15
Filmmusik us us ik M Das Praxismagazin für die Klassen 5 bis 13 118 1. Quartal 2015 Best.-Nr. 19118 9305 AKTUELLER HIT: „Uptown Funk“ von Mark Ronson feat. Bruno Mars MOODTECHNIK UND NEW AGE: „Ziemlich beste Freunde“ KLASSIK VERSTEHEN: Der Gigant Beethoven von Anfang bis Abi Titelfoto © WarnerMusic/Andreas Laszlo Konrath

MuU118_KompBeitrag_DerGigantBeethoven

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Beethoven

Citation preview

  • Filmmusik

    ususikMDas Praxismagazinfr die Klassen 5 bis 13

    1181. Quartal 2015Best.-Nr. 19118 9305

    AKTUELLER HIT: Uptown Funk von Mark Ronson feat. Bruno Mars

    MOODTECHNIK UND NEW AGE:

    Ziemlich beste Freunde

    KLASSIK VERSTEHEN: Der Gigant Beethoven

    von Anfang bis Abi

    Tite

    lfoto

    W

    arne

    rMus

    ic/A

    ndre

    as L

    aszl

    o Ko

    nrat

    h

  • LUGERT VERLAG

    Musikunterricht hat sich in den letzten Jahren stark verndert. An

    Gymnasien und anderen weiterfhrenden Schulformen befi ndet

    sich das knstlerische Fach schon lange im Diskurs zwischen

    kompetenzorientiertem Unterricht und seinen sthetischen In-

    halten. Ein Spagat, den Sie als Musiklehrer tglich bewltigen.

    Als ob das nicht schon genug wre: Natrlich mchte auch das

    musikalische Rahmenprogramm einer jeden greren Schule

    gern ffentlichkeitswirksam und knstlerisch ansprechend ge-

    staltet werden. Sicher eine schne Aufgabe, aber eben auch nicht

    immer eine leichte.

    Um diese Situation wohl wissend, haben wir im Lugert Verlag und

    auf der Grundlage Ihrer Rckmeldungen, von Befragungen und

    zahlreichen Autorengesprchen unser Konzept neu aufgestellt.

    Der druckfrische Relaunch unseres Traditionsmagazins liegt

    nun vor Ihnen: optisch, inhaltlich, didaktisch.

    Material fr Klasse 5 bis 13

    Wir denken Unterrichtsmaterial fr die Praxis von der Unterstufe

    bis zum Abitur, von Musik machen und hren bis zu Musik ver-

    stehen und refl ektieren. In jedem Heft werden alle Altersstufen

    bercksichtigt, lehrplanbezogen und direkt umsetzbar.

    Fr die Mittelstufe hat Andrea Amann in diesem Heft einen Bau-

    stein entwickelt, der die Heterogenitt der Schlerschaft in den

    Blick nimmt und hierzu differenzierende Materialien anbietet. Ein

    aktuell vielfach diskutiertes und zugleich in unserem Fach beson-

    ders drngendes musikdidaktisches Aufgabenfeld. Dabei geht es

    ihr vor allem um das sinnliche und zugleich analytische Hren

    von Musik. Sie setzt damit auch thematisch einen Kontrapunkt

    zu einer reinen Musikmach-Didaktik.

    Starker Schwerpunkt

    Das Thema des Heftes Filmmusik wird von vielen Seiten aus

    beleuchtet, methodisch vielfltig, inhaltlich up to date und schler-

    nah. Neben den Praxisartikeln zu den Filmen Hobbit 3, Ziemlich

    beste Freunde, Tribute von Panem und der Eigenvertonung eines

    Werbeclips ist es uns wichtig, diesen Schwerpunkt auch didaktisch

    zu durchdenken. Dazu fassen wir neueste methodische und didak-

    tische berlegungen mit dem Fokus auf die tgliche Umsetzung

    zusammen. Denn Musikdidaktik und der allgemeine wissenschaftliche

    Forschungsstand sollten ihren Weg in die Praxis fi nden!

    Musik ist Vielfalt

    Zweimal Klassik rund um Beethoven haben

    wir im Heft: einmal fr die Unter- und einmal fr die gymnasiale

    Oberstufe. Simone Bopp fokussiert den Giganten Beethoven in

    Bildern und seinen Images. Durch seine Persnlichkeit, seine

    Wirkungsgeschichte und seine Bedeutung fr uns heute wird im

    Musikunterricht auf andere Weise deutlich, was Beethoven als

    Giganten der Musikgeschichte unterscheidet.

    Aktueller Hit

    Wie man stufenweise und kompetenzorientiert aktuelle Popmusik

    im Unterricht umsetzt, erklrt David Mautz in seinem Artikel

    zu Uptown Funk. Der Welthit von Bruno Mars und Mark Ron-

    son gefllt sowohl Schlern als auch Lehrern. Musikalisch ein

    echter Ohrwurm hat Uptown Funk das Zeug, sowohl aus den

    Hrgewohnheiten der Schler zu stammen und gleichzeitig an

    unbekanntere musikalische Genres anzuknpfen.

    Chor und Big-Band-Arrangements mit Schultauglichkeit

    Zum Glck gibt es an vielen Schulen noch Big Bands, Chre, Ensem-

    bles und auch Klassenorchester. Um Sie in dieser wichtigen Arbeit

    zu untersttzen, haben wir erstmals ein extra angefertigtes kom-

    plettes Big-Band-Arrangement fr Sie in petto. Natrlich passend

    zum Themenschwerpunkt Filmmusik aus dem Film American

    Hustle. Ellingtons Jeeps Blues ist mit einem grandiosen (bei

    uns vom Original ausnotierten) Altsax-Solo ein Leckerbissen fr

    jede Schul-Big-Band.

    Wir mchten, dass die Arbeitsbltter, Lsungshilfen und weiteren

    Materialien alle unsere Leser erreichen. Dazu stellen wir sie Ihnen

    in Zukunft auf einer CD+ zur Verfgung. Damit Sie mit den neuen

    Ideen gleich loslegen knnen!

    In diesem Sinne viel Spa in der Praxis

    Ihr

    Bert Gerhardt

    und das ganze Team des Lugert Verlags

    Liebe Leserinnen und Leser,

    ert Gerhardt

    ususikM 118Filmmusik

    T

    hink

    stoc

    k/

    Thinkstock/sunstock

    EDITORIAL

    Ab diesem Heft mit neuem Konzept!

    MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 1

  • 2 MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 3LUGERT VERLAG LUGERT VERLAG

    Magazin

    Arrangements Seite 6 Seite 52 Seite 56

    Aktueller Hit Uptown Funkvon David Mautz

    Klassenmusizieren fi ndet in jeder Jahrgangsstufe statt. Umso besser wenn es gelingt, einen Welthit wie

    Uptown Funk auf verschiedenem Niveau umzusetzen. Eine kompetenzorientierte, stufenweise Annherung stel-len wir Ihnen auf den Seiten 6 bis 16 vor. Denn aktuelle Popmusik muss im Musikunterricht nicht im Gegensatz

    zum Fachcurriculum stehen! Jeeps Blues Big-Band-Arrangementvon Michael Stauss

    Glcklich singenvon Carsten Gerlitz

    News Seite 45Rezensionen Seite 63Autoren Seite 64Vorschau Seite 64

    Special

    Wie man die Welt der klassischen Musik unter Bercksichtigung verschiedener Lerntypen unterrich-tet, erklrt Andrea Amann. Das Ziel ist das analysie-

    rende Hren und das Verstehen von Musik. Daneben widmen sich zwei Beitrge dem Dauerthema

    Beethoven mit neuen Ideen und Methoden.

    Seite 38 Seite 43 Seite 46

    Der Gigant Beethovenvon Simone Bopp

    Musikalische Analyse neu gedachtvon Katrin Kurz

    Klassik in der Mittel- und Oberstufevon Andrea Amann

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Inhaltsverzeichnis FilmmusikususiikkuMuMuuMMuuMuu

    Thema

    Ziemlich beste Freundevon Matthias Rheinlnder

    Der Hobbitvon Joachim Kessler

    Die Tribute von Panemvon Bert Gerhardt

    Filmmusik und ihre Didaktikvon Bert Gerhardt

    Werbespot Hornbachvon Bert Gerhardt

    Seite 26Seite 20 Seite 30Seite 17 Seite 34

    Filmmusik

    Filmmusik begeistert und beeinfl usst uns fast tg-lich. Ein Thema fr den

    Musikunterricht, das besonders mit aktuellen

    Kinoproduktionen spannen-den Unterricht verspricht.

    Que

    lle:

    YouT

    ube

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Thinkstock/YanLev5 6 7 8 9 10 11 12 13 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Q

    uelle

    : w

    ikim

    edia

    .org

    T

    hink

    stoc

    k/Pu

    rest

    ock

    W

    arne

    r Br

    os./

    Wal

    l-p

    aper

    : w

    ww

    .fanp

    op.c

    om/

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Que

    lle: A

    RD

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Que

    lle:

    ww

    w.t

    hehu

    nger

    gam

    esex

    plo

    rer.c

    om

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Que

    lle:

    ww

    w.y

    outu

    be.d

    e

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Thinkstock/evgenyatamanenko5 6 7 8 9 10 11 12 13

    T

    hink

    stoc

    k/Se

    rgey

    Niv

    ens

    T

    hink

    stoc

    k/w

    illia

    m87

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Icons:

    Materialien im Heft

    Hrbeispiele auf der CD Plus zum Heft

    Materialien auf der CD Plus zum Heft

  • 46 MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 LUGERT VERLAG

    T

    hink

    stoc

    k/w

    illia

    m87

    I n einer ZDF-Fernsehreihe wurde Beethoven neben Goethe, Luther und Einstein alseiner der Giganten der deutschen Geschichte dargestellt. Sein Name wird gemein-hin mit dem Wendepunkt der Musikgeschichte gleichgesetzt. Woher diese Bedeutung des

    Komponisten kommt, soll in der folgenden Unterrichtseinheit besprochen werden. Dafr

    wird zunchst Interesse fr diese herausragende Knstlerpersnlichkeit geweckt.

    Verschiedene Bereiche werden angesprochen: die Darstellung Beethovens auf Plakaten,

    die Meinungen anderer Knstler ber Beethoven, der Wandel der Knstlerpersnlichkeit

    zu Beethovens Zeit, sein Einfl uss auf die Entwicklung der Symphonie und seine Bedeutung

    fr die heutige Zeit. Somit soll ein berblick gegeben werden, der als Basis dient fr eine

    vertiefende Behandlung seiner Symphonien und der Gattung der Symphonie im Allgemeinen.

    Plakate als Einstieg

    Als Einstieg sind Bilder (M1) geeignet, die Beethoven als Giganten darstellen. Die Bilder

    knnen entweder auf Folie gezeigt werden oder man lsst groe Plakate anfertigen, was

    von der Wirkung her noch eindrucksvoller ist.

    Josef Adolf Langs Bild Beethoven in den Wolken thronend zeigt Beethoven als bermch-

    tigen, zu allem entschlossenen, starken Herrscher auf einem Thron sitzend. Beethoven wird

    hier ungefhr zwanzigmal grer als die anderen Menschen dargestellt. Sein Gesichtsaus-

    druck und seine geballten Fuste stehen fr sein Durchsetzungsvermgen, seine aueror-

    dentliche Kraft, seinen starken Willen und seine herausragende Position in der Gesellschaft.

    Es scheint ein eisiger Wind um ihn herum zu wehen. Knnte man vielleicht sagen, wer mit

    Beethoven mithalten mchte, muss sich warm anziehen?

    Simone

    Bopp

    Der Gigant Beethoven: SeinePersnlichkeit, Symphonien und Bedeutung heute

    KLASSIK

    Beethoven kennt jeder! Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt hat Beethoven einen groen Namen. Woher kommt dieses Beethoven-Bild? Wie ist es entstanden? Und ist es berechtigt? Im Kontext der heutigen Rolle Beethovens werden diese Fragen wieder modern.

    5 6 7 8 9 10 11 12 13

    12 Stunden

    M3 Beethoven als neue KnstlerpersnlichkeitM4 Beethovens Einfl uss auf die Entwicklung der Sinfonie und des Konzertwesens M5 Bedeutung Beethovens heute

    M1 Beethoven PlakateM2 Zitate ber BeethovenM6 Bilder der Arbeitsbltter (M3, M4, M5)

    T

    hink

    stoc

    k/H

    emer

    a Te

    chno

    logi

    es

  • MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 47LUGERT VERLAG

    Auch auf Jean Paul Laurens Bild La Musique thront der

    bergroe Beethoven auf einem massiven steinernen

    Podest. Vermutlich wird Beethovens 9. Symphonie gespielt.

    Die Gre des Orchesters ist gewaltig, und man kann

    Snger mit Noten in der Hand erkennen, die vielleicht die

    Ode an die Freude singen. Beethoven steht im Zentrum

    des Bildes, platziert zwischen Himmel und Erde, als wre

    er halb Mensch, halb Gott. Lorbeerkrnze werden ihm

    entgegengestreckt, er wird angebetet, verehrt.

    Wie ein Gott wird Beethoven auch auf Hans Hermann

    Weyls Gemlde An Max Klinger dargestellt. Ein

    riesiger Kopf schaut auf die Erde, allwissend, alles

    berschauend, ber allem stehend und entschieden.

    Zu den gewaltigen Bildern passt als Pendant in der

    Musik der Anfang der 5. Symphonie von Beethoven.

    Die Musik kann gespielt werden, whrend die Pla-

    kate auf die Zuhrenden wirken. Danach sollen die

    Plakate beschrieben, interpretiert und mit der Musik

    in Verbindung gebracht werden.

    Zitate ber Beethoven

    Auch mithilfe von Zitaten berhmter Persnlichkeiten

    (Schubert, Brahms, Goethe, Furtwngler, Maazel etc.)

    (M2) soll anschlieend vertiefend Beethovens Stellung

    als Knstlerpersnlichkeit im 19., 20. und 21. Jahrhun-

    dert erarbeitet werden. Dafr bekommt jeder ein lami-

    niertes Krtchen mit einem Zitat, das er sich zwei- bis

    dreimal laut vorliest, um es danach den anderen fl ssig

    und mit Ausdruck vorlesen zu knnen. Damit die Zitate

    intensiver aufgenommen werden, werden die Augen

    geschlossen; immer einer wird aufgerufen und liest

    sein Zitat vor. Anschlieend werden die wichtigsten

    Punkte zur Festigung an der Tafel gesammelt.

    Binnendifferenzierte Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen

    Um zu verstehen, wie es zu solch einem Beethoven-Bild

    kommt, werden drei verschiedene Themenbereiche

    bearbeitet: Beethoven als neue Knstlerpersnlichkeit

    (M3), Beethovens Einfl uss auf die Entwicklung der Sin-

    fonie und des Konzertwesens (M4) und die Bedeutung

    Beethovens heute (M5). Diese Themen werden in einer

    binnendifferenzierten Gruppenarbeitsphase erarbeitet,

    die wichtigsten Aspekte auf Folie gesammelt und an-

    schlieend vorgetragen. Die Arbeitsbltter unterscheiden

    sich leicht im Schwierigkeitsgrad, v. a. aber unterscheiden

    sie sich im Hinblick auf die Themen. Deshalb sollte im

    Vorhinein berlegt werden, welche Themen wessen

    Interessensgebiete streifen. Damit die Gruppenarbeit

    reibungslos verlaufen kann, wird ein Materialmanager

    bestimmt, der die Arbeitsbltter, die laminierten

    Bilder fr die Prsentation (Bilder, die auch auf

    den Arbeitsblttern abgebildet sind, s. M6), die

    Folien und Folienstifte beschafft. Des Weiteren

    wird ein Schreiber bestimmt, der die Ergebnisse auf

    Folie festhlt. Die ein bis drei weiteren Gruppen-

    mitglieder prsentieren anhand der Stichpunkte

    auf Folie und den laminierten Bildern das Resultat

    ihrer Arbeit. Fr die letzte Gruppe mit dem Thema

    Die Bedeutung Beethovens heute bietet es sich

    auerdem an, aus der 9. Symphonie die Ode an

    die Freude vorzuspielen, da am Schluss der Stunde

    diese gesungen werden soll und so ein erster Hr-

    eindruck dieses gewaltigen Werks bermittelt wird.

    In kurzer Zeit knnen somit mehrere Themenge-

    biete schleraktivierend erschlossen werden. Zur

    Sicherung knnen die auf Folie festgehaltenen

    Punkte abgeschrieben werden, oder wahlweise

    erhalten alle die ihnen noch fehlenden Arbeits-

    bltter der anderen Gruppen.

    Ode an die Freude

    Da die Arbeitsbltter Informationen zur 9. Sym-

    phonie von Beethoven enthalten und Beethovens

    Ode an die Freude in Europa und auch auf der

    ganzen Welt bekannt ist, soll durch das Singen

    der Ode an die Freude Beethovens Bedeutung

    als groer, bedeutender Komponist nochmal zum

    Ausdruck kommen.

    Ausblick

    Insbesondere die 9. Symphonie war Ausgangspunkt

    fr einen Musikstreit im 19. Jahrhundert. Wie sollte

    es mit der Gattung Symphonie nach Beethoven

    weitergehen? Spannend fr den Unterricht kann

    es sein, kontroverse Ansichten und Charaktere

    (Brahms Wagner) herauszuarbeiten, um die Be-

    deutung Beethovens auch in diesem greren

    Zusammenhang nochmal deutlich zu machen.

    KLASSIK

    Beethoven Digital

    Die Staatsbibliothek zu Berlin stellt mit dem Projekt

    Beethoven Digital viele hilfreiche Informationen und

    die komplette, digitalisierte autographe Partitur der

    9. Symphonie Beethovens zur Verfgung.

    www.beethoven.staatsbibliothek-berlin.de

    Blumrder,

    Christoph;

    Steinbeck, Wolfram:

    Die Symphonie

    im 19. und 20.

    Jahrhundert. In:

    Mauser, Siegfried

    (Hg.): Handbuch

    der musikalischen

    Gattungen, Band 3,

    Teil 1, Laaber 2002.

    Fiebig, Paul: ber

    Beethoven. Von

    Musikern, Dichtern

    und Liebhabern,

    Stuttgart 1993.

    Ulm, Renate (Hg.):

    Die 9 Symphonien

    Beethovens, Kassel

    1994.

    Literaturauswahl zum Thema

  • 48 MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 LUGERT VERLAG

    3 ARBEITSBLATT

    Beethoven als neue Knstlerpersnlichkeit

    Seit dem Mittelalter waren Musiker in ein festes Gesellschaftsgefge eingebunden. Bis ins 18. Jahrhundert wusste jeder groe Musiker, welche Frsten oder Stdte ihn fr sein Werk bezahlten. Der Knstler war zwar im Rahmen seines Auftrags frei, doch ob es eine Prunkmesse, ein Portrt oder Kammermusik wurde, entschied der Auftragsgeber.

    BACH hatte nach Wunsch und Auftrag seines jeweiligen Dienstherrn zu komponieren. HAYDN fhlte zwar seine wirtschaftliche und knstlerische Abhngigkeit, doch er akzeptierte sie. MOZART war ein anderer Knstlertyp, eigenwillig und freiheitsliebend. Er fhlte sich in seiner Entfaltung durch eine dienstliche Anstellung eingeengt. Erst BEETHOVEN lste sich vllig aus der Abhngigkeit von Auftraggebern, um von der Gesellschaft als freie Knstlerpersnlichkeit voll anerkannt zu werden.

    Es ist die Umkehrung des bisher blichen, dass eine Gruppe von Frsten und Aristokraten sich bereitfi ndet, BEETHOVEN als freischaffen-den Knstler von Existenzsorgen zu befreien und ihm ohne Gegen-leistung eine ppige Jahresrente zuzusichern. BEETHOVEN, ein Musiker ohne einen Dienstherrn ber sich, stellt sich der Welt als Einzelner. Er ist weder an Auftrge noch an Termine gebunden. Rcksichten auf ein geneigtes Publikum kennt er nicht. Das fhrt auch dazu, dass er in seinen Werken die Grenze technischer Schwierigkeiten weit ber-schreitet, die HAYDN und MOZART noch strikt beachteten. Auch darin zeigt sich seine Unabhngigkeit. Er komponiert nicht mehr zur Unter-haltung des Adels, sondern er wendet sich an ein imaginres Publi-kum ber alle Standesbarrieren und Lndergrenzen hinweg.

    Mit seiner sozialen Stellung und seiner Einstellung zur Gesellschaft und zur Welt weist er den Weg, den die Komponisten der Romantik einschlagen werden. Ein Weg, der das Schpferische ins Zentrum der Knstlerpersnlichkeit stellt. Eine Anstellung bei Hof, Kirche oder Behrde dient den Komponisten der Romantik nach Beethoven lediglich dazu, einen ertrglichen Grad fi nanzieller Absicherung zu erhalten. BERLIOZ, SCHUMANN und zunchst auch WAGNER werden dieser Spur folgen.

    Inwiefern drcken die Portrts den Wandel der Knstlerpersnlichkeit aus?

    Zusatzfrage

    Joseph Haydn

    Wolfgang Amadeus Mozart

    Ludwig van Beethoven

    Bild

    que

    lle:

    wik

    imed

    ia.o

    rg

  • MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 49LUGERT VERLAG

    ARBEITSBLATT 5

    Die Bedeutung Beethovens heuteDie 9. Symphonie, schon im Mai 1824 in Wien bei ihrer Urauffhrung in Anwesenheit Beethovens strmisch gefeiert, hat die Musikgeschichte nachhaltiger beeinfl usst als irgendein anderes Werk. Beethoven komponierte das Chorfi nale nach dem Gedicht An die Freude von Friedrich Schiller. Es beschreibt das klassische Ideal einer Gesellschaft gleichberechtigter Menschen, die in Freundschaft verbunden sind.

    1972 erklrte der Europarat Beethovens Ode* an die Freude zu seiner Hymne.1985 wurde sie in einer Instrumentalfassung von den Staats- und Regierungschefsder EU-Mitgliedstaaten als offi zielle Hymne der Europischen Unionangenommen. Ohne Worte, um keine europische Sprache zu bevorzugen,bringt sie die europischen Werte Freiheit, Frieden und Solidaritt zum Ausdruck.1

    1970 wurde die Melodie ein Welthit unter dem Titel A Song of Joy von Miguel Rios. Nach dem Fall der Mauer, Weihnachten 1989, dirigierte Leonard Bernstein im

    Ostberliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt die 9. Symphonie mit einem leichtgenderten Text: Freiheit, schner Gtterfunken.

    Mit Beethovens Partiturhandschrift der 9. Symphonie wird zum ersten Mal eine deutsche Komposition in die von der Unesco gefhrte Liste des Weltdokumentenerbes (Memory of the World) aufgenommen.

    Auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heit es:

    Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen fr die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubilums eine nationale Aufgabe.3

    Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9, d-Moll, op. 125, 4. Satz (mit der Ode an die Freude),

    Autograph (18221824)

    *Ode: aus dem Griechischen od (Gesang, Lied), in der griechischen Antike Sammelbegriff fr diegesamte zu Musik vorgetragene strophische Dichtung.41 Europische Union: http://europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/anthem/index_de.htm,Stand: 01.01.2015 2 Beethoven-Haus Bonn: http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/media.php/75/appassionato_11.pdf, Stand: 01.01.2015 3 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: DeutschlandsZukunft gestalten: https://www.cdu.de/sites/default/fi les/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf, S.92,Stand: 01.01.15 4 Der Brockhaus Musik, Leipzig Mannheim, 2006, S.492

    b

    pk

    / St

    aats

    bibl

    ioth

    ek z

    u Be

    rlin

  • 50 MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 LUGERT VERLAG

    4 ARBEITSBLATT

    Beethovens Einfl uss auf die Entwicklung der Sinfonie und des Konzertwesens

    Nach MOZART und HAYDN bezeichnet das sinfonische Schaffen BEETHOVENS eine neue Stufe knstlerischen Schaffens. Seine neun Sinfonien sind je eigene, unverwechselbar individuelle Kompositionen, die in jeder Hinsicht neue musikalische Bereiche erschlieen. Sie sind charakterisiert durch Gre und Monumentalitt. Die einzelnen Stze werden lnger und gewichtiger, und es kommen weitere Instrumente hinzu.

    HAYDN: Sinfonie mit dem Paukenschlag, Nr. 94 G-Dur (1791)Besetzung: 2 Flten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hrner, 2 Trompeten, Pauken,StreicherDauer: ca. 25 Minuten

    MOZART: Jupiter-Sinfonie, Nr. 41 KV 551 C-Dur (1788)Besetzung: Flte, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hrner, 2 Trompeten, Pauken, StreicherDauer: ca. 30-35 Minuten

    BEETHOVEN: Neunte Sinfonie, op. 125 d-Moll (1824)Besetzung: Pikkolofl te, 2 Flten, 2 Oboen, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hrner, 2Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, groe Trommel, Becken, Triangel, Streicher +Chor und SolistenDauer: ca. 65-75 Minuten

    Haydnsaal auf Schloss Esterhzy

    Bild

    que

    lle:

    wik

    imed

    ia.o

    rg

  • MUSIK & UNTERRICHT 118/2015 51LUGERT VERLAG

    ARBEITSBLATT 4

    Sinfonien wurden ursprnglich in Slen von Schlssern oder Palais aufgefhrt, in Rumen, die nicht eigens und nur fr Konzerte bestimmt und erst recht nicht fr sie gebaut waren. Die Konzerte von JOSEPH HAYDN erklangen unter anderem in einem Saal des Schlosses des Frsten Esterhzy in Eisenstadt, andere im Steinernen Saal des Schlosses Nymphenburg in Mnchen. In der Zeit und im Zusammenhang mit der Entwicklung des brgerlichen Konzertwesens, also etwa seit 1780, entstanden in vielen groen Stdten Konzertsle oder sogar Konzerthuser. Sie waren die Auffhrungsorte der immer umfangreicher und klangvoller komponierten Sinfonien, die bald zu den Hauptwerken der Sinfoniekonzerte aufstiegen. BEETHOVEN hatte die Sinfonie zu einem solchen Rang und Anspruch erhoben, dass sie als hchstes Ziel des Komponierens an sich angesehen wurde.

    Gleichzeitig entstanden immer grere Sinfonieorchester. Ihre Mitglieder wurden nicht mehr nur von reichen Adligen oder Frsten als ihre Angestellten fi nanziert. Mehr und mehr wurden die Orchester von der brgerlichen Gesellschaft oder von den Kommunen gegrndet und unterhalten, etwa die Wiener und Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester in Leipzig, die Weimarische Staatskapelle und viele stdtische Sinfonie- und Opernorchester. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung entstanden auch Institutionen fr die Ausbildung von Orchestermusikern und Vernderungen in den Berufsbildern von Musikern.1

    1 Richter, Christoph: Sinfonie. Oberstufe Musik, Cornelsen Verlag, Berlin 2007, S. 9

    Berliner Philharmonie

    B

    erlin

    er P

    hilh

    arm

    onik

    er

  • LUGERT VERLAG MUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    BEETHOVEN PLAKAT 1

    Josef Adolf Lang Beethoven in den Wolken thronend

  • LUGERT VERLAGMUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    1 BEETHOVEN PLAKAT

    Jean Paul Laurens La Musique

  • LUGERT VERLAG MUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    BEETHOVEN PLAKAT 1

    Hans Hermann Weyl An Max Klinger

  • LUGERT VERLAG MUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    ARBEITSBLATT 2

    Joseph Haydn (17321809):

    Kenner und Nicht-Kenner mssen aus gegenwrtigen Stcken unparteiisch ein-gestehen, dass Beethoven mit der Zeit die Stelle eines der grten Tonknstler in Europa vertreten werde, und ich werde stolz sein, mich seinen Meister nennen zu knnen;

    Franz Schubert (17971828):

    heimlich im Stillen hoffe ich wohl selbst noch etwas aus mir machen zu knnen, aber wer vermag nach Beethoven noch etwas zu machen?

    Dirigent: Wilhelm Furtwngler (18861954):

    Im Laufe des 19. Jahrhunderts war Beethoven der unbestrittene Knig der europischen Musik geworden.

    Nike Wagner (*1945): Beethovenfest-Inten-dantin und Urenkelin von Richard Wagner:

    Beethoven strahlt so ungeheuer viel aus und ist obendrein ethisch unantastbar, als Revolu-tionr, als Avantgardist, als Menschenrecht-ler. Die Komponisten des 19. Jahrhunderts haben ihn alle geliebt, die des 20. und 21. Jahrhunderts tun es immer noch.

    Johann Wolfgang von Goethe (17491832):

    Sein Talent hat mich in Erstaunen gesetzt

    Johannes Brahms (18331897):

    Ich werde nie eine Symphonie komponie-ren! Du hast keinen Begriff davon, wie es unsereinem zu Mute ist, wenn er immer so einen Riesen hinter sich marschieren hrt.

    Dirigent: Lorin Maazel (*1930):

    Wie unendlich viel rmer wre die Menschheit, htte Beethoven nie gelebt, nie Musik geschrie-ben. Fr sein Leben mssen wir alle dankbar sein. Doch kann die Ehrfurcht vor so einem Giganten den Knstler leicht von seinem eigentlichen Auf-trag abhalten, nmlich die Musik des Kompo-nisten im Konzert zum Klingen zu bringen, sie lebendig werden zu lassen.

    Der 250. Geburtstag von Ludwig van Bee-thoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen fr die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbe-reitung dieses wichtigen Jubilums eine nationale Aufgabe.

    Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Deutschlands Zukunft gestalten

    (Quelle: Fiebig, Paul: ber Beethoven. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1993, S.13)

    (Quelle: Fiebig, Paul: ber Beethoven. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1993, S.43)

    (Quelle:http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/kultur/Nike-Wagner-ueber-Beethoven-Plaene-und-Projekte-article1084574.html, Stand: 01.01.2015)

    (Quelle: http://www.raptusassociation.org/furtwg.html, Stand: 01.01.2015)

    (Quelle: Fiebig, Paul: ber Beethoven. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1993, S.18)

    (Quelle: Christian M. Schmidt: Brahms Symphonien. Ein musikalischer Werkfhrer. C. H. Beck 1999)

    (Quelle: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Deutschlands Zukunft gestalten:https://www.cdu.de/sites/default/fi les/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf, S.92, Stand: 01.01.2015)

    (Quelle: Ulm, Renate: Die 9 Symphonien Beethovens. Brenreiter Verlag, Kassel 1994, S. 13)

  • LUGERT VERLAGMUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    6 ARBEITSBLATT

    Haydnsaal auf Schloss Esterhzy

    Joseph Haydn Wolfgang Amadeus Mozart

    Bild

    que

    lle:

    wik

    imed

    ia.o

    rg

  • LUGERT VERLAG MUSIK & UNTERRICHT 118/2015

    ARBEITSBLATT 6

    Berliner Philharmonie

    Ludwig van Beethoven

    B

    erlin

    er P

    hilh

    arm

    onik

    er