89
MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur

MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

MODULHANDBUCHLandschaftsarchitektur

Page 2: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

251081010 Naturwissenschaftliche Grundlagen 3

251081020 Grundlagen der Ökonomie 5

251081030 Grundlagen der Landschaftsarchitektur 1 7

251081040 Planen und Entwerfen 1 10

251081050 Gestalten und Darstellen 1 12

251081060 Vermessung und Geoinformation 15

SEMESTER 2 17

251082010 Angewandte naturwissenschaftliche Grundlagen 17

251082020 Grundlagen der Landschaftsarchitektur 2 20

251082030 Planen und Entwerfen 2 23

251082040 Gestalten und Darstellen 2 25

251082050 CAD/GIS-Praktikum 28

251082060 Grundlagen des Landschaftsbaus 30

SEMESTER 3 32

251083010 Gesellschafts- und Kulturwissenschaften 32

251083020 Grundlagen der Landschaftsarchitektur 3 35

251083030 Planen und Entwerfen 3 37

251083040 Grundlagen der Baukonstruktion 40

251083050 Grundlagen der Vegetationsverwendung und Technik 42

SEMESTER 4 45

251084010 Freiraumplanung 1 45

251084020 Landschaftsplanung 1 48

251084030 Planen und Entwerfen 4 50

251084040 Projektabwicklung 53

251084050 Vegetation und Pflanzenverwendung 55

SEMESTER 5 57

251085010 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1 57

251085020 Praxiszeit (Büropraxis) 59

251085030 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2 61

SEMESTER 6 63

251086110 Freiraumplanung 2 63

251086120 Planen und Entwerfen in der Freiraumplanung 1 66

251086130 Ausführungsplanung 68

251086210 Geo- und Tierökologie 70

251086220 Landschaftsplanung 2 72

251086230 Planen und Entwerfen in der Landschaftsplanung 1 74

251086310 Theorie der Stadtplanung 76

251086320 Stadtplanungspraxis 78

251086330 Planen und Entwerfen in der Stadtplanung 1 80

SEMESTER 7 82

251087110 Planen und Entwerfen in der Freiraumplanung 2 82

251087210 Planen und Entwerfen in der Landschaftsplanung 2 85

251087310 Planen und Entwerfen in der Stadtplanung 2 88

Stand: 14.03.2018 Seite 2 von 89

Page 3: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (251081010)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Uwe Achterberg

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Prof. Dr. Christian Huber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagen der Botanik und Pflanzenkunde. Sie wenden Fachbegriffe undSystematik bei Beobachtung und Beschreibung sicher an.- Sie verstehen und beherrschen die Grundkenntnisse in den Bereichen Geologie, Bodenkunde und Meteorologie. Dies umfasstFertigkeiten zur landschaftsmorphologischen Beschreibung und Einordnung, zur Bodenerkundung und Bodenansprache sowie zurBeobachtung und Beurteilung von meteorologischen Entwicklungen und Phänomenen.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden wenden einfache Untersuchungs- und Beobachtungsmethoden sicher an

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an Aufgabenstellungen der Bodenuntersuchung und Benennung.(Aufgabenteile werden im Team erarbeitet)- Sie üben Kommunikationsfähigkeit: Sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251081010 NaturwissenschaftlicheGrundlagen

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit Teilnahme an Praktika /LN

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108101AA Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25108101AB Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

25108101AC Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 3 von 89

Page 4: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

STANDORTKUNDE (25108101AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Achterberg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Vorlesungsraum mit Multimediageräten für über 270 Studierende* Laborräume für bodenphysikalische Untersuchungen

Literatur und Materialien Skripten/Lehrmaterial sowie Verzeichnis von Literatur zu o.g. Veranstaltungen online verfügbar

INHALTE- Theoretische Kenntnisse zu physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen der Standort- und Bodenkunde- Grundlagen der Geologie sowie der Wetter- und Klimakunde- Verständnis abiotischer Prozesse in Landschaften- Böden als Spiegelbild der Landschaftsentwicklung (einschl. Bodengenese, Vernetzung mit regionalen und globalen Prozessen)- Bodenfunktionen- Einführung in biologische Prozesse der Bodenentwicklung- Information über aktuelle Trends in der Umweltforschung und Dokumentation von Herausforderungen an zukünftigeLandschaftsarchitekten an Beispielen

BOTANIK / SYSTEMATIK (25108101AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Matthias Drösler und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Übungs- u. Praktikumsräume. Infrastruktur * Mitarbeiter im Praktikum erforderlich

Literatur und Materialien * HESS,D.,2003:Allgemeine Botanik - UTB basics 2487. Ulmer Verlag.* HESS, D.,2005: Systematische Botanik - UTB basics 2673. Ulmer Verlag.* NULTSCH,W.,o.J.:Allgemeine Botanik. Thieme-Verlag. * LANG ,K.J.,2004: Laubgehölze im Winter nach Knospenmerkmalen.* Skripten/Lehrmaterial zu o.g. Veranstaltungen der Lehrenden elektronisch verfügbar

INHALTE- Allgemeine botanische Grundlagen als Voraussetzung für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge, ausgerichtet auf dieErfordernisse der Landschaftsarchitektur- u. a. Einführung in: Anatomie - Morphologie - (Physiologie) Aut- u. Synökologie höherer Pflanzen Laubgehölze im winterlichen Zustand (Bestimmungspraktikum)

PFLANZENKUNDE (25108101AC)

Dozent(en) Prof. Dr. Swantje Duthweiler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Botanisches Labor mit entsprechender Ausstattung

Literatur und Materialien * Baumschulkatalog (z. B. Baumschule von Ehren, Bruns, Wörlein)* Rivinius, O. (Hrgs. Verlagsgemeinschaft „Grün ist Leben“), BdB-Handbuch I – Laubgehölze,Stuttgart 2008* Throll, A.; Kiermeier, P., Das Kosmos-Handbuch Gartengehölze, Stuttgart 2005* Godet, J.-D., Bäume und Sträucher, Bern * Seybold, Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen und was sie bedeuten, Stuttgart 2005* Skripten werden elektronisch/digital bereitgestellt

INHALTE- Überblick über heimische und südeuropäische Gehölzarten und -sorten aus den wesentlichen Lebensbereichen u.a.Artenbestimmung, Standort und Verwendung. - Grundkenntnis über Vegetationsgeschichte- Grundkenntnis pflanzenkundlicher Begriffe- Die Inhalte der Vorlesung werden durch einen Exkursionsrundgang durch den Gehölzlehrpfad vertieft.

Prüfungsvoraussetzung ist das Bestehen eines Pflanzenbestimmungstests (Laubmerkmale und Knospen).

Stand: 14.03.2018 Seite 4 von 89

Page 5: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (251081020)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Holger Beiersdorf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Holger Beiersdorf und Daniela Bock

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen Grundlagen der BWL.- Die Studierenden verfügen über spezielle Kenntnisse über BWL in Büros der Landschaftsarchitektur.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden verfügen über kommunikative Fertigkeiten die von einer Führungskraft beherrscht werden müssen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251081021 Grundlagen der Ökonomie - BWL-Einführung

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit keine 0.8

251081022 Grundlagen der Ökonomie -Kommunikation (Grundlagen)

Studienarbeit Vorlesungszeit TN / LN 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108102AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108102AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108102B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 5 von 89

Page 6: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

BWL EINFÜHRUNG (25108102AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Holger Beiersdorf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

FH 14; Blockung erwünscht

Literatur und Materialien * Foliensatz * Wöhe, G.,o.J.: Einführung in die Allgemeine BWL.oder vergleichbare Literatur

INHALTE- Kenntnis über die Funktionsweise eines Betriebes- Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe- Kenntnis unternehmerischer Zielsetzungen- Kenntnis der Rechtsformen- Überblick über die betrieblichen Hauptfunktionen wie Leistungserstellung, Leistungsverwertung, Beschaffung, Personal,Besteuerung, Rechnungswesen etc.- Besonderheiten der BWL im Architekturbüro

BWL BÜRO (25108102AB)

Dozent(en) Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript* aktuelle Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben* Moderationsmaterial

INHALTEKenntnisse über:

- Unternehmensstrategie und Zielsetzung- spezifische Rechtsformen- internes Rechnungswesen- externes Rechnungswesen- Investition und Finanzierung- Organisation- Personalwirtschaft und Arbeitsrecht- Menschenführung- Selbstorganisation

GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE - KOMMUNIKATION (GRUNDLAGEN) (25108102B)

Dozent(en) Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminaristischer Unterricht und Übung maximal 20 Teilnehmer pro Gruppe

Literatur und Materialien s. aktuelles Skript und Literaturliste

INHALTE- Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik für Landschaftsarchitekten und Landschaftsbauer- Einblick in kommunikative Aufgaben und Techniken im Büro und auf der Baustelle: Moderationstechnik, Umgang mit Vorgesetztenund Mitarbeitern, Konfliktmediation - Vertrautheit mit Präsentationstechniken und Möglichkeiten der Visualisierung von Ergebnissen

Stand: 14.03.2018 Seite 6 von 89

Page 7: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 1 (251081030)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Reinke

Beteiligte Dozenten Prof. Susanne Burger und Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der Landschaftsarchitektur und verstehen die aktuellenund zukunftsrelevanten Aufgabenfelder der Freiraumplanung. Anhand der Vorstellung von Vertreterinnen und Vertreternzeitgenössischer und aktueller Freiraumplanung lernen die Studenten exemplarische Lösungsansätze kennen. - Die generellen Gestaltungsprinzipien und Entwurfsmethoden werden kennen gelernt und angewandt, das Zusammenspiel derraumbildenden Elemente wird verstanden.- Kenntnisse der für die Freiraumplanung relevanten Planungsebenen, Planungsinstrumente sind zu vermitteln und die Studierendenverstehen die jeweiligen Anwendungsbereiche. - Die Grundfertigkeiten in der Objektplanung werden angewandt.- Grundlegende landschaftsökologische Zusammenhänge und die bedeutendsten Lebensraumtypen Deutschlands (und Europas)werden kennengelernt und verstanden und die Studierenden erhalten Kenntnisse über Aufgabenfelder und Ziele derLandschaftsplanung sowie aktueller Umweltgesetze. - Die Funktionsweisen und Schutzbedürfnisse von Natur und Landschaft werden verstanden, damit sie in der späterenBerufsausübung planerisch umgesetzt werden können.

Methodische Kompetenzen

- Die Studenten verstehen die Komplexitität landschaftsarchitektonischer Aufgabenstellungen und der vielfältigen ästhteischen undlandschaftsökologischen Wirkungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251081030 Grundlagen derLandschaftsarchitektur 1

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108103AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

25108103AB Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

25108103AC Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 7 von 89

Page 8: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER FREIRAUMPLANUNG 1 (25108103AA)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zurVerfügung gestellt.

INHALTE

- Analyse von Freiräumen- Maße und Proportionen- Einblick in die Methodik des konzeptionellen Entwerfens - Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Profession der Landschaftsarchitektur- Einblick in Aufgabenfelder der klassischen Freiraumplanung sowie Darstellung verschiedenerGestaltungsansätze

ENTWERFEN 1 (25108103AB)

Dozent(en) Prof. Susanne Burger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zurVerfügung gestellt.

INHALTEInhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und Fertigkeiten des Entwerfens.

Das Wahrnehmen und Erkennen von grundlegenden Entwurfsstrukturen steht im Vordergrund:- Schwerpunkt Innen und Aussen- Schwerpunkt Chaos und Ordnung- Schwerpunkt Raum und Raumbildung

Üben der vermittelten Entwurfsstrukturen in individuellen Stegreifarbeiten

Ziele

Vermittlung funktionaler, gestalterischer und sozialer Aspekte in der Freiraumplanung.

GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND DER LEBENSRAUMTYPEN (25108103AC)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Reinke und Prof. Fritz Auweck

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Einführende Darstellung verschiedener Ökologiebereiche, z.B. der Aut-, Synökologie und der Populationsökologie- Thematisierung landschaftsökologischer Hypothesen, Theorien und Konzepte (Inseltheorie, Konzept der ökologischen Nische,Metapopulationskonzept), , deren Kontext zu landschaftsplanerischen Themenstellungen besonders betont wird- Verknüpfung der Themen „Inseltheorie und Landschaftszerschneidung“ und „Metapopulationskonzept und Biotopverbund“- Vermittlung der in Deutschland überwiegend vorkommenden Lebensraumtypen (z.B. Gehölzlebensräume, Fließ- und Stillgewässer,Trocken- und Feuchtgrasländer)- Einführung in die einzelnen Lebensraumtypen mit Informationen zu Entwicklungs- bzw. Wiederherstellungszeiträumen,

Stand: 14.03.2018 Seite 8 von 89

Page 9: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Gefährdungen, Arteninventar und Standortverhältnisse

Im Rahmen des seminaristischen Unterrichtes werden die Lehrveranstaltungen durch kurze Lebensraum-Exkursionen im näherenUmfeld des Campus der FH begleitet.

Stand: 14.03.2018 Seite 9 von 89

Page 10: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN 1 (251081040)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Birgit Schmidt

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Thomas Brunsch, Prof. Susanne Burger, Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Lehrbeauftragte, Prof.Dr. Markus Reinke und Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den praktischen Berufsalltag von Landschaftsarchitektinnen undLandschaftsarchitekten.- Die Studierenden erwerben grundlegene Kenntnisse über aktuelle und relevante Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur.- Sie lernen, Raumqualitäten wahrzunehmen und zu bewerten.- Sie lernen grundlegende Gestaltungsprinzipien und Regeln des Entwurfs.- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten in der Plandarstellung.- Sie wenden das Gelernte im Rahmen von Entwurfsübungen an und verstehen dadurch die komplexen Zusammenhänge derRaumkomposition.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden verstehen die Komplexität der Profession der Landschaftsarchitektur und ordnen die Lehrangebote derStudiengänge Landschaftsarchitektur in ein Gesamtbild ein.- Sie analysieren und bewerten bestehende Raumsituationen und entwickeln eigene Beurteilungskriterien für die Entwurfsarbeiten.- Sie erstellen eigene Entwurfsarbeiten hinsichtlich kontextueller Einbindung, Raumbildung, Funktion, Nachhaltigkeit etc. undentwicklen dabei eigenständige Entwurfsprozesse und Darstellungsweisen.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten aus angrenzenden Fachmodulen des 1. Semesters (Plandarstellung, Darstellende Geometrie,Pflanzenverwendung) werden in dem Modul Planen und Entwerfen 1 integriert und angewendet.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen und führen gemeinsam die Aufnahme von Freiräumen durch.- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe desSemesters.- Sie trainieren in der Diskussion mit Dozierenden und Studierenden die Darstellung und Argumentation eigener Entwurfansätze.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251081040 Planen und Entwerfen1

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 1.0

Stand: 14.03.2018 Seite 10 von 89

Page 11: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108104AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25108104AB Seminar 2.0 30.0 90.0 120.0

Summen 3.0 45.0 105.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

EINFÜHRUNGSSEMINAR PRAXIS (25108104AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein, Prof. Birgit Schmidt, Prof. Dr. Markus Reinke und Prof. Susanne Burger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zur Verfügunggestellt.

INHALTE

- Überblick über die Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur (großmaßstäbliche Planungen im Bereich der Landschaftsplanung,städtebauliche Planungen sowie Planung ländlicher Gebiete, kleinmaßstäblicheren Planungen im Bereich der Objektplanung etc.) - Vorträge und Exkursionen zu Freiräumen in der Umgebung

ENTWURFSMINIATUREN (25108104AB)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt, Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Prof. Dr. Thomas Brunsch, Prof. Susanne Burgerund Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Projekträume

Literatur und Materialien * Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zur Verfügunggestellt.

INHALTE

- Analyse von Freiräumen - Bestandsaufnahme und Aufmass- Entwurfsübungen zu kleinen Raumeinheiten

Stand: 14.03.2018 Seite 11 von 89

Page 12: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GESTALTEN UND DARSTELLEN 1 (251081050)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Georg Wirsching

Beteiligte Dozenten Prof. Karl Heinz Einberger, Prof. Christoph Jensen, Matthias Thoma und Prof. Dr. Sabrina Wilk

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden erkennen die Grundlagen der orthogonalen Architekturdarstellung (Plan, Schnitt & Ansicht) und verstehen sie.

- Die Studierende lernen die Prinzipien der Parallelprojektion kennen.

- Die Studierenden lernen Begrifflichkeiten und ausgewählte Zusammenhänge visueller Wahrnehmung mit Schwerpunkt auf dieBereiche Farbenlehre und Gestalttheorie kennen und wenden sie in der praktischen Bearbeitung von Gestaltungsaufgaben an.

- Die Studierenden kreieren 2-dimensionale freie Gestaltungen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Zusammenhänge derFarbenlehre und Gestalttheorie.

- Die Studierenden erweitern ihre Differenzierung in der visuellen Wahrnehmung und lernen das Sprechen über ästhetische Qualitätenkennen.

Methodische Kompetenzen:

- Die Studierenden sind in der Lage, räumliche Ideen grafisch-wirkungsvoll mit der Handzeichnung zu kommunizieren.

- Die Studierenden entwickeln erste praktische Fähigkeiten im Umgang mit einfachen Darstellungsmedien.

- Die Studierenden sind in der Lage, mit den Mitteln der darstellenden Geometrie technische Darstellungen herzustellen.

- Die Studierenden erhalten in der praktischen Arbeit Einblick in die Dynamik von ergebnisoffenen Gestaltungsprozessen underfahren das praktische Tun als Erkenntnisquelle.

- Die Studierenden wenden die erarbeiteten Begrifflichkeiten der visuellen Wahrnehmung in der Besprechung von Arbeitsergebnissenan.

Fachübergreifende Kompetenzen:

- Die Studierenden entwickeln ein ausgeprägteres räumliches Vorstellungsvermögen.

- Die Studierenden lernen das Formulieren und Annehmen von Feedback auf die Arbeitsergebnisse in der Gruppe kennen undwenden es praktisch an.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden erfahren das Beobachten von Arbeitsergebnissen anderer Gruppenmitglieder als Erweiterung ihres persönlichenErfahrungsraums und nehmen ihre persönlichen Stärken und Schwächen wahr.

- Die Studierenden erkennen das Potenzial von Krisenmomenten im Gestaltungsprozess als Möglichkeit zur Erweiterung ihrerGestaltungskompetenz.

Stand: 14.03.2018 Seite 12 von 89

Page 13: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Gestalten, Darstellen, DV" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251081051 Gestalten und Darstellen 1 -Grundlagen der Gestaltung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.4

251081052 Gestalten und Darstellen 1 -Darstellende Geometrie

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.3

251081053 Gestalten und Darstellen 1 -Plandarstellung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108105A Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

25108105B Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

25108105C Übung 1.5 22.5 22.5 45.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GESTALTEN UND DARSTELLEN 1 - GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG (25108105A)

Dozent(en) Prof. Georg Wirsching und Lehrbeauftragte

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Atelierraum mit Overhead Projektor und Beamer

Literatur und Materialien * Itten, J.,o.J.: Die Kunst der Farbe* weitere Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben

INHALTE- Übungen und Vorlesungen zu Prinzipien von künstlerischer Zeichnung und Malerei- Erprobung verschiedener kreativer Techniken und Erfahrung der eigenen Grenzen sowie deren bewußte Erweiterung.

GESTALTEN UND DARSTELLEN 1 - DARSTELLENDE GEOMETRIE (25108105B)

Dozent(en) Matthias Thoma und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Zeichensaal mit Zeichentischen, Overhead & Beamer* geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht

Literatur und Materialien Siehe Plandarstellung

INHALTEPraktische Einleitung und Übungen zu den folgenden Inhalten:- Zeichengeräte und Papiere- die wichtigsten Darstellungsnormen- Zwei- und Dreitafelprojektionen- exakte Darstellung einfacher Objekte und Details- zeichnerischen Ermittlung von wahren Längen und Flächen- einfache Schattenkonstruktionen- axonometrische Konstruktionen

Stand: 14.03.2018 Seite 13 von 89

Page 14: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GESTALTEN UND DARSTELLEN 1 - PLANDARSTELLUNG (25108105C)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabrina Wilk und Lehrbeauftragte

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Zeichensaal/ Atelierraum mit Tischen, Overhead & Beamer* geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht

Literatur und Materialien * Landschape Graphics, Grant Reid* Landschaftsarchitektur - Zeichnen und Skizzieren, Sabrina Wilk* Hanbuch der Architekturdarstellung, Frank Ching * Weitere Literaturhinweise werden während des Semesters bekanntgegeben.

Materialien: Sketchbook, A3 Transparentpapier, Skizzenrolle, Bleistifte, Radiergummi, Geodreieck, Rasierklinge,Kurvenlineal, Pigmentstifte

INHALTEVermittlung Grundlagen der Architekturdarstellung (orthogonale und parallel Projektionen):

- Umgang mit Zeichenwerkzeugen - Umgang mit der Liniendarstellung (Strichzeichnung) - Umgang mit Raumdarstellung im Entwurfsmaßstab - Komposition und Informationsvermittlung im Layout

Stand: 14.03.2018 Seite 14 von 89

Page 15: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION (251081060)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ulrich Kias

Beteiligte Dozenten Ingeborg Kolb, Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)- Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren der Lage- und Höhenvermessung.- Sie wenden das Gelernte beim Führen von Feldrissen und Aufmassprotokollen an.- Sie kennen planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und können deren lage- und höhenmäßige Genauigkeiteneinschätzen.- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Datengrundlagen- Sie erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich Office IT, insbesondere Tabellenkalkulation und Datenbanken als Grundlagefür weiterführende Anwendungen.- Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten graphischen IT-Werkzeuge in Landschaftsarchitektur undLandschaftsbau- Sie lernen exemplarisch den Umgang mit gängigen Softwarepaketen aus den Bereichen GIS, CAD und digitaleVisualisierungstechniken kennen.- Sie wenden die im Rahmen von angeleiteten Übungen erworbenen Kenntnisse auf neue einfache Aufgabenstellungen an.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden verstehen die Komplexität der IT-Landschaft im Kontext von Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)- Die Studierenden wenden das Gelernte auf Fragestellungen aus anderen Modulen an, insbesondere aus dem Modul Planen undEntwerfen bzw. Planen und Bauen

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden organisieren sich in Messtrupps und führen gemeinsam die notwendigen Arbeiten bei der Lage- undHöhenvermessung aus.- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsabläufe.- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe desSemesters.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251081060Vermessung undGeoinformation

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit Erfolgreiche Teilnahme an 3 Praktikumsteilenin Vermessung, LN Datenverarbeitung(mehrteilig)

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108106AA Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25108106AB Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Stand: 14.03.2018 Seite 15 von 89

Page 16: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

VERMESSUNGS- UND KARTENKUNDE (25108106AA)

Dozent(en) Ingeborg Kolb und Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Die Durchführung eines Vermessungspraktikums in einem einzigen (Winter-)Semester istwitterungsbedingt nur in den Monaten Oktober und November in stark geblockter Form möglich.

Literatur und Materialien Skript in Moodle

INHALTE- Einfache Lage- und Höhenvermessung- Führen von Feldrissen und Aufmaßprotokollen- Neigungsmaße und Baumhöhenbestimmung- Umgang mit Maßstäben- Höhenlinieninterpolation und Höhenlinienpläne- Umgang mit Koordinatensystemen- Planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und Einschätzung von deren lage- und höhenmäßigen Genauigkeiten- Einführung in das amtliche Liegenschaftskataster

GRUNDZÜGE DER GRAPHISCHEN DATENVERARBEITUNG (25108106AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Kias und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Hörsaal mit Medienausstattung (SU)* EDV-Pool mit 30 Arbeitsplätzen (P)

Literatur und Materialien Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (LMS) zur Verfügunggestellt.

INHALTE- Grundlagen- Internetnutzung und Einführung in HTML/CSS- Tabellenkalkulation- Datenbanken – Grundlagen und Nutzung- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geographischer Informationssysteme (GIS)- Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen- Einblick in die Anwendung von Computerprogrammen zur Visualisierung in Landschafts- und Freiraumplanung

Stand: 14.03.2018 Seite 16 von 89

Page 17: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (251082010)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Swantje Duthweiler

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Prof. Dr. Christian Huber, Heinz Marschalek,Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen wichtige Methoden der Bestimmung von Eigenschaften von Böden und Substraten sowie der Erfassunggeologischer und klimatischer Besonderheiten in Abhängigkeit von planerischen Entwicklungszielen sowie lokalen Gegebenheiten. - Sie erfassen die wichtigsten biologischen Faktoren der Landschaftsgenese und Gartenentwicklung einschließlich ausgewählterArten der Flora und Fauna sowie ökologisch bzw. ökologisch-gestalterisch wertgebender Elemente.- Sie wenden diese naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse praktisch an und verstehen dadurch die Entwicklungsprozesse inLandschaft, Park und Garten.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden erkennen einfach bestimmbare Merkmale von Böden, von ausgewählten Arten der Flora und der Vegetationsowie Fauna im Zusammenhang mit Entwicklungsprozessen in Landschaft, Park und Garten.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden erkennen in der räumlichen Situation die Vernetzung gesellschaftlicher, gesetzlicher, standörtlicher undgestalterischer Rahmenbedingungen als Voraussetzung einer nachhaltigen Planung von Eingriffen in die Umwelt und wenden die inden Grundlagenmodulen (NWG) erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben das Erkennen grundlegender Merkmale von Böden, Flora/Vegetation sowie Fauna und wenden diesehinsichtlich der Prozesse der Landschaftsentwicklung bzw. Garten-/Parkgestaltung an.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082010 Angewandtenaturwissenschaftliche Grundlagen

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit 251081010 / Teilnahme anPraktika / LN

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108201AA Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

Stand: 14.03.2018 Seite 17 von 89

Page 18: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108201AB (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

25108201AC Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25108201AD Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ANGEWANDTE STANDORTKUNDE (25108201AA)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Bodenkundelabor

Literatur und Materialien * Skript zur Bodenansprache im Gelände* Methodenbeschreibungen* Versuchsunterlagen etc.

INHALTE- Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Bodenkunde (Bodenchemie, -physik, -biologie, Pflanzennährstoffen, Bodenklassifikation,Bodenverbreitung)- Erste Einblicke in Möglichkeiten der praktischen Bodenansprache im Gelände- Grundlagen der Klassifikation von Böden- Grundzüge der Bewertung von Böden und von Bodeneigenschaften für planerische Zielstellungen und den Naturschutz- einfache Kenntnisse zu Feldmethoden der Bodenansprache

BOTANIK / SYSTEMATIK (25108201AB)

Dozent(en) Heinz Marschalek und Prof. Dr. Matthias Drösler

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Botanik-Labor mit Mikroskopen, Binokularen mit dazugehörenden Bestimmungsliteratur vorhanden* ebenso steht eine umfangreiche Pflanzensammlung zu Präsentationzwecken und Selbststudium zurVerfügung. Sie umfasst alle relevanten Pflanzengruppen sowie verschiedene Gebietsherbare ausEuropa einschließlich der Alpen

Literatur und Materialien * LÜEDER, R.,2004: Grundkurs Pflanzenbestimmung. Quelle u. Meyer Verlag.* HESS, D.,2005: Systematische Botanik. Quelle u. Meyer Verlag.* OBERDORFER, E.,2003: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag.

sowie weitere themenbezogene LiteraturSkripten des Dozenten elektronisch/digital verfügbar

INHALTE- Überblick zur systematischen Gliederung des Pflanzenreichs- Erfassung und Beschreibung charakteristischer Merkmale heimischer Gefäßpflanzen imHinblick auf systematische Beziehungen und ökologische Zusammenhänge- Fähigkeit zur Bestimmung heimischer Blütenpflanzen anhand einschlägiger Bestimmungsliteratur- Sicherheit in der Aussprache ausgewählter (verbreiteter) Pflanzenfamilien

PFLANZENKUNDE (25108201AC)

Dozent(en) Prof. Dr. Swantje Duthweiler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Stand: 14.03.2018 Seite 18 von 89

Page 19: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

ErforderlicheRahmenbedingungen

Keine

Literatur und Materialien Themenbezogene Fachliteratur zu Stauden und Gehölzen wird im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt und im Netz zugängig gemacht.

INHALTE- In der Lehrveranstaltung "Pflanzenkunde" werden die Kenntnisse zu Bäumen und Sträuchern weiter vertieft, insbesondere zuHerkunft und Lebensbereichen, den morphologischen Erkennungsmerkmalen, Wuchsstrategien, Vergemeinschaftungen undVerwendungskonzepten. - Die Inhalte der Vorlesung werden durch gemeinsame Rundgänge, sowie kleine Kartierungs- und Entwurfsaufgaben ergänzt.

ZOOLOGIE (25108201AD)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein und Prof. Dr. Christoph Moning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Praktikumsraum* Blockung der Lehrveranstaltung * Praktikum am Nachmittag

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten* Materialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTEVermittlung von grundlegenden Kenntnissen über- Position und Funktionen der Fauna im Ökosystem- Einblick in das System der Fauna- Morphologie, Bau, Systematik und Ökologie ausgewählter Tiergruppen und die sich ergebenden Konsequenzen auf die räumliche Planung unter besonderer Berücksichtigung planungsrelevanter Tiergruppen- Habitatansprüche, Dynamik und Struktur von Tierpopulationen- Räumliche und zeitliche Differenzierung von Tierpopulationen in ausgewählten Habitaten und die daraus sich ergebenden Konsequenzen im Hinblick auf die räumliche Planung- Nachweismethoden, Auswertung der Bestandsaufnahme-Ergebnisse, Bewertungsansätze, Gefährdungsursachen, Ökologie bedrohter Tierarten auf nationaler und europäischer Ebene (Natura 2000) in ausgewählten Lebensraumtypen- Demonstration von ausgewählten Lebensgemeinschaften in ausgewählten Habitattypen mit Praktikum/Übungen zum Artenbestand in Gruppen

Stand: 14.03.2018 Seite 19 von 89

Page 20: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 2 (251082020)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

Beteiligte Dozenten Prof. Susanne Burger und Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die generellen Gestaltungsprinzipien und Entwurfsmethoden werden weiterführend behandelt und angewandt; das Zusammenspielder raumbildenden Elemente wird verstanden und angewendet.- Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über klassische Freiraumtypologien hinsichlich Gestaltungsprinzipien undFunktionen.- Grundlegende Kenntnisse der für die Freiraumplanung relevanten Planungsebenen, Planungsinstrumente werden weiterführendvermittelt; die Studierenden beherrschen die jeweiligen Anwendungsbereiche.- Die Grundfertigkeiten in der Objektplanung werden weiterentwickelt.- Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über Regelwerke für die Planung und Ausführung von Freiraumobjekten entsprechend derHOAI.- Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Bereich des Mensch-Umweltverhältnisses.- Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung.- Die Studierenden verknüpfen diese Kenntnisse.- Sie erlangen Kenntnisse grundsätzlicher Möglichkeiten, durch räumliche Planung die Raumentwicklung im Sinne nachhaltigerEntwicklung zu regulieren.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden analysieren Raumqualitäten und integrieren die Erkenntniss in den Entwurfsprozess. - Sie verstehen die Komplexität des Entwurfsprozesses im Kontext bestehender Regelwerke.- Die Studierenden analysieren grundsätzliche Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher und natürlicher Entwicklung.- Sie analysieren die Möglichkeiten und Grenzen räumlicher Planung, in dieses Verhältnis einzugreifen.- Sie konkretisieren die Grundzüge Nachhaltiger Entwicklung in Bezug auf räumliche Entwicklung.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)- Das Modul liefert eine Grundlage an Kenntnissen und Fertigkeiten, die insbesondere in den Modulen Landschaftsplanung 1,Landschaftsplanung 2 sowie Planen und Entwerfen 2 angewendet und weiterentwickelt werden.

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden werden auf Grundlage der komplexen Materie zu vernetztem Denken und zu Denken in Zusammenhängenangeregt (Methodenkompetenz).- Durch die Eigenarbeitsanteile in Gruppen wird ihre Sozialkompetenz gestärkt.- Auch im Kontext des Lernens in Gruppen sind die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Individualkompetenzen zu erweitern.- Auf Grundlage der vorgenannten drei Kompetenzbereiche entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeit weiter, Probleme zu lösen(Handlungskompetenz).- Darüber hinaus werden die Ergebnisse von den Studierenden präsentiert und die Präsentation gemeinschaftlich evaluiert.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Stand: 14.03.2018 Seite 20 von 89

Page 21: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082020 Grundlagen derLandschaftsarchitektur 2

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108202AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

25108202AB Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

25108202AC Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER FREIRAUMPLANUNG 2 (25108202AA)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zurVerfügung gestellt.

INHALTE

- Überblick über Grundlagen und Funktionalität verschiedener Freiraumtypolgien (Parke, Stadtplätze, Spielplätze, Friedhöfe etc.) - Einblick in für die Ausführung und Planung relevante Regelwerke ( Baumschutzverordnung, Freiflächensatzung, RASt06, DINNormen etc.)

ENTWERFEN 2 (25108202AB)

Dozent(en) Prof. Hermann Brenner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschuleigenem Laufwerk mit Literaturliste undLinksammlung

INHALTEInhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung der „Sprache des Entwerfens“. Es soll schon zu Beginn desStudiums der Grundstock für die Entwurfsmethodik gelegt werden. Auf der Grundlage der Entwurfsregeln wird die Entwurfsspracheweiterentwickelt. Themen sind:- Drinnen und Draußen - Durchdringen und Überlagern - Verbinden und Stapeln - Dichte, Häufung und Leere - Muster und Zeichen - Ordnung und Chaos - Material und Gewicht - Licht, Leichtigkeit und Transparenz - Sinnlichkeit und Poesie

Ziel

- Vermittlung funktionaler, gestalterischer, technischer und sozialer Aspekte in der Freiraumplanung- Betreuung der Studierenden bei StegreifarbeitenStand: 14.03.2018 Seite 21 von 89

Page 22: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER UMWELT (25108202AC)

Dozent(en) Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Vortragsraum mit Präsentationsmöglichkeiten

Literatur und Materialien Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule, zusätzlich eine digitaleMaterialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Einführung in die nachhaltige Umweltentwicklung- Nachhaltige Objektplanung- Nachhaltige Entwicklung der Siedlungslandschaft- Nachhaltige Entwicklung im Ländlichen Raum- Instrumente und Planung zum Schutz von Flächen- Instrumente des Arten- und Biotopschutzes- Instrumente der Erholungsvorsorge in der Natur

Stand: 14.03.2018 Seite 22 von 89

Page 23: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN 2 (251082030)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Frieder Luz

Beteiligte Dozenten Prof. Susanne Burger, Christiane Dittler-Lueg, Helge Köckert, Heinz Marschalek, Ulrich Müller, N. N.,Prof. Dr. Markus Reinke, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert und Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen

- Den Studierenden werden Grundkenntnisse über Methodik der Landschaftsplanung bei Eingriffen in die Landschaft vermittelt- Zur Bearbeitung erwerben sie Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Massenermittlung und wenden diese an.- Der Umgang mit Kartierschlüsseln (BfN) wird von den Studierenden erlernt, im Gelände angewendet und GIS dargestellt.- Den Studierenden werden Fertigkeiten im Bereich der Entwurfsgestaltung nach bestimmten Zielsetzungen (Siedlungsentwicklung,Erholungsnutzung, Naturschutz, Kompensation) vermittelt, die sie im konkreten Projektgebiet einsetzen und ein Erholungsgebietplanen und damit lernen, Eingriffe in die Landschaft funktional, fachlich und gestalterisch zu lösen

Methodische Kompetenzen- Die hierfür notwendigen Fertigkeiten in der Arbeit mit den Massstäben der Freiraum- und Landschaftsplanung um zu gehen, werdenden TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geübtund anhand konkreter Fragestellungen im Siedlungsrandbereich planerisch umgesetzt - In diesem Projekt, das in Zweierteams bearbeitet wird, entwickeln die Studierenden ihre Fertigkeiten im Bereich der Abstimmungund Arbeitskoordination in einer Gruppe

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden entwickeln die Vorstellung einer persönlichen Entwurfshaltung.*Sie erwerben und üben Kommunikationsfähigkeit; sie beschreiben, erklären und verteidigen ihre Entwurfsansätze.*In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsaspekte sowieZeitansätze und Termine. Sie lösen teaminterne Konflikte.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251082030 Planen und Entwerfen2

Projektarbeit Vorlesungszeit 251081040 / TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108203AA Seminar 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 23 von 89

Page 24: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

PROJEKT 2: ÜBERGANGSBEREICH SIEDLUNG - LANDSCHAFT (25108203AA)

Dozent(en) Heinz Marschalek, Prof. Dr. Frieder Luz, Prof. Birgit Schmidt, Prof. Dr. Markus Reinke, HelgeKöckert, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert, Ulrich Müller, Jutta Böhm und N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Seminarräume* EDV Räume

Literatur und Materialien s. aktuelles Skript

INHALTEIm Übergansbereich vorwiegend ländlicher Siedlungen in die umgebende Kulturlandschaft sollen Eingriffe, entstanden ausSiedlungserweiterung, Verkehrswegebau oder Abbau von Rohstoffen (z.B. Kies), kompensiert und sowohl gestalterischen als auchlandschaftsökologischen Anforderungen gerecht werden.Folgende Pläne werden erarbeitet: - Gesamtkonzept zur Entwicklung der Siedlungsrandbereiche und der Folgenutzung für die Eingriffsmaßnahmen (z.B. Kiesabbau mitFolgenutzung Erholung/Naturschutz)- Bestandskartierung unter Verwendung des BfN-Schlüssels- Darstellung des Bestands in GIS- Entwurf für Kernbereiche der Folgenutzung- Detailausschnitte mit Lösungen für wichtige Einzelvorhaben (z.B. Umnutzung bestehender Gebäude)- technische Pläne wie Abbauplan und Bepflanzungspläne- Massenermittlung mit einfachen Methoden, Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens- Digitale Massenermittlung anhand eines Beispiels

Flankiert wird das Projekt von seminaristischem Unterricht zur Vermittlung von Fachkompetenz zu aktuellen Anforderungen derAufgabenstellung (z.B. Erholungsplanung, Massenberechnung, Abbautechnik, Bepflanzungsplanung) und von Geländeexkursionen.

Stand: 14.03.2018 Seite 24 von 89

Page 25: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GESTALTEN UND DARSTELLEN 2 (251082040)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Georg Wirsching

Beteiligte Dozenten Prof. Karl Heinz Einberger, Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Sabrina Wilk

KOMPETENZZIELE

Das Modul besteht aus drei vertieften Lehrveranstaltungen für das Entwerfen und Visuelle Kommunikation in derLandschaftsarchitektur.

Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden lernen in experimentellen Werkprozessen ausgewählte Wechselwirkungen zwischen Form, Material und Kontextkennen.

- Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken des perspektivischen Zeichnens kennen und erwerben in der praktischenAnwendung Fertigkeiten im Zusammenhang von Wahrnehmen und Darstellen. - Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Architekturdarstellung.

Methodische Kompetenzen:

- Sie verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit und ihre sprachliche Kompetenz in der Kommunikation über ästhetischeFragestellungen.

- Die Studierenden vertiefen ihre Fertigkeiten in der Architekturdarstellung und im persönlichen, zeichnerischen Ausdruck.

Fachübergreifende Kompetenzen:

- Die Studierenden verstehen die Wechselwirkung zwischen dem Herstellen einer Zeichnung und dem Wahrnehmen desBeobachteten und wenden sie auf ihre Gestaltungs- und Planungsprozesse an.

- Die Studierenden analysieren die Arbeitsergebnisse der Gruppe, verbalisieren ihre Beobachtungen und geben konstruktivesFeedback.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden erfahren die Analyse von Arbeitsergebnissen anderer Gruppenmitglieder als Möclichkeit zur Erweiterung ihrereigenen Fachkompetenz und nehmen ihre persönlichen Stärken und Schwächen wahr.

- Die Studierenden verstehen die Dynamik von ergebnisoffenen Arbeitsphasen im Gestaltungsprozess und wenden sie auf ihreGestaltungspraxis an.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Gestalten, Darstellen, DV" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082041 Gestalten und Darstellen 2 -Grundlagen der Gestaltung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.4

Stand: 14.03.2018 Seite 25 von 89

Page 26: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082042 Gestalten und Darstellen 2 -Zeichnen und Darstellen

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.3

251082043 Gestalten und Darstellen 2 -Plandarstellung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108204A Übung 1.5 22.5 30.0 52.5

25108204B Übung 1.5 22.5 30.0 52.5

25108204C Übung 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GESTALTEN UND DARSTELLEN 2 - GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG (25108204A)

Dozent(en) Prof. Georg Wirsching und Lehrbeauftragte

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Atelierraum mit Overhead Projektor und Beamer

Literatur und Materialien Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben

INHALTE- Übungen und Vorlesungen zu Prinzipien von plastischer Form und Raum.- Farbe an und auf plastischer Form.- Verständnis für im Fluss befindliche ästhetische Positionen.

GESTALTEN UND DARSTELLEN 2 - ZEICHNEN UND DARSTELLEN (25108204B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabrina Wilk und Lehrbeauftragte

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Zeichensaal mit Zeichentische, Overhead & Beamer* geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht für Zeichenexkursionen

Literatur und Materialien Literaturhinweise werden während des Semesters bekannt gegeben

Material: Zeichenblock & diverse Bleistifte; Spitzer

INHALTE- Kennenlernen von Freihand- und Angewandtem Zeichnen - Gezielte Zeichen- und Darstellungsübungen mit unterschiedlichen freiraumplanerisch relevanten Schwerpunkten (z.B.Objektstudien, Aussen- und Innenräume)- Visualisierungs- und Wahrnehmungsübungen um die Fähigkeit des „Sehen und Zeichnen“ und des „Denken mit dem Stift“ zufördern und entwickeln

GESTALTEN UND DARSTELLEN 2 - PLANDARSTELLUNG (25108204C)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabrina Wilk und Lehrbeauftragte

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Zeichensaal mit Zeichentische, Overhead & Beamer* geblockte Vor- oder Nachmittage bei Tageslicht für Zeichenübungen im Freien

Stand: 14.03.2018 Seite 26 von 89

Page 27: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Literatur und Materialien Literaturhinweise werden während des Semesters bekanntgegeben

Materialien: Sketchbook, A3 Transparentpapier, Skizzenrolle, Bleistifte, Radiergummi, Geodreieck,Rasierklinge, Kurvenlineal, Pigmentstifte, Klebefolien, Kleber, Cutter, Farbstifte & Copics

INHALTEVertiefung von Kenntnissen in der Architekturdarstellung:

- Vertiefter Umgang mit Zeichenwerkzeugen und Darstellungsmöglichkeiten- Farben, Stile und Ausdruck in der Plandarstellung- Einsatz der Medien im Planungsablauf

Stand: 14.03.2018 Seite 27 von 89

Page 28: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

CAD/GIS-PRAKTIKUM (251082050)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Ulrich Kias

Beteiligte Dozenten Stefan Hierl, Lehrbeauftragte, Ulrich Müller, Mathias Rauh, Christoph Richter und MatthiasThoma

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)- Die Studierenden gewinnen einen vertieften Überblick über Grundlagen und Funktionalität von gängiger CAD- und GIS-Software.- Sie kennen Datenstrukturen und Datenmodelle im Zusammenhang mit CAD und GIS.- Sie beherrschen die grundlegende Anwendung gängiger CAD- und GIS-Software für Aufgaben in Landschafts- undFreiraumplanung.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden verstehen die Komplexität der IT-Landschaft im Kontext der Landschaftsarchitektur.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)- Die Studierenden wenden das im Modul Vermessung und Geoinformation Gelernte an und bauen die erworbenen Fertigkeiten aus.- Sie nutzen die erworbenen Kenntnisse für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen im Modul Planen und Entwerfen 2.

Soziale und personale Kompetenzen- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Studienarbeiten im Laufe desSemesters.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082051 CAD/GIS-Praktikum - CAD-Praktikum

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

251082052 CAD/GIS-Praktikum - GIS-Praktikum

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108205A (Labor-) Praktikum 2.5 37.5 37.5 75.0

25108205B (Labor-) Praktikum 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 28 von 89

Page 29: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

CAD/GIS-PRAKTIKUM - CAD-PRAKTIKUM (25108205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Kias, Mathias Rauh, Stefan Hierl, Matthias Thoma und Lehrbeauftragte

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Pool mit 20 Arbeitsplätzen

Literatur und Materialien Literatur und weitere Materialien werden über die Kurswebsite (LMS) bekannt gegeben

INHALTE- Vertiefender Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen- Beherrschen eines gängigen CAD-Systems zur Entwurfsbearbeitung- Georeferenzieren von gescannten Vorentwürfen- Einbinden von Werkzeugen der digitalen Bildbearbeitung in die CAD-Arbeitstechnik- Erstellen und Plotten von Layouts mit unterschiedlichen Maßstäben- Bemaßung von CAD-Konstruktionen- Grundlagen der 3-D-Konstruktion- Einblick in die computergestützte Perspektivkonstruktion- Visualisierung von CAD-Entwürfen (Rendern, Bildbearbeitung, …)

CAD/GIS-PRAKTIKUM - GIS-PRAKTIKUM (25108205B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Kias, Christoph Richter, Ulrich Müller und Lehrbeauftragte

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Pool mit 20 Arbeitsplätzen

Literatur und Materialien Literatur und weitere Materialien werden über die Kurswebsite (LMS) bekannt gegeben

INHALTE- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geographischer Informationssysteme (GIS): Datenmmodelle, Geometrie undTopologie, integrierte Datenbanksysteme, räumliche Referenzsysteme- Fertigkeiten im Umgang mit GIS: Datenerfassung, Datenmanagement, Datenmanipulation und –auswertung, kartographischePräsentation- Einblick in die Interpretation von Luftbildern- Überblick über die Einsatzmöglichkeit von Computern für Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung anhand von Beispielenaus den Bereichen Bewertung von Naturpotentialen, Bewertung ökologischer Risiken, Umweltverträglichkeitsstudien u. a.- Überblick über planungsrelevante, digitale Datenbestände und deren Zugänglichkeit

Stand: 14.03.2018 Seite 29 von 89

Page 30: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DES LANDSCHAFTSBAUS (251082060)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Uwe Achterberg

Beteiligte Dozenten Prof. Ingrid Schegk

KOMPETENZZIELE

KOMPETENZZIELE:

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)- Die Studierenden beherrschen grundlegende Fachkenntnisse im Bereich des Landschaftsbaus sowie der Baustoffkenntnis- Sie wenden die Grundlagen zu Planung und Entwurf von Verkehrswegen an- Sie beherrschen die bau- und vegetationstechnischen Benennung und Beurteilung von Böden, sowie die fachgerechten Bemessungvon Wegeaufbauten einschließlich der Grundlagen zu Baustoffauswahl und Prüfverfahren- Sie beherrschen die Grundkenntnisse zur Anwendung von Prüfverfahren im Erd- und Wegebau- Sie wenden Grundkenntnisse im Bereich der fachgerechten Auswahl und Bemessung einfacher Entwässerungseinrichtungen an

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden analysieren die Eignung von Böden für bau- und vegetationstechnische Zwecke.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)- Die Studierenden verstehen und beherrschen die Grundkenntnisse und Fertigkeiten zur Bodenerkundung und Bodenansprache.

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an Aufgabenstellungen der Prüfung und Bemessung im Landschaftsbau.(Aufgabenteile werden im Team erarbeitet)- Sie üben Kommunikationsfähigkeit: sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251082060 Grundlagen desLandschaftsbaus

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 251081010 / Teilnahme anPraktika, LN

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108206AA Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

25108206AB (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 30 von 89

Page 31: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

ERDBAU, WEGEBAU, ENTWÄSSERUNG (25108206AA)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk und Prof. Dr. Uwe Achterberg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung für über 260 Studierende

Literatur und Materialien * Floss, R.,o.J: ZTVE Kommentar mit Kompendium Erd- und Felsbau. Kirschbaum Verlag.* Frohmann, M. (Hrsg.),o.J.: Tabellenbuch Landschaftsbau. Ulmer Verlag.

Weitere Literatur nach Liste in den Materialien zur Lehrveranstaltung

INHALTE- Bau- und vegetationstechnische Klassifikation des Bodens- Boden- und Baugrunderkundung- Bau- und vegetationstechnische Bodenarbeiten- Bemessung von Wegeoberbauten- Baustoffe und Materialien des Verkehrswegebaus (Naturstein, Asphalt, Beton)- Bauweisen- Planungs- und Entwurfsgrundlagen für Verkehrswege- Ermittlung der Grundlagen für die Bemessung von Entwässerungseinrichtungen - Entwässerungsbauteile und Entwässerungssysteme- Berechnung von einfachen Entwässerungseinrichtungen für Verkehrsbauwerke und Vegetationsflächen

GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG UND BEMESSUNG (25108206AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Achterberg

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Laborraum für 15 Studierende

Literatur und Materialien * Materialien zur LV 251081010.1 – Standortkunde (Physikalische Bodenkunde incl.Praktikumsunterlagen)* Materialien zur LV 251082060.1 und Praktikumsunterlagen zur LV 251082060.2

INHALTEGelände- und Laborpraktikum zu Baugrund und Tragschichten einschließlich Protokollierung und Ausarbeitung

Stand: 14.03.2018 Seite 31 von 89

Page 32: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GESELLSCHAFTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (251083010)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Frieder Luz

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Holger Beiersdorf, Werner Fröhlich, Prof. Kerstin Langer, Lehrbeauftragte und Prof. GeorgWirsching

KOMPETENZZIELE

Fachliche Kompetenzen

- Den Studierenden werden Grundkenntnisse über die Entwicklung der Europäischen Kunst und deren Verbindung zur Geistes- undSozialgeschichte vermittelt- Sie erlangen Grundkenntnisse politischer und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge- Im Wahlmodul Fremdsprachen werden Fremdsprachenkenntnisse vermittel und oder aufgefrischt und vertieft

Methodische Kompetenzen- Den TeilnehemrInnen werden Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung sowie der Moderierung von Gruppenprozessenvermittelt und in Übungen erprobt

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden erlangen und üben Fertigkeiten im Bereich der Moderation und persönlicher Präsentation und nehmen dabei auchin Übungen die Rolle von Beobachtern ein, die der Gruppe Feedback geben.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251083011 Gesellschafts- undKulturwissenschaften - Kunstgeschichte /Kulturgeschichte

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit keine 0.4

251083012 Gesellschafts- undKulturwissenschaften - Sozialwiss. Grundlagen

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.2

251083013 Gesellschafts- undKulturwissenschaften - Wahllehrveranstaltung

nichtfestgelegt

Prüfungszeit keine 0.4

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108301A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108301B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Stand: 14.03.2018 Seite 32 von 89

Page 33: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108301C Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GESELLSCHAFTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - KUNSTGESCHICHTE / KULTURGESCHICHTE (25108301A)

Dozent(en) Prof. Georg Wirsching und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Blockung erwünscht

Literatur und Materialien s. aktuelles Skript

INHALTE- Den Studierenden wird die Kunstgeschichte als geistesgeschichtliche Entwicklung im Kontext sowie ein Verständnis derhistorischen Zusammenhänge von Kunst, gesellschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Entwicklung vermittelt- Sie bekommen vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Zeitgeschichte,Philosophie,politische Geschichte sowie die Biografien von Künstlerpersönlichkeiten

GESELLSCHAFTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - SOZIALWISS. GRUNDLAGEN (25108301B)

Dozent(en) Werner Fröhlich, Prof. Kerstin Langer und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen geblockt

Literatur und Materialien s. aktuelles Skript

INHALTE- Den Studierenden wird ein Überblick über das Spektrum der Sozialwissenschaften und Anwendungsbereiche empirischerSozialforschung in der Landschaftsarchitektur und im Landschaftsbau vermittelt- Dabei lernen sie die Themen Forschungsprozess, Theoriebildung, Hypothesenformulierung und Forschungsdesign kennen undwenden sie an- Als Gundlagen werden den TeilnehmerInnen Qualitative und quantitative Methoden empirischer Sozialforschung, Befragungs- undInterviewtechniken, Fragebogendesign, Auswertung, Inhaltsanlyse und statistische Grundlagen vorgestellt und in den Kontext derLandschaftsarchitektur gestellt.- Im Rahmen einer Übung entwickeln die Studierenden ein Befragungsinstrument, üben die Durchführung und Auswertung einerBefragung in der Praxis

GESELLSCHAFTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - WAHLLEHRVERANSTALTUNG (25108301C)

Dozent(en) Prof. Dr. Holger Beiersdorf, Egon Ankenbrand, Carsten Kossack und N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* ein Seminarraum pro Wahllehrveranstaltung* Nutzung des Sprachenzentrums für die Wahllehrveranstaltung "Fremdsprache"

Wahlmöglichkeit zwischen einer Fremdsprache, Moderationstechnik und Politik, Gesellschaft, VWL.

Literatur und Materialien Fremdsprache: siehe aktuelles Skript

Moderationstechnik: siehe aktuelles Skript

Politik, Gesellschaft, VWL:* aktuelles Skript* aktuelle Informationen aus den Medien* Bundesbankberichte* Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 14.03.2018 Seite 33 von 89

Page 34: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

INHALTEWahllehrveranstaltung 1: Fremdsprache, verschiedene Sprachen mit wechselndem Angebot (Wahl)

- Die Studierenden erhalten Einblicke in die jeweilige Fachliteratur mit Bezug zur Landschaftsarchitektur und zum Landschaftsbau,Fachbegriffe und -formulierungen

- In der Folge üben sie die Konveration von Fachthemen, Schriftverkehr, Bewerbung, Anschreiben in der jeweiligen Fremdsprache

Wahllehrveranstaltung 2: Moderationstechnik

- Den TeilnehmerInnen werden heoretische Grundlagen der Moderationstechnik und der Einsatz der Moderationstechnik in derLandschaftsarchitektur und im Landschaftsbau theoretisch vorgestellt und anschliessend geübt- Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur Moderation zur Erarbeitung von Ergebnissen in Gruppen und lernen TechnischeVorraussetzungen und Ausstattung für Moderierende Gruppenarbeit kennen- In der praktischen Übung meistern sie die Vorbereitung von Übungsmoderationen sowie deren Durchführung und Auswertung

Wahllehrveranstaltung 3: Politik, Gesellschaft, VWL

- Den Studierenden werden die Kenntnis des Aufbaus unseres politischen und gesellschaftlichen Systems sowie grundlegendervolks- und weltwirtschaftlicher Zusammenhänge vorgestellt- Dadurch verbessern sie ihre Fähigkeit, der aktuellen politischen Diskussion zu folgen und eine eigene Position hinsichtlich derAuswirkungen auf die Branche einnehmen zu können

Die Studierenden können eine der drei unterschiedlichen Walhlehrveranstaltungen wählen.

Stand: 14.03.2018 Seite 34 von 89

Page 35: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 3 (251083020)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Reinke

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Amrei Mosbauer

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen

- Die Studenten kennen die Geschichte der Gartenkunst inklusive der gestalterischen Ansätze und der gesellschaftlichenRahmenbedingungen in den Epochen und verstehen die gesellschaftlichen Bezüge dieser Epochen.- Die Studenten beherrschen den rechtlichen Rahmen, die Planungshierarchien und die Zielsetzungen der Planungsinstrumente imKontext zur Landschaftsarchitektur und sie erhalten einen Einblick in Beispielplanungen aus der Planungspraxis in derLandschaftsarchitektur und in stadt-, raum- und fachplanerischen Planungsbeispiele

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden reflektieren die bestehenden rechtlichen und fachlichen Anforderungen zu Planungsinstrumenten und derenUmsetzung in der Planungspraxis

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich “Planen und Entwerfen” zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251083020 Grundlagen derLandschaftsarchitektur 3

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108302AA Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25108302AB Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 35 von 89

Page 36: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

GESCHICHTE DER GARTENKUNST 1 (25108302AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Amrei Mosbauer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEIm Rahmen dieser Vorlesung werden die Entwicklungen der europäischen Gartenkunst mit den folgenden Schwerpunkten dargestellt:- Kenntnisse über frühes Gartenschaffen in Europa- Italienische Gartenkunst bis zum Beginn des 17.Jh- Zeitalter des Absolutismus in Frankreich und Deutschland- Gartenkünstlerische Entwicklung in England und Deutschland- Tendenzen der Gartenkunst im 19. und 20.Jahrhundert

Neben der formalen Analyse und stilistischen Bestimmung der gartenkünstlerischen Objekte werden auch geistige und ökonomischeVoraussetzungen dargestellt. Darüber hinaus werden Einblicke in gartendenkmalpflegerische Problemstellungen innerhalb dereinzelnen Epochen gegeben. Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Exkursionen vertieft.

UMWELTPLANUNG (25108302AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Reinke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Vermittlung des gesamten Kanon der in Deutschland zur Verfügung stehenden Umweltplanungsinstrumente und ihre Verknüpfungzu den jeweiligen stadt-, raum- und fachplanerischen Instrumenten- Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der in den Gesetzen definierten Zielstellungen für die einzelnenPlanungsinstrumente- Vermittlung fachlicher Inhalte und in der Planungspraxis etablierter und in der Forschung entwickelter Fachstandards- Präsentation positiv zu beurteilender („good practice“) als auch negativ zu bewertender Beispiele anhand von Planungsbeispielen,um unterschiedliche Güten in Planungsbeispielen zu verdeutlichen- Im Einzelnen werden folgende Planungsinstrumente behandelt, die zu den jeweils relevanten Stadt-, Raum- und Fachplanungen inBezug gesetzt werden:Landschaftsprogramm (Landesentwicklungsprogramm), Landschaftsrahmenplan (Regionalplan), Landschaftsplan(Flächennutzungsplan), Grünordnungsplan (Bebauungsplan),Strategische Umweltprüfung (für Fach, Raum- und Bauleitplanung), Umweltverträglichkeitsprüfung (Projektgenehmigung undRaumordnungsverfahren), FFH-Verträglichkeitsprüfung und Landschaftspflegerischer Begleitplan (Vollzug der Eingriffsregelung aufder Ebene des Planfeststellungsverfahrens) - Die Wissensvermittlung für die Umweltplanungsinstrumente erfolgt dabei sowohl für die spezifisch deutschen als auch für die ausdem europäischen Kontext stammenden Instrumente

Stand: 14.03.2018 Seite 36 von 89

Page 37: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN 3 (251083030)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 3 EC 10.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Frieder Luz

Beteiligte Dozenten Jutta Böhm, Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Ulrich Kias, Lehrbeauftragte, Heinz Marschalek, Prof.Dr. Markus Reinke, Prof. Uta Stock-Gruber und Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen

- Die Studenten kennen die Instrumente der Landschafts-/Umweltplanung auf kommunaler Planungsebene und wenden diese an.- Die Studenten wenden verschiedene erworbene Fähigkeiten (Analyse der naturwissenschaftliche Grundlagen, Fertigkeiten inDatenverarbeitung und Plandarstellung) innerhalb der Projektarbeit an und beherrschen deren praktische Anwendung.

Methodische Kompetenzen

- Die Studenten analysieren die Werte von Natur und Landschaft im Bearbeitungsgebiet und entwickeln landschaftsplanerischeLösungsvorschläge für Umweltprobleme. Sie kreieren dabei unterschiedliche Lösungsoptionen und erarbeiten Empfehlungen für dieUmsetzung der Lösungsvorschläge.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studenten wenden in diesem Modul die in getrennten Lehrveranstaltungen und Praktika erworbenen Kenntnisse in diversennaturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Bodenkunde, Botanik und Vegetationskunde etc.), EDV- und Darstellungsfächern desersten Studienjahres an und erkennen so das Zusammenspiel dieser Module.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studenten trainieren ihre Fertigkeiten im Bereich der Kommunikations- und Teamfähigkeit.- Die Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten von Problemlösungen und deren Umsetzung in Planungsziele als auch derenKommunikation gegenüber Adressaten wird trainiert.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251083031 Planen und Entwerfen 3 -Projektarbeit

Projektarbeit Vorlesungszeit 251082030 0.6

251083032 Planen und Entwerfen 3 -Fachwiss. Wahllehrveranstaltung

Studienarbeit Vorlesungszeit 251082030 0.2

251083033 Planen und Entwerfen 3 -Planungsmethodik

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit 251082030 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDStand: 14.03.2018 Seite 37 von 89

Page 38: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108303A Seminar 4.0 60.0 120.0 180.0

25108303B Übung 2.0 30.0 45.0 75.0

25108303C Seminar 1.0 22.5 22.5 45.0

Summen 7.0 112.5 187.5 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN 3 - PROJEKTARBEIT (25108303A)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein, Heinz Marschalek, Prof. Dr. Ulrich Kias, Prof. Dr. Frieder Luz, Prof. UtaStock-Gruber, Prof. Dr. Markus Reinke, Hilke Rohweder, Prof. Dr. Hanns-Jürgen Schuster und JuttaBöhm

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Projektbearbeitung: Arbeitsplätze mit Computer- und Plotterausrüstung sowie entsprechende GIS-/CAD-Programme * Die Kartierarbeiten im Gelände werden im Oktober im Rahmen eines 7-Tageblocks durchgeführt,um die Kartierarbeiten noch innerhalb der Vegetationsperiode abschließen zu können.

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

Topographische Karten und Luftbilder, Grundlagendaten, wie z.B. Kartierschlüssel, ABSP, ASK etc.werden den Studenten zur Verfügung gestellt.

INHALTEIm Projekt „Landschafts- und Flächennutzungsplanung“ ist von den Studierenden in Teamarbeit für eine Teilgemeinde einLandschaftsplan aufzustellen. Hierzu gehören folgenden Themen:

- Analyse der planerischen Rahmenbedingungen und der zu lösenden Umweltprobleme- Detaillierte Bestandsaufnahme und Bewertung der Naturgüter Boden, Grund- und Oberflächengewässer, Klima/ Luft,Landschaftsbild sowie Arten/ Lebensgemeinschaften- Auswertung bestehender Datengrundlagen (z.B. Artenschutzkartierung [ASK], Arten- und Biotopschutzprogramm [ABSP],Bodenkarten etc.) und Bewertung- Durchführung flächendeckender (Nach-) Kartierung im Gelände- Erarbeitung eines landschaftsplanerischen Ziel- und Maßnahmenkonzeptes und Vorschläge für eine Berücksichtigung dieserPlanungsaussagen in der Flächennutzungsplanung bzw. eine Übernahme in den Flächennutzungsplan

Ziel

- Erstellen gängiger landschaftsplanerischer Kartendarstellungen und eines Erläuterungsberichts mit Hilfe digitaler Medien (praktischerEinsatz von MS Office, CAD und GIS)

Das Modul „Landschafts- und Flächennutzungsplanung“ stellt schwerpunktmäßig eine praktische Projektarbeit dar (6 Credits in derals Projekt organisierten Lehrveranstaltung), mit dem die Studenten eine planungspraktische Anwendung der im seminaristischenUnterricht erworbenen Kenntnisse im Bereich der Landschafts-/Umweltplanung durchführen. Damit ein effektiver Projektablaufgewährleistet wird und eine den Interessen und Neigungen der Studierenden entsprechende Vertiefungsmöglichkeit angeboten wird,wird das Projekt durch eine fachwissenschaftliche Wahllehrveranstaltung (Lehrveranstaltung 25107303B) und seminaristischemUnterricht zur Planungsmethodik (Lehrveranstaltung 25107303C) flankiert. Beide Lehrveranstaltungen nehmen auf die ProjektarbeitBezug und vermitteln den Studenten notwendige Kenntnisse für ihre Projektarbeit. Durch die Verknüpfung von Übungen undseminaristischem Unterricht mit dem Projekt soll gewährleistet werden, dass die Studierenden in dem ersten Projekt mit diesemumfangreichem Zeitansatz trotz der auf 30% begrenzten Kontaktzeit einerseits einen raschen und zielgerichteten Arbeitsfortschritterzielen und andererseits das selbständige und selbstgesteuerte Projektstudium realisiert werden kann.

PLANEN UND ENTWERFEN 3 - FACHWISS. WAHLLEHRVERANSTALTUNG (25108303B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein, Prof. Dr. Ulrich Kias, Prof. Dr. Frieder Luz, Prof. Uta Stock-Gruber, Prof.Birgit Schmidt, Prof. Dr. Markus Reinke, Prof. Dr. Matthias Drösler und Jutta Böhm

Lehrform Übung

Stand: 14.03.2018 Seite 38 von 89

Page 39: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

ErforderlicheRahmenbedingungen

Blockung zum Semesterende

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Eröffnung von Wahlmöglichkeiten um spezifische landschaftsarchitektonische Fragestellungen zu vertiefen, z. B. naturwissenschaftliche Themenstellungen (u. a. detailliertere faunistische/floristische Kartierungen)freiraumplanerische Themenstellungen (Gestaltung öffentlichen und oder privaten Raumes durch detailliertere Pflanzpläne undGestaltungsvorschläge)landschaftsplanerische Themenstellungen (z. B. Flächenpool, Ökokonto)- Betreuung der Themenstellungen durch Professoren der verschiedenen Vertiefungsrichtungen- Themenstellungen sind räumlich innerhalb des im landschaftsplanerischen Projektes (25108303A) betrachtetenUntersuchungsgebietes angesiedelt

Die Lehrveranstaltung soll eine sinnvolle Ergänzung zur Projektarbeit darstellen.

PLANEN UND ENTWERFEN 3 - PLANUNGSMETHODIK (25108303C)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber und Prof. Dr. Markus Reinke

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

übliche Raumausstattung mit Tafel, Overhead und Beamer

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema* Rahmenmanuskripte mit Übungsaufgaben im Netz (digital)

INHALTEKenntnisse über Methoden in der Landschaftsplanung- Ziele und Aufgaben der Planungsmethodik- Methodische Grundzüge: Planungsprozess, Planungs- Bewertungsmethoden und -verfahren mit Anwendungsbezug- Datenerfassung, -aufbereitung und -verarbeitung landschaftsplanerisch relevanter Sachverhalte

Kenntnisse über Methoden in der Freiraumplanung:- Systematisch - rationale Vorgehensweisen versus intuitiv - künstlerische Vorgehensweisen- Planungsmodelle- Methoden der Analyse und der Synthese im Sinne einer Konzeptentwicklung z.B. Szenarientechnik) - exemplarische Darstellungen mit klarem Anwendungsbezug

Stand: 14.03.2018 Seite 39 von 89

Page 40: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION (251083040)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Ingrid Schegk

Beteiligte Dozenten Thomas Beyhl und Prof. Dr. Thomas Brunsch

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen wichtige Baustoffe einschl. deren Eigenschaften, Potenziale und Grenzen sowie deren wichtigsteAnwendung im konstruktiven Landschaftsbau (Kenntnisse).- Sie wenden diese im Entwurfsprozess eines eigenen Projekts an und verstehen dadurch die komplexen Zusammenhängekonstruktiver Systeme in der Landschaftsarchitektur / im Landschaftsbau (Fertigkeiten).

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden evaluieren Baustoffe und Bauweisen hinsichtlich technischer Eignung, Nachhaltigkeit und Gestaltqualität.- Sie entwerfen räumliche Situationen im jeweiligen Kontext sowie Konstruktionsdetails, kreieren konstruktive Lösungen undentwickeln dabei einen eigenständigen Entwurfsprozess.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden stellen ihre Entwürfe und Konstruktionszeichnungen fachgerecht dar und wenden dabei in Grundlagenmodulen(Plandarstellung, CAD etc.) erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben Organisation, Kritik- und Teamfähigkeit (Aufgabenteile werden im Team erstellt) im Projektablauf.- Sie erwerben und üben Kommunikationsfähigkeit: sie beschreiben, erklären und verteidigen ihre gestalterischen und konstruktivenLösungen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetations- und Bautechnik" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251083041 Grundlagen der Baukonstruktion -Elemente des konstruktiven Landschaftsbaus

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit keine 0.5

251083042 Grundlagen der Baukonstruktion -konstruktives Entwerfen

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108304A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Stand: 14.03.2018 Seite 40 von 89

Page 41: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108304B Seminar 1.5 22.5 52.5 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION - ELEMENTE DES KONSTRUKTIVEN LANDSCHAFTSBAUS (25108304A)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung für bis zu 120 Studierende

Literatur und Materialien * Schegk I., Brandl W. (2009), Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten, Ulmer Verlag,Stuttgart* Zimmermann A. (Hrsg., 2009), Landschaft konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente,Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin* Scholz/Hiese (Hrsg.),jeweils neueste Ausgabe: Baustoffkenntnis, Werner Verlag* Vorlesungsskriptum "Grundlagen der Baukonstruktion"* Weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste* Normen nach Liste

INHALTE- Elemente des Massivbaus: Baustoffe des Massivbaus, Mauern und Wände, Treppen in starrer Bauweise- Elemente des Skelettbaus: Holz und Holzwerkstoffe, Metalle, Verbindungen im Holz- und Stahlbau, Zäune und Wandelemente,Stege, Podeste und Plattformen, Pergolen und Überdachungen- Wasseranlagen: Lehm-/Tonbauweisen, Folien- und GFK-Bauweisen, Asphaltdichtungen, WU-Beton- unterbaute Freiflächen, Schwerpunkt Freiflächen auf Tiefgaragen

GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION - KONSTRUKTIVES ENTWERFEN (25108304B)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk, Thomas Beyhl und Johannes Ingrisch

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Zeitlich parallel oder unmittelbar aufeinander folgend* Seminar- / Arbeitsräume mit Medienausstattung für mind. je 15 Studierende in möglichstbenachbarter Lage* die Kommunikation unter den Arbeitsgruppen, z.B. für die gegenseitige Präsentation vonArbeitsergebnissen soll möglich sein

Literatur und Materialien Vgl. 251073041 – Elemente des konstruktiven LandschaftsbausWeitere aktuelle Literatur nach gesonderter Angabe.

INHALTEIm Rahmen einer komplexen Projektarbeit ist für eine vorgegebene Freiraumsituation ist ein Entwurf mit folgenden Detail-Inhalten zuerarbeiten:- Lage- und Höhenplanung der Situation einschl. Belagsgestaltung und -entwässerung- Entwurf und Detaillierung eines Stützbauwerkes mit Treppenanlage- Entwurf und Detaillierung eines Skelettbaus (Pergola, Pavillon, Aussichtsplattform o.ä.)- Entwurf und Detaillierung einer Wasseranlage und / oder einer unterbauten Freifläche

Stand: 14.03.2018 Seite 41 von 89

Page 42: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GRUNDLAGEN DER VEGETATIONSVERWENDUNG UND TECHNIK (251083050)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Frieder Luz

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Swantje Duthweiler

KOMPETENZZIELE

Fachliche Kompetenzen

- Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse zur Pflanzenverwendung in Garten, Park und Stadtraum. - In Vorlesungen, Gelä�ndeü�bungen und Gastvorträ�gen lernen sie Techniken zur Ansiedlung von Vegetationsbestä�nden durchPflanzung und Ansaat kennen.- Die Studierenden bekommen einen Ü�berblick über ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen imLandschafts- und Wasserbau.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden lernen und ü�ben den Umgang mit Bestimmungsliteratur und Pflanzenkatalogenund werden in die Lage versetzt, sich weiteres Pflanzenwissen anzueignen.- Sie erlernen verschiedene Methoden zu Konzeption und Erstellung von Pflanzplänen und wenden diese in Beispielübungen an.- Sie vertiefen die Fertigkeit, kreative Gestaltung mit Vegetation in die grafische Darstellung umzusetzen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetation und Bautechnik" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251083051 Grundlagen derVegetationsverwendung und Technik -Pflanzenverwendung und Vegetationstechnik

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit keine 0.7

251083052 Grundlagen derVegetationsverwendung und Technik -Bepflanzungsplanung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108305AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108305AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108305B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 42 von 89

Page 43: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

PFLANZENVERWENDUNG (25108305AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Swantje Duthweiler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

keine

Literatur und Materialien Gehölze:* Throll, A., Kiermeier, P., 2005: Das Kosmos Handbuch Gartengehölze, Stuttgart* Rivinius, O. (Hrsg. Verlagsgemeinschaft „Grün ist Leben“), 2008: BdB-Handbuch I – Laubgehölze,Stuttgart* Bärtels, A., 1991: Gartengehölze, Stuttgart (3. Auflage ist bezahlbar, 4. Auflage 2001:Enzyklopädie der Gartengehölze, wesentlich umfangreicher aber auch wesentlich teurer)* Godet, J.-D., Bäume und Sträucher, Bern

Stauden:* Götz, H., Häussermann, M. (Verlagsgemeinschaft „Grün ist Leben“, Hrsg.), 2007: BdS-HandbuchStauden, WienWillery, Didier, 2007: Stauden von A – Z, StuttgartHansen, R., Stahl, F., 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche, Stuttgart

INHALTE- Vermittlung von vertieften Kenntnissen von Ziergehölzen und ihrer Benachbarung mit Stauden, u.a. Artenbestimmung,Lebensbereich, Standort, Verwendung.- Vermittlung von Verwendungskriterien bei der Pflanzplanung in Garten, Park und Stadtgrün.- Die Inhalte der Vorlesung werden durch eine Exkursion vertieft.

VEGETATIONSTECHNIK (25108305AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Frieder Luz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

keine

Literatur und Materialien Themenbezogene Fachliteratur zu Stauden und Gehölzen wird im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt und im Netz zugängig gemacht.

INHALTE- Kenntnis vegetationstechnischer Arbeiten im Landschaftsbau- Fähigkeiten zur Entwicklung von Vegetationsbeständen durch Anpflanzung und Ansaat- Kenntnis gängiger Verfahren zur Rasenherstellung- Kenntnisse von Maschinen und Geräten sowie Verfahren zur Pflege von Gehölzen und Rasenflächen- Kenntnisse für die Planung von ingenieurbiologischen Sicherungsbauweisen an Böschungen und Gewässern- Verfahren zur Landschaftspflege und Biomassenverwertung

GRUNDLAGEN DER VEGETATIONSVERWENDUNG UND TECHNIK - BEPFLANZUNGSPLANUNG (25108305B)

Dozent(en) Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Wolfgang Ohnes

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Raum für Seminarunterricht in Gruppen * nacheinander, evtl. auf zwei Nachmittage verteilt

Literatur und Materialien * Borchardt, W., 1997: Die Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart* Gaida, W., Grothe, H., 2000: Gehölze – Handbuch für Planung und Ausführung, Hannover* Mader, G., Neubert-Mader, L., 1996: Bäume – Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft undStädtebau, Stuttgart* Loidl, H., Bernard, S., 2002: Freiräumen – Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel

INHALTE- Anwendung von Kenntnissen aus der Pflanzenverwendung durch Erstellung von Pflanzplänen.- Räumliches Gestalten mit Gehölzen.- Detaillierung der Pflanzpläne nach verschiedenen Gestaltungsmerkmalen, Standorteinschränkungen und der Angemessenheit derPflanzung im größeren planerischen Zusammenhang.

Stand: 14.03.2018 Seite 43 von 89

Page 44: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

- Kenntnisse zur grafischen Darstellung von Vegetationskonzepten in der Freiraumplanung.

Stand: 14.03.2018 Seite 44 von 89

Page 45: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

FREIRAUMPLANUNG 1 (251084010)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

Beteiligte Dozenten Prof. Christoph Jensen und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden lernen das Zusammenwirken von Landschaftsarchitektur und Städtebau kennen.- Sie lernen, städtebaulich- landschaftsarchitektonische Typologien des Wohnens zu verstehen.- Sie erwerben einen Überblick über historische und aktuelle Planungs- und Entwurfsansätze.- Sie erlernen systematisches Vorgehen im Entwurfsprozess.- Die Studierenden erwerben einen Einblick in spezifische Freiraumtypolien (Friedhöfe, Kinderspielplätze, Parkanlagen, Stadtplätzeetc), deren geschichtliche Entwicklung und aktuelle Anforderungen an deren Gestalt und Funktion.- Die Studierenden analysieren und verstehen anhand dieser spezifischen Freiraumtypologien den konzeptionellen Zusammenhangzwischen Kontext, Raumkonzeption und Detail. - Die Studierenden lernen aufbauend auf den Grundelementen Wohnung und Haus die unterschiedlichen Typologien des Wohnens imFlachbau und im Geschossbau kennen und verstehen die daraus zu entwickelnden Siedlungsformen.- Sie setzen sich exemplarisch mit Siedlungskörpern in der Landschaft und dem Aspekt der Topografie auseinander.- Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden analysieren Entwurfsmethoden und entwickeln die Vorstellung einer persönlichen Haltung sowie differenzierterHerangehensweisen an freiraumplanerische Fragestellungen.- Die Studierenden verstehen die Gestalt und Funktion eines Freiraumobjekts vor dem Hintergrund gesellschaftlicherRahmenbedingungen.- Sie entwickeln ein Verständnis für das Zusammenspiel Landschaft, Siedlung, Haus und Freiraum.

Fachübergreifende Kompetenzen- Die Studierenden wenden die erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten in dem begleitenden Studienprojekt "Planen und Entwerfen 4"unmittelbar an.

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden entwickeln die Vorstellung einer persönlichen Entwurfshaltung, sie trainieren das Vermitteln ihres Entwurfes,sowohl graphisch als auch verbal.- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsaspekte sowieZeitansätze und Termine. Sie lösen teaminterne Konflikte.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251084010 Freiraumplanung 1 schriftlichePrüfung

180 Min. Prüfungszeit 251083020 / LN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Stand: 14.03.2018 Seite 45 von 89

Page 46: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108401AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108401AB Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25108401AC Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND PLANUNG 1 (25108401AA)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEIm Themenkomplex "Landschaftsarchitektur und Städtebau" werden einführend Kenntnisse über die Morphologie der Stadtvermittelt. - Thematisierung des Dialogs von Städtebau und Landschaftsarchitektur- Vorstellen des urbanen öffentlichen Raums als eine wichtige städtebauliche Grundkonfiguration der Stadtstruktur und -gestalt- Vorstellen städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Typologien- Ergänzung der räumlichen Aspekte durch funktionale Grundsätze und gestalterische Ansätze- Einführung in die funktionale und gestalterische Entwicklung von Freiraumsystemen als Grundlage städtebaulicher Konzepte inwachsenden, stagnierenden und schrumpfenden Städten

Im Themenkomplex "Landschaftsarchitektur und benachbarte Disziplinen" werden Einblicke in weitere angrenzende Fachgebiete wieArchitektur und Sozialwissenschaften gegeben.- Schärfen des Verständnis der eigenen Profession und Vorbereitung auf interdisziplinäre Arbeit- Darstellung des Zusammenspiels von Architektur und Landschaftsarchitektur, des Wirkungsgefüges von Gebäude und Außenraumals Qualitätspotential städtischen Lebens- Darstellung spezieller Inhalte der Gesellschaftswissenschaften: Ansprüche der Nutzer öffentlicher und halböffentlicher urbanerFreiräume als wesentliche Grundlage der Freiraumplanung (sozialräumliche Betrachtungen über den öffentlichen und halböffentlichenRaum)

Im Rahmen des Themenkomplexes "Formelle Planungsinstrumente" wird die Grünordnungsplanung vorgestellt.- Vertiefete Darstellung des schrittweisen Vorgehens im Entwicklungsprozess (differenziert nach unterschiedlichenAufgabenbereichen)- Konsequent wird vermittelt, dass Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Planungs- und Entwurfsprozesses neben einer solidenBearbeitung einer Aufgabe wichtige Grundlage des Dialogs mit Auftraggebern und Nutzern ist

OBJEKTPLANUNG IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 1 (25108401AB)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung und Zeichentischausstattung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTESchwerpunkt der seminaristischen Lehrveranstaltung ist die konkrete Betrachtung und Analyse einzelner Freiraumobjekte und derenEntwicklung vom Entwurf bis zur Realisierung.

- Jeder Analyse eines Freiraumobjektes geht eine kurze historische Betrachtung dessen kultureller und räumlicher Geschichte voraus- Konzeptionelle, räumliche und nutzungsorientierte Analyse des jeweiligen Freiraumobjektes (Friedhof, Park, Platz, Kinderspielplatzetc.)Stand: 14.03.2018 Seite 46 von 89

Page 47: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

- Betrachtung der räumlichen Einbindung des Objektes in den städtebaulichen/ landschaftsräumlichen Kontext, als auch die Qualitätder Detaillösungen- Vermitteln des methodischen Ansatzes, ein Freiraumobjekt immer im Spannungsfeld zwischen Ort - Objekt - Detail zu betrachtenund zu bewerten- Vermitteln von Regelwerken, DIN Normen, üblichen Regeln der Baukunst (bezogen auf das konkrete Objekt)

Begleitend zu der seminaristischen Lehrveranstaltung werden externe Lehrveranstaltungen als Exkursionen und Stegreife angeboten.

STÄDTEBAU 1 (25108401AC)

Dozent(en) Prof. Christoph Jensen

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Vermittlen der unterschiedlichen Typologien des Wohnens im Flachbau und Geschossbau und die daraus zu entwickelndenSiedlungsformen, ausgehend von den Grundelementen Wohnung und Haus- Erläutern der heutige Situation vor dem Hintergrund der Entwicklung vor allem im 19. Jh., anhand eines historischen Rückblicks - Ansprechenen der unterschiedlichen Möglichkeiten der Auseinandersetzung von Siedlungskörpern mit der Landschaft undinsbesondere der Topografie werden angesprochen- Diskutieren verschiedener Möglichkeiten der Zuordnung der unterschiedlichen städtischen Nutzungen vor dem Hintergrund dergesetzlichen Rahmenbedingungen und der Grundelemente z.B. des Verkehrs- Betrachtung gegenwärtiger Tendenzen der Weiterentwicklung von Städten- Betrachtung ökologischer Aspekte des Städtebaus mit der Besprechung aktueller Beispiele

Stand: 14.03.2018 Seite 47 von 89

Page 48: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LANDSCHAFTSPLANUNG 1 (251084020)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

Beteiligte Dozenten Uwe Kleber-Lerchbaumer und Prof. Dr. Markus Reinke

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen die Instrumente der Orts- und Stadtplanung sowie inhaltliche und methodische Anforderungen undStandards, welche in den Instrumenten einzuhalten sind.- Sie kennen vertieft die spezifischen Grundlagen wie Arten- und Biotopschutzprogramm, Artenschutzkartierung, amtlicheBiotopkartierung.- Sie beherrschen den Umgang mit den biotischen und abiotischen Naturpotentialen im Handlungsfeld Wasser und Gewässer, mitdem kulturhistorischen Erbe und der Entwicklung von Kulturlandschaften sowie mit dem kulturhistorischen Erbe und Entwurf vonSiedlungen im Ländlichen Raum.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden analysieren die Ansprüche der Landnutzung und des Bodenmanagements.- Sie verstehen und bewerten Natur- und Umweltschutzinstrumente im bayerischen und bundesdeutschen Kontext.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251084020 Landschaftsplanung1

schriftlichePrüfung

180 Min. Prüfungszeit 251083020 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108402AA Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25108402AB Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 48 von 89

Page 49: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

NACHHALTIGE RAUMNUTZUNG 1 (25108402AA)

Dozent(en) Uwe Kleber-Lerchbaumer und Prof. Fritz Auweck

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Veranstaltungsraum mit loser Bestuhlung und Standardpräsentationsausstattung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung im Netz der Hochschule* zusätzlich digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten

INHALTEDie Lehrveranstaltung "nachhaltige Raumnutzung 1" beginnt mit der Beschäftigung verschiedener Landnutzungsansprüche, die im 6.Semester vorgesetzt werden.

- Handlungsfelder sind die Wasserwirtschaft, die Siedlungsstruktur, die Kulturlandschaft und Landnutzung im Ländlichen Raum imKontext der Landschaftsentwicklung- Vermitteln von Grundlagen der Planung von Gewässern und der wasserwirtschaftlichen und landschaftlichen Grundsätze derGewässerentwicklung- Vermitteln wesentlicher Planungsgrundsätze für den Umgang mit Siedlungen und Dörfern im Ländlichen Raum- Betrachtung der Entstehung und Zukunftsentwicklung von Kulturlandschaften im Kontext mit der Landnutzung- Vermitteln genereller Einblicke in den Umgang mit Grund und Boden

LANDSCHAFTSPLANUNG (25108402AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Reinke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEDie Lehrveranstaltung „Landschaftsplanung“ baut inhaltlich auf die Lehrveranstaltung „Umweltplanung“ auf, in welcher derrechtliche Rahmen, die Aufgaben, Inhalte und Standards zu den einzelnen Umweltplanungsinstrumenten dargelegt worden sind.

- Vertiefung der erlernten Kenntnisse anhand von Planungsbeispielen- Analyse und Einstufung der Planungsbeispiele hinsichtlich ihres Qualitätsniveaus- Diskutieren der Einstufungen mit den Lehrenden zur Festigung der Kenntnis über Qualitätsmerkmale der Landschaftsplanungen- Eingang in die Vorlesung finden auch die bayerischen Instrumente wie Artenschutzkartierung, Arten- und Biotopschutzprogrammetc., die für die landschaftsplanerischen Aufgaben und Tätigkeiten eine hohe Bedeutung als Daten- und Informationsgrundlagebesitzen

Ergänzt werden die Beispielanalysen durch:- Vorträge und Vorstellungen von Planungspraktikern, Mitarbeitern der Naturschutzverwaltung und von Fachbehörden zu einzelnenFallbeispielen. Hierdurch können in der Planungspraxis relevante Rahmenbedingungen mit in der Lehrveranstaltung behandeltwerden. Entsprechende Rahmenbedingungen sind z.B. Einschränkungen der Untersuchungsinhalte durch den Auftraggeber,Honorarrestriktionen und eine partizipative Bürger-/Behördenbeteiligung innerhalb des Planungsprozesses- Exkursionen zu umgesetzten Naturschutzmaßnahmen (Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bzw. Kompensationsmaßnahmen), umderen Ausführung und Funktionsfähigkeit am praktischen Beispiel betrachten zu können

Stand: 14.03.2018 Seite 49 von 89

Page 50: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN 4 (251084030)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 4 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Christoph Jensen

Beteiligte Dozenten Prof. Susanne Burger, Prof. Christoph Jensen, Prof. Kerstin Langer, N. N. und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Andwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten):

- Die Studierenden lernen, städtebaulich-freiräumliche Fragestellungen auf Quartiersebene ökologisch, funktional und gestalterisch zuanalysieren.- Die Studierenden beherrschen die Aufgabe, auf Quartiersebene gemäß der Aufgabenstellung und der Ergebnisse der Analyse,bauliche und freiräumliche Setzungen zu entwerfen.- Die Studierenden kennen gestalterisch -räumlich anspruchsvolle, funktionale und ressourcenschonende Siedlungskonzepte. - Die Studierenden erlernen den professionellen Dialog mit betroffenen Bürgern.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden analysieren zielorientiert ein gegebenes Grundstück und dessen Kontext.- Aufbauend auf der Analyse werden Planungsziele und Maßnahmen formuliert.- Die Studierenden lösen die Planungsvorgaben mit Entwürfen, die nachvollziehbar entwickelt wurden.

Fachübergreifende Kompetenzen:- Die Studierenden wenden die Kenntnisse des Moduls "Freiraumplanung 1" , insbesondere "Landschaftsarchitektur und Planung 1"und "Städtebau" im Studienprojekt an.

Soziale und personale Kompetenzen:- Die Studierenden trainieren das Präsentieren ihres Studienprojekts (graphisch und verbal) und das fachliche Vertreten ihrervorgeschlagenen Entwurfslösung.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251084031 Planen und Entwerfen 4 -Projektarbeit

Projektarbeit Vorlesungszeit 251083030 0.7

251084032 Planen und Entwerfen 4 - Fachwiss.Wahllehrveranstaltung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.2

251084033 Planen und Entwerfen 4 -Bürgerbeteiligung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.1

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108403A Seminar 4.5 67.5 132.5 200.0

Stand: 14.03.2018 Seite 50 von 89

Page 51: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108403B Seminar 1.5 22.5 47.5 70.0

25108403C Seminar 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 7.0 105.0 195.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN 4 - PROJEKTARBEIT (25108403A)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber, Prof. Christoph Jensen, Prof. Susanne Burger, Prof. Kerstin Langer undN. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* längerfristige Raumbelegung (Blockung) von Lehrräumen mit Zeichentischen nötig* zusätzlich Modellwerkstatt

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschulinternem Laufwerk

INHALTEPlanen und Entwerfen im Stadtquartier:- Die breit fundierte Analysephase, die neben dem engeren Planungsgebiet auch dessen Kontext betrachtet, umfasst die jeweilsplanungsrelevanten Kriterien wie z.B. stadtökologische, räumliche, funktionale und Freiraumnutzungsorientierten Fragestellungen - Die daran anschließende Zieldiskussion klärt die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum- Darauf basierend werden mehrere alternative Vorkonzepte auf städtebaulich- freiraumplanerischer Ebene in den Maßstäben 1:2.500/ 1: 1000 entwickelt- Dies beinhaltet zum einen das systematische Anwenden gängiger rationaler Planungs- und Entwurfsmethoden, zum anderen daskreative Entwickeln räumlich wirksamer Ideen und Strategien- Nach einer nachvollziehbaren Bewertung der vorgelegten Planungsalternativen incl. ihrer jeweiligen Folgewirkungen wird dieausgewählte städtebaulich-freiraumplanerische Lösung vertieft und weiter konkretisiert in den Maßstäben 1: 1000/1: 500- Im Rahmen von Testentwürfen werden detailliert entwurfsspezifische Freiraumtypen in den Maßstäben 1: 500 /1: 200 dargestellt

PLANEN UND ENTWERFEN 4 - FACHWISS. WAHLLEHRVERANSTALTUNG (25108403B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabrina Wilk, Prof. Christoph Jensen, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Prof. Dr. ChristophMoning und N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Literaturliste und links auf hochschulinternem Laufwerk

INHALTE- Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden Wahlmöglichkeiten zu eröffnen, sich im Zusammenhang mit der Projektarbeit inein theoretisches Thema ihrer Wahl zu vertiefen. Die Themen sind meist aber nicht ausschließlich im Bereich des Städtebaus, derFreiraumplanung oder der Landschaftsplanung einzuordnen. - Das Thema wird in Gruppenarbeit oder einzeln mit Beratung vom Dozenten bearbeitet.- Zum Abschluss wird die Arbeit präsentiert bzw. als Referat vorgetragen

PLANEN UND ENTWERFEN 4 - BÜRGERBETEILIGUNG (25108403C)

Dozent(en) Prof. Kerstin Langer und N. N.

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen Gruppenarbeitsräume im Projektgebiet

Literatur und Materialien Literaturliste und links auf hochschulinternem Laufwerk

Stand: 14.03.2018 Seite 51 von 89

Page 52: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

INHALTEOhne Beteiligung der Betroffenen kann Planung auf Quartiersebene keine Akzeptanz finden und bleibt abgehoben und ohne Bezug zuden Nutzern.

- Vermitteln wesentlicher Methoden der Bürgerbeteiligung und deren Anwendung im direkten Bezug zum Projektgebiet- Überblick über vorhandene Methodenrepertoires, Erprobung und Vertiefung ein oder mehrerer relevanter Verfahren (z.B.Bewohnerbefragung, Zukunftswerkstatt oder Planungszelle mit moderierten Arbeitskreisen)- Methoden der Vermittlung und Präsentation von Planungsideen an Laien und lokale Akteure

Eine umfassende Einführung in Methoden der partizipatorischen Planung wird im Wahlmodul Planung und Kommunikation im 6.Sem. angeboten.

Stand: 14.03.2018 Seite 52 von 89

Page 53: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PROJEKTABWICKLUNG (251084040)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Thomas Brunsch

Beteiligte Dozenten Thomas Beyhl, Prof. Dr. Amrei Mosbauer, Prof. Ingrid Schegk und Martin Spiekermann

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen Akteure, Determinanten und Ablauf eines Planungsprojekts sowie die dabei geltenden Grundlagen undRegelungen (HOAI, VOB).- Sie verstehen die Komplexität des Projektablaufs, die Bedeutung von Verträgen im Planungsprozess und den Umgang damit.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden entwickeln planerische Lösungen zu den Leistungsphasen im Schnittstellenbereich Planung – Bauausführung, sieentwerfen Ausführungspläne und erarbeiten Leistungsverzeichnisse.- Dabei setzen sie Prozess unterstützende EDV-Werkzeuge (AVA) ein.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden wenden technisch-konstruktive Fachkenntnisse (z.B. aus den Modulen Grundlagen der Baukonstruktion,Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung) und darstellerische Fertigkeiten (Plandarstellung, CAD) an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden fragen bedarfsorientiert Beratungsangebote nach, erklären und begründen ihre planerischen Lösungen.- Sie steuern das Zusammenspiel verschiedener fachlicher Komponenten im Arbeitsprozess und organisieren eigenständigZeitplanung und Arbeitseinteilung.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetations- und Bautechnik" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251084041 Projektabwicklung - Grundlagenund Methodik

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit keine 0.5

251084042 Projektabwicklung -Projektseminar

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108404A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Stand: 14.03.2018 Seite 53 von 89

Page 54: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108404B Seminar 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PROJEKTABWICKLUNG - GRUNDLAGEN UND METHODIK (25108404A)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Engel, H.,2002: Methodik der Architekturplanung. Bauwerk Verlag, Berlin. * Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der jeweils gültigen Fassung* Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in der jeweils gültigen Fassung* DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau in der jeweils gültigen Fassung* Vorlesungsskriptum "Projektabwicklung in der Planung"* Weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste

INHALTE- Begriffe und Grundlagen zu Projektabwicklung und Prozessmanagement in der Planung- Handlungsebenen und Akteure sowie determinierende Faktoren im Planungsprojekt- Vertragliche Grundlagen im Planungsprojekt, Rolle und Verantwortung des Architekten- Leistungsbilder und Leistungsphasen, insbesondere in der Objektplanung im Überblick- Leistungsphase Ausführungsplanung (Inhalte und Methodik)- Leistungsphasen Vorbereitung und Durchführung der Vergabe- Leistungsphase Objektüberwachung einschl. Rechnungsprüfung und Abnahme sowie Objektbetreuung und Dokumentation- Elemente der Projektorganisation und des Qualitätsmanagements in der Planung

PROJEKTABWICKLUNG - PROJEKTSEMINAR (25108404B)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk, Thomas Beyhl, Prof. Dr. Amrei Mosbauer und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

EDV-Räume mit AVA-Ausstattung für 1 SWS je Gruppe, entspricht 8 SWS bzw. 120Einzelstunden

Literatur und Materialien * Vgl. Angaben zur Lehrveranstaltung 25108404A* Benutzerhilfen und Skripten zu den verwendeten EDV-Werkzeugen

INHALTEIm Rahmen einer mehrteiligen Projektarbeit, die sich inhaltlich an einem geeigneten Semesterprojekt orientiert, sind Leistungen zufolgenden Inhalten zu erarbeiten:

- Elemente der Ausführungsplanung- Elemente der Vorbereitung der Vergabe mit EDV- / AVA-Werkzeugen (Dynamische Baudaten)

Stand: 14.03.2018 Seite 54 von 89

Page 55: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

VEGETATION UND PFLANZENVERWENDUNG (251084050)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Matthias Drösler

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Sibylle Englmann

KOMPETENZZIELE

- Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der Vegetationstypen Mitteleuropas und erlernen die Ansprache der Vegetationstypenim Gelände anhand von indikatorisch wichtigen Arten. Desweitern vertiefen sie ihre Kenntnisse der Verwendung von Pflanzen alsgestalterische Elemente insbesondere in Siedlungsräumen.

- Methodische Kompetenzen:- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Ansprache und Beurteilung von Vegetationstypen als Ausdruck vonStandort, Nutzung und Arteninventar. - Sie erlernen die Vegetationstypen für planungsrelevante Themen als Schutzobjekt und Indikator für Standort und Nutzungeinzuschätzen und zu bewerten. - Sie vertiefen ihre Auswahlkriterien für die Verwendung geeigneter Pflanzen für den Siedlungsraum aus gestalterischer undstandörtlicher Sicht.

- Fachübergreifende Kompetenzen( Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen):- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Einzelarten (der Einstieg in die Artenkenntnis wurde in den Modulen NWG undANWG vermittelt), für die Ableitung von planungsrelevanten Vegetationseinheiten und deren Zustandsbewertung.- Die Studierenden integrieren die Vorlaufkenntnisse aus der Pflanzenverwendung hinsichtlich kriteriengeleiteter Konzepte derAuswahl geeigneter Arten. - Das Modul baut inhaltlich auf dem Modul Angewandte Naturwissenschaftliche Grundlagen auf.

- Soziale und personale Kompetenzen:- Die Studierenden erschließen sich eine sichere Basis der Vegetationsansprache und Vegetationsinterpretation für die planerischeAnwendung.- Die Studierenden erwerben sich eine fundierte vertiefte Basis in der Entscheidung der Verwendung von Pflanzenarten imSiedlungsraum. - Sowohl für die Landschaftsplanung als auch für die Freiraumplanung erwerben sich die Studierenden hier unverzichtbareGrundlagen einer fachlich qualifizierten Planungstätigkeit.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetations- und Bautechnik" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251084050 Vegetation undPflanzenverwendung

schriftlichePrüfung

180Min.

Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Stand: 14.03.2018 Seite 55 von 89

Page 56: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108405AA Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25108405AB Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

VEGETATIONSKUNDE (25108405AA)

Dozent(en) Sibylle Englmann und Prof. Dr. Matthias Drösler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Halb-und Tagesblöcke u. mehrtägige Veranstaltungen über die gesamte Vegetationsperiode d.h. inden Monaten Mai-Juni und Juli (z.B. Alpenexkursionen)

Literatur und Materialien * ELLENBERG,H.,1998: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer Stuttgart.* WILLMANNS, O.,(o.J): Ökol. Pflanzensoziologie - UTB 269. Quelle u. Meyer.* FREY,W.,LÖSCH,R.,1998: Lehrbuch der Geobotanik. Fischer, Stuttgart.* MERTZ, P.,2000: Pflanzengesellschaften Mitteleuropas mit den Alpen. ecomed, Landsberg/Lech.* WALENTOWSKI, H.,2004:Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. Geobotanica,Freising.

Dazu: Skripten der Dozenten, weiteres begleitendes Lehrmaterial, etc.

INHALTE- Überblick über die Grundlagen der Geobotanik- Ökologische und historische Grundlagen heutiger Pflanzenverbreitung- Grundzüge der Vegetationsgliederung der Erde und spezielle Pflanzengesellschaften Mitteleuropas mit den Alpen sowie- spezielle Siedlungsvegetation einschließlich der ökologischen Grundlagen; v.a..hinsichtlich planerisch-gestalterischer Relevanz

PFLANZENVERWENDUNG (25108405AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Swantje Duthweiler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Balder, H., Ehlebracht, K., Mahler, E., 1997: Straßenbäume – planen, pflanzen, pflegen, Berlin * Ehsen, B., 1995a: Verwendung von Bäumen an Stadtstraßen und auf Plätzen, Teil 1, in: Stadt undGrün 6/1995, S. 399-403* Ehsen, B., 1995b: Verwendung von Bäumen an Stadtstraßen und auf Plätzen, Teil 2, in: Stadt undGrün 12/1995, S. 838-844* GALK-Straßenbaumliste (Ständige Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag,Hrsg.), 2006, überarbeitete Liste geplant für 2010/11: http://www.galk.de/arbeitskreise/ak_stadtbaeume/akstb_strbaumliste.htm* Abicht, K., 2009: Fit für den Klimawandel - Artenvielfalt in der Stadt. Studien zur Eignung vonBaumarten für die Stadt, in: Garten und Landschaft, 7/2009, S. 13-15* Gaida, W., Grothe, H., 2000: Gehölze – Handbuch für Planung und Ausführung, Hannover* Mader, G., Neubert-Mader, L., 1996: Bäume – Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft undStädtebau, Stuttgart

INHALTE- Theorie der Pflanzenverwendung- Pflanzenverwendung in der Stadt (Straßenbäume, Staudenverwendung im öffentlichen Grün und aktuelle Sommerblumenkonzepte).- Vertiefte Bestimmungsübungen von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen.- Die Inhalte der Vorlesung werden durch eine Exkursion vertieft.

Stand: 14.03.2018 Seite 56 von 89

Page 57: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PRAXISBEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNG 1 (251085010)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über Bewerbungsprozesse und erwerben einen Einblick in die Erstellung vonBewerbungsunterlagen und die Durchführung von Bewerbungsgesprächen.- Die Studierenden erwerben weiterführende Kenntnisse im Erstellen von Texten. Diese Schreibkompetenz wird anhand vonSchreibaufgaben geübt und weiter entwickelt.- Anhand der Erstellung von Fachreferaten für praxisbegeleitende Lehrveranstaltungen (Fachexkursionen) werden die gewonnenenKenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens angewandt. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung undanschließender Fachexkursionen erlangen die Studierenden Kenntnisse in den Fachrichtungen Freiraumplanung, Landschaftsplanung,Stadtplanung sowie in die Aufgabengebiete des Garten- und Landschaftsbaus auf bundesweiter und internationaler Ebene.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden verstehen die Komplexität landschaftarchitektonischer Projekte und Aufgabenstellungen vom Entwurf bis zurRealisierung.* Sie stellen die erworbene Erkenntnisse fachgerecht in Wort und Schrift dar.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigekeiten aus anderen Modulen)

- Die im Rahmen der Fachreferate und der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (Fachexkursionen) analysierten Projekte undAufgabenstellungen behandeln studiengangsübergreifend Inhalte der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbau- undManagements.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, erarbeiten Fachreferate und erstellen in Eigenverantwortung einenExkursionsführer.- In ihrer jeweiligen Rolle in der Keingruppe treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmteArbeitsabläufe. Eigenverantwortlich führen sie Teilleistungen (Fachreferate) zu einer Gesamtleistung (Exkursionsführer) zusammen. - Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung, erwerben und üben Organisations, Kritik- undTeamfähigkeit.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251085010 PraxisbegleitendeLehrveranstaltung 1

Studienarbeit Vorlesungszeit TN / LN

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108501AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Stand: 14.03.2018 Seite 57 von 89

Page 58: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108501AB Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 45.0 60.0

25108501AC Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

EINFÜHRUNGSBLOCK (25108501AA)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE

*Vermittlung von Informationen über Büro- bzw. Betriebsorganisation, Büroalltag etc.*Vorstellen der Anforderungen an eine Praktikantin oder Praktikanten *Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen im Erstellen von Texten im Rahmen der Kurses “angewandte Schreibkompetenz”

REFERATE (25108501AB)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Verantwortlich für die Referate sind die verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten derExkursionen* Referate in der Regel am Ort der Exkursion

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Aufbauend auf den Einführungsblock und den Workshop Textarbeit/Präsentationsmethoden, werden die in diesem Workshopvermittelten Kenntnisse im Rahmen der Erarbeitung von Referaten / Exkursionsführer konkret angewendet- Die Inhalte der Referate beziehen sich auf die nachfolgenden Fachexkursionen (251075010.3) und tragen somit auch zu einerfundierten Exkursionsvorbereitung bei

FACHEXKURSION (25108501AC)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Organisation und Druchführung der Fachexkursionunterliegt den vorbereitenden Dozentinnen undDozenten der jeweiligen Exkursionsgruppe individuell* Vermittlung von Inhalten am Ort der Exkursion

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- In dieser Lehrveranstaltung werden mehrtägige Fachexkursionen ins In-und Ausland angeboten - Diese Fachexkursionen beinhalten Themen des Studiengangs Landschaftsarchitektur als auch des Studiengangs Landschaftsbau-und Management

Stand: 14.03.2018 Seite 58 von 89

Page 59: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PRAXISZEIT (BÜROPRAXIS) (251085020)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 5 EC 20.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

* Die Studierenden wenden das in den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau- und Management Gelernte in derPraxis in Landschaftsarchitekturbüros, Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus oder sonstigen Einrichtungen an. * Sie erwerben in der Praxis weitere Fachkenntnisse und bekommen einen Einblick in verschiedenste inhaltliche, organisatorsche undbetriebswirtschaftliche Abläufe.- Sie erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich der virtuellen Kommunikation.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden erkennen die praxisbezogene Relevanz der Lehrinhalte und ordnen diese in den praxisbezogenen Kontext ein.- Sie verstehen die Komplexität der Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus- und Managements.- Die Studierenden entwickeln eigene fachliche Prioritäten und Schwerpunkte, die sich in der persönlichen und inhaltlichenOraganisation und Struktur der nachfolgenden Semester widerspiegelt.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden wenden das in den Studiengängnen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau- und Management Gelernte inder Praxis an.

Soziale und personale Kompetenzen

* Die Studierenden finden sich in bestehende Büro oder Betriebsstrukturen ein.- Sie trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen im Team.- Sie präsentieren ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten und übernehmen Verantwortung für eigene Arbeitsleistungen sowie Zeitansätzeund Termine.- Sie kümmern sich eigenverantwortlich um den persönlichen Lernerfolg im Praxissemester.- Sie trainieren Selbstorganisation; neben den Anforderungen an Leistungen und Zeiteinsatz in der Praxis müssen die Studierendenzudem die fristgereche Erbringung von Studienleistungen (Präsentationen virtuelles Klassenzimmer; Erstellung Praxisbericht) seitensder Hochschule gewährleisten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251085020 Praxiszeit (Büropraxis) Studienarbeit Vorlesungszeit TN / LN

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108502AA Seminar 1.0 15.0 45.0 60.0

25108502AB (Labor-) Praktikum 0.0 0.0 540.0 540.0

Stand: 14.03.2018 Seite 59 von 89

Page 60: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

Summen 1.0 15.0 585.0 600.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ZWISCHENPRÄSENTATION PRAXISBERICHT - VIRTUELLES KLASSENZIMMER - (25108502AA)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarräume mit Medienbetreuung

Literatur und Materialien * Betreuung erfolgt durch alle Professorinnen und Professoren der Fakultät Landschaftarchitektur* Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Betreuung der Studierenden während ihrer Praxiszeit, im Rahmen des Angebots eines „virtuellen Klassenzimmers“ seitens derFakultät- Vorstellen der Praktikumsstellen, sowie die inhaltliche Struktur und aktuellen Arbeitsstand der Praxisberichte vorStudienkolleginnen und Kollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Professorenschaft, im Rahmen eines von 2 "virtuellenKlassenzimmer" Veranstaltungen- Hier werden seitens der Professorinnen, Professoren und der Studienkollegen Korrekturen und Anregungen für die weitereBearbeitung der Praxisberichte sowie der Endpräsentation im Rahmen des Abschlussblocks gegeben

PRAXISZEIT (25108502AB)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikum in einem Büro oder Betrieb; die Büro/Betriebszeit dauert 18 Wochen und ist in Vollzeitzuleisten

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Im Büropraktikum sollen die Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur einen vertiefenden Einblick in den beruflichenAlltag der Profession Landschaftsarchitektur bekommen- Eine spezifische Auswahl von Planungsbüros mit einem Schwerpunkt in der Vertiefungsrichtung Freiraumplanung,Landschaftsplanung und Stadtplanung ist möglich. Als weitere Praxisstellen werden Gartenämter, Grünflächenämter, Umweltämter,Institutionen der Gartendenkmalpflege, sowie Behörden und sonstige Institutionen mit landespflegerischer Aufgabenstellung (z.B.Landschaftspflegeverbände der Bezirke und Kreise), als auch Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus(Bürobereich) anerkannt

Stand: 14.03.2018 Seite 60 von 89

Page 61: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PRAXISBEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNG 2 (251085030)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

Beteiligte Dozenten N. N.

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

* Die Studierenden wenden die im Rahmen eines begleitenden Online Kurses (Virtuelle Hochschule Bayern - AngewandteSchreibkompetenz) erworbenen Kompetenzen bei der Erstellung eines Praxisberichtes an.- Sie lernen, die in der Praxis kennengelernten und bearbeiteten Projekte graphisch professionell und inhaltlich hochwertig imRahmen des Praxisberichtes zu präsentieren.- Sie stellen ihren Bericht Mitstudierenden und Dozierenden vor und lernen sich und ihre Arbeit vor einer Gruppe gewinnbringend zudarzustellen.

Methodische Kompetenzen

* Die Studierenden verstehen durch die Präsentation verschiedenster Praxisberichte in Gruppen die Komplexität der Aufgabenfelderder Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbau - und Managements. - Die Studierenden tauschen ihre Erfahrungen in der Praxis aus und analysieren und bewerten ihre eigenen Praxiserfahrungen.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)- Die Präsention der Praxisberichte findet studiengangsübergreifend statt.

Soziale und personale Kompetenzen

* Die Studierenden trainieren die eigene Selbstdarstellung und Selbstorganisation.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251085030 PraxisbegleitendeLehrveranstaltung 2

Studienarbeit Vorlesungszeit TN / LN

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108503A Seminar 2.0 30.0 120.0 150.0

Summen 2.0 30.0 120.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 61 von 89

Page 62: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAXISBEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNG 2 (25108503A)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarräume mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Betreuung erfolgt durch alle Professorinnen und Professoren der Fakultät Landschaftarchitektur* Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTE- Professionelle Präsentation der Praxisarbeiten in Kleingruppen- Erfahrungsaustausch- Einblicke in das breite berufliche Spektrum der Profession Landschaftsarchitektur auf nationaler und internationaler Ebene

Stand: 14.03.2018 Seite 62 von 89

Page 63: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

FREIRAUMPLANUNG 2 (251086110)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Uta Stock-Gruber

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Amrei Mosbauer, Prof. Birgit Schmidt und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden lernen fortgeschrittene Planungs-und Entwurfsmethoden, historische und aktuelle Planungs- und Entwurfsansätzeund Planungstheorien kennen, sowie das Zusammenwirken von Landschaftsarchitektur und benachbarter Diszipline.

- Die Studierenden lernen vertiefend Sonderthemen der Objektplanung und den Zusammenhang- Einbindung - Raumkonzeption -Detail kennen.

- Die Studierenden beherrschen die Entwicklung der europäischen Gartenkunst und kennen und verstehen gartendenkmalpflegerischeProblemstellungen verschiedenster Epochen.

Methodische Kompetenzen:

- die Studierenden analysieren Planungs- und Entwurfsmethoden und entwickeln die Vorstellung einer persönlichen Entwurfshaltung,sowie - je nach Aufgabenstellung differenziert - unterschiedliche Herangehensweisen an freiraumplanerische Fragestellungen.

Fachübergreifende Kompetenzen:- Die Studierenden wenden die erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten in den Studienprojekten "Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung" 1 und 2 an.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden entwickeln eine persönliche Entwurfshaltung, sie trainieren das Vermitteln theoretischer Inhalte und dasKommunizieren darüber.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251086110 Freiraumplanung 2 schriftlichePrüfung

180 Min. Prüfungszeit 251084010 / LN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108611AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108611AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Stand: 14.03.2018 Seite 63 von 89

Page 64: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108611AC Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND PLANUNG 2 (25108611AA)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschuleigenem Laufwerk mit Literaturliste undLinksammlung

INHALTEIm Themenkomplex Planungs- und Entwurfsmethodik in der Landschaftsarchitektur werden spezielle Methodenansätze in Bezug zumparallel laufenden Projekt vorgestellt.

Themenkomplex Planungsansätze in der Landschaftsarchitektur:- Vorstellen historischer und zeitgenössischer Planungs- und Entwurfsphilosophien- Vermittelt wird, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Einflüsse von Geisteswissenschaften Kunst, Architektur u.a.Disziplinen die Planungsphilosophien und Gestaltungsansätze in der Landschaftsarchitektur prägen und beeinflussen - Die Darstellung erfolgt am Beispiel gebauter und "gedachter" Freiräume, wie z.B. Parks, Plätze, institutionelle Freiräume, etc.

Themenkomplex Landschaftsarchitektur und benachbarte Disziplinen:- Einblick in Kunst und in die Siedlungsentwässerungsplanung- Einblicke in die zeitgenössische Kunst und insbesondere in die landart- Darstellung des gestalterischen Potentials des Regenwassermanagement- Schärfen des Verständnis der eigene Profession - Vorbereitung auf interdisziplinäre Arbeit

OBJEKTPLANUNG IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 2 (25108611AB)

Dozent(en) Prof. Birgit Schmidt

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung und Zeichentischausstattung

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschuleigenem Laufwerk mit Literaturliste undLinksammlung

INHALTEDiese Lehrveranstaltung korrespondiert mit der Lehrveranstaltung "Objektplanung in der Landschaftsarchitektur 1" im 4.Studiensemester.

- konkrete Betrachtung und Analyse einzelner Freiraumobjekte und deren Entwicklung vom Entwurf bis zur Realisierung- Neben konzeptioneller räumlicher und nutzungsorientierter Analyse des jeweiligen Freiraumobjektes, Betrachtung der räumlichenEinbindung des Objektes in den städtebaulichen/landschaftsräumlichen Kontext, sowie Betrachtung der Qualität von Detaillösungen - Vermittlen des methodischen Ansatzes, ein Freiraumobjekt immer im Spannungsfeld zwischen Ort - Objekt - Detail zu betrachtenund zu bewerten. Jeder Analyse eines Freiraumobjektes geht eine kurze historische Betrachtung dessen kultureller und räumlicherGeschichte voraus- Vermitteln von auf das konkrete Objekt bezogenen Regelwerken, DIN Normen und üblichen Regeln der Baukunst- Aufbauend werden in Abhängigkeit zu der jeweiligen Aktualität Spezialthemen behandelt (z.B. Licht im Außenraum, barrierefreiesBauen, Gender Management, 50plus etc.)

Begleitend zu der seminaristischen Lehrveranstaltung werden externe Lehrveranstaltungen als Exkursionen und Stegreife angeboten.

GESCHICHTE DER GARTENKUNST 2 (25108611AC)

Dozent(en) Prof. Dr. Amrei Mosbauer

Stand: 14.03.2018 Seite 64 von 89

Page 65: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschuleigenem Laufwerk mit Literaturliste undLinksammlung

INHALTEDiese Lehrveranstaltung "Geschichte der Gartenkunst 2" baut inhaltlich auf die Lehrveranstaltung "Geschichte der Gartenkunst 1"auf.

- Behandeln vertiefender spezieller Fragestellungen mit Beispielen aus der regelmäßig - architektonischen und landschaftlichenGartenkunst- Gartendenkmalpflegerische Problemstellungen anhand anusgewählter Beispiele

Stand: 14.03.2018 Seite 65 von 89

Page 66: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER FREIRAUMPLANUNG 1 (251086120)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Birgit Schmidt

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Prof. Ingrid Schegk

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

* Die Studierenden wenden Kompetenzen in Planungs-und Entwurfsmethoden im Rahmen eines praxisbezogenen Projektes an.- Sie kennen und verstehen die Anforderungen an die Leistungsphasen 2-3 der HOAI als Fundament für die folgenden Phasen derRealisierungsvorbereitung.- Sie setzen sich vertiefend mit aktuellen Anforderungen (Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit etc.) an Freiräumen auseinander undwenden diese im Rahmen des Entwurfsprozesses an.- Sie erwerben vertiefende Kenntnisse im Umgang mit der Pflanze.- Sie wenden Kompetenzen in der Plandarstellung an.

Methodische Kompetenzen

* Die Studierenden entwickeln anhand eines praxisbezogenen Projektes die Vorstellung einer persönlichen Entwurfshaltung undkreieren differenzierte Herangehensweisen an freiraumplanerische Fragestellungen.* Sie analysieren im Rahmen des praxisbezogenen Projektes die räumlichen und funktionalen Anforderungen an den Freiraum undübertragen die Erkenntnisse in den Entwurf.

Fachübergreifende Kompetenzen

* Die Studierenden wenden das Gelernte aus anderen Modulen an, insbesondere aus den Modulen mit den Schwerpunkten Entwurf,Baukonstruktion, Pflanzenverwendung und Plandarstellung. - Die Inhalte und Ergebnisse dieses Moduls (LP 2-3) sind Fundament für das aufbauende Modul Ausführungsplanung, welches dieRealisierungsvorbereitung (LP 5-7) zum Thema hat. Die inhaltliche Verknüpfung der Module Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung 1 und Ausführung garantiert einen praxisnahen Projektablauf in enger Anlehnung an die HOAI.

Soziale und personale Kompetenzen* Die Studierenden entwickeln die Vorstellung einer persönlichen Entwurfshaltung.- Sie erwerben und üben Kommunikationsfähigkeit; sie beschreiben, erklären und verteidigen ihre Entwurfsansätze.* In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsaspekte sowieZeitansätze und Termine. Sie lösen teaminterne Konflikte.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251086120 Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung 1

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Stand: 14.03.2018 Seite 66 von 89

Page 67: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108612A Seminar 5.0 75.0 225.0 300.0

Summen 5.0 75.0 225.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER FREIRAUMPLANUNG 1 (25108612A)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk, Prof. Uta Stock-Gruber, Prof. Birgit Schmidt, Prof. Susanne Burger und N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit* Seminarräume mit Medienaussatttung für die Präsentationen* Umsetzung als Ganztagesblock

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEIm Entwurfsprojekt „Planen und Entwerfen in der Freiraumplanung 1“ werden weiterführende Regeln des objektplanerischenEntwurfs sowie Entwurfsmethoden vertiefend vermittelt.

- Entsprechend den Leistungsphasen der HOAI, Anleitung zu eigenständiger Bearbeitung der LP 1-4- Dieser Bearbeitung vorausgehend ist ein tiefgehendes Studium über Geschichte, Typologie, historische und zeitgenössischeBeispiele des zu gestaltenden Freiraumobjektes im Rahmen von Referaten, Exkursionen etc. - Professionelle Anwendung von Literaturarbeit als auch die Präsentation- In regelmäßigen Inputs, Vermitteln theoretischer Kenntnisse zu den genannten Inhalten(z.B. Gebäudelehre; Modellbau, etc.)- Im Rahmen einer begleitenden Modellbauwerkstatt, Fertigen von Teilbereichen der erarbeiteten Entwürfe als Modell- Vertiefen der professionelle Darstellung der Ergebnisse in CAD

Teilbereiche des Projektes (im Bereich der Objektplanung) werden in Zusammenarbeit mit der Architekturfakultät Münchenerarbeitet.

Stand: 14.03.2018 Seite 67 von 89

Page 68: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

AUSFÜHRUNGSPLANUNG (251086130)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Ingrid Schegk

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Prof. Rudolf-Walter Klingshirn und Prof. Birgit Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Ausführungsvorbereitung im Projekt, d.h. der LeistungsphasenAusführungsplanung (Phase 5 nach HOAI) einschließlich der Anforderungen an die Kostenverfolgung und Vorbereitung der Vergabe(Phase 6 nach HOAI) einschließlich der vergaberechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen.- Sie wenden bautechnische Kenntnisse und Kenntnisse in der Pflanzenverwendung an. In diesem Zusammenhang analysieren undbewerten sie anerkannte Regeln der Technik.- Sie beherrschen einschlägige EDV-Werkzeuge (CAD, Pflanzplanungstools, AVA).

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden verstehen und evaluieren die Komplexität des Planungsprozesses an der Schnittstelle Planen – Bauausführung.- Sie analysieren und bewerten eigene Entwurfsarbeiten hinsichtlich Funktion, Gestalt, Nachhaltigkeit etc. und setzenEntwurfsqualität in bauliche Qualität um.- Sie entscheiden in Umfang und Qualität über erforderliche Planunterlagen und Dokumente und entwickeln komplette Ausführungs-und Vergabeunterlagen (nach VOB).

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Das Modul baut inhaltlich auf das Modul 6110 Planen und Entwerfen in der Freiraumplanung 1 und die dort erarbeitetenProjektarbeiten auf. Dadurch entwickeln die Studierenden eigenständig einen komplexen Planungsprozess entsprechend HOAI-konformer Leistungsanforderung.- Die Studierenden integrieren dabei vor allem in Fachmodulen des 2. Studienjahrs (Grundlagen der Baukonstruktion, Projekt- undBauabwicklung, Pflanzenverwendung und Vegetationstechnik) und im praktischen Studiensemester erworbene Kenntnisse undFertigkeiten an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen sowie Führungskompetenz undMediationskompetenz: sie organisieren ihr Projekt im Team, präsentieren ihre Ergebnisse, argumentieren und stimmen ab.- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitspakete sowieZeitansätze und Termine.- Ggf. lösen sie teaminterne Konflikte.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetations- und Bautechnik" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251086130 Ausführungsplanung Projektarbeit Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDStand: 14.03.2018 Seite 68 von 89

Page 69: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108613A Seminar 3.0 45.0 105.0 150.0

Summen 3.0 45.0 105.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

AUSFÜHRUNGSPLANUNG (25108613A)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk, Prof. Birgit Schmidt, Prof. Rudolf-Walter Klingshirn und Prof. Dr. SwantjeDuthweiler

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit* Seminarräume für die Betreuung und die Präsentationen* das geblockte Modul ist auf das Modul 251086120 abzustimmen, da es auf den hier erarbeitetenEntwürfen aufbaut* zeitliche Lage in der 2. Semesterhälfte

Literatur und Materialien * Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in der jeweils gültigen Fassung* DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau in der jeweils gültigen Fassung* Weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste

INHALTE- Ausführungsplanung incl. Pflanzplan als Teamarbeit mit individuellen Teilleistungen- Vergabeunterlagen

Stand: 14.03.2018 Seite 69 von 89

Page 70: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

GEO- UND TIERÖKOLOGIE (251086210)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Matthias Drösler

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE

- Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse in der Erfassung und Bewertung von ökologischen Grundlagen in Planungsprozessen zuStandort, Flora/Vegetation und Fauna.

- Methodische Kompetenzen:

- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Erhebung, Auswertung und Bewertung planungsrelevanter Grundlagendaten,insbesondere der biotischen Ressoucen.- Dabei wenden sie verschiedene artengruppenspezifische Erhebungsmethoden, statistische Auswertungsverfahren und planerischeBewertungsmethoden an.- Sie entscheiden in Umfang und Qualität über erforderliche Planunterlagen und Dokumente insbesondere zur Verarbeitung vonDatengrundlagen zum Standort, von Daten zu planungsrelevanten Pflanzen- und Tierarten sowie Lebensraumtypen.- Die Studierenden vertiefen die Fertigkeiten im Umgamg mit naturschutzfachlicher Argumentationen.

- Fachübergreifende Kompetenzen( Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen):

- Die Studierenden erkennen in der räumlichen Situation die Vernetzung gesellschaftlicher, gesetzlicher und standörtlicherRahmenbedingungen als Voraussetzung einer nachhaltigen Planung von Eingriffen in die Umwelt.- Das Modul baut inhaltlich auf dem Modul Angewandte Naturwissenschaftliche Grundlagen auf.

- Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden üben die Erhebung, Auswertung und planungsrelevante Bewertung von Standort, Flora/Vegetation sowie Fauna,lernen die geeigneten Methoden fragestellungsspezifisch auszuwählen und wenden diese hinsichtlich der Prozesse derLandschaftsentwicklung an.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251086211 Geo- und Tierökologie -Vegetationsökologie

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit keine 0.5

251086212 Geo- und Tierökologie -Tierökologie

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Stand: 14.03.2018 Seite 70 von 89

Page 71: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108621A (Labor-) Praktikum 2.5 37.5 37.5 75.0

25108621B (Labor-) Praktikum 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEO- UND TIERÖKOLOGIE - VEGETATIONSÖKOLOGIE (25108621A)

Dozent(en) Prof. Dr. Matthias Drösler

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Geländepraktika* GIS-gestützte Auswertungen* u.a. Blockung erforderlich (Die Lehrveranstaltung findet idealerweise geblockt in der 2.Semesterhälfte statt.)

Literatur und Materialien * OBERDORFER, E.,1992: Süddeutsche Pflanzengesellsch. Bd. 1 - 4. Fischer, Stuttgart, Jena.* BayStMLU (Hrsg.), o.J.: Arten- und biotopschutzprogramm Bayern (ABSP).* BayStMLU (Hrsg.),1995: Landschaftspflegekonzept Bayern, Band I und Band II.* DIRSCHEK, H.,1994: Pflanzensoziologie. Ulmer, Stuttgart.

Dazu: konkret fallbezogene Literatur.

INHALTEPlanerische Umsetzung und Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zur Vegetation - Ansprache von Pflanzengesellschaften im Gelände, Fertigkeiten in der Vegetationskartierung und -analyse- Fähigkeit in der Bewertung von Pflanzengesellschaften im Hinblick auf ihre Bedeutung fürNaturschutz und Landschaftspflege- Formulierung von Planungskonzepten zu Biotopgestaltung und -management

GEO- UND TIERÖKOLOGIE - TIERÖKOLOGIE (25108621B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Blockung der Lehrveranstaltung für externe Lehrveranstaltungen, P/Ü

Literatur und Materialien * BayStMLU (Hrsg.),o.J.: Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern (ABSP).* BayStMLU (Hrsg.),1995: Landschaftspflegekonzept Bayern, alle Bände.* Blab, J.,1993: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 4. Auflage. – Kilda-Verlag. Greven.* Plachter, H.,1991: Naturschutz. – G. Fischer-Verlag. Stuttgart.* Plachter, H., Bernotat, D. , Müssner, R. und U. Riecken, 2002: Entwicklung und Festlegung vonMethodenstandards im Naturschutz. Schriftenreihe für Landschaftspfl. und NatSch., Heft 70. Bonn-Bad Godesberg.

Dazu: Literatur-, Link- und Materialbereitstellung als digitale Skripte im Netz digitale Materialsammlung mit pdf-DokumentenMaterialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTE- Vermittlung von vertiefenden Grundlagen über die Habitatansprüche planungsrelevanter Tiergruppen und die adäquate Einsetzungdieses Wissens in den Tätigkeitsfeldern der Landschaftsarchitektur, insbesondere des Natur- und Artenschutzes - Kenntnisse wesentlicher ökologischer Faktoren und Strukturen in ausgewählten Habitattypen im Hinblick auf die Ansprücheausgewählter planungsrelevanter Tiergruppen und Einzelarten nach deren Anspruchsprofilen- Einblick in das Beziehungsgefüge ausgewählter Habitate mit deren Artengilden unter besonderer Berücksichtigung der Mobilitäten,Raum-Zeit-Beziehungen und Verknüpfungen der Teilhabitate- Fallbeispiele zur planerischen Umsetzung tierökologischer Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl undVerwendung von Leit- und Zielarten und deren Abhängigkeiten zur Flora/Vegetation- Demonstration von ausgewählten Lebensgemeinschaften in ausgewählten Habitattypen mit Praktikum/Übungen zum Artenbestandin Gruppen

Stand: 14.03.2018 Seite 71 von 89

Page 72: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LANDSCHAFTSPLANUNG 2 (251086220)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Thomas Grundler und Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Raumnutzung, insbesondere in den Schwerpunkten der Land- undForstwirtschaft.- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Kontext der Regionalentwicklung, insbesondere in Bezug zur Raumordnung.- Die Studierenden verknüpfen diese Kenntnisse mit inter- und transnationalen Entwicklungen.- In diesem Kontext erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Notwendigkeit der internationaler raumwirksamer Politiken undderen Grundzüge.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden verstehen die komplexen Bezüge zwischen Fortst- und Landwirtschaft zu ökologischen Voraussetzungen.- Sie analysieren die Möglichkeiten und Grenzen politischer Regionalentwicklungsvorhaben in einer Postmodernen Gesellschaft.- Sie evaluieren die Komplexität von Raumentwicklungsprozessen hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischerEinflussgrößen.- Sie entwickeln eigene konzeptionelle Vorstellungen für nachhaltige Regionalentwicklungsprozesse unter Einbindung der Vorgabendes politischen Mehrebenensystems in der Europäischen Union.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Das Modul baut auf Kenntnissen und Fähigkeiten auf, die in den Grundlagen der Landschaftsarchitektur 2 (251082020) undLandschaftsplanung 1 (251084020) erworben wurden.

Soziale und personale Kompetenzen- Die Studierenden werden auf Grundlage der komplexen Materie zu vernetztem Denken und zu Denken in Zusammenhängenangeregt (Methodenkompetenz).- Durch die Eigenarbeitsanteile in Gruppen wird ihre Sozialkompetenz gestärkt.- Auch im Kontext des Lernens in Gruppen sind die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Individualkompetenzen zu erweitern.- Auf Grundlage der vorgenannten drei Kompetenzbereiche entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeit weiter, Probleme zu lösen(Handlungskompetenz).- Darüber hinaus werden die von Studierenden Ergebnisse von diesen präsentiert und die Präsentation gemeinschaftliche evaluiert.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251086221 Landschaftsplanung 2 -Nachhaltige Raumnutzung

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit keine 0.5

251086222 Landschaftsplanung 2 -Regionalentwicklung

Studienarbeit Vorlesungszeit keine 0.5

Stand: 14.03.2018 Seite 72 von 89

Page 73: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108622A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

25108622B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - NACHHALTIGE RAUMNUTZUNG (25108622A)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer und Prof. Dr. Thomas Grundler

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Keine besonderen Anforderungen

Literatur und Materialien Literatur-, Link- und Materalienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule

INHALTEDie Lehrveranstaltung besteht aus zwei inhaltlichen Teilen.

Aspekte der Landwirtschaft insbesondere im landschaftlichen Kontext: - Einblick in die Wirtschaftlichkeit wichtiger landwirtschaftlicher Produkte u. Betriebstypen - Überblick über die Organisation und Tätigkeiten der Landwirtschaftsverwaltung- Ein Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kenntnissen über landwirtschaftliche Produktionssysteme (Konventionell-Ökologisch)sowie ausgewählte Kapitel des Pflanzenbaues (Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung)

Aspekte der Forstwirtschaft:- Auseinandersetzung mit den Zielen, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Waldwirtschaft in der BRD- Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Planungen (Forstliche Gesetze und Vorschriften) gegeben- Kenntnisse werden insbesondere in den waldbaulichen Grundlagen (Waldentwicklung in Mitteleuropa, Ökosystem Wald , derÖkologie der Waldbäume) und den waldbaulichen Betriebsformen und Waldfunktionen vermittelt

LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - REGIONALENTWICKLUNG (25108622B)

Dozent(en) Prof. Fritz Auweck

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung und Zeichentischausstattung

Literatur und Materialien * ARL (Hrsg.),2005: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover.* Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule

INHALTE- Vermitteln eines Einblicks in die Regionalentwicklungspolitik der EU und deren Bezüge zur Landschaftsentwicklung- Als Überbau, Vermitteln der Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Raumordnung und Regionalentwicklung- Vermitteln von Kenntnissen in den "harten" und "weichen" Instrumenten der Landesplanung auf nationaler Ebene- Mit Focus auf Bayern, behandeln der Instrumente der Landes- und Regionalplanung- Im Bereich der Regionalentwicklung, Auseinandersetzung mit den Methoden, Instrumenten und dem Management regionalerProzesse- Einblick in Fragestellungen des landschaftsbezogenen Tourismus

Stand: 14.03.2018 Seite 73 von 89

Page 74: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 1 (251086230)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Reinke

Beteiligte Dozenten Lehrbeauftragte, Prof. Dr. Frieder Luz, Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Bernd Stöcklein

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen

- Die Studenten vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Erarbeitung umfangreicher Gutachterberichte und zur Ergänzung undErläuterung der Kartenarbeit auf dem Gebiet der Umweltverträglichkeitsstudien/Umweltberichte einschließlich der Regelungen zurKompensation und im Bereich der Projektumsetzung. - Sie wenden naturschutzfachliche Kenntnisse im Bereich der detailierten Maßnahmenplanung an, einschließlich der Abschätzungund Berücksichtigung der monetären Effekte naturschutzfachlich begründeter Maßnahmenkonzeptionen sowie gegebenfallswirtschaftlicher Konzeptaklternativen der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.- Sie beherrschen vertiefte Fertigkeiten in der EDV-Anwendung (GIS etc.) und der Plandarstellung.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeit für eine eigenverantwortliche und selbständige Bearbeitung umweltplanerischerAufgaben weiter und entwickeln dabei auch Strategien im Umgang mit anderen Fachdisziplinen.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Das Modul baut inhaltlich auf die Module 251084020 Landschaftsplanung 1, 251083030 Planen und Entwerfen 3 sowie251084030 Planen und Entwerfen 4 auf. Dadurch entwickeln die Studierenden eigenständig einen komplexen Planungsprozessentsprechend den naturschutzfachlichen Vorgaben. Die Studierenden integrieren dabei vor allem die in Fachmodulen des 2.Studienjahrs und im praktischen Studiensemester erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen sowie Führungs- und Mediationskompetenz. Sieorganisieren ihr Projekt im Team, präsentieren ihre Ergebnisse, argumentieren und stimmen sich im Team ab. In ihrer jeweiligen Rolleim Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitspakete sowie Zeitansätze und Termine.Sie lösen teaminterne Konflikte.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251086230 Planen und Entwerfen in derLandschaftsplanung 1

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108623AA Seminar 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 74 von 89

Page 75: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108623AB Seminar 2.0 30.0 120.0 150.0

Summen 6.0 90.0 210.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

UMWELTPLANUNG (25108623AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein, Prof. Dr. Markus Reinke und Prof. Dr. Matthias Drösler

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Projektbearbeitung: Arbeitsplätze mit Computer- und Plotterausrüstung sowie entsprechenden GIS-/CAD-Programme * Die Kartierarbeiten im Gelände werden für eine effektive Betreuung und Durchführungen innerhalbeines geblockten Zeitrahmens von ca. 5-6 Tagen durchgeführt.

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEDas Projekt "Umweltplanung" stellt die praktische Anwendung der vermittelten Kenntnisse im Bereich derUmweltvorsorgeinstrumente (Umweltverträglichkeitsprüfung für Projekte bzw. Strategische Umweltprüfung für Pläne/Programme)dar.

- Erstellen eines Umweltberichts bzw. einer Umweltverträglichkeitsstudie für eine vorgegebene Fach-/Bauleitplanung oder für eingeplantes Projekt- Analyse von möglichen Umweltauswirkungen der Planung/des beabsichtigten Projektes- Durchführung einer Bestandsaufnahme und Bewertung der betroffenen Schutzgüter für das betroffene Gebiet- Vollziehen einer Bewertung der von den planungs-/Projektalternativen ausgehenden Umweltauswirkungen und Erarbeitung vonVorschlägen für die Vermeidung, Minimierung und Kompensation der Umweltbeeinträchtigungen

Die von den Studenten zu erarbeitenden Inhalte orientieren sich dabei an den in der Planungspraxis etablierten Anforderungen anUmweltverträglichkeitsstudien und Umweltberichten und enthalten umfangreiche Text- und Kartendarstellungen.

PROJEKTUMSETZUNG (25108623AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Holger Beiersdorf, Prof. Dr. Frieder Luz und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Für jede Gruppe ein Raum mit flexibler Bestuhlung

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEIn einem zweiten Teil des Projektes erfolgt im Rahmen der "Projektumsetzung" (25107623AB) eine detaillierte Planung dermöglichen Kompensationsmaßnahmen.

- Planung beinhaltet ein detailliertes Maßnahmenkonzept für landschaftspflegerische Maßnahmen in einem konkreten Projektgebiet(z.B. Fischaufstiegshilfe, Ausgleichsmaßnahme, etc.)- Berücksichtigung von ökologischen Wirkungen und ökonomischen Rahmenbedingungen in der Projektarbeit innerhalb desMaßnahmenkonzepts (z.B. Kosten für Umsetzung der Maßnahmen, entstehenden Pflege- und Unterhaltungskosten, monetärenEffekte aufgrund der beabsichtigten Nutzung der Flächen in ihrer unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedeutung)- Behandlung der Grundlagen und die Anwendung der Prinzipien des Projektmanagements anhand weiterer Inhalte.- Vertiefen der Projektorganisation und –planung, der betriebswirtschaftliche Projektplanung und der Kommunikationskonzeption desProjektes

Stand: 14.03.2018 Seite 75 von 89

Page 76: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

THEORIE DER STADTPLANUNG (251086310)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Christoph Jensen

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, N. N. und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten):- Die Studierenden lernen die Grundlagen der Stadtplanung kennen und bekommen weiterführende Kenntnisse im Bereich Städtebau- beides in analytischer, konzeptioneller und methodischer Hinsicht, inkl. historischer Stadtbaumodelle.- Sie werden in historische und zeitgenössische Theorien der Stadtplanung eingeführt.- Sie lernen Planungs- und Entwurfsmethoden in der Stadtplanung kennen, sowie Planungsinstrumente, z.B.Stadtentwicklungsplanung.- Sie werden in die Grundlagen der Stadtsoziologie eingeführt.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen):- Der Lehrinhalt fließt insbesondere in die Projektarbeit der Module „Planen und Entwerfen in der Stadtplanung 1“ und „Planen undEntwerfen in der Stadtplanung 2“ ein. Das parallel laufende Modul „Praxis der Stadtplanung“ ist ebenfalls thematisch eng verknüpft.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251086310 Theorie derStadtplanung

schriftlichePrüfung

180 Min. Prüfungszeit 251084010 / LN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108631A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

25108631B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 76 von 89

Page 77: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

THEORIE DER STADTPLANUNG 1 (25108631A)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber und Prof. Christoph Jensen

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung für ca. 40 Studierende

Literatur und Materialien u.a.

* Albers, Gerd; Wekel, Julian: Stadtplanung - Eine illustrierte Einführung (2008)* Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt (4. Auflage, 1990)* Schröteler-v. Brandt, Hildegard: Stadtbau und Stadtplanungsgeschichte (2008)* Tom Sieverts: Zwischenstadt

INHALTE- Historische und zeitgenössische Stadtbautheorien- Kenntnis von analytischen und konzeptionellen Methoden in der Stadtplanung- Kenntnis von kommunalen Planungsinstrumenten- Kenntnisse über Grundsätze des Wettbewerbswesens- Kenntnisse wichtiger realisierter Stadtplanungsprojekte- Wissenschaftliches Arbeiten

STADTSOZIOLOGIE (25108631B)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Seminarraum mit Medienausstattung (Powerpoint-Präsentationen)* Moderationsausstattung (Karten, Stifte, Pin-Wände)

Literatur und Materialien Grundlagen- und aktuelle Literatur wird in einer gesonderten Literaturliste bekannt gegeben.

INHALTEGrundlagen - Analysefelder - Anwendungsbereiche - Methoden:

- Geschichte der Stadtforschung- Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel- Die sozial fragmentierte Stadt: Soziale und räumliche Diversität, Schichten, Milieus, Lebensstile- Soziale und räumliche Mobilität, Migration- Wohnen in der Stadt- Wandel des öffentlichen Raums- Qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung: Sozialraumanalyse, kleinräumige Raumbeobachtung- Methoden der Vorausschau: Trendanalyse, Modellrechnungen, Prognosen, Gemeinwesenentwicklung, Quartiersmanagement- Programme der Stadtentwicklung: Soziale Stadt

Stand: 14.03.2018 Seite 77 von 89

Page 78: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

STADTPLANUNGSPRAXIS (251086320)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Christoph Jensen

Beteiligte Dozenten Dr. Robert Biedermann, Prof. Susanne Burger, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Prof. Kerstin Langer und N.N.

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten):- Die Studierenden bekommen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bewältigen des hohen interdisziplinären Anspruchs der Stadtplanung:Ökologie, Architektur, Freiraumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Ökonomie und Recht.

Methodische Kompetenzen:- Die Studierenden lernen mit der Rechtsgrundlage der Stadtplanung umzugehen.- Sie lernen, Ansprüche unterschiedlicher Disziplinen zusammenzuführen und ihre Wichtigkeit gegeneinander abzuwägen.- Sie lernen ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen und dadurch eine nachhaltige (Stadt-) Entwicklung zu sichern.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen):- Der Lehrinhalt fließt insbesondere in die Projektarbeit der Module „Planen und Entwerfen in der Stadtplanung 1“ und "Planen undEntwerfen in der Stadtplanung 2" ein. Das parallel laufende Modul „Theorie der Stadtplanung“ ist ebenfalls thematisch engverknüpft.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

251086320 Stadtplanungspraxis schriftlichePrüfung

180 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108632A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25108632B Seminar 2.0 30.0 30.0 60.0

25108632C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 78 von 89

Page 79: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER STADTPLANUNG (25108632A)

Dozent(en) Lehrbeauftragte

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung für ca. 30 Studierende

Literatur und Materialien Materialien und Literaturliste im Intranet

INHALTE- Rechtliche Einordnung und verfahrensrechtlicher Aufbau von Bauleitplänen- Materiell-rechtliche Anforderung an die Rechtmäßigkeit eines Bauleitplans- Festsetzungsmöglichkeiten in einem Bebauungsplan- Weitere Schwerpunkte im allgemeinen und besonderen Städtebaurecht, wie Veränderungssperre, vorhabensbezogenerBebauungsplan oder Sanierungsgebiet

INFRASTRUKTURPLANUNG (25108632B)

Dozent(en) Prof. Christoph Jensen, N. N. und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung für ca. 30 Studierende

Literatur und Materialien Materialien und Literaturliste werden parallel zur Lehrveranstaltung verteilt bzw. bekanntgegeben.

INHALTEDie verschiedenen Spaten der Infrastruktur werden in einzelnen Lehrveranstaltungen spezifisch behandelt. Es werden praktischeBeispiele durch externe Spezialisten vorgestellt und ggf. die komplexe Zusammenfügung am laufenden Entwurf (Planen undEntwerfen in der Stadtplanung 1) erprobt.

Fakultativ:- Verkehrsplanung- Immissionsschutz- Gemeinbedarfs- und Versorungseinrichtungen- Energieversorgung- Wasserwirtschaft, Abfall- Immobilienwirtschaft

STADTÖKOLOGIE (25108632C)

Dozent(en) Prof. Christoph Jensen und N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medianausstattung für ca. 30 Studierende

Literatur und Materialien

INHALTE- 1. Abschnitt - Beschreibung städtischer Umweltprobleme; Im Rahmen der "Grundlagen Stadtökologie und Umweltprobleme in derStadt" werden die Besonderheiten der natürlichen Ressourcen Boden, Klima/Luft, Wasser, Erholung, Lärmschutz im urbanen Kontextbehandelt.

- 2. Abschnitt - Vorstellen von Lösungsansätzen für stadtökologische Probleme; u.a. werden rechtliche Grundlagen und kommunaleUmweltqualitätsziele beschrieben.

Stand: 14.03.2018 Seite 79 von 89

Page 80: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER STADTPLANUNG 1 (251086330)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 6 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Christoph Jensen

Beteiligte Dozenten Prof. Susanne Burger und N. N.

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten):- Die Studierenden lernen komplexe Aufgabenstellungen der Stadtplanung zu lösen. - Hierin komplexe Analysen sowie Kontextbetrachtungen durchzuführen.- Sowie einen stadtplanerischen oder städtebaulichen Entwurf zu erarbeiten.- Sie arbeiten mit aktuellen Planungsproblemen des Stadtumbaus.

Methodische Kompetenzen: - Die Studierenden lernen einen Entwurfsprozess durchzuführen. - Und trainieren dabei die üblichen zeichnerischen Darstellungstechniken sowie Modellbau.- Sie bekommen Einsicht in die interdisziplinäre Arbeit und trainieren ihre Teamfähigkeit.- Sie erweitern ihre Kenntnisse und trainieren den Umgang mit städtebaulichen Typologien.- Ebenso trainieren sie den Umgang mit grundrissorganisatorischen Prinzipien in der Architektur.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen):- Insbesondere der Lehrstoff von den parallel laufenden Lehrveranstaltungen „Theorie der Stadtplanung“ und „Praxis derStadtplanung“ wird in der Projektbearbeitung dieses Moduls verwendet und ausprobiert.

Soziale und personale Kompetenzen:- Die Projektbearbeitung erfolgt als Gruppenarbeit. Hierdurch trainieren die Studierenden die gängige Arbeitsform einesLandschaftsarchitekturbüros.- Durch mehrere Präsentationstermine im Laufe des Semesters trainieren die Studierenden ihre Präsentationstechnik.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251086330 Planen und Entwerfen in derStadtplanung 1

Projektarbeit Vorlesungszeit 251084030 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108633A Seminar 5.0 75.0 225.0 300.0

Summen 5.0 75.0 225.0 300.0

Stand: 14.03.2018 Seite 80 von 89

Page 81: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER STADTPLANUNG 1 (25108633A)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber und Prof. Christoph Jensen

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit in Gruppen (2-3 Studierende pro Gruppe)* Seminarräume mit Medienausstattung für Präsentationen* Modellbauwerkstatt

Literatur und Materialien Publikationen mit städtebaulichen/stadtplanerischen Projekten, z.B. "Wettbewerb Aktuell"

INHALTEPlanen und Entwerfen im Stadtquartier 2

- Berabeiten größerer und komplexerer stadtplanerischer/städtebaulicher Projekte, die Grundstücksgrößen variieren- Durchführen tiefgehender Analysen vor der Entwurfsarbeit um die komplexen Bedürfnisse der Stadt einzuordnen- Bearbeiten infrastruktureller und technischer Planungsparameter- Arbeit am Modell- Recherchen internationaler Publikationen

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der konzeptionellen Entwurfsarbeit (meist Maßstab 1:2000 bis 1:1000). Schritt für Schrittentwickelt sich das Projekt bevor es dann in der Endphase detailliert und graphisch fertig gestellt wird (städtebauliche Details imMaßstab 1:500 bis 1:200). Die fertigen Projekte werden am Ende des Semesters präsentiert. Die Präsentation ist ein Teil derPrüfungsleistung.

Stand: 14.03.2018 Seite 81 von 89

Page 82: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER FREIRAUMPLANUNG 2 (251087110)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 7 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Uta Stock-Gruber

Beteiligte Dozenten Prof. Christoph Jensen, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Prof. Kerstin Langer, N. N. und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden verstehen die vielfältigen Metamorphosen der Stadt / des Ortes und der jeweiligen Peripherie (urban - suburban -ländlich), kennen innovative und experimentelle Planungs- und Entwurfsmethoden, sowie Planungstheorien und formelle undinformelle Planungsinstrumente.

- Die Studierenden lernen, innovative Lösungen von aktuellen, komplexen Planungsproblemem im Stadt- oder Ortsumbau bzw. -Rückbau zu entwickeln. Das Projekt umfasst sowohl größere Raumzusammenhänge, als auch Testentwürfe. Die Studierendenvertiefen ihre Fertigkeit, dynamische räumliche Konzeptze ressourcenschonend und sozial verträglich in enger Zusammenarbeit mitbenachbarten Disziplinen zu erarbeiten.

- Die Studierenden wenden fortgeschrittene Kommunikations- und Partizipationsstrategien in Rollen- und Planspielen an.

Methodische Kompetenzen:

- Die Studierenden analysieren und evaluieren die vorgestellten Planungs- und Entwurfsmethoden und - theorien. - Die Studierenden wenden die Kenntnisse und Fertigkeiten im Lösen komplexer und räumlich ausgreifender Projektgebiete mithöherem Schwierigkeitsgrad an.- Die Studierenden entwickeln logisch konsequent und gut nachvollziehbar ihre Strategien und Entwürfe.- Die Studierenden entwickeln und evaluieren Kommunikations- und Partizipationsmodelle.

Fachübergreifende Kompetenzen:

- Das Modul baut inhaltlich auf dem Modul "Planen und Entwerfen 4", auf dem Modul "Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung 1" und auf den Modulen "Freiraumplanung 1" und "Freiraumplanung 2" auf.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen, sie lernen, präzise zu argumentieren, Konflikte, dieaus unterschiedlichen Perspektiven oder Anforderungen entstehen, abwägend und nachvollziehbar zu lösen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251087111 Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung 2 - Projektarbeit

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 0.75

251087112 Planen und Entwerfen in derFreiraumplanung 2 (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 251086120 0.25

Stand: 14.03.2018 Seite 82 von 89

Page 83: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108711A Seminar 4.5 67.5 157.5 225.0

25108711BA Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

25108711BB Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 7.0 105.0 195.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER FREIRAUMPLANUNG 2 - PROJEKTARBEIT (25108711A)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber, Prof. Christoph Jensen und N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* längerfristige Raumbelegung (Blockung) von Lehrräumen mit Zeichentischen nötig* zusätzlich Modellwerkstatt

Literatur und Materialien Materialien bereitgestellt auf hochschulinternem Laufwerk

INHALTEIn der Stadtentwicklung findet seit einigen Jahren ein deutlicher Paradigmenwechsel statt:

- Neben den klassischen Wachstumsstrategien finden derzeit parallel dazu Stadtumbau, Stagnation und Rückbau statt- Insbesondere Stagnation und Rückbau sind in der Stadtentwicklung relativ neue Fragestellungen und benötigen daher neue,strategische Antworten- Innovative landschaftsarchitektonische Konzepte für die großen Bereiche des urban sprawls im urbanen und suburbanen Kontextsind erforderlich- Diese Fragestellungen sind interdisziplinär zu bewältigen

Gleichzeitig findet ein Wandel des Selbstverständnisses von Planung statt:

- Aktive Beteiligung der von der Planung Betroffenen wird immer wichtiger - Planung soll Optionen, die flexibel und entwicklungsoffen sind aufzeigen- Aus diesem Kontext heraus, generieren entsprechender Planungsaufgaben- Der Maßstab reicht daher von der interkommunalen Ebene bis auf die Ebene des Bebauungs- und Grünordnungsplanes und umfasstsowohl die Ebene und Aussageschärfe informeller als auch formeller Planungsinstrumente- Natürliche Ressourcen, ebenso wie das System der öffentliche Freiräume bilden die Basis der Konzeptentwicklung- Ergänzend zu der Entwicklung der räumlichen Konzeption sind Fragen des Flächen- und Projektmanagements zu lösen

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND PLANUNG 3 (25108711BA)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Literaturliste und links auf hochschulinternem Laufwerk

INHALTEDer Themenkomplex Landschaftsarchitektur und Städtebau:

- Vermitteln von Kenntnissen über Metamorphosen der post-industriellen Stadt und ihrer Peripherie (Stadtumbau)- Exemplarisches Vorstellen folgender Inhalte unter besonderer Berücksichtigung methodischer Vorgehensweisen:- Nachverdichtung und qualitative Verbesserung von Bestandsgebieten vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicherRahmenbedingungen- Konversion ehemaliger gewerblich, industriell, militärisch oder durch Bahn genutzter Bereiche- Stadtrückbau - die perforierte Stadt- urban sprawl, regional und kommunal wirksame Freiraumkonzepte

Der Themenkomplex Planungs- und Entwurfsmethodik:- Vorstellung fortgeschrittener Planungs- und Entwurfsmethoden - Beispielhaftes Vorstellen spezieller Analysemethoden (z.B. Videoanalysen)Stand: 14.03.2018 Seite 83 von 89

Page 84: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Der Themenkomplex Planungsinstrumente:- Darstellen der Stadtentwicklungsplanung und städtebaulicher Strukturplanung als informelle Planungsinstrumente, in Hinsicht aufnatürliche Ressourcen und der Freiraumstruktur

Der Themenkomplex Theorie der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus:- Vorstellen zentraler historischer und zeitgenössischer Theorien

STÄDTEBAU UND KOMMUNIKATION (25108711BB)

Dozent(en) Prof. Kerstin Langer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Literaturliste und links auf hochschulinternem Laufwerk

INHALTEKommunikation spielt auf allen Maßstabsebenen der Planung eine wichtige Rolle und kann je nach Aufgabenstellung unterschiedlicheZielrichtungen haben: von der Öffentlichkeitsarbeit über Regional-, Standort-, Projekt- oder Stadtmarketing bis hin zuBürgerbeteiligung und Konfliktschlichtung bietet sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Instrumente und Strategien, die denfachplanerischen Teil flankieren.Ziel des Teilmoduls ist es, Elemente einer diskursiven Planungskultur am Studienprojekt zu erproben. So können u.a. unterschiedliche Arbeits- und Lernmethoden zum Einsatz kommen. Wie z.B.:

- Anwendung unterschiedlicher Methoden der empirischen Sozialforschung- Fallstudien zu Projekten mit ähnlicher Fragestellung- "Beteiligungssimulationen"

Stand: 14.03.2018 Seite 84 von 89

Page 85: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 2 (251087210)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 7 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Bernd Stöcklein

Beteiligte Dozenten Lehrbeauftragte, Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Markus Reinke

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Beschreiben und eigenständigen Lösen einer naturschutzfachlichen Fragestellung ausdem Bereich des Gebietsmanagements im Natur- und Umweltschutz insbesondere unter Berücksichtigung der Regelungen imeuropäischen Naturschutz einschließlich eines städtebaulichen Projekts.- Sie wenden Kenntnisse aus dem nationalen und europäischen Natur- und Umweltschutz zur Datenauswertung sowie derplanerischen Vorgaben, zur Analyse und Bewertung einschließlich der Leitbildfestlegung und der detaillierten Maßnahmenplanung an.- Sie beherrschen einschlägige Kenntnisse zu Festsetzung von Monitoring und Effizienzkontrollen.- Sie vertiefen ihre Fertigkeiten in der EDV-Anwendung (z. B. GIS-Projekte).

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden verstehen und evaluieren die Komplexität des Planungsprozesses insbesondere im europäischen Kontext.- Sie analysieren und bewerten eigenständige Bestandsaufnahmen und Datenaktualisierungen sowie Planungsvorgaben underarbeiten die erforderlichen Planunterlagen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Förderungsmöglichkeiten.- Sie entwickeln komplette Maßnahmenkonzeptionen und Alternativen.- Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich des Prozess- und des Qualitätsmanagements in der Planung.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Das Modul baut inhaltlich auf die Module 251086230 Planen und Entwerfen in der Landschaftsplanung 1 auf. Dadurch entwickelndie Studierenden eigenständig einen komplexen Planungsprozess entsprechend den naturschutzfachlichen Vorgaben.- Die Studierenden integrieren dabei vor allem die in Fachmodulen des 2. Studienjahrs und im Modul Planen und Entwerfen in derLandschaftsplanung 1 erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Soziale und personale Kompetenzen:

- Die Studierenden trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen sowie Führungs- und Mediationskompetenzeinschließlich der Komponenten im Bereich des Prozessmanagements. Sie organisieren ihr Projekt im Team, präsentieren ihreErgebnisse, argumentieren und stimmen ab.- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitspakete sowieZeitansätze und Termine.- Sie lösen teaminterne Konflikte.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251087211 Planen und Entwerfen in derLandschaftsplanung 2 - Prozessmanagement

Projektarbeit Vorlesungszeit 251086230 / TN 0.2

251087212 Planen und Entwerfen in derLandschaftsplanung 2 - Gebietsmanagement

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 0.6

Stand: 14.03.2018 Seite 85 von 89

Page 86: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251087213 Planen und Entwerfen in derLandschaftsplanung 2 - Städtebauliches Projekt

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108721A Seminar 1.0 15.0 30.0 45.0

25108721B Seminar 3.0 45.0 135.0 180.0

25108721C Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 6.0 90.0 210.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - PROZESSMANAGEMENT (25108721A)

Dozent(en) Prof. Ingrid Schegk

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit* Seminarräume für die Betreuung und die Präsentationen* das geblockte Modul ist auf das Modul 252077210.2 abzustimmen, da es auf dem hiererarbeiteten Organigramm aufbaut

Literatur und Materialien * Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 1998: Kostendatei für Maßnahmen desNaturschutzes und der Landschaftspflege. Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz,Nr. 5. München.* Breitschuh, U. und I. Feige,o.J.: Projektmanagement im Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz.Bonn-Bad Godesberg. * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten* Materialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTE- Elemente der Projektorganisation und des Qualitätsmanagements (Organigramm, Verantwortungsmatrix, Prozessbeschreibung bzw.Ablaufschema, Checklisten)- Anwendung des Prozessmanagements im Rahmen der Planungsaufgabe nach den unterschiedlichen Fragestellungen und Vertiefungeinzelner Projektteile

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - GEBIETSMANAGEMENT (25108721B)

Dozent(en) Prof. Dr. Bernd Stöcklein und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit* Seminarräume für die Betreuung und die Präsentationen

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten* Materialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTE- Erlangen von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich des Prozessmanagements am Beispiel eines Planungsprojektes zum GebietsmanagementPlanung, Vertiefung der Einblicke in das Qualitätsmanagement in der PlanungVerstehen, Beschreiben und eigenständiges Lösen einer planerischen Fragestellung aus dem Bereich des Gebietsmanagements im Natur- und Umweltschutz- Anwendung der Grundlagen methodisch-wissenschaftlichen Arbeitens und Bewältigung der Herausforderung des Arbeitens in Kleingruppen von etwa 4-5 Studierenden- Methodische Fähigkeiten zur Bearbeitung der Planungsaufgabe insbesondere aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes mitStand: 14.03.2018 Seite 86 von 89

Page 87: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Datenauswertung, Analyse und Bewertung, Leitbildfestlegung, Ziele und Maßnahmen- Vorschläge zu Monitoring und Effizienzkontrolle- Kostenkalkulation der Maßnahmen- Kenntnisse zu den nationalen und europäischen Förderungsmöglichkeiten für die vorgeschlagenen Maßnahmen- Fertigkeiten im Umgang mit den Abstimmungsprozessen/Interessengegensätze im Rahmen der Planungsaufgabe

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - STÄDTEBAULICHES PROJEKT (25108721C)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Reinke und Lehrbeauftragte

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Projektbearbeitung: Arbeitsplätze mit Computer- und Plotterausrüstung sowie entsprechenden GIS-/CAD-Programmen* Damit die Kartierarbeiten im Gelände noch innerhalb der Vegetationsperiode durchgeführt werdenkönnen, wird das „städtebauliches Projekt“ innerhalb des Oktobers im Rahmen einesWochenprojektes (5-6 Tage Bearbeitungszeit) durchgeführt

Literatur und Materialien * Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEDas städtebauliche Projekt beinhaltet den Entwurf eines neuen Siedlungsgebietes (Wohn- oder Industriegebiet) unterBerücksichtigung der entsprechenden Umweltbelange.

- In einem ersten Arbeitsschritt, durchführen von Standortanalysen- Auf deren Grundlagen,Analyse und Bewertung verschiedener Standortalternativen für die zu bearbeitende Siedlungserweiterunghinsichtlich ihrer Beeinträchtigungsintensität von Natur und Landschaft - Nach Auswahl eines konkreter zu betrachtenden Standortes, detaillierte Planung des Wohn- oder Industriegebietes- In dieser Detailplanung, Behandlung der einzelnen Bauquartiere, die Erschließung dieser und die Gestaltung des öffentlichen undprivaten Grüns- Die bis auf die Maßstabsebene der Bebauungsplanung/Grünordnungsplanung herabreichende Detailplanung beinhaltetFestsetzungen zu Art und Umfang der baulichen Nutzung, zur Dimensionierung der Erschließungsstraßen und zur Gestaltung desGrüns im Quartier (u. a. Pflanzlisten, Pflanzbindungen und –gebote)- Des Weiteren erarbeiten eines Minimierungs- und Ausgleichskonzept für den Vollzug der Eingriffsregelung, in dem detailliert dienotwendigen Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen dargelegt werden und das auch eine Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung beinhaltet

Im Rahmen der Projektarbeit wird der Bearbeitungsschwerpunkt auf eine kartographische und textliche Ausarbeitung gelegt.

Stand: 14.03.2018 Seite 87 von 89

Page 88: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

PLANEN UND ENTWERFEN IN DER STADTPLANUNG 2 (251087310)

Fakultät Landschaftsarchitektur

Studiengang Landschaftsarchitektur

Semester 7 EC 10.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Christoph Jensen

Beteiligte Dozenten Prof. Christoph Jensen, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Prof. Uta Stock-Gruber

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen:- Die Studierenden verstehen die vielfältigen Metamorphosen der Stadt und ihrer suburbanen Peripherie, sowie interkommunnaleStrategien.- Sie lernen innovative und experimentelle Planungs-und Entwurfsmethoden im Stadtum- und Rückbau kennen, sowiePlanungstheorie.- Die Studierenden beherrschen formelle Planungsinstrumente.- Die Studierenden lernen, innovativ hoch komplexe Planungsprobleme im Stadt /Ortsumbau oder Rückbau zu beherrschen.- Die Studierenden verstehen, wirtschaftliche, organisatorische und juristische Ansprüche in die Planung zu integrieren- Die Studierenden berücksichtigen Umsetzungsstrategien, z.B. staatliche Förderprogramme, formelle und informellePlanungsinstrumente und Verfahren.

Methodische Kompetenzen- Die Studierenden analysieren und evaluieren die vorgestellten Planungs- und Entwurfsmethoden und - theorien.- Die Studierenden wenden die Kenntnisse und Fertigkeiten im Lösen hoch komplexer und räumlich ausgedehnter Planungsproblemean.- Die Studierenden entwickeln transdisziplinär und logisch konsequent ihre Strategien und Entwürfe.- Die Studierenden transformieren einen ihrer Entwürfe in ein formales Planungsinstrument der Bauleitplanung.

Fachübergreifende Kompetenzen:- Das Modul baut inhaltlich auf dem Modul "Planen in der Stadtplanung 1" und "Stadtplanungspraxis 1" und "Theorie derStadtplanung 1" auf.

Soziale und personale Kompetenzen:- Die Studierenden trainieren organisatorische und kommunikative Kompetenzen, sie lernen, präzise zu argumentieren und Konflikte,die aus unterschiedlicher Perspektiven oder Anforderungen entstehen, abwägend und nach vollziehbar zu lösen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

251087311 Planen und Entwerfen in derStadtplanung 2 - Projektarbeit

Projektarbeit Vorlesungszeit keine 0.75

251087312 Planen und Entwerfen in derStadtplanung 2 (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit 251086310 /251086320

0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Stand: 14.03.2018 Seite 88 von 89

Page 89: MODULHANDBUCH Landschaftsarchitektur - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-LA_20082.pdf · - Sie üben Kommunikationsfähigkeit: ... - Die Studierenden verfügen über kommunikative

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25108731A Seminar 4.5 67.5 142.5 210.0

25108731BA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25108731BB Seminar 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 7.0 105.0 195.0 300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

STADT- UND ORTSENTWICKLUNGSSTRATEGIEN (25108731A)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber und Prof. Christoph Jensen

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit in Gruppen (2-3 Studierende pro Gruppe)* Seminarräume mit Medienausstattung für Präsentationen* Modellbauwerkstatt

Literatur und Materialien Publikationen mit städtebaulichen/stadtplanerischen Projekten, z.B. "Wettbewerb Aktuell"

INHALTE- Lösen von Planungsaufgaben in größeren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen- Fähigkeit zur Erstellung von Konzepten zur Stadtentwicklung und ländlichen Orts- und Siedlungsentwicklung unterBerücksichtigung regionaler Verknüpfungen- Umfassende Recherchen zu Grundlagen und Planungshintergründen als Basis für die konzeptionelle Arbeit- Arbeiten mit formellen und informellen Planungsinstrumenten der Stadtplanung- Einbeziehen immobilienwirtschaftlicher Belange und Fragen zu satzungsrechtlichen Festsetzungen

Der Maßstab bewegt sich in der konzeptionellen Phase von ca. 1:5000 bis 1:1000. Städtebauliche Details werden in Maßstäbenvon 1:500 bis 1:200 erarbeitet. Die Darstellung der Planungsprozesse im Sinne der Herleitung der Konzeptidee, ist in einer Formauszuarbeiten, die auch eine qualifizierte Bürgerbeteiligung ermöglichen würde.

THEORIE DER STADTPLANUNG 2 (25108731BA)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber, Prof. Christoph Jensen und N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung und Arbeitstischen für ca. 40 Studierende

Literatur und Materialien Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

INHALTE- Vertiefte historische und zeitgenössische Stadtbautheorien- Vertiefte Kenntnisse von analytischen und konzeptionellen Methoden in der Stadtplanung- Vertiefte Kenntnisse von komunalen Planungsinstrumenten- Kenntnisse über Grundsätze des Wettbewerbswesens- Kenntnisse wichtiger realisierter Stadtplanungsprojekte- Wissenschaftliches Arbeiten

Die Lehrveranstaltung baut auf die "Theorie in der Stadtplanung 1" auf.

STADTPLANUNGSPRAXIS 2 (25108731BB)

Dozent(en) Prof. Uta Stock-Gruber, Prof. Christoph Jensen und N. N.

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung und Arbeitstischen für ca. 40 Studierende

Literatur und Materialien Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

INHALTE- Externe Lehrveranstaltung: exemplarische Darstellung innovativer Stadtplanungs- und/oder Städtebauprojekte- Bebauungsplan und Grünordnungsplan: Erprobung der zeichnerischen und textlichen Festsetzung eines Bebauungs- undGrünordnungsplanes anhand eines früher ausgeführten Projektes (z.B. Planen und Entwerfen in der Stadtplanung 1)

Stand: 14.03.2018 Seite 89 von 89