2
198 Kurze Originalmitteilung. Die Natur- wissenschaften A. cuspidata, A. tuberculata ; Ierner wahrscheinlich bei allen Arten ohne cytologisch nachweisbare Ge- schtechtschromosomen (hier als E- und ~-Chromo- somen bezeichnet), also z. B. auch bei der Unter- gattung Acetosella t) yon Rwmex. 2. Der ,,Melandrium-Modns" bei Melandrium album. 3. Der ,,Drosophila-Modus" bei Rumex cl~e~o8a. Literatu~'. Bezfiglich der hier nicht aufgeftihrten, im Text er- wi~hnten Arbeiten sei auf das ausftihrliche Literatur- verzeichnis bei WESTERGAARD (194 o) verwiesen. C. CORRE~S, Die Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes nach neuen Versuchen mit h6heren Pflan- zen. 81 S. Berlin: BorntrXger 19o 7 -- Untersuchungeh tiber die Geschlechtsbestimmung bei Distelarten. Sitzgsber. preuB. Akad. Wiss., physik.-math. K1. 2o, 448--477 (1916). (Ges. Abhandtungen, Berlin: Springer 1924, S. 822--848.). -- C. CORaENS U. R. GOLDSCI~mDT, Die Vererbung und Bestimmung des Geschlechtes. i49 S. Berlin: Borntr~ger 1913. -- Ttt. DOBZtIANSKY, Die genetischen Grundlagen der Artbildung. t3ber- setzt yon W. LERCI~E. Jena: G. Fischer 1939. 252 S. -- J. HXM~RLINa, Fortpflanzung und SexuMitiit. In: Fort- schritte der Zootogie, N. F. I, 384--4o5. Jena: Fischer 1937: -- M. H~Rr~NN, Geschlecht und GescNechts- bestimmung im Tier- und Pflanzenreich. 11o S. Berlin I939. (Sammlung G6schen Bd. Ii27}. -- E. KtJHN, lJn- *ersuchungen fiber die Vererbung des Geschlechtes bei subdiScischen Bltitenpflanzen. (Auszug aus einem Vor- trag auf der Tagung der Dtsch. bot. Ges. Erlangen ~936.) Bet. dtsch, bot. Ges. 54, (9)--(Io) (1936) -- ~) Auch nach den Angaben L6v~s (1941) scheinen sich hier Geschlechtschromosomen cytologisch nicht nachweisen zu Iassen. SelbstbestXubungen subdi6cischer Bltitenpflanzen, ein neuer Beweis ftir die genetische Theorie der Geschtechts- bestimmung. Planta 30, 457--47 ° (I939). -- D. L6VE, Some studies on sex-determination in Melandrium rubrum. Sv. bot. Tidskr. 34, 234 --247 (194o) . -- ~. L6ve, Etudes eytog6n6tiques des Rumex II. Poly- ploidie g6ographiqne -- syst6matique du Rumex sub- genus Acetosella. Bot. Not. i94 I, 155--172. -- M. J. MURRAY, An attempt to obtain sex-linked mutations in a dioecious plant. (Abstract). Genetics 25, 128 (i94oa)- The genetics of sex determination in the family Amaranthaceae. Genetics s5,.4o9--43I (I94Ob) -- Colchicine induced tetraploids in dioecious and monoecious species of the Amaranthaceae. J. Hered. 3 I, 477~-485 (I94OC). -- T. ONO, Polyploidy and sex determination in Melandrium. I. Colchicine induced polyploids of Melandrium album. Botanic. Mag. (Tokyo) 53, 549--556 (1939). (Japanisch mit englischer Zusammenfassung.) -- Folyploidy and sex determina- tion in Melandrium. II. The effect of polyploidy upon sex in M. album. Botanic. Mug. (Tokyo) 54, 225--23 ° (I94oa). (Japanisch mit englischer Zusammenfassung.) -- Polyploidy and sex determination in Melandrium, III. Intersex in 3I. album. Botanic, Mag. (Tokyo) 54, 348--356 (194ob). (Japanisch mit engliscber Zu- sammenfassung.) -- H. E. VV*ARMKE and A. F, BLAKES- LEE, Effect of polyploidy upon the sex mechanism in dioeceous plants. (Abstract.) Genetics 24, 88--89 (I939a) -- Sex mechanism in polyploids of Melandrium. Science (N. Y.) 89, 391--392 (I939b) -- Polyploidy and the sex mechanism in Melandrium. (Abstract.) Genetics 25, 139 (194o). -- 31. ~ESTERGAARD, Studies on cytology and sex determination in polyploid forms oi 31elandrium Mbum. Dansk bot. Arkiv 1o, Nr 5, 131 S. (194o). -- F. yon WETTS:rEIN, 0bet Fragen der Ge- schlechtsbestimmung bei Pflanzen. Naturwiss. 12, 761--768 (1924) -- Gesichertes und Problematisches zur Geschlechtsbestimmnng. Ber. dtsch, bot. Ges. 54, (23)--(38) (1936). Kurze Originalmitteilung. Ftir die kurzen 0riginalmitteilungen ist aussehlieBlieh der Verfasser verantworflieh. Periodische AuftSsung yon Bleiamalgam. Eine vor 1/ingerer Zeit erschieneue VexSffentlichung 1) veranlaBt uns, einige zeitllch weir znrtiekliegende Versuche mitzuteilen, deren Bekanutgabe uriterblieb, well dalnals die Hoffnung bestand, den Gegenstand mit verfeiuerten Mitteln bearbeiten zu kSnnen. Die Verwendung eines amaIgamierten Bleiblechs 1) ist der bequemste "Weg, die Erseheinung siehtbar zu maehen. Grunds~tzlich geeignet ist abet jedes Bleiamalgam, am besten nahe der S/ittiguug mit Blei, etwa mit 3,5 Gew.- % (das bei 2~ ° C noeh heterogen sein dtirfte). Die Periode ist mit 7,6m-HNO~ sehr grab 9,Im- ,, 4 ° see II,Om- ,, 2 bis 8 see bei Zimmertemperatur. o,lproz. Amalgam itx 3m-HNO~ zeigt gelegentlieb weder bei ":7°, noch bei 36°C Putsationen. Das Einzel- potential der Amalgarnelektrode geht hierbei kontinuierlich yon etwa % = --o,19o bzw.--o,16o (Pb/Pb") his auf etwa +o,76o (Hg/Hg') im Endzustand. Folgende Feststellungen wurden gemaeht: Die ersten Perioden sind l~nger, dann stellen sich regehn~t~ige Pulsa- tionen kiirzerer Periode ein. Riihren setzt die Periode herab. Die zeitliche Lfinge der Perioden betrug bei einem o,lproz. Amalgam in 3m-HNO s: to C 31,5 34 38 40,5 45,5 46 Dauer in see 29 15,6 8 5 e 1,25 ~) E . E . u . I . W . WARK, Nature (Lond.) I44, 833 (I939). Der Temperaturkoeffizient ist demnaeh groB: io ° Tem- peraturerhShung verMirzt die Periode auf etwa 1/~ des ur- sprtingliehen Wertes. Dies deutet darauf hin, dab der ge- sehwindigkeitsbestimmenden Reaktion ein GIeichgewicht vorgelagert ist. Bei hoehkonzentrierten AmaIgamen und gegen Ende eines Versuches verkiirzt sieh die Periode in- folge der Reaktionsw~rme. Bei verd(innten Amalgamen beteiligt sieh Hg" an der Reaktion nicht; die LSsung ist zum Sehlug frei von Hg- Ionen. Welters ist fiir solehe Amatgame eharakteristisch, dab die auf dem Scheitel des aufgebrachten S~uretropfens angesammelten Bl~scheu sieh yon dort aus ruekweise iiber die ganze Oberfi~ehe des Tropfens ausbreiten und sieh wieder nach dorthin zusammenziehen. Offenbar sind die Bl~ischen elektrostatiseh aufgeladen. Bei konzentrierteren Amalgamen zeigt sich dabei auch noeh deutlich ein Zucken des Amalgam- tropfens. Die Gr6ge des Potentialsprunges bei der Pulsation wurde an der Kette ges. Pb-Amalgam / IIm-HNOa, NH4NO a (ira Heber), HgS04, In-H2SO4/Hg gemessen; es betrug ~h = --0,179 Vim Ruhezustande, --0,226 V beim maximalen Anssehlag (des Sehleifengalvanometers). An der Reaktion ist salpetrige S/iure beteiligt. Sic ist in der Reaktionsfltissigkeit naehzuweisen, was welter ~aieht verwunderlieh ist, da alas entwickelte Gas (o,i proz. Amalgam in 3m-HNO~ gelSst) aus 8 Vol.-% NO~, 2% 02, 69% NO und 21% Rest (ungewig ob Hx, N2, N20 ) bestand. Bei l~ingerer Einwirkung der S/iure auf das Amalgam bildet sieh ein gelbes Pulver, dessen Analyse: 78,9% Hg,

Periodische Auflösung von Bleiamalgam

  • Upload
    f-halla

  • View
    220

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Periodische Auflösung von Bleiamalgam

198 K u r z e Or ig ina lmi t t e i lung . Die Natur- wissenschaften

A. cuspidata, A . tuberculata ; I e r n e r w a h r s c h e i n l i c h be i allen A r t e n o h n e c y t o l o g i s c h n a c h w e i s b a r e Ge- s c h t e c h t s c h r o m o s o m e n (h ie r a l s E- u n d ~ - C h r o m o - s o m e n b e z e i c h n e t ) , a l so z. B. a u c h be i d e r U n t e r - g a t t u n g Acetosella t) y o n Rwmex.

2. D e r , , M e l a n d r i u m - M o d n s " be i Melandr ium album.

3. D e r , , D r o s o p h i l a - M o d u s " b e i Rumex cl~e~o8a.

Literatu~'. Bezfiglich der hier n i ch t aufgef t ihr ten , i m T e x t er-

wi~hnten Arbe i t en sei a u f das ausf t ihr l iche L i t e r a tu r - verze ichnis bei WESTERGAARD (194 o) verwiesen.

C. CORRE~S, Die B e s t i m m u n g u n d Ve re rbung des Gesch lech tes n a c h n e u e n Ve r suchen m i t h6he ren Pf lan- zen. 81 S. Ber l in : BorntrXger 19o 7 - - U n t e r s u c h u n g e h tiber die G e s c h l e c h t s b e s t i m m u n g bei Dis te la r ten . Sitzgsber. preuB. Akad . Wiss . , p h y s i k . - m a t h . K1. 2o, 448 - -477 (1916). (Ges. A b h a n d t u n g e n , Ber l in : Spr inger 1924, S. 822--848.) . - - C. CORaENS U. R. GOLDSCI~mDT, Die Ve re rbung u n d B e s t i m m u n g des Geschlechtes . i49 S. Ber l in : Born t r~ge r 1913. -- Ttt. DOBZtIANSKY, Die gene t i s chen G r u n d l a g e n der Ar t b i l dung . t3ber- s e t z t yon W. LERCI~E. J e n a : G. F i scher 1939. 252 S. - - J. HXM~RLINa , F o r t p f l a n z u n g u n d SexuMiti i t . I n : Fo r t - schr i t t e der Zootogie, N. F. I, 384- -4o5 . J e n a : F i scher 1937: - - M. H ~ R r ~ N N , Gesch lech t u n d GescNech t s - b e s t i m m u n g im Tier- u n d Pf lanzenre ich . 11o S. Ber l in I939. ( S a m m l u n g G6schen Bd. I i27}. - - E. KtJHN, lJn- *e r suchungen fiber die Ve re rbung des Geschlechtes bei subdiSc ischen Bl t i t enpf lanzen . (Auszug aus e i nem Vor- t r ag au f der T a g u n g der D t sch . bot . Ges. E r l a n g e n ~936.) Bet . d tsch , bot. Ges. 54, (9) - - ( Io) (1936) - -

~) A u c h n a c h den A n g a b e n L 6 v ~ s (1941) sche inen sich hier G e s c h l e c h t s c h r o m o s o m e n cy to log i sch n i ch t nachwe i sen zu Iassen.

Se lbs tbes tXubungen subdi6c ischer Bl t i t enpf lanzen , e in neue r Beweis ftir die gene t i sche Theor ie der Geschtechts- b e s t i m m u n g . P l a n t a 30, 4 5 7 - - 4 7 ° (I939). - - D. L6VE, Some s tud ies on s e x - d e t e r m i n a t i o n in M e l a n d r i u m r u b r u m . Sv. bot . T idskr . 34, 234 - -247 (194o) . - - ~ . L 6 v e , E t u d e s ey tog6n6t iques des R u m e x II . Poly- ploidie g6ograph iqne - - s y s t 6 m a t i q u e du R u m e x sub- genus Acetosel la . Bot . Not . i94 I, 155--172. - - M. J. MURRAY, An a t t e m p t to ob ta in sex- l inked m u t a t i o n s in a dioecious p lan t . (Abstract) . Genet ics 25, 128 ( i 9 4 o a ) - The genet ics of sex d e t e r m i n a t i o n in t he fami ly A m a r a n t h a c e a e . Genet ics s 5 , . 4 o 9 - - 4 3 I (I94Ob) - - Colchicine induced te t rap lo ids in dioecious and monoec ious species of t he A m a r a n t h a c e a e . J. Hered . 3 I, 477~-485 (I94OC). - - T. ONO, Po lyp lo idy a n d sex d e t e r m i n a t i o n in Melandr ium. I. Colchicine induced polyploids of M e l a n d r i u m a lbum. Botan ic . Mag. (Tokyo) 53, 549 - -556 (1939). ( J apan i sch m i t engl ischer Z u s a m m e n f a s s u n g . ) - - Fo lyp lo idy a n d s ex de t e rmina - t ion in Melandr ium. I I . The effect of po lyp lo idy u p o n sex in M. a lbum. Botanic . Mug. (Tokyo) 54, 225- -23 ° (I94oa) . ( J apan i s ch m i t engl ischer Z u s a m m e n f a s s u n g . ) - - Po lyp lo idy a n d sex d e t e r m i n a t i o n in Melandr ium, I I I . I n t e r s e x in 3I. a l bum. Botanic , Mag. (Tokyo) 54, 348- -356 (194ob). ( J apan i sch m i t engl iscber Zu- s a m m e n f a s s u n g . ) -- H. E. VV*ARMKE and A. F, BLAKES- LEE, Ef fec t of po lyp lo idy u p o n t he sex m e c h a n i s m in dioeceous p lan t s . (Abstract . ) Genet ics 24, 88- -89 (I939a) - - Sex m e c h a n i s m in polyploids of Melandr ium. Science (N. Y.) 89, 391- -392 (I939b) - - Po lyp lo idy and t h e s ex m e c h a n i s m in Melandr ium. (Abstract . ) Genet ics 25, 139 (194o). - - 31. ~ESTERGAARD, Studies on cy to logy a n d sex d e t e r m i n a t i o n in polyploid forms oi 31elandr ium Mbum. D a n s k bot . Ark iv 1o, Nr 5, 131 S. (194o). - - F. y o n WETTS:rEIN, 0 b e t F r a g e n der Ge- s c h l e c h t s b e s t i m m u n g bei Pf lanzen . Na tu rwis s . 12, 761- -768 (1924) - - Ges icher tes u n d P rob l ema t i s ches zur G e s c h l e c h t s b e s t i m m n n g . Ber . d t sch , bot . Ges. 54, (23)--(38) (1936).

Kurze Originalmitteilung. Ftir die ku rzen 0riginalmitteilungen ist aussehlieBlieh der Verfasser verantworf l ieh .

Per iodische Auf t S sung yon B l e i a m a l g a m .

Eine vor 1/ingerer Zeit erschieneue VexSffentlichung 1) veranlaBt uns, einige zeitllch weir znrtiekliegende Versuche mitzuteilen, deren Bekanutgabe uriterblieb, well dalnals die Hoffnung bestand, den Gegenstand mit verfeiuerten Mitteln bearbeiten zu kSnnen.

Die Verwendung eines amaIgamierten Bleiblechs 1) ist der bequemste "Weg, die Erseheinung siehtbar zu maehen. Grunds~tzlich geeignet ist abet jedes Bleiamalgam, am besten nahe der S/ittiguug mi t Blei, etwa mit 3,5 Gew.- % (das bei 2~ ° C noeh heterogen sein dtirfte). Die Periode ist mit

7,6m-HNO~ sehr grab 9 , Im- ,, 4 ° see

II,Om- ,, 2 bis 8 see bei Zimmertemperatur.

o,lproz. Amalgam itx 3m-HNO~ zeigt gelegentlieb weder bei ":7 °, noch bei 36°C Putsationen. Das Einzel- potential der Amalgarnelektrode geht hierbei kontinuierlich yon etwa % = --o,19o bzw.- -o ,16o (Pb/Pb") his auf etwa +o,76o (Hg/Hg') im Endzustand.

Folgende Feststellungen wurden gemaeht: Die ersten Perioden sind l~nger, dann stellen sich regehn~t~ige Pulsa- tionen kiirzerer Periode ein. Riihren setzt die Periode herab.

Die zeitliche Lfinge der Perioden betrug bei einem o,lproz. Amalgam in 3m-HNO s:

to C 31,5 34 38 40,5 45,5 46 Dauer in see 29 15,6 8 5 e 1,25

~) E . E . u . I . W . WARK, Nature (Lond.) I44, 833 (I939).

Der Temperaturkoeffizient ist demnaeh groB: io ° Tem- peraturerhShung verMirzt die Periode auf etwa 1/~ des ur- sprtingliehen Wertes. Dies deute t darauf hin, dab der ge- sehwindigkeitsbestimmenden Reaktion ein GIeichgewicht vorgelagert ist. Bei hoehkonzentrierten AmaIgamen und gegen Ende eines Versuches verkiirzt sieh die Periode in- folge der Reaktionsw~rme.

Bei verd(innten Amalgamen beteiligt sieh Hg" an der Reaktion nicht; die LSsung ist zum Sehlug frei von Hg- Ionen. Welters ist fiir solehe Amatgame eharakteristisch, dab die auf dem Scheitel des aufgebrachten S~uretropfens angesammelten Bl~scheu sieh yon dort aus ruekweise iiber die ganze Oberfi~ehe des Tropfens ausbreiten und sieh wieder nach dorthin zusammenziehen. Offenbar sind die Bl~ischen elektrostatiseh aufgeladen. Bei konzentrierteren Amalgamen zeigt sich dabei auch noeh deutlich ein Zucken des Amalgam- tropfens.

Die Gr6ge des Potentialsprunges bei der Pulsation wurde an der Kette ges. Pb-Amalgam / I Im-HNOa, NH4NO a (ira Heber), HgS04, In -H2SO4/Hg gemessen; es betrug

~h = --0,179 V i m Ruhezustande, --0,226 V beim maximalen Anssehlag

(des Sehleifengalvanometers). An der Reaktion ist salpetrige S/iure beteiligt. Sic ist

in der Reaktionsfltissigkeit naehzuweisen, was welter ~aieht verwunderlieh ist, da alas entwickelte Gas (o,i proz. Amalgam in 3m-HNO~ gelSst) aus 8 Vol.-% NO~, 2% 02, 69% NO und 21% Rest (ungewig ob Hx, N2, N20 ) bestand.

Bei l~ingerer Einwirkung der S/iure auf das Amalgam bildet sieh ein gelbes Pulver, dessen Analyse: 78,9% Hg,

Page 2: Periodische Auflösung von Bleiamalgam

Heft I3. ] 27. 3. x942j

Besprechungen. 199

18,32 % N0a es als Hgo(N0e) e erkennen 1/igt (81,35 % Hg, z8,65 % NO 2 theor.). Pb ist darin nicht enthalten.

Die Katalysatoren der Reaktion teflen sieh in Besehleu- niger (z. B. HN02, KCN, NaaAs03) und Verz/3gerer (z. B. Harnstoff, Urethan, Formaldehyd, K J). Letztere sind Stoffe, die HN0.~ wegfangen. NaNO2-Zusatz (also HNO~) bewirkt ein Aufh6ren der Pulsationen und ein Einsetzen emer regel-

mgt3igen, starkeu Gasentwieklung, wie sie auch bet Verwen- dung yon starker Salpetersgure auftritt.

Versuche mit 1,63 und 2,7Im-HCIO 4 an Stelle yon tlNO 3 geben keine Putsationen.

Wien, Institut ffir physikal. Chemie an der T. H., R6nt- geuabteilung, ira Februar 1942.

F. HALLA. E. NEUSSER.

Besprechungen. CONRAD, KLAUS, Der Konst i tut ionstypus als gene-

tisches Problem. Versuch ether genetischen Kon- stitutionslehre. IX, 280 S., 76 Abb. Berlin: Springer 1941. Preis hr. RM 21.--, geb. RM 22.8o. Das Buch yon CONRAD briugt eine Reihe neuer

und sicher heuristisch recht brauchbarer Gesichts- punkte flit die Konstitutionsforsehung. Es betrachtet die Konst i tut ionstypen vom Gesichtspunkt ihres Ent- stehens aus und sucht sie ontogenetisch verstXndlich zu machen. CONRAD finde~c dabei, dab der rund- wfichsige ,,pylcnomorphe" Typ einem mehr jugend- lichen Entwicklungsstadium entsprieht als der schlank- wfichsige ,,leptornorphe'" Typ. Der pyknomorphe Typ erscheint daher, an der ontogenetischen Entwicklung gemessen, als konservativ, d e r leptomorphe als pro- pulsiv. Zwischen beiden stehen in dem Grad der Ent- wicklung die metromorpher~ Typen. CONRAD hXlt die Verschiedeuheit der Entwicklung bet den zwischen den Poten leptomorph und pyknomorph liegenden Varian- ten ftir dutch ein Oenpaar oder multiple Allele bedingt. Auf einem davon unabh~ingigen Felde liegt die Varia- tion zwischen dem athletiset~-hyperplastisehen und dem ct~theniseh-hypoplastischen Formenkreis. Der Metro- morphie in der Variationsreihe leptomorph-pykno- morph entspricht in dieser Variationsreihe die Metro- plasie. Die Typen beider Variationsreihen k6nnen sich beliebig kombinieren, z. B. in den Verbindungen pyknomorph-hypoplastiseh oder leptomorph-hyper- plastiscl~. Beide Reihen gehen zurfick auf die jeweiN zeitiich andersartige Lage bestimmter Determinations- punkte. Der Typ des Pyknomorphen entspricht nicht nut k6rperbaulich, sondern aueh physiologisch und psychologisch (zyklothymer Formenkreis) einem jugend- licheren Stadium, als der des Leptomorphen. Die Grenzen der physiologischen Genwirkungen nimmt CONRAD aIs einander fibergreifend an. Hinsiehtlich der i~beraus zahlreichen heuristischen Einzelheiten der Auf- fassung CONRAD S muB auI das Buch selbst verwiesen werden.

Den evolutionisfischen Gedankeng~ngen des Verf. wird man allerdings vom Standpunk der Genetik nicht ganz folgen k6nnen. Er ver t r i t t grunds~tzlieh" den Standpunkt, dab auI dem Gebiete der Abstammungs- lehre die gesicherten Ergebnisse, die nacbprfifbaren Methoden und die exakten SchluBfolgerungen auf- h6ren und hier nur Intuition, Hypothese und Spekula- tion in Frage kommen. Es set demgegeniiber unter an- derem auf die programmatischen Arbeiten yon G. Jus~r verwiesen, der yore genetischen Standpunkt aus Metho- den angibt, die auch auf dem Gebiete der evolutionisti- schen Forschung nnter Anwendung yon Experiment und Statistik zu ether recht weitgehenden Exakthei t ffihren k6nnen. Ref. will es scheinen, dab man auch auf dem evoIutionistischen Forsehungsgebiet mehr Er- folge yon m6glichst exakter Experimentalforschung als von reiner Spekulation erwarten kann. CONRiI) hMt den , ,Entfaltungsdrang aller lebendigen Form" ffir das Hauptagens der Evolution. Er unterscheidet im Hin- blick auf die *vVeiterentwicklung spezialisierte ,,Alters- formen" mit geringer Modifikationsf~higkeit und un-

speziMisierte , ,Jugendformen" mir groBer Modifi- kationsf~higkeit. Der Evolutionsvorgang soil dann so ablaufen, dab die Modifikationsfiihigkeit fortlaufend im Sinne best immter Anpassungen eingeengt wird. Dies soll nicht auf dem Wege der Mutation zustande kom- men, was schlecht vorstellbar ist, da eine individuelle, nicht erbliche Einschr~nkung der Variation fiir die Evolution doeh bedeutungstos sein mug. Vielmehr kann nur dann eine evolutionistisch wichtige Ein- schr~nMmg der Modiiikationsbreite eriolgen, wenn diese erMich ist. Wenn also CONRAD schreibt: , ,Nieht nngerichtete Mutatiouen und Selektion der AngepaS- testen (DARWIN), sondern hohe Modifikabilit~t und Iangsame Einengung derselben im Laufe der phylo- genetischen Alterung scheinen mir die Faktoren zu sein, welche zu dem Wunder der Anpassung der Arten gef~ihrt haben", so muB dies, wenn Mutation bet der Einengung keine 1Rolle spielen soll, als eine ausgespro- chen lamarckistische Ansicht gewertet werden, wenn auch Verf. an anderer Stelle den Lamarckismus ebenso wie den Neodarwinismus ablehnt. Auch wird man ihm vom Standpunkt des Genetikers nicht folgen k6nnen, wenn er den Vorgang der Anpassung vie die Evolution iiberhaupt mit stark teleologisch gerichteten Gesichts- punkten erkl~ren will und stets yon einem ,,Zie~ alter Differenzierung" spricht. Man wird vom Standpunkt einer mehr exakten Biologie Heuristisches vor allem in der Frage nach den Ursaehen der Differenzierung linden. Auch wenn CONRAD annimmt, die multiple Allelie k6nnte dutch eine ,,erbliche Fixierung ether ursprfinglichen Modifikationsbreite" entstanden sein, so widersprechen dem viele empirische Tatsachen, die auf dem \¥ege der Experimentalforschung n~her be- leuchtet wurden. Auch die Konsti tutionstypeu denkt Verf. sieh nach den eben behandelten evolutionisfischen Annahmen entstanden. Von diesen SchwXchen aut dem deszendenztheoretischen Gebiete abgesehen, dfirfte das Buch yon ComaAD wegen der Neuartigkeit vieler Ge- danken einen besonders wertvotlen Beitrag zur IKon- stitutions forschung tiefern.

F. STEINmXR, Berlin-Dahlem.

Berichte der Deutschen Wissenschaff l ichen K o m m i s - s ion ffir Meeresforsehung. Neue Folge, Bd. X, Heft 3. - - Untersuchungen fiber die Marktanlandungen an Plattfischen der Ostsee in den Jahren I929--I935. Mit einem Nachtrag der Jahre 1936 und 1937. II. Die Flunder -con PAuL-FRIEDRICH MEYER. - -

Quantitative Untersuchungen fiber die Plankton- verteilung in der 6stlichen Ostsee yon FRED ROTH~. Stut tgar t : E. Schweizerbart 1941. 174 S. (S, 195 bis 368), 33 Abb. im Text u. a. 3 Beilagen 9 ° Zahlen- tafeln im Text u. a. 22 Beil. u. 2 Kartenbeilagen. 19,5 cm × 28 cm. Preis hr. RM 2o.-- . Das vorliegende Heft der ,,Berichte d. Dentschen

~Viss. Igommission L Meeresforschung'" enth~lt 2 Ar- beiten. Die erste, yon P.-F. MEYER, behandelt Unter- suchungen fiber die Marktanlandungen an Plattfischen der Ostsee in den Jahren 1929--1935 u n d i s t mit einem Nachtrag ffir die Jahre 1936 und 1937 versehen. Es