programmierbare Logikschaltungen• Grundlagen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL

Modulbestandteile

Page 23: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 23 von 224

Stand: 24. Mai 2013

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Digitale Systeme 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Digitale Systeme 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

ohneAbschl ohneStg -1 1200000 Wahlbereich

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung vonÜbungsblättern in Kleingruppen.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische InformatikWahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK)Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz: 15*4 60

Vor- und Nachbereitung von Vorlesungund Übung:

15*4 60

Übungsblätter: 60 60

Prüfungsvorbereitung: 20 20

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.Die bewerteten Studienleistungen bestehen ausdem Bearbeiten der Übungsblätter (20%) undder Teilnahme an einem schriftlichen Abschlusstest (80%).Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich als gewichtetes Mittel aus diesen beiden Einzelleistungen.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

http://rt.cs.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: jaIst in der 1. Vorlesung erhältlichSkripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Page 24: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 24 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literatur:

• Schiffmann, W., Schmitz, R., Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik, 5. Auflage Springer-Verlag, 2004• Scarbata, G., Synthese und Analyse digitaler Schaltungen, Oldenbourg Verlag, München Wien 2001• Wuttke, H.-D., Henke, K., Schaltsysteme, Pearson Studium, 2003• Becker, R., Drechsler, R., Molitor, P., Technische Informatik, Pearson Studium 2005• Fricke, K. , Digitaltechnik, 4.Auflage, Vieweg, 2005• Reichardt, J., Schwarz, B., VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme (in der UB verfügbar)• Ashenden, P.J., The Designer´s Guide to VHDL, (in der UB verfügbar)• Mäder, A. (Universität Hamburg), VHDL Kompakt

Sonstiges

Modul 3290 Technische Grundlagen der Informatik 2(Rechnerorganisation) 20101zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Technische Grundlagen der Informatik 2(Rechnerorganisation)

Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Rechnerorganisation 4.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Modul 10200 Technische Grundlagen der Informatik 3(Systemprogrammierung) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Technische Grundlagen der Informatik 3(Systemprogrammierung)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Kao (Heiß)

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 59

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben

• Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise vonBetriebssystemen;

• ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln;• die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse.

Page 25: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 25 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

• Assemblerprogrammierung: Programmiertechnik, Exception Handling, Interrupt Handling• Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads• Synchronisation und Kommunikation• Betriebsmittelvergabe (Scheduling)• Ein/Ausgabe: Geräteunabhängigkeit, Treiber• Speicherhierarchie: Caching und Virtualisierung

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Systemprogrammierung 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Systemprogrammierung 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung findet die wesentliche Vermittlung der Inhalte statt. Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in wöchentlichenÜbungen und ca. 6-8 Übungsblättern vertieft. Die Programmieraufgaben sind als Hausaufgaben in Gruppen zu bearbeiten undvorzuführen. Lösungen für theoretische Aufgaben sind ebenfalls in den Übungen an der Tafel zu präsentieren.

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 15 Teilnehmer vertiefen und üben den in der Vorlesung vermitteltenStoff, besprechen die Übungsaufgaben und diskutieren offene Fragen unter der Leitung eines Tutors. Alle 14 Tage findet ein Teil desTutoriums als Rechnerübung statt, die vor allem zur Abgabe der Programmieraufgaben dienen. Die praktischen Übungsaufgabensind in der Programmiersprache C zu bearbeiten. Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird es eine kurze Einführung „Von Java nach C“geben, es ist dennoch hilfreich, sich vor der Lehrveranstaltung mit den Grundlagen von C auseinanderzusetzen.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen TechGI1, TechGI2 , MPGI1 und MPGI2 vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mitIngenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesungen 15*2 30

Präsenz Tutorien bzw. betreuteRechnerzeiten im Wechsel

15*2 30

Vor-/Nachbereitung und Rechnerarbeit 15*6 90

Prüfungsvorbereitung 30

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Page 26: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 26 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen (PS).

Die Voraussetzung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist das erfolgreiche Absolvieren der Übung bestehend aus einempraktischen und einem theoretischen Teil (binär). Die Modulnote ergibt sich zu 100% aus der Benotung der schriftlichen Prüfung nachAbschluss der Vorlesung.Für die schriftliche Prüfung wird eine Wiederholungsmöglichkeit am Ende der vorlesungsfreien Zeitangeboten.Der Übungsschein ist nur innerhalb der jeweiligen Durchführung des Moduls gültig.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://www.cit.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinNach der ersten Vorlesung, Ort wird in der Vorlesung angesagt. Veranstaltungsunterlagen sind NICHT im Sekretariat erhältlich!Skripte in elektronischer Form vorhanden:jahttp://www.cit.tu-berlin.de/

Literatur:

• Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004• Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003• Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 6th ed., John Wiley, 2002• Tanenbaum, A.; Woodhull,A.: Operating Systems 3rd ed., Prentice Hall, 2006• Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2001• Herrtwich, G.; Hommel, G.: Nebenläufige Programme, 2.Aufl., Springer, 1994• Vogt, C.: C für Java-Programmierer, Hanser, 2007

Sonstiges

Das Modul wird jedes Jahr angeboten.

Modul 10300 Technische Grundlagen der Informatik 4 (Rechnernetzeund Verteilte Systeme) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Technische Grundlagen der Informatik 4(Rechnernetze und Verteilte Systeme)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Wolisz und Heiß

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FT5

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau und die Funktionsprinzipienvon Rechnernetzen und verteilten Systemen und sind in der Lage, praktische Aufgaben am Rechner zu lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

• Überblick: Verteilte Systeme Vs. Netze, Anforderungen, Protokollhierarchien, : ISO OSI Modell• Inter-Prozeß-Kommunikationsparadigmen, Interaktionsmodelle (Client-Server etc.); Naming• Anwendungsdienste: Verteilte Dateisysteme, E-Mail, WWW, Multimedia• Middleware: Architekturen, Infrastrukturdienste; Transactions, RPC

Page 27: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 27 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Transportdienste und Schnittstellen; QoS, Sockets• Mechanismen der Vernetzung: Vermittlungsverfahren, Fehlerkontrolle, Flusskontrolle, Routing• Internet Protokollstack: TCP, UDP/RTP, IP• Lokale Netze im Internet; Beispiele: Ethernet und WLAN• Sicherheit in Netzen, Netzwerkmanagement.• Ausblick: Spezifische Probleme in Rechnernetzen und verteilten Systemen, aktuelle Forschung

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

PR: Praktische Vertiefung 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Rechnernetze 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitender wöchentlicher praktischer rechnergestützter Vertiefung. Unterrichtssprache in demModul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse im Grundlagen-Modul "Systemprogrammierung-TechGl 3" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Technische Informatik und Informatik.Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK)Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit: 15*4 60

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15*4 30

Bearbeitung der Praktischen Aufgaben: 60 60

Prüfungsvorbereitung: 30 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche PrüfungVoraussetzung zur Teilnahme: Erfolgreiches Bestehen des Praktikums.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Einteilung in die PR-Termine über MosesDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS

Page 28: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 28 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhandenneinSkripte in elektronischer Form vorhanden jaInternetseite : http://www.tkn.tu-berlin.de

Literatur:

• S. Tanenbaum, Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium (2003)• L. L. Peterson und B. S. Davie, Computernetze, dpunkt.verlag (2000)• Jorg Liebeherr, Magda el-Zarki, Mastering Networks:An Internet Lab Manual; Pearson (2002)

Sonstiges

Technical Foundations of Computer Science IV

Modul 11160 Theoretische Grundlagen der Informatik 1 (Grundlagenund algebraische Strukturen) 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik 1(Grundlagen und algebraische Strukturen)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:Nestmann

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:

TEL 7-2

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen die mathematischen Grundlagen der Theoretischen Informatik und densicheren Umgang mit elementaren Datenstrukturen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik undzur strukturierten Argumentation im Sinne mathematischer Beweisführungen sowie Abstraktionsfähigkeit. Sie können entsprechendeAufgaben selbständig in Kleingruppen bearbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz Sozialkompetenz X

Inhalte

o Mengen, Aussagen, Beweisnotation, Beweistechnikeno Relationen, Ordnungen, Abbildungen, Äquivalenzen, Quotienteno Wörter, Sprachen, Ausdrückeo Elementare Zahlentheorieo Elementare Kombinatoriko Algebraische Struktureno Graphen, Bäume

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

VL: Grundlagen und algebraische Strukturen 4.0 0.0 PF JedesWintersemester

UE: Grundlagen und algebraische Strukturen 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Page 29: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 29 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durchdas regelmäßige gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien iminteraktiven Stil. Die Hausaufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 15*2 30

Präsenzzeit Kleingruppenseminar 15*2 30

Hausaufgaben (4 Abgaben) 15*4 90

Prüfungsvorbereitung (2 Tests) 15*2 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Drei separate Prüfungsäquivalente Studienleistungen; kompensierbar

• benotete Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung)• 50 % schriftliche Leistungskontrolle („Zwischenkontrolle“)• 50% schriftliche Leistungskontrolle („Abschlusskontrolle“)

Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich gemäß der angegeben Gewichtung aus den beiden benoteten und miteinanderkompensierbaren Leistungskontrollen.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

http://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt "Lehre"

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhandenneinSkripte in elektronischer Form vorhanden jahttp://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt „Lehre“

Literatur:

• Ehrig, H. – Mahr, B. et al.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik,Springer Verlag, 2. Aufl. 2001• Rosen, Kenneth H.: Discrete Mathematics and Its Applications. Mc Graw Hill, 2013.

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Englische Übersetzung des Modultitels:Theoretical Foundations of Computer Science 1: Fundamentals and Algebraic Structures

Modul 1120 Theoretische Grundlagen der Informatik 2 (Automatenund Komplexität) 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik 2(Automaten und Komplexität)

Leistungspunkte:6.0

Page 30: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 30 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulverantwortlicher:

Niedermeier

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 5-1

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen, Grammatiken, endlichenAutomaten, Kellerautomaten und Turingmaschinen. Sie besitzen einVerständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität ausgewählter Problembeispiele zu beurteilen.Entsprechende Aufgabenstellungen können sie sowohl selbständigals auch in Kleingruppen bearbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

• Chomsky-Hierarchie mit den verschiedenen Grammatiktypen #• deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten #• Äquivalenz von endlichen Automaten und regulären Grammatiken #• deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten #• Äquivalenz von Kellerautomaten und kontextfreien Grammatiken #• deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen #• Äquivalenz von Turingmaschinen und Chomsky-Grammatiken # #• Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen #• Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie # Rechenaufwand #• P, NP und NP-Vollständigkeit # #• Satz von Cook

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Automaten und Komplexität 0.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Automaten und Komplexität 0.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigungdes Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechungdes Stoffs und der Aufgaben in Tutorien im interaktiven Stil. Die Aufgaben werden von den Studieren-den in Kleingruppen bearbeitet. Die Unterrichtssprache im Modul ist deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Es wird die Kenntnis des Moduls „Grundlagen und algebraische Strukturen” vorausgesetzt

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 15*2 30

Präsenzzeit Übung 15*2 30

Page 31: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 31 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Übungsleistungen (Lösung derÜbungs- und Hausaufgaben sowiePrüfungsvorbereitung)

120

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung (kompensierbar):

SL 1 Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen durch ausreichende Punktzahl)SL 2 Online-Testat in der Semestermitte (Bestehen erforderlich)SL 3 Online-Testat am Semesterende (Bestehen erforderlich)SL 4 Schriftliche Leistungskontrolle am Semesterende

Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich zu 80% aus SL 4 sowie zu je 10% aus SL 2 und SL 3.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

Anmeldeformalitäten

http://www.akt.tu-berlin.de/

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein XSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X

Literatur

• Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag, 5. Aufl., 2008.

Sonstiges

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Der englische Name des Moduls lautet „Automata and Complexity“.

Modul 1130 Theoretische Grundlagen der Informatik 3 (Logiken undKalküle) 20122zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik 3(Logiken und Kalküle)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Kreutzer

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 7-3

Qualifikationsziele

• #Grundkenntnisse der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik sowie anwendungsbezogener Kalküle; #• Verständnis des typischen Aufbaus einer Logik als mathematischer Theorie; #• Fertigkeit im Umgang mit aussagen- und prädikatenlogischer Formeln sowie in der Beurteilung formaler Korrektheit von

Argumentationsmustern und Beweisen; #• Abstraktionsfähigkeit

Page 32: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 32 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz Sozialkompetenz 10%

Inhalte

• #Anwendungen der Logik in der Informatik• Aussagenlogik #o Syntax und Semantik der klassischen Aussagenlogik: aussagenlogische Formeln und Gültigkeit

o aussagenlogische Folgerungo aussagenlogische Äquivalenz und Normalformeno Hilbert-Kalküleo Sequenzenkalküleo Resolutionsverfahren

• Prädikatenlogik erster Stufe o Syntax der klassischen Prädikatenlogik: logische Signaturen, Terme, Prädikationen,prädikatenlogische Formelno Semantik der klassischen Prädikatenlogik: Strukturen und Gültigkeit prädikatenlogischer Formelno prädikatenlogische Folgerung und Äquivalenzo prädikatenlogische Substitution und Umbenennungo Beweiskalküle der klassischen Prädikatenlogik

• Grenzen der prädikatenlogischen Definierbarkeit• Mathematische Grundlagen der logischen und funktionalen Programmierung o Unifikation und logische Programme

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Logiken und Kalküle 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

VL: Logiken und Kalküle 2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Betreute Übungsgruppen, Selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen GruppenUnterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen # "Grundlagen und algebraische Strukturen"# und "#Berechenbarkeit undKomplexität"# vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 2*15 30

Präsenzzeit Übung 2*15 30

Selbststudium: Übungsleistungen 120 120

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Schriftliche PrüfungErfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben(unbenotet, mindestens 50% der Punkte) ist Voraussetzung für die Teilnahme an derKlausur.

Page 33: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 33 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://logic.las.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein xLehrbuch vorhandenSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x

Literatur : Für den TheGI-Zyklus wurde folgendes Lehrbuch entwickelt:

• Ehrig, H. – Mahr, B. et al.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik, Springer Verlag, 2. Auflage 2001

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Modul 1140 Theoretische Grundlagen der Informatik 4 (Spezifikationund Semantik) 20131zugeordnet zu: Modul 1000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik 4(Spezifikation und Semantik)

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Nestmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 7-2

Qualifikationsziele

Inhalte

• Zustandsmaschinen

• Transitionssysteme

• Petrinetze

• Temporallogik

• lineare vs verzeigte Zeit

• Fairness-Konzepte

• Interleaving vs Gleichzeitigkeit

• Model Checking

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Spezifikation und Semantik 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

VL: Spezifikation und Semantik 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

Page 34: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 34 von 224

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durchdas regelmäßige gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien iminteraktiven Stil. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ” Grundlagen und algebraische Strukturen”,” Automaten und Komplexität” und ”Logiken und Kalküle” vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelorstudiengang Informatik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 30 30

Präsenzzeit Kleingruppenseminar 30 30

Selbststudium: Hausaufgaben,Prüfungsvorbereitung

120 120

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform M (Mündliche Prüfung) mit zu bestehenden Hausaufgaben als Zulassungsvoraussetzung.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

http://www.mtv.tu-berlin.de/Menüpunkt „Lehre“

Literaturhinweise

Literatur: Aceto, Luca et al.: Reactive Systems. Modelling, Specification and Verification. Springer, 2007.

Sonstiges

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Englischer Titel des Moduls: „Specification and Semantics“

Modul 20590 Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung fürNicht- Wirtschaftswissenschaftler 20101zugeordnet zu: Modul 3000 Gesellschaftwissenschaftliches Studium

Page 35: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 35 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Betriebswirtschaftslehre & Management -Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler

Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung:Betriebswirtschaftslehre undManagement - Grundlagen

2.0 0.0 PF

Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre undManagement - Grundlagen

2.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 10000 Grundlagenstudium

Bachelor Informatik 2010 3000 GesellschaftwissenschaftlichesStudium

Bachelor Verkehrswesen 2009 14000 Wirtschafts- undrechtswissenschaftlicheGrundlagen

Master Bildungswiss. - Org u Ber 2009 20000 Mastermodule

Master Brauerei-u. Getränketechn 2011 30000 Wahlpflichtmodule

Master Fahrzeugtechnik 2007 20200 2.2 Kraftfahrzeugtechnik

Master Schiffs- u. Meerestechnik 2007 20100 2.1 Systementwurf

Modul 3010 Informatik und Gesellschaft 20122zugeordnet zu: Modul 3000 Gesellschaftwissenschaftliches Studium

Informatik und Gesellschaft Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Pallas

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:FR 5-10

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Moduls befähigt, informatische Systeme in ihrem ökonomischen, politischen und rechtlichenKontext zu sehen und zu bewerten. Dies versetzt die Teilnehmer in die Lage, in Führungspositionen durch den gewonnenenWeitblick strategisch bessere Entscheidungen zu treffen. Ebenso sind sie in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten undFallanalysen, wissenschaftliche Beiträge sowie Gutachten zu schreiben. Durch die intensive Gruppenarbeit werden die Teilnehmerzudem dazu befähigt, gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten zu koordinieren.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Grundlagen- der Mikroökonomie,- des Vertragsrecht,- des technischen und rechtlichen Datenschutzes sowie- der Institutionenökonomik- der RegulierungstheorieNeue Tendenzen in der Informationsgesellschaft (Open Source etc.)

Page 36: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 36 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

IV: Informations Rules 1 4.0 0.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 3000 GesellschaftwissenschaftlichesStudium

Lehr- und Lernformen

• Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär an Hand von Fallbeispielen• selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen• Bearbeitung von aktuellen Fragen aus der Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch:b) wünschenswert: gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift,ökonomische und/oderrechtliche Zusatzqualifikationen, Interesse am politischen Zeitgeschehen

Verwendbarkeit

Basis Informatik und Gesellschaft im DiplomstudiengangPflicht (gesellschaftswissenschaftlicher Block) für Informatik Bachelor

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

- Kontaktzeiten: 60 h- Selbststudium und Gruppenarbeit: 120h- Summe: 180h (1 LP entspr. 30 Arbeitsstunden)

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote setzt sich aus prüfungsäquivalenten Studienleistungen wie folgt zusammen: - Übungsaufgaben (40%) -Ausarbeitung(40%) - Vortrag (20%) Alle Teilleistungen sind obligatorisch.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt am ersten Veranstaltungstermin.Die Anmeldung beim Prüfungsamt (Laufzettel) erfolgt innerhalb der ersten 14 Tage nach Veranstaltungsbeginn.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: javorlesungsbegleitendes Skriptum und Folien unter http://ig.cs.tu-berlin.de/

Literatur:

• Mikroökonomik: Varian - „Grundzüge der Mikroökonomik"• Informationsökonomie: Shapiro, Varian - „Information Rules"• Regulierungstheorie: Lessig - „Code and other Laws of Cyberspace Version 2.0"

Page 37: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 37 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• wiss. Arbeiten: Deininger, Lichter, Ludewig, Schneider - „Studien-Arbeiten. Ein Leitfaden..." und eine jeweils aktuelle Literaturlisteauf der Webseite

Sonstiges

Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Modul 3770 Agent Competition : Multi Agent Contest 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Agent Competition : Multi Agent Contest Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischenWissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zurRealisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zuimplementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Teamerfahren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 20% , Sozialkompetenz 20%

Inhalte

- Programmierung eines Agententeams für den Multi-Agent Programming Contest.- Echtzeitsimulation und Agentenmodell

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Multi Agent Contest 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- undKommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreutenKleingruppen. Milestones. Abschließendes Turnier der Gruppen gegeneinander,Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und TechnischeInformatik /Studienschwerpunkt Informatik.

Page 38: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 38 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berchnung Stunden

Projekt (180h/6LP):

Präsenz in Plenumssitzungen undGruppenbesprechungen:

15*4 60

Nachbereitung: 6

Literaturrecherche: 8

S ystementwurf: 20 20

Implementierung: 50

Test & Tuning: 30

Abschlusspräsentation: 6

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenterStudienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:50% – Projektergebnisse30% – Dokumentation20% – mündliche Rücksprache

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max.15

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die jeweilige ISIS-Kursseite „Multi Agent Contest“.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: ja,www.dai-labor.de

Literatur: - http://www.multiagentcontest.org/

Sonstiges

Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt.Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Modul 3760 Agent Competition : RoboCup 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Agent Competition : RoboCup Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Page 39: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 39 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Qualifikationsziele

Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit praktische Erfahrungen bei der Realisierung einer komplexen Anwendung ineiner dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 20% , Sozialkompetenz 20%

Inhalte

- Programmierung eines Fußball spielenden Softwareroboterteams in einer Echtzeitsimulation.- RoboCup-Server und Agentenmodell- Umsetzung definierter Anforderungen

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: RoboCup 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen.Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreuten Kleingruppen. Milestones. Abschließendes Turnier der Gruppengegeneinander, Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /StudienschwerpunktInformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz in Plenumssitzungen undGruppenbesprechungen

15*4 60

Nachbereitung 6

Literaturrecherche 8

Systementwurf 30

Implementierung 40

Test & Tuning 30

Abschlusspräsentation 6

Gesamt 180= 6 LP

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Page 40: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 40 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei dieeinzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:50% - Projektergebnisse30% - Dokumentation20% - mündliche Rücksprache

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max.15

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über QISPOS oder Prüfungsamt.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite: www.dai-labor.de

Literatur:

• RoboCup Server Manual (http://sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf)• Remco de Boer and Jelle R. Kok. The incremental development of a synthetic multi-agent system: the UvA Trilearn 2001 robotic

soccer simulation team (http://staff.science.uva.nl/~jellekok/publications/)• The Dainamite Team Description (www.dainamite.de)

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Modul 3790 Agententechnologien: Grundlagen undAnwendungen 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Agententechnologien: Grundlagen undAnwendungen

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

- Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren derAgententechnologien.- Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale undGrenzen.- Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizierenkönnen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 60% , Methodenkompetenz 20% , Systemkompetenz 20%

Inhalte

- Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.- Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, ResultSharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle.

Page 41: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 41 von 224

Stand: 24. Mai 2013

- Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität.- Auktionen als Form der Koordination.- Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis- Schichtenarchitekturen: Verarbeitungsmodelle und praktische Anwendungen.- Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in der Robotik- Agent-Oriented Software Engineering.- Mobile Agenten und Sicherheit.

- Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik,Sensornetzwerke, electronic Business, Robotik.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung:Agententechnologien in der Praxis

2.0 2.0 PF JedesSommersemester

Integrierte Veranstaltung: ÜbungAgententechnologien in der Praxis

2.0 2.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden- Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitungdes Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischenÜbungsaufgaben.- Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“,„Praxis der Programmentwicklung“ sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnikvorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und TechnischeInformatik / Studienschwerpunkt Informatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

VL Agententechnologien in der Praxis

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15

Prüfungsvorbereitung 15

UE Übung zu AidP

Präsenz 15*2 30

Vor- u. Nachbereitung 15

Lösung von Übungsaufgaben 2*6 75

Summe 180

Page 42: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 42 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer PrüfungsäquivalenterStudienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:60% – Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der Übungsblätter40% – Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max.40

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses (https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=1682).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jaInternetseite : www.dai-labor.de und im ISIS

Literatur: Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd, 2002.Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence. MITPress, 2000.

Sonstiges

Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

Modul 2160 Algorithm Engineering für graphbasiertesDatenclustern 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Algorithm Engineering für graphbasiertesDatenclustern

Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Rolf Niedermeier

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-1

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls besitzen vertiefte Kenntnisse algorithmischer Methoden, Befähigung zu Entwurf undAnalyse effizienter Algorithmen und Einsicht in Polynomzeitlösbarkeit und deren Ausweitung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Einführung in die grundlegenden Techniken des Algorithm Engineering, insbesondere für NP-schwere Probleme.Design, Analyse, Implementierung und Test von Algorithmen für ausgewählte NP-schwere Probleme des Datenclusterns.Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaualgorithmen, Datenreduktionstechniken undVorverarbeitung, exakte, approximative und heuristische Algorithmen und Strategien basierend auf linearem Programmieren (mitWerkzeugunterstützung).

Page 43: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 43 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

PJ: Algorithm Engineering für graphbasiertesDatenclustern: Praxis

4.0 0.0 PF JedesWintersemester

VL: Algorithm Engineering für graphbasiertesDatenclustern: Theorie

2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Regelmäßiger Wechsel von Wissens- und Methodenvermittlung in der Vorlesung und Projektarbeit in Kleingruppen. Diese umfasstregelmäßige Projektbesprechung, Präsentation von Milestones und Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch: Es wird Kenntnis der Module "Grundlagen und algebraische Strukturen", "Berechenbarkeit und Komplexität","Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme", "Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil" und"Softwaretechnik" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflicht im Bachelor Informatik im Studienschwerpunkt Softwaretechnik und im Bachelor Technische Informatik imStudienschwerpunkt Informatik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 15*2 30

Präsenzzeit Projektarbeit 15*4 60

Selbststudium: Implementierung deraktuellen Aufgaben, Präsentationen derMilestones

180

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung (MP).

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 15

Anmeldeformalitäten

http://www.akt.tu-berlin.de

Page 44: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 44 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur:

• Bartz-Beielstein, Th.; Chiarandini, M.; Paquete, L.; Preuss, M. (Eds): Experimental Methods for the Analysis of OptimizationAlgorithms, Springer 2010

• Skiena, S.S.: The Algorithm Design Manual (Second Edition), Springer 2008

Sonstiges

Der englische Name des Moduls lautet "Algorithm Engineering for graph-based data clustering".

Modul 3360 Ambient Assisted Living 20101zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Ambient Assisted Living Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Ambient Assisted Living 4.0 6.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Modul 62740 Biometric Identification 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Biometric Identification Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users• Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features• Ability to do critical (online) literature research• Presentation skills

The course is principally designed to imparttechnical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

Page 45: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 45 von 224

Stand: 24. Mai 2013

SE Biometric Identification and Verification This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Biometric Identification andVertification

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lectures with in-class presentations held by participants

Voraussetzungen für die Teilnahme

SE Biometric Identification and Verification Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verwendbarkeit

Page 46: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 46 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Elektrotechnik: „Ergänzungmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Post-processing / computer exercise 15*1 15

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*10 10

Sum 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Seminar Biometric Identification and Verification presence lectures (20 %) + oral presentation (40%) + written version (20%) + homework (20%)= 100 %

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes available in electronic form? yes no X

Recommended Reading:

• Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.

Sonstiges

German name of the module “Biometrische Identifikation und Verifikation”The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Modul 4300 Data Warehousing und Business Intelligence 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Data Warehousing und Business Intelligence Leistungspunkte:6.0

Page 47: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 47 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. DieVorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH,Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählteAnalysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems(z.B. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau undManagement von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.).Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logischeModellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud,TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten).

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Data Warehousingund Business Intelligence

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung.Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen miteinem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse am Datenbanken undInformationssystemen. Es wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen DBS/MPGI5 und DBPRA vorausgesetzt. DasBasis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in englischer Sprache.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im:

• Bachelor Informatik, Studienschwerpunkt Softwaretechnik• Bachelor Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik• Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und• Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Page 48: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 48 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Präsenz VL 15 x 3 45

Präsenz UE 15 x 1 15

Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30

Bewertete Übungsaufgaben 60

Klausurvorbereitung 15

Gesamt 175

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. Teilnehmerzahl: 30

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite : http://www.dima.tu-berlin.deFoliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! ja X neinLiteratur :[1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, 2004.

[2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, 2003.

[3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998.

[4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005

Modul 3880 Datenbankpraktikum 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Datenbankpraktikum Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Volker Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bishin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegendenKonzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwendersbzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in einrelationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegende

Page 49: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 49 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Architektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zuDateisystemen bei der Datenhaltung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden derkonzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity / Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER,UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung vonRelationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die AnfragespracheSQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzipsowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalenAusdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Datenbankpraktikum 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung.Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen miteinem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird der Inhalt der Lehrveranstaltungen MPGI1,MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, dahersind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik(Studienschwerpunkt Informatik), Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mitIngenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung 15*2 30

Vor- und Nachbereitung VL + UE 30

Unbenotete Übungsaufgaben 60

Klausurvorbereitung 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Page 50: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 50 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:Erster schriftlicher Test (zur Mitte des Semesters) + zweiter schriftlicher Test (zum Ende des Semesters)(Voraussetzung zur Teilnahme: Die unbenoteten Übungsblätter bis zur jeweiligen Klausur müssen bearbeitet worden sein.)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinFoliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden!Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.deLiteratur:Primär:

• Garcia-Molina, Ullman, Widom: "Database Systems: The Complete Book," Prentice Hall, 2000

Sekundär:

• R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: "Grundlagen vonDatenbanksystemen," Pearson, 2002

• T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999• Kemper, Eickler: "Datenbanksysteme - Eine Einführung," Oldenburg, 5. Auflage 2004

Modul 4290 Datenbankprojekt 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Datenbankprojekt Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die arbeitsteilige Entwicklung eines Informationssystems entlang der klassischen Vorgehensweise vomPflichtenheft über die Modellierung, Feinentwurf, Implementierung, Systemintegration sowie Demonstration eines Prototyps desSystems.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft erstellen. Anschließend erstellen Sie einenEntwurf (E/R und UML), die Spezifikation und schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrierenund testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration vor. Die verwendeten Technologien sindvom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und dasModel-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen Sie selbstverantwortlich computergestützte

Page 51: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 51 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Werkzeuge zur effektiven Umsetzung und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation, zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten Dokumentationserstellung.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: Datenbankpraktikum 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Lehr- und Lernformen

Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Dieses Projekt richtet sich an Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im BereichDatenbanksysteme und Informationsmanagement legen. Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule,insbesondere der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik (StudienschwerpunktInformatik) und Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Datenbanksysteme

Präsenz Projekt 15*4 60

Projektgruppenarbeit: Modellierung,Implementierung & Dokumentation

90

Abschlusspräsentation und Bericht /Prüfungsvorbereitung

30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Dieses Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen und damit benotet.Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die aktive Mitarbeit im Projekt (incl. aller Teilaufgaben bzw. Meilensteine), an derDokumentation (incl. Abschlussbericht) und der Abschlusspräsentation.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Page 52: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 52 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Max. 16 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden neinVorlesungsfolien neinSkripte in elektronischer Form vorhanden neinVorlesungsfolien neinLiteratur:

• Chris Anderson: The Long Tail. Hanser Verlag 2006• T. DeMarco: Spielräume. Hanser Verlag 2001• T. De Marco: Der Termin, Hanser Verlag 1998

Weitere, projektspezifische Literatur wird zu Projektbeginn bekanntgegeben.

Modul 3870 Datenbankseminar: Beauty is our Business 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Datenbankseminar: Beauty is our Business Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

In diesem Seminar sollen Sie lernen, einen wissenschaftlichen Text kritisch zu lesen, in einem Vortrag verständlich, aber auchunterhaltsam, wiederzugeben und eine Ausarbeitung ansprechend und im wissenschaftlichen Schreibstil zu formulieren."Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander und unbeherrschte Kompliziertheit eine der größtenHerausforderungen der Informatik ist, müssen wir zugestehen: Beauty is our Business." E. W. Dijkstra, 1978

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Zunächst werden Ihnen in dieser Lehrveranstaltung Grundlagen zum Lesen und Vortragen von wissenschaftlichen Texten,sowie zum Erstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Anschließend erhält jeder Teilnehmer einen ca. 10 bis 20seitigen wissenschaftlichen Artikel. Dabei beschränken wir uns in dem Seminar auf wissenschaftliche Beiträge, die Klassiker imDatenbankbereich sind, z.B. Great Papers in Computer Science oder Beiträge, die den VLDB 10-Year Best Paper Award oder denSIGMOD Test of Time Award gewonnen haben. Ihre Aufgabe besteht darin, das Paper zu lesen daraus einen Vortrag zu strukturieren.Ca. 6 Wochen nach Seminarbeginn werden Sie in einem 5-minütigen Kurzvortrag Ihr Thema in der Gruppe vorstellen. Ca. 2 Wochenvor Semesterende werden Sie in einem Langvortrag das Thema präsentieren und anschließend eine schriftliche Ausarbeitungabfassen.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Datenbankprojekt 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 53: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 53 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Vorträge, Diskussion, angeleitete, selbständige Ausarbeitung der Inhalte

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Seminar wendet sich an motivierte, an wissenschaftlicher Arbeit orientierte Bachelor Studenten ab dem 5. Semester, die IhrStudium mit einem Master Studium und potentiell einer Promotion fortsetzen wollen. Sie sollten Interesse an wissenschaftlichen Textenhaben. Zum Verständnis der Texte ist es notwendig die Vorlesung Datenbanksysteme (DBS/MPGI5) sowie das Datenbankpraktikum(DBPRA) erfolgreich abgeschlossen zu haben. Darüberhinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da die wissenschaftlichenTexte in englischer Sprache abgefasst sind. Das Seminar findet bewusst in einer sehr kleinen Gruppe statt und ist auf 8 Teilnehmerbegrenzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt SoftwaretechnikTechnische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftingenieurswesen (Studiengang IuK).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Seminar 15*2 30

Vortragsvorbereitung 30 30

Abschlusspräsentation und Bericht 30 30

Summe 90

Leistungspunkte : 3.0

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 8 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben.

Modul 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Entwurf eingebetteter Systeme Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher: E-Mail: Sekretariat:

Page 54: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 54 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prof. Dr. Sabine Glesner [email protected] TEL 12-4

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Technikenzum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme geübt. Als Beispiel dient derEntwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport-und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und derenSynchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile entworfenund implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Entwurf eingebetteter Systeme 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Entwurf eingebetteter Systeme 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 70000 Fachstudium Elektrotechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

ohneAbschl Fakultät 4 Prüf.Pool -1 1 Neue Module

Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme.Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhaltediskutieren.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 55: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 55 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Master Modulen "Software Engineering eingebetteter Systeme(SEES)" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudenten in Informatik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar Entwurf eingebetteterSysteme

Präsenz 15*2 30

Vorbereitung der Referate 60

Summe 90

Projekt Entwurf eingebetteter Systeme

Präsenz 15*4 60

Bearbeiten der Projektaufgaben 120

Summe 180

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.

Folgende Studienleistungen werden bewertet:

• Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt zu halten (30%)• Die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mündlichen Rücksprache am Ende des Semesters (70%).

Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 12.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://pes.cs.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Folien unter http://pes.cs.tu-berlin.de/ verfügbar

Literatur :

• P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.• P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

Modul 3920 Grundlagen der Algorithmik 20122

Page 56: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 56 von 224

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Grundlagen der Algorithmik Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Rolf Niedermeier

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-1

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls verfügen über vertiefte Kenntnisse algorithmischer Methoden, die Befähigung zu Entwurfund Analyse effizienter Algorithmen, und erhalten Einsicht in Polynomzeitlösbarkeit und deren Ausweitung.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Methoden und Techniken des Algorithmenentwurfs und der Algorithmenanalysezum Erreichen eines Grundverständnisses von Kernthemen der Algorithmik; sie dient zugleich als Basis für weiterführendeSpezialvorlesungen im Masterstudium.Einzelne Themen sind beispielsweise:

• Techniken des Algorithmenentwurfs, u.A. Greedyalgorithmen, Divide & Conquer, Dynamisches Programmieren• Graphalgorithmen, Algorithmen auf Zeichenketten, Datenkompression• NP-schwere Probleme und algorithmische Ansätze zu ihrer Lösung

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Grundlagen derAlgorithmik

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffes geschiehtdurch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die aktive Teilnahme an Übungsgruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Basiswissen zu Algorithmen und diskreten Strukturen.

Verwendbarkeit

Wahlpflicht im Bachelor Informatik im Studienschwerpunkt Softwaretechnik und im Bachelor Technische Informatik imStudienschwerpunkt Informatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Kontaktzeiten IV 15*4 60

Page 57: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 57 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Selbststudium: Nachbereitungund eiegenständige Erarbeitung,Prüfungsvorbereitung

120

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung (MP).Zulassung nur nach aktiver Teilnahme an den Übungsgruppen mit Vorrechnen von Übungsaufgaben.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

Anmeldeformalitäten

http://www.akt.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinLiteratur:

• Jon Kleinberg, Èva Tardos: Algorithm Design, Addison-Wesley 2006

Sonstiges

Der englische Name des Moduls lautet: „Foundations of Algorithmics".

Modul 4410 InfMod II / Advanced Information Modeling 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

InfMod II / Advanced Information Modeling Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Volker Markl, Dr. Ralf-DetlefKutsche

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

This module offers an advanced course in “Information Modeling” and “Modeling Methodology”.Participants will achieve detailed competences in modeling as well classical databases andinformation systems as well as highly heterogeneous distributed information systems. They will beenabled to integrate static (structure) and dynamic (processes and behavior) modeling approaches forthese classes of information systems.The competence of critically choosing (or even developing) an appropriate set of modeling techniquesand the modeling methodology for complex information modeling tasks by understanding thefoundations of modeling languages (semantics and metamodelling approaches) is the mainqualification objective. Participants are enabled to use and modify advanced modeling constructs,applying (meta-)modeling methodology to model-based integration of software and data components.

The course is principally designed to impart:Technical skills: 40% method skills: 50% system skills: 5% social skills: 5%

Inhalte

Page 58: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 58 von 224

Stand: 24. Mai 2013

- Abstraction and Modularization in Information, Software and Business Process Modeling- Object-oriented Information Modeling- Models and Modeling Languages for Semi-structured Data- Metamodels / MOF-Hierarchy- Semantics of Modeling Languages- Combining Different Modeling Paradigms- (Modeling) Language Extensions via Metamodels and/or Math. Formalisms- Connecting Information and Business Process Modeling- Model Management, e.g. Model Transformation, Model Integration (matching/merging/...)- Business Applications of Model-Based Software & Data Integration

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: InfMod II / Advanced InformationModeling

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: InfMod II / Advanced InformationModeling

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

2h /week Lecture + 2h/ week Guided Practical Exercises (modeling tasks, to be worked outcollaboratively); home exercises; written exam at the end of the term.

Voraussetzungen für die Teilnahme

All Modules in the Bachelor Basic Curriculum (MPGI 1-5) or equivalent.The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English language!

Verwendbarkeit

Mandatory Choice (Wahlpflichtmodul/ WP) in the Bachelor Curriculum for Computer Science (Informatik/StudienschwerpunktSoftwaretechnik) and for Technical Informatics (Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik), furthermore forWirtschaftsingenieurwesen (BSc) and Wirtschaftsinformatik (WINF). If capacities are available, the module can be used for othercurricula (Studiengänge) as Mandatory Choice (Wahlpflichtmodul/ WP).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lecture (VL) 15*2 = 30hGuided Excersises (UE) 15*2 = 30hPreparation / Consolidation for VL+UE 15*2 = 30hHomework (Exercises,…) 60hPreparation of Written Exam 30hTotal 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The grade for this module consists of two parts (each weighted with 50%):1. Home Exercises (working in small groups)2. Written Exam

Moduldauer

The module can be completed in 1 term.

Page 59: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 59 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Teilnehmer(innen)zahl

The lab capacity limits this course to max. 30 participants.

Anmeldeformalitäten

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the firstlecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of the lecture,students will have to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS(course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.

Literaturhinweise

Scriptum available in paper:noSlides of the lecture: yesWeb page: http://www.dima.tu-berlin.deLiterature:(some selected sources among many others)- [BRJ99] G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User Guide.Addison-Wesley, 1999Standards of the OMG:- [OMG07] Unified Modeling Language (UML) Spec. (Infrastructure & Superstructure), v2.1.2,2007.- [MOF06] Meta Object Facility (MOF) Core Spec., v2.0, 2006Standards of the W3C:- [XML08] Extensible Markup Language XML 1.0 (5th ed, Nov 2008)- [RDF04, RDFS04] Resource Description Framework RDF, and RDF Schema, v1.0, 2004

Sonstiges

This module was initiated in winter term 2008/09, since then subsequently each winter term, from 2013 in summer term instead ofwinter.The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English language!

Modul 7070 Information Retrieval Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Information Retrieval Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: InformationRetrieval Systeme

2.0 2.0 PF

Integrierte Veranstaltung: InformationRetrieval Systeme

2.0 4.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Modul 7040 Information Retrieval Systeme Praxis 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Page 60: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 60 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Information Retrieval Systeme Praxis Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

Absolventen dieses Moduls können IR-Systeme bauen und evaluieren, wissen, wie sie IR basierte Services implementierenkönnen, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz derunterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

Inhalte

Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen Informationsfilterung / Information Retrieval.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Information Retrieval Systeme 6.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Information Retrieval Systeme vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik.Wählbar für andere Studienrichtungen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 15*2 = 30hVor- und Nachbereitung: 15*1 = 15hRecherchen: 5hSystementwurf: 34hImplementierung: 50hDokumentation: 40hAbschlusspräsentation: 6hGESAMT: 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung

• 50% - Projektergebnisse• 30% - Dokumentation

Page 61: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 61 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• 20% - mündliche Rücksprache

Moduldauer

1 Semester

Anmeldeformalitäten

Über QISPOS oder das Prüfungsamt

Sonstiges

Die Projektthemen können in Form einer Bachelor- oder Diplomarbeit weiter vertieft werden.

Modul 2100 Innovation Engineering in IKT 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Innovation Engineering in IKT Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Lukas

E-Mail:

[email protected]@dai-labor.de

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

• Fähigkeit zur systematischen Einordnung von Innovationen/Innovationsprozessen im Bereich der Informations- undKommunikationstechnologien (IKT)

• Befähigung zum strukturierten Vorgehen bei der Entwicklung von marktfähigen IKT-Produkten und Dienstleistungen in derPlanungs- und Durchführungsphase (Analyse von variablen Einfluss- bzw. Erfolgsfaktoren

• Eigene Ergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und in einer Debatte zu verteidigen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %):Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 40% , Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Inhalte

• Exemplarische und systematische Behandlung von IKT-getriebenen Innovationsprozesseno Innere und äußere Einflussfaktoren (technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche)o IKT in unterschiedlichen Innovations-/Anwendungsfeldern

• Übertragung/Anwendung auf aktuelle IKT-Forschungsfelder (nach Wahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Innovation Engineering in IKT 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Page 62: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 62 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Einführung in den Themenbereich in Form einer Präsenzvorlesung, Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer Fragestellung ausdem Themengebiet. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung mit anschließender Erörterung im Plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / StudienschwerpunktInformatik. Informationstechnik im MaschinenwesenTechnische InformatikWirtschaftsinformatikWirtschaftsingenieurwesenICT InnovationIndustrial and Network EconomicsInnovation Management and EntrepreneurshipRegenerative EnergiesystemeScientific Computing

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar (92h/3LP)

Präsenz bei Vorträgen 4*6 24

Präsenz bei Besprechungen 3*2 6

Literaturarbeit und Recherche 20

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vortragsausarbeitung 10

Summe 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobeidie einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:60% - schriftliche Ausarbeitung40% - Vortrag und Diskussion im Teilnehmerkreis

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max.23

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite : www.dai-labor.de und im ISISLiteratur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Page 63: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 63 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modul 3810 Intelligente Software Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Intelligente Software Systeme Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

- Fähigkeit zur kritischen Bewertung intelligenter Software-Systeme hinsichtlich Technik und Praxisrelevanz- Industriell relevante Anwendungsfelder für verteilte intelligente Software-Systeme kennen und identifizieren können- Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren könnenDie Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Sozialkompetenz 50%

Inhalte

Wahl eines vertiefenden Themas aus den Bereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information Retrieval, AmbientAssisted Living, Service Engineering, Agent Competition

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Intelligente Software Systeme 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / StudienschwerpunktInformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar (90h/3 LP):

Präsenz bei Vorträgen 4*6 24

Präsenz bei Besprechungen 3*2 6

Literaturarbeit und Recherche 20

Schriftliche Ausarbeitung 30

Page 64: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 64 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Vortragsausarbeitung 10

Summe 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobeidie einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:70% - schriftliche Ausarbeitung30% - Vortrag

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 40.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite : www.dai-labor.de und im ISISLiteratur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Modul 61960 Introduction to Physiological Computing 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Introduction to Physiological Computing Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-4

Qualifikationsziele

The general idea of this module is to give an introduction to approaches that uses features or processes of the human body as an inputto obtain information that are otherwise difficult to access in the context of human-computer-interaction (HCI).

• Basic understanding of neuronal processes and the relation of body regulation, emotion, cognition, and behavior.• Knowledge of current approaches in (evolutionary) psychology and neuroscience to emotions/affects.• Basic understanding of relevant physiological indicators of psychic processes• Expertise to assess existing and future approaches

o to utilize bio/body signals in HCI and usablity researcho to collect and analyze information about the user's current emotional stateo to manipulate the user's moodo to identify and verify users

• Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features• Ability to do critical (online) literature research• Presentation skills• Hands-on experience in an independent student research project

Page 65: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 65 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

SE Affective Computing The main of topic of this seminar is the deployment of affective/physiological processes in the context of human-computer-interaction.Overview structure and function of the human nervous system and neuronal information processing; basic assumption of evolutiontheory and evolutionary psychology; theories on emotion; current findings of emotion research with an emphasis on positive emotions;methods to induce emotions; measurement of feeling / subjective measurements; overview of related terms/buzzwords like userexperience, joy of use etc. Recording and analysis of biosignals like facial muscle activity, heartbeat and eye movements; existingsensors and research to measure these signals during human-computer-interaction; attempts to manipulate user affect in HCI

SE Biometric Identification and Verification This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

SP Neuro-Usability Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche Telekom Laboratories, the participants will set up anown study project to investigate the role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures for usabilityevaluation.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt/Seminar: Neuro-Usability 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

Seminar: Affective Computing 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Seminar: Biometric Identification andVerification

2.0 3.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Page 66: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 66 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Lehr- und Lernformen

Seminars: Lectures with in-class presentations held by participantsStudent Project: project teamwork (own study/project + final report)

Voraussetzungen für die Teilnahme

SE Affective Computing Mandatory: completed Bachelor/Vordiplom in computer science, computer engineering, electrical engineeringDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SE Biometric Identification and Verification Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective ComputingDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SP Neuro-Usability Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective ComputingDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Elektrotechnik: Ergänzungmodule

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Post-processing / computer exercise 15*1 15

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*10 10

Sum 90

Student Project

Presence project meetings 10*1 10

Project work 1*50 50

Writing the report 1*30 30

Sum 90

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Seminar Affective Computing The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:Presence lectures + oral presentation + written version(handout) + short written test at end of semester= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Study project Neuro-Usability The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:Presence project work + project work + written report + short written test at end of semester

Page 67: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 67 von 224

Stand: 24. Mai 2013

= 10% + 20% + 20% = 50 %

Seminar Biometric Identification and Verification presence lectures + oral presentation + written version + homework= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Moduldauer

The module can be completed in two semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Blythe, M. A., Overbeeke, K., Monk, A. F.,& Wright, P. C. (Eds.). (2004). Funology. From Usability to Enjoyment. Dordrecht: KluwerAcademic Publishers. (selected chapters)

• Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.• Janke, W., Schmidt-Daffy, M.,& Debus, G. (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers

(einzelne Kapitel)• Kramer, N. C. (2008). Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. (selected chapters)• Norman, D. A. (2004). Emotional design: why we love (or hate) everyday things. New York City: Basic Books.• Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Weinheim: Beltz.• Schleicher, R. (2009). Emotionen und Peripherphysiologie. Lengerich: Pabst Science Publishers.• Selected publications from the group of Rosalind Picard (http://affect.media.mit.edu/)

Sonstiges

German name of the module “Einführung in Physiological ComputingThe language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Modul 62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

IT Security Lab: Vulnerability Assessment Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiss

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools toanalyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findingsand to explain it to a non-expert.The course is principally designed to imparttechnical skills 50 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 10 %

Inhalte

Page 68: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 68 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impacton the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: IT Security Lab: VulnerabilityAssessment

2.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Master ICT-Innovation 2012 33000 Distributed Systems & Services

Master ICT-Innovation 2012 34000 Security & Privacy

Master Informatik 2010 20100 Schwerpunktthema: SystemEngineering

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2010 30400 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30110 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30100 Sicherheit und Zuverlässigkeit

Master Technische Informatik 2012 30120 Verteilte Systeme

Lehr- und Lernformen

The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools andbest practice, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiarwith the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases.The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on thestrategies employed by the participants.Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area.The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest isorganized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating aLinux system are required.Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Verwendbarkeit

Master students ICT Innovation; Security & Privacyti neu: Sicherheit & Zuverslässikeit, Verteilte Systeme

Bachelor Informatik- Kommunikationstechnik- Softwaretechnik

Page 69: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 69 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor TI- InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Presence in lab 2*15 = 30hPractical cases 90hPreparing a talk 30hParticipation and preparation for security contest 30hTotal 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The exam consists of two achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The practical cases areweighted with 2/3 and the talk 1/3.

Moduldauer

1 semester

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 21 students

Anmeldeformalitäten

See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? noThe material for the course will be published on the eLearning plattform ISIS.

Sonstiges

German name of module: „Praktikum Rechnersicherheit“

Modul 3960 Kognitive Algorithmen 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Kognitive Algorithmen Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Klaus-Robert Müller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-9

Qualifikationsziele

Ziel der Veranstaltung ist ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des Maschinellen Lernens, deren Entstehung undihrer Anwendung in aktuellen Problemstellungen. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer vertraut mit grundlegendenkognitiven Fähigkeiten von Computerprogrammen wie etwa Bewegungserkennung, Klassifikation und Kategorisierung und typischenAnwendungsfeldern die-ser Algorithmen wie z.B der automatisierten Schrifterkennung, intelligentem Filtern von E-Mail Spam oderExtraktion von semantischer Information aus Textdaten im Internet.Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile:

Page 70: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 70 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Vorlesung Kognitive Algorithmen: In der Vorlesung werden die Mechanismen elementarer Ler-nalgorithmen anschaulich erklärt undihre Entstehung eingebettet in die Entwicklung unseres heutigen Verständnisses kognitiver Fähigkeiten von Maschinen angefangenvon Kybernetik über künstliche neuronale Netze bis hin zu modernen Methoden des Maschinellen Lernens.• Programmierprojekt: Selbständige Anwendung der Algorithmen in ausgewählten Problemstellungen• Wahlpflichtveranstaltung: Im Wahlpflichtbereich kann der Teilnehmer je nach Vorkenntnissen und Interessen folgende Schwerpunktewählen:- Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen: Dieser Kurs wiederholt, vertieft und spezialisiert die mathematischen Methodenfür die Veranstaltung- Python Programmierung für Maschinelles Lernen: dieses Kurs vermittelt das praktische Rüstzeug zur Entwicklung, Anwendung undUntersuchung von Verfahren des Ma-schinellen Lernens in Python.- Seminar Anwendungen kognitiver Algorithmen: im Seminar wird das selbständige Einar-beiten und Präsentieren vonwissenschaftlichen Ergebnissen geübt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Systemkompetenz Sozialkompetenz

Inhalte

Vorkurs: Mathematische Grundlagen für Maschinelle Lernalgorithmen.Vorlesung: Elementare Methoden des Maschinellen Lernens, unter anderem überwachte Lernmetho-den (lineare Regression,naive Bayes Klassifikation), Künstliche Neuronale Netze (Reichardt Korrela-tor, Perzeptron Algorithmus, Deep Belief Networks),Dimensionsreduktion (PCA, CCA), Clustering (k-Means, Spectral Clustering).Programmierprojekt: Anwendung der Lerninhalte in praxisrelevanten Problemstellungen.

Je nach Wahlpflichtveranstaltung: Vertiefung in ein spezielles Anwendungsgebiet (Seminar) oder Mathematische Grundlagen (Kurs)oder Python Grundlagen (Kurs) .

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: KognitiveAlgorithmen

1.0 1.0 PF Jedes Semester

Kurs: Mathematische Grundlagen fürMaschinelles Lernen

2.0 3.0 WP

Kurs: Python für Maschinelles Lernen 2.0 3.0 WP

Projekt: Programmierprojekt 2.0 2.0 PF Jedes Semester

Seminar: Anwendungen KognitiverAlgorithmen

2.0 3.0 WP Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, einem Programmierprojekt und einem Wahlpflichtteil (Python oder MatheKurs oder Seminar). Der Kurs besteht aus einer mehrtägigen Blockveranstaltun mit Frontalunterricht und betreuten Übungen. DieSeminarvorträge werden unter Anleitung eines Betreuers erarbeitet und in einem Blockseminar präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Programmierkenntnisse, gute Grundlagen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung. DerKurs „Mathematische Grundlagen des Maschinellen Lernens" bietet eine kompakte Einführung bzw. Auffrischung dieser Themen. Dadie wissenschaftliche Literatur in engli-scher Sprache verfasst ist, sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Verwendbarkeit

B.Sc. Informatik, Fachstudium Softwaretechnik

Page 71: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 71 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Mathematische Grundlagen für MaschinellesLernen

Präsenz 30

Vor- und Nachbearbeitung 3*4 12

Übungsblätter

Literaturrecherche

3*5 15

3

Prüfungsvorbereitung 30

Zwischensumme 90

Kognitive Algorithmen

Präsenz 15/2*2 15

Nachbearbeitung 15/2*2 15

Zwischensumme 30

Abschlussprojekt

Präsenz 15

Eigenständige Arbeit 30

Literaturrecherche 15

Zwischensumme 60

Python Programmierung für Maschinelles Lernen

Präsenz 30

Vor- und Nachbereitung 3*3 9

Übungsblätter 3*6 18

Literaturrecherche 3

Prüfungsvorbereitung 30

Zwischensumme 90

Anwendung kognitiver Algorithmen

Präsenz Seminar 15*2 30

Vortragsvorbereitung 30 30

Abschlusspräsentation und Bericht 30 30

Zwischensumme 90

Gesamt

180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Modulprüfung ist eine Klausur. Die Note des Moduls ist die Klausurnote.Voraussetzungen (nicht notenrelevant) für die Teilnahme an der Klausur sind:a. bestandene schriftliche Prüfung im Kurs „Mathematische Grundlagen..."b. erfolgreiche Präsentation im Abschlussprojekt

Moduldauer

1 Semester

Teilnehmer(innen)zahl

Keine Teilnehmerbeschränkung.

Page 72: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 72 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur: Folgende Bücher geben eine umfassende Einführung in den Bereich des Maschinellen Lernens:• Christopher M. Bishop (2006) Pattern Recognition And Machine Learning, Springer.• Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001) Pattern Classification, Wiley (2. Auflage).• Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001) The Elements of Statistical Learning, Springer.Folgende Bücher geben eine umfassende Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und in die Sta-tistik.• G. Bamberg, F. Baur (2006) Statistik, Oldenbourg-Verlag, 12. Auflage• Fahrmeir, R. Künstler, I. Pigeot, G. Tutz (2004) Statistik , Springer, 5. Auflage• L. Wasserman (2004) All of Statistics, SpringerDie wichtigsten Gleichungen für das Rechnen mit Matrizen und insbesondere die Ableitungsregeln für höherdimensionale Funktionenfindet man hier:• K. B. Petersen, M. S. Pedersen (2007) The Matrix Cookbook. Technical University of Denmark

Sonstiges

Die Vorlesung wird jeweils zum Sommersemester angeboten.

Modul 3940 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen undSeminar 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Künstliche Intelligenz: Grundlagen,Anwendungen und Seminar

Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

M. Opper, S. Albayrak

E-Mail:

[email protected]@dai-labor.de

Sekretariat:

FR 5-8TEL 14

Qualifikationsziele

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit derbesprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz:30% , Methodenkompetenz:40% , Systemkompetenz:20% , Sozialkompetenz:10%

Inhalte

• Reprasentation von Wissen und Problemen: Pradikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint SatisfactionProblems, Planungsprobleme.

• Problemlosen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung.• Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwarts- und Ruckwartsverkettung, partial order planning.• Methoden des Schliesens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliesen bei unvollstandigem und unsicherem Wissen,

nichtmonotones Schliesen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbaume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, SupportVector Maschinen.

• Seminar: Uber aktuelle Themen auf dem Gebiet der Kunstlichen Intelligenz

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Künstliche Intelligenz: Grundlagenund Anwendungen

2.0 3.0 PF

Page 73: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 73 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Übung: Künstliche Intelligenz: Grundlagenund Anwendungen

2.0 4.0 PF

Vorlesung: Künstliche Intelligenz: Grundlagenund Anwendungen

2.0 2.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes.Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben(darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) undInformatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). ImBachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, LineareAlgebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. ImBachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für TI, Lineare Algebra fürIngenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodule in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und TechnischeInformatik / Studienschwerpunkt Informatik. Andere nach Absprache mit dem jeweiligenPrüfungssekretariat.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Nacharbeitung Vorlesung 30

Präsenz Übung 15*2 30

Lösen der Übungsaufgaben 60

Präsenz Seminar 15*2 30

Nacharbeitung Seminar 30

Vortrag incl. Vorbereitung 30

Prüfungsvorbereitungen 30

Gesamt : 270 --> 9 ECTS

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gibt vier separate prüfungsäquivalente Studienleistungen:- Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung)- schriftliche Leistungskontrolle Klausur "symbolische KI"- schriftliche Leistungskontrolle Klausur "probabilistische KI"- Benotung des Seminars erfolgt durch die Bewertung der Präsentation (Vortrag und Folien)

Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen und derSeminarnote im Verhältnis 1:1:1. Die schriftlichen Leistungskontrollen müssen mit mindestens 4,0

Page 74: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 74 von 224

Stand: 24. Mai 2013

bestanden sein.unbenoteter Übungsschein: 80% der Hausaufgaben gemäß binärer Benotung bestanden

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Vorlesung: unbeschränktÜbung: kann bei mangelnden personellen Ressourcen Beschränkungen haben

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.Informationen zur Anmeldung sind über die ISIS-Seite der Lehrveranstaltung und die Webseiten derFachgebiete KI und AOT (www.dai-labor.de) erhältlich.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jahttps://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=1148

Literatur:

• S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003, Second Edition• auch auf Deutsch erhaltlich: "Kunstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz"

Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben.

Sonstiges

Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.English Title: Artificial Intelligence, Principles, Applications and Seminar

Modul 22600 Künstliche Intelligenz: Grundlagen undAnwendungen 20101zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Künstliche Intelligenz: Grundlagen undAnwendungen

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:M. Opper (S. Albayrak)

E-Mail:[email protected]@dai-labor.de

Sekretariat:FR 5 - 8 TEL 14

Qualifikationsziele

- Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz - praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenzund des maschinellen Lernens - Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten -Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lagesein, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreicheinzusetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 20%,Sozialkompetenz: 10%

Inhalte

- Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint SatisfactionProblems, Planungsprobleme. - Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search,Constraintpropagierung. - Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning. - Methoden desSchließens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schließen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotones Schließen. -Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.

Page 75: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 75 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Künstliche Intelligenz: Grundlagenund Anwendungen

2.0 0.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Künstliche Intelligenz: Grundlagenund Anwendungen

4.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes. Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes anBeispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodulen des Grundlagenstudiums in Bachelor Informatik, insbesondere der Zyklen MPGI,TheGI und Mathematik oder äquivalente Kenntnisse.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodule in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / StudienschwerpunktInformatik. Andere nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung: 15*2 30 Nacharbeitung Vorlesung: 15*2 30 Präsenz Tutorien: 15*2 30 Lösen derÜbungsaufgaben: 10*6 60 Prüfungsvorbereitungen: 30 30 Gesamt: 180Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gibt drei separate prüfungsäquivalente Studienleistungen:- Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung)- schriftliche Leistungskontrolle Klausur "symbolische KI"- schriftliche Leistungskontrolle Klausur "probabilistische KI"Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen im Verhältnis 1:1unbenoteter Übungsschein: 80% der Hausaufgaben gemäß binärer Benotung bestanden

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Vorlesung: unbeschränkt Übung: können bei mangelnden personellen Ressourcen Beschränkungen haben

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete AOT und NI bzw. über die zuständigen Sekretariate GOR 1-1und FR 2-1 erhältlich.

Page 76: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 76 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja _ nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhandenja x nein _ Internetseite : www.dai-labor.de Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall,2003, Second Edition # auch auf Deutsch erhältlich: #Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz# Weitere Literatur wird im Modulbekanntgegeben.

Sonstiges

Modul 3970 Logik und Komplexität 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Logik und Komplexität Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Kreutzer

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 7-3

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls kennen die verschiedenen Anwendungen der Logik in der Informatik. Sie haben dasmethodische Rüstzeug, um die Ausdrucksstärke eines logischen Systems zu analysieren und verstehen den engen Zusammenhangzwischen Logik und algorithmischer Komplexität.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Aufbauend auf der Vorlesung TheGI3 behandelt dieses Modul weiterführende Themen der Logik in der Informatik.

Es werden zunächst verschiedene Anwendungsgebiete der Logik eingeführt, besonders Anwendungen in der Datenbanktheorie, derAlgorithmik und Komplexitätstheorie, sowie der automatischen Verifikation.

Im Zentrum des ersten Teils der Vorlesung stehen Fragen zur Ausdrucksstärke verschiedener Logiken und Datnbankabfragesprachen.Es werden Methoden eingeführt um nachzuweisen, dass bestimmte Abfragen nicht in der Prädikatenlogik definiert werden können.Aufbauend darauf werden dann sogenannte "Lokalitätssätze" bewiesen, die die Ausdrucksstärke der Prädikatenlogik auf sehrüberraschende Weise charakterisieren.

Thema des zweiten Teils der Vorlesung ist der Zusammenhang zwischen Logik und Komplexität. Hier steht zunächst die Frageim Vordergrund, wie schwierig es ist, Formeln einer gegebenen Logik in einer Struktur auszuwerten. Vor allem aber werden wirden Bereich der "deskriptiven Komplexitätstheorie" behandeln, in dem algorithmische Probleme nicht anhand der zu ihrer Lösungbenötigten Ressourcen wie Speicherplatz und Laufzeit klassifiziert werden, sondern der zu ihrer Beschreibung nötigen Art und Zahllogischer Quantoren und Operatoren. Es stellt sich heraus, dass es einen erstaunlich engen Zusammenhang zwischen diesen beidenArten der Beschreibung von Problemen gibt, in dem Sinne, dass Probleme, die in natürlichen Komplexitätsklassen wie PTIME oder NPberechnet werden können, auch Beschreibungen in natürlichen Logiken haben. Die Logik bietet demnach einen alternativen und sehreleganten Zugang zur Komplexitätstheorie, den wir in diesem Teil der Vorlesung behandeln werden.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Logik undKomplexität

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 77: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 77 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen bestehen aus einer flexiblen Abfolge von Vorlesungen und Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Interesse an theoretischer Informatik sowie Grundkenntnisse in Logik und Komplexitätstheorie, wie sie in den Modulen"Berechenbarkeit und Komplexität" sowie "Logiken und Kalküle" vermittelt werden.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelor Informatik: Schwerpunkt Softwaretechnik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenzzeit IV 4*15 60

Vor- und Nachbereitung 45

Bearbeitung der Hausaufgaben 30

Prüfungsvorbereitung 45

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung.

Zulassung zur Prüfungsanmeldung auf der Basis eines Nachweises über jeweils bestandene Hausaufgaben.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 50 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Modulanmeldung gemäß TU-Standard

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Literatur :

Die Vorlesung orientiert sich am Skript Logik und Komplexität . ERgänzende Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in derVorlesung bekannt gegeben.

Sonstiges

Der englische Titel des Moduls lautet: Logic and Complexity

Modul 61970 Mobile Interaction 20122

Page 78: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 78 von 224

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Mobile Interaction Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Knowledge in the fundamentals of multimodal human-computer interaction• Knowledge in the fundamentals of mobile and perceptive user interfaces• Understanding of human information processing capabilities• Skills in user-centered iterative interface design• Skills and knowledge of usability testing and evaluation techniques• Knowledge in camera- and sensor-based interaction, gesture recognition

Students will be able to

• apply design principles for heuristic evaluation of multimodal systems

The course is principally designed to impart:technical skills 30% method skills 30 % system skills 30% social skills 10%

Inhalte

IV „Mobile Interaction“ Usability of mobile and wearable systems, human information processing, input and output technologies for mobile devices, designprocess and requirements analysis, prototyping and scenarios, usability tests and evaluation techniques, usability “on the go”,interruptions, camera- and sensor-based mobile interaction, physical-virtual integration, context and location awareness, informationnavigation and visualization on small displays, design of mobile applications.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Mobile Interaction 4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Page 79: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 79 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lectures with in-class exercisesExercise part: Assignements on practical and conceptual aspects, project work to cover the user-centered design cycle.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: Basic knowledge of information and communication systemsDesirable: Basic programming skills

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Presence tutorial 15*2 30

Post-processing und computer exercise 5*3 15

Preparation for examination 45

Practical execution of a usabilitymeasurement

60

Sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading Procedure: Written exam at the end of the term

Page 80: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 80 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWebsite www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Dix, Finlay, Abowd, Beale: Human Computer Interaction. 3rd Edition, Prentice Hall, 2004• Jones: Mobile Interaction Design, Wiley & Sons, 2006• Preece, Rogers, Helen Sharp: Interaction design: beyond human computer interaction. John Wiley & Sons, 2002

Sonstiges

The German name of the module is “Mobile Interaktion”.The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 170070 Multimodal Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Multimodal Interaction Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Möller / Raake

E-Mail:

[email protected]@telekom.de

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:-Comprehension of „Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.-Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.-Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.-Knowledge of methods for measuring quality and usability.-Knowledge of the realisation of human-computer interfaces-Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:-how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems-how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

Page 81: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 81 von 224

Stand: 24. Mai 2013

IV “Multimodal Interaction” In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as wellas how these perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received bymachines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations aswell as potential solutions to overcome these limitations will be explained.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Lehrveranstaltung 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Literature work and written elaborations under guidance; talk and discussion in the plenum

Page 82: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 82 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The language of the course is english.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of information and communication technologies

Verwendbarkeit

Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"Master Computer Engineering (StO/PO 2012):- Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

IV:

Presence lecture 15*2 30

Presence exercise 15*2 30

Wrap-up and computer exercise 10*8 80

Preparation of exam 40

Sum: 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term.

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Registration for the seminar in the first course meeting.

Literaturhinweise

Literature for the seminar will be announced in the course.

Sonstiges

In the upcoming new specializations, this module will be credited for “Digital Media”, “HCI and Design” and “Information Systems”.German title of the module is “Multimodale Interaktion”The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 3490 Objektorientierte Softwareentwicklung 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Page 83: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 83 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Objektorientierte Softwareentwicklung Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Jähnichen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-3

Qualifikationsziele

Absolventen haben die Befähigung zur Entwicklung von objektorientierter Software in hoher Qualität erworben. Dazu gehören dieBeherrschung aktueller Techniken, die auf der Objektorientierung aufbauen und darüber hinausgehen, sowie das Erlernen vonmethodischen Techniken und Fertigkeiten.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Objektorientierte Programmierung, Spezifikations- und Modellierungstechniken, Typsysteme, Entwurfsmuster, Refactoring,Softwarearchitektur und Systembegriff, Applikations-Frameworks, Komponententechnik, Aspektorientierte Softwareentwicklung undRollenmodelle.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung: ObjektorientierteSoftwareentwicklung

2.0 0.0 PF JedesSommersemester

Übung: Objektorientierte Softwareentwicklung 2.0 0.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 255000 Pflichtmodule Softwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Kleingruppenseminar.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul MPGI3 Softwaretechnik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik.Als Service-Modul auch für Wirtschaftsingenieure (IuK), Technische Wirtschaftsmathematiker, Kommunikationswissenschaftler u.a..Das Modul ist sinnvoll mit allen anderen Modulen von SWT kombinierbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz 15*4 60

Page 84: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 84 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Vor-/Nachbereitung der Inhalte 20

Lösung der Übungsaufgaben inKleingruppen

80

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen:Übungsaufgaben (20%), schriftliche Leistungskontrolle (80%)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

80

Anmeldeformalitäten

Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt zwei Wochen nach Beginn des Moduls beimModulverantwortlichen bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jahttp://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Literatur:

• B. Meyer. Object-Oriented Software Construction. 2nd Edition. Prentice-Hall, 1997.• E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides. Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley,

1995.

Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unterhttp://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ bzw. im ISIS zu finden.

Sonstiges

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten, erstmals im SoSe 2009.Das Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Object-Oriented Software Development.

Modul 7050 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

Absolventen und Absolventinnen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissensaus dem Gebiet der symbolischen Künstlichen Intelligenz. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung einer komplexen

Page 85: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 85 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Aufgabenstellung zu konzipieren, zu implementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Teamerfahren.

Inhalte

Eine komplexe, praxisnahe Aufgabenstellung wird mit den Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz und der Softwaretechnikgelöst:• Softwareentwicklungs-, Kommunikations- und Projektmanagement-Werkzeuge• Software-Design• Problemlösen durch Suche• Constraints• strategische Spiele• Planung

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Projekt Information Retrieval Systeme 4.0 6.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Gruppenarbeit, Team- und Gruppenbesprechungen, Kurzvorträge und Präsentationen, Meilensteine, Dokumentationund Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse des Grundlagenstudiums, insbesondere „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen" und„Softwaretechnik" (MPGI3) vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik / StudienschwerpunktInformatik.Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK).Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt (180h/6LP):Präsenz in Plenumssitzungen und Gruppenbesprechungen: 15*4 = 60hNachbereitung: 6hLiteraturrecherche: 8hSystementwurf: 15hImplementierung: 65hDokumentation: 20hAbschlusspräsentation: 6h

Page 86: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 86 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Summe: 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei dieeinzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:50% - Projektergebnisse30% - Dokumentation20% - mündliche Rücksprache

Moduldauer

1 Semester

Modul 62760 Quality & Usability 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Quality & Usability Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of ¡§Usability¡¨ as inter-disciplinary research and application area in the development of information andcommunication technologies

• Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction• Knowledge of the implementation of human-computer interfaces• Knowledge of methods for measuring quality and usability• Presentation of knowledge to an audience

The course is principally designed to imparttechnical skills 40% method skills 40% system skills 10% social skills 10%

Inhalte

Current topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Page 87: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 87 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Literature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence plenary meetings und talks 15*2 30

Preparation and wrap-up 5

Literature research 5

Reading 10

Page 88: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 88 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Written elaboration 30

Preperation of the talk 10

Sum 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module consists of:70% - Assessment of the written elaboration30% - Assessment of the talk

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Registration for course in the first meeting.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes no XWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Recommended Reading: Will be announced at the beginning of the semester.

Sonstiges

Language of the modul is German (English is possible)The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 4400 Recommendation Systems 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Recommendation Systems Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

Sahin.Albayrak @dai-labor.de

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

Absolventen dieses Modulskennen die grundlegenden Techniken von State-of-the-Art Recommenderskönnen RS-Systeme implementieren und evaluieren haben einen Überblick über die wichtigen Anwendungsgebiete von RSerhalten, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz derunterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 30%

Inhalte

- klassische RS Verfahreno content-based

Page 89: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 89 von 224

Stand: 24. Mai 2013

o neighborhood-basedo matrix factorizationo graph-based- Context-Awareness- Evaluierung von RS- Anwendungen von RS- Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Recommendation Systems 2.0 4.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Recommendation Systems 2.0 2.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Neben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen.Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und„Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik undTechnische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik.Wählbar für andere Studienrichtungen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung (60h/2LP):Präsenz: 15*2 / 30hPrüfungsvorbereitung: 30h

Übung (120h/4LP):Präsenz: 15*2 / 30hAufgaben bearbeiten: 15*6 / 90h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer PrüfungsäquivalenterStudienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:50% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung50% - Übungen

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Page 90: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 90 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Teilnehmer(innen)zahl

max. 20

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden nein xSkripte in elektronischer Form vorhanden ja xInternetseite : www.dai-labor.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Literatur:Wird im Modul bekanntgegeben.

Sonstiges

Für die Übungsaufgaben und im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt.Die Projektthemen können in Form einer Bachelor- oder Diplomarbeit weiter vertieft werd

Modul 3800 Service Engineering 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Service Engineering Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

- Fähigkeit zum Umgang mit formalen Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme.- Praktische Erfahrung im Umgang mit Ontologien erlangen.- Kritische Reflektion von semantischen Beschreibungen von Diensten.- Vor- und Nachteile von Webservices und Service-orientierte Systemen verstehen.- Praktische Erprobung agentenbasierter Systementwicklung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

- Grundlagen der Service Oriented Architecture (SOA), Loosely Coupled Systems.- Technologien rund um Webservices , Methoden zur Service Orchestrierung, Service Choreography.- Formale Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme.- Ontologiesprachen und deren praktische Anwendung.- Semantische Dienstbeschreibungen.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Service Engineering 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Service Engineering 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 91: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 91 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsteil: Lehrvortrag- Übungsteil: Bearbeitung von Übungsaufgaben und betreute praktische Arbeit in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil" und „Softwaretechnik" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik/ StudienschwerpunktInformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

VL Service Engineering

Präsenz 15*2 30

vor- und Nachbereitung 30 30

Prüfungsvorbereitung 30 30

UE Service Engineering

Präsenz 6*2 12

Übungsaufgaben / praktische Arbeit 30 78

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobeidie einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:50% - Mündliche Rücksprache zur Vorlesung50% - Gemittelte Note der Übungsaufgaben

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die Webseiten des Fachgebiets AOT (www.dai-labor.de).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite : www.dai-labor.de

Literatur :

Page 92: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 92 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Thomas Erl: Service-Oriented Architecture, Concepts, Technology, and Design, Prentice Hall 2005, ISBN 0-13-185858-0.

Sonstiges

Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

Modul 61450 Simulation 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Simulation Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Wolisz

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FT 5

Qualifikationsziele

Dieses Modul versetzt Studierende in die Lage, diskrete und ereignisbasierte Simulation als Werkzeug der Leistungsbewertung vonComputer- und Kommunikationssystemen theoretisch zu durchdringen und praktisch zu benutzen. Als Qualifikation wird die Planungeiner simulationsbasierten Leistungsbewertung, der Entwurf und die Erstellung eines Simulationsprogramms, sowie die notwendigenstatistischen Fragestellungen aus dem Kontext der Simulation vermittelt. Zusätzlich verfügen die Absolventen über die Kompetenz, diegrundlegenden Techniken von Simulationswerkzeugen selbständig anzuwenden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz: 30% , Methodenkompetenz: 30% , Systemkompetenz: 30% , Sozialkompetenz: 10%

Inhalte

Ausgehend von Fragen der praktischen Gestaltung einer simulationsbasierten Untersuchung eines (Computer- oderKommunikations-)Systems werden Fragen wie die stochastische Darstellung und Repräsentation von Last oder Fehlern für ein Systemsowie die Problematik der mathematisch korrekten Auswertung von Simulationsergebnissen behandelt. Damit in Zusammenhangsteht z.B. die Frage nach einer minimal notwendigen Länge von Simulationsläufen. Die Vorlesung gliedert sich im wesentlichen inzwei Teile: Struktur und Aufbau von Simulationen und Simulationssoftware (Datenstrukturen, Algorithmen) sowie mathematische undstatistische Aspekte (u.A. Zufallszahlengeneratoren, Gewinnung und Nutzung von Verteilungsfunktionen, Darstellung von Korrelation,initiale Transienten, Konfidenzintervallen bei korrelierten Werten, Auswertung von Ergebnissen, einfache Experimentplanung).

In der Vorlesung wird großer Wert auf eine unmittelbare praktische Anwendbarkeit gelegt. Dies wird in der begleitenden Übung weitervertieft, indem zum einen Grundmechanismen von Simulationswerkzeugen und zur Auswertung von Ergebnissen selber implementiertwerden. Weiterhin werden populäre Simulationswerkzeuge benutzt, um Simulationen größeren Umfangs zu erstellen und statistischauszuwerten.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Praxis der Simulation 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Praxis der Simulation 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Page 93: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 93 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung. Die Übung enthält auch Programmierelemente; von Studenten wird die selbständige Bearbeitung einesSimulationsprojektes erwartet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die im Modul „Simulation“ angebotenen Lehrveranstaltungen setzen grundlegende Kenntnisse der Informationstechnik voraus, wiesie insbesondere im BSc-Studiengang „Informatik“, in der Studienrichtung „Elektronik und Informationstechnik“ des BSc-Studiengangs„Elektrotechnik“ oder den entsprechenden Modulen des BSc-Studiengangs „Technische Informatik“ vermittelt werden.Programmierkenntnisse (möglichst in C++) werden vorausgesetzt.Wünschenswert: Grundlagen der Statistik, Modul Kommunikationsnetze zum Verständnis der BeispieleEine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache ist empfehlenswert.

Verwendbarkeit

• Wahlpflichtmodul in Master Informatik/ Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme, Technische Informatik/Studienschwerpunkt Technische Anwendungen(Elektrotechnik und Informatik) und Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK).• Master students of Computer Engineering (StO/PO 2012):- Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)• Ergänzungsmodul im Master Elektrotechnik• Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung: 40

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 90

Übung

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung: 40

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 90

Gesamtsumme 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Zum Bestehen der Übung ist die regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung von Übungs- und Programmieraufgaben erforderlich. DasModul wird durch eine mündliche Prüfung für Vorlesung und Übung geprüft, wodurch sich die Modulnote ergibt.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Page 94: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 94 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: JaInternet-Seite: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula

Literatur:

• Averill M. Law and W. David Kelton, "Simulation Modeling and Analysis", Third Edition, McGraw-Hill, 2000

Modul 60700 Software Engineering eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Software Engineering eingebetteter Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Glesner

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-4

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt,zuverlässig und effizient erstellt werden können.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebettetenSystemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größeeingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielleWachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstumbei eingebetteter Software. In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering eingebetteter Systemebetrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen(z.B. Automotive).

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung:SoftwareEngineering eingebetteter Systeme

2.0 3.0 PF

Vorlesung: Software Engineering eingebetteterSysteme

2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Page 95: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 95 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhaltevertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt.Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares werdenvorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudenten in Informatik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz VL 15*2 30

Präsenz IV 15*2 30

Nachbereitung 15*5 75

Prüfungsvorbereitung 45

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Vorraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das Bestehen vonbewerteten Übungsblättern während des Semesters.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 50.

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden durchAushang oder auf der Internetseite des Lehrstuhls (http://pes.cs.tu-berlin.de/) bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite : Folien unter http://pes.cs.tu-berlin.de/ verfügbar

Literatur:

• P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.• P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

Page 96: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 96 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Sonstiges

Englischer Name des Moduls: Software Engineering of Embedded SystemsErgänzend zu dieser Veranstaltung wird im Sommersemester das Bachelorprojekt Entwurf eingebetteter Systeme (EWES) angeboten,in dem die in dieser Veranstaltung vermittelten Inhalte beim Entwurf eines komplexen eingebetteten Systems praktische Anwendungfinden.

Modul 20800 Softwaretechnik-Praxis-Bachelor 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Softwaretechnik-Praxis-Bachelor Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Jähnichen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-3

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls haben die Fähigkeiten zum praktischen Einsatz zuvorgelernter Einzeltechniken erlernt. Sie sind in der Lage, alle Schritte der Softwareentwicklung von derAnforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchzuführen und dabei adäquateWerkzeuge anzuwenden.Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationsqualifikation für die Mitarbeit in einem Teamund auf der Fähigkeit zur Organisation arbeitsteiliger Entwicklung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Im Modul Softwaretechnik-Praxis sollen die Studentinnen und Studenten ihre bis dahin gelerntentechnischen und methodischen Kenntnisse (z.B. modellgetriebene Softwareentwicklung,systematisches Testen, usw.) in der Softwareentwicklung einsetzen. Die Aufgabenstellung im Projekt basiert auf aktuellen Techniken,wie z.B. Web-Anwendungen, Komponentenplattformen undFrameworks, häufig in Verbindung mit dem Einsatz von Datenbanken. Im Rahmen des Projektes sindalle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der eigentlichen Softwareentwicklung beteiligt, die von derAnforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchgeführt wird. Dabei kommen unterstützende Werkzeuge wieEntwicklungsumgebungen, Test-Frameworks, Versionskontrollsysteme, u.a. zum Einsatz.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt-Seminar - 3.0 WP

PR: Praktikum 4.0 0.0 PF

Softwaretechnik-Projekt - 6.0 WP

Seminar: Kommunikationsnetze 2.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des wöchentlichen Seminars halten die Teilnehmer Referate und diskutieren dievorgetragenen Inhalte. Das SWT-Projekt beinhaltet zwei bis drei Plenumstermine pro Woche, die von den Teilnehmern selbst, jedochunter Aufsicht, geleitet werden. Den Hauptteil des Projekts bildet die Arbeit in Gruppen.

Page 97: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 97 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse in dem Modul „Softwaretechnik“ oder vergleichbare Kenntnissevorausgesetzt. Die parallele Teilnahme an dem Modul „Objektorientierte Softwareentwicklung“ istmöglich und sinnvoll.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik. Das Modul dient u.a. dazu, die Teilnehmer auf eine Bachelor-Arbeit bei SWT vorzubereiten. Es istsinnvoll mit allen anderen Bachelor-Modulen von SWT kombinierbar

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Summe (Stunden)

Präsenz: 15*6 90

Vorbereitung Rücksprache: 25 25

Vorbereitung des Referats und Schreibender Ausarbeitung:

35 35

Projektaufgabe Organisation: 30 30

Projektaufgabe Entwicklung: 90 90

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen:Referat inkl. Ausarbeitung (20%), Praxis (40%), mündliche Rücksprache (40%)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

20

Anmeldeformalitäten

Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung überhttp://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt eine Woche nach Beginn desModuls beim Modulverantwortlichen.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein XSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X

Literatur:

• Georg E. Thaller. Softwareentwicklung im Team - Erfolgreiche Planung und Durchfuhrung von IT-Projekten, Galileo Press, 2002.• I. Sommerville. Software Engineering , Pearson Studium, 8. Auflage, 2007.• T. Stahl, M. Volter, S. Efftinge, A. Haase. Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management , Dpunkt

Verlag, 2. Auflage, 2007

Sonstiges

Das Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Practical Software Engineering(Bachelor)

Page 98: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 98 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modul 62820 Speech and Audio Technology 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Speech and Audio Technology Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems• Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interface• Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

• use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 10% system skills 40% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication“: Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systemsIV „Kommunikationsakustik“: Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing: monaural, binaural; Recordingtechniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and metadata; Quality: Spreech intelligibility, multi-channel audio systems, virtual acustics; Applications.IV „Computer-supported Interaction“: This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition, extraction of metadata (identity,age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual speech recognition, speech translation, multimodal interfaces:applications and technology (multimodal fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Computer-supported Interaction

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung:Kommunikationsakustik

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung:Sprachkommunikation

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Page 99: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 99 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master ICT-Innovation 2012 35000 Human Computer Interaction andDesign

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical presentations.Exercise part: Practical and theoretical exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Audiokommunikation und -technologie

Page 100: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 100 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course type Calculation Factor Hours

Presence lectures 15*6 90

Presence exercises 15*3 45

Preperation and wrap-up 10*6 60

Preparation of exams 75

Sum 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading Procedure : Oral exam

66% - Oral exam about the compulsory course34% - Oral exam about the chosen course

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses not necessary.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X no Lecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Recommended Reading:

• Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.• O`Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.• Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New York: Marcel Dekker.• Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Sonstiges

Important: Students studying Master Audio Communication and Technology can not take the course "Kommunikationsakustik". Instead,"Sprachkommunikation" and "Computer-supported Interaction" are compulsory.

Language of the modul is German, except "Computer-supported Interaction" in English.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 70180 Speech Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Speech Interaction Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher: E-Mail: Sekretariat:

Page 101: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 101 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prof. Möller [email protected] TEL 18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems• Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interfaces• Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

• use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 10% system skills 40% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication":Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systemsIV „Kommunikationsakustik":Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing: monaural, binaural; Recordingtechniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and metadata; Quality: Spreech intelligibility, multi-channel audio systems, virtual acustics; Applications.IV „Computer-supported Interaction":This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition, extraction of metadata (identity,age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual speech recognition, speech translation, multimodal interfaces:applications and technology (multimodal fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.SE „ Quality and Usability":Hot Topics from the research area of Quality & Usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung:Sprachkommunikation

4.0 6.0 PF

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 WP

Vorlesung: Computer-supported Interaction 2.0 3.0 WP

Vorlesung: Kommunikationsakustik 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Page 102: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 102 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Elektrotechnik 2005 140000 StudienschwerpunktKommunikationssysteme

Master Elektrotechnik 2010 34000 Studienschwerpunkt:Kommunikationssysteme

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical presentations.Exercise part: Practical and theoretical exercises.Seminar part: Literature workd and written elaborations under guidance; Talks and discussions in the plenum

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verwendbarkeit

• Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"

• Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"

• Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"

• Master Computer Engineering (StO/PO 2012):

- Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

• Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"• Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"• Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

course type calculation factor hours

presence lecture 15 * 6 90

presence exercise 15 * 6 90

preparation and wrap-up 15 * 6 90

preparation of exams 90

sum 360

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module consists of:50% - Oral exam about the subjects of the compulsory IV.50% - Oral exams about the subjects of the chosen compulsory elective courses.

Page 103: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 103 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses not necessary.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Recommended Reading:Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.O'Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New York: Marcel Dekker.Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Sonstiges

Language of the modul is German, except "Computer-supported Interaction" in English.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 62830 Speech Signal Processing and SpeechTechnology 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Speech Signal Processing and SpeechTechnology

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.• Presentation and knowledge transfer skills

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication“: Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Page 104: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 104 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: SpeechCommunication

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2005 150000 StudienschwerpunktMikrosystemtechnik

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture: Lectures with practical demonstrations.Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: NoneDesirable: Basic knowledge of signal processing.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und KommunikationssystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)

Page 105: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 105 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Human Factors: Informations- und KommunikationstechnologienMaster Audiokommunikation und -technologie

Bei "Zugeordnete Studiengänge" fehlen Human Factors und Audiokommunikation und -technologie

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*4 60

Post-processing / computer exercise 15*2 30

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*20 20

Preparation of exam 1*30 30

Sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X nowww.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.• O`Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.

Sonstiges

This module can also be credited for Bachelor students in

• Computer Science (Wahlpflichtmodul Kommunikationstechnik)• Computer Engineering (Wahlpflichtmodul Fachstudium TI)• Electrical Engineering (Wahlpflichtmodul Elektronik und Informationstechnik)• Industrial Engineering (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK Systeme)

In the upcoming new specializations, this module will be credited for "Digital Media", "HCI and Design" and "Information Systems".German name of the module "Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie"The courses in this module are in German.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 2080 Studienprojekt Quality & Usability 20122

Page 106: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 106 von 224

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Studienprojekt Quality & Usability Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability• Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme• Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen• Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme.• Darstellung von Projektergebnissen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 30% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitetund auf praktische Problemstellungen angewendet. Diese Themen betreffen:

• Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc.• Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation, Usability und Security• Mobile und physikalische Interaktion• Sprachtechnologie• Audiotechnologie• Visuelle Interaktion

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Studienprojekt: Quality& Usability 4.0 6.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation derErgebnisse. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch oder englisch, nach Bedarf.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 107: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 107 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verwendbarkeit

• Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und Softwaretechnik)• Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 90

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studenleistungen werden bewertet:80% – Bewertung der Projektergebnisse20% – Bewertung der Präsentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden:neinSkripte in elektronischer Form vorhanden:neinLiteratur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Englischer Name: "Study Project Quality & Usability (6 CP)"

Modul 2200 Studienprojekt Quality & Usability 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Studienprojekt Quality & Usability Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Page 108: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 108 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Qualifikationsziele

• Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability• Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme• Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen• Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme• Darstellung von Projektergebnissen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 30% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich dernotwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. DieseThemen betreffen:

• Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc.• Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen,

Nutzersimulation, Usability und Security• Mobile und physikalische Interaktion• Sprachtechnologie• Audiotechnologie• Visuelle Interaktion

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Bachelor-Studienprojekt: Quality& Usability 6.0 9.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation derErgebnisse.

Verwendbarkeit

• Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und Softwaretechnik)• Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)• Bachelor Wi.-Ing. (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK-Systeme)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Page 109: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 109 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 180

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studenleistungen werden bewertet:80% – Bewertung der Projektergebnisse20% – Bewertung der Präsentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt im ersten Termin (Termin wird jeweils bekannt gegeben). Anmeldung zur Prüfung erfolgt überQISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden:neinSkripte in elektronischer Form vorhanden:neinInternetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.deLiteratur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

Sonstiges

Englischer Name des Moduls: „Study Project Quality & Usability (9CP)“. Dieses Modul findet in deutsch oder (bei Bedarf) englisch statt.

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Modul 3850 Systemanalyse Kleinprojekt 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Systemanalyse Kleinprojekt Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. H. Krallmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-7

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen alle Facetten der realen Projektarbeit (Meetings, Entscheidung,Dokumentation, Präsentation, etc.), können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methodenund Techniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmen aus der Sicht einesSystemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

Page 110: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 110 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Inhalte

Systemanalyse Projekte werden in renommierten Unternehmen in Berlin und Umgebung durchgeführt. Die im Modul SYS1 oder SYS2erlernten Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei der Bewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. DieAufgabenstellungen variieren je nach Projekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt und bekanntgegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für diese Veranstaltung ist das Wintersemester,trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angeboten werden.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Systemanalyse Kleinprojekt 4.0 6.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Projekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. Regelmäßige Projektmeetings. Zeitliche Flexibilitätwährend der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauer und Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgtunter realem Projektdruck und hat keinen universitären Charakter.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Kenntnisse aus ESA oder SYS1/SYS2 Modulen bzw. äquivalente Kenntnisse der System- und Prozessanalyse.

Verwendbarkeit

Für die Bachelor- Studiengänge Wi-Ing, Informatik (Schwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik (Fachstudium Informatik),BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik; Anrechnung für weitere Studienfächer im Rahmen des Bachelorstudiengangs möglich. ImRahmen des Projekts besteht die Möglichkeit je nach PO eine Bachelorarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzlicheAnrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz 3*15 45

Besprechungen 15

Literaturrecherche 10

Lesen 20

Konzept 40

Folien 10

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vortrag 10

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.Die bewertbaren Studienleistungen bestehen aus jeweils zu 50 Prozent den persönlichen Leistungen während des Projekts sowie derabgegebenen schriftlichen Projektarbeit (Projektbericht).Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts ihre Studienarbeit anfertigen. In diesem Fall ist einezusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich.

Page 111: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 111 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Begrenzt. Variiert nach Anzahl der Angebotenen Projekte. Die maximale Teilnehmerzahl wird auf den Lehrstuhlseiten http://www.sysedv.tu-berlin.de zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.moses.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung(PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinFolien werden im Internet unter http://www.sysedv.tu-berlin.de bereitgestellt.

Literatur:

• Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier(erschienen im Oldenbourg Verlag)

• Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Gaitanides u.a., Hanser,1994.• Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, 1994.• Österle, H.: Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, 1995.

Sonstiges

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.Es gibt eine größere Variante dieses Moduls mit 12 ECTS (SYS4); Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann dieProjektdokumentation auf Antrag als Bachelorarbeit eingebracht werden (s. entsprechende Studienordnung).English name of the module: Systems Analysis II- small project

Modul 2120 The Software Horror Picture Show 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

The Software Horror Picture Show Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Uwe Nestmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-2

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen - anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen - dieAuswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenlebenverursachten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 15%

Inhalte

Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfeldsund der Randbedingungen. Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/Abschätzung, wiedie Fehler hätten vermieden werden können.

Modulbestandteile

Page 112: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 112 von 224

Stand: 24. Mai 2013

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: The Software Horror Picture Show 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung von etwa 10 Seiten Länge; Praxiswissenschaftlicher Diskussion.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (sowohl Studienschwerpunkt Softwaretechnik als auch StudienschwerpunktKommunikationstechnik), Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik) und Diplom Informatik. Bei ausreichendenKapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenzzeiten 2*15 30

Nachbereitung 10

eigenständige Erarbeitung 30

Ausarbeitung von Referat und Text 10+10

Gesamt 90 = 3 LP

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar):

• 50% Referat• 40% schriftliche Ausarbeitung• 10% Mitarbeit und Teilnahme an Diskussion

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 20

Anmeldeformalitäten

http://www.mtv.tu-berlin.de/

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Page 113: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 113 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur:

• http://www.cs.tau.ac.il/~nachumd/horror.html• http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html

Modul 3580 Usability 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Usability Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet bei der Entwicklung vonInformations- und Kommunikationstechnologien.

• Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die Qualität undGebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von Bedeutung sind.

• Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion.• Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen.• Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit.• Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme.• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und Gebrauchstauglichkeit

ausgewählter technischer Systeme.• Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering“: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie;Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle;Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität vonÜbertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards.

SE „ Quality and Usability“: Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich dernotwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Human-Computer Interaction 2.0 3.0 WP

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 114: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 114 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen VorführungenÜbungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführungpraktischer Usability-MessungenSeminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion imPlenum.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Integrierte Veranstaltung (IV)

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung 5*3 15

Nachbereitung und Rechnerübungen 15

Page 115: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 115 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Praktische Durchführung einer Usability-Messung

60

Prüfungsvorbereitung 45

Zwischensumme 165

Seminar (SE)

Präsenz Plenumssitzungen 30

Vor- und Nachbereitung 5

Literaturrecherche 10

Lesen 10

Gliederungskonzept 6

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vorbereitung Vortrag 10

Vortrag üben 4

Zwischensumme 105

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche notwendig (Termin wirdjeweils bekannt gegeben).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur:

• Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.• Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston. Literatur zu den Seminaren wird

jeweils aktuell bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Modul 4280 Usability Engineering 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Usability Engineering Leistungspunkte:6.0

Page 116: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 116 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:

• Comprehension of "Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information andCommunication Technologies.

• Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.

• Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.• Knowledge of methods for measuring quality and usability.• Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

• how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems• how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering“: Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality;Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluationmethods; Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models;Standards

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 150000 StudienschwerpunktMikrosystemtechnik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Page 117: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 117 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical demonstrationsExercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und KommunikationssystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“Master Audiokommunikation und -technologie

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Presence exercise 15*2 30

Post-processing / computer exercise 5*3 15

Usability tests 1*60 60

Preparation of exam 1*45 45

sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Page 118: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 118 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.• Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

Sonstiges

The language of the module is German.The topics of this module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 70170 Usability in Multimodal Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Usability in Multimodal Interaction Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 18

Qualifikationsziele

The students gain:

• Comprehension of „Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information andCommunication Technologies.

• Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.

• Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.• Knowledge of methods for measuring quality and usability.• Knowledge of the realisation of human-computer interfaces• Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

• how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems• how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering":Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality;Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluationmethods; Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models;Standards

IV "Multimodal Interaction"In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as wellas how these perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received bymachines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations aswell as potential solutions to overcome these limitations will be explained.

Page 119: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 119 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: MultimodalInteraction

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 140000 StudienschwerpunktKommunikationssysteme

Master Elektrotechnik 2010 34000 Studienschwerpunkt:Kommunikationssysteme

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical demonstrationsExercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verwendbarkeit

Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"Master Computer Engineering (StO/PO 2012):Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"

Page 120: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 120 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

course type calculation factor hours

presence lecture 15 * 4 60

prescence exercice 15 * 4 60

practical implementations 1 * 75 75

usability tests 1 * 75 75

preparation of exam 2 * 45 90

sum 360

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam.

100% - Oral exam on the subjects of the courses

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

Sonstiges

The language of this module is German.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 61950 Verteilte Algorithmen 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Verteilte Algorithmen Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

Richling / [email protected]

Sekretariat:

EN 6

Page 121: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 121 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Qualifikationen erlangt

• Kenntnisse der wichtigsten Basisalgorithmen fur Verteilte Systeme• Grundlegendes Verstandnis fur die Struktur verteilter Algorithmen, ihrer Komplexitat, ihrer Skalierbarkeit und ihrer

Fehlertoleranzeigenschaften• Sicherheit in der Wahl geeigneter verteilter Algorithmen beim Entwurf Verteilter Systeme

Die Veranstaltung vermittelt Überwiegend :Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

• Modelle fur Verteilte Systeme• Fluten, Echo und Broadcast• Auswahl• Verteilte Terminierungserkennung• Wechselseitiger Ausschluss• Verteilte Speicherbereinigung• Logische Uhren, Vektoruhren und Schnappschusse• Uhrensynchronisation• Fehlertoleranz• Konsensus• Replikation• Verteilter Speicher• Concurrency Control• Verteilte Transaktionen

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Verteilte Algorithmen 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Verteilte Algorithmen 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30110 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30140 Informationssysteme

Master Technische Informatik 2012 30120 Verteilte Systeme

Master Technische Informatik 2012 30130 Datenanalyse

Lehr- und Lernformen

Für die Vorlesungen je 2 Stunden Vorlesung wöchentlich, 2 Stunden Übung wöchentlich. Die Übungen finden als Tutorien statt, indenen der Vorlesungsstoff an Hand von Beispielen und Übungsaufgaben vertieft und gefestigt wird.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 122: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 122 von 224

Stand: 24. Mai 2013

wünschenswert: Grundkenntnisse in Verteilten Systemen

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Informatik (Schwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme) Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik (Schwerpunkt Technische Anwendungen)

Bachelor Informatik- SoftwaretechnikBachelor TI- InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lv-Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Vorlesung 15*2 30

Präsenztermine Übungen 15*2 30

Übungszettel 6*10 60

Vor- und Nachbereitung von VL + Ü 15*2 30

Prüfungsvorbereitung 30

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über die Homepage des Moduls zu Beginn des Semesters. Die Anmeldefristen zur Modulprüfungwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein xSkripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x

Literatur:

• G. Coulouris, J. Dollimore, and T. Kindberg. Distributed Systems: Concepts and Design. Addison-Wesley, 4th edition, 2005. [auch inDeutsch erhaltlich].

• S. Tanenbaum and M. van Steen. Distributed Systems: Principles and Paradigms. 2nd ed., Pearson, 2007. [auch in Deutscherhaltlich].

• G. Tel. Introduction to Distributed Algorithms. Cambridge University Press, 2nd edition, 2000.• S. Mullender, editor. Distributed Systems. Addison-Wesley, 2nd edition, 1993.• N. Lynch. Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann, 1996.• F. Mattern. Verteilte Basisalgorithmen. Springer-Verlag, 1989.• H. Attya, J. Welch: Distributed Computing. John Wiley, 2004

Sonstiges

Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.

Page 123: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 123 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Weitere Informationen unter www.kbs.tu-berlin.deEnglischer Name des Module: „Distributed Algorithms“

Modul 61990 Vision and Imaging 20122zugeordnet zu: Modul 7000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Vision and Imaging Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain:

• Up-to-date knowledge in Computer Vision and Image Processing techniques.• Insight into current research trends in CV and its applications to both HCI and new media content creation.• Skills in vision based system development and design• Knowledge in camera- and sensor-based interaction and design.• Understanding of factors affecting imaging• Experience in working in teams and making effective presentations of ideas and concepts and bring them to completion in projects.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40% system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Advanced Signal and Image Processing“ Signal and image processing is widely used in modern technologies for data compression, transmission, extraction etc. This coursepresents the fundamental definitions and properties of the transform-based signal/image processing.

SP „Selected Topics in Vision based Interaction“ The course will focus on practical implementations of Computer Vision algorithms within the scope of human-robot interaction.In particular, we will discuss and implement algorithms to detect people in videos and to track their position over time. The bestimplementations will be selected as components for a larger robot system, which should allow a robot basic interaction with people,such as recognizing them, receiving audio-visual commands, and reacting to them.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Advanced Signaland Image Processing

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Project: Selected Topics in Vision-basedInteraction

4.0 6.0 PF

Seminar: Selected Topics in Imaging 2.0 3.0 WP

Seminar: Selected Topics in Vision basedInteraction

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Page 124: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 124 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lectures with in-class presentation excercises.Exercise part: Small solo- or group exercises in conjunction with the lectures.Seminar: Talks and exercises related to various research directions.Student Project:: Project work related to a specific subject within Vision based Interaction.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: Knowledge of mathematics and geometry, and computer science.Desirable: Understanding and aptitude for image processing techniques. Basic programming skills in Matlab, Java or C++.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence plenary meetings und talks 15*4 60

Study/Homework/Course Preparation 15*4 60

Literature research 25

Programming 110

Preparation of presentations 9

Oral Presentations 2

Page 125: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 125 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Final Examination 2*2 4

Sum 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module is the result of the following individual performances during the courses and other academicactivities:

25% – Oral consultation on the matters of the courses at the end of term, under consideration of performances during laboratorycourses as a bonus.50% – Result of homeworks and assignments.25% – Result of the concept, written preparation and the project paper as well as the final talk.

Moduldauer

The module can be completed in two semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X nohttp://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/,http://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~srahul/ andhttp://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~velisavl/

Recommended Reading:

• Computer Vision : A Guided Tour of Computer Vision• Signal and Image Processing: Wavelets and Subband Coding

Sonstiges

The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 2780 AES Bachelor-Projekt 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

AES Bachelor-Projekt Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Juurlink

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 12

Qualifikationsziele

Studierende erwerben mit diesem Modul Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteterProzessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-/Software-Codesign. Die Projektaufgaben werden in Gruppearbeitgemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturenzur Realisierung oder Optimierung einer gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale undProjektmanagement- Kompetenzen.

Page 126: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 126 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

In diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt selbständig eine Entwurfs- undImplementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden undKenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des FachgebietesAES. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination undErgebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

Exemplarische Themen sind auf der Webseite zu finden. http://aes.tu-berlin.de/menue/lehrveranstaltungen/aes_bachelor_projekt

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: AES Bachelor-Projekt 4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einerProjektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Entwurfs erfolgt die Auswahl geeigneter Zieltechnologien für die Realisierung.Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes unter stetiger Beobachtung undDokumentation des eigenen Teams an. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermitteltwährend der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations- undKommunikationswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (TechGI2) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen im Bereichhardwarenaher Programmierung in C (TechGI3). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWPTI) sind vorteilhaftund ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik Fachstudium Technische Informatik, im BachelorstudiengangInformatik Fachstudium Kommunikationstechnik und im BachelorstudiengangElektrotechnik Fachstudium Elektronik und Informationstechnik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Organisation, Präsenz 15*4 60

Projektplanung, Implementierung undTest

15*5 75

Dokumentation, Berichte,Präsentationsvorbereitung

15*3 45

Gesamt 180

Page 127: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 127 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen:

• 25% Projektbeteiligung• 40% Projektimplementierung• 35% Projektdokumentation und Abschlusspräsentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Projekt erfolgt am ersten Termin. Die Anmeldungen zur Modulprüfung erfolgen im Prüfungsamt bzw. überQISPOS. Die Termine werden unmittelbar mit dem Dozenten abgestimmt.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja - nein X

Nur indirekt. Bücher und CD s.u.

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja - nein X

Literatur:

Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben.

Sonstiges

Unterrichtssprache ist Deutsch

Modul 170420 Architektur Eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Architektur Eingebetteter Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Juurlink

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN12

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Teilnehmer über wohlfundierte Kenntnisse über Aufbau undFunktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme sowie der hierfür notwendigen systeminternenKommunikationsmittel; sie sind in der Lage, Architekturen eingebetteter Systeme zu bewerten und selbst zuentwerfen, und (betriebs)systemnahe Softwareunterstützung zu entwickeln.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

Inhalte

Vorlesung : Eingebettete Hardwarekomponenten; eingebettete Prozessoren; Speicher; I/O; Busse undKommunikationsstrukturen; Gerätetreiber und eingebettete Betriebssysteme; Middleware und Applikationen;Implementation und Testen

Page 128: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 128 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Praktikum : Praktische Systemarchitekturentwicklung mit Xilinx EDK; IP Core Entwicklung und Integration;Testapplikation- und Gerätetreiberentwicklung; Debugging

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Im Praktikum werden ausgewähltepraktische Aspekte in Kleingruppen an Rechner-Arbeitsplätzen angeleitet vertieft.Die Unterrichtssprache ist deutsch; Arbeitsmaterial und Literatur sind teils in englisch verfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme

- Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (wie z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik.- Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und Prozessoren(wie z.B. in TechGI2).- Zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen für Architektur Eingebetteter Systeme - Praktikum: AnwendbareKenntnisse in VHDL (wie aus Hardware-Praktikum) und C (wie aus dem C-Kurs der Freitagsrunde).

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Vorlesung 2 × 15 = 30hVor- und Nachbereitung 2 × 15 = 30hPräsenzzeit Praktikum 2 × 15 = 30hAusarbeitung Hausaufgaben, Berichte 60hVorbereitungszeit für Prüfung 30h

Summe: 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung (Aufgaben und Bericht im Praktikum, Hausaufgabenund/oder Test zur Vorlesung).

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Bis zu 30 Teilnehmer.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die entsprechenden ISIS-Kurse; weitere Hinweise hierzu

Page 129: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 129 von 224

Stand: 24. Mai 2013

sind auch auf den Internetseiten des Lehrstuhls zu finden.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jaFolien und weiteres sind in den ISIS-Kursen verfügbar.Literatur:Literaturhinweise werden auf den ISIS-Kursen sowie in den Veranstaltungen angegeben.

Modul 2220 Betriebssystempraktikum 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Betriebssystempraktikum Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

Richling / [email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung vonPräsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben, Projektmanagement.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 70%, Systemkompetenz 0%, Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Die Studierenden lernen die Architektur eines modernen Prozessors für eingebettete Systeme am Beispiel des SystemOnAChipAT91RM9200 sowie die dazugehörige Entwicklungsumgebung kennen. Weiterhin wird in die Architektur eines einfachen Mikrokernel-Betriebssystems eingeführt. Im Praktikum führen die Studierenden konkrete Implementierungsaufgaben (Entwurf, Implementierung,Dokumentation, Test) durch, um grundlegende Elemente eines Betriebssystems durch eigene Erfahrung kennenzulernen. DieImplementierung wird in ARM-Assembler und C durchgeführt.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

PK: Betriebssystempraktikum 4.0 6.0 PF Jedes Semester

VL: Betriebssystempraktikum 2.0 0.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Lehr- und Lernformen

Das Praktikum besteht aus Vorlesungsanteilen zur Vermittlung der Grundlagen, im Wesentlichen aber aus betreuten Rechnerübungen.Im Rahmen des Praktikums sind mehrere Implementierungsaufgaben in Gruppenarbeit durchzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Module TechGI 1-3, MPGI 1-3 sowie gute Programmierkenntnisse (C, C++, Java oder C#) vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik (Wahlpflicht Fachstudium Kommunikationstechnik)

Page 130: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 130 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik (Pflicht)Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Praktikum 4*15 60

Vor- und Nachbereitung 2*15 30

Bearbeitung der Praktikumsaufgaben 75

Prüfungsvorbereitung 15

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wiefolgt zusammen: Praktikumsaufgaben(40%) und schriftlicher Test (60%).

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

50

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

Literaturhinweise

Skripte in elektronischer Form vorhanden

Internetseite : http://www.kbs.tu-berlin.de

Literatur : Wird zu Beginn bekannt gegeben

Sonstiges

Das Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.Englischer Name des Moduls:"Operating System Lab"

Modul 62740 Biometric Identification 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Biometric Identification Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users• Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features• Ability to do critical (online) literature research• Presentation skills

The course is principally designed to impart

Page 131: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 131 von 224

Stand: 24. Mai 2013

technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

SE Biometric Identification and Verification This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Biometric Identification andVertification

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lectures with in-class presentations held by participants

Voraussetzungen für die Teilnahme

SE Biometric Identification and Verification

Page 132: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 132 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Elektrotechnik: „Ergänzungmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Post-processing / computer exercise 15*1 15

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*10 10

Sum 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Seminar Biometric Identification and Verification presence lectures (20 %) + oral presentation (40%) + written version (20%) + homework (20%)= 100 %

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes available in electronic form? yes no X

Recommended Reading:

• Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.

Sonstiges

German name of the module “Biometrische Identifikation und Verifikation”The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Modul 2140 CIT1 - Verteilte Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Page 133: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 133 von 224

Stand: 24. Mai 2013

CIT1 - Verteilte Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Odej Kao

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 59

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls

• Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt• grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernt• die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme erkannt

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Kleingruppenseminar: Verteilte Systeme 2.0 2.0 PF

Vorlesung: Verteilte Systeme 2.0 4.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Master Automotive Systems 2007 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mitBeispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltungintegriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca.6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in denKleingruppenseminaren erläutert und besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Page 134: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 134 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Verteilte Systeme (180h/6 LP)

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Rechnerübungen 6*2 12

Präsenz Tutorien 2*2 4

Bearbeitung Übungsblätter 60

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 30

Prüfungsvorbereitung 44

Summe 180 = 6 LP

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung mit VorleistungDie Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer mündlichen Prüfung. Für die Teilnahmean der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkteerreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die mündliche Prüfungbestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der mündlichen Prüfung.

Moduldauer

Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 120 Studierende

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite www.cit.tu-berlin.de

Literatur zur Vorlesung:

• G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004• G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002• A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003• A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007• G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004• E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003• T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007• W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006

Sonstiges

Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul undVoraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Englischer Titel des Moduls: „CIT1: Distributed Systems“. WeitereInformationen unter www.cit.tu-berlin.de

Modul 2150 CIT2 - Bachelor Seminar 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

CIT2 - Bachelor Seminar Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher: E-Mail: Sekretariat:

Page 135: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 135 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prof. Kao [email protected] EN 59

Qualifikationsziele

Absolventen dieses Moduls verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebskomplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literaturvermittelt, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Mehr und mehr wird das Internet zu einer Selbstverständlichkeit des alltäglichen Lebens. Für die Anbieter von Diensten bedeutetdies, dass sich ihre Systeme zunehmend höheren Anforderungen stellen müssen. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meineSysteme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für denKunden zugänglich machen?"

Durch die Arbeit im Seminar werden relevante Basistechnologien behandelt, die zum Aufbau und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur notwendig sind. Hierbei wird im Rahmen der Seminararbeiten auf verschiedene Aspekte dieses Bereichs eingegangen,wie beispielsweise Virtualisierung, Storage-Systeme, Verzeichnisdienste oder Cloud Computing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Betrieb komplexere IT-Systeme 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. UnterAnleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt.

Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. DerVeranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zurErstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einemindividuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatikvorausgesetzt.

Dieses Modul darf nicht durch Studenten belegt werden, die bereits das Modul „CIT 3 - Bachelor Seminar (english)" angemeldet oderabgeschlossen haben.

Verwendbarkeit

Page 136: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 136 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik.

Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar (90h/3LP) Berechnung Stunden

Präsenz bei Gruppentreffen und Service-Vorträgen 5 Termine 10

Präsenz bei Treffen mit Betreuer 4 Termine 4

Präsenz bei Blockseminar 2 volle Tage 16

Literaturrecherche 20

Vorbereitung Vortrag 16

Anfertigung Ausarbeitung 24

Summe: 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Die Note des Seminars setzt sich zusammen aus:

55% Seminarvortrag

45% Seminarausarbeitung

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Das Projekt und das Seminar sind auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung derdort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden nein

Internetseite www.cit.tu-berlin.de

Literatur:

Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- undProjektdurchführung ist:

Page 137: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 137 von 224

Stand: 24. Mai 2013

M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten , UTB 2009

H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten , Springer 2007

Sonstiges

Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: „CIT2: BachelorSeminar". Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

Modul 2160 CIT3 - Bachelor Seminar englisch 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

CIT3 - Bachelor Seminar englisch Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Kao

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 59

Qualifikationsziele

Successful participants of this module have knowledge and practical experiences in modern, distributed and complex IT systems.Through the work in this seminar the participant will gain methodological skills in preparing literature of current research topics, thescientific work and the presentation.Students will learn primarily :Competence 40% methodological skills 40% system skills 10% social skills 10%

Inhalte

More and more the Internet becomes a matter of course in everyday life. This evolution has significant impact on providers offeringservices in that context. Providers have to ensure a high service quality level, requiring answers to questions like "Are all my systemsup and running?", "How can we improve our services?" or "Can we simplify access to our services?" This seminar will highlight relevantcore technologies which are required for planning and operating modern IT infrastructures. In the scope of different seminar topics,different aspects will be focused, e.g. virtualization, storage systems, directory services or Cloud computing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Bachelor englisch 2.0 3.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

The module consists of a seminar. Each student is working herself up in a particular scientific topic. Furthermore, students will betrained in oral presentations and writing a scientific paper.

The seminar will start with an initial meeting, where the topics of the seminar are presented in detail and assigned to the students.Each student will receive entry points for relevant literature for his particular topic. In the following weeks, service presentations willbe given, explaining how to give good presentations and how to write a scientific paper (these service presentations will be givenin german language only). These presentations will convey skills for creating professional presentations and scientific papers. Theseminar concludes with a written report and oral presentation of each seminar participant.

Page 138: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 138 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Voraussetzungen für die Teilnahme

Knowledge of all mandatory modules in the basic course (1st-4th semester) of computer science or technical computer science. Thismodule must not be selected by students who already registered or completed the module "CIT2 – Bachelor-Seminar".

Verwendbarkeit

Elective Module in Bachelor study course Computer Science, Major Field of Study Communication Engineering (Informatik,Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)Elective Module in Bachelor study course Computer Engineering Major Field of Study Computer Science (Technische Informatik,Studienschwerpunkt Informatik)In case of sufficient capacities also integrable in other elective modules.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Seminar (90h/3 LP)

Presence in group meetings and servicepresentations

5 dates*2h 10

Presence in meetings with advisor 4 dates*1h 4

Presence in block seminar 2 days*8h 16

Literature 20

Preparation of presentation 16

Preparation of paper 24

Sum 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The grade of the seminar consists of:

• 55% Presentation• 45% Paper

Moduldauer

The module can be completed in 1 semester.

Teilnehmer(innen)zahl

The number of seminar participants is limited to 12.

Anmeldeformalitäten

For participation in the seminar a registragtion is mandatory. German name of the module: “CIT3: Bachelor Seminar (englisch)”. Pleasecheck the CIT website (www.cit.tu-berlin.de) for information about procedure and deadlines.

Literaturhinweise

Printed script available: noElectronic script available: noInternet www.cit.tu-berlin.deRecommended Reading:A list of relevant literature will be published for each student individually.General literature :

• M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009• H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

Sonstiges

Page 139: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 139 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The language of the module is English. The module is offered regularly each semester. Please check the CIT website for furtherinformation: www.cit.tu-berlin.de

Modul 3390 CIT4 - Bachelor-Projekt 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

CIT4 - Bachelor-Projekt Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Kao

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 59

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner, verteilterund komplexer IT-Systeme. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung und Umsetzung Verteilter Systeme. DieProjektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Das Internet als Zugang zu Diensten aller Art ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Für den Anbieter solcher Dienste bedeutetdies neue Anforderungen beim Betrieb seiner IT-Infrastruktur, um beispielsweise eine hohe Verfügbarkeit zu garantieren oder inLastsituationen schnell reagieren zu können. Das Projekt führt in moderne Technologien ein, die in solch einem Umfeld eingesetztwerden.

Hierzu wird dem Projekt eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständigim Team gelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse imGrundstudium der Informatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung,Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Bachelor-Projekt des FachgebietesCIT

6.0 9.0 WP Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einerProjektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzungdes Projektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt ineinem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowieEinführungen in Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatikvorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeit erforderlich.

Page 140: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 140 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik.Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Projekt CIT (270h/9 LP)

Präsenz Vortreffen, Servicevorträge,Präsentation

5 Treffen*2h 10

Präsenz Teambesprechungen 20 Termine*3h 60

Präsenz Teilgruppen 10 Termine*2h 20

Einarbeitung, Recherchen,Softwareentwurf

30

Implementierung, Test 120

Dokumentation, Berichte, Präsentation 30

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus dem Ergebnis einer prüfungsäquivalenten Studienleistung zusammen. Diese setzt sichzusammen aus:

• 25% Projektbeteiligung (Management, Berichte, etc.)• 60% Projektimplementierung• 15% Projektdokumentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Das Projekt ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, sowie Fristen für die Anmeldung einzuhalten. Die Anmeldung erfolgtüber die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden neinSkripte in elektronischer Form vorhanden neinInternetseite www.cit.tu-berlin.deLiteratur:Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben.Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist:

• M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009• H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

Sonstiges

Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: „CIT4: BachelorProject". Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

Page 141: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 141 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modul 3840 Communication & Security 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Communication & Security Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Albayrak

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Kommunikations- und Sicherheitstechniken und -Anwendungen hinsichtlich Technik undPraxisrelevanz- Industriell relevante Anwendungsfelder für Kommunikation und Sicherheit kennen und identifizieren können- Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren könnenDie Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Sozialkompetenz 50%

Inhalte

Wahl eines vertiefenden, aktuellen Themas aus den Bereichen Netzwerke und Mobilität und Sicherheit, z.B.: mobilitätsunterstützendeDienste, Handover in mobilen Netzwerken, Selbstorganisation und Selbstmanagement in Netzwerken, IP Multimedia Subsytem,Session Initiation Protocol, Peer-to-Peer-Netzwerke, Mobility Management, Absicherung von Diensten, Sicherheit im mobilen Internet,Android & co.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Communication & Security 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Fachstudium Kommunikationstechnik und Technische Informatik / FachstudiumInformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar (90h/3LP)

Präsenz bei Vorträgen 24

Page 142: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 142 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Präsenz bei Besprechungen 6

Literaturarbeit und Recherche 20

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vortragsausarbeitung 10

Summe 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobeidie einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind:70% - schriftliche Ausarbeitung30% - Vortrag

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 40

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses „Communication & Security".

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden:neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite : www.dai-labor.de und im ISIS

Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Modul 2770 Computer Security - Bachelor Praxis 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Computer Security - Bachelor Praxis Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Seifert

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 11

Qualifikationsziele

This module's qualification aims are:1. Understanding of security relevant hard- and software interfaces of (embedded) computer systems2. Practical experience in identifying, exploiting, and fixing of vulnerabilities in hard- and software3. A profound evaluation of system security

The course is designed to impart:technical skills: 40 %; method skills: 30 %; system skills: 10 %; social skills: 20 %

Inhalte

Page 143: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 143 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The Computer Security seminar offered each semester deals with most recent research advances in the area of Computer Security.

The "Security Lab" offers students the opportunity to learn how to analyze the system security of Linux-based systems with anemphasis on embedded platforms. Students will have to solve multiple challenges where a system has to be analyzed and thencompromised. The lab is organized as a practical course (PR) and students will be working in small groups with state-of-the-art Linux-based embedded systems (ARM and/or MIPS architecture, e.g. Pandaboard, Raspberry Pi, Carambola).

TOPICS:• Serial interface• ARM/MIPS introduction• JTAG hardware debugging interface• OpenOCD, BusPirate, BusBlaster• Software debugging with GDB• Linux security tools• Public key cryptography, certificates and signatures• Shellcode• Memory corruption vulnerabilities• NX/XD/XN, ASLR, stack canaries• ELF binary format• Heap structure• Integer overflows• Kernel security

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: Security Lab BA 6.0 6.0 PF Jedes Semester

Seminar: Computer Security 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

The module consists of a practical course and a seminar. Course language is English.Attendance is mandatory in both courses!

Voraussetzungen für die Teilnahme

Prerequisites:• knowledge of compulsory modules of the Bachelor degree• familiarity with Unix/Linux operating system primitives (e.g. using a command line)Recommended additional skills:• basic networking concepts and tools (DNS, DHCP, NAT, ...)• low-level programming concepts (pointers, registers, stack vs. heap, ...)• basic concepts of cryptographyIn order to complete the assignments, each group needs at least one computer with administrator privileges (i.e. being able to log intouniversity computers is insufficient).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar

Research on selected topic/paper 20

Production of report 30

Page 144: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 144 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Preparation of slides 20

Presence 30

Summe 90

Practical Course

Presence in meetings 15*2 30

Practical work on the assignments:

Security analysis of selected components

Search for material on identifiedvulnarability

Creation of proof of concept exploit

Preparation of solution (security advisory)

6*7

6*5

6*8

6*5

150

Summe 180

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

This module will be tested as exam equivalent for studies (PäS).The final grade is calculated as the sum of the individual course grades weighted to the amount of credit points.The grade for the seminar is calculated from the quality of the written report (75%) and the final presentation (25%).The grade for the practical course is based on completeness and accuracy of the written solutions to the assignments and the followingoral presentations.Attendance is mandatory in both courses!

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

The number of participants is strictly limited due to the limited number of available units (practical course) and the number of availablementors (seminar).

Anmeldeformalitäten

Registration through the examination office.Registration for the course is necessary. Details will be published on time on our web page.

Literaturhinweise

The practical course is managed through ISIS. Refer to the chair's webpage for the current ISIS link, organizational data (room, timeslot) and further literature:http://www.sec.t-labs.tu-berlin.de

• Marshall D. Abrams, Sushil Jajodia and Harold J. Podell. Information Security: An Integrated Collection of Essays. IEEE ComputerSociety Press, Los Alamitos, California, USA, 1994.

• Edward Amoroso. Fundamentals of Computer Security Technology. Prentice Hall PTR, 1994.• Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001• Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002• William R. Cheswick, Steven M. Bellovin and Aviel D. Rubin. Firewalls and Internet Security: Repelling the Wily Hacker, Second

Edition. Addison-Wesley Professional, 2003.• Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), HIGH PERFORMANCE MICROCHIP SUPPLY, www.cra.org/govaffairs/

images/2005-02-HPMS_Report_Final.pdf• Ken Dunham. Mobile Malware Attacks and Defense (Paperback). Syngress, November 2008.• Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983• Peter J. Denning. Computers Under Attack: Intruders, Worms and Viruses. Addison-Wesley Professional, 1990.• Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004

Page 145: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 145 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Morrie Gasser. Building a Secure Computer System. Van Nostrand Reinhold, 1988, http://www.cs.unomaha.edu/~stanw/gasserbook.pdf

• Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O'Reilly, 2004• Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999• Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001• Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007• Sean Smith und John Marchesini: The Craft of System Security, Addison-Wesley Longman, Amsterdam• Sean W. Smith, Trusted Computing Platforms: Design and Applications, Springer, Berlin• Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006• U.S. Department of Defense Computer Security Center, Rainbow Series, http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Series

Modul 2180 Electronic Commerce 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Electronic Commerce Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Küpper

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 19

Qualifikationsziele

Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahrendes Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennendie zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweisebei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze undStrategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierendeneinen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert,z.B. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen.Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegen-de Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dannAnforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern,die nachfolgend be-handelt werden, z.B. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Darananschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweiseund Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanis-men zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl-und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanage-ment, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risikenund Gefahren des Electronic Com-merce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. Ineinem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce undUbiquitous Computing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: ElectronicCommerce

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Page 146: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 146 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozenterwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben,die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden.Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

Verwendbarkeit

Das Modul ist zu verwenden :

• als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit StudienschwerpunktKommunikationstechnik.

• als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium TechnischeInformatik.

• als Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik• in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studienberater.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15x2 30

Präsenz Übung 15x2 30

Bearbeitung Übungsblätter 15x3 45

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15x1 15

Prüfungsvorbereitung 60 60

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß dem in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschema bewertet wird. Die Dauer derPrüfung beträgt 20 bis 30 Minuten.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich.Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachge-bietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt per Email un-ter der dort angegeben Emailadresseund unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringendenAusnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen derjeweils gültigen Prü-fungsordnung werden hiervon nicht berührt.

Literaturhinweise

Page 147: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 147 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jahttp://www.snet.tu-berlin.de/Literatur:

• Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice Hall• Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce - Concepts and

Cases, 2nd edition, Prentice Hall• Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1st edition, Springer• Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course Technology• Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6th edition, Prentice Hall

Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben.

Modul 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Entwurf eingebetteter Systeme Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Sabine Glesner

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-4

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Technikenzum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme geübt. Als Beispiel dient derEntwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport-und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und derenSynchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile entworfenund implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Entwurf eingebetteter Systeme 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Entwurf eingebetteter Systeme 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 70000 Fachstudium Elektrotechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Page 148: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 148 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

ohneAbschl Fakultät 4 Prüf.Pool -1 1 Neue Module

Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme.Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhaltediskutieren.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Master Modulen "Software Engineering eingebetteter Systeme(SEES)" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudenten in Informatik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar Entwurf eingebetteterSysteme

Präsenz 15*2 30

Vorbereitung der Referate 60

Summe 90

Projekt Entwurf eingebetteter Systeme

Präsenz 15*4 60

Bearbeiten der Projektaufgaben 120

Summe 180

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.

Folgende Studienleistungen werden bewertet:

• Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt zu halten (30%)• Die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mündlichen Rücksprache am Ende des Semesters (70%).

Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Page 149: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 149 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 12.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://pes.cs.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Folien unter http://pes.cs.tu-berlin.de/ verfügbar

Literatur :

• P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.• P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

Modul 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Erhebungs- und Auswertungsmethoden Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Konrad Leitner

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-8

Qualifikationsziele

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten befähigen dazu, eigenständig schriftliche Befragungenzu konzipieren, zu organisieren, mit Hilfe von EDV-Programmen auszuwerten und die Ergebnisse inverständlicher Form darzustellen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz: 30%,Methodenkompetenz: 70%,Systemkompetenz: 0% Sozialkompetenz: 0%

Inhalte

Grundlagen statistischer Erhebungsmethoden: Diagnostische Testtheorie, Fragebogenkonstruktion,Reliabilitätsprüfung. Grundlagen statistischer Auswertungsmethoden: Verteilungskennwerte,Korrelation, Signifikanzprüfung, Standardisierung. Inhaltliche Bewertung statistischer Ergebnisse.Durchführung von Fragebogen-Untersuchungen.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: APA Erhebungs- undAuswertungsmethoden

3.0 3.0 PF Jedes Semester

Vorlesung: APA Erhebungs- undAuswertungsmethoden

3.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Page 150: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 150 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Vortrag, betreute Übungen am Rechner, eigenständige Organisation von Untersuchungen.GruppenarbeitDas Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit

Diplom: Informatik, Technische Informatik, ElektrotechnikBachelor Informatik: Fachstudium Kommunikationstechnik;Bachelor Technische Informatik: Fachstudium TIBachelor Elektrotechnik: Fachstudium Elektronik und Informationstechnik;Master in Informatik, Technische Informatik und Elektrotechnik (Studium Generale);Fakultätsexterne Studiengänge möglich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kontaktzeiten 90hZeiten für Übungsbearbeitung, Selbststudium, Erhebungsorganisationsowie Prüfungsvorbereitung 90hSumme 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilleistung 1 (TL1): Bearbeitung von Aufgaben: Datenauswertung vorwiegend mit SPSSTeilleistung 2 (TL2): Organisation der Befragung in bestimmten LVenTeilleistung 3 (TL3): mündliche Rücksprache am Ende des SemestersGesamtnote = 1/3 x TL1 + 1/3 x TL2 + 1/3 x TL3

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Bis zu 30

Anmeldeformalitäten

Vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja X neinWird in der LV verteilt.Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X neinhttp://apa.cs.tu-berlin.de/Literatur:- Bortz, J. & Schuster, C (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg:Springer.- Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- undSozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

Page 151: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 151 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Sonstiges

Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.Englischer Name des Moduls: Methods of Data Collection and Statistical AnalysisDas Modul wird in jedem Semester angeboten. Besuch der ersten LV ist obligatorisch.

Modul 7020 Grundlagen der Rechnersicherheit 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Grundlagen der Rechnersicherheit Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Studierende, die dieses Modul besucht haben, können die Sicherheitsrisiken beim Betrieb von Rechnern bestimmen und dieWirksamkeit von möglichen Gegenmaßnahmen einschätzen. Sie verfügen über das notwendige Problembewusstsein und könnendieses anderen Nutzern vermitteln. Die Teilnehmer können ein Sicherheitskonzept erstellen und dessen Auswirkungen nicht nurauf die Risikobewertung abschätzen. Sie verfügen über Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren, Protokolle zursicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen.Sie können einige dieser Problemfelder mit Hilfe von formalen Methoden analysieren und können ihre Kenntnisse anhand vonkonkreten aktuell eingesetzten Systemen anwenden.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Schutz, Sicherheit, GefährdungenVertraulichkeit, Integrität, VerfügbarkeitSymm. & asymm. VerschlüsselungIdentität und AuthentisierungAutorisierung, Zugangs- und NutzungskontrolleSicherheitsmodelleSicherheitsarchitekturenFirewalls, Intrusion Detection

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Ünung: Grundlagen der Rechnersicherheit 2.0 0.0 WP JedesSommersemester

Vorlesung: Grundlagen der Rechnersicherheit 2.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Lehr- und Lernformen

Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien abgehalten und dienen derBesprechung des Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5 Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet undabgegeben werden müssen. Zusätzlich werden einzelne Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen.

Page 152: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 152 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oderWirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodule in den Bachelorstudiengängen Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik), Technische Informatik(Studienschwerpunkt Informatik) und Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV - Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Vorlesung 15 * 2 30

Präsenztermine Übung 15 * 2 30

Übungszettel 5 * 6 30

Vor- und Nachbereitung von Vorlesungund Übung

15 * 2 30

Vorbereitung des Kurzvortrags 30

Vorbereitung der Modulprüfung 30

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen(Übungsschein) ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein XWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X neinWenn ja Internetseite angeben: http://www.kbs.tu-berlin.de

Literatur:Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O'Reilly, 2004Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006

Sonstiges

Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.Weitere Informationen unter http://www.kbs.tu-berlin.de.Englischer Name des Moduls: „Basic Computer Security"

Page 153: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 153 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modul 4420 Informatik und Entwicklungsländer 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Informatik und Entwicklungsländer Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Peroz

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FH 5-2

Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt Überblickswissen und Problembewusstsein im Themenfeld Entwicklungsländerund Technologietransfer.Die Studierenden erwerben-allgemeines Wissen über die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Situation inEntwicklungsländern.-detaillierte Kenntnisse über die Situation der Informationstechnologie (IT) inEntwicklungsländern und ihre Bedeutung für die Entwicklung eines Landes.- die Fähigkeit zur Analyse eines Entwicklungslandes im Hinblick auf Probleme und Chancen fürden IT-Einsatz und zur Entwicklung von Lösungsansätzen.- ein Problembewusstsein für den Transfer von Technologien in Entwicklungsländer und dieBedeutung von Bildung und Nachhaltigkeit.- Kenntnisse im Bereich der Entwicklungspolitik.- die Fähigkeit, sich interdisziplinär mit einer Thematik zu beschäftigen.- interkulturelle Kompetenz.Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Das Modul greift aktuelle Fragen der Anwendung von Informations- und Kommunikations-technologienin Entwicklungsländern auf und erarbeitet Strategien für den Einsatz von IT in diesen Ländern unterBerücksichtigung sozialer und entwicklungspolitischer Zusammen-hänge.Themenschwerpunkte:Merkmale von EntwicklungsländernEntwicklungspolitikTechnologietransferNachhaltigkeitIT-Strategie

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Lehrveranstaltung: Informatik undEntwicklungsländer

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Bei der Lehrveranstaltung des Moduls handelt es sich um eine integrierte Veranstaltung. DenStudierenden wird einerseits Überblickswissen zur Thematik vermittelt, zum anderen erarbeiten sich dieStudierenden selbständig ein spezielles Themengebiet, das sie in Form eines Vortrags vorstellen unddiskutieren und anschließend dazu eine schriftliche Ausarbeitung verfassen.

Page 154: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 154 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Verwendbarkeit

Informatik Bachelor / Studienschwerpunkt KommunikationstechnikTechnische Informatik Bachelor / Studienschwerpunkt InformatikBei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit: 15*4h = 60hVor- und Nachbereitung: 60hReferatsvorbereitung (Recherche, Folien erstellen) 30 hschriftliche Ausarbeitung 30 hSumme: 180 h = 6 LP

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus mehreren prüfungsäquivalenten Studienleistungenzusammen:Vortrag und Diskussionsleitung einer Sitzung (40% der Modulnote)Mitarbeit und Teamarbeit (Mitarbeit in Arbeitsgruppen) (20% der Modulnote)schriftliche Ausarbeitung des Vortrags (40% der Modulnote)

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Einschreibung am ersten Veranstaltungstag.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden? neinSkripte in elektronischer Form vorhanden? neinLiteratur:- Opitz, Peter J. (1991): Grundprobleme der Entwicklungsländer. München: Beck- Peroz, Nazir (2010): Strategieentwicklung für bestimmte Entwicklungsländer im BereichInformationstechnologie. Berlin: Pro Business Verlag- Overwien, Bernd; Hanns-Fred Rathenow (Hrsg) (2009): Globalisierung fordert politischeBildung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich- Peroz, Nazir (2007): Establishing IT Structures at Kabul University. London, Frankfurt am Main:Iko Verlag- Peroz, Nazir (2009): Framework for a Functional IT Supply in Higher Education in Afghanistan.Berlin: Lit Verlag

Sonstiges

Englischer Name des Moduls: Computer Science and Developing CountriesDas Modul wird im Jahresturnus angeboten.

Modul 4430 Internet of Services Bachelor Project 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Internet of Services Bachelor Project Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher: E-Mail: Sekretariat:

Page 155: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 155 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Prof. Dr. Axel Küpper [email protected] TEL 19

Qualifikationsziele

The participants of this course have gained first experiences in designing, implementing and testingapplications for the internet of services within a small team and therefore gained basic knowledge, insightsas well as practical experience in the areas of mobile devices, communication and services, cloudcomputing and digital communities.

The course is principally designed to imparttechnical skills 30%, method skills 20% system skills 20% social skills 30%

Inhalte

This SNET project is about carrying out a whole project. A given topic will be analyzed, specified,implemented, tested and documented. These topics can vary in each semester within the following groups ofrelated subjects:- Mobile Computing- Digital Communities- Cloud Computing- Web ServicesDepending on the topics, the project might be supported by guest lecturers from industry and economypartners to support a strong practical relevance.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Project: Project Internet of Services 6.0 9.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Depending on the topic, the project will be supervised by different SNET researchers, T-Labs employees orother guest lecturers. At the beginning of the semester, the participating students can apply for one of thespecific tasks, which will be announced at the beginning of the semester in the first lecture. Then thesupervisor will define groups and regular meetings with the students, explain the task and provide materialsand tools. During the semester each participant of the project has to present their topic, progress and finalresults in different talks.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge about the chosen task within the above mentioned subjects and solid programmingexperience for the implementation.

Verwendbarkeit

Bachelor and diploma students of- Computer Science (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)- Computer Engineering (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik)- Business Informatics (only Bachelor)Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Presence 15 * 4 = 60hSearch for material and references 40hImplementation 120hWritten report (documentation) 40h

Page 156: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 156 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Presentation 10hTotal 270h

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Final grades for the module will be composed of grades on partial performances within the project(“Prüfungsäquivalente Studienleistung”). The implementation (50%), documentation (30%) and presentations(20%) result in the final grade of the module.

Moduldauer

The module can be finished within one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

Each topic requires different numbers of participants and is limited in general. It is therefore important to talkto the supervisor in order to register for the course.

Anmeldeformalitäten

Registration and regulations will be available on the website of SNET http://www.snet.tu-berlin.de/.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes available in electronic form? noweb address: http://www.snet.tu-berlin.de/Recommended Reading:- Strongly dependent on the topic and will therefore be given during the course.

Sonstiges

Lectures and practical lessons are given in English.After individually consulting the supervisor, the topics of the module may serve as foundation for a masterthesis in that research area.

Modul 61960 Introduction to Physiological Computing 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Introduction to Physiological Computing Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-4

Qualifikationsziele

The general idea of this module is to give an introduction to approaches that uses features or processes of the human body as an inputto obtain information that are otherwise difficult to access in the context of human-computer-interaction (HCI).

• Basic understanding of neuronal processes and the relation of body regulation, emotion, cognition, and behavior.• Knowledge of current approaches in (evolutionary) psychology and neuroscience to emotions/affects.• Basic understanding of relevant physiological indicators of psychic processes• Expertise to assess existing and future approaches

o to utilize bio/body signals in HCI and usablity researcho to collect and analyze information about the user's current emotional stateo to manipulate the user's moodo to identify and verify users

• Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features• Ability to do critical (online) literature research

Page 157: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 157 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Presentation skills• Hands-on experience in an independent student research project

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

SE Affective Computing The main of topic of this seminar is the deployment of affective/physiological processes in the context of human-computer-interaction.Overview structure and function of the human nervous system and neuronal information processing; basic assumption of evolutiontheory and evolutionary psychology; theories on emotion; current findings of emotion research with an emphasis on positive emotions;methods to induce emotions; measurement of feeling / subjective measurements; overview of related terms/buzzwords like userexperience, joy of use etc. Recording and analysis of biosignals like facial muscle activity, heartbeat and eye movements; existingsensors and research to measure these signals during human-computer-interaction; attempts to manipulate user affect in HCI

SE Biometric Identification and Verification This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

SP Neuro-Usability Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche Telekom Laboratories, the participants will set up anown study project to investigate the role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures for usabilityevaluation.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt/Seminar: Neuro-Usability 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

Seminar: Affective Computing 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Seminar: Biometric Identification andVerification

2.0 3.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Page 158: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 158 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Lehr- und Lernformen

Seminars: Lectures with in-class presentations held by participantsStudent Project: project teamwork (own study/project + final report)

Voraussetzungen für die Teilnahme

SE Affective Computing Mandatory: completed Bachelor/Vordiplom in computer science, computer engineering, electrical engineeringDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SE Biometric Identification and Verification Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective ComputingDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SP Neuro-Usability Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective ComputingDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Elektrotechnik: Ergänzungmodule

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Post-processing / computer exercise 15*1 15

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*10 10

Sum 90

Student Project

Presence project meetings 10*1 10

Project work 1*50 50

Writing the report 1*30 30

Sum 90

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Seminar Affective Computing The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:Presence lectures + oral presentation + written version(handout) + short written test at end of semester= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Study project Neuro-Usability

Page 159: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 159 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:Presence project work + project work + written report + short written test at end of semester= 10% + 20% + 20% = 50 %

Seminar Biometric Identification and Verification presence lectures + oral presentation + written version + homework= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Moduldauer

The module can be completed in two semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Blythe, M. A., Overbeeke, K., Monk, A. F.,& Wright, P. C. (Eds.). (2004). Funology. From Usability to Enjoyment. Dordrecht: KluwerAcademic Publishers. (selected chapters)

• Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.• Janke, W., Schmidt-Daffy, M.,& Debus, G. (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers

(einzelne Kapitel)• Kramer, N. C. (2008). Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. (selected chapters)• Norman, D. A. (2004). Emotional design: why we love (or hate) everyday things. New York City: Basic Books.• Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Weinheim: Beltz.• Schleicher, R. (2009). Emotionen und Peripherphysiologie. Lengerich: Pabst Science Publishers.• Selected publications from the group of Rosalind Picard (http://affect.media.mit.edu/)

Sonstiges

German name of the module “Einführung in Physiological ComputingThe language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Modul 2760 IP-based Multimedia & Assessment 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

IP-based Multimedia & Assessment Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Alexander Raake

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18-1

Qualifikationsziele

• Verständnis grundlegender Prinzipien der IP-basierten Multimediaübertragung.• Grundlegende Kenntnisse menschlichen auditiven, visuellen und audiovisuellen Wahrnehmung.• Verständnis der technischen Grundlagen von Diensten wie VoIP, Audiostreaming und IPTV.• Überblick über Methoden der Qualitätsmessung und des Monitorings bei oben genannten

Diensten.• Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.• Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.

Page 160: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 160 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10% , Systemkompetenz 40% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

VL „IP-based Multimedia & Perception“ (vorher „High-quality Multimedia Services“) :Qualität und Wahrnehmung: Grundlagen des Hörens, des Sehens und der audiovisuellenWahrnehmung; Qualitätsbeurteilung und Messung;Übertragung: Überblick über Sprach-, Audio- und Videokodierungsverfahren; IP-basierteMultimediaübertragung und Protokolle: IP, RTP, Transport Streams; IP-basierte Multimediadienste:Services: VoIP, IPTV, Audio-Streaming (Web-Radio, etc.); Planung und Design hochqualitativerMultimedia-DiensteBeurteilung und Messung der Qualität: Sprachdienste, Audiodienste, VideodiensteSE „Assessment of IP-based Multimedia“ (in Englischer Sprache) :Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu einem Vortragaufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird das Format einer Konferenzsimuliert.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Assessment of IP-based Multimedia 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: IP-based Multimedia & Assessment 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen VorführungenSeminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Syntheseeines Themas in Form eines KurzpapersUnterrichtssprache in dem Modulteil VL ist Deutsch, im Modulteil SE Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

Verwendbarkeit

• Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik undInformationstechnik)

• Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)• Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“• Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“• Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and Usability“

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Page 161: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 161 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15

Prüfungsvorbereitung 45

Zwischensumme 90

Seminar

Präsenz 10*2 20

Vorbereitung Vortrag + Paper 40+30=70

Zwischensumme 90

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studienleistungen werden bewertet:50% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters.50% – Bewertung des eigenen Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: jaSkripte in elektronischer Form vorhanden: jaInternetseite : www.aipa.tu-berlin.de;

Literatur:

• C. Perkins (2003). RTP - Audio and Video for the Internet. Addison-Wesley.• A. Tanenbaum (2002). Computer Networks. Pearson Education.• Kurose & Ross (2009). Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley.• P.Vary, R. Martin (2006). Digital Speech Transmission: Enhancement, Coding and Error Concealment. John Wiley & Sons.• Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.• V. Bruce, P. Green, M. Georgeson. Visual Perception: Physiology, Psychology and Ecology. Taylor & Francis.• E. Setton, B. Girod, (2007). Peer-to-Peer Video Streaming. Springer.• A. Raake (2006). Speech Quality of VoIP - Assessment and Prediction. John Wiley & Sons.• H. R. Wu, K. R. Rao (2005). Digital Video Image Quality and Perceptual Coding. Marcel Dekker Inc.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oderMasterarbeit weiter zu führen.

Modul 62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

IT Security Lab: Vulnerability Assessment Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiss

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Page 162: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 162 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools toanalyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findingsand to explain it to a non-expert.The course is principally designed to imparttechnical skills 50 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 10 %

Inhalte

Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impacton the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: IT Security Lab: VulnerabilityAssessment

2.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Master ICT-Innovation 2012 33000 Distributed Systems & Services

Master ICT-Innovation 2012 34000 Security & Privacy

Master Informatik 2010 20100 Schwerpunktthema: SystemEngineering

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2010 30400 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30110 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30100 Sicherheit und Zuverlässigkeit

Master Technische Informatik 2012 30120 Verteilte Systeme

Lehr- und Lernformen

The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools andbest practice, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiarwith the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases.The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on thestrategies employed by the participants.Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area.The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest isorganized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating aLinux system are required.Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Page 163: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 163 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Verwendbarkeit

Master students ICT Innovation; Security & Privacyti neu: Sicherheit & Zuverslässikeit, Verteilte Systeme

Bachelor Informatik- Kommunikationstechnik- SoftwaretechnikBachelor TI- InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Presence in lab 2*15 = 30hPractical cases 90hPreparing a talk 30hParticipation and preparation for security contest 30hTotal 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The exam consists of two achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The practical cases areweighted with 2/3 and the talk 1/3.

Moduldauer

1 semester

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 21 students

Anmeldeformalitäten

See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? noThe material for the course will be published on the eLearning plattform ISIS.

Sonstiges

German name of module: „Praktikum Rechnersicherheit“

Modul 22500 KBS-Bachelor-Projekt 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

KBS-Bachelor-Projekt Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

Schneider / [email protected]

Sekretariat:EN6

Qualifikationsziele

Page 164: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 164 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung vonPräsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40%

Inhalte

Das Modul besteht aus einem konkreten Entwicklungsprojekt, in dem die Studierenden selbständig eine Entwurf undImplementierungsaufgabe im Team durchführen. Das Modul beginnt mit einer Seminarphase zum gemeinsamen Erarbeiten desStands der Technik.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: KBS 4.0 6.0 PF

Seminar: KBS 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Nach einer Einführung in das Themengebiet sowie in Präsentationstechnik und wiss. Schreiben sollen die Teilnehmer inSelbstorganisation das Projekt durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodulen des Grundlagenstudiums des Bachelor-Studiums Informatik oder TechnischeInformatik vorausgesetzt und Solide Programmiererfahrung (C, C++, Java oder C#)

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische. Informatik /Studienschwerpunkt Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängenwählbar. Der Seminarschein und der Projektschein erfüllen die Anforderungen der Prüfungsordnungen der Informatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anzahl Std. jeweils Std. gesamt ECTS Präsenztermine Seminarvorträge, Projektbesprechungen 15 6 90 3 Vorbereitung Seminarphase(Literaturrecherche, Lesen, Konzept erarbeiten, Folien erstellen, Schriftliche 15 4 60 2 Ausarbeitung ) Entwurf, Implementierung, Test15 6 90 3 Dokumentation und Abschlusspräsentation 30 1 Summe 270 9Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.Im Seminar werden der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung bewertet, die zu je 15% in dieGesamtnote eingehen.Im Projekt werden die Implementierung, der Bericht und die Abschlusspräsentation bewertet, die einen Anteil von 30%, 20% bzw. 20%an der Gesamtnote haben.Für Seminar- und Projektteil werden bei Bestehen Seminarschein und der Projektschein ausgestellt,die die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.

Moduldauer

Page 165: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 165 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Das Modul kann in .....1..... Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

ca 10-15

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://kbs.cs.tu-berlin.de.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite: http://kbs.cs.tu-berlin.de. Literatur: WolfgangMentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom erstenStudiensemester bis zur Promotion. Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7 C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein Leitfaden zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden. DudenTaschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1 Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik.Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH,ISBN 3-87061-401-3, Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961 Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben.Rohwolt, 1994 Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben

Sonstiges

Das Modul wird erstmalig zum WiSe 08/09 angeboten.

Modul 22550 KBS-Bachelor-Seminar 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

KBS-Bachelor-Seminar Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

Schneider / [email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben,Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40%

Inhalte

Die Teilnehmer wählen ein aktuelles Forschungsthema im Bereich Kommunikations- und Betriebssysteme aus. Durch dieEinarbeitung in ein Teilgebiet und die Vorträge der anderen Studierenden lernen die Teilnehmer den Stand der Forschung kennen.Außerdem lernen und üben die Studierenden in dem Modul Techniken zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von komplexenwissenschaftlichen Sachverhalten.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: KBS 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Page 166: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 166 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht vor allem aus dem eigenständigen Erarbeiten der Seminarvorträge und der Seminararbeiten. Inregelmäßigen Treffen erhalten die Studierenden dabei ständig Rückmeldung zum Vorbereitungsstand und Empfehlungen. Derzentrale Teil der Veranstaltung ist die Vortragsreihe in der die Teilnehmer sich gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen und wiebei wissenschaftlichen Fachtagungen üblich diskutieren. Vor der Abgabe findet ein Peer-Review der Seminararbeiten durch dieTeilnehmer untereinander statt.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik oder Technische Informatikvorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik/ Studienschwerpunkt KommunikationstechnikBachelorstudiengang Technische Informatik, Studienschwerpunkt Technische Informatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Seminarvorträge,Projektbesprechungen

15*2 30

Vorbereitung Seminarphase(Literaturrecherche, Lesen, Konzepterarbeiten, Folien erstellen, SchriftlicheAusarbeitung)

15*4 60

Summe 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.Im Seminar werden der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung bewertet, die zu je 50% in die Gesamtnote eingehen.Bei Bestehen wird ein Seminarschein ausgestellt, der die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 8-10

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

Literaturhinweise

Literatur:

• Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv• K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Duden

Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7• C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein Leitfaden zur effektiven Erstellung und zum

Einsatz moderner Arbeitsmethoden. Duden Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1• Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für

Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3• Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961• Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994

Page 167: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 167 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben.

Sonstiges

Englischer Name des Moduls:"KBS-Bachelor-Seminar"

Modul 2750 Kommunikationsakustik 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Kommunikationsakustik Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Raake

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18-1

Qualifikationsziele

• Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.• Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und Audiosignalen.• Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

durchgeührten Signalverarbeitung.• Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.• Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% , Methodenkompetenz 10% , Systemkompetenz 40% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

VL „Kommunikationsakustik“: Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen desHörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung;Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität:Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen.UE „Kommunikationsakustik Übung“: Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik, Hörwahrnehmung sowie menschlichenauditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft.Dabei werden sowohl Rechen- und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipmentbearbeitet.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung: Kommunikationsakustik 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Übung: Kommunikationsakustik 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Page 168: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 168 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen VorführungenÜbungsanteil: Praktische Übungseinheiten bestehend aus Rechen-, Programmier- und ExperimentalaufgabenUnterrichtssprache in dem Modul ist Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

Verwendbarkeit

• Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)• Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)• Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“• Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“• Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and Usability“

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15

Prüfungsvorbereitung 60

Zwischensumme 105

Übung

Präsenz 15*2 30

Hausaufgaben 15*3 45

Zwischensumme 75

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studienleistungen werden bewertet:80% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters.20% – Punktevergabe durch durchgeführte Übungsaufgaben.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein -

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein -

Internetseite : www.qu.tlabs.tu-berlin.de ;VL „Spracherkennung“: http://emsp.tu-berlin.de

Page 169: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 169 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literatur:

• Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.• O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.• Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.• Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.• Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.• Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer• Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oderMasterarbeit weiter zu führen.

Modul 4440 Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung 20121zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Kommunikationsakustik &Hörsignalverarbeitung

Leistungspunkte:9.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Models of auditory perception 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Übung: Kommunikationsakustik Übung 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Vorlesung: Kommunikationsakustik 2.0 3.0 WP JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Modul 22700 Kommunikationsnetze 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Kommunikationsnetze Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Wolisz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FT5

Qualifikationsziele

Qualifikationsziel dieses Modules ist es, die Grundlagen der Kommunikationsnetze aus vornehmlich technologischer, architekturellerund Verfahrenssicht (Protokolle) zu beherrschen. Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Kommunikationsnetze einzusetzen,deren Struktur zu verstehen und zu beherrschen, und haben die notwendigen Grundkenntnisse, um diese Fertigkeiten in sowohltechnologischer, systemtechnischer wie methodischer Hinsicht zu vertiefen.

Page 170: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 170 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Absolventen dieses Moduls verfügen über die notwendigen praktischen Fertigkeiten, um Kommunikationsnetze in der Praxiseinzusetzen, zu entwickeln und nutzen zu können. Es stärkt die praktische Erfahrung eines Absolventen im Umgang mit solchenNetzen. Zusätzlich wird die Teamarbeit erlernt.Damit stellt dieses Modul das Basismodul für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Telekommunikationsnetze dar.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz: 60% , Methodenkompetenz: 10% , Systemkompetenz: 20% , Sozialkompetenz:10%

Inhalte

Grundkonzepte der Kommunikation und Verkehrstheorie; Formale Sprachen für Kommunikationsdienste und Protokolle;Übertragungskanäle und deren Eigenschaften, Leitungs- und Paketvermittlung; Telefonnetze; ISO-OSI-Referenzmodell;Protokollmechanismen: Verbindungsverwaltung, Fehlerkontrolle, Vielfachzugriff, Wegefindung, Flusskontrolle, Überlastabwehr,Netzkopplung und Ende-zu-Ende-Kommunikation. Klassische Netze: X.25-Netze, Lokale Netze, ISDN, Internet. HöhereProtokollschichten und Netzdienste; Probleme der Implementierung von Kommunikationsprotokollen und Schnittstellen zur Benutzungder Kommunikationsdienste, Netzwerkmanagement, Sicherheit in Kommunikationssystemen.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Kommunikationsnetze (UE) - 1.0 WP

Kommunikationsnetze (VL) - 5.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe 2009 23000 Wahlpflichtbereich Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Klassische VorlesungPraktikum: Praktische Arbeiten anhand vorgegebener, zu lösender Implementierungsaufgaben, Durchführung von Experimenten. DieArbeit findet in Gruppen von (typischerweise) drei bis vier Studierenden statt. Vier Gruppen werden durch einen wissenschaftlichenMitarbeiter während eines Präsenztermins von 2 Stunden betreut.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule des Grundlagenstudiums Informatik odervergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt, insbesondereTechnische Grundlagen der Informatik IV Programmierkenntnisse sindwünschenswert.Eine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache sowie Programmierkenntnisse sind empfehlenswert.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik/Studienschwerpunkt Technische Informatik und im Bachelorstudiengang Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)Bei ausreichenden Kapazitäten auch in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenzzeit: 2*15 30

Vor- und Nachbereitung 45

Prüfungsvorbereitung 30

Page 171: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 171 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Praktikum

Präsenzzeit 2*15 30

Vor- und Nachbereitung, Aufgaben 45

Prüfungsvorbereitung 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung.Voraussetzung zur Teilnahme: Erfolgreiches Bestehen des Praktikums.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

200

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung wird durch das Sekretariat FT-5 abgewickelt. Details werden auf der ISIS-Seite des Moduls bekanntgegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: JaInternet-Seite: http://www.tu-berlin.de/?108249

Sonstiges

Englischer Modultitel: Communication Networks

Modul 61970 Mobile Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Mobile Interaction Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Knowledge in the fundamentals of multimodal human-computer interaction• Knowledge in the fundamentals of mobile and perceptive user interfaces• Understanding of human information processing capabilities• Skills in user-centered iterative interface design• Skills and knowledge of usability testing and evaluation techniques• Knowledge in camera- and sensor-based interaction, gesture recognition

Students will be able to

• apply design principles for heuristic evaluation of multimodal systems

The course is principally designed to impart:

Page 172: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 172 von 224

Stand: 24. Mai 2013

technical skills 30% method skills 30 % system skills 30% social skills 10%

Inhalte

IV „Mobile Interaction“ Usability of mobile and wearable systems, human information processing, input and output technologies for mobile devices, designprocess and requirements analysis, prototyping and scenarios, usability tests and evaluation techniques, usability “on the go”,interruptions, camera- and sensor-based mobile interaction, physical-virtual integration, context and location awareness, informationnavigation and visualization on small displays, design of mobile applications.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Mobile Interaction 4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lectures with in-class exercises

Page 173: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 173 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Exercise part: Assignements on practical and conceptual aspects, project work to cover the user-centered design cycle.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: Basic knowledge of information and communication systemsDesirable: Basic programming skills

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Presence tutorial 15*2 30

Post-processing und computer exercise 5*3 15

Preparation for examination 45

Practical execution of a usabilitymeasurement

60

Sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading Procedure: Written exam at the end of the term

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWebsite www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Dix, Finlay, Abowd, Beale: Human Computer Interaction. 3rd Edition, Prentice Hall, 2004• Jones: Mobile Interaction Design, Wiley & Sons, 2006• Preece, Rogers, Helen Sharp: Interaction design: beyond human computer interaction. John Wiley & Sons, 2002

Page 174: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 174 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Sonstiges

The German name of the module is “Mobile Interaktion”.The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 170070 Multimodal Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Multimodal Interaction Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Möller / Raake

E-Mail:

[email protected]@telekom.de

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:-Comprehension of „Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.-Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.-Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.-Knowledge of methods for measuring quality and usability.-Knowledge of the realisation of human-computer interfaces-Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:-how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems-how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV “Multimodal Interaction” In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as wellas how these perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received bymachines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations aswell as potential solutions to overcome these limitations will be explained.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Lehrveranstaltung 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Page 175: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 175 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Literature work and written elaborations under guidance; talk and discussion in the plenumThe language of the course is english.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of information and communication technologies

Verwendbarkeit

Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"Master Computer Engineering (StO/PO 2012):- Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Page 176: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 176 von 224

Stand: 24. Mai 2013

IV:

Presence lecture 15*2 30

Presence exercise 15*2 30

Wrap-up and computer exercise 10*8 80

Preparation of exam 40

Sum: 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term.

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Registration for the seminar in the first course meeting.

Literaturhinweise

Literature for the seminar will be announced in the course.

Sonstiges

In the upcoming new specializations, this module will be credited for “Digital Media”, “HCI and Design” and “Information Systems”.German title of the module is “Multimodale Interaktion”The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 2930 Network Architectures - Bachelor Praxis 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Network Architectures - Bachelor Praxis Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Feldmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex, and professional literature and tosummarize the work. Furthermore, every participant acquires profound knowledge in his/her small topic. After successful completionof the project the students are capable of solving small task on their own. This includes background research, documentation andmanagement of the project.This course is principally designed to impart:technical skills 10-20% method skills 30% , system skills 25-35% , social skills 25% .

Inhalte

During the seminar students acquire scientific knowledge in a small topic on their own, echo it as a handout, and give a talk about thelearned. Dealing with original scientific literature as well as practice and preparation of the professional talks are the key benefits for thestudents.

The participation in the seminar includes continuous attendance and active participation, an accepted seminar paper, and itspresentation.

Page 177: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 177 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The seminar „Network Architectures" is offered at least once every two years in one of the following variants:Focus Measurement:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurements. In general these topics aremeasuring and analyzing special characteristics (e.g., throughput, delay, jitter, RTTs, topology) of Internet traffic.Focus Routing:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurement. Topics range fromimprovement of routing algorithms over topology detection and emulation to traffic engineering or secure routing.A project consists of 3 phases: (a) become acquainted with the topic, (b) design a solution and (c) implement and evaluate thesituation. The thesis describes all those phases and highlights the challenges. A short presentation concludes the project and pointsout the results.Projects will be individually adjusted to the necessities of the students, are offered in the context of the project „Network Architectures",and can be done in a group or alone.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Netzwerkarchitekturen 6.0 6.0 PF Jedes Semester

Seminar: Netzwerkarchitekturen Measurement 2.0 3.0 WP

Seminar: Netzwerkarchitekturen Routing 2.0 3.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Please, see „7. Work Requirements and Credit points" for detailsThe language of teaching is English or German

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory is the compulsory module "TechGI4 Rechnernetze und Verteilte Systeme", Desirable: good English language skills

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programs Bachelor Computer Science, focus "communication technology", and Bachelor ComputerEngineering, focus "computer engineering" or "computer science."

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Hours

Seminar

Intro into the topic, literature search 20

Summarize the topic in a write-up,understand the topic

30

Preparing the slides, preparing the talk 20

Attendance of the meetings and theseminar

20

Sum 90

Project

Page 178: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 178 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Introduction into the topic, literaturesearch

30

Work on the project 90

Meetings with the supervisor 10

Preparation and giving a talk 20

Write up of the project thesis 30

Sum 180

Total 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The module will be examined and graded via an oral exam.

Moduldauer

The module can be completed within 1 semester.

Teilnehmer(innen)zahl

The maximum number of participants for the seminar is limited to 12 persons, depending on the demand and the available topics.

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses via ISIS. Registration for the complete module has to be done at the Prüfungsamt (Exam office).To begin the project an agreement with a supervisor is required.

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)The seminar discusses recent publications of-among others-the following conferences: SIGCOMM, IMC, PAM, Mobicom, P2P, NSDI,INFOCOM, CCS, NDSS, and Usenix ATC.

General references:

• James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.• Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth

edition, 2003.• B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement.

Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

Sonstiges

Talks and theses of seminar and project can also be held or written, resp., in English.Every course can only be credited to a single module.

Modul 60390 Network Architectures - Basics 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Network Architectures - Basics Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:Feldmann

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

After completion of this module, the students have learned the basic principles, algorithms and architectures of computer networks.They are able to understand complex correlations and to interpret results of simulations. The goal is to master the basics of

Page 179: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 179 von 224

Stand: 24. Mai 2013

communications in computer networks, who hopefully have a long half-life period. This means that the discussed principles outlastcurrent mainstreams

This course is principally designed to impart:Technical skills 50% , method skills 10% , system skills 30% , social skills 10%

Inhalte

The lecture explains advanced principles of computer networks based on fundamentals of the topic. The topics are protocolmechanisms, principles of implementation, network algorithms, advanced network architectures, network simulation, networkmeasurement as well as techniques of protocol specification and verification.

• Protocols: mechanisms and principles of design Discussion of mechanisms and techniques of protocols used in network protocols.We will discuss why they are used for which purpose.

• Signaling• separation of control and data channel• soft state and hard state• using of randomization• indirection• multiplexing of resources• localization of services• network virtualization: overlays• ...

• Protocols: implementation principles Identification and study of principles, that lead to the implementation of network protocols

• system principles• reflections on efficiency• caveats/ case studies

• Network architecture: “the big picture” Identification and study of principles that lead the design of network architectures. We considersubstantial questions rather than specific protocol and implementation tricks.

• Internet design principles• lessons learned from the Internet• architecture of telephone network• Circuit switching versus packet switching (revisited)

• Protocols: network algorithms

• self stabilizing (examples of routing)• Kelly's congestion control framework• closed loop control on the example of TCP

• Simulation

• principles of discrete event simulation• analysis of simulation results• packet versus flow models• bounding strategies (e.g., Chernoff bounds)• Gaussian distributions

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Network Protocols and Architectures 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Vorlesung: Network Protocols andArchitectures

2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 180: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 180 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master ICT-Innovation 2012 32000 Internet Technology &Architecture

Master ICT-Innovation 2012 33000 Distributed Systems & Services

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

• Common lecture• Exercises: issuance of work sheets, solving the exercises, discussion of the exercises together in the group, correction of thesolutions.• The lecture is held twice in both languages, English and German

Voraussetzungen für die Teilnahme

Knowledge of the compulsory modules of Bachelor studies is mandatory.Desirable: good English language skills.

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programs Master Computer Science, focus “communication-based systems”, and Master ComputerEngineering, focus “technical applications (computer science and electrical engineering)”.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Hours

Attendance lecture: 2*15 30

Attendance exercise: 2*15 30

Preparation and rework of the lecture: 3*15 45

Answering the work sheets 4*15 60

Preparation for the exam: 15

Sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

At the end of the lecture there is an exam. Depending on the number of participants this exam is either oral (20 or less examinees) orwritten (more than 20). To take this exam successful participation in all the module components (especially the tutorial) is required. If atleast 50% of the total achievable points of all work sheets have been obtained the participation in the exercises was successful. Verygood achievements in the tutorial may result in a bonus (max. two third of a grade) for the final grade.

Moduldauer

The Module can be completed within 1 Semester.

Teilnehmer(innen)zahl

Page 181: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 181 von 224

Stand: 24. Mai 2013

The maximal number of participants is limited. Definite admission requirements depend on the available places in the exercise groupsand will be announced before the module starts.

Anmeldeformalitäten

Furthermore, a registration for the exam of the lecture via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt).

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)

General references:

• James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.• Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth

edition, 2003.• B. Krishnamurthy and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement.

Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.• W. Richard Stevens. TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols. Addison-Wesley, 1994

Sonstiges

The lecture will be held in English and German. The exercises groups agree on a working language.

Modul 60440 Network Architectures - RouterLab 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Network Architectures - RouterLab Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:Feldmann

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

This lab course (Praktikum) trains in the configuration of networking components like switches androuters. After a successful completion the students are capable of configuring routing protocols andpolicies, setting up VLAN's, using SNMP for network management and much more. Likewiseexperiment planning, setup and performance are taught.

This module is principally designed to impart:Technical skills 10%, method skills 20%, system skills 50%, social skills 20%

Inhalte

Nearly everybody knows and uses the Internet. As a computer scientist we even know how it works intheory and we are able to distinguish applications like www, file transfer, e-mail as well as the relatedprotocols. But how is the implementation realized in practice?In this lab course (Praktikum) we will examine how routers and switches can be configured andconnected to a working IP network. We will carry out experiments with network components of theleading manufacturers Cisco and Juniper, as well as with Linux PCs in the RouterLab. The experimentsstart with an introduction into the handling of the components and range from packet forwarding androuting over IP Multicast, packet filtering, traffic shaping and VPN's up to PPP and AAA. Furthermore,performance issues and network condition monitoring can be looked into.Goal of this lab course is to intensively become acquainted with the workings of internet components,and a deep understanding of the underlying protocols. Attentive participation in this lab course is aperfect foundation for doing projects or master theses in the area of computer networking.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Page 182: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 182 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Praktikum: RouterLab 6.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master ICT-Innovation 2012 32000 Internet Technology &Architecture

Master ICT-Innovation 2012 33000 Distributed Systems & Services

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Lehr- und Lernformen

Please, see „7. Effort and Credit Points“ for details.The lecture is held in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Good knowledge of the Master module “Network architectures – basics” (or equivalent) and the ability towork with the Linux command line as well as scripting languages is required. Fulfillment of therequirements has to be proven prior to admission.Desirable: good English language skills.

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programsBachelor Computer Science, focus "communication technology", and Bachelor Computer Engineering, focus "computer science" or"computer engineering",Master Computer Science, focus "communication-based systems",Master Computer Engineering, focus "technical applications (computer science and electrical engineering)"Master Computer Engineering (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt Netze(Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Attendance central exercises: 2*15 30

Attendance exercise group: 2*15 30

Work on the work sheets: 14*15 210

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Successful participation in the lab course (Praktikum) requires continuous attendance and activeparticipation, accepted solutions of the work sheets.The grade will be determined by the weighted average grades of all solutions (“Study achievementsequivalent to an exam” / “Prüfungsäquivalente Studienleistungen”). Students need a minimum total percentage, to pass the lab course.

Moduldauer

This Module can be completed within 1 term.

Page 183: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 183 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Teilnehmer(innen)zahl

To assure the quality and the supervision in the lab course (Praktikum) maximum 16 participants areaccepted.

Anmeldeformalitäten

A registration to the lab course (Praktikum) via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt).

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)General references:-- James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.-- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, UpperSaddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003.-- B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols,Caching, and Traffic Measurement. Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

Modul 60420 Network Architectures Specialisation (big) 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Network Architectures Specialisation (big) Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Feldmann

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

The goal is to understand the theoretical background and technical details of the respective lecture (routing, security, measurement) aswell as the basics of the whole range of topics. Illustrative examples deepen the comprehension such that a practical implementationof the topic at hand is obvious. These lectures are the basis on which projects and theses can be built upon. Furthermore, everyparticipant acquires profound knowledge in his confined topic.

This module is principally designed to impart:Technical skills 50%, method skills 10%, system skills 30%, social skills 10%

Inhalte

a) The lecture „Internet Routing" first visits the basic functionality of the Internet and its protocols (HTTP & DNS; TCP & UDP; IP;Ethernet & ARP). Based on that the routing protocols used in the Internet (RIP, OSPF, BGP) are explained, and their strengths andweaknesses as well as their influence on data connections are discussed. Finally the Internet Topology, Traffic Engineering, P2PRouting and new approaches and protocols like mesh routing or IPv6 are introduced.

b) „Internet Security": As common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs and users increases. Tocounteract this development during the design of new applications and technologies, we will try to identify and discuss the differentattacks and threats (worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures (e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems) are introduced and the challenges they are facing are explained. Besides active security tools, secure protocols(e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security) key management approaches) will be analyzed.

c) The lecture „Internet Measurement" deals with the following questions: How does Internet traffic look like? Are there somecharacteristic properties? How and where is it possible to improve the Internet, and how can those improvements be tested? Howcan the previous questions be addressed, and what technical challenges does one face while monitoring? How can data privacy beensured? Is there something to bear in mind when analyzing such measurements in a statistical manner? Is it possible to generaterealistic traffic based on statistical characteristics?

During the seminar „Network Architectures" students acquire scientific knowledge on a small topic on their own, prepare it as a paper,and give a talk on what they learned. Dealing with recent original scientific literature as well as practice and preparation of professional

Page 184: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 184 von 224

Stand: 24. Mai 2013

talks are the key benefits for the students. The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent,complex and professional literature and to summarize the work.The participation in the seminar includes continuous attendance and active participation, an accepted seminar paper, and itspresentation.The seminar is offered once during a period of two years in one of the following variants:Focus Measurement:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurements. In general these topics aremeasuring and analyzing special characteristics (e.g., throughput, delay, jitter, RTTs, topology) of Internet traffic.

Focus Routing:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurement. Topics range fromimprovement of routing algorithms over topology detection and emulation to traffic engineering or secure routing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Netzwerkarchitekturen 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Measurement (c) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Routing (a) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Security (b) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master ICT-Innovation 2012 32000 Internet Technology &Architecture

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

VL: common lecture. SE: Please see „7. Effort and Credit points" for details regarding the seminar.The lecture is held in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Good knowledge of the compulsory modules of Bachelor studies and the Master module "Network architectures - basics" is mandatory.Desirable: good English language skills.

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programs ofBachelor Computer Science, focus "communication technology", and Bachelor Computer Engineering, focus "computer science" or"computer engineering",Master Computer Science, focus "communication-based systems",Master Computer Engineering, focus "technical applications (computer science and electrical engineering)".Master Computer Engineering (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt Netze(Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Page 185: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 185 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar :Intro into the topic, literature search: 20hsummarize the topic in a write-up, understand the topic: 30hprepare the slides, prepare to give the talk: 20hattendance of the meetings and the seminar: 20hTotal 90h

Lecture :Attendance of lecture: 2*15 = 30hpreparation and rework of the lecture: 3*15 = 45hpreparation for the exam: 15hTotal 90h

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Moduldauer

The Module can be completed within 2 semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

The maximal number of participants is not limited for the lecture.The maximal number of participants for the seminar is limited to 12 or 18 participants per semester, depending on the demand and theavailable topics.

Anmeldeformalitäten

A registration for the seminar as well as for the exam of the lecture via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt).Details regarding the registration are announced on the course website.

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corres¬pon¬ding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)

The seminar deals with recent publications from-among others-the following conferences: SIGCOMM, IMC, PAM, Mobicom, P2P,NSDI, INFOCOM, CCS, NDSS, and Usenix ATC.References for the lecture Internet Routing:• Huitema, Christian. Routing in the Internet. Second Edition, Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA, 1999.• John W. Steward. BGP4: Inter-Domain routing in the Internet. Addison Wesley Professional. 1998.• John T. Moy. OSPF: Anatomy of an Internet Routing Protocol. Addison-Wesley, Reading, MA, 1998.References for the lecture Internet Security:• William Stallings. Cryptography and Network Security (4th edition). Prentice Hall, 2005.• William R. Cheswick, Steven M. Bellovin, and Avial D. Rubin. Firewalls and Internet Security: Repelling the Willy Hacker. 2nd edition.Addison-Wesley Professional, 2003.References for the lecture Internet Measurement:• Raj K. Jain. The Art of computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, andModelling. John Wiley & Sons, 2001.• Mark Crovella, Balachander Krishnamurthy. Internet Infrastructure: Traffic and Applications. Wiley, 2006General references:• James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.• Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourthedition, 2003.• B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement.Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

Modul 60410 Network Architectures Specialisation (small) 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Page 186: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 186 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Network Architectures Specialisation (small) Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Anja Feldmann

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

The goal is to understand the theoretical background and technical details of the respective lecture (routing, security, measurement) aswell as the basics of the whole range of topics. Illustrative examples deepen the comprehension such that a practical implementationof the topic at hand is obvious. These lectures are the basis on which projects and theses can be built upon. Furthermore, everyparticipant acquires profound knowledge in his confined topic.

This module is principally designed to impart:technical skills 50% , method skills 10% , system skills 30% , social skills 10%

Inhalte

a) The lecture „Internet Routing" first visits the basic functionality of the Internet and its protocols (HTTP & DNS; TCP & UDP; IP;Ethernet & ARP). Based on that the routing protocols used in the Internet (RIP, OSPF, BGP) are explained, and their strengths andweaknesses as well as their influence on data connections are discussed. Finally the Internets Topology, Traffic Engineering, P2PRouting and new approaches and protocols like mesh routing or IPv6 are introduced.

b) „Internet Security": As common utilization of the Internet broadens, the threat from malicious programs and Users increases. Tocounteract this development during the design of new applications and technologies, we will try to identify and discuss the differentattacks and threats (worms, viruses, denial of service). Based on that countermeasures (e.g., firewalls, network intrusion detection/prevention systems, scanners) are introduced and the challenges they are facing are explained. Besides active security tools, secureprotocols (e.g., SSL, Kerberos, TLS, VPN, IPsec, WLAN Security) key management approaches and the security of different Internetservices (e.g. E-Mail, SSH, VoIP, Network Storage) will be analyzed.

c) The lecture „Internet Measurement" deals with the following questions: How does Internet traffic look like? Are there somecharacteristic properties? How and where is it possible to improve the Internet, and how can those improvements be tested? Howcan the previous questions be addressed, and what technical challenges does one face while monitoring? How can data privacy beensured? Is there something to bear in mind when analyzing such measurements in a statistical manner? Is it possible to generaterealistic traffic based on statistical characteristics?During the seminar „Network Architectures" students acquire scientific knowledge on a small topic on their own, prepare it as a paper,and give a talk on what they learned. Dealing with recent original scientific literature as well as practice and preparation of professionaltalks are the key benefits for the students. The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent,complex and professional literature and to summarize the work.The participation in the seminar includes continuous attendance and active participation, an accepted seminar paper, and itspresentation.

The seminar is offered once every two years in one of the following variants:Focus Measurement:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurements. In general these topics aremeasuring and analyzing special characteristics (e.g., throughput, delay, jitter, RTTs, topology) of Internet traffic.Focus Routing:This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurement. Topics range fromimprovement of routing algorithms over topology detection and emulation to traffic engineering or secure routing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Netzwerkarchitekturen 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Measurement (c) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Routing (a) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

Vorlesung: Internet Security (b) 2.0 3.0 PF Jedes 2.Sommersemester

zugeordnete Studiengänge

Page 187: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 187 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master ICT-Innovation 2012 32000 Internet Technology &Architecture

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

VL: Common lecture. SE: Please see „7. Effort and Credit points" for details regarding the seminar.The lecture is held in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Good knowledge of the compulsory modules of Bachelor studies and the Master module "Network architectures - basics" is mandatory.Desirable: good English language skills.

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programsBachelor Computer Science, focus "communication technology", and Bachelor Computer Engineering, focus "computer science" or"computer engineering",Master Computer Science, focus "communication-based systems",Master Computer Engineering, focus "technical applications (computer science and electrical engineering)",Master Computer Engineering (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt Netze(Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar Intro into the topic, literature search 20hsummarize the topic in a write-up, understand the topic: 30hprepare the slides, prepare to give the talk s: 20hattendance of the meetings and the seminar: 20hTotal: 90h

Lecture :Attendance of lecture: 2*15 = 30hpreparation and rework of the lecture: 3*15 = 45hpreparation for the exam: 15hTotal: 90h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The module will be examined and graded via an oral exam.

Moduldauer

The Module can be completed within 1 semester.

Page 188: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 188 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Teilnehmer(innen)zahl

The maximal number of participants is not limited for the lecture.The maximal number of participants for the seminar is limited to 12 or 18 participants per semester, depending on the demand and theavailable topics.

Anmeldeformalitäten

A registration for the seminar as well as for the exam of the lecture via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt)Details regarding that registration are announced on the course website.

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corres¬pon¬ding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)

The seminar deals with recent publications from-among others-the following conferences: SIGCOMM, IMC, PAM, Mobicom, P2P,NSDI, INFOCOM, CCS, NDSS, and Usenix ATC.References for the lecture Internet Routing:• Huitema, Christian. Routing in the Internet. Second Edition, Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA, 1999.• John W. Steward. BGP4: Inter-Domain routing in the Internet. Addison Wesley Professional. 1998.• John T. Moy. OSPF: Anatomy of an Internet Routing Protocol. Addison-Wesley, Reading, MA, 1998.References for the lecture Internet Security:• William Stallings. Cryptography and Network Security (4th edition). Prentice Hall, 2005.• William R. Cheswick, Steven M. Bellovin, and Avial D. Rubin. Firewalls and Internet Security: Repelling the Willy Hacker. 2nd edition.Addison-Wesley Professional, 2003.References for the lecture Internet Measurement:• Raj K. Jain. The Art of computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, andModelling. John Wiley & Sons, 2001.• Mark Crovella, Balachander Krishnamurthy. Internet Infrastructure: Traffic and Applications. Wiley, 2006General references:• James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.• Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourthedition, 2003.• B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement.Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

Sonstiges

Modul 70450 Network Architectures - WirelessLab 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Network Architectures - WirelessLab Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Feldmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 16

Qualifikationsziele

After completion of this module, the students have learned the fundamentals of wireless communication using wireless mesh routers.Essentially, they will acquire the basics in the field of wireless communication - interference, broadcast communication medium,rate and power control. They will build up technical expertise on MAC and routing protocol behaviour in wireless mesh networkingenvironments through various experiment set-up and performance evaluations.

This course is principally designed to impart:

Page 189: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 189 von 224

Stand: 24. Mai 2013

technical skills 10%, method skills 20%, system skills 50%, social skills 20%

Inhalte

In this lab course, the students will carry out experiments using mesh routers. The experiments will start with introductions to tools ofthe trade (Linux wireless interface configuration, tcpdump, data plotting tools) to provide a guide how to collect measurements andanalyze them. The experiments will range from interference measurements, inner workings of IEEE 802.11 MAC to opportunistic (multi-channel/multi-radio) routing algorithms targeted to wireless mesh networks. In each experiment, the students will be setting up differentwireless networking scenarios, working with real wireless hardware, analysing performance under varying protocol parameters andnode/network conditions, and comparing different solutions.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: WirelessLab 6.0 9.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

The students will learn about wireless networking concepts by running experiments with mesh nodes in an indoor test-bed (configuringand deploying nodes, setting network and traffic scenarios and collecting measurements).The language of this module is English.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Good knowledge of the Master module "Network architectures - basics" (or equivalent) and the ability to work with the Linux commandline as well as scripting languages is required. Fulfillment of the requirements has to be proven prior to admission.Desirable: good English language skills.

Verwendbarkeit

Compulsory elective module in the programsBachelor Computer Science, focus "communication technology", and Bachelor Computer Engineering, focus "computer science" or"computer engineering",Master Computer Science, focus "communication-based systems"Master Computer Engineering, focus "technical applications (computer science and electrical engineering)".Master Computer Engineering (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt Netze(Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

• Attendance central tutorials: 2*15 =30h• Attendance exercise group / debriefings : 2*15 =30h• Work on the work sheets: 14*15 =210hTotal 270h

Page 190: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 190 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Leistungspunkte : 9.0

Moduldauer

This module can be completed within 1 term.

Teilnehmer(innen)zahl

To assure the quality and the supervision in the lab course (Praktikum) maximum 16 participants are accepted.

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses via ISIS. Registration for the complete module has to be done at the Prüfungsamt (Exam office).

Literaturhinweise

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)

General references• Mobile Communications. Jochen Schiller, Addison-Wesley (2nd ed.), 2003• Wireless Communications: Principles and Practice, Theodore S. Rappaport, Prentice Hall (2nd ed.), 2002

Modul 70190 Projekt Kommunikationsnetze 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Projekt Kommunikationsnetze Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Wolisz

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FT 5

Qualifikationsziele

Absolventen dieses Moduls verfügen über praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, ihrem Entwurf,ihrer Bewertung und ihrer Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Systemen der drahtlosen bzw. der Mobilkommunikation,sowie auf Internet-basierten Systemen. Diese Fähigkeiten versetzen sie in die Lage, Kommunikationssysteme aufzubauen,zu programmieren und zu bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams verfügen die Absolventen zusätzlich über soziale undProjektmanagement-Kompetenzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz: 20%, Methodenkompetenz: 20%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz: 40%

Inhalte

Dieses Modul besteht aus einem Projekt. Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und in systematischer Art undWeise in einem Team zu lösen, die Arbeit zu planen, zu dokumentieren und die Projektergebnisse zu präsentieren. Die Themen sindständig wechselnd und werden der aktuellen wissenschaftlichen Arbeit entnommen.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt Kommunikationsnetze 4.0 6.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Page 191: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 191 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

In kleinen Gruppen (ca. 3 Teilnehmer) wird ein Projekt bearbeitet. Die Teilnehmer werden durch in der Regel wöchentlich stattfindendeTreffen mit dem Betreuer angeleitet. Projektzwischen- und Endberichte erfolgen in Vorträgen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Kommunikationsnetze oder mindestens TechGI4 („Rechnernetze und VerteilteSysteme") sowie praktischer Umgang mit Werkzeugen der Softwareentwicklung vorausgesetzt.Wünschenswert:- Programmierkenntnisse in C/C++

Eine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache ist empfehlenswert

Verwendbarkeit

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik• Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"

Bachelor-Studiengang Informatik• Wahlpflichtmodul des Fachstudiums „Kommunikationstechnik"

Bachelor-Studiengang Technische Informatik• Fachstudium Technische Informatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV - Art Berechnung Stunden

Projekt 15 * 4

Präsenz 60

Weitere Projektarbeit

Literaturrechercher 20

Projektarbeit je nach individuellem Thema 80

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Dieses Modul wird durch prüfungsäquivalente Studienleistungen (PAES) abgeprüft.Die Note für das Projekt beruht auf einermündlichen Prüfung, die Leistungen bei der kreativen Problemlösung, beim Projektmanagement, bei Präsentationen, und bei dereigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt.

Gewichtung der Teilleistungen: Qualität der Lösung 50%, Präsentationen 30%, Arbeitsorganisation 20%

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist begrenzt.

Page 192: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 192 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am Anfang des Semesters. Details werden rechtzeitig im Web (http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482) bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite: http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482

Literatur:Aktuelle wissenschaftliche Publikationen zum jeweiligen individuellen Thema

Modul 62760 Quality & Usability 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Quality & Usability Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of ¡§Usability¡¨ as inter-disciplinary research and application area in the development of information andcommunication technologies

• Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction• Knowledge of the implementation of human-computer interfaces• Knowledge of methods for measuring quality and usability• Presentation of knowledge to an audience

The course is principally designed to imparttechnical skills 40% method skills 40% system skills 10% social skills 10%

Inhalte

Current topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Page 193: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 193 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Literature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence plenary meetings und talks 15*2 30

Preparation and wrap-up 5

Literature research 5

Reading 10

Page 194: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 194 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Written elaboration 30

Preperation of the talk 10

Sum 90

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module consists of:70% - Assessment of the written elaboration30% - Assessment of the talk

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Registration for course in the first meeting.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes no XWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Recommended Reading: Will be announced at the beginning of the semester.

Sonstiges

Language of the modul is German (English is possible)The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modul 61450 Simulation 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Simulation Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Wolisz

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FT 5

Qualifikationsziele

Dieses Modul versetzt Studierende in die Lage, diskrete und ereignisbasierte Simulation als Werkzeug der Leistungsbewertung vonComputer- und Kommunikationssystemen theoretisch zu durchdringen und praktisch zu benutzen. Als Qualifikation wird die Planungeiner simulationsbasierten Leistungsbewertung, der Entwurf und die Erstellung eines Simulationsprogramms, sowie die notwendigenstatistischen Fragestellungen aus dem Kontext der Simulation vermittelt. Zusätzlich verfügen die Absolventen über die Kompetenz, diegrundlegenden Techniken von Simulationswerkzeugen selbständig anzuwenden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz: 30% , Methodenkompetenz: 30% , Systemkompetenz: 30% , Sozialkompetenz: 10%

Inhalte

Page 195: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 195 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Ausgehend von Fragen der praktischen Gestaltung einer simulationsbasierten Untersuchung eines (Computer- oderKommunikations-)Systems werden Fragen wie die stochastische Darstellung und Repräsentation von Last oder Fehlern für ein Systemsowie die Problematik der mathematisch korrekten Auswertung von Simulationsergebnissen behandelt. Damit in Zusammenhangsteht z.B. die Frage nach einer minimal notwendigen Länge von Simulationsläufen. Die Vorlesung gliedert sich im wesentlichen inzwei Teile: Struktur und Aufbau von Simulationen und Simulationssoftware (Datenstrukturen, Algorithmen) sowie mathematische undstatistische Aspekte (u.A. Zufallszahlengeneratoren, Gewinnung und Nutzung von Verteilungsfunktionen, Darstellung von Korrelation,initiale Transienten, Konfidenzintervallen bei korrelierten Werten, Auswertung von Ergebnissen, einfache Experimentplanung).

In der Vorlesung wird großer Wert auf eine unmittelbare praktische Anwendbarkeit gelegt. Dies wird in der begleitenden Übung weitervertieft, indem zum einen Grundmechanismen von Simulationswerkzeugen und zur Auswertung von Ergebnissen selber implementiertwerden. Weiterhin werden populäre Simulationswerkzeuge benutzt, um Simulationen größeren Umfangs zu erstellen und statistischauszuwerten.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Praxis der Simulation 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Praxis der Simulation 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung. Die Übung enthält auch Programmierelemente; von Studenten wird die selbständige Bearbeitung einesSimulationsprojektes erwartet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die im Modul „Simulation“ angebotenen Lehrveranstaltungen setzen grundlegende Kenntnisse der Informationstechnik voraus, wiesie insbesondere im BSc-Studiengang „Informatik“, in der Studienrichtung „Elektronik und Informationstechnik“ des BSc-Studiengangs„Elektrotechnik“ oder den entsprechenden Modulen des BSc-Studiengangs „Technische Informatik“ vermittelt werden.Programmierkenntnisse (möglichst in C++) werden vorausgesetzt.Wünschenswert: Grundlagen der Statistik, Modul Kommunikationsnetze zum Verständnis der BeispieleEine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache ist empfehlenswert.

Verwendbarkeit

• Wahlpflichtmodul in Master Informatik/ Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme, Technische Informatik/Studienschwerpunkt Technische Anwendungen(Elektrotechnik und Informatik) und Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK).• Master students of Computer Engineering (StO/PO 2012):- Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Page 196: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 196 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Ergänzungsmodul im Master Elektrotechnik• Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung: 40

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 90

Übung

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung: 40

Prüfungsvorbereitung 20

Summe 90

Gesamtsumme 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Zum Bestehen der Übung ist die regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung von Übungs- und Programmieraufgaben erforderlich. DasModul wird durch eine mündliche Prüfung für Vorlesung und Übung geprüft, wodurch sich die Modulnote ergibt.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: JaInternet-Seite: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula

Literatur:

• Averill M. Law and W. David Kelton, "Simulation Modeling and Analysis", Third Edition, McGraw-Hill, 2000

Modul 3830 Smart Communications Systems 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Smart Communications Systems Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sivrikaya

E-Mail:

[email protected],[email protected]

Sekretariat:

TEL 14

Qualifikationsziele

- To gain a basic understanding of modern telecommunication systems and distributed intelligence mechanisms- Developing acedemic research skills in the area of telecommunications- Hands-on experience in embedded/mobile software development, network protocol imlementation and testingThe course is principally designed to impart

Page 197: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 197 von 224

Stand: 24. Mai 2013

technical skills 40%, method skills 30% , system skills 20 %, social skills 10%

Inhalte

- Next generation networks- Semantic Networking- Future Internet Research- Semantic Media Applications- Autonomous mesh networks- Hands on experience with various development projects

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Smart Communication Systems 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Vorlesung: Smart Communication Systems 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

- PJ: project work within small groups, weekly project meetings, milestones, presentation of results.- VL: lecture

Voraussetzungen für die Teilnahme

Programming experience in a high-level programming language, such as C++, Java, is required.Attendance to lectures is highly recommended.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Smart Communication Systems VL(90h/3 CP )

Presence in lectures 15*2 30

Short assignment(s) or midterm exampreparation

30

Final exam preparation 30

Smart Communication Systems PJ(180h/6 CP )

Presence in regular meetings 30

System design 40

Implementation 70

Test&tuning 25

Final presentation 15

Sum 270

Page 198: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 198 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading is done via a set of compensable achievements, so-called „Prüfungsäquivalente Studienleistungen"), in the following way:60% - Project (50% project's results, 30% documentation, 20% oral consultation)40% - Course (VL) grade

Moduldauer

The module can be completed in 2 semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 20

Anmeldeformalitäten

via the corresponding ISIS web page of the course "Smart Communication Systems"

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes, on the accompanying ISIS course pageRecommended Reading :to be announced during the course

Sonstiges

This module will be in English

Modul 2190 SNET 1 - Bachelor Projekt 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

SNET 1 - Bachelor Projekt Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Küpper

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 19

Qualifikationsziele

After successfully finishing this module, the participating students have well-founded knowledge and practi-cal experiences in currentand future services and service infrastructures in the Internet. In the seminar, they gained fundamentals in scientific work, processingresearch results, presentation skills and fundamen-tal paradigms such as cloud infrastructures, n-tier-architectures, Web 2.0, mash-ups, XML, JSON, REST as well as best practices for creating services in distributed environments. During the practical project, the stu-dents improve their capacity for teamwork and competence in project management while developing, test-ing and deploying their ownservices.

The course is principally designed to impartTechnical skills 30% method skills 30% system skills 10% social skills 30%

Inhalte

The module consists of two parts - a seminar and a practical project. The participants start with getting familiar with their assignedtopics within the research area of SNET and preparing a speech as well as a writ-ten report. During the project, the team will copewith a fundamental task including software design and implementation, by applying basic methods and knowledge of the course. Theproject tasks will also be in the research area of SNET.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Page 199: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 199 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Integrierte Veranstaltung: Semantik undKalküle

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

In the beginning of this course, seminar topics are given to the participants, as well as corresponding literature to start with for theirresearch. The organizer gives introductions on presentation skills and preparing sci-entific work. Main objectives of the seminar are atalk given by the participants and a written report.The project starts with forming teams and assigning topics. After refining the first software design they im-plement and test theirtopic. The course finishes with the presentation of the results in a speech and a written project documentation. The entire project isaccompanied by introductions in tools used for software development and documentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Desirable: experience in object-oriented programming

Verwendbarkeit

Bachelor and diploma students of

• Computer Science (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)• Computer Engineering (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik)• Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Basic Seminar SNET (90h/3 LP)

Presence in lectures 18

Literature research 30

Preparation of oral presentation 12

Written report 30

Sum 90

Basic Projekt SNET (270h/9LP)

Presence, team meetings 60

Familiarization, literature research,software design

50

Implementation, Testing 120

Documentation, report, speech 40

Sum 270

Total 360

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of the seminar and project. As a prerequisite, eachpartial performance has to be passed to successfully finish the whole module. Basis for grading is the following evaluation scheme:

• Seminar speech 15%• Seminar report 20%

Page 200: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 200 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Participation in project 15%• Implementation 40%• Project documentation 10%

Moduldauer

The module can be finished in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

The module is limited to 12 participants

Anmeldeformalitäten

Registration and regulations will be available on the website of SNET http://www.snet.tu-berlin.de/.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes available in electronic form? noweb address: http://www.snet.tu-berlin.de/Recommended Reading:Reading recommendations will be given during the course.

Sonstiges

Lectures and practical lessons are given in English.After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as foundation for a bachelor thesis in that research area.

Modul 62820 Speech and Audio Technology 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Speech and Audio Technology Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems• Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interface• Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

• use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 10% system skills 40% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication“: Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systemsIV „Kommunikationsakustik“:

Page 201: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 201 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing: monaural, binaural; Recordingtechniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and metadata; Quality: Spreech intelligibility, multi-channel audio systems, virtual acustics; Applications.IV „Computer-supported Interaction“: This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition, extraction of metadata (identity,age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual speech recognition, speech translation, multimodal interfaces:applications and technology (multimodal fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Computer-supported Interaction

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung:Kommunikationsakustik

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung:Sprachkommunikation

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master ICT-Innovation 2012 35000 Human Computer Interaction andDesign

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Page 202: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 202 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical presentations.Exercise part: Practical and theoretical exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und KommunikationssystemeMaster Audiokommunikation und -technologie

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course type Calculation Factor Hours

Presence lectures 15*6 90

Presence exercises 15*3 45

Preperation and wrap-up 10*6 60

Preparation of exams 75

Sum 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading Procedure : Oral exam

66% - Oral exam about the compulsory course34% - Oral exam about the chosen course

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses not necessary.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X no Lecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Page 203: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 203 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Recommended Reading:

• Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.• O`Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.• Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New York: Marcel Dekker.• Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Sonstiges

Important: Students studying Master Audio Communication and Technology can not take the course "Kommunikationsakustik". Instead,"Sprachkommunikation" and "Computer-supported Interaction" are compulsory.

Language of the modul is German, except "Computer-supported Interaction" in English.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 70180 Speech Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Speech Interaction Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 18

Qualifikationsziele

Students gain

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems• Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interfaces• Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

• use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 10% system skills 40% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication":Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systemsIV „Kommunikationsakustik":Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing: monaural, binaural; Recordingtechniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and metadata; Quality: Spreech intelligibility, multi-channel audio systems, virtual acustics; Applications.IV „Computer-supported Interaction":This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition, extraction of metadata (identity,age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual speech recognition, speech translation, multimodal interfaces:applications and technology (multimodal fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.SE „ Quality and Usability":Hot Topics from the research area of Quality & Usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Page 204: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 204 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Integrierte Veranstaltung:Sprachkommunikation

4.0 6.0 PF

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 WP

Vorlesung: Computer-supported Interaction 2.0 3.0 WP

Vorlesung: Kommunikationsakustik 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 140000 StudienschwerpunktKommunikationssysteme

Master Elektrotechnik 2010 34000 Studienschwerpunkt:Kommunikationssysteme

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical presentations.Exercise part: Practical and theoretical exercises.Seminar part: Literature workd and written elaborations under guidance; Talks and discussions in the plenum

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verwendbarkeit

• Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"

• Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"

• Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"

• Master Computer Engineering (StO/PO 2012):

- Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)- Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

Page 205: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 205 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"• Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"• Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

course type calculation factor hours

presence lecture 15 * 6 90

presence exercise 15 * 6 90

preparation and wrap-up 15 * 6 90

preparation of exams 90

sum 360

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module consists of:50% - Oral exam about the subjects of the compulsory IV.50% - Oral exams about the subjects of the chosen compulsory elective courses.

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Registration for the courses not necessary.Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X noWeb address: http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/

Recommended Reading:Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.O'Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New York: Marcel Dekker.Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Sonstiges

Language of the modul is German, except "Computer-supported Interaction" in English.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 62830 Speech Signal Processing and SpeechTechnology 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Speech Signal Processing and SpeechTechnology

Leistungspunkte:6.0

Page 206: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 206 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:

• Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.• Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.• Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals• Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)• Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.• Presentation and knowledge transfer skills

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Speech Communication“: Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: SpeechCommunication

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2005 150000 StudienschwerpunktMikrosystemtechnik

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Human Factors 2009 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Human Factors 2011 60010 Domänenbezogene Vertiefungen

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Page 207: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 207 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture: Lectures with practical demonstrations.Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: NoneDesirable: Basic knowledge of signal processing.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und KommunikationssystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"Master Human Factors: Informations- und KommunikationstechnologienMaster Audiokommunikation und -technologie

Bei "Zugeordnete Studiengänge" fehlen Human Factors und Audiokommunikation und -technologie

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*4 60

Post-processing / computer exercise 15*2 30

Preparation of oral presentation 2*20 40

Preparation of written version 1*20 20

Preparation of exam 1*30 30

Sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Page 208: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 208 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X nowww.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.• O`Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.

Sonstiges

This module can also be credited for Bachelor students in

• Computer Science (Wahlpflichtmodul Kommunikationstechnik)• Computer Engineering (Wahlpflichtmodul Fachstudium TI)• Electrical Engineering (Wahlpflichtmodul Elektronik und Informationstechnik)• Industrial Engineering (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK Systeme)

In the upcoming new specializations, this module will be credited for "Digital Media", "HCI and Design" and "Information Systems".German name of the module "Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie"The courses in this module are in German.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 2080 Studienprojekt Quality & Usability 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Studienprojekt Quality & Usability Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability• Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme• Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen• Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme.• Darstellung von Projektergebnissen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 30% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitetund auf praktische Problemstellungen angewendet. Diese Themen betreffen:

• Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc.• Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Nutzersimulation, Usability und Security• Mobile und physikalische Interaktion• Sprachtechnologie• Audiotechnologie• Visuelle Interaktion

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Studienprojekt: Quality& Usability 4.0 6.0 PF Jedes Semester

Page 209: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 209 von 224

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation derErgebnisse. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch oder englisch, nach Bedarf.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verwendbarkeit

• Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und Softwaretechnik)• Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 90

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studenleistungen werden bewertet:80% – Bewertung der Projektergebnisse20% – Bewertung der Präsentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

Page 210: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 210 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden:neinSkripte in elektronischer Form vorhanden:neinLiteratur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Englischer Name: "Study Project Quality & Usability (6 CP)"

Modul 2200 Studienprojekt Quality & Usability 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Studienprojekt Quality & Usability Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability• Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme• Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen• Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme• Darstellung von Projektergebnissen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 30% , Methodenkompetenz 30% , Systemkompetenz 30% , Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich dernotwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. DieseThemen betreffen:

• Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc.• Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen,

Nutzersimulation, Usability und Security• Mobile und physikalische Interaktion• Sprachtechnologie• Audiotechnologie• Visuelle Interaktion

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Bachelor-Studienprojekt: Quality& Usability 6.0 9.0 PF Jedes Semester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Page 211: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 211 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation derErgebnisse.

Verwendbarkeit

• Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik)• Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und Softwaretechnik)• Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)• Bachelor Wi.-Ing. (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK-Systeme)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 180

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenFolgende Studenleistungen werden bewertet:80% – Bewertung der Projektergebnisse20% – Bewertung der Präsentation

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

30

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt im ersten Termin (Termin wird jeweils bekannt gegeben). Anmeldung zur Prüfung erfolgt überQISPOS.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden:neinSkripte in elektronischer Form vorhanden:neinInternetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.deLiteratur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

Page 212: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 212 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Sonstiges

Englischer Name des Moduls: „Study Project Quality & Usability (9CP)“. Dieses Modul findet in deutsch oder (bei Bedarf) englisch statt.

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Modul 2120 The Software Horror Picture Show 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

The Software Horror Picture Show Leistungspunkte:3.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Uwe Nestmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-2

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen - anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen - dieAuswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenlebenverursachten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 15%

Inhalte

Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfeldsund der Randbedingungen. Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/Abschätzung, wiedie Fehler hätten vermieden werden können.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: The Software Horror Picture Show 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Lehr- und Lernformen

Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung von etwa 10 Seiten Länge; Praxiswissenschaftlicher Diskussion.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (sowohl Studienschwerpunkt Softwaretechnik als auch StudienschwerpunktKommunikationstechnik), Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik) und Diplom Informatik. Bei ausreichendenKapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Page 213: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 213 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenzzeiten 2*15 30

Nachbereitung 10

eigenständige Erarbeitung 30

Ausarbeitung von Referat und Text 10+10

Gesamt 90 = 3 LP

Leistungspunkte : 3.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar):

• 50% Referat• 40% schriftliche Ausarbeitung• 10% Mitarbeit und Teilnahme an Diskussion

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 20

Anmeldeformalitäten

http://www.mtv.tu-berlin.de/

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur:

• http://www.cs.tau.ac.il/~nachumd/horror.html• http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html

Modul 3580 Usability 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Usability Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

• Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet bei der Entwicklung vonInformations- und Kommunikationstechnologien.

• Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die Qualität undGebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von Bedeutung sind.

• Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion.• Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen.• Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit.• Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme.

Page 214: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 214 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und Gebrauchstauglichkeitausgewählter technischer Systeme.

• Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering“: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie;Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle;Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität vonÜbertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards.

SE „ Quality and Usability“: Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich dernotwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Human-Computer Interaction 2.0 3.0 WP

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Quality & Usability 2.0 3.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Page 215: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 215 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen VorführungenÜbungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführungpraktischer Usability-MessungenSeminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion imPlenum.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Integrierte Veranstaltung (IV)

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung 5*3 15

Nachbereitung und Rechnerübungen 15

Praktische Durchführung einer Usability-Messung

60

Prüfungsvorbereitung 45

Zwischensumme 165

Seminar (SE)

Präsenz Plenumssitzungen 30

Vor- und Nachbereitung 5

Literaturrecherche 10

Lesen 10

Gliederungskonzept 6

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vorbereitung Vortrag 10

Vortrag üben 4

Zwischensumme 105

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Page 216: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 216 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche notwendig (Termin wirdjeweils bekannt gegeben).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur:

• Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.• Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston. Literatur zu den Seminaren wird

jeweils aktuell bekannt gegeben.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Modul 4280 Usability Engineering 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Usability Engineering Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

The students gain:

• Comprehension of "Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information andCommunication Technologies.

• Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.

• Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.• Knowledge of methods for measuring quality and usability.• Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

• how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems• how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering“: Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality;Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluationmethods; Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models;Standards

Page 217: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 217 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Audiokomm.u.-technologie 2009 20100 Wahlpflichtmodule

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 150000 StudienschwerpunktMikrosystemtechnik

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical demonstrationsExercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und KommunikationssystemeMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

Page 218: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 218 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“Master Audiokommunikation und -technologie

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

seminars Calculation Factor Hours

Presence lecture 15*2 30

Presence exercise 15*2 30

Post-processing / computer exercise 5*3 15

Usability tests 1*60 60

Preparation of exam 1*45 45

sum 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam at the end of the term

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:

• Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.• Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

Sonstiges

The language of the module is German.The topics of this module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 70170 Usability in Multimodal Interaction 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Usability in Multimodal Interaction Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 18

Qualifikationsziele

The students gain:

Page 219: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 219 von 224

Stand: 24. Mai 2013

• Comprehension of „Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of Information andCommunication Technologies.

• Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability ofinformation and communication technologies.

• Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.• Knowledge of methods for measuring quality and usability.• Knowledge of the realisation of human-computer interfaces• Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

• how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems• how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Usability Engineering":Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality;Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluationmethods; Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models;Standards

IV "Multimodal Interaction"In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as wellas how these perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received bymachines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations aswell as potential solutions to overcome these limitations will be explained.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: MultimodalInteraction

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Integrierte Veranstaltung: UsabilityEngineering

4.0 6.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2005 140000 StudienschwerpunktKommunikationssysteme

Master Elektrotechnik 2010 34000 Studienschwerpunkt:Kommunikationssysteme

Page 220: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 220 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lecture with practical demonstrationsExercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verwendbarkeit

Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik"): Fachstudium „Technische Informatik"Bachelor Computer Science („Informatik"): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik" und „Softwaretechnik"Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik"): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik"Master Computer Engineering ("Technische Informatik"): Katalog „Technische Anwendungen"Master Computer Engineering (StO/PO 2012):Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)Master Computer Science ("Informatik"): Studienschwerpunkt "Kommunikationsbasierte Systeme"Master Electrical Engineering („Elektrotechnik") : Fachstudium "Kommunikationssysteme"

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

course type calculation factor hours

presence lecture 15 * 4 60

prescence exercice 15 * 4 60

practical implementations 1 * 75 75

usability tests 1 * 75 75

preparation of exam 2 * 45 90

sum 360

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Grading procedure: Oral exam.

100% - Oral exam on the subjects of the courses

Moduldauer

The module can be completed in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Page 221: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 221 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes X noLecture notes available in electronic form? yes X noIf yes, please specify web address: www.qu.tlabs.tu-berlin.de.

Recommended Reading:Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

Sonstiges

The language of this module is German.The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Modul 61990 Vision and Imaging 20122zugeordnet zu: Modul 8000 Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Vision and Imaging Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Möller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-18

Qualifikationsziele

Students gain:

• Up-to-date knowledge in Computer Vision and Image Processing techniques.• Insight into current research trends in CV and its applications to both HCI and new media content creation.• Skills in vision based system development and design• Knowledge in camera- and sensor-based interaction and design.• Understanding of factors affecting imaging• Experience in working in teams and making effective presentations of ideas and concepts and bring them to completion in projects.

The course is principally designed to impart:technical skills 40% method skills 40% system skills 10% social skills 10%

Inhalte

IV „Advanced Signal and Image Processing“ Signal and image processing is widely used in modern technologies for data compression, transmission, extraction etc. This coursepresents the fundamental definitions and properties of the transform-based signal/image processing.

SP „Selected Topics in Vision based Interaction“ The course will focus on practical implementations of Computer Vision algorithms within the scope of human-robot interaction.In particular, we will discuss and implement algorithms to detect people in videos and to track their position over time. The bestimplementations will be selected as components for a larger robot system, which should allow a robot basic interaction with people,such as recognizing them, receiving audio-visual commands, and reacting to them.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Advanced Signaland Image Processing

2.0 3.0 PF JedesSommersemester

Project: Selected Topics in Vision-basedInteraction

4.0 6.0 PF

Seminar: Selected Topics in Imaging 2.0 3.0 WP

Page 222: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 222 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Seminar: Selected Topics in Vision basedInteraction

2.0 3.0 WP JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Elektrotechnik 2010 30000 Studienschwerpunkt Elektronikund Informationstechnik

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Master Elektrotechnik 2002 9500 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2005 180000 Ergänzungsmodule

Master Elektrotechnik 2010 40000 Ergänzungsmodule

Master Technische Informatik 2012 30020 Digitale Medien

Master Technische Informatik 2012 30090 Mensch-Maschine-Interaktion undDesign

Master Technische Informatik 2012 30150 Kognitive Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 252000 WahlpflichtmoduleKommunikationstechnologie undverteilte Systeme

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 254000 Wahlpflichtmodule SystemEngineering

Master WirtschaftsingenieurwesenInfo-u. Kommunikationssy

2010 256000 WahlpflichtmoduleSoftwaretechnik

Lehr- und Lernformen

Lecture part: Lectures with in-class presentation excercises.Exercise part: Small solo- or group exercises in conjunction with the lectures.Seminar: Talks and exercises related to various research directions.Student Project:: Project work related to a specific subject within Vision based Interaction.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mandatory: Knowledge of mathematics and geometry, and computer science.Desirable: Understanding and aptitude for image processing techniques. Basic programming skills in Matlab, Java or C++.

Verwendbarkeit

Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische InformatikBachelor Elektrotechnik: Elektronik und InformationstechnikMaster Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems andRobotics; Informatik)Master Informatik: Kommunikationsbasierte SystemeMaster Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

Page 223: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 223 von 224

Stand: 24. Mai 2013

Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Presence plenary meetings und talks 15*4 60

Study/Homework/Course Preparation 15*4 60

Literature research 25

Programming 110

Preparation of presentations 9

Oral Presentations 2

Final Examination 2*2 4

Sum 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

The cumulative grade for this module is the result of the following individual performances during the courses and other academicactivities:

25% – Oral consultation on the matters of the courses at the end of term, under consideration of performances during laboratorycourses as a bonus.50% – Result of homeworks and assignments.25% – Result of the concept, written preparation and the project paper as well as the final talk.

Moduldauer

The module can be completed in two semesters.

Teilnehmer(innen)zahl

60

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? yes no XLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? yes X nohttp://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/,http://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~srahul/ andhttp://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~velisavl/

Recommended Reading:

• Computer Vision : A Guided Tour of Computer Vision• Signal and Image Processing: Wavelets and Subband Coding

Sonstiges

The language of this module is English.The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Page 224: Modulhandbuch 82 Bachelor 130 Informatik - TU Berlin · 2180 Electronic Commerce 20122 145 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 147 4460 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 20122

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 130 InformatikSeite 224 von 224

Erläuterungen