20
Nebenstromfiltration Lang lebe das Getriebe Ölqualität im Fluss.

Nebenstromfiltration_Praesentation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.availon.eu/fileadmin/downloads/sonstiges/Nebenstromfiltration_Praesentation.pdf

Citation preview

NebenstromfiltrationLang lebe das Getriebe – Ölqualität im Fluss.

Datum 01.06.2011 Seite 2

Gestatten, Jochen Holling

13-jährige Berufserfahrung im Wind Business.

Tacke / Enron / GE WEA-Typen.

Haupt-Tätigkeitsfeld:

• Installationen von Prototypen und Sonderbauten.

• 2005 – 2008 Schadensbeurteilung von Getrieben.

Seit 2008 bei Availon.

Datum 01.06.2011 Seite 3

Wer wir sind.

Gründung im Jahr 2007.

Markenübergreifender WEA-Servicedienstleister.

Stammsitz in Rheine.

Über 170 Mitarbeiter weltweit.

Aktiv in Deutschland, Spanien, Italien und USA.

Mehr als 1.000 MW weltweit.

Datum 01.06.2011 Seite 4

Reine Erfahrung und sauberes Öl.

Hauptaufgabe vom Getriebeöl:

Wärmeableitung (Kühlung).

Abtransport von Verschleißpartikeln.

Konservierung (Korrosionsschutz).

Schmierung.

• Verringerung von Reibung und Verschleiß

zwischen zwei Maschinenelementen, die

sich zueinander bewegen.

Datum 01.06.2011 Seite 5

Warum Öl filtrieren?

Verunreinigungen im Öl sind einer der größten Risikofaktoren, die im regulären

Betrieb entstehen können!

Ursachen von Öl-Verunreinigungen:

• Nachfüllen vom Fass oder Kanisterware.

• Wartungs- oder Reparaturarbeiten am offenen Getriebe.

• mechanische Fertigung.

• Verschleißpartikel durch regulären Betrieb.

Filtration = Verfahren zur Trennung oder Reinigung eines Mediums.

Datum 01.06.2011 Seite 6

Schadensmechanismen durch verunreinigtes Öl.

Wälzlager sollen vor allem eines: funktionieren!

• Trotz ständiger Verbesserung der Zuverlässigkeit von

Wälzlagern - immer wieder Störungen oder gar

Komplettausfälle.

Häufigste Ursache.

• Mit über 70% Schmierstoffprobleme!

• 25 % durch Verunreinigungen im Schmierstoff.

• 20% durch zu alten Schmierstoff.

• 20% durch unzureichenden Schmierstoff.

• 14% durch Mangelschmierung.

Datum 01.06.2011 Seite 7

Bestimmung der Ölreinheit.

Durch ISO 4406 (1999) oder SAE AS 4059.

Unterteilung in 3 Klassen (>4µ, >6µ und >14µ).

Die Anzahl der Partikel pro 100 ml wird aus der

Reinheitsklassen-Tabelle abgelesen und als

Ordnungszahl wiedergegeben.

Die Zählung erfolgt kumulativ.

Öl mit einer Reinheitsklasse von 24 / 22/ 19:

Partikel >4µ

• 8.000.000 –32.000.000

Partikel >6µ

• 2.000.000 –4.000.000

Partikel >14µ

• 250.000 –500.000

Datum 01.06.2011 Seite 8

Partikelgrößen.

Drei Salzkörner

ergeben in etwa

eine Größe von 350 µm.

Datum 01.06.2011 Seite 9

Mikroskopische Partikel-Auswertung.

Zum Glück lässt sich das Öl auch innerhalb des

Getriebes gut im Auge behalten.

Probe mit einer Reinheitsklasse: 17 / 15 / 12

Partikel >4µ

• 64.000 –150.000

Partikel >6µ

• 16.000 –32.000

Partikel >14µ

• 2.000 –4.000

Vergrößerung 100fach

Ein Teilstrich = 10µ

Empfohlene Reinheitsklasse von Getriebeherstellern.

Datum 01.06.2011 Seite 10

Große Schäden – im Kleinen vermeiden.

Wie so oft im Leben -

es kommt auf die inneren Werte an.

Probe mit einer Reinheitsklasse: 22 / 20 / 17

Partikel >4µ

• 2.000.000 –4.000.000

Partikel >6µ

• 500.000 –1.000.000

Partikel >14µ

• 64.000 –130.000

Vergrößerung 100fach

Ein Teilstrich = 10µ

> 25-fache an Partikeln wie empfohlen!

Datum 01.06.2011 Seite 11

Jederzeit sauberes Öl – die Ölreinheit.

Quelle: Ölanalyse von drei WKA´s nach Wearcheck

21 / 18 / 11

27 / 20 / 14

23 / 20 / 16

Bedingt durch die

breite Streuung

wird als Mittelwert

eine Ölreinheit von

22 / 20 / 17angenommen

Datum 01.06.2011 Seite 12

Partikelverteilung.

In einem durchschnittlich verschmutzten Ölsystem.

Ca. 10% der Partikel sind >10µ

Ca. 70% – 80% der Partikel sind <5µ

Große Partikel

• Sichtbare Einpressungen

• Oberflächenschäden

Kleine Partikel

• Erhöhter Verschleiß

Datum 01.06.2011 Seite 13

Oberflächenfiltration.

Aufbau eines Standard Filterelements für Hauptstrom (50µ / 10µ absolut).

Werden alle Partikel gem. absolut Angaben gefiltert?

• Entscheidend für die Effizienz eines Filters ist der BETA Wert.

Anzahl Partikel

vor und nach

einer Filtration

Datum 01.06.2011 Seite 14

Nebenstromfiltration mit Availon.

Öl ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer eines Getriebes.

Die kompakte Pumpen-Filter-Einheit saugt über einen Schlauch das Öl aus der

tiefsten Stelle des Getriebes ab.

Danach wird es in der Einheit gereinigt und ins Getriebe

zurückgeführt.

Dabei werden Partikel ab einer Größe von 3 μm entfernt und

die im Öl gelöste Feuchtigkeit aufgenommen.

Die Additive hingegen verbleiben gelöst im Getriebeöl.

Filtriertes Öl

wird in das System rückgeleitet.

Verschmutztes Öl

wird durch die Motor-Pumpen-

Einheit der Nebenstromanlage

zugeführt.

Datum 01.06.2011 Seite 15

Lebensdauerverlängerung Getriebe

– durch sauberes Öl.

Quelle: Noria Corporation

Datum 01.06.2011 Seite 16

Pflege versus Öl-Alterung.

Insbesondere Öl mit hohen Additiv-Anteilen unterliegt der Öl-Alterung.

Partikel wirken dabei wie Katalysatoren und können vorzeitige

Lagerausfälle begünstigen.

Wasser = besonderer Beschleuniger für eine Ölalterung.

Öl-Pflege hemmt die Alterung.

• Einsatz von Lufttrocknern

• Wasserbindern

• Feinstfiltration

Erhöhte Standzeit des verwendeten Öles.

Datum 01.06.2011 Seite 17

Standzeitgarantie vom Ölproduzenten.

Unter gewissen Voraussetzungen wird eine Standzeitgarantie für bestimmte

vollsynthetische Getriebeöle gegeben.

Beispiel Hersteller Deutsche BP AG - für vollsynthetisches

Hochleistungs-Getriebeöl Castrol Optigear Synthetic X und

Synthetic A (von 60 Monaten oder mehr).

Bedingungen die erfüllt sein müssen:

• Ölwechsel durch qualifizierte Serviceunternehmen, die

auf Getriebeölwechsel von WEA spezialisiert sind.

• Regelmäßige Ölanalysen (mind. alle 6 Monate)

• Sicherstellung der Schadensfreiheit des Getriebes mittels

Frequenzmessung /Videoendoskopie.

Datum 01.06.2011 Seite 18

Vorteile der Feinnebenstromfiltration.

Keine unnötigen Kosten und Anlagenstillstände durch verfrühte Ölwechsel bzw.

häufige Wechselintervalle. .

Erhebliche Reduzierung der Ölalterung.

• Durch sichere und komplette Bindung von freiem Wasser.

• Bindung von sehr langen Molekülketten und „freien Radikalen“.

• Bindung der Additive, die nicht mehr zur Leistungsfähigkeit des

Schmierstoffes beitragen.

Erhöhung der Wechselintervalle auf bis zu 60 Monate und mehr.

Standardfiltrationen können diese nicht immer vollständig realisieren.

Amortisierung der Investitionskosten

bereits nach dem 1ten gesparten Ölwechsel.

Datum 01.06.2011 Seite 19

Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.