2
RCHO Verbindungen wurden eindeutig durch 'H-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektroskopie charakterisiert[16'. Eingegangen am 4. Oktober, [Z 1485) verinderte Fassung am 25. November 1985 111 J. E. Casida (Hrsg.): erethrum, 7he Natural Insecticide. Academic 121 M. Elliott: Synfhetic Pyrerhroids. Am. Chem. SOC., Washington 1977. 131 R. Wegler (Hrsg.): Chemie der Wanzenschufz- und Schadlingsbekamp- fungsmittel. Band 7, Springer, Berlin 1981; D. Ark, M. Jautelat, R. Lantzsch, Angew. Chem. Y3 (1981) 719; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 20 (1981) 703. Press, New York 1973. [4j M. Elliott, N. F. Janes, Chem. Soc. Reu. 7 (1978) 473. 151 H. Mack, Di.rsertation. UniversitBt Tikbingen 1985. [6] Die Derivdte 2-4 und 8 sind zwar in einem japanischen Patent ewdhnt, jedoch ohne Angaben iiber die Synthesewege und die physikalischen Daten. Siehe Y. Katsuda, J. P. 8240440, Japan Kokai, Tokyo Koho; Chem. Ah.rrr. 97 (1982) 38559. 171 D. J. Burton, Y. Inouye, Tetrahedron Lett. 1979. 3397. [8] J. T. Maynard, J. Org. Chem. 28 (1963) 112; B. S. Fdrah, E. E. Gilbert, [9] M. Levas, E. Levas, Bull. Soc. Chim. Fr. 26 (1959) 1800. ibid. 30 (1965) 1241. [lo] A. Reinink, J. Grendelman, DOS 2641356; Shell Internationale Re- search Madtschappij B.V.; Chem. Abstr. 87 (1977) 5398; C. L. Stevens, B. T. Gillis, J. Am. Chem. Soc. 79 (1957) 3448; analoge Vorschrift zur Her- stellung von 2-Chlor-2-methylpropanal. [Ill H. Stetter, K. H. Mohrmann, Synthesis 1981. 129. [I21 C. B. Payne, J. Org. Chem. 32 (1967) 3351. 1131 E. J. Corey, P. L. Fuchs, Tetrahedron Lett. 1972. 3769. (141 H. Havant, Res. Discl. 219 (1982) 239, Nr. 21903. [IS] D. A. Pulman, Pestic. Sci. 14 (1983) 182. (161 Anmerkung bei der Korrektur (21. Januar 1986): Nach Einreichen der Arbeit berichteten Kobayashi et al. (Chem. Pharm. BUN.. 33 (1985) 4085) iiber die Darstellung von Bis(trifluormethyl)cyclopropan-Derivaten aus Hexafluorsenecioshreethylester. Optisch aktive Alkohole aus 1,3-Dioxan-4-onen; eine praktikable Variante der asymmetrischen Synthese unter nucleophiler Substitution an Acetalzentren** Von Dieter Seebach*, RenP Imwinkelried und Gerhard Stucky Die Herstellung von optisch aktiven sekundaren Alko- holen uber chirale, nicht racemische Acetale nach Schema 1 wurde in jungster Zeit von mehreren Gruppen bearbei- tet['-81. Da bei dieser Methode der chirale ,,Hilfsstoff" ver- loren geht, hBngt ihre Anwendung vor allem von dessen Preis ab. Die bisher verwendeten Verbindungen 2,3-Butan- diol (A)1'.2,81, 2,CPentandiol (B)12,3,5*81, Weinsauretetrame- thylamid (C)[*I, Mandelsaure (D)l6l und I-Phenylethanol (E)['I haben folgende Nachteile: ,,Hilfsstoff' vie1 zu teuer (A, B, E); schlechte Ausbeute bei der Herstellung der Ace- tale im Schritt (a) (D); ungenugende Stereoselektivitat im Schritt (b) (A, D, E); Oxidation zur Spaltung im Schritt (c) notwendig (alle auBer E); Abgangsgruppen bei der asym- metrischen Substitution (b) konstitutionell identisch (,,nu" diastereotop) (A, B, C, E); Umsetzungen oft sehr empfindlich von Reaktionsbedingungen abhangig (siehe z.B. 131). Aufgrund unserer Erfahr~nged'.~~ erschienen uns die 1,3-Dioxan-4-one 1-7 als ideale Zwischenprodukte zur Realisierung der Umwandlung (d). (R)-3-Hydroxybutter- saure kann leicht aus dem wohlfeilen[lOl Poly(hydroxybut- tersaureester) hergestellt werden; das (S)-Enantiomer ist [*I Prof. Dr. D. Seebach, Dipl.-Chem. R. Imwinkelried, DipLChem. G. Stucky Laboratorium fur Organische Chemie der Eidgenhsischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitatslrasse 16, CH-8092 Zurich (Schweiz) von G. St., ETH Ziirich. I**] Teil der geplanten Dissertation von R. I. und der Diplomarbeit (1985) /' HOR- Schema 1. (a) bis (d) siehe Text. durch Hefereduktion von Acetessigester zuganglich["I. Unter Saurekatalyse (5-10 Mol-% Pyridinium-4-toluolsul- fonat) und azeotroper Entfernung des Reaktionswassers setzen sich aliphatische Aldehyde["I mit 3-Hydroxybutter- saure in Ben~ol~"~ zu den Dioxanonen 1-7 um, welche in Ausbeuten von 70-90% als cidtrans-Gemische (9 : 1) anfal- len. Durch Umkristallisation aus Ether/Pentan['"' werden die reinen cis-Isomere erhalten (Tabelle 1). 1-7 Tabelle I. cis-1,3-Dioxan-4-one 1-7 aus (R)-3-Hydroxyhuttersaure und Al- dehyden; die Ausbeuten beziehen sich auf umkristallisierte. diastereomeren- reine Proben (auDer bei 1 und 5). Produkt R Ausb. [%I FP I"C1 1 CHI 60 ~ 3 C(CH,), 40 82.2-82.8 5 n-Cd 17 66 ca. -25 6 CHICH~COHI 66 49.7-50.9 1 CCI, 50 113.6- 114.4 2 CH(CH& 61 ca. -25 4 ~-C~HIY 71 Cd. -20 Umsetzung der Dioxanone 1-7 mit Silylnucleophilen Me3SiRN, bei - 75°C in Gegenwart von Titantetrachlorid oder Isopropoxytitantrichlorid ergibt die p-Alkoxysauren 8- 13 in hohen Ausbeuten und Dia~tereoselektivitaten['~~ (Tabelle 2). Die Reaktion kann bei gBngigen Konzentratio- nen (ca. 0.4 M in CH2C12) und Mischungszeiten der Rea- gentien - auch bei haherer Temperatur - durchgefuhrt werden (siehe Arbeitsvorschrift und Nr. 2 in Tabelle 2). Die anfallenden fi-Alkoxysauren werden durch basische Extraktion ohne Chromatographie chemisch rein erhalten. Die Dioxanone lassen sich sogar als cidtrans-Gemische (9 : 1) ohne EinbuRe an Enantiomerenreinheit der Pro- dukte einsetzen (siehe Nr. 4, 6, 9 in Tabelle 2; es ist noch nicht geklart, ob die Acetale 1-7 unter den Reaktionsbe- dingungen aquilibrieren oder ob die Reaktion iiber Oxoni- um-Ionen 14 Iauft[61). Der ,,chirale Hilfsstoff" kann aus den fi-AlkoxysBuren direkt durch Lithiumdiisopropylamid (LDA) in Tetrahy- drofuran (THF) abgespalten werden, wobei die Alkohole 15-18 in >90% eel'"] isoliert werden (Tabelle 3); auDer- dem entsteht Crotonsaure, welche in waRriges Alkali ex- trahiert wird. Die optisch aktiven Alkohole 15-18 wurden durch Destillation gereinigt. Um eine Epimerisierung bei der basischen Elimination im Falle des Nitrils 12 zu ver- 182 0 VCH Verlagsgesellschaft mbH. 0-6940 Weinheim. 1986 0044-8249/86/0202-0182 0 02.50/0 Angew. Chem. 98 (1986) Nr. 2

Optisch aktive Alkohole aus 1,3-Dioxan-4-onen; eine praktikable Variante der asymmetrischen Synthese unter nucleophiler Substitution an Acetalzentren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Optisch aktive Alkohole aus 1,3-Dioxan-4-onen; eine praktikable Variante der asymmetrischen Synthese unter nucleophiler Substitution an Acetalzentren

RCHO Verbindungen wurden eindeutig durch 'H-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektroskopie charakterisiert[16'.

Eingegangen am 4. Oktober, [Z 1485) verinderte Fassung am 25. November 1985

111 J. E. Casida (Hrsg.): erethrum, 7he Natural Insecticide. Academic

121 M. Elliott: Synfhetic Pyrerhroids. Am. Chem. SOC., Washington 1977. 131 R. Wegler (Hrsg.): Chemie der Wanzenschufz- und Schadlingsbekamp-

fungsmittel. Band 7, Springer, Berlin 1981; D. Ark, M. Jautelat, R. Lantzsch, Angew. Chem. Y3 (1981) 719; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 20 (1981) 703.

Press, New York 1973.

[4j M. Elliott, N. F. Janes, Chem. Soc. Reu. 7 (1978) 473. 151 H. Mack, Di.rsertation. UniversitBt Tikbingen 1985. [6] Die Derivdte 2-4 und 8 sind zwar in einem japanischen Patent ewdhnt,

jedoch ohne Angaben iiber die Synthesewege und die physikalischen Daten. Siehe Y. Katsuda, J. P. 8240440, Japan Kokai, Tokyo Koho; Chem. Ah.rrr. 97 (1982) 38559.

171 D. J. Burton, Y. Inouye, Tetrahedron Lett. 1979. 3397. [8] J. T. Maynard, J . Org. Chem. 28 (1963) 112; B. S. Fdrah, E. E. Gilbert,

[9] M. Levas, E. Levas, Bull. Soc. Chim. Fr. 26 (1959) 1800. ibid. 30 (1965) 1241.

[lo] A. Reinink, J. Grendelman, DOS 2641356; Shell Internationale Re- search Madtschappij B.V.; Chem. Abstr. 87 (1977) 5398; C. L. Stevens, B. T. Gillis, J. Am. Chem. Soc. 79 (1957) 3448; analoge Vorschrift zur Her- stellung von 2-Chlor-2-methylpropanal.

[ I l l H. Stetter, K. H. Mohrmann, Synthesis 1981. 129. [I21 C . B. Payne, J. Org. Chem. 32 (1967) 3351. 1131 E. J. Corey, P. L. Fuchs, Tetrahedron Lett. 1972. 3769. (141 H. Havant, Res. Discl. 219 (1982) 239, Nr. 21903. [IS] D. A. Pulman, Pestic. Sci. 14 (1983) 182. (161 Anmerkung bei der Korrektur (21. Januar 1986): Nach Einreichen der

Arbeit berichteten Kobayashi et al. (Chem. Pharm. BUN.. 33 (1985) 4085) iiber die Darstellung von Bis(trifluormethyl)cyclopropan-Derivaten aus Hexafluorsenecioshreethylester.

Optisch aktive Alkohole aus 1,3-Dioxan-4-onen; eine praktikable Variante der asymmetrischen Synthese unter nucleophiler Substitution an Acetalzentren** Von Dieter Seebach*, RenP Imwinkelried und Gerhard Stucky

Die Herstellung von optisch aktiven sekundaren Alko- holen uber chirale, nicht racemische Acetale nach Schema 1 wurde in jungster Zeit von mehreren Gruppen bearbei- tet['-81. Da bei dieser Methode der chirale ,,Hilfsstoff" ver- loren geht, hBngt ihre Anwendung vor allem von dessen Preis ab. Die bisher verwendeten Verbindungen 2,3-Butan- diol (A)1'.2,81, 2,CPentandiol (B)12,3,5*81, Weinsauretetrame- thylamid (C)[*I, Mandelsaure (D)l6l und I-Phenylethanol (E)['I haben folgende Nachteile: ,,Hilfsstoff' vie1 zu teuer (A, B, E); schlechte Ausbeute bei der Herstellung der Ace- tale im Schritt (a) (D); ungenugende Stereoselektivitat im Schritt (b) (A, D, E); Oxidation zur Spaltung im Schritt (c) notwendig (alle auBer E); Abgangsgruppen bei der asym- metrischen Substitution (b) konstitutionell identisch (,,nu" diastereotop) (A, B, C, E); Umsetzungen oft sehr empfindlich von Reaktionsbedingungen abhangig (siehe z.B. 131).

Aufgrund unserer E r fah r~nged ' .~~ erschienen uns die 1,3-Dioxan-4-one 1-7 als ideale Zwischenprodukte zur Realisierung der Umwandlung (d). (R)-3-Hydroxybutter- saure kann leicht aus dem wohlfeilen[lOl Poly(hydroxybut- tersaureester) hergestellt werden; das (S)-Enantiomer ist

[*I Prof. Dr. D. Seebach, Dipl.-Chem. R. Imwinkelried, DipLChem. G. Stucky Laboratorium fur Organische Chemie der Eidgenhsischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitatslrasse 16, CH-8092 Zurich (Schweiz)

von G. St., ETH Ziirich. I**] Teil der geplanten Dissertation von R . I . und der Diplomarbeit (1985)

/' HOR-

Schema 1. (a) bis (d) siehe Text.

durch Hefereduktion von Acetessigester zuganglich["I. Unter Saurekatalyse (5-10 Mol-% Pyridinium-4-toluolsul- fonat) und azeotroper Entfernung des Reaktionswassers setzen sich aliphatische Aldehyde["I mit 3-Hydroxybutter- saure in B e n ~ o l ~ " ~ zu den Dioxanonen 1-7 um, welche in Ausbeuten von 70-90% als cidtrans-Gemische (9 : 1) anfal- len. Durch Umkristallisation aus Ether/Pentan['"' werden die reinen cis-Isomere erhalten (Tabelle 1).

1 - 7

Tabelle I. cis-1,3-Dioxan-4-one 1-7 aus (R)-3-Hydroxyhuttersaure und Al- dehyden; die Ausbeuten beziehen sich auf umkristallisierte. diastereomeren- reine Proben (auDer bei 1 und 5).

Produkt R Ausb. [%I FP I"C1

1 CHI 60 ~

3 C(CH,), 40 82.2-82.8

5 n - C d 17 66 ca. -25 6 CHICH~COHI 66 49.7-50.9 1 CCI, 50 113.6- 114.4

2 CH(CH& 61 ca. -25

4 ~ - C ~ H I Y 71 Cd. -20

Umsetzung der Dioxanone 1-7 mit Silylnucleophilen Me3SiRN, bei - 75°C in Gegenwart von Titantetrachlorid oder Isopropoxytitantrichlorid ergibt die p-Alkoxysauren 8- 13 in hohen Ausbeuten und Dia~tereoselektivitaten['~~ (Tabelle 2). Die Reaktion kann bei gBngigen Konzentratio- nen (ca. 0.4 M in CH2C12) und Mischungszeiten der Rea- gentien - auch bei haherer Temperatur - durchgefuhrt werden (siehe Arbeitsvorschrift und Nr. 2 in Tabelle 2). Die anfallenden fi-Alkoxysauren werden durch basische Extraktion ohne Chromatographie chemisch rein erhalten. Die Dioxanone lassen sich sogar als cidtrans-Gemische (9 : 1) ohne EinbuRe an Enantiomerenreinheit der Pro- dukte einsetzen (siehe Nr. 4, 6, 9 in Tabelle 2; es ist noch nicht geklart, ob die Acetale 1-7 unter den Reaktionsbe- dingungen aquilibrieren oder ob die Reaktion iiber Oxoni- um-Ionen 14 Iauft[61).

Der ,,chirale Hilfsstoff" kann aus den fi-AlkoxysBuren direkt durch Lithiumdiisopropylamid (LDA) in Tetrahy- drofuran (THF) abgespalten werden, wobei die Alkohole 15-18 in >90% eel'"] isoliert werden (Tabelle 3); auDer- dem entsteht Crotonsaure, welche in waRriges Alkali ex- trahiert wird. Die optisch aktiven Alkohole 15-18 wurden durch Destillation gereinigt. Um eine Epimerisierung bei der basischen Elimination im Falle des Nitrils 12 zu ver-

182 0 VCH Verlagsgesellschaft mbH. 0-6940 Weinheim. 1986 0044-8249/86/0202-0182 0 02.50/0 Angew. Chem. 98 (1986) Nr. 2

Page 2: Optisch aktive Alkohole aus 1,3-Dioxan-4-onen; eine praktikable Variante der asymmetrischen Synthese unter nucleophiler Substitution an Acetalzentren

a ) MegSi-RNu

CH2CI2. -75OC t

b) CI,TiX -75'C -RT

1 - 7 C ) H,O

ki;. ~II\ H

&COOH

8-13

wird CI2Ti(OCHMeZ) [I81 ( I M in CH:CIi) verwendet]. Dds Reaktionsge- misch wird in ca. 12 h auf Raumtemperatur erwarmt; anschlieBend wird mit 15 mL H 2 0 hydrolysiert und mit Ether extrahien. Die p-Alkoxysluren 8-13 werden aus der Etherphase in 2 h NaOH extrahiert. durch Ansiuern mit konz. HCI freigesetzt. wieder in Ether aufgenommen und nach Trocknen iiber MgSO, und Abziehen des Losungsmittels rein isoliert.

Eingegangen am 17. Okrober 1985 [Z 15011

14

'Tahelle 2. Herstellung der p-Alkoxysiuren 8-13 [I51 unter Substitution im Acetal-C-Atom.

Nr. Edukt d.s X in F'rodukt pi] CllTiX Pro- RNu Ausb. ds

dukt [%I [%]

I 6 >98 CI 8 CHICH=CH: 95 87 2 6 >98 OCHMei 8 CH2CH=CH2 95 97 I t ]

3 enr-6 >98 [b] OCHMe? enf-8 CH2CH=CH2 87 97 4 5 90 OCHMe: 9 CH2CH=CH2 99 96 5 6 >98 CI 10 C=C-H[c] 87 98: 6 6 90 CI 10 C=C-H[c] 77 98

8 6 >98 CI 12 C N 99 98 9 I 90 CI 13 C N 65 98:

[a] Umsetzung bei 0°C ergibt 95% ds [b] 92% ee. [c] Umsetzung init MerSi-CcC-SiMe,

7 6 >98 CI 11 CsC-CH, 50 98

-

hindern, wurde dieses zuerst zum Amid hydrolysicrt (H202, K2C0,, MeOH, l-Hexen)["I, aus dem dann 18 ohne nachweisbare Racemisierung rnit 3.0 Aquivalentcn LDA ( - 78°C-RT) freigesetzt werden konnte.

THF

H OH + LDA -

8- 13 15 - 18 Tabelle 3. Spaltung der b-Alkoxycarbonsauren 8- 12 unter ,,Freisetzung" qler Alkohole 15-18 (161.

Edukt LDA Prod. Ausb. ee [alD -

[Aquiv.] (Konfig.) [%I l"/l ~~

8 2.2 15 (R) 80 94 +22.5 1.11 enr-8 [bl 2.2 enr-15 (S) 75 84 - 20.5 1.11

9 2.2 16 (R) 78 92 + 10.2 1.1 10 3.2 17 67 97 - 19.2 IhI 12 [d] 3.0 18 (R) 68 96 +33.8 Ic]

[a] InCHCI,,c=2. [b]92%ee. [c] In CC14,c=3.5. [d] 12, RNY=CONH2.[e] In -

EtOH, C = 1.8.

Wir meinen, dafl die hier vorgestellte Reaktionsfolge sich als praktikable Variante der asymmetrischen Synthese iiber Acetalderivate erweisen wird. Umsetzungen mit wti- teren Nucleophilen sind moglich.

Arbeitsvorschr$t Zu einer Lasung von 10mmol 1,3-Dioxan-4-on 1-7 und 13miriol Me,Si-R,, in 20mL CH2CII I a R t man bei -75°C innerhalb 7-10inin 5.5 m L ( I I mmol) TiCI, ( 2 u in CH2C12) tropfen [fur RN,=CHzCH=( Hi

[ I ] J. M. McNamara, Y. Kishi, J. Am. Chem. Soc. 104 (1982) 7371. 121 A. Ghribi. A. Alexakis, J. F. Normant, Tefrahedron Leu. 23 (1984)

[3] J. D. Elliott, J. Steele. W. S. Johnson, Tefrahedron Lerr. 25 (1985) 2535,

[4] J. Fujiwara, Y. Fukutami, M. Hasegawa, K. Maruoka, H. Yamamoto, J.

[5] A. Mori, J. Fujiwara, K. Maruoka, H. Yamamoto, J. Organornet. Chem.

(61 S. H. Mashrdqui, R. M. Kellogg, J. Org. Chem. 49 (1984) 2513. [7] R. Imwinkelried, D. Seebach, Angew. Chem. Y7 (1985) 781; Angew.

Chem. Int. Ed. Engl. 24 (1985) 765. [8] P. A. Bartlett, W. S. Johnson, J. D. Elliott. J . Am. Chem. SOC. I05 (1983)

2088. [9] D. Seebach, H.-0. Kalinowski, Nachr. Chem. Techn. Lab. 24 (1976) 415;

D. Seebach, H.-F. Chow, R F. W. Jackson, K. Lawson, M. A. Sutter, S. Thaisrivongs. J. Zimmermann, J. Am. Chern. Soc. 107 (1985) 5292.

[lo] Poly(hydroxybuttersiureester) ist von Marlborough Biopolymers Ltd. MBL, Elta House, Y a m Road, Stockton-on-Tees, Cleveland TS18 3RX, England, erhaltlich. Der standig fallende Preis liegt zur Zeit bei ca. $ 50/kg. Vorschriften fur die Depolymerisation: D. Seebach, M. F. Ziiger, Helu. Chim. Acfa 65 (1982) 495; Tefrahedron Lerr. 25 (1984) 2747. Enan- tiomere 3-Hydroxybuttersaurederivate sind auch - teure - Handelspro- dukte.

[ I I ] Vorschrift und ubersicht: D. Seebach, M. A. Sutter, R. H. Weber. M. F. Zuger, Org. Synrh. 63 (1984) 1 ,

[I21 P. Aeris, K. Pihlaja, Tetrahedron Letr. 197U. 4095. 1131 Mit Aldehyden ohne a-Verzweigung kann die Reaktion in CH2C12

durchgefohrt werden. 1141 Bei Raumtemperatur flussige 1.3-Dioxan-4-one kijnnen bei - 78°C um-

kristallisiert werden. [I51 Die ds-Werte von 8-13 wurden durch "C-NMR-Spektroskopie der

Sauren und GC-Analyse (OV-1701, 18 m Kapillarsaule) der Methylester aus den Rohprodukten bestimmt.

[I61 Die ee-Werte von 15-18 wurden durch GC- (OV-1701, I s m Kapillar- saule) undloder "'F-NMR-Analyse ihrer Mosher-Ester (Ester von 3.3,3- Trifluor-2-methoxy-2-phenylpropions8ure, MTPA-Ester) erhalten. Die absolute Konfiguration wurde jeweils durch Vergleich des Vorzeichens von a,, mit Literaturangaben bestimmt: 15 171; 16 181; 17 konnte noch nicht korreliert werden; 18: V. Prelog. M. Wilhelm, Helu. Chim. Arta 37 (1954) 1634.

(171 E. I. Corey, D. N. Crouse, J. E. Anderson, J. Org. Chem. 40 (1975) 2140.

1181 D. Seebach, B. Weidmann, L. Widler in R. Scheffold (Hrsg.): Modern Synrhefic Mefhods 1983, Vol. 3, Salle+ Sauerlander. Frankfun am Main/Aarau 1983.

3083.

zit. Lit.

Am. Chem. Soc. 106 (1984) 5004.

285 (1985) 83.

Heteronucleare Sterncluster: IN~~P~zW~(P~-CP~)~(CO~(~-C~H~)~I und IN~*P~ZW~P~-CR)(~~-CR)~(C~)~(~~'C~H~)~I (R = Ph oder p-C,H4CH3)** Von Gregory P. Elliott, Judith A . K . Howard, Takaya Mise, Christine M. Nunn und F. Gordon A. Stone*

Metallcluster-Komplexe, in denen an die Metallatome n-Elektronenacceptoren wie CO, q-CsHS, tertiare Phos- phane etc. gebunden sind, wurden in den vergangenen Jahren intensiv untersucht. Bei den meisten dieser Kom- plexe bilden die Metallgeriiste Polyeder mit Dreiecksfla- chen"'; Cluster rnit Ketten von Metallatomen sind hinge- gen seltener. Die Kenntnis der Isolobal-Be~iehung[*~~~ er- maglichte es, Komplexe rnit Ketten aus Platin- und Wolf-

[*] Prof. Dr. F. G. A. Stone, G. P. Elliott, Dr. J. A. K. Howard. Dr. T. Mise, C. M. Nunn Department of Inorganic Chemistry, University of Bristol Bristol BS8 ITS (GroBbritannien)

U. K. Science and Engineering Research Council gefardert. [**I Diese Arbeit wurde vom U.S.A.F. Office of Scientific Research und vom

Angew. Chem. 98 (1986) Nr. 2 0 VCH Verlaysge.sellvchajr mbH, D-6940 Weinheim. 1986 OU44-8249/86/0202-0183 S 02.50/0 183