3
52 | Novartis Geschäftsbericht 2016 Novartis geniesst breite Anerkennung für ihre Entwicklungspipeline, die mit mehr als 200 Projekten in der klinischen Entwicklung (Stand: 31. Dezember 2016) zu den renom- miertesten der Branche zählt. Viele dieser Projekte betreffen Medikamente, die das Potenzial besitzen, eine neue Therapie- klasse zu repräsentieren oder ihre jeweilige Kategorie anzuführen und dabei völlig neue Behandlungsstandards zugunsten der Patien- ten weltweit zu setzen. Dazu gehören neue Wirk- stoffe (New Molecular Entities, NME), Indikati- onserweiterungen und neue Formulierungen für bereits eingeführte Produkte. Diese Tabelle bietet einen Überblick über ausgewählte Pro- jekte in der konfirmatorischen Entwicklung. Wir nutzen das herkömmliche Pipeline- Modell als Plattform (d.h. Phasen I bis III). Wir haben den Entwicklungsprozess jedoch verein- facht und ihn flexibler und effizienter gestaltet. Glossar zur Pipeline Projekt/Produkt „Projekt“ bezieht sich auf den Code des Entwicklungsprojekts von Novartis (bestehend aus Buchstaben und Ziffern). „Pro- dukt“ bezieht sich auf den Markennamen eines eingeführten Medikaments. Wirkstoffname Von der Weltgesundheitsor- ganisation (WHO) vergebener internationaler Freiname (International Nonproprietary Name, INN) für einen Arzneimittelwirkstoff. Fortsetzung des Glossars auf Seite 54 Pipeline Wichtige Entwicklungsprojekte Projekt/Produkt Wirkstoffname Wirkmechanismus Onkologie ABL001 Asciminib BCR-ABL-Inhibitor PIM447 Pan-PIM-Inhibitor CTL019 Tisagenlecleucel-T CD19-spezifische chimäre Antigen- Rezeptor-T-Zellen-Immuntherapie INC280 Capmatinib c-MET-Inhibitor BYL719 Alpelisib PI3Kα-Inhibitor Jakavi Ruxolitinib JAK1/2-Inhibitor LCI699 Osilodrostat Aldosteronsynthase-Inhibitor Promacta/Revolade Eltrombopag Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist SEG101 Crizanlizumab P-Selectin-Inhibitor Arzerra Ofatumumab Anti-CD20 monoklonaler Antikörper LEE011 Ribociclib CDK4/6-Inhibitor PKC412 Midostaurin Signaltransduktionsinhibitor Signifor LAR Pasireotid Somatostatin-Analog Tafinlar + Mekinist Dabrafenib + Trametinib BRAF-Inhibitor + MEK-Inhibitor Zykadia Ceritinib ALK-Inhibitor Afinitor/Votubia Everolimus mTOR-Inhibitor Tasigna Nilotinib BCR-ABL-Inhibitor 1 Zulassungsanträge, die entweder in den USA oder der EU bereits bewilligt wurden, aber im anderen Markt noch geprüft werden 2 Die Phase und das geplante Einreichungsdatum beziehen sich auf die Leitindikation in der Entwicklung. 3 Nicht-steroidaler Aromatase-Inhibitor 4 Annahme des Antrags durch die FDA steht aus. Novartis Geschäftsbericht 2016 | 53 INNOVATION Pipeline Geplantes Ein- Potenzielle Indikation/Therapiegebiet Verabreichungsweg reichungsdatum 1,2 PHASE I PHASE II PHASE III EINREICHUNG Chronische myeloische Leukämie (CML), Oral 2020 PHASE I Tertiärtherapie Hämatologische Tumoren Oral ≥2021 PHASE I Akute lymphoblastische Leukämie bei Kindern (Leitindikation); Intravenöse Infusion 2017 PHASE II diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Oral 2018 PHASE II (non-small cell lung cancer, NSCLC; Leitindikation); NSCLC (EGFRm) Sekundärtherapie (+ Fulvestrant) bei fortgeschrittenem Oral 2019 PHASE III Hormonrezeptor-(HR)-positivem/humaner-epidermaler- Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-(HER2)-negativem Brustkrebs (nach der Menopause) Graft-versus-Host-Reaktion (Leitindikation); Oral 2019 PHASE III Myelofibrose im Frühstadium Morbus Cushing Oral 2018 PHASE III Primärtherapie schwerer aplastischer Anämie Oral 2017 PHASE III Sichelzellenanämie Intravenöse Infusion 2020 PHASE III Refraktäres Non-Hodgkin-Lymphom Oral 2018 PHASE III Primärtherapie (+Letrozol) bei fortgeschrittenem HR-positivem/ Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNG HER2-negativem Brustkrebs (nach der Menopause; Leitindikation); Primär-/Sekundärtherapie (+Fulvestrant) bei fortgeschrittenem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs (nach der Menopause); Primärtherapie (+Tamoxifen + Goserelin oder NSAI 3 + Goserelin) bei fortgeschrittenem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs (vor der Menopause); HR-positiver/HER2-negativer Brustkrebs (adjuvant) Akute myeloische Leukämie (AML; Leitindikation); Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNG fortgeschrittene systemische Mastozytose; AML (FLT3 Wildtyp) Morbus Cushing Depot-Formulierung/ Eingereicht USA/EU 4 EINREICHUNG intramuskuläre Injektion BRAF-V600-positives NSCLC (Leitindikation); Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNG BRAF-V600-positives Melanom (adjuvant); BRAF-V600-positives kolorektales Karzinom Fortgeschrittenes ALK-positives NSCLC (Primärtherapie, Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNG ohne Vorbehandlung; Leitindikation); ALK-positives NSCLC (Gehirnmetastasen) Anfälle im Zusammenhang mit tuberöser Sklerose Oral Eingereicht EU EINREICHUNG USA 2017 Behandlungsfreie Remission bei chronischer myeloischer Leukämie Oral Eingereicht EU EINREICHUNG USA 2017

Novartis Geschäftsbericht 2016 - Pipeline · PDF filefuroat (Fixkombination) und inhalatives Kortikosteroid QAW039Fevipiprant-Antagonist CRTH2 QVM149 Indacaterol, Mometason- Lang

  • Upload
    vandan

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

52 | Novartis Geschäftsbericht 2016

novartis geniesst breite anerkennung für ihre Entwicklungspipeline, die mit mehr als 200 Projekten in der klinischen Entwicklung (Stand: 31. Dezember 2016) zu den renom­mier tes ten der Branche zählt.

Viele dieser Projekte betreffen Medikamente, die das Potenzial besitzen, eine neue Therapie­klasse zu repräsentieren oder ihre jeweilige Kategorie anzuführen und dabei völlig neue Behandlungsstandards zugunsten der Patien­ten weltweit zu setzen. Dazu gehören neue Wirk­stoffe (New Molecular Entities, NME), Indikati­onserweiterungen und neue Formulierungen für bereits eingeführte Produkte. Diese Ta belle bietet einen Überblick über ausgewählte Pro­jekte in der konfirmatorischen Entwicklung.

Wir nutzen das herkömmliche Pipeline­ Modell als Plattform (d.h. Phasen I bis III). Wir haben den Entwicklungsprozess jedoch verein­facht und ihn flexibler und effizienter gestaltet.

Glossar zur Pipeline

Projekt/Produkt „Projekt“ bezieht sich auf den Code des Entwicklungsprojekts von Novartis (bestehend aus Buchstaben und Ziffern). „Pro­dukt“ bezieht sich auf den Markennamen eines eingeführten Medikaments.

Wirkstoffname Von der Weltgesundheitsor­ganisation (WHO) vergebener internationaler Freiname (International Nonproprietary Name, INN) für einen Arzneimittelwirkstoff.

Fortsetzung des Glossars auf Seite 54

Pipeline

Wichtige Entwicklungsprojekte Projekt/Produkt Wirkstoffname Wirkmechanismus

Onkologie

ABL001 Asciminib BCR-ABL-Inhibitor

PIM447 – Pan­PIM-Inhibitor

CTL019 Tisagenlecleucel­T CD19­spezifische chimäre Antigen­ Rezeptor­T-Zellen­Immuntherapie

INC280 Capmatinib c­MET-Inhibitor

BYL719 Alpelisib PI3Kα­Inhibitor

Jakavi Ruxolitinib JAK1/2­Inhibitor

LCI699 Osilodrostat Aldosteronsynthase­Inhibitor

Promacta/Revolade Eltrombopag Thrombopoietin­Rezeptor­Agonist

SEG101 Crizanlizumab P-Selectin­Inhibitor

Arzerra Ofatumumab Anti­CD20 monoklonaler Antikörper

LEE011 Ribociclib CDK4/6­Inhibitor

PKC412 Midostaurin Signaltransduktionsinhibitor

Signifor LAR Pasireotid Somatostatin­Analog

Tafinlar + Mekinist Dabrafenib + Trametinib BRAF-Inhibitor + MEK-Inhibitor

Zykadia Ceritinib ALK-Inhibitor

Afinitor/Votubia Everolimus mTOR-Inhibitor

Tasigna Nilotinib BCR-ABL-Inhibitor

1 Zulassungsanträge, die entweder in den USA oder der EU bereits bewilligt wurden, aber im anderen Markt noch geprüft werden

2 Die Phase und das geplante Einreichungsdatum beziehen sich auf die Leitindikation in der Entwicklung.3 Nicht­steroidaler Aromatase­Inhibitor4 Annahme des Antrags durch die FDA steht aus.

Novartis Geschäftsbericht 2016 | 53InnovatIonPipeline

Geplantes Ein­ Potenzielle Indikation/Therapiegebiet Verabreichungsweg reichungsdatum 1,2 PHaSE I PHaSE II PHaSE III EInREICHUnG

Chronische myeloische Leukämie (CML), Oral 2020 PHASE I Tertiärtherapie

Hämatologische Tumoren Oral ≥2021 PHASE I

Akute lymphoblastische Leukämie bei Kindern (Leitindikation); Intravenöse Infusion 2017 PHASE II diffus grosszelliges B-Zell­Lymphom

Nicht­kleinzelliges Lungenkarzinom Oral 2018 PHASE II (non­small cell lung cancer, NSCLC; Leitindikation); NSCLC (EGFRm)

Sekundärtherapie (+ Fulvestrant) bei fortgeschrittenem Oral 2019 PHASE III Hormonrezeptor­(HR)­positivem/humaner­epidermaler­ Wachstumsfaktor­Rezeptor­2­(HER2)­negativem Brustkrebs (nach der Menopause)

Graft­versus­Host­Reaktion (Leitindikation); Oral 2019 PHASE III Myelofibrose im Frühstadium

Morbus Cushing Oral 2018 PHASE III

Primärtherapie schwerer aplastischer Anämie Oral 2017 PHASE III

Sichelzellenanämie Intravenöse Infusion 2020 PHASE III

Refraktäres Non­Hodgkin­Lymphom Oral 2018 PHASE III

Primärtherapie (+Letrozol) bei fortgeschrittenem HR­positivem/ Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNGHER2­negativem Brustkrebs (nach der Menopause; Leitindikation); Primär­/Sekundärtherapie (+Fulvestrant) bei fortgeschrittenem HR­positivem/HER2­negativem Brustkrebs (nach der Menopause); Primärtherapie (+Tamoxifen + Goserelin oder NSAI3 + Goserelin) bei fortgeschrittenem HR­positivem/HER2­negativem Brustkrebs (vor der Menopause); HR­positiver/HER2­negativer Brustkrebs (adjuvant)

Akute myeloische Leukämie (AML; Leitindikation); Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNGfortgeschrittene systemische Mastozytose; AML (FLT3 Wildtyp)

Morbus Cushing Depot­Formulierung/ Eingereicht USA/EU4 EINREICHUNG intramuskuläre Injektion

BRAF-V600­positives NSCLC (Leitindikation); Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNGBRAF-V600­positives Melanom (adjuvant); BRAF-V600­positives kolorektales Karzinom

Fortgeschrittenes ALK­positives NSCLC (Primärtherapie, Oral Eingereicht USA/EU EINREICHUNGohne Vorbehandlung; Leitindikation); ALK­positives NSCLC (Gehirnmetastasen)

Anfälle im Zusammenhang mit tuberöser Sklerose Oral Eingereicht EU EINREICHUNG USA 2017

Behandlungsfreie Remission bei chronischer myeloischer Leukämie Oral Eingereicht EU EINREICHUNG USA 2017

54 | Novartis Geschäftsbericht 2016

Wirkungsmechanismus Spezifische bioche­mische Interaktion mit einem molekularen An­satzpunkt wie einem Rezeptor oder Enzym, über die ein Wirkstoff seine pharmakologische Wirkung entfaltet.

Potenzielle Indikation(en) Krankheit oder Gesundheitszustand, für deren Behandlung ein Wirkstoff bzw. ein eingeführtes Produkt entwickelt und geprüft wird.

verabreichungsweg Art der Verabreichung eines medizinischen Präparats in den Körper, wie z.B. oral, subkutan oder intravenös.

Phase I Erste humanmedizinische klinische Studien zu einem neuen Wirkstoff, meist mit wenigen gesunden Freiwilligen. Dabei werden die klinische Sicherheit und Verträglichkeit sowie metabolische und pharmakologische Eigenschaften des Wirkstoffs untersucht.

Phase II Klinische Studien, an denen Patienten mit der jeweiligen zu behandelnden Krankheit teilnehmen. Dabei werden die Sicherheitsbe­wertungen der Phase I bei einer grösseren Pro­bandengruppe fortgesetzt, die Wirksamkeit des Medikaments bei der betroffenen Patienten­population geprüft und geeignete Dosierungen für weitere Bewertungen ermittelt.

Phase III Gross angelegte klinische Studien mit einigen hundert bis mehreren tausend Pa­tienten, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments für die Zulassung in den spezifi­schen Indikationen zu belegen. Phase­III­ Studien können auch für den Vergleich eines neuen Arzneimittels mit einer gängigen Stan­dardtherapie herangezogen werden, um das allgemeine Risiko­Nutzen­Profil des neuen Medikaments beurteilen zu können.

Fortsetzung des Glossars auf Seite 56

PipelineFortsetzung

Wichtige Entwicklungsprojekte Projekt/Produkt Wirkstoffname Wirkmechanismus

Herz-Kreislauf und Stoffwechsel

LIK066 – SGLT1/2­Inhibitor

ACZ885 Canakinumab Anti­Interleukin­1ß monoklonaler Antikörper

Entresto Valsartan, Sacubitril Angiotensin­Rezeptor­/Neprilysin­Inhibitor (als Natriumsalz­Komplex)

RLX030 Serelaxin Rekombinante Form des Humanhormons Relaxin 2

Atemwegserkrankungen

QBW251 – CFTR-Potentiator

QMF149 Indacaterol, Mometason­ Lang wirkender Beta­2­Agonist furoat (Fixkombination) und inhalatives Kortikosteroid

QAW039 Fevipiprant CRTH2­Antagonist

QVM149 Indacaterol, Mometason­ Lang wirkender Beta­2­Agonist, furoat, Glycopyrronium­ lang wirkender Muskarin­Antagonist bromid (Fixkombination) und inhalatives Kortikosteroid

Immunologie und Dermatologie

CJM112 – Anti­Interleukin­17 monoklonaler Antikörper

QAW039 Fevipiprant CRTH2­Antagonist

LJN452 – FXR-Agonist

VAY736 – Anti­BAFF (B-Zellen aktivierender Faktor) monoklonaler Antikörper

QGE031 Ligelizumab Anti­IgE monoklonaler Antikörper mit hoher Affinität

Cosentyx Secukinumab Anti­Interleukin­17 monoklonaler Antikörper

Ilaris Canakinumab Anti­Interleukin­1ß monoklonaler Antikörper

Neurologie

CAD106 Amilomotid Beta­Amyloid­Proteintherapie

CNP520 – BACE-Inhibitor

EMA401 – Angiotensin­ll­Rezeptor­Antagonist

BYM338 Bimagrumab Inhibitor des Activin­Typ­II-Rezeptors

BAF312 Siponimod Sphingosin­1­Phosphat­Rezeptor­Modulator

FTY720 Fingolimod Sphingosin­1­Phosphat­Rezeptor­Modulator

AMG 334 Erenumab Selektiver CGRP-Rezeptor­Antagonist

OMB157 Ofatumumab Anti­CD20 monoklonaler Antikörper

1 Zulassungsanträge, die entweder in den USA oder der EU bereits bewilligt wurden, aber im anderen Markt noch geprüft werden

2 Die Phase und das geplante Einreichungsdatum beziehen sich auf die Leitindikation in der Entwicklung.5 Laufende Gespräche mit den Gesundheitsbehörden zur Einigung über weitere Schritte

Novartis Geschäftsbericht 2016 | 55InnovatIonPipeline

Geplantes Ein­ Potenzielle Indikation/Therapiegebiet Verabreichungsweg reichungsdatum 1,2 PHaSE I PHaSE II PHaSE III EInREICHUnG

Gewichtsreduktion Oral ≥2021 PHASE II

Sekundärprävention von Herz­Kreislauf­Ereignissen Subkutane Injektion 2017 PHASE III

Chronische Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion Oral 2019 PHASE III (Leitindikation); postakute Behandlung bei Myokardinfarkt

Akute Herzinsuffizienz Intravenöse Infusion 2017 PHASE III

Mukoviszidose Oral ≥2021 PHASE II

Asthma Inhalation 2019 PHASE III

Asthma Oral 2019 PHASE III

Asthma Inhalation 2019 PHASE III

Immunerkrankungen Subkutane Injektion ≥2021 PHASE II

Atopische Dermatitis Oral ≥2021 PHASE II

Nicht­alkoholbedingte Steatohepatitis Oral ≥2021 PHASE II

Primäres Sjögren­Syndrom Subkutane Injektion ≥2021 PHASE II

Chronische spontane Urtikaria; Subkutane Injektion 2020 PHASE II chronische idiopathische Urtikaria

Nicht­röntgenologische axiale Spondyloarthritis Subkutane Injektion 2018 PHASE III (Leitindikation); Vergleichsstudie mit Adalimumab bei Psoriasisarthritis; Vergleichsstudie mit Adalimumab bei Spondylitis ankylosans

Periodische Fiebersyndrome Subkutane Injektion Zugelassen USA EINREICHUNG Eingereicht EU

Alzheimerkrankheit Intramuskuläre Injektion ≥2021 PHASE II

Alzheimerkrankheit Oral ≥2021 PHASE II

Neuropathische Schmerzen Oral ≥2021 PHASE II

Hüftfraktur; Sarkopenie Intravenöse Infusion ≥2021 PHASE II

Sekundär progrediente multiple Sklerose Oral 20195 PHASE III

Multiple Sklerose bei Kindern Oral 2017 PHASE III

Migräne Subkutane Injektion 2017 PHASE III

Schubförmig verlaufende multiple Sklerose Subkutane Injektion 2019 PHASE III

56 | Novartis Geschäftsbericht 2016

Pipeline

Fortgeschrittene Entwicklung Projekt mit medizinischen Geräten bzw. Medizinproduk­ten, deren Wirkungsmechanismus nachgewie­sen werden konnte und die in klinischen und nicht­klinischen Studien geprüft werden, um ihre Sicherheit, Wirksamkeit oder Leistungsfä­higkeit zu belegen und damit die aufsichts­rechtlichen Anforderungen für die Marktzulas­sung zu erfüllen.

Einreichung/Eingereicht Ein Antrag auf Marktzulassung wurde bei einer oder beiden der folgenden Aufsichtsbehörden eingereicht: der US­amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) oder der Europäischen Arzneimittel­agentur (EMA). Die Marktzulassung durch beide Behörden steht noch aus. Der Zulas­sungsantrag beinhaltet umfangreiche Daten und Informationen, die im Rahmen von human­medizinischen klinischen Studien und Tierver­suchen während der verschiedenen Phasen der Arzneimittelentwicklung erhoben wurden.

Fortsetzung

Wichtige Entwicklungsprojekte Projekt/Produkt Wirkstoffname Wirkmechanismus

Infektionskrankheiten

KAF156 – Imidazolopiperazin­Derivat

KAE609 Cipargamin PfATP4­Inhibitor

LAM320 Clofazimin Bindung mykobakterieller DNA

Augenheilkunde

RTH258 Brolucizumab Anti­VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstums­ faktor) Antikörperfragment (einkettig)

Lucentis Ranibizumab Anti­VEGF monoklonales Antikörperfragment

Clareon Monofocal IOL – nicht anwendbar (n.a.)

CyPass Micro­Stent – n.a.

A02238 – n.a.

A00717 – n.a.

A01660 – n.a.

AcrySof IQ PanOptix IOL – n.a.

AcrySof IQ PanOptix – n.a. Toric IOL

AcrySof IQ ReSTOR – n.a. Toric 2.5 D IOL

Biosimilars

GP1111 Infliximab TNF­α­Inhibitor

GP2017 Adalimumab TNF­α­Inhibitor

HX575 Epoetin alfa Stimulierung der Erythropoese

GP2013 Rituximab Anti­CD20 monoklonaler Antikörper

GP2015 Etanercept TNF­α­Inhibitor

LA-EP2006 Pegfilgrastim Pegylierter Granulozytenkolonie­ stimulierender Faktor

1 Zulassungsanträge, die entweder in den USA oder der EU bereits bewilligt wurden, aber im anderen Markt noch geprüft werden

2 Die Phase und das geplante Einreichungsdatum beziehen sich auf die Leitindikation in der Entwicklung.6 Wiedereinreichung des Zulassungsantrags nach Antwortschreiben der FDA (Complete Response Letter)

Novartis Geschäftsbericht 2016 | 57InnovatIonPipeline

Geplantes Ein­ Potenzielle Indikation/Therapiegebiet Verabreichungsweg reichungsdatum 1,2 PHaSE I PHaSE II PHaSE III EInREICHUnG

Malaria Oral ≥2021 PHASE II

Malaria Oral ≥2021 PHASE II

Multiresistente Tuberkulose Oral 2018 PHASE III

Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (Leitindikation); Intravitreale Injektion 2018 PHASE III diabetisches Makulaödem

Frühgeborenen­Retinopathie Intravitreale Injektion 2018 PHASE III

Intraokularlinse der nächsten Generation Implantat für EU 2017 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG Kataraktchirurgie US 2019

Mikro­invasives Gerät zur Glaukombehandlung Implantat zur EU 2017 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG für den Einsatz in der Kataraktchirurgie Glaukombehandlung

Phakoemulsifikationsgerät (mittelständisch) Ausrüstung für USA 2018 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG Kataraktchirurgie EU 2018

Sortimentserweiterung Ein­Tages­Kontaktlinsen Vision Care USA 2018 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG EU 2018

Neue Ein­Tages­Kontaktlinse Vision Care USA 2018 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG EU 2018

Trifokale Intraokularlinse Implantat für USA 2019 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG Kataraktchirurgie

Trifokale Intraokularlinse bei Astigmatismus Implantat für USA 2019 FORTGESCHRITTENE ENTWICKLUNG Kataraktchirurgie

Multifokale Intraokularlinse bei Astigmatismus Implantat für USA EINREICHUNG Kataraktchirurgie

Entzündliche Darmerkrankungen; rheumatoide Arthritis; Intravenös EU 2017 PHASE III Plaque­Psoriasis (wie das Originalprodukt)

Arthritiden (rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Subkutan 2017 PHASE III Psoriasisarthritis); Plaque­Psoriasis und andere (wie das Originalprodukt)

Anämie bei chronischer Nierenerkrankung; chemotherapie­ Subkutan und intravenös USA 2017 PHASE III bedingte Anämie und andere (wie das Originalprodukt)

Non­Hodgkin­Lymphom; chronische lymphatische Leukämie; Intravenös Eingereicht EU EINREICHUNGrheumatoide Arthritis; Granulomatose mit Polyangiitis; USA 2017 mikroskopische Polyangiitis (wie das Originalprodukt)

Arthritiden (rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Subkutan Zugelassen USA EINREICHUNGPsoriasisarthritis); Plaque­Psoriasis und andere Eingereicht EU (wie das Originalprodukt)

Chemotherapiebedingte Neutropenie und andere Subkutan Eingereicht EU EINREICHUNG(wie das Originalprodukt) USA 20186