14
Alfred Bage Oas Techniker Handbuch Ausgabe fUr Osterreich Band 2 6., uberarbeitete und erweiterte Auflage Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig I Wiesbaden

Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

  • Upload
    dangtu

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Alfred Bage

Oas Techniker Handbuch Ausgabe fUr Osterreich Band 2

6., uberarbeitete und erweiterte Auflage

Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig I Wiesbaden

Page 2: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Diese Ausgabe fur bsterreich ist die zweibiindige Fassung der 14., uberarbeiteten und erweiterten Auflage von Boge, Das Techniker Handbuch

Approbiert flir den Unterrichtsgebrauch an Fachschulen flir Maschinenbau und verwandte Richtungen, fllr Metallbearbeitung, fllr Feinwerktechnik und flir Betriebstechnik in der Republik Osterreich unter Aktenzeichen Z1.25.845/4-14a180 und HOheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in der Republik Osterreich unter Aktenzeichen Z1.25.845/1-14an9.

Auszllge aus den DIN-Normen wurden wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut flir Normung e.Y. Ma8gebend flir das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, 10787 Berlin und 50672 KOln, erhliltlich ist.

1. Auflage 1984 2., Ilberarbeitete Auflage 1985 3., Ilberarbeitete Auflage 1986 4., Ilberarbeitete und erweiterte Auflage 1987 5., Ilberarbeitete und erweiterte Auflage 1989 6., Ilberarbeitete und erweiterte Auflage 1995

Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigIWiesbaden, 1995

Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschlltzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Flillen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des VerJages.

Satz: Vieweg, Braunschweig

ISBN 978-3-528-54268-9 ISBN 978-3-322-91899-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91899-4

Page 3: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Vorwort

Das Techniker Handbuch ist seit 1964 Unterrichts- und Nachschlagewerk ftir Techniker in Schule und Praxis. Es hat sich auch in den studien- und berufsbezogenen Bildungswegen an Berufsbildenden Schulen bewahrt, ebenso fUr Kurse der Hand­werkskammer und fUr die betriebliche Fort- und Weiterbildung. Seit einigen lahren findet das Techniker Handbuch auch Interesse an den Tech­nischen Lehranstalten in Osterreich. Das Techniker Handbuch enthalt den Lehrstoff der Grundlagen- und Anwendungs­facher der Fachrichtung Maschinenbau. Die technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden ohne hohere Mathematik nach folgender Gliederung erarbeitet:

• ErHiuterung des Problems • Herleitung der Berechnungsgleichungen • Anwendungsbeispiele

Das vorgerechnete Beispiel ist methodisches Hilfsmittel in allen Abschnitten des Buches. Die Lehrinhalte im Abschnitt Mathematik werden besonders ausfUhrlich behandelt. In der tibersichtlichen zweispaltigen Anordnung ist der Lehrstoff gegliedert in

• Definition und Erlauterung • Formel und Lehrsatz • zeichnerische und rechnerische Bearbeitung

Ftir die 12. Auflage wurden vor allem die Abschnitte Werkzeugmaschinen, Betriebs­wirtschaftslehre und Zerspantechnik tiberarbeitet, ftir die 13. Auflage die Abschnitte Warmelehre, Werkstoffkunde, Spanlose Fertigung, Elektrotechnik und Maschinen­elemente. Die vorliegende 14. Auflage bringt neu einen Abschnitt tiber Speicherprogrammier­bare Steuerungen (SPS). 1m Abschnitt Spanlose Fertigung wurden die SchweiB­verfahren und die Umformverfahren tiberarbeitet und erweitert (FlieBpressen). Viele Anregungen und Verbesserungsvorschlage von Fachleuten aus der Bundes­republik Deutschland und aus Osterreich konnten wieder eingearbeitet werden. Ich danke allen, die dabei mitgeholfen haben. Auch ftir die folgenden Neuauflagen bitte ich die Fachleute, Lehrer und Schiiler, mir wie bisher mit kritischen Anregungen zu helfen, das Werk noch weiter zu verbessern.

Braunschweig, im Frtihjahr 1995 Alfred Bage

III

Page 4: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Inhaltsverzeichnis

Mathematik 1

I. Tabellen 1 5. Das Dreieck 116

II. Arithmetik 3 6. Das Viereck 121

1. Einleitung der Zahlen 3 7. Der Kreis 123

2. Die vier Grundrechenarten 4 8. ~lacheninhalt, Flachenverwandlung 125

3. Terme 4 9. Ahnlichkeit und Strecken-

4. Vereinbarungen 4 verhaltnisse 127

5. Termumformungen 5 6. Bruchrechnung 11 VI. Stereometrie

7. Dezimalzahlen und Dualzahlen 15 (raumliche Geometrie 133 8. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 18 1. Prismatische Korper 133 9. Die Briggsschen Logarithmen 28 2. PyramidenfOrmige Korper 134 10. Imaginare Zahlen 29 3. Pyramidenstumpf und Kegel-

stumpf 135 III. Gleichungslehre 36 4. Die Kugel 136 1. Gleichungsarten 36 2. Lineare Gleichungen 36 VII. Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten und hoheren Funktionen (Winkelfunktionen,

Grades 51 Kreisfunktionen) 138 5. Sonstige Gleichungen 57 2. Zusammenhange der trigono-

metrischen Funktionen 138 IV. Funktionen, graphische 3. Die Kurven der Kreisfunktionen 139

Losungen,ana~sche 4. Spezielle Funktionswerte der Geometrie 62 Kreisfunktionen 141

1. Begriff der Funktion 62 5. Symmetrie der Kreisfunktionen 141

2. Die ganze rationale Funktion 62 6. Additionstheoreme 142

3. Sonstige analytische Funktionen 77 7. Sinussatz und Kosinussatz 143

4. Graphische Losung von 8. GradmaB und BogenmaB 145 Bestimmungsgleichungen 81 9. Winkelfunktion und Arcusfunktion 147

5. Analytische Geometrie 85 VIII. Analysis (Differential- und

v. Planimetrie (ebene Geometrie) 111 Integralrechnung) 149 1. Gerade Linien 111 1. Folgen und Reihen 149 2. Winkel 111 2. Grenzwerte 152 3. Grundkonstruktionen 113 3. Differentialrechnung 156 4. Geometrische brter (Ortslinien) 115 4. Integralrechnung 168

IV

Page 5: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Physik 177

I. Physikalische GroBen und 13. Bewegung, Bewegungsarten GroBenarten 177 (Translation, Rotation) 190

2. BasisgroBen und abgeleitete 14. Geschwindigkeit 192 GroBen 178 15. Beschleunigung 193

3. GroBengleichungen 180 16. Masse, Massenpunkt und 4. Die Dimension einer GroBe 181 Massentragheitsmoment 196 5. Einheiten 182 17. Dichte 197 6. Basiseinheiten, abgeleitete Ein- 18. Gewichtskraft 198

heiten, koharente Einheiten, Hilfs- 19. Gravitation oder Massen-oder Sondereinheiten 183 anziehung 199

7. Das Meter ist die Basiseinheit der 20. Tragheit und Tragheitsgesetz BasisgroBe Lange 185 (Erstes Newtonsches Axiom) 201

8. Das Kilogramm ist die Basis- 2I. Das Dynamische Grundgesetz einheit der BasisgroBe Masse 186 (Zweites Newtonsches Axiom) 202

9. Die Sekunde ist die Basiseinheit 22. Wechselwirkungsgesetz der BasisgroBe Zeit 187 (Drittes Newtonsches Axiom) 203

10. Die Krafteinheit Newton 187 23. Die Kraft 204 II. Die Arbeits- und Energieeinheit 24. Die Tragheitskraft 206

Joule 188 25. Statisches Gleichgewicht 207 12. Skalare und Vektoren 189 26. Dynamisches Gleichgewicht 209

Mechanik 217

I. Statik starrer Korper in 3. Dynamik der Verschiebe-derEbene 217 bewegung (Translation) des

I. Grundlagen 218 starren Korpers 290 2. Zusammensetzen, Zedegungen 4. Dynamik der Drehung (Rotation)

und Gleichgewicht von Kraften des starren Korpers 299 in der Ebene 224 5. Gegeniiberstellung der Gesetze

3. Krafte im Raum (Sonderfalle) 234 fUr Drehung und Schiebung 310 4. Schwerpunkt 237 6. Gerader zentrischer StoB 311 5. Guldinsche Regeln 244 6. Standsicherheit, Gleichgewichts- III. Statik der Fliissigkeiten

lagen 245 (Hydrostatik) 320 7. Ebene Fachwerke 247 I. Eigenschaften der Fliissigkeiten 8. Reibung 250 und Gase 321

2. Hydrostatischer Druck (Fliissig-II. Dynamik 268 keitsdruck, hydraulische Pressung) 321 I. Bewegungslehre (Kinematik) 269 3. Druck -Ausbreitungsgesetz 321 2. Mechanische Arbeit, Leistung, 4. Anwendung des Druck-

Wirkungsgrad, Dbersetzung 283 Ausbreitungsgesetzes 322

V

Page 6: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

5. Druckverteilung durch Gewichts-kraft der Fiussigkeit

6. Hydrostatische Krafte gegen ebene Wande offener GefaBe

7. Auftrieb 8. Schwimmen 9. Gleichgewichtslagen schwimmen-

der Korper

Festigkeitslehre

I. Aligemeines 1. Aufgaben der Festigkeitslehre 2. Schnittverfahren 3. Spannung 4. Formanderung 5. Hookesches Gesetz (Elastizitats-

gesetz) 6. Die Grundbeanspruchungsarten 7. Zusammengesetzte Beanspruchung 8. Festigkeit 9. Zulassige Spannung und Sicherheit

II. Die einzelnen Beanspruchungsarten

1. Zug und Druck 2. Biegung 3. Knickung 4. Abscheren 5. Torsion (Verdrehung) 6. Flachenpressung

Werkstoffkunde

I. Grundlagen 1. Allgemeines 2. Bau der Atome 3. Periodensystem der Elemente 4. Chemische Bindung

VI

324

324 326 327

327

345 345 345 348 349

350 350 352 352 358

364 364 371 419 431 433 440

463 463 466 469 475

IV. Dynamik der Flussigkeiten (Hydrodynamik) 328

1. Allgemeines 328 2. Die Grundgleichungen der

Stromung 330 3. Anwendung der Bernoulli-

gleichung 333 4. Widerstande in Rohrleitungen 338

343

III. Zusammengesetzte Beanspruchungen 443

1. Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Normalspannungen 444

2. Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Schubspannungen 448

3. Gleichzeitiges Auftreten von Normal- und Schubspannungen 448

IV. Beanspruchung bei Berilhrung zweier Korper (Hertzsche Gleichungen) 455

1. Voraussetzungen 455 2. Bedeutung der Formelzeichen 455 3. Berechnungsgleichungen 456

V. Nomogramme zur Festigkeitslehre 458

1. Zug-, Druck- und Langen-anderung 458

2. Biegung 459 3. Knickung 460 4. Abscheren 461 5. Torsion und Verdrehwinkel 462

463

5. Wichtige Gruppen der chemischen Verbindungen 478

6. Chemische Vorgange (Reaktionen) 484

Page 7: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

II. Metallkundliche Grundlagen 492 9. Werkstoffe flir Uitungen 562 I. Struktur der Metalle und 10. DruckguBwerkstoffe 562

Legierungen 492 II. Sinterwerkstoffe 562 2. Eigenschaften und Verhalten 12. Keramische Werkstoffe 565

der Metallgitter 494 13. Verbundwerkstoffe 566 3. Zweistofflegierungen 497 4. Legierungstypen 501 VI. Kunststoffe 567 5. Gefligefehler 504 I. Begriffe und Zusammenhange 567

2. Monomere Ausgangsstoffe 568 III. Metallgewinnungsverfahren 505 3. Chemische Reaktionen zur I. Darstellung der Metalle 505 Bildung von Makromolektilen 568 2. Stahlerzeugung 507 4. Molektilstruktur und EinfluB auf

die Eigenschaften 572 IV. Technisch wichtige 5. Duroplaste 574

Legierungen des Eisens 512 6. Thermoplaste 576 I. Eisen 512 2. Die Warmebehandlung der VII. PrOfung metallischer

Stahle 516 Werkstoffe 582 3. Stahlsorten 528 I. Prtifung der Harte 582 4. Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffe 544 2. Der Zugversuch 586

3. Kerbschlagbiegeversuch 589 V. Nichteisenmetalle 549 4. Prtifung der Festigkeit bei I. Allgemeines tiber NE-Metalle 549 hoheren Temperaturen 590 2. Aluminium 551 5. Prtifung der Festigkeit bei 3. Kupfer 555 schwingender Beanspruchung, 4. Titan 560 Dauerschwingversuch 591 5. Magnesium 560 6. Untersuchung von 6. Blei 561 Verarbeitungseigenschaften 593 7. Zinn 561 7. Zerstorungsfreie Werkstoff-8. Zink 562 prtifung 593

Warmelehre 597

I. Grundbegriffe 598 2. Kreisprozesse 615 I. Warme und inn ere Energie 598 3. Thermischer Wirkungsgrad 616 2. Temperatur und Temperatur- 4. Zweiter Hauptsatz der

einheiten 598 Warmelehre 617 3. Druck und Druckeinheiten 599 5. Umkehrbare Zustands-4. Volumen und Volumeneinheiten 601 anderungen 617 5. Warmemenge und Warmeeinheiten 603 6. Maximal gewinnbare Arbeit 618 6. Spezifische Warmekapazitat 603 7. Warmeausdehnung 607 III. Thermodynamik vollkommener 8. Aggregatzustande 611 Gase 618

I. Allgemeine Zustandsgleichung 618 II. Warme und Arbeit 614 2. Spezifische Warmekapazitat 619 I. Erster Hauptsatz der 3. Innere Energie 621

Warmelehre 614 4. AuBere Arbeit 622

VII

Page 8: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

5. Technische Arbeit 623 6. Enthalpie 623 7. Entropie 624 8. Zustandsanderungen 625 9. Carnotscher KreisprozeB 638 10. Drosselung 641 11. Gasmischungen 641

Elektrotechnik

I. Grundlagen 657 1. Stromkreis 657 2. Leistung, Arbeit, Energie-

umrechnungen 664 3. Grundschaltungen der Praxis 666 4. Elektrochemie 670 5. Magnetismus 674 6. Induktion und Kraftwirkung im

Magnetfeld 681 7. Elektrisches Feld 687 8. Wechselstrom 693 9. Drehstrom 702

II. Anwendungen 705 1. Verteilung der elektrischen Energie 705 2. Beleuchtungstechnik 711

Span lose Fertigung

I. Urformen 751 1. GieBverfahren 751 2. Modelle und Kokillen 752 3. Formerei 755 4. Herstellung der Schmelze 756 5. StrangguB 761 6. SchleuderguB 762 7. DruckguB 764 8. FeinguB 766

VIII

IV. WinneQbertragung 644 1. Allgemeines 6'!4 2. Warmeleitung 645 3. Warmeiibergang

(Warmekonvektion) 646 4. Warmedurchgang 648 5. Warmestrahlung 652

655

3. Elektrische Unfiille und SchutzmaBnahmen 715

4. Transformatoren 718 5. Gleichstrommaschine als Generator 722 6. Gleichstrommaschine als Motor 725 7. Drehstrommaschine als Motor 729 8. Einphasen-Wechselstrommotoren 733 9. Wechselwirkung zwischen

Elektromotor und Arbeitsmaschine 734 10. Umformung der Stromarten 738 11. Steuerung von Drehzahl und

Drehmoment bei Motoren 741 12. Sondererscheinungen der

Elektrizitat 743 13. Elektrische MeBgerate 745 14 Elektrische Messungen 747

751

II. Trennen und Umformen 767 1. Trennverfahren 767 2. U mformverfahren 778 3. Stahlbleche und ihre Verarbeitung 802

III. Verbindende Fertigungs-verfahren 806

1. SchweiBen 806 2. Lotverbindungen 827

Page 9: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Zerspantechnik 831

I. Drehen und Grundbegriffe der IV. Frasen 850 Zerspantechnik 831 1. Bewegungen 850

1. Bewegungen 831 2. Zerspangeometrie 852 2. Zerspangeometrie 833 3. Krafte und Leistungen 856 3. Krafte und Leistungen 839 4. Wahl der Schnittgeschwindigkeit 4. Wahl der Schnittgeschwindigkeit 841 und Grundregeln fUr Frasen 859 5. Berechnung der Hauptnutzungszeit 843 5. Berechnung der Hauptnutzungszeit 861

II. Hobeln und StoBen 845 V. Bohren 864

1. Bewegungen 845 1. Bewegungen 864

2. Zerspangeometrie 846 2. Zerspangeometrie 864

3. Krafte und Leistungen 846 3. Krafte und Leistungen 866

4. Wahl der Schnittgeschwindigkeit 846 4. Wahl von Schnittgeschwindigkeit

5. Berechnung der Hauptnutzungszeit 846 und Vorschub 867 5. Berechnung der Hauptnutzungszeit 870

III. Raumen 847 VI. Schleifen 871 1. Bewegungen 847 1. Bewegungen 871 2. Zerspangeometrie 848 2. Zerspangeometrie 871 3. Schnittkraft (Raumkraft) 849 3. Schleifkraft und Schleifleistung 871 4. Wahl der Schnittgeschwindigkeit 849 4. Wahl von Geschwindigkeit, 5. Berechnung der Hauptnutzungszeit 850 Vorschub und Zustellung 872

5. Oberflachen-Rauhtiefen 873 6. Berechnung der Hauptnutzungszeit 873

Werkzeugmaschinen 875

I. Werkstilck- und Werkzeug- III. Spindellagerungen und

trager 875 GeradfUhrungen 920

1. Spindeln 875 1. Spindellagerungen 920 2. Werkstiicktische 879 2. Geradfiihrungen 926 3. Werkzeugschlitten 881 IV. Getriebe 933 4. St6Bel 885 1. Getriebe fUr Drehbewegungen 933 5. Bare 887 2. Getriebe fUr geradlinige

II. WerkstOck- und Werkzeug-Bewegungen 966

3. Stufenlose elektrische Antriebe 972 spanner 888

1. U mlaufende Werkstiickspanner 889 V. Gestelle 975 2. U mlaufende Werkzeugspanner 906 1. Allgemeines 975 3. Feste Werkstiickspanner 912 2. Gegossene Gestelle 978 4. Feste Werkzeugspanner 917 3. GeschweiBte Gestelle 980

IX

Page 10: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

Betriebswirtschaftslehre 981

I. Betriebsorganisation 981 V. Organisation des Arbeits-l. Ubersicht 981 ablaufes 1007 2. Merkmale der Gliederung von l. AnstoB zur Fertigung 1007

Aufbauorganisationen 981 2. Gestaltung eines Erzeugnisses 1008 3. Gliederung des FertigungsauftrageslO09

II. Aufgaben der Betriebs- 4. Art- und Mengenteilung der abteilungen 983 Arbeit 1009

l. Materialwirtschaft 983 5. Arten der Arbeitspliitze 1011 2. Absatz und Erzeugnislager 984 6. Prinzipien der Arbeitsplatz-3. Betriebliches Rechnungswesen 984 anordnung 1011 4. Soziale Leitung und 7. Fristen-, Termin- und

Personalwesen 986 Betriebsmittelbelegungsplan 1014 5. Arbeitsvorbereitung

(Fertigungsorganisation) 986 VI. Zeit und Menge im 6. Werkstiitten 986 betrieblichen Arbeitsablauf 1014 7. Kontrollen 987 l. Zeiten des Betriebes 1014

2. Zeitermittlung (Grund-, III. Kosten- und Preisermittlung 987 Verteil- und Erholungszeiten) 1014 l. Zweck 987 3. Menschlicher Leistungsgrad 1018 2. Divisionskalkulation 988 4. Zeitgrad des Menschen 1022 3. Zuschlagskalkulation 991 5. Gliederung der Auftragszeit 1023 4. Auswertung zur Gemeinkosten-

berechnung 999 VII. Arbeitsgestaltung, Zeit- und 5. Bestimmen der optimalen Lohnermittlung 1026

LosgroBe 1002 l. Gestaltung der Arbeit 1026 2. Vorkalkulation der Arbeitszeit

IV. Rationalisierungsaufgaben 1006 durch Schiitzen, Vergleichen und l. Sinn und Ziel der Rationa- Rechnen 1027

lisierung 1006 3. Technik und Auswertung der 2. Rationalisierung durch Normung, Zeitaufnahme 1031

Typen- und Sortenbeschriinkung 1006 4. Lohn und Entlohnungssysteme 1043 3. Schwerpunktsaufgabe der 5. Anwendung der Vorgabezeiten

Betriebe 1007 im Betrieb 1043

Kraft- und Arbeitsmaschinen 1045

I. Feuerungstechnik 1046 II. Dampferzeugung 1056 l. Brennstoffe 1046 1. Dampfarten 1056 2. Verbrennungswiirme (Heizwert) 2. Kesselwirkungsgrad, Verdampf-

und Verbrennungsluft 1048 ziffer 1056 3. Verbrenn ungskontrolle 1050 3. Heizteile 1058 4. Feuerungsarten 1051 4. Wiirmeaustausch 1059

5. Kesselbauarten 1060

X

Page 11: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

III. Dampfturbinen 1065 7. Benzineinspritzung 1134 1. Erzeugung der kinetischen Energie 1065 8. Dieselmotoren 1139 2. Nutzung der kinetischen Energie 1069 9. Zweitaktmotoren 1147 3. Geschwindigkeitsstufung 10. Motorschmierung 1149

( Curtisrad) 1073 11. Motorkiihlung 1154 4. Druckstufung (Zoellyturbine) 1077 12. Abgasanlagen 1156 5. Uberdruckstufung 1079 13. Aufladen von Verbrennungs-6. Labyrinthdichtung 1080 motoren 1160 7. Rege1ung 1081 14. Ziindanlagen 1163 8. Radialturbinen 1082 15. Generator 1169 9. Turbinenanlagen 1083 16. Starter 1170

17. Alternative Verbrennungs-IV. Wasserturbinen 1083 motoren 1171 1. Stauanlagen 1083 2. DurchfluB, Hohenwerte 1085 VII. Pumpen 1175 3. Freistrahlturbinen 1086 1. Fordermenge, Forderhohe 1175 4. Francisturbinen 1092 2. Pumpenleistung und 5. Kaplanturbinen 1096 Wirkungsgrad 1176 6. Spezifische Drehzahl 1099 3. Kolbenpumpen 1176 7. Kavitation 1100 4. Kreiselpumpen 1185

V. Windkraftanlagen 1101 5. Vergleich zwischen Kolben- und

1. Nutzung der kinetischen Energie 1101 Kreiselpumpen 1193

2. Aufbau einer Windkraftanlage 1101 VIII. Verdichter 1193

VI. Verbrennungsmotoren 1104 1. Mehrstufige Verdichtung und 1. Grundlagen 1104 Kiihlung 1193 2. Bauteile der Verbrennungs- 2. Verdichterleistung und

motoren 1112 Wirkungsgrad 1194 3. Kraftstoffe 1126 3. Kolbenverdichter 1195 4. Kraftstoff -F orderanlage 1128 4. Kreiselverdichter 5. Luftfilter 1128 (Turboverdich ter) 1199 6. Vergaseranlagen 1129

Fordertechnik 1205

I. Uberblick uber das Gesamt- III. Bauelemente der gebiet der Fordertechnik 1205 Fordertechnik 1211

1. Begriffsbestimmung und 1. Bauelemente der Seiltriebe 1211 Abgrenzung 1205 2. Baue1emente fUr Kettentriebe 1220

2. Einteilung der Fordermitte1 1206 3. Lastaufnahmeeinrichtungen 3. Transportarbeit, Transportleistung 1207 und Ladehilfsmittel 1223

II. Die Baukastensystematik in IV. Antriebe 1231 der Fordertechnik 1208 1. Handantrieb 1231

1. Begriffsbestimmungen 1208 2. Elektrische Antriebe 1231 2. Nutzen des Baukastenprinzips fiir 3. Pneumatische Antriebe 1233

die Betreiber und Hersteller 4. Hydrostatische Antriebe 1233 fordertechnischer Anlagen 1209 5. Verbrennungsmotoren und

3. Komponenten der Fordertechnik 1210 Dampfmaschinen 1234

XI

Page 12: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

V. Bremsen und Riicklaufsperren 1234 1. Reibungsbremsen 1234 2. Rticklaufsperren 1241

Maschinenelemente

I. Nonnzahlen, Toleranzen, Passungen 1251

1. Normzahlen 1251 2. ISO-Passungen 1252 3. MaBtoleranzen 1255 4. Eintragung von Toleranzen in

Zeichnungen 1255 5. Verwendungsbeispiele ftir

Passungen 1260

II. Festigkeit und zulassige Spannung 1261

III. Klebverbindungen 1261 1. Allgemeines 1261 2. Klebstoffe 1262 3. Herstellung der Klebverbindung 1262 4. Berechnung 1264 5. Gestaltungshinweise 1266

IV. Lotverbindungen 1267

V. SchweiBverbindungen 1268 1. SchweiBnahtarten 1268 2. SchweiBverbindungen im Stahlbau 1269 3. SchweiBverbindungen im

Maschinenbau 1271 4. Gestaltung der SchweiB-

verbindungen 1272

VI. Nietverbindungen 1276 1. Allgemeines 1276 2. Nietformen 1276 3. Nietwerkstoffe 1276 4. Herstellen der Nietverbindungen 1277 5. Verbindungsarten, Schnittigkeit 1277 6. Nietverbindungen im Stahlbau 1278

VII. Schraubenverbindungen 1284 1. Allgemeines 1284 2. Gewinde 1284 3. Schrauben und Muttern 1285 4. Schraubensicherungen 1287

XII

VI. Hebezeuge 1. Handhebezeuge 2. Elektroseilztige

5. Scheiben 6. Berechnung der Befestigungs-

schrauben 7. Berechnung der Bewegungs-

schrauben

VlII.Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente

1. Allgemeines 2. Bolzen 3. Stifte 4. Bolzensicherungen 5. Gestaltung der Bolzen- und

Stiftverbindungen

IX. Fedem 1. Allgemeines 2. KenngroBen an Federn 3. Federwerkstoffe 4. Zug- und druckbeanspruchte

Metall-Federn 5. Biegebeanspruchte Metall-Federn 6. Drehbeanspruchte Metall-Federn

X. Achsen, Wellen und Zapfen 1. Allgemeines 2. Werkstoffe, Normen 3. Berechnung der Achsen 4. Berechnung der Wellen 5. Auszufiihrende Achsen- und

Wellendurchmesser 6. Berechnung der Zapfen 7. Gestaltung

XI. Nabenverbindungen 1. Obersicht 2. Zylindrische PreBverbande 3. Keglige PreBverbande 4. Klemmsitzverbindungen 5. Keilsitzverbindungen 6. Ringfederspannverbindungen 7. Langsstiftverbindung 8. Querstiftverbindung

1243 1243 1245

1251

1287

1288

1311

1318 1318 1318 1319 1320

1321

1322 1322 1322 1327

1327 1328 1334

1343 1343 1343 1344 1344

1346 1346 1347

1352 1352 1355 1364 1369 1370 1370 1372 1373

Page 13: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

9. PaBfederverbindungen 1375 10. Keilwellenverbindung 1376

XII. Kupplungen 1377 1. Allgemeines 1377 2. Feste Kupplungen 1377 3. Bewegliche, unelastische

Kupplungen 1380 4. Elastische Kupplungen 1380 5. Schaltkupplungen 1382

XIII. Lager 1385 1. Allgemeines 1385 2. Walzlager 1385 3. Gleitlager 1409

Steuerungstechnik

I. Grundbegriffe der Steuerungstechnik 1467

1. Definitionen, Bezeichnungen 1467 2. Steuerungsarten 1469 3. Graphische Darstellung von

Steuerungsablaufen 1473

II. Grundelemente logischer Schaltungen 1477

1. NICHT (Negation) 1478 2. UND-NAND 1478 3. ODER-NOR 1481 4. Exklusiv-ODER 1484 5. NOR und NAND - universelle

Logikbausteine 1487 6. Lehrbeispiele 1489

CNC-Technik

I. Aufbau numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen 1555

1. Fras- und Drehmaschinen 1555 2. WegmeBsysteme an CNC-

Werkzeugmaschinen 1556

XIV. Zahnrider 1. Allgemeines 2. Verzahnungsgesetz 3. Begriffe, allgemeine

VerzahnungsmaBe 4. Verzahnungsarten 5. Geradstimrader 6. Schragstimrader 7. Kegelrader 8. Schneckengetriebe 9. Gestaltung der Zahnrader

aus Metall 10. Schmierung der Zahnrader 11. Zahnrader aus Kunststoff

III. Schaltalgebra 1. Grundregeln der Schaltalgebra 2. Kamaugh-Diagramme 3. Der Speicher als Element der

Schaltalgebra 4. Zahlspeicher

IV. Technische AusfUhrung yon digitalen Steuerelementen

1. Elektromechanische Bauteile 2. Elektronische Bauteile 3. Fluidik-Elemente 4. Schaltlogik mit Hilfe des

Pneumistors 5. Steuerschaltungen mit Fluidik-

Elementen 6. Pneumatische Elemente

II. Geometrische Grundlagen fur die Programmierung

1. Koordinatensystem 2. Lage der Achsrichtungen 3. Bezugspunkte im Arbeitsbereich

einer CNC-Werkzeugmaschine

1431 1431 1431

1432 1433 1444 1450 1454 1458

1464 1465 1465

1467

1492 1492 1499

1514 1518

1525 1527 1532 1541

1544

1548 1550

1555

1561 1561 1561

1562

XIII

Page 14: Oas Techniker Handbuch - rd.springer.com978-3-322-91899-4/1.pdf · Ebene Trigonometrie 138 3. Quadratische Gleichungen 48 1. Definitionen der trigonometrischen 4. Gleichungen dritten

4. Bezugspunktverschiebung 1564 3. Gliederung eines CNC-Programms 1583 5. Zeichnerische Grundlagen fiir 4. Satzaufbau 1584

die Programmierung 1565 5. Kreisprogrammierung beim

III. InfonnationsfluB bei der Drehen und Friisen 1593

Fertigung 1568 6. Werkzeugkorrekturen beim

1. Informationsverarbeitung und Drehen und Friisen 1596

Informationstriiger 1568 7. Programmierbeispiel 1604

2. Informationsquellen 1569 8. Besondere Programmierfunktionen

3. Lochstreifen 1569 fiir das Bohren, Friisen und Drehen1610

IV. Steuerungsarten und V. Maschinelles Programmieren 1618 Interpolationsmc;glichkeiten 1571 1. Kurzbeschreibung und

1. Punktsteuerungsverhalten 1572 Entwicklungsverlauf 1618 2. Streckensteuerung 1573 2. InformationsfluB 1618 3. Bahnsteuerung 1573 3. WerkstiickbemaBung beim 4. Interpolationsarten 1575 maschinellen Programmieren 1623 5. Ebenenauswahl 1582 4. Maschinelles Programmieren von

Drehteilen mit EXAPT 2 1623 V. Manuelles Programmieren 1583 5. Anweisungstypen in einem 1. Kurzbeschreibung 1583 EXAPT 2-Programm 1630 2. Aufbau eines CNC-Programms 1583 6. Programmierbeispiel ZAPFEN 1648

SPS 1655

I. Aufbau von speicherprogram- 3. Belegungsliste 1665 mierbaren Steuerungen - 4. Schaltplan 1666 Hardware 1655 5. Programmiersprachen flir

1. Aufgaben einer speicherprogram- Verkniipfungssteuerungen 1667 mierbaren Steuerung 1655 6. Programmiersprachen flir

2. Arbeitsweise einer speicher- Ablaufsteuerungen 1671 programmierbaren Steuerung 1656

3. Aufbau und Geriite einer III. Arbeitsbeispiele 1676

speicherprogrammierbaren 1. Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 1677

Steuerung 1657 2. Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 1678 3. Steuerungsaufgabe: Wende-

ll. Programmierung von speicher- schiitzschaltung 1679

programmierbaren 4. Steuerungsaufgabe: Transport-

Steuerungen - Software 1664 band 1681

1. Programmierung 1664 5. Steuerungsaufgabe: Priigewerk-

2. Programmiersprachen einer SPS 1665 zeug 1684

Sachwortverzeichnis 1687

XIV