10
Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen: Reduzieren/Optimieren der Verbräuche Indirekte Maßnahmen: Verbesserte Konditionen bei der Energiebeschaffung Vergleiche mit konzerneigenen oder -fremden Unternehmen (Benchmarking) verändertes Umweltbewusstsein (CO2 Thematik – Handel mit Zertifikaten) Einsparung von Arbeitszeit durch automatisierte Datenerfassung und -auswertung Gesetzesvorgaben (Kyotoprotokoll – EU Dienstleistungsrichtlinie – .. )

Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen)

Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung

Direkte Maßnahmen: Reduzieren/Optimieren der Verbräuche

Indirekte Maßnahmen: Verbesserte Konditionen bei der Energiebeschaffung

Vergleiche mit konzerneigenen oder -fremden Unternehmen (Benchmarking)

verändertes Umweltbewusstsein (CO2 Thematik – Handel mit Zertifikaten)

Einsparung von Arbeitszeit durch automatisierte Datenerfassung und -auswertung

Gesetzesvorgaben (Kyotoprotokoll – EU Dienstleistungsrichtlinie – .. )

Initiative einzelner Personen

kostenstellenbezogene Verrechnung von Verbräuchen

Page 2: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Modernes Energiemanagement umfasst mehr als nur die Sicherheit der betrieblichenEnergieversorgung!

I. Aufbau und Optimierung eines energiebezogenen Informationswesens (Energiecontrolling)

II. Systematische Verminderung der (Energie)-Kosten durch Erstellung eines Maßnahmenkataloges

III. Rationeller Energieeinsatz in Produktion und Verwaltung durch Auswahl und Bewertung der eingeführten Maßnahmen - Erfolgskontrolle

IV. Verminderung energiebedingter Umweltbelastungen

V. Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen rationellen Energieeinsatz und Informationen zur Energieeffizienz – Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

VI. Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung

Page 3: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Technische, organisatorische und verhaltensbezogene Ansatzpunkte fürEffizienzverbesserungen: Optimierung der Energielieferverträge Optimierung des Energiemanagements Energiewirtschaftliche Kooperationen mit anderen Unternehmen Effizienzsteigerungen in den Wärmeerzeugungsanlagen Analyse der Druckluftanlagen (Leckagen) und Optimierung des Systems Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungen (BHKW) Einsatz von Abwärmenutzungstechnologien Verbesserte Wärmedämmung Optimierte Betriebsführung raumlufttechnischer Anlagen Bedarfsgerecht angepasste elektrische Antriebe Bedarfsgerechte Beleuchtung Optimierte Steuerung der energietechnischen Prozesse Management der elektrischen Bezugsleistung Sensibilisierung des Nutzerverhaltens

Page 4: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Lastgang mit täglicher und monatlicher Ablesung 00:00Uhr:

Page 5: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Ergebnis der Untersuchung:

Bei der Gegenüberstellung der Lastgangmessung mit einer monatlichen oder

täglichen Ablesung um 00:00 Uhr wurde festgestellt:

• Der Gesamtverbrauch in kWh stimmt in etwa überein

• Der Tag der Maximalleistung verschiebt sich

• Die Uhrzeit der Maximalleistung verschiebt sich

• Der maximale Leistungswert weicht stark ab

• Im Falle einer nicht zeitsynchronen Ablesung, werden die Werte verfälscht

• Erschwerte Auswertung der Daten

Page 6: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Bewertete Ganglinie der Kompressoren gesamt mit Energieeinsatz:

Page 7: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Bewertete Ganglinie Strom Kompressoren gesamt mit Erzeugungskosten:

Energieeffiziente Drucklufterzeugung100 Watt / Nm³

Page 8: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Dauerganglinie bewertet Druckluftmenge und Energieeinsatz:

Ab 190 Nm³ Drucklufterzeugung steigen die Energiekosten an

Page 9: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Wochenansicht Druckluftmenge und Energieeinsatz:

Erhöhter Energieaufwand in der Schwachlastphase

0,185 kWh / Nm³

Page 10: Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise Allgemeine Kostenreduzierung Direkte Maßnahmen:

Interpretation der Messdaten

Ergebnis der Untersuchung:

Die Untersuchung hat ergeben, dass gerade im Bereich der Druckluft- erzeugung mit einer Menge kleiner 190 Nm³ in dem betrachteten Intervall die Erzeugungskosten pro Nm³ Druckluft ansteigen.

• Die Kompressorsteuerung die in diesem Falle installiert ist sollte in diesem Punkt nachgeregelt werden.

• In der Schwachlastphase im Bereich von 40 Nm³ ist ebenfalls eine Überprüfung der Einstellung und Funktionalität der Steuerung zu empfehlen.

Fazit zu diesen Untersuchungen:

Je feiner die Auflösung der Messung, um so genauer das Ergebnis.