16
FIRESTORM II Meldeempfänger Bedienungsanleitung

PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

  • Upload
    lydien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

FIRESTORM II

Meldeempfänger

Bedienungsanleitung

Page 2: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

AllgemeinesDer FIRESTORM II ist ein digitaler POCSAG-Empfänger gemäß TR BOS. In seinem kleinen,robusten, spritzwassergeschützten Gehäusezeichnet sich der Meldeempfänger mit hoherEmpfangsempfindlichkeit durch folgendeEigenschaften aus:

• 6 Rufnummern

• Akustische Alarmierung durch verschiedeneAlarmtöne (Tonfolge, Sirene, Martinshorn,..).

• Jeder Rufnummer kann eine andereSprachansage zugewiesen werden, die denAlarm erläutert.

• Ansage der Alarmierungszeit. Die Uhr desMeldeempfängers wird bei jeder Akkuladungdurch einen Funkuhrenbaustein imLadegerät (Heimzusatz) genau gestellt.

• Speicherung der bis zu 20 letztenAlarmmeldungen.

• Abfrage der gespeicherten Meldungen.

• Optische Alarmierung durch rot blinkendeAlarmlampe.

• Umschaltbar auf stille (lautlose) Alarmierung(Vibrations-Alarm).

• Alarmerinnerung (Wiederholung derAlarmierung)

• Geringe Stromaufnahme.

• Batteriealarm bei schwachem Akku /Batterie.

• Kontrollierte Schnell- und Erhaltungsladungvon NiCd- und NiMH-Akkus

• Reichweitenalarm bei fehlendem Kontaktzum Funknetz.

• Viele programmierbare Einstellungen:Rufnummern, Alarmtöne, Alarmdauer,Sprachansagen, Alarmerinnerung, ...

Page 3: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Wichtige HinweiseDer Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdienstensowie zum Empfang wichtiger Informationenverwendet. Jede andere Verwendungentspricht nicht dem bestimmungsgemäßenGebrauch. Bei Mißbrauch des Gerätes drohenGefahren für Mensch und Gerät.

• Meldeempfänger nicht öffnen(Garantieverlust).

• Kleinkinder stecken oft herumliegende Dingein den Mund. Wenn Batterien verschlucktwerden, sofort an einen Arzt oder eineGiftnotrufzentrale wenden.

• Verbrauchte Batterien und defekte Akkussind Sondermüll. Sie sind über dafürvorgesehene Sammelstellen zu entsorgen.

• Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen,sie können explodieren.

• Damit die eingebaute Ferritantenne ihreLeistungsfähigkeit nicht verliert, darf derEmpfänger nicht in den Bereich starkerMagnetfelder gebracht werden(Lautsprecher, Fernseh-,Radiogeräte, ...).

• Gerät nicht in explosionsgefährdetenBereichen betreiben.

Akkus werden einmal geladen geliefert.Vor Inbetriebnahme des Meldeempfängersmuß der Akku geladen werden. Siehe hierzuBedienungsanleitung des Ladegerätes

Page 4: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Meldeempfänger in Betrieb nehmen

Akku (Batterie) einsetzen/wechseln

• Riegel entgegen aufgeprägter Pfeilrichtungbis zum Anschlag schieben.

• Batteriefachdeckel in Richtung desaufgedruckten Pfeils schieben.

• Batteriefachdeckel öffnen.

• Akku (Batterie) einsetzen.Auf Übereinstimmung der Polaritätszeichen(+ -) am Meldeempfänger und auf dem Akku(Batterie) achten.

• Batteriefachdeckel unter leichtem Zug sicherüber die interne Kontaktfeder führen (1) undunter leichtem Druck schließen (2).Achtung: Das nicht ordnungsgemäßeSchließen des Batteriefachdeckels kann zubleibenden Schäden am Gerät führen.

• Deckel entgegen aufgeprägter Pfeilrichtungbis zum Anschlag schieben (3).

• Riegel in Pfeilrichtung bis zum Anschlagschieben.

• Der Meldeempfänger ist betriebsbereit(eingeschaltet).

1

2

3

Batteriefach-deckel

Riegel

Polaritäts-zeichen

Page 5: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Akku ladenWird der Meldeempfänger mit einem Akkubetrieben, ist regelmäßig eine Nachladung imLadegerät HEIMZUSATZ II notwendig. Umeine lange Lebensdauers des Akkus zuerreichen sind folgende Punkte zu beachten:

• Akku möglichst bald nach erfolgtem Batterie-alarm (optisch oder akustisch) laden, um ihnvor Tiefentladung zu schützen.

• Tiefentladene Akkus sind einmalig nachHerstellerangaben im Zusatzladefach desHeimzusatzes zu laden.

• Akku nur bei Akkutausch aus demMeldeempfänger nehmen.

• Nach Akkutausch muß der Akku einmaligvoll geladen werden.

Hinweis:

Steckt der Meldeempfänger im Heimzusatz, soist automatisch die Betriebsart ‚Lauter Alarm‘eingestellt (Vibrator aus).

Wichtig:

Die kontrollierte Akkuladung und verläßlicheBatteriewarnmeldungen sind nur möglich,wenn der Meldeempfängers auf die Kapazitätdes verwendeten Akkus (s. Herstellerangaben,z.B.:700mAh) programmiert ist.

Fabrikneue Akkus erhalten ihre volle Kapazitäterst nach mehreren Lade- / Entladezyklen.

Page 6: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Meldeempfänger in Betrieb

Bedienelemente

Je nach Betriebszustand sind die Tasten mitfolgenden Funktionen belegt:

Tastenbelegung:

A: Abhören gespeicherter MeldungenAbbruch einer Alarmierung / AnsageAlarmerinnerung löschen

B: Ansage der UhrzeitLautstärke ändernAlarmerinnerung löschen

C: Umschaltung der BetriebsartAbbruch einer Alarmierung / AnsageAlarmerinnerung löschen

E/A: Meldeempfänger ein-/ausschaltenBereitschaftsabfrage

Tastenkombinationen:

E/A + A: gespeicherte Meldungen löschenE/A + B: Benutzerprofil auswählenE/A + C: Batteriealarmansage ein-/ausschalten

Alarmlampe:

rot blinken: Alarm / Alarmerinnerung

AlarmlampeTaste A Taste B

Taste C

Ein/Aus-Taste

Page 7: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Meldeempfänger einschalten• Ein/Aus-Taste für mindestens zwei

Sekunden gedrückt halten.• Der Meldeempfänger gibt ein Bereitschafts-

signal (Alarmlampe) und eineSprachmeldung aus: “Pager bereit“

• Der Meldeempfänger sagt dasBenutzerprofil an, z.B.: “Benutzer 1“

• Die Spannungsversorgung wird geprüft, evtl.folgt Batteriealarm (siehe: Warnmeldungen)

Meldeempfänger ausschalten• Ein/Aus-Taste für mindestens zwei

Sekunden gedrückt halten.• Der Meldeempfänger gibt folgende

Sprachmeldung aus: “Pager aus“• Der Meldeempfänger ist nicht mehr bereit.

Während einer Alarmmeldung kann derMeldeempfänger nicht ausgeschaltet werden.

Hinweis: Soll der Meldeempfänger längereZeit (mehrere Tage) ausgeschaltet sein, so istder Akku (Batterie) aus dem Gerät zu nehmen(Uhrzeitverlust siehe ‘Uhrzeit und Datum‘).

BereitschaftsabfrageBei eingeschaltetem Meldeempfänger löst einkurzer Druck auf die Ein/Aus-Taste ein Bereit-schaftssignal (Alarmlampe) aus.Folgende Zustände werden angesagt:

• Benutzerprofil (siehe Benutzerprofil)

• Batteriealarmansage (siehe Batteriealarm)

(nicht während Alarmierung, Speicherabfage).

Ein/Aus-Taste außer FunktionDer Meldeempfänger kann so programmiertwerden, daß die Ein/Aus-Taste außer Funktionund der Meldeempfänger immer eingeschaltetist (siehe: Meldeempfänger programmieren).

Page 8: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

TastenbetätigungszeitDurch ungewollte Tastenbedienung kann z.B.die Betriebsart umgeschaltet werden. Umdieses zu verhindern, ist eine minimale Tasten-betätigungszeit (bis zu 2s programmierbar)definiert. Erst wenn eine Taste länger als dieseZeit gedrückt gehalten wird, wird die Taste alsgedrückt erkannt und ihre Funktion ausgeführt.

AlarmierungDer FIRESTORM II kann auf 6 (mit je 4Unteradressen) verschiedene Rufnummernprogrammiert werden. Der Empfang einerprogrammierten Rufnummer wird je nachBetriebsart (s. unten) optisch, akustisch unddurch Vibration angezeigt:• Optisch: Rote Alarmlampe blinkt bei jeder

Alarmierung als Anruferinnerung, Alarm-lampe leuchtet bei allen Warnmeldungen.

• Akustisch: Alarmton und Sprachansage.Die Art des Alarmtons (Tonfolge, Sirene,Martinshorn, usw.), der Ansagetext (Feuer-,Probealarm, usw.) und die Ansage derAlarmierungszeit (Zeit / Datum) sindprogrammierbar (siehe: Meldeempfängerprogrammieren) Der Ansagetext wird bis zu5-mal wiederholt (programmierbar).

• Vibration: Gerät vibriertJeder Anruf wird gespeichert und kann spätererneut abgehört werden.Die Alarmierung kann durch Drücken derTaste A oder C abgebrochen werden (bleibtgespeichert). Da der Alarm bemerkt undbestätigt wurde, wird die Alarmerinnerunggelöscht.

Alarmerinnerung (programmierbar)

Zur Alarmerinnerung wird der Alarm (je nachBetriebsart) periodisch wiederholt und dieAlarmlampe blinkt. Erst wenn der Empfangbemerkt und durch Drücken einer beliebigenTaste bestätigt wurde, wird dieAlarmerinnerung gelöscht.

Page 9: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Wiederholsperre (programmierbar)

Diese Funktion verhindert, daß derMeldeempfänger zweimal auf den gleichenAnruf innerhalb einer bestimmten Zeitspannereagiert.

Betriebsarten (lauter/stiller Alarm)

Drei Betriebsarten sind wählbar:

• Lauter Vibrations-Alarm: optischer,akustischer und Vibrations-Alarm

• Lauter Alarm: optischer und akustischerAlarm

• Stiller Alarm: optischer und Vibrations-Alarm

Die Betriebsart kann durch Betätigung derTaste C umgeschaltet werden. Die eingestellteBetriebsart ist nach der Umschaltung an einemkurzen Alarm erkennbar:• Lauter Vibrations-Alarm: optischer,

akustischer und Vibrations-Alarm• Lauter Alarm: nur akustischer Alarm• Stiller Alarm: optischer und Vibrations-AlarmDie Umschaltung der Betriebsart währendeiner Alarmmeldung ist nicht möglich.Hinweis: In der Betriebsart Stiller Alarm erfolgtbei Betätigung der Tasten A oder B keineAnsage. Zur Erinnerung an die Betriebsartvibriert das Gerät und die Alarmlampe leuchtet.Der Vibrator ist deaktivierbar (Programmierung).Zwischen welchen Betriebsarten umgeschaltetwerden kann, ist programmierbar.

Page 10: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Benutzerprofil (programmierbar)

Im Meldeempfänger sind bis zu vier Benutzer-profile abgelegt. Jedes Benutzerprofil enthältdie auf den Benutzer oder Einsatzbereichangepaßten Rufnummern.

Ein Benutzerprofil wird wie folgt umgeschaltet:

• Ein-/Aus-Taste drücken und gedrückt halten.

• Innerhalb von zwei Sekunden (sonst wirddas Gerät ausgeschaltet) die Taste Bebenfalls drücken und gedrückt halten.

• Der Meldeempfänger gibt den gewähltenBenutzernamen aus, z.B.: „Benutzer 1“.

• Beide Tasten loslassen.

Die Umschaltung ist so oft zu wiederholen, bisdas gewünschte Benutzerprofil ausgewählt ist.

Das gewählte Benutzerprofil bleibt auch beimAusschalten des Gerätes erhalten. Dasgewählte Benutzerprofil wird beim Einschaltendes Gerätes, sowie bei der Bereitschafts-abfrage angesagt.

Bei der Programmierung wird festgelegt, obund wieviele Benutzerprofile wählbar sind.

Page 11: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Uhrzeit und DatumDer Meldeempfänger hat eine eingebaute Uhr(deaktivierbar durch Programmierung). Die Uhrdes Meldeempfängers wird bei der Akkuladungdurch einen Funkuhrenbaustein im Heimzusatzoder bei der Programmierung genau gestellt.

Die genaue Zeit und das aktuelle Datum wirdangesagt, wenn die Taste B kurz betätigt wird.Das Drücken der Taste A oder C bricht dieAnsage ab.

Die Ansage der Uhrzeit ist nicht möglich:

• während einer Alarmmeldung

• in der Betriebsart: stiller Alarm

Hinweis: Die Uhr läuft bei entnommenemAkku (Batterie) ca. zwei Tage weiter.

LautstärkeDie Lautstärke ist fest eingestellt, und mußnicht verändert werden.

Während einer Meldung kann die Lautstärkejedoch um drei Stufen erhöht werden. Einkurzer Druck auf die Taste B erhöht dieLautstärke um eine Stufe.

Nach der Ansage wird automatisch wieder aufdie fest eingestellte Lautstärke zurückgesetzt.

Ausnahme: Die Alarmmeldung (nicht dieAlarmwiederholung / nicht das Abhören dergespeicherten Meldung) erfolgt immer mitvoller Lautstärke.

Page 12: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Abhören gepeicherter MeldungenEs können bis zu 20 Alarmmeldungengespeichert werden.Durch einen Druck auf die Taste A wird diezuletzt gespeicherte Meldung einmal abgespielt.Durch einen kurzen Tastendruck wird dasAbspielen der Meldung abgebrochen und dienächste gespeicherte Meldung wird abgehört.Wenn alle Meldungen abgefragt worden sindoder der Speicher leer ist, erfolgt die Ansage“keine Nachricht“.Um eine Meldung mehrfach hintereinanderabzuhören, ist die Taste gedrückt zu halten.Ist der Rufnummer keine Ansage zugewiesen,so wird der programmierte Alarmton abgespielt.Durch Betätigung der Taste C kann dasAbspielen der Meldung abgebrochen werden.Die Speicherabfrage ist nicht möglich:• während einer Alarmmeldung• in der Betriebsart: stiller Alarm

Löschen gespeicherter MeldungenDie gespeicherten Meldungen können wie folgtgelöscht werden:• Ein-/Aus-Taste drücken und gedrückt halten.• Innerhalb von zwei Sekunden (sonst wird

das Gerät ausgeschaltet) die Taste Aebenfalls drücken und gedrückt halten.

• Es ertönen fünf kurze Pieptöne.• Beide Tasten loslassen.• Alle gespeicherten Meldungen sind gelöscht.Hinweis: Werden die Tasten vor den fünfPieptönen losgelassen, so wird derLöschvorgang nicht ausgeführt.

Page 13: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

BatteriealarmDamit der Meldeempfänger immereinsatzbereit ist, wird fortlaufend der Zustandder Spannungsquelle überprüft und ggf.gewarnt (Zeitspanne programmierbar).

Es gibt zwei Batteriealarm-Warnstufen:Stufe I: Sprachansage “Batterie laden“Stufe II:Sprachansage “Batterie schwach“Bei Warnstufe II ist der Akku unverzüglich zuladen / die Batterie zu ersetzen.In der Betriebsart stiller Alarm erfolgt derBatteriealarm bei beiden Warnstufen durchVibration. Dabei leuchtet die Alarmlampe.Der Alarm kann ein- und ausgeschaltet werden:• Ein-/Aus-Taste drücken und gedrückt halten.• Innerhalb von zwei Sekunden (sonst wird

das Gerät ausgeschaltet) die Taste Cebenfalls drücken und gedrückt halten.

• Der Meldeempfänger meldet: „Batterie-alarm ein“ oder „Batteriealarm aus“.

• Beide Tasten loslassen.Die Einstellung bleibt bis zum Ausschalten desMeldeempfängers erhalten.

Reichweitenalarm (programmierbar)

Ist der Kontakt zum Funknetz längere Zeitunterbrochen, weist der Meldeempfängerwiederkehrend auf dieses Problem hin(Zeitspanne programmierbar) mit derSprachansage “nicht erreichbar“.Ist der Empfang wieder hergestellt, erfolgt dieSprachansage “erreichbar“.In der Betriebsart stiller Alarm erfolgt derReichweitenalarm durch Vibration. Dabeileuchtet die Alarmlampe.

Page 14: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Meldeempfänger programmierenViele Einstellungen (z.B. Rufnummern,Alarmtöne, Sprachmeldungen, Alarmdauer,Alarmerinnerung, Reichweitenalarm,Benutzerprofil usw.) können imMeldeempfänger programmiert werden. AlleAnsagetexte können beliebig geändert undeinprogrammiert werden. Der Meldeempfängerist bei Werksauslieferung gemäß TR BOSprogrammiert.

Die Programmierung erfolgt durch einen PCmit entsprechendem Programmieradapter.

Wartung und ReparaturDer Akku (Batterie) ist regelmäßig aufKorrosion / Salzaustritt zu kontrollieren.Gegebenenfalls ist die Spannungsquellegegen eine neue auszutauschen.

Das Gerät nur mit einem feuchten Tuchreinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel wiez.B. Spiritus, Benzin oder Nagellackentfernerverwenden.

Sollte einmal eine Funktionsstörung auftreten,ist der Meldeempfänger an den Händler oderdie von Motorola autorisierten Service-Betriebe(siehe „Technische Daten“) zu schicken.

Zubehör• Bereitschaftstasche für Meldeempfänger• Ladegerät (Heimzusatz)• Stabantenne für Ladegerät• Alarmsirene für Ladegerät• Programmierset (Adapter und PC-Software)

Page 15: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

Technische Daten FIRESTORM II

Frequenzbereich: 149 .. 174MHzKanalraster: 20 / 25kHzKanalzahl: 1Rufverfahren: POCSAG nach TR BOS

Baudrate programmierbar(512, 1200, 2400 Baud)

Empfindlichkeit am Körper (typ.):bei 512 Baud 3µV/mbei 1200 Baud 4,5µV/mbei 2400 Baud 6µV/m

Antenne: eingebaute Ferrit-AntenneExterne Anschlüsse:

Lade- und Signal-Anschlüssefür Lade- / Programmiergerät

Betriebsspannung: 1,2 V DCNiCd-Akku z.B. 700mAh

oder NiMH-Akku z.B.1200mAhoder Primärzelle (Batterie)

Temperaturbereich:Betrieb -10 .. +55°CLagerung (o. Batterie/Akku) -40 .. +80°C

Schutzart: IP 54Maße (L/B/H): ca. 75 / 53 / 24mmGewicht: ca. 111 gBOS-Zulassungs-Nr.: DME I - 10/99

bei Einsatz im BOS-FrequenzbereichKonformität: Richtlinie 1999/5/EG

Service / Reparatur:

Oelmann Elektronik GmbHAllerfeldstr.17, D-31832 SpringeTel.: +49 (0) 5045-9105-0 Fax: +49 (0) 5045-9105-79

Selectric Nachrichtensysteme GmbHHaferlandweg 18, D-48155 MünsterTel.: +49 (0) 251-6183-140 Fax: +49 (0) 251-6183-159

Page 16: PDFB2190105 FirestormII Be · PDF fileWichtige Hinweise Der Meldeempfänger wird zur selektiven Funk-Alarmierung von Einsatzkräften bei z.B. Feuer-wehren, Rettungs- oder Wartungsdiensten

FIRESTORM

ist eingetragenes Warenzeichen derMotorola GmbH ©2003

Änderungen und Irrtümer vorbehaltenB219.01.05