36
Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin -e © EDA | DFAE Rund um die Uhr erreichbar Die Bundesverwaltung steht laut EDA «rund um die Uhr» im Dienste der Bevölkerung. An Beispielen dafür mangelt es nicht. | Seite 8 A l’écoute 24 heures sur 24 L’Administration fédérale au service de la population? «24 heures sur 24», affirme le DFAE. Les exemples ne manquent pas. | Page 18 All’ascolto 24 ore su 24 L’Amministrazione federale al servizio della popolazione? «24 ore su 24», afferma il DFAE. Gli esempi non mancano. | Pagina 26 Personalverband des Bundes | Association du personnel de la Confédération | Associazione del personale della Confederazione | www.pvb.ch

Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015

Magazin-e

© E

DA | D

FAE

Rund um die Uhr erreichbarDie Bundesverwaltung steht laut EDA «rund um die Uhr» im Dienste der Bevölkerung. An Beispielen dafür mangelt es nicht. | Seite 8

A l’écoute 24 heures sur 24L’Administration fédérale au service de la population? «24 heures sur 24», affirme le DFAE. Les exemples ne manquent pas. | Page 18

All’ascolto 24 ore su 24L’Amministrazione federale al servizio della popolazione? «24 ore su 24», afferma il DFAE. Gli esempi non mancano. | Pagina 26

Personalverband des Bundes | Association du personnel de la Confédération | Associazione del personale della Confederazione | www.pvb.ch

Page 2: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVB-Kurs 2015Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft vom 19. bis 20. November 2015, Hotel Aeschi Park, Aeschi bei Spiez

Ausblick in einen neuen Lebensabschnitt, Tipps und Tricks für eine ausge-wogene Ernährung, finanzielle Sicherheit wie Fragen zum Versicherungs-schutz, nützliche Rechtskenntnisse wie Erbrecht usw.

KostenDer PVB übernimmt die Kosten für Unterkunft/Verpflegung für Mitglieder; Begleitpersonen bezahlen einen Pauschalbetrag von Fr. 350.–. Die Reise-kosten gehen zulasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

UrlaubDie Urlaubsregelung erfolgt gemäss der Verordnung des Eidg. Finanzde-partements, Art. 40, Absatz 2 (d). Der vorgesetzten Dienststelle ist recht-zeitig ein Urlaubsgesuch einzureichen.

ReferentenAls Referentinnen und Referenten wirken kompetente Fachpersonen aus dem Verband und der Privatwirtschaft mit.

AuskunftBarbara Frei, Tel. + 41 31 938 60 61, [email protected]

Anmeldungen bis 30. Juni 2015 anPVB, Oberdorfstrasse 32, 3072 Ostermundigen oder [email protected]

Cours APC 2015

Préparation à la retraite jeudi 5 et vendredi 6 novembre 2015, Hôtel Schloss Münchenwiler

Préparation à une nouvelle étape de vie que constitue la retraite: y sont abordés les défis à relever, les aspects financiers, juridiques et la santé (nutrition, gym et jeunesse éternelle, p.ex.).

CoûtsL’APC prend à sa charge les frais d’hébergement/pension des membres; mais non de leur-s accompagnant-e-s (Fr. 350.–). Les frais de voyage sont à la charge des participant-e-s.

CongéLe congé payé s’effectue selon l’art. 40, al. 2, lettre d de l’ordonnance du Département fédéral des finances. La demande de congé doit être présen-tée suffisamment tôt à l’employeur.

Orateurs et oratricesLes orateurs et oratrices sont des représentants de l’association de per-sonnel et de l’économie privée.

RenseignementsLuc Python, tél. + 41 31 938 60 61, [email protected]

Inscription jusqu’au 30 juin 2015 auprès de APC, Oberdorfstrasse 32, 3072 Ostermundigen ou [email protected]

□  Kurs «Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft» vom 19. bis 20. November 2015□  Cours «Préparation à la retraite» des 5 et 6 novembre 2015

Name/Nom Vorname/Prénom

Strasse/Rue

PLZ, Ort/NP, lieu

Tel. Geschäft/Tél. prof. Tel. privat/Tél. privé

E-Mail Geburtsdatum/Date de naissance

Sektion PVB/Section APC

Dienststelle, Funktion/Employeur, fonction

Datum der Pensionierung/Date prévue de la retraite

□ Ich werde von meiner Partnerin oder meinem Partner begleitet/Je serai accompagné-e de mon/ma partenaire: Name und Vorname der Begleitperson/Accompagnant-e, nom et prénom

Ort, Datum/Lieu, date Unterschrift/Signature

Page 3: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| Inhaltsverzeichnis | Sommaire | Sommario | 3

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

InhaltEditorial: «LOVE Service public. Wir arbeiten für Sie!» | Seite 4

3 Buchstaben … in 2 Worten: Helfen aus humanistischen Gründen | Seite 4

VBS: Reorganisation der Führungsunterstützungsbasis | Seite 5

Offener Brief von Maria Bernasconi: Die Beamten – zwischen Mythos und Realität | Seite 5

RUAG: Dunkle Wolken über der RUAG in Emmen | Seite 5

Golden Age: Aktiv sein und trotzdem in Ruhe gestaltete Zeit-einteilung | Seite 6

Dossier: EDA – rund um die Uhr erreichbar | Seite 8

Interview mit Helene Budliger Artieda, Botschafterin, Direktorin für Ressourcen EDA | Seite 12

Ratgeber: Recht | Seite 13

7 Fragen an … Livia Leu | Seite 14

PVB-Veranstaltung: Teilzeit für Männer ist möglich! | Seite 30

SommaireEditorial: «LOVE Service public. Notre travail pour vous.» | Page 15

3 lettres … en 2 mots: Un humanisme protecteur | Page 15

Parlement: Les lanceurs d’alerte muselés au lieu d’être protégés | Page 16

Lettre ouverte de Maria Bernasconi: Les fonctionnaires – entre mythe et réalité | Page 17

Dossier: DFAE – A l’écoute 24 heures sur 24 | Page 18

Interview avec Helene Budliger Artieda, ambassadrice, cheffe de la Direction des ressources du DFAE | Page 22

Conseils: Droit du travail | Page 23

7 questions à … Jonas Pasquier | Page 24

SommarioEditoriale: «LOVE servizio pubblico. Il nostro lavoro per voi.» | Pagina 25

Tre lettere… in due parole: Un umanesimo protettore | Pagina 25

Dossier: DFAE – all’ascolto 24 ore su 24 | Pagina 26

Sektionen – Sections – Sezioni | Seiten 31–34

7 Fragen an Livia Leu Botschafterin Livia Leu, 54, hat zu­nächst den Anwaltsberuf gelernt und ist anschliessend ins EDA eingetreten. Nachdem sie während vier Jahren als Botschafterin der Schweiz in der islami­schen Republik Iran auch die Interes­sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013 ans Staatssekreta­riat für Wirtschaft SECO im WBF deta­chiert. Sie lebt in Bern, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wir haben ihr 7 Fragen gestellt … Seite 14

Les lanceurs d’alerte muselés au lieu d’être protégésIl y a longtemps que le Parlement devrait mieux protéger les personnes qui ont le courage de mettre au jour des actes de corruption et autres agissements répréhen­sibles dans des entreprises et des administrations. Avec l’actuel projet de révision partielle du CO, c’est le contraire qui risque de se produire. Page 16

All’ascolto 24 ore su 24L’Amministrazione federale al servizio della popolazione? «24 ore su 24», afferma il DFAE. Dalla Helpline a Berna ai negoziati multilaterali a Ginevra, gli esempi non mancano. Al ritmo della bacchetta di Micheline Calmy­Rey e di Didier Burkhalter i diversi servizi del Dipartimento federale degli affari esteri (DFAE) hanno innegabil­mente guadagnato in efficacia. Ma si doveva andare oltre e dimostrare che l’ammi­nistrazione non si ritirava in una torre d’avorio ma lavorava molto concretamente per la popolazione. Pagina 26

Page 4: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

4 | Editorial |

3 Buchstaben … in 2 Worten

«LOVE Service public. Wir arbeiten für Sie!»Patriotismus bedeutet nicht nur das obligatorische Erlernen der Nationalhymne in der Schule. Es bedeutet auch und vor allem, den Fort-bestand der Infrastrukturen der Schweiz und deren Betrieb sicherzustellen – dies macht unseren Staat aus, einen gut funktionierenden Staat mit einem im internationalen Vergleich bescheidenen Personalbestand. Der Staat muss der gesamten Bevölkerung Leistungen anbieten. Dieser universale Dienst hat seinen Preis. Im Zuge der sinkenden Einnah-men des Bundes, die unter anderem der Reform der Unternehmensbesteuerung zuzuschreiben sind und die je nach Inhalt der nächsten Revision weiter sinken werden, ist die Angst vor einem schrittweisen Abbau des Service public mehr als berechtigt. Damit werden aber zu hohe Risiken eingegangen! Wir erinnern uns alle noch an den Unfall von Überlingen. Aus Spargründen arbeitete der Fluglotse an zwei Kontrollposten gleichzeitig, als am 1. Juli 2002 die Tupolev der Bashkirian Airlines mit 52 Kindern an Bord abstürzte. Seien wir nicht un-verantwortlich und sparen, bis ein Unfall passiert! Der Service public fördert den nationalen Zusammenhalt, eine Stärke unseres Landes. Bewohnerinnen und Bewohner von Stadt und Land,

Bergregionen und Mittelland, Chefs und Angestellte in der Landwirtschaft, der Industrie, im Handel und im Dienstleistungsbereich, Deutschschweizerinnen, Romands, Tessinerinnen und Rätoromanen, Reiche und Arme – alle profitieren von unserem Staat. Eine

Schwächung des Service public hiesse, Tür und Tor für ein sektorielles und egoistisches Denken zu öffnen. Dies würde dazu führen, dass nur noch das eigene Interesse oder jenes einer Lobby im Vordergrund stehen und das allgemeine Interesse auf

der Strecke bleiben würde.Der Service public wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Landes automatisch mit dem Gesundheits- und

Bildungswesen oder der Sicherheit in Verbindung gebracht. Diese Aufgaben werden von den Gemeinden und Kantonen übernommen. Es ist an uns, die Aufgaben des Bundes und unseren Dienst an der Öffentlichkeit besser bekannt zu

machen. Die Broschüre, die der PVB anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums herausgegeben hat, enthielt Porträts von aktiven Mitgliedern unseres Verbands, die ihren Beruf in verschiedenen Bereichen des Bundes ausüben. Im Mai

wird der PVB noch einen Schritt weiter gehen und die Kampagne «LOVE Service public» lancieren. Damit wollen wir der Bevölkerung, den Politikerinnen und Politikern und den Medien zeigen, dass wir, die Angestellten des

Bundes, uns mit unserer Arbeit identifizieren, dass wir von ihrem Nutzen überzeugt sind und wir sie bekannt machen wollen! Das Magazin wird der Kampagne eine Reihe von Dossiers widmen. Diese Ausgabe befasst

sich mit dem Departement für auswärtige Angelegenheiten und mit dem Dienst, den es der Bevölkerung im In- und Ausland Tag für Tag erbringt.

René-Simon Meyer, Präsident

Helfen aus humanistischen Gründen

Das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) besteht aus einer Zentralstelle in Bern, die mit ihren auf der ganzen Welt verstreuten Botschaften, Konsulaten und Kooperations- und Missi-onsbüros in ständigem Kontakt steht. Mit seiner Aussenpolitik trägt das EDA zu unserer Sicherheit und unserem Wohlergehen bei. Im aktuellen Kontext erfordern unsere Beziehungen mit der europäi-schen Union mehr denn je eine enorme Arbeit, von der unsere Zukunft in hohem Masse abhängig ist.Für die ins Ausland reisenden Schweizerinnen und Schweizer nimmt das EDA aber bei Problemen auch die Rolle eines Beschützers wahr. Die Opfer des Tsunami haben in den Wochen nach dem 26. Dezember 2004 denn auch vor allem das EDA um Hilfe gebeten. Sie wurden in gecharterten Spezialflug-zeugen in die Heimat zurückgeflogen. Für die fünfte Schweiz – die mehr als 700 000 Auslandschweizerinnen und -schweizer – bedeutet das EDA zudem eine wichtige Verbundenheit mit der Schweiz, insbesondere über die alle zwei Monate erscheinende Schweizer Revue.

Das EDA ist von der humanitären Tradition und der historischen Vermittlerrolle der neutralen Schweiz geprägt. Als Nationalrätin habe ich 2004 am Marrainage-Projekt, einer Initiative von Micheline Calmy-Rey, teilgenommen und bin nach Bosnien- Herzegowina und in die Region der grossen Seen in Afrika gereist. Ich konnte mich mit eigenen Augen von der grossar-

tigen Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EDA überzeu-gen, die diese unter mitunter sehr schwierigen Bedingungen leisten. Alle Achtung! Das EDA hilft der Bevölkerung vor Ort sicherlich aus humanistischen Grün-den, aber auch, man muss es sagen, um Flüchtlingsströme in der Schweiz zu verhindern. Gleichwohl leistet das Personal des Departements hier bei uns und dort eine wertvolle und bemerkenswerte Arbeit. Danke! Das EDA ist auch eine Sektion des PVB, die ich begleite und die sehr aktiv ist. Allen Personen, die sich in dieser Sektion einsetzen, gebührt ein herzliches Dankeschön!

Maria Bernasconi, Generalsekretärin

Page 5: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| PVB-Pinnwand | 5

PVBMagazin-eAPC | März 2015

Dunkle Wolken über der RUAG in EmmenWie schon seit einigen Jahren macht die RUAG auch Anfang 2015 eine denkbar schlechte Falle im Umgang mit ihren Mitarbeitenden. Besonders am Standort Emmen mit den Divisio­nen Aviation und Aerostructures for­dert das schwierige Marktumfeld stän­dige Reorganisationen und erzeugt somit Unsicherheit bei den Mitarbei­tenden. Dass es dabei zu laufenden Wechseln in den Führungsetagen kommt und dies zu ständigem Know­how­Verlust führt, stellen auch die Mitarbeitenden in den Fabriken/Hal­len fest. Wie in den letzten Wochen aus der Presse zu erfahren war, wer­den diese Wechsel insbesondere bei

der Division Aerostructures weitere Kündigungen nach sich ziehen. Die Reorganisationen werden, wie bereits letztes Jahr, Schritt für Schritt vollzo­gen und betreffen durch interne Ver­setzungen mit möglichen Änderungs­kündigungen weit mehr als 15 bis 20 Mitarbeitende. Für den Personalver­band des Bundes und seine Betriebe ist dieses Vorgehen absolut unver­ständlich. Mitte Februar haben wir in einer Pressemitteilung erfahren, dass «das Arbeitsverhältnis zwischen Urs Glaus, General Manager Emmen, und der RUAG Aero structures im gegensei­tigen Einvernehmen aufgelöst worden ist». fs

Die Beamten – zwischen Mythos und RealitätNachdem der Bund zum ersten Mal seit Langem eine Rechnung mit negativen Zahlen geschrieben hat, wird nun wieder munter auf die Bundesangestellten geschossen und werden gewisse Mythen ver breitet. Die Generalsekretärin des PVB antwortet in einem offenen Brief an die Presse (vollständige Version auf www.pvb.ch)

Erster Mythos: Der Bundesbeamte. Diesen gibt es seit 2001 nicht mehr, da der Status mit dem neuen Bun­despersonalgesetz abgeschafft wurde. Zweiter Mythos: Der schweizerische Staat will nur Böses vom Bürger. Staatliche Leistungen sind jedoch nicht nur wirtschaftlich, sondern auch für den Zu­sammenhalt unseres viersprachigen Landes unab­dingbar. Die Schweiz ist keine natürlich gewachsene Nation, wir halten nur zusammen, weil wir das wol­len und weil eine gut funktionierende Verwaltung hilft, dass wir einander verstehen und dass die Res­sourcen gerecht unter den verschiedenen Landestei­len verteilt werden. Dritter Mythos: Die Durchschnittslöhne der Bundes­verwaltung sind zu hoch und in den letzten Jahren enorm angestiegen. Nicht die Löhne der bestehen­den Angestellten sind gestiegen, sondern die Anstel­lungsprofile haben sich verändert. Es braucht im­mer mehr Spezialisten. Wenn man die Löhne der Bundesangestellten mit denjenigen in ähnlichen

privaten Unternehmen (Versicherungen, Banken, Grossbetrieben, Dienstleistungsunternehmen) ver­gleicht, so stellt man fest, dass das Niveau der Löhne beim Bund niedriger ist. Es hat eben relativ wenig Schreiner oder Coiffeusen in der Bundesverwaltung! Ferner stimmt es auch nicht, dass die Ausgaben für das Personal in den letzten Jahren im Vergleich zur Privatwirtschaft enorm angestiegen sind. Man kann ja nicht den Personalbestand des Bundes von 2015 mit demjenigen von 1848 vergleichen! Die Bevölke­rung ist seither stark gewachsen, und auch die Pri­vatwirtschaft hat viel mehr Angestellte als damals. Die gesamten Personalausgaben liegen heute im Vergleich zu den Gesamtausgaben des Staates tiefer als 2004. Vierter Mythos: Die Verwaltung und die Privatwirt­schaft sind Gegner. Schon im letzten Jahrhundert hat sich aber gezeigt, dass wenn der Staat die Löhne sei­ner Angestellten senkt, die Privatwirtschaft es ihm nachmacht. 1932 zum Beispiel forderte der Verband

der Stickereiexporteure den Abbau der Saläre und Löhne beim Bundespersonal als Voraussetzung für den Abbau der Löhne bei den Kantonen, Gemeinden sowie bei Banken, Versicherungen, Gewerbe und In­landindustrie.1 Heute sagen es die Politiker nicht mehr, aber sie denken immer noch das gleiche.Das Schiessen auf die Verwaltung ist also reine Stim­mungsmacherei, schadet dem Zusammenhalt unse­rer Gesellschaft und geht völlig am Ziel vorbei. Un­sere Wohlstandsgesellschaft konnte sich halten, weil wir gute Staatsangestellte haben und so den Service public garantieren können.

Maria Bernasconi, Generalsekretärin

1 100 Jahre Geschichte des Personalverbands des Bundes PVB, Hrsg. PVB, Redaktor: Stefan Keller, 2012

VBS

Reorganisation der Führungs unterstützungsbasis Am 4. Februar 2015 hat der Chef der Führungsunterstützungsbasis (FUB) , Divisionär Jean­Paul Theler, den PVB über die geplanten Veränderungen der FUB informiert. Folgende Ziele werden dabei verfolgt:• keine Entlassungen beim bestehen­

den Personal• keine Standortverschiebungen• keine Änderungen am Standort

ZimmerwaldGrundsätzlich sollen alle Änderungen kostenneutral sein. Die ungefähr 100

zusätzlichen Stellen, die die FUB er­halten wird, sind mit dem Projekt Wei­terentwicklung Armee (WEA) abge­stimmt.

Der PVB ist erfreut, dass das Ziel verfolgt wird, die Reorganisation ohne Entlassungen durchzuführen. Er hat mit Genugtuung zur Kenntnis genom­men, dass Kredite für Aus­ und Weiter­bildungen zur Verfügung gestellt wer­den, da sich mit der allgemeinen Ent­wicklung der IT die Profile der Stellen und somit die Anforderungen an die

Mitarbeitenden verändert haben. Der PVB wird den Prozess mit einem

wachen Auge verfolgen und ist be­strebt, im Sinne einer funktionieren­den Sozialpartnerschaft seinen Beitrag zu leisten.

Die FUB liefert die Mittel für Büroau­tomatisation und Fachanwendungen, betreibt autonome Rechenzentren und sichere Verbindungen und wartet die Systeme. jg

© Z

EM V

BS

Page 6: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

6 | PVB-Pinnwand |

PVBMagazin-eAPC | März 2015

BüchereckeWiler Jürg/Zemp Claudio

Der Teilzeitmann Flexibel zwischen Beruf und Familie

Teilzeitarbeit liegt im Trend.

Doch in der Schweiz wird das

Modell bis heute überwiegend

von Frauen praktiziert. Neun

von zehn Männern würden dies

zwar auch gerne erfahren, aber

nur einer von sieben tut es. Hier

setzt «Der Teilzeitmann» an.

Vor zwei Jahren hat ein kleines Team unter Leitung von Andy Keel das Projekt lanciert und sich zum Ziel gesetzt, Teilzeitarbeit salonfähig zu machen. Vor allem Männer sollen ermutigt werden. Es ist ja nicht so, dass sie nicht möchten. Viele junge Väter wollen nicht lediglich stiller Ernährer ihrer Familie sein, sondern auch eine aktive Beziehung mit ihren Kindern pflegen. Doch der Weg zur Teilzeitarbeit ist voll von Hindernissen. Manche Firmen sind skeptisch, weil die flexiblen Modelle meist mit höherem Aufwand verbunden sind. Und auch in der Familie spielt ein Teilzeitmann eine andere Rolle, welche mit der Partne-rin ausgehandelt werden will.Das Buch macht Männern Mut, ihre traditionelle Ernährerrolle aufzubre-chen und sich den Herausforderungen von heute zu stellen. Ein informa-tiver und vergnüglicher Leitfaden für Männer und ihre Familien.Aus dem Inhalt Worum es geht/Tipps und Tricks/Soziale Rollen und Arbeitswelt im Wandel/Teilzeitgeschichten/Kleines Einmaleins der Teilzeitarbeit/Wider-stände und Chancen/Argumente/Praxisbeispiele für Unternehmen/Inter-views mit Profis

Erstausgabe 2014, Klappenbr., A5, 296 S. Vorwort: Andy KeelISBN 978-3-7296-0887-0, CHF 36.–; Zytglogge Verlag, Oberhofen, Tel. 033 244 00 30 oder per E-Mail: [email protected]

Pensionierung

Aktiv sein und trotzdem in Ruhe gestaltete ZeiteinteilungAls Mitglied der Sonderkommission der Pensionierten des PVB bin auch ich angefragt worden, über meine Pensionierung zu schreiben.

Zur aktiven ZeitAm 1. September 1969 habe ich meine Stelle beim seinerzeitigen Militärdepar-tement bei der Operationssektion ange-nommen. Dort habe ich fünf Jahre in der Kanzlei gearbeitet und das militärische Abc erlernt. Danach habe ich 17 Jahre zusammen mit einer Kollegin im Vorzim-mer des Generalstabschefs gearbeitet. Im Jahr 1991 bin ich als Sekretärin zum Kommandanten des HQ Rgt 1 abkom-mandiert worden, wo ich bis im Jahr 2003 meinen Arbeitsplatz hatte. Per Januar 2004 wurde ich noch für mein letztes Jahr zur FU (Uem) Br 41 abkom-mandiert. Mit dem Generalabonnement bin ich jeden Tag von Wangen bei Ol-ten nach Bern und zurück gependelt.

Zur Pensionierung – GOLDEN AGE Mir wurde ein interessantes Angebot unterbreitet, frühzeitig in Pension zu gehen, und so kam ich nach 35 Versicherungs- und Dienstjahren in den Ge-nuss der frühzeitigen Pensionierung.Ich hatte auch noch das Vergnügen, einen EPA-Kurs zur Pensionierung zu be-suchen, welcher mir sehr dienlich war. Der PVB bietet seinen Mitgliedern auch einen solchen Kurs an. Für mich war der Kurs Gold wert. Da habe ich gelernt, dass ich, wenn ich dann pensioniert bin, nur noch das machen muss resp. darf, was mir Freude bereitet. Und bei allem anderen darf ich nun unge-niert Nein sagen, ohne dass ich irgendwelche Sanktionen zu befürchten habe. Hobbys habe ich auch genug, sodass es mir nun nicht langweilig wird.Vorerst habe ich noch Ferien genossen und meinen Hobbys, wie Malen, Mal-ferien, Handarbeiten und Theaterspielen, voll gefrönt. Aber nach ein paar Monaten wurde mir dies zu langweilig und eintönig. Ich war zu viel nur zu Hause. Dem wollte ich abhelfen und meine Zeit sinnvoll nutzen. Darum wen-de ich mich karitativen Zwecken zu, was mir sehr viel Befriedigung schenkt. Da ist mir ein Inserat des Caritas-Marktes in Olten aufgefallen. Dieser suche noch freiwillige Helfer. Nun setze ich mich da jeden Dienstagmorgen ein als «Heb-geb-und-läng-Monteur». Es macht mir enorm grossen Spass, und zu-dem treffe ich interessante Leute.Dann bin ich gefragt worden, ob ich nicht die Leitung des Seniorenclubs der Sektion VBS des PVB übernehmen würde. Da gibt es viele interessante Dinge zu erledigen, und mein Alltag hat sich enorm verwandelt. Wir treffen uns einmal im Monat zum Stamm und gehen auf Reisen. Seit zwei Jahren darf ich nun das vergünstigte Seniorengeneralabonnement beziehen.

GOLDEN AGE…eine Rubrik der Pensionierten des PVB

Mit meiner Mutter und meiner Schwester reise ich des Öftern durch die Schweiz. Dann lösen wir sehr gerne die Reka-Checks ein, welche ich durch die Sektion VBS beziehen kann.Einmal im Monat wird ein Seniorenmittagessen im Altersheim zu günstigen Konditionen angeboten, da nehme ich auch sehr gerne teil, zusammen mit meiner Mutter.Ich bin froh und sehr dankbar, dass ich meine Pensionierung in guter Ge-sundheit erleben und geniessen darf. Ich hoffe sehr, dass auch das Jahr 2015 ein erlebnisreiches wird, wie das letzte.

Maria Mauron, VBS, Obfrau Seniorenclub Mitglied der Sonderkommission der Pensionierten des PVB

Page 7: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| PVB-Pinnwand | 7

PVBMagazin-eAPC | März 2015

L e s e r b r i e f

Richtigstellung Im Artikel «Teufelsdank für einen mutigen Funktionär» (Ausgabe 1/2015) übernimmt das PVB­Magazin ohne Rückfrage mit uns falsche Thesen des Tages­Anzeigers. Mir respektive der Eidg. Finanzverwaltung wird vorgeworfen, einen mutmasslichen Whistleblower angeklagt und ihm die Polizei auf den Hals gehetzt zu haben. Der Anwalt des Mitarbeiters wird mit den Worten zitiert, dass hier massives Mobbing von oben laufe. Diese Unterstellungen sind unhaltbar und falsch.Ich würde niemals Whistleblower an­klagen. Sie tragen dazu bei, Missstände aufzudecken. Ich habe mich wiederholt und in diesem Fall auch persönlich dafür eingesetzt, dass Mitarbeitende nicht benachteiligt werden, nachdem sie auf Verfehlungen und Unregelmässigkeiten hingewiesen haben. Die Anzeige gegen unbekannt wegen Amtsgeheimnisverlet­zung erfolgte, da wiederholt verschiedene, zum Teil vertrauliche Dokumente, der Presse zugespielt wurden. Sie hat keinen Zusammenhang mit dem Whistleblowing. Der Tages­Anzeiger verwechselt Amtsge­heimnisverletzung mit Whistleblowing.Die Journalisten des Tages­Anzeigers ha­ben in den letzten Monaten ihre Sorgfalts­pflichten bei der Berichterstattung immer wieder verletzt. Die erhobenen Vorwürfe sind oft in Form von Vermutungen, Gerüchten oder Spekulationen geäussert und entsprechen nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Relevante Fakten wurden weggelassen, Sachverhalte wurden aus dem Kontext gerissen, oft gekürzt und lückenhaft dargelegt und luden zu falschen Interpretationen ein. So hat der Tages­ Anzeiger beispielsweise geschrieben, dass bei der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) Millionenverluste entstanden seien, einmal waren es 70–100 Millionen, ein anderes Mal 45 Millionen. Diesen Zahlen legte die renommierte Zeitung dilettantische und unsinnige Hochrechnungen zugrunde. Bei der ZAS gab es in den letzten beiden Jahren im Informatikbereich Probleme, die Untersuchungen haben aber keine Hinweise auf grössere finanzielle Verluste geliefert.

Serge Gaillard, Eidgenössische Finanzverwaltung

Unsere Leser und Leserinnen werden die Ge-legenheit haben, in einem unserer nächsten Magazin-e ein ausführlicheres Interview mit Serge Gaillard zu lesen.

Maulkorb statt Schutz für WhistleblowerNiklaus Ramseyer

Vor über zehn Jahren schon hatte der Basler SP­Nationalrat Remo Gy­sin einen erfolgreichen Vorstoss lanciert, mit dem Ziel, jene mutigen Menschen vor Repressalien zu schützen, die auf Korruption oder Vetternwirtschaft in ihrem Arbeits­bereich aufmerksam machen. Jetzt ist die Sache endlich im Parlament. Aber Paul Rechsteiner, Präsident des Gewerkschaftsbundes und SP­Ständerat aus St. Gallen, musste gleich feststellen: «Was wir nun vor uns haben, ist eine hyperbürokrati­sche, missratene Regelung.» Mehr noch: «So etwas pervertiert letztlich das Anliegen des Schutzes der Whistleblower ins Gegenteil.»

Mutige Warner im Visier statt üble TäterWie wichtig dieser Schutz wäre, zeigt sich immer wieder, seit im an­tiken Griechenland ein Meldeläufer kurzerhand totgeschlagen wurde, weil er über eine verlorene Schlacht berichten kam. Bis heute gehen Machthaber immer wieder brutal gegen die Warner vor statt gegen die Missstände und Täter, die sie entlarvt haben. In den USA etwa wurde der Gefreite Bradley Man­ning 2013 zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er über Kriegsver­brechen der US­Besatzungstruppen in Afghanistan berichtet hatte. Der CIA­Agent John Kiriakou, der gehei­me CIA­Foltergefängnisse aufdeck­

te, wurde ebenfalls 2013 verurteilt und entlassen. Die Polizistin Ka­thryn Bolkovac hatte Ende letzten Jahrhunderts Frauenhandel durch UNO­«Friedenssoldaten» in Bosni­en enthüllt. Sie wurde verfolgt und kaltgestellt. Filme wie «The Whistle­blower» oder «Silenced» doku­mentieren solche Schicksale.

Hierzulande erging es dem muti­gen Whistleblower, der dubiose Fi­nanztransaktionen des darüber dann aus seinem Amt gestolperten SNB­Präsidenten Philipp Hilde­brand aufgedeckt hatte, auch übel: Entlassung und Strafverfolgung. Zu­vor schon hatten Esther Wyler, Christoph Meili oder Rudolf Hafner als Hinweisgeber auf unkorrekte Handlungen nur Teufelsdank ge­erntet. Letzthin machte ein Fall aus Genf Schlagzeilen: Ein Kadermann der AHV­Ausgleichsstelle (ZAS) hat­te Missstände in seinem Amt nach Bern gemeldet. Gegen ihn wurde daraufhin ein Verfahren wegen Ver­dachts auf Geheimnisverletzung eingeleitet. Jetzt ist er krankge­schrieben. Verschiedene Rechts­händel sind in dieser Sache noch am Laufen.

Finanzkontrolle als AnlaufstelleSerge Gaillard, dem als Chef der Fi­nanzverwaltung die ZAS unterstellt ist, betont dazu: «Dies ist ein kom­plexer Fall, der mit Whistleblowing eigentlich nichts zu tun hat.» Aus

der ZAS seien wichtige Hinweise über Missstände von mehreren Leuten eingegangen. Nach Neube­setzungen in der ZAS­Chefetage sei die Sache nun auf gutem Weg, be­tont er: «Das gegenseitige Vertrau­en konnte in den meisten Fällen wiederhergestellt werden.» Der Schutz der Whistleblower sei ihm wichtig.

Die ZAS­Whistleblower hatten sich mitunter an das «Team Ver­dacht» der Finanzkontrolle ge­wandt ([email protected]). Da melden sich pro Jahr rund 80 Whistleblower. Auch der Millio­nenschadenfall «Insieme» flog dank ihnen auf. Meldungen können auch anonym erfolgen. Und die Meldestelle schützt den Whistleblo­wer: Dieser darf gemäss dem Per­sonalgesetz (Art. 22a) «nicht in seiner beruflichen Stellung beein­trächtigt werden».1

Guter Rat vom BeobachterDaran und an ähnlichen Regelun­gen auch bei Grossfirmen, wie etwa der UBS, hätte sich der Gesetzesent­wurf orientieren können. Doch statt die Whistleblower vor Repres­salien zu schützen, will er vor allem regeln, was sie alles nicht dürfen.Und er soll nur für Privatfirmen gel­ten. Jetzt beantragt die Kommission des Nationalrats Rückweisung an den Bundesrat. Selbst die NZZ meint: «Lieber kein Gesetz als ein schlechtes.»

Fachleute raten Whistleblowern derweil, sich so oder so zuerst gu­ten Rat von Spezialisten zu holen, bevor sie etwas unternehmen – ent­weder bei «Transparency Inter na­tio nal» oder beim «Beobachter» –, oder sich auch direkt an den PVB zu wenden.

1 http://www.efk.admin.ch/ index.php?option=com_content& view=article&id=223&Itemid= 238&lang=de

Das Parlament sollte mutige Leute längst besser schützen, die in Firmen und Verwaltungen vor Korruption und anderen Lumpereien warnen. Mit dem Gesetzesentwurf droht nun das Gegenteil.

© F

otol

ia

Page 8: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Rund um die Uhr erreichbar

Die Bundesverwaltung steht laut EDA «rund um die Uhr» im Dienste der Bevölkerung. Von der Helpline in Bern bis zu den multilateralen Verhandlungen in Genf – an Beispielen dafür mangelt es nicht.

8 | Dossier |

PVBMagazin-eAPC | März 2015

François Nussbaum

© K

onsu

laris

che

Dire

ktio

n, E

DA B

ern

Page 9: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

| Dossier | 9

Im Rahmen unserer Kampagne «LOVE Service public», mit der wir die Leistungen des Service public für die Bevölkerung bekannter machen wollen, widmen wir unsere nächsten Ausgaben den verschiedenen Departementen und Ab-teilungen des Bundes.

Unter der Leitung von Micheline Calmy­Rey und Didier

Burkhalter konnten die verschiedenen Abteilun­gen des Eidgenössischen Departements für auswärti­ge Angelegenheiten (EDA) nachweislich ihre Effizienz steigern. Aber es brauchte weitere Massnahmen, um zu beweisen, dass die Verwaltung kein Elfenbeinturm ist, sondern in sehr konkreter Weise für die Bevölkerung arbeitet. Und tatsächlich: Ihre Tätigkeiten sind deutlich sichtba­rer geworden. Grund genug, die nöti­ge, aber mitunter spröde Beziehung zwischen dem Staat und dem Bürger oder der Bürgerin zu stärken. Eine kleine illustrative Reise von Bern bis nach Genf.

«Ich lebe in Thailand und benötige ein Visum für meinen Schwiegerva­ter», «Mir wurde mein Pass gestoh­len», «Ich stecke mitten im Himalaya im Schnee fest», «Ich habe nichts mehr von meinem Sohn in Guatemala gehört», «Meine Frau hatte hier im Senegal einen tödlichen Unfall». Von ganz banal bis äusserst tragisch: Dies sind nur einige Anrufe von Schweize­rinnen und Schweizern aus dem Aus­land, Reisenden mit Problemen oder in blanker Panik. Die Helpline in Bern beantwortet sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. 2014 kamen 40 000 Anfragen herein, die Zahl wächst kontinuierlich an.

«Es ist zugleich eine faszinierende und befriedigende Aufgabe, unseren Landsleuten im Ausland beistehen zu können», meint Botschafter Jürg Bur­ri, Leiter der konsularischen Direk­tion des EDA, welcher der Helpline unterstellt ist. Eine befriedigende Auf­gabe, weil die helfende Antwort unab­hängig von der Situation in 97% der Fälle rasch geliefert werden kann. Faszinierend, weil rund zehn Stellen ausreichen, um diesen Dienst gewähr­leisten zu können, der in unzähligen Situationen eine konkrete Dienstleis­tung liefert.

Wie ist dies möglich? Nicht, indem die Angestellten nur einen Tag lang geschult werden, wie dies in einigen Unternehmen der Fall ist. «Alle unsere Mitarbeitenden beherrschen die Lan­dessprachen, verfügen über eine kon­sularische Laufbahn und über ein­schlägige Erfahrungen, kennen die

G e s e t z g e b u n g und können mit dem

Stress ihrer Gesprächspartner umge­hen», fasst Burri nicht ohne Stolz zu­sammen. Dies alles hat jedoch nicht von heute auf morgen reibungslos ge­klappt.

Der Anschlag von LuxorDer Helpline­Verantwortliche Hans­ Peter Heiniger erinnert daran, dass der Ursprung dieses Dienstes im An­schlag von Luxor in Oberägypten zu suchen ist, bei dem eine Terroristen­gruppe rund 60 Touristen, darunter 36 Schweizerinnen und Schweizer, niedergemetzelt hat. Er selber war zu jener Zeit in Kairo stationiert und hat vor Ort den Opfern bei der Bewälti­gung der Krise geholfen. Damals ent­schied sich auch seine berufliche Laufbahn: Fortan setzte er sich im konsularischen Schutz ein.

Kaum war die Hotline in Bern rudi­mentär eingerichtet, musste Hans­ Peter Heiniger auch schon anlässlich der Attentate gegen das World Trade Center in New York (2001, beinahe 3000 Todesopfer) Hunderte von oft­mals dramatischen Anrufen von Schweizerinnen und Schweizern be­wältigen. Es musste noch viel improvi­siert werden, aber der Start war ge­glückt. 2004 war die Helpline beim Tsunami an den Küsten des Indischen Ozeans (230 000 Tote, darunter 112 Schweizerinnen und Schweizer) in der Lage, innerhalb von drei Wochen rund 10 000 Anrufe entgegenzuneh­men – in diesem Fall standen dem Team 40 Freiwillige zur Seite.

Aus einer Telefonzentrale, die an den Werktagen während der norma­len Arbeitszeiten in Betrieb war, wur­de im Mai 2012 schliesslich eine pro­fessionalisierte Helpline, die rund um die Uhr Anfragen beantwortet. «Man sollte immer davon ausgehen, dass auch das Undenkbare möglich ist», meint Hans­Peter Heiniger. Die Help­line ist indes nur ein Element der Vor­

kehrungen, die das EDA für den Kata­strophenfall getroffen hat.

Das Krisenmanagementzentrum als Drehscheibe Bei schwerwiegenden Grossereignis­sen, die Schweizerinnen und Schwei­zer im Ausland betreffen (neben Luxor, dem Tsunami und New York z.B. Halifax [1998], Libanon [2006], Haiti [2010] und Fukushima [2011]), wird eine richtiggehende Taskforce gebildet. Die Drehscheibe ist dabei stets das Krisenmanagementzentrum, das direkt dem Staatssekretariat des EDA unterstellt ist.

Hier kümmern sich rund 15 Mitar­beitende um die Koordination der Kri­seninterventionen des Bundes. «Das Team ist klein, aber sehr belastbar und für unsere Kolleginnen und Kolle­gen im Ausland ein zuverlässiger und geschätzter Partner», meint der Leiter des Zentrums, Botschafter Ralf Heck­ner. Seine Aufgabe: Hilfe für die rund 700 000 im Ausland lebenden Schwei­zerinnen und Schweizer, die Schwei­zer Touristinnen und Touristen (die heute rund zwölf Millionen Reisen pro Jahr unternehmen) sowie das Bun­despersonal, das im Ausland arbeitet.

Im Falle eines Grossereignisses wird das Team von bis zu 35 freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem EDA unterstützt. Ein weitverzweigtes «Sen­soren»­Netz – die Botschaften, die humanitäre Hilfe, die Helpline und der Nachrichtendienst – erlaubt es dem Zentrum, die weltweiten Entwick­lungen hautnah zu verfolgen. Damit leistet das Zentrum seine Früherken­nungs­ und Antizipationsarbeit. Im Mittelpunkt steht jedoch die Präven­tion, mit der laut Ralf Heckner alles dafür getan wird, dass möglichst weni­ge Schweizer Opfer zu beklagen sind.

Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich für ihr Tun verant-worten Zu diesem Zweck steht eine ganze Pa­lette an Hilfsmitteln zur Verfügung, u.a. Reisehinweise für 180 Länder und die Registrierung auf dem Portal Itine­ris, dank der das EDA die Reisenden kontaktieren kann, falls sich im Aus­land eine schwere Krise ereignet. «Das Zentrum wird subsidiär aktiv, die Bürgerinnen und Bürger sind für ihre Handlungen jedoch selber ver­antwortlich», präzisiert Ralf Heckner. Ein nützlicher Hinweis für all jene, die glauben, dass ein Anruf bei der Help­line genügt, damit ein Bundesjet ihnen Geld bringt oder sie nach einer leicht­sinnigen Handlung umsonst zurück­bringt.

Dabei handelt es sich laut Jürg Burri allerdings um eine Minderheit der Reisenden. Aber beispielsweise Last­ Minute­Flüge können dazu führen, dass man sich aus Zeitmangel unzu­reichend vorbereitet, meint Hans­ Peter Heiniger. Das Einholen von In­formationen und der Abschluss einer Reiseversicherung sind wichtig. Vom EDA vorgestrecktes Geld muss aus­nahmslos zurückbezahlt werden.

Eine Lücke bei den Vorkehrungen zur Unterstützung von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland bleibt laut Ralf Heckner jedoch bestehen: «Es fehlt uns an rasch und flexibel einsetz­baren Soldaten, um die Evakuierung von Schweizerinnen und Schweizern durchzuführen.» Seine persönliche Meinung: «Dies wäre nicht der Fall, wenn die Armee ihr Eintreten für den Frieden bei multilateralen Orga ni sa­tio nen ernsthaft vorantreiben würde, dies bedingt jedoch eine Unterstüt­zung durch Politik und Volk.»

Page 10: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

10 | Dossier |

In Genf wird über das Geschick der Welt entschieden Es ist schwierig, eine alltägliche Aktivität zu finden, die nicht in irgendeiner Weise mit dem internationalen Genf verbunden ist: An diesem Ort wird praktisch über alles verhandelt. «Mitunter habe ich das Gefühl, etwas weit von den Bürgerin-nen und Bürgern entfernt zu sein, aber gleichzeitig bin ich auch überzeugt, unmittelbar nützlich sein zu können», meint Bot schafter Alexandre Fasel, Leiter der ständigen Mission der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und bei anderen internationalen Organisationen in Genf.

Es gibt ganz konkrete Beispiele: Es dauerte seine Zeit, bis man von einem Mobiltelefon über mehrere Tausend Kilometer hinweg einen Anruf tätigen oder ein SMS oder E­Mail schreiben konnte. Die Frequenzen­ oder Roa­mingregelungen wurden bei der Inter­nationalen Fernmeldeunion (ITU) ausgehandelt. Und die Arbeitsbedin­gungen jener, die die Mobiltelefone herstellen? Diese wurden bei der Inter nationalen Arbeitsorganisation (ILO) definiert. Was ist mit dem Schutz vor elektromagnetischen Fel­dern? Dieser wurde bei der Weltge­sundheitsorganisation (WHO) be­stimmt. Alle diese Organisationen haben ihren Sitz in Genf.

Ein anderes, ebenso alltägliches Bei­spiel ist das Internet. Dieses Hyper­textsystem für den computergestützten Datenaustausch entstand 1989 im CERN (Europäische Organisation für Kernforschung), das entschied, es kostenlos allen Menschen zugänglich zu machen. Vor Kurzem wurde eine Diskussions­ und Austauschplattform

ins Leben gerufen (auf Initiative der Schweiz hin), um die Regelungen im Bereich der Internetgouvernanz zu verbessern – ebenfalls in Genf.

Die Schweiz spielt in der ersten Liga mitEinige Zahlen: 30 internationale Orga­nisationen haben ihren Sitz in Genf (fünf weitere in Bern, Basel und im Kanton Waadt) sowie mehr als 250 Nichtregierungsorganisationen und Vertretungen von 173 Staaten. Jedes Jahr besuchen rund 3000 Staats­ und Regierungschefs, Minister und andere Würdenträger die Stadt, und es finden 2700 internationale Konferenzen mit insgesamt 220 000 Delegierten und Experten statt. In Genf gibt es sogar mehr Funktionäre der Vereinten Na­tionen (9500) als in New York, dem eigentlichen Hauptsitz der Organisa­tion.

Dies ist viel für ein kleines Land. Der ehemalige Generalsekretär der UNO Kofi Annan sagte einmal: «Das inter­nationale Genf ermöglicht es der

Schweiz, in einer höheren Liga mitzu­spielen, als es ihr Leichtgewicht ei­gentlich erlauben würde.» Dies ist natürlich für die Schweiz eine enorme Chance, international an Sichtbarkeit zu gewinnen und eine aktivere Aus­senpolitik zu führen als vergleichbare Länder. Dies ist jedoch nicht in Stein gemeisselt und muss immer wieder erkämpft werden!

Denn auch andere Städte hätten ger­ne ein Stück vom Kuchen, wie bei­spielsweise Bonn oder Kopenhagen. Zudem sind die Schwellenländer

ebenfalls in das Rennen um diesen «Markt» eingestiegen: Die Angebote von Brasilien, Indien, Katar oder Süd­korea können sehr verlockend sein. Umso mehr, als die Globalisierung, die neuen Technologien, die sinken­den Budgets und die hohen Lebens­haltungskosten in Genf zu Standort­verlagerungen führen könnten.

Eine einmalige Konzentration«Dieser Wettbewerb ist an sich nicht schlecht», sagt Corinne Momal­Vani­an, die den Informationsdienst des Büros der Vereinten Nationen in Genf leitet. «Es gibt und wird auch in Zu­kunft genug Arbeit für alle geben.» Aber Genf bleibt weiterhin die bevor­zugte Stadt, weil die Konzentration von hier ansässigen Organisationen

«Ich, Alexia, Tochter eines Entwicklungshelfers»Für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) zu arbeiten, bedeutet, sich für die Entwicklung der Partnerländer der Schweiz einzuset-zen, humanitäre Hilfe in Krisenländern zu leisten oder dazu beizutragen, die Widerstandsfähigkeit von Ländern gegenüber globalen Krisen wie Klimawan-del oder Nahrungsmittelmangel auszubauen. Das Hin und Her zwischen der Schweiz und den Partnerländern ist demnach Teil des Alltags der Mitarbei-tenden der DEZA, aber auch ihrer Familie, wie uns die 17-jährige Alexia, Toch-ter eines Entwicklungshelfers, erzählt. Sie ist in verschiedenen Ländern auf-gewachsen: in Jerusalem, Sarajevo, Bern und Bamako. Die Umzüge sind ihr ein Graus. Das Zimmer, die Gegend und vor allem die Freunde zu wechseln, ist für sie und ihre Familie stets sehr schmerzhaft. «Ich habe schlussendlich immer Freunde gefunden, aber der erste Tag in einer neuen Schule ist jedes Mal eine Bewährungsprobe. Mit einigen Freunden bin ich immer noch via Facebook oder Skype in Kontakt; die meisten von ihnen sind ebenfalls umgezogen. Da ich mich für Geschichte und Geografie interessiere und mich darauf freue, die Länder kennenzuler-nen, ist dies eine Chance für mich; dessen bin ich mir bewusst. Ich habe Menschen mit spannenden Geschichten getroffen, die ich nie vergessen werde. Mitunter konnten wir ihnen helfen, eine wirklich bereichernde Er-fahrung. Ich habe ein wenig Serbokroatisch und vor allem Englisch gelernt. In Sarajevo waren die Spuren des Krieges – die Granateneinschläge und die zerstörten Häuser – überall noch sehr gut sichtbar. Die Menschen dort haben ein viel schwereres Leben als wir, sie müssen sich mit wenig zufrie-dengeben und haben nicht die Möglichkeit zu reisen. Die Arbeit für die DEZA kann aber auch gefährlich sein. Einmal mussten wir das Land verlas-sen, ohne unsere Sachen mitnehmen zu können; ich war noch zu klein, um es zu verstehen, und sehr traurig, meine Spielsachen und die Katze zurück-lassen zu müssen. Während zweier Jahre waren wir getrennt von meinem Vater, denn er arbeitete in einem Land, in das wir ihn nicht begleiten konn-ten, weil es zu gefährlich war und es dort zudem keine Schule gab. Wir haben uns grosse Sorgen um ihn gemacht. Schlussendlich fühle ich mich sehr als Schweizerin, auch wenn die Leute hier weniger offen scheinen. Aber ich habe nicht wirklich ein Zuhause, ausser bei meinen Grosseltern, die auf dem Land leben.»

Für den Vorstand der Sektion EDA, Caroline Tissot und Patrick Etienne

Botschafter Alexandre Fasel begrüsst den amerikanischen Aussenminister John Kerry.©

EDA

| DFA

E

Page 11: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

| Dossier | 11

Organisation des EDADas EDA besteht aus den Dienststellen an der Zentrale in Bern und aus dem Aussennetz. Es verfügt über mehr als 170 Vertretungen im Ausland. Diese nehmen die diplomatischen Interessen wahr, bieten konsularische Dienstleistungen an und sind in der internationalen Zusammenarbeit tätig. Zu den Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Acht Stellen bilden zusammen die Zentrale des EDA in Bern:

Das Generalsekretariat koordiniert die Geschäfte für das Parlament und den Bundesrat und ist verantwortlich für die Kommunikation und Information des EDA Die Pflege, Koordination und Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen mit anderen Staaten, die Zusam-menarbeit mit Organisationen wie der UNO sowie die Friedens-, Sicherheits- und Abrüstungspolitik bilden den Zuständigkeitsbereich des Staatssekretariats. Die Politische Direktion schätzt globale Herausforderungen ein, entwickelt aussenpolitische Strategien und versucht, Spannungs- und Krisenherde zu erkennen.

Die Direktion für europäische Angelegenheiten ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Fragen der eu-ropäischen Integration. Die Direktion für Völkerrecht stellt sicher, dass die Schweiz ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen einhält, und engagiert sich international für die Achtung und Weiterentwicklung des Völkerrechts. Die konsularische Direktion bietet Schweizerinnen und Schweizern im Ausland einen umfassenden Service public. Die EDA-Helpline nimmt rund um die Uhr Anfragen entgegen (+41 [0]800 24 7 365). Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit setzt die aussenpolitische Strategie des Bundesrats in den Bereichen humanitäre Hilfe, Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit sowie in der regionalen und globalen Zusammenarbeit um. Die Direktion für Ressourcen bewirtschaftet und steuert als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum die Res-sourcen des EDA – Personal, Finanzen, Logistik, Informatik etc.

ein Höchstmass an Synergien ermög­licht.

Dennoch hat der Bundesrat auf Be­treiben des Departements für auswär­tige Angelegenheiten das Interesse des Landes erkannt, «die internationale Schweiz mit dem internationalen Genf» zu stärken. Er bittet das Parla­ment um einen Kredit über 117 Mil­lionen Franken für den Zeitraum 2016–2019 bzw. 45 Millionen mehr als geplant. Dabei geht es um «die At­traktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als Gaststaat und als Zen­trum der globalen Gouvernanz».

Wetteifern mit New YorkGlobale Gouvernanz: Hinter diesem ein wenig abstrakten Begriff versteckt sich nach Ansicht des Botschafters Alexandre Fasel ein grosses Potenzial für die Schweiz, sofern sie antizipieren kann. «Wenn die Staaten interna tionale Abkommen abschliessen, dann ge­schieht dies, weil sie gewisse Fragen nicht alleine lösen können. Heute sieht man, dass sich die Bereiche gegensei­tig durchdringen: So steht zum Beispiel ein bestimmtes Gesundheitsproblem im Zusammenhang mit den Menschen­rechten oder mit Umweltfaktoren, alles hängt miteinander zusammen.»

Treffen im Krisenma-nagementzentrum des EDA mit Botschafter Ralf Heckner, dem Chef des Zentrums und ehemali-gem Präsidenten der Sektion EDA des PVB (ganz rechts auf dem Foto).

© K

onsu

laris

che

Dire

ktio

n, E

DA B

ern

Page 12: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Interview mit Helene Budliger Artieda, Botschafterin, Direktorin für Ressourcen EDA

Interview: Maria Bernasconi

12 | Dossier |

PVBMagazin-eAPC | März 2015

Welches waren die grössten Veränderungen in der Personal-politik des EDA während der letzten Jahre? Das nähere Zusammenrücken der verschiedenen Aufgabengebiete des EDA und die damit verbundenen Integrationsbemühungen im Aussennetz und an der Zentrale in Bern haben sicher zu den gröss-ten Veränderungen im Personalbereich geführt. Es handelt sich um tief greifende Reformen. Unterschiedliche Kulturen, Systeme, Instrumente, Organisationssprachen müssen in einem über meh-rere Jahre andauernden Prozess zusammengeführt werden. Dabei sollen die einzelnen Direktionen die aus ihren jeweiligen Manda-ten resultierenden unterschiedlichen Aufgaben und kulturellen Ausprägungen beibehalten. Welches sind in den nächsten Jahren die grössten Heraus-forderungen für die Personalpolitik des EDA bzw. der Bundes-verwaltung?Für das EDA erachte ich drei Aspekte als besonders wichtig: Der schweizerische Arbeitsmarkt wird aufgrund von geburtenarmen Jahrgängen in den kommenden Jahren noch stärker umkämpft sein als heute. Die Bundesverwaltung muss alles daran setzen, weiter-hin als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen zu werden. In den letzten Jahren wurden diesbezüglich Fortschritte erzielt. Ich hoffe sehr, dass der nun aufkommende Spardruck, der am Bundesper-sonal wahrscheinlich nicht spurlos vorbeigehen wird, uns nicht wieder zurückwerfen wird. Da wir zudem im EDA in einer komplexen HR-Landschaft mit vielen verschiedenen Personalkategorien und mit teilweise sehr unter-schiedlichen Bedürfnissen und Interessen tätig sind, wird sich meine Direktion weiterhin für eine kohärente und alle Personalka-tegorien umfassende Personalpolitik einsetzen, in der berechtigte Anliegen aller unserer rund 6000 Mitarbeitenden Platz haben müssen. Zuletzt sind im EDA über 1200 Mitarbeitende der Versetzungs-pflicht unterstellt, zwei Drittel des Personals arbeiten im Ausland. Durchschnittlich wechseln diese Kolleginnen und Kollegen alle drei bis vier Jahre ihre Arbeit und ihren Einsatzort. Mitbetroffen ist sehr häufig die ganze Familie. In der heutigen Gesellschaft ist es sehr schwierig geworden, eine Personalpolitik zu betreiben, die sowohl den Pflichten wie auch den durchaus berechtigten Bedürf-nissen unseres Personals und seiner Begleitpersonen gerecht wird. Die Güterabwägung zwischen den dienstlichen Interessen der Arbeitgeberin und den Anliegen der Arbeitnehmenden ist ein Balanceakt geworden.

Die Information zur Personalpolitik ist im EDA, dessen Mitar-beitende über die ganze Welt verstreut sind, eine besondere Herausforderung. Gemäss Rückmeldungen der Mitglieder des PVB gäbe es hier noch Verbesserungsbedarf, etwa in Bezug auf den Versetzungsprozess, der eine Besonderheit des EDA dar-stellt. Sind hier bereits konkrete Massnahmen geplant?Die Informationspolitik der Direktion für Ressourcen bleibt eine ständige Herausforderung. Rechtzeitig zu kommunizieren, Mitar-beitende nicht mit zu viel oder zu wenig Information zu bedienen, klar zu sein in den Nachrichten, die wir weitergeben, nicht im Überangebot an Informationen, E-Mails und Rundschreiben unter-zugehen, ist und bleibt eine Gratwanderung.

Sie sprechen konkret den Versetzungsprozess an. Wir haben mei-ner Meinung nach mit der Einführung von E-Recruiting im Verset-zungsprozess und dem stärkeren Einbezug der Linie bei der Vorbe-reitung der Einsatzentscheide einen Schritt in die richtige Richtung getan. In nächster Zeit beabsichtigen wir, zentrale Informationen aus unserem Stellenplan zu veröffentlichen, die Rückschlüsse auf die Karriereaussichten in den verschiedenen Laufbahnen ermögli-chen werden.

Eine weitere Besonderheit des EDA ist die oftmals schwierige Situation der Partnerinnen und Partner («Begleitpersonen») der versetzbaren Mitarbeitenden im Ausland, etwa bei der Suche nach einer Arbeitsstelle. Wie geht das EDA mit diesem Problem um? Die Frage der Begleitpersonen ist eine komplexe Herausforderung, um für alle eine optimale Lösung zu finden. Vor rund 15 Jahren ist dem EDA ein erster grosser Fortschritt gelungen, mit der Umset-zung verschiedener unterstützender Massnahmen für Begleitper-sonen, beispielsweise mit der Einführung einer Begleitpersonen-vorsorge. Wir dürfen aber bei diesem Thema nicht stehen bleiben und haben deshalb vor zwei Jahren ein entsprechendes Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Begleitper-sonenpolitik erarbeitet und wurden weitere bilaterale Abkommen für den Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt vorangetrieben, die Kommunikation mit den Begleitpersonen intensiviert, Weiterbil-dungsangebote lanciert sowie insgesamt 14 Berufsprojekte durch-geführt, welche es Begleitpersonen ermöglicht haben, beruflich aktiv zu bleiben bzw. einen ersten Schritt zurück in die Berufswelt zu machen.

Was verstehen Sie unter Sozialpartnerschaft, und was machen Sie, um diesen Begriff umzusetzen?Ein Geben und ein Nehmen, gemeinsam an vernünftigen Lösungen zu arbeiten, die letztlich auch umsetzbar und bezahlbar sind. Ob-wohl ich in meiner Funktion als Direktorin für Ressourcen in den letzten bald sieben Jahren mit einem gescheiterten Grossprojekt im Personalbereich durchaus auch schwierige Zeiten miterleben musste, möchte ich den über zehn Sozialpartnern und Interessen-gruppen im EDA ein Kränzchen winden. Ich bin immer auf dialog-bereite Personen gestossen, und ich erlebe engagierte Personal-vertreter/innen, die unser Personal in schwierigen Situationen unterstützen, beraten und dem/r einzelnen Mitarbeitenden bei Bedarf zur Seite stehen. Der PVB ist für meine Direktion der wichtigste Sozialpartner, weil die meisten Mitarbeitenden des EDA Mitglied in diesem Verband sind. Ich bin froh, dass der PVB sich dieser wichtigen Verantwor-tung bewusst ist und entsprechend auch häufig eine koordinieren-de Rolle zwischen all den Personalkategorien im EDA einnimmt. Ich werde mein jetziges Amt Ende August 2015 nach fast sieben Jahren ablegen, um die Leitung der Schweizerischen Botschaft in Pretoria (Südafrika) zu übernehmen. Dem PVB und der EDA- Sek-tion im Besonderen wünsche ich weiterhin viel Erfolg und freue mich auf die verbleibenden Monate der guten Zusammenarbeit.

Vollständiges Interview auf www.pvb.ch

Page 13: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

| Publireportage | | Ratgeber | 13

Eine Mitarbeiterin arbeitet seit sieben Jahren auf der gleichen Stelle im Bun-desamt X. Sie ist seit einem halben Jahr wegen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zu 100% krankgeschrieben. Nun verlangt sie ein Zwischenarbeitszeugnis. Muss die krankheitsbedingte Abwesenheit im Zeugnis erwähnt werden?

Zeugnisse müssen wohlwollend, wahr und klar sein. Das Wahrheitsprinzip wird als das wichtigste Prinzip erachtet.

Es steht oft im Konflikt mit dem Anspruch des Arbeitnehmers auf Wohlwollen. Dies ist auch im Fall von Krankheiten so.

Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede zwischen einem Zeugnis (oder Zwischenzeugnis) der Bundesverwaltung und der Privatwirtschaft. So ist auch das Urteil des Bundesgerichts aus dem Jahr 2010 für das Bundespersonalrecht beachtlich (BGE 136 III 510). Das Bundesgericht hielt fest:

«In einem Arbeitszeugnis… ist eine Krankheit des Arbeit­nehmers namentlich zu erwähnen, wenn sie seine Eignung zur Erfüllung der bisherigen Aufgabe in Frage stellte und da­mit einen sachlichen Grund für die Auflösung des Arbeitsver­hältnisses bildete. Diese Voraussetzung ist gegeben, wenn ein Arbeitnehmer zufolge Krankheit während mehr als eines Jah­res seine bisherige Tätigkeit nicht ausüben konnte und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht absehbar war, ob und wann er dazu wieder in der Lage sein wird.»

Im für das Bundesgericht massgebenden Fall war die ange­stellte Person während eines Jahres krank. Hinzu kam, dass der Heilverlauf offen war, also unklar war, ob die Person über­haupt wieder in einer solchen Position arbeiten können wür­de. Selbstverständlich ist dies kein starrer Massstab, aber das Urteil zeigt auf, dass Krankheiten, welche sich auf die Leis­tungsfähigkeit der Mitarbeitenden, des Mitarbeiters nicht nachhaltig auswirken, in einem Arbeitszeugnis nicht zu erwäh­nen sind. Selbst wenn eine Krankheit im Zeugnis zu erwähnen ist, gehört keine Diagnose hinein. Medizinische Details sind tabu, vielmehr dürfte eine Bemerkung im Sinne von «aus ge­sundheitlichen Gründen …» angebracht sein. Im konkreten Fall liegt nahe, dass die Gesundheit wegen der Belastung am bisherigen Arbeitsplatz leidet. Es ist zu erwarten, dass sich der Zustand unter neuen Umständen (neue Stelle) umgehend bes­sern wird. Die bisherige Krankheitsdauer liegt ausserdem weit unter einem Jahr. In diesem Fall würde ich als Arbeitnehmerin verlangen, dass das Zwischenzeugnis ohne Erwähnung meiner Krankheit ausgestellt wird, da die Krankheit insbesondere die Fähigkeit, den bisherigen Beruf auszuüben, nicht beeinträch­tigt. Das Zeugnis verletzt deshalb die Wahrheitspflicht nicht, wenn es zur Krankheit schweigt, hingegen beachtet es die Pflicht, gegenüber der Arbeitnehmerin wohlwollend zu sein.

Max BergerM Law, Rechtsanwaltwww.advokatur-berger.ch

RechtErwähnen einer Krankheit im Arbeits-zeugnis

Auto aufgebrochen – persönliche Gegenstände wegEgal ob Laptop, Handtasche oder iPad – diese Gegenstände sollten besser nicht im Auto zurückgelassen werden. Wird trotzdem etwas gestohlen, ist es wichtig, richtig versichert zu sein. In der Schweiz werden jährlich 30 000 Autos aufgebrochen und Gegenstände entwendet. Das meldet das Bundesamt für Statistik (BFS). Bei der grossen Mehr-heit der Delikte liegen Gegenstände sichtbar im Auto herum. Am meisten geklaut werden Taschen, Computer, Portemonnaies oder Smartphones. Natürlich hofft jeder, dass er selbst nie in diese Situation gerät. Passiert es doch, stellt sich die Frage, wie Autoradio, Navigationsgerät, Laptop oder Handtasche gegen einen Diebstahl aus dem Fahrzeug versichert sind.Werden persönliche Gegenstände aus dem geparkten Fahrzeug gestohlen, bedeu-tet dies doppelten Ärger: Zum einen ist der Verlust von Laptop, Handy oder Hand-tasche zu beklagen, mitsamt dem persönlichen Inhalt und den gespeicherten Daten. Hinzu kommt in der Regel noch der Schaden am Fahrzeug, zum Beispiel das eingeschlagene Fenster. Die Reparatur am Fahrzeug wird über die Kaskoversi-cherung bezahlt, auch wenn nichts gestohlen wurde. Die Versicherung organisiert je nach Vereinbarung die Reparatur und stellt falls nötig einen Ersatzwagen be-reit. Die Kaskoversicherung bezahlt neben dem Schaden am Fahrzeug auch ge-stohlenes Zubehör. Das eingebaute Radio und der Kindersitz gehören zum Fahr-zeug dazu und werden bei Diebstahl von der Kaskoversicherung ersetzt.

Achtung, nicht alles ist versichertLaptop, mobiles Navigationsgerät, Handy und Handtasche gehören zum persönli-chen Bedarf und sind nicht über die Kaskoversicherung gedeckt. Zum einen kommt hier die Hausratversicherung zum Zug. Dies, sofern der einfache Diebstahl auswärts versichert wurde. Zum anderen kön-nen auf Wunsch Handtaschen, Laptops oder iPads über die erweiterte Deckung Reiseeffek-ten Plus versichert werden.

Das Auto ist kein TresorBeim Verlassen des Autos sollte man sich vergewissern, dass das Auto auch wirk-lich abgeschlossen ist. Erst recht bei Fahrzeugen, die mit einer Fernbedienung geschlossen werden. Es empfiehlt sich, am besten gar keine wertvollen Gegen-stände im Auto zurückzulassen, schon gar nicht offen sichtbar im Fahrerraum. Auch wenn der Wagen nur kurz abgestellt wird, gehören Wertsachen oder elektro-

nische Geräte entweder mitgenommen oder im Kofferraum verstaut. Andernfalls kann die Versicherung wegen grob fahrlässigen Handelns die Leistungen kürzen. Um das Risiko eines Diebstahles zu vermei-den, lohnt es sich, das Auto auszuräumen, bevor es andere tun!

Zurich Connect – einfach online abschliessen!Im Internet finden Sie unter www.zurichconnect.ch/partnerfirmen alle Informationen zu den Angeboten von Zurich Connect. Hier können Sie Ihre individuelle Prämie berechnen und Ihre persönliche Offerte erstellen. Dafür benötigen Sie folgendes Log-in:ID: pvb-apc; Passwort: confederation

Oder Sie verlangen über die für PVB-Mitglieder exklusive Telefon-nummer 0848 800 804 eine unverbindliche Offerte. Das Kundencen-ter von Zurich Connect ist von Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr durchgehend geöffnet.

Page 14: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Welche Funktion üben Sie beim SECO aus? Als Leiterin des Leistungsbereiches Bilaterale Wirt-schaftsbeziehungen bin ich verantwortlich für die Ko-ordination und Förderung der Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz mit Partnerstaaten rund um den Globus. Ich begleite den Departementschef auf seinen Wirt-schaftsmissionen und leite knapp 30 bilaterale Wirt-schaftskommissionen, jeweils gemeinsam mit meinen ausländischen Amtskollegen. Daneben gehören auch die Erarbeitung und Umsetzung von Handelsbeschrän-kungen wie Sanktionen und Exportkontrollen militäri-scher Güter in meinen Zuständigkeitsbereich. Für die Übernahme dieser Funktion wurde ich nach meinem früheren Einsatz als Schweizer Botschafterin im Iran vom EDA für vier Jahre ans WBF detachiert.

Was wollten Sie ursprünglich werden? Ursprünglich wollte ich in die Fussstapfen meiner Eltern treten und Hôtelière werden. Stattdessen habe ich Jus studiert und bin Anwältin geworden. In der

Diplomatie habe ich dann die für mich ideale Kombina-tion von intellektueller Aufgabenstellung und Bezie-hungspflege gefunden.

Ihr erster Lohn? Genau weiss ich das nicht mehr. Ich habe schon in der Primarschule im elterlichen Hotelbetrieb ausgeholfen und mir damit mein Taschengeld aufgebessert.

Was ist Ihre Stärke? Humor als Berater in jeder Lebenslage.

Welches ist Ihr liebstes Laster? Schwarze Schokolade und ein Glas guter Wein.

Welche Hobbys haben Sie? Mein liebstes Hobby sind meine Kinder, mit denen ich (fast) alles gerne mache, besonders Skifahren im Win-ter und Aareschwimmen im Sommer.

Wie sind Sie Mitglied des PVB geworden? Beim Eintritt ins EDA hat sich der PVB bei uns Diplo-matenanwärter/innen vorgestellt, so bin ich Mitglied geworden. Daneben setze ich mich für die besonderen Belange der Diplomatinnen und Diplomaten innerhalb der entsprechenden Berufsvereinigungen im EDA ein.

7 Fragen an Livia Leu

Maria Bernasconi Botschafterin Livia Leu, 54, hat zunächst den Anwaltsberuf gelernt und ist anschliessend ins EDA eingetreten. Nachdem sie während vier Jahren als Botschafterin der Schweiz in der islami-schen Republik Iran auch die Interessen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013 ans Staatssekretariat für Wirtschaft SECO im WBF detachiert. Sie lebt in Bern, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wir haben ihr 7 Fragen gestellt …

| Porträt | 14

PVBMagazin-eAPC | März 2015

Page 15: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

| Editorial | 15

3 lettres … en 2 mots

«LOVE Service public. Notre travail pour vous.»Etre patriote ne signifie pas seulement rendre obligatoire l’apprentissage de l’hymne national à l’école. C’est aussi et surtout assurer la pérennité du fonctionnement et des infrastructures de la Suisse, de ce qui constitue notre Etat, un Etat qui fonctionne bien, avec un effec-tif modeste en comparaison internationale. L’Etat se doit d’offrir des prestations à l’ensemble de la population. Ce service universel a un coût. Avec la baisse des recettes de la Confédération, que l’on doit entre autres à la réforme de la fiscalité des entreprises qui risque de s’accentuer encore selon la teneur de la prochaine révision de l’imposi-tion des sociétés, les craintes quant à un démantèlement progressif du service public sont plus que fondées. C’est prendre des risques trop élevés. Nous avons encore tous à l’esprit l’accident d’Überlin-gen. Pour des raisons d’économies, le contrôleur aérien travaillait sur deux postes à la fois au mo-ment où, le 1er juillet 2002, le Tupolev de Bashkirian Airlines s’est écrasé, avec 52 enfants à bord. Ne

soyons pas irresponsables en économisant jusqu’à ce que l’accident se produise!Le service public favorise la cohésion nationale qui fait la force de notre pays. Les habitant-e-s des campagnes comme ceux des

villes, ceux de la plaine comme ceux des montagnes, employeurs et employé-e-s, aussi bien dans l’agriculture, dans l’indus-trie, dans le commerce que dans les services, suisse-allemands, romands, tessinois et romanches, riches et pauvres, tous

profitent de notre Etat. Affaiblir le service public, ce serait céder la place à une vision purement sectorielle et égoïste qui se résoudrait à ne défendre que son propre intérêt ou celui d’un lobby au détriment de l’intérêt général.

Le service public, les habitant-e-s de ce pays l’assimilent automatiquement à la santé, à l’instruction publique, à la sécurité. Ces tâches sont assumées par les communes et les cantons. A nous de mieux faire connaître ce que fait la

Confédération, de mieux faire connaître notre service au public. La brochure éditée par l’APC à l’occasion de son centenaire contenait des portraits de nos membres exerçant leur métier dans différents domaines de la Confé-

dération. En mai prochain, l’APC va encore aller plus loin, en lançant la campagne «LOVE Service public». Pour dire à la population, aux politiques et aux médias que nous, employé-e-s de la Confédération, nous identi-

fions à notre travail. Que nous sommes persuadés de son utilité et nous tenons à le faire savoir! Le Magazin-e va aussi consacrer une série de dossiers à la campagne. Ce numéro est dédié aux em-

ployé-e-s du Département des affaires étrangères et aux services qu’ils et elles rendent quotidiennement à la population, en Suisse et à l’étranger.

René-Simon Meyer, président

Un humanisme protecteur

Le Département des affaires étrangères (DFAE), c’est une centrale à Berne en contact permanent avec son réseau d’ambassades, de consulats et de bureaux de coopération et de mission dispersés de par le monde. Par sa politique extérieure, le DFAE contribue à notre sécurité et à notre bien-être. Dans le contexte actuel, nos relations avec l’Union européenne requièrent plus que jamais un travail gi-gantesque dont dépend fortement notre avenir.Pour les Suisses et Suissesses qui voyagent à l’étranger, le DFAE joue un rôle protecteur en cas de problème. C’est lui notamment que les victimes du tsunami ont appelé au secours dans les semaines qui ont suivi le 26 dé-cembre 2004. Elles ont été rapatriées dans des avions spéciaux affrétés par les affaires étrangères. Pour la Cinquième Suisse – plus de 700 000 Suisses et Suissesses vivant à l’étranger – le DFAE est aussi un lien important, no-tamment via la Revue Suisse qui leur parvient tous les deux mois. Le DFAE est empreint de la tradition humanitaire helvétique et du rôle his-torique de la Suisse neutre comme médiatrice. En tant que conseillère na-

tionale, j’ai participé au projet de marrainage initié par Miche-line Calmy-Rey en 2004 et me suis rendue en Bosnie-Herzégovine et dans la région des grands lacs en Afrique. J’ai vu de mes yeux l’excellent travail effectué par les collaborateurs et collabora-trices de la DDC, dans des conditions parfois très difficiles. Chapeau!

Le DFAE apporte son aide aux populations sur place certes par hu-manisme, mais aussi, osons le dire, pour éviter d’être confronté à des flots de réfugié-e-s en Suisse. N’en demeure pas moins qu’ici ou là-bas, tout le personnel du département accomplit un travail précieux et remarquable. Merci!Le DFAE, c’est aussi une section de l’APC que j’accompagne et qui est très active. A toutes les personnes engagées au sein de cette section, j’adresse aussi un grand merci!

Maria Bernasconi, secrétaire générale

Page 16: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

16 | Le coin infos de l’APC |

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

L e t t r e d e l e c t e u r

Rectificatif Dans l’article «Puni pour son courage» (numéro 1/2015), le magazine de l’APC reprend des thèses du «Tages-Anzeiger» sans les vérifier au préalable avec les principaux intéressés. Son auteur me reproche, ou reproche à l’Administration fédérale des finances, d’avoir dénoncé un lanceur d’alerte présumé et de lui avoir mis la police sur le dos. Il écrit encore que, selon l’avocat du collaborateur en question, celui-ci aurait été victime d’un mobbing massif de la part de la direc-tion. Ces allégations sont fausses et sans fondement.Jamais je ne dénoncerais un whistle-blower. Les lanceurs d’alerte contribuent à dévoiler des irrégularités. Je me suis d’ail-leurs engagé à plusieurs reprises person-nellement, aussi dans le cas présent, pour que les collaborateurs qui signalent des dysfonctionnements ou autres agissements répréhensibles n’en subissent aucun désa-vantage. Si, en l’occurrence, plainte a été déposée contre inconnu pour violation du secret de fonction, c’est parce que certains documents en partie confidentiels avaient été à diverses reprises remis à la presse. Le «Tages-Anzeiger» confond violation du secret de fonction et whistleblowing.Ces derniers mois, les journalistes du «Tages-Anzeiger» ont failli à plusieurs reprises à leur devoir de diligence dans leurs comptes-rendus. Des reproches sont émis, souvent sous forme de suppositions, de spéculations et autres «on dit», qui ne correspondent pas à la réalité. Des faits sont tirés de leur contexte ou présentés de manière réductrice ou lacunaire, invitant à une interprétation erronée. On a par exemple pu lire récemment dans le «Tages-Anzeiger» que la Centrale de compensation (CdC) aurait fait des millions de pertes – il est question une fois de 70–100 millions, une autre fois de 45 millions. Le fameux quotidien s’est fondé sur des extrapolations de dilettante pour arriver à ces chiffres. Certes, la CdC a eu des problèmes dans le domaine infor-matique ces deux dernières années, mais les investigations n’ont pas mis au jour de graves pertes financières.

Serge Gaillard, Administration fédérale des finances

Nos lecteurs et lectrices auront l’occasion de lire une interview plus détaillée de Serge Gaillard dans l’un de nos prochains Magazin-e-s.

Lanceurs d’alerte muselés au lieu d’être protégésIl y a longtemps que le Parlement devrait mieux protéger les personnes qui ont le cou-rage de mettre au jour des actes de corrup-tion et autres agissements répréhensibles dans des entreprises et des administrations. Avec l’actuel projet de révision partielle du CO, c’est le contraire qui risque de se pro-duire.

Il y a plus de dix ans déjà, le conseiller national PS bâlois Remo Gysin déposait une motion pour deman-der la protection juridique contre des représailles pour les personnes qui découvrent des cas de corrup-tion, de copinage et autres irrégularités sur leur lieu de travail. Le dossier est enfin traité au Parlement. Mais Paul Rechsteiner, président de l’USS et conseiller aux Etats (PS/SG), le dit d’emblée: «Ce que l’on nous pré-sente là est une réglementation mal ficelée et hyperbu-reaucratique.» Pire, le projet «Protection en cas de si-gnalement d’irrégularités par le travailleur ou la travailleuse» pourrait bien se retourner contre ceux-là mêmes qu’il est censé protéger.

Des informateurs courageux, pas des malfaiteursLes exemples qui démontrent l’importance d’une telle protection abondent. Dans la Grèce antique déjà, mieux valait ne pas être porteur de mauvaises nouvelles! Le messager d’une défaite risquait fort d’être exécuté sur le champ. Et jusqu’à ce jour, il est arrivé régulièrement que l’on s’en prenne aux personnes qui découvrent des abus au lieu de s’en prendre aux coupables. En 2013, le soldat américain Bradley Manning a été condamné à 35 ans de prison pour avoir dénoncé des crimes de guerre perpétrés par des troupes d’occupation en Afghanistan. John Kiriakou, agent de la CIA, qui avait divulgué des informations sur l’usage de la torture par la CIA a été détenu pendant deux ans avant d’être relaxé. Depuis que Kathryn Bolkovac a mis au jour l’existence d’un réseau de prostitution et de trafic d’êtres humains impliquant notamment des «soldats de la paix» en mis-sion en Bosnie, la policière américaine est persécutée et ostracisée. Les films «The Whistleblower» ou «Si-lenced» documentent de telles tristes histoires.

La Suisse a aussi ses exemples. Le courageux whistle-blower qui avait signalé certaines transactions finan-cières douteuses du président de la BNS Philipp Hilde-brand – ce dernier s’est empressé d’ailleurs de

démissionner – a été licencié et fait actuellement l’ob-jet d’une instruction. D’autres sonneurs de tocsin avant lui n’ont récolté qu’opprobre et ingratitude: Esther Wyler, Christoph Meili, Rudolf Hafner … Une des der-nières affaires en date, relayée par le «Tages-Anzei-ger», est celle d’un cadre de la Centrale de compensa-tion (CdC) à Genève, qui aurait informé Berne d’irrégularités constatées dans son service. Une procé-dure pour soupçon de violation du secret de fonction a été engagée contre lui.

Le contrôle des finances, guichet pour l’annonce d’abusA propos de l’affaire susmentionnée, Serge Gaillard, directeur de l’Administration des finances fédérales (la CdC est de son ressort), affirme: «C’est un cas com-plexe qui n’a rien à voir avec du whistleblowing. Il s’agit de la divulgation d’informations échangées lors de séances.» Plusieurs personnes ont signalé des irré-gularités à la CdC, reconnaît-il. Elles auraient été en-tendues. Après le repourvoi de plusieurs postes au ni-veau de la direction, le calme serait revenu. «Dans la plupart des cas, la confiance a pu être rétablie.» Et de réaffirmer l’importance qu’il accorde à la protection des whistleblowers.

Les lanceurs d’alerte de la CdC se sont adressés au service compétent du Contrôle fédéral des finances ([email protected]), qui reçoit environ 80 mes-sages d’alerte par année. Le scandale du programme «Insieme», qui a fait perdre des millions de francs à la Confédération, a notamment été mis au jour par ce biais. Les messages peuvent également être envoyés de manière anonyme. Le service protège les whistle-blowers: conformément à l’art. 22a de la loi sur le per-sonnel, les lanceurs d’alerte de bonne foi ne doivent pas être désavantagés sur le plan professionnel.1

Le bon conseil du «Beobachter»Le projet aurait dû s’inspirer de réglementations simi-laires en vigueur notamment dans des grandes entre-prises comme l’UBS par exemple. Mais au lieu de pro-téger les whistleblower contre des représailles, il règle en premier lieu tout ce qu’ils ne peuvent pas faire.

En outre, la réglementation ne serait applicable que dans le secteur privé. La commission du Conseil natio-nal a demandé le renvoi du projet au Conseil fédéral. Même la «NZZ» le dit: «Plutôt pas de réglementation du tout qu’une mauvaise réglementation.»

Les spécialistes recommandent aux lanceurs d’alerte de se faire conseiller avant d’entreprendre quoi que ce soit; ils peuvent s’adresser à Transparency Internatio-nal, au «Beobachter» ou directement à l’APC.

Niklaus Ramseyer

1 http://www.efk.admin.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=223&Itemid=238&lang=fr

Page 17: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| Le coin infos de l’APC | 17

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

Les fonctionnaires – entre mythe et réalitéUne certaine presse a pris pour habitude de tirer à boulets rouges sur les employé-e-s de la Confédé-ration – les «fonctionnaires» – et à répandre des mythes. Maria Bernasconi, secrétaire générale de l’APC, leur a répondu dans une lettre ouverte (version intégrale sur www.pvb.ch)

Premier mythe: le fonctionnaire. Ce statut a été aboli en 2001 avec la nouvelle loi sur le personnel de la Confédération. Deuxième mythe: l’Etat suisse est glouton, sournois et exploite les citoyen-ne-s. Toujours est-il que les prestations de l’Etat sont indispensables, non seule-ment pour l’économie, mais aussi pour la cohésion sociale dans un pays quadrilingue. La nation suisse ne s’est pas forgée d’elle-même, naturellement: elle existe parce que nous, celles et ceux qui la peu-plons, le voulons et parce qu’une administration fé-dérale nous aide à nous entendre mutuellement et veille à une répartition équitable des ressources entre les différentes parties du pays. Troisième mythe: les salaires moyens dans l’Admini-stration fédérale sont trop élevés et ont encore pris l’ascenseur ces dernières années. Ce ne sont pas les salaires des employé-e-s qui augmentent, mais ce sont les profils professionnels qui changent, avec un besoin toujours croissant de spécialistes. En opé-rant une comparaison transversale des niveaux de

salaire du secteur public et du secteur privé, on constate que les salaires du personnel de la Confé-dération sont en général plus bas que ceux d’entre-prises privées comparables (assurances, banques, grands groupes). Evidemment, à l’Administration fédérale, il y a proportionnellement moins de me-nuisiers et de coiffeuses que de personnes ayant une formation académique ou professionnelle supé-rieure. Il est encore faux de dire que les dépenses pour le personnel fédéral ont grandement augmenté ces dernières années par rapport au secteur privé. On ne peut quand même pas comparer l’effectif du personnel de la Confédération de 2015 avec celui de 1848! Les dépenses pour le personnel sont au-jourd’hui plus faibles par rapport aux dépenses glo-bales de l’Etat qu’en 2004. Quatrième mythe: l’administration et l’économie pri-vée sont des adversaires. Au siècle passé déjà, il s’est avéré que lorsque l’Etat réduisait les salaires de ses employé-e-s, l’économie privée lui emboîtait le pas. En 1932 par exemple, l’Union suisse des expor-

tateurs de broderies exigeait la baisse des traite-ments et salaires du personnel de la Confédération comme condition pour une réduction correspon-dante des salaires dans les cantons et les communes, ainsi que dans les banques, les assurances, le com-merce et l’industrie. Aujourd’hui, les politicien-ne-s ne l’affichent plus ouvertement, mais n’en pensent pas moins! Dénigrer l’Administration fédérale est donc fort mal à propos et nuit à la cohésion sociale. Si la Suisse est un pays prospère, c’est parce qu’elle peut compter sur un personnel fédéral compétent qui assure le service public.

Maria Bernasconi, secrétaire générale

1 100 ans APC, éd. APC, auteur: Stefan Keller, 2012

Retraite

Des activités, oui, mais planifiées en toute tranquillitéDe ma période active …Le 1.9.1969, j’ai été engagée à la section «Opérations» du Département mili-taire fédéral comme on l’appelait alors. J’y ai travaillé pendant cinq ans à la chancellerie et me suis familiarisée avec le monde militaire. J’ai ensuite tra-vaillé 17 ans avec une collègue dans l’antichambre du chef de l’état-major général. En 1991, j’ai été affectée comme secrétaire chez le commandant du QG Rgt 1 où je suis restée jusqu’en 2003. En janvier 2004, ma dernière année de travail, on m’a détachée à la brigade d’aide au commandement 41 (trm).

… à ma retraite – GOLDEN AGEOn m’a fait une proposition de retraite anticipée intéressante, ce qui fait que je me suis trouvée à la retraite après 35 ans de service et d’assurance. Avant de partir, j’ai pu bénéficier du cours de préparation à la retraite de l’OFPER. A

GOLDEN AGE…la rubrique des retraité-e-s de l’APC

noter que l'APC offre également un tel cours à ses membres. Pour moi, ce cours a été très utile. Surtout, j’y ai appris qu’en tant que retraitée, je pou-vais faire tout ce qui me faisait envie, sans contrainte. Et que pour tout le reste, je pouvais dire «non merci», sans me gêner et sans craindre une quel-conque sanction.Des hobbies, j’en ai suffisamment pour ne pas m’ennuyer: peinture, ouvrage, théâtre amateur et autres. Mais au bout de quelques mois, ces activités sont devenues trop monotones et j’ai commencé à m’ennuyer. Pendant un temps, je suis beaucoup restée chez moi à la maison. Comme cela ne me convenait pas, j’ai cherché à m’occuper plus utilement et me suis tournée vers le carita-tif, un engagement très gratifiant. Un jour, j’ai lu cette annonce de l’épicerie Caritas à Olten: on cherchait des auxiliaires bénévoles. Et maintenant, je travaille tous les mardis matins à l’épicerie comme «bonne à tout faire». J’y prends un énorme plaisir et je rencontre plein de gens intéressants.Puis on m’a demandé si j’étais d’accord de reprendre la direction du club seniors de la section DDPS de l’APC. Encore une occupation qui m’apporte beaucoup, me donne des choses intéressantes à faire et qui a radicalement changé mon quotidien. Avec les seniors du club, nous nous retrouvons une fois par mois et faisons aussi des excursions ensemble. Depuis deux ans, je profite de l’abonnement général senior à prix réduit.Avec ma mère et ma sœur, nous voyageons régulièrement dans toute la Suisse. Nous payons volontiers avec des chèques REKA que je peux me pro-curer par la section DPPS. Une fois par mois, un repas de midi pour seniors est proposé au foyer pour personnes âgées à des conditions avantageuses; j’y vais aussi très volontiers avec ma mère. Je suis heureuse de pouvoir jouir de ma retraite en bonne santé et j’espère que l’année 2015 sera aussi riche en événements que la précédente.

Maria Mauron, DDPS, responsable du club des seniors et membre de la com-mission spéciale retraité-e-s de l'APC

Page 18: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

A l’écoute 24 heures sur 24

François Nussbaum

L’Administration fédérale au service de la population? «24 heures sur 24», affirme le DFAE. De la Helpline à Berne aux négocia-tions multilatérales à Genève, les exemples ne manquent pas.

18 | Dossier |

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

Page 19: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

| Dossier | 19

Dans le cadre de notre campagne «LOVE Service public» destinée à faire mieux connaître le ser-vice public que la Confédération offre à la popu-lation, nous consacrerons nos prochains numé-ros à différents départements ou services de la Confédération.

Sous la férule de Micheline Calmy-Rey et de Didier Burkhal-

ter, les différents services du Département fédéral des affaires étrangères (DFAE) ont indéniablement gagné en efficacité. Il fallait aller un peu plus loin et montrer que l’ad-ministration ne restait pas dans une tour d’ivoire, mais travaillait très concrètement pour la popu-lation. Pari tenu: ses activités ont aussi gagné en visibilité. De quoi renforcer la relation, nécessaire mais parfois fragile, entre l’Etat et le citoyen ou la citoyenne. Petit parcours illustra-tif entre Berne et Genève.

«Je vis en Thaïlande et j’ai besoin d’un visa pour mon beau-père», «On m’a volé mon passeport», «Je suis blo-qué par la neige en plein Himalaya», «Je n’ai plus de nouvelles de mon fils au Guatemala», «Mon épouse vient de décéder dans un accident, ici au Séné-gal». Du plus banal au plus tragique, l’appel vient de Suisses de l’étranger ou de voyageurs pris de court ou complè-tement paniqués. C’est la Helpline, à Berne, qui répond, 24 heures sur 24, 7 jours sur 7. Il y a eu 40 000 de-mandes en 2014, un chiffre en aug-mentation constante.

«C’est une tâche à la fois fascinante et gratifiante de pouvoir venir en aide à nos compatriotes à l’étranger», assure l’ambassadeur Jürg Burri, chef de la Direction consulaire au DFAE, dont dé-pend la Helpline. Tâche gratifiante parce que la bonne réponse, quelle que soit la situation, peut être donnée rapidement, ceci dans 97% des cas. Et fascinante parce qu’il suffit d’une di-zaine de postes permanents pour assu-rer cette prestation, qui fournit un ser-vice concret dans une multitude de situations.

Comment est-ce possible? Pas en em-bauchant des gens formés en une jour-née, comme le font certaines entre-prises. «Tous ces collaborateurs et ces collaboratrices maîtrisent les langues nationales, ont suivi une carrière consulaire, ont l’expérience du terrain, connaissent la législation et sont en mesure de gérer le stress de leurs in-terlocuteurs», résume Jürg Burri, non sans une certaine fierté. Mais les choses ne se sont pas faites du jour au lendemain.

Le choc de LouxorResponsable de la Helpline, Hans-Pe-ter Heiniger rappelle que l’origine

d’un tel service a été le carnage de Louxor,

en Haute-Egypte, lors duquel un groupe de terroristes avait massacré une soixantaine de touristes, dont 36 Suisses. Lui-même était en poste au Caire et s’est rendu sur place pour venir en aide aux victimes et gérer cette crise. Sa carrière s’est décidée là: il s’engagerait dans la protection consulaire.

A peine installé à Berne, Hans-Peter Heiniger a dû, avec les premiers élé-ments d’une hotline, recueillir les centaines d’appels, souvent drama-tiques, lancés par des Suisse lors des attentats de New York contre le World Trade Center (2001, près de 3000 vic-times). Il a encore fallu improviser, mais le tournant était pris. Avec le tsu-nami sur les côtes de l’Océan indien (2004, 230 000 victimes, dont 112 Suisses), le service – étoffé à 40 volontaires dans ce cas-là – a pu gérer les 10 000 appels reçus en trois semaines.

D’une centrale répondant aux heures et jours ouvrables, on est finalement passé, en mai 2012, à une permanence professionnalisée, 24/24 et 7/7. «Il faut avoir à l’esprit que l’impensable est possible», commente Hans-Peter Heini-ger en se remémorant toutes ces catas-trophes. La Helpline n’est toutefois qu’un des éléments du dispositif mis en place par le DFAE pour y faire face.

Le Centre de gestion de crises: une plaque tournanteDans les cas d’événements graves et d’envergure touchant des Suisses à l’étranger (aux exemples de Louxor, du tsunami et de New York, on peut ajouter Halifax en 1998, le Liban en 2006, Haï-ti en 2010, Fukushima en 2011), c’est une véritable task force qui est mise en place. Avec une plaque tournante: le Centre de gestion de crises, rattaché au Secrétariat d’Etat du DFAE.

C’est là qu’une quinzaine de colla-boratrices et collaborateurs assurent la coordination des interventions de la Confédération en cas de crise. «L’uni-

té est petite mais costaude, c’est un partenaire sérieux et apprécié de nos homologues étrangers», estime son responsable, l’ambassadeur Ralf Heckner. Sa mission: pouvoir venir en aide aux 700 000 Suisses établis à l’étranger, aux touristes suisses (qui effectuent désormais 12 millions de voyages par an) et au personnel de la Confédération travaillant hors des frontières.

En cas d’événement majeur, jusqu’à 35 volontaires, recrutés au sein du DFAE, viennent en appui. Un vaste ré-seau de «capteurs» permet au centre de suivre la situation mondiale: les ambassades, l’Aide humanitaire, la Helpline, le Service de renseignement. C’est le travail de détection et d’antici-pation du centre. Mais son pilier cen-tral, c’est la prévention, note Ralf Heckner, faire en sorte qu’il y ait le moins possible de victimes suisses.

Les citoyens et citoyennes sont responsables de leurs actesA cet effet, tout un arsenal est à dispo-sition: les conseils aux voyageurs sur 180 pays, l’enregistrement sur le logi-ciel Itineris, qui les relie au DFAE et leur permet d’être avertis en cas de grave crise à l’étranger. «Le centre

agit de façon subsidiaire, les citoyens étant responsables de leurs actes», précise toutefois Ralf Heckner. Un avertissement utile pour celles et ceux qui croiraient qu’il suffit d’appeler la Helpline pour qu’un jet fédéral leur apporte de l’argent ou les rapatrie gratuitement, alors qu’ils ont fait preuve d’imprudence.

Il s’agit d’une minorité de voya-geurs, rassure Jürg Burri. Mais il est vrai que les vols «last minute», par exemple, peuvent entraîner une pré-paration insuffisante, par manque de temps, ajoute Hans-Peter Heiniger. Il est donc important de s’informer et de prendre une assurance de voyage. Sauf exception, l’argent avancé au DFAE doit être remboursé.

Reste une lacune dans le dispositif d’assistance aux Suisses à l’étranger, selon Ralf Heckner: «Il nous manque la disponibilité rapide et flexible de militaires permettant d’organiser l’évacuation de concitoyens.» Il le dit à titre personnel: «Ce sera le cas lorsque l’armée aura développé sé-rieusement ses engagements en faveur de la paix auprès d’organisations mul-tilatérales comme l’ONU, ce qui né-cessite une volonté politique et popu-laire.»

Roberto Balzaretti, chef de la Mission de la Suisse auprès de l’Union euro-péenne et ancien président de la section DFAE de l’APC, aux côtés de Maria Bernasconi, secrétaire générale de l’APC

Page 20: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

20 | Dossier |

C’est à Genève qu’on refait le monde Difficile de trouver une activité quotidienne qui ne soit pas, d’une manière ou d’une autre, liée à la Genève internationale: c’est là que pratiquement tout se négocie.

«On a parfois de la peine à l’expliquer mais, si je peux parfois avoir le senti-ment d’être un peu éloigné des ci-toyennes et citoyens, j’ai aussi la conviction d’être immédiatement utile», résume l’ambassadeur Alexandre Fasel, chef de la Mission permanente de la Suisse auprès de l’Office des Nations Unies et des autres organisations internationales, à Ge-nève.

On peut donner des exemples très concrets. Pouvoir lancer un appel, SMS ou courriel à des milliers de kilo-mètres depuis son portable, ça n’a pas été possible du jour au lendemain. Les réglementations des fréquences ou du roaming ont été négociées à l’Union internationale des télécommunica-tions (UIT). Les conditions de travail de celles et ceux qui fabriquent les portables? Définies à l’Organisation internationale du travail (OIT). La protection contre les champs électro-magnétiques? A l’Organisation mon-diale de la Santé (OMS). Et toutes ces organisations sont à Genève.

Autre exemple, tout aussi quotidien: internet. Ce concept d’hypertexte favo-risant l’échange d’informations sur support informatique a vu le jour en 1989 au CERN (Organisation euro-

péenne pour la recherche nucléaire), qui a décidé de le rendre accessible à tous, gratuitement. Et aujourd’hui, une plate-forme de discussion et d’échange a été lancée (à l’initiative de la Suisse)

pour améliorer la réglementation dans le secteur de la gouvernance d’inter-net – toujours à Genève.

Dans la cour des grandsEn quelques chiffres, Genève accueille 30 organisations internationales (cinq autres se trouvent à Berne, Bâle et Vaud), plus de 250 organisations non gouvernementales, les représenta-tions de 173 Etats, environ 3000 vi-sites, chaque année, de chefs d’Etat et de gouvernement, de ministres et autres dignitaires, sans oublier les 2700 conférences internationales réu-nissant 220 000 délégué-e-s et ex-pert-e-s. Il y a même un peu plus de fonctionnaires des Nations Unies à Genève (9500) qu’à New York, pour-tant siège principal de l’organisation.

C’est beaucoup pour un petit pays. L’ancien secrétaire général de l’ONU Kofi Annan avait d’ailleurs dit: «La Ge-nève internationale permet à la Suisse de boxer dans une catégorie plus haute que ne le lui permettrait son poids spécifique.» C’est évidemment une grande chance pour la Suisse, qui gagne en visibilité sur le plan interna-tional et qui, de ce fait, peut mener une politique extérieure plus active que celle d’autres pays comparables. Mais tout cela n’est pas gravé dans le marbre: il faut se battre.

«Moi, Alexia, fille de coopérant»Travailler pour la Direction du développement et de la coopération (DDC), cela veut dire s’engager pour le développement des pays partenaires de la Suisse, distribuer de l’aide humanitaire dans des pays en crise ou faire avancer la résilience des pays face aux risques globaux, comme le changement climatique ou la sécurité alimentaire. Alterner entre la Suisse et les pays partenaires fait donc partie du parcours normal des collaboratrices et collaborateurs de la DDC, mais aussi de leur famille, comme nous le raconte Alexia, 17 ans, fille de coopérant. Elle a grandi dans plusieurs pays. De Jérusalem, à Sarajevo, en passant par Berne ou encore Bamako. Elle n’aime pas les déménagements. Changer de chambre, de quartier et surtout d’ami-e-s, c’est toujours un déchirement pour elle et pour sa famille. «Je me suis toujours fait des ami-e-s, finalement, mais la première journée dans une nouvelle école, c’est toujours une épreuve. Avec certains, je suis encore en contact via Facebook ou Skype; ils ont pour la plupart aussi déménagé. Comme j’aime bien l’histoire et la géographie, découvrir tous ces pays, c’est une chance pour moi, j’en ai conscience. J’y ai rencontré des gens que je n’oublierai pas, avec des histoires passion-nantes. On a pu les aider parfois et c’est vraiment gratifiant. J’ai appris un peu le serbo-croate et surtout l’anglais. A Sarajevo, les traces de la guerre étaient encore très visibles, avec des traces d’obus et des mai-sons détruites un peu partout. Les gens là-bas ont une vie beaucoup plus difficile que la nôtre, ils doivent se contenter de peu et n’ont pas l’opportunité de voyager. Ce travail pour la DDC peut être dangereux aussi. Une fois, nous avons dû quitter le pays sans pouvoir prendre nos affaires; j’étais trop petite pour com-prendre et surtout très triste de laisser mes jouets et le chat. Pendant deux ans, on a aussi dû vivre séparés de mon papa car il travaillait dans un pays où les familles ne pouvaient l’accompagner à cause des risques et du fait qu’il n’y avait pas d’école. Nous étions tous inquiets pour lui. Finalement, je me sens très «Suis-sesse», même si les gens ici me semblent moins ouverts. Mais je n’ai pas vraiment de ‹chez moi› sauf chez mes grands-parents qui habitent à la campagne.»

Pour le comité de la section DFAE, Caroline Tissot et Patrick Etienne

© E

DA | D

FAE

Page 21: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

| Dossier | 21

Organisation du DFAELe DFAE comprend les services de la centrale, à Berne, auxquels s’ajoutent des ambassades, des consulats, des bureaux de coopération et des missions, qui forment son réseau extérieur.

Le DFAE dispose de plus de 170 représentations à l’étranger, qui défendent les intérêts diplomatiques de la Suisse, proposent des services consulaires et prennent part activement à la coopération internationale. Ces re-présentations extérieures peuvent être des ambassades, des consulats, des bureaux de coopération ou encore des missions permanentes auprès d’organisations internationales.

Huit services forment la centrale du DFAE à Berne:

Le secrétariat général assure la coordination des dossiers destinés au Parlement et au Conseil fédéral; il est également responsable de la communication et de l’information au niveau du département. Le domaine de compétences du Secrétariat d’Etat couvre la gestion, la coordination et le développement des relations bilatérales avec les autres Etats, la collaboration avec des organisations comme l’ONU, ainsi que la politique de paix et de sécurité et la politique de désarmement. La Direction politique analyse les défis mondiaux, met au point des stratégies de politique extérieure et s’em-ploie à détecter les foyers de tensions et de crise. La Direction des affaires européennes est le centre de compétences de la Confédération pour toutes les ques-tions concernant l’intégration européenne. La Direction du droit international public veille à ce que la Suisse respecte ses engagements relevant du droit international public et s’engage en faveur du respect et du développement de ce droit sur le plan international. La Direction consulaire fournit des prestations de service public complètes à tous les Suisses de l’étranger. La helpline DFAE est à leur disposition 24 heures sur 24, pour toute demande (+41 (0)800 24-7-365). La Direction du développement et de la coopération a pour mission de mettre en œuvre la stratégie de poli-tique extérieure du Conseil fédéral dans les domaines de l’aide humanitaire, de la coopération au développe-ment et avec l’Europe de l’Est, ainsi qu’en matière de coopération régionale et de coopération globale. La Direction des ressources est un centre de compétences et de prestations chargé d’assurer la disponibilité et le pilotage des ressources humaines, financières, logistiques, informatiques et autres du DFAE.

Car d’autres villes aimeraient bien aussi avoir une part du gâteau, comme Bonn ou Copenhague. Et les pays émergents sont désormais en lice dans ce «marché de l’accueil»: les offres du Brésil, de l’Inde, du Qatar ou de la Corée du Sud peuvent être allé-chantes. D’autant que la mondialisa-tion, les nouvelles technologies, les budgets en baisse et le coût de la vie élevé à Genève pourraient pousser à des délocalisations.

Concentration unique«Cette compétition n’est pas une mau-vaise chose», estime Corinne Mo-mal-Vanian, qui dirige le Service d’in-formation de l’Office des Nations Unies à Genève: «Il y a, et il y aura, bien assez de travail pour satisfaire tous les appétits.» Mais, souligne-t-elle, Genève reste privilégiée parce que la concentration d’organisations qui y sont établies permet un maxi-mum de synergies.

N’empêche, le Conseil fédéral, ai-guillonné par le Département des af-faires étrangères, a vu tout l’intérêt que le pays avait à renforcer la «Suisse internationale par Genève». Il de-mande au Parlement un crédit de 117 millions de francs pour la période 2016–2019, soit 45 millions de plus que planifié. Il en va, écrit-il, «de l’at-trait et de la compétitivité de la Suisse en tant qu’Etat hôte et centre de gou-vernance mondiale».

© E

DA | D

FAE «Genève, et Didier Burkhalter l'a répété tout ré-

cemment, c'est aussi un lieu unique et un peu ma-gique, où l'on vient négocier quand tout semble bloqué ou perdu, comme le montrent les exemples de l'Iran ou de l'Ukraine. Et ça, c'est inestimable.»

Rivaliser avec New YorkGouvernance mondiale: sous ce terme un peu abstrait, l’ambassadeur Alexandre Fasel voit un gros potentiel pour la Suisse, si elle sait anticiper. «Si les Etats concluent des traités in-ternationaux, c’est parce qu’ils ne peuvent résoudre seuls certains ques-tions. On voit maintenant que les do-maines s’interpénètrent: tel problème de santé est lié à une situation des droits de l’homme ou de l’environne-ment, tout se tient.»

Page 22: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Interview avec Helene Budliger Artieda, ambassadrice, cheffe de la Direction des ressources du DFAE

Interview: Maria Bernasconi

22 | Dossier |

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

Quels ont été ces dernières années les changements les plus importants dans la politique du personnel du DFAE? La rationalisation et la fusion des domaines de tâches du DFAE et les efforts d’intégration correspondants, dans le réseau des représentations suisses à l’étranger et à la centrale à Berne, ont certainement induit les changements les plus importants au niveau du personnel. Il s’agit de réformes en profondeur: diffé-rents systèmes, cultures, instruments, langues de travail doivent être harmonisés dans un processus qui s’étend sur plusieurs années. Les directions individuelles conserveront néanmoins les tâches spécifiques et la typicité culturelle de leurs mandats res-pectifs. Et quels seront dans les années à venir les principaux défis en matière de politique du personnel pour le DFAE et pour l’administration fédérale en général? Trois défis me paraissent particulièrement importants pour le DFAE. Premièrement, en raison d’années de faible natalité, le marché du travail suisse sera encore plus convoité qu’au-jourd’hui. L’Administration fédérale doit faire son possible pour demeurer un employeur attractif. Des progrès ont été accomplis dans ce sens ces dernières années. J’espère vivement que la pression à l’économie, qui n’épargnera sans doute pas le per-sonnel fédéral, ne nous fasse pas revenir en arrière.Deuxièmement, notre département travaille dans une constella-tion RH complexe avec de nombreuses catégories de personnel, qui ont des besoins et des intérêts très différents. Ma direction continuera de s’engager en faveur d’une politique du personnel cohérente englobant toutes les catégories de personnel, et dé-fendant les intérêts légitimes de nos quelque 6000 collabora-trices et collaborateurs. Troisièmement, plus de 1200 personnes employées au DFAE sont soumises à la discipline des transferts et deux tiers de l’effectif travaillent à l’étranger. Ces personnes changent de poste et de lieu d’engagement tous les trois à quatre ans en moyenne. Très souvent, c’est toute la famille qui est concernée. Dans la société actuelle, il est devenu extrêmement difficile de pratiquer une politique du personnel qui rende justice à la fois aux devoirs et aux besoins – légitimes – de notre personnel à l’étranger et des personnes qui l’accompagnent. Satisfaire dans une juste mesure les intérêts de l’employeur et les intérêts des employé-e-s tient aujourd’hui de la prouesse. Au DFAE, dont les collaboratrices et collaborateurs sont dissé-minés dans le monde entier, l’information sur la politique du personnel est un défi particulier. D’après les feed-back des membres de l’APC, il y aurait encore un besoin d’améliora-tion, p. ex. en ce qui concerne la procédure de transfert, qui est une spécificité du département. Des mesures concrètes sont-elles prévues? La politique d’information de la direction des ressources est un défi permanent. Communiquer à temps, donner au personnel la bonne dose d’information – ni trop, ni trop peu –, être clair dans les nouvelles que nous transmettons, ne pas se laisser submer-ger par le flot d’informations, de courriels et de circulaires, de-meure un exercice d’équilibriste.

Vous parlez de la procédure de transfert. J’estime qu’avec l’intro-duction du recrutement en ligne et la meilleure intégration de toutes les parties concernées dans la préparation des décisions d’engagement, nous avons fait un pas dans la bonne direction. Prochainement, nous avons l’intention de publier des informa-tions centrales concernant notre plan des postes, qui permet-tront de se faire une idée des perspectives professionnelles dans les différentes carrières.

Mentionnons encore les difficultés que rencontrent les parte-naires (accompagnant-e-s) des collaboratrices et collabora-teurs détachés à l’étranger, p. ex. pour trouver un emploi. Comment le DFAE gère-t-il ce problème? C’est en effet une question complexe et il est difficile de trouver une solution optimale pour tous. Il y a une quinzaine d’années, le DFAE a fait un premier grand pas en mettant en œuvre plu-sieurs mesures de soutien pour les accompagnant-e-s, notam-ment l’introduction d’une prévoyance pour ces personnes. Et nous n’en sommes pas restés là. Ainsi, dans le cadre d’un projet lancé il y a deux ans, nous avons mis au point une politique glo-bale dans ce domaine; des accords bilatéraux ont été passés pour faciliter l’accès des accompagnant-e-s au marché du travail local, la communication avec ces personnes intensifiée, des offres de formation continue proposées. En outre, 14 projets professionnels ont été menés, qui permettent aux personnes qui accompagnent le personnel à l’étranger de demeurer actives ou de se réinsérer dans la vie active.

Qu’entendez-vous par partenariat social et que faites-vous pour le mettre en œuvre? Pour moi, le partenariat social est donnant-donnant, la re-cherche en commun de solutions raisonnables, autrement dit de solutions faisables et finançables. Même si, en tant que directrice des Ressources – fonction que j’occupe depuis bien-tôt sept ans – j’ai aussi passé des moments difficiles avec l’échec d’un grand projet dans le domaine du personnel, j’ai-merais faire l’éloge des plus de dix partenaires sociaux et groupes d’intérêt du DFAE. J’ai toujours eu affaire à des per-sonnes prêtes au dialogue et à des représentant-e-s du per-sonnel engagé-e-s, qui soutiennent et conseillent le personnel du DFAE dans des situations difficiles, et les assistent indivi-duellement en cas de besoin. L’APC est le principal partenaire social de ma direction, dès lors que la plupart des employé-e-s organisé-e-s du DFAE sont membres de cette association. J’apprécie beaucoup que l’APC soit consciente de cette importante responsabilité. Pour preuve, le fait qu’elle joue souvent un rôle de coordination entre les dif-férentes catégories de personnel du DFAE. Je quitterai mes fonctions fin août, après sept années de service, pour prendre la direction de l’ambassade de Suisse à Pretoria, en Afrique du Sud. Je profite ainsi de l’occasion qui m’est donnée ici pour adresser mes meilleurs vœux à l’APC et à sa section DFAE. Je me réjouis de poursuivre la collaboration fructueuse avec l’association dans les mois qui restent.

Voir l’interview dans son intégralité sur www.pvb.ch

Page 23: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

| Publireportage | | Conseil | 23

Mme X occupe le même emploi depuis sept ans à l’Office fédéral Y. En raison de difficultés à la place de travail, elle est en arrêt maladie à 100% depuis une de-mi-année. Elle demande un certificat de travail intermédiaire. L’absence pour maladie doit-elle y être mentionnée?

L es certificats de travail doivent être conformes à la vérité, complets, clairs et bienveillants. Il arrive que le principe de la

véracité, considéré comme le plus important, se trouve en porte-à-faux avec celui de la bienveillance que l’employé-e est en droit d’attendre. Notamment en cas de maladie.

En principe, un certificat de travail (ou certificat intermé-diaire) émis par l’Administration fédérale ne se distingue en rien d’un certificat émis par une entreprise privée. L’arrêt du Tribunal fédéral de 2010 (ATF 136 III 510; en allemand) fait donc égale-ment autorité pour ce qui concerne le droit du personnel de la Confédération. Le TF y a retenu ce qui suit (traduction):

«Un problème de santé devra être explicitement mentionné dans le certificat s’il a mis en cause l’aptitude de la personne concernée à accomplir le travail pour lequel elle a été engagée, partant, a constitué le motif matériel de la résiliation du contrat de travail. Cette condition est remplie lorsque la personne n’a pas pu exercer son activité pendant plus d’une année pour cause de maladie, et qu’il n’était pas prévisible au moment de la résiliation des rapports de travail si et quand elle serait à nouveau en mesure de le faire.»

Dans le cas porté devant le TF, l’employée était en arrêt maladie depuis plus d’une année. S’y ajoutait que le processus de guéri-son était incertain. Autrement dit, rien ne permettait de prédire si la personne allait à nouveau pouvoir travailler dans la position occupée avant sa maladie. Le TF a également retenu dans son arrêt que les maladies n’ayant pas d’influence durable sur l’apti-tude au travail d’un-e employé-e ne devaient pas être mention-nées dans le certificat. Même si, pour les motifs évoqués plus haut, la maladie devait être mentionnée, le diagnostic quant à lui ne doit pas être divulgué. Les détails médicaux sont strictement confidentiels; l’employeur usera donc d’une formule telle que «pour des raisons de santé …».

Dans le cas qui nous occupe, il apparaît clairement que l’arrêt maladie est dû à des problèmes à la place de travail. On peut donc s’attendre à ce que l’état de santé de Mme X s’améliore rapi-dement à la faveur d’un changement de poste (nouvel emploi). Par ailleurs, l’absence pour maladie n’a de loin pas duré une année. Dans ces circonstances, en tant qu’employé, je demande-rais que mon état de santé ne soit pas mentionné dans le certifi-cat intermédiaire, dès lors que ce n’est pas la maladie qui a com-promis mon aptitude au travail. En ne mentionnant pas la maladie dans le certificat, l’employeur n’enfreint pas le principe de la véracité, tout en se conformant à celui de la bienveillance.

Max BergerM Law, avocatwww.advokatur-berger.ch

DroitMention d’une maladie dans le certificat de travail

Les objets personnels dans votre voiture sont-ils assurés?Mieux vaut ne pas laisser son ordinateur portable ou son sac à main dans sa voiture. En cas de vol, votre type d'assurance qui détermi-nera le remboursement intégral ou pas de la perte subie. Le vol d’objets personnels dans un véhicule garé est doublement ennuyeux: d'une part la perte de l’ordinateur portable ou du sac à main et, d’autre part le dommage causé au véhicule (p. ex. fenêtre cassée). La réparation du véhicule est prise en charge dans le cadre d’une assurance casco, même si rien n’a été volé. L’assurance vous aide également le plus souvent à trouver un garage adapté et organise si nécessaire une voiture de remplacement. L’assurance casco paie, outre le dommage causé au véhicule, les accessoires ayant été volés, comme par ex. la radio.

Tout n’est pas assuréOrdinateur portable, système de navigation portable ou sac à main font partie de votre propriété et ne sont pas couverts par l’assurance casco. Dans ce cas, c’est l’assurance inventaire de ménage qui entre en jeu, pour autant que le vol simple ait été lui aussi assuré à l’extérieur. Cette option complémentaire, qui permet le remplacement des biens volés même en dehors du logement, doit être expressé-ment souscrite par l’assuré. Enfin, le numéraire, les cartes de crédit, abonnements et autres objets similaires sont soumis à des dispositions spéciales. Soit ils ne sont pas du tout rembour-sés, soit ils le sont jusqu’à un certain montant.

La voiture n’est pas un coffre-fortIl est conseillé de ne laisser aucun objet de valeur dans sa voiture, et surtout pas à la vue de tous dans l’habitacle. Pour éviter le risque de vol, mieux vaut emme-ner tous les objets de valeur avec soi. Autrement dit: videz votre voiture avant que d’autres ne le fassent à votre place!

Zurich Connect – souscription facile en ligne!Vous trouverez toutes les informations sur les offres de Zurich Connect à l’adresse www.zurichconnect.ch/partnerfirmen. Vous pourrez y calculer votre prime individuelle et établir votre offre personnalisée. Pour ce faire, vous aurez besoin des données de connexion suivantes: ID: pvb-apc; Mot de passe: confederationVous pouvez aussi demander une offre sans engagement au 0848 800 804. Ce numéro est exclusivement réservé aux membres de l’APC. Le centre clien-tèle de Zurich Connect est ouvert en continu du lundi au vendredi de 8h00 à 17h30.

Page 24: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

En quoi consiste votre travail?Je travaille au sein de la Section Politique des droits de l’homme de la Division sécurité humaine du DFAE. Je suis en charge d’un «desk» qui mêle dossiers thé-matiques (droits civils et politiques) et géographiques (Europe de l’Est, Russie et Asie centrale). Mon travail consiste à assurer le suivi des questions de droits de l’homme et des initiatives de la Suisse dans ces do-maines sur le plan bilatéral, multilatéral et dans la mise en œuvre de projets de la société civile.

Qu’avez-vous fait avant de travailler au DFAE?Après des études en histoire et en science politique, j’ai travaillé plusieurs années au sein du Service des relations internationales de l’Université de Genève. J’y ai d’abord encadré les étudiants participant au pro-gramme Erasmus avant de collaborer à la mise sur pied de plusieurs projets de l’UNIGE en lien avec des confé-

rences internationales, des «Summer schools» et des projets de développement de la Genève internationale.

Que vouliez-vous devenir quand vous étiez petit?J’ai longtemps voulu être enseignant, avant de me rendre compte que ce métier était difficilement conci-liable avec mon envie de vivre dans plusieurs coins du monde.

Votre premier salaire?Agé de moins de 18 ans, j’ai travaillé pendant un été dans l’entretien des parcs de la ville de Genève pour 12 francs l’heure. Plus tard, mon premier salaire à l’UNIGE était d’environ CHF 2 500.– à temps partiel.

Quelle est votre qualité première?Je suis d’un naturel curieux et ouvert à la découverte et aime me plonger continuellement dans de nouveaux dossiers.

Quels sont vos loisirs?Entre nature et musique, plus précisément la mon-tagne et la musique électronique. Je participe réguliè-rement à des marathons de montagne et suis DJ à mes (rares) heures perdues. Etudiant, j’ai également voya-gé sac au dos dans de nombreux pays, surtout en Amérique du Sud.

Comment êtes-vous devenu membre de l’APC?Je suis devenu membre de l’APC dès mon entrée au sein de la carrière diplomatique. La défense des inté-rêts des employé-e-s de la Confédération est pour moi très importante, surtout à l’heure où cette dernière est sommée d’assumer toujours plus de tâches avec des pressions récurrentes pour le faire avec de moins en moins de moyens! En restant en dehors de l’APC, on renonce à avoir une quelconque influence sur la dé-fense des intérêts des nombreuses professions qui font la richesse du service public.

7 questions à Jonas Pasquier

Maria Bernasconi Après avoir fait ses études d’histoire et science politique à Genève ainsi que voyagé et travaillé dans plusieurs pays, Jonas Pasquier, 32 ans, travaille depuis trois ans au Département fédéral des affaires étrangères. Pour le moment, il habite à Berne où il vit avec son amie. Nous lui avons posé 7 questions …

| Portrait | 24

PVBMagazin-eAPC | Mars 2015

Page 25: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Marzo 2015

3 lettere… in 2 parole

«LOVE servizio pubblico. Il nostro lavoro per voi.»Essere patriota non significa solamente rendere obbligatorio l’apprendimento dell’inno nazionale a scuola. È anche e soprattutto garanti-re la continuità del funzionamento e delle infrastrutture della Svizzera, di quello che costituisce il nostro Stato, uno Stato che funziona bene, con un effettivo modesto nei confronti internazionali.Lo Stato deve dunque offrire delle prestazioni all’insieme della popolazione. Questo servizio universale ha un costo. Con la diminuzione degli introiti della Confederazione, che dobbiamo tra l’altro alla riforma della fiscalità delle imprese che rischia di accentuarsi ancora in seguito al tenore della prossima revisione dell’imposizione delle società, i timori per uno smantellamento progressivo del servizio pubblico sono più che fondati. Significa assumersi dei rischi troppo elevati. Tutti abbiamo ancora presente l’incidente a Über lingen. Per delle ragioni di risparmio il controllore di volo lavorava su due posizioni di controllo con-temporaneamente quando il 1° luglio 2002 il Tupolev delle Baahkinan Airlines si è schiantato con 52 bam-

bini a bordo. Non diventiamo irresponsabili fino al punto di risparmiare fin quando non capita un incidente!Il servizio pubblico favorisce la coesione nazionale che ha fatto la forza del nostro Paese. Gli e le abitanti delle campagne come

quelli delle città, quelli delle pianure come quelli delle montagne, padroni e impiegati/e sia nell’agricoltura che nell’indu-stria, nel commercio o nei servizi, svizzero tedeschi, romandi, ticinesi o romanci, ricchi o poveri, tutti profittano del nostro

Stato. Indebolire il servizio pubblico significa cedere a una visione puramente settoriale ed egoista che si risolverebbe nella mancata difesa dei nostri propri interessi o quelli di una lobby a detrimento dell’interesse generale.

Gli e le abitanti del nostro paese collegano automaticamente il servizio pubblico alla sanità, all’istruzione pubblica e alla sicurezza. Questi compiti sono assunti dai comuni e dai cantoni. Tocca a noi portare a conoscenza quanto opera

la Confederazione, di informare sul nostro servizio pubblico. Il volantino pubblicato dall’APC in occasione del suo centenario contiene dei ritratti di membri attivi nella nostra associazione che esercitano la loro opera in diffe-

renti settori della Confederazione. Nel prossimo mese di maggio l’APC compirà un ulteriore passo lanciando la campagna «LOVE servizio pubblico», per spiegare alla popolazione, al mondo politico e ai media che noi,

impiegati e impiegate della Confederazione, ci identifichiamo con il nostro lavoro. Che noi siamo persuasi della nostra utilità che ci teniamo a farlo sapere! Il presente Magazin-e consacrerà una serie di articoli alla

campagna. Questo numero è dedicato agli impiegati e alle impiegate del Dipartimento degli affari esteri e al servizio che questi colleghi prestano quotidianamente alla popolazione in Svizzera e all’estero.

René-Simon Meyer, presidente

Un umanesimo protettore

Il Dipartimento degli affari esteri (DFAE) è una centrale a Berna in contatto permanente con la sua rete di ambasciate, di consola-ti e di agenzie di cooperazione e di missione disperse in tutto il mondo. Con la sua politica estera il DFAE contribuisce alla nostra sicurezza e al nostro benessere. Nel contesto attuale le nostre rela-zioni con l’Unione europea richiedono più che mai un gigantesco lavoro dal quale dipende fortemente il nostro avvenire.Per le Svizzere e gli Svizzeri che viaggiano all’estero il DFAE assume un ruolo protettore in caso di problemi. È precisamente lui che le vittime dello tsunami hanno chiamato in soccorso nelle settimane dopo il 26 di-cembre 2004 e che in seguito sono state rimpatriate con degli aerei spe-ciali noleggiati dagli affari esteri. Per la Quinta Svizzera, oltre 700 000 Svizzeri e Svizzere che vivono all’estero, il DFAE è anche un legame impor-tante, anche grazie alla Rivista Svizzera che viene loro inviata ogni due mesi.

Il DFAE è contrassegnato dalla tradizione umanitaria elvetica e dallo storico ruolo neutrale della Svizzera quale mediatrice. Quale consigliera nazionale ho partecipato al progetto di buoni uffici iniziato da Micheline Calmy-Rey nel 2004 e mi sono re-cata in Bosnia Erzegovina e nella regione dei Grandi Laghi in Africa. Ho potuto vedere con i miei occhi l’eccellente lavoro

svolto dai collaboratori e dalle collaboratrici della DSC in condizioni talvolta molto difficili. Tanto di cappello!Il DFAE offre il suo aiuto alle popolazioni sul posto sicuramente per umane-simo, ma anche, osiamo dirlo, per evitare di essere confrontati con delle maree di rifugiati/e in Svizzera. Ciò non toglie che non importa dove il per-sonale del dipartimento compie un lavoro prezioso e ragguardevole. Grazie!Il DFAE è pure una sezione dell’APC che seguo attentamente e che è molto attiva. A tutte le persone coinvolte in seno a questa sezione porgo un grande riconoscimento!

Maria Bernasconi, segretaria generale

| Editoriale | 25

Page 26: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Berna, 24 ore su 24, 7 giorni su 7. Nel 2014 ci sono state 40 000 richieste, una cifra in costante aumento.

«È un compito affascinante e gratifi-cante quello di poter aiutare i nostri compatrioti all’estero» ci confida l’ambasciatore Jürg Burri, capo della Direzione consolare del DFAE, dalla quale dipende la Helpline. Missione gratificante in quanto la giusta rispo-sta, indipendentemente dalla situazio-ne, può essere data rapidamente nel 97% dei casi. Affascinante perché ba-stano una decina di posti permanenti per garantire questo servizio che for-nisce un servizio concreto in una mol-titudine di situazioni.

Com’è possibile? Certamente non in-gaggiando persone con una formazio-ne frettolosa come fanno certe imprese. «Tutti questi collaboratori e collaboratrici parlano le lingue nazio-nali, hanno alle spalle una carriera consolare e dispongono di esperienze sul terreno, conoscono la legislazione e sono in grado di gestire lo stress dei loro interlocutori», riassume Jürg

Al ritmo della bacchetta di Micheli-ne Calmy-Rey e di Didier Burkhal-

ter i diversi servizi del Dipartimento federale degli affari esteri (DFAE) hanno innegabilmente guadagnato in efficacia. Ma si doveva andare oltre e dimostrare che l’amministrazione non si ritirava in una torre d’avorio ma la-vorava molto concretamente per la popolazione. Scommessa vinta: le sue attività hanno pure guadagnato in visi-bilità tanto da rafforzare la relazione indispensabile, ma talvolta fragile, tra lo Stato e il cittadino o la cittadina. Piccolo percorso illustrativo tra Berna e Ginevra.

«Vivo in Tailandia e necessito di un visto per mio suocero», «Mi hanno rubato il passaporto», «Sono bloccato dalla neve sull’Himalaya», «Non ho più notizie di mio figlio in Guatema-la», «Mia moglie è deceduta in un in-cidente qui in Senegal». Dal più bana-le al più tragico la chiamata proviene da Svizzeri all’estero o da viaggiatori in difficoltà o completamente in preda al panico. Chi risponde è la Helpline a

Burri non senza una malcelata fierez-za. Ma le basi non sono state gettate da un giorno all’altro.

Lo shock di LuxorIl responsabile della Helpline Hans-Peter Heiniger precisa che que-sto servizio è nato in seguito alla car-neficina di Luxor, nell’Alto Egitto, dove un gruppo di terroristi aveva massa-crato una sessantina di turisti, 36 dei quali Svizzeri. Lui stesso era in servi-zio al Cairo e si era recato sul posto per soccorrere le vittime e gestire la crisi in atto. La sua carriera si è decisa in quell’istante: si sarebbe dedicato alla protezione consolare.

Appena installato a Berna con i pri-mi elementi di una hotline Hans-Peter Heiniger ha dovuto rispondere alle centinaia di chiamate, sovente dram-matiche, provenienti da Svizzeri vitti-me degli attentati di New York contro il World Trade Center (2001, con qua-si 3000 vittime). Ha ancora dovuto improvvisare, ma il dado era tratto. Con lo tsunami sulle coste dell’Ocea-

no indiano (2004, 230 000 vittime, 112 delle quali Svizzeri), il servizio – rinforzato con 40 volontari per l’occa-sione – ha potuto gestire le 10 000 chiamate ricevute in tre settimane.

Da una centrale attiva durante le ore e i giorni feriali, nel maggio del 2012, si è finalmente passati a una perma-nenza professionalizzata, 24/24 e 7/7. Hans-Peter Burri, ripensando a tutte queste catastrofi, afferma: «Si deve partire dal presupposto che l’impen-sabile è possibile.» La Helpline non è tuttavia che uno degli elementi del di-spositivo organizzato dal DFAE per af-frontare le emergenze.

Il Centro di gestione delle crisi: una piattaforma a 360°In questi casi di eventi gravi e di note-vole ampiezza che coinvolgono degli Svizzeri all’estero (agli esempi di Luxor, dello tsunami e di New York si possono aggiungere Halifax nel 1998, il Libano nel 2006, Haiti nel 2010, Fukushima nel 2011) entra in funzio-ne una vera e propria task force. Con

PVBMagazin-eAPC | Marzo 2015

All’ascolto 24 ore su 24François Nussbaum L’Amministrazione federale al servizio della popolazione? «24 ore su 24», afferma il DFAE. Dalla Helpline

a Berna ai negoziati multilaterali a Ginevra, gli esempi non mancano.

26 | Dossier |

Page 27: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Marzo 2015

| Dossier | 27

sono responsabi-li dei loro atti», precisa

tuttavia Ralf Heckner. Un avvertimento utile per coloro che credono che ba-sta chiamare la Helpline affinché un velivolo federale porti loro del denaro o li rimpatriano gratuitamente, quan-do sono stati imprudenti.

Si tratta di una minoranza di viaggia-tori, rassicura Jürg Burri. Ma Hans-Peter Heiniger aggiunge che è anche vero che i voli «last minute», per esempio, possono comportare dei preparativi insufficienti per mancanza di tempo. È dunque importante infor-marsi e sottoscrivere un’assicurazio-ne di viaggio infatti, salvo eccezioni, le spese anticipate dal DFAE devono es-sere rimborsate.

Secondo Ralf Heckner resta una la-cuna nel dispositivo d’assistenza agli Svizzeri all’estero: «Ci manca una di-sponibilità rapida e flessibile di mili-tari che ci permetta di organizzare l’evacuazione di cittadini/e.» A titolo personale precisa: «Sarà il caso allor-quando l’esercito avrà sviluppato se-riamente l’impiego in favore della pace in seno ad organizzazioni multi-laterali quali l’ONU, ciò che necessita una volontà politica e popolare.»

una piattaforma a 360°: il Centro di gestione delle crisi, diretta-mente subordinato al Se-gretariato di Stato del DFAE.

In questa sede una quindi-cina di collaboratori e di col-laboratrici garantiscono la coordinazione degli interventi della Confederazione in caso di crisi. Il suo responsabile, l’am-basciatore Ralf Heckner, precisa: «L’unità è piccola ma dinamica e efficiente, è un partner serio e apprez-zato dai nostri omologhi stranieri.» La sua missione: poter essere d’aiuto ai 700 000 Svizzeri stabiliti all’estero, ai turisti svizzeri (che effettuano oramai oltre 12 milioni di viaggi all’anno) e al personale della Confederazione che lavora oltre frontiera.

In caso di eventi maggiori interven-gono in appoggio 35 volontari reclu-tati in seno al DFAE. Una vasta rete di «sensori» permette al Centro di segui-re la situazione mondiale: gli amba-sciatori, l’Aiuto umanitario, la Helpli-ne, il Servizio di intelligence. È il lavoro di rilevamento e di anticipazio-ne del Centro, ma la colonna portante è la prevenzione, precisa Ralf Heck-ner, fare in modo che ci siano il meno possibile di vittime svizzere.

I cittadine e le cittadine sono re-sponsabili dei loro attiPer questo scopo è a disposizione un intero arsenale: i consigli ai viaggiato-ri relativi a 180 Paesi, la registrazione sul sito Itineris, che li collega al DFAE e permette loro di essere avvertiti di una grave crisi all’estero. «Il Centro agisce in modo sussidiario, i cittadini

Nel quadro della nostra campagna «LOVE servi-zio pubblico» destinata a promuovere la cono-scenza del servizio pubblico che la Confedera-zione offre alla popolazione, dedicheremo i nostri prossimi numeri a differenti dipartimenti o servizi della Confederazione.

© D

irezi

one

cons

olar

e, D

FAE

Bern

a

«Io, Alexia, figlia di cooperante» Lavorare per la Direzione dello sviluppo e della coope-razione (DSC) significa impegnarsi per lo sviluppo dei Paesi partner della Svizzera, offrire dell’aiuto umanita-rio ai Paesi in crisi e far progredire la flessibilità di que-sti Paesi confrontati con i rischi globali quali il cambia-mento climatico o la sicurezza alimentare. Alternarsi tra la Svizzera e i Paesi partner è dunque parte del percor-so normale dei collaboratori e delle collaboraterici della DSC, ma anche della loro famiglia, così come lo raccon-ta Alexia, 17 anni, figlia di cooperante. Alexia è cresciu-ta in differenti Paesi, da Gerusalemme a Saraievo, pas-sando da Berna o ancora da Bamako. Ad Alexia non piacciono i traslochi, cambiare di camera, di quartiere e soprattutto amici e amiche. Si tratta sempre di uno strappo per lei e per la sua famiglia.«Mi sono sempre fatta degli amici e delle amiche, ma il primo giorno in una nuova scuola è pur sempre una sfida. Con alcuni rimango ancora in contatto tramite Facebook o Skype, ma la maggior parte ha pure traslo-cato. Considerato che mi piace la storia e la geografia, scoprire tutti questi Paesi è una grande opportunità per me, ne sono perfettamente cosciente. Ho incontrato persone con storie appassionanti che non dimenticherò mai. A volte abbiamo potuto aiutarle ed è veramente gratificante. Ho appreso un po’ di serbo-croato e so-prattutto l’inglese. A Seraievo le tracce della guerra erano ancora molto visibili con le impronte indelebili degli abusi e le case distrutte sparse ovunque. Quelle persone vivono una situazione molto più difficile della nostra, devono accontentarsi di poco e non hanno l’op-portunità di viaggiare. Questo lavoro per la DSC può essere anche pericoloso. Una volta abbiamo dovuto lasciare il Paese senza poter prendere le nostre cose; ero troppo piccola per comprendere e soprattutto molto triste di abbandonare i miei giocattoli e il gatto. Per due anni abbiamo dovuto vivere separate dal mio papà in quanto lavorava in una Paese dove le famiglie non po-tevano accompagnarlo a causa dei rischi e per il fatto che non esistevano delle scuole. Eravamo sempre in-quiete per lui. Infine mi sento molto «Svizzera» anche se le persone mi sembrano meno aperte. Ma non ho veramente una «casa mia» salvo presso i miei nonni che abitano in campagna.

Per il comitato della sezione DFAE, Caroline Tissot e Patrick Etienne

Page 28: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | Marzo 2015

28 | Dossier |

È a Ginevra che si riscrive il mondoDifficile trovare un’attività quotidiana che, in un modo o nell’altro, non sia legata alla Ginevra internazionale: è lì che si negozia tutto. «A volte si fatica a spiegarlo ma, se delle volte ho l’impressione di essere un po’ lontano dalle cittadine e dai cittadini, ho anche la convinzione di essere immediatamente utile.» Così riassume l’ambasciatore Alexandre Fasel, capo della Missione svizzera permanente presso l’Ufficio delle Nazioni Unite e delle altre organizzazioni internazionali a Ginevra.

Si possono fare degli esempi molto concreti. Inviare dal proprio cellulare un messaggio, SMS o E-Mail, a miglia-ia di chilometri di distanza non è stato possibile da un giorno all’altro. La re-golamentazione delle frequenze o del roaming sono stati negoziati presso l’Unione internazionale delle teleco-municazioni (UIT). Le condizioni di lavoro di coloro che fabbricano i cel-lulari? Decise dall’Organizzazione in-ternazionale del lavoro (OIL). La protezione contro i campi elettroma-gnetici? Precisata dall’Organizzazione mondiale della salute (OMS). E tutte quante queste organizzazioni hanno la sede a Ginevra.

Altro esempio altrettanto quotidia-no: internet. Questo concetto d’iperte-sto che favorisce lo scambio d’infor-mazioni su supporto informatico ha visto la luce nel 1989 presso il CERN (Laboratorio europeo della fisica del-le particelle) che ha deciso di render-lo accessibile a tutti, gratuitamente. E oggi è stata promossa una piattaforma

di discussione e di scambio (su inizia-tiva svizzera) per migliorare la regola-mentazione nell’ambito della gestione di internet – sempre a Ginevra.

Alla corte dei grandiAlcune cifre, Ginevra accoglie 30 or-ganizzazioni internazionali (cinque altre si trovano a Berna, Basilea e Vaud), più di 250 organizzazioni non governative, le rappresentanze di 173 Stati, circa 3000 visite ogni anno di capi di Stato e di governi, di ministri e altri dignitari, senza dimenticare le 2700 conferenze internazionali che riuniscono 220 000 delegati/e ed esperti/e. Ci sono addirittura alcuni funzionari delle Nazioni Unite in più a Ginevra (9500) rispetto a New York che è pur sempre la sede principale dell’organizzazione.

È molto per un piccolo Paese. L’ex segretario generale dell’ONU Kofi An-nan aveva d’altronde detto: «La Gine-vra internazionale permette alla Sviz-zera di destreggiarsi in una categoria

più elevata di quella che gli permette-rebbe il suo peso specifico.» È eviden-temente una grande opportunità per la Svizzera che ottiene così una visibi-lità sul piano internazionale e che per-tanto può condurre una politica estera più attiva che quella di altre nazioni comparabili. Ma tutto questo non è inciso sul marmo: bisogna continuare a battersi.

Altre città vorrebbero spartirsi una fetta della torta, come Bonn o Copen-aghen. Altri Paesi emergenti sono ora-mai in lizza sul «mercato dell’acco-glienza»: le offerte del Brasile, dell’India, del Qatar o della Corea del Sud possono essere allettanti, tanto più che la mondializzazione, le nuove tecnologie, i budget al ribasso e il co-sto della vita elevato di Ginevra po-trebbero favorire le delocalizzazioni.

Concentrazione unica.Corinne Momal-Vanian, che dirige il Servizio informazioni dell’Ufficio delle Nazioni Unite a Ginevra, afferma che

«questa competizione non è una catti-va cosa – c’è e ci sarà abbastanza la-voro per soddisfare tutti gli appetiti», ma precisa anche che Ginevra resta privilegiata in quanto la concentrazio-ne delle organizzazioni che vi sono insediate permette un massimo di si-nergie. Ciò non toglie che il Consiglio federale, stimolato dal Dipartimento degli affari esteri, ha recepito tutto l’interesse che il Paese ha nel rafforza-re la «Svizzera internazionale tramite Ginevra» e chiede al Parlamento un credito di 117 milioni di franchi per il periodo 2014-2019, ovvero 45 milio-ni in più di quanto pianificato. Si trat-ta, precisa, dell’«attrattività e della competitività della Svizzera in quanto Stato ospite e centro della governance mondiale».

Rivaleggiare con New YorkGovernance mondiale: sotto questo termine un po’ astratto l’ambasciatore Alexandre Fasel vede un grande po-tenziale per la Svizzera se saprà antici-pare. «Se gli Stati concludono dei trat-tati internazionali è perché non riescono a risolvere alcuni problemi da soli. Attualmente si vede che i cam-pi si intersecano: il problema della sanità è legato a una situazione dei diritti dell’uomo o dell’ambiente, tutto è collegato.»

Organizzazione del DFAEIl DFAE è formato dai servizi alla Centrale di Berna e dalla rete esterna.

Il DFAE dispone di oltre 170 rappresentanze all’estero che si occupano de-gli interessi diplomatici, offrono servizi consolari e sono attive nel campo della cooperazione internazionale. Tra le rappresentanze estere figurano ambasciate, consolati, uffici di cooperazione e missioni permanenti presso le organizzazioni internazionali.

La Centrale del DFAE a Berna consiste di otto unità:

La Segreteria generale coordina gli affari per il Parlamento e il Consiglio federale ed è responsabile della comunicazione e dell’informazione del DFAE.

Nella sfera di competenze della Segreteria di Stato rientrano la cura, il coordinamento e lo sviluppo delle relazioni bilaterali con altri Stati, la coo-perazione con organizzazioni come l’ONU nonché la politica di pace, sicu-rezza e disarmo.

La Direzione politica valuta le sfide globali, mette a punto strategie di politica estera e cerca di riconoscere focolai di crisi e di tensione.

La Direzione degli affari europei è il centro di competenza della Confede-razione per tutte le questioni inerenti all’integrazione europea.

La Direzione del diritto internazionale pubblico è garante dell’osservan-za da parte della Svizzera dei suoi obblighi di diritto internazionale e si adopera fuori dei confini nazionali per il rispetto e lo sviluppo del diritto internazionale pubblico.

La Direzione consolare offre alle Svizzere e agli Svizzeri all’estero un ser-vizio pubblico esaustivo. La Helpline DFAE è a disposizione 24 ore su 24 (+41 (0)800 24-7-365).

La Direzione dello sviluppo e della cooperazione realizza la strategia di politica estera del Consiglio federale in materia di aiuto umanitario e di cooperazione allo sviluppo e con l’Europa dell’Est nonché nell’ambito della cooperazione regionale e globale.

La Direzione delle risorse amministra e gestisce, quale centro di compe-tenza e di prestazioni, le risorse del DFAE: personale, finanze, logistica, informatica, ecc.

Page 29: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

| PVB intern | 29

Der PVB empfängt zwei neue Mitarbeiterinnen!

Warum habt ihr euch entschieden, diese neue Herausforderung beim PVB anzunehmen?Rahel: Weil der Service public eines der wichtigsten Standbeine für eine gerechte Gesellschaft ist. Der Service public gerät immer mehr unter Druck, und ich bin überzeugt davon, dass das Bundespersonal wichtige Arbeit leis-tet, die nicht genügend honoriert wird. Melanie: Die neue und vielseitige Arbeit hat mich sofort angespro-

chen. Ich bin motiviert, diese Her-ausforderung anzupacken und den PVB zu unterstützen.

Wo hast du vorher gearbeitet?In den letzten zweieinhalb Jahren war ich im Zentralsekretariat des VPOD in Zürich zuständig für Kampagnen- und Kommunikationsaufgaben. Vorher ha-be ich drei Jahre als General sek-retärin des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS-UNES) ge-arbeitet. Während des Studiums hatte ich diverse Stellen und Engagements bei Gewerkschaften, in der Hoch-schulpolitik und an der Universität Bern.

Ich habe meine Ausbildung als Kauf-frau bei der Eidg. Alkoholverwaltung absolviert. Danach arbeitete ich weitere dreieinhalb Jahre als Sach-bearbeiterin für die Eidg. Alkohol-verwaltung.

Worauf bist du besonders stolz?Während gut zehn Jahren haben mei-ne Vorgänger/innen im VSS und ich für studentische Partizipationsrechte im neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) gearbei-tet und lobbyiert. Dass wir die Mitbe-stimmungsrechte 2011 tatsächlich verankern konnten (obwohl die Mehrheit des Parlaments grundsätz-lich anderer Meinung war – und eini-ge Sektionen Angst hatten, die Forde-rungen seien zu radikal), ist für mich immer noch einer der schönsten Er-folge. Auf meine Familie und meinen Fiat 500.

Dein Wunsch für die Zukunft oder deine grösste Hoffnung ?Für den PVB wünsche ich mir viele, sehr viele begeisterte und engagierte Mitglieder. Ich hoffe, dass ich zukünf-tig einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann.Gute Gesundheit und hohe Zufrie-denheit im privaten sowie im beruf-lichen Umfeld. Ich freue mich auf die bevorstehende Zeit im PVB.

Dein Lieblingsfilm?«Fargo» von den Coen Brothers und «To be or not to be» von Lubitsch. Oder Fernsehserien, z.B. «House of Cards» und am Sonntagmorgen die «Sendung mit der Maus».Zurzeit ist es der Film «Honig im Kopf».

RahelAlter: 33Wohnt in: BernHobbys: Bücher, Theater, Film, Klettern und Reisen. Ausserdem mag ich alten Jazz und meinen Gottibueb

MelanieAlter: 24Wohnt in: Ueberstorf (Freiburg)Hobbys: Fitness, Spinning, Rei-sen, Hockey und Freunde

Rahel und Melanie, herzlich willkom-men beim PVB!

L’APC accueille deux nouvelles collaboratrices!Rahel et Melanie ont débuté leur activité à l’APC au début mars de cette année. Rahel occupe le poste de secrétaire d’association que Fred Scholl laissera vacant à la fin avril (départ à la retraite). Melanie a quant à elle été engagée en tant qu’assistante de direction pour remplacer Esther Saidi qui va également être pensionnée d’ici quelques semaines. Toutes les deux se sont prêtées au jeu de l’interview pour se présenter.Rahel et Melanie, bienvenue à l’APC!

Martine Currat-Joye Rahel und Melanie haben ihre Tätigkeit beim PVB Anfang März aufgenommen. Rahel besetzt den Posten der Verbandssekretärin, welcher von Fred Scholl frei wird (Pensionierung Ende April). Melanie wurde als Direktionsassistentin als Ersatz von Esther Saidi, die in einigen Wochen eben-falls pensioniert wird, angestellt. Beide haben sich interviewen lassen, um sich vorzustellen.

© P

VB

Page 30: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März 2015

30 | PVB intern |

Teilzeit für Männer ist möglich!

Luc Python «Neun von zehn Männern möchten gerne Teilzeit arbeiten.» Zu diesem Schluss kommt eine 2013 durchgeführte Umfrage der PRO Familia. Aber nur 14,6% der Männer wagen den Schritt tatsächlich (Statistiken BFS). Wie sieht es beim Bund aus?

Die Gleichstellungskommission des PVB hat im Januar einen Workshop für Bundesangestellte durchgeführt. Im Gespräch mit den rund 20 Teilneh-mern kamen einige konkrete Elemen-te zutage, die erklären, weshalb die Bundesangestellten häufig zögern, das Abenteuer Teilzeit zu wagen.

23,5% der Angestellten in der Bun-desverwaltung arbeiten Teilzeit, davon sind nur 10,6% Männer. Die General-sekretärin des PVB Maria Bernasconi ist der Meinung, dass der Bund auf diesem Gebiet jedoch eine Vorreiter-rolle spielen und darlegen sollte, wel-che Massnahmen er in den letzten Jahren diesbezüglich ergriffen hat.

Die Teilnehmer haben alle den glei-chen Wunsch: mehr Zeit für andere Aktivitäten als die Arbeit. Einige möchten intensiver Sport oder ein

Hob by betreiben, andere möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbrin-gen und ihrer Partnerin ermöglichen, sich ebenfalls in ihrem Beruf zu ver-wirklichen. Alle aber stellen sich die gleiche Frage: Inwiefern müssen sie auf den interessanten Teil ihrer Arbeit verzichten, wenn sie sich für die Teil-zeitarbeit entscheiden. Für die Jünge-ren ist auch die Frage nach möglichen Auswirkungen auf ihren beruflichen Aufstieg von Belang. Die meisten sind sich bewusst, dass ein solcher Ent-scheid mitunter auch einschneidende Konsequenzen für ihr Haushaltsbud-get hätte, was wiederum Opfer bedeu-ten würde, die nicht alle unbedingt erbringen wollen.

Matthias Straub-Fisch, der Leiter des Workshops, hat die Erfahrung ge-macht, dass ein Angestellter, der Teil-

zeit arbeiten möchte, seinem Vorge-setzten einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung seiner Tätigkeit unter-breiten und ihm beispielsweise anbie-

ten sollte, in einem Jahr erneut Bilanz zu ziehen. Auf jeden Fall muss der Mitarbeiter sich seines Schrittes si-cher sein.

«Unbeschwert in die Zukunft» Der PVB führte am 11. März 2015 einen Informationsabend zur Pen-sionsplanung zusammen mit der Bank Coop in deutscher Sprache im Hotel Bern durch. In zwei Fachreferaten gaben der PVB und die Bank Coop Denkanstösse, wie die 50- bis 58-jährigen Teilnehmenden ihre Pensionierung rechtzeitig planen können. Beim Referat «Wie sicher ist unsere 2. Säule?» erfuhren die knapp 80 Teilnehmenden unter anderem, ob und wann es sinnvoll ist, sich für eine lebenslange Rente oder für einen einmaligen Kapitalbezug zu entscheiden, und wie es sich mit der Überbrückungsrente verhält. Im Weiteren wurde im Fachre-ferat auf die heutige Situation und diejenige der Zukunft von Publica eingegan-gen. «Rechtzeitig planen – sicher in den neuen Lebensabschnitt» In diesem Fachreferat erfuhren die PVB-Mitglieder, wie sie ihre Pensionierung rechtzeitig planen können und welche steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten

ihnen offenstehen. Sie erfuhren zudem, wie sich eine mögliche Frühpensio-nierung auf die finanziellen Leistungen nach der Pensionierung auswirken und welche Aspekte beim Bezug des Altersguthabens beachtet werden müssen. jg

Matthias Straub-Fischer (links), Moderator des Workshops, mit Luc Python, PVB-Verbandssekretär

© P

VB

© P

VB

© P

VB

Page 31: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| Sektionen | Sections | Sezioni | 31

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

Sektionen

Swisscom

Alimentarium in Vevey

Das Alimentarium ist das weltweit einzige Museum der Ernährung. Es werden die Themen Einkaufen, Ko-chen, Essen und Verdauen behandelt. In der Sonderausstellung gibt es die Geschichte der Ernährung zu entde-cken, eine ungezwungene Ausstel-lung, ganz für das Publikum.Dieser Ausflug findet am Freitag, dem 10. April 2015, statt. Wir treffen uns um 7.50 Uhr beim Treff-punkt im Bahnhof Bern. Der Zug nach Lausanne fährt um 8.04 Uhr. Wir rei-sen mit einem Kollektivbillett und erreichen Vevey um 9.33 Uhr. Nach einem zehnminütigen Spaziergang werden wir um 10.15 Uhr im Museum erwartet, wo wir eine stündige Füh-rung geniessen können. Im An-schluss haben wir noch Zeit, um die Teile anzusehen, die während der Führung nicht besichtigt werden. Anschliessend nehmen wir im Res-taurant ein Dreigangmenü ein. Um 14.35 Uhr fährt der Zug Richtung Montreux ab. In Montreux steigen wir in die MOB um und hoffen, dass wir die Rückfahrt über Les Avants und Zweisimmen geniessen können. Mit dem «Lötschberger» erreichen wir Bern um 18.20 Uhr. Der Preis inkl. Eintritt, Führung, Essen und Fahrt beträgt Fr. 60.– für Mitglieder der Sektion Swisscom; für alle übri-gen teilnehmenden Personen beträgt der Preis Fr. 70.– (Basis Halbtax, Ge-tränke nicht inbegriffen). Inhaber von GA bezahlen Fr. 30.– (Mitglie-der) bzw. Fr. 40.– (Nichtmitglieder).Die Anmeldungen erwartet Bruno

Binggeli per Tel. (031 721 13 11) oder per E-Mail ([email protected]) bis am 29. März 2015. Der Betrag wird im Zug erhoben. Teile bitte mit, ob du ein Halbtax oder ein GA hast.Mit freundlichen Grüssen

Die OrganisatorenWerner und Bruno Binggeli

Verteilzentrum der Migros und Spargelplausch

Auf der Durchreise nach Hartheim folgen wir einer Führung durch das Verteilzentrum der Migros in Neuen-dorf. Vor der Führung werden wir mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt. Zum Mittagessen wird uns im Bohrerhof ein feines Spargelgericht serviert. Anschliessend haben wir die Mög-lichkeit, im feinen Landmarkt einzu-kaufen. Die Reise findet am Dienstag, 5. Mai 2015, statt. Wir treffen uns um 7.40 Uhr (Abfahrt 7.45 Uhr) auf der Schützenmatte in Bern (Teilnehmer/innen aus Münsingen können um 7.05 Uhr beim Parkplatz Coop einsteigen). Um ca. 16 Uhr wer-den wir unsere Heimreise antreten und Bern um ca. 17.30 Uhr erreichen. Der Preis für die Fahrt inkl. Führung beträgt Fr. 25.– für Mitglieder der Sektion Swisscom, für alle übrigen Personen Fr. 35–. Vergessen Sie die ID und einige Euros für Essen, Getränke und Einkäufe nicht. Anmeldungen zu dieser erlebnisrei-chen Reise erwarte ich bis am 18. Ap-ril 2015 per Telefon (031 721 13 11) oder per E-Mail ([email protected]). Der Betrag wird im Bus ein-kassiert.

Die Organisatoren Werner und Bruno Binggeli

Dübendorf

Einladung zur 67. General-versammlung

Donnerstag, 16. April 2015, 18 UhrPersonalrestaurant, Militärflugplatz, 8600 Dübendorf (Haupteingang)

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 66. General-

versammlung 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Ehrungen 6. Finanzielles 6.1 Jahresrechnung 2014 6.2 Revisorenbericht 6.3 Voranschlag 2015 6.4 Vorstandsentschädigung 7. Wahlen 7.1 Präsident 7.2 Vorstand 7.3 Rechnungsrevisoren 7.4 Delegierte 9. Anträge10. Verschiedenes

Als Gäste erwarten wir die Verbands-vizepräsidentin Sue Schärer sowie den abtretenden stellvertretenden Generalsekretär Fred Scholl.Im Anschluss an die Generalver-sammlung wird ein Nachtessen offe-riert.Die Anmeldung für die Teilnahme an der GV ist bis zum 2. April 2015 an René Steiner zu senden.Anträge zuhanden der Generalver-sammlung sind bis zum 2. April 2015 schriftlich an den Präsidenten zu rich-ten.Mitglieder, welche Reka-Checks bezie-

hen möchten, sind gebeten, den ent-sprechenden Betrag passend mitzu-bringen.Wir freuen uns schon heute, euch recht zahlreich an der GV begrüssen zu dürfen. Mit kollegialen Grüssen

Der Vorstand

APC EPFL

Invitation à l’assemblée générale

Le comité de l’APC-EPFL a le plaisir de vous convier à l’assemblée générale or-dinaire qui aura lieu le jeudi 26 mars 2015, à 11h30, au CM1.120.Cette assemblée, qui sera suivie par un apéritif, est également ouverte aux sympathisant-e-s de l’APC. Pas-sez le mot, inscrivez-vous, ainsi que vos amis sur le site internet de notre section http://apc.epfl.ch. Vous y trouverez également l’ordre du jour et toutes les informations détaillées. Nous nous réjouissons de vous ac-cueillir nombreux à notre assemblée!

Le comité

Rhône

La section Rhône tiendra ses assemblées comme suit:

assemblée du comité le 27 mars 2015

assemblée générale le 17 avril 2015Lieu: Café Restaurant «CHEZ NOUS» à St-MauriceLes membres seront convoqués en temps utile. Le comité

Page 32: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

32 | Sektionen | Sections | Sezioni |

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

Nyon

Invitation à l’assemblée générale

Mercredi 25 mars 2015, à 17h30, à la salle de conférence du secteur DC (rez) à ChanginsLe comité directeur sera représenté par:René-Simon Meyer, président de l’as-sociationLuc Python, secrétaire d’association

Ordre du jour :1. Approbation du procès-verbal de

l’AG 20142. Rapport du comité3. Finances: approbation des

comptes et du budget 20154. Nomination de la commission de

vérification5. Assemblée des délégué-e-s 20156. Propositions de section7. Communication du président et

du secrétaire de l’APC 8. Divers

Un repas prolongera la soirée à l’Hostel-lerie du XVIe Siècle à Nyon. Il est néces-saire de vous inscrire pour le repas. La participation financière s’élève à 25 francs par personne, boissons com-prises. Cette somme sera encaissée lors du repas par votre caissier.Votre comité se réjouit de vous ac-cueillir nombreux à cette assemblée !

Le comité

Bière

Invitation à l’assemblée générale suivie du repas

Vendredi 27 mars 2015, à 18h, Auberge Communale, 1149 Berolle

Ordre du jour1. Ouverture et salutations2. Nomination des scrutateurs3. PV de la dernière assemblée du

28.3.20144. Rapport du président

5. Rapport du caissier et des vérificateurs

6. Election des vérificateurs et d’un suppléant

7. Jubilaires8. Divers et propositions individuel-

les9. Exposé de Luc Python, secrétaire

d’associationLe comité

PV Heer, OG Süd-Ost

Einladung zur Hauptversammlung

Samstag, 11. April 2015, 17 Uhr Gast-haus Sonne, WangsWir möchten alle Mitglieder herzlich zur 69. ordentlichen Hauptversamm-lung einladen.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der HV 2014 5. Jahresbericht des Präsidenten 6. Finanzen 6.1 Jahresrechnung 6.2 Bericht der Rechnungs-

revisoren 7. Wahlen 8. Referate 9. Ehrungen10. Allgemeine Umfrage

Anschliessend an die HV geniessen wir ein gemeinsames Nachtessen und pflegen das gemütliche Beisammen-sein.

Euer PräsidentStefan Wüst

Unterwalden

Einladung zur Haupt versammlung

Datum: Mittwoch, 25. März 2015Zeit: 19 Uhr Beginn Nachtessen, anschliessend HauptversammlungOrt: Restaurant Wilhelm Tell, Stans

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers 3. Protokoll der Hauptversamm-

lung 2014 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Jahresrechnung 2014, Revisoren-

bericht 6. Voranschlag 2015 7. Sektionsbeitrag für Aktive und

Pensionierte

8. Wahlen: a) Präsident für zwei Jahre

(Wiederwahl) b) Zwei Vorstandsmitglieder für

je zwei Jahre (Wiederwahl) c) Revisor für zwei Jahre

(Neuwahl) d) Delegierter für die Delegier-

tenversammlung vom 12. November 2015

9. Anträge der Mitglieder (Anträge sind bis sieben Tage vor der Hauptversammlung dem Präsidenten einzureichen: [email protected])

10. Ehrungen11. Unsere Gäste haben das Wort:

Maria Bernasconi, Generalse-kretärin, und Fred Scholl, stell-vertretender Generalsekretär

12. Verschiedenes/Reka-Info

Der Vorstand erwartet euch pünktlich um 19 Uhr zum Nachtessen im Restau-rant Wilhelm Tell, StansMit kollegialen Grüssen

Der Vorstand der PVB-Sektion Unterwalden

Payerne

Invitation à l’assemblée générale

La 69e assemblée générale ordinaire de la section de Payerne aura lieu le jeudi 16 avril 2015, à 18h30, au Restaurant du Golf à Payerne. Les membres rece-vront une invitation écrite contenant toutes les informations utiles.

Ordre du jour 1. Salutations 2. Désignation des scrutateurs 3. Procès-verbal de la dernière as-

semblée générale (10.4.2014) 4. Mutations – Admissions – Dé-

missions – Transferts 5. Rapport du président 6. Rapport du caissier 2014 7. Rapport des vérificateurs des

comptes 8. Budget 2015 9. Election membres du comité10. Assemblée des délégué-e-s du

12.11.2015, nomination du/de la délégué-e de la section

11. Jubilaires12. Divers

Les propositions individuelles sont à adresser au président de section jus-qu’au 10 avril 2015: Luc Python, Ober-dorfstrasse 32, 3072 Ostermundigen ou par courriel à [email protected]ès l’assemblée générale, un repas vous sera gracieusement offert.Afin de simplifier l’organisation, nous vous prions de vous inscrire jus-

VBS

Hauptversammlung 2015An der Hauptversammlung vom 5.3.2015 haben 113 Per-sonen inkl. Gäste teilgenom-men. Speziell begrüsst wur-den unter anderem die ehemaligen Mitglieder der Sektion Thun, welche seit 1.1.2015 zur Sektion VBS ge-hören. Der statutarische Teil konnte wie in den letzten

Jahren ohne viel Aufheben abgehandelt werden. Anzumerken ist jedoch, dass im vergangenen Jahr sehr viele Mitglieder verstorben sind. Die Versammlung erhob sich und gedachte ihrer in einer Schweigeminute. Die Wiederwahl des Vorstandes war unbestritten und ging ohne Gegenstimmen und mit viel Ap-plaus über die Bühne. Ohne Einwand wurden die acht Delegierten für die DV 2015 sowie der 2. Rechnungsrevisor gewählt. Der Kassier konnte erneut einen positiven Jahresabschluss präsentieren, was von der Versammlung erfreut zur Kenntnis genommen wurde. Aus diesem Grund wurden die Rechnung, der Re-visorenbericht und der Voranschlag einstimmig genehmigt. Am Schluss der HV konnten 71 Mitglieder für ihre langjährige Treue zum PVB geehrt werden; zwölf davon erhielten die Freimitgliedschaft. Zum 17. und letzten Mal orien-tierte Fred Scholl über Verbandsgeschäfte, da er Ende April vorzeitig in Pension gehen wird. Sein Engagement und seine Leistungen wurden anschliessend gebührend gewürdigt und mit einem Geschenk verdankt. Der Vorstand der Sektion VBS hatte aufgrund der stabilen finanziellen Situation beschlossen, die Teilnehmenden der HV an diesem positiven Ergebnis im Sinne einer Über-raschung zu beteiligen. So wurde jedem Mitglied bei der Einschreibung ein Nümmerli ausgehändigt, und am Schluss der HV wurden vier Gewinnnummern gezogen. Als «Glücksfee» amtete Jürg Grunder, welcher die Nachfolge von Fred Scholl antritt und ab 1.5.2015 für die Sektion VBS zuständig ist. Scheinbar hat er die richtigen Nummern gezogen, die Gewinner haben sich enorm über die-ses unerwartete Geschenk gefreut. Wie jedes Jahr konnte pünktlich um 19.30 Uhr zum gemütlichen Teil übergegangen werden.Ein ausführlicher Rückblick und Fotos sind demnächst im Internet (www.pvb.ch/Sektionen) aufgeschaltet. Sektion VBS, Sue Schärer

Page 33: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

| Sektionen | Sections | Sezioni | 33

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

qu’au 10 avril 2015 par téléphone ou e-mail, en précisant si vous partici-pez à l’AG sans le repas ou avec le repas. Les personnes ne pouvant être présentes sont également priées de s’excuser. Christian Thévoz, christ [email protected], 026 662 62 40Le comité se réjouit de vous ren-con-trer très bientôt et vous adresse ses meilleures salutations.

Le comité

Pensionierte

Besuch der Frischeplattform der Migros Aare in Schönbühl

Mittwoch, 22. April 2015

ProgrammUm 9.30 Uhr Begrüssung beim «Treff-punkt Besuch Frischeplattform» im 3. Obergeschoss durch die Hostes-sen, welche uns begleiten. Die Füh-rung beginnt mit einem Video und dauert insgesamt 1½–2 Stunden.

Es wird warme Kleidung empfohlen, und wir möchten darauf hinweisen, dass auf dem Rundgang viele Trep-pen zu bewältigen sind, das heisst, die Besucher sollten «gut zu Fuss» sein.

Treffpunkt für Bahnreisende: 8.40 Uhr beim Treffpunkt im Hauptbahnhof Bern

FahrplanBern RBS ab: 8.52 Uhr (Gleis 23)Schönbühl Shoppyland an: 9.04 UhrRückfahrt alle 15 Minuten um 04, 19, 34, 49

Treffpunkt für Teilnehmer, die selbst-ständig nach Schönbühl reisen: um 9.15 Uhr vor dem Haupteingang im Erdgeschoss gegenüber der Migrol- Tankstelle

Anmeldung mit Name, Telefonnummer und Anzahl Teilnehmer spätestens bis Donnerstag, 16. April 2015, bei Hans Frischknecht, Brunnenweg 6, 3184 Wünnewil, Tel. 026 496 10 96 oder

E-Mail [email protected] Vorstand freut sich auf eure Teilnahme mit oder ohne Partner/in.

Hans Frischknecht

Finanzdepartement

Einladung zur Hauptversammlung

Datum: Montag, 20. April 2015Beginn: 17.30 UhrOrt: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Hauptversamm-

lung vom 2. April 2014 4. Jahresbericht 2014 5. Finanzielles 5.1 Jahresrechnung 2014 5.2 Rechnungsrevisorenbericht

2014 5.3 Voranschlag 2015 5.4 Sektionsbeitrag 2016 6. Ehrungen

7. Wahlen 7.1 Vorstand 7.2 Revision 7.3 Verbindungspersonen 7.4 REKA-Verkäuferinnen und

-Verkäufer 7.5 Delegierte für die DV 2015 8. Informationen aus dem

Verbandssekretariat 9. Anträge der Mitglieder (Anträge

sind bis 17. April 2015 schriftlich bei Ruedi Lüthi, Spiegel stras-se 14, 3095 Spiegel, oder via E-Mail [email protected] einzureichen)

10. Referat: Thema wird Anfang April bekannt gegeben (auf www.pvb.ch und mit E-Mail an die Sektions-mitglieder)

11. Verschiedenes

Nach der HV sind die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer zu einem Apéro und Nachtessen eingeladen. Wir hof-fen, viele Kolleginnen und Kollegen an der HV begrüssen zu dürfen.Mit freundlichen Grüssen

Der Vorstand

Page 34: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

34 | Sektionen | Sections | Sezioni |

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

Swissgenetics

Einladung zur 7. Hauptversamm-lung

Datum: Donnerstag, 16. April 2015Ort: Galliker Transport AG, Kantons-strasse 2, 6246 Altishofen (LU)

Zeiten09.30 Uhr: Empfang und Begrüs-sungskaffee 10.00 Uhr: Führung Galliker Transport AG 11.30 Uhr: Mittagessen in Kantine13.30 Uhr: Hauptversammlung im Auditorium LC3

Traktanden1. Eröffnung der Sitzung und

Begrüssung

Edelmetallprüfer/Essayeurs-jurés

Einladung zur 119. Generalversammlung des EVBE und zur 74. Versammlung der Sektion des PVB

Samstag, 18. April 2015, im Kultur Casino in BernWir freuen uns, Sie zu unserer ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

ProgrammAb 9.30 Uhr Empfang im Kultur Casino Bern10.00–12.00 Uhr 119. Generalversammlung12.00–12.30 Uhr Apéro12.30 Uhr Mittagessen

GästeThomas Brodmann, Chef des Zentralamtes für EdelmetallkontrolleRené-Simon Meyer, Präsident des PVBFred Scholl, stv. Generalsekretär des PVBArmand Villadoniga, Director Richemont International Distribution

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten Generalversammlung 3. Mutationen 4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 5. Referat von Armand Villadoniga 6. Referat von Fred Scholl 7. Referat von René-Simon Meyer 8. Finanzen 9. Wahlen10. Referat von Thomas Brodmann11. Ehrungen12. Verschiedenes

Adresse des VerbandesSFEJ, c/o Contrôle des Métaux Précieux, Case postale 2294, Rue des Gares 12,1211 Genève 2, Tel. Nr. 058 461 88 20, Fax 058 461 88 29 und E-Mail: [email protected]

Wir bitten Sie, sich bis zum 31. März 2015 bei oben stehender Adresse anzumel-den (auch per E-Mail möglich). Danke!

Der Vorstand

119e assemblée générale de la SFEJ et 74e assemblée de la section «Essayeurs-jurés» de l’APC

Samedi 18 avril 2015 au Kultur Casino à BerneNous sommes heureux de vous inviter à notre assemblée générale ordinaire.

ProgrammeDès 9h30 Accueil au Kultur Casino Bern10h00–12h00 119e assemblée générale12h00–12h30 Apéritif, Verrée12h30 Repas

Liste des invitésM. Thomas Brodmann, chef du Bureau central pour le contrôle des métaux précieuxM. René-Simon Meyer, président de l’APCM. Fred Scholl, secrétaire général suppléant de l’APCM. Armand Villadoniga, Director, Richemont International Distribution

Ordre du jour 1. Nomination des scrutateurs 2. Procès-verbal de la dernière assemblée 3. Mutations 4. Rapport d’activité du comité/Proposition 5. Allocution d’Armand Villadoniga 6. Allocution de Fred Scholl 7. Allocution de René-Simon Meyer 8. Finances 9. Elections10. Allocution de Thomas Brodmann11. Honneurs12. Divers

Adresse de l’associationSFEJ, c/o Contrôle des Métaux Précieux, Case postale 2294, Rue des Gares 121211 Genève 2; tél. 058 461 88 20, fax 058 461 88 29 et e-mail:[email protected]

Nous vous prions de retourner ce talon dûment rempli jusqu’au 31.3.2015 au plus tard à l’adresse mentionnée ou par e-mail. Merci!

Le comité

2. Wahl der Stimmenzähler3. Protokoll der letzten Hauptver-

sammlung4. Jahresbericht des Präsidenten5. Wahl des Vorstandes und der

Revisoren6. Finanzen7. Anträge8. Mitteilungen des Verbands-

sekretärs9. Verschiedenes

Lebenspartner/innen und interes-sierte Kolleg/innen (Sympathisan-ten) sind an diesem Anlass herzlich willkommen. Der Vorstand hofft auf grosse Beteiligung. Anmeldung an Franz Roth bis spätestens 1. April 2015. Wir freuen uns auf eine interes-sante Hauptversammlung und ver-bleiben mit freundlichen Grüssen.

Der Vorstand

VBS

REKA-Verkauf Standorte Thun

Der REKA-Bezug für Mitglieder der Sektion VBS für die Standorte Thun ist ab 1. März 2015 an folgenden Ver-kaufsstellen möglich:

• Verkaufsstelle RUAG Defence, Allmendstrasse 86, 3602 Thun Empfangsteam Telefon: 033 228 21 11, E-Mail: [email protected]

• Verkaufsstelle Malerweg 6, 3602 Thun, Lotti Hutmacher, LVLog, Telefon: 058 468 07 53, E-Mail: [email protected]

• Verkaufsstelle ABC Zentrum, 3700 Spiez, Eveline Rogenmoser Nguthu, BABS/Labor Spiez, Telefon: 058 468 15 95, E-Mail: [email protected]

Wir empfehlen, einen Termin für den Bezug von REKA-Checks zu vereinba-ren.

An dieser Stelle allen Verkaufsstellen herzlichen Dank für ihr Engagement zugunsten unserer Mitglieder.

Vorstand Sektion VBS

Page 35: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

PVBMagazin-eAPC | März | Mars | Marzo 2015

| Cartoon | Sudoku | 35

6 1 2 9

7 4 6 3

5 4 6

6 5 3 1

4 9 8 7

9 7 4 6

8 3 2

6 7 9 3

5 7 8 2

SUDOKU

– Wir sind von kompetenten und bestens für diese Arbeit geeigneten Menschen umgeben. – Ci siamo circondati di persone competenti e perfettamente adatte a questo lavoro.

Mitgliederbörse

Bekleidung

Trachtensilber, alt, zur Berner Sonntagstracht zu verkaufen. Fr. 850.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Trachtenschuhe (Bally) Gr. 36–37 zu verkaufen. Fr. 30.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Tschöppli mit Spitzen Gr. 36–38 zu verkaufen. Fr. 300.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Haube Rosshaar geknüpft zu verkaufen. Fr. 300.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Handsäckli gestickt zu verkaufen. Fr. 30.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Lederjacke (Lumber) Gr. XL zu verkaufen. Neu, Fr. 150.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Einrichtungen

«Guggerzytli» handgemacht, Schwarz-wälder zu verkaufen. Fr. 300.– (Neupreis Fr. 790.–); Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Verschiedenes

Grosser Römertopf, neu, zu verkaufen. Fr. 30.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Duromatic (Dampfkochtopf), Gr. 22, Doppelboden, zu verkaufen. Fr. 70.–; Tel. 031 332 42 60 (mittags oder abends)

Häuser/Wohnungen

Gesucht 3½- oder 4½-Zimmer- Wohnung zum Mieten oder Kaufen im Raum Bern Breitenrain oder in der näheren Umgebung. Tel. 034 422 59 43, Herr K. Boss

Page 36: Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2015 Magazin-e · Botschafterin der Schweiz in der islami schen Republik Iran auch die Interes sen der USA vertreten hat, ist sie seit dem 1. August 2013

Impressum

Erscheinungsweise: 6-mal pro Jahr (alle zwei Monate)

Redaktion: Oberdorfstrasse 32, 3072 Ostermundigen Redaktorin/Redaktoren: Maria Bernasconi, Jürg Grunder, Luc Python Kommunikationsverantwortliche und Redaktorin: Martine Currat-Joye Administrations- und Sektionsverantwortliche: Edith Wirth-Zimmermann Tel. +41 (0)31 938 60 61, Fax +41 (0)31 938 60 65, E-Mail: [email protected], www.pvb.ch

Druck und Expedition: Stämpfli AG Wölflistrasse 1, Postfach, 3001 Bern Tel. +41 (0)31 300 66 66

Adressänderungen: Mutationsdienst PVB Oberdorfstrasse 32, 3072 Ostermundigen E-Mail: [email protected] Tel. +41 (0)31 938 60 61

Inseratenverwaltung: Stämpfli AG «PVB Magazin-e APC» Tel. +41 (0)31 300 63 89

WEMF-beglaubigte Auflage: 10 230 Exemplare