32
Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland Andreas Schulze 27. Juni 2005

Änderung der Strukturen der Erdölraffinerien in ... · Lampenöl zu Benzin • Ölkrisen beeinflussen Verarbeitungsstruktur • Heute in Deutschland: 1. 12 Raffinerien 2. 110 Mio

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland

Andreas Schulze 27. Juni 2005

27.Juni 2005 Raffinerien 2

Gliederung

EinführungAufbau

einer Raffinerie

Technische Verfahren

Wirtschaft-liche Aspekte

1) der Rohstoff

2) Geschichte

der Erdöl-

verarbeitung

3) Bedeutung

des Erdöls

1) Produkte

2) Wandel der

Produktions-

strukturen

3) Verarbei-

tungsschema

1) Top

2a) Kracken

2b) Koken

3a) Hydrotreating

3b) Reformieren

3c) Alkylieren

3d) Veresterung

4) Claus

1) Kapazitäten

2) Preise

3) Kraftstoffqualität

4) Schwefelgehalt

5) Wasserstoff

6) Energie-

versorgung

7) Reaktionen/

Ausblick

27.Juni 2005 Raffinerien 3

1 Einleitung

Geschichte der Erdölverarbeitung

• als Lampenöl schon lange bekannt, starke Nutzung des Erdöls seit Industrialisierung

• Veränderung der Nachfrage: von Lampenöl zu Benzin

• Ölkrisen beeinflussen Verarbeitungsstruktur

• Heute in Deutschland:

1. 12 Raffinerien

2. 110 Mio. Tonnen Durchsatz

27.Juni 2005 Raffinerien 4

1 Einleitung

Die Bedeutung des Erdöls

• Der weltweite Energiebedarf steigt stetig

• Er wird zum größten Teil mit Erdöl gedeckt

• Ein Substitut ist derzeit nicht in Sicht

27.Juni 2005 Raffinerien 5

1 Einleitung

Der Rohstoff

• Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe (Parafine, Olefine, Naphthene, Aromaten, usw.)

• störende Anteile an organisch gebundener S, O, N, sowie gelöste Metallionen, wie Vd, Ni, Fe enthalten

• Braun bis schwarz, hochviskos

• Zusammensetzung der Rohöle

sehr unterschiedlich

• Klassifizierung nach

1. Produkten („Schwere“)

2. Schwefelgehalt

3. Zusammenswetzung

27.Juni 2005 Raffinerien 6

2 Strukturen

Die Produkte

Endprodukte:

• LPG (Flüssiggas)

• Benzin

• Kerosin (FTK)

• Diesel

• leichtes Heizöl

• schweres Heizöl (Gasöl)

• Bitumen

• Schwefel, flüssig und fest

• Energie/Dampf

• Chemierohstoffe (z.B. Ethen, Metanol...)

Zwischenprodukte:

• Naphta

• Mitteldestillate

• LGO (Gasöl)

• VGO

• diverse Rückstände

• Wasserstoff

• Schwefelwasserstoff

Bis 30%

Bis 40%

Bis 60%

27.Juni 2005 Raffinerien 7

2 Strukturen

Wandel der Produktionsstruktur

• grundsätzlicher Trend zu mehr Konversion, da:• Ölpreis• Preis Heizöl(S)

• Aus billigem „Abfall“ wird guter Treibstoff

27.Juni 2005 Raffinerien 8

3 Technische Verfahren

Rohöldestillation

• Rohöl wird zuvor entsalzt• Auftrennung in bis zu zehn

Fraktionen• Typisch: Seitenabzüge an den

Kolonnen, „scharfe“ Trennung folgt in späteren Prozessstufen

• Rückstand der Atmosphärischen Destillation wird in Vakuum-destillation weiter aufgetrennt

27.Juni 2005 Raffinerien 9

3 Technische Verfahren

Visbreaker

• Schonendes thermi-sches Krackverfahren

• Einsatzprodukte: Rückstände

• Produkte: Gasöl• Bedingungen: >450°C,

10 bar13%

5%

2%

80%

27.Juni 2005 Raffinerien 10

3 Technische Verfahren

• EP: VGO, H2- Gas• Produkt: LPG, Naphtha,

Diesel• Bedingungen: 400°C, 170

bar• Katalysator: Zeolithe, CoMo

• Konvertierung mit Hydrierung gekoppelt

7-18%

28-55%

15-56%

Hydrocracken

27.Juni 2005 Raffinerien 11

3 Technische Verfahren

Koker

• EP: Vakuumrückstand

• Produkt: Koks, Naphtha, LGO

• Bedingungen: 500°C• Wechselbetrieb• Evtl. Kalzinieren bei

1200°C

7%

29%

20%

27%

27.Juni 2005 Raffinerien 12

3 Technische Verfahren

FCC (Fluid catalytic Cracking)

• EP: Gasöl, VGO • Produkt: LPG – LGO• Bedingungen: ca.

500°C, 25 bar• Katalysator: Zeolithe• Abbrennen des Koks

(Regeneration) stellt Prozesswärme bereit

• Hohe Selektivität, niedrige Temperatur

21%

20%

47%

7%

5%

27.Juni 2005 Raffinerien 13

3 Technische Verfahren

Hydroraffination (Hydrotreating)

• EP: Naphtha, MD oder Gasöl mit H2- Gas

• Bedingungen: 300°C; 30 bar• Katalysator: Co/Mo; Ni/Mo

27.Juni 2005 Raffinerien 14

3 Technische Verfahren

Katalytisches Reformieren (Platforming)

• EP: Naphtha• Bedingungen: 300 – 500 °C; 25 bar• Produkt: Iso-, Cyclo-Alkane, Aromaten, H2

• Katalysator: Platin (ca. 0,5%) auf Träger, gesäuert (HCl)• Mit Festbett oder mit Fließbett• endotherme Reaktion Zwischenaufheizen

27.Juni 2005 Raffinerien 15

3 Technische Verfahren

Alkylierung

• EP: LPG, Butan• Produkt: Alkylate (Isooktan)• Katalysator: HF, H2SO4

• Bedingungen: 10 – 40 °C

27.Juni 2005 Raffinerien 16

3 Technische Verfahren

Veretherung

27.Juni 2005 Raffinerien 17

3 Technische Verfahren

Clausprozess

• EP H2S- Gas• Produkt: Schwefel• Verbrennung unter Luftmangel• Katalysator im Reaktor: Bauxit

27.Juni 2005 Raffinerien 18

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Herausforderungen an Raffinerien und die treibenden Kräfte

• Preis (Öl/ Benzin)

• schwankender Be-

darf/Überkapazitäten

• Intern. Konkurrenz

• Produktenqualität

• Schwefelgehalt

1) Umweltauflagen:

• Emissionen in

der Raffinerie

• Schwefelgehalt

• Aromatengehalt

2) Steuerpolitik

• Schwerer

• Höherer

Schwefelgehalt

• hoher Anteil

Metallionen

Markt Gesetzgeber Rohölqualität

27.Juni 2005 Raffinerien 19

Rohölpreis

4 Wirtschaftliche Aspekte

• Preis nach Angebot und Nachfrage

• Relevant: Terminmarkt (zB. Nymex)

• Einfluß auf Spotmarkt

• Langfristige Verträge meist an Spotmarktpreise gekoppelt

• Der „Ölpreis“ ist nur ein Index

27.Juni 2005 Raffinerien 20

Benzinpreis

0

20

40

60

80

100

120

140

Frankrei

chDeu

tschla

ndEstl

and

Slowen

ienBelg

ienTsc

hech

ienLe

ttland

Finnlan

dSlow

akei

Litau

enPole

nSch

weden

Ungarn

Spanie

nIrla

ndPort

ugal

Luxe

mburg

Zypern

Griech

enland

Italie

nNiede

rland

eMalt

a

Prei

s in

Cen

t/l

Benzin o.St. Diesel o. St. Benzin m. St. Diesel m. St.

• wesentliche Steuern

• Konkurrenzdruck

• Niedrige Margen

4 Wirtschaftliche Aspekte

27.Juni 2005 Raffinerien 21

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Überkapazitäten + Absatzmarkt

27.Juni 2005 Raffinerien 22

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Überkapazitäten + Absatzmarkt

27.Juni 2005 Raffinerien 23

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Kraftstoffqualität

• Sinkende OZ durch:

1. Niedrigen Blei- & Aromatengehalt

2. Schwefelarmes Benzin

• Erhöhung der Anteile von:

1. Reformat/Isomerisat

2. Alkylat

3. MTBE, ETBE, usw.

Komponente ROZ

n-Heptan 0n-Hexan 25Cyclohexan 83Isooktan 100Benzol 106Toluol 115

Rohbenzin 60 - 75HC-Benzin 86FCC-Benzin 90-92Alkylat-Benzin 94Reformat 95-99MTBE 108Ethanol 113

27.Juni 2005 Raffinerien 24

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Schwefelgehalt

• ab 2005 europaweit <50 ppm im Diesel und

Benzin

• in Dtl. Seit 2003 nur schwefelfreier Kraftstoff

(<10ppm)

• problematisch bezüglich der CO2-Bilanz, Kosten

27.Juni 2005 Raffinerien 25

SchwefelgehaltAnnahmen

• Entschwefelung durch HDS

• Freier Austausch von Komponenten

• Standardkosten + Zuschlagsfaktoren;

15 Jahre Anlagenlaufzeit

• Einteilung in 7 Regionen und 4 Typen

4 Wirtschaftliche Aspekte

27.Juni 2005 Raffinerien 26

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Wasserstoff

Druck-wechsel-adsorption(PSA)

Entschwe-felung

• Früher:

Reformern Entschwefelung

• Heute: H2- Bedarf kann nicht mehr intern gedeckt werden

• separate Anlagen nötig

Kostensteigerung

Energieverbrauchssteigerung

Erhöhung der CO2-Emissionen

Aufgrund der hohen Kosten muß Verbrennung vermieden werden

Steamre-former

Dampf

CO-Konvertierung

Naphtha, LPG, Rückstände

H2 (99%)

CO2, CO

27.Juni 2005 Raffinerien 27

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

• Sehr effizient auf Grund optimaler Wärmeintegration

• Öfen: Mischfeuerung• Dampf:Kraftwerk,

anlagenintegriert• Strom: Kraftwerk,

eingekauft

• Trend zum eigenen Kraftwerk (Strom, Dampf)

Energieversorgung

27.Juni 2005 Raffinerien 28

4 Wirtschaftliche Aspekte der Mineralölindustrie

Reaktionen der Mineralölwirtschaft

Dieselproduktion erhöhen Mehr Alkylate

Kosten senken

H2-Wirtschaft Integrierte Energieversorgung

Verfahren optimieren

Diversifikation

Verknüpfung mit Petrochemie

27.Juni 2005 Raffinerien 29

Beispiel

Raffinerie Heide/ Holstein

• Kapazität: 4,5 Mio. Tonnen

• Investitionen: 500 Mio. DM in 1998-2000

• Integration der Petrochemie: Aromatenanlage, Pyrolyseanlage

• Integration der Energieversorgung

• Angepasste, aber flexible

Produktenzusammensetzung

• Ausgebaute Entschwefelung

• Wasserstoffverbund mit

Linde in Brunsbüttel

27.Juni 2005 Raffinerien 30

Beispiel

Raffinerie Heide/ Holstein

Ausbeute

9,5 9,5

12,95,3

44

25,4

11,3

14,2

23

3,4

12,4

1815

12,6 19,5

vorher nachher

Rohöl

18,632,6

81,467,4

vorher nachher

Petrochemie

OK

DK

Jet

HEL

HS/Bitumen

sonstiges

schwefelarm

schwefelreich

27.Juni 2005 Raffinerien 31

Quellen

• Ullmann‘s Enzyklopedie

• Zeitschrift „Erdöl, Erdgas, Kohle“

• diverse Broschüren des MWV (www.mwv.de)

• www.esso.de

• Studie des Umweltbundesamtes Österreich

• www.lurgi.de

• www.linde.de

• www.uop.com

•www.concawe.com

•Onken, Behr

•Mc‘ Ketta

27.Juni 2005 Raffinerien 32

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Fragerunde!!!